Suchprofil: Mindestlohn
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/14

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

Garnero, A., S. Kampelmann & F. Rycx (2014): Minimum wage systems and earnings inequalities. Does institutional diversity matter? In: European Journal of Industrial Relations, online first, 16 S.


Postel-Vinay, F. & H. Turon (2014): The impact of firing restrictions on labour market equilibrium in the presence of on-the-job search. In: The Economic Journal, Vol. 124, No. 575, S. 31-61.




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

Bäcker, G., W. Eichhorst, I. Gerlach & T. Gerlinger (2014): Rückblick auf die Entwicklung der Sozialpolitik im Jahr 2013. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 60, H. 1, S. 5-36. [http://www.z-sozialreform.de/ccm/cms-service/stream/asset/Rueckblick%20auf%20die%20Sozialpolitik%20des%20Jahres%202013%20Volltext.pdf?asset_id=1438015 ]


Pfeifer, H., G. Walden & F. Wenzelmann (2014): Reduziert die Einführung eines Mindestlohns die Anreize, eine Berufsausbildung aufzunehmen? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 43, H. 2, S. 48-50.




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2014): Steigende Erwerbstätigkeit von Frauen und ihre anhaltende Benachteiligung auf dem Arbeitsmarkt. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/525). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/734 v. 07.03.2014, 41 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/007/1800734.pdf ]


Schüssler, R. & I. Becker (2014): Wie ein gesetzlicher Mindestlohn den Regelbedarf erhöht. Wirkungen eines Mindest-Stundenlohns von 8,50 Euro auf das Grundsicherungsniveau. In: Soziale Sicherheit, Jg. 63, H. 3, S. 102-109.




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

Amlinger, M., R. Bispinck & T. Schulten (2014): Jugend ohne Mindestlohn? Zur Diskussion um Ausnahme- und Sonderregelungen für junge Beschäftigte. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.), (WSI-Report, 14). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_14_2014.pdf ]


Arni, P., W. Eichhorst, N. Pestel, A. Spermann & K. F. Zimmermann (2014): Kein Mindestlohn ohne unabhängige wissenschaftliche Evaluation. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA Standpunkte, 65). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2014/k140324r19.pdf ]


Becker, I. & R. Schüssler (2014): Das Grundsicherungsniveau. Ergebnis der Verteilungsentwickung und normativer Setzungen. Eine empirische Analyse auf Basis der EVS 2003 und 2008. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier, 298). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_298.pdf ]


Kalina, T. & C. Weinkopf (2014): Niedriglohnbeschäftigung 2012 und was ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 EURO verändern könnte. / Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.), (IAQ-Report, 2014-02). Duisburg. [http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2014/report2014-02.pdf ]


Klaauw, B. van d. (2014): From micro data to causality. Forty years of empirical labor economics. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 8047). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2014/k140328r06.pdf ]


Lesch, H., A. Mayer & L. Schmid (2014): Das deutsche Mindestlohngesetz. Eine erste ökonomische Bewertung. / Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (IW policy paper, 2014/04). Köln. [http://doku.iab.de/externe/2014/k140401r02.pdf ]




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

Bruckmeier, K. & J. Wiemers (2014): Begrenzte Reichweite: Die meisten Aufstocker bleiben trotz Mindestlohn bedürftig. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 07/2014). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2014/kb0714.pdf ]


Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (Hrsg.) (2014): Deutsche Konjunktur im Aufschwung - aber Gegenwind von der Wirtschaftspolitik. Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2014. / Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (Hrsg.). Halle. [http://www.iwh-halle.de/d/publik/sonst/gd/2014f/gd_lang.pdf ]


vom Berge, P., H. Verbeek, M. Umkehrer, M. Fertig & S. Bender (2014): Vorbereitende Forschung für die zweite Evaluationsrunde Mindestlöhne. Erschließung neuer Datenquellen. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.), (FDZ-Methodenreport, 03/2014 (de)). Nürnberg. [http://doku.iab.de/fdz/reporte/2014/MR_03-14.pdf ]



15 von 259 Datensätzen ausgegeben.