Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/17

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

Bernhardt, E., M. Brandén & L. Ruppanner (2017): Division of housework and his and her view of housework fairness. A typology of Swedish couples. In: Demographic Research, Vol. 36, Art. 16, S. 501-524. [http://www.demographic-research.org/volumes/vol36/16/36-16.pdf ]


Birkelund, G. E., K. Heggebø & J. Rogstad (2017): Additive or multiplicative disadvantage? The scarring effects of unemployment for ethnic minorities. In: European Sociological Review, Vol. 33, No. 1, S. 17-29.


Buch, T., S. Hamann, A. Niebuhr & A. Rossen (2017): How to woo the smart ones? Evaluating the determinants that particularly attract highly qualified people to cities. In: Journal of Urban Affairs, Online first, 19 S.


Cordini, M. & C. Ranci (2017): Legitimising the care market: the social recognition of migrant care workers in Italy. In: Journal of Social Policy, Vol. 46, No. 1, S. 91-108.


Drydakis, N., P. MacDonald, V. Chiotis & L. Somers (2017): Age discrimination in the UK labour market. Does race moderate ageism? An experimental investigation. In: Applied Economics Letters, online first, 4 S.


Feliciano, C. & Y. R. Lanuza (2017): An Immigrant Paradox? Contextual Attainment and Intergenerational Educational Mobility. In: American Sociological Review, Vol. 82, No. 1, S. 211-241.


Fleischmann, F. & J. Höhne (2013): Gender and migration on the labour market. Additive or interacting disadvantages in Germany? In: Social science research, Vol. 42, No. 5, S. 1325-1345.


Flick, U., B. Hans, A. Hirseland, S. Rasche & G. Röhnsch (2017): Migration, unemployment, and lifeworld. Challenges for a new critical qualitative inquiry in migration. In: Qualitative Inquiry, Vol. 23, No. 1, S. 77-88.


Grødem, A. S. (2017): Family-oriented policies in Scandinavia and the challenge of immigration. In: Journal of European Social Policy, Vol. 27, No. 1, S. 77-89.


Wolleghem, P. G. van (2017): Why implement without a tangible threat? The effect of a soft instrument on national migrant integration policies. In: Journal of Common Market Studies, online first, 17 S.




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

Boccagni, P. (2017): Aspirations and the subjective future of migration. Comparing views and desires of the "time ahead" through the narratives of immigrant domestic workers. In: Comparative Migration Studies, Vol. 5, Art. 4, 18 S.


Breidahl, K. N. (2017): Scandinavian exceptionalism? Civic integration and labour market activation for newly arrived immigrants. In: Comparative Migration Studies, Vol. 5, Art. 2, 19 S.


Cochran Bech, E., K. Borevi & P. Mouritsen (2017): A 'civic turn' in Scandinavian family migration policies? Comparing Denmark, Norway and Sweden. In: Comparative Migration Studies, Vol. 5, Art. 7, 24 S.


Eger, M. A. & N. Breznau (2017): Immigration and the welfare state. A cross-regional analysis of European welfare attitudes. In: International Journal of Comparative Sociology, online first, 24 S.


Teltemann, J. & R. Schunck (2016): Education systems, school segregation, and second-generation immigrants’ educational success. Evidence from a country-fixed effects approach using three waves of PISA. In: International Journal of Comparative Sociology, Vol. 57, No. 6, S. 401-424.


van Ostaijen, M., U. Reeger & K. Zelano (2017): The commodification of mobile workers in Europe. A comparative perspective on capital and labour in Austria, the Netherlands and Sweden. In: Comparative Migration Studies, Vol. 5, Art. 6, 22 S.




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

Anger, C. & W. Geis (2017): Bildungsstand, Bildungsmobilität und Einkommen. Neue Herausforderungen durch die Zuwanderung. In: IW-Trends, Jg. 44, H. 1, S. 43-58. [http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/325573/storage/master/file/12215004/download/IW-Trends_3_2017_Bildungsmobilitaet.pdf ]


Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2017): Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit an der Erteilung von Aufenthaltstiteln zum Zwecke der Beschäftigung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/11149). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/11341 v. 28.02.2017, 15 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/113/1811341.pdf ]


Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2017): Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen - aktueller Stand, Probleme, Perspektiven. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/10835). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/11039 v. 30.01.2017, 7 S.. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/110/1811039.pdf ]


Cammen, M. van d. (2016): Wie die Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen gelingt. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht. Beilage, Jg. 33, H. 24, Beilage 2, S. 46-49.


Diehl, C. & A. Gresser (2017): Polnische Neuzuwanderer in Deutschland. In: Geographische Rundschau, H. 3, S. 12-16.


Fendel, T. & Y. Kosyakova (2017): Ökonomische und soziale Integration von Geflüchteten in Deutschland. Mögliche Lehren aus vergangenen Erfahrungen. In: Geographische Rundschau, H. 3, S. 30-37.


Flake, R., S. Jambo, S. Pierenkemper, P. Risius & D. Werner (2017): Beschäftigung und Qualifizierung von Flüchtlingen in Unternehmen. Die Bedeutung von Unterstützungsangeboten bei der Integration. In: IW-Trends, Jg. 44, H. 2, 20 S. [https://www.iwkoeln.de/_storage/asset/331925/storage/master/file/12327997/download/IW-Trends_2017-02-01%20Flake_Jambo_Pierenkemper_Risius_Werner.pdf ]


Fuchs, M. (2016): Arbeitsmarkt und demographischer Wandel. In: Geographische Rundschau, H. 1, S. 4-11.


Hentze, T. & G. Kolev (2016): Gesamtwirtschaftliche Effekte der Flüchtlingsmigration in Deutschland. In: IW-Trends, Jg. 43, H. 4, S. 59-75. [http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/322031/storage/master/file/11998368/download/IW-Trends_2016-04-05_Hentze-Kolev.pdf ]


Kholodilin, K. A. (2017): Wanderungssalden der deutschen Metropolen. In: Der Landkreis. Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung, Jg. 87, H. 1/2, S. 45-48. [http://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/diw_01.c.552841.de/derlandkreis_kkholodilin_wanderungssaldenmetropolen_20170216.pdf ]


Offer, B. (2017): Der Entwurf der SPD-Bundestagsfraktion für ein Einwanderungsgesetz. Analyse und kritische Stellungnahme. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 37, H. 1, S. 29-33.


Poutvaara, P. & D. Wech (2016): Integrating refugees into the labor market. A comparison of Europe and the United States. In: CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons, Vol. 14, No. 4, S. 32-43.


Schröder, C. (2017): Armut in Europa. Eine multidimensionale Betrachtung. In: IW-Trends, Jg. 44, H. 1, S. 21-41. [http://www.iwkoeln.de/_storage/asset/326990/storage/master/file/12197936/download/IW-Trends_2_2017_Multidimensionale_Armut.pdf ]


Stedtfeld, S., A. Ette & L. Sauer (2017): Berufseinstiege auf europäischen Umwegen. Konsequenzen der Wirtschaftskrise für Neuzuwanderer aus Südeuropa. In: Geographische Rundschau, H. 3, S. 17-23.


Supik, L. (2017): Wie erfassen andere europäische Staaten den "Migrationshintergrund"? Expertise. In: Mediendienst Integration, 2017, H. Januar, 7 S. [https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Expertise_Migrationshintergrund_andere_Laender.pdf ]


Trimble, L. B. & J. A. Kmec (2011): The role of social networks in getting a job. In: Sociology compass, Vol. 5, No. 2, S. 165-178.


Voigt, C. (2017): "Aushungern" als Instrument der Migrationskontrolle? Der Ausschluss von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern von existenzsichernden Leistungen. In: Asylmagazin, H. 1-2, S. 25-32.


Winter, S. (2017): Zuwanderungsobergrenze oder verstärkte Integrationspolitik? Ein Versuch der ökonomischen Theorie zur Formalisierung von Zuwanderung. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 46, H. 2/3, S. 42-45.




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

Aretz, B., D. I. Christofzik, U. Scheuering & M. Werding (2016): Auswirkungen der Flüchtlingsmigration auf die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen. / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.), (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Arbeitspapier, 2016,06). Wiesbaden. [https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201617/arbeitspapiere/arbeitspapier_06_2016.pdf ]


Beyer, R. C. M. (2017): The performance of immigrants in the German labor market. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin, 892). Berlin. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.552317.de/diw_sp0892.pdf ]


Bound, J., G. Khanna & N. Morales (2017): Understanding the economic impact of the H-1B program on the U.S.. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 23153). Cambrige, Mass.


Bratsberg, B., O. Raaum & K. Røed (2017): Immigrant labor market integration across admission classes. / Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.), (CReAM discussion paper, 2017,02). London. [http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_02_17.pdf ]


David, A. (2017): Migrantisches Unternehmertum - eine Chance der Arbeitsmarkintegration für geflüchtete Menschen?. / Institut Arbeit und Technik (Hrsg.), (Institut Arbeit und Technik. Forschung aktuell, 2017-02). Gelsenkirchen. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170215r12.pdf ]


Djuve, A. B. (2016): Refugee migration - a crisis for the Nordic model?. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse (Hrsg.). Berlin. [http://library.fes.de/pdf-files/id/12488.pdf ]


Eichhorst, W., G. Stephan & O. Struck (2017): Struktur und Ausgleich des Arbeitsmarktes. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Forschungsförderung working paper, 028). Düsseldorf. [http://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_028_2017.pdf ]


Fendel, T. & B. Jochimsen (2017): Child care reforms and labor participation of migrant and native mothers. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Discussion Paper, 09/2017). Nürnberg. [http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp0917.pdf ]


Forlani, E., E. Lodigiani & C. Mendolicchio (2016): Natives and migrants in home production: The case of Germany. / University of Pavia, Department of Economics and Management (Hrsg.), (DEM Working Paper, 125). Pavia. [http://economia.unipv.it/docs/dipeco/quad/ps/RePEc/pav/demwpp/DEMWP0125.pdf ]


Galgóczi, B. & J. Leschke (2015): Free movement of labour in Europe. A solution for better labour allocation?. / European Trade Union Institute (Hrsg.), (European Trade Union Institute. Working paper, 2015,06). Brüssel. [http://www.etui.org/content/download/20803/174328/file/15+WP+2015+06+Free+movement+of+labour+in+Europe+web.pdf ]


Grogger, J. & G. H. Hanson (2008): Income maximization and the selection and sorting of international migrants. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 13821). Cambridge, Mass.


Hamermesh, D. S., K. R. Genadek & M. Burda (2017): Racial/ethnic differences in non-work at work. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 23096). Cambrige, Mass.


Jaimovich, N. & H. E. Siu (2017): High-skilled immigration, STEM employment, and non-routine-biased technical change. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 23185). Cambrige, Mass.


Knuth, M. (2016): Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Arbeitsmarktpolitik reformieren, Qualifikationen vermitteln. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.), (WISO Diskurs, 2016,21). Bonn. [http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12914.pdf ]


Lehmann, H., T. Razzolini & A. Zaiceva (2015): Worker flows and labour market adjustment during the Great Recession. Evidence from a large shock. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 9588). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2016/k160114r06.pdf ]


Lehmann, R. & W. Nagl (2017): Explaining spatial patterns of foreign employment in Germany. / CESifo GmbH (Hrsg.), (CESifo working paper, 6356). München. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170307r01.pdf ]


Marchal, L. & C. Nedoncelle (2017): How foreign-born workers foster exports. / Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.), (Kieler Arbeitspapier, 2071). Kiel. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170215r28.pdf ]


Munk, M. D., T. Nikolka & P. Poutvaara (2017): International family migration and the dual-earner model. / Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.), (CReAM discussion paper, 2017,03). London. [http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_03_17.pdf ]


Osterloh, M. & B. S. Frey (2017): Migration policy. Lessons from cooperatives. / CESifo GmbH (Hrsg.), (CESifo working paper, 6364). München. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170307r02.pdf ]


White, M. & A. Bryson (2017): Do migrants lower workplace wages?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA discussion paper, 10549). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170303r14.pdf ]




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

Andreas, V., R. Böhme, F. Fortmann & G. Nischwitz (2016): Bremen-Nord: Chancen zur Neupositionierung nutzen! Zwischenbilanz - Perspektiven - Gesamtstrategie. / Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen & Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.), (Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen, 16). Bremen. [http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/Arbeit%20und%20Wirtschaft%20in%20Bremen%20Nr%2016.pdf?asset_id=7644036 ]


Andritzky, J., B. Aretz & D. I. Christofzik (2016): Influx of refugees. Integration as a key challenge. / Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.), (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Arbeitspapier, 2016,09). Wiesbaden. [https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201617/arbeitspapiere/arbeitspapier_09_2016.pdf ]


Arpe, J. & T. Hellmann (2017): Social policy in the EU - Reform Barometer 2016. Social Inclusion Monitor. / Bertelsmann-Stiftung, European Bureau for Policy Consulting and Social Research Vienna & Universität St. Gallen (Hrsg.). Gütersloh. [http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/EZ_SIM_Reform_Barometer_2016.pdf ]


Auth, D. (2017): Pflegearbeit in Zeiten der Ökonomisierung. Wandel von Care-Regimen in Großbritannien, Schweden und Deutschland. (Arbeit - Demokratie - Geschlecht, 23). Münster.


CEDAW-Allianz zivilgesellschaftlicher Organisationen in Deutschland (Hrsg.) (2016): Alternativbericht CEDAW. Bezug nehmend auf den kombinierten siebten und achten Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW). / CEDAW-Allianz zivilgesellschaftlicher Organisationen in Deutschland (Hrsg.). Berlin. [https://www.frauenrat.de/fileadmin/user_upload/aktionen/cedaw-allianz/CEDAW-Alternativebericht_2016_lang_dt.pdf ]


Ebbinghaus, M. (2017): Praktikums- und Ausbildungsstellen für Geflüchtete: Wann Klein- und Mittelbetriebe sie von sich aus anbieten. Ergebnisse einer Betriebsbefragung in ausgewählten Berufsbereichen. (BIBB-Report, 2017,01). Bielefeld. [https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/8227 ]


European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.) (2016): Future skill needs in Europe. Critical labour force trends. / European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.), (CEDEFOP research paper, 59). Thessaloniki. [http://www.cedefop.europa.eu/files/5559_en.pdf ]


Fleischer, N. & A. Klaus (2016): Arbeitsmarkt in Kürze: Fluchtmigration. / Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.). Nürnberg. [https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Statistische-Analysen/Statistische-Sonderberichte/Generische-Publikationen/Fluchtmigration.pdf ]


Fóti, K. & A. Fromm (2016): Approaches to the labour market integration of refugees and asylum seekers. / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.), (Eurofound research report). Dublin. [https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1646en.pdf ]


Fuchs, J., M. Hummel, C. Hutter, S. Klinger, S. Wanger, E. Weber & G. Zika (2017): IAB-Prognose 2017: Der Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 09/2017). Nürnberg. [http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb0917.pdf ]


Geis, W., B. Placke & A. Plünnecke (2016): Integrationsmonitor. Beschäftigungsentwicklung und regionale Verteilung von Flüchtlingen. Gutachten. / Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.). Köln. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170214r03.pdf ]


Glorius, B. & J. Domínguez-Mujica (Hrsg.) (2017): European mobility in times of crisis. The new context of European south-north migration. Bielefeld.


Hartmann, M. (2016): Ergänzende Arbeitslosen-, Beschäftigungs- und Hilfequoten für Ausländer in der Migrationsberichterstattung. / Bundesagentur für Arbeit, Statistik Datenzentrum (Hrsg.), (Methodenbericht der Statistik der BA). Nürnberg. [http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Grundlagen/Methodenberichte/Uebergreifend/Generische-Publikationen/Methodenbericht-Arbeitslosenquoten-Beschaeftigungsquoten-Hilfequoten-Auslaender.pdf ]


Heiland, I. (2017): Five essays on international trade, factor flows and the gains from globalization. / Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), (Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung, 74). München.


Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.) (2017): Labor situation in Japan and its analysis. Detailed exposition 2016/2017. / Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.). Tokyo. [http://www.jil.go.jp/english/lsj/detailed/2016-2017/all.pdf ]


Kuse, S., H. Müller (Mitarb.) & S. Schiefer (Mitarb.) (2016): Berufsausbildung in Hessen 2016. / Hessen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.), HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Bearb.), (HA Hessen-Agentur. Report, 917). Wiesbaden. [https://www.hessen-agentur.de/mm/mm002/917_BAB_2016_komplett_Internet.pdf ]


Lahusen, C. & S. Schneider (Hrsg.) (2017): Asyl verwalten. Zur bürokratischen Bearbeitung eines gesellschaftlichen Problems. (Kultur und soziale Praxis). Bielefeld.


Lang, J. (2016): Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Eine problemorientierte Mixed-Methods-Studie entlang des Differenzierungskonstrukts "Migrationshintergrund". / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Hrsg.). Erlangen.


Netz, N. & H. Schirmer (2016): Internationale Mobilität von wissenschaftlichem Nachwuchs (Begleitstudie B6). Studien im Rahmen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2017. / Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.). Hannover. [http://www.dzhw.eu/pdf/22/Begleitstudie_Mobilitaet_BuWiN17.pdf ]


Nikolka, T. (2016): Essays on international family migration. / Ludwig-Maximilians-Universität München (Hrsg.). München.


OECD (Hrsg.) (2017): Nach der Flucht: Der Weg in die Arbeit. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Deutschland. / OECD (Hrsg.). Paris. [http://www.oecd.org/berlin/publikationen/Arbeitsmarktintegration-von-Fluechtlingen-in-Deutschland-2017.pdf ]


Reinprecht, C. & R. Latcheva (Hrsg.) (2016): Was wir nicht wissen. Forschungs- und Wissenslücken der Migrationssoziologie. (Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft, 15). Wiesbaden.




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

Achatz, J. (2017): Eingeschränkte Teilhabe aufgrund erhöhter Erwerbsrisiken. Eine empirische Übersicht besonders gefährdeter Gruppen. In: Grünbuch soziale Teilhabe in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. / Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), (Heinrich-Böll-Stiftung. Schriften zu Wirtschaft und Soziales, 18). Berlin, S. 84-99.



77 von 1064 Datensätzen ausgegeben.