Suchprofil: Mindestlohn
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/09
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Danziger:2009:ELD,
Journal= {Journal of Population Economics},
Volume= {22},
Number= {3},
Author= {Leif Danziger},
Title= {The elasticity of labor demand and the minimum wage},
Year= {2009},
Pages= {557-572},
ISBN= {ISSN 0933-1433},
Abstract= {"We show that, contrary to widespread belief, low-pay workers do not generally prefer that the minimum wage rate be increased until the labor demand is unitary elastic. Rather, there exists a critical value of elasticity of labor demand so that increases in the minimum wage rate make low-pay workers better off for higher elasticities, but worse off for lower elasticities. This critical value decreases with unemployment benefits and increases with workers' risk aversion. We also show that in some countries the benefits for long-term unemployed are so low that workers would probably prefer that the minimum wage rate be decreased." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Mindestlohn; Lohnhöhe; Arbeitslosenunterstützung; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Risikoabschätzung; Arbeitslosigkeit; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J38},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090514a03},
}
@Article{Gindling:2009:MWW,
Journal= {Labour Economics},
Volume= {16},
Number= {3},
Author= {T.H. Gindling and Katherine Terrell},
Title= {Minimum wages, wages and employment in various sectors in Honduras},
Year= {2009},
Pages= {291-303},
ISBN= {ISSN 0927-5371},
Abstract= {"This paper contributes to our understanding of the impact of minimum wages on labor markets of developing countries, where there are often multiple minimum wages and compliance is weak. We examine how changes in more than 22 minimum wages over 1990-2004 affect employment, unemployment and average wages of workers in different sectors, defined by coverage under the legislation. The evidence suggests that minimum wages are effectively enforced only in medium and large-scale firms, where a 1% increase in the minimum wage leads to an increase of 0.29% in the average wage and a relatively large reduction in employment of - 0.46%. We find that public sector wages emulate minimum wage trends but the higher cost of labor does not reduce employment there. There are no discernable effects of minimum wages on the wages of workers in small-firms or the self-employed; yet, higher minimum wages may create more unemployment. We conclude that (even under our upper bound estimate of the effect on the wages of workers) the total earnings of workers in the large-firm covered sector fall with higher minimum wages in Honduras, which warrants a policy dialogue on the structure and level of minimum wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Großbetrieb; Kleinbetrieb; Privatwirtschaft; staatlicher Sektor; Selbständige; Honduras; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J31; J38},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090520n10},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Nakakubo:2009:NDI,
Journal= {Japan Labor Review},
Volume= {6},
Number= {2},
Author= {Hiroya Nakakubo},
Title= {A new departure in the Japanese minimum wage legislation},
Year= {2009},
Pages= {22-38},
ISBN= {ISSN 1348-9364},
Annote= {URL: http://www.jil.go.jp/english/JLR/documents/2009/JLR22_nakakubo.pdf},
Abstract= {"The Minimum Wages Act underwent a major revision in 2007 as the issue of the working poor heightened public interest in the theme. The revision streamlined the entire minimum wage system, placing the regional minimum wages established by the prefectures clearly at the core. It also required that the amounts of these minimum wages be consistent with public assistance policies. Under the revised act, the new regional minimum wages were set and entered effect in each prefecture from autumn 2008. This article explores the significance of this new minimum wage legislation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohnrecht; Mindestlohnrecht - historische Entwicklung; Reformpolitik; Gesetzgebung; Mindestlohn; Lohnpolitik; Lohnhöhe; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Japan; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1959; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 291},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090526n04},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Neumark:2009:ALM,
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {David Neumark},
Title= {Alternative labor market policies to increase economic self-sufficiency : mandating higher wages, subsidizing employment, and raising productivity},
Year= {2009},
Pages= {42 u. Anhang},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Cambridge},
Series= {NBER working paper},
Number= {14807},
Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14807},
Abstract= {"I review evidence on alternative labor market policies that could potentially improve economic self-sufficiency via mandating higher wages, subsidizing employment, or increasing productivity. The evidence indicates that the minimum wage is an ineffective policy to promote economic self-sufficiency, entailing employment losses without any corresponding distributional benefits via higher wages. In contrast, living wage laws appear to present a more favorable tradeoff. Labor supply incentives, in particular the EITC, appear effective, as a more generous EITC boosts employment of single mothers and in so doing raises incomes and earnings of low-income families. There is some evidence that wage subsidies increase employment and earnings, but problems of stigmatization resulting from eligibility for wage subsidy programs can dissipate the gains, and wage subsidies entail substantial administrative difficulties. Finally, a newer but growing literature on school-to-work provides some evidence that school-to-work programs boost labor market attachment, skill formation, wages, and earnings." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Armutsbekämpfung; Existenzminimum; Erwerbseinkommen; Einkommenshöhe; Mindesteinkommen; Niedrigeinkommen; Niedriglohn; Mindestlohn; Lohnhöhe; Lohnsubvention; negative Einkommensteuer; Arbeitsbeschaffung; Bildungspolitik; Qualifikationsentwicklung; Berufseinmündung; USA; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J18;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090514f13},
}
@Book{Schoeb:2009:AIR,
Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Author= {Ronnie Sch{\"o}b and Marcel Thum},
Title= {Asymmetric information renders minimum wages less harmful},
Year= {2009},
Pages= {13},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {2623},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090428p11.pdf},
Abstract= {"We show that a minimum wage introduced in the presence of asymmetric information about worker productivities will lead to lower unemployment levels than predicted by the standard labour market model with heterogeneous labour and symmetric information." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Information; Arbeitsproduktivität; Arbeitskräfte; Arbeitsmarktmodell; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J3; H5; L5},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090428p11},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:2009:UAU,
Annote= {Sign.: 91-2.0107;},
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Title= {Unter Ausschluss der {\"O}ffentlichkeit? Die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in nationales Recht : eine Herausforderung f{\"u}r Politik und Gewerkschaften},
Year= {2009},
Pages= {48},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Bonn},
Series= {WISO Diskurs},
ISBN= {ISBN 978-3-86872-077-8},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06323.pdf},
Abstract= {"Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union ist die Dienstleistungsrichtlinie am 28. Dezember 2006 in Kraft getreten. Bis die geplanten Maßnahmen greifen können, sind jedoch noch zahlreiche nationale Umsetzungsmaßnahmen notwendig. Das problematische Herkunftslandprinzip besteht nach wie vor. Es ist nicht abgeschafft, sondern nur modifiziert worden. Der Geltungsbereich der Dienstleistungsrichtlinie ist weiterhin unklar. Damit der Europäische Gerichtshof nicht länger die Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit einseitig zu Lasten der Beschäftigten definiert, müssen die Koalitionsfreiheit und das Streikrecht im EG-Vertrag garantiert werden. Die Dienstleistungsrichtlinie gefährdet die Rechte entsandter und in Deutschland tätiger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die einzige wirksame Maßnahme hiergegen ist ein gesetzlicher Mindestlohn. Die Dienstleistungsrichtlinie lädt zum Missbrauch von Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit ein. Hiergegen müssen im deutschen Steuer-, Betriebsverfassungs- und Tarifvertragsrecht wirksame Vorkehrungen getroffen werden. Die uneinheitliche Struktur der Einheitlichen Ansprechpartner in den Bundesländern ist aufsichts- und haftungsrechtlich problematisch. Aufgrund der Auswirkungen auf die Beschäftigten muss sichergestellt sein, dass die Gewerkschaften in den hierzu entscheidenden Gremien angemessen vertreten sind. Zugleich müssen die Einheitlichen Ansprechpartner ihre Leistungen auch deutschen, exportorientierten Dienstleistungserbringern und ihren Beschäftigten anbieten. Der umfassende Geltungsbereich der Dienstleistungsrichtlinie kann auch staatliche und gemeinnützige Einrichtungen wie die Arbeitnehmerweiterbildung erfassen. Die zunehmende Privatisierung von Dienstleistungen auf Landes- oder kommunaler Ebene führt dazu, dass diese automatisch dem europäischen Wettbewerbsrecht und der Dienstleistungs- und/oder Niederlassungs freiheit unterfallen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Politik; EU-Richtlinie; Politikumsetzung; Dienstleistungen; Außenhandel; Niederlassungsfreiheit; Liberalisierung; Dienstleistungsbereich - Strukturwandel; personenbezogene Dienstleistungen; Pflegedienst; Bildungsdienstleistungen; Weiterbildung; Bildungsträger; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Gewerkschaftspolitik; Landespolitik; Kommunalpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; soziale Mindeststandards; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 91-2.0107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090506p04},
}
@Book{International:2009:RCE,
Annote= {Sign.: 1702.0108;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Title= {Report of the committee of experts on the application of conventions and recommendations (articles 19, 22 and 35 of the constitution) : third item on the agenda: information and reports on the application of conventions and recommendations. Report III (Part 1A): General report and observations concerning particular countries},
Year= {2009},
Pages= {760},
Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 978-92-2-120634-7; ISSN 0074-6681},
Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_103484.pdf},
Abstract= {Das Expertenkomitee zur Umsetzung von Konventionen und Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO untersucht regelmäßig der Stand der Umsetzung Internationaler Arbeitsnormen (ILS) in den Mitgliedstaaten der ILO. Die Konventionen und Empfehlungen der ILO decken ein weites Feld ab und der Jahresbericht 2009 liefert eine weltweite Bestandsaufnahme auf den Feldern Arbeit, Beschäftigung, soziale Sicherheit, Sozialpolitik und die damit verbundenen Menschenrechte. Der Bericht III (Teil 1A) umfasst zwei Hauptteile: Teil I (Allgemeiner Bericht) informiert über die Arbeitsweise des Expertenkomitees und beschreibt, in welchem Ausmaß die Mitgliedstaaten ihren verfassungsmäßigen Verpflichtungen im Hinblick auf die Internationalen Arbeitsnormen nachkommen. Teil II (Beobachtungen bestimmter Länder) konkretisiert inwieweit einzelne Länder ihren Berichtspflichten und den Verpflichtungen zur Umsetzung ratifizierter Konventionen nachkommen.
Inhalt:
Teil I. Allgemeiner Bericht
I. Einleitung; Zusammensetzung des Ausschusses; Arbeitsmethoden; Beziehungen zum Konferenzausschuss für die Durchführung der Normen.
II. Einhaltung der Verpflichtungen: Folgemaßnahmen zu Fällen einer gravierenden Nichterfüllung der Berichtspflicht und anderer normenbezogener Verpflichtungen durch die Mitgliedstaaten, die im Bericht des Ausschusses für die Durchführung der Normen genannt werden
III. Besondere Umstände und Haupttendendzen: A. Sechzigster Jahrestag der Annahme des Übereinkommens (Nr. 87) über die Vereinigungsfreiheit und den Schutz des Vereinigungsrechtes, 1948; B. Fünfzigster Jahrestag des Übereinkommens (Nr. 111) über die Diskriminierung (Beschäftigung und Beruf), 1958; C. Besondere Umstände im Zusammenhang mit dem Übereinkommen (Nr. 138) über das Mindestalter, 1973; D. Durchführung der IAO-Normen der Sozialen Sicherheit im Kontext der globalen Finanzkrise
VI: Zusammenhang mit anderen internationalen Organisationen und Aufgaben im Zusammenhang mit anderen internationalen Urkunden: A. Zusammenarbeit im Bereich der Normen mit den Vereinten Nationen, den Sonderorganisationen und anderen internationalen Organisationen; B. Die Menschenrechte betreffende Übereinkünfte der Vereinten Nationen; C. Europäische Ordnung der Sozialen Sicherheit und deren Zusatzprotokoll
Anhang zum allgemeinen Bericht: Zusammensetzung des Sachverständigenausschusses für die Durchführung der Übereinkommen und der Empfehlungen.
Teil II: Beobachtungen bestimmter Länder:
I. Beobachtungen über Berichte über ratifizierte Übereinkommen (Artikel 22 und 35, Paragraph 6 und 8 der Verfassung);
II. Beobachtungen über Übereinkommen, die von der Konferenz angenommenen wurden, und Empfehlungen an die zuständigen Stellen (Artikel 19 der Verfassung). (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ILO-Richtlinie; internationale Organisation; Politikumsetzung; Arbeitsrecht; Arbeitnehmerinteresse; ILO-Richtlinie - Anerkennung; internationale Zusammenarbeit; Kinderarbeit; Gleichstellungspolitik; Gleichbehandlung; Lohnstruktur; Arbeitsverwaltung; Arbeitsstatistik; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungspolitik; berufliche Rehabilitation; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Berufsbildung; Bildungsurlaub; Kündigungsschutz; Lohn; Mindestlohn; Arbeitszeit; Nachtarbeit; Urlaub; Urlaubsanspruch; Teilzeitarbeit; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsunfälle; Berufskrankheit; Krankenversicherung; Berufsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente; Berufsunfähigkeitsrente; Rentenversicherung; Mutterschutz; Erziehungsurlaub; Sozialpolitik; Ausländerpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Wasserverkehrsberufe; Seeschifffahrt; Fischerei; Hafenarbeiter; ethnische Gruppe; Landwirtschaft; Gartenbau; Agrarberufe; Pflegeberufe; Hotel- und Gaststättenberufe; Hausangestellte; Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlungen; Sozialpartnerschaft; Zwangsarbeit; Sklaverei; Menschenrechte; soziale Sicherheit; europäische Sozialpolitik; ILO; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 1702.0108},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090515f01},
}
@Book{Zimmermann:2009:VIK,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Klaus F. Zimmermann and Hilmar Schneider and Werner Eichhorst and Holger Hinte and Andreas Peichl},
Title= {Vollbesch{\"a}ftigung ist keine Utopie : arbeitsmarktpolitisches Programm des IZA},
Year= {2009},
Pages= {31},
Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA Standpunkte},
Number= {02},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090504p10.pdf},
Abstract= {"Das Arbeitsmarktprogramm des Instituts zur Zukunft der Arbeit benennt die wichtigsten Aufgaben der Arbeitsmarktpolitik für die nächste Legislaturperiode und darüber hinaus. Thematische Schwerpunkte des IZA-Programms sind unter anderem die Schaffung von Erwerbsanreizen durch das Workfare-Prinzip von Leistung und Gegenleistung im Sozialstaat, eine systematische Neuordnung der Sozialversicherung, überfällige Reformen im Bildungssektor und eine ökonomisch orientierte Zuwanderungspolitik. Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise plädiert das IZA für einen klaren Reformkurs in der Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Alternative; Vollbeschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; soziale Gerechtigkeit; Chancengleichheit; Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; Workfare; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kombilohn - Kritik; Mindesteinkommen - Kritik; Vorruhestand - Kritik; Frauenerwerbstätigkeit; Steuerpolitik; Arbeitsverwaltung - Kritik; Kompetenzverteilung; private Arbeitsvermittlung; Sozialversicherung - Reform; Verteilungspolitik; Rentenpolitik; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Arbeitslosenversicherung; Mini-Job - Kritik; Bildungspolitik; Bildungsreform; Bildungsinvestitionen; Vorschulerziehung; Schulbildung; Berufsausbildung; duales System; Hochschulbildung; Studiengebühr; Einwanderungspolitik; Rekrutierung; Hochschulabsolventen; Qualifikationsbedarf; Arbeitsmarkt; Regulierung; Tarifpolitik; Betriebsvereinbarung; Lohnpolitik; Mindestlohn - Kritik; Allgemeinverbindlichkeit - Kritik; Kündigungsschutz - Kritik; Abfindung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090504p10},
}
8 von 463 Datensätzen ausgegeben.