Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/14
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J Entrepreneurship and Regional Development
%V 25
%N 9-10
%F Z 1265
%A Aliaga-Isla, Rocío
%A Rialp, Alex
%2 Business Economics Department, Autonomous University of Barcelona [1,2]
%T Systematic review of immigrant entrepreneurship literature : previous findings and ways forward
%D 2013
%P S. 819-844
%G en
%@ ISSN 0898-5626
%R 10.1080/08985626.2013.845694
%U http://dx.doi.org/10.1080/08985626.2013.845694
%X "Immigrant entrepreneurship is an important socio-economic phenomenon today. Many studies have been developed in academic arenas of different disciplines. This paper aims to present a systematic review of academic literature related to immigrant entrepreneurship. In doing so, two questions are addressed: what has been done in international immigrant entrepreneurship research? and what are the trends that marked this phenomenon in research arenas? For this purpose, 45 articles published in academic journals are examined based on their (a) objectives, (b) theoretical frameworks and (c) methodologies. This paper provides evidence that most papers on immigrant entrepreneurship have focused on the reality of the USA, followed by Europe and Oceania. Furthermore, the review has identified the individual level of analysis and the deductive perspective as a common trend. There is a shortage in theory-building and qualitative studies in this field of knowledge. On the basis of the review, several gaps in the literature are identified that need to be filled in future research in order to enlarge the scientific knowledge on immigrant entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Unternehmertum
%K ausländische Arbeitgeber
%K Unternehmer
%K Forschungsstand
%K Forschungsdefizit
%K empirische Forschung
%K Unternehmensgründung
%K Forschungsmethode
%K Migrationsforschung
%K Arbeitsmarktforschung
%K Datenanalyse
%K Forschungsansatz
%K Arbeitsmarkttheorie
%K Unternehmenstheorie
%K USA
%K Europa
%K Ozeanien
%K Australien
%K L26
%K M13
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-02-05
%M k140121v07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Urban Studies
%V 51
%N 1
%F Z 1058
%A Beckers, Pascal
%A Kloosterman, Robert C.
%T Open to business? An exploration of the impact of the built environment and zoning plans on local businesses in pre-war and post-war residential neighbourhoods in Dutch cities
%D 2014
%P S. 153–169
%G en
%@ ISSN 0042-0980
%R 10.1177/0042098013484533
%U http://dx.doi.org/10.1177/0042098013484533
%X "Urban residential neighbourhoods, including migrant neighbourhoods, have become important incubation zones for small businesses in recent years and policy-makers and academics alike are wondering which local factors affect this development. This paper analyses the extent to which migrant neighbourhood characteristics related to the built environment and the local regulations matter in determining the possibilities for small businesses. It contrasts two types of neighbourhood in the Netherlands -- pre-war neighbourhoods with little functional separation between residential and commercial purposes, and post-war predominantly mono-functional residential neighbourhoods. Quantitative and qualitative methodologies are combined using available firm data from trade registers of the Dutch chambers of commerce, reviewing neighbourhood zoning regulations and conducting focus group and individual interviews with neighbourhood experts and entrepreneurs. It is found that the built and regulatory environment of migrant neighbourhoods does indeed appear to impact significantly on the chances of setting up a business and its subsequent fate. Pascal" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kleinbetrieb
%K Kleingewerbe
%K Selbständige
%K Einzelhandel
%K lokale Ökonomie
%K Stadtplanung
%K Stadtsoziologie
%K Nachbarschaft
%K Migranten
%K Einwanderer
%K Wohnort
%K Städtebau
%K Unternehmensgründung
%K Standortfaktoren
%K Gewerbeansiedlung
%K Niederlande
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-02-12
%M k140129s05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Kyklos
%V 67
%N 1
%F Z 045
%A Bryson, Alex
%A Rossi, Giambattista
%A Simmons, Rob
%T The migrant wage premium in professional football : a superstar effect?
%D 2014
%P S. 12–28
%G en
%# A 2000; E 2008
%@ ISSN 0023-5962
%R 10.1111/kykl.12041
%U http://dx.doi.org/10.1111/kykl.12041
%X "Using panel data on professional footballers and their teams over a seven year period we find a substantial wage premium for migrants which persists within teams and is only partially accounted for by players' on-field labour productivity. We show that the differential partly reflects the superstar status of migrant workers. This superstar effect is apparent in migrant effects on team performance and crowd attendance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Fußballspieler
%K Berufssportler
%K Einkommenshöhe
%K Ausländer
%K Prämienlohn
%K Inländer
%K Berufserfolg
%K Herkunftsland
%K Einkommensunterschied
%K Italien
%K Europa
%K Welt
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-02-12
%M k140129s01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Comparative Policy Analysis
%V 15
%N 4
%F X 845
%A Capuano, Stella
%A Abdeslam, Marfouk
%T African brain drain and its impact on source countries : what do we know and what do we need to know?
%D 2013
%P S. 297-314
%G en
%# A 1990; E 2000
%@ ISSN 1387-6988
%R 10.1080/13876988.2013.813122
%U http://dx.doi.org/10.1080/13876988.2013.813122
%X
%X "While there appears to be deep and growing concern for the brain drain from Africa, lack of adequate data has so far prevented a comprehensive analysis of its magnitude and its impact on source countries. Using original datasets on international migration, this paper addresses both issues. It shows that many African economies lost a considerable part of their highly skilled labor force due to migration to developed countries. The article also highlights that significant effort is still needed, in terms of data collection and empirical analysis, before drawing clear conclusions on the effects of the brain drain on Africa." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K brain drain - Auswirkungen
%K Herkunftsland
%K Auswanderung
%K Hochqualifizierte
%K Auswanderer
%K Qualifikationsstruktur
%K Arzt
%K Frauen
%K Einwanderung
%K Einwanderer
%K volkswirtschaftliche Kosten
%K Bildungsinvestitionen
%K Afrikaner
%K medizinische Versorgung
%K Gesundheitswesen
%K Forschungsdefizit
%K Migrationsforschung
%K Afrika
%K OECD
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-02-03
%M k140116310
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Migration
%V 52
%N 1
%F Z 453
%A Fihel, Agnieszka
%A Grabowska-Lusinska, Izabela
%T Labour market behaviours of back-and-forth migrants from Poland
%D 2014
%P S. 22-35
%G en
%# A 2001; E 2008
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/imig.12128
%U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12128
%X "After the fall of the Iron Curtain, Poland became the main sending country in Central Europe. Despite the lack of institutional barriers to settling in member states of the European Union since 2004, many Polish migrants continued to undertake temporary labour mobility including repetitive, back-and-forth moves. This article examines the relationship between migrants' back-and-forth international mobility and their activity in the labour market of the sending country. It describes changes in the labour market status of migrants engaging in repetitive migration, based on two surveys conducted in Poland in 2001 and 2007, complemented by qualitative follow-ups. The results show that migrants deploy various economic strategies: reconcile employment in both countries; abandon jobs in Poland; or only remain economically active abroad. In many cases back-and-forth migration led to being unemployed in Poland, which constitutes an important challenge for labour market policy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Pendelwanderung - Auswirkungen
%K Migranten
%K Pole
%K Erwerbsverhalten
%K Arbeitsmigration
%K Zielgebiet
%K beruflicher Status
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Berufswegplanung
%K Arbeitsberatung
%K EU-Beitritt
%K Arbeitslosigkeit
%K Nichterwerbstätigkeit
%K berufliche Integration
%K Polen
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-02-14
%M k140203v05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Spatial Economic Analysis
%V 8
%N 4
%F Z 1941
%A Francesco Dotti, Nicola
%A Fratesi, Ugo
%A Lenzi, Camilla
%A Percoco, Marco
%T Local labour markets and the interregional mobility of Italian university students
%D 2013
%P S. 443–468
%G en
%# A 2003; E 2009
%@ ISSN 1742-1772
%R 10.1080/17421772.2013.833342
%U http://dx.doi.org/10.1080/17421772.2013.833342
%X "This paper looks at a little-explored role that universities can play: that of representing a channel for brain gain, enabling regions to attract bright students who may decide to stay after they have graduated. In this way, universities can be a source of selective migration processes and possibly of diverging development paths, by augmenting the capability of economically dynamic regions to attract bright people from the lagging regions. In this paper, we argue that student mobility behaviour is a function not only of the quality of universities, but also of local labour market conditions in the destination locations. The paper relies on a gravity model, and shows that graduate migrations respond to several determinants, among which graduate job vacancies (that is, the dynamism of the local labour market) appear to be essential." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K regionale Mobilität
%K Studenten
%K Universität - Qualität
%K Binnenwanderung
%K Wanderungsmotivation
%K ökonomische Faktoren
%K Hochschulabsolventen
%K Studienortwahl
%K regionale Faktoren
%K Arbeitsplatzangebot
%K Standortfaktoren
%K Regionalentwicklung
%K Italien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-02-24
%M k140206s09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Population Economics
%V 27
%N 1
%F Z 923
%A Gorinas, Cédric
%T Ethnic identity, majority norms, and the native-immigrant employment gap
%D 2014
%P S. 225-250
%G en
%# A 2006; E 2006
%@ ISSN 0933-1433
%R 10.1007/s00148-012-0463-3
%U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-012-0463-3
%X "Earlier studies do not agree on whether ethnic identity, i.e., immigrants' attachment to the home country and the host country, can explain lower employment outcomes among immigrants. This study investigates the relationship between employment and ethnic identity and complements the literature by capturing a novel dimension of ethnic identity: openness to majority norms. Reproducing measures from earlier studies, I find that immigrants' employment outcomes do not systematically associate with their ethnic identity. However, immigrants who share social norms with the majority experience significantly better employment outcomes, particularly first-generation immigrant women. Furthermore, I show that interethnic differentials in majority norms could account for up to 20 % of the explained part of the employment gap between natives and first-generation immigrants. Those results shed more light on the interethnic employment gap and aspects of immigrants' identity relevant to economic integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K nationale Identität - Auswirkungen
%K kulturelle Identität - Auswirkungen
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K soziale Normen
%K Wertorientierung - Auswirkungen
%K Erwerbsquote
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Dänemark
%K F22
%K J15
%K Z13
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-02-19
%M k140206v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Urban Studies
%V 51
%N 3
%F Z 1058
%A Huber, Peter
%T Are commuters in the EU better educated than non-commuters but worse than migrants?
%D 2014
%P S. 509–525
%G en
%# A 2006; E 2006
%@ ISSN 0042-0980
%R 10.1177/0042098013498282
%U http://dx.doi.org/10.1177/0042098013498282
%X "This paper analyses the skill and age structure of commuters in 14 EU countries. Theory implies that commuters can be either more or less able than stayers, but are always less able and older than migrants. Empirically, all types of commuters are younger and have higher education than region stayers, but older and less educated than migrants. Internal commuters are better educated and younger than crossborder commuters, education decreases while age increases with distance commuted and recent migrants are younger but also more highly educated than commuters." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufspendler - internationaler Vergleich
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Migranten - internationaler Vergleich
%K Fernpendler
%K Grenzpendler
%K Arbeitsmigration
%K Österreich
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Tschechische Republik
%K Finnland
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ungarn
%K Italien
%K Polen
%K Slowakei
%K Spanien
%K Rumänien
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-02-24
%M k140206s12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Migration
%V 52
%N 1
%F Z 453
%A Isanski, Jakub
%A Mleczko, Agata
%A Seredynska-Abou Eid, Renata
%T Polish contemporary migration : from co-migrants to project me
%D 2014
%P S. 4-21
%G en
%# A 2010; E 2011
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/imig.12076
%U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12076
%X "International migration mirrors contemporary society in all its complexity. What has not changed for centuries is the principal motif: people leave their country of origin hoping for a better life. Poland has a long history of emigration: Poles have been migrating for more than 200 years for political, economic and social reasons. In recent decades, Polish migration patterns have undergone dramatic changes. Using online survey data, this article explores new trends in Polish migration since the country's accession to the European Union in 2004. The survey was focused on Polish migrants who stayed abroad for some time, those who stayed abroad before the accession, those who returned to Poland or those who experienced multiple travels and have an ongoing migration project. We conclude that new trends have emerged among Polish migrants. Contemporary migrants are aware of the benefits related to migration and are capable of implementing their migration project quite skilfully. Their high susceptibility to the economic setting proves their flexibility. Polish migrants highly value their new lifestyle abroad and consider friends their most important source of support." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Auswanderung - historische Entwicklung
%K Wanderungsmotivation
%K Selbstverwirklichung
%K Individualisierung
%K Auswanderer
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K EU-Beitritt
%K Pendelwanderung
%K Rückwanderung
%K Pole
%K Zielgebiet
%K Aufenthaltsdauer
%K soziales Netzwerk
%K Sprachkenntnisse
%K Migranten - Zufriedenheit
%K Polen
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-02-14
%M k140203v04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Regional Science
%V 54
%N 1
%F Z 041
%A Miguelez, Ernest
%A Moreno, Rosina
%T What attracts knowledge workers? The role of space and social networks
%D 2014
%P S. 33–60
%G en
%# A 1996; E 2005
%@ ISSN 0022-4146
%R 10.1111/jors.12069
%U http://dx.doi.org/10.1111/jors.12069
%X "The aim of this paper is to identify the determinants of the geographical mobility of skilled individuals, such as inventors, across European regions. Among a large number of variables, we focus on the role of social proximity between inventors' communities. We use a control function approach to address the endogenous nature of networks, and zero-inflated negative binomial models to accommodate our estimations to the count nature of the dependent variable and the high number of zeros it contains. Our results highlight the importance of physical proximity, job opportunities, social networks, as well as other relational variables in mediating this phenomenon." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wissensarbeit
%K Wissenswirtschaft
%K Hochqualifizierte
%K regionale Mobilität - internationaler Vergleich
%K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten
%K Wissenschaftler
%K soziale Faktoren
%K soziales Netzwerk
%K regionale Faktoren
%K Wanderungsmotivation
%K kulturelle Faktoren
%K internationale Wanderung
%K Arbeitsmigration
%K Berufsaussichten
%K Lebensqualität
%K Europa
%K Österreich
%K Belgien
%K Schweiz
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Spanien
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Portugal
%K Schweden
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-02-24
%M k140207s02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Economic Review
%V 65
%F Z 252
%A Nanos, Panagiotis
%A Schluter, Christian
%T The composition of wage differentials between migrants and natives
%D 2014
%P S. 23-44
%G en
%# A 1995; E 2000
%@ ISSN 0014-2921
%R /10.1016/j.euroecorev.2013.10.003
%U http://dx.doi.org//10.1016/j.euroecorev.2013.10.003
%X "We consider the role of unobservables, such as differences in search frictions, reservation wages, and productivities for the explanation of wage differentials between migrants and natives. We disentangle these by estimating an empirical general equilibrium search model with on-the-job search due to Bontemps etal.(1999) on segments of the labour market defined by occupation, age, and nationality using a large scale German administrative dataset. The native-migrant wage differential is then decomposed into several parts, and we focus especially on the component that we label 'migranteffect', being the difference in wage offers between natives and migrants in the same occupationage segment in firms of the same productivity. Counterfactual decompositions of wage differentials allow us to identify and quantify their drivers, thus explaining within a common framework what is often labelled the unexplained wage gap." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnunterschied - Determinanten
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Inländer
%K Lohnstruktur
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Einkommenserwartung
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsproduktivität
%K labour turnover
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J31
%K J61
%K J63
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-02-07
%M k140124a04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Population Economics
%V 27
%N 2
%F Z 923
%A Parrotta, Pierpaolo
%A Pozzoli, Dario
%A Pytlikova, Mariola
%T The nexus between labor diversity and firm's innovation
%D 2014
%P S. 303-364
%G en
%# A 1995; E 2003
%@ ISSN 0933-1433
%R 10.1007/s00148-013-0491-7
%U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-013-0491-7
%X "In this paper, we investigate the nexus between firm labor diversity and innovation by using data on patent applications filed by firms at the European Patent Office and a linked employer - employee database from Denmark. Exploiting the information retrieved from these comprehensive data sets and implementing proper instrumental variable strategies, we estimate the contribution of workers' diversity in cultural background, education and demographic characteristics to valuable firm's innovation activity. Specifically, we find evidence supporting the hypothesis that ethnic diversity may facilitate firms' patenting activity in several ways by (a) increasing the propensity to (apply for a) patent, (b) increasing the overall number of patent applications, and (c) by enlarging the breadth of patenting technological fields, conditional on patenting. Several robustness checks corroborate the main findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Beschäftigtenstruktur
%K Heterogenität - Auswirkungen
%K Innovationsfähigkeit
%K Innovationspotenzial
%K Patente - Quote
%K Qualifikationsstruktur
%K Nationalität
%K Ausländerquote
%K Dänemark
%K J15
%K J16
%K J24
%K J61
%K J82
%K O32
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-02-27
%M k140213v03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social Service Review
%V 87
%N 4
%F Z 1972
%A Phinney, Robin
%T Exploring residential mobility among low-income families
%D 2013
%P S. 780-815
%G en
%# A 1997; E 2003
%@ ISSN 0037-7961
%R 10.1086/673963
%U http://dx.doi.org/10.1086/673963
%X "While it is widely recognized that low-income families move frequently, the complexities of such transitions are not well understood. This article uses panel data from the Women's Employment Study to examine the patterns and correlates of different forms of mobility among one sample of low-income mothers in the years following welfare reform. The analysis reveals considerable heterogeneity between movers and nonmovers and, to a lesser extent, between those who experience positive and negative moves. Most families experience positive residential transitions, yet nearly a quarter of movers are dissatisfied with their housing circumstances following a move. Multivariate analyses show that being African American, experiencing a job loss, and reporting hard drug use significantly increase the probability of experiencing negative mobility, while having a physical health problem increases the probability of dissatisfaction in the absence of mobility." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Binnenwanderung
%K Wanderungsmotivation
%K regionale Mobilität - Auswirkungen
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Niedrigeinkommen
%K Familie
%K Mütter
%K Sozialpolitik
%K Reformpolitik
%K Wohnort
%K Wohnsituation - Zufriedenheit
%K Sozialhilfeempfänger
%K Armut
%K institutionelle Faktoren
%K soziale Umwelt
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-02-07
%M k140127v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Kyklos
%V 67
%N 1
%F Z 045
%A Puntscher, Sibylle
%A Hauser, Christoph
%A Pichler, Karin
%A Tappeiner, Gottfried
%T Social capital and collective memory : a complex relationship
%D 2014
%P S. 116–132
%G en
%@ ISSN 0023-5962
%R 10.1111/kykl.12046
%U http://dx.doi.org/10.1111/kykl.12046
%X "The purpose of these analyses is to investigate collective memory, i.e. the shared historical experiences of a community, as driving force for contemporary social capital. Three societal characteristics are considered proxies for collective memory: the current institutional framework as indicator for present common experiences; the cultural attitudes as proxy for long-term developments; and severe shocks in the history of the regions. The primary aim is thus to understand whether collective memory permits identification of not only the effects of recent (i.e. institutional) or distant (i.e. cultural) on-going experiences, but also of the impact of such relevant shocks. For this purpose, a comprehensive case study is conducted within a cross-border research area with special historical development, where it is possible to discriminate between these three indicators of collective memory. The findings suggest a significant impact of collective memory on social capital endowment. Particularly striking shocks are sustained in the collective memory of a community, influencing its behavior even long after the incident occurred. As a consequence, especially the levels of social trust and networking of the affected population are significantly influenced, such that the community develops protective measures in order to secure its norms, values and traditions. As a result, the social capital of a population is heavily influenced by events that occurred outside living memory." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialkapital
%K Gedächtnis
%K Gemeinschaft
%K Sprache
%K deutsche Sprache
%K Italienisch
%K kulturelle Faktoren
%K kulturelle Identität
%K kulturelles Kapital
%K Wanderung
%K Minderheiten
%K soziale Beziehungen
%K regionale Identität
%K Bozen
%K Trento
%K Südtirol
%K Italien
%K Tirol
%K Österreich
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-02-12
%M k140129s03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Social Indicators Research
%V 115
%N 2
%F Z 2104
%A Sarracino, Francesco
%T Richer in money, poorer in relationships and unhappy? : time series comparisons of social capital and well-being in Luxembourg
%D 2014
%P S. 561-622
%G en
%# A 1999; E 2008
%@ ISSN 0303-8300
%R 10.1007/s11205-012-0223-5
%U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-012-0223-5
%X "The worrying decline of social capital (Putnam in Bowling alone: the collapse and revival of American community. Simon and Schuster, New York, 2000) and the disappointing trends of subjective well-being characterising the US (Easterlin in Nations and households in economic growth. Academic Press, New York, 1974; Easterlin and Angelescu in Happiness and growth the world over: time series evidence on the happiness income paradox, 2009; Easterlin et al. in Proc Natl Acad Sci 107:22463 - 22468, 2010) raise urgent questions for modern societies: is the erosion of social capital a feature of the more developed and richer countries or is it rather a characteristic aspect of the American society? To test the hypothesis that the erosion of social capital and declining well-being are not a common feature of richer countries, present work focuses on Luxembourg. The main results are: (1) the erosion of social capital is not a legacy of the richest countries in the world; (2) between 1999 and 2008, people in Luxembourg experienced a substantial increase in almost every proxy of social capital; (3) both endowments and trends of social capital and subjective well-being differ significantly within the population. Migrants participate less in social relationships and report lower levels of well-being; (4) the positive relationship between trends of subjective well-being and social capital found in previous literature is confirmed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialkapital - Entwicklung
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Zufriedenheit - Entwicklung
%K Glück
%K soziale Beziehungen
%K Einwanderer
%K Inländer
%K Vertrauen
%K soziale Partizipation
%K Luxemburg
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-02-12
%M k140130r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research
%V 45
%N 12
%F Z 1060
%A Shubin, Sergei
%A Dickey, Heather
%T Integration and mobility of Eastern European migrants in Scotland
%D 2013
%P S. 2959 – 2979
%G en
%# A 2009; E 2010
%@ ISSN 0308-518X
%R 10.1068/a45533
%U http://dx.doi.org/10.1068/a45533
%X "This paper explores theoretical and practical issues related to employment migration and integration of Eastern European migrants in Scotland. Emerging mobile lifestyles create different patterns of living and working 'on the move', which challenge existing social policies. By drawing on theorizations of mobility and integration from economics and geography, we propose a broader conceptualization of integration that recognizes the changing migration trajectories of Eastern European migrants. We adopt an interdisciplinary approach to the collection and analysis of data gathered from individual interviews and survey data in order to investigate the relationships between the movement of migrants, integration and employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Arbeitsmigration
%K berufliche Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Osteuropäer
%K Herkunftsland
%K soziale Integration
%K Veränderungskompetenz
%K interkulturelle Faktoren
%K regionale Identität
%K nationale Identität
%K Schottland
%K Großbritannien
%K Osteuropa
%K Bulgarien
%K Estland
%K Lettland
%K Litauen
%K Polen
%K Rumänien
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-02-27
%M k140213s02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Urban Studies
%V 51
%N 2
%F Z 1058
%A Wiesel, Ilan
%T Mobilities of disadvantage: the housing pathways of low-income Australians
%D 2014
%P S. 319–334
%G en
%# A 2011; E 2011
%@ ISSN 0042-0980
%R 10.1177/0042098013489739
%U http://dx.doi.org/10.1177/0042098013489739
%X "Mobility is often overlooked in debates about spatial disadvantage, which tend to focus on place. In this paper, the focus is on residential mobility and the ways in which it derives from, and contributes to, processes of social disadvantage. Building on David Clapham's concept of 'housing pathways', mobility-based disadvantage is analysed with a focus on questions of housing quality, control over residential moves and accumulation of economic, social and cultural capital through such moves. These themes are considered in an empirical study of the housing pathways of sixty low-income households in Australia, through which four typical patterns are identified as 'mobilities of disadvantage': hectic private rental pathways; pathways of homelessness; pathways out of homeownership; and, repeat moves in and out of social housing. These pathways represent one neglected aspect of the 'unfair structure' of the Australian city, as a network of pathways rather than a mosaic of places." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wohnsituation
%K Wohnverhalten
%K Geringverdiener
%K Armut
%K regionale Faktoren
%K Ungleichheit
%K Benachteiligte
%K Benachteiligung
%K Wohnungslosigkeit
%K Wohnort
%K Wanderung
%K regionale Mobilität
%K Arbeitsmigration
%K Wanderungsmotivation
%K Binnenwanderung
%K Pendelwanderung
%K Pendler
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Australien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2014-02-12
%M k140129s04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW
%V 36
%N 4
%F Z 951
%A Bacher, Johann
%A Tamesberger, Dennis
%A Leitgöb, Heinz
%A Lankmayer, Thomas
%T NEET-Jugendliche: Eine neue arbeitsmarktpolitische Zielgruppe in Österreich
%D 2013
%P S. 103-131
%G de
%# A 2006; E 2012
%@ ISSN 1012-3059
%X "Der Beitrag geht den Fragen nach, wie viele Jugendliche in Österreich von einem NEET-Status betroffen sind, welche sozialstrukturellen Merkmale sie aufweisen und was die Ursachen für ein erhöhtes NEET-Risiko sind. Weiters wird untersucht, von welchen Faktoren ein (erfolgreicher) Ausstieg aus der NEETSituation abhängt. Zur Beantwortung dieser Fragestellungen wird ein Mehr-Methoden-Zugang gewählt, der sich auf quantitative und qualitative Elemente stützt. Es wird gezeigt, dass in Österreich im Zeitraum von 2006 bis 2011 im Durchschnitt rund 78.000 junge Menschen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren von Desintegration im Sinne eines NEET-Status betroffen waren. Die Anzahl an NEET-Jugendlichen ist jedoch stark von der Konjunktur abhängig und stieg beispielsweise in den Krisenjahren 2009 und 2010 deutlich an. Ein erhöhtes NEET-Risiko haben frühe Schulabgängerinnen, (weibliche) Jugendliche mit Betreuungspflichten, Jugendliche mit Migrationshintergrund der 1. Generation, Jugendliche, deren Eltern eine geringere Bildung haben, und Jugendliche, die in Städten leben. Allerdings wirken viele der genannten sozialstrukturellen Merkmale nicht direkt auf den NEET-Status ein, sondern nur indirekt. Die NEET-Gruppe ist sehr heterogen und entsprechend vielfältig sind die Ursachen, Bedürfnis- und Problemlagen. Als eine zentrale Hauptursache mit direkter Wirkung auf den NEET-Status konnte ein früher Schulabgang identifiziert werden. Zur Senkung der NEET-Rate plädiert der Beitrag für Maßnahmen, die an den individuellen Bedürfnissen der Jugendlichen ansetzen und niederschwellig sind. Weiters werden Maßnahmen für (neue) Zielgruppen, Maßnahmen zur Vernetzung und Koordinierung relevanter Akteurinnen und Maßnahmen auf regionaler Ebene sowie eine Weiterentwicklung der aktiven Arbeitsmarktpolitik vorgeschlagen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K NEET - Quote
%K Jugendliche
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialstruktur
%K NEET - Risiko
%K Konjunkturabhängigkeit
%K weibliche Jugendliche
%K Mütter
%K ausländische Jugendliche
%K soziale Herkunft
%K Schulabbrecher
%K regionale Faktoren
%K junge Erwachsene
%K Österreich
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2014-02-03
%M k140129v03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of International Migration and Integration
%V 15
%N 1
%F X 477
%A Juhasz Liebermann, Anne
%A Suter, Christian
%A Iglesias Rutishauser, Katia
%T Segregation or integration? : immigrant self-employment in Switzerland
%D 2014
%P S. 93-115
%G en
%# A 2003; E 2003
%@ ISSN 1488-3473
%R 10.1007/s12134-012-0270-4
%U http://dx.doi.org/10.1007/s12134-012-0270-4
%X "This article investigates whether immigrant self-employment is related more to segregation in the labour market than work as an employee (making it justifiable to speak of ethnic business) or whether, on the contrary, it reflects equality with the self-employment by the Swiss. The distinctive features of this research design are the comparison of ethnic segregation in the labour market with gender-specific segregation and the fact that, apart from migrants of the first generation, members of the second generation are also taken into consideration. The analyses show, firstly, that large differences exist between the various groups of migrants and that three patterns in immigrant self-employment become apparent. While for one person self-employment brings greater adjustment to the Swiss in comparison with working as an employee, for another it is associated with greater segregation. The third pattern reveals that self-employment can be an expression of 'superstratification' (Überschichtung). Secondly, the analyses indicate that, for the self-employed, gender-specific horizontal and vertical segregation tends to be smaller than for employees. However, in the upper positions of the social space, greater gender-specific inequalities can be observed than in the lower positions, thus making 'class' and 'gender' intersect as structural categories of social inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Selbständigkeit - Auswirkungen
%K soziale Integration
%K Segregation
%K ausländische Arbeitgeber
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K soziale Ungleichheit
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Inländer
%K abhängig Beschäftigte
%K Selbständige
%K Schweiz
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2014-02-14
%M k140130801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Sozialreform
%V 59
%N 4
%F Z 1604
%A Osiander, Christopher
%T Determinanten der Weiterbildungsbereitschaft gering qualifizierter Arbeitsloser
%D 2013
%P S. 493-513
%C Nürnberg
%G de
%# A 2011; E 2011;
%@ ISSN 0514-2776
%X "Weiterbildungsangebote sind wichtige Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Für ihren Erfolg ist unter anderem von Bedeutung, welche Arbeitslosen zu einer Teilnahme bereit sind. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Determinanten der Weiterbildungsbereitschaft bei gering qualifizierten, d. h. bei Personen ohne (verwertbaren) beruflichen Abschluss. Die vorgenommene Untersuchung beruht auf einer Kombination aus Befragungs- und Prozessdaten und kommt zu dem Ergebnis, dass Personen mit größerer Risikoneigung eher bereit sind, sich weiterzubilden, ebenso wie solche mit ausländischer Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund. Frühere Teilnahmen an Weiterbildungsangeboten erhöhen ebenfalls die Teilnahmebereitschaft. Eine größere Anzahl an Episoden, in denen Arbeitslosengeld (ALG) II bezogen wurde oder eine längere Dauer im ALG-I-Bezug verringern sie hingegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Publicly sponsored vocational training programs are important measures of active labor market policies in Germany. A crucial factor for their success is that unemployed are willing to participate in further training. This paper deals with individual determinants of willingness to participate, focusing an low-skilled unemployed, i.e. persons without any training qualification. To this end, survey data are combined with administrative data. The empirical results suggest that persons who are less risk averse show a significantly higher preparedness to participate. The same is true for migrants. Furthermore, previous participation in vocational training programs increases the willingness to participate again. In contrast, previous receipt of meanstested or insurance benefits during several spells of unemployment reduces the participation motivation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Niedrigqualifizierte
%K Weiterbildungsbereitschaft - Determinanten
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Weiterbildungsbeteiligung
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Migrationshintergrund
%K Ausländer
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J08
%K J24
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2014-02-18
%M k140113v08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik
%V 22
%N 4
%F Z 1054
%A Proch, Celina
%A Hünefeld, Lena
%A Hofmeister, Heather
%T Die Bereitschaft zu berufsbedingter Migration in Europa
%D 2013
%P S. 255-270
%G de
%# A 2007; E 2007
%@ ISSN 0941-5025
%X "Ausgehend von der Annahme einer fortschreitenden Herausbildung eines globalen Arbeitsmarktes ist das Ziel des Beitrags, Determinanten für Migrationsbereitschaft im Europäischen Ländervergleich zu bestimmen (N=7.220; Deutschland, Frankreich, Spanien, Schweiz und Polen). Dabei werden neben den klassischen soziodemografischen Merkmalen die individuellen Lebensumstände, Ressourcen sowie Einstellungen der Befragten berücksichtigt, um einen Beitrag zur Charakterisierung des Phänomens berufsbedingter, grenzüberschreitender Umzugsmobilität zu leisten. In unseren Analysen kommen wir zu dem Ergebnis, dass die Mobilitätsbereitschaft nicht als reines Nutzenkalkül verstanden werden kann, sondern ebenso davon abhängt, inwieweit eine Person räumlich, emotional und sozial in ihre Heimat eingebettet ist." (Textauszug, IAB-Doku)
%X "Based on the assumption of a progressive emergence of a global labor market, the aim of this paper is to identify the determinants of the willingness to move across borders for work-related reasons and their consideration in a European comparison (N = 7220, Germany, France, Spain, Poland and Switzerland). Not only socio-demographic characteristics, but also the individual circumstances, resources and attitudes of respondents are considered to contribute to a deeper characterization of mobile work across borders. The results of our analyses show, that the willingness to become mobile is not only a utility calculation, but also depends on how much people are embedded to their homeland in a spatial, emotional and social way." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K regionale Mobilität - Determinanten
%K Mobilitätsbereitschaft - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmigration
%K internationale Wanderung
%K soziale Faktoren
%K ökonomische Faktoren
%K Wanderungsmotivation
%K berufliche Mobilität
%K Arbeitskräftemobilität
%K demografische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K regionale Identität
%K Berufsaussichten
%K soziale Integration
%K Mobilitätsbarriere
%K Bildungsabschluss
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Spanien
%K Schweiz
%K Polen
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2014-02-12
%M k140128v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik
%V 22
%N 4
%F Z 1054
%A Staples, Ronald
%A Trinczek, Rainer
%A Whittall, Michael
%T "Posted Workers" : zwischen Regulierung und Invisibilisierung
%D 2013
%P S. 271-286
%G de
%@ ISSN 0941-5025
%X "Entsandte Arbeitnehmer stellen kein grundsätzlich neues Phänomen auf dem Arbeitsmarkt dar. Historisch sind 'Wanderarbeiter' gut dokumentiert. In der europäischen Union jedoch kommt Wanderarbeitern ein eigener Status zu, repräsentiert durch den Begriff 'Posted Worker'. Mit der damit verbundenen 'posted workers directive' und nationalen Umsetzungen soll transnationale abhängige Arbeit so reguliert werden, dass allzu große Schieflagen unterschiedlicher Arbeitsbedingungen vermieden werden. In unserer explorativen Studie gehen wir der Frage nach, wie die Regulierungen sich in branchenspezifischer Praxis auswirken und wie sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen von 'Posted Workers' gestalten. Dabei wird deutlich, dass diese Form von transnational mobiler Arbeit zwar ein persistentes Phänomen auf dem europäischen Arbeitsmarkt ist, die Akteure selber aber wenig sichtbar sind und die Umsetzungsdifferenzen zwischen europäischer und nationalen Regulierungsbemühungen Missbrauchsnischen öffnen." (Textauszug, IAB-Doku)
%X "Posted workers are not a fundamentally new phenomenon in the employment market. Historically, migrant workers' are well known. In the European Union, however, migrant workers obtained its own state, represented by the term 'Posted Worker'. Due to the , posted workers directive' and its national implementation, transnational dependent work should be regulated in a way, that excessive imbalances of different working conditions are avoided. In our exploratory study, we are tracing how the regulations show up in industry-specific practice and how the living and working conditions of 'Posted Workers' are shaped. It becomes apparent that this form of transnational mobile work is a persistent phenomenon in the European labour market, but the players themselves are not very visible and implementation differences between European and national regulatory efforts open abuse niches." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Wanderarbeitnehmer
%K Arbeitskräftemobilität
%K Wanderung
%K Freizügigkeit
%K EU-Richtlinie
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Lebenssituation
%K Wanderungsmotivation
%K internationale Wanderung
%K Regulierung
%K Arbeitsbedingungen
%K Europäische Union
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2014-02-12
%M k140128v02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J IW-Trends
%V 40
%N 4
%F Z 671
%A Alichniewicz, Justina
%A Geis, Wido
%T Zuwanderung über die Hochschule
%D 2013
%P S. 3-17
%G de
%# A 2001; E 2012
%@ ISSN 0941-6838
%R 10.2373/1864-810X.13-04-01
%U http://dx.doi.org/10.2373/1864-810X.13-04-01
%X "Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird Zuwanderung immer wich-tiger für die Fachkräftesicherung in Deutschland. Dabei müssen Zuwanderer nicht unbedingt bereits fertig ausgebildet sein, wenn sie nach Deutschland kommen, son-dern können auch hier ihr Hochschulstudium absolvieren. In den letzten Jahren ist die Anzahl der ausländischen Studierenden mit ausländischer Hochschulzugangsbe-rechtigung, die in Deutschland ein Studium abgeschlossen haben, von 9.375 im Studi-enjahr 2001 auf 30.386 im Studienjahr 2011 gestiegen. Solche sogenannten Bildungs-ausländer leisten einen Beitrag zur Fachkräftesicherung, wenn sie nach absolvierter Ausbildung in Deutschland verbleiben. Dies trifft auf rund 44 Prozent der Personen zu, die zwischen 2001 und 2010 ihren Abschluss in Deutschland gemacht haben. Viele dieser Zuwanderer über die Hochschule verfügen über Engpassqualifikationen. Der Anteil der MINT-Absolventen (Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissen-schaften oder Technik) lag in dieser speziellen Zuwanderergruppe mit 40,2 Prozent deutlich höher als bei Personen ohne eigene Migrationserfahrung (28,6 Prozent). Per-sonen, die zur Hochschulausbildung zugewandert sind, sind auch sehr gut in den deutschen Arbeitsmarkt integriert. Die Erwerbstätigenquote lag mit 92 Prozent im Jahr 2011 bei den Männern auf vergleichbarem Niveau wie bei den männlichen Ein-heimischen ohne Migrationserfahrung (94 Prozent). Sie üben dabei sogar etwas häu-figer Fach- und Führungstätigkeiten aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In view of Germany's ageing population, immigration is steadily gaining in importance as a means of securing the supply of skilled workers. However, it is not necessary for immi-grants to fully qualify before coming to Germany: they can obtain their university degree here. Between the academic years 2001 and 2011 the number of foreign students who had completed their high school education abroad but obtained a tertiary qualification in Ger-many rose from 9,375 to 30,386. These education-seeking foreigners contribute to the sup-ply of skilled workers if they remain in Germany after completing their courses. This was the case for about 44 per cent of those who graduated in Germany between 2001 and 2010. Many of those who immigrate via tertiary education have qualifications which are in short supply. At 40.2 per cent the proportion of STEM (Science, Technology, Engineering and Mathematics) graduates in this specific category of immigrants was considerably higher than amongst those without a migration background (28.6 per cent). Those who have moved to Germany with the aim of obtaining a university degree are also well integrated in the German labour market. At 92 per cent and 94 per cent respectively the employment rate for men in 2011 was comparable with that of native males. Indeed, a slightly higher proportion were employed in specialist or management positions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ausländische Studenten
%K Einwanderung
%K Hochschulabsolventen - Quote
%K Ausländerquote
%K Fachkräfte
%K Nachwuchssicherung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K MINT-Berufe
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Herkunftsland
%K Studienfach
%K beruflicher Verbleib
%K Erwerbsbeteiligung
%K Berufsgruppe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K I23
%K J24
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-02-27
%M k140211v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Recht der Jugend und des Bildungswesens
%V 61
%N 3
%F Z 1562
%A Benzer, Ulrike
%T Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen : Erfahrungen nach eineinhalb Jahren Anerkennungsgesetz
%D 2013
%P S. 317-329
%G de
%# A 2012; E 2013
%@ ISSN 0034-1312
%X "Am 1. April 2012 trat das 'Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen', das sog. Anerkennungsgesetz des Bundes in Kraft'. Die Gesetzesinitiative wurde unter der Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den beteiligten Fachressorts erarbeitet. Um einzuschätzen, inwieweit die Ziele des Gesetzes bereits erreicht werden und wo weiterer Handlungsbedarf besteht, werden im Folgenden die bisherigen Erfahrungen der Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen dargestellt. Dazu wird zunächst zur Beschreibung der Ausganglage das Anerkennungsgesetz des Bundes erläutert, der Stand der entsprechenden Gesetzgebung auf Landesebene wiedergegeben und die Informations- und Beratungsangebote des Bundes beschrieben. Im Anschluss werden Zahlen und Erkenntnisse zur Inanspruchnahme von Informations- und Beratungsangeboten sowie zur Antragstellung dargestellt. Daraus werden schließlich weitere Entwicklungsanforderungen und Perspektiven abgeleitet." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Informationsangebot
%K Ausländerberatung - Inanspruchnahme
%K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz - Erfolgskontrolle
%K Politikumsetzung
%K berufliche Qualifikation - Gleichwertigkeit
%K regionaler Vergleich
%K Bundesländer
%K Berufsfelder
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-02-03
%M k140130p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialwissenschaften und Berufspraxis
%V 36
%N 2
%F Z 933
%A Fischer, Tatjana
%A Peer, Verena
%T Räumliche Mobilität im Lebensverlauf : typisches und Spezifisches in Bezug auf rationale und emotionale Aspekte des Wanderungsverhaltens junger und älterer Menschen in ländlichen Regionen
%D 2013
%P S. 312-326
%G de
%@ ISSN 0724-3464
%X "Dieser Beitrag spürt deshalb den Stellenwert rationaler und emotionaler Aspekte in Bezug auf die Raummobilität in unterschiedlichen Lebensphasen auf und fragt nach Veränderungen im Wanderungsverhalten junger und älterer Menschen im Wandel der Zeit. Dabei baut er auf empirischen Befunden zum Abwanderungs- und Bleibeverhalten aus ländlichen Regionen Österreichs auf, wobei junge Fachhochschulabsolventen (Peer 2013) sowie Frauen im Alter von 20 bis 29 Jahren (Weber/Fischer 2010) und Personen im Alter von 55 bis 65 Jahren, die sich am Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand befinden bzw. bereits in Pension sind (Fischer 2013), im jeweiligen Fokus stehen. Damit verbindet sich die Herausforderung, Erkenntnisse verschiedener querschnittsorientierter Fallbeispielstudien miteinander zu verschränken und mittels altersgruppenspezifischer empirischer Befunde die Motive nachzuzeichnen, die hinter der Entscheidung stehen, den Hauptwohnsitz zu verlagern, d. h. entweder aus der ländlichen Herkunftsgemeinde wegzugehen oder in einer späteren Lebensphase dorthin wieder zurückzukehren." (Textauszug, IAB-Doku)
%X "Basing on empirical evidences of three case study research projects related to rural Austria, the present paper aims at investigating the spatial mobility of inhabitants of rural regions throughout the life course. The particular decisions to migrate are manifold and depend on the personal need for settledness extend and nature of the personal decision-making competence, as well as the role of rational and emotional influencing factors and the resulting loyalty to locality. While the desire of children as well as young senior citizens for settledness correlates with a great significance of emotional influencing factors (family, well-being, memories), rational aspects are prevailing in the phase of entering the labor market and establishing a professional life. As a consequence the urban areas, although unknown are preferred in comparison to the rural communities of origin. The challenge for rural communities lies not only in different definitions of quality of life but also in a not yet recognized heterogeneity within the separate age groups." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K regionale Mobilität
%K Lebenslauf
%K Mobilitätsbereitschaft
%K altersspezifische Faktoren
%K ländlicher Raum
%K psychische Faktoren
%K Abwanderung
%K Landflucht
%K junge Erwachsene
%K Fachhochschule
%K Hochschulabsolventen
%K ältere Arbeitnehmer
%K Frauen
%K Rentner
%K Wanderungsmotivation
%K Berufseinmündung
%K Berufsausstieg
%K regionale Identität
%K Emotionalität
%K Heimat
%K Rückwanderung
%K Binnenwanderung
%K Wohnort
%K strukturschwache Räume
%K Österreich
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-02-07
%M k140204p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 36
%N 1
%F Z 706
%A Frings, Dorothee
%T Wandernde Europäerinnen und Europäer : Missbrauch der Sozialsysteme?
%D 2014
%P S. 19-27
%G de
%@ ISSN 0172-746X
%@ ISSN 1432-6000
%X "Die Debatte um die Zuwanderung in die Sozialsysteme 'Wer nur nach Deutschland kommt, um hier Sozialhilfe zu kassieren, muss zurückgeschickt werden' (Bundesinnenminister Friedrich, heute-Journal vom 19.2.2013) Während einerseits der Ruf nach einer Willkommenskultur für Zuwanderer immer eindringlicher wird, warnen Medien, Politiker und Kommunalvertreter mit Schreckensszenarien vor einer ansteigenden Armutszuwanderung, die bereits ganze Stadtteile in Slums verwandelt habe. Die Willkommenskultur richtet sich nur an qualifizierte Fachkräfte, die auch aus dem Osten oder Süden Europas kommen, um hier nach einer neuen Existenzgrundlage zu suchen. Es gibt aber auch Orte in Deutschland, an denen sich Armut sammelt, so das 'Problemhaus' in Duisburg oder die völlig überbelegten Wohnungen im Dortmunder Norden, wo skrupellose Vermieter aus der Not der Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien Profit schlagen. Hier leben Menschen, die in Deutschland nach einem Leben in Würde und einer Arbeitsmöglichkeit suchen. Sie sind oft als große Familien mit vielen Kindern gekommen. Wie selbstverständlich werden ihnen von den Jobcentern und Sozialämtern die staatlichen Leistungen für Unterkunft und Existenzsicherung vorenthalten, die nach den deutlichen Feststellungen des Bundesverfassungsgerichts jedem Menschen unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit oder seinem Aufenthaltsstatus zu gewähren sind. Im Herbst 2013 richtete sich die bedrohliche Stimmung nicht nur gegen Flüchtlinge und Armutsmigration, sondern auch direkt gegen die Gruppe der Roma aus osteuropäischen Staaten." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K EU-Bürger
%K Sozialleistungen
%K Leistungsmissbrauch
%K Wanderungsmotivation
%K Osteuropäer
%K Herkunftsland
%K Sinti und Roma
%K Diskriminierung
%K soziale Ausgrenzung
%K Sozialrecht
%K EU-Recht
%K Rassismus
%K Freizügigkeit
%K soziale Partizipation
%K Leistungsanspruch
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Menschenrechte
%K Arbeitsmigration
%K soziale Verantwortung
%K Diskurs
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bulgarien
%K Rumänien
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-02-14
%M k140213805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte
%V 87
%N 1
%F Z 280
%A Janger, Jürgen
%A Nowotny, Klaus
%T Bestimmungsfaktoren für die Arbeitsplatzwahl von Wissenschaftern und Wissenschafterinnen
%D 2014
%P S. 81-89
%G de
%@ ISSN 0029-9898
%X "Junge, talentierte Wissenschafter und Wissenschafterinnen sind in ihrer Arbeitsplatzwahl, wie viele Studien zeigen, überdurchschnittlich mobil. Diese hohe Mobilität verläuft oft einseitig in Richtung der prestigereichen Universitäten in den USA. Ein solcher 'Brain Drain' wirkt sich nachteilig auf die Forschungsleistung in Europa aus. Um die Beweggründe für die Arbeitsplatzentscheidung von Forschern und Forscherinnen und damit die Gründe dieser asymmetrischen Mobilitätsströme zu ermitteln, wurden in einer weltweiten Umfrage mehr als 10.000 Personen je drei Arbeitsplätze zur Wahl gestellt. Aus den Antworten lässt sich der Einfluss unterschiedlicher Arbeitsplatzcharakteristika auf die Wahrscheinlichkeit der Arbeitsplatzentscheidung berechnen. Für junge Wissenschafter und Wissenschafterinnen sind demnach vor allem die Aussicht auf eine durchgängige Karriere, hohe Forschungsautonomie und die Zusammenarbeit mit renommierten Kollegen und Kolleginnen, aber auch adäquate Gehälter entscheidende Faktoren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Talented, young scientists are often internationally mobile. There is however an asymmetric mobility towards prestigious US universities. This brain drain limits Europe's research performance. To shed more light on the determinants of job choice of scientists and on asymmetric mobility flows, an international survey of more than 10,000 scientists was conducted, enabling estimation of the impact of varying job characteristics on the probability of job choice. Young scientists are particularly attracted by a tenure track model, high research autonomy and collaboration with prestigious peers, but also by appropriate salaries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wissenschaftler
%K Arbeitsplatzwahl - Determinanten
%K berufliche Autonomie
%K Berufsaussichten
%K Lohnhöhe
%K internationale Wanderung
%K Wanderungsmotivation
%K Arbeitsbedingungen
%K Hochschullehrer
%K Berufsverlauf
%K Mitarbeiter
%K Forschungsaufwand
%K Lebensqualität
%K Berufsprestige
%K Arbeitsplatzwahl - internationaler Vergleich
%K USA
%K Europa
%K Welt
%K I23
%K I25
%K I28
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-02-19
%M k140214s04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaft und Beruf
%V 64
%N 9-10
%F Z 080
%A Kohn, Karl-Heinz P.
%A Topac, Fatos
%T Adressatenspezifische Beratungsangebote : das Beispiel der migrationsspezifischen beschäftigungsorientierten Beratung
%D 2012
%P S. 61-66
%G de
%@ ISSN 0341-339X
%X "Potenzialaktivierende beschäftigungsorientierte Beratung als wichtiges Kernelement einer ganzheitlichen Strategie für mehr Fachkräfte - Adressenspezifische Beratungskompetenzen und Beratungsangebote als Grundlage des Gelingens am Beispiel der migrationsspezifischen beschäftigunsoreintierten Beratung - Nur ein ganzheitliches Konzept zur migrationsspezifischen Beratung mit Beschäftigungsorientierung verspricht Erfolg" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsberatung
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Beratungskonzept
%K Arbeitsorientierung
%K berufliche Integration
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Ratsuchende
%K Beratungsgespräch
%K Beratungsmethode
%K Migrationshintergrund
%K Bildungsberatung
%K Weiterbildungsberatung
%K Berufsberatung
%K Ausbildungsberatung
%K Berufsverlauf
%K Bildungsverlauf
%K Lebenslauf
%K Kompetenzprofil
%K Arbeitsberater
%K Berufsberater
%K Bildungsberater
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-02-24
%M k140207v01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Sozialwissenschaften und Berufspraxis
%V 36
%N 2
%F Z 933
%A Milbert, Antonia
%A Sturm, Gabriele
%T Mobil und immobiel in einem : über Unterschiede im Wanderungsverhalten von Männern und Frauen
%D 2013
%P S. 287-311
%G de
%# A 2003; E 2010
%@ ISSN 0724-3464
%X "Bei der Erforschung räumlicher Mobilität werden seit jeher alters- und geschlechtstypische Wanderungsraten erhoben und analysiert. Im vergangenen Jahrzehnt fällt dabei auf, dass die Wanderungen der Frauen in vielen Ländern bislang nicht beachtete Folgen haben. Auf diesen geschlechtsdifferenzierenden Blick richten wir diesen Beitrag. Wir stellen hier also die Frage, wie sich individuelles Verhalten von Frauen und Männern -- im Unterschied zu bewusstem, reflektiertem Handeln -- auf Raumstrukturen auswirkt. Raum umfasst in unserem Sprachgebrauch sowohl sozial-räumliche als auch materiale, kulturelle oder die gesellschaftliche Regulation betreffende Gegebenheiten und Prozesse." (Textauszug, IAB-Doku)
%X "Nearly every person knows sequences of mobility and immobility in his live from own experience. In a live time there are phases of high and of low mobility. In the historical perspective the mobile population groups change regarding volume, distances and patterns of their migratory behavior. But within the last decade it hast to be stated that the migration of (young) women has led to regional imbalances in many countries with unnoted consequences. Research an the motivation behind individual migration explains gender typical migration with individual live chances regarding education, job and partnership beyond traditional life styles and family constellations. Since the 19'h century, young adults move from the country side towards cities and urban areas because of their numerous and various facilities regarding education and jobs. Also the higher mobility of young women is already known from earlier centuries. But the mismatch of biographical mobility among men and women has neuer been as high as nowadays. In some regions the sex ratio of men to women became so skew that political attention and action is needed." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Wanderungsmotivation
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Männer
%K Frauen
%K altersspezifische Faktoren
%K Binnenwanderung - Auswirkungen
%K regionale Disparität
%K Sozialstruktur
%K Landflucht
%K Abwanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Wohnort
%K Geschlechterverteilung
%K Bevölkerungsstruktur
%K Altersstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-02-07
%M k140204p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 36
%N 1
%F Z 706
%A Seibert, Holger
%A Wapler, Rüdiger
%T Qualifikationsprofile und Arbeitsmarktchancen von Neuzuwanderern in Deutschland
%D 2014
%P S. 10-18
%G de
%# A 2005; E 2010
%@ ISSN 0172-746X
%@ ISSN 1432-6000
%X "In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich die Qualifikationsprofile der Neuzuwanderer nach Deutschland seit dem Jahr 2005 entwickelt haben und wie diese im Vergleich zur gesamten hierzulande lebenden Migrationsbevölkerung ausfallen. Zugleich geht es um die Arbeitsmarktchancen der neu zugewanderten im Vergleich zu bereits länger in Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten sowie zu den Personen ohne Migrationshintergrund." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Qualifikationsprofil - Entwicklung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Qualifikationsstruktur
%K Akademiker - Quote
%K Ungelernte - Quote
%K Herkunftsland
%K Ausbildungsabsolventen - Quote
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Bildungsabschluss
%K berufliche Integration
%K Erwerbsquote
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-02-14
%M k140213804
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Neue Zeitschrift für Sozialrecht
%V 23
%N 3
%F Z 1106
%A Thym, Daniel
%T Sozialleistungen für und Aufenthalt von nichterwerbstätigen Unionsbürgern
%D 2014
%P S. 81-90
%G de
%@ ISSN 0941-7915
%X "Seit geraumer Zeit sorgt die Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien für öffentliche Diskussionen. Prominent warnt der Deutsche Städtetag vor den Auswirkungen auf die kommunalen Dienstleistungen parallel diskutiert die Sozialgerichts- barkeit die Zulässigkeit des Leistungsausschlusses nach § 7 Abs. 1 S. 2 SGB II und muss auch in anderen Fällen die Existenz eines Freizügigkeitsrechts als Vorfrage für eine Leistungsgewährung beurteilen. Aus diesem Grund ist es überaus bedeutsam, dass der EuGH jüngst die Rechtsstellung von nichterwerbstätigen Unionsbürgern konkretisiertet. Hiernach müssen die Mitgliedstaaten einen gewissen Sozialleistungsbezug bei Nichterwerbstätigen hinnehmen. Dies beschränkt die staatlichen Regelungsoptionen, zumal die Richter in Luxemburg wieder einmal einen Rechtsmaßstab vorgeben, der viele Fragen offen lässt und die Entscheidung von Einzelfällen erschwert. Der vorliegende Beitrag zeigt mögliche Auswege aus dieser Unordnung." (Textauszug, IAB-Doku)
%K EU-Bürger
%K Sozialleistungen
%K Einwanderer
%K Nichterwerbstätige
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Leistungsempfänger - Quote
%K Aufenthaltsrecht
%K Leistungsanspruch
%K EU-Recht
%K Europäischer Gerichtshof - Rechtsprechung
%K Sozialhilfe
%K EU-Richtlinie
%K Diskriminierung
%K Freizügigkeit
%K Sozialrecht
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2014-02-19
%M k140214p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)
%A Batista, Catia
%A Umblijs, Janis
%T Migration, risk attitudes, and entrepreneurship : evidence from a representative immigrant survey
%D 2013
%P 40 S.
%C London
%G en
%# A 2010; E 2011
%B CReAM discussion paper : 2013/25
%U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_25_13.pdf
%X "Do more risk loving migrants opt for self-employment? This is a question especially relevant for policymakers designing selective immigration policies in countries of destination. In order to provide a rigorous answer to it, we use a novel vignette-adjusted measure of risk preferences in the domain of work to investigate the link between risk aversion and entrepreneurship in migrant communities. Using a representative household survey of the migrant population in the Greater Dublin Area, we find a significant negative relationship between risk aversion and entrepreneurship. In addition, our results show that the use of vignettes improves the significance of the results, as they correct for differential item functioning (where respondents interpret the self-evaluation scale in different ways) between entrepreneurs and non-entrepreneurs, and corrects for variation in the use of self-evaluation scales between migrants from different countries of origin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Selbständige
%K Unternehmensgründung
%K Risikobereitschaft
%K Selbsteinschätzung
%K Unternehmertum
%K soziales Netzwerk
%K Herkunftsland
%K EU-Bürger
%K Afrikaner
%K Bildungsabschluss
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Familienstand
%K Sprachkenntnisse
%K Dublin
%K Irland
%K F22
%K J01
%K J15
%K J61
%K L26
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-02-12
%M k131125r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Chiswick, Barry R.
%A Miller, Paul W.
%T International migration and the economics of language
%D 2014
%P 95 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA discussion paper : 7880
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k140122r06.pdf
%X "This paper provides a review of the research on the 'economics of language' as applied to international migration. Its primary focuses are on: (1) the effect of the language skills of an individual on the choice of destination among international (and internal) migrants, both in terms of the ease of obtaining proficiency in the destination language and access to linguistic enclaves, (2) the determinants of destination language proficiency among international migrants, based on a model (the three E's) of Exposure to the destination language in the origin and destination, Efficiency in the acquisition of destination language skills, and Economic incentives for acquiring this proficiency, (3) the consequences for immigrants of acquiring destination language proficiency, with an emphasis on labor market outcomes, and in particular earnings. Factors that are considered include age, education, gender, family structure, costs of migration, linguistic distance, duration in the destination, return migration, and ethnic enclaves, among others. Analyses are reported for the immigrant experiences in the US, Canada, Australia, the UK, Germany, Israel and Spain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Sprache
%K Sprachkenntnisse
%K Sprachbarriere
%K kulturelle Faktoren
%K kulturelle Identität
%K Einwanderungsland
%K Einwanderer
%K Mehrsprachigkeit
%K Forschungsstand
%K Zielgebiet
%K Entscheidung
%K Englisch
%K USA
%K Australien
%K Kanada
%K Großbritannien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Israel
%K Spanien
%K J15
%K J24
%K J31
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-02-05
%M k140122r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)
%A Dustmann, Christian
%A Görlach, Joseph-Simon
%T Selective outmigration and the estimation of immigrants' earnings profiles
%D 2014
%P 71 S.
%C London
%G en
%B CReAM discussion paper : 2014/02
%U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_02_14.pdf
%X "This chapter begins by documenting that temporary migrations are not only very common, but that outmigration of immigrants is selective both in terms of migrants' individual characteristics and their economic outcomes. We then examine the problems that arise when estimating immigrants' earnings profiles when outmigration is selective, and discuss the identifying assumptions needed to answer three different questions on immigrants' earnings careers. We show how better data can help to relax these assumptions, suggest appropriate estimators, and provide an illustration using simulated data. We finally provide an overview of existing papers that use different types of data to address selective outmigration when estimating immigrants' earnings profiles." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wanderung
%K Auswanderer
%K Auswanderung
%K Saisonarbeit
%K Rückwanderung
%K Wanderungsmotivation
%K Arbeitskräftemobilität
%K Migrationsforschung
%K Berufsverlauf
%K Einkommenshöhe
%K Forschungsstand
%K Einkommensentwicklung
%K ausländische Arbeitnehmer
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-02-05
%M k140121r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Ferrie, Joseph P.
%A Hatton, Timothy J.
%T Two centuries of international migration
%D 2013
%P 49 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA discussion paper : 7866
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k140122r02.pdf
%X "This is a draft chapter for B. R. Chiswick and P. W. Miller (eds.) Handbook on the Economics of International Migration. It provides an overview of trends and developments in international migration since the industrial revolution. We focus principally on long-distance migration to rich destination countries, the settler economies in the nineteenth century and later the OECD. The chapter describes the structure, direction and determinants of migration flows and the assimilation experience of migrants. It also examines the impact of migration on destination and source countries, and explores the political economy behind the evolution of immigration policy. We provide an historical context for current debates on immigration and immigration policy and we conclude by speculating on future trends." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wanderung
%K 19. Jahrhundert
%K 20. Jahrhundert
%K Einwanderer
%K Einwanderung
%K Auswanderung - Auswirkungen
%K internationale Wanderung - historische Entwicklung
%K Herkunftsland
%K Armut
%K Reichtum
%K Einwanderungsland
%K Wanderungsmotivation
%K Wanderungsstatistik
%K Migrationstheorie
%K Migrationsforschung
%K Einwanderungspolitik
%K Wirtschaftsgeschichte
%K Sozialgeschichte
%K Wanderungspolitik
%K politische Ökonomie
%K Welt
%K Europa
%K USA
%K OECD
%K F22
%K N30
%K N40
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-02-05
%M k140122r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.)
%A Geis, Wido
%A Kemeny, Felicitas
%T Zwölf gute Gründe für Zuwanderung
%D 2014
%P 24 S.
%C Köln
%G de
%# A 1999; E 2013
%B IW policy paper : 2014/02
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k140123r08.pdf
%X "Deutschland sollte Maßnahmen ergreifen, um verstärkt auch Fachkräfte aus demografiestarken Regionen zu gewinnen. Das Zuwanderungsrecht sollte weiter liberalisiert, die Anerkennung ausländischer Abschlüsse verbessert und die Willkommenskultur in Deutschland gestärkt werden. Es gibt nämlich 12 gute Gründe für Zuwanderung: Zuwanderung stärkt die Wirtschaftskraft, weil sie das Potenzial an Fachkräften vergrößert, internationale Aktivitäten von Unternehmen erleichtert und die Innovationskraft und das Wachstum steigert. Zuwanderung stärkt die öffentlichen Haushalte, weil sie die Einnahmen der Rentenversicherung vergrößert, die Kranken- und Pflegeversicherung stabilisiert und die öffentlichen Haushalte insgesamt entlastet. Zuwanderung verbessert die Lage in den Kommunen, weil sie die Schrumpfung vieler Städte und Dörfer abmildern kann, zu einer ausgewogeneren Altersstruktur der Bevölkerung führt und die medizinische Versorgung und Pflege verbessert. Zuwanderung kommt auch der Bevölkerung direkt zugute, weil sie Wohlstand schafft, die Lage inländischer Arbeitnehmer verbessert und das kulturelle Leben in Deutschland bereichert." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik
%K Einwanderer
%K Qualifikationsstruktur
%K Rekrutierung
%K Ausländerrecht
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Fachkräfte
%K Innovationsfähigkeit
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K internationale Zusammenarbeit
%K Auslandsinvestitionen
%K öffentliche Einnahmen
%K Rentenversicherung
%K Krankenversicherung
%K Pflegeversicherung
%K öffentlicher Haushalt
%K Bevölkerungsrückgang
%K Altersstruktur
%K Bevölkerungsstruktur
%K medizinische Versorgung
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K multikulturelle Gesellschaft
%K Arbeitserlaubnis
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmigration
%K Regionalentwicklung
%K Einwanderung - Entwicklung
%K Wirtschaftswachstum
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-02-07
%M k140123r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)
%A Gibson, John
%A McKenzie, David
%T Development through seasonal worker programs : the case of New Zealand's RSE program
%D 2014
%P 28 S.
%C London
%G en
%# A 2007; E 2013
%B CReAM discussion paper : 2014/05
%U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_05_14.pdf
%X "Seasonal worker programs are increasingly seen as offering the potential to be part of international development policy, in addition to the traditional goal of meeting domestic agricultural needs. New Zealand's Recognised Seasonal Employer (RSE) program is one of the first and most prominent of programs designed with this perspective. This chapter provides a detailed examination of this policy through the first six seasons. It begins by outlining the background to the launch of the program, and key features of how the program operates in practice. This includes the important role of policy facilitation measures taken by national governments and aid agencies. The evolution of the program in terms of worker numbers is then discussed, along with new data on the (high) degree of circularity in worker movements, and new data on (very low) worker overstay rates. This is followed by a summary of the impacts of the program on New Zealand workers and employers: there appears to have been little displacement of New Zealand workers, and new data shows RSE workers to be more productive than local labor, and that workers appear to gain productivity as they return for subsequent seasons. The program has also benefitted the migrants participating in the program, with increases in per capita incomes, expenditure, savings, and subjective well-being, with some evidence of small positive spillover benefits to their communities in the form of public goods. Taken together, this evidence suggests that the RSE program is largely living up to its promise of a 'triple win' for migrants, their sending countries in the Pacific, and for New Zealand, and that it is one of the most successful development interventions for which rigorous evidence exists. As such, both development and immigration policy can benefit from learning the lessons of this program." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Saisonarbeit
%K Saisonarbeitnehmer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Entwicklungshilfepolitik
%K Herkunftsland
%K Landwirtschaft
%K Landarbeiter
%K Rekrutierung
%K Arbeitserlaubnis
%K Gartenbau
%K Weinbau
%K Arbeitsproduktivität
%K Lohnhöhe
%K Neuseeland
%K Ozeanien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-02-14
%M k140130r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)
%A Jauer, Julia
%A Liebig, Thomas
%A Martin, John P.
%A Puhani, Patrick
%T Migration as an adjustment mechanism in the crisis? : a comparison of Europe and the United States
%D 2014
%P 37 S.
%C Paris
%G en
%# A 2005; E 2011
%B OECD social, employment and migration working papers : 155
%@ ISSN 1815-199X
%R 10.1787/5jzb8p51gvhl-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5jzb8p51gvhl-en
%X "The question of whether migration can be an equilibrating force in the labour market is an important criterion for an optimal currency area. It is of particular interest currently in the context of high and rising levels of labour market disparities, in particular within the Eurozone where there is no exchange-rate mechanism available to play this role. We shed some new light on this question by comparing pre- and post-crisis migration movements at the regional level in both Europe and the United States, and their association with asymmetric labour market shocks. We find that recent migration flows have reacted quite significantly to the EU enlargements in 2004 and 2007 and to changes in labour market conditions, particularly in Europe. Indeed, in contrast to the pre-crisis situation and the findings of previous empirical studies, there is tentative evidence that the migration response to the crisis has been considerable in Europe, in contrast to the United States where the crisis and subsequent sluggish recovery were not accompanied by greater interregional labour mobility in reaction to labour market shocks. Our estimates suggest that, if all measured population changes in Europe were due to migration for employment purposes - i.e. an upper-bound estimate - up to about a quarter of the asymmetric labour market shock would be absorbed by migration within a year. However, in the Eurozone the reaction mainly stems from migration of third-country nationals. Even within the group of Eurozone nationals, a significant part of the free mobility stems from immigrants from third countries who have taken on the nationality of their Eurozone host country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration - internationaler Vergleich
%K Wirtschaftskrise
%K internationale Wanderung
%K Freizügigkeit
%K EU-Osterweiterung - Auswirkungen
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Binnenwanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Ost-West-Wanderung
%K Arbeitsmarktkrise
%K regionale Disparität
%K ökonomische Faktoren
%K Wanderungsmotivation
%K Arbeitslosenquote
%K Eurozone
%K USA
%K Europäische Union
%K F15
%K F16
%K F22
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-02-05
%M k140122r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 National Institute of Economic and Social Research, London (Hrsg.)
%A Lisenkova, Katerina
%A Sanchez-Martinez, Miguel
%A Mérette, Marcel
%T The long-term economic impacts of reducing migration : the case of the UK migration policy
%D 2013
%P 31 S.
%C London
%G en
%# A 2010; E 2060
%B NIESR discussion paper : 420
%U http://niesr.ac.uk/sites/default/files/publications/dp420.pdf
%X "This paper uses an OLG-CGE model for the UK to illustrate the long-term effect of migration on the economy. We use the current Conservative Party migration target to reduce net migration 'from hundreds of thousands to tens of thousands' as an illustration. Achieving this target would require reducing recent net migration numbers by a factor of about 2. In presented simulations, we compare a baseline scenario, which incorporates the principal 2010-based ONS population projections, with a lower migration scenario, which assumes that net migration is reduced by around 50%. The results show that such a significant reduction in net migration has strong negative effects on the economy. The level of both GDP and GDP per person fall during the simulation period by 11.0% and 2.7% respectively. Moreover, this policy has a significant impact on public finances. To keep the government budget balanced, the labour income tax rate has to be increased by 2.2 percentage points in the lower migration scenario." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung
%K Einwanderungspolitik - Auswirkungen
%K demografische Faktoren
%K demografischer Wandel
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Lohnentwicklung
%K Bruttosozialprodukt
%K öffentlicher Haushalt
%K Großbritannien
%K C68
%K E17
%K H53
%K J11
%K J21
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-02-12
%M k140124r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Prantl, Susanne
%A Spitz-Oener, Alexandra
%T Interacting product and labor market regulation and the impact of immigration on native wages
%D 2014
%P 64 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1986; E 1999
%B IZA discussion paper : 7882
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k140122r07.pdf
%X "Does interacting product and labor market regulation alter the impact of immigration on wages of competing native workers? Focusing on the large, sudden and unanticipated wave of migration from East to West Germany after German reunification and allowing for endogenous immigration, we compare native wage reactions across different segments of the West German labor market: one segment without product and labor market regulation, to which standard immigration models best apply, one segment in which product and labor market regulation interact, and one segment covering intermediate groups of workers. We find that the wages of competing native West Germans respond negatively to the large influx of similar East German workers in the segment with almost free firm entry into product markets and weak worker influence on the decision-making of firms. Competing native workers are insulated from such pressure if firm entry regulation interacts with labor market institutions, implying a strong influence of workers on the decision-making of profit-making firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Gütermarkt
%K Arbeitsmarkt
%K Regulierung
%K Binnenwanderung
%K Arbeitsmigration
%K institutionelle Faktoren
%K staatlicher Zusammenschluss
%K Handwerk
%K Handwerksordnung
%K Betriebsrat
%K Betriebsverfassungsgesetz
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Inländer
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%K J61
%K L50
%K J3
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-02-05
%M k140122r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Prantl, Susanne
%A Spitz-Oener, Alexandra
%T Interacting product and labor market regulation and the impact of immigration on native wages
%D 2014
%P 53 S.
%C Nürnberg
%G en
%# A 1986; E 1999
%B IAB-Discussion Paper : 04/2014
%@ ISSN 2195-2663
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2014/dp0414.pdf
%X
%X "Does interacting product and labor market regulation alter the impact of immigration on wages of competing native workers? Focusing on the large, sudden and unanticipated wave of migration from East to West Germany after German reunification and allowing for endogenous immigration, we compare native wage reactions across different segments of the West German labor market: one segment without product and labor market regulation, to which standard immigration models best apply, one segment in which product and labor market regulation interact, and one segment covering intermediate groups of workers. We find that the wages of competing native West Germans respond negatively to the large influx of similar East German workers in the segment with almost free firm entry into product markets and weak worker influence on the decision-making of firms. Competing native workers are insulated from such pressure if firm entry regulation interacts with labor market institutions, implying a strong influence of workers on the decision-making of profit-making firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Gütermarkt
%K Arbeitsmarkt
%K Regulierung
%K Binnenwanderung
%K Arbeitsmigration
%K institutionelle Faktoren
%K staatlicher Zusammenschluss
%K Handwerk
%K Handwerksordnung
%K Betriebsrat
%K Betriebsverfassungsgesetz
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Inländer
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%K J61
%K L50
%K J3
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-02-27
%M k140225301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)
%A Prantl, Susanne
%A Spitz-Oener, Alexandra
%T Interacting product and labor market regulation and the impact of immigration on native wages
%D 2014
%P 63 S.
%C London
%G en
%# A 1986; E 1999
%B Norface migration discussion paper : 2014-03
%U http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_03_14.pdf
%X
%X "Does interacting product and labor market regulation alter the impact of immigration on wages of competing native workers? Focusing on the large, sudden and unanticipated wave of migration from East to West Germany after German reunification and allowing for endogenous immigration, we compare native wage reactions across different segments of the West German labor market: one segment without product and labor market regulation, to which standard immigration models best apply, one segment in which product and labor market regulation interact, and one segment covering intermediate groups of workers. We find that the wages of competing native West Germans respond negatively to the large influx of similar East German workers in the segment with almost free firm entry into product markets and weak worker influence on the decision-making of firms. Competing native workers are insulated from such pressure if firm entry regulation interacts with labor market institutions, implying a strong influence of workers on the decision-making of profit-making firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Gütermarkt
%K Arbeitsmarkt
%K Regulierung
%K Binnenwanderung
%K Arbeitsmigration
%K institutionelle Faktoren
%K staatlicher Zusammenschluss
%K Handwerk
%K Handwerksordnung
%K Betriebsrat
%K Betriebsverfassungsgesetz
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Einkommenseffekte
%K Inländer
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%K J61
%K L50
%K J3
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-02-28
%M k140228r18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)
%A Ruist, Joakim
%T The fiscal consequences of unrestricted immigration from Romania and Bulgaria
%D 2014
%P 18 S.
%C London
%G en
%# A 2007; E 2011
%B CReAM discussion paper : 2014/04
%U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_04_14.pdf
%X "When Romania and Bulgaria joined the EU in 2007 Sweden was one of two EU15 countries that did not restrict access to its labor market and welfare systems for Romanian and Bulgarian citizens. This article evaluates the net fiscal contribution in 2011 of Romanian and Bulgarian migrants who arrived in Sweden under this migration regime in 2007-2010. The average net contribution is found to be substantially positive: around 30,000 kronor, or one-sixth of public sector turnover per capita. This result is used to discuss expected corresponding net contributions in other EU15 countries, several of which lifted their restrictions on January 1st, 2014. The United Kingdom and Ireland stand out as two countries that unambiguously have reason to expect even more positive contributions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Einwanderung
%K Einwanderungsland
%K Herkunftsland
%K Ost-West-Wanderung
%K Kosten-Nutzen-Analyse - Auswirkungen
%K öffentlicher Haushalt
%K Sozialstaat
%K Sozialausgaben
%K Sozialabgaben
%K Erwerbsbeteiligung
%K Steueraufkommen
%K soziale Kosten
%K Schweden
%K Rumänien
%K Bulgarien
%K H20
%K H50
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-02-05
%M k140121r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Scherr, Albert
%T Betriebliche Diskriminierung : warum und wie werden migrantische Bewerberinnen und Bewerber um Ausbildungs- und Arbeitsplätze benachteiligt?
%D 2014
%P 4 S.
%C Bonn
%G de
%B WISO direkt
%@ 978-3-86498-774-8
%U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=10470&ty=pdf
%X "In der Diskussion über eine sozial gerechte Gestaltung der Einwanderungsgesellschaft wird den Schulen eine zentrale Bedeutung zugesprochen. Weniger Beachtung findet in der politischen Diskussion jedoch die Frage, was Betriebe zur Herstellung oder aber zur Verhinderung gleicher Teilhabemöglichkeiten von Migrantinnen und Migranten beitragen. Betriebe benachteiligen migrantische Bewerberinnen und Bewerber auch dann, wenn diese über gleiche Qualifikationen verfügen wie Einheimische. Um Diskriminierung aufzubrechen, genügt es deshalb nicht, auf die Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes zu verweisen. Vielmehr ist es erforderlich, Personalverantwortliche und Betriebsräte dafür zu sensibilisieren, wie Diskriminierung zu Stande kommt, und eine aktive Auseinandersetzung mit betrieblicher Diskriminierung einzufordern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bewerberauswahl
%K Diskriminierung
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ausländische Jugendliche
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K Personalauswahl
%K Benachteiligung
%K Beschäftigerverhalten
%K Personaleinstellung
%K Migrationshintergrund
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-02-07
%M k140124r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Thum, Anna-Elisabeth
%T Ethnic identity and educational outcomes of German immigrants and their children
%D 2013
%P 30 S.
%C Berlin
%G en
%# A 1999; E 2007
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 622
%@ ISSN 1864-6689
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.436067.de/diw_sp0622.pdf
%X "Identity can be an important driving force for educational performance. Immigrants and their children face the challenge of identifying with their host country's culture. This paper examines whether young immigrants and their children who identify stronger with the German culture are more likely to increase their educational outcomes. We use a concept of ethnic identity which is designed to capture Germanness in immigrants'day-to-day routine - based on self-identification, language skills and cultural habits. The research design takes into account the issue of endogeneity of ethnic identity in an educational outcome equation by measuring education and identity at different moments and by using an endogenous latent factor methodology. The paper finds that identification with the German culture has an overall positive effect on educational outcomes and diminishes and renders the educational gap between immigrants and the second generation insignificant. The paper's results indicate that the second generation identifies stronger with the German culture than immigrants, no matter whether of German, European, Central European or Turkish background. Apart from the immigrant generation, own low educational attainment and high mother's educational attainment matter for identification with the German culture." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K kulturelle Identität - Auswirkungen
%K Bildungsabschluss
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K nationale Identität - Auswirkungen
%K Bildungsmotivation
%K Sprachkenntnisse
%K Deutsch als Fremdsprache
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K soziale Beziehungen
%K Inländer
%K Sprachförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2014-02-14
%M k140130r17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.)
%A Apolinarski, Beate
%A Poskowsky, Jonas
%2 Middendorff, Elke (Proj.Ltr.)
%2 Kandulla, Maren
%2 Naumann, Heike
%T Ausländische Studierende in Deutschland 2012 : Ergebnisse der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
%D 2013
%P 87 S.
%9 Stand: Oktober 2013
%C Berlin
%G de
%# A 2006; E 2012
%B Wissenschaft
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k140130r04.pdf
%X "Deutschland genießt als Studienland bei jungen Menschen im Ausland einen guten Ruf. Die Attraktivität des deutschen Hochschulsystems spiegelt sich in der anhaltend hohen Zahl ausländischer Studierender wider. Doch aus welchen Ländern kommen die Studierenden? Wie finanzieren sie ihr Studium in Deutschland? Und mit welchen Problemen sind sie fern der Heimat konfrontiert? Antworten auf diese Fragen gibt der heute erscheinende Sonderbericht der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW), die das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ausländische Studenten - Quote
%K Herkunftsland
%K Hochschulzugang
%K Sprachkenntnisse
%K Deutsch als Fremdsprache
%K ausländische Studenten
%K Studienfach
%K Geschlechterverteilung
%K Familienstand
%K Altersstruktur
%K soziale Herkunft
%K Lebenssituation
%K Studiensituation
%K Wohnsituation
%K Auslandsstudium
%K Studienmotivation
%K Nebentätigkeit
%K Zeitbudget
%K Studiendauer
%K Hochschulwechsel
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-12
%M k140130r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-21.0307
%A Bandorski, Sonja
%T Integration in unsichere Verhältnisse? : berufliche Integration im Einwanderungsland Deutschland
%D 2013
%P 269 S.
%C Münster
%I Waxmann
%G de
%# A 2005; E 2005
%B Internationale Hochschulschriften : 599
%@ ISBN 978-3-8309-2982-6
%@ ISSN 0932-4763
%X "Der Arbeitsmarkt ist für die Integration in eine Gesellschaft nach dem Beenden von Schule und Ausbildung oder Studium der zentrale Ort. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt nehmen infolge jahrelanger Prekarisierungsprozesse unsichere Segmente stark zu. Welche Integrationspotenziale bietet also der deutsche Arbeitsmarkt überhaupt? Und welche Möglichkeiten zeichnen sich insbesondere für Personen mit einem Migrationshintergrund ab, deren Integration besonders in den gesellschaftlichen Fokus gerückt wird? Die vorliegende Arbeit bietet eine systematische Zusammenführung der Diskurse um die Prekarisierung des Arbeitsmarktes und migrationsspezifische Integrationsprozesse. Über die Entwicklung ,beruflicher Lagen' wird für alle jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund im Alter zwischen 15 und 34 Jahren untersucht, wie schulische und berufliche Bildung, aber auch Merkmale wie Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund und Elternschaft die Positionierung auf dem bzw. jenseits des Arbeitsmarktes strukturieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration - Determinanten
%K prekäre Beschäftigung
%K junge Erwachsene
%K Jugendliche
%K Migrationshintergrund
%K sozioökonomische Faktoren
%K Einwanderungsland
%K Unsicherheit
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Deutscher
%K Bildungsniveau
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Familienstand
%K ausländische Jugendliche
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-03
%M k140115p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik (Hrsg.)
%T Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der EU-Schuldenkrise auf den deutschen Arbeitsmarkt : Hintergrundinformation. Berichtsmonat November 2013
%D 2014
%P 23 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2008; E 2014
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k140131r01.pdf
%X "In der Hintergrundinformation werden die Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der EU-Schuldenkrise auf den deutschen Arbeitsmarkt mit wichtigen Eckzahlen beschrieben. In den Anhangtabellen finden sich zusätzlich Beschäftigtendaten in der Unterscheidung nach Beschäftigungsform, einzelnen Herkunftsländern, Wirtschaftszweigen und Bundesländern; die beiden letztgenannten Differenzierungen nach einer Wartezeit von 6 Monaten. Darüber hinaus sind noch Tabellen zur Arbeitslosigkeit und zum Leistungsbezug in der Grundsicherung enthalten. Weitere Informationen zur Beschäftigung werden quartalsweite nach einer Wartezeit von 6 Monaten in dem Statistikheft 'Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der EU-Schuldenkrise auf die Beschäftigung in Deutschland' veröffentlicht." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Freizügigkeit - Auswirkungen
%K Arbeitsmigration
%K Beschäftigungseffekte
%K internationale Verschuldung - Auswirkungen
%K Ost-West-Wanderung
%K Einwanderung
%K Osteuropäer
%K Wanderungsstatistik
%K Beschäftigtenstatistik
%K Beschäftigungsentwicklung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K Herkunftsland
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K geringfügige Beschäftigung
%K Süd-Nord-Wanderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Osteuropa
%K Bulgarien
%K Estland
%K Lettland
%K Litauen
%K Polen
%K Rumänien
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Italien
%K Portugal
%K Spanien
%K Griechenland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-04
%M k140131r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 91-N.0147
%A Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (Hrsg.)
%2 Woytalewicz, Victoria (Red.)
%T Beschäftigung innovativ gestalten : Wertschöpfung - Wertschätzung - Wettbewerb. Bericht über den 8. Kongress der Sozialwirtschaft vom 13. und 14. Juni 2013 in Magdeburg
%D 2014
%P 273 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%S Edition Sozialwirtschaft : 37
%@ ISBN 978-3-8487-0678-5
%U http://d-nb.info/1044922206/04
%X "Die Beschäftigung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft kann nicht losgelöst von den vielfältigen Veränderungen der Angebotsstrukturen und Leistungsprozessen in den einzelnen Geschäftsfeldern betrachtet werden. Der Anpassungsbedarf - von der demografischen Entwicklung stark beeinflusst - hat erhebliche Auswirkungen auf die Profile der Aufgaben und Tätigkeiten bzw. der zu besetzenden Stellen in den Einrichtungen und Diensten und damit auf die jeweils notwendigen Kompetenzen der Mitarbeiter. Hier ist Innovation auf unterschiedlichste Art und Weise gefordert. Auf dem 8. Kongress der Sozialwirtschaft, der im Juni 2013 in Magdeburg stattfand, beleuchteten Experten aus Wissenschaft und Praxis die Rahmenbedingungen für Arbeitsmarkt und Beschäftigung, ihre Konsequenzen für die strategische Ausrichtung und wie sich Sozialunternehmen strategisch und operativ darauf vorbereiten können.
Dabei wurden, neben der vertiefenden Betrachtung in sieben verschiedenen Foren, auch Best-Practice-Beispiele vorgestellt und ihre Übertragbarkeit auf andere Organisationen, Unternehmen und Verbände mit den Teilnehmern diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Sozialwesen
%K Gesundheitswesen
%K Personalpolitik
%K best practice
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungspolitik
%K soziale Dienste
%K Personalwirtschaft
%K Personalmanagement
%K Krankenhaus
%K Lohnpolitik
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel - Auswirkungen
%K Kompetenzprofil
%K Anforderungsprofil
%K Sozialberufe
%K Gesundheitsberufe
%K Innovation
%K Personalentwicklung
%K zwischenbetriebliche Kooperation
%K Personalbeschaffung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K betriebliches Gesundheitsmanagement
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-03
%M k140114p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesministerium des Innern (Hrsg.)
%A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.)
%T Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung : Migrationsbericht 2012
%D 2013
%P 303 S.
%C Berlin
%G de
%# A 1991; E 2012
%U http://doku.iab.de/externe/2014/k140116r03.pdf
%X "Das Bundeskabinett hat am 15. Januar 2014 den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erarbeiteten Migrationsbericht 2012 verabschiedet. Der Bericht gibt auf der Grundlage der vorhandenen Daten einen Überblick über das Migrationsgeschehen in Deutschland. Er stellt die verschiedenen Migrationsarten detailliert dar und informiert über die Struktur der Bevölkerung mit Migrationshintergrund.
Wesentliche Ergebnisse:
- Deutschland gewinnt als Zielland von Migration weiter an Attraktivität.
- Die Zuwanderung hat sich 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent erhöht, die Zahl der Fortzüge nahm um 7 Prozent zu.
- Die EU-Binnenmigration macht 58 Prozent des gesamten Zuwanderungsgeschehens nach Deutschland aus.
- Der Wanderungsgewinn beträgt 369.000 Personen, der höchste seit dem Jahr 1995.
- Beim Zuzug von Fachkräften war ein weiterer Anstieg zu verzeichnen.
- Auch begannen so viele junge Menschen, die ihre Hochschulreife im Ausland erworben haben, ihr Studium in Deutschland wie nie zuvor.
- Hauptherkunftsland der Zuwanderer war wie schon in den Vorjahren Polen.
- Die Zuzüge aus Rumänien und Bulgarien steigen seit dem EU-Beitritt im Jahr 2007 weiter an.
- Deutlich angestiegen ist auch die Zuwanderung aus den südeuropäischen EU-Staaten Spanien, Italien und Griechenland.
- Der Anstieg der Asylbewerberzahlen hat sich im Vergleich zum Vorjahr mit einem Zuwachs von 41 Prozent weiter fortgesetzt.
- In Deutschland hat jeder fünfte Einwohner einen Migrationshintergrund, bei Kindern unter zehn Jahren liegt dieser Anteil bereits bei etwa einem Drittel." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderung
%K Auswanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Bevölkerungsstatistik
%K Herkunftsland
%K regionale Verteilung
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Familiennachzug
%K Aussiedler
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Saisonarbeitnehmer
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K Arbeitsmigration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Grenzpendler
%K Informatiker
%K Fachkräfte
%K Hochqualifizierte
%K leitende Angestellte
%K ausländische Studenten
%K Rückwanderung
%K illegale Einwanderung
%K Ausländerquote
%K Einbürgerung
%K Staatsangehörigkeit
%K Einwanderungspolitik
%K Wanderung - internationaler Vergleich
%K Deutscher
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K Ausländerstatistik
%K demografischer Wandel
%K Wanderung
%K Sterblichkeit
%K Fruchtbarkeit
%K Altersstruktur
%K Bevölkerungsstruktur
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsprognose
%K Wanderungspotenzial
%K Ost-West-Wanderung
%K internationale Wanderung
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-03
%M k140116r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Projekt Faire Mobilität des DGB-Bundesvorstandes (Hrsg.)
%A Dälken, Michaela
%T Grenzenlos faire Mobilität? Zur Situation von mobilen Beschäftigten aus den mittel- und osteuropäischen Staaten
%D 2012
%P 72 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2011; E 2012
%U http://www.faire-mobilitaet.de/suche/++co++fa3f5ea4-0d90-11e2-bff6-00188b4dc422
%X "Die Analyse nimmt die Arbeitssituation von Beschäftigen aus den EU- 8-Staaten und den EU-2-Staaten in den Blick. Dazu werden zunächst die Daten- und Rechtslage untersucht und die Problemlagen der Arbeits- und Beschäftigungssituation von mobilen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern analysiert. Anschließend werden Möglichkeiten zur Durchsetzung von Arbeitnehmerrechten diskutiert sowie Kontroll- und Sanktionsmöglichkeiten beschrieben. Darauf aufbauend werden vorhandene Beratungs- und Informationsangebote für mobile Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer hinsichtlich ihrer Zielgruppen, Zielsetzungen und Inhalte ausgewertet und offene Bedarfe formuliert. Zudem werden transnationale Kooperationen der Gewerkschaften vorgestellt und auf ihre Ausrichtung hin untersucht. Als Schlussfolgerung werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Arbeits- und Beschäftigungssituation mobiler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entwickelt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Herkunftsland
%K Arbeitssicherheit
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitsbedingungen
%K prekäre Beschäftigung
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K Wanderarbeitnehmer
%K Ausländerberatung
%K Informationsangebot
%K Gewerkschaft
%K Arbeitsmigration
%K Freizügigkeit
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K Lohndiskriminierung
%K Ausbeutung
%K Schwarzarbeit
%K illegale Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Osteuropa
%K Bulgarien
%K Estland
%K Lettland
%K Litauen
%K Polen
%K Rumänien
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-07
%M k140123p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 93-30.0130
%A Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.)
%T Trends der Weiterbildung : DIE-Trendanalyse 2014
%D 2013
%P 208 S.
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%# A 1998; E 2012
%S DIE spezial
%@ ISBN 978-3-7639-5313-4
%X "The third DIE (German institute for development politics) trend analysis documents the structures, processes and results of the further development on the basis of educational reporting data and current findings of educational research. The publication pools the secure, but often disperse or hardly accessible knowledge about further development in Germany. Furthermore, the current trends within the areas provision and participation structures, institutions, human resources, financing are presented. Separate chapters are dedicated to the report systems within further development, the collation of competence profiles as well as the systematic inspection of further development research. Thus, the trend analysis provides stakeholders from practice, politics and research with an empirical basis for the evaluation and control of future advancements within the further development landscape." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Weiterbildungsstatistik
%K Weiterbildung
%K Erwachsenenbildung
%K Weiterbildungsbeteiligung
%K Weiterbildungsangebot
%K Weiterbildungsfinanzierung
%K Allgemeinbildung
%K Berufsbildung
%K Bildungsträger
%K Teilnehmerstruktur
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K ältere Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K Volkshochschule
%K Fernunterricht
%K betriebliche Weiterbildung
%K Weiterbildungsförderung
%K Bildungsurlaub
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Bildungsausgaben
%K öffentliche Ausgaben
%K Bildungspersonal
%K Weiterbildner
%K Professionalisierung
%K Arbeitsbedingungen
%K Berichtssystem Weiterbildung
%K Kompetenzentwicklung
%K Kompetenzerwerb
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-07
%M k140203307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.)
%A El-Mafaalani, Aladin
%T Vom Arbeiterkind zum Akademiker : über die Mühen des Aufstiegs durch Bildung
%D 2014
%P 54 S.
%C Sankt Augustin ; Berlin
%G de
%@ ISBN 978-3-944015-98-9
%U http://www.kas.de/wf/doc/kas_36606-544-1-30.pdf?140121131707
%X "Die PISA-Studien haben in den letzten Jahren immer wieder darauf hingewiesen, dass der schulische Erfolg in Deutschland eng mit sozialer und ethnischer Herkunft zusammenhängt. Daraus wurde die Schlussfolgerung gezogen, dass Bildungschancen im Wesentlichen von Bildungssystemen abhängen. Aufstieg durch Bildung wurde zur allgemeinen Losung.
Der Autor zeigt sehr deutlich auf, dass beruflicher Erfolg und soziale Mobilität nicht nur auf das Bildungsniveau reduziert werden dürfen und dementsprechend die Ungleichheitsbedingungen nicht nur im Bildungswesen selbst zu finden sind. In seiner qualitativen Studie interviewte er vierzig 'Extremaufsteiger', die aus Unterschichtsfamilien stammten und in hohe Positionen aufgestiegen sind. Unter den Interviewten sind sowohl Menschen mit türkischem und vietnamesischem Migrationshintergrund als auch solche ohne Migrationshintergrund." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K soziale Herkunft
%K Bildungsmobilität
%K sozialer Aufstieg - Auswirkungen
%K Arbeiterkinder
%K Bildungschancen
%K soziale Ungleichheit
%K Sozialisationsbedingungen
%K Benachteiligung
%K Migrationshintergrund
%K Unterschicht
%K Türke
%K Vietnamese
%K Bildungsmotivation
%K Aufstiegsmotivation
%K Deutscher
%K Benachteiligte
%K Habitus
%K soziale Umwelt
%K sozialer Konflikt
%K Intergenerationsmobilität
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-24
%M k140207r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-21.0308
%A Groenemeyer, Axel
%A Hoffmann, Dagmar
%2 Luedtke, Jens
%2 Brändle, Tobias
%2 Müller, Siylvia
%2 Schels, Brigitte
%2 Zahradnik, Franz
%T Jugend als soziales Problem - soziale Probleme der Jugend? : Diagnosen, Diskurse und Herausforderungen
%D 2014
%P 397 S.
%C Weinheim
%I Beltz Juventa
%G de
%S Jugendforschung
%@ ISBN 978-3-7799-2460-9
%U http://d-nb.info/1034154796/04
%X "Der Band beschäftigt sich mit dem sozialen Phänomen Jugend in Zeiten des sozialen und kulturellen Wandels sowie der Wahrnehmung und Diskussion sozialer Probleme, die mit dem Aufwachsen in der Gegenwartsgesellschaft verbunden werden. Kritisch wird das Spannungsverhältnis von Jugend(lichen) und ihren sozialen Problemen analysiert sowie dessen ambivalente mediale und diskursive Aufbereitung."(Textauszug, IAB-Doku)
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
Aufwachsen in der Arbeitsgesellschaft
Jens Luedtke: Die Arbeitsgesellschaft unter Wandlungsdruck - Auswirkungen auf die Lage und Zukunft von Jugendlichen (76-96);
Tobias Brändle, Sylvia Müller: Realitätsferne Berufswünsche? Die Berufsorientierung von Jugendlichen im Übergangssystem (97-118);
Brigitte Schels, Franz Zahradnik: Junge Erwachsene und "Hartz IV" - Geringqualifiziert, arbeitslos und schlecht motiviert? (119-139).
%K Jugend
%K sozialer Wandel
%K Kulturwandel
%K Arbeitsgesellschaft
%K Zukunftsperspektive
%K Berufswunsch
%K Berufsorientierung
%K Berufsvorbereitung
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Diskurs
%K Jugendforschung
%K Massenmedien
%K Jugendkriminalität
%K Sexualität
%K Jugendsozialarbeit
%K Alkoholismus
%K soziale Wahrnehmung
%K Fremdbild
%K Mobbing
%K Internet
%K Jugendkultur
%K ausländische Jugendliche
%K Migrationshintergrund
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Gewalt
%K Gewaltprävention
%K Resilienz
%K Problemgruppe
%K Jugendpolitik
%K Jugendprotest
%K Lebenssituation
%K abweichendes Verhalten
%K arbeitslose Jugendliche
%K Stigmatisierung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-05
%M k140117p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)
%A Gstrein, Michaela
%A Mateeva, Liliana
%A Rodiga-Laßnig, Petra
%A Abbott, Pamela
%A Wallace, Claire
%T Third European quality of life survey : quality of life in Europe: Quality of society and public services
%D 2013
%P 113 S.
%C Dublin
%G en
%# A 2007; E 2011
%@ ISBN 978-92-897-1119-7
%R 10.2806/37653
%U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2013/61/en/1/EF1361EN.pdf
%X "This report explores how Europeans perceive the quality of their societies, and of their public services. It looks at such aspects of society as trust in institutions and other people, perceived tensions between social groups, attitudes towards migrants and the effects of the economic crisis on social inclusion and social cohesion. It ¬ finds that satisfaction with the economic situation of one's country, not being in employment and overall life satisfaction appear to boost satisfaction with public services; hardship appears to reduce it. In societal terms, trust in institutions decreased visibly from 2007 to 2011. Trust in people however changed less than trust in institutions and is more similar across the EU. A positive relationship exists between trust in institutions and satisfaction with the economic situation of one's own country; a negative relationship between trust in institutions and inequality. And tensions were perceived to be highest between different racial and ethnic groups and between rich and poor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lebensqualität - internationaler Vergleich
%K öffentliche Dienstleistungen
%K sozialer Wandel
%K Kinderbetreuung
%K Altenpflege
%K Krankenpflege
%K medizinische Versorgung
%K soziale Umwelt
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K soziale Integration
%K Unsicherheit
%K Gesellschaftsentwicklung
%K Gesundheitswesen
%K Sozialwesen
%K soziale Dienste
%K soziale Ungleichheit
%K Vertrauen
%K soziale Beziehungen
%K Wohnort
%K soziale Deprivation
%K Wahrnehmung
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Einwanderer
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-05
%M k131205r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%1 Centre for European Policy Studies (Hrsg.)
%A Guild, Elspeth
%A Carrera, Sergio
%A Eisele, Katharina
%T Social benefits and migration : a contested relationship and policy challenge in the EU
%D 2013
%P 152 S.
%C Brüssel
%G en
%@ ISBN 978-94-6138-349-5
%U http://www.ceps.eu/ceps/dld/8399/pdf
%X "Following the financial crisis that commenced in 2008, the relationship between migration and social benefits has become increasingly contested in a number of large EU member states. The Eastern expansion of the EU in 2004 and 2007 has added a new dimension to the relationship. Concerns have spread across a number of member states about the 'costs' and 'financial burdens' of migration and intra-EU mobility and there have been calls for restrictions of existing EU rights and freedoms in the areas of EU free movement, social security coordination, asylum and migration laws.
The collection of essays contained in this book examines the main policy controversies that have emerged in the EU regarding linkages between welfare and migration. Does migration constitute a disproportionate burden to member states' domestic labour markets and welfare systems? Should non-citizens be entitled to social benefits in the state where they live? Is there objective evidence and statistical data indicating abuse of social benefits and increasing financial burdens by non-citizens, 'social welfare tourism' or the so-called 'welfare magnet' hypothesis, whereby migrants are attracted to countries that provide more generous welfare?
The book analyses these controversies as they affect different categories of non-citizens in the framework of EU law and policy. This is coupled with an examination of the uses or misuses of data, information and social science knowledge in the debates on the reliance by non-citizens on social benefits. The book concludes with a set of recommendations addressed to EU policy-makers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wanderung
%K internationale Wanderung
%K soziales System
%K Einwanderungsland
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K Leistungsanspruch
%K Leistungsbezug
%K Sozialhilfe
%K Wanderungsmotivation
%K Rechtsvereinheitlichung
%K Sozialleistungen - Inanspruchnahme
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Ost-West-Wanderung
%K Asylbewerber
%K Einwanderer
%K soziale Kosten
%K Einwanderungspolitik
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-05
%M k140123r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Mittel- und Osteuropa (Hrsg.)
%A Jobelius, Matthias
%A Stoiciu, Victoria
%T Die Mär vom "Sozialtourismus" : Zuwanderung rumänischer Staatsbürger nach Deutschland und in andere EU-Mitgliedsländer
%D 2014
%P 7 S.
%C Bonn
%G de
%# A 1989; E 2013
%B Perspektive
%@ ISBN 978-3-86498-779-3
%U http://library.fes.de/pdf-files/id-moe/10467.pdf
%X "Seit Jahren arbeiten rumänische EU-Bürger als Akademiker, Facharbeiter, Auszubildende, Selbständige und Saisonarbeiter im Rahmen der Arbeitnehmerfreizügigkeit in Deutschland. Seit dem 1. Januar 2014 können auch Rumänen ohne berufsqualifizierenden Abschluss uneingeschränkt in Deutschland arbeiten. Italien und Spanien sind mit Abstand die wichtigsten Zielländer für rumänische Zuwanderer. Sie nehmen zusammen jährlich zwischen 60 bis 80 Prozent aller Migranten aus Rumänien auf. Deutschland folgt mit großem Abstand auf Platz drei, wird jedoch als Einwanderungsland für rumänische Staatsbürger attraktiver. In Deutschland sind rumänische Staatsbürger gut in den Arbeitsmarkt integriert. Darüber hinaus gehören sie zu den qualifizierten Zuwanderungsgruppen. Nur ein vergleichsweise geringer Teil der Rumänen in Deutschland nimmt Sozialleistungen in Anspruch. In einigen Regionen und Sektoren weicht die Arbeitsmarktsituation der Rumänen vom Bundesdurchschnitt ab. Dort treten Probleme konzentriert auf und rumänische Migranten leiden unter prekären Arbeitsverhältnissen. Die Hilfe für betroffene Kommunen und Maßnahmen gegen unwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen für Zuwanderer sind die wichtigsten Handlungsfelder." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderung - internationaler Vergleich
%K Rumäne
%K Arbeitsmigration
%K berufliche Integration
%K Qualifikationsstruktur
%K regionaler Vergleich
%K Sozialhilfeempfänger - Quote
%K Einwanderer
%K Auswanderung - Entwicklung
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K Wanderungsmotivation
%K ökonomische Faktoren
%K Armut
%K Schwarzarbeit
%K Arbeitsbedingungen
%K illegale Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%K Rumänien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-07
%M k140123p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 ICF GHK Consulting Ltd., London (Hrsg.)
%1 Milieu Ltd., Brüssel (Hrsg.)
%A Juravle, Carmen
%A Weber, Tina
%A Canetta, Emanuela
%A Fries Tersch, Elena
%A Kadunc, Martina
%T A fact finding analysis on the impact on the Member States' social security systems of the entitlements of non-active intra-EU migrants to special non-contributory cash benefits and healthcare granted on the basis of residence : final report submitted by ICF GHK in association with Milieu Ltd
%D 2013
%P 276 S.
%9 [Stand:] 14 October 2013 (revised on 16 December 2013)
%C London ; Brüssel
%G en
%U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=10972&langId=en
%X "In the specific case of cash benefits such as social pensions, disability allowances and non-contributory job-seekers allowances financed by general taxation rather than contributions by the individual concerned (so-called special non-contributory cash benefits - SNCBs), the study shows that economically non-active EU mobile citizens account for a very small share of beneficiaries and that the budgetary impact of such claims on national welfare budgets is very low. They represent less than 1% of all such beneficiaries (of EU nationality) in six countries studied (Austria, Bulgaria, Estonia, Greece, Malta and Portugal) and between 1% and 5% in five other countries (Germany, Finland, France, The Netherlands and Sweden).
The study also found that:
- the vast majority of EU nationals moving to another EU country do so to work
- activity rates among such mobile EU citizens have increased over the last seven years
- on average EU mobile citizens are more likely to be in employment than nationals of the host country (partly because more EU mobile citizens than nationals fall in the 15-64 age bracket)
- the majority of currently non-active EU citizens who move have previously worked in their current country of residence (64%)
- non-active EU mobile citizens represent a very small share of the total population in each Member State and between 0.7% and 1.0% of the overall EU population.
- on average, the expenditures associated with healthcare provided to non-active EU mobile citizens are very small relative to the size of total health spending (0.2% on average) or the size of the economy of the host countries (0.01% of GDP on average)." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Sozialausgaben
%K Migranten
%K soziales System
%K Gesundheitsfürsorge
%K Sozialleistungen - Inanspruchnahme
%K soziale Kosten
%K Wanderung
%K internationale Wanderung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsuchende
%K ausländische Studenten
%K Rentner
%K allein Erziehende
%K Behinderte
%K EU-Bürger
%K Ost-West-Wanderung
%K Leistungsempfänger
%K Ausländerquote
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-07
%M k140123r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%1 TNS-Infratest-Sozialforschung, München [Bearb.]
%A Kortmann, Klaus (Proj.Ltr.)
%A Heien, Thorsten (Proj.Ltr.)
%A Heckmann, Jochen (Proj.Ltr.)
%T Alterssicherung in Deutschland 2011 (ASID 2011) : Lebens- und Einkommenssituation im Alter von Personen mit und ohne Migrationshintergrund
%D 2013
%P 39 S.
%C Berlin ; München
%G de
%# A 2011; E 2011
%B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Sozialforschung : 431/MH
%@ ISSN 0174-4992
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k131121r09.pdf
%U http://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Rente/fb-431-altersicherung-2011-alte-laender.html
%U jsessionid=55A4ABEAB97F8B354F5443F399FAF3A8
%U http://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Rente/fb-431-altersicherung-2011-neue-laender.html
%U jsessionid=55A4ABEAB97F8B354F5443F399FAF3A8
%U http://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Rente/fb-431-altersicherung-D.html
%U jsessionid=55A4ABEAB97F8B354F5443F399FAF3A8
%U http://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Rente/fb-431-altersicherung-2011-zusammenfassender-bericht.html
%U jsessionid=55A4ABEAB97F8B354F5443F399FAF3A8
%U http://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Rente/fb-431-altersicherung-2011-methodenbericht.html
%X "Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat TNS Infratest Sozialforschung, München, im Jahr 2011 zum siebten Mal nach 1986, 1992, 1995, 1999, 2003 und 2007 eine breit angelegte Untersuchung zur Alterssicherung in Deutschland durchgeführt. Analysiert werden die Lebenssituation sowie Art, Höhe, Verteilung und Determinanten der Einkommen der Bevölkerung ab 55 Jahren auf der Ebene von Personen und Ehepaaren. Mit dem Ziel, die Datenlage zur Einkommenssituation älterer Ausländer zu verbessern, wurde 2011 erstmals die Bevölkerung mit einer ausländischen Staatsbürgerschaft differenzierter erfasst. Hierzu wurde zum einen für die zahlenmäßig fünf stärksten ausländischen Nationalitäten - Türken, Italiener, Kroaten, Griechen, Polen - eine überproportionale Ausländerstichprobe einbezogen. Zum anderen wurden für eben diese fünf Nationalitäten neben den deutschsprachigen Erhebungsinstrumenten Fragebogen, Anschreiben und Datenschutzerklärungen in der jeweiligen Muttersprache eingesetzt. Außerdem wurden erstmals weitere ausländer- bzw. migrantenspezifische Informationen (z. B. Spätaussiedlerstatus, deutsche Sprachkenntnisse) erhoben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Alterssicherung
%K ältere Menschen
%K alte Menschen
%K Einkommenshöhe
%K Lebenssituation
%K Einwanderer
%K Inländer
%K Migrationshintergrund
%K Rentenversicherung
%K Leistungsanspruch
%K Rentner
%K Nettoeinkommen
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Grieche
%K Italiener
%K Türke
%K Pole
%K Ausländer
%K Aussiedler
%K betriebliche Alterssicherung
%K private Alterssicherung
%K Rentenhöhe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-12
%M k131121r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-68.0119
%1 Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn (Hrsg.)
%A Mappes-Niediek, Norbert
%T Arme Roma, böse Zigeuner : was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt
%D 2013
%P 219 S.
%C Bonn
%G de
%B Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung : 1385
%@ ISBN 978-3-8389-0385-9
%X "Es gibt viele Gründe für Migration. Einer davon ist die Flucht aus prekären Lebensverhältnissen, auch innerhalb Europas: Armut mobilisiert Roma, insbesondere aus Staaten Ost- und Südosteuropas, zur Wanderung, und ihre Armut ist zugleich der Katalysator für Vorbehalte und Vorurteile den Roma gegenüber. Wie reagiert die Politik auf die Wanderungen der Roma? Welche Verwerfungen entstanden durch die wirtschaftlichen Umbrüche in ihren Herkunftsländern? Norbert Mappes-Niediek versucht das Ursache-Wirkungs-Geflecht zu entwirren, das den Nährboden für die verbreitete Ablehnung der Roma bildet. Sein rationales, auf Recherchen wie zahlreichen Gesprächen basierendes Buch zeigt, welche Probleme überwunden und welche Fakten hingenommen werden müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sinti und Roma
%K Vorurteil
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Einwanderer
%K Stereotyp
%K soziale Wahrnehmung
%K Armut
%K Wanderungsmotivation
%K Ost-West-Wanderung
%K Fremdbild
%K Selbstbild
%K Problemgruppe
%K Minderheiten
%K öffentliche Meinung
%K EU-Politik
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K Gesellschaftspolitik
%K Kriminalität
%K Abschiebung
%K Ausweisung
%K nationale Identität
%K Diskriminierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Südosteuropa
%K Rumänien
%K Ungarn
%K Slowakei
%K Bulgarien
%K Italien
%K Frankreich
%K Serbien
%K Mazedonien
%K Slowenien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-12
%M k140120301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 93-00.0198
%A Siller, Gertrud
%T Bildungsberatung und Migration : die Bedeutung der Bildungsbiografie
%D 2014
%P 168 S.
%C Opladen
%I Budrich UniPress
%G de
%# A 2011; E 2012
%@ ISBN 978-3-86388-060-6
%U http://www.budrich-verlag.de/upload/files/artikel/00000971_010.pdf?SID=ef8846967c391558a705165889ba8cc7
%X Bildungsberatung hat das Ziel, Bildungsprozesse zu unterstützen und zu begleiten. Die Autorin diskutiert zunächst die Begriffe "Bildung" und "Beratung" und ihre Verknüpfung theoretisch. Empirisch konzentriert sie sich auf Frauen und Männer mit Migrationshintergrund als eine spezifische Zielgruppe von Bildungsberatung. Sie analysiert biografische Gestaltungsformen ihrer Bildungs- und Beschäftigungswege und die Rolle, die Beratung dabei spielt. Die Ergebnisse verweisen auf einen Bedarf an stärkerer Präsenz und Erreichbarkeit von bildungsbezogener Beratung als Orientierungshilfe, aber auch auf Unkenntnis und Skepsis gegenüber diesem Beratungsformat.
%K Einwanderer
%K Bildungsberatung - Zufriedenheit
%K Ausländer
%K Bildungsverlauf
%K Migrationshintergrund
%K Beratungskonzept
%K Beratungsmethode
%K institutionelle Faktoren
%K Bildungssystem
%K Bildungsberatung - Inanspruchnahme
%K Bildungsberater
%K Bildungsziel
%K Bildungsmotivation
%K ausländische Frauen
%K ausländische Männer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostwestfalen
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-07
%M k140121p09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 93-20.0174
%A Stock, Michaela
%A Dietzen, Agnes
%A Lassnigg, Lorenz
%A Markowitsch, Jörg
%A Moser, Daniela
%T Neue Lernwelten als Chance für alle : Beiträge zur Berufsbildungsforschung. Tagungsband der 3. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung, 5./6. Juli 2012
%D 2013
%P 343 S.
%C Innsbruck
%I Studien-Verlag
%G de
%S Innovationen in der Berufsbildung : 08
%@ ISBN 978-3-7065-5208-0
%X "Für die Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung ist Lernen als Leitbegriff der Bildungspraxis und -politik und noch viel mehr Lernen als biografisches und organisationales Phänomen keine neue Herausforderung. Planung, Gestaltung, Begleitung, Reflexion, Ergebnissicherung und Wirkungsbetrachtung von beruflichen Lernprozessen zeigen anhaltende Veränderung: Lernorte werden vielfältiger, Lernarrangements weisen unterschiedliche Grade an Fremd- und Selbststeuerung auf und auch das Konzept von Beruflichkeit verlangt vor dem Hintergrund zunehmend individualisierter Erwerbsverläufe und wachsender Bedeutung von überfachlichen Kompetenzen eine Weiterentwicklung. Mit diesen vielfachen Entgrenzungen sind aber auch individuelle und strukturelle Hürden des Zugangs und des Lernerfolgs in bekannter, aber auch gewandelter Gestalt verbunden.
Dieser Band versammelt ausgewählte Beiträge der 3. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung zu diesen Fragen sowie zu weiteren Themen wie etwa Berufsmatura, Lernumgebung, Berufswahl und Kompetenzentwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (S. 9-10);
Editorial (S. 11-19);
Institutionen im Wandel;
Marius R. Busemeyer: Die politische Ökonomie kollektiver Ausbildungssysteme im internationalen Vergleich (S. 23-37);
Kjell Rubenson: Lifelong Learning for All and the Long Arm of Work? (S. 38-51);
Agnes Dietzen, Anna Cristin Höver; Tom Wünsche: Betriebliche Handlungsstrategien zur Kompetenzentwicklung in wachsenden Beschäftigungsfeldern (S. 52-69);
Karina Fernandez: Grundversorgung Erwachsenenbildung - zur Frage der territorialen Bildungsgerechtigkeit (S. 70-87);
Marcel Walter, Normann Müller: Valenzen, Instrumentalitäten, Erwartungen - Zur Motivation Erwerbstätiger, an beruflicher Weiterbildung zu partizipieren (S. 88-104);
Petra Ziegler: The emergence of skills and competences classifications in Europe. Examples from the Czech Republic, France, Germany and Italy within the context of ESCO development (S. 105-122);
Norbert Lachmayr: Fünf Jahre "Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung" - Eine empirische Bestandsaufnahme (S. 123-139);
Chancengleichheit und Migration;
Christian Ebner: Die duale Berufsausbildung als "Sicherheitsnetz"? Ein Vergleich der Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und Dänemark (S. 143-164);
Anke Settelmeyer: "Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit herstellen" als eine Maßgabe für die Gestaltung betrieblicher Ausbildung? (S. 165-178);
Marlene Lentner, Martina Stadlmayr: Status Migrationshintergrund im Kontext von Bildungsaspiration und sozialer Mobilität - ein struktureller Blick auf Theorie und Empirie (S. 179-194);
Johann Bacher; Dennis Tamesberger: Desintegrationsrisiken von Jugendlichen: Dauerhafte oder vorübergehende Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt für unterschiedliche Risikogruppen (S. 195-210);
Bianca Thaler: Analyse der Stellensuchdauer von Universitätsabsolventlnnen mit Administrativdaten (S. 211-225);
Lernumgebungen, Lernwelten und Kompetenzen;
Anke Bahl: Ausbildendes Personal im Betrieb: Position und Interdependenzen in verschiedenen Unternehmenstypen (S. 229241);
Stefanie Delten; Annalisa Schnitzler Welche Bedeutung hat die Lernumgebung für die intrinsische Motivation? (S. 242-255);
Christoph Helm: Neue Lernumwelten als Chance für alle? Oder wird auch hier selektiert? (S. 256-275);
Edith Niederbacher, Ursula Scharnhorst, Nadine Kipfer: Berufsbezogene metakognitive Lernförderung in überbetrieblichen Kursen der zweijährigen beruflichen Grundbildung (S. 276-291);
Joanna Burchert; Sven Schulte: Die Einbindung des Internets in das Lernen von Auszubildenden (S. 292-306);
Peter Slepcevic-Zach; Michaela Stock: Wandel der Struktur und Wandel der Anspruchsgruppe als Chance für die Mitgestaltung der Lernwelt von Studierenden - gezeigt am Studium der Wirtschaftspädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz (S. 307-321);
Jean-Luc Patry, Karin Frewein, Martina Nussbaumer, Alfred Weinberger, Sieglinde Weyringer, Günter Wohlmuth: VaKE (Values and Knowledge Education) in der Berufsbildung (S. 322-338);
Die HerausgeberInnen (S. 339);
Die AutorInnen (S. 340-343).
%K Berufsbildungsforschung
%K Lernen
%K Lernort
%K Lernprozess
%K Lernerfolg
%K Berufswahl
%K Kompetenzentwicklung
%K Berufsbildungssystem
%K politische Ökonomie
%K lebenslanges Lernen
%K Bildungschancengleichheit
%K Weiterbildungsbereitschaft
%K Erwerbstätige
%K ESCO
%K betriebliche Berufsausbildung
%K betriebliche Weiterbildung
%K Migrationshintergrund
%K ausbildende Fachkraft
%K Ausbilder
%K Lernumgebung
%K Internet
%K Berufskonzept
%K europäische Integration
%K europäische Bildungspolitik
%K ausländische Jugendliche
%K Studenten
%K Studiensituation
%K Tschechische Republik
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Italien
%K Österreich
%K Schweiz
%K Dänemark
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-24
%M k140218302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-202.1201
%A Tölle, Hartmut
%A Schreiner, Patrick
%2 Thränhardt, Dietrich
%2 Hoesch, Kirsten
%2 Sommer, Michael
%2 Meine, Hartmut
%2 Stoffregen, Uwe
%2 Pro Asyl
%2 Deutscher Gewerkschaftsbund
%2 Interkultureller Rat in Deutschland
%2 Mayert, Andreas
%2 Schreiner, Patrick
%2 Friedrich, Sebastian
%2 Pierdicca, Marika
%2 Shinozaki, Kyoko
%2 Rose, Romani
%2 Brummer, Matthias
%2 Empen, Jochen
%2 Lüers, Gero
%2 Schwenken, Helen
%2 Mitrovic, Emilija
%2 Espuig, Fabia
%2 Grabbe, Johannes
%2 Cakir, Hasan
%T Migration und Arbeit in Europa
%D 2014
%P 229 S.
%C Köln
%I Papyrossa
%G de
%@ ISBN 978-3-89438-550-7
%K Arbeitsmigration
%K internationale Wanderung
%K Rekrutierung
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K EU-Binnenmarkt
%K europäische Integration
%K Wanderungsstatistik
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K Arbeitsbedingungen
%K Lebenssituation
%K Migranten
%K Wanderungspolitik
%K EU-Politik
%K Menschenrechte
%K Arbeitsrecht
%K Flüchtlinge
%K Einwanderungspolitik
%K Rassismus
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitserlaubnis
%K Sinti und Roma
%K Diskriminierung
%K Ausbeutung
%K ILO-Richtlinie
%K menschengerechte Arbeit
%K Hausangestellte
%K Aufenthaltsrecht
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K Gewerkschaftspolitik
%K Herkunftsland
%K Einwanderung
%K Arbeitsplatzqualität
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Spanien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-14
%M k140114p08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.)
%A Voigt, Claudius
%A Bociek, Marta (Red.)
%T Ausgeschlossen oder privilegiert? : zur aufenthalts- und sozialrechtlichen Situation von Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen
%D 2013
%P 48 S.
%7 2., aktualisierte Aufl.
%C Berlin
%G de
%U http://www.migration.paritaet.org/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=0&g=0&t=1391603981&hash=a9cbfe0ea9dcaf7d07cf45dd6d8cb91967fa7848&file=/fileadmin/SUBDOMAINS/migration/Dokumente/Abteilungsbroschure/broschuere_A4_unionsbuerger_auflage2_web.pdf
%X "Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat eine neue, aktualisierte Auflage der Broschüre 'Ausgeschlossen oder privilegiert? Zur aufenthalts- und sozialrechtlichen Situation von Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen' herausgegeben. Nach dem EU-Beitritt Kroatiens am 1. Juli 2013 geht die Broschüre nun auch auf die aufenthalts- und sozialrechtliche Situation von Kroaten und ihren Familienangehörigen in Deutschland ein und berücksichtigt die neue Rechtsprechung seit Januar 2013.
Die Publikation befasst sich mit den gesetzlichen Regelungen zur Einreise und Aufenthalt von Unionsbürgern in Deutschland und widmet sich im zweiten Teil dem Zugang von Unionsbürgern zu existenzsichernden Leistungen. In einem abschließenden Kapitel wird speziell auf den Zugang zum Arbeitsmarkt für bulgarische, rumänische und kroatische Staatsbürger eingegangen. Durch die Auflistung von Praxistipps und hilfreicher Internetseiten sowie einer tabellarischen Zusammenfassung gesetzlicher Regelungen ist diese Publikation sehr praxisorientiert gestaltet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K EU-Bürger
%K Aufenthaltsrecht
%K Sozialrecht
%K Freizügigkeit
%K Arbeitsuche
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitslose
%K Selbständige
%K Nichterwerbstätige
%K Familie
%K Drittstaatsangehörige
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Grundsicherung nach SGB XII
%K Leistungsanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Ausländerrecht
%K Ausbildungsförderung
%K Sozialleistungen
%K Herkunftsland
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Bulgarien
%K Rumänien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2014-02-12
%M k140130r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%A Rudolph, Helmut (Proj.Ltr.)
%A Koller, Lena
%A Lietzmann, Torsten
%A Makrinius, Doreen (Mitarb.)
%A Gerullis, Maria (Mitarb.)
%A Tanis, Kerstin (Mitarb.)
%T Erwerbsbeteiligung und Bedürftigkeit älterer Erwerbspersonen : Beitrag zur Lebenslagenberichterstattung in Hamburg
%E Hamburg, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration
%B Sozialbericht der Freien und Hansestadt Hamburg
%D 2014
%P 63 S.
%C Hamburg
%G de
%# A 2004; E 2011
%U http://www.hamburg.de/contentblob/4255234/data/sozialbericht-teil-3-erwerbsbeteiligung-aeltere-barrierefrei.pdf
%U http://www.hamburg.de/contentblob/4255594/data/sozialbericht-hamburg.pdf
%X "Armutsrisiken sind eine gesellschaftliche Realität. Angesichts des demografischen Wandels und zunehmender Alterung der Bevölkerung kommt der Prävention von Altersarmut zunehmende Bedeutung zu. Dabei gilt es, die soziale Sicherung durch die gesetzliche Altersrente auf die erwarteten Belastungen einzustellen, ohne Altersarmut zu generieren. Die Politik verschiedener Bundesregierungen hat auf den demografischen Wandel mit Einschränkungen der Frühverrentung und einer Heraufsetzung der Regelaltersgrenze für die Rentenjahrgänge ab 1947 reagiert, um die Erwerbsbeteiligung vor allem der älteren Arbeitnehmer zu erhöhen. Außerdem wird das Leistungsniveau in der gesetzlichen Rentenversicherung mittelfristig abgesenkt und private Altersvorsorge gefördert. Vor diesem Hintergrund ist der sozialen Lage älterer Erwerbspersonen, die in den kommenden zehn Jahren ihr Erwerbsleben beenden und in das Rentenalter eintreten, besondere Beachtung zu schenken. Zu der Personengruppe der 'älteren Erwerbspersonen' werden hier die Personen im Alter von 55 bis unter 65 Jahren gerechnet. Sie befinden sich in der letzten Phase des Erwerbslebens. Tatsächlich schieden bisher ältere Erwerbspersonen bereits vor Erreichen der gesetzlichen Regelaltersgrenze von bisher 65 Jahren aus dem aktiven Erwerbsleben aus, sei es, dass sie Altersteilzeitregelungen in Anspruch genommen haben, sei es, dass sie wegen persönlicher Gründe oder wegen Arbeitslosigkeit die bisher vorhandene Regelungen zum vorzeitigen Rentenbezug in Anspruch nehmen konnten. Im folgenden Abschnitt wird zunächst auf die demografische Entwicklung in Hamburg eingegangen und das Ausmaß der Alterung der Wohnbevölkerung aufgezeigt, die Hintergrund für die im Rahmen der Lissabon-Strategie auf Bundesebene eingeleiteten Maßnahmen zu längerer und erhöhter Erwerbsbeteiligung der älteren Erwerbspersonen sind. Anschließend wird die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung in Hamburg seit dem Jahr 2004 untersucht. Differenziert nach Geschlecht und Altersgruppen werden Erwerbstätigkeit, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug älterer Erwerbspersonen im Verhältnis zur Hamburger Wohnbevölkerung dargestellt. Ein spezieller Abschnitt wird dabei der ausländischen Bevölkerung gewidmet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwerbsbeteiligung
%K Bedürftigkeit
%K Lebenssituation
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Wohnkosten
%K Armut
%K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge
%K berufliche Reintegration
%K Hilfebedürftige
%K demografischer Wandel
%K ausländische Arbeitnehmer
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Erwerbsquote
%K Altersteilzeit
%K Administratives Panel SGB II
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2014-02-07
%M k140130302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
65 von 330 Datensätzen ausgegeben.