Suchprofil: Mindestlohn
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/18
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Sack, D. & Sarter EK (2018): Collective bargaining, minimum wages and public procurement in Germany. Regulatory adjustments to the neoliberal drift of a coordinated market economy. In: The journal of industrial relations, Vol. 60, No. 5, S. 669-690.
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Baker, M., B. Égert, G. Fulop & A. Mourougane (2018): To what extent do policies contribute to selfemployment?. / OECD, Economics Department (Hrsg.), (OECD Economics Department working papers, 1512). Paris.
Bosch, G., F. Hüttenhoff, C. Weinkopf, E. Kocher & H. Fechner (2018): Kontrolle und Durchsetzung von Mindesarbeitsbedingungen. Einhaltung von Mindestlohnansprüchen am Beispiel des Bauhauptgewerbes, der Fleischwirtschaft und des Gastgewerbes. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Forschungsförderung working paper, 095). Düsseldorf. [https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_095_2018.pdf ]
Gindling, T. H. (2018): Does increasing the minimum wage reduce poverty in developing countries? Whether raising minimum wages reduces - or increases - poverty depends on the characteristics of the labor market. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA world of labor, 30). Bonn.
Kalina, T. & C. Weinkopf (2018): Niedriglohnbeschäftigung 2016. Beachtliche Lohnzuwächse im unteren Lohnsegment, aber weiterhin hoher Anteil von Beschäftigten mit Niedriglöhnen. / Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.), (IAQ-Report, 2018-06). Duisburg. [http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2018/report2018-06.pdf ]
Koch, A., A. Kirchmann, M. Reiner, T. Scheu & H. Bonin (2018): Rather a trigger than a cause of change. Responses of firms and workers to the statutory minimum wage in Germany. / Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.), (IAW-Diskussionspapiere, 132). Tübingen. [http://doku.iab.de/externe/2018/k181115v24.pdf ]
Neumark, D., B. J. Asquith & B. Bass (2018): Longer-run effects of anti-poverty policies on disadvantaged neighborhoods. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 25231). Cambrige, Mass.
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Bruckmeier, K., T. Lietzmann, J. Mühlhan & J. Stegmaier (2018): Geringfügige Beschäftigung aus der Perspektive von Beschäftigten und Betrieben sowie Verteilungs- und Arbeitsmarktwirkungen einer Ausweitung. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages am 26. November 2018. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Stellungnahme, 16/2018). Nürnberg. [http://doku.iab.de/stellungnahme/2018/sn1618.pdf ]
International Labour Office (Hrsg.) (2018): Global wage report 2018/19. What lies behind gender pay gaps. / International Labour Office (Hrsg.), (Global wage report, 06). Genf. [https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_650553.pdf ]
vom Berge, P., S. Kaimer, S. Copestake, J. Eberle & T. Haepp (2018): Arbeitsmarkspiegel: Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 7). / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 10/2018). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2018/fb1018.pdf ]
10 von 281 Datensätzen ausgegeben.