Suchprofil: Mindestlohn
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/22

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Economics of transition and institutional change
%V 30
%N 2
%F Z 1234
%A Albinowski, Maciej
%A Lewandowski, Piotr
%T The heterogeneous regional effects of minimum wages in Poland
%D 2022
%P S. 237-267
%G en
%# 2004-2018
%R 10.1111/ecot.12283
%U http://dx.doi.org/10.1111/ecot.12283
%U https://doi.org/10.1111/ecot.12283
%X "We evaluate the impact of large minimum wage hikes on employment and wage growth in Poland between 2004 and 2018. We estimate panel data models utilizing the considerable variation in wage levels, and in minimum wage bites, across 73 Polish NUTS 3 regions. We find that minimum wage hikes had a significant positive effect on wage growth and a significant negative effect on employment growth only in regions of Poland that were in the first tercile of the regional wage distribution in 2007. These effects were moderate in size, and appear to be more relevant for wages. Specifically, if the ratio of minimum wage to average wage had remained constant after 2007, by 2018, the average wages in these regions would have been 3.2% lower, while employment would have been 1.2% higher. In the remaining two-thirds of Polish regions, we find no significant effects of minimum wage hikes on average wages or on employment." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))
%K Mindestlohn
%K Lohnentwicklung
%K Lohnerhöhung
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K regionaler Vergleich
%K Polen
%K J21
%K J38
%K J23
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PXI
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour economics
%V 73
%F Z 1120
%A Maarek, Paul
%A Moiteaux, Elliot
%T Polarization, employment and the minimum wage: Evidence from European local labor markets
%D 2021
%P Art. 102076
%G en
%# 1983-2014
%R 10.1016/j.labeco.2021.102076
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102076
%U https://doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102076
%X "The labor market is becoming increasingly polarized as routine jobs disappear. In the flexible US labor market, this has had a limited impact on employment due to the strong employment growth in low-paying manual occupations for workers who are not able to reallocate to high-paying abstract occupations. This may not be the case in some rigid wage European economies, which are capable of creating fewer low-paying manual jobs. We study the effect of a decrease in the proportion of routine jobs on employment and participation rates, conditionally on the level of the minimum wage, in European local labor markets. Our OLS and IV estimates show that the polarization process has a negative impact on employment and participation rates in high minimum wage countries only." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Mindestlohn
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Einfacharbeit
%K Routine
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K geistige Arbeit
%K manuelle Arbeit
%K Automatisierung
%K Europäische Union
%K mittlere Qualifikation
%K Niedriglohnbereich
%K J38
%K J21
%K J23
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-18
%M K220224PHB
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour economics
%V 73
%F Z 1120
%A Smith, Alexander A.
%T The minimum wage and teen educational attainment
%D 2021
%P Art. 102061
%G en
%# 1992-2012
%R 10.1016/j.labeco.2021.102061
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102061
%U https://doi.org/10.1016/j.labeco.2021.102061
%X "Teen employment effects are central to the minimum wage debate, but important indirect effects on education receive relatively little attention. I investigate the effect of changes in the minimum wage on high school dropout decisions. Consistently across two sources of variation and three individual-level datasets, I find that increases in the minimum wage substantially reduce the dropout likelihood of low-socioeconomic status (SES) teens but have no effect on other teens." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2022 Elsevier) ((en))
%K Mindestlohn
%K Auswirkungen
%K Jugendliche
%K Bildungsabschluss
%K Schulabbruch
%K Lohnerhöhung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Risiko
%K sozioökonomische Faktoren
%K Bildungsertrag
%K regionaler Vergleich
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2022-03-07
%M K220224PG2
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Industrielle Beziehungen
%V 28
%N 3
%F Z 1144
%A Gonon, Anna
%A John, Anna
%T Der ungleiche Wert geringqualifizierter Arbeit. Erwerbschancen in der Bau- und Reinigungsbranche
%D 2021
%P S. 260-282
%G de
%# 2018-2018
%R 10.3224/indbez.v28i3.03
%U http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v28i3.03
%U https://doi.org/10.3224/indbez.v28i3.03
%X "Fehlende formale Qualifikationen wirken sich negativ auf Erwerbschancen aus, insbesondere für Frauen. Während die Forschung bisher vor allem makrostrukturelle Faktoren beleuchtete, nimmt dieser Beitrag die Mesoebene in den Blick und fragt danach, wie die Erwerbschancen Geringqualifizierter durch branchenspezifische Formen der Beschäftigung und Arbeitsorganisation beeinflusst werden. Durch den Vergleich zweier geschlechtersegregierter Branchen, dem Bau- und Reinigungsgewerbe in der Schweiz, wird aufgezeigt, wie Systeme der kollektiven Lohnverhandlung, Strategien des Personaleinsatzes sowie Regeln und Praktiken der Beförderung und Weiterbildung zu ungleichen Erwerbschancen beitragen. Analytisch knüpft der Artikel an die Theorie der Unterschätzung von Frauenarbeit an und konzipiert Erwerbschancen als Resultat unterschiedlicher Konstruktionen des Werts von Arbeit. Als empirische Grundlage dienen qualitative Interviews mit Arbeitgebenden, geringqualifizierten Arbeitskräften und Gewerkschaftsvertretern. Zudem wurden die Kollektivverträge der beiden Branchen analysiert. Der Fokus liegt auf Generalunternehmen der Baubranche und auf der Unterhaltsreinigung. Während sich Erstere durch hohe Mindestlöhne sowie institutionalisierte Aufstiegsmöglichkeiten auszeichnen, ist Letztere durch niedrige Löhne, Unterbeschäftigung und mangelnde Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung geprägt. Der Beitrag belegt die Vielschichtigkeit der Faktoren, die auf der Ebene von Branchen und Betrieben die Erwerbschancen von Geringqualifizierten beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The lack of formal qualification has a negative impact on employment opportunities, especially for women. While previous research has highlighted macro-level factors, this paper focuses on the meso-level and asks how the employment opportunities of low-skilled workers are shaped by sector-specific forms of employment and work organization. Comparing two gender-segregated industries, the construction and the cleaning sector in Switzerland, it is demonstrated how systems of wage setting, strategies of personnel deployment, rules and practices of promotion as well as further education contribute to unequal employment opportunities. Analytically, the article draws on the concept of undervaluation of women's work and considers employment opportunities as the result of different constructions of the value of work. Empirically, the article is based on qualitative interviews with employers, low-skilled workers, and union representatives. In addition, the collective agreements of the construction and cleaning sector have been analyzed. The focus is on general contractors in the construction industry and on maintenance cleaning in the cleaning industry. While the former are characterized by high minimum wages and institutionalized opportunities of career advancement, low wages, underemployment, and scarce opportunities of career advancement prevail in the latter. The article shows how complex factors at the sector and firm level have an impact on the employment opportunities of low-skilled workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Baugewerbe
%K Reinigungsberufe
%K institutionelle Faktoren
%K Tarifverhandlungen
%K Personaleinsatz
%K Determinanten
%K Beförderung
%K Weiterbildung
%K Mindestlohn
%K Niedriglohn
%K Regulierung
%K Frauen
%K Männerberufe
%K Frauenberufe
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Lohnunterschied
%K Arbeitswerttheorie
%K Teilzeitarbeit
%K prekäre Beschäftigung
%K Einfacharbeit
%K Schweiz
%K L50
%K J16
%K J31
%K J50
%K L84
%K L74
%K J81
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-21
%M K220309PRZ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 20/370 v 06 01 2022
%F Z 198
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%T Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2020 : Unterrichtung durch die Bundesregierung (Drucksache 20/370)
%D 2022
%P S. 1-226
%G de
%# 1960-2020
%U https://dserver.bundestag.de/btd/20/003/2000370.pdf
%X "Eine Betrachtung der Entwicklungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz ist im Jahr 2020 nicht ohne Bezug zur SARS-CoV-2-Pandemie möglich. Der Bericht 'Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2020' beschreibt auch in diesem Jahr Daten zur Erwerbstätigkeit, zum Arbeitsunfall- und Berufskrankheitengeschehen, zu Renten und Arbeitsunfähigkeit. Daneben werden auch die Aktivitäten der verschiedenen Arbeitsschutzakteurinnen und Arbeitsschutzakteure vorgestellt, die sich im Jahr 2020 vielfältig mit den besonderen Herausforderungen der Pandemie auseinandergesetzt haben. Einen kurzen Überblick über die Aktivitäten der Arbeitsschutzbehörden und der Unfallversicherungsträger zur Bewältigung der Pandemie gibt Kapitel 2. Daneben steht die Pandemie auch im Kapitel zu Arbeitszeit und Arbeitsort (Kapitel 3.8) im Fokus. Der diesjährige Abschnitt zum Projekt 'Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg' (Abschnitt 3.7.2) nimmt neben 'Teamarbeit' auch 'Homeoffice' in den Blick – ein 2020 stark im Mittelpunkt stehendes Thema. Der Schwerpunkt des Berichtes befasst sich in diesem Jahr mit 'Basisarbeit und Mindestlohn' (Kapitel 4), wobei das erstgenannte Thema durch Auswertungen zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit in Abschnitt 3.7.1 untersetzt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsschutz
%K Gesundheitsschutz
%K Pandemie
%K Krisenmanagement
%K Arbeitsunfälle
%K Unfallhäufigkeit
%K Berufskrankheit
%K Quote
%K arbeitsbedingte Krankheit
%K Prävention
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Einfacharbeit
%K Arbeitsunfähigkeit
%K Arbeitsbedingungen
%K Auswirkungen
%K Erwerbsminderungsrente
%K Mindestlohn
%K Schüler
%K Telearbeit
%K Sterblichkeit
%K sektorale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-07
%M K220223PF8
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 20/832 v 24 02 2022
%F Z 198
%A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
%A Deutscher Bundestag. Fraktion Die Linke
%T Mindestlohn in der Landwirtschaft : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 20/639)
%D 2022
%P S. 1-5
%G de
%# 2022-2022
%U https://dserver.bundestag.de/btd/20/008/2000832.pdf
%X Ausgangspunkt der Kleinen Anfrage sind der Rückgang der Anzahl der Betriebe und der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, das Absinken des Selbstversorgungsgrads der Bundesrepublik und die veränderte Beschäftigtenstruktur im Obst- und Gemüsebau. Die Antworten enthalten statistische Angaben und eine Bewertung der Situation des im Verhältnis zur Gesamtwirtschaft großen Anteils der geringfügig Beschäftigten und Aussagen zum Trend, darunter auch die Annahme einer steigenden Nachfrage nach höherwertigen Beschäftigungen aufgrund einer weiteren Mechanisierung. Nach Angaben zu den Programmen zur Förderung der Beschäftigten in der Landwirtschaft nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch geht es in den Antworten der Bundesregierung um eine Einschätzung des künftigen Saisonarbeitskräfteeinsatzes, der durch die Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Epidemie tangiert ein könnte, sowie um die Möglichkeiten einer sicheren sozialversicherungsrechtlichen Abgrenzung im Arbeitsrecht mit Blick auf das Risiko einer eventuell im Nachhinein festgestellten Beitragspflicht der Obst- und Gemüseanbaubetriebe. Weiteres Thema der Kleinen Anfrage sind die wirtschaftlichen Folgen der geplanten Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro und mögliche Ausnahmeregelungen im Bereich der Landwirtschaft. (IAB)
%K Landwirtschaft
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Agrarberufe
%K geringfügige Beschäftigung
%K Niedrigqualifizierte
%K Saisonarbeitnehmer
%K Saisonarbeit
%K Mindestlohn
%K Auswirkungen
%K Gartenbau
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Grenzpendler
%K Pandemie
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PXQ
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Institute for Fiscal Studies (Hrsg.)
%A Bíró, Anikó
%A Prinz, Daniel
%A Sándor, László
%T The minimum wage, informal pay and tax enforcement
%D 2021
%P 77 S.
%C London
%G en
%# 2006-2010
%B IFS working paper / Institute for Fiscal Studies : 2021,41
%U https://ideas.repec.org/p/ifs/ifsewp/21-41.html
%U https://ideas.repec.org/p/ifs/ifsewp/21-41.html
%X "We study the taxation of the minimum wage in an environment with imperfect enforcement and informality. We leverage an increase in the audit threat for earnings below a reporting threshold at twice the minimum wage in Hungary and estimate reporting and employment responses with administrative panel data. Using bunching estimators and difference-in-differences methods, we show that a substantial share of those who report earning the minimum wage earn at least the same amount off the books. When enforcement is imperfect, a taxed minimum wage serves as a backstop on underreporting and recovers some revenue but also increases informality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mindesteinkommen
%K Besteuerung
%K informeller Sektor
%K illegale Beschäftigung
%K Steuerhinterziehung
%K Auswirkungen
%K Erwerbsverhalten
%K Mindestlohnrecht
%K Mindestlohn
%K Steuerrecht
%K Ungarn
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220311PUK
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Bossler, Mario
%A Popp, Martin
%T Labor Demand on a Tight Leash
%D 2022
%P 66 S.
%G en
%# 2012-2019
%B arXiv papers
%R 10.48550/arXiv.2203.05593
%U https://doi.org/10.48550/arXiv.2203.05593
%U https://doi.org/10.48550/arXiv.2203.05593
%X "Although theory highlights search frictions in tight labor markets, standard models of labor demand do not account for labor market tightness. Given the universe of administrative employment data on Germany, we study the effect of labor market tightness on firms' labor demand using novel Bartik instruments that rely on predetermined firm shares and national shifts at the occupation level. In line with theory, the IV results suggest that a 10 percent increase in labor market tightness reduces firms' employment by 0.5 percent. When accounting for search externalities, we find that the individual-firm wage elasticity of labor demand reduces from -0.7 to -0.5 at the aggregate level. For the 2015 minimum wage introduction, the elasticities imply only modest disemployment effects mirroring empirical ex-post evaluations. Moreover, the doubling of tightness between 2012 and 2019 led to a significant slowdown in employment growth by 1.1 million jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Open-Access-Publikation
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Unternehmen
%K Lohnelastizität
%K Mindestlohn
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Stellenbesetzungsprobleme
%K Personalbeschaffung
%K Kosten
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Berufsgruppe
%K IAB-Stellenerhebung
%K Beveridgekurve
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J23
%K J31
%K J60
%K D22
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-31
%M K220318PZ1
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research (Hrsg.)
%A Clemens, Jeffrey
%A Strain, Michael R.
%T How Important are Minimum Wage Increases in Increasing the Wages of Minimum Wage Workers?
%D 2022
%P 39 S.
%C Cambridge, Mass
%G en
%# 2010-2019
%B NBER working paper : 29824
%R 10.3386/w29824
%U http://dx.doi.org/10.3386/w29824
%U https://doi.org/10.3386/w29824
%X "Popular discussion commonly presumes an outsized role for minimum wage increases as a driver of wage increases for minimum wage workers. In this paper, we investigate the accuracy of this presumption using data from the earnings studies of the Current Population Survey (CPS). CPS wage and earnings data enable us to assess the fraction of minimum wage workers who receive a raise within 12 months of their initial appearance as a minimum wage worker. On average from 2010 to 2019, we find that roughly 75 percent of minimum wage workers who remain employed experience a wage increase within 12 months. This fraction is higher during the later years of the sample, when the labor market has been strong, than in the earlier years. The fraction of minimum wage workers receiving wage increases is moderately higher when states enact minimum wage increases than when they do not. We also find that the fraction of minimum wage workers receiving wage increases is correlated with several measures of labor market tightness. Finally, wage gains are quite commonly associated with industry and/or occupation switches. This highlights the importance of career progression for the growth of earnings among entry-level workers. The vast majority of the wage gains realized by minimum wage workers thus appear to be driven by career progression and increases in labor demand. Minimum wage increases play a modest role as a driver of earnings trajectories beyond shaping the initial, typically short-lived, minimum wage job itself." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mindestlohn
%K Lohnerhöhung
%K Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Geringverdiener
%K Niedriglohnbereich
%K USA
%K J23
%K J58
%K J30
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PWR
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institute for Fiscal Studies (Hrsg.)
%A Cribb, Jonathan
%A Giupponi, Giulia
%A Joyce, Robert
%A Lindner, Attila
%A Waters, Tom
%A Wernham, Thomas
%A Xu, Xiaowei
%T The distributional and employment impacts of nationwide Minimum Wage changes
%D 2021
%P 40 S.
%C London
%G en
%# 2015-2019
%B IFS working paper / Institute for Fiscal Studies : 2021,48
%U https://ideas.repec.org/p/ifs/ifsewp/21-48.html
%U https://ideas.repec.org/p/ifs/ifsewp/21-48.html
%X "We estimate the effect of the introduction of the UK's National Living Wage in 2016, and increases in it up to 2019, using a new empirical method. We apply a bunching approach to a setting with no geographical variation in minimum wage rates. We effectively compare employment changes in each part of the wage distribution in low-wage areas to employment changes among similar workers living in higher-wage areas who are less exposed to increases in the national minimum wage because their nominal wages are further above it. We find substantial positive wage effects, including statistically significant spillovers up to around the 20th percentile of wages. Overall we find small negative effects on employment which are not statistically significant. We combine these estimates with a tax and benefit microsimulation model to estimate the impact on household incomes. The largest gains go to the middle of the overall working-age income distribution, though they are more concentrated within the bottom third if we consider only households with someone in paid work. The gains to poorer working households are limited by the withdrawal of means tested benefits as earnings increase. Effects of minimum wages on household incomes are very sensitive to the size of employment effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mindestlohn
%K Lohnerhöhung
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Armut
%K regionaler Vergleich
%K Großbritannien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220315PW2
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.)
%A Lesch, Hagen
%A Schröder, Christoph
%T Wie die Bundesregierung die Mindestlohnkommission brüskiert
%D 2022
%P 3 S.
%C Köln
%G de
%# 2015-2022
%B IW-Kurzberichte : 2022,10
%U https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkkur/102022.html
%U https://ideas.repec.org/p/zbw/iwkkur/102022.html
%X "Mit der vorgesehenen Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro zum Oktober 2022 hebelt die Bundesregierung den geltenden Beschluss der Mindestlohnkommission aus und brüskiert damit die Kommission. Durch den Paradigmenwechsel hin zu bedarfsgerechten Löhnen delegiert der Staat seine sozialpolitische Verantwortung an die Sozialpartner." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K Bundesregierung
%K Lohnerhöhung
%K Sozialpolitik
%K Tariflohn
%K Tarifautonomie
%K Lohnentwicklung
%K Auswirkungen
%K Kritik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2022-03-01
%M K220216OIB
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Bossler, Mario
%T Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro : Stellungnahme des IAB zur Verbändeanhörung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn (MiLoEG) am 2.2.2022
%D 2022
%P 11 S.
%C Nürnberg
%G de
%B IAB-Stellungnahme : 01/2022
%R 10.48720/IAB.SN.2201
%U https://doku.iab.de/stellungnahme/2022/sn0122.pdf
%U https://doi.org/10.48720/IAB.SN.2201
%X "Das IAB wurde gebeten zu dem Referentenentwurf (des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales) eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn (Mindestlohnerhöhungsgesetz' MiLoEG) Stellung zu nehmen. Mit dem Gesetz soll die im Koalitionsvertrag vereinbarte Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns auf brutto 12 Euro je Stunde zum 1. Oktober 2022 umgesetzt werden. Die Stellungnahme behandelt den Hintergrund der Mindestlohnerhöhung, die Eingriffstiefe des Mindestlohns sowie potenzielle Lohn- und Beschäftigungswirkungen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die geplante Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro pro Arbeitsstunde eine große Eingriffstiefe aufweist und mit signifikanten Lohnsteigerungen zu rechnen ist. Offen bleibt allerdings, inwieweit sich die zu erwartende Stundenlohnerhöhung in den monatlichen Arbeitseinkommen, in einer Reduzierung des ALG-II-Bezugs und in einer reduzierten Armutsgefährdung niederschlagen wird und welche Beschäftigungswirkung zu erwarten ist. Auch wenn die empirische Literatur zur Mindestlohneinführung und neuere makroökonomische Studien ein durchaus positives Bild zeichnen, lassen sich daraus keine belastbaren Prognosen der Wirkungen der geplanten Mindestlohnerhöhung ableiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The IAB was asked to comment on the draft bill (of the Federal Ministry of Labor and Social Affairs) to increase employee protection by the statutory minimum wage (Mindestlohnerhöhungsgesetz' MiLoEG). The law intends to implement the adjustment of the minimum wage increase to a gross wage of 12 Euros per hour of work by October 1, 2022, as agreed in the coalition agreement. The comment addresses the background to the minimum wage increase, the depth of intervention of the minimum wage, and potential wage and employment effects. In summary, the minimum wage increase to 12 Euros has a large bite and significant wage increases can be expected. However, it remains to be seen to what extent the expected hourly wage increase will be reflected in monthly labor income, in a reduction in ALG II receipt, and in a reduced risk of poverty, as well as the magnitude of potential employment effects. Even though the empirical literature on the introduction of the minimum wage and recent macroeconomic studies point to positive consequences regarding developments of the labor market, it is not possible to derive any reliable forecasts of the effects of the planned minimum wage increase." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Open-Access-Publikation
%K Mindestlohn
%K Lohnentwicklung
%K Lohnerhöhung
%K Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220309PTN
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)
%A Dullien, Sebastian
%A Herzog-Stein, Alexander
%A Lübker, Malte
%A Pusch, Toralf
%A Theobald, Thomas
%T Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro beeinflusst Inflation kaum: Makroökonomische Simulationsstudie mit dem NiGEM-Modell
%D 2022
%P 11 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# 2022-2027
%B IMK policy brief : 116
%U http://hdl.handle.net/10419/250724
%U http://hdl.handle.net/10419/250724
%X "Eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022 hätte in Deutschland nur geringe Inflationseffekte zur Folge. Dies zeigen Simulationsrechnungen mit dem makroökonomischen NiGEM-Modell, die auf Daten zur Lohnverteilung aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) basieren. So würde die Inflationsrate zum Höhepunkt der Wirkung im Frühjahr 2023 nur etwa 0,25 Prozentpunkte höher liegen als ohne die Mindestlohnerhöhung. Der Effekt würde sich dabei schnell wieder zurückbilden. Da die Simulationsergebnisse zugleich auch keine relevanten negativen Beschäftigungseffekte erwarten lassen, aber die reale Einkommenssituation von Millionen Mindestlohnbeschäftigten verbessert wird, ist diese Anhebung nicht nur aus einem sozialpolitischen, sondern auch aus einem makroökonomischen Blickwinkel zu begrüßen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Mindestlohn
%K Lohnerhöhung
%K Auswirkungen
%K Inflation
%K Einkommenseffekte
%K Beschäftigungseffekte
%K Geringverdiener
%K Preisentwicklung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-29
%M K220314PV9
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Fahrenbruch, Walter
%T Zur Anwendbarkeit des Mindestlohngesetzes beim grenzüberschreitenden Gütertransport
%D 2020
%P 234 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%B Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht : 85
%@ ISBN 978-3-7489-1043-5
%R 10.5771/9783748910435
%U http://dx.doi.org/10.5771/9783748910435
%U https://doi.org/10.5771/9783748910435
%X "Die Arbeit behandelt Frage, ob bei ausländischen Lkw-Fahrern/-innen, die in Erfüllung ihrer Arbeitspflicht lediglich durch das deutsche Gebiet fahren oder sich dorthin zur Be- und/oder Entladung begeben und es wieder verlassen, für die Zeit ihres Aufenthaltes in Deutschland das deutsche Mindestlohngesetz Anwendung findet. Zunächst wird die Anwendbarkeit des deutschen Mindestlohngesetzes nach den Vorgaben des internationalen Privatrechts untersucht. Sodann wird die Vereinbarkeit einer umfassenden Geltung des Mindestlohngesetzes im Lichte des Europarechts geprüft. Letztlich wird erörtert, welchen Nutzen eine umfassende Geltung für das betroffene ausländische Fahrpersonal tatsächlich hätte." (Autorenreferat, © Nomos)
%K Güterverkehr
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K Mindestlohnrecht
%K Politikumsetzung
%K Transportgewerbe
%K Arbeitsrecht
%K Straßenverkehr
%K Europäische Union
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Berufskraftfahrer
%K Arbeitsort
%K Fernverkehr
%K EU-Recht
%K Arbeitnehmerentsendegesetz
%K Rechtsanspruch
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220302PNS
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Heyes, Jason
%A Rychly, Ludek
%T The Governance of Labour Administration : Reforms, Innovations and Challenges
%D 2021
%P 320 S.
%C Cheltenham
%I Elgar
%G en
%@ ISBN 978-1-80220-315-8
%R 10.4337/9781802203158
%U https://doi.org/10.4337/9781802203158
%U https://doi.org/10.4337/9781802203158
%X "Focusing on public administration activities in the field of national labour policy, this timely book provides detailed analyses of labour administration reforms, innovations and challenges in different countries, including detailed case studies from Brazil, Germany, India, Japan, South Africa, Sri Lanka and the US." (Author's abstract, © Edward Elgar Publishing) ((en))
%K Arbeitsverwaltung
%K öffentliche Verwaltung
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Reformpolitik
%K internationaler Vergleich
%K Innovation
%K institutionelle Faktoren
%K Effizienz
%K Arbeitsrecht
%K Regulierung
%K Governance
%K Inklusion
%K Benachteiligte
%K Leistungsbewertung
%K Unternehmensziel
%K sozialer Dialog
%K ILO-Richtlinie
%K EDV-Anwendung
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Brasilien
%K Indien
%K Japan
%K Südafrikanische Republik
%K Sri Lanka
%K USA
%K Frankreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-07
%M K220222PF1
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Höchstetter, Benjamin
%T Der Nachweis im mindestlohnrechtlichen Sanktionsverfahren : Die Verwendbarkeit im Rahmen der Kontrolle und Durchsetzung des Mindestlohns durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit erhobener Beweismittel zum Nachweis von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im mindestlohnrechtlichen Sanktionsverfahren
%D 2020
%P 500 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%B Theorie und Praxis des Arbeitsrechts : 16
%@ ISBN 978-3-7489-0776-3
%R 10.5771/9783748907763
%U http://dx.doi.org/10.5771/9783748907763
%U https://doi.org/10.5771/9783748907763
%X "Die Arbeit untersucht in einer Pionierleistung, inwieweit Beweismittel, die von den Zollverwaltungsbehörden im Rahmen der Kontrolle und Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns erhoben wurden, verwendet werden dürfen, um Straftaten und Ordnungswidrigkeiten nachzuweisen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die gegenwärtig praktizierte Prüf- und Sanktionspraxis nicht nur gegen einfachgesetzliche Normen, sondern auch gegen das Verfassungsrecht verstößt: So dürfen Arbeitgeber nicht einfach 'ins Blaue hinein' kontrolliert werden. Betroffene Personen sind über ihr bestehendes Auskunftsverweigerungsrecht zu belehren. Müssen Sie Dokumente anfertigen oder vorlegen, greift zu ihrem Schutz ein straf- bzw. bußgeldrechtliches Beweisverwertungsverbot ein. Indem diese und zahlreiche weitere potentielle Rechtsverstöße der Kontrollbehörden betrachtet werden, sollen betroffenen Arbeitgebern, ohne den Arbeitnehmerschutz zu vernachlässigen, Argumente an die Hand gegeben werden, damit sie sich gegen sie tangierende rechtswidrige Prüfungen zur Wehr setzen können." (Autorenreferat, © Nomos)
%K Mindestlohnrecht
%K Sanktion
%K Strafrecht
%K Strafe
%K Arbeitsrecht
%K Kontrolle
%K Schwarzarbeit
%K Prüfverfahren
%K Verfassungsmäßigkeit
%K Mindestlohn
%K Politikumsetzung
%K Lohnpolitik
%K Legitimität
%K Informationsgewinnung
%K E-Book
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-15
%M K220302PNV
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)
%A Seiler, Kai
%A Krauss- Hoffmann, Peter
%A Brauner, Corinna
%T Den gerechten Lohn der Vielen besser schützen: Mindestlohnbetrügern endlich das Handwerk legen - Mindestlohn muss wirksam umgesetzt und kontrolliert werden (Antrag der Fraktion der SPD - Drucksache 17/8779) am 09.09.2020 : Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen
%D 2021
%P 13 S.
%9 [Stand:] Mai 2021
%C Bochum
%G de
%# 2019-2020
%B LIA.impuls
%R 10.48551/240b-dj58
%U https://doi.org/10.48551/240b-dj58
%U https://doi.org/10.48551/240b-dj58
%X "Seit Anfang 2015 gilt in Deutschland für die meisten Beschäftigten ein gesetzlicher Mindestlohn. Das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) legt den Fokus seiner Betrachtungen zum Mindestlohn aufgrund seiner Zuständigkeit und Kompetenz dabei insbesondere auf das Zusammenspiel mit dem Arbeitsschutzgeschehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Mindestlohn
%K Mindestlohnrecht
%K Rechtsanspruch
%K Implementation
%K Politikumsetzung
%K Lohnhöhe
%K Niedriglohn
%K Arbeitsschutz
%K Überwachung
%K Kontrolle
%K Behörden
%K Beschäftigerverhalten
%K Schwarzarbeit
%K Fleischverarbeiter
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2022-03-21
%M K220309PTP
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%A Schmillen, Achim
%A Stops, Michael
%A Wang, Dewen
%T The Distribution and Determinants of Minimum Wage Rates
%E World Bank
%B Balancing Workers' Protection and Labor Market Flexibility in China
%D 2022
%P S. 147-172
%G en
%U http://hdl.handle.net/10986/36615
%U http://hdl.handle.net/10986/36615
%U http://hdl.handle.net/10986/36615
%X "While many analysts have studied the effects of minimum wage rates on wages, employment, and other outcome variables, the distribution and determinants of minimum wages have received less attention. To shed some light on these issues, the authors use a highly disaggregated macro panel of county-level minimum wage rates and other highly disaggregated macro variables from 2005 to 2014 to investigate the distribution of minimum wages in China and the processes used to adjust them. We use spatial econometrics techniques to study the roles of both central mechanisms and spatial interaction effects between subnational governments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Open-Access-Publikation
%K Mindestlohn
%K Mindestlohnrecht
%K internationaler Vergleich
%K Regulierung
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsmarktstruktur
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Kündigungsschutz
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitsrecht
%K Beschäftigungseffekte
%K Flexibilität
%K Einkommenseffekte
%K China
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2022-03-24
%M K220310PUD
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



18 von 499 Datensätzen ausgegeben.