Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/17

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

Ballarino, G. & N. Panichella (2017): The occupational integration of migrant women in Western European labour markets. In: Acta Sociologica, online first, 17 S.


Basu & Sukanya (2017): Intermarriage and the labour-force participation of immigrants. Differences by gender. In: Applied Economics Letters, Vol. 24, No. 21, S. 1597-1604.


Boese, M. & K. Macdonald (2017): Restricted entitlements for skilled temporary migrants. The limits of migrant consent. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 43, No. 9, S. 1472-1489.


Cooke, F. L., X. Yao, Y. Jiang & A. S. Li (2017): Space, agency and overseas employment for Chinese university graduates in a transient global labour market. In: The international journal of human resource management, Vol. 28, No. 18, S. 2622-2655.


Danzer, A. M. & F. Yaman (2013): Do ethnic enclaves impede immigrants' integration? Evidence from a quasi-experimental social-interaction approach. In: Review of International Economics, Vol. 21, No. 2, S. 311-325.


Dawson, C., M. Veliziotis & B. Hopkins (2017): Understanding the perception of the 'migrant work ethic'. In: Work, employment and society, online first, 20 S.


Dobusch, L. (2017): Diversity discourses and the articulation of discrimination. The case of public organisations. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 43, No. 10, S. 1644-1661.


Eriksson, S., P. Johansson & S. Langenskiöld (2017): What is the right profile for getting a job? A stated choice experiment of the recruitment process. In: Empirical Economics, Vol. 53, No. 2, S. 803-826.


Finseraas, H. & A. Kotsadam (2017): Ancestry culture and female employment. An analysis using second-generation siblings. In: European Sociological Review, Vol. 33, No. 3, S. 382-392.


Gerleigner, S. & G. Prein (2017): Integration als Familiengeschichte? Zum Einfluss der Migrationsgenerationen auf den Bildungserfolg. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 37, H. 3, S. 252-269.


Gong, S. (2017): Are the consequences of experiencing discrimination the same for immigrants of differing socio-economic status in Japan? In: International migration, online first, 19 S.


Guest, P. M. (2017): Executive compensation and ethnic minority status. In: Industrial Relations, Vol. 56, No. 3, S. 427-458.


Halpin, B. W. & V. Smith (2017): Employment management work. A case study and theoretical framework. In: Work and Occupations, online first, 38 S.


Hemker, J. & A. Rink (2017): Multiple dimensions of bureaucratic discrimination: evidence from German welfare offices. In: American Journal of Political Science, online first, 18 S.


Imoagene, O. (2017): Affecting lives: How winning the US diversity visa lottery impacts DV migrants pre- and post-migration. In: International migration, online first, 14 S.


Islam, A., F. Islam & C. Nguyen (2017): Skilled immigration, innovation, and the wages of native-born Americans. In: Industrial Relations, Vol. 56, No. 3, S. 459-488.


Kahn, S., G. La Mattina & M. J. MacGarvie (2017): "Misfits," "stars," and immigrant entrepreneurship. In: Small Business Economics, Vol. 49, No. 3, S. 533-557.


Kazekami, S. (2017): Local multipliers, mobility, and agglomeration economies. In: Industrial Relations, Vol. 56, No. 3, S. 489-513.


Khattab, N. & S. Hussein (2017): Can religious affiliation explain the disadvantage of Muslim women in the British labour market? In: Work, employment and society, online first, 18 S.


Kilkey, M. (2017): Conditioning Family-life at the Intersection of Migration and Welfare. The Implications for ‘Brexit Families’. In: Journal of social policy, Vol. 46, No. 4, S. 797-814.


Kuhnt, A.- K. (2017): Die Rolle der Familie für Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 37, H. 3, S. 232-251.


Lyons, E. (2017): Team production in international labor markets. Experimental evidence from the field. In: American Economic Journal. Applied Economics, Vol. 9, No. 3, S. 70-104.


Maasoumi, E. & L. Wang (2017): What can we learn about the racial gap in the presence of sample selection? In: Journal of Econometrics, Vol. 199, No. 2, S. 117-130.


Nieswand, B. (2017): Towards a theorisation of diversity. Configurations of person-related differences in the context of youth welfare practices. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 43, No. 10, S. 1714-1730.


Nisrane, B. L., A. Morissens, A. Need & R. Torenvlied (2017): Economic reintegration of Ethiopian women returned from the Middle East. In: International migration, online first, 15 S.


Roberts, J. & K. Taylor (2017): Intra-household commuting choices and local labour markets. In: Oxford Economic Papers, Vol. 69, No. 3, S. 734-757.


Röder, A., M. Ward & C.- A. Frese (2017): From labour migrant to stay-at-home mother? Childcare and return to work among migrant mothers from the EU Accession countries in Ireland. In: Work, employment and society, online first, 18 S.


Samila, S. & O. Sorenson (2017): Community and capital in entrepreneurship and economic growth. In: American Sociological Review, Vol. 82, No. 4, S. 770-795.


Visser, M. A. (2017): Shedding light on economic opportunity: skin tone and job quality during the Great Recession. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 43, No. 9, S. 1562-1579.


Wallace, T. (2017): Policy-driven evidence: Evaluating the UK government's approach to immigration policy making. In: Critical social policy, online first, 19 S.


Wu, Z., S. M. Lee, F. Hou, B. Edmonston & A. Carmichael (2017): Earning gaps for Chinese immigrants in Canada and the United States. In: International migration, online first, 19 S.




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

Beicht, U. & G. Walden (2017): Generationeneffekte beim Übergang von Schulabgängern mit Migrationshintergrund in betriebliche Ausbildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Jg. 113, H. 3, S. 428-460.


Gei, J. & S. Matthes (2017): Geflüchtete auf dem Weg in Ausbildung. Welche Unterstützung wünschen sie sich? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 46, H. 4, S. 4-5.


Hercog, M. & M. van de Laar (2017): Motivations and constraints of moving abroad for Indian students. In: Journal of International Migration and Integration, Vol. 18, No. 3, S. 749-770.


Lai, D. W. L., J. Shankar & E. Khalema (2017): Unspoken skills and tactics. Essentials for immigrant professionals in integration to workplace culture. In: Journal of International Migration and Integration, Vol. 18, No. 3, S. 937-959.


Mata, F. & R. Pendakur (2017): Of intake and outcomes: Wage trajectories of immigrant classes in Canada. In: Journal of International Migration and Integration, Vol. 18, No. 3, S. 829-844.


Morrice, L. (2013): Refugees in higher education. Boundaries of belonging and recognition, stigma and exclusion. In: International Journal of Lifelong Education, Vol. 32, No. 5, S. 652-668.


Ram, M., P. Edwards, T. Jones & M. Villares-Varela (2017): From the informal economy to the meaning of informality. Developing theory on firms and their workers. In: The International Journal of Sociology and Social Policy, Vol. 37, No. 7/8, S. 361-373.


Tepperová, J., J. Zouhar & F. Wilksch (2017): Intra-EU migration: legal and economic view on jobseekers' welfare rights. In: Journal of International Migration and Integration, Vol. 18, No. 3, S. 917-936.


Vasey, H. (2017): The emergence of a low-skill migrant labour market. Structural constraints, discourses of difference and blocked mobility. In: Journal of International Migration and Integration, Vol. 18, No. 3, S. 863-879.


Wagner, B. & A. Hassel (2017): Arbeitsmigration oder Auswanderung? Eine Analyse atypischer Arbeitsmigration nach Deutschland. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 70, H. 6, S. 409-420.


Wicht, A., M. Siembab & W. Ludwig-Mayerhofer (2017): Berufliche Aspirationen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 46, H. 4, S. 10-13.




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

Betzelt, S. & I. Bode (2017): German Angst in a liberalised world of welfare capitalism. The hidden problem with post-conservative welfare policies. In: Social policy review, Vol. 29, S. 127-150.


Bundesministerium des Innern & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2017): Zahlen und Informationen zum Arbeitsmarktzugang und zur Ausbildungsduldung für Geflüchtete. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/13210). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/133295 v. 16.08.2017, 18 S.. / Bundesministerium des Innern & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/133/1813329.pdf ]


Geis, W. (2017): Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen. In: IW-Trends, Jg. 44, H. 2, S. 83-100.


Giesing, Y. & N. Laurentsyeva (2017): The EU blue card - time to reform? In: CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons, Vo. 15, No. 2, S. 38-43.


Huber, P., T. Horvath & J. Bock-Schappelwein (2017): Österreich 2025 - Österreich als Zuwanderungsland. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 90, H. 7, S. 581-588.


Klaus, S. (2017): Mobilisierte Fachkräfte. Die Umsetzung der ICT-Richtlinie in Deutschland im AufenthG, der AufenthV und der BeschVG. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 37, H. 7, S. 257-270.


Kolb, H. & R. Lehner (2017): Radikale Moderne? Zum Entwurf eines Einwanderungsgesetzes (EinwG-E) der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/die Grünen. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 37, H. 7, S. 270-277.


Mayer, M. M. & J. Schwarzwälder (2017): Ankommen auf dem Arbeitsmarkt. Wie lassen sich Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren? In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 2, S. 104-113.


Schürt, A. & M. Waltersbacher (2017): Leerstand für Bleibeberechtigte nutzen. Chancen für Regionen mit offenen Arbeitsstellen. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 2, S. 114-121.


Stedtfeld, S., L. Sauer & A. Ette (2017): "You'll never walk alone!" Die Bedeutung von sozialen Beziehungen für die Migrationsverläufe junger Spanierinnen und Spanier nach Deutschland. In: Bevölkerungsforschung aktuell, Jg. 38, H. 4, S. 2-10.


Worbs, S. (2017): Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge in Deutschland. Was sie mitbringen, wo und wie sie leben. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 2, S. 32-43.




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

Albert, C. (2017): The labor market impact of undocumented immigrants. Job creation vs. job competition. / CESifo GmbH (Hrsg.), (CESifo working paper, 6575). München. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170731r14.pdf ]


Averett, S. L., J. K. Smith & Y. Wang (2017): Minimum wages and the health of Hispanic women. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 10916). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170821r05.pdf ]


Böhlmark, A. & A. Willén (2017): Tipping and the effects of segregation. / Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.), (Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper, 2017,14). Uppsala. [http://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2017/wp2017-14-tipping-and-the-effects-of-segregation.pdf ]


Brixy, U., S. Brunow & A. D'Ambrosio (2017): Ethnic diversity in start-ups and its impact on innovation. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Discussion Paper, 25/2017). Nürnberg. [http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp2517.pdf ]


Caliendo, L., L. D. Opromolla, F. Parro & A. Sforza (2017): Goods and factor market integration. A quantitative assessment of the EU enlargement. / Centre for Economic Performance (Hrsg.), (CEP discussion paper, 1494). London. [http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1494.pdf ]


Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) (2017): Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.), (Arbeitsmarkt aktuell, 2017,04). Berlin. [http://www.dgb.de/themen/++co++5ce03fc0-7762-11e7-a774-525400e5a74a ]


Drinkwater, S. (2017): Why does unemployment differ for immigrants? Unemployment risk varies greatly across immigrant groups depending on language skills, culture, and religion. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA world of labor, 376). Bonn. [https://wol.iza.org/uploads/articles/376/pdfs/why-does-unemployment-differ-for-immigrants.pdf?v=1 ]


Dubois, M., W. Siegert, A. von Oswald & J. Ziegler (2017): Arbeitsmarktintegration von Zuwanderungsgruppen in Deutschland. / IQ-Fachstelle Einwanderung (Hrsg.), (IQ-Fachstelle Einwanderung. Working paper, 2017,02). Berlin. [http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Bilder/Fachstelle_Einwanderung/FE_WP_AI_Zuwanderungsgruppen_17-02-06_final.pdf ]


Friesl, C., W. Geis, M. Hörmann, P. Schellenbauer, F. Schnell & C. Wallner (2017): Migration und Arbeitsmärkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. / Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), Vereinigung der Österreichischen Industrie (Bearb.) & Avenir Suisse (Bearb.), (IW-Report, 2017,27). Köln. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170908r04.pdf ]


Giuntella, O. (2014): Do immigrants improve the health of native workers? Immigration crowds native workers out of risky jobs and into less strenuous work, with consequent benefits to their health. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA world of labor, 102). Bonn. [https://wol.iza.org/uploads/articles/102/pdfs/do-immigrants-improve-health-of-native-workers.pdf ]


IQ-Fachstelle Einwanderung (Hrsg.) (2016): Dimensionen der EU-Freizügigkeit. / IQ-Fachstelle Einwanderung (Hrsg.), (IQ-Fachstelle Einwanderung. Working paper - Neues aus der Migrationsforschung, 2016,08). Berlin. [http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Bilder/Fachstelle_Einwanderung/FE_NMF_Freiz%C3%BCgigkeit_16-08-30.pdf ]


Köster, T. (2017): Jugendarbeitslosigkeit in Europa. Eine europäische Verantwortung. / Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), (Konrad-Adenauer-Stiftung. Analysen & Argumente, 269). Sankt Augustin. [http://www.kas.de/wf/doc/kas_49667-544-1-30.pdf?170816115041 ]


Lange, M. M. & J. Ziegler (2017): Die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen. Zahlen, Fakten und internationale Erfahrungen. / IQ-Fachstelle Einwanderung (Hrsg.), (IQ-Fachstelle Einwanderung. Working paper, 2017,04). Berlin. [http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Bilder/Fachstelle_Einwanderung/FE_WP_FF4_GeflFrauen_2017-04-21_Datei_f%C3%BCr_Druck.pdf ]


Logan, J. R., A. Foster, J. Ke & F. Li (2017): The uptick in income segregation. Real trend or random sampling variance. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 23656). Cambrige, Mass.


Seils, E. & J. Höhne (2017): Armut und Einwanderung. Armutsrisiken nach Migrationsstatus und Alter. Eine Kurzauswertung aktueller Daten auf Basis des Mikrozensus 2016. / Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.), (WSI policy brief, 12). Düsseldorf. [https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_12_2017.pdf ]




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

Altmann, N. & F. Böhle (Hrsg.) (2010): Nach dem "Kurzen Traum". Neue Orientierungen in der Arbeitsforschung. Berlin.


Behrmann, L., F. Eckert, A. Gefken & P. A. Berger (Hrsg.) (2018): 'Doing Inequality'. Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung. (Sozialstrukturanalyse). Wiesbaden.


Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2017): Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Bielefeld.


Böckler, S., M. Gestmann & T. Handke (2018): Neuzuwanderung in Duisburg-Marxloh. Bulgarische und rumänische Zuwanderer und Alteingesessene im Ankunftsquartier. (Quartiersforschung). Wiesbaden.


Börsch-Supan, A., T. Kneip, H. Litwin, M. Myck & G. Weber (Hrsg.) (2015): Ageing in Europe - Supporting Policies for an Inclusive Society. Berlin.


Brücker, H., N. Rother & J. Schupp (Hrsg.) (2017): IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016. Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), (DIW Berlin. Politikberatung kompakt, 123). Berlin. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.563710.de/diwkompakt_2017-123.pdf ]


Brücker, H., N. Rother & J. Schupp (2017): IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016. Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 13/2017). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2017/fb1317.pdf ]


Buggeln, M. & M. Wildt (Hrsg.) (2014): Arbeit im Nationalsozialismus. München.


Burkert, C. & A. Dercks (2017): Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Jetzt investieren. / Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), (Kommission "Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik". E-paper, 02). Berlin.


Edgell, S., H. Gottfried & E. Granter (Hrsg.) (2016): The SAGE Handbook of the sociology of work and employment. London.


Ette, A. (2017): Migration and refugee policies in Germany. New European limits of control?. (Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft, 51). Opladen.


Fischer, A. C. & C. Larsen (2017): Personalrekrutierung und Personalfluktuation. IAB-Betriebspanel Report Hessen 2016. / Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main & Hessen, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Hessen (Bearb.), (IAB-Betriebspanel Hessen, 2017,03). Frankfurt am Main.


Fuchs, J., M. Hummel, C. Hutter, S. Klinger, S. Wanger, E. Weber & G. Zika (2017): IAB-Prognose für 2017/2018: Arbeitsvolumen so hoch wie nie. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 21/2017). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb2117.pdf ]


Haas, A. & M. Janser (2017): Integration regionaler Daten zu Flucht/Asyl/Migration in die SGB-II-Typisierung. Machbarkeitsstudie. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 08/2017). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2017/fb0817.pdf ]


Hennig, A. (2017): Abschied von der Vollbeschäftigung. Arbeitslosigkeit in Westdeutschland in den 1970er Jahren. (Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis, 79). Hamburg.


Hinte, H., U. Rinne, P. Maßner (Mitarb.), L. Meierwisch (Mitarb.) & S. Müller (Mitarb.) (2017): Fachkräfte gewinnen. Konzept für eine aktive deutsche Zuwanderungspolitik. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA research report, 77). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170830r04.pdf ]


Huber, P., T. Horvath & J. Bock-Schappelwein (2017): Österreich als Zuwanderungsland. / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.). Wien.


Jungwirth, I. & A. Wolffram (Hrsg.) (2017): Hochqualifizierte Migrantinnen. Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft. Opladen.


Knapp, B., H. Bähr, M. Dietz, E. Dony, G. Fausel, M. Müller & K. Strien (2017): Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 05/2017). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2017/fb0517.pdf ]


Krings, B.- J. (Hrsg.) (2011): Brain drain or brain gain? Changes of work in knowledge-based societies. (Gesellschaft, Technik, Umwelt, N.F. 14). Berlin.


Mensi-Klarbach, H. & G. Vedder (Hrsg.) (2017): Geflüchtete Menschen auf dem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. (Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft, 08). Augsburg.


Münch, C., H. Weinelt (Mitarb.) & C. Resnischek (Mitarb.) (2017): Pädagogen mit Fluchtgeschichte als "Paraprofessionals" in Schulen. Machbarkeitsstudie. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Prognos AG (Bearb.). Berlin. [https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/27_In_Vielfalt_besser_lernen/IB_Paraprofessionals_2017.pdf ]


Pfeffer-Hoffmann, C. (Hrsg.) (2016): Profile der Neueinwanderung 2016. Analysen zum Wandel der Flucht- und Arbeitsmigration nach Deutschland. Berlin. [http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Bilder/Fachstelle_Einwanderung/FE_Profile_der_Neueinwanderung_2016.pdf ]


Riedel, L. (2017): Asylanerkennung in Deutschland: Wie Föderalismus diskriminiert. Anerkennungsquoten von Flüchtlingen im bundesdeutschen Vergleich, 2010-2015. Baden-Baden.


Shachar, A., R. Bauböck, I. Bloemraad & M. Vink (Hrsg.) (2017): The Oxford handbook of citizenship. (Oxford handbooks in law). Oxford.


Söhn, J. & K. Marquardsen (2017): Erfolgsfaktoren für die Integration von Flüchtlingen. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht, 484). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170823r05.pdf ]


Volker Heyse, John Erpenbeck & Stefan Ortmann (Hrsg.) (2016): Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten. Aktuelle Erfahrungen, Konzepte und kritische Anregungen. (Kompetenzmanagement in der Praxis, 10). Münster.


Walz, C. (Red.) (2017): Migrations- und Integrationsforschung. Jahresbericht 2016 des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.). Nürnberg. [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Broschueren/jahresbericht-forschungszentrum-2016.pdf?__blob=publicationFile ]




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

Baas, T. (2017): Fachkräftezuwanderung im Rahmen der EU-Binnenmobilität. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes. Bielefeld, S. 89-111.


Baier, A., C. Babka von Gostomski, A. Böhm, M. Neske, A.- K. Rich, N. Rother, J. A. Scheible, M. Siegert & S. Worbs (2017): Kann die Flüchtlingszuwanderung zur Behebung des Fachkräftemangels beitragen? Erkenntnisse aus der Forschung zu Qualifikationen von Flüchtlingen. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes. Bielefeld, S. 131-142.


Bauer, T. K. (2017): Herausforderungen und Chancen der Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes. Bielefeld, S. 13-26.


Brücker, H. (2016): Fluchtmigration nach Deutschland: Normative Grundlagen, Arbeitsmarktintegration und Arbeitsmarktwirkungen. In: C. Pfeffer-Hoffmann (Hrsg.), Profile der Neueinwanderung 2016. Analysen zum Wandel der Flucht- und Arbeitsmigration nach Deutschland. Berlin, S. 15-40.


Eichhorst, W. (2017): Zuwanderung und Aktivierung von inländischen Potenzialen. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes. Bielefeld, S. 45-55.


Faist, T., M. Aksakal & K. Schmidt (2017): Migration von indischen Hochqualifizierten und Studierenden nach Deutschland: Auswahlkriterien, Bleibeintentionen und Entwicklungseffekte. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes. Bielefeld, S. 143-160.


Fuchs, J. & A. Kubis (2017): Demografie und Fachkräftemangel: Warum Deutschland Zuwanderer braucht. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes. Bielefeld, S. 27-44.


Hunger, U. (2017): Steuerungssysteme der Erwerbszuwanderung im internationalen Vergleich: Welches System passt am besten zu Deutschland? In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes. Bielefeld, S. 185-196.


Mayer, M. M. (2017): Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten im Jahr 2015: Erwerbstätigkeit, Arbeitsplatzsuche und Statuswechsel. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes. Bielefeld, S. 113-129.


Mayer, M. M. & U. Kober (2017): Deutschland braucht ein Einwanderungsgesetz. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes. Bielefeld, S. 263-272.


Thym, D. (2017): Was kann ein Einwanderungsgesetz leisten? In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes. Bielefeld, S. 197-214.


Weizsäcker, E. & K. Neundorf (2017): Vorschläge zur Neuregelung der Bildungs- und Arbeitsmigration im deutschen Einwanderungsrecht. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes. Bielefeld, S. 231-249.



108 von 695 Datensätzen ausgegeben.