Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/15
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Journal of Economic Behavior and Organization
%V 112
%N April
%F Z 856
%A Armstrong, Alex
%T Equilibria and efficiency in bilingual labour markets
%D 2015
%P S. 204-220
%G en
%@ ISSN 0167-2681
%R 10.1016/j.jebo.2015.01.011
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.jebo.2015.01.011
%X "We consider a labour market where two languages are commonly in use and each individual may make a costly investment to learn the language which is not his or her mother tongue. Language skills are productive in a human capital sense and can also be used to signal unobservable traits to employers. Due to the informational asymmetry between workers and employees, the equilibrium rate of bilingualism in the economy may exceed the socially efficient level. On the other hand, the spill overs associated with second language acquisition may imply there is not enough bilingualism relative to the social optimum. We consider the circumstances under which either the signalling or the network welfare effects dominate in equilibrium. Depending on the parameter values of the model, policies of either encouraging or discouraging the investment in language skills may be welfare enhancing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktgleichgewicht
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Arbeitsmarktstruktur
%K Mehrsprachigkeit
%K Heterogenität
%K Sprache
%K ethnische Gruppe
%K Arbeitskräfte
%K Kanada
%K Quebec
%K D62
%K D83
%K J24
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-05-22
%M k150511902
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Applied Economics Letters
%V 16
%N 15
%F X 099
%A Bonin, Holger
%A Constant, Amelie
%A Tatsiramos, Konstantinos
%A Zimmermann, Klaus F.
%T Native-migrant differences in risk attitudes
%D 2009
%P S. 1581-1586
%G en
%# A 2004; E 2004
%@ ISSN 1350-4851
%R 10.1080/13504850701578926
%U http://dx.doi.org/10.1080/13504850701578926
%X "This article questions the perceived wisdom that migrants are more risk-loving than the native population. We employ a new large German survey of direct individual risk measures to find that first-generation migrants have lower risk attitudes than natives, which only equalize in the second generation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Risikobereitschaft
%K Inländer
%K Einwanderer
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Deutscher
%K Vertrauen
%K Freizeit
%K Sport
%K Beruf
%K Gesundheitsverhalten
%K ökonomisches Verhalten
%K soziales Verhalten
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-05-22
%M k150506r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 41
%N 5
%F Z 1113
%A Cebolla-Boado, Héctor
%A Miyar-Busto, María
%A Muñoz-Comet, Jacobo
%T Is the spanish recession increasing inequality? : Male migrant-native differences in educational returns against unemployment
%D 2015
%P S. 710-728
%G en
%# A 2003; E 2012
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2014.936837
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2014.936837
%X "In this paper, we explore the impact that the current economic crisis is having on the extent to which education protects migrants and natives from unemployment in Spain. To do so, we use random constant models on a pooled sample of respondents to the Labour Force Survey (LFS) from 2003 to 2012. Specifically, we analyse the market value of the educational credentials held by African, Latin American and East European migrants compared with Spanish males aged 16 - 50. Our conclusions indicate that inequality in the returns provided by education to migrants and natives has been growing fast in recent years. In other words, migrants have been less able to grant themselves an employment through their education than natives since 2008 when the Spanish economy started to contract and that this process has also been speeding up since. We also identify important differences within the migrant category: while the potential to prevent unemployment among better-educated migrants from Eastern Europe decreased during the economic recession, it is Africans and Latin Americans who are worse off." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Ungleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K Arbeitsmigration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Herkunftsland
%K Qualifikation
%K Bildungsertrag
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K Beschäftigungseffekte
%K Rezession - Auswirkungen
%K Spanien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-05-22
%M k150511904
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of European Public Policy
%V 21
%N 1
%F X 101
%A Cerna, Lucie
%A Chou, Meng-Hsuan
%T The regional dimension in the global competition for talent : lessons from framing the European Scientific Visa and Blue Card
%D 2014
%P S. 76-95
%G en
%@ ISSN 1350-1763
%R 10.1080/13501763.2013.831114
%U http://dx.doi.org/10.1080/13501763.2013.831114
%X "To examine the role of regional co-operation in the global race for top foreign talent, we study how the Lisbon Strategy's implementation contributed to these efforts. Specifically, we analyse the Scientific Visa and the Blue Card, two European Union (EU) legislations for attracting the 'best and brightest' from abroad. Official figures tell us that the number of highly skilled migrants recruited so far is low and, following an inductive logic, we parse out the 'value-added' of regional collaboration beyond legislative co-ordination. Taking as our departure point Borrás and Radaelli's (2011) concept of the Lisbon Strategy as 'governance architecture', we apply the framing approach to show how the Scientific Visa and Blue Card framed labour migration differently: as initiatives for 'mobile excellence' and 'border management' respectively. Our findings reveal that they contributed to the Lisbon Strategy's evolution as a process of 'conversion' and point to the 'value-added' of regional co-operation as a 'sense-making' exercise." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitskräftemangel
%K Fachkräfte
%K Arbeitsmigration
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitserlaubnis
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-05-11
%M k150511r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 41
%N 5
%F Z 1113
%A Cohen, Nir
%A Kranz, Dani
%T State-assisted highly skilled return programmes, national identity and the risk(s) of homecoming : Israel and Germany compared
%D 2015
%P S. 795-812
%G en
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2014.948392
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2014.948392
%X "State-assisted return programmes (SARPs) have emerged as key components of diaspora mobilisation strategies in countries of origin. Especially in countries where the principle of jus sanguinis underpins citizenship regimes, these programmes have often been drawn from ostensibly national(istic) discourses in order to encourage the repatriation of (mostly highly skilled) citizens residing abroad. Drawing on interviews with public officials and migrants as well as content analysis of primary and secondary materials, this paper examines SARPs deployed by Israel and Germany. It argues that while the discourse and practice within which state programmes are embedded (re-)construct the nation in certain ways that are commensurate with perceived determinants of return, migrants have often rejected these formulations, underscoring instead a range of neglected personal and professional return-oriented risks. The paper's main contribution lies in better clarifying the links between highly skilled return migration policy, national identity and migration determinants and uncovers the diverging articulations of return used by state and migrants alike." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rückwanderung - internationaler Vergleich
%K Rückwanderungsbereitschaft
%K Förderungsmaßnahme
%K Hochqualifizierte
%K nationale Identität
%K Wissenschaftler
%K Auslandsaufenthalt
%K Auslandstätigkeit
%K soziale Reintegration
%K berufliche Reintegration
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Fachkräfte
%K Israel
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-05-22
%M k150511905
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Scandinavian Journal of Economics
%V 117
%N 2
%F Z 440
%A Docquier, Frederic
%A Machado, Joel
%A Sekkat, Khalid
%T Efficiency gains from liberalizing labor mobility
%D 2015
%P S. 303-246
%G en
%# A 2000; E 2000
%@ ISSN 0347-0520
%R 10.1111/sjoe.12097
%U http://dx.doi.org/10.1111/sjoe.12097
%X "In this paper, we quantify the effect of a complete liberalization of cross-border migration on the world GDP and its distribution across regions. We build a general equilibrium model, endogenizing bilateral migration and income disparities between and within countries. Our calibration strategy uses data on effective and potential migration to identify total migration costs and visa costs by education level. Data on potential migration reveal that the number of people in the world who have a desire to migrate is around 400 million. This number is much smaller than that predicted in previous studies, and reflects the existence of high 'incompressible' migration costs. In our benchmark framework, liberalizing migration increases the world GDP by 11.5 - 12.5 percent in the medium term. Our robustness analysis reveals that the gains are always limited, in the range of 7.0 percent (with schooling externalities) to 17.9 percent (if network effects are accounted for)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Liberalisierung
%K Arbeitskräftemobilität
%K internationale Wanderung
%K Arbeitsmigration
%K Außenwanderung
%K Ungleichheit
%K regionale Disparität
%K Wirtschaftswachstum
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Weltwirtschaft
%K Welt
%K F22
%K O15
%K O24
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150422m04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social Forces
%V 93
%N 4
%F Z 160
%A Heizmann, Boris
%T Social policy and perceived immigrant labor market competition in Europe : is prevention better than cure?
%D 2015
%P S. 1655-1685
%G en
%# A 2003; E 2003
%@ ISSN 0037-7732
%R 10.1093/sf/sou116
%U http://dx.doi.org/10.1093/sf/sou116
%X "Previous research on attitudes toward immigrants has so far focused on composite outcome measures instead of dealing with more specific forms of perceived threat and prejudice. The present article approaches this gap by investigating the antecedents of the perception that immigrants take jobs away from the host-country population. This form of perceived economic competition is a fundamental feature of immigrant-native relations in many countries, and it is embedded in the institution of the labor market. Accordingly, the main interest of this study lies in the influence of two central aspects of labor market policy, employment protection legislation and unemployment benefit level. European Social Survey data are used in multilevel models that include individual-, regional-, and country-level factors. The results indicate that unemployment benefits abate perceived competition, and the impact is strong. This finding is robust against the inclusion of several other policy indicators, including integration policies, welfare regime types, and other structural factors such as unemployment rates and unionization figures. Employment protection affects perceived economic threat only indirectly by mitigating the impact of regional unemployment. Furthermore, it actually increases perceived competition for unemployed persons. These findings challenge the notion that prevention is always better than cure." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Wahrnehmung - Determinanten
%K Beschäftigungseffekte
%K Vorurteil
%K öffentliche Meinung - internationaler Vergleich
%K Inländer
%K Wettbewerb
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialpolitik
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Kündigungsschutz
%K Griechenland
%K Ungarn
%K Polen
%K Tschechische Republik
%K Belgien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Slowenien
%K Frankreich
%K Schweiz
%K Portugal
%K Irland
%K Großbritannien
%K Italien
%K Österreich
%K Spanien
%K Niederlande
%K Finnland
%K Norwegen
%K Dänemark
%K Schweden
%K Europa
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-05-22
%M k150512906
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 41
%N 5
%F Z 1113
%A Hofmann, Erin Trouth
%T Choosing your country: networks, perceptions and destination selection among Georgian labour migrants
%D 2015
%P S. 813-834
%G en
%# A 2008; E 2008
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2014.930660
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2014.930660
%X "Existing literature demonstrates that social networks play a key role in international migrants' selection of destinations. But how do such networks begin? The Republic of Georgia is an example of a country from which migrants travel to many different destination countries, most of which had no Georgian population before the collapse of the Soviet Union. This paper uses a combination of nationally representative survey data and semi-structured interviews to identify the patterns and logic of men's and women's destination choices. I find that a wide variety of micro- and macro-level factors influence the desirability of destinations and that perceived gender differences in the labour market demands of the destination countries and variation in the accessibility of different countries explain much of the variation in destination selection among migrants. Social networks play a vital role in shaping perceptions of destination countries, which can be highly localised and changeable in the early stages of migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Auswanderer
%K Arbeitsmigration
%K Zielgebiet
%K Herkunftsland
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Netzwerk
%K soziale Beziehungen
%K Entscheidungskriterium
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K innere Sicherheit
%K Kosten
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Georgien
%K Russland
%K Westeuropa
%K Griechenland
%K Türkei
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-05-22
%M k150511906
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 41
%N 5
%F Z 1113
%A Kavli, Hanne C.
%T Adapting to the dual earner family norm? : the Case of immigrants and immigrant descendants in Norway
%D 2015
%P S. 835–856
%G en
%# A 2007; E 2008
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2014.975190
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2014.975190
%X "How immigrants and their descendants adapt to the dual earner family model of Scandinavian welfare states is a topic of considerable interest. While earlier studies have addressed this issue in terms of economic integration, expanding our understanding of how cultural adaptation underpins these processes is vital. This study aims to identify patterns and dynamics shaping attitudes towards mothers' employment in Norway. The analysis draws on a survey including immigrants from Pakistan, Iran, Iraq and Vietnam, as well as descendants of Pakistani immigrants and a Norwegian control group. Survey data are linked with public register data. The analysis suggests both cultural persistence and adaptation; among immigrants, country of origin is a strong predictor of attitudes, whereas years of residence in the host country is of limited importance. While I find little evidence of a gradual process of adaptation over time, the analysis shows that both economic and linguistic integration is related to more positive attitudes to mothers' employment. Pakistani descendants express stronger support for mothers' employment than immigrants from Pakistan. Although Pakistani descendants are still less supportive of mothers' employment compared to the Norwegian control group, this suggest a significant degree of adaptation from one generation to the next." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Normen - Anpassung
%K dual career couples
%K Familiensoziologie
%K Familie
%K erwerbstätige Frauen
%K Mütter
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Herkunftsland
%K Migrationshintergrund
%K Einwanderer
%K Akkulturation
%K ethnische Gruppe
%K kulturelle Faktoren
%K interkulturelle Faktoren
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Norwegen
%K Pakistan
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-05-22
%M k150511907
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Work, employment and society
%V 29
%N 2
%F Z 917
%A Kingston, Gillian
%A McGinnity, Frances
%A O'Connell, Philip J
%T Discrimination in the labour market : nationality, ethnicity and the recession
%D 2015
%P S. 213 - 232
%G en
%# A 2004; E 2010
%@ ISSN 0950-0170
%R 10.1177/0950017014563104
%U http://dx.doi.org/10.1177/0950017014563104
%X "Previous research shows that immigrants, in common with other groups that suffer disadvantage in the labour market, are more vulnerable during recession. However, little research has focused on the impact of the Great Recession on work-related discrimination. We examine the extent to which discrimination varies across different national-ethnic groups in Ireland, and whether discrimination increased between 2004, during an economic boom, and 2010, in the midst of a severe recession. Our analysis draws on two large-scale nationally representative surveys on the experience of labour market discrimination. We find that overall non-Irish nationals do experience higher rates of work-based discrimination and that there is substantial variation in discrimination across national-ethnic groups. However we find no evidence to suggest that selfreported discrimination increased during the recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Diskriminierung
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Rezession - Auswirkungen
%K Arbeitswelt
%K Arbeitsuche
%K Personalauswahl
%K Nationalität
%K Herkunftsland
%K Farbige
%K Irland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-05-20
%M k150506914
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy
%V 15
%N 2
%F Z 2088
%A Pi, Jiancai
%A Zhou, Yu
%T International factor mobility, production cost components, and wage inequality
%D 2015
%P S. 503-522
%G en
%@ ISSN 1935-1682
%R 10.1515/bejeap-2014-0006
%U http://dx.doi.org/10.1515/bejeap-2014-0006
%X "The present paper establishes a two-sector monopolistic competition model to investigate how international factor mobility influences the skilled - unskilled wage inequality when the monopolistically competitive sector producing final goods is characterized by various types of production cost functions. We discuss three types of production cost functions of the monopolistically competitive sector. Different types of production cost functions have different production factor components of variable and fixed costs. We find that differences in production cost components of the monopolistically competitive sector matter for the impacts of international factor mobility on the skilled - unskilled wage inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Faktormobilität
%K internationale Arbeitsteilung
%K Lohnunterschied
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Einkommenseffekte
%K Produktionskosten
%K Monopson
%K Produktionsfaktor
%K Globalisierung
%K Migranten
%K Arbeitskräftemobilität
%K Kapitalmobilität
%K Auslandsinvestitionen
%K J31
%K L13
%K R34
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-05-13
%M k150429m12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation
%V 35
%N 2
%F Z 726
%A Schmid, Marc
%T Teilnahmebedingungen im Bildungssystem und institutionalisierte Handlungsmuster von Migrantengruppen : Aspekte eines Analysemodells und das Beispiel der italienischen Einwanderung
%D 2015
%P S. 204-219
%G de
%@ ISSN 1436-1957
%X "Die Migrationssoziologie in Deutschland hat bislang häufig abgrenzende Zuschreibungen zwischen den Migranten und der Aufnahmegesellschaft reproduziert. Einige Ansätze zur Auflösung dieser homogenisierten Grobraster werden im Folgenden aufgegriffen: 1.) Eine Konkretisierung der heterogenen Teilnahmebedingungen im Einwanderungskontext sowie eine wissenssoziologische Perspektive zur Analyse typischer Handlungsstrategien von Migrantengruppen. 2.) Eine Analyse der sozialen Konstruktion ethnisierter Kategorien. Exemplarisch werden die theoretischen Überlegungen 3.) entlang einer Skizze der italienischen Migration nach Deutschland dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Sociology of migration in Germany has often contributed to the reproduction of separating categorizations concerning the migrants and the host society. Some approaches to dissolve these coarse categories are taken up in the article: 1.) A precision of the heterogeneous conditions of partecipation in the immigration context as well as a sociological knowledge-orientated perspective for the analysis of typical strategies of social acting by migrant groups. 2.) An analysis of the social construction of ethnical categories. These theoretical reflections are 3.) portrayed exemplary on the basis of an analysis of the Italian migration to Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bildungsungleichheit
%K Einwanderer
%K institutionelle Faktoren
%K Bildungssystem
%K soziale Ungleichheit
%K Italiener
%K Migrationsforschung
%K Migrationshintergrund
%K Handlungstheorie
%K Bildungsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2015-05-29
%M k150515905
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 68
%N 3
%F Z 086
%A Becker, Karina
%A Engel, Thomas
%T Reduziertes Schutzniveau jenseits der Normalarbeit
%D 2015
%P S. 178-186
%G de
%# A 2012; E 2012
%@ ISSN 0342-300X
%U http://www.boeckler.de/wsimit_2015_03_becker.pdf
%X "Der Arbeits- und Gesundheitsschutz für atypisch Beschäftigte, prekäre Arbeit und Arbeit in Privathaushalten weist zahlreiche Defizite auf. In den letzten Jahren wurde zwar gesetzlich nachjustiert, Kontrolle und Überwachung finden jedoch kaum Handhabe gegen Arbeitsbedingungen, die die Gesundheitssituation dieser Beschäftigten verschlechtern. Viele Instrumente des Arbeits- und Gesundheitsschutzes greifen überwiegend für die Stammbelegschaften, nicht jedoch für die an den 'Rändern' Beschäftigten. Im Graubereich prekärer Beschäftigung finden kaum die Standards für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Anwendung. Außerhalb der betriebsförmigen Organisation von Arbeit, bei niedrig vergüteter Soloselbstständigkeit und bei Tätigkeiten in Privathaushalten kann nicht mehr von einheitlichen Schutzstandards gesprochen werden. Es ist davon auszugehen, dass sich die Erosion der Normalarbeitsverhältnisse fortsetzt. Die Möglichkeiten der Bekämpfung arbeitsbedingter psychischer Belastungen und Gefährdungen erweisen sich insbesondere bei anhaltender Flexibilisierung und Ökonomisierung von Arbeit als ein exklusives Gut einer privilegierten Gruppe in der Erwerbsarbeit, nämlich der Beschäftigten in Normalarbeitsverhältnissen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Health and safety protection for atypical labor, precarious work and work in private households has a number of deficiencies. Control and monitoring of recently revised laws has not been effective in preventing deterioration in health and working conditions. This is due to the fact that many instruments of labor and health protection focus mainly on the needs of the permanent stall. And even basic standards of occupational health and safety are not applied within the gray area of precarious employment. Employees outside the company-based organization, such as low-paid solo self-employed or contractors in private households are not protected by uniform standards. It can be expected that standard employment will continue to erode. Especially in times of continued and growing flexibilisation and commodification of labor, the strains on mental health are growing, while the access to ways of tackling work-related mental stress and hazards turn out to be a privilege of those employed in a standard employment relationship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K atypische Beschäftigung
%K prekäre Beschäftigung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsschutz
%K Gesundheitsschutz
%K Gesundheitsgefährdung
%K Arbeitsbedingungen
%K Leiharbeit
%K BIBB/BAuA-Erhebung
%K Altenpfleger
%K private Haushalte
%K Randbelegschaft
%K Fleischverarbeiter
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150423909
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J IZA Journal of Migration
%V 4
%N Art 8
%F X 914
%A Dell’Aringa, Carlo
%A Lucifora, Claudio
%A Pagani, Laura
%T Earnings differentials between immigrants and natives: the role of occupational attainment
%D 2015
%P 18 S.
%G en
%# A 2009; E 2009
%@ ISSN 2193-9039
%R 10.1186/s40176-015-0031-1
%U http://dx.doi.org/10.1186/s40176-015-0031-1
%X "This paper brings new evidence to the existing literature on earnings differentials and returns to human capital for immigrants and natives. It is the first paper analysing this topic using data drawn from the Italian Labour Force Survey, a large nationally representative dataset. We show that returns to human capital are considerably lower for immigrants as compared to natives and that there is no return to pre-immigration work experience, suggesting imperfect transferability of human capital. In the second part of the paper we explore models of occupational attainment among immigrants and the native born. Our findings suggest that, contrary to what is observed for natives, immigrants' human capital does not contribute to getting access to high-paying occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Inländer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Lohnunterschied - Determinanten
%K Bildungsertrag
%K Bildungsniveau
%K Ausbildungsabschluss
%K berufliche Qualifikation
%K Berufserfahrung
%K erwerbstätige Männer
%K ausländische Männer
%K Italien
%K J31
%K J24
%K J61
%K F22
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-22
%M k150511801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of International Migration and Integration
%V 16
%N 2
%F X 477
%A Haas, Hein de
%A Fokkema, Tineke
%A Fassi Fihri, Mohamed
%T Return migration as failure or success?
%D 2015
%P S. 415-429
%G en
%# A 2005; E 2005
%@ ISSN 1488-3473
%R 10.1007/s12134-014-0344-6
%U http://dx.doi.org/10.1007/s12134-014-0344-6
%X "Different migration theories generate competing hypotheses with regard to determinants of return migration. While neoclassical migration theory associates migration to the failure to integrate at the destination, the new economics of labour migration sees return migration as the logical stage after migrants have earned sufficient assets and knowledge and to invest in their origin countries. The projected return is then likely to be postponed for sustained or indefinite periods if integration is unsuccessful. So, from an indication or result of integration failure return is rather seen as a measure of success. Drawing on recent survey data (N?=?2,832), this article tests these hypotheses by examining the main determinants of return intention among Moroccan migrants across Europe. The results indicate that structural integration through labour market participation, education and the maintenance of economic and social ties with receiving countries do not significantly affect return intentions. At the same time, investments and social ties to Morocco are positively related, and socio-cultural integration in receiving countries is negatively related to return migration intentions. The mixed results corroborate the idea that there is no uniform process of (return) migration and that competing theories might therefore be partly complementary." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rückwanderung
%K Marokkaner
%K Rückwanderungsbereitschaft - Determinanten
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K soziale Beziehungen
%K Herkunftsland
%K soziokulturelle Faktoren
%K ökonomische Faktoren
%K Einwanderungsland
%K Einwanderer
%K Europa
%K Marokko
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-08
%M k150424801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Journal of Comparative Sociology
%V 56
%N 1
%F X 540
%A Kollmeyer, Christopher
%T Globalization and income inequality : how public sector spending moderates this relationship in affluent countries
%D 2015
%P S. 3-28
%G en
%# A 1970; E 2010
%@ ISSN 1568-5187
%@ ISSN 0020-7152
%R 10.1177/0020715215577869
%U http://dx.doi.org/10.1177/0020715215577869
%X "This study revisits the question of whether global market integration increases net income inequality in affluent countries. Prior research treats the relationship between globalization and income inequality as invariant across different national contexts. Conversely, the author argues that this relationship is best understood as a moderated causal effect, in which the redistributive influences of public sector spending diminish and eventually negate globalization's otherwise positive effect on income inequality. This argument implies that the distributional consequences of globalization vary cross-nationally due to substantial differences in public sector spending found among affluent countries. Using unbalanced panel data from 16 Western countries observed between 1970 and 2010, the author tests this assertion with panel regression techniques. The results provide qualified support for the hypothesized conditional relationship, with interaction terms between public sector spending and Southern imports being statistically significant across different model specifications and different estimating strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Globalisierung - Auswirkungen
%K Nord-Süd-Beziehungen
%K Welthandel
%K Einwanderung
%K Einkommensverteilung
%K soziale Ungleichheit
%K Sozialausgaben
%K Umverteilung
%K Industrieländer
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-22
%M k150508801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW
%V 38
%N 1
%F Z 951
%A Schadauer, Andreas
%A Wiesinger, Judith
%T Um ihre Chance betrogen! : die Auswirkung rassistischer Diskriminierung auf die Arbeitsssuche
%D 2015
%P S. 179-193
%G de
%# A 2013; E 2014
%@ ISSN 1012-3059
%X "Rassistische Diskriminierung bei der Arbeitssuche ist weiterhin ein Problem am österreichischen Arbeitsmarkt. Während die direkte Auswirkung auf die Einladungsrate durch Diskriminierungstests erhoben wird, ist die negative Auswirkung erlebter Diskriminierung auf die Arbeitssuche ein kaum beachtetes und behandeltes Thema. Aufbauend auf Interviews mit Arbeitssuchenden diskutieren wir anhand dreier, für die Arbeitssuche relevanter Aspekte den möglichen negativen Einfluss erlebter rassistischer Diskriminierung auf die Arbeitssuche." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Racial discrimination during job search is still a problem on the Austrian labour market. While the direct consequences of discrimination on the invitation rates are surveyed by discrimination tests, the negative consequences of experienced discrimination on job search is a little noticed and addressed topic. Based on Interviews with job seekers, we discuss the possible negative Impact of experienced racial discrimination on job search by means of three aspects important for job search." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsuche
%K Rassismus
%K Diskriminierung - Auswirkungen
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmotivation
%K psychische Faktoren
%K Bewerbungsverhalten
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Österreich
%K Wien
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-29
%M k150515903
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Social Security Review
%V 68
%N 1
%F Z 594
%A Taha, Nurulsyahirah
%A Siegmann, Karin Astrid
%A Messkoub, Mahmood
%T How portable is social security for migrant workers? : a review of the literature
%D 2015
%P S. 95-118
%G en
%@ ISSN 0020-871X
%R 10.1111/issr.12061
%U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12061
%X "This article reviews the recent literature on existing mechanisms that allow for the portability of social security entitlements for migrant workers and finds that North - North migrants have the best access to portability. There is limited coordination between origin and destination countries regarding the portability of social entitlements of South - North migrants. These migrants are dealing with discourses and policies that treat them as second class citizens, even as they are providing much-needed labour to their host countries. South - South migrants are seeing new regional mechanisms addressing portability. However, many of the impacts of these mechanisms are not yet known. Other knowledge gaps on portability relate to internal and South - South migration, the role of gender and other social identities, migrants' occupations as well as their legal immigration status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K soziale Sicherheit - internationaler Vergleich
%K Rechtsanspruch
%K Süd-Nord-Wanderung
%K Leistungsanspruch
%K internationale Wanderung
%K internationale Zusammenarbeit
%K Welt
%K Industrieländer
%K Entwicklungsländer
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150422903
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 37
%N 2
%F Z 706
%A Bienfait, Agathe
%T Studienabbrecherinnen und -abbrecher mit Migrationshintergrund: Ein Beispiel für institutionelle Diskriminierung im deutschen Hochschulsystem
%D 2015
%P S. 133-139
%G de
%@ ISSN 0172-746X
%@ ISSN 1432-6000
%X "Der Anteil derjenigen, die ihr Studium frühzeitig und ohne Abschluss beenden, ist unter den Studierenden mit Migrationshintergrund grundsätzlich höher als unter Studierenden ohne Migrationshintergrund. Die Ursachen hierfür sind komplex. Sowohl einseitig kulturalistische Erklärungen als auch die Fokussierung auf ökonomische Klassenunterschiede führen in die Irre. Gewinnbringender sind hier Ansätze, die unter dem Stichwort 'Habitus' (Pierre Bourdieu) die kulturellen Dimensionen sozialer Ungleichheiten fokussieren, das Zusammenspiel zwischen materieller und kultureller Benachteiligung rekonstruieren und die Mechanismen 'institutioneller Diskriminierung' an deutschen Hochschulen aufzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Studienabbrecher
%K Migrationshintergrund
%K institutionelle Faktoren
%K Hochschulsystem
%K Diskriminierung
%K ausländische Studenten
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziale Herkunft
%K Hochschulpolitik
%K Habitus
%K Studienabbruch
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-29
%M k150515907
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 95
%N 4
%F Z 213
%A Bonin, Holger
%T Langfristige fiskalische Erträge künftiger Zuwanderung nach Deutschland
%D 2015
%P S. 262-268
%G de
%# A 2012; E 2060
%@ ISSN 0043-6275
%R 10.1007/s10273-015-1816-9
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-015-1816-9
%X "Angesichts der stark steigenden Zuzüge hat in Deutschland wieder eine gesellschaftliche Debatte darüber begonnen, was die richtige Zuwanderungspolitik ist, welche Vor- und Nachteile für das Land mit Zuwanderung verbunden sind und ob Migranten die öffentlichen Haushalte belasten, weil eine Zuwanderung in die Sozialsysteme stattfindet. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor die langfristigen Erträge von Migration für verschiedene Szenarien künftiger Zuwanderung mit den Mitteln der Generationenbilanzierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The paper employs generational accounting to assess the long-term fi scal impact of future immigration to Germany. Using micro data on age-specifi c government revenue and expenditure, it demonstrates that the intertemporal government budget, given current fi scal parameters and no migration, is heavily imbalanced due to demographic ageing. Immigration may reduce the burden of the necessary fi scal policy changes on the incumbent population, both via an added revenue effect and an added tax payer effect. However, fiscal relief requires that future migrants are on average at least medium-skilled and hence better qualifi ed than the current population of foreign nationals in Germany. This calls for selective migration policies with a strong labour market focus." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K ökonomische Faktoren
%K Szenario
%K öffentlicher Haushalt
%K nachhaltige Entwicklung
%K Niedrigqualifizierte
%K Hochqualifizierte
%K Steueraufkommen
%K Sozialabgaben
%K Sozialausgaben
%K Bundesrepublik Deutschland
%K E62
%K E66
%K F22
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150422916
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J ZFSH/SGB. Zeitschrift für die sozialrechtliche Praxis
%V 53
%N 8
%F Z 1419
%A Deter, Gerhard
%T Grundsicherungsleistungen für arbeitssuchende Unionsbürger : zur Europäisierung des deutschen Sozialrechts am Beispiel des SGB II
%D 2014
%P S. 462-475
%G de
%@ ISSN 0724-4711
%@ ISSN 1434-5668
%X Nach Ausführungen zur grenzüberschreitenden Arbeitsuche in Europa und dem Zusammenhang von Gemeinwesen und Sozialstaatlichkeit erfolgt im Beitrag eine genauere Betrachtung der Europäisierung des deutschen Sozialrechts, insbesondere durch die EU-weite Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Auswirkungen der Unionsbürgerrichtlinie. Der Autor hält danach als Zwischenfazit fest, dass eine ausdrückliche Kompetenzzuweisung für den Bereich des Sozialrechts für die Gemeinschaft nicht besteht, aber durch die Einführung der Unionsbürgerschaft der Diskriminierungsschutz für Unionsbürger über Art. 18 i.V.m. Art. 21 AEUV in Bezug auf den gleichberechtigten Zugang zu Sozialleistungen stark erweitert worden ist. Im Fortgang des Beitrags werden die Grundsicherungsleistungen für Unionsbürger (Leistungen und Leistungsberechtigte nach SGB II, Leistungsausschluss) und die neueste Rechtsprechung zu Paragraph 7 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 SGB II (Urteile des LSG Nordrhein-Westfalen - L 19 AS 129/13 und - L 6 AS 130/13) und deren Auswirkungen thematisiert und in diesem Rahmen retrospektiv Ausführungen über das Europäische Fürsorgeabkommen und die Vorbehaltserklärung der Bundesrepublik Deutschland gegen das Europäische Fürsorgeabkommen erläutert. Zum Abschluss betrachtet der Beitrag den Stand der politischen Diskussion um Armutseinwanderung. Die Kritik der Gegner der durch die EU vorangetriebenen Angleichung sozialrechtlicher Standards innerhalb der EU ist eine dichotomische: Zum einen weisen sie auf Ansprüche auf Sozialleistungen infolge der europäischen Arbeitnehmerfreizügigkeit hin, die in der Bevölkerung zunehmend auf Widerstand stoßen. Zum anderen weisen die Kritiker darauf hin, dass die von der EU durchgesetzten Grundfreiheiten das nationale Sozialrecht kraftlos werden lassen. (IAB)
%K Sozialgesetzbuch II
%K Arbeitslosengeld II
%K Arbeitslosengeld
%K Anspruchsvoraussetzung - Rechtsprechung
%K EU-Bürger
%K Rechtsanspruch
%K europäische Sozialpolitik
%K europäische Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmigration
%K EU-Binnenmarkt
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-22
%M k140909801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 37
%N 2
%F Z 706
%A Düggeli, Albert
%A Kandzia, Wolfgang
%A Oesch, Dominique
%T Migration und Leistungsentwicklung am Übergang von der obligatorischen Schule in die berufliche Ausbildung
%D 2015
%P S. 124-132
%G de
%# A 2012; E 2013
%@ ISSN 0172-746X
%@ ISSN 1432-6000
%X "Für junge Migrantinnen und Migranten ist es besonders wichtig, eine zertifizierende Ausbildung und damit möglichst ihre beruflichen Ziele realisieren zu können. Damit gelingende Entscheidungen getroffen werden können, sind auch gute Deutschkenntnisse entscheidend. Parallel zur beruflichen Orientierung ist im letzten Schuljahr die Weiterentwicklung des Leseverständnisses von Jugendlichen mit Migrationshintergrund von großer Bedeutung, und zwar unabhängig vom besuchten Schultyp bzw. von Migrationsmerkmalen. Diesen Fragen wird auf der Basis von Daten nachgegangen, die im Rahmen der TIDES-Studie (Transition In Differenz Educational Systems) in den Jahren 2012 bis 2013 in Basel-Stadt (Schweiz) erhoben wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K ausländische Jugendliche
%K erste Schwelle
%K Berufsausbildung
%K Kompetenzentwicklung
%K berufliche Integration
%K Bildungsverlauf
%K sozioökonomische Faktoren
%K Lesen
%K Kompetenzniveau
%K Herkunftsland
%K Sprachkenntnisse
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Sekundarbereich
%K Schulart
%K Schweiz
%K Basel
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-29
%M k150515906
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Ifo Dresden berichtet
%V 22
%N 2
%F Z 1147
%A Haußen, Tina
%A Übelmesser, Silke
%T Mobilität von Hochschulabsolventen in Deutschland
%D 2015
%P S. 42-50
%G de
%# A 2006; E 2010
%@ ISSN 0945-5922
%U http://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/publications/docbase/details.html?docId=19158824
%X "Der demographische Wandel wird viele Bundesländer in den kommenden Jahren vor große wirtschaftspolitische Herausforderungen stellen, da die Abnahme der Erwerbs - bevölkerung die wirtschaftliche Dynamik bremst. Dem Versuch, den Fachkräftebedarf durch verstärkte Ausbildung zu decken, sind wegen der hohen Mobilität junger Arbeitskräfte jedoch Grenzen gesetzt, denn Hochschulabsolventen sind gerade für ihre ersten Beschäftigungsverhältnisse über Bundeslandgrenzen hinweg sehr mobil. Dies schwächt für einige Bundesländer die demographisch bedingten Auswirkungen ab, während es sie für andere verstärkt. Im Rahmen dieses Beitrags soll das Wanderungsverhalten von Hochschulabsolventen analysiert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Wanderungsdefiziten bzw. -überschüssen während der ersten fünf Jahre nach Studienabschluss. Dies ermöglicht wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Bereitstellung und Finanzierung von Hochschulbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hochschulabsolventen
%K regionale Mobilität - Auswirkungen
%K Binnenwanderung
%K Zuwanderung
%K Abwanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Hochschule
%K Bildungsfinanzierung
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Studienortwahl
%K Studienanfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-08
%M k150427907
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik
%V 35
%N 3
%F Z 759
%A Kolb, Holger
%A Fellmer, Simon
%T Vom 'Bremser' zum 'Heizer'? Deutschlands europäische Arbeitsmigrationspolitik
%D 2015
%P S. 105-109
%G de
%@ ISSN 0721-5746
%X "Vor etwas über fünf Jahren ist die Hochqualifiziertenrichtlinie (Richtlinie 2009/50/EG) der EU in Kraft getreten. Im Vergleich zu dem von der Europäischen Kommission ursprünglich vorgelegten Entwurf fällt das in der Richtlinie erreichte Harmonisierungsniveau vergleichsweise bescheiden aus. Der den Nationalstaaten verbleibende arbeitsmigrationspolitische Handlungsspielraum ist entsprechend groß. Deutschland gehörte bei den Verhandlungen über die Richtlinie zu den Staaten, die einer stärkeren Verlagerung arbeitsmigrationspolitischer Kompetenzen nach Brüssel skeptisch gegenüberstanden und die nationalstaatliche Handlungsprärogative in diesem Bereich stark betonten. Dazu steht in deutlichem Kontrast, dass Deutschland mit seiner Art der Blue Card-Politik nach zweieinhalb Jahren eine Vorreiterrolle innerhalb der EU einnimmt. Dies zeigt nicht nur die spezifische Umsetzung der Richtlinie, sondern auch die Tatsache, dass Deutschland derzeit den einzigen (größeren) Mitgliedstaat darstellt, in dem die Blue Card als arbeitsmigrationspolitisches Instrument nicht nur eine Nebenrolle spielt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitserlaubnis
%K Hochqualifizierte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K EU-Politik
%K europäische Integration
%K politischer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-15
%M k150504804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 37
%N 2
%F Z 706
%A Müller, Eva M.
%A Ayan, Türkan
%T Empathie, Sprache und Beraterkompetenz als Einflussfaktoren auf Zufriedenheit in der Anerkennungsberatung : eine Befragung von Ratsuchenden in Deutschland
%D 2015
%P S. 170-177
%G de
%# A 2014; E 2014
%@ ISSN 0172-746X
%@ ISSN 1432-6000
%X "Die Folgen des demografischen Wandels erfordern qualifizierte Zuwanderung. Eine optimale Nutzung dieser Potenziale kann jedoch nur durch die Anerkennung der mitgebrachten Qualifikationen erreicht werden, was eine bedarfsgerechte Informationsvermittlung bedingt. Der (Anerkennungs-)Beratung ist somit ein hoher Stellenwert beizumessen. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass für Migrantinnen und Migranten Informationen - nicht nur zur Anerkennung -, Empathie, die sprachliche Verständlichkeit, aber auch der Wissensstand der Beraterinnen und Berater wichtige Faktoren einer gelingenden Beratung darstellen. Eine gezielte Wissensvermittlung hinsichtlich migrationssensibler Themen ist zudem für die Beratungsfachkräfte voranzutreiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K Ratsuchende - Zufriedenheit
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz
%K Ausländerberatung
%K Beratungskonzept
%K Sozialberufe
%K Gesundheitsberufe
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K soziales Netzwerk
%K Sprachkenntnisse
%K Beratungserfolg
%K Beratungsgespräch
%K psychosoziale Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-29
%M k150515908
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Bevölkerungsforschung aktuell
%V 36
%N 2
%F Z 770
%A Sauer, Lenore
%A Ette, Andreas
%A Engler, Marcus
%A Erlinghagen, Marcel
%A Scheller, Friedrich
%A Schneider, Jan
%A Schultz, Caroline
%T Von Deutschland in die Welt und zurück? : Bedingungen, Motive und Folgen der internationalen Mobilität deutscher Staatsbürger
%D 2015
%P S. 2-8
%G de
%# A 2014; E 2014
%@ ISSN 0722-1509
%U http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Bev_Aktuell/2015_2.pdf?__blob=publicationFile&v=3
%X "Immer mehr Menschen in Deutschland entscheiden sich, dauerhaft oder für eine begrenzte Zeit in ein anderes Land zu gehen, um dort zu leben. Vor diesem Hintergrund untersucht eine soeben erschienene Pilotstudie die Motive, Rahmenbedingungen und Folgen der Aus- und Rückwanderung deutscher Staatsbürger. Die Studie ist gemeinsam vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, dem Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) und der Universität Duisburg-Essen durchgeführt worden. Dieser Beitrag fasst erste wichtige Befunde zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Auswanderer
%K Deutscher
%K Rückwanderung
%K Wanderungsmotivation
%K Altersstruktur
%K soziale Herkunft
%K Geschlechterverteilung
%K berufliche Integration
%K Bildungsniveau
%K Aufenthaltsdauer
%K Sozialstruktur
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K Auslandsstudium
%K Auslandstätigkeit
%K Familiennachzug
%K Lebenssituation
%K Auswanderung
%K Einkommenseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150407r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Europäische Union, Europäisches Parlament, Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas (Hrsg.)
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro London (Hrsg.)
%A Andor, László
%T Fair mobility in Europe
%D 2015
%P 9 S.
%C London
%G en
%B Social Europe occasional paper : 07
%U http://www.socialeurope.eu/wp-content/uploads/2015/01/OP7.pdf
%X "This Occasional Paper, authored by former EU Commissioner László Andor, examines the discussion about mobility within the European Union with a specific focus on the United Kingdom. Responding to a tone of debate that he considers 'distorted and unfair', Andor proposes several ways in which migration could be managed better without the need for treaty change to 'cap' numbers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration
%K Niederlassungsfreiheit
%K Freizügigkeit
%K Arbeitnehmer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitskräftemobilität
%K EU-Binnenmarkt
%K Einwanderungspolitik
%K Lohnunterschied
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K EU-Osterweiterung
%K soziale Faktoren
%K ökonomische Faktoren
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Anspruchsvoraussetzung
%K europäische Sozialpolitik
%K Europäische Union
%K Großbritannien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-05-13
%M k150428r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Antecol, Heather
%A Cobb-Clark, Deborah A.
%A Trejo, Stephen J.
%T Immigration policy and the skills of immigrants to Australia, Canada, and the United States
%D 2001
%P 36 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1990; E 1991
%B IZA discussion paper : 363
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150511301.pdf
%X "Census data for 1990/91 indicate that Australian and Canadian immigrants have higher levels of English fluency, education, and income (relative to natives) than do U.S. immigrants. This skill deficit for U.S. immigrants arises primarily because the United States receives a much larger share of immigrants from Latin America than do the other two countries. After excluding Latin American immigrants, the observable skills of immigrants are similar in the three countries. These patterns suggest that the comparatively low overall skill level of U.S. immigrants may have more to do with geographic and historical ties to Mexico than with the fact that skill-based admissions are less important in the United States than in Australia and Canada." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Einwanderer
%K Qualifikationsstruktur - internationaler Vergleich
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Sprachkenntnisse
%K Bildungsniveau
%K Einkommenshöhe
%K Herkunftsland
%K ausländische Männer
%K Australien
%K Kanada
%K USA
%K J61
%K J68
%K J31
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-05-22
%M k150511301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)
%A Fuentes Hutfilter, Andrés
%T Estonia: Making the most of human capital
%D 2015
%P 28 S.
%C Paris
%G en
%B OECD Economics Department working papers : 1214
%@ ISSN 1815-1973
%R 10.1787/5js1qvqqmm48-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5js1qvqqmm48-en
%X "Labour input in Estonia remains lower than before the crisis. Skill mismatches between workers and jobs contribute to structural unemployment and emigration, notably among young, employed workers, has reduced labour supply. Although the government has lowered labour taxes and further reductions are planned, government revenues still rely heavily on taxing employment. Shifting some of the tax burden on labour to real estate would make the tax system more employment friendly. High costs reduce the returns workers earn on the assets in the compulsory private pension system, effectively raising the tax burden on labour. There is scope to reduce costs. In the public pension system, phasing out early retirement schemes for workers in specific sectors or professions would make room for lower social security contributions. They pay gap between men and women is substantial and further steps could be envisaged to reduce it. Reforms to improve the skills of Estonian workers have a high pay-off in view of increased demand for skilled workers. The recent initiatives of the government to foster life-long learning and improve financial support for students from low-income families in tertiary education are welcome. There is scope to promote apprenticeships, for example by fostering cooperation between local firms and local schools. This would help reduce skill mismatch. More financial support is needed for students, especially to ensure youth have access to upper secondary vocational education. This Working Paper relates to the 2015 OECD Economic Survey www.oecd.org/eco/surveys/economic-survey-estonia.htm" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitskräfteangebot
%K strukturelle Arbeitslosigkeit
%K mismatch
%K Lohnunterschied
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Lohnpolitik
%K Steuerpolitik
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Rentenpolitik
%K private Alterssicherung
%K Berufsbildungspolitik
%K Hochschulpolitik
%K Minderheiten
%K ethnische Gruppe
%K Russe
%K Auswanderung
%K Estland
%K J16
%K J22
%K J24
%K J26
%K J32
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-05-29
%M k150515r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Hinte, Holger
%A Rinne, Ulf
%A Zimmermann, Klaus F.
%T Punkte machen?! Warum Deutschland ein aktives Auswahlsystem für ausländische Fachkräfte braucht
%D 2015
%P 37 S.
%C Bonn
%G de
%B IZA Standpunkte : 79
%U http://ftp.iza.org/sp79.pdf
%X "In die deutsche Zuwanderungsdiskussion ist Bewegung gekommen. Es mehren sich die Stimmen, die mit Blick auf den einsetzenden Mangel an Fachkräften in einzelnen Segmenten des Arbeitsmarktes für Deutschland die Einführung eines Punktesystems zur Auswahl geeigneter Zuwanderer aus nichteuropäischen Staaten fordern. Auf der anderen Seite lehnen Gegner eines solchen Steuerungssystems dieses inzwischen zusehends seltener aus kategorischen Gründen ab. Sie verweisen vielmehr darauf, dass Deutschland nach den wiederholten gesetzgeberischen Reformen der letzten Jahre bereits über ein sehr großzügiges Zuwanderungsgesetz verfüge, das faktisch wie ein Auswahlsystem wirke. Es gelte lediglich, es im Ausland noch besser bekannt zu machen. Auch wird darauf verwiesen, dass sich klassische Einwanderungsländer wie Australien und insbesondere Kanada in jüngster Zeit schrittweise vermeintlich von ihren eigenen Punktesystemen entfernt hätten. Ist ein Punktesystem also nicht mehr zeitgemäß und auch für Deutschland keine attraktive Option? Dieser Beitrag widerspricht dieser Einschätzung und erläutert, warum Deutschland das bestehende Gesetzeswerk straffen und um ein Punktesystem erweitern sollte. Deutschland könnte sich so aktiver als bislang im Wettbewerb der Standorte um gesuchte Fachkräfte etablieren und mit einem Punktesystem zugleich die gesellschaftliche Akzeptanz von Zuwanderung und Zuwanderern weiter stärken. Der Beitrag erneuert und erweitert einen von den Autoren bereits 2011 vorgelegten Vorschlag zur konkreten Ausgestaltung eines differenzierten Auswahlsystems für Fachkräfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitsmigration
%K Fachkräfte
%K Einwanderer
%K Hochqualifizierte
%K Auswahlverfahren
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitserlaubnis
%K Entscheidungskriterium
%K qualifikationsspezifische Faktoren
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Drittstaatsangehörige
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Kanada
%K Australien
%K F22
%K J21
%K J61
%K K37
%K O15
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-05-22
%M k150507p12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Piopiunik, Marc
%A Ruhose, Jens
%T Immigration, regional conditions, and crime : evidence from an allocation policy in Germany
%D 2015
%P 40 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA discussion paper : 8962
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150415r10.pdf
%X "After the collapse of the Soviet Union, more than 3 million people with German ancestors immigrated to Germany under a special law granting immediate citizenship. Exploiting the exogenous allocation of ethnic German immigrants by German authorities across regions upon arrival, we find that immigration significantly increases crime. The crime impact of immigration depends strongly on local labor market conditions, with strong impacts in regions with high unemployment. Similarly, we find substantially stronger effects in regions with high preexisting crime levels or large shares of foreigners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Kriminalität
%K Aussiedler
%K regionale Verteilung
%K regionale Faktoren
%K Arbeitslosenquote
%K Ausländerquote - Auswirkungen
%K Einwanderer
%K Einwanderungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K J15
%K K42
%K R10
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150415r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Solon, Gary
%T What do we know so far about multigenerational mobility?
%D 2015
%P 23 S.
%C Cambrige, Mass.
%G en
%B NBER working paper : 21053
%R 10.3386/w21053
%U http://dx.doi.org/10.3386/w21053
%X "'Multigenerational mobility' refers to the associations in socioeconomic status across three or more generations. This article begins by summarizing the longstanding but recently growing empirical literature on multigenerational mobility. It then discusses multiple theoretical interpretations of the empirical patterns, including the one recently proposed in Gregory Clark's book The Son Also Rises." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Intergenerationsmobilität
%K soziale Mobilität
%K sozialer Status
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K dritte Generation
%K beruflicher Status
%K berufliche Mobilität
%K Statusmobilität
%K D1
%K D31
%K D63
%K J62
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150415r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Sonderforschungsbereich Ökonomisches Risiko, Berlin (Hrsg.)
%A Wielandt, Hanna
%T Employment polarization and immigrant employment opportunities
%D 2015
%P 28 S.
%C Berlin
%G en
%# A 1981; E 2004
%B Sonderforschungsbereich Ökonomisches Risiko. Discussion paper : 2015-025
%@ ISSN 1860-5664
%U http://sfb649.wiwi.hu-berlin.de/papers/pdf/SFB649DP2015-025.pdf
%X "Building on the task-based approach of technological change, this paper discusses the interaction between occupational polarization (e.g. a gradual increase of native employment in the lowest and highest-paying jobs) and employment opportunities of immigrant workers. Using high quality administrative data for Germany, I first show that technological change is positively related to employment growth of natives in low-paying occupations that are also typically held by immigrant workers. In a second step, I show that labor markets in which native employment in those low-paying occupations grew more also experienced a larger decline in immigrant employment rates. The findings are consistent with the idea that the reallocation of natives towards low paying occupations induces stronger competition in the low-skill labor market, a segment in which foreign workers are typically employed. The results suggest that this relationship is more relevant for recent immigrants who have been in Germany for less than 5 years, and that approximately one third of the decline in employment rates could be associated with occupational polarization of native employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigtenstruktur
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Inländer
%K technischer Wandel - Auswirkungen
%K Integrierte Arbeitsmarktbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J24
%K J31
%K J62
%K O33
%K R23
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2015-05-20
%M k150505r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%A Alemann, Ulrich von
%A Heidbreder, Eva G.
%A Hummel, Hartwig
%A Dreyer, Domenica
%A Gödde, Anne
%T Ein soziales Europa ist möglich : Grundlagen und Handlungsoptionen
%D 2015
%P 367 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-658-04952-2
%R 10.1007/978-3-658-04952-2
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04952-2
%U http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-04952-2
%X "Der Band zeigt die Grundlagen eines sozialen Europas, konkrete Handlungsoptionen zu deren Ausgestaltung und Wege zu einer sozial orientierten Europäischen Union auf. Im ersten Teil werden die bestehenden Grundlagen eines sozialen Europas als konstitutiver Bestandteil der EU-Integration dargestellt. Der zweite Teil greift konkrete Vorschläge zur weiteren Ausgestaltung der Sozialunion auf. Im letzten Teil werden die Problemfelder kontrovers diskutiert, indem die Akteure, ihre Interessen und die Hürden auf dem Weg zu einem sozialen Europa dargestellt werden. In allen drei Teilen werden die wissenschaftlich fundierten Debattenbeiträge jeweils durch zwei Stellungnahmen aus der politischen Praxis kommentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K europäische Sozialpolitik
%K EU-Politik
%K europäische Integration
%K Integrationspolitik
%K sozialer Dialog
%K Europäischer Gerichtshof - Rechtsprechung
%K Sozialrecht
%K Armut
%K internationale Wanderung
%K EU-Bürger
%K Sozialleistungen
%K Leistungsanspruch
%K Rechtsanspruch
%K soziale Marktwirtschaft
%K Reformpolitik
%K Steuerpolitik
%K Verteilungspolitik
%K soziale Gerechtigkeit
%K Krankenversicherung
%K Arbeitslosenversicherung
%K Rentenversicherung
%K Methode der offenen Koordinierung
%K soziale Rechte
%K Grundrechte
%K Gleichstellung
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Europäisches Parlament
%K Finanzpolitik
%K Zukunftsperspektive
%K EU-Recht
%K Europäische Union
%K Eurozone
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-08
%M k150108p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.)
%A Bilger, Frauke
%A Strauß, Alexandra
%T Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2014 : AES 2014 Trendbericht
%D 2015
%P 70 S.
%9 Stand: März 2015
%C Bonn
%G de
%# A 1979; E 2014
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150407r07.pdf
%X "Im Jahr 2014 nehmen 51 % der 18- bis 64-Jährigen an Weiterbildung teil. Dieser Wert bestätigt den seit dem Jahr 2010 beobachteten Trend einer steigenden Weiterbildungsbeteiligung. Zwischen Ost- und Westdeutschland liegt kein nennenswerter Unterschied in den Teilnahmequoten vor. Die zwischen den Jahren 2010 und 2012 gemessene starke Zunahme an wahrgenommenen Weiterbildungsaktivitäten setzt sich abgeschwächt ins Jahr 2014 hinein fort." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Weiterbildungsverhalten
%K betriebliche Weiterbildung
%K Erwachsenenbildung
%K lebenslanges Lernen
%K Weiterbildungsstatistik
%K regionaler Vergleich
%K Bildungsbeteiligung
%K Beschäftigungsform
%K altersspezifische Faktoren
%K Arbeitslose
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Weiterbildungskosten
%K Teilnehmerstruktur
%K Stellung im Beruf
%K Betriebsgröße
%K Arbeitszeit
%K Einkommenshöhe
%K Bildungsabschluss
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K Nationalität
%K Adult Education Survey
%K informelles Lernen
%K Weiterbildungsberatung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150407r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Europäische Kommission (Hrsg.)
%1 Executive Agency Education, Audiovisual and Culture (Hrsg.)
%1 Information Network on Education in Europe (Hrsg.)
%A Crosier, David
%A Desurmont, Arnaud
%A Horvath, Anna
%A Kocanova, Daniela
%A Paquet, Marie-Fleur
%A Parveva, Teodora
%A Racké, Cornelia
%A Rauhvargers, Andrejs
%A Riiheläinen, Jari
%T The European higher education area in 2015 : Bologna process. Implementation report
%D 2015
%P 300 S.
%C Brüssel
%G en
%# A 2013; E 2014
%@ ISBN 978-92-9201-847-4
%R 10.2797/128576
%U http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/thematic_reports/182EN.pdf
%U http://www.ehea.info/Uploads/SubmitedFiles/4_2015/110213.pdf
%X Der Bologna-Prozess ist ein zwischenstaatlicher Reformprozess, der am 19.06.1999 mit der Unterzeichnung der so genannten Bologna-Erklärung durch Hochschulminister und -ministerinnen aus 29 europäischen Ländern begann und heute 47 Mitglieder hat. Ziel des Bologna-Prozesses ist die Errichtung des Europäischen Hochschulraums (European Higher Education Area), der gekennzeichnet ist durch die uneingeschränkte Mobilität der Studierenden, Absolventen und Absolventinnen, Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen. Zu den Kernzielen des Bologna-Prozesses gehören die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen und Studienabschlüssen, die Transparenz und Vergleichbarkeit der Abschlüsse im gestuften System, die europäische Zusammenarbeit in der Qualitätssicherung, die Verwendung von Transparenzinstrumenten wie dem europäischen Kreditsystem ECTS, der Zeugniserläuterung (Diploma Supplement) und des einheitlichen Qualifikationsrahmens für Hochschulabschlüsse. Der Umsetzungsbericht wurde für die europäische Ministerkonferenz in Jerewan, Armenien, im Mai 2015 vorbereitet. Die sieben Kapitel widmen sich folgenden Themen: 1. Kontext des Europäischen Hochschulraums; 2. Abschlüsse und Qualifikationen; 3. Qualitätssicherung; 4. Soziale Dimension der Hochschulbildung; 5. Lebenslanges Lernen; 6. Studienerfolg und Beschäftigungsfähigkeit; 7. Internationalisierung und Mobilität. (IAB)
%K Hochschulpolitik
%K Bologna-Prozess
%K Politikumsetzung - Erfolgskontrolle
%K Studentenzahl
%K Hochschulbildung
%K Bildungsausgaben
%K institutionelle Faktoren
%K Bachelor
%K Master
%K Studiengang
%K Hochschulreform
%K nationaler Qualifikationsrahmen
%K Anrechnung von Bildungsleistungen
%K Qualitätsmanagement
%K Bildungschancengleichheit
%K Hochschulzugang
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K lebenslanges Lernen
%K Erwachsenenbildung
%K Hochschulabsolventen
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Studienerfolg
%K Studium - Internationalisierung
%K internationale Wanderung
%K Studenten
%K Politikumsetzung - internationaler Vergleich
%K Europa
%K Andorra
%K Albanien
%K Armenien
%K Österreich
%K Aserbaidschan
%K Bosnien und Herzegowina
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Schweiz
%K Zypern
%K Tschechische Republik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Estland
%K Griechenland
%K Spanien
%K Finnland
%K Frankreich
%K Georgien
%K Kroatien
%K Ungarn
%K Irland
%K Island
%K Italien
%K Kasachstan
%K Liechtenstein
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Lettland
%K Moldawien
%K Montenegro
%K Mazedonien
%K Malta
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Serbien
%K Russland
%K Schweden
%K Slowenien
%K Slowakei
%K Türkei
%K Ukraine
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-22
%M k150512r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband (Hrsg.)
%T Gewinner und Verlierer : Paritätisches Jahresgutachten 2015
%D 2015
%P 64 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2005; E 2014
%U http://www.der-paritaetische.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1430981324&hash=40f05d5c3819285888285f1211a3041df2313818&file=uploads/media/Jahresgutachten_72_dpi_2015.pdf
%X "Deutliche Defizite der Bundesregierung in der Sozialpolitik stellt der Paritätische Gesamtverband in seinem aktuellen Gutachten zur sozialen Lage in Deutschland fest. Die Analyse ausgewählter sozioökonomischer Indikatoren belege eine stetig tiefer werdende soziale Spaltung. Die im vergangenen Jahr umgesetzten Gesetzesvorhaben seien in der Gesamtheit nicht geeignet gewesen, dieser Entwicklung substantiell entgegenzuwirken, so das Ergebnis des Gutachtens. Durch Maßnahmen wie die umstrittene Rentenreform sei die Spaltung sogar noch verschärft worden. Der Verband fordert durchgreifende sozialpolitische Reformen insbesondere zur Bekämpfung von Armut und Langzeitarbeitslosigkeit. Zur Finanzierung sei eine stärkere Besteuerung sehr großer Einkommen und Vermögen erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Niedriglohn
%K Armut - Risiko
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Verschuldung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Reformpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialpolitik
%K Krankenversicherung
%K Pflegeversicherung
%K Rentenversicherung
%K Familienpolitik
%K Einwanderungspolitik
%K soziale Ungleichheit
%K Lebenslauf
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Leistungsempfänger - Quote
%K Arbeitslosengeld
%K Sozialgeld
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-13
%M k150429r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.)
%A Ette, Andreas
%A Sauer, Lenore
%A Scheller, Friedrich
%A Bekalarczyk, Dawid
%A Erlinghagen, Marcel
%A Engler, Marcus
%A Schneider, Jan
%A Schultz, Caroline
%T International Mobil : Dokumentation der Befragung von Auswanderern und Rückwanderern aus Deutschland
%D 2015
%P 106 S.
%C Wiesbaden
%G de
%# A 2014; E 2014
%B BiB Daten- und Methodenbericht : 2015/01
%@ ISSN 2196-9582
%U http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Daten_Methodenberichte/2015_1_international_mobil.pdf
%U jsessionid=91AD98BB2B2E76A73F6D2D9E103DF3EC.2_cid292?__blob=publicationFile&v=8
%X "Die Pilotstudie International Mobil wurde im Jahr 2014 vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden, dem Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) in Berlin und dem Lehrstuhl 'Empirische Sozialstrukturanalyse' an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. Dabei wurden erstmals auf Basis von Melderegisterstichproben ausgewählter Großstädte deutsche Aus- und Rückwanderer angeschrieben und zu ihren Migrationsmotiven und zu ihrer gegenwärtigen und vergangenen Lebenssituation befragt. Für die Studie konnten insgesamt 1.700 Personen gewonnen werden, darunter knapp 800 Auswanderer und rund 900 Rückwanderer. Der Methodenbericht beschreibt detailliert die Konzeption und Durchführung dieser international mobilen Bevölkerungsgruppe. Neben Forschungsdesign und Stichprobenverfahren dokumentiert er das Erhebungsinstrument, den Erhebungsmodus sowie den Feldverlauf der Befragung. Auf Grundlage der Sampling-Frame Daten sowie durch den Vergleich mit der amtlichen Statistik präsentiert der Methodenbericht Analysen zur Datenqualität und zur Machbarkeit dieses Forschungsdesigns." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Auswanderer
%K Rückwanderung
%K Befragung
%K Deutscher
%K Forschungsmethode
%K Stichprobenverfahren
%K Datenqualität
%K Demografie
%K empirische Forschung
%K Datengewinnung
%K Fragebogen
%K Wanderungsmotivation
%K Interview
%K Non Response
%K Datenaufbereitung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150409r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Geisen, Thomas
%A Ottersbach, Markus
%T Arbeit, Migration und Soziale Arbeit : Prozesse der Marginalisierung in modernen Arbeitsgesellschaften
%D 2015
%P 429 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%@ ISBN 978-3-658-07306-0
%R 10.1007/978-3-658-07306-0
%U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07306-0
%U http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658073053-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1498717-p177354373
%X "Die Beiträge des vorliegenden Bandes beschäftigen sich mit Grundlagen und Systematisierungen, Übergangsmanagement, Arbeitsintegration und temporärer Beschäftigung im Kontext von Migration. In besonderer Weise wird dabei die Bedeutung Sozialer Arbeit im Kontext von Arbeit und Migration untersucht.
Migrantinnen und Migranten befinden sich vielfach in prekären, marginalisierten Lebenslagen. Dies gilt insbesondere für den Bereich Arbeit und Migration, unter anderem weil ihre Qualifikationen nicht ausreichend anerkannt werden, ihnen der berufliche Aufstieg erschwert wird oder sie rassistischen Formen von Diskriminierung unterworfen sind, etwa bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Zugleich wächst aber auch in den westlichen Arbeitsgesellschaften der Druck, Migrantinnen und Migranten besser als bisher in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Insbesondere vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und demographischer Entwicklung haben dabei Beschäftigungs- und Qualifizierungsinitiativen im Kontext von Migration an Bedeutung gewonnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsgesellschaft
%K soziale Ausgrenzung
%K Sozialarbeit
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Marginalität
%K Inklusion
%K ausländische Jugendliche
%K schulische Integration
%K berufliche Integration
%K Jugendsozialarbeit
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K erste Schwelle
%K Ausbildungsförderung
%K prekäre Beschäftigung
%K Altenpflege
%K private Haushalte
%K Wanderarbeitnehmer
%K Diskriminierung
%K psychosoziale Faktoren
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Saisonarbeitnehmer
%K Pole
%K Asiate
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweiz
%K Großbritannien
%K Schweden
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150410p07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 614.0177
%A Hoffmann, Reiner
%A Bogedan, Claudia
%T Arbeit der Zukunft : Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen
%D 2015
%P 520 S.
%C Frankfurt am Main
%I Campus
%G de
%@ ISBN 978-3-593-50451-3
%X "Wirtschaft und die Arbeit verändern sich heutzutage rasant: Technologische Umbrüche folgen immer schneller aufeinander, Dienstleistungen werden in globalem Maßstab erbracht, prekäre Beschäftigungsformen und psychische Belastungen nehmen zu. Neue Lebensentwürfe stellen den 'klassischen Arbeitstag' in Frage. Konflikte brechen auf: um den Wert der Arbeit, um gerechte Bezahlung, um die Entgrenzung von Arbeit und Leben.
Dieses Buch analysiert aktuelle Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene, nennt Handlungsfelder und Lösungsansätze für Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeber. Im Spannungsfeld der neuen Wirtschafts- und Arbeitsbedingungen zeigt es programmatisch auf, wie Leitlinien für Gute Arbeit entwickelt werden können - für eine 'Arbeit der Zukunft'." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Zukunft der Arbeit - Determinanten
%K technischer Wandel
%K Globalisierung
%K Entgrenzung
%K Arbeitsbedingungen
%K Humanisierung der Arbeit
%K Humanisierungspolitik
%K europäische Integration
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitsmigration
%K Digitale Arbeitswelt
%K Umweltfaktoren
%K Mitbestimmung
%K Work-Life-Balance
%K Beruf und Familie
%K Arbeitszeitpolitik
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K Arbeitsgestaltung
%K Gewerkschaftspolitik
%K Industriearbeit
%K Qualität der Arbeit
%K Einwanderungspolitik
%K Berufsbildungssystem
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%K Welt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-20
%M k150423304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.)
%1 Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.)
%A Lackmann, Tina
%T Szenariomodell Ingenieurarbeitsmarkt : die künftige Entwicklung von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage bis zum Jahr 2029. Studie für den Verein Deutscher Ingenieure e.V.
%D 2015
%P 32 S.
%C Köln
%G de
%# A 2003; E 2029
%U http://doku.iab.de/externe/2015/k150416r03.pdf
%X "Im Jahr 2011 hat ein Allzeitrekordwert von 116.500 Studienanfängern ein ingenieurwissenschaftliches Studium aufgenommen, von denen viele im laufenden Jahr 2015 ihren Bachelor-Abschluss erreichen werden. In diesem Wert spiegeln sich jedoch zahlreiche Sonder- und Einmaleffekte wie die Aussetzung der Wehrpflicht oder die G8-Reform in zahlreichen westdeutschen Bundesländern wider. 2014 verzeichneten die Ingenieurwissenschaften bereits 10.000 Studienanfänger weniger. Und in Folge des anhaltenden Rückgangs der Schülerzahlen werden auch die Studienanfängerzahlen in den Ingenieurwissenschaften künftig nochmals zurückgehen. Das heimische Absolventenpotenzial wird in den Jahren bis 2029 entsprechend sinken. Gleichzeitig werden in diesem Zeitraum infolge der demografischen Entwicklung immer mehr ältere Ingenieure aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Über den resultierenden Personalbedarf hinaus, der dem Ersatz altersbedingt ausscheidender Ingenieure dient, führen langfristige Trends wie volkswirtschaftliches Wachstum, die Forschungs- und Wissensintensivierung der Gesellschaft oder die Digitalisierung der Arbeitswelt dazu, dass die Arbeitskräftenachfrage nach Ingenieuren künftig weiter steigen wird." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Ingenieur
%K Arbeitsmarktprognose
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Ingenieurwissenschaft
%K Hochschulabsolventen - Quote
%K Studienanfänger - Quote
%K Einwanderer
%K Personalersatzbedarf
%K Szenario
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150416r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)
%A Molitor, Carmen
%T Geschäftsmodell Ausbeutung : wenn europäische Arbeitnehmer_innen in Deutschland um ihre Rechte betrogen werden
%D 2015
%P 28 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2014; E 2014
%B Friedrich-Ebert-Stiftung. Studie
%@ ISBN 978-3-95861-128-3
%U http://library.fes.de/pdf-files/id/11307.pdf
%X "Die Zuwanderung nach Deutschland entwickelt sich seit Jahren positiv und wird seit der EU-Osterweiterung 2004 insbesondere von Arbeitsmigrant_innen aus Mittelosteuropa getragen. Gerade hier aber haben sich düstere Nischen gebildet am deutschen Arbeitsmarkt, in denen der Mindestlohn umgangen wird, Überstunden nicht zählen, Verträge nachträglich willkürlich geändert werden oder auch Arbeitnehmer in die Scheinselbstständigkeit gedrängt werden. Diese qualitative Studie gibt, basierend auf Interviews, einen Überblick über missbräuchliche Beschäftigungspraktiken in sieben Branchen und liefert Hinweise auf Schwachstellen staatlicher Kontrolle sowie Handlungsbedarfe." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ausländische Arbeitnehmer
%K EU-Bürger
%K Osteuropäer
%K Ausbeutung
%K Arbeitsrecht
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Scheinselbständige
%K menschengerechte Arbeit
%K Arbeitsbedingungen
%K Lohndiskriminierung
%K prekäre Beschäftigung
%K Gewerkschaftspolitik
%K kurzfristige Beschäftigung
%K Transportgewerbe
%K Logistik
%K Automobilindustrie
%K Zulieferer
%K Altenpflege
%K Fleischverarbeiter
%K Baugewerbe
%K Gebäudereiniger
%K Schwarzarbeit
%K soziale Sicherheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-13
%M k150428r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-21.0335
%A Pohl, Axel
%T Konstruktion von "Ethnizität" und "Benachteiligung" : eine international vergleichende Untersuchung von Unterstützungssystemen im Übergang Schule - Beruf
%D 2015
%P 286 S.
%C Weinheim
%I Beltz Juventa
%G de
%# A 2009; E 2010
%B Übergangs- und Bewältigungsforschung
%@ ISBN 978-3-7799-3231-4
%U http://www.beltz.de/fileadmin/beltz/inhaltsverzeichnisse/978-3-7799-3231-4.pdf
%X "Natio-ethno-kulturelle Differenzen und 'Benachteiligung' sind im deutschen Übergangssystem eng verwoben. Wie sind diese Zusammenhänge in anderen Ländern? Der Autor rekonstruiert mit Hilfe einer qualitativen Mehrebenenanalyse Unterstützungspraxen in Frankreich und England im Zusammenhang mit Ungleichheitsstrukturen, institutionellen Arrangements und kulturell-ideologischen Rahmungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Berufsvorbereitung - internationaler Vergleich
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K institutionelle Faktoren
%K kulturelle Faktoren
%K Berufseinmündung
%K soziale Ungleichheit
%K Minderheiten
%K ethnische Gruppe
%K Einwanderer
%K ausländische Jugendliche
%K Bildungssystem
%K Berufsbildungssystem
%K Fremdbild
%K soziale Normen
%K Großbritannien
%K Frankreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-13
%M k150424p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.)
%T Unter Einwanderungsländern: Deutschland im internationalen Vergleich : Jahresgutachten 2015
%D 2015
%P 205 S.
%C Berlin
%G de
%@ ISSN 2199-5621
%U http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2014/11/SVR_Jahresgutachten_2015.pdf
%X "Das sechste Jahresgutachten, das der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration im Jahr 2015 vorlegt, ist breit angelegt und blickt aus Deutschland in das europäische und außereuropäische Ausland. Es thematisiert unter dem Gesichtspunkt eines möglichen 'Lernens von anderen' das gesamte Spektrum migrationsund integrationspolitischer Herausforderungen. Leitfrage ist dabei: Welche migrations- und integrationspolitischen Ziele verfolgt Deutschland und wie erfolgreich ist es bei der Erreichung dieser Ziele im Vergleich zu anderen ausgewählten Einwanderungsländern? Der Sachverständigenrat greift damit den im öffentlichen Diskurs etablierten Blick ins Ausland als Methode der Einordnung der deutschen Integrations- und Migrationspolitik auf und fragt: Was lässt sich unter welchen Bedingungen lernen - und was nicht? Das Gutachten macht somit auch die Frage der Übertragbarkeit von Politiken aus einem Land mit spezifischen Gegebenheiten auf ein anderes zum Gegenstand seiner Untersuchung.
Der Vergleich u. a. mit als migrations- und integrationspolitisch vorbildlich angesehenen Staaten wie beispielsweise Kanada, Schweden oder den Niederlanden kommt zu einem bemerkenswerten Ergebnis: Entgegen einer weit verbreiteten Einschätzung reiht sich Deutschland mittlerweile in vielen Bereichen ein in eine Riege von als fortschrittlich eingestuften Einwanderungsländern. Dies wird in zehn Einzelkapiteln des Jahresgutachtens jeweils aufgabenspezifisch für den Bereich der Migrationsund der Integrationspolitik beschrieben. Es wäre jedoch ein großes Missverständnis, aus dieser Entwicklung zu schließen, dass Deutschland in den Bereichen Migration und Integration nichts mehr lernen könnte. Die migrations- und integrationspolitischen Herausforderungen, die Deutschland anpacken muss, sind weiterhin enorm. Das Gutachten zeigt allerdings auch: Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen kann Deutschland nicht einfach 'Blaupausen' nutzen, die in anderen Ländern entwickelt wurden. Vielmehr muss es (europäisch abgestimmt und eingebettet) seinen eigenen Weg finden und diesen mit Entschlossenheit und Mut gehen. Hierfür bietet das vorliegende Gutachten einige Handlungsempfehlungen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer - Integration
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmigration
%K Arbeitserlaubnis
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K ausländische Studenten
%K Hochschulabsolventen
%K Familiennachzug
%K Asylpolitik
%K Flüchtlinge
%K schulische Integration
%K Sprachförderung
%K Bildungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialpolitik
%K politische Partizipation
%K Wahlrecht
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K Einbürgerung
%K Gleichstellungspolitik
%K Fremdbild
%K Ausländerrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Italien
%K Kanada
%K Niederlande
%K Österreich
%K Schweden
%K Schweiz
%K Spanien
%K Ungarn
%K USA
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-15
%M k150429r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Scheiner, Joachim
%A Holz-Rau, Christian
%T Räumliche Mobilität und Lebenslauf : Studien zu Mobilitätsbiografien und Mobilitätssozialisation
%D 2015
%P 315 S.
%C Wiesbaden
%I Springer VS
%G de
%S Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
%@ ISBN 978-3-658-07546-0
%X "Seit etwa zehn Jahren werden in der Verkehrsforschung Versuche unternommen, die Mobilität (im Sinne der täglichen oder auch selteneren Wege) im Längsschnitt individueller Lebensläufe zu erfassen und zu verstehen. Dazu wurde eine Reihe von theoretischen und methodischen Grundlagen sowie konzeptionellen Ideen entwickelt. In jüngster Zeit werden diese ergänzt durch eine beachtliche Anzahl empirischer Studien. Der weitaus überwiegende Teil dieser Studien besitzt einen spezifischen thematischen Fokus innerhalb der Mobilitätsforschung, wie etwa Berufspendeln, Fahrradfahren, Pkw-Verfügbarkeit, Tourismus oder Fernreisen. Oft fokussieren sie auch auf einzelne Bevölkerungsgruppen wie etwa junge Erwachsene oder alte Menschen, oder sie konzentrieren sich auf einzelne Ereignisse im Lebenslauf von Menschen wie etwa die Geburt von Kindern oder den Übergang vom Studium ins Erwerbsleben. Wohnstandortwechsel werden dabei vermutlich am häufigsten untersucht. Der methodologische Hintergrund der Forschungen zu Mobilitätsbiografien liegt eher (aber nicht ausschließlich) in der Lebenslauf- als in der Biografieforschung. Im Fokus stehen weniger die Rekonstruktionen von (Auto-)Biografien und der damit verbundene subjektive Sinn als die messbaren Auswirkungen von Schlüsselereignissen auf die Mobilität. Diese Schlüsselereignisse werden in der Regel durch den Wechsel soziodemografischer 'Zustände' oder raumzeitlicher Kontextbedingungen operationalisiert. Zum Teil geht es auch um längerfristige 'Übergänge' (transitions), die durch Erfahrungen, Lernprozesse und/oder Sozialisation ausgelöst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K regionale Mobilität
%K Lebenslauf
%K Sozialisation
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Wohnort
%K Arbeitsort
%K Intergenerationsmobilität
%K sozialer Raum
%K Kinder
%K Alltag
%K Künstler
%K Biografieforschung
%K Interview
%K Habitus
%K Arbeitsmigration
%K Verkehrsmittel - Inanspruchnahme
%K Kraftfahrzeug
%K altersspezifische Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K Jugendliche
%K öffentlicher Nahverkehr
%K Einwanderer
%K Grenzgebiet
%K Heimat
%K regionale Identität
%K Arbeitsplatzwahl
%K Akademiker
%K Hochqualifizierte
%K Mobilitätsforschung
%K berufliche Mobilität
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%K USA
%K Mexiko
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-22
%M k150504302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 64.0274
%A Schönhuth, Michael
%A Gamper, Markus
%A Kronenwett, Michael
%A Stark, Martin
%2 Straus, Florian
%2 Noack, Anika
%2 Schmidt, Tobias
%2 Olivier, Claudia
%2 Hollstein, Betina
%2 Pfeffer, Jürgen
%2 Behrmann, Laura
%2 Lippe, Holger von der
%2 Gaede, Nina-Sophie
%2 Schlunze, Rolf D.
%2 Plattner, Michael
%2 Ji, Weiwei
%2 Poser, Anna
%2 Eckenhofer, Eva Maria
%2 Borucki, Isabelle
%2 Fenicia, Tatjana
%2 Schiffer, Eva
%2 Hauck, Jennifer
%2 Abukari, Moses
%2 Reupke, Daniel
%2 Volk, Claudia
%2 Düring, Marten
%2 Hirte, Katrin
%T Visuelle Netzwerkforschung : qualitative, quantitative und partizipative Zugänge
%D 2013
%P 359 S.
%C Bielefeld
%I Transcript
%G de
%@ ISBN 978-3-8376-2257-7
%U http://d-nb.info/1028836163/04
%X "Seit einigen Jahren hält ein neues Forschungsparadigma Einzug in die Sozial-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften: die Netzwerkanalyse, der zufolge Identität und Handeln maßgeblich von sozialen Strukturen beeinflusst werden. Ein Novum ist hierbei die visuelle Netzwerkforschung, die mit Hilfe von sogenannten Netzwerkbildern und -karten soziale Beziehungen erhebt und analysiert. Dieses empirische Vorgehen ist bislang jedoch nahezu unerforscht. Die interdisziplinären Beiträge des Sammelbandes schließen diese Lücke. Es werden erstmalig Studien vorgestellt, die sich qualitativer und quantitativer Techniken bedienen, um soziale Netzwerke visuell zu erforschen." (Textauszug, IAB-Doku);
Inhalt:
Michael Schönhuth, Markus Gamper: Visuelle Netzwerkforschung.Eine thematische Annäherung (9-32);
Florian Straus: "Das Unsichtbare sichtbar machen". 30 Jahre Erfahrungen mit qualitativen Netzwerkanalysen (33-58);
Michael Schönhuth: Landkarten sozialer Beziehungen.Partizipativ-visuelle Datenerhebung mit haptischen und elektronischen Werkzeugen: Entwicklungen -- Typen -- Möglichkeiten -- Grenzen (59-78);
KONZEPTE DER VISUELLEN ERHEBUNG VON EGONETZWERKEN;
Anika Noack, Tobias Schmidt: Netzwerk und Narration. Erfahrungen mit der computergestützten Erhebung qualitativer Egonetzwerke (81-97);
Claudia Olivier: Papier trotz Laptop? Zur wechselseitigen Ergänzung von digitalen und haptischen Tools bei der qualitativen sozialen Netzwerkanalyse (99-119);
Betina Hollstein, Jürgen Pfeffer, Laura Behrmann: Touchscreen-gesteuerte Instrumente zur Erhebung egozentrierter Netzwerke (121-136);
Holger von der Lippe, Nina-Sophie Gaede: Die Konstitution personaler Netzwerke. Ein psychologischer Ansatz (137-158);
VISUALISIERUNG VON NETZWERKEN IM ÖKNONOMISCHEN KONTEXT;
Rolf D. Schlunze, Michael Plattner and Weiwei Ji: Co-leadership success by sharing local and global information networks (161-178);
Anna Poser: Netzwerke in und zwischen Finanzdienstleistungsunternehmen am Beispiel der genossenschaftlichen FinanzGruppe (179-203);
Eva Maria Eckenhofer: Erhebung und Analyse informeller Firmennetzwerke (205-224);
VISUALISIERUNG VON NETZWERKEN IM SOZIALEN KONTEXT;
Isabelle Borucki: Armutspolitische Netzwerke lokaler Parteien und sozialer Träger. Eine quantitative Studie mit Hilfe der visuellen Datenerhebung mit VennMaker (227-247);
Markus Gamper, Tatjana Fenicia: Transnationale Unterstützungsnetzwerke von Migranten. Eine qualitative Studie zu Spätaussiedlern aus der ehemaligen UdSSR (249-276);
Eva Schiffer, Jennifer Hauck, Moses Abukari: Net-Map. A tool to understand how actors shape the governance of small reservoirs in Northern Ghana (277-294);
VISUALISIERUNG VON NETZWERKEN IM HISTORISCHEN KONTEXT;
Daniel Reupke, Claudia Volk: Von der Akte zum Netzwerk. Erfahrungsberichte aus der Werkstatt des Historikers (297-316);
Marten Düring: Hilfe für Verfolgte während des Nationalsozialismus. Ein systematischer Vergleich von Egonetzwerken (317-330);
Katrin Hirte: "Persilschein"-Netzwerke. Bruchlosigkeit in Umbruchzeiten (331-353).
%K soziales Netzwerk
%K Netzwerkanalyse
%K qualitative Methode
%K quantitative Methode
%K soziale Beziehungen
%K Forschungsansatz
%K Forschungsplanung
%K Erhebungsmethode
%K Datengewinnung
%K empirische Sozialforschung
%K teilnehmende Beobachtung
%K EDV-Anwendung
%K informelle Kommunikation
%K zwischenbetriebliche Kooperation
%K Informationsfluss
%K Finanzdienstleistungen
%K Armutsbekämpfung
%K Partei
%K Sozialwesen
%K Aussiedler
%K Nationalsozialismus
%K Flüchtlinge
%K Einwanderer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-29
%M k150521306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 687.0143
%A Scott, Jacqueline
%A Crompton, Rosemary
%A Lyonette, Clare
%2 Schoon, Ingrid
%2 Devine, Fiona
%2 Dale, Angela
%2 Ahmed, Sameera
%2 Webb, Janette
%2 Warren, Tracey
%2 Le Feuvre, Nicky
%2 Yee Kan, Man
%2 Gershuny, Jonathan
%2 Plagnol, Anke C.
%2 Nolan, Jane
%2 Bennett, Fran
%2 Henau, Jerome De
%2 Sung, Sirin
%2 Birkelund, Gunn Elisabeth
%2 Mastekaasa, Arne
%2 Ellingsceter, Anne Lise
%2 Evans, Mary
%T Gender inequalities in the 21st century : new barriers and continuing constraints
%D 2010
%P 297 S.
%C Cheltenham
%I Edward Elgar
%G en
%@ ISBN 978-1-84980-079-2
%@ ISBN 978-1-84844-438-6
%X "Both women and men strive to achieve a work and family balance, but does this imply more or less equality? Does the persistence of gender and class inequalities refute the notion that lives are becoming more individualised? Leading international authorities document how gender inequalities are changing and how many inequalities of earlier eras are being eradicated. However, this book shows there are new barriers and constraints that are slowing progress in attaining a more egalitarian society. Taking the new global economy into account, the expert contributors to this book examine the conflicts between different types of feminisms, revise old debates about 'equality' and 'difference' in the gendered nature of work and care, and propose new and innovative policy solutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en));
Content:
Jacqueline Scott, Rosemary Crompton,Clare Lyonette: Introduction: what's new about gender inequalities in the 21st century? (1-16);
PART I FAMILY AND LABOUR MARKET CHANGE;
Ingrid Schoon: Becoming adult: the persisting importance of dass and gender (19-39);
Fiona Devine: Class reproduction, occupational inheritance and occupational choices (40-58);
Angela Dale, Sameera Ahmed: Ethnic differences in women's economic activity: a focus an Pakistani and Bangladeshi women (59-81);
PART II OCCUPATIONAL STRUCTURES AND WELFARE REGIMES;
Janette Webb: Gender and the post-industrial shift (85-108);
Tracey Warren: Penalties of part-time work across Europe (109-125);
Nicky Le Feuvre: Feminising professions in Britain and France: how countries differ (126-149);
PART III THE CHALLENGE OF INTEGRATING FAMILY AND WORK;
Man Yee Kan, Jonathan Gershuny: Gender segregation and bargaining in domestic labour: evidence from longitudinal time-use data (153-173);
Rosemary Crompton, Clare Lyonette: Family, dass and gender 'strategies' in mothers' employment and childcare (174-192);
Jacqueline Scott, Anke C. Plagnol, Jane Nolan: Perceptions of quality of life: gender differences across the life course (193-212);
PART IV UNDERSTANDING INEQUALITIES;
Fran Bennett, Jerome De Henau, Sirin Sung: Within-household inequalities across classes? Management and control of money (215-241);
Gunn Elisabeth Birkelund and Arne Mastekaasa: Restructuring gender relations: women's labour market participation and earnings inequality among households ( 242-254);
PART V CONFRONTING COMPLEXITY;
Anne Lise Ellingsceter: Feminist policies and feminist conflicts: daddy's care or mother's (257-274);
Mary Evans: A mysterious commodity: capitalism and femininity ( 275-289).
%K Geschlechterverhältnis
%K Ungleichheit - Entwicklung
%K Männer
%K Frauen
%K 21. Jahrhundert
%K Gleichstellung - Entwicklung
%K Gleichstellungspolitik
%K Arbeitsteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Beruf und Familie
%K Berufswahl
%K soziale Herkunft
%K berufliche Integration
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Berufsstruktur
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Teilzeitarbeit
%K Frauenberufe
%K Benachteiligung
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Kinderbetreuung
%K soziale Faktoren
%K Lebensqualität
%K Lebenslauf
%K Einkommensverwendung
%K Lohnunterschied
%K erwerbstätige Frauen
%K Feminismus
%K sozialer Wandel
%K soziale Ungleichheit
%K Europa
%K Großbritannien
%K Frankreich
%K USA
%K Kanada
%K Schweden
%K Japan
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-06
%M k150416308
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 93-00.0207
%1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.)
%A Siegler, Benedikt
%T Microeconometric evaluations of education policies
%D 2015
%P 101 S.
%C München
%G en
%B Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung : 57
%@ ISBN 978-3-88512-560-0
%X "The thesis includes three empirical studies, each of which evaluates one distinct education policy to improve educational outcomes of juveniles and young adults: the provision of private school vouchers in the context of a school accountability system to increase educational production at low-performing public schools (Chapter 2), opening of new universities in regions without local tertiary education supply to raise tertiary education attainment by the local population (Chapter 3), and the introduction of the Bachelor degree programs at German universities to foster student mobility and employability (Chapter 4)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bildungspolitik - Erfolgskontrolle
%K Privatschule
%K Bildungsgutschein
%K Hochschulpolitik - Erfolgskontrolle
%K Universität
%K Hochschulbildung
%K Bildungsförderung
%K Bachelor
%K Studiengang
%K Bildungsexpansion
%K Studenten
%K Auslandsstudium
%K internationale Wanderung
%K Bologna-Prozess
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Hochschulabsolventen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K USA
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2015-05-22
%M k150513306
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%F 614.0177
%A Brücker, Herbert
%T Migration und die Arbeit der Zukunft
%E Hoffmann, Reiner
%E Bogedan, Claudia
%B Arbeit der Zukunft : Möglichkeiten nutzen - Grenzen setzen
%D 2015
%P S. 419-435
%C Frankfurt am Main
%I Campus
%G de
%@ ISBN 978-3-593-50451-3
%X Zur Beantwortung der Frage, welche Rolle die Migration für die Arbeitswelt und Gesellschaft der Zukunft spielen wird, entwickelt der Autor einführend zehn Thesen. Er stellt fest, dass ohne Zuwanderung das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland bis zum Jahr 2050 um gut ein Drittel zurückgehen wird. Zuwanderung kann die mit dem demografischen Wandel verbundenen Probleme der Finanzierung des Sozialstaats erheblich mildern. Die langfristigen Effekte der Zuwanderung für die Finanzen der öffentlichen Haushalte und Sozialversicherung hängen von der Qualifikation und beruflichen Integration künftiger Zuwanderer und ihrer Nachkommen ab. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor im folgenden Absatz Forderungen an die Migrations- und Integrationspolitik. Diese soll die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte unterstützen, die länderübergreifende Arbeitsvermittlung stärken, die Sprachkompetenz der Einwanderer fördern und die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen erleichtern. (IAB)
%K Zukunft der Arbeit
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Sozialstaat
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitsmigration
%K Arbeitsvermittlung
%K Sprachförderung
%K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2015-05-20
%M k150513308
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
49 von 452 Datensätzen ausgegeben.