Suchprofil: Mindestlohn
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/07

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Lemieux:2008:CNW,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {21},
   Number= {1},
   Author= {Thomas Lemieux},
   Title= {The changing nature of wage inequality},
   Year= {2008},
   Pages= {21-48},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {"The paper reviews recent developments in the literature on wage inequality with a particular focus on why inequality growth has been particularly concentrated in the top end of the wage distribution over the last 15 years. Several possible institutional and demand-side explanations are discussed for the secular growth in wage inequality in the United States and other advanced industrialized countries. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Lohnstruktur - Determinanten; Lohndifferenzierung; institutionelle Faktoren; soziale Werte; Lohnfindung; Hochqualifizierte; Führungskräfte; Management; Gewerkschaftspolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Leistungslohn; Arbeitskräftebedarf; Qualifikationsbedarf; Höherqualifizierung; technischer Fortschritt; outsourcing; Ausland; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J 31; J51},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071219502},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Bartsch:2007:GWE,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {60},
   Number= {11},
   Author= {Klaus Bartsch},
   Title= {Gesamtwirtschaftliche Wirkungen der Einf{\"u}hrung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland},
   Year= {2007},
   Pages= {589-595},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Die Effekte der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes wurden mit dem makroökonometrischen Modell LAPROSIM simuliert. Da die Bezieher von Niedriglohneinkommen (zwangshalber) eine überdurchschnittlich hohe Konsumquote bei zugleich unterdurchschnittlicher Steuer- und Abgabenbelastung haben, dürfte die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes kurz- bis mittelfristig die Binnennachfrage spürbar anregen. Dieser Nachfrageschub bewirkt, ebenfalls auf kurze bis mittlere Sicht, nennenswerte Beschäftigungseffekte von maximal etwa 450.000 Beschäftigten. Langfristig bilden sich die anfänglichen Wachstums- und Beschäftigungswirkungen aufgrund zeitverzögert wirksamer Preis- und Rationalisierungseffekte partiell wieder zurück. Es bleiben jedoch leichte, aber dauerhafte Beschäftigungsgewinne in Höhe von über 100.000 Personen erhalten, die bei Verzicht auf die Einführung eines Mindestlohnes nicht zu realisieren wären." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Niedrigeinkommen; Szenario; Verbraucherverhalten; Gütermarkt - Nachfrage; Steuerbelastung; Sozialabgaben; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktprognose; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2020},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071203n03},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Abowd:1999:MWA,
   Annote= {Sign.: 90-111.0369;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {John M. Abowd and Francis Kramarz and David N. Margolis},
   Title= {Minimum wages and employment in France and the United States},
   Year= {1999},
   Pages= {30},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {6996},
   Abstract= {"We use longitudinal individual wage and employment data in France and the United States to investigate the effect of changes in the real minimum wage on an individual's employment status. We find that movements in both French and American real minimum wages are associated with mild employment effects in general and very strong effects on workers employed at the minimum wage. In the French case, a 1% increase in the real minimum wage decreases the future employment probability of a man (respectively, a woman) currently employed at the minimum wage by 1.3% (1.0%). In the United States, a decrease in the real minimum wage of 1% increases the probability that a man (woman) employed at the minimum wage came from unemployment in the previous year by 0.4% (1.6%)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Niedriglohngruppe; Reallohn; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Frankreich; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1989},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J23;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0369},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071210f01},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{George:2007:GMW,
   Annote= {Sign.: 47.0222;},
   Author= {Roman George},
   Title= {Gesetzlicher Mindestlohn : was kann Deutschland von den Nachbarn lernen? Die Erfahrungen mit gesetzlichen Mindestl{\"o}hnen in Frankreich und Gro{\"ss}britannien},
   Year= {2007},
   Pages= {120},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Marburg},
   Publisher= {Tectum Verlag},
   ISBN= {ISBN 978-3-8288-9410-5},
   Abstract= {"'Arm trotz Arbeit': Arbeit zu Niedriglöhnen, die selbst bei Vollzeitarbeit kein existenzsicherndes Einkommen gewährleisten, ist keine Randerscheinung des deutschen Arbeitsmarktes mehr. Der Autor greift in seinem Buch die großen Fragen der Mindestlohndebatte auf: Kann ein gesetzlicher Mindestlohn die Einkommen von Niedriglohnbeschäftigten dauerhaft verbessern? Gefährdet er Arbeitsplätze? Verringert er die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern? Welche Auswirkungen hat ein gesetzlicher Mindestlohn auf Tarifverträge und Gewerkschaften? Dabei wirft der Autor einen Blick auf unsere europäischen Nachbarn Frankreich und Großbritannien und bereichert mit ihren Erfahrungen die aktuelle Diskussion um den Mindestlohn." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Erwerbseinkommen; Einkommensunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigungseffekte; Tarifautonomie; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaftspolitik; Frankreich; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 47.0222},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071120f10},
}


@Book{Haering:2007:E,
   Annote= {Sign.: 3230.0103;},
   Author= {Norbert H{\"a}ring and Olaf Storbeck},
   Title= {{\"O}konomie 2.0 : 99 {\"u}berraschende Erkenntnisse},
   Year= {2007},
   Pages= {217},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel},
   ISBN= {ISBN 978-3-7910-2635-0},
   Abstract= {"Volkswirtschaft ist keine staubtrockene Wissenschaft. 99 Fallbeispiele fördern verblüffende, neue Erkenntnisse zu Tage. Ganz ohne Formeln und theoretischen Ballast präsentieren die Autoren aktuelle Ergebnisse bedeutender Ökonomen und erweitern die volkswirtschaftlichen Kenntnisse der Leser." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ökonomische Theorie; Wirtschaftsforschung; Spieltheorie; Experiment; Wirtschaftsstatistik; ökonomisches Verhalten; soziales Verhalten; Lebensqualität; Lohntheorie; Mindestlohn; Lohnsenkung; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Geschlechterverhältnis; Frauen; Lohnhöhe; Wettbewerb; geschlechtsspezifische Faktoren; Vorschulerziehung; Schulbildung; Intelligenz; Segregation; soziale Herkunft; kulturelle Faktoren; Korruption; Religion; Vertrauen; Börse; Wahlkampf; Massenmedien; physiologische Faktoren; Globalisierung; Weltmarkt; Außenhandelsverflechtung; internationaler Wettbewerb; Leistungsbilanzdefizit; Finanzwirtschaft; Führungskräfte; Führungskompetenz; Führungsstil; Preisbildung; Marketing; Sport; Unternehmenserfolg; Öffentlichkeitsarbeit; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3230.0103},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071126j05},
}


@Book{Meyer:2007:AEM,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
   Author= {J{\"o}rn-Axel Meyer},
   Title= {Auswirkungen eines Mindestlohns auf kleine und mittlere Unternehmen : eine betriebswirtschaftliche Analyse nach Branchen, Betriebstypen und Standorten},
   Year= {2007},
   Pages= {64},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Bonn},
   Series= {WISO Diskurs},
   ISBN= {ISBN 978-3-89892-778-9},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k071213f03.pdf},
   Abstract= {"Die Diskussion über die Einführung gesetzlicher Mindestlöhne in Deutschland wird derzeit sehr kontrovers und emotional geführt. Während einige Studien im Mindestlohn die Gefahr für den Verlust von mehr als 600.000 Arbeitsplätzen sehen (vgl. Heithecker 2007), prognostizieren andere Studien die Schaffung neuer Arbeitsplätze in vergleichbarer Höhe (vgl. Bartsch 2007). Ebenso widersprüchliche Forschungsbefunde gibt es beispielsweise zu den Mehreinnahmen des Staates durch zusätzliche Steuern und Sozialversicherungsbeiträge (vgl. Weinkopf/Kalina 2006). Unabhängig davon, welcher Meinung und welcher Studie man folgt, wird eines deutlich: Die Diskussion über die Einführung gesetzlicher Mindestlöhne wird fast ausschließlich aus volkswirtschaftlicher Sicht geführt und abstrahiert von den tatsächlichen Verhältnissen in den Betrieben. Eine betriebswirtschaftliche Sicht ist bislang kaum eingenommen worden, erscheint jedoch zwecks Versachlichung und Differenzierung der - über alle Betriebsformen, Branchen und Standorte hinweg geführten - Diskussion notwendig. In dieser betriebswirtschaftlichen Herangehensweise liegt auch die Besonderheit der Studie. Sie wird hier auf die Sicht auf kleine und mittlere Unternehmen begrenzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik - internationaler Vergleich; Mindestlohn; Mindestlohn - Auswirkungen; Klein- und Mittelbetrieb; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; Mittelbetrieb; Wirtschaftszweige; Betriebsform; Standortfaktoren; Stadt; Großstadt; ländlicher Raum; regionale Faktoren; Friseur; Sicherheitsberufe; Gastgewerbe; Einzelhandel; Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik; Reisebüro; Verkäufer; Handwerker; Dienstleistungsberufe; Niedriglohn; Lohnkosten; Umsatz; Gewinn; Kostensenkung; Lebenshaltungskosten; regionaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Frankfurt/Oder; Eisenhüttenstadt; Brandenburg; Zwickau; Sachsen; Berlin; Flensburg; Schleswig-Holstein; Köln; Nordrhein-Westfalen; München; Bayern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071213f03},
}



6 von 218 Datensätzen ausgegeben.