Suchprofil: Mindestlohn
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/18

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Neumark:2002:DMW,
   Journal= {Economic Inquiry},
   Volume= {40},
   Number= {3},
   Author= {David Neumark and William Wascher},
   Title= {Do minimum wages fight poverty?},
   Year= {2002},
   Pages= {315-333},
   ISBN= {ISSN 0095-2583},
   Abstract= {"We present evidence on the effects of minimum wages on family incomes. The results indicate that minimum wages increase both the probability that poor families escape poverty and the probability that previously nonpoor families fall into poverty. The estimated increase in the flow into poverty is larger, although this difference is not statistically significant. We also find that minimum wages tend to boost the incomes of poor families that remain below the poverty line. On net, the various trade-offs created by minimum wage increases more closely resemble income redistribution among low-income families than income redistribution from high- to low-income families." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Familieneinkommen; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; Armut - Zu- und Abgänge; Einkommensverteilung; Verteilungseffekte; Niedrigeinkommen; Beschäftigungseffekte; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1995},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I3; J2},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 262},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180221v01},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Bach:2018:SGA,
   Journal= {DIW aktuell},
   Number= {8},
   Author= {Stefan Bach and J{\"u}rgen Schupp},
   Title= {Solidarisches Grundeinkommen: alternatives Instrument f{\"u}r mehr Teilhabe},
   Year= {2018},
   Pages= {9},
   ISBN= {ISSN 2567-3971},
   Annote= {URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.577886.de/diw_aktuell_8.pdf},
   Abstract= {"Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller hat sich für die Einführung eines solidarischen Grundeinkommens ausgesprochen. Ein solches, durch öffentliche Mittel finanziertes Grundeinkommen soll an die Aufnahme einer 'gesellschaftlich relevanten' Erwerbstätigkeit geknüpft werden. Ziel der Initiative ist, künftig 'Teilhabe' statt 'Ausschluss' zu finanzieren, und den Zusammenhalt in Zeiten von Modernisierung und Digitalisierung zu stärken. Dieser Beitrag präsentiert die zentralen Elemente des Reformvorschlags und stellt eine Abschätzung der unmittelbaren Einkommenswirkungen und fiskalischen Kosten vor. Die Berechnungen zu den fiskalischen Wirkungen zeigen, dass bei Inanspruchnahme von bundesweit 100.000 bis 150.000 Fällen - dies erscheint angesichts der Modellausgestaltung und der aktuellen Arbeitsmarktlage realistisch - für die öffentlichen Haushalte mit jährlichen Kosten in Höhe von 500 bis 750 Millionen Euro gerechnet werden müsste. Monetär schwer quantifizierbar sind positive individuelle wie gesellschaftliche Effekte der Wiederaufnahme einer Erwerbstätigkeit durch Menschen, die lange vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld II-Empfänger; Beschäftigungsförderung; gemeinnützige Arbeit; Reformpolitik; öffentliche Ausgaben; Einkommenseffekte; schwervermittelbare Arbeitslose; Mindestlohn; Arbeitsvermittlung; öffentliche Dienstleistungen; soziale Dienste; dritter Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 1221},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180219v05},
}


@Article{Frentzen:2018:BDM,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {1},
   Author= {Kathrin Frentzen and Martin Beck and Jonas Stelzer},
   Title= {Besch{\"a}ftigungswirkungen des Mindestlohns},
   Year= {2018},
   Pages= {35-51},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Annote= {URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2018/01/Beschaeftigungswirkungen_012018.pdf},
   Annote= {URL: jsessionid=E7B67A16FD7605C07DBDF5BF67116991.InternetLive1?__blob=publicationFile},
   Abstract= {"Die Analyse untersucht die Beschäftigungsentwicklung in Betrieben aller Größenklassen von Anfang 2012 bis Ende 2016. Es wird zwischen Betrieben unterschieden, für die vermutet wird, dass sie stark von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 betroffen waren, und Betrieben, für die dies nicht vermutet wird. Aus Unterschieden der Beschäftigungsentwicklung beider Gruppen wird auf die Wirkung des Mindestlohns auf die Arbeitsnachfrage geschlossen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Betriebe in stark betroffenen Wirtschaftszweigen gelegt. Es zeigt sich, dass die Einführung des Mindestlohns kaum Auswirkungen auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hatte. Ausschließlich geringfügige Beschäftigung wurde im Zuge der Mindestlohneinführung und danach abgebaut, wobei dies häufiger bei stark vom Mindestlohn betroffenen Betrieben erfolgte." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden)},
   Abstract= {"This analysis examines the development of employment in companies of all sizes from the beginning of 2012 to the end of 2016. A distinction is made between companies which are assumed to have been strongly affected by the introduction of the statutory minimum wage on 1 January 2015 and those which are not. Differences between the employment trends in the two groups are expected to reveal effects of the minimum wage on labour demand. Special attention is given to companies operating in strongly affected industries. The analysis shows that the introduction of the minimum wage has hardly had any effect on employment subject to social insurance. A decrease was only observed for marginal employment around the time when the minimum wage was introduced, with this decrease being more pronounced in the group of strongly affected companies." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; geringfügige Beschäftigung; Arbeitskräftenachfrage; sektorale Verteilung; regionaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Betriebsgröße; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180226v12},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Abraham:2018:EDI,
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Katharine G. Abraham and Melissa S. Kearney},
   Title= {Explaining the decline in the U.S. employment-to-population ratio : a review of the evidence},
   Year= {2018},
   Pages= {65},
   Address= {Cambrige, Mass.},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {24333},
   Abstract= {"This paper first documents trends in employment rates and then reviews what is known about the various factors that have been proposed to explain the decline in the overall employment-to-population ratio between 1999 and 2016. Population aging has had a notable effect on the overall employment rate over this period, but within-age-group declines in employment among young and prime age adults have been at least as important. Our review of the evidence leads us to conclude that labor demand factors, in particular trade and the penetration of robots into the labor market, are the most important drivers of observed within-group declines in employment. Labor supply factors, most notably increased participation in disability insurance programs, have played a less important but not inconsequential role. Increases in the real value of the minimum wage and in the share of individuals with prison records also have contributed modestly to the decline in the aggregate employment rate. In addition to these factors, whose effects we roughly quantify, we also identify a set of potentially important factors about which the evidence is too preliminary to draw any clear conclusion. These include improvements in leisure technology, changing social norms, increased drug use, growth in occupational licensing, and the costs and challenges associated with child care. Our evidence-driven ranking of factors should be useful for guiding future discussions about the sources of decline in the aggregate employment-to-population ratio and consequently the likely efficacy of alternative policy approaches to increasing employment rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; demografischer Wandel - Auswirkungen; altersspezifische Faktoren; Arbeitskräftenachfrage; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräfteangebot; Erwerbstätigkeit; Außenhandel; Lohnentwicklung; institutionelle Faktoren; Mindestlohn; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2016},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J01; J21},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180223v08},
}


@Book{Ahlfeldt:2018:REN,
   Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)},
   Author= {Gabriel M. Ahlfeldt and Duncan Roth and Tobias Seidel},
   Title= {The regional effects of a national minimum wage},
   Year= {2018},
   Pages= {16},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {6924},
   ISBN= {ISSN 2364-1428},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180309304.pdf},
   Abstract= {"We estimate the spatially differential effects of a nationally uniform minimum wage that was introduced in Germany in 2015. To this end, we use a micro data set covering the universe of employed and unemployed individuals in Germany from 2011 to 2016 and a difference-indifferences based identification strategy that controls for heterogeneity in pre-treatment outcome trends. We find that the policy led to spatial wage convergence, in particular in the left tail of the distribution, without reducing relative employment in low-wage regions within the first two years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; regionaler Vergleich; Einkommenseffekte; Konvergenz; Lohnhöhe; Niedriglohn; Lohnstruktur; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Beschäftigtenhistorik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2016},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J310; J580; R120},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180309304},
}


@Book{Cengiz:2018:EMW,
   Institution={Centre for Economic Performance (Hrsg.)},
   Author= {Doruk Cengiz and Arindrajit Dube and Attila Lindner and Ben Zipperer},
   Title= {The effect of minimum wages on low-wage jobs : evidence from the United States using a bunching estimator},
   Year= {2018},
   Pages= {104},
   Address= {London},
   Series= {CEP discussion paper},
   Number= {1531},
   ISBN= {ISSN 2042-2695},
   Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1531.pdf},
   Abstract= {"We propose a novel method that infers the employment effect of a minimum wage increase by comparing the number of excess jobs paying at or slightly above the new minimum wage to the missing jobs paying below it. Using state-level variation in U.S. minimum wages, we implement our method by providing new estimates on the effect of the minimum wage on the frequency distribution of hourly wages. First, we present a case study of a large, indexed minimum wage increase using administrative data on hourly wages from Washington State. Then we implement an event study analysis pooling 138 minimum wage increases between 1979 and 2016. In both cases, we find that the overall number of low-wage jobs remained essentially unchanged. At the same time, the direct effect of the minimum wage on average earnings was amplified by modest wage spillovers at the bottom of the wage distribution. Our estimates by detailed demographic groups show that the lack of job loss is not explained by labor-labor substitution at the bottom of the wage distribution. We also find no evidence of disemployment when we consider higher levels of minimum wages. However, we do find some evidence of reduced employment in tradable sectors. In contrast to our bunching-based estimates, we show that conventional studies can produce misleading inference due to spurious changes in employment higher up in the wage distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Niedriglohnbereich; Geringverdiener; Einkommenseffekte; Arbeitskräftenachfrage; Einkommensverteilung; Lohnerhöhung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2016},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J38; J88},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180223v12},
}


@Book{Luebker:2018:WPD,
   Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.)},
   Author= {Malte L{\"u}bker and Thorsten Schulten},
   Title= {WSI-Mindestlohnbericht 2018 : Preisentwicklung d{\"a}mpft reale Lohnzuw{\"a}chse},
   Year= {2018},
   Pages= {13},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {WSI-Report},
   Number= {39},
   ISBN= {ISSN 2366-7079},
   Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_39_2018.pdf},
   Abstract= {"Die Forderung nach einem existenzsichernden Lohn für alle ist in den letzten Monaten in Deutschland und Europa wieder verstärkt ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt. So enthält die europäische Säule sozialer Rechte ein Bekenntnis zu angemessenen Mindestlöhnen. Frankreichs Präsident Macron hat die wichtige Rolle von Mindestlöhnen für das europäische Sozialmodell herausgestrichen, und in Deutschland bekennen sich CDU, CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag zu einem europäischen Rahmen für Mindestlohnregelungen. Der WSI-Mindestlohnbericht trägt zu dieser Debatte mit einer umfassenden Analyse der aktuellen Entwicklungen der Mindestlöhne in Europa und darüber hinaus bei. Er konstatiert insbesondere für Deutschland Potential für eine stärkere Anhebung des Mindestlohns auf ein existenzsicherndes Niveau, das sich auch aus einem im europäischen Vergleich relativ niedrigen Mindestlohnwert ergibt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; Mindestlohnrecht; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Reallohn; Niedriglohn; Lohnstruktur; Luxemburg; Frankreich; Niederlande; Belgien; Irland; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Slowenien; Malta; Spanien; Griechenland; Portugal; Polen; Kroatien; Estland; Slowakei; Ungarn; Tschechische Republik; Lettland; Litauen; Rumänien; Bulgarien; Australien; Neuseeland; Kanada; Japan; USA; Südkorea; Argentinien; Türkei; Brasilien; Türkei; Mazedonien; Albanien; Moldawien; Russland; Ukraine; Serbien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2018},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180228301},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Bossler:2018:ADG,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Mario Bossler and Joachim M{\"o}ller},
   Title= {Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns},
   Year= {2018},
   Pages= {16},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Stellungnahme},
   Number= {01/2018},
   ISBN= {ISSN 2195-5980},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2018/sn0118.pdf},
   Abstract= {"Die Mindestlohnkommission hat bis zum 30. Juni 2018 über die Anpassung der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zu beschließen und der Bundesregierung ihren zweiten Bericht über die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns vorzulegen. Vor diesem Hintergrund hat die Mindestlohnkommission das IAB im Rahmen einer schriftlichen Anhörung zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns um seine Stellungnahme gebeten.
Die Erkenntnisse der Mindestlohnforschung des IAB werden in der vorliegenden Stellungnahme im Detail dargestellt. Nach einer grundsätzlichen Einschätzung der Auswirkungen des Mindestlohns werden dessen Effekte auf Löhne und Einkommen betrachtet, die bisher vorliegenden Erkenntnisse des IAB zur Beschäftigungswirkung des Mindestlohns dargelegt, Befunde des IAB zu weiteren Auswirkungen des Mindestlohns diskutiert sowie der Umsetzungsgrad des Mindestlohngesetzes und die damit verbundenen Aufzeichnungspflichten erörtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The Minimum Wage Commission has to reach a decision on adjustments of the level of the compulsory minimum wage and has to submit its second report on the effects of the compulsory minimum wage to the Federal Government by 30 June 2018. Against this background, the Minimum Wage Commission has requested the IAB to provide a statement on the effects of the compulsory minimum wage within the framework of a written hearing.
The insights gained from research on the minimum wage carried out at IAB are presented in detail in this current statement. After a basic assessment of the consequences of the minimum wage, effects on wages and income, insights to date on the impact of the minimum wage on employment, and findings on further effects of the minimum wage are discussed. Moreover, the degree to which the Minimum Wage Act has been implemented and the related obligations to record hours of work are elaborated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Lohnentwicklung; Einkommensentwicklung; Beschäftigerverhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180321305},
}


@Book{Haverkamp:2018:LIH,
   Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Katarzyna Haverkamp and Kaja Fredriksen},
   Title= {Lohnstrukturen im Handwerk},
   Year= {2018},
   Pages= {91},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Study},
   Number= {380},
   ISBN= {ISBN 978-3-86593-291-4 ; ISSN 2367-0827},
   Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_380.pdf},
   Abstract= {"Ein Vergleich der Durchschnittsverdienste zeigt, dass Beschäftigte im Handwerk etwa 20 Prozent weniger verdienen als Beschäftigte in anderen Sektoren. Anhand detaillierter statistischer Analysen untersucht diese Studie die Gründe für diese Lohndifferenz. Es zeigt sich, dass sich die Differenz zur Hälfte durch die Unterschiede in der Qualifikationsstruktur erklären lässt. Hinzu kommt, dass die untersten Einkommen zwar in einigen Handwerksbranchen durch branchenspezifische Mindestlöhne abgesichert sind, die Tarifbindung aber mit nur knapp 30 % deutlich niedriger ist als in der Gesamtwirtschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Handwerk; Lohnstruktur; Handwerksberufe; Lohnunterschied; Effektivlohn; Tariflohn; Mindestlohn; Ausbildungsvergütung; Lohnhöhe; sektorale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1957; E 2016},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180315v04},
}


@Book{vomBerge:2018:AEN,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Philipp vom Berge and Steffen Kaimer and Silvina Copestake and Johanna Eberle and Wolfram Klosterhuber},
   Title= {Arbeitsmarktspiegel: Entwicklungen nach Einf{\"u}hrung des Mindestlohns (Ausgabe 5)},
   Year= {2018},
   Pages= {81},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Forschungsbericht},
   Number= {01/2018},
   ISBN= {ISSN 2195-2655},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2018/fb0118.pdf},
   Abstract= {"Der Arbeitsmarktspiegel beschreibt anhand aktueller Daten wichtige Trends auf dem deutschen Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Der vorliegenden fünften Ausgabe des Arbeitsmarktspiegels liegen Daten bis einschließlich Juli 2017 zugrunde. Damit lässt sich zwischen einmaligen, kurzfristigen Veränderungen zum Zeitpunkt der Mindestlohneinführung und mittel- bis längerfristigen Trendveränderungen unterscheiden. Daneben können Arbeitsmarktentwicklungen nach Anpassung des Mindestlohns von 8,50 auf 8,84 Euro zum 1. Januar 2017 beobachtet werden. In den mehr als zwei Jahren seit Einführung des gesetzlichen Mindestlohns ist die Gesamtbeschäftigung und insbesondere die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen in Deutschland stetig gestiegen. Die Zahl der ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten, die nach der Mindestlohneinführung 2015 deutlich gesunken ist, nimmt auch in den folgenden beiden Jahren weiter leicht ab. Auf Beschäftigungsanpassungen in Folge der Mindestlohnerhöhung zum 1. Januar 2017 geben die vorliegenden Beschäftigungsdaten keine Hinweise. Neben allgemeinen Beschäftigungstrends untersucht der Arbeitsmarktspiegel, wie sich die Entwicklungen für spezifische Untergruppen des Arbeitsmarkts unterscheiden, insbesondere nach Geschlecht, Branche und Region. Bisher erschienen vier Ausgaben des Arbeitsmarktspiegels. Dieser Forschungsbericht stellt eine aktualisierte und inhaltlich modifizierte Version dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The Arbeitsmarktspiegel shows important developments on the German labour market since the introduction of the statutory minimum wage in Germany. For the fifth edition of the Arbeitsmarktspiegel, data until July 2017 is available. Based on the long observation period, we can distinguish between short-term and longer-term changes after the introduction of the minimum wage. Current developments following the minimum wage increase from EURO 8.50 to EURO 8.84 as of January 1, 2017 can also be observed. The overall employment has continuously increased during the more than two years since the introduction of the minimum wage. This is mainly due to an increase in employment subject to social security. The number of marginal employees, which had decreased considerably after the introduction of the minimum wage in 2015, has since continued to follow a slightly declining path. As to the minimum wage increase in 2017, our analyses do not suggest any effects on employment. Next to employment trends in general, the Arbeitsmarktspiegel examines developments for specific subgroups of the labour market, especially differences with regard to gender, industry, and region. Four editions of the Arbeitsmarktspiegel have been released so far. This research report represents an updated version with partly varying topics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; geringfügige Beschäftigung; Niedriglohnbereich; Wirtschaftszweige; regionale Disparität; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Wirkungsforschung; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2017;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180306301},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Himmelreicher:2017:MUM,
   Editor= {Stephan Lessenich},
   Booktitle= {Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Bamberg 2016},
   Author= {Ralf Himmelreicher},
   Title= {Mindestlohn und Mobilit{\"a}t aus der Armut: Konzeptionelle {\"U}berlegungen und erste empirische Befunde},
   Year= {2017},
   Pages= {13},
   Series= {Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie},
   Number= {38},
   ISBN= {ISSN 2367-4504},
   Annote= {URL: http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/download/602/pdf_269},
   Abstract= {"Seit dem 1. Januar 2015 gilt der gesetzliche Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro brutto je Zeitstunde in Deutschland als absolute Lohnuntergrenze für fast alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Mindestlohn gilt als das größte arbeitsmarktpolitische Experiment in der jüngeren Vergangenheit. Vorhergehende Arbeitsmarktreformen hatten eine Deregulierung des deutschen Arbeitsmarktes zum Ziel. Populäre Beispiele seit den Hartz-Reformen sind 'Fördern und Fordern', Reform der BA, Deregulierung des Arbeits­rechts (Kündigungsschutz, Befristung, Leiharbeit) inklusive der Bildung von Anreize für Niedriglöhne und Lohnersatzleistungen (Mini- und Midijobs, Nebenerwerbstätigkeit, Reduzierung der Bezugsdauer von ALG I, Einführung ALG II). Diese Arbeitsmarktreformen wurden flankiert von großen sozialpolitischen Reformen, wie etwa dem Paradigmenwechsel in der Altersvorsorge und vor allem seit der Deutschen Einheit veränderten industriellen Beziehungen mit der Folge von sinkender Tarifbindung (Ellguth und Kohaut 2014). Eines der Ziele der Hartz-Reformen, die Reaktivierung der Erwerbsbevölkerung, wurde, wie steigende Erwerbsquoten zeigen, erreicht, jedoch unter Inkaufnahme stagnie­render Reallöhne bei steigender Einkommensungleichheit (Goebel et al. 2015). Der Ausbau der Beschäftigung am 'extensiven Rand' ist vor allem auf eine Zunahme von Zeitarbeits- sowie Teilzeit- und geringfügigen Haupt- und Nebenbeschäftigungsverhältnissen zurückzuführen (Körner et al. 2013).
Es wird zum einen die Frage aufgeworfen, ob der Mindestlohn ein geeignet Instrument sein kann, um das Ausfransen der Löhne und Beschäftigungsverhältnisse vor allem in bestimmten Betrieben, Branchen und Regionen von insbesondere gering qualifizierten befristet Beschäftigten aufzuhalten (Bellmann et al. 2015; Amlinger et al. 2016). Zum anderen geht es darum, mögliche individuelle Lohnsteigerungen in Zusammenhang mit der Einkommensmobilität von Haushalten und Bedarfsgemeinschaften im Lebensverlauf zu beleuchten (Bruckmeier und Wiemers 2014). Antworten auf diese beiden Fragen werden in Form von Modellrechnungen und erster empirischer Evidenz gegeben. Internationale Vergleiche kontrastieren die Situation in Deutschland nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns mit jenen in anderen Mindestlohnländern (Schulten 2016)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Niedriglohnbereich; Geringverdiener; Armutsbewältigung; Armutsbekämpfung; Aufstocker; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Bedarfsgemeinschaft; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; Armut; Leistungsbezug; Arbeitslosengeld II; Einkommensverteilung; Bruttolohn; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180220302},
}



11 von 374 Datensätzen ausgegeben.