Suchprofil: Mindestlohn
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/12
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Jones:2013:RAF,
Journal= {Applied Economics},
Volume= {45},
Number= {21},
Author= {M. K. Jones and R. J. Jones and P. L. Latreille and P. D. Murphy and P. J. Sloane},
Title= {A regional analysis of flows into and out of the UK National Minimum Wage},
Year= {2013},
Pages= {3074-3087},
ISBN= {ISSN 0003-6846},
Abstract= {"This article utilizes the panel element of the UK Labour Force Survey (LFS) to identify for individual regions total inflows and outflows and hazards for those individuals paid at or below the National Minimum Wage (NMW). In particular, it examines the extent and direction of the correlation between low-pay inflows and outflows and the economic cycle. Further, it examines the impact of regional variations in the bite of the NMW on regional flows into and out of the NMW." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Zu- und Abgänge; Einkommensstruktur; Arbeitsstatistik; regionale Verteilung; Konjunkturabhängigkeit; Konjunkturzyklus; Lohnentwicklung; Niedriglohn; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J0; J3; K;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 132},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120727r04},
}
@Article{LeeDavid:2012:OMW,
Journal= {Journal of Public Economics},
Volume= {96},
Number= {9/10},
Author= {David Lee and Emmanuel Saez},
Title= {Optimal minimum wage policy in competitive labor markets},
Year= {2012},
Pages= {739-749},
ISBN= {ISSN 0047-2727},
Abstract= {"This paper provides a theoretical analysis of optimal minimum wage policy in a perfectly competitive labor market and obtains two key results. First, we show that a binding minimum wage - while leading to unemployment - is nevertheless desirable if the government values redistribution toward low wage workers and if unemployment induced by the minimum wage hits the lowest surplus workers first. Importantly, this result remains true in the presence of optimal nonlinear taxes and transfers. In that context, a binding minimum wage enhances the effectiveness of transfers to low-skilled workers as it prevents low-skilled wages from falling through incidence effects. Second, when labor supply responses are along the extensive margin only, which is the empirically relevant case, the co-existence of a minimum wage with a positive tax rate on low-skilled work is always (second-best) Pareto inefficient. A Pareto improving policy consists of reducing the pre-tax minimum wage while keeping constant the post-tax minimum wage by increasing transfers to low-skilled workers, and financing this reform by increasing taxes on higher paid workers. Those results imply that the minimum wage and subsidies for low-skilled workers are complementary policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik - Optimierung; Beschäftigungseffekte; Geringverdiener; Niedrigqualifizierte; Subventionspolitik; Steuerpolitik; Umverteilung; Transferleistung; },
Annote= {JEL-Klassifikation: H21; J38;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 142},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120830n04},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Bundesministerium:2011:EFS,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 17/6219 v 14 06 2011},
Institution={Bundesministerium der Finanzen; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
Title= {Ergebnisse der Finanzkontrolle Schwarzarbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 17/5981)},
Year= {2011},
Pages= {18},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120731r07.pdf},
Abstract= {"Seit 2003 werden von der Bundesregierung durch ein Maßnahmen- und Gesetzespaket Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung stärker bekämpft. Im Koalitionsvertrag der jetzigen Bundesregierung steht: 'Wir wollen Schwarzarbeit durch wirksame Kontrollen stärker bekämpfen und bessere Anreize zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung setzen.'
Mit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) ist bei der Zollverwaltung im Jahr 2004 eine Abteilung geschaffen worden, welche die Bekämpfung der Schwarzarbeit verbessern soll. Die FKS hat darüber hinaus noch vielfältige Kontrollbereiche wie beispielsweise Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer- Entsendegesetz (AEntG), allgemeinverbindlich erklärte Tarifverträge nach dem Tarifvertragsgesetz (TVG), Minijobs, Midijobs, kurzfristige Beschäftigung und illegale Arbeitnehmerüberlassung. Eine effiziente Kontrolle ist in allen Bereichen dringend notwendig, damit die Rechte der Beschäftigten gewahrt, aber ebenso Einnahmeausfälle im Staatshaushalt und bei den Sozialversicherungsträgern vermieden werden. Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu geplanten Maßnahmen und Instrumenten zur Umsetzung der im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP festgeschriebenen Verstärkung der Bekämpfung von Schwarzarbeit." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Schwarzarbeit - Kontrolle; illegale Beschäftigung; Arbeitnehmerüberlassung; Arbeitnehmerentsendegesetz; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; Wirtschaftszweige; Sanktion; Strafe; Mindestlohn; Mini-Job; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120731r07},
}
@Article{Bundesrat:2011:EDB,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 816/11 v 09 12 11},
Institution={Bundesrat},
Title= {Entschlie{\"ss}ung des Bundesrates - Faire und sichere Arbeitsbedingungen durch Implementierung eines fl{\"a}chendeckenden gesetzlichen Mindestlohnes : Antrag der L{\"a}nder Baden-W{\"u}rttemberg, Hamburg, Rheinland-Pfalz},
Year= {2011},
Pages= {5},
ISBN= {ISSN 0720-2946},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120731r08.pdf},
Abstract= {"Der Antrag der Länder Baden-Württemberg, Hamburg, Rheinland-Pfalz fordert die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf für einen allgemeinen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro (brutto) vorzulegen. Der Mindestlohn soll von einer unabhängigen Kommission nach dem Vorbild Großbritanniens (Low Pay Commission) jährlich überprüft und ein Vorschlag erarbeitet werden. Und es soll eine Kontrolle der Einhaltung des flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohnes durch staatliche Stellen (Zollbehörden) stattfinden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Arbeitsbedingungen; atypische Beschäftigung; untertariflicher Lohn; Regulierung; Arbeitsrecht; Gesetzgebung; Bundesrat; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120731r08},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Bachmann:2012:LIT,
Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
Author= {Ronald Bachmann and Marion K{\"o}nig and Sandra Schaffner},
Title= {Lost in transition? Minimum wage effects on German construction workers},
Year= {2012},
Pages= {31},
Address= {Essen},
Series= {Ruhr economic papers},
Number= {358},
ISBN= {ISBN 978-3-86788-412-9; ISSN 1864-4872},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120727r11.pdf},
Abstract= {"In dem Papier werden die Auswirkungen der Mindestlohneinführung im deutschen Bauhauptgewerbe auf Arbeitsmarktdynamiken untersucht, wobei die Analyse von Einstellungen und Trennungen sowie der damit zusammenhängenden Arbeitsmarktübergänge auf Betriebsebene erfolgt. Dabei kommt ein einzigartiger Linked Employer-Employee Datensatz zum Einsatz. Da der Mindestlohn zunächst nur im Bauhauptgewerbe eingeführt wurde, können Betriebe in anderen Branchen als Kontrollgruppe in einem Differenz-von-Differenzen-Ansatz genutzt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Einstellungen als auch Trennungen in Ostdeutschland durch den Mindestlohn steigen. Die Analyse der verschiedenen Arbeitsmarktübergänge lässt erkennen, dass dieser Anstieg vor allem durch gestiegene Wiedereinstellungen zustande kommt. Hingegen ist die Zahl der Einstellungen und Trennungen aus bzw. in einen anderen Job bei einer anderen Firma (direkte Job-zu-Job-Übergänge) gesunken. Dies kann durch eine komprimiertere Lohnverteilung erklärt werden, da sich in diesem Fall die Jobsuche während einer Beschäftigung weniger lohnt. Für Westdeutschland sind keine eindeutigen Effekte zu erkennen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Using a linked employer-employee data set on the German construction industry, we analyse the effects of the introduction of minimum wages in this sector on labour market dynamics. In doing so, we focus on accessions and separations, as well as the underlying labour market flows, at the establishment level. The fact that minimum wages in Germany are sector-specific enables us to use other industries as control groups within a difference-in-differences framework. We find that both accessions and separations rise in East Germany as a result of the minimum wage introduction. The evidence on detailed worker flows suggests that this is mainly due to increased recalls. Furthermore, the minimum wage introduction lowered job-to-job transitions in East Germany, which can be explained by a more compressed wage distribution making on-the-job search less worthwhile. No clear effects on labour market dynamics in West Germany arise." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Baugewerbe; Personaleinstellung; Wiederbeschäftigung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsplatzwechsel; Integrierte Erwerbsbiografien; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1999},
Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J38; J42; J63;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120727r11},
}
5 von 378 Datensätzen ausgegeben.