Suchprofil: Mindestlohn
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/15
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Bosch:2015:SCB,
Journal= {International Labour Review},
Volume= {154},
Number= {1},
Author= {Gerhard Bosch},
Title= {Shrinking collective bargaining coverage, increasing income inequality : a comparison of five EU countries},
Year= {2015},
Pages= {57-66},
ISBN= {ISSN 0020-7780},
Abstract= {"Wage-setting institutions can play a crucial part in containing the socio-economically destabilizing growth of income inequality. Using an analytical framework that distinguishes between protective and participative standards, the author examines their respective effects on the incidence of low-paid employment and income inequality under the wage-setting systems of Belgium, France, Germany, Sweden and the United Kingdom. His comparative focus on the interplay of statutory minimum wages and collective wage bargaining shows that while the latter is more effective than the former at reducing inequality, both require state intervention, with particular emphasis on participative standards to counter the erosion of industrial relations institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Tarifbindung - Entwicklung; institutionelle Faktoren; Lohnunterschied; Niedriglohn; Mindestlohn; Tarifverhandlungen; Lohnpolitik; Lohnentwicklung - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Belgien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 037},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150506902},
}
@Article{Grimshaw:2015:OPS,
Journal= {European Journal of Industrial Relations},
Number= {online first},
Author= {Damian Grimshaw and Jill Rubery and Dominique Anxo and Maya Bacache-Beauvallet and László Neumann and Claudia Weinkopf},
Title= {Outsourcing of public services in Europe and segmentation effects : the influence of labour market factors},
Year= {2015},
Pages= {19},
ISBN= {ISSN 0959-6801},
Abstract= {"This article examines the influence of labour market factors on public authorities' decisions to outsource public services in five countries. The dominant focus in the outsourcing literature is on a narrow range of factors: public - private gaps in pay, union membership and collective bargaining coverage. We find such differences to be variable, and develop a more encompassing perspective. This includes consideration of labour market rules that establish wage floors and employment protection (especially for outsourced workers) and the possible differentiation of legal status between public and private employees. Our case studies from local government in five countries highlight a set of country-specific interconnections between labour market factors and outsourcing. These lead to variations in both managers' and unions' approaches towards outsourcing and in outcomes for pay and working conditions. We call for a strengthening of the inclusiveness of industrial relations structures to combat problems of workforce fragmentation caused by outsourcing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: öffentliche Dienstleistungen; outsourcing - internationaler Vergleich; outsourcing - Determinanten; Lohnunterschied; Tarifbindung; institutionelle Faktoren; Gewerkschaftszugehörigkeit; öffentlicher Dienst; Privatwirtschaft; Kündigungsschutz; Lohnpolitik; Arbeitsmarktsegmentation; Kommunalverwaltung; Arbeitsbeziehungen; Mindestlohn; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Schweden; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1178},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150416r04},
}
@Article{MaCurdy:2015:HEI,
Journal= {Journal of Political Economy},
Volume= {123},
Number= {2},
Author= {Thomas MaCurdy},
Title= {How effective is the minimum wage at supporting the poor?},
Year= {2015},
Pages= {497-545},
ISBN= {ISSN 0022-3808},
Abstract= {"This study investigates the antipoverty efficacy of minimum wage policies. Proponents of these policies contend that employment impacts are negligible and suggest that consumers pay for higher labor costs through imperceptible increases in goods prices. Adopting this empirical scenario, the analysis demonstrates that an increase in the national minimum wage produces a value-added tax effect on consumer prices that is more regressive than a typical state sales tax and allocates benefits as higher earnings nearly evenly across the income distribution. These income-transfer outcomes sharply contradict portraying an increase in the minimum wage as an antipoverty initiative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnpolitik; Armutsbekämpfung; Preisentwicklung; Beschäftigungseffekte; Arbeitskosten; Niedriglohngruppe; Geringverdiener; Verteilungseffekte; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1997},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 566},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150427m03},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Bundesministerium:2015:EEI,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 18/4646 v 17 04 2015},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
Title= {Erste Erfahrungen in der Callcenter-Branche bei der Umsetzung des Mindestlohns : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/4388)},
Year= {2015},
Pages= {41},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/046/1804646.pdf},
Abstract= {Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zu ersten Erfahrungen in der Callcenter-Branche bei der Umsetzung des Mindestlohns beziehen sich auf mögliche Probleme, u.a. auf die Entlohnung von Praktikanten, auf die Anzahl von Anrufen aus dieser Branche bei der Mindestlohn-Hotline, auf die Anzahl der Abgänge aus der Arbeitslosigkeit in die Callcenter-Branche, die Anzahl der Beschäftigten in den Callcenter-Branche über die letzten zehn Jahre sowie die Anzahl der dort beschäftigten Aufstocker. Außerdem werden Daten über den Umfang der Leistungen der Arbeitsförderung für diese Branche und wirtschaftspolitischer Förderungsmaßnahmen aus GRW-Mittel beziffert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Call Center; Beschäftigtenzahl; Mindestlohn - Auswirkungen; Arbeitsförderung; Aufstocker; Praktikum; Betriebspraktikum; Niedriglohn; Lohnentwicklung; Lohn; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150504r01},
}
@Article{Deutsche:2015:ZEA,
Journal= {Monatsbericht der Deutschen Bundesbank},
Volume= {67},
Number= {4},
Institution={Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main},
Title= {Zur Entwicklung der arbeitsmarktbedingten Staatsausgaben in Deutschland},
Year= {2015},
Pages= {13-31},
ISBN= {ISSN 0012-0006},
Annote= {URL: http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/Monatsberichtsaufsaetze/2015/2015_04_staatsausgaben.pdf?__blob=publicationFile},
Abstract= {Nach einer Abklärung des Begriffs arbeitsmarktbedingter Ausgaben stellt der Bericht über die Finanzentwicklung der Bundesagentur für Arbeit fest, dass sowohl die Ausgaben für das Arbeitslosengeld I als auch für Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik deutlich abgenommen haben, also die arbeitsmarktbedingten Bundesausgaben (insbesondere Grundsicherung für Arbeitsuchende), die nach der Hartz IV-Reform zunächst spürbar angestiegen, nach 2009 stetig gesunken sind. Die Ausgabenentwicklung der Gebietskörperschaften für Grundsicherungsleistungen für Arbeitsuchende verläuft insgesamt gesehen ebenfalls in Richtung einer finanziellen Entlastung. Für Bund, Länder und Gemeinden zeichnet sich derzeit aber keine weitere spürbare Entlastung hinsichtlich der arbeitsmarktbedingten Aufwendungen ab. Die fiskalischen Auswirkungen des im Jahr 2015 eingeführten Mindestlohns für verschiedene Berufsgruppen hängen entscheidend von den Beschäftigungseffekten ab. Die ausgelösten Lohnsteigerungen mindern für sich genommen den Transferbedarf seitens des Staates und steigern überdies seine Einnahmen. Soweit Arbeitsplätze wegfallen, was insbesondere bei Anhebungen des Mindestlohns in der Zukunft zu befürchten ist, ergeben sich dagegen Belastungen auch für die öffentlichen Haushalte. Die mit Blick auf eine grundlegende Umgestaltung der Arbeitslosenversicherung im europäischen Kontext mitunter geforderte europäische Arbeitslosenversicherung als teilweiser Ersatz der nationalen Systeme überzeugt die Autoren solange nicht, bis eine deutlich weitergehende und grundlegende Harmonisierung der wirtschafts- und sozialpolitischen Rahmensetzung in der EU erfolgt ist. Der Anhang dokumentiert wichtige finanzwirksame gesetzliche Neuregelungen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik seit dem Jahr 2005. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: öffentliche Ausgaben; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesagentur für Arbeit; öffentlicher Haushalt; Gebietskörperschaften; Gemeinde; Sozialausgaben; Transferleistung; Hartz-Reform; Mindestlohn - Auswirkungen; europäische Sozialpolitik; Arbeitslosenversicherung; europäische Integration; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 049},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150429m17},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Berthold:2015:MUL,
Institution={Universit{\"a}t W{\"u}rzburg, Lehrstuhl f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Norbert Berthold and Mustafa Coban},
Title= {Mindestl{\"o}hne und Lohnsubventionen : Interaktionseffekte in den USA und in Deutschland},
Year= {2015},
Pages= {29},
Address= {W{\"u}rzburg},
Series= {Wirtschaftswissenschaftliche Beitr{\"a}ge des Lehrstuhls f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik},
Number= {129},
Annote= {URL: http://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/fileadmin/12010400/DP129.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag geht auf theoretischer und empirischer Ebene der Frage nach, wie Lohnsubventionen und Mindestlöhne in Bezug auf Beschäftigungschancen interagieren und wie diese Interaktionseffekte zwischen einzelnen Arbeitnehmergruppen variieren können. Unter der Annahme eines neoklassischen Arbeitsmarktes und heterogener Arbeit, verdrängen subventionierte Berufserfahrene berufsunerfahrene Arbeitnehmer. Der Effekt auf nicht subventionierte Berufserfahrene bleibt theoretisch offen. Die empirische Überprüfung für die USA ergibt, dass mit steigendem Mindestlohn die Beschäftigung an Berufsunerfahrenen sinkt, an nicht subventionierten Berufserfahrenen konstant bleibt und an subventionierten Berufserfahrenen buckelförmig verläuft. Für Deutschland hingegen zeigen mehrere Simulationsergebnisse, dass die Einführung des Mindestlohns in Höhe von 8,50 Euro in Verbindung mit bestehenden Lohnsubventionen keine Substitutionseffekte auslöst, sondern die Beschäftigung aller Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor unabhängig von deren Förderberechtigung senkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; Lohnsubvention; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; negative Einkommensteuer; Arbeitslosengeld II; Mini-Job; Verdrängungseffekte; Berufserfahrung; Substitutionseffekte; Niedriglohngruppe; Geringverdiener; Aufstocker; Kombilohn; USA; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H24; I38; J22; J3},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150430r01},
}
@Book{Cooper:2015:WCA,
Institution={Employment Policy Institute, Washington (Hrsg.)},
Author= {David Cooper and Lawrence Mishel and John Schmitt},
Title= {We can afford a $ 12.00 federal minimum wage in 2020},
Year= {2015},
Pages= {20},
Address= {Washington, DC},
Series= {EPI briefing paper},
Number= {398},
Annote= {URL: http://s4.epi.org/files/2015/we-can-afford-a-12-federal-minimum-wage.pdf},
Abstract= {"This paper shows that raising the minimum wage to $12.00 an hour by 2020 is an achievable and economically sustainable goal, and stands within U.S. historical experience. The paper finds that increases in worker productivity and education levels, along with wage increases in regions that paid lower-than-national wages in the past, make returning to the 1968 norm in 2020 an achievable target. An increase to $12 per hour would modestly raise the minimum wage's purchasing power and roughly restore the relationship between the minimum wage and workers in the middle relative to 1968 levels, when the minimum wage was at its historical peak and the national unemployment rate was less than 4 percent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Lohnhöhe; Benchmarking; Lebensstandard; Einkommensverteilung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150518r03},
}
@Book{Dube:2015:PMC,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Arindrajit Dube and Ben Zipperer},
Title= {Pooling multiple case studies using synthetic controls : an application to minimum wage policies},
Year= {2015},
Pages= {58},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {8944},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150415r07.pdf},
Abstract= {#},
Abstract= {"We propose a simple, distribution-free method for pooling synthetic control case studies using the mean percentile rank. We also test for heterogeneous treatment effects using the distribution of estimated ranks, which has a known form. We propose a cross-validation based procedure for model selection. Using 29 cases of state minimum wage increases between 1979 and 2013, we find a sizable, positive and statistically significant effect on the average teen wage. We do detect heterogeneity in the wage elasticities, consistent with differential bites in the policy. In contrast, the employment estimates suggest a small constant effect not distinguishable from zero." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Lohnelastizität; junge Erwachsene; Lohnhöhe; Substitutionselastizität; Jugendliche; regionale Faktoren; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J23; J88},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150415r07},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Alemann:2015:ESE,
Editor= {Ulrich von Alemann and Eva G. Heidbreder and Hartwig Hummel and Domenica Dreyer and Anne G{\"o}dde},
Title= {Ein soziales Europa ist m{\"o}glich : Grundlagen und Handlungsoptionen},
Year= {2015},
Pages= {367},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-04952-2},
Annote= {URL: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-04952-2},
Abstract= {"Der Band zeigt die Grundlagen eines sozialen Europas, konkrete Handlungsoptionen zu deren Ausgestaltung und Wege zu einer sozial orientierten Europäischen Union auf. Im ersten Teil werden die bestehenden Grundlagen eines sozialen Europas als konstitutiver Bestandteil der EU-Integration dargestellt. Der zweite Teil greift konkrete Vorschläge zur weiteren Ausgestaltung der Sozialunion auf. Im letzten Teil werden die Problemfelder kontrovers diskutiert, indem die Akteure, ihre Interessen und die Hürden auf dem Weg zu einem sozialen Europa dargestellt werden. In allen drei Teilen werden die wissenschaftlich fundierten Debattenbeiträge jeweils durch zwei Stellungnahmen aus der politischen Praxis kommentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; EU-Politik; europäische Integration; Integrationspolitik; sozialer Dialog; Europäischer Gerichtshof - Rechtsprechung; Sozialrecht; Armut; internationale Wanderung; EU-Bürger; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Rechtsanspruch; soziale Marktwirtschaft; Reformpolitik; Steuerpolitik; Verteilungspolitik; soziale Gerechtigkeit; Krankenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Rentenversicherung; Methode der offenen Koordinierung; soziale Rechte; Grundrechte; Gleichstellung; Mindestlohn; Lohnpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Europäisches Parlament; Finanzpolitik; Zukunftsperspektive; EU-Recht; Europäische Union; Eurozone; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150108p04},
}
@Book{Europaeischer:2015:BWE,
Institution={Europ{\"a}ischer Gewerkschaftsbund (Hrsg.); European Trade Union Institute (Hrsg.)},
Title= {Benchmarking working Europe 2015},
Year= {2015},
Pages= {78},
Address= {Br{\"u}ssel},
ISBN= {ISBN 978-2-87452-335-9},
Annote= {URL: http://www.etui.org/content/download/19647/151937/file/15+Benchmarking+2015+A4+reduced+Web+version.pdf},
Abstract= {"Published every year, the report analyses the state of working Europe explaining with the aid of statistics and graphs the main trends in terms of Europe's macro-economic situation, its labour market development, the situation of wages and collective bargaining, and worker participation.
The focus of this year's Benchmarking report is on the lessons learned - or not learned - from eight years of economic crisis and austerity policy. The findings point to policy failures and to the need to redefine alternatives in order to get Europe back on a sustainable growth path. The deterioration of the labour market and social situation in the EU, along with the appointment of a new Commission last autumn, have led to some renewed policy initiatives that seek to restore growth as a means of addressing the situation. The most notable of these initiatives is the Annual Growth Survey with its three pillars: the Investment Plan, fiscal responsibility and structural reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebenssituation - internationaler Vergleich; Arbeitnehmer; Benchmarking; europäische Integration; Sparpolitik - Auswirkungen; Tarifverhandlungen; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitnehmervertretung; Streik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Ungleichheit; soziale Ungleichheit; Einkommensunterschied; regionale Disparität; Lohnunterschied; Lohnhöhe; Tarifautonomie; Wirtschaftsentwicklung; Mitbestimmung; Betrieb; Konjunkturaufschwung; Umweltbelastung; Rezession; Qualität der Arbeit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitskräftemobilität; soziale Sicherheit; Lohnentwicklung; Dezentralisation; Mindestlohn; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Eurozone; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150427r04},
}
10 von 452 Datensätzen ausgegeben.