Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/09

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

Arias Ortiz, E. & C. Dehon (2009): What are the factors of success at university? A case study in Belgium. In: CESIfo Economic Studies, Vol. 54, No. 2, S. 121-148.

Demange, G., R. Fenge & S. Uebelmesser (2009): The provision of higher education in a global world. Analysis and policy implications. In: CESIfo Economic Studies, Vol. 54, No. 2, S. 248-276.

Hansen, H.- T. (2009): The dynamics of social assistance recipiency. Empirical evidence from Norway. In: European Sociological Review, Vol. 25, No. 1, S. 215-231.

Liversage, A. (2009): Vital conjunctures, shifting horizons: high-skilled female immigrants looking for work. In: Work, Employment and Society, Vol. 23, No. 1, S. 120-141.

McGrath, S. & J. DeFilippis (2009): Social reproduction as unregulated work. In: Work, Employment and Society, Vol. 23, No. 1, S. 66-83.

Reher, D. & M. Requena (2009): The National Immigrant Survey of Spain. A new data source for migration studies in Europe. In: Demographic Research, Vol. 20, Art. 12, S. 253-278. / Max-Planck-Institut für Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.). (http://www.demographic-research.org/volumes/vol20/12/20-12.pdf)



************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

Arapovic, D. & M. Brown (2009): Remittance outflows from Switzerland. In: Aussenwirtschaft, Jg. 64, H. 1, S. 7-18.

Granato, N., A. Haas, S. Hamann & A. Niebuhr (2009): Arbeitskräftemobilität in Deutschland. Qualifikationsspezifische Befunde regionaler Wanderungs- und Pendlerströme. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 67, H. 1, S. 21-33.

Mulhern, A. (2009): Spanish internal migration. Is there anything new so say? In: Spatial Economic Analysis, Vol. 4, No. 1, S. 103-120.

Näsholm, M. (2009): An identity construction perspective on careers of Swedish international itinerants. In: Management Revue, Vol. 20, No. 1, S. 53-69.

Swiaczny, F., P. Graze & C. Schlömer (2008): Spatial impacts on demographic change in Germany. Urban population processes reconsidered. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 33, H. 2, S. 181-206.



*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

Bünte, R. & C. Knödler (2009): Beitrag der Arbeitsmigration zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland. Zur Umsetzung des Aktionsprogramms der Bundesregierung. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 26, H. 8, S. 416-420.

Engelmann, B. (2009): Die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen im deutschen Qualifikationssystem. Praxis und Reformbedarf. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 38, H. 1, S. 15-19.

Farvaque, N. (2009): Discriminations dans l'accès au stage. Du ressenti des élèves à l'intervention des enseignants. In: Formation Emploi, No. 105, S. 21-36.

Hoffmann, N. (2009): Mobilität der klugen Köpfe wird gefördert. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 62, H. 6, S. 22-27.

Sanderson, M. & R. Utz (2009): The globalization of economic production and international migration. An empirical analysis of undocumented Mexican migration to the United States. In: International Journal of Comparative Sociology, Vol. 50, No. 2, S. 137-154.

Schlichting, G. (2009): Mindestlöhne und ihre Alternativen. In: Das Wirtschaftsstudium. Wisu, H. 4, S. 560-564.



**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

Alecke, B., T. Mitze & G. Untiedt (2009): Internal migration, regional labour market dynamics and implications for German east-west disparities. Results from a Panel VAR. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (Ruhr economic papers, 96). Duisburg u.a. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090407n08.pdf)

Andersson Joona, P. & L. Nekby (2009): TIPping the scales towards greater employment chances? Evaluation of a Trial Introduction Program (TIP) for newly-arrived immigrants based on random program assignment. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 4072). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090408n17.pdf)

Borjas, G. J. (2009): The analytics of the wage effect of immigration. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 14796). Cambridge.

Brenke, K., M. Yuksel & K. F. Zimmermann (2009): Eu enlargement under continued mobility restrictions. Consequences for the German labor market. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 4054). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090324p07.pdf)

Brenner, J. (2009): Life-cycle variations in the association between current and lifetime earnings. Evidence for German natives and guest workers. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (Ruhr economic papers, 95). Duisburg u.a. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090407n07.pdf)

Brücker, H. & E. J. Jahn (2009): Migration and wage-setting. Reassessing the labor market effects of migration. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Arbeitspapier, 1502). Kiel. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090408n07.pdf)

Chaloff, J. & G. Lemaitre (2009): Managing highly-skilled labour migration. A comparative analysis of migration policies and challenges in OECD countries. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (OECD social, employment and migration working papers, 79). Paris. (http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT00000ED2/$FILE/JT03261489.PDF)

Hatton, T. J. & J. G. Williamson (2009): Vanishing Third World emigrants?. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 14785). Cambridge.

Haupt, A. & S. Uebelmesser (2009): Voting on labour-market integration and education policy when citizens differ in mobility and ability. / CESifo GmbH, München (Hrsg.), (CESifo working paper, 2588). München. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090330p06.pdf)

Rica, S. de l. (2009): The effect of the 2004 and 2007 EU enlargement on the Spanish labour market. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 4104). Bonn. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n12.pdf)

Solga, H. & R. Dombrowski (2009): Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung. Stand der Forschung und Forschungsbedarf. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier, 171). Düsseldorf. (http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_171.pdf)



***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

Bareis, E., M. Mertens & C. Reis (2005): Berücksichtigung der Bedarfslage allein erziehender Frauen und anderer weiblicher Zielgruppen im Leistungsprozess der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II). Auswertung einer telefonischen Befragung von Beauftragten für Chancengleichheit in den Arbeitsagenturen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise bzw. kreisfreien Städte, Mitarbeiterinnen von Regional- und Kommunalstellen "Frau und Beruf". Frankfurt am Main. (http://www.frauennrw.de/docs/30414776_Begleitforschung.pdf)

Bareis, E., M. Mertens & C. Reis (2007): Frauen und Hartz IV. Die organisatorische Umsetzung des SGB II. Frankfurt/Main. (http://www.fh-frankfurt.de/de/.media/isr/projekte/download/frauen_und_hartz_iv.pdf)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.) (2008): Schule und Bildung in Bayern 2008. Zahlen und Fakten. / Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.), (Schriften des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Reihe A, Bildungsstatistik, 50). München. (http://www.verwaltung.bayern.de/Anlage3977062/DokumentationSchuleundBildunginBayern2008.pdf)

Bertelsmann-Stiftung & Bundespräsidialamt (Hrsg.) (2009): Familie. Bildung. Vielfalt. Den demographischen Wandel gestalten. / Bertelsmann-Stiftung & Bundespräsidialamt (Hrsg.). Gütersloh.

Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, SP II 11, Integrationsprozesse (Hrsg.) (2008): Fachtagung SGB II: Stärken bündeln - Netzwerke als Erfolgsfaktor im beschäftigungsorientierten Fallmanagement. Tagungsdokumentation. / Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, SP II 11, Integrationsprozesse (Hrsg.). Nürnberg. (http://doku.iab.de/externe/2009/k090326p25.pdf)

Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.) (2008): Fünf Jahre FDZ-RV. Bericht zum fünften Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) am 17. und 18. Juli 2008 im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). / Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.), (DRV-Schriften, 55/2008). Berlin.

Dornmayr, H., N. Lachmayr & B. Rothmüller (2008): Integration von formal Geringqualifizierten in den Arbeitsmarkt. / Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.), (AMS report, 64). Wien. (http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report64.pdf)

Fincke, G. (2009): Abgehängt, chancenlos, unwillig? Eine empirische Reorientierung von Integrationstheorien zu MigrantInnen der zweiten Generation in Deutschland. Wiesbaden.

Furlong, A. (Hrsg.) (2009): Handbook of youth and young adulthood. New perspectives and agendas. London u.a.

Gogolin, I. (2001): Förderung von MigrantInnen in der beruflichen Bildung durch sprachbezogene Angebote. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.). Bonn. (http://www.good-practice.de/17_expertise.pdf)

Granato, N. & A. Niebuhr (2009): Arbeitskräftewanderungen nach Qualifikation: Verluste in Ostdeutschland gehen zurück. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 07/2009). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb0709.pdf)

Headey, B. & E. Holst (2008): A quarter century of change. Results from the German socio-economic panel (SOEP). / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.), (SOEP Wave report, 1-2008). Berlin. (http://www.diw.de/documents/publikationen/73/91272/soep_wave_report_2008.pdf)

Koppel, O. & A. Plünnecke (2009): Fachkräftemangel in Deutschland. Bildungsökonomische Analyse, politische Handlungsempfehlungen, Wachstums- und Fiskaleffekte. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (IW-Analysen, 46). Köln.

Kostera, D. (2009): Arbeits- und Berufsinformationssuche von MigrantInnen 2008. / Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.), (AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte). Wien. (http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Bericht_MigrantInnen_arbeitsuche_AMS_2009_gfk.pdf)

Kühn, G. (2009): Fremde in der Fremde. Berufliche und soziale Integration von Zuwanderern im historischen Rückblick. Bielefeld.

Kuhnke, R. & E. Schreiber (2008): Zwischen Integration und Ausgrenzungsrisiken. Aussiedlerjugendliche im Übergang Schule-Beruf. Ein Handbuch für die Praxis. / Deutsches Jugendinstitut, München, Aussenstelle Halle, Saale (Hrsg.). Halle, Saale. (http://www.dji.de/inklusion/DJI_Broschuere_2008.pdf)

Meyer, B. (2009): Nutzung der Mehrsprachigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund. Berufsfelder mit besonderem Potenzial. / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.), Universität Hamburg, Institut für Germanistik 1. Hamburg. (http://www.integration-in-deutschland.de/cln_101/nn_282950/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Publikationen/Sonstige/ExpertiseMehrsprachigkeit,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/ExpertiseMehrsprachigkeit.pdf)

Munz, E. & B. Cloos (2009): Prekäre Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen. Sozialberichterstattung Nordrhein-Westfalen. / Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (Hrsg.). Düsseldorf. (http://www.mags.nrw.de/08_PDF/003/Kinderarmut_-_Lebenslagen_von_Kindern_und_Jugendlichen.pdf)

Mutz, G. & R. Klump (Hrsg.) (2005): Modernization and social transformation in Vietnam. Social capital formation and institution building. / Institut für Asienkunde, Hamburg (Hrsg.), (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, 385). Hamburg.

Niehaus, I. (2008): Grenzgänger. Geglückte Bildungskarrieren türkischstämmiger Migrantenkinder. (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften, 13). Marburg.

Pohl, A. & A. Walther (2006): Lernen von Europa. Europäische Ansätze zur Benachteiligtenförderung. Eine Expertise für das Good Practice Center zur Förderung von Benachteiligten in der beruflichen Bildung (GPC). / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.). Bonn. (http://www.good-practice.de/expertise_europa.pdf)

Ryan, M. M. (Hrsg.) (2009): Handbook of U.S. labor statistics. Employment, earnings, prices, productivity, and other labor data. Lanham.

Schüler, D. (2009): Macroeconomic and microeconomic effects of migration. (Quantitative Ökonomie, 156). Lohmar.

Statistik Austria, Wien (Hrsg.) (2009): Einkommen, Armut und Lebensbedingungen. Ergebnisse aus EU-SILC 2007. / Statistik Austria, Wien (Hrsg.). Wien. (http://www.statistik.at/dynamic/wcmsprod/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&dID=82772&dDocName=035744)

Thomsen, S. (2009): Akademiker aus dem Ausland. Biographische Rekonstruktionen zur Statuspassage in den Arbeitsmarkt. (Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, 45). Berlin.

Tucci, I. (2008): Les descendants des immigrés en France et en Allemagne. Des destins contrastés. Participation au marché du travail, formes d'appartenance et modes de mise à distance sociale. Berlin u.a. (http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/tucci-ingrid-2008-02-08/PDF/tucci.pdf)



***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

Brzinsky-Fay, C., C. Burkert, C. Ebner, R. Nikolai & H. Seibert (2009): Übergänge aus der Berufsausbildung in den Arbeitsmarkt. In: Bildung in Berlin und Brandenburg 2008. Supplementband I: Erträge aus Bildung. / Berlin, Amt für Statistik (Hrsg.). Berlin, S. 14-16.


55 von 426 Datensätzen ausgegeben.