Suchprofil: Mindestlohn
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/17
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Hara:2017:MWE,
Journal= {Labour Economics},
Volume= {47},
Number= {August},
Author= {Hiromi Hara},
Title= {Minimum wage effects on firm-provided and worker-initiated training},
Year= {2017},
Pages= {149-162},
ISBN= {ISSN 0927-5371},
Abstract= {"This study examined the effects of minimum wages on formal and informal firm-provided training and worker-initiated training in Japan. Economic theory predicts that a minimum wage increase will adversely affect firm-provided training, and while we found that this effect was indeed observed on formal training, with a 1% increase in the minimum wage causing a 2.8% decline in the formal training of workers affected by minimum wage increases, no statistically significant decrease occurred with informal training. Further, although workers can potentially increase their self-learning activities to compensate for any decrease in skill development opportunities in the workplace, we found that an increase in the minimum wage did not increase worker-initiated training. Therefore, the overall effect of an increase in the minimum wage was a decrease in skill development among those workers affected by minimum wages." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; betriebliche Weiterbildung; informelles Lernen; Lernen am Arbeitsplatz; on-the-job training; selbstgesteuertes Lernen; Japan; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J39; J08},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171116904},
}
@Article{Riley:2017:RSM,
Journal= {Labour Economics},
Volume= {44},
Number= {January},
Author= {Rebecca Riley and Chiara Rosazza Bondibene},
Title= {Raising the standard : minimum wages and firm productivity},
Year= {2017},
Pages= {27-50},
Address= {London},
ISBN= {ISSN 0927-5371},
Abstract= {"This paper exploits the introduction of the National Minimum Wage (NMW) in Britain and subsequent increases in the NMW to identify the effects of minimum wages on productivity. We find that the NMW increased average labour costs for companies that tend to employ low paid workers, both upon the introduction of the NMW and more recently following the Great Recession when many workers experienced pay freezes or wage cuts, but the NMW continued to rise. We find evidence to suggest that companies responded to these increases in labour costs by raising labour productivity. These labour productivity changes did not appear to come about via a reduction in firms' workforce or via capital-labour substitution. Rather they were associated with increases in total factor productivity, as theories of organisational change, training and efficiency wages would suggest." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Arbeitskosten; Kostenentwicklung; Beschäftigerverhalten; Faktoreinsatz; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J31; J38; L25},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171115v02},
}
@Article{Schumann:2017:EMW,
Journal= {Labour Economics},
Volume= {47},
Number= {August},
Author= {Mathias Schumann},
Title= {The effects of minimum wages on firm-financed apprenticeship training},
Year= {2017},
Pages= {163-181},
ISBN= {ISSN 0927-5371},
Abstract= {"This study analyzes the short-term effects of the minimum wage introduction on firm-provided apprenticeship training in the main construction sector in Germany. While the minimum wage was binding for regular blue-collar workers, apprentices were exempt. The analysis is based on a large administrative firm-level data set. The results of difference-in-differences and synthetic control estimations show that the minimum wage decreased both a firm's likelihood to train new apprentices and number of new apprentices. This study provides evidence that minimum wages deter firms from financing training in general skills when labor turnover is high and that firm training is a minimum wage channel of adjustment." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; betriebliche Berufsausbildung; Baugewerbe; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsquote; Bildungsfinanzierung; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Ausbildungsverhalten; Übernahmequote; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1999},
Annote= {JEL-Klassifikation: D22; J08; J24; J38; L74; M53},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171122902},
}
@Article{Weinschenk:2017:WCA,
Journal= {Labour Economics},
Volume= {44},
Number= {January},
Author= {Philipp Weinschenk},
Title= {Working conditions and regulation},
Year= {2017},
Pages= {177-191},
ISBN= {ISSN 0927-5371},
Abstract= {"Do employers invest sufficiently in the working conditions of employees? We examine this question in a simple principal-agent model. We show that, even though investment is contractible, the principal underinvests whenever her agent's alternatives are rather poor. This provides a reason for regulation. The indirect regulatory approach of taking measures that improve the agent's bargaining power or outside option at least weakly enhances the agent's well-being and welfare. The direct regulatory approach of demanding a certain standard of working conditions increases the principal's investment, but may nonetheless leave the agent's well-being unaffected and deteriorate welfare. This holds true since due to a standard, the principal may provide the agent with a lower-powered incentive scheme and implement a lower effort level." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; Regulierung; Arbeitsrecht; Beschäftigerverhalten; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Unfallschutz; abhängig Beschäftigte; Moral; Investitionsanreiz; Mindestlohn; Lohnpolitik; Beschäftigungseffekte; Produktivitätseffekte; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D82; J3; J81; J88; M52},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171115v09},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Bispinck:2017:MUT,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {70},
Number= {7},
Author= {Reinhard Bispinck},
Title= {Mindestl{\"o}hne und Tarifpolitik - Ergebnisse des WSI-Niedriglohn-Monitoring},
Year= {2017},
Pages= {523-532},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/wsimit_2017_07_bispinck.pdf},
Abstract= {"Seit 2015 gibt es in Deutschland erstmals einen gesetzlichen Mindestlohn, ergänzend zu den tarifvertraglich vereinbarten Löhnen und Gehältern und einigen allgemeinverbindlichen Branchenmindestlöhnen. Der Beitrag untersucht auf Basis des WSI-Niedriglohn-Monitoring das Wechselspiel zwischen diesen drei Instrumenten der Lohnfestsetzung. Der größte Teil der Tarifvergütungen liegt weit oberhalb des Mindestlohns. Bereits vor der Einführung des Mindestlohns haben die Tarifparteien in vielen Niedriglohnbranchen die Tarife angepasst. Die Lohnstruktur der unteren Vergütungsgruppen wurde teils deutlich komprimiert. Offen ist, welche Entwicklung sich künftig wo durchsetzen wird: Tarife deutlich oberhalb des Mindestlohns, Tariflöhne nahe am Mindestlohn oder weiterhin keine aktive Tarifpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Since 2015, and for the first time in history, there has existed a statutory minimum wage in Germany. This is additional to the collectively agreed wages and salaries and several generally binding sectoral minimum wages. Based on the WSI's low-wage-monitoring, this article analyses the interplay between these three instruments of wage setting. The majority of collectively agreed wages is by far above the minimum wage. In some sectors, the bargaining parties adopted the agreed wages before the statutory minimum wage was introduced. In some cases the structure of the lower wage grades was strongly compressed. It remains open which wage setting pattern will prevail in the different sectors: agreed wages well above the minimum wage, agreed wages near to the minimum wage or no active collective bargaining on low wages at all." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Tarifpolitik; Lohnpolitik; Tariflohn; Einkommenseffekte; Niedriglohn; Lohnentwicklung; Wirtschaftszweige; Niedriglohnbereich; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171016v11},
}
@Article{Bossler:2017:GMA,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {70},
Number= {7},
Author= {Mario Bossler and Ursula Jaenichen},
Title= {Der gesetzliche Mindestlohn aus betrieblicher Sicht},
Year= {2017},
Pages= {482-490},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/wsimit_2017_07_bossler.pdf},
Abstract= {Die Autoren diskutieren in diesem Artikel Charakteristika von Mindestlohnbetrieben sowie mit dem gesetzlichen Mindestlohn verbundene betriebliche Herausforderungen und Chancen. Als Herausforderungen sind der mit Lohnerhöhungen verbundene Personalkostenanstieg und die gesetzlich geforderte Aufzeichnungspflicht der Arbeitsstunden zu bezeichnen. Ergebnisse aus der IAB-QUEST-Befragung zeigen, dass eine häufige Reaktion auf diese Herausforderungen in der Reduzierung der Arbeitsstunden liegt. Zusätzlich haben etwa 30 % der Mindestlohnbetriebe die Kosten zumindest teilweise auf die Produktpreise überwälzt. Potentielle Chancen des Mindestlohns bestehen in einer erhöhten Arbeitsmotivation unter den Beschäftigten und in einer Regulierung des Lohnwettbewerbs zwischen Betrieben. Für den größten Teil der befragten Betriebe gibt es keine Hinweise auf eine veränderte Motivation oder auf eine verbesserte Wettbewerbsposition infolge der Mindestlohneinführung.},
Abstract= {The article discusses characteristics of minimum wage firms and analyses pros and cons of the statutory minimum wage from the employers' perspective. Employers' challenges include minimum wage induced personnel cost increases and the bureaucratic demands of tracking working hours. Results from the IAB-QUEST survey show that the reduction of working hours is a frequently stated reaction of employers. Additionally, 30 percent of minimum wage firms report price increases in reaction to minimum wage induced cost increases. Pros of the minimum wage could be an increased worker motivation or the regulation of the competition between firms. However, the largest fraction of employers does not confirm changes in worker motivation or in the competitive position of the firm due to the minimum wage.},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnkosten; Arbeitszeiterfassung; Bürokratie; Arbeitsmotivation; Wettbewerbsbedingungen; Arbeitsplatzwechsel; Preisniveau; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeit; Mini-Job; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171004303},
}
@Article{Bruttel:2017:GMI,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {70},
Number= {7},
Author= {Oliver Bruttel and Arne Baumann and Ralf Himmelreicher},
Title= {Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland : Struktur, Verbreitung und Auswirkungen auf die Besch{\"a}ftigung},
Year= {2017},
Pages= {473-481},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/wsimit_2017_07_bruttel.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag befasst sich mit der Zahl und Struktur der Beziehenden von Mindest- und Niedriglöhnen in Deutschland. Ausgehend von Daten für das Jahr 2014 beziffern die Autoren den Kreis derjenigen, die vor Einführung des Mindestlohns unterhalb von 8,50 EURO brutto je Stunde verdient haben, und analysieren die Entwicklung nach Einführung des Mindestlohns. Hierzu werden die Verdienststruktur- bzw. Verdiensterhebung (VSE und VE) des Statistischen Bundesamtes verwendet. Zudem werden aggregierte Daten der Bundesagentur für Arbeit sowie erste ökonometrische Studien zu den Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns vorgestellt und diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The article presents evidence on the number and structure of employees in the minimum and low-wage sector in Germany before and after the introduction of the statutory minimum wage on 1 January 2015. Changes in earnings are analysed on the basis of the Federal Statistical Office's Structure of Earnings Survey 2014 and Earnings Survey 2015. In addition, the article provides preliminary evidence on the employment effects of the minimum wage drawing on aggregate data compiled by the Federal Employment Agency and discusses the results of the first econometric studies on the topic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Niedriglohnbereich; Geringverdiener; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbstätigenstruktur; Einkommenseffekte; geringfügige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171024v01},
}
@Article{Csoka:2017:ESM,
Journal= {WISO},
Volume= {40},
Number= {3},
Author= {Bettina Csoka},
Title= {10 Euro sind das Mindeste! Fakten zu Niedrigeinkommen und Mindestlohn},
Year= {2017},
Pages= {31-47},
ISBN= {ISSN 1012-3059},
Abstract= {"Niedrigeinkommen, Mindestlohn, Working Poor sind Begriffe, die insbesondere in der Lohn- und auch Sozialpolitik eine wichtige Rolle spielen. Von Teilen der (österreichischen) Politik werden verschiedene Gruppen mit niedrigen Erwerbseinkommen bzw. Transferleistungen gegeneinander ausgespielt. Aber es gibt auch die sozialpartnerschaftliche Einigung auf flächendeckend 1500 Euro kollektivvertraglichen Mindestlohn in Österreich. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Situation des Mindestlohnsektors in Österreich und die analysiert die Auswirkung seiner kollektivvertraglichen Anhebung." (Autorenreferat, © ISW-Linz)},
Abstract= {"Low wages, minimum wage and working poor are concepts that are especially important in wage and social policy. Some (Austrian) policy makers like to pit different groups of people earning low wages or transfers against one another. On the other hand there is an agreement between representatives of workers and employers minimum wage of 1.500 Euro under collective bargaining agreements. This paper gives an overview over the low wage sector and the effects of several models of minimum wage calculation." (Author's abstract, © ISW-Linz) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Niedriglohnbereich; Geschlechterverteilung; Niedriglohn; Geringverdiener; Niedrigeinkommen; Einkommensunterschied; Armut; Tarifvertrag; Beschäftigungsentwicklung; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Konsum; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171116v08},
}
@Article{Dingeldey:2017:NUL,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {70},
Number= {7},
Author= {Irene Dingeldey and Andreas Etling and Till Kathmann and Paul de Beer},
Title= {Niedriglohnentwicklung und Lohnungleichheit im Drei-L{\"a}nder-Vergleich : der Einfluss kollektiver Akteure},
Year= {2017},
Pages= {499-506},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/wsimit_2017_07_dingeldey.pdf},
Abstract= {"Die unterschiedliche Entwicklung der Tarifsysteme in Europa geht mit verschiedenen Dynamiken der Entwicklung von Niedriglohn und Lohnungleichheit einher. Dies wird in diesem Aufsatz am Beispiel der Niederlande, Österreichs und Deutschlands - also weitgehend ähnlicher Ökonomien - nachvollzogen. Die Autoren ergänzen institutionelle Erklärungen, wie sie in der Literatur betont werden, durch die Analyse der Strategien der Sozialpartner und des Staates. Für Österreich zeigt sich, dass die Arbeitgeber ihre Flexibilisierungsziele in einem stabilen, umfassenden Tarifsystem nur bedingt durchsetzen können. In Verbindung mit einer Strategie der Arbeitsplatzsicherung nehmen Gewerkschaften allerdings eine moderate Lohnungleichheit und Niedriglohnanteile in Kauf. In den Niederlanden konnten die Gewerkschaften ihre solidarische Lohnpolitik trotz institutioneller Stabilität nicht realisieren, da die Regierung die relative Absenkung der unteren Löhne forcierte. In Deutschland haben die Gewerkschaften mit der erfolgreichen Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns die Lohnungleichheit verringert. Zur Senkung der hohen Niedriglohnquote scheinen jedoch weitere Maßnahmen zur Stabilisierung des Tarifsystems notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Looking at the Netherlands, Austria and Germany, this article shows that the differing development of tariff systems in Europe is accompanied by different dynamics of low-wage employment and wage inequality. In doing so, the authors complement institutional explanations as emphasised in the literature with an analysis of the strategies of the social partners and the state. The results can be summarised as follows: In Austria with its stable and comprehensive tariff system, employers have only partly been able to enforce their aim of increased flexibility. However, in conjunction with a strategy of safeguarding jobs, unions have accepted moderate wage inequality and a moderate share of low-wage work. In the Netherlands, despite institutional stability unions have not been successful with their solidaristic wage policy because the government pushed ahead the relative lowering of lower wages. In Germany, unions have successfully fought for a statutory minimum wage, thus reducing wage inequality. However, in order to reduce the high share of low-wage earners, further measures to stabilise the tariff system seem to be necessary." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Niedriglohnbereich; Lohnentwicklung - internationaler Vergleich; Lohnunterschied; institutionelle Faktoren; Tarifverhandlungen; Lohnpolitik; Mindestlohn; Tarifpolitik; Gewerkschaftspolitik; Tarifbindung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171016v08},
}
@Article{Ferreira:2017:GTS,
Journal= {Industrial Relations Journal},
Volume= {47},
Number= {2},
Author= {Jennifer Ferreira},
Title= {The German temporary staffing industry: growth, development, scandal and resistance},
Year= {2017},
Pages= {117-143},
ISBN= {ISSN 0019-8692},
Abstract= {"In Germany the size of the temporary agency workforce has almost doubled between 2002 and 2012 prompted by deregulation and expansion of temporary staffing agency networks. This article examines the growth of the temporary staffing industry in Germany revealing important milestones in the regulatory framework transformation. The article then explores the role of key actors in the development of temporary staffing industry in the Germany labour market, in particular the shifting positions of trade unions in relation to temporary agency work, as well as intervention from the state with re-regulation in order to mitigate for exploitative affecting temporary agency workers. The findings highlight that while the growth of the German temporary staffing industry has been substantial, and that the state has been an active agent, it has not been without its controversies and challenges, and that features of the industry remain potential barriers for its future development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerüberlassung; Wirtschaftsentwicklung; Leiharbeit; Deregulierung; Gewerkschaftspolitik; Regulierung; Mindestlohn; Leiharbeitnehmer; institutionelle Faktoren; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171113v03},
}
@Article{Herr:2017:GMI,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {70},
Number= {7},
Author= {Hansj{\"o}rg Herr},
Title= {Gesetzliche Mindestl{\"o}hne im post-keynesianischen Paradigma},
Year= {2017},
Pages= {515-522},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/wsimit_2017_07_herr.pdf},
Abstract= {"Der Autor diskutiert aus einer post-keynesianischen Perspektive die unterschiedlichen Funktionen, die gesetzliche Mindestlöhne in verschiedenen Ländern erfüllen können. Sie können erstens eine Orientierung für die allgemeine Lohnentwicklung geben; zweitens können sie die Lohnstruktur von unten stauchen. In beiden Fällen sollten Mindestlöhne mindestens entsprechend der mittelfristigen Produktivitätsentwicklung und der gewünschten Inflationsrate ansteigen, um die Lohnentwicklung zu stabilisieren und einen nominellen Lohnanker zu unterstützen. Wenn Mindestlöhne die Lohnstruktur von unten stauchen bzw. einen ausufernden Niedriglohnsektor verhindern, tragen sie positiv zur aggregierten Nachfrage und Beschäftigung bei. Über verschiedene Mechanismen erhöhen sie zudem die Produktivität und verbessern die langfristigen Entwicklungschancen einer Ökonomie. Bei einer deutlichen Stauchung der Lohnstruktur von unten ändert sich die Struktur von Preisen, Konsumtion und Produktion. Insgesamt sind - anders als oftmals befürchtet - von Mindestlöhnen keine negativen makroökonomischen Beschäftigungseffekte zu erwarten, im Gegenteil: Sie tragen zur Stabilität der Ökonomie bei und helfen eine inklusive Gesellschaft zu schaffen oder zu erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"From a post-Keynesian point of view, the author argues that statutory minimum wages fulfil different functions in different countries. Firstly, they can give an orientation for the general wage development. Secondly, they can reduce wage dispersion from below. In order to stabilise wage development and support a nominal wage anchor, in both cases minimum wages should at least be increased according to medium-term productivity development and the desired inflation rate. If minimum wages compress the wage structure from below or prevent a large low-wage sector they contribute positively to aggregate demand and employment. Via different mechanisms minimum wages contribute to productivity increases and increase the chance of future prosperous development. In case of substantial compression of wages from below the structure of prices changes as well as the structure of consumption and production. Overall, minimum wages do not lead to negative macroeconomic employment effects, as sometimes expected. The opposite is the case. Minimum wages contribute to the stability of the economy and help to create or defend an inclusive society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnpolitik; Mindestlohnrecht; Neoklassik; Einkommenseffekte; Lohnentwicklung; Lohnkosten; Gewinn; Beschäftigungseffekte; Preisniveau; Lohnstruktur; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171016v10},
}
@Article{Pusch:2017:MAU,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {70},
Number= {7},
Author= {Toralf Pusch and Miriam Rehm},
Title= {Mindestlohn, Arbeitsqualit{\"a}t und Arbeitszufriedenheit},
Year= {2017},
Pages= {491-498},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/wsimit_2017_07_pusch.pdf},
Abstract= {"Der Zusammenhang von Mindestlöhnen und Arbeitsplatzqualität bzw. -zufriedenheit wurde bisher kaum untersucht. Von der arbeitsmarktökonomischen Theorie der ausgleichenden Lohnunterschiede und der Forschung zu high road/low road-Strategien des Produktionsregimes werden entgegengesetzte Zusammenhänge zwischen Lohn und Arbeitsplatzqualität prognostiziert. In der eher qualitativ orientierten Literatur wurde aber ein Zusammenhang von Mindestlöhnen und Produktivitätsentwicklung gezeigt. Die Autoren untersuchen diese Zusammenhänge mit Daten des IAB-Panels Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung (PASS). Differenzen-in-Differenzen-Schätzungen für die vom Mindestlohn erfassten Beschäftigten zeigen, dass sich auch die subjektive Einschätzung der Arbeitsplatzqualität relativ zur Kontrollgruppe verbesserte: Trotz gestiegener Arbeitsbelastung waren die vom Mindestlohn erfassten Beschäftigten zufriedener mit der Personalführung, dem Betriebsklima, mit ihrem Lohn sowie mit der Arbeit insgesamt. Diese Ergebnisse stehen eher im Einklang mit dem high road/low road-Ansatz als mit der Theorie der ausgleichenden Lohnunterschiede." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The effects of minimum wage adjustments on job quality and job satisfaction have not been intensively investigated. Economic theory offers little guidance; the theory of compensating wage differentials and the high road/low road theory reach opposing conclusions regarding the relationship between the wage and job quality. However, more qualitative research shows that raising labour productivity is one of the major adjustment channels after minimum wage hikes. The authors investigate this relationship following the introduction of the German minimum wage using the PASS database of the IAB. The data covers the low-wage sector exceptionally well and includes detailed information on work organisation and employees' satisfaction. Differences-in-differences estimations indicate that employees eligible for the minimum wage reported more motivational management styles, improved work atmosphere, and higher pay and job satisfaction (relative to a control group). Effects on the organisation of work seem to have been more limited in the short time frame between the introduction of the minimum wage and the interviews, but they indicate a higher work load. All in all, the results are not in line with compensating wage differentials but do lend some support to the high road/low road theory." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Arbeitsplatzqualität; Arbeitszufriedenheit; IAB-Haushaltspanel; Erwerbstätige; Lohnhöhe; individuelle Arbeitszeit; Arbeitsorganisation; Niedrigeinkommen; Niedriglohnbereich; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171016v07},
}
@Article{Schulten:2017:LWN,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {70},
Number= {7},
Author= {Thorsten Schulten and Torsten M{\"u}ller},
Title= {Living wages - normative und {\"o}konomische Gr{\"u}nde f{\"u}r einen angemessenen Mindestlohn},
Year= {2017},
Pages= {507-514},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/wsimit_2017_07_schulten.pdf},
Abstract= {"Seit den 1990er Jahren sind weltweit so genannte Living-Wage-Initiativen entstanden, die für eine substanzielle Erhöhung von Mindestlöhnen eintreten. Während Mindestlöhne in vielen Ländern auf einem sehr niedrigen Niveau und mitunter sogar unterhalb des Existenzminimums liegen, geht die Idee des living wage von dem Recht auf einen Lohn aus, der nicht nur die physische Reproduktion, sondern auch eine soziale und kulturelle Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht. Ausgehend von einer historischen Rekonstruktion des Living-Wage-Konzepts analysiert der Beitrag die jüngeren Living-Wage-Initiativen, die vor allem in den USA und Großbritannien entstanden sind, und erläutert am britischen Beispiel die unterschiedlichen Kalkulationsmöglichkeiten eines living wage. Abschließend gehen die Autoren der Frage nach, ob auch in Deutschland die Idee eines living wage zukünftig stärker an Bedeutung gewinnen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Since the 1990s, 'living wage initiatives' have emerged around the globe, seeking to substantially increase minimum wages. While minimum wages are often set at a very low level -- sometimes even below the subsistence level -- the idea of a living wage is based on the assumption that everyone has the right to a wage which allows not only physical reproduction, but also enables participation in social and cultural life. Drawing on a historical account of the living wage concept, this article analyses recent living wage initiatives in the USA and the UK, and -- based on the UK experience -- explains different methodologies behind the calculation of living wages. Finally, the authors explore the extent to which the living wage concept might gain importance in the German debate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Existenzminimum; Lohnhöhe; soziale Mindeststandards; Lohnfindung; Lohnpolitik; Ideengeschichte; politische Ökonomie; Niedriglohn; Armut; soziale Bewegung; Lohnentwicklung; USA; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171016v09},
}
@Article{Weinkopf:2017:MIF,
Journal= {WSI-Mitteilungen},
Volume= {70},
Number= {7},
Author= {Claudia Weinkopf and Frederic H{\"u}ttenhoff},
Title= {Der Mindestlohn in der Fleischwirtschaft},
Year= {2017},
Pages= {533-539},
ISBN= {ISSN 0342-300X},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/wsimit_2017_07_weinkopf.pdf},
Abstract= {"Die deutsche Fleischwirtschaft steht schon lange in dem Ruf, einen hohen Anteil prekärer Beschäftigungsverhältnisse aufzuweisen. Insbesondere das weit verbreitete Engagement von Werkvertragsunternehmen, die überwiegend entsandte Beschäftigte aus Osteuropa einsetzen, gilt als Einfallstor für schlechte Arbeitsbedingungen. Kritisiert werden Dumpinglöhne von unter 5 EURO, regelmäßige Überstunden sowie ungerechtfertigte Lohnabzüge für bereit gestellte Unterkünfte und Arbeitsmaterialien. Nach jahrelangem öffentlichen Druck gab es seit 2013 mehrere Initiativen mit dem Ziel, die Arbeitsbedingungen in der Branche zu verbessern. Der wichtigste Schritt war die Einführung eines Branchenmindestlohns im August 2014. Außerdem konnten sich führende Unternehmen auf weitere freiwillige Verbesserungen der Arbeitsbedingungen verständigen. Im Juni 2017 hat der Bundestag zudem ein Gesetz beschlossen, das zu einer besseren Einhaltung der Arbeitsbedingungen in der Fleischwirtschaft führen könnte. Der Beitrag bilanziert auf der Basis von Interviews mit Branchenvertretern den Stand der Um- und Durchsetzung des Mindestlohns und analysiert, welche Umgehungsmöglichkeiten in der Praxis noch gesehen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The German meat processing industry has long been known for its high share of precarious employment. In fact, the sector has seen a massive shift to workers employed by subcontracting companies. Most of the employees are posted workers from Eastern Europe, often working in deplorable conditions. Points of criticism are wage dumping of less than 5 EURO per hour, regular overtime as well as unjustified wage deductions for accommodation and work materials provided by the meat processing companies. Since 2013, after years of public pressure, there have been several initiatives to improve working conditions. The most important issue was the introduction of an industry-wide minimum wage in August 2014. Moreover, leading companies agreed upon additional improvements of working conditions - albeit solely on a voluntary basis. On 1 June 2017, the German Bundestag (lower house of the German parliament) agreed on several legal changes, which might substantially improve the working conditions in the meat processing sector. Based on interviews with industry representatives, the article describes the current status of the implementation of the industry-wide minimum wage and analyses remaining loopholes to circumvent minimum standards in practice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Fleischer; Fleischverarbeiter; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnpolitik; Lohnhöhe; Einkommenseffekte; Osteuropäer; Arbeitsbedingungen; Politikumsetzung; Werkvertragsarbeitnehmer; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171016v12},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Butterwegge:2017:SHZ,
Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik},
Volume= {71},
Number= {5},
Author= {Christoph Butterwegge},
Title= {Die sozialpolitischen Herausforderungen der Zukunft : Reformbilanz der Regierung Merkel/Gabriel und Ausblick},
Year= {2017},
Pages= {48-56},
ISBN= {ISSN 0340-8434},
Abstract= {"Trotz einzelner sozialer Verbesserungen hat die zweite Große Koalition unter Angela Merkel im Schlüsselbereich der Armutsbekämpfung versagt. Dennoch spielten die sozialen Kardinalprobleme unserer Zeit im Bundestagswahlkampf 2017 nur eine Nebenrolle: Weder die sich vertiefende Kluft zwischen Arm und Reich noch der expandierende Niedriglohnsektor fanden größere öffentliche Aufmerksamkeit. Der Beitrag zieht eine sozialpolitische Reformbilanz der Großen Koalition und zeigt die vordringlichen Maßnahmen in der Sozialpolitik für die nächste Bundesregierung auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Reformpolitik - Erfolgskontrolle; Armutsbekämpfung; soziale Ungleichheit; Niedriglohnbereich; Steuerpolitik; Wirtschaftspolitik; Verteilungspolitik; CDU/CSU; SPD; Bundesregierung; Mindestlohn; Rentenpolitik; Mietrecht; Zukunftsperspektive; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 678},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171106v17},
}
@Article{Kaedtler:2017:TUS,
Journal= {Mitteilungen aus dem SOFI},
Volume= {11},
Number= {27},
Author= {J{\"u}rgen K{\"a}dtler},
Title= {Tarifautonomie und Staat: Umbruch im Verh{\"a}ltnis von Tarifparteien und Gesetzgeber},
Year= {2017},
Pages= {2-5},
ISBN= {ISSN 0721-8664},
Annote= {URL: http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/user_upload/SOFI_Mitteilungen_27.pdf},
Abstract= {"Zu den wichtigsten und auch am meisten beachteten Gesetzen der zu Ende gehenden Legislaturperiode gehört ohne Zweifel das Mindestlohngesetz. Über seine unmittelbare materielle Wirkung hinaus markiert es einen Wendepunkt in den deutschen Arbeitsbeziehungen. Tritt staatliche Regulierung notgedrungen an die Stelle von Aushandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften im Rahmen der Tarifautonomie? Oder kann diese für die deutsche Arbeitsgesellschaft in der Vergangenheit zentrale Institution durch staatliches Handeln gestärkt und neu befestigt werden?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Lohnpolitik; Tarifautonomie; Arbeitsbeziehungen; Regulierung; Tarifverhandlungen; Tarifpolitik; Staatstätigkeit; Allgemeinverbindlichkeit; Tarifvertrag; Gewerkschaftspolitik; politischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 830},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171106v09},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Bossler:2017:GGI,
Institution={Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.)},
Author= {Mario Bossler and Jakob Wegmann},
Title= {The German generation internship and the minimum wage introduction: Evidence from big data},
Year= {2017},
Pages= {23 u. Anhang},
Address= {Erlangen},
Series= {LASER discussion papers},
Number= {105},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k171114302.pdf},
Abstract= {},
Abstract= {"Effects of the German minimum wage on internships are widely debated. However, there is a lack of comprehensive data concerning internships in Germany. We pursue an innovative approach by using Google search data and analyze the labor supply side, i.e., how the search intensity for internships changed during the time of the minimum wage introduction. While we do not detect an effect on the search for internship positions in general, the distinction between compulsory and voluntary internships gained in importance. Most impressively, a difference-in-differences comparison with other countries in Europe demonstrates that the minimum wage effectively reduced Google search for 'generation internship'. This suggests that the underlying societal phenomenon of a generation entering internships without a perspective for regular jobs has lost in relevance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Praktikum; Freiwilligkeit; Betriebspraktikum; Berufspraktikum; Beschäftigungsdauer; Lohn; Internet; Ausbildungsplatzsuche - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; Italien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171114302},
}
@Book{Fidrmuc:2017:UNM,
Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft (Hrsg.)},
Author= {Jan Fidrmuc and J. D. Tena},
Title= {UK national minimum wage and labor market outcomes of young workers},
Year= {2017},
Pages= {36},
Address= {Kiel},
Series= {Economics. Discussion papers},
Number= {2017-80},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k171012v11.pdf},
Abstract= {"The UK national minimum wage (NMW) is age-specific with the most important threshold at the age of 22 (lowered to 21 from 2010 onwards) when workers become eligible for the adult rate. The authors estimate the impact of this threshold on employment by means of a regression discontinuity analysis. Because this threshold is known in advance, they investigate the presence of discontinuities in both the level and the slope of employment probabilities at different ages around the threshold. Their results indicate that turning 22 does not significantly change the employment probability. However, they find a significant change in the slope of the probability of being employed around one year before, suggesting a smooth deterioration of employment probability before turning 22 rather than a sudden change at a particular age. This finding is confirmed by a differencein- difference analysis. However, no such effect can be found during the period preceding the introduction of the NMW." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; junge Erwachsene; Altersgrenze - Auswirkungen; altersspezifische Faktoren; Arbeitsmarktchancen; Jugendliche; Lohnhöhe; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2009},
Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171012v11},
}
@Book{Lordan:2017:PVM,
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Grace Lordan and David Neumark},
Title= {People versus machines: the impact of minimum wages on automatable jobs},
Year= {2017},
Pages= {39},
Address= {Cambrige, Mass.},
Series= {NBER working paper},
Number= {23667},
Abstract= {"We study the effect of minimum wage increases on employment in automatable jobs - jobs in which employers may find it easier to substitute machines for people - focusing on low-skilled workers from whom such substitution may be spurred by minimum wage increases. Based on CPS data from 1980-2015, we find that increasing the minimum wage decreases significantly the share of automatable employment held by low-skilled workers, and increases the likelihood that low-skilled workers in automatable jobs become unemployed. The average effects mask significant heterogeneity by industry and demographic group, including substantive adverse effects for older, low-skilled workers in manufacturing. The findings imply that groups often ignored in the minimum wage literature are in fact quite vulnerable to employment changes and job loss because of automation following a minimum wage increase." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Automatisierung; Substitutionseffekte; menschliche Arbeit; Lohnerhöhung - Auswirkungen; Niedrigqualifizierte; Arbeitsplatzabbau; produzierendes Gewerbe; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2015},
Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J38},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171024v13},
}
@Book{Lundborg:2017:MWA,
Institution={Swedish Institute for Social Research (Hrsg.)},
Author= {Per Lundborg and Per Skedinger},
Title= {Minimum wages and the integration of refugee immigrants},
Year= {2017},
Pages= {23},
Address= {Stockholm},
Series= {Swedish Institute for Social Research. Working paper},
Number= {2014,04},
Annote= {URL: http://su.diva-portal.org/smash/get/diva2:708139/FULLTEXT01.pdf},
Abstract= {"This paper is the first to estimate the effects of minimum wages on the unemployment of refugee immigrants. The collectively agreed minimum wages raise both the incidence of unemployment and days in unemployment considerably for Swedish male refugees; different estimation methods and models yield robust elasticities in the 1.8 - 2.0 range. The effects for young natives are about half as large. There are heterogeneous effects with regard to country of origin and time of residence in Sweden for both male and female refugees. We account for spatial trends - a concern in some of the recent literature - as well as industrial trends. It turns out that only the latter affect our results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Flüchtlinge; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Inländer; geschlechtsspezifische Faktoren; Aufenthaltsdauer; Herkunftsland; Beschäftigungseffekte; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171011v09},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bosch:2017:IBU,
Institution={Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Bosch},
Title= {Industrielle Beziehungen und soziale Ungleichheit in Deutschland},
Year= {2017},
Pages= {20},
Address= {Duisburg},
Series= {IAQ-Forschung},
Number= {2017-06},
ISBN= {ISSN 2366-0627},
Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-forschung/2017/fo2017-06.pdf},
Abstract= {"Im Folgenden sollen zunächst die wichtigsten Akteure der industriellen Beziehungen, die Gewerkschaften und Arbeitgeber mit ihrer Organisationsmacht, sowie die beiden zentralen Institutionen des deutschen Systems der industriellen Beziehungen, die Tarifpolitik und die Mitbestimmung, analysiert werden. Es folgt eine Untersuchung der Erosion des deutschen Lohnsystems und ihrer Folgen für die Einkommensverteilung. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Dezentralisierung der Verhandlungen und ihre Folgen gelegt. Thema des nächsten Abschnitts sind innovative Tarif- und Betriebsvereinbarungen, die einen Beitrag zu einem Ausgleich von Flexibilitätsansprüchen der Unternehmen und sozialer Sicherheit leisten. Es folgen zwei kontrastierende Fallstudien. Zum einen wird die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns beschrieben, in dem trotz aller Konflikte der soziale Dialog eine große Rolle spielte. Zum anderen wird die systematische Nichteinhaltung von Sozialstandards bei den sogenannten Minijobs, eine deutsche Variante geringfügiger Teilzeitarbeit, untersucht, die ein Musterbeispiel für eine Exit-Option aus dem Tarifsystem ist." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Tarifpolitik; Mitbestimmung; Verteilungseffekte; Einkommensverteilung; Tarifverhandlungen; Dezentralisation; Mindestlohn; Lohnpolitik; sozialer Dialog; Mini-Job; Gewerkschaft; Arbeitgeberverband; Betriebsvereinbarung; Tarifvertrag; Innovation; Tarifbindung - Entwicklung; Subunternehmer; Werkvertragsarbeitnehmer; Arbeitsschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171108v24},
}
@Book{Bossler:2017:ZLU,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Mario Bossler and Hans Dietrich and Hermann Gartner and Markus Hummel and Sabine Klinger and Alexander Kubis and Enzo Weber and Stefanie Wolter},
Title= {Zur Lage und Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland},
Year= {2017},
Pages= {21},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Stellungnahme},
Number= {04/2017},
ISBN= {ISSN 2195-5980},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2017/sn0417.pdf},
Abstract= {"Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2017/18 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt, zum Fachkräftebedarf, zu den Auswirkungen der Akademisierung auf die Besetzung von Ausbildungsplätzen, zur Entwicklung der Löhne und Gehälter sowie zu den Auswirkungen des Mindestlohns auf Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz und Wettbewerb gebeten. Die Erkenntnisse, die das IAB im Herbst 2017 hierzu vorgelegt hat, werden in der vorliegenden Stellungnahme zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In preparation for the Annual Report 2017/18 of the German Council of Economic Experts, the IAB was asked to provide its expertise on the situation in the German labour market, requirements for qualified staff, the effects of academization on filling training positions, developments in wages and salaries, as well as on the effects of the minimum wage on employment, worker protection and competition. The findings that the IAB presented in Autumn 2017 are summarised in this current Statement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräftemangel; Fachkräfte; Fachkräftebedarf; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Lohnentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Tarifverhandlungen; Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Akademisierung - Auswirkungen; Stellenbesetzungsprobleme; Ausbildungsplatzangebot; Beruf und Familie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171115301},
}
@Book{Eicker-Wolf:2017:UID,
Annote= {Sign.: 90-111.0426;},
Editor= {Kai Eicker-Wolf and Achim Truger},
Title= {Ungleichheit in Deutschland - ein "gehyptes Problem"? : {\"U}ber die Verteilungsrealit{\"a}t und M{\"o}glichkeiten ihrer Gestaltung},
Year= {2017},
Pages= {233},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis},
ISBN= {ISBN 978-3-7316-1274-2},
Annote= {URL: https://d-nb.info/1136384669/04},
Abstract= {"Die Ungleichheit von Einkommen und Vermögen und damit die Verteilungsfrage steht schon seit einigen Jahren wieder im Mittelpunkt der gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Debatten. Mittlerweile sehen selbst internationale Organisationen die zunehmende Ungleichheit in vielen Industrieländern kritisch und plädieren etwa für höhere Steuern auf große Vermögen und Unternehmensgewinne - worüber auch in Deutschland breit berichtet wird.
Die internationale Sicht auf die Frage der Verteilung von Einkommen und Vermögen steht jedoch in scharfem Kontrast zur Einschätzung einflussreicher VertreterInnen der ökonomischen Zunft in Deutschland. So nennt der Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Christoph M. Schmidt, die Ungleichheitsdebatte ein 'gehyptes' Thema. Vor dem Hintergrund dieser unterschiedlichen Auffassungen nimmt das vorliegende Buch eine nüchterne Bestandsaufnahme vor, wie sich die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland in der Vergangenheit entwickelt hat. Auf dieser Basis ist dann zu klären, ob ein wirtschafts- und sozialpolitischer Handlungsbedarf besteht, an den aktuellen Verhältnissen etwas zu ändern." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - Entwicklung; Vermögensverteilung - Entwicklung; soziale Ungleichheit; Verteilungspolitik; Sozialpolitik; Mittelschicht; sozialer Wandel; soziale Mobilität; Verteilungsgerechtigkeit; soziale Gerechtigkeit; Finanzpolitik; Steuerpolitik; Alterssicherung; Altersarmut; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; Mindestlohn; Beschäftigungsentwicklung; Einkommensmobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0426},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171019318},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Schreiner:2017:LUV,
Editor= {Kai Eicker-Wolf and Achim Truger},
Booktitle= {Ungleichheit in Deutschland - ein "gehyptes Problem"? : {\"U}ber die Verteilungsrealit{\"a}t und M{\"o}glichkeiten ihrer Gestaltung},
Author= {Patrick Schreiner},
Title= {L{\"o}hne und Verteilung},
Year= {2017},
Pages= {47-78},
Address= {Marburg},
Publisher= {Metropolis},
ISBN= {ISBN 978-3-7316-1274-2},
Abstract= {"Seit Jahrzehnten heißt es in Politik, Medien und Wissenschaft, dass niedrige Löhne und niedrige 'Lohnnebenkosten' zu mehr Beschäftigung führten und deshalb politisch erstrebenswert seien. Und obwohl mittlerweile selbst tendenziell neoliberale Organisationen wie die OECD oder die Bertelsmann-Stiftung die wirtschaftspolitische Problematik einer unzureichenden Lohnentwicklung erkannt haben, bestimmt diese Idee bis heute die Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik in Deutschland - von der europäischen Ebene ganz zu schweigen.
Auch und gerade in Deutschland ist die Ungleichheit bei den Einkommen wie auch bei den Löhnen und Gehältern in den vergangenen Jahrzehnten deutlich angestiegen. Dieser Artikel beschreibt zunächst diesen Anstieg und nennt die wichtigsten Gründe dafür. Dabei steht insbesondere der Zusammenhang zwischen der Durchsetzungsmacht abhängig Beschäftigter und dem Ausmaß von Ungleichheit im Mittelpunkt. Anschließend widmet er sich der Frage, ob der Trend zur wachsenden Ungleichheit vor einigen Jahren zu Ende gegangen ist oder sich sogar umgekehrt hat. Der Artikel endet schließlich mit einigen Überlegungen zu den verteilungspolitischen Wirkungen des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns, den Deutschland zum 1. Januar 2015 eingeführt hat." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - Entwicklung; Lohnquote; Lohnunterschied - Ursache; Lohnentwicklung; Niedriglohnbereich; Beschäftigungsentwicklung; institutionelle Faktoren; Tarifverhandlungen; Lohnpolitik; Tarifbindung; soziale Ungleichheit; Mindestlohn - Auswirkungen; Verteilungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0426},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k171027v01},
}
24 von 523 Datensätzen ausgegeben.