Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/02 bis 12/03
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Angrist, J. D. & A. D. Kugler (2003): Protective or counter-productive? Labour market institutions and the effect of immigration on EU natives. In: The economic journal, Vol. 113, No. 488, S. 302-331.
Appleyard, R. (2001): International migration policies: 1950-2000. In: International migration, Vol. 39, No. 6, S. 7-20.
Arowolo, O. O. (2000): Return migration and the problem of reintegration. In: International migration, Vol. 38, No. 5, S. 59-82.
Barrett, A. & K. F. Zimmermann (Hrsg.) (2002): Marginal labor markets. In: Journal of Population Economics, Vol. 15, No. 1, S. 1-193.
Bevelander, P. & H. S. Nielsen (2001): Declining employment success of immigrant males in Sweden. Observed or unobserved characteristics? In: Journal of Population Economics, Vol. 14, No. 3, S. 455-471.
Borjas, G. J. (2003): The labor demand curve is downward sloping. Reexamining the impact of immigration on the labor market. In: The quarterly journal of economics, Vol. 118, No. 4, S. 1335-1374.
Burda, M. C. & J. Hunt (2001): From reunification to economic integration. Productivity and the labor market in Eastern Germany. In: Brookings papers on economic activity, H. 2, S. 1-92.
Constant, A. & D. S. Massey (2002): Return migration by German guestworkers. Neoclassical versus new economic theories. In: International migration, Vol. 40, No. 4, S. 5-36.
Dietz, B., U. Lebok & P. Polian (2002): The Jewish emigration from the former Soviet Union to Germany. In: International migration, Vol. 40, No. 2, S. 29-48.
Dustmann, C. (2003): Return migration, wage differentials, and the optimal migration duration. In: European economic review, Vol. 47, No. 2, S. 353-367.
Favell, A., R. Hansen, C. Wallace, M. Kupiszewski, A. M. Williams, V. Balaz, V. Mitsilegas, J. Jileva, S. Lavenex & G. Menz (2002): EU enlargement and east-west migration. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 28, No. 4, S. 581-742.
Fertig, M. (2001): The economic impact of EU-enlargement. Assessing the migration potential. In: Empirical Economics, Vol. 26, No. 4, S. 707-720.
Glytsos, N. P. (2002): The role of migrant remittances in development. Evidence from mediterranean countries. In: International migration, Vol. 40, No. 1, S. 5-26.
Gustafsson, B. & T. Österberg (2001): Immigrants and the public sector budget. Accounting exercises for Sweden. In: Journal of Population Economics, Vol. 14, No. 4, S. 689-708.
Hodges-Aeberhard, J. (1999): Affirmative action in employment. Recent court approaches to a difficult concept. In: International labour review, Vol. 138, No. 3, S. 247-271.
Hum, D. & W. Simpson (2004): Reinterpreting the performance of immigrant wages from panel data. In: Empirical Economics, Vol. 29, No. 1, S. 129-147.
Iglicka, K. (2001): Migration movements from and into Poland in the light of east-west European migration. In: International migration, Vol. 39, No. 1, S. 3-32.
Iredale, R. (2001): The migration of professionals. Theories and typologies. In: International migration, Vol. 39, No. 5, S. 7-24.
Joly, D. (2000): Some structural effects of migration on receiving and sending countries. In: International migration, Vol. 38, No. 5, S. 25-40.
Karras, G. & C. U. Chiswick (1999): Macroeconomic determinants of migration. The case of Germany 1964-1988. In: International migration, Vol. 37, No. 4, S. 657-677.
Kemnitz, A. (2003): Immigration, unemployment and pensions. In: The Scandinavian journal of economics, Vol. 105, No. 1, S. 31-47.
Khadria, B. (2001): Shifting paradigms of globalization: The twenty-first century transition towards generics in skilled migration from India. In: International migration, Vol. 39, No. 5, S. 45-71.
Klusmeyer, D. (2001): A 'guiding culture' for immigrants? Integration and diversity in Germany. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 27, No. 3, S. 519-532.
Kohli, U. (2002): Migration and foreign trade. Further results. In: Journal of Population Economics, Vol. 15, No. 2, S. 381-387.
Konietzka, D. & H. Seibert (2003): Deutsche und Ausländer an der zweiten Schwelle. Eine vergleichende Analyse der Berufseinstiegskohorten 1976-1995 in Westdeutschland. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 49, H. 4, S. 567-590.
Kontos, M. (2003): Self-employment policies and migrants' entrepreneurship in Germany. In: Entrepreneurship and Regional Development, Vol. 15, No. 2, S. 119-135.
Kreyenfeld, M. & D. Konietzka (2002): The performance of migrants in occupational labour markets. Evidence from Aussiedler in Germany. In: European Societies, Vol. 4, No. 1, S. 53-78.
Kristen, C. (2002): Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, H. 042, S. 534-552.
Kurz, K. & N. Steinhage (2001): Globaler Wettbewerb und Unsicherheiten beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. Analysen für Deutschland in den 80er und 90er Jahren. In: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 11, H. 4, S. 513-531.
Mahroum, S. (2001): Europe and the immigration of highly skilled labour. In: International migration, Vol. 39, No. 5, S. 27-43.
Marr, B. & P. L. Siklos (2001): Propensity of Canada's foreign-born to claim unemployment insurance benefits. In: International migration, Vol. 39, No. 1, S. 89-110.
Martin, P., T. Straubhaar, P. Weil, S. Martin, F. Pastore, E. Midgley & M. Teitelbaum (2002): Managing emerging migration patterns. In: International migration, Vol. 40, No. 3, Special Issue 1/2002, S. 1-131.
Meyers, E. (2000): Theories of international immigration policy. A comparative analysis. In: International migration review, Vol. 34, No. 4, S. 1245-1282.
Müller, T. (2003): Migration, unemployment and discrimination. In: European economic review, Vol. 47, No. 3, S. 409-427.
Peixoto, J. (2001): Migration and policies in the European Union. Highly skilled mobility, free movement of labour and recognition of diplomas. In: International migration, Vol. 39, No. 1, S. 33-61.
Pekkala, S. & H. Tervo (2002): Unemployment and migration. Does moving help? In: The Scandinavian journal of economics, Vol. 104, No. 4, S. 621-639.
Piche, V., J. Renaud & L. Gingras (2002): L'insertion economique des nouveaux immigrants dans le marche du travail a Montreal. Une approche longitudinale. In: Population, Vol. 57, No. 1, S. 63-89.
Price, S. W. (2001): The employment adjustment of male immigrants in England. In: Journal of Population Economics, Vol. 14, No. 1, S. 193-220.
Rippl, S. (2003): Kompensation oder Konflikt? Zur Erklärung negativer Einstellungen zur Zuwanderung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 55, H. 2, S. 231-252.
Salentin, K. & F. Wilkening (2003): Ausländer, Eingebürgerte und das Problem einer realistischen Zuwanderer-Integrationsbilanz. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 55, H. 2, S. 278-298.
Sinn, H.- W. & W. Ochel (2003): Social union, convergence and migration. In: Journal of common market studies, Vol. 41, No. 5, S. 869-896.
Sole, C. & S. Parella (2003): The labour market and racial discrimination in Spain. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 29, No. 1, S. 121-140.
Stalker, P. (2003): Migration trends and migration policy in Europe. In: International migration, Vol. 40, No. 5, S. 151-179.
Straubhaar, T. (2002): Ost-West-Migrationspotenzial. Wie groß ist es? In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 222, H. 1, S. 22-41.
Thibault, E. (2001): Labor immigration and long-run welfare in a growth model with heterogenous agents and endogenous labor supply. In: Journal of Population Economics, Vol. 14, No. 2, S. 391-407.
Valtonen, K. (2001): Cracking monopoly: immigrants and employment in Finland. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 27, No. 3, S. 421-438.
Vandamme, F. (2000): Labour mobility within the European Union. Findings, stakes and prospects. In: International labour review, Vol. 139, No. 4, S. 437-455.
Verwiebe, R., Katja Wunderlich & C. Münzing (2003): Die Einkommenssituation transnational mobiler Europäer auf dem Berliner Arbeitsmarkt. Zählt nationale Herkunft oder sozialstrukturelle Position? In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, H. 5, S. 418-434.
Warnes, A. M. (2002): The challenge of intra-union and in-migration to 'social Europe'. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 28, No. 1, S. 135-182.
Warren, T. & N. J. Britton (2003): Ethnic diversity in economic wellbeing. The combined significance of income, wealth and assets levels. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 29, No. 1, S. 103-119.
Winkelmann, R. (2001): Zur korrekten Interpretation der Ergebnisse einer log-linearen Regression bei Heteroskedastie. Eine methodische Untersuchung mit einer Anwendung auf die relativen Löhne von Ausländern. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 221, H. 4, S. 418-431.
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Bach, H.- U., S. Koch, E. Magvas, L. Pusse, T. Rothe & E. Spitznagel (2003): Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 2003 und 2004. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 36, H. 1, S. 7-45. (http://doku.iab.de/mittab/2003/2003_1_MittAB_Autorengemeinschaft.pdf)
Bach, H.- U., S. Koch, E. Magvas, L. Pusse & E. Spitznagel (2002): Der Arbeitsmarkt in den Jahren 2001 und 2002 mit Ausblick auf 2003. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 1, S. 7-36. (http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_1_MittAB_Autorengemeinschaft.pdf)
Baldassarini, A. (2001): Il lavoro degli stranieri e l'occupazione non regolare nelle nuove stime di contabilità nazionale. In: Studi emigrazione. Migration studies, No. 141, S. 31-54.
Barfuß, K. M. (2002): Globale Migration. Triebkräfte, Wirkungen und Szenarien aus ökonomischer Sicht. In: IMIS-Beiträge, H. 19, S. 43-64.
Bauer, T. K. (2002): Migration, Sozialstaat und Zuwanderungspolitik. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 71, H. 2, S. 249-271. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_02_2_6.pdf)
Bogai, D. (2003): Zuwanderung - Bedarf, Steuerbarkeit und Auswirkungen. Die Überlegungen der Unabhängigen Kommission Zuwanderung. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 52, H. 5/6, S. 126-130.
Bogai, D. (2002): Zuwanderung und Integration. Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Herausforderungen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 55, H. 7, S. 397-402.
Bonin, H. (2002): Eine fiskalische Gesamtbilanz der Zuwanderung nach Deutschland. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 71, H. 2, S. 215-229. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_02_2_4.pdf)
Borooah, V. K. (2001): The measurement of employment inequality between population sub-groups. Theory and application. In: Labour, Vol. 15, No. 1, S. 169-189.
Börsch-Supan, A. (2002): Mehr Zuwanderung? Zur Rolle des Auslands bei der Stabilisierung der Gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 71, H. 2, S. 187-198. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_02_2_2.pdf)
Clarke, L. & V. Beck (2002): Gleichstellung von Frauen und ethnischen Minderheiten in einem von Benachteiligungen geprägten Arbeitsmarkt. Das Beispiel Großbritannien. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, Jg. 20, H. 1/2, S. 89-97.
Coulon, A. de (2001): Wage differentials between ethnic groups in Switzerland. In: Labour, Vol. 15, No. 1, S. 111-132.
Cyrus, N. & D. Vogel (2002): Ausländerdiskriminierung durch Außenkontrollen im Arbeitsmarkt? Fallstudienbefunde – Herausforderungen - Gestaltungsoptionen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 2, S. 254-270. (http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_2_MittAB_Cyrus_Vogel.pdf)
Demel, K., J. Kohlbacher & U. Reeger (2003): The role of language skills in the process of labour market integration. The case of migrants in Vienna. In: Migration, No. 42, S. 53-88.
Dietzel-Papakyriakou, M. (2003): Zentrale Befunde und Perspektiven des Berichts der Enquete-Kommission "Demographischer Wandel" des deutschen Bundestages. Die Zuwanderung: Wissenschaftliche Analyse und politische Herausforderung. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 52, H. 5/6, S. 130-135.
Dostal, W. (2002): IT-Arbeitsmarkt. Katastrophe oder Normalisierung? In: Informatik-Spektrum, Bd. 25, H. 5, S. 341-348.
Dostal, W. (2001): Turbulenzen im IT-Arbeitsmarkt. In: Informatik-Spektrum, Bd. 24, H. 4, S. 207-217.
Dustmann, C. (2002): Arbeitsmarktverhalten, Integration und Rückkehr von Einwanderern. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 71, H. 2, S. 272-285. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_02_2_7.pdf)
Elwert, G. (2002): Unternehmerische Illegale. Ziele und Organisationen eines unterschätzten Typs illegaler Einwanderer. In: IMIS-Beiträge, H. 19, S. 7-20.
Enders, J. & L. Bornmann (2002): Internationale Mobilität bundesdeutscher Promovierter. Eine Sekundäranalyse der Kasseler Promoviertenstudie. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 1, S. 60-73. (http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_1_MittAB_Enders_Bornmann.pdf)
Fassmann, H. (2002): Transnationale Mobilität. Empirische Befunde und theoretische Überlegungen. In: Leviathan, Jg. 30, H. 3, S. 345-359.
Fassmann, H. & R. Münz (2003): Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Ost-West-Wanderung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 1, S. 25-32.
Forsander, A. (2001): Migranten auf dem finnischen Arbeitsmarkt. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer? In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 26, H. 3/4, S. 413-431.
Fromhold-Eisebith, M. (2002): Internationale Migration Hochqualifizierter und technologieorientierte Regionalentwicklung. In: IMIS-Beiträge, H. 19, S. 21-41.
Gallo, G., W. Seifert & S. Strozza (2002): Immigrants in the German labour market. The case of Italians, Greeks, former-Yugoslavs and Turks. In: Studi emigrazione. Migration studies, No. 148, S. 755-793.
Gerken, L., V. Rieble, T. Straubhaar & G. Raddatz (Mitarb.) (2002): Mehr Mut zur Zuwanderung. Der arbeitsmarktpolitische Teil des geplanten Zuwanderungsgesetzes verfehlt sein eigenes Ziel. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 51, H. 1, S. 42-62.
Giannetti, M. (2001): Skill complementarities and migration decisions. In: Labour, Vol. 15, No. 1, S. 1-31.
Golini, A., S. Strozza & G. Gallo (2001): Population trends and migratory pressure in the European Economic Area and the Euro-Middle East-Africa Regions. In: Studi emigrazione. Migration studies, Vol. 28, No. 144, S. 754-786.
Granato, M. (2003): Jugendliche mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 8, S. 474-483. (http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2003_08_granato.pdf)
Haug, S. (2001): Bleiben oder Zurückkehren? Zur Messung, Erklärung und Prognose der Rückkehr von Immigranten in Deutschland. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 26, H. 2, S. 231-270.
Heckmann, F. (2001): Integrationsforschung aus europäischer Perspektive. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 26, H. 3/4, S. 341-356.
Heering, L. (2001): Erste Erkenntnisse aus einem Mehrländerprojekt zu den Determinanten der Migration. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 26, H. 3/4, S. 367-375.
Hillmann, F. (2003): Rotation light? Oder: wie die ausländische Bevölkerung in den bundesdeutschen Arbeitsmarkt integriert ist. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 52, H. 5/6, S. 140-150.
Hillmann, F. (2002): Zuwanderung und Arbeitsmarkt – alter Zopf mit neuem Muster? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 55, H. 10, S. 578-585.
Hofer, H. & P. Huber (2003): Wage and mobility effects of trade and migration on the austrian labour market. In: Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy, Vol. 30, No. 2, S. 107-125.
Hoffmann-Nowotny, H.- J. (2002): Social and political tensions in migration processes. In: Migration, No. 33/34/35, S. 37-49.
Hoffmann-Nowotny, H.- J., O. Hämmig & J. Stolz (2001): Desintegration, Anomie und Anpassungsmuster von Zuwanderern der zweiten Generatiom in der Schweiz. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 26, H. 3/4, S. 377-386.
Hönekopp, E. (2003): Arbeitsmarktentwicklung, Einwanderungsbedarf und Einwanderungssteuerung in Deutschland. In: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Bd. 29, H. 1, S. 59-70.
Klagge, B. (2001): Räumliche Disparitäten des Sozialhilfebezugs in Deutschland. Ein Überblick; Spatial disparities in the receipt of welfare benefits in Germany : a survey. In: Raumforschung und Raumordnung, Jg. 59, H. 4, S. 287-296.
Kolb, H. & U. Hunger (2003): Von staatlicher Ausländerbeschäftigungspolitik zu internationalen Personalwertschöpfungsketten? In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 4, S. 251-256.
Kubin, I. & P. Rosner (2002): Immigration, growth, and distribution. In: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, Bd. 53, H. 1, S. 32-52.
Lang, G. (2003): Zuwanderung und Arbeitsmarkt. Empirische Analyse des Erwerbseinkommens von Immigranten. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 52, H. 5/6, S. 136-140.
Loeffelholz, H. D. von (2002): Beschäftigung von Ausländern. Chance zur Erschließung von Personal- und Qualifikationsreserven. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 4, S. 628-629. (http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_4_MittAB_Loeffelholz.pdf)
Østby, L. (2001): Die norwegische Erhebung "Lebensbedingungen unter Migranten 1996". Hintergrund sowie Bezug zu anderen Erhebungen und Registrierstatistiken. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 26, H. 3/4, S. 433-442.
Oswald, A. von, K. Schönwälder & B. Sonnenberger (2001): Labour migration, immigration policy, integration: A re-evaluation of the West German experience . In: Studi emigrazione. Migration studies, Vol. 38, No. 141, S. 115-129.
Pries, L. (2003): Labour migration, social incorporation and transmigration in the Old and New Europe. The case of Germany in a comparative perspective. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 9, No. 3, S. 432-451.
Pries, L. (2003): The process of recruitment of immigrants in the construction sector. The cases of Italy and Portugal. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 9, No. 3, S. 452-468.
Rallu, J. L., F. Munoz-Perez & M. J. Carrilho (2000): Return migration from Europe to Spain and Portugal. In: Studi emigrazione. Migration studies, Vol. 27, No. 139, S. 625-650.
Riphahn, R. T. & O. Serfling (2002): Neue Evidenz zum Schulerfolg von Zuwanderern der zweiten Generation in Deutschland. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 71, H. 2, S. 230-248. (http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_02_2_5.pdf)
Rubio, S. P. (2003): Immigrant women in paid domestic service. The case of Spain and Italy. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 9, No. 3, S. 503-517.
Salt, J. (2001): Europas Migrationsfeld. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 26, H. 3-4, S. 295-325.
Schmidt, C. M. (2002): Sozialstaat und Migration. Empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Implikationen für Deutschland. In: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Jg. 71, H. 2, S. 173-186. (http://www.diw.de/documents/publikationen/73/38707/v_02_2_1.382547.pdf)
Sesselmeier, W. (2002): Wer darf 'rein statt darf wer 'rein. Die Zuwanderungspolitik der letzten Jahre. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 51, H. 11, S. 278-281.
Sesselmeier, W. (2003): Zuwanderung - Bedarf, Steuerbarkeit und Auswirkungen. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 52, H. 5/6, S.122-126.
Sole, C. (2003): European policy on immigration. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 9, No. 3, S. 401-415. (http://www.etuc.org/ETUI/Publications/Transfer/SOLE.pdf)
Straubhaar, T. & H. Werner (2003): Arbeitsmarkt Schweiz - ein Erfolgsmodell? In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 36, H. 1, S. 60-76. (http://doku.iab.de/mittab/2003/2003_1_MittAB_Straubhaar_Werner.pdf)
Tonelli, S. J. (2003): Migration and democracy in central and eastern Europe. In: Transfer. European Review of Labour and Research, Vol. 9, No. 3, S. 483-502.
Treichler, A. (2003): Europäisches Antidiskriminierungsrecht und interkulturelle Arbeit. Ein Entwicklungsansatz für deutsche Sozialpolitik. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 52, H. 5/6, S. 151-156.
Werner, H. (2002): Die Zuwanderung unter Arbeitsmarktgesichtspunkten in Australien, Kanada, USA, Schweiz. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 4, S. 645-662. (http://doku.iab.de/mittab/2002/2002_4_MittAB_Werner.pdf)
Wickboldt, A.- K. (2003): Factors influencing public opinion on the immigration of asylum seekers in Germany. In: Migration, No. 42, S. 89-105.
Winkelmann, R. (2002): Why do firms recruit internationally? Results from the IZA International Employer Survey 2000. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Jg. 122, H. 2, S. 155-178.
Zühlke, S. (2003): Systematische Ausfälle im Mikrozensus-Panel. Ausmaß und Auswirkungen auf die Qualität von Arbeitsmarktanalysen. In: Allgemeines statistisches Archiv, Bd. 87, H. 1, S. 39-58.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Allmendinger, J. & A. Eickmeier (2003): Brain Drain. Ursachen für die Auswanderung akademischer Leistungseliten in die USA. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Jg. 25, H. 2, S. 26-34.
Baringhorst, S. (2003): Australia - the lucky country? Multikulturalismus und Migrationspolitik im Zeichen neokonservativer Reformen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 26, S. 12-18.
Bärsch, J. & M. Wiedemeyer (2002): Arbeitsmarktintegration und Migrantenjugendliche. Ergebnisse einer empirischen Erhebung in Köln. In: Migration und soziale Arbeit, H. 1, S. 46-49.
Beauftragter der Bundesregierung für Ausländerfragen (2002): Bericht über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/9883 v. 21.08.2002, S. 1-253. / Beauftragter der Bundesregierung für Ausländerfragen. (http://dip.bundestag.de/btd/14/098/1409883.pdf)
Beauftragter der Bundesregierung für Ausländerfragen (2002): Bericht über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/9883 v. 21.08.2002, S. 1-253. / Beauftragter der Bundesregierung für Ausländerfragen. (http://dip.bundestag.de/btd/14/098/1409883.pdf)
Beauftragter der Bundesregierung für Ausländerfragen (2001): Migrationsbericht der Ausländerbeauftragten. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/7720 v. 07.11.2001, S. 1-92. / Beauftragter der Bundesregierung für Ausländerfragen. (http://dip.bundestag.de/btd/14/077/1407720.pdf)
Beauftragter der Bundesregierung für Ausländerfragen (2001): Migrationsbericht der Ausländerbeauftragten. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/7720 v. 07.11.2001, S. 1-92. / Beauftragter der Bundesregierung für Ausländerfragen. (http://dip.bundestag.de/btd/14/077/1407720.pdf)
Bellmann, L. & U. Leber (2002): Weiterbildung und Zuwanderung als mögliche Strategien zur Überwindung des Fachkräftebedarfs. In: Politische Studien, Jg. 53, Nr. 2, S. 87-105.
Bendel, P. (2002): Stolz darauf, Schlusslicht zu sein. Deutsche Zuwanderungspolitik im europäischen Kontext. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 47, H. 5, S. 602-610.
Bergmann, J. (2003): Das europäische Sozialrecht des Freizügigkeitsabkommens EU-Schweiz. In: Neue Zeitschrift für Sozialrecht, Jg. 12, H. 4, S. 175-185.
Bethscheider, M., M. Granato, F. Kath, A. Settelmeyer, F. Schapfel-Kaiser, C. Monfort-Montero & M. Grünhage-Monetti (2002): Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 31, H. 2, S. 8-29.
Biffl, G. (2002): Ausländische Arbeitskräfte auf dem österreichischen Arbeitsmarkt. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 75, H. 8, S. 537-550.
Böcker, A. & D. Thränhardt (2003): Erfolge und Misserfolge der Integration. Deutschland und die Niederlande im Vergleich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 26, S. 3-11.
Brenner, G. (2003): Integration junger Migrantinnen und Migranten. In: Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, Jg. 51, H. 10, S. 438-448.
Buch, C. M. (2003): Die Osterweiterung der EU aus ökonomischer Sicht. In: Die Weltwirtschaft, H. 2, S. 180-195.
Bundesanstalt für Arbeit, Europäische Berufsberatung- EURES (2003): Die berufliche Situation von jugendlichen und erwachsenen Migranten in Deutschland. Jahresbericht 2002. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 9, S. 1123-1209. / Bundesanstalt für Arbeit, Europäische Berufsberatung- EURES. (http://doku.iab.de/ibv/2003/ibv0903.pdf)
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2002): Arbeitsmarkt 2001. In: Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit, Jg. 50, Sondernummer, 203 S.. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg. (http://www.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2002/arbeitsmarkt2001/arbeitsmarkt_2001_gesamt.pdf)
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2002): Arbeitsstatistik 2001 - Jahreszahlen. In: Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit, Jg. 50, Sondernummer, 183 S.. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg. (http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2002/jahreszahlen2001/index.shtml)
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2003): Arbeitsstatistik 2002 - Jahreszahlen. In: Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit, Jg. 51, Sondernummer, 173 S.. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2001): Ausländische Arbeitnehmer in Deutschland. Jahresbericht 2001. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 50, S. 3771-3825. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2002): Berufsberatung 2000/2001. Aktivitäten, Ausbildungsstellenmarkt, Statistik. In: Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit, Jg. 50, Sonderheft, Beilage zu H. 4/2002, 82 S.. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg. (http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2002/bb_00_01/bb_bericht_00_01.pdf)
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2003): Berufsberatung 2001/2002. Aktivitäten, Ausbildungsstellenmarkt, Statistik. In: Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit, Jg. 51, Sondernummer, 84 S.. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg. (http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2003/bb_01_02/bb_bericht_01_02.pdf)
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2002): Existenzgründungsprogramm "Auf geht's"! Ein Projektbericht über die Gründungsoffensive arbeitsloser Jugendlicher - Offenbach/Rhein-Main. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 3, S. 221-227. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg. (http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv0302_221.pdf)
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2002): Integration durch Qualifikation. Dokumentation zur Fachveranstaltung am 29. November 2001 in Köln. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 6, S. 495-574. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (2001): Strukturanalyse 2001. Bestände sowie Zu- und Abgänge an Arbeitslosen und gemeldeten Stellen. In: Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit, Jg. 49, Sondernummer, 285 S.. / Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg.
Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (2003): Jugendsozialarbeit und Integration. In: Jugend, Beruf, Gesellschaft, Jg. 54, H. 1, S. 1-46. / Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn & Sozialwissenschaftliche Forschungsgruppe, Bonn (2002): Ergebnisse aus der Begleitforschung des BiBB zum Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 22, S. 1803-1830. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn & Sozialwissenschaftliche Forschungsgruppe, Bonn. (http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv2202_1803.pdf)
Bundesministerium des Innern, Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2001): Entwurf eines Gesetzes zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungsgesetz). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/7387 v. 08.11.2001, S. 1-115. / Bundesministerium des Innern, Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/14/073/1407387.pdf)
Bundesministerium des Innern, Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen (2001): Entwurf eines Gesetzes zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungsgesetz). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/7387 v. 08.11.2001, S. 1-115. / Bundesministerium des Innern, Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD & Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen. (http://dip.bundestag.de/btd/14/073/1407387.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium des Innern (2002): Entwurf eines Gesetzes zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungsgesetz). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/7987 v. 14.01.2002, S. 1-38. / Bundesregierung & Bundesministerium des Innern. (http://dip.bundestag.de/btd/14/079/1407987.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium des Innern (2002): Entwurf eines Gesetzes zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungsgesetz). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/7987 v. 14.01.2002, S. 1-38. / Bundesregierung & Bundesministerium des Innern. (http://dip.bundestag.de/btd/14/079/1407987.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2002): Sozialbericht 2001. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/8700 v. 21.03.2002, S. 1-324. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/087/1408700.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2002): Sozialbericht 2001. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/8700 v. 21.03.2002, S. 1-324. / Bundesregierung & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/087/1408700.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung (2001): Maßnahmen der Bundesregierung für eine nationale Bildungsoffensive zur mittel- und langfristigen Behebung des Fachkräftemangels im IT-Bereich. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/6943 v. 24.09.2001, S. 1-57. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/069/1406943.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung (2001): Maßnahmen der Bundesregierung für eine nationale Bildungsoffensive zur mittel- und langfristigen Behebung des Fachkräftemangels im IT-Bereich. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/6943 v. 24.09.2001, S. 1-57. / Bundesregierung & Bundesministerium für Bildung und Forschung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/069/1406943.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2003): Nationaler Aktionsplan für Deutschland zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003 bis 2005. Strategien zur Stärkung der sozialen Integration. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/1420 v. 10.07.2003, S. 1-60. / Bundesregierung & Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. (http://dip.bundestag.de/btd/15/014/1501420.pdf)
Bundesregierung & Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2003): Nationaler Aktionsplan für Deutschland zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003 bis 2005. Strategien zur Stärkung der sozialen Integration. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/1420 v. 10.07.2003, S. 1-60. / Bundesregierung & Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. (http://dip.bundestag.de/btd/15/014/1501420.pdf)
Davy, U. (2001): Arbeitslosigkeit und Staatsangehörigkeit. In: Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht, Jg. 15, H. 3, S. 221-256.
Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Bundesministerium des Innern (2001): Modellversuche der Bundesregierung zu Integrationsverträgen mit Spätaussiedlern. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU, CSU - Drucksache 14/6683. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/ 6683 v. 11.07.2001, S. 1-9. / Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Bundesministerium des Innern. (http://dip.bundestag.de/btd/14/066/1406683.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Bundesministerium des Innern (2001): Modellversuche der Bundesregierung zu Integrationsverträgen mit Spätaussiedlern. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU, CSU - Drucksache 14/6683. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/ 6683 v. 11.07.2001, S. 1-9. / Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Bundesministerium des Innern. (http://dip.bundestag.de/btd/14/066/1406683.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2001): Künftige Sprachförderung von Spätaussiedlern. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 14/5847. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/6247 v. 06.06.2001, S. 1-16. / Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/062/1406247.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2001): Künftige Sprachförderung von Spätaussiedlern. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 14/5847. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/6247 v. 06.06.2001, S. 1-16. / Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/062/1406247.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2001): Maßnahmen zur Behebung des Arbeitskräftemangels im Gastgewerbe. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP - Drucksache 14/7893. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/7893 v. 17.12.2001, S. 1-5. / Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/078/1407893.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2001): Maßnahmen zur Behebung des Arbeitskräftemangels im Gastgewerbe. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP - Drucksache 14/7893. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/7893 v. 17.12.2001, S. 1-5. / Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP & Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/078/1407893.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP (2003): Entwurf eines Gesetzes zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungssteuerungs- und Integrationsgesetz - ZuwStlG). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/538 v. 11.03.2003, S. 1-124. / Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP. (http://dip.bundestag.de/btd/15/005/1500538.pdf)
Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP (2003): Entwurf eines Gesetzes zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungssteuerungs- und Integrationsgesetz - ZuwStlG). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 15/538 v. 11.03.2003, S. 1-124. / Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP. (http://dip.bundestag.de/btd/15/005/1500538.pdf)
Deutscher Bundestag, Innenausschuss (2002): Öffentliche Anhörung von Sachverständigen zum Thema Zuwanderung. Protokoll (Stenographische Mitschrift) der 83. Sitzung des Innenausschusses vom 16.01.2002. In: Deutscher Bundestag. Sitzungsberichte, Nr. 83, Protokoll, S. 1-520. / Deutscher Bundestag, Innenausschuss.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (2002): Zentrale Aufgaben der Wirtschafts- und Sozialpolitik in der kommenden Legislaturperiode. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 69, Nr. 39, S. 645-655. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin. (http://www.diw.de/deutsch/wb_39/02_zentrale_aufgaben_der_wirtschafts_und_sozialpolitik_in_der_kommenden_legislaturperiode/30613.html)
Dickmann, N. (2003): Demographischer Wandel. Geburtenraten im internationalen Vergleich. In: IW-Trends, Jg. 30, H. 1, S. 45-56. (http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends01-03-1.pdf)
Egbert, H. (2003): Theoretische Ansätze zum Unternehmertum ethnischer Minderheiten. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 32, H. 12, S. 700-706.
Enquete-Kommission Demographischer Wandel - Herausforderungen Unserer Älter Werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik (2002): Schlussbericht der Enquete-Kommission "Demographischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik". In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/8800 v. 28.03.2002, S. 1-299. / Enquete-Kommission Demographischer Wandel - Herausforderungen Unserer Älter Werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik. (http://dip.bundestag.de/btd/14/088/1408800.pdf)
Enquete-Kommission Demographischer Wandel - Herausforderungen Unserer Älter Werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik (2002): Schlussbericht der Enquete-Kommission "Demographischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik". In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/8800 v. 28.03.2002, S. 1-299. / Enquete-Kommission Demographischer Wandel - Herausforderungen Unserer Älter Werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik. (http://dip.bundestag.de/btd/14/088/1408800.pdf)
Evers, H. (2003): Das Zuwanderungsrecht der USA. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 23, H. 1, S. 7-13.
Feldgen, D. (2003): Zugang zum Arbeitsmarkt nach dem Zuwanderungsgesetz. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 23, H. 4, S. 132-139.
Fischer von Mollard, S. (2003): Berufsorientierung für Migrantinnen. Evaluation eines Lehrgangsabschnitts zur Erfassung motivationaler Faktoren. In: Der pädagogische Blick, Jg. 11, H. 1, S. 18-31.
Frickey, A., J.- L. Primon & N. Marchal (Mitarb.) (2002): Jeunes issus de l'immigration. Les diplômes de l'enseignement supérieur ne garantissent pas un égal accès au marché du travail. In: Formation Emploi, No. 79, S. 31-49.
Geißler, R. (2003): Multikulturalismus in Kanada. Modell für Deutschland? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 26, S. 19-25.
Ghadban, R. (2003): Reaktionen auf muslimische Zuwanderung in Europa. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 26, S. 26-32.
Gitter, R. J. & M. Scheuer (2002): Winnetou in the 21st century: A look at American Indians in today's labor market. In: RWI-Mitteilungen, Jg. 53, H. 1-4, S. 162-176.
Granato, M. & K. Schittenhelm (2001): Perspektiven junger Frauen beim Übergang zwischen Schule und Ausbildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 30, H. 6, S. 13-17.
Granato, M. & K. Schittenhelm (2003): Wege in eine berufliche Ausbildung: Berufsorientierung, Strategien und Chancen junger Frauen an der ersten Schwelle. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, Nr. 8, S. 1049-1070. (http://doku.iab.de/ibv/2003/ibv0803_1049.pdf)
Gruber, S. & H. Rüßler (2002): Warum gute Qualifikation, hohe Motivation und großes Engagement von Zuwanderern nicht zum Wiedereinstieg ins Berufsleben führen. In: Migration und soziale Arbeit, H. 2, S. 46-49.
Hähnel, M. (2002): Situation der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 22, H. 10, S. 356-362.
Haug, S. (2002): Die Migration aus Polen gewinnt an Bedeutung: Zahlen zur ausländischen Wohnbevölkerung und der Migration aus Mittel- und Osteuropa in Deutschland. In: BiB-Mitteilungen, Jg. 23, H. 4, S. 10 - 18.
Hauschild, C. (2003): Neues europäisches Einwanderungsrecht. Das Daueraufenthaltsrecht von Drittstaatsangehörigen. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 23 Jg., Nr. 10, S. 350-358.
Häußler, U. (2002): Türken in Deutschland. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 22, H. 9, S. 324 -327.
Haustein, T. (2002): Ergebnisse der Sozialhilfe- und Asylbewerberleistungsstatistik 2000. In: Wirtschaft und Statistik, H. 2, S. 123-137.
Haustein, T. (2003): Ergebnisse der Sozialhilfe- und Asylbewerberleistungsstatistik 2001. In: Wirtschaft und Statistik, H. 3, S. 237-251.
Hawlik, E. (2002): Erwerbstätigkeit 2001. In: Statistische Nachrichten, Wien, Jg. 57, H. 9, S. 661-671.
Heilemann, U. & H. D. von Löffelholz (2001): Möglichkeiten und Grenzen einer Arbeitsmarktsteuerung der Zuwanderung nach Deutschland. In: RWI-Mitteilungen, Jg. 52, H. 3, S. 191-209.
Henkel, H.- O. (2003): Die Steuerung der Zuwanderung durch ein Zuwanderungsgesetz aus bevölkerungs- und wirtschaftspolitischer Sicht. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 23, H. 4, S. 124-126.
Heymann, W., R. Geissler, M. Kampshoff, F. Meinhardt, H. Völker, A. Hesse & D. Josczok (2003): Lernen nach Pisa. In: Pädagogik, H. 2, S. 6-33.
Hohn, B. J. (2003): Informatikerinnen und Informatiker. In: Arbeitsmarkt-Information, H. 1, S. 1-76. / Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Bonn (Hrsg.).
Holtfreter, U. (2001): Zwischen Volkstum und Multikulti. In: Migration und soziale Arbeit, H. 2, S. 16-61.
Hönekopp, E. (2003): Arbeitsmarktwirkungen der EU-Osterweiterung. In: RKW-Magazin, Jg. 54, Nr. 3, S. 16-17.
Hönekopp, E. (2000): Integration und Arbeitsmarkt: Bessere Qualifizierung ist der Schlüssel. Eine Analyse der Ausländerbeschäftigung in sieben Befunden. In: IAB-Materialien, Nr. 2, S. 6-8. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/matab/2000/mat0200.pdf)
Hönekopp, E. (2003): Nachgefragt. In: Mitbestimmung, Jg. 49, H. 5, S. 7.
Hönekopp, E. (2003): Non-Germans on the German labour market. In: European Journal of Migration and Law, Vol. 5, No. 1, S. 69-97.
Huber, P. (2001): Regionale Arbeitsmarktwirkungen der Ostintegration. In: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte, Jg. 74, H. 11, S. 667-676.
International Labour Office, Geneve (Hrsg.) (2002): Migrant workers. In: Labour Education, No. 129, S. 1-138. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.).
Jansen, R. (2002): Ost-West-Gefälle: Regionale Mobilität im Zusammenhang mit Ausbildung und Beschäftigung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 31, H. 5, S. 30-35.
Jeschek, W. (2002): Ausbildung junger Ausländer in Deutschland. Rückschritte bei der Berufsausbildung. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 69, H. 27, S. 436-443. (http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv3402_2523.pdf)
Jeschek, W. & E. Schulz (2003): Bildungsbeteiligung von Ausländern: Kaum Annäherung an die Schul- und Berufsabschlüsse von Deutschen. Eine Vorausberechnung bis 2025. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 70, Nr. 39, S. 588-595. (http://www.diw.de/deutsch/wb_39/03_bildungsbeteiligung_von_auslaendern_kaum_annaeherung_an_die_schul_und_berufsabschluesse_von_deutschen_eine_vorausberechnung_bis_2025/31117.html)
Jeschek, W. (2002): Ausbildung junger Ausländer in Deutschland. Rückschritte bei der Berufsausbildung. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit, H. 34, S. 2523-2533. (http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv3402_2523.pdf)
Justeau, S. (2001): Economie et migrations. Des determinants et impacts economiques des migrations internationales. In: Futuribles, No. 270, S. 33-46.
Koller, B. (1999): Spätaussiedler auf dem Arbeitsmarkt. In einem anderen Land. In: IAB-Materialien, Nr. 2, S. 11. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/matab/1999/mat0299.pdf)
Kort, M. (2002): Die Bedeutung der europarechtlichen Grundfreiheiten für die Arbeitnehmerentsendung und die Arbeitnehmerüberlassung. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 19, H. 22, S. 1248-1254.
Ladstätter, J. (2002): Volkszählung 2001 - Ausländer in Österreich. Vorläufige Ergebnisse. In: Statistische Nachrichten, Jg. 57, H. 1, S. 8-13.
Lambertz, G. (2001): Defizite in der Berufsausbildung: ausländische Jugendliche. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Jg. 53, H. 2, S. 13-15.
Lehr, U., H. Birg, M. Kohli, H. Künemund, L. Bellmann, E. Kistler, J. Wahse & U. M. Staudinger (2003): Demografischer Wandel und Ältere in unserer Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 20, S. 1-56. (http://www.bpb.de/files/40BER3.pdf)
Mies-van Engelshoven, B., K. Haubrich, A. Vossler, H.- R. Hugo, S. Kokot, U. Kreibich, B. Tröster, B. Geisen, H. Divisek, U. van Holdt, A. Ghane Basiri, M. Lützenkirchen, E. Spötter, B. Schleth & W. Weissgärber (2001): Beratungs- und Betreuungsarbeit für junge AussiedlerInnen. 39. Sozialanalyse. In: Jugend, Beruf, Gesellschaft, Jg. 52, H. 10, S. 3-65. / Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (Hrsg.).
Pollern, H.- I. von (2002): Die Entwicklung der Asylbewerberzahlen im Jahre 2001. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 22, H. 3, S. 106-110.
Potter, P. (2002): Best Practices in der interkulturellen Arbeitsmarktpolitik. Zwischenstand eines Ansatzes der Praxisforschung. In: Soziale Arbeit, Jg. 51, H. 7, S. 261-265.
Poulain, M. & A. Herm (2002): Les flux migratoires internationaux en Europe. In: Futuribles, No. 279, S. 5-25.
Ragnitz, J. (2002): EU-Osterweiterung. Auswirkungen auf die neuen Länder. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 8, H. 2, S. 41-47.
Rhein, T. (2002): Europäische Integration und europäische Arbeitsmärkte. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft, 17). Nürnberg.
Rieble, V. & J. Lessner (2002): Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Nettolohnhaftung und EG-Vertrag. In: Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 33, H. 1, S. 29-90.
Robinson, V. (2002): Migrants workers in the UK. In: Labour Market Trends Incorporating Employment Gazette, Vol. 110, No. 9, S. 467-476.
Rüling, A., A. Vornmoor, I. Nowak, A. Engel, S. Berghahn, I. Dingeldey, S. Reuter, B. Thiessen & A. R. Hochschild (2003): Schwerpunkt: Familienpolitik = Frauenpolitik? In: Femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, Jg. 12, H. 1, S. 9-92.
Rüßler, H. (2000): Berufliche Integrationsprobleme hochqualifizierter Zuwanderer. Das Beispiel der jüdischen Kontingentflüchtlinge aus den GUS-Staaten. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 20, H. 6, S. 268-273.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2001): Jahresgutachten 2001/02 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/7569, 21.11.2001, S. 1-460. / Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/075/1407569.pdf)
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2001): Jahresgutachten 2001/02 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 14/7569, 21.11.2001, S. 1-460. / Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (http://dip.bundestag.de/btd/14/075/1407569.pdf)
Santel, B. (2002): Integriert oder randständig? Zur wirtschaftlichen Situation von Einwanderern in Deutschland. In: Migration und soziale Arbeit, H. 1, S. 24-31.
Sauer, M. (2001): Die Lebenssituation und Partizipation türkischer Migranten in Nordrhein-Westfalen. In: Zeitschrift für Türkeistudien, Jg. 14, H. 1-2, S. 111-130.
Schreyer, F. (2003): Green Card and Green Card unemployment in Germany. In: IAB Labour Market Research Topics, No. 55, S. 1-26. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/topics/2003/topics55.pdf)
Schreyer, F. & M. Gebhardt (2003): Green Card und Arbeitslosigkeit: Wenn nützliche Ausländer unnütz werden... In: IAB-Materialien, Nr. 1, S. 9-10. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/matab/2003/mat0103.pdf)
Sesselmeier, W. (2002): Demografische Entwicklung und soziale Sicherungssysteme. In: Migration und soziale Arbeit, H. 1, S. 20-23.
Sinn, H.- W. (2003): Das demographische Defizit - die Fakten, die Folgen, die Ursachen und die Politikimplikationen. In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 56, H. 5, S. 20-36. (http://www.ifo.de/link/SD5-2003-forschungsergebnisse.pdf)
Sommer, B. (2003): Bevölkerungsentwicklung bis 2050. Annahmen und Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. In: Wirtschaft und Statistik, H. 8, S. 693-701. (http://www.destatis.de/download/d/wista/bevoelk2050.pdf)
Sprachverband Deutsch für Ausländische Arbeitnehmer (2002): Deutsch gut bis mittelmäßig. Ergebnisse der Repräsentativuntersuchung 2001 zu den Sprachkenntnissen der ausländischen Arbeitnehmer. In: Deutsch als Zweitsprache, H. 3, S. 14-17. / Sprachverband Deutsch für Ausländische Arbeitnehmer.
Steinmann, G. & S. Tagge (2002): Determinanten der Bevölkerungsentwicklung in West- und Ostdeutschland. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 8, H. 4, S. 91-99.
Straubhaar, T. (2001): Mehr Migration - mehr Probleme? In: IAW-Mitteilungen, Jg. 29, H. 3, S. 4-9.
Strubelt, W., A. Großmann, A. Krzeminski, K.- P. Schön, M. Hinricher, A. Ziegler, M. Eltges, Z. Pawlak, A. Bernaciak, G. Gorzelak, M. Illner, J. Blazek, S. Krätke, M. T. W. Rosenfeld, V. Schmidt-Seiwert, H. Bucher, U. Matthiesen, J. Dürrschmidt & A. Zinserling (2001): Regionale Auswirkungen der EU-Osterweiterung. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 11/12, S. 1-18, S. 679-825.
Strubelt, W., R. Münz, F. Böltken, H.- P. Gatzweiler, K. Meyer, H. Bucher, M. Kocks, C. Schlömer & U.- K. Schuleri-Hartje (2002): Internationale Wanderungen und räumliche Integration. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 8, S. 393-492.
Treichler, A. (2002): Von der Zuwanderungs- zur Einwanderungspolitik? Warum Integrationspolitik in Deutschland im 21. Jahrhundert alternativlos geworden ist. In: Migration und soziale Arbeit, H. 1, S. 13-19.
Vavreckova, J. (2003): Die Bereitschaft Tschechischer Bürger zur Arbeitsmigration. Unter besonderer Berücksichtigung Österreichs. In: Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Jg. 26, Nr. 2, S. 129-152.
Vavreckova, J. (2002): Ist der deutsche Arbeitsmarkt durch eine Migration der Bevölkerung aus Tschechien bedroht? In: ifo Dresden berichtet, Jg. 9, H. 2, S. 11-20.
Walwei, U. (2003): Arbeitsmarktentwicklung und aktuelle Zuwanderungsdebatte in Deutschland. In: Gesundheits- und Sozialpolitik, Jg. 57, H. 1/2, S. 10-21.
Werding, M. (2003): Erweiterung der Europäischen Union und Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 20, H. 4, S. 194-198.
Werner, H. (2001): From guests to permanent stayers? From the german "Guestworker" programmes of the sixties to the current "Green Card" initiative for IT specialists. In: IAB Labour Market Research Topics, No. 43, S. 1-26, getr. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/topics/2001/topics43.pdf)
Werner, H. (2003): The integration of immigrants into the labour markets of the EU. In: IAB Labour Market Research Topics, No. 52, S. 1-29. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.). (http://doku.iab.de/topics/2003/topics52.pdf)
Winkler, J. R. (2003): Ursachen fremdenfeindlicher Einstellungen in Westeuropa. Befunde einer internationalen vergleichenden Studie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. B 26, S. 33-38.
Wollenschläger, M. & E. Pietsch (2003): Die Auswirkungen der Osterweiterung der EU auf den Arbeitsmarkt und die sozialen Sicherungssysteme der EU-Staat. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 23, H. 8, S. 259-266.
Worbs, S. & T. Wunderlich (2002): Die Integration der zweiten Migrantengeneration in Deutschland. Stand und Ansätze zur Förderung. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Jg. 22, H. 11/12, S. 395-400.
Zedler, R. (2001): Berufsbildung von jungen Migranten. In: Der Ausbilder, Jg. 49, H. 2, S. 5-8.
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Albrecht, J., A. Björklund & S. Vroman (2001): Is there a glass ceiling in Sweden?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 282). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp282.pdf)
Andren, T. & B. Gustafsson (2002): Income effects from labor market training programs in Sweden during the 80's and 90's. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 603). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp603.pdf)
Angrist, J. D. & A. D. Kugler (2001): Protective or counter-productive? European labor market institutions and the effect of immigrants on EU natives. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 8660). Cambridge.
Angrist, J. D. & A. D. Kugler (2002): Protective or counter-productive? Labor market institutions and the effect of immigration on EU natives. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 433). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp433.pdf)
Battu, H., M. Mwale & Y. Zenou (2003): Do oppositional identities reduce employment for ethnic minorities?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 721). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp721.pdf)
Bauer, T. K. (2002): Migration, Sozialstaat und Zuwanderungspolitik. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 505). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp505.pdf)
Boeri, T. & H. Brücker (2001): Eastern enlargement and EU-labour markets. Perceptions, challenges and opportunities. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 256). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp256.pdf)
Bonin, H. (2002): Eine fiskalische Gesamtbilanz der Zuwanderung nach Deutschland. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 516). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp516.pdf)
Bonin, H. (2001): Fiskalische Effekte der Zuwanderung nach Deutschland. Eine Generationenbilanz. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 305). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp305.pdf)
Booth, A. L., M. Francesconi & J. Frank (2002): Labour as a buffer. Do temporary workers suffer?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 673). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp673.pdf)
Borjas, G. J. (2003): Welfare reform, labor supply, and health insurance in the immigrant population. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 9781). Cambridge.
Buhr, P. & A. Weber (1996): The impact of social change and social assistance. Two cohorts of German welfare recipients compared. / Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Bremen (Hrsg.), (Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf. Arbeitspapier, 31). Bremen.
Carling, K., H. Bennmarker & A. Forslund (2001): Public or private job matching for immigrant workers. An outline of a Swedish social experiment. / Office of Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.), (Office of Labour Market Policy Evaluation. Working paper, 2001/10). Uppsala. (http://www.ifau.se/swe/pdf2001/wp01-10.pdf)
Cohen, S. & Z. Eckstein (2002): Labor mobility of immigrants. Training, experience, language and opportunities. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 519). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp519.pdf)
Collins, W. J. & R. A. Margo (2003): Historical perspectives on racial differences in schooling in the United States. / National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.), (NBER working paper, 9770). Cambridge.
Commander, S., M. Kangasniemi & L. A. Winters (2003): The brain drain. Curse or boon?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 809). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp809.pdf)
Coppel, J., J.- C. Dumont & I. Visco (2001): Trends in immigration and economic consequences. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (OECD working papers, 284). Paris. (http://www.oecd.org/pdf/M00002000/M00002743.pdf)
Edin, P.- A., P. Fredriksson & O. Aslund (2000): Ethnic enclaves and the economic success of immigrants. Evidence from a natural experiment. / Office of Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.), (Office of Labour Market Policy Evaluation. Working paper, 2000/09). Uppsala. (http://mitpress.mit.edu/catalog/item/default.asp?sid=5611B874-0F13-4F36-9C47-2958B204D79C&ttype=6&tid=8857)
Fertig, M. (2002): Evaluating immigration policy potentials and limitations. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 437). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp437.pdf)
Fertig, M. & C. M. Schmidt (2001): First- and second-generation migrants in Germany. What do we know and what do people think. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 286). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp286.pdf)
Fertig, M. & C. M. Schmidt (2003): Mobility within Europe. The attitudes of European youngsters. / Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.), (RWI-discussion papers, 01). Essen. (http://www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/FOLDER/PUBLIKATIONEN/RWIDP/RWI_DP001/DP_03_001.PDF)
Fertig, M. & C. M. Schmidt (2002): Mobility within Europe. What do we (still not) know?. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 447). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp447.pdf)
Freudenstein, R. & H. Tewes (2001): Die EU-Osterweiterung und der deutsche Arbeitsmarkt. Testfall für die deutsch-polnische Interessengemeinschaft. / Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), (Konrad-Adenauer-Stiftung. Arbeitspapier/Dokumentation, 33). Sankt Augustin.
Frick, J. R. & G. G. Wagner (2001): Economic and social perspectives of immigrant children in Germany. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 301). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp301.pdf)
Frijters, P., M. A. Shields, N. Theodoropoulos & S. W. Price (2003): Testing for employee discrimination using matched employer-employee data. Theory and evidence. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 807). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp807.pdf)
Fröhlich, M. & P. A. Puhani (2002): Immigration and heterogeneous labor in Western Germany. A labor market classification based on nonparametric estimation. / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.), (ZEW discussion paper, 02-01). Mannheim. (ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0201.pdf)
Frölich, M. & P. A. Puhani (2002): Immigration and heterogeneous labor in Western Germany. A labor market classification based on nonparametric estimation. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 418). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp418.pdf)
Hansen, J. & M. Lofstrom (2001): The dynamics of immigrant welfare and labor market behavior. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 360). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp360.pdf)
Locher, L. (2001): Testing for the option value of migration. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 405). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp405.pdf)
Lofstrom, M. (2000): Self-employment and earnings among high-skilled immigrants in the United States. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 175). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp175.pdf)
Overbeek, H. (2002): Globalisation and governance. Contradictions of neo-liberal migration management. / Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.), (HWWA discussion paper, 174). Hamburg. (http://www.hwwa.de/Forschung/Publikationen/Discussion_Paper/2002/174.pdf)
Pedersen, P. J. (2000): Immigration in a high unemployment economy. The recent Danish experience. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 165). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp165.pdf)
Pudney, S. & M. A. Shields (1999): Gender and racial discrimination in pay and promotion for NHS nurses. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 85). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp85.pdf)
Raffelhüschen, B. (2001): Soziale Grundsicherung in der Zukunft. Eine Blaupause. / Institut für Finanzwissenschaft, Freiburg (Hrsg.), (Institut für Finanzwissenschaft. Diskussionsbeiträge, 97/01). Freiburg.
Regets, M. C. (2001): Research and policy issues in high-skilled international migration. A perspective with data from the United States. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 366). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp366.pdf)
Riphahn, R. T. (2001): Cohort effects in the educational attainment of second generation immigrants in Germany. An analysis of census data. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 291). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp291.pdf)
Sheldon, G. (2001): Die Auswirkung der Ausländerbeschäftigung auf die Löhne und das Wirtschaftswachstum in der Schweiz. / Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik, Basel (Hrsg.). Basel. (http://www.unibas.ch/wwz/fai/pages/arbeitspapiere/auslaenderbeschaeftigung.pdf)
Straubhaar, T. (2000): Internationale Migration - Gehen oder Bleiben. Wieso gehen wenige und bleiben die meisten?. / HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg (Hrsg.), (HWWA discussion paper, 111). Hamburg.
Straubhaar, T. (2000): New migration needs a NEMP (a New European Migration Policy) and not (only) a German Einwanderungsgesetz. / HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg (Hrsg.), (HWWA discussion paper, 95). Hamburg. (http://www.hwwa.de/Forschung/Publikationen/Discussion_Paper/2000/95.pdf)
Straubhaar, T. (2001): Ost-West-Migrationspotential. Wie groß ist es?. / HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg (Hrsg.), (HWWA discussion paper, 137). Hamburg. (http://cosmic.rrz.uni-hamburg.de/webcat/hwwa/edok02/f10012g/DP137.pdf)
Straubhaar, T. (2000): Why do we need a general agreement in movements of people (GAMP)?. / HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung, Hamburg (Hrsg.), (HWWA discussion paper, 94). Hamburg. (http://www.hwwa.de/Forschung/Publikationen/Discussion_Paper/2000/94.pdf)
Vogel, D. (1998): Migrationskontrolle in Deutschland. Systematisierung, Deskription, Thesen. / Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.), (ZeS-Arbeitspapier, 10/98). Bremen.
Winkelmann, R. (2001): Why do firms recruit internationally? Results from the IZA International Employer Survey 2000. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.), (IZA discussion paper, 331). Bonn. (http://ftp.iza.org/dp331.pdf)
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.) (2001): Internationale Wanderungen und räumliche Integration. Fachkolloquium der Sektion "Bevölkerung, Siedlungs- und Infrastruktur". / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.), (Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Arbeitsmaterial, 277). Hannover.
Allmendinger, J. & W. Ludwig-Mayerhofer (Hrsg.) (2000): Soziologie des Sozialstaats. Gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen. (Grundlagentexte Soziologie). Weinheim u.a.
Schmähl, W. (Hrsg.), Althammer, J., F. Büchel, F. Buttler, J. R. Frick, J. Genosko, R. Hauser, R. T. Riphahn, F. Schulz-Nieswandt, J. Schwarze & R. Weber (2001): Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung. (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F., 285). Berlin.
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute (Hrsg.) (2001): Migration in Europa. 64. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute am 26. und 27. April 2001. / Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute (Hrsg.), (Beihefte der Konjunkturpolitik, 52). Berlin.
Azizefendioglu, H. (2000): Die Zukunftsperspektiven türkischer Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland. (Migration, Minderheiten, Kulturen, 02). Herbolzheim.
Bade, K. J. (Hrsg.) (2001): Einwanderungskontinent Europa. Migration und Integration am Beginn des 21. Jahrhunderts. (Beiträge der Akademie für Migration und Integration, 04). Osnabrück.
Bade, K. J. (Hrsg.) (2001): Integration und Illegalität in Deutschland. / Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Osnabrück & Rat für Migration (Hrsg.). Osnabrück.
Bade, K. J. & R. Münz (Hrsg.) (2002): Migrationsreport 2002. Fakten - Analysen - Perspektiven. Frankfurt am Main u.a.
Bade, K. J. (2003): Legal and illegal immigration into Europe. Experiences and challenges. / Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences, Wassenaar (Hrsg.), (Ortelius-lezing, 02). Wassenaar.
Beauftragter der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg.) (2002): Daten und Fakten zur Ausländersituation. / Beauftragter der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg.). Berlin.
Becker, J. (1994): Der erschöpfte Sozialstaat. Neue Wege zur sozialen Gerechtigkeit. Frankfurt am Main.
Behr, H. & S. Schmidt (Hrsg.) (2001): Multikulturelle Demokratien im Vergleich. Institutionen als Regulativ kultureller Vielfalt?. Opladen.
Bellmann, L. & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256). Nürnberg.
Berger, C., E. Hönekopp, M. Horalek, Z. Novotny & L. Rechenmacher (2003): EU-Beitritt der Tschechischen Republik. Pendlerbewegungen, Unternehmenskooperationen, Dienstleistungsfreiheit und Arbeitsmärkte. Konferenz des IGR BoBa vom 26.-27.11.2002 in Weiden. / Interregionaler Gewerkschaftsrat Böhmen-Bayern (Hrsg.). Weiden.
Berger, P. A. & M. Vester (Hrsg.) (1998): Alte Ungleichheiten - Neue Spaltungen. (Sozialstrukturanalyse, 11). Opladen.
Bertelsmann-Stiftung & German Marshall Fund of the United States (Hrsg.) (2000): Migration in the new millennium. Recommendations of the Transatlantic Learning Community. / Bertelsmann-Stiftung & German Marshall Fund of the United States (Hrsg.). Gütersloh.
Birg, H., E.- J. Flöthmann, F. Heins & I. Reiter (1998): Migrationsanalyse. Empirische Längsschnitt- und Querschnittanalysen auf der Grundlage von Mikro- und Makromodellen für die Bundesrepublik Deutschland. / Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik, Bielefeld (Hrsg.), (IBS-Materialien, 43). Bielefeld.
Birner, A., A. Hlava, P. Winkler, C. Schremmer, F. Breuss, P. Egger, P. Huber, P. Mayerhofer, G. Palme, F. Schebeck, M. Schneider & J. Stankovsky (1998): Regionale Auswirkungen der EU-Integration der MOEL. / Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien & Österreichisches Institut für Raumplanung, Wien (Hrsg.). Wien.
Boeri, T., H. Brücker, H. Belitz (Mitarb.), G. Bertola (Mitarb.), F. Bornhorst (Mitarb.), M. Burda (Mitarb.), F. Coricelli (Mitarb.), J. Dolado (Mitarb.), P.- A. Edin (Mitarb.), M. Fertig (Mitarb.), P. Fredriksson (Mitarb.), H. Hofer (Mitarb.), E. Hönekopp (Mitarb.), P. Huber (Mitarb.), J. Jimeno (Mitarb.), J. Köllö (Mitarb.), M. Kreyenfeld (Mitarb.), M. Lubyova (Mitarb.), P. Lundborg (Mitarb.), U. Möbius (Mitarb.), M. Makovec (Mitarb.), D. Munich (Mitarb.), R. Portes (Mitarb.), M. Profazi (Mitarb.), J. Schräpler (Mitarb.), W. Schrettl (Mitarb.), D. Schumacher (Mitarb.), G. Saint Paul (Mitarb.) & P. Trübswetter (Mitarb.) (2000): The impact of eastern enlargement on employment and labour markets in the EU member states. / European Integration Consortium (Hrsg.), Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Mitarb.), Centre for Economic Policy Research, London (Mitarb.), Trade Union Institute for Economic Research, Stockholm (Mitarb.) & Institut für Höhere Studien, Wien (Mitarb.). Berlin u.a.
Bollmann, S. (Hrsg.) (2002): Patient Deutschland. Eine Therapie. München.
Bommes, M., S. Castles & C. Wihtol de Wenden (Hrsg.) (1999): Migration and social change in Australia, France and Germany. / Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Osnabrück (Hrsg.), (IMIS-Beiträge, 13/1999). Osnabrück.
Böttcher, W., K. Klemm & T. Rauschenbach (Hrsg.) (2001): Bildung und Soziales in Zahlen. Statistisches Handbuch zu Daten und Trends im Bildungsbereich. (Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung, 33). Weinheim u.a.
Brücker, H., H. Trabold, P. Trübswetter & C. Weise (Hrsg.) (2003): Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt. (Schriften der Hans-Böckler-Stiftung, 53). Baden-Baden.
Bundesamt für die Anerkennung Ausländischer Flüchtlinge, Nürnberg (Hrsg.) (2001): Zuwanderung und Asyl. / Bundesamt für die Anerkennung Ausländischer Flüchtlinge, Nürnberg (Hrsg.), (Schriftenreihe des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge, 08). Nürnberg.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.) (1997): Berufliche Bildung für Frauen. Ausbildung, Weiterbildung, Umschulung. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.). Berlin u.a.
Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.) (1999): Frauen in der beruflichen Bildung. / Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.). Berlin u.a.
Bundesministerium des Innern (2000): Ausländerpolitik und Ausländerrecht in Deutschland. / Bundesministerium des Innern. Berlin.
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.) (2002): Sozialbericht 2001; Sozialbudget 2001. Materialband. / Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.). Bonn.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002): Frauen in Deutschland. Von der Frauen- zur Gleichstellungspolitik. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.
Bundesregierung (2000): Gesetz über die Einreise und den Aufenthalt von Ausländern im Bundesgebiet. / Bundesregierung, (Luchterhand spezial). Neuwied.
Burkart, G. & J. Wolf (Hrsg.) (2002): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Martin Kohli zum 60. Geburtstag. Opladen.
Card, D. E. & R. M. Blank (Hrsg.) (2000): Finding jobs. Work and welfare reform. New York.
Cornelius, W. A., T. J. Espenshade & I. Salehyan (Hrsg.) (2001): The international migration of the highly skilled. Demand, supply, and development consequences in sending and receiving countries. / Center for Comparative Immigration Studies, San Diego (Hrsg.), (CCIS anthologies, 01). San Diego.
Council of Europe (Hrsg.) (2002): The demographic characteristics of immigrant populations. / Council of Europe (Hrsg.), (Population studies, 38). Strasbourg.
Council of Europe (2002): Collection of treaties - migration. Summaries and texts of treaties. / Council of Europe. Straßburg.
Currle, E. & T. Wunderlich (Hrsg.) (2001): Deutschland - ein Einwanderungsland? Rückblick, Bilanz und neue Fragen. / European Forum for Migration Studies (Hrsg.). Stuttgart.
Dick, E. & H. Mäding (Hrsg.) (2002): Bevölkerungsschwund und Zuwanderungsdruck in den Regionen. Mit welchen Programmen antwortet die Politik? Ein Werkstattbericht. (Schnittpunkte von Forschung und Politik, 04). Münster.
Doomernik, J. (1997): Going West. Sovjet Jewish immigrants in Berlin since 1990. Aldershot u.a.
Dostal, W. (2002): IT-Arbeitsmarkt: Chancen am Ende des Booms. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 19/2002). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2002/kb1902.pdf)
Eichhorst, W. & E. Thode (2002): Strategien gegen den Fachkräftemangel. Band 1: Internationaler Vergleich. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Gütersloh.
Engstler, H. & S. Menning (2003): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familien und familiendemographische Entwicklung in Deutschland. / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Statistisches Bundesamt (Mitarb.). Berlin. (http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/PRM-24184-Gesamtbericht-Familie-im-Spieg.pdf)
Ergi, I. (1999): Lebenssituation und politische Beteiligung von ArbeitsimmigrantInnen in der Bundesrepublik Deutschland. Möglichkeiten, Probleme und Formen, dargestellt am Beispiel von TürkInnen. (Wissenschaftsskripten. Reihe 11, Politische Wissenschaften, 02). Gießen.
Fahning, I. (Red.) (2003): Landwirtschaft und ländliche Entwicklung unter neuen Rahmenbedingungen. / Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.), (Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen, 141). Göttingen.
Fassmann, H. & R. Münz (Hrsg.) (2000): Ost-West-Wanderung in Europa. Wien u.a.
Flores Baeza, V. & M. Gag (Hrsg.) (1999): Mitstreiten, Mitentscheiden, Mitgestalten. Der Arbeitskreis Frauen in der Immigrantinnenarbeit. Neumünster.
Forum Bildung (Hrsg.) (2001): Förderung von Chancengleichheit. Vorläufige Empfehlungen und Expertenbericht. / Forum Bildung (Hrsg.), (Materialien des Forum Bildung, 06). Bonn.
Forum Bildung (2000): Erster Kongress des Forum Bildung am 14. und 15. Juli 2000 in Berlin. / Forum Bildung, (Materialien des Forum Bildung, 03). Bonn.
Franz, W., H. Hesse, H. J. Ramser & M. Stadler (Hrsg.) (2001): Wirtschaftspolitische Herausforderungen an der Jahrhundertwende. (Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, 30). Tübingen.
Fredriksen-Goldsen, K. I. & A. E. Scharlach (2001): Families and work. New directions in the twenty-first century. New York u.a.
Frejka, T. (Hrsg.), Bisi, R. (Mitarb.) (1996): International migration in Central and Eastern Europe and the Commonwealth of Independent States. / United Nations, Economic Commission for Europe (Hrsg.), (United Nations, Economic Commission for Europe. Economic studies, 08). New York u.a.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.) (2001): Europäische Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.), (Gesprächskreis Arbeit und Soziales, 97). Bonn. (http://library.fes.de/fulltext/asfo/01004toc.htm)
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.) (1995): Europäische Einwanderungspolitik. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 3. November 1994 in Bonn. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.), (Gesprächskreis Arbeit und Soziales, 45). Bonn.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.) (1994): Von der Ausländer- zur Einwanderungspolitik. Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 12. und 13. Oktober 1993 in Leipzig. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (Hrsg.), (Gesprächskreis Arbeit und Soziales, 32). Bonn.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (1994): Bedeutung des demographischen Wandels. Frauenerwerbstätigkeit, Zuwanderung. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut, (Gesprächskreis Arbeit und Soziales, 39). Bonn. (http://library.fes.de/pdf-files/asfo/01021.pdf)
Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut (1999): Integration und Integrationsförderung in der Einwanderungsgesellschaft. / Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsinstitut, (Gesprächskreis Arbeit und Soziales, 91). Bonn. (http://library.fes.de/fulltext/asfo/00713toc.htm)
Gans, P. & F.- J. Kemper (Hrsg.) (2001): Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 4: Bevölkerung. / Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.). Heidelberg u.a.
Gather, C., B. Geissler & M. S. Rerrich (Hrsg.) (2002): Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Hausarbeit im globalen Wandel. (Forum Frauenforschung, 15). Münster.
Gerster, F. (2003): Arbeit ist für alle da. Neue Wege in die Vollbeschäftigung. München.
Glynn, A. & D. Miliband (Hrsg.) (1994): Paying for inequality. The economic cost of social injustice. London.
Golisch, B. (2002): Wirkfaktoren der Berufswahl Jugendlicher. Eine Literaturstudie. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 22, Soziologie, 370). Frankfurt am Main u.a.
Greifenstein, R. (2001): Die Green Card. Ambitionen, Fakten und Zukunftsaussichten des deutschen Modellversuchs. / Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.). Bonn. (http://library.fes.de/pdf-files/fo-wirtschaft/01048.pdf)
Groth, C. & W. Maennig (Hrsg.) (2001): Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich. Auf der Suche nach den besten Lösungen; Strategies against youth unemployment : an international comparison. The search for best practice. Frankfurt am Main u.a.
Haas, A. (2002): Arbeitsplatzmobilität nach Abschluss einer dualen Berufsausbildung. Befunde aus der IAB-Historikdatei 1992 bis 1997. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 03/2002). Nürnberg. (http://doku.iab.de/werkber/2002/wb0302.pdf)
Haas, A. (2002): Regionale Mobilität am Arbeitsmarkt: Wohin nach der Berufsausbildung? Die Ost/West-Mobilität von jungen Fachkräften. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 07/2002). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2002/kb0702.pdf)
Hakola, K. (Hrsg.) (1998): Migration and refugee policy on the Eastern border of the European Union. Jyväskylä.
Hammar, T. (Hrsg.) (1985): European immigration policy. A comparative study. (Comparative ethnic and race relations series). Cambridge u.a.
Hammer, V. & R. Lutz (Hrsg.) (2002): Weibliche Lebenslagen und soziale Benachteiligung. Theoretische Ansätze und empirische Beispiele. Frankfurt am Main u.a.
Han, P. (2000): Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle, Fakten, Politische Konsequenzen, Perspektiven. (Uni-Taschenbücher, 2118). Stuttgart.
Hanhörster, H. & M. Albers (Mitarb.) (2001): Integration von Migrantinnen und Migranten im Wohnbereich. / Institut für Landes- und Standtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dortmund (Hrsg.), (ILS-Schriften, 180). Dormtund.
Hebler, M. (2002): Arbeitsmarkteffekte der EU-Osterweiterung. Zur Wirkung von Integration, Migration und institutionellem Wandel auf dem Arbeitsmarkt. (Volkswirtschaftliche Schriften, 526). Berlin.
Heckmann, F. & D. Schnapper (Hrsg.) (2003): The integration of immigrants in European societies. National differences and trends of convergence. (Forum Migration, 07). Stuttgart.
Heckmann, F. & V. Tomei (1997): Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Zukunftsszenarien: Chancen und Konfliktpotentiale. / European Forum for Migration Studies (Hrsg.). o.O.
Hermanns, M. (2002): Bibliographie Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe 1900-2000. / Nordrhein-Westfalen, Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (Hrsg.). Köln.
Herrmann, H. (2000): Ausländer in Deutschland. Daten und Fakten von A-Z. / Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.), (IW-Dossier, 19). Köln.
Hirsch, K. (Red.) & H. Steck (Red.) (2002): Die globalisierte Fachkraft im entwicklungspolitischen Kontext. Studium und Green Card in Deutschland. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll, 30.-31. Januar 2002. / Evangelische Akademie, Bad Boll (Hrsg.), (Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst, 24/2002). Bad Boll.
Hoffmann-Nowotny, H.- J. (Hrsg.) (2001): Das Fremde in der Schweiz. Ergebnisse soziologischer Forschung. Zürich.
Hofstätter, M. & R. Sturm (Hrsg.) (2002): Qualifikationsbedarf der Zukunft. Beiträge zur Fachtagung "Qualifikationsbedarf der Zukunft - Qualifikationsentwicklung" des AMS. / Österreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.), (AMS report, 28). Wien. (http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport28.pdf)
Honegger, C., S. Hradil & F. Traxler (Hrsg.) (1999): Grenzenlose Gesellschaft. Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i.Br. 1998. Teil 2. Opladen.
Hönekopp, E. (2001): EU-Osterweiterung. Arbeitsmarkt und Arbeitskräftemigration - Was kommt auf Deutsche und Polen zu?. / Deutsch-Polnische Gesellschaft, Bonn (Hrsg.), (DPG-Archiv, 04/2001). Bonn.
Hunger, U. & B. Santel (Hrsg.) (2003): Migration im Wettbewerbsstaat. Opladen.
Hunger, U. (2003): Vom Brain Drain zum Brain Gain. Die Auswirkungen der Migration von Hochqualifizierten auf Abgabe- und Aufnahmeländer. / Wirtschafts- und sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.), (Gesprächskreis Migration und Integration). Bonn.
International Labour Office, Geneve (Hrsg.) (1999): Migrant workers. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva.
International Social Security Association (2002): Arbeitswelt in Veränderung und soziale Sicherheit. / International Social Security Association, (Dokumentation Soziale Sicherheit. Schriftenreihe Europa, 28). Genf.
Jahr, V., H. Schomburg & U. Teichler (2003): Internationale Mobilität von Absolventinnen und Absolventen europäischer Hochschulen. / Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Kassel (Hrsg.), (Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung. Werkstattberichte, 61). Kassel. (http://www.uni-kassel.de/wz1/v_pub/v_wb61.pdf)
Jonas, M., S. Nover & U. Schumm-Garling (Hrsg.) (2002): Brennpunkt "Arbeit". Initiativen für eine Zukunft der Arbeit. (Schriftenreihe der Hans-Böckler-Stiftung). Münster.
Kaiser, M., Z. Khakimov & J. Kozhomuratova (Hrsg.) (1996): Migration of labour. Proceedings of the international conference. / Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Eschborn (Hrsg.), (Labour market studies series, 04). Bishkek.
Kamensky, J. & H. Zenz (2001): Armut - Lebenslagen und Konsequenzen. Ursachen, Ausmaß und Bewältigung sozialer Ungleichheit am Beispiel des Landkreises Neu-Ulm. Ulm u.a.
Kieselbach, T. (Hrsg.), Heeringen, K. von (Mitarb.), M. LaRosa (Mitarb.), L. Lemkow (Mitarb.), K. Sokou (Mitarb.) & B. Starrin (Mitarb.) (2000): Youth unemployment and social exclusion. Comparison of six European countries. (Psychologie sozialer Ungleichheit, 10; Psychology of social inequality, 10). Opladen.
Kolb, H. (2002): Einwanderung und Einwanderungspolitik am Beispiel der deutschen "Green Card". Osnabrück.
Kornhardt, U. (Bearb.) (2003): Fachkräftesicherung im Handwerk vor dem Hintergrund struktureller Wandlungen der Arbeitsmärkte. / Universität Göttingen, Seminar für Handwerkswesen (Hrsg.), (Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft, 2002). Duderstadt.
Kothen, A. (2000): Es sagt ja keiner, dass wir keine Ausländer annehmen... Zugangsbarrieren für Flüchtlinge und MigrantInnen im System der sozialen Regeldienste. Frankfurt am Main.
Krais, B. & M. Maruani (Hrsg.) (2001): Frauenarbeit - Männerarbeit. Neue Muster der Ungleichheit auf dem europäischen Arbeitsmarkt. Frankfurt am Main u.a.
Krüger-Potratz, M. (Hrsg.) (2003): Neue Zuwanderung aus dem Osten?. (Beiträge der Akademie für Migration und Integration, 07). Göttingen.
Laczko, F., I. Stacher & J. Graf (Hrsg.) (1999): Migration in Central and Eastern Europe. 1999 review. / International Organization for Migration & International Centre for Migration Policy Development (Hrsg.). Geneva.
Laczko, F., I. Stacher & A. Klekowski von Koppenfels (Hrsg.) (2002): New challenges for migration policy in Central and Eastern Europe. / International Organization for Migration & International Centre for Migration Policy Development (Hrsg.). Den Haag.
Langewiesche, R. & A. Toth (Hrsg.) (2002): Die Einheit Europas. Zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimension der EU-Erweiterung. / Europäisches Gewerkschaftsinstitut, Brüssel (Hrsg.). Münster.
Langewiesche, R. & A. Toth (Hrsg.) (2001): The unity of Europe. Political, economic and social aspects of EU enlargement. / Europäisches Gewerkschaftsinstitut, Brüssel (Hrsg.). Brüssel.
Leicht, R., M. Leiß, R. Philipp & R. Strohmeyer (2001): Ausländische Selbständige in Baden-Württemberg. / Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.), (Veröffentlichungen des Instituts für Mittelstandsforschung, 43). Mannheim.
Leipert, C. (Hrsg.) (2003): Demographie und Wohlstand. Neuer Stellenwert für Familie in Wirtschaft und Gesellschaft. Opladen.
Lemel, Y. & H.- H. Noll (Hrsg.) (2002): Changing structures of inequality. A comparative perspective. (Comparative charting of social change). Montreal u.a.
Lukas-Emons, W. (1996): Die Politikentwicklung der Migration und des Arbeitsmarktes in Deutschland. Voraussetzungen, Folgen und Lösungsansätze. (Deutsche Hochschulschriften, 1105). Egelsbach u.a.
Lutz, H. (2000): Ethnizität, Profession, Geschlecht. Die neue Dienstmädchenfrage als Herausforderung für die Migrations- und Frauenforschung. / Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik, Münster (Hrsg.), (Interkulturelle Studien. Querformat, 01). Münster.
Mai, R. & A. Müller-Kuller (2001): Projektion der Entwicklung der Erwerbspotentiale in der EU bis 2040. Der demographische Zuwanderungsbedarf und die Effekte einer Erhöhung der Erwerbstätigkeit. / Universität Bamberg, Lehrstuhl für Bevölkerungswissenschaft (Hrsg.), (Bamberger Materialien zur Bevölkerungswissenschaft). Bamberg.
Maier, F. & A. Fiedler (Hrsg.) (2002): Gender Matters. Feministische Analysen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. / Fachhochschule für Wirtschaft, Berlin (Hrsg.), (Fhw-Forschung, 42/43). Berlin.
Maier, U. (2002): Fremd bin ich eingezogen... Zuwanderung und Auswanderung in Baden-Württemberg. Gerlingen.
Marplan, Forschungsgesellschaft für Markt und Verbrauch, Offenbach am Main (Hrsg.) (o.J.): Ausländer in Deutschland 1970 bis 1995. Ausgewählte Ergebnisse der Marplan-Ausländerforschung. / Marplan, Forschungsgesellschaft für Markt und Verbrauch, Offenbach am Main (Hrsg.). Offenbach am Main.
Martini, C. (2001): Italienische Migranten in Deutschland. Transnationale Diskurse. Berlin.
Meier-Braun, K.- H. (2002): Deutschland, Einwanderungsland. (Edition Suhrkamp, 2266). Frankfurt am Main.
Neuss, B., P. Jurczek & W. Hilz (Hrsg.) (2002): Europäische Integrationsbestrebungen auf politischer und regionaler Ebene - Tschechien und Polen. Beiträge zu einem politik- und regionalwissenschaftlichen Symposium an der TU Chemnitz. / Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung, Tübingen (Hrsg.), (Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung. Occasional papers, 26). Tübingen.
Niessen, J. & S. Rowlands (2000): Die Amsterdamer Vorschläge. Einflußnahme auf die Asyl- und Einwanderungspolitik. / Europäisches Netz gegen Rassismus, Brüssel, Immigration Law Practitioners' Association, London & Migration Policy Group, Brüssel (Hrsg.). Brüssel.
Nuscheler, F., J. Schmid, B. Hof & H.- U. Klose (2000): Demographische Entwicklung und Einwanderungspolitik. (Berliner Gesprächsforen zur Migrationspolitik. Einführungen, 11). Berlin.
Oltmer, J. (Hrsg.) (1999): Eingliederung und Ausgrenzung. Beiträge aus der Historischen Migrationsforschung. / Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Osnabrück (Hrsg.), (IMIS-Beiträge, 12/1999). Osnabrück.
Oltmer, J. (Hrsg.) (2003): Migration steuern und verwalten. Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. (IMIS-Schriften, 12). Göttingen.
Oltmer, J. (Hrsg.) (2002): Migrationsforschung und Interkulturelle Studien. Zehn Jahre IMIS. (IMIS-Schriften, 11). Osnabrück.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2002): OECD science, technology and industry outlook 2002. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2003): Trends in international migration. Continuous reporting system on migration. Annual report 2002. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (2001): Innovative people. Mobility of skilled personnel in national innovation systems. / Organisation for Economic Co-operation and Development, (OECD proceedings). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (2002): International mobility of the highly skilled. / Organisation for Economic Co-operation and Development, (OECD proceedings). Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (1985): The integration of women into the economy. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Organisation for Economic Co-operation and Development (2001): Trends in international migration. Continuous reporting system on migration. Annual report 2001. / Organisation for Economic Co-operation and Development. Paris.
Orth, B., T. Schwietring & J. Weiß (Hrsg.) (2003): Soziologische Forschung. Stand und Perspektiven. Ein Handbuch. Opladen.
Panayotidis, G. (2001): Griechen in Bremen. Bildung, Arbeit und soziale Integration einer ausländischen Bevölkerungsgruppe. (Agenda Politik, 24). Münster.
Paque, K.- H. & R. Soltwedel (1993): Challenges ahead. Long-term perspectives of the German economy. / Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.), (Kieler Diskussionsbeiträge, 202/203). Kiel.
Paraschou, A. (2001): Remigration in die Heimat oder Emigration in die Fremde? Beitrag zur europäischen Migrationsforschung am Beispiel remigrierter griechischer Jugendlicher. (Europäische Migrationsforschung, 03). Frankfurt am Main u.a.
Pörnbacher, U. (1999): Ambivalenzen der Moderne. Chancen und Risiken der Identitätsarbeit von Jugendlichen. (Forschung Soziologie, 40). Opladen.
Pöttering, H.- G., N. Wieczorek, M. Gahler, J. B. Donges, K. F. Zimmermann, H. Sodan & A. Schleef (2001): Die Osterweiterung der EU und ihre Folgen für Deutschland. 39. Kolloquium der Walter-Raymond-Stiftung, Berlin, 25.-27. März 2001. / Walter-Raymond-Stiftung (Hrsg.), (Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung, 41). Berlin.
Pötzsch, O. & B. Sommer (2003): Bevölkerung Deutschlands bis 2050. 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung (Presseexemplar). / Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Wiesbaden.
Rahman-Niaghi, D. (2000): Ausländerrecht aber leicht. Berlin.
Rauscher, A. (Hrsg.) (2003): Immigration und Integration. Eine Herausforderung für Kirche, Gesellschaft und Politik in Deutschland und den USA. (Soziale Orientierung, 15). Berlin.
Razin, A. & E. Sadka (2001): Labour, capital, and finance. International flows. Cambridge u.a.
Reiterer, A. F. (2002): Postmoderne Ethnizität und globale Hegemonie. (Minderheiten und Minderheitspolitik in Europa, 01). Frankfurt am Main u.a.
Rohr, E. & M. M. Jansen (Hrsg.) (2002): Grenzgängerinnen. Frauen auf der Flucht, im Exil und in der Migration. (Psyche und Gesellschaft). Gießen.
Rolff, H.- G., K.- O. Bauer, K. Klemm & H. Pfeiffer (Hrsg.) (1992): Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 7: Daten, Beispiele, Perspektiven. Weinheim u.a.
Römer, M. & R. Borell (2002): Versicherungsfremde Leistungen in der Arbeitslosenversicherung. / Karl-Bräuer-Institut, Wiesbaden (Hrsg.), (Schriften des Karl-Bräuer-Instituts des Bundes der Steuerzahler, 96). Wiesbaden.
Rügemer, W. (Hrsg.) (1991): In der deutschen Bildungs-Spirale. Kritisches und Alternatives zur Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Bildung 2000". Köln.
Sachsen-Anhalt, Ausländerbeauftragter & Caritasverband für das Bistum Magdeburg (Hrsg.) (2001): Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen in Sachsen-Anhalt. Inhalte der Fachtagung vom 25. April 2001 in Magdeburg. / Sachsen-Anhalt, Ausländerbeauftragter & Caritasverband für das Bistum Magdeburg (Hrsg.). Magdeburg.
Salt, J. (1993): Migration and population change in Europe. / Institute for Disarmament Research, Geneva (Hrsg.), (United Nations Institute for Disarmament Research. Research paper, 19). New York.
Sanner, H. (2002): Regionalisierung der Arbeitslosenversicherung. Eine Theorie unter Einbezug von Lohnverhandlungen und Migration. (Berichte aus der Volkswirtschaft). Aachen.
Schaub, G. (Hrsg.) (2000): Berufliche und soziale Integration junger Migrantinnen und Migranten. Praxismodelle. Band 2. / Deutsches Jugendinstitut, München, Regionale Arbeitsstelle Leipzig (Hrsg.), (Materialien aus dem Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit). München.
Schiller, G., E. G. Drettakis & W. R. Böhning (1976): Ausländische Arbeitnehmer und Arbeitsmarkt. Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik, Analyse von Wanderungsströmen, Wirtschaftliche Auswirkungen auf nachindustrielle Länder, IAB-Kolloquium zu Fragen der Ausländerbeschäftigung und zur Identifizierung von Forschungslücken. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 07). Nürnberg.
Schmähl, W. (Hrsg.) (2003): Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt. (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F., 294). Berlin.
Schmuhl, H.- W. (2003): Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutschland 1871-2002. Zwischen Forsorge, Hoheit und Markt. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 270). Nürnberg.
Schreyer, F. (2003): IT-Krise und Arbeitslosigkeit: Von der Green Card zur Red Card?. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 07/2003). Nürnberg. (http://doku.iab.de/kurzber/2003/kb0703.pdf)
Schreyer, F. & M. Gebhardt (2003): Green Card, IT-Krise und Arbeitslosigkeit. Mit einer Kündigung verlieren ausländische IT-Fachkräfte oft mehr als nur ihren Job. Eine Fallstudie in München. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Werkstattbericht, 07/2003). Nürnberg. (http://doku.iab.de/werkber/2003/wb0703.pdf)
Schürmann, H., J. Sabbagh, M. Türk, K. A. Schmidt (Mitarb.), A. Heusinger von Waldegge (Mitarb.) & M. Plattner (Mitarb.) (1992): Sozio-ökonomischer Strukturatlas zur Situation der Frau in Rheinland-Pfalz. Unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raums. / Rheinland-Pfalz, Ministerium für die Gleichstellung von Frau und Mann (Hrsg.). Mainz.
Sozialverband VdK Deutschland, Landesverband Bayern (Hrsg.) (2002): Zuwanderer - Partner der Älteren. Anforderungen an eine ausgewogene Einwanderungspolitik. VdK-Forum, Evangelische Akademie Tutzing, 20./21. Februar 2002. / Sozialverband VdK Deutschland, Landesverband Bayern (Hrsg.). München.
Spohn, M. (2002): Türkische Männer in Deutschland. Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte. (Kultur und soziale Praxis). Bielefeld.
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2001): Ausländische Schüler 1998 und 1999. / Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, (Statistische Veröffentlichung der Kultusministerkonferenz, Mai 2001). Bonn.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2001): Im Blickpunkt: Ausländische Bevölkerung in Deutschland. / Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Stuttgart.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2003): In the spotlight: Population of Germany today and tomorrow. / Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Wiesbaden.
Stepniak, A. (Red.) (2001): Die Freizügigkeit der Arbeitnehmer im Kontext von Polens Beitritt zur Europäischen Union. / Polen, Regierungsbeauftragter für Verhandlungen über die Mitgliedschaft der Republik Polen in der Europäischen Union (Hrsg.). Warschau.
Straubhaar, T. (2002): Migration im 21. Jahrhundert. Von der Bedrohung zur Rettung sozialer Marktwirtschaften?. (Beiträge zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik, 167). Tübingen.
Suntum, U. van & D. Schlotböller (2002): Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern. Einflussfaktoren, internationale Erfahrungen und Handlungsempfehlungen. Gütersloh. (http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-0A000F0A-5B7534F0/bst/583.pdf)
Treichler, A. (Hrsg.) (2002): Wohlfahrtsstaat, Einwanderung und ethnische Mnderheiten. Probleme, Entwicklungen, Perspektiven. Opladen.
United Nations (1998): Recommendations on statistics of international migration, revision 1. / United Nations, (United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Statistical papers, serie M, 58, rev. 1). New York.
Vorländer, H., D. Herrmann & U. Fischer-Inverardi (Mitarb.) (2001): Nationale Identität und Staatsbürgerschaft in den USA. Der Kampf um Einwanderung, Bürgerrechte und Bildung in einer multikulturellen Gesellschaft. Opladen.
Werner, H. (2001): From temporary guests to permanent settlers? A review of the German experience. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.), (International migration papers, 42). Geneva.
Wetzels, P., T. Fabian & S. Danner (2001): Fremdenfeindliche Einstellungen unter Jugendlichen in Leipzig. (Leipziger Beiträge zur sozialen Arbeit, 02). Münster u.a.
Wihtol de Wenden, C. (1999): Faut-il ouvrir les frontieres?. (La bibliotheque de citoyen). Paris.
Zegers de Beijl, R. (Hrsg.) (2000): Documenting discrimination against migrant workers in the labour market. A comparative study of four European countries. / International Labour Office, Geneve (Hrsg.). Geneva.
Zimmermann, K. F. & T. Bauer (Hrsg.) (2002): The economics of migration. Vol. 1: The migration decision and immigration policy. (The international library of critical writings in economics, 151/1). Cheltenham u.a.
Zimmermann, K. F. & T. Bauer (Hrsg.) (2002): The economics of migration. Vol. 2: Assimilation of migrants. (The international library of critical writings in economics, 151/2). Cheltenham u.a.
Zimmermann, K. F. & T. Bauer (Hrsg.) (2002): The economics of migration. Vol. 3: Quality and behavior of migrants. (The international library of critical writings in economics, 151). Cheltenham u.a.
Zimmermann, K. F. & T. Bauer (Hrsg.) (2002): The economics of migration. Vol. 4: Migration and the natives. (The international library of critical writings in economics, 151). Cheltenham u.a.
Zimmermann, K. F., T. K. Bauer, H. Bonin, R. Fahr & H. Hinte (2002): Arbeitskräftebedarf bei hoher Arbeitslosigkeit. Ein ökonomisches Zuwanderungskonzept für Deutschland. Berlin u.a.
Zimmermann, K. F. & H. Sodan (2001): Die EU-Osterweiterung. Implikationen für Arbeitsmärkte und Sozialsysteme. / Walter-Raymond-Stiftung (Hrsg.), (Walter-Raymond-Stiftung. Kleine Reihe, 70). Berlin.
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Bauer, T. & K. F. Zimmermann (1997): Integrating the East. The labor market effects of immigration. In: S. W. Black (Hrsg.), Europe's economy looks East. Implications for Germany and the European Union (Cambridge University Press, Cambridge, 1997). / Universität München, Seminar for Labor and Population Economics (Hrsg.), (SELAPO reprint, 08/97). München, S. 269-306.
Bender, S. & W. Seifert (2001): Arbeitsmarktintegration bei ausländischen Arbeitskräften. Nationalitäten- , geschlechts- und regionalspezifische Unterschiede. In: Internationale Wanderungen und räumliche Integration. Fachkolloquium der Sektion "Bevölkerung, Siedlungs- und Infrastruktur". / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.), (Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Arbeitsmaterial, 277). Hannover, S. 51-66.
Binder, J., G. Haag & M. Koller (2002): Modelling and simulation of migration, regional employment development and regional gross wage payment in Germany. The Bottom-up approach. In: I. Johansson & R. Dahlberg (Hrsg.), Uddevalla Symposium 2001. Regional economies in transition. Papers presented at the Uddevalla Symposium 2001, 14-16 June, Vänersborg, Sweden. / University of Trollhättan/Uddevalla & Jönlöping International Business School (Hrsg.), (University of Trollhättan/Uddevalla. Research report, 02, 01). Trollhättan, S. 119-141.
Bogai, D. (2002): Zuwanderungspolitik im entwicklungspolitischen Kontext. In: Die globalisierte Fachkraft im entwicklungspolitischen Kontext. Studium und Green Card in Deutschland. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll, 30.-31. Januar 2002. / Evangelische Akademie, Bad Boll (Hrsg.), (Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst, 24/2002). Bad Boll, S. 56-66.
Enders, J. & L. Bornmann (2002): Internationale Mobilität von bundesdeutschen Promovierten. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.), Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256). Nürnberg, S. 357-374.
Engelbrech, G. (2002): Mehr Transparenz am Arbeitsmarkt für Frauen. Ausgangslage und Forschungsbedarf in unterschiedlichen beschäftigungspolitischen Feldern. In: G. Engelbrech (Hrsg.), Arbeitsmarktchancen für Frauen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258). Nürnberg, S. 301-321.
Fuchs, J. (2002): Prognosen und Szenarien der Arbeitsmarktentwicklung im Zeichen des demographischen Wandels. In: E. Kistler, H. G. Mendius & H. Miethe (Mitarb.) (Hrsg.), Demographischer Strukturbruch und Arbeitsmarktentwicklung. Probleme, Fragen, erste Antworten. SAMF-Jahrestagung 2001. / Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.), (Demographie und Erwerbsarbeit). Stuttgart, S. 120-137.
Hönekopp, E. (2003): Arbeitsmärkte in den MOE-Ländern. Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf den deutschen Arbeitsmarkt. In: I. Fahning (Red.) (Hrsg.), Landwirtschaft und ländliche Entwicklung unter neuen Rahmenbedingungen. / Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.), (Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen, 141). Göttingen, S. 44-70.
Hönekopp, E. (2002): Arbeitsmärkte und Arbeitnehmerfreizügigkeit. In: R. Langewiesche & A. Toth (Hrsg.), Die Einheit Europas. Zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimension der EU-Erweiterung. / Europäisches Gewerkschaftsinstitut, Brüssel (Hrsg.). Münster, S. 125-136.
Hönekopp, E. (2002): Ausländer im Polizeidienst, in der Gesundheitsversorgung und in anderen Daseinsvorsorgebereichen. Macht Überalterung des Personals Zuwanderung nötig? In: Zuwanderer - Partner der Älteren. Anforderungen an eine ausgewogene Einwanderungspolitik. VdK-Forum, Evangelische Akademie Tutzing, 20./21. Februar 2002. / Sozialverband VdK Deutschland, Landesverband Bayern (Hrsg.). München, S. 54-71.
Hönekopp, E. (2003): Die Osterweiterung der Europäischen Union. Arbeitsmarkteffekte und Arbeitskräftewanderungen. In: Die Osterweiterung der Europäischen Union. Herausforderungen und Chancen für die Städte. Symposium; Herausforderungen der EU-Ostintegration für die Stadtverwaltungen. Workshop.. / München, Referat für Arbeit und Wirtschaft & Europäische Kommission, Vertretung, München (Hrsg.), (Veröffentlichung des Referats für Arbeit und Wirtschaft, 143). München, S. 9-10.
Hönekopp, E. (2003): Die Osterweiterung der Europäischen Union: Grenzpendler im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet. Arbeitspotentiale und regionale Entwicklungstendenzen. In: EU-Beitritt der Tschechischen Republik. Pendlerbewegungen, Unternehmenskooperationen, Dienstleistungsfreiheit und Arbeitsmärkte. Konferenz des IGR BoBa vom 26.-27.11.2002 in Weiden. / Interregionaler Gewerkschaftsrat Böhmen-Bayern (Hrsg.). Weiden, S. 7-10.
Hönekopp, E. (2002): EU-Osterweiterung - welche Arbeitsmigration und wie viele Grenzpendler? In: B. Neuss, P. Jurczek & W. Hilz (Hrsg.), Europäische Integrationsbestrebungen auf politischer und regionaler Ebene - Tschechien und Polen. Beiträge zu einem politik- und regionalwissenschaftlichen Symposium an der TU Chemnitz. / Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung, Tübingen (Hrsg.), (Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung. Occasional papers, 26). Tübingen, S. 24-37.
Hönekopp, E. (2002): Fachkräftebedarf für Deutschland. Bedarfsanalysen und Prognosen. In: Die globalisierte Fachkraft im entwicklungspolitischen Kontext. Studium und Green Card in Deutschland. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll, 30.-31. Januar 2002. / Evangelische Akademie, Bad Boll (Hrsg.), (Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst, 24/2002). Bad Boll, S. 8-22.
Hönekopp, E. (2001): Labour markets and the free movement of labour. In: R. Langewiesche & A. Toth (Hrsg.), The unity of Europe. Political, economic and social aspects of EU enlargement. / Europäisches Gewerkschaftsinstitut, Brüssel (Hrsg.). Brüssel, S. 141-155.
Hönekopp, E. (2003): Osterweiterung der EU und Migration. Aktuelle Entwicklungen und Prognosen. In: M. Krüger-Potratz (Hrsg.), Neue Zuwanderung aus dem Osten?. (Beiträge der Akademie für Migration und Integration, 07). Göttingen, S. 13-26.
Jahr, V., H. Schomburg & U. Teichler (2002): Mobilität von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in Europa. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.), Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256). Nürnberg, S. 317-355.
Knapp, U. (2002): Kinder, Inder und Frauen. Eine Diskussion der aktuellen Migrationsdebatte aus geschlechterpolitischer Sicht. In: F. Maier & A. Fiedler (Hrsg.), Gender Matters. Feministische Analysen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. (Fhw-Forschung, 42/43). Berlin, S. 133-159.
Koller, B. (2000): Return migration of ethnic Germans. A difficult start in spite of supporting integration measures. In: K. Hakola (Hrsg.), Articles on migration management in the Eastern border of the EU. Jyväskylä, S. 121-131.
Walwei, U. (2001): Strategien zur Erschließung von Personalreserven. Ausschöpfung des heimischen Potenzials und/oder arbeitsmarktbedingte Zuwanderung? In: Migration in Europa. 64. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute am 26. und 27. April 2001. / Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute (Hrsg.), (Beihefte der Konjunkturpolitik, 52). Berlin, S. 87-115.
Werner, H. (2001): Integration ausländischer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt im europäischen Vergleich. In: Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen in Sachsen-Anhalt. Inhalte der Fachtagung vom 25. April 2001 in Magdeburg. / Sachsen-Anhalt, Ausländerbeauftragter & Caritasverband für das Bistum Magdeburg (Hrsg.). Magdeburg, S. 14-28.
Werner, H. (2002): The current "Green Card" initiative for foreign IT specialists in Germany. In: International mobility of the highly skilled. / Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.), (OECD proceedings). Paris, S. 321-326.
Werner, H. (2002): Wirtschaftliche Integration und Arbeitskräftewanderungen in der EU. In: G. Kleinhenz (Hrsg.), IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250). Nürnberg, S. 187-199. (http://doku.iab.de/beitrab/2002/beitr250_211.pdf)
Winkelmann, R. (2002): Die Nachfrage nach internationalen hoch qualifizierten Beschäftigten. Ergebnisse des IZA International Employer Surveys 2000. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.), Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256). Nürnberg, S. 283-316.
471 von 6320 Datensätzen ausgegeben.