Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/12

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J The Economic Journal
%V 122
%N 565
%F Z 019
%A Bratsberg, Bernt
%A Raaum, Oddbjørn
%T Immigration and wages : evidence from construction
%D 2012
%P S. 1177-1205
%G en
%# A 1998; E 2005
%@ ISSN 0013-0133
%R 10.1111/j.1468-0297.2012.02540.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0297.2012.02540.x
%X "To identify wage impacts of immigration, we use licensing requirements in the Norwegian construction sector that give rise to exogenous variation in immigrant employment across trades. Individual panel data reveal lower wage growth in trades with rising immigrant employment shares, with a 10% increase in immigration predicted to reduce wages by 0.6%. Selective attrition masks the causal wage impact if neglected. For low and semi-skilled workers, wage effects are comparable for natives and older immigrant cohorts, consistent with perfect substitutability between native and immigrant labour within trade. Price data indicate that wage and cost reductions are passed on to consumers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnentwicklung
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Lohnhöhe
%K Baugewerbe
%K Niedrigqualifizierte
%K mittlere Qualifikation
%K Arbeitsmigration
%K Lohnsenkung
%K Inländer
%K Einkommenseffekte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Norwegen
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-12-19
%M k121203n13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Papers in Regional Science
%V 91
%N 4
%F Z 967
%A Dall Schmidt, Torben
%A Sandholt Jensen, Peter
%T Social networks and regional recruitment of foreign labour : firm recruitment methods and spatial sorting in Denmark
%D 2012
%P S. 795-818
%G en
%# A 1997; E 2006
%@ ISSN 1056-8190
%R 10.1111/j.1435-5957.2012.00424.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1435-5957.2012.00424.x
%X "This paper tests the hypothesis that social networks are crucial for regional recruitment and inflows of foreign labour. New survey data on 971 firms located in Region Southern Denmark show that the predominant recruitment method of foreign labour was through networks. Danish municipal data from 1997 - 2006 furthermore reveal spatial sorting since initial shares of employees with a foreign background out of total regional employment predict foreign labour inflow rates to regional employment. Thus, social networks appear crucial for the recruitment and inflows of foreign labour, suggesting that employee referrals and information about vacancies in local job markets are also important for foreign labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rekrutierung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K soziales Netzwerk
%K Einwanderer
%K Personalbeschaffung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K regionale Verteilung
%K informelle Kommunikation
%K Ausländerbeschäftigung
%K Dänemark
%K R12
%K R23
%K J61
%K J82
%K F22
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-12-05
%M k121122t14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Monthly Labor Review
%V 135
%N 10
%F Z 136
%A Gould-Werth, Alix
%A Shaefer, H. Luke
%T Unemployment Insurance participation by education and by race and ethnicity
%D 2012
%P S. 28-41
%G en
%# A 2005; E 2005
%U http://www.bls.gov/opub/mlr/2012/10/art3full.pdf
%X "The purpose of the Federal-State Unemployment Insurance (UI) Program is to provide partial wage replacement for individuals who lose a job through no fault of their own. The program also serves to stabilize the macroeconomy during economic downturns. Receipt of UI, however, is far from universal, with consistently less than half of unemployed workers receiving benefits, outside of major economic downturns. Which workers fall into the group of insured unemployed and which do not varies with several factors, such as the worker's reason for unemployment, earnings history, part-time or fulltime work status, union coverage, and duration of unemployment. Little research, however, has been devoted to whether application for and receipt of benefits among applicants varies systematically with two key demographic characteristics: educational attainment, and race and ethnicity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosenversicherung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Arbeitslosengeld
%K Leistungsempfänger
%K leistungsberechtigte Arbeitslose
%K Anspruchsvoraussetzung
%K Leistungsanspruch
%K Sozialstruktur
%K ethnische Gruppe
%K Rasse
%K Qualifikationsniveau
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-12-19
%M k121204n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Economics Letters
%V 118
%N 1
%F Z 1292
%A Jahn, Elke
%A Rosholm, Michael
%T Is temporary agency employment a stepping stone for immigrants?
%D 2013
%P S. 225-228
%G en
%# A 1997; E 2006
%@ ISSN 0165-1765
%R 10.1016/j.econlet.2012.10.029
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2012.10.029
%X "We investigate whether agency employment is a bridge into regular employment for immigrants using the timing-of-events approach. We provide evidence of large positive in-treatment effects for all immigrants. Post-treatment effects are fairly high for male non-western and Eastern European immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Leiharbeit
%K Leiharbeitnehmer
%K Berufsverlauf
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Normalarbeitsverhältnis
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslose
%K Dänemark
%K J61
%K J64
%K J68
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-12-11
%M k121211314
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Scandinavian Journal of Economics
%V 114
%N 4
%F Z 440
%A Malchow-Møller, Nikolaj
%A Munch, Jakob R.
%A Skaksen, Jan Rose
%T Do immigrants affect firm-specific wages?
%D 2012
%P S. 1267-1295
%G en
%# A 1993; E 2004
%@ ISSN 0347-0520
%R 10.1111/j.1467-9442.2012.01720.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9442.2012.01720.x
%X "We propose and test a novel effect of immigration on wages. Existing studies have focused on the wage effects that result from changes in the aggregate labour supply in a competitive labour market. We argue that if labour markets are not fully competitive, immigrants might also affect wage formation at the most disaggregate level - the workplace. Using linked employer-employee data, we find that an increased use of low-skilled immigrant workers has a significantly negative effect on the wages of native workers at the workplace - also when controlling for potential endogeneity of the immigrant share using both fixed effects and instrumental variables." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Betrieb
%K Lohnstruktur
%K Lohnhöhe
%K Inländer
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Effizienzlohntheorie
%K Lohntheorie
%K Dänemark
%K Entwicklungsländer
%K F22
%K J31
%K J61
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-12-10
%M k121206n12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration
%V 50
%N 6
%F Z 453
%A Martin, Reiner
%A Radu, Dragos
%T Return migration: the experience of Eastern Europe
%D 2012
%P S. 109-128
%G en
%# A 2001; E 2007
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/j.1468-2435.2012.00762.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2012.00762.x
%X "Over the last decade, a significant share of the labour force in the countries of Central and Eastern Europe (CEE) has been exposed to work spells abroad followed by return migration. Although there is a growing literature on CEE return migration, most previous studies are country-specific and no enquiry for the region as a whole has been undertaken so far. In this paper, we attempt to fill this gap. We collate data from the European Union (EU) Labour Force Survey (EU-LFS) for a cross-country analysis of return migration in CEE countries. The aim of the paper is threefold. We first review the available evidence and literature on the characteristics and labour market behaviour of return migrants in CEE countries. Second, we provide a descriptive analysis of recent returnees using EU-LFS data. Third, we specifically analyse the income premia for work experience abroad, the occupational choices and the selectivity patterns of recent returnees in CEE countries from a cross-country perspective. Consistent with previous results, we find that the average income premia for work abroad range between 10 per cent and 45 per cent. Migrants are less likely to actively participate in the labour market upon return. They are, however, more likely to choose self-employment rather than dependent employment upon return. Recent migrants are also more likely to experience spells of unemployment in the first year after their return. The latter two findings are reversed, however, when adjusting for the unobserved heterogeneity of return migrants and for regional effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rückwanderung - internationaler Vergleich
%K Einkommenseffekte
%K Migranten
%K Auslandsaufenthalt
%K Auslandstätigkeit
%K berufliche Integration
%K berufliche Selbständigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Wanderungsstatistik
%K Wanderungsmotivation
%K Osteuropa
%K Bulgarien
%K Estland
%K Lettland
%K Litauen
%K Polen
%K Rumänien
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-12-17
%M k121129802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 19
%N 6
%F Z 1120
%A Mendola, Mariapia
%A Carletto, Calogero
%T Migration and gender differences in the home labourmarket : evidence from Albania
%D 2012
%P S. 870-880
%G en
%# A 2005; E 2005
%@ ISSN 0927-5371
%R 10.1016/j.labeco.2012.08.009
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2012.08.009
%X "This paper examines the role of migration in affecting the labour market opportunities of male and female household members left behind. We address this question by analyzing the impact of international migration flows from Albania, where migration is a massive and male-dominated phenomenon. We find that the labour supply of men and women responds differently to current and past migration. Controlling for the potential endogeneity of migration, estimates show that having a migrant abroad decreases female paid labour supply while increasing unpaid work. On the other hand, women with past family migration experience are significantly more likely to engage in self-employment and less likely to supply unpaid work. The same relationships do not hold for men. These results suggest that while left-behind women in Albania may take on the extra burden associated with the migration of male family members, they gain employment opportunities upon their return." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Auswanderung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Herkunftsland
%K Erwerbsverhalten
%K Familie
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Ehefrauen
%K Ehemänner
%K Arbeitskräfteangebot
%K Albanien
%K J22
%K J24
%K J16
%K O15
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-12-17
%M k121203n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Journal of Human Resources
%V 47
%N 4
%F Z 107
%A Neumark, David
%T Detecting discrimination in audit and correspondence studies
%D 2012
%P S. 1128-1157
%G en
%@ ISSN 0022-166X
%X "Audit studies testing for discrimination have been criticized because applicants from different groups may not appear identical to employers. Correspondence studies address this criticism by using fictitious paper applicants whose qualifications can be made identical across groups. However, Heckman and Siegelman (1993) show that group differences in the variance of unobservable determinants of productivity still can generate spurious evidence of discrimination in either direction. This paper shows how to recover an unbiased estimate of discrimination when the correspondence study includes variation in applicant characteristics that affect hiring. The method is applied to actual data and assessed using Monte Carlo methods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Personalauswahl
%K Diskriminierung
%K empirische Sozialforschung
%K Forschungsmethode
%K Arbeitsuchende
%K Monte-Carlo-Methode
%K Qualifikationsniveau
%K Rasse
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Beschäftigerverhalten
%K Experiment
%K Arbeitsproduktivität
%K Produktivitätsunterschied
%K Rassismus
%K Farbige
%K Weiße
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-12-10
%M k121126t05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Journal of Population
%V 28
%N 4
%F Z 858
%A Rees, Philip
%A Gaag, Nicole van der
%A Beer, Joop de
%A Heins, Frank
%T European regional populations : current trends, future pathways, and policy options
%D 2012
%P S. 385-416
%G en
%# A 1991; E 2010
%@ ISSN 0168-6577
%R 10.1007/s10680-012-9268-z
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10680-012-9268-z
%X "Europe is currently experiencing an ageing population and slowing population growth of both the total and working-age populations. These trends are likely to continue. Even though population ageing will affect all European regions, different regions will be affected in different ways. Even under favorable conditions, 35-40 % of all NUTS2 regions will face a labor force decline. If economic conditions are poor, some regions may continue to grow, but 55-70 % of the regions will see a labor force decline by 10 % or more. In most regions of Eastern Europe, the labor force may decrease by more than 30 %. To keep regions prosperous (maintaining competitiveness) and to avoid worse inequality (maintaining cohesion), policy-makers must find ways to cope with these challenges through new fiscal and social policies, though policies directly affecting demographic and migratory trends may also be needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bevölkerungsentwicklung
%K regionaler Vergleich
%K demografischer Wandel
%K Erwerbsbevölkerung
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Bevölkerungsrückgang
%K Regionalentwicklung
%K Bevölkerungsprognose
%K Bevölkerungspolitik
%K internationale Wanderung
%K Binnenwanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Europa
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-12-10
%M k121126t11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association
%V 46
%N 10
%F Z 1069
%A Schiller, Daniel
%A Revilla Diez, Javier
%T The impact of academic mobility on the creation of localized intangible assets
%D 2012
%P S. 1319-1332
%G en
%# A 2008; E 2008
%@ ISSN 0034-3404
%R 10.1080/00343404.2011.571241
%U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2011.571241
%X "Wissenschaftler sind Träger einer signifikanten Menge impliziten Wissens und ihre räumliche Mobilität ist daher ein zentraler Mechanismus, um internationale und interregionale Wissenstransfers zu induzieren. Dieser Artikel analysiert die Mobilitätsmuster von Spitzenforschern, die ihnen zugrunde liegenden Motive und den Zusammenhang zwischen der Mobilität von Wissenschaftlern und der Schaffung lokalisierter immaterieller Vermögenswerte. Dazu wird umfassendes empirisches Material aus 25 qualitativen Interviews mit Spitzenforschern in Deutschland mit den Ergebnissen bestehender Studien kombiniert. Ein wesentliches Ergebnis dieser Untersuchung ist, dass längerfristige Auslandsaufenthalte von Spitzenforschern in der Vergangenheit den Umfang der von ihnen ausgelösten Wissensflüsse erhöhen und damit die Schaffung lokalisierter immaterieller Vermögenswerte fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Researchers are carriers of significant amounts of knowledge. International academic mobility is thus an important mechanism for inducing interregional knowledge flows. This paper analyses mobility patterns of star scientists, the rationale behind their mobility decisions, and interrelations between academic mobility and the creation of localized intangible assets. In-depth material from twenty-five interviews with star scientists in Germany is combined with data from other studies. One major finding is that the long-term mobility of star scientists in the past simultaneously increased the amount of induced knowledge flows and the creation of localized intangible assets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wissenschaftler
%K regionale Mobilität
%K Wissenstransfer
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Wanderungsmotivation
%K Auslandsaufenthalt
%K Erfahrungswissen
%K regionale Faktoren
%K Standortfaktoren
%K Hochqualifizierte
%K Akademiker
%K Kooperationsbereitschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J24
%K J61
%K R11
%K R23
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-12-12
%M k121128t02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Economic Journal
%V 122
%N 565
%F Z 019
%A Stuen, Eric T.
%A Mushfiq Mobarak, Ahmed
%A Maskus, Keith E.
%T Skilled immigration and innovation : evidence from enrolment fluctuations in US doctoral programmes
%D 2012
%P S. 1143-1176
%G en
%# A 1973; E 1998
%@ ISSN 0013-0133
%R 10.1111/j.1468-0297.2012.02543.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0297.2012.02543.x
%X "We study the contribution of doctoral students to innovation at 2,300 American science and engineering departments from 1973 to 1998. Macroeconomic and policy shocks in source countries that differentially affect enrolments across fields and universities isolate exogenous variation in the supply of students. Both US and international students contribute significantly to the production of knowledge at scientific laboratories, and their contributions are statistically comparable, consistent with an optimising department. A theoretical model of scholarships helps us to infer the productivity effects of student quality. Visa restrictions limiting entry of high-quality students are found to be particularly costly for academic innovation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Dissertation
%K Studenten
%K Promotion
%K ausländische Studenten
%K Innovationsfähigkeit
%K Innovationspotenzial
%K Inländer
%K Einwanderungspolitik - Auswirkungen
%K Hochqualifizierte
%K Universität
%K Hochschulforschung
%K Veröffentlichung - Quote
%K Arbeitserlaubnis
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Hochschulabsolventen
%K Wissenschaftler
%K Auslandsaufenthalt
%K Auslandsstudium
%K Forschung und Entwicklung
%K Produktivitätseffekte
%K Ausländer
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-12-17
%M k121203n12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Monthly Labor Review
%V 135
%N 10
%F Z 136
%A Toossi, Mitra
%T Projections of the labor force to 2050 : a visual essay
%D 2012
%P S. 3-16
%G en
%# A 2010; E 2050
%U http://www.bls.gov/opub/mlr/2012/10/art1full.pdf
%X "The U.S. labor force, which consists of people who are either employed or actively seeking employment, has undergone tremendous change in the last six decades. Over this period, the high labor force growth rate of the 1970s to 1990s was replaced by a much lower growth rate since 2000. Major demographic factors - including slower population growth, the aging of the U.S. population, the leveling off of the labor force participation rate, and increasing diversity within the population - have been responsible for these changes. BLS long-term projections point to a slower rate of growth of the labor force over the next four decades." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktprognose
%K Arbeitsmarktentwicklung - Determinanten
%K Erwerbsbevölkerung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Altersstruktur
%K ethnische Gruppe
%K Hispanier
%K Rasse
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Erwerbstätigenstruktur
%K Erwerbsquote
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-12-19
%M k121204n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/10930 v 05 10 2012
%F Z 198
%A Bundesministerium für Bildung und Forschung
%A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
%T Übergangssystem von der Schule in den Beruf neu strukturieren und effizienter gestalten : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 17/10729)
%D 2012
%P 8 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121204r10.pdf
%X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Stand der Neustrukturierung und zur Effizienz des Übergangssystems Schule - Beruf. (IAB)
%K Berufsvorbereitung - Optimierung
%K erste Schwelle
%K Berufsbildungspolitik
%K Reformpolitik
%K Ausbildungspakt
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Einstiegsqualifizierung
%K ausbildungsbegleitende Hilfe
%K Berufsbildungsbericht
%K Berufsbildungsstatistik
%K Migrationshintergrund
%K ausländische Jugendliche
%K behinderte Jugendliche
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-12-10
%M k121204r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Femina politica
%V 21
%N 2
%F Z 1229
%A Foljanty, Lena
%T Quotenregelung : Herausforderungen angesichts der Komplexität von Diskriminierung
%D 2012
%P S. 37-48
%G de
%@ ISSN 1433-6359
%X "In einem Rückblick wird zunächst der Weg, den die Quotendiskussion in den vergangenen Jahrzehnten genommen hat, nachgezeichnet. An den aktuellen Diskussionen zu Frauenquoten für Aufsichtsräte und zu Quoten für Migrant_innen werden sodann die Schwierigkeiten aufgezeigt, die Quotenregelungen mit sich bringen, aber auch Ansätze, um den Problemen zu entkommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Quotierung
%K Frauen
%K Diskriminierung
%K Gleichstellungspolitik
%K Aufsichtsrat
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K politischer Entscheidungsprozess
%K Personaleinstellung
%K Beförderung
%K Neoliberalismus
%K Migrationshintergrund
%K Diskurs
%K Zielgruppe
%K Heterogenität
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-12-10
%M k121205t03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J IAB-Forum
%N 2
%F Z 1358
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Haas, Anette
%T Mobilität zwischen Regionen: Pendlerströme fließen überwiegend von Ost nach West
%D 2012
%P S. 68-73
%C Nürnberg
%G de
%# A 1999; E 2010;
%@ ISSN 1861-7522
%U http://doku.iab.de/forum/2012/Forum2_2012_Haas.pdf
%X "Räumliche Flexibilität von Beschäftigten hat viele Facetten, das Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort ist zum Alltag geworden. Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Zahl der Beschäftigten, die täglich oder wöchentlich zur Arbeit pendeln, gestiegen. Dies gilt auch für Fernpendler, die mehr als 50 Kilometer zur Arbeit fahren. Die gestiegene Mobilität ist eine wichtige Voraussetzung dafür, um den zunehmenden, aber regional unterschiedlichen Bedarf an Fachkräften decken zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Pendelwanderung
%K regionale Mobilität
%K Ost-West-Wanderung
%K Berufspendler
%K Fernpendler
%K regionale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-12-20
%M k121211309
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Die Hochschule
%V 21
%N 1
%F Z 1297
%A Krempkow, Renè
%T Kann mit leistungsorientierter Mittelvergabe die Chancengerechtigkeit für Nachwuchswissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund gefördert werden?
%D 2012
%P S. 143-153
%G de
%@ ISSN 1618-9671
%X "Internationalisierung und Diversität werden in der Wissenschaftspolitik überwiegend positiv bewertet - zumal davon seit geraumer Zeit eine Verringerung des befürchteten Fachkräftemangels erhofft wird. In der Praxis scheinen aber sprachliche und kulturelle Differenzen die Integration von Wissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund in den Alltag einer Hochschule weiterhin zu erschweren. Hochschulpolitisch ist daher zu fragen, ob Integration durch die derzeit eingesetzten Steuerungsinstrumente gefördert werden kann, oder ob die Instrumente so weiter entwickelt werden können, dass sie einen Anreiz für eine chancengerechte Gestaltung des Hochschulalltag bieten. Der folgende Beitrag beleuchtet diese Frage in Bezug auf die Systeme zur leistungsorientierten Mittelverteilung auf der Ebene Land-Hochschule. Es wird daher zunächst geprüft, wie weit Nachwuchswissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund überhaupt von den vorhendnen Mittelverteilungsmodellen erfasst werden (1) und in einem zweiten Abschnitt ein alternatives Beispiel aus Australien vorgestellt (2). Abschließend wird dieses im Hinblick auf die Übertragbarkeit in das Deutsche Wissenschaftssystem diskutiert (3)." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Wissenschaftler
%K Berufsnachwuchs
%K Chancengleichheit
%K Migrationshintergrund
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K Hochschulpersonal
%K Hochschulpolitik
%K Gleichstellungspolitik
%K Hochschule
%K Universität
%K Förderungsmaßnahme
%K öffentliche Ausgaben
%K öffentliche Förderung
%K Nachwuchssicherung
%K berufliche Integration
%K Promotion - Quote
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Australien
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-12-05
%M k121121t04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Die Hochschule
%V 21
%N 1
%F Z 1297
%A Löther, Andrea
%T Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Migrationshintergrund
%D 2012
%P S. 36-54
%G de
%# A 2008; E 2008
%@ ISSN 1618-9671
%X "Grundlegende Daten und Informationen zu Wissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund - bis zu der Frage, wie hoch ihr Anteil an deutschen Hochschulen ist - fehlen bislang. Die wenigen vorhandenen Studien zu Wissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund in Deutschland sind qualitativ ausgerichtet oder beziehen sich auf sehr kleine Sample. Quantitative Forschungen sind ein Desiderat, und diese Lücke will der vorliegende Beitrag schließen: Der Beitrag kann sich auf eine repräsentative Befragung von Wissenschaftler/innen stützen, bei der erstmalig der Migrationshintergrund erhoben wurde. Als erste quantitative Studie zu Wissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund ist dieser Beitrag deskriptiv angelegt. Neben der Frage nach dem Anteil von Wissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund - auch im Vergleich mit Daten aus dem Mikrozensus und der Hochschulstatistik - geht es vorrangig um die berufliche Integration in das deutsche Wissenschaftssystem im Vergleich von Wissenschaftler/innen mit und ohne Migrationshintergrund." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Hochschule
%K Wissenschaftler
%K Migrationshintergrund
%K berufliche Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K Ausländerquote
%K Geschlechterverteilung
%K Hochschulpersonal
%K soziale Herkunft
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K Arbeitszufriedenheit
%K Benachteiligung
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K dritte Generation
%K Universität
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-12-05
%M k121121t01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Die Hochschule
%V 21
%N 1
%F Z 1297
%A Pichler, Edith
%A Prontera, Grazia
%T Kulturelles Kapital auf dem Weg zur Professur : unterschiedliche Ausgangslagen von Wissenschaftler/innen mit Migrationshintergrund
%D 2012
%P S. 91-101
%G de
%@ ISSN 1618-9671
%X "In diesem Artikel wird am Beispiel des möglichen Zugangs von Wissenschaftler/innen in universitären Strukturen untersucht, welche Rolle das kulturelle und das soziale Kapital für die räumliche und soziale Mobilität von Personen mit Migrationshintergrund spielt. Gleichzeitig wird die Frage nachgegangen zu welchen Migrantentypen die Wissenschaftler/innen gehören: Sind sie Nachkommen der sogenannten Gastarbeitergeneration, Angehörige der neuen 'postmodernen' Migrantentypen (also Protagonisten der jüngsten Migrationsformen), oder gehören sie vorwiegend zur akademischen Mobilität (also charakterisiert durch einen begrenzten Auslandsaufenthalt)? Sind die Wissenschaftler/innen immer noch eher ein Bespiel für eine räumliche Mobilität in einem transnationalen Kontext oder sind sie zunehmend auch ein Zeichen von vertikalen und sozialen Mobilitätsprozessen innerhalb der alteingesessenen Communities?" (Textauszug, IAB-Doku)
%K Hochschullehrer
%K Personalauswahl
%K kulturelles Kapital
%K Wissenschaftler
%K Migrationshintergrund
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K Hochschule
%K Universität
%K Zugangsvoraussetzung
%K Sozialkapital
%K soziale Mobilität
%K regionale Mobilität
%K Geisteswissenschaftler
%K interkulturelle Kompetenz
%K Sprachkenntnisse
%K Berufsverlauf
%K Akademiker
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-12-05
%M k121121t03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
%V 43
%N 4
%F X 118
%A Pohl, Carsten
%A Sieglen, Georg
%T Der Bedarf an Pflegefachkräften und Strategien für deren Gewinnung
%D 2012
%P S. 40-49
%C Berlin
%I Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
%G de
%# A 2000; E 2030
%@ ISSN 0340-3564
%X "Der demografische Wandel wird in Deutschland zu einem einen Rückgang der Erwerbspersonen führen, während gleichzeitig die Zahl der Pflegebedürftigen deutlich ansteigen wird. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag Strategien aufgezeigt, wie dem zunehmenden Bedarf an Pflegedienstleistungen begegnet werden kann. Dabei werden sowohl die Interdependenzen zwischen formeller und informeller Pflege erläutert als auch Handlungsoptionen für den professionellen Pflegearbeitsmarkt herausgearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Pflegeberufe
%K Fachkräftebedarf
%K Personalbeschaffung
%K Pflegedienst
%K Pflegefachkraft
%K demografischer Wandel
%K Pflegebedürftigkeit
%K Pflegetätigkeit
%K häusliche Pflege
%K ambulante Versorgung
%K stationäre Versorgung
%K Altenpflege
%K Krankenpflegehelfer
%K Krankenpflegepersonal
%K Krankenschwester
%K Altenpflegehelfer
%K Altenpfleger
%K Rekrutierung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktprognose
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Personalbedarf
%K offene Stellen
%K Arbeitsbedingungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-12-10
%M k121120307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Die Hochschule
%V 21
%N 1
%F Z 1297
%A Zwengel, Almut
%T Studium interkulturell : Bildungsinländer und Bildungsausländer im Vergleich
%D 2012
%P S. 55-72
%G de
%# A 2011; E 2011
%@ ISSN 1618-9671
%X "Im Folgenden wird gefragt, wie sich die Lebenswelten von Studierenden mit ausländischen Wurzeln im Bereich des Studienalltags gestalten. Dabei wird zum einen Bezug genommen auf die Dezentralisierungsthese, die besagt, dass die Bedeutung des Studiums für den studentischen Alltag insgesamt abnimmt. Bei der Untersuchung wird dann zwischen Studierenden, die in Deutschland aufgewachsen sind, und solchen, die zum Studium nach Deutschland eingereist sind, unterschieden. Es wird vermutet, dass sich die Lebenswelten beider Gruppen erheblich unterscheiden. Sollte dies zutreffen, ist das alltäglich verallgemeinernde Sprechen von 'ausländischen Studierenden' insgesamt wenig hilfreich." (Textauszug, IAB-Doku)
%K ausländische Studenten
%K Inländer
%K Studenten
%K Lebenssituation
%K interkulturelle Faktoren
%K Einwanderer
%K zweite Generation
%K dritte Generation
%K Migrationshintergrund
%K Einkommenshöhe
%K Wohnsituation
%K soziale Herkunft
%K Studium
%K Lerninhalt
%K soziale Beziehungen
%K Lernmethode
%K Sprachkenntnisse
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-12-05
%M k121121t02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 European Trade Union Institute (Hrsg.)
%A Bernaciak, Magdalena
%T Social dumping: political catchphrase or threat to labour standards?
%D 2012
%P 38 S.
%C Brüssel
%G en
%B European Trade Union Institute. Working paper : 2012.06
%@ ISSN 1994-4454
%U http://www.etui.org/content/download/6485/61384/file/12+WP+2012+06+EN+Web+Version.pdf
%X "Despite its widespread use in popular discourse, the term 'social dumping' remains poorly defined and thus subject to misconceptions or conscious abuse. This paper reviews recent public debates and academic studies on real or perceived social dumping threats, drawing attention to the simplistic understanding of the mechanism underlying such practices as well as to enduring operationalization problems. It goes on to offer a refined conceptualisation of the notion by constructing an analogy between trade and social dumping. Finally, using examples from the EU context, it outlines key characteristics of social dumping practices pursued in the areas of labour /services and capital mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K NAFTA
%K Außenhandel
%K Liberalisierung
%K EU-Osterweiterung
%K Dienstleistungsbereich
%K Arbeitsmigration
%K Ost-West-Wanderung
%K Diskurs
%K öffentliche Meinung
%K Arbeitsrecht
%K soziale Mindeststandards
%K politische Einstellungen
%K Kapitalmobilität
%K Auslandsinvestitionen
%K EU-Erweiterung
%K Deregulierung
%K Wettbewerbsbedingungen
%K Niedriglohnland
%K outsourcing
%K Ausland
%K Produktionsverlagerung
%K Sozialrecht
%K Arbeitskosten
%K Kostensenkung
%K Europäische Union
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-12-05
%M k121120r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Chen, Jihui
%A Liu, Qihong
%A Billger, Sherrilyn
%T Where do new PH.D. economists go? : evidence from recent initial job placements
%D 2012
%P 35 S.
%C Bonn
%G en
%# A 2007; E 2008
%B IZA discussion paper : 6990
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121121r10.pdf
%X "We use data from the 2007-2008 Ph.D. economist job market to investigate initial job placement in terms of job location, job type, and job rank. Our results suggest gender differences in all three dimensions of job placement. Relative to their male counterparts, female candidates are less (more) likely to be placed into academic (government or private sector) jobs and, on average, are placed into worse ranked jobs. Foreign female candidates are also more likely than foreign males to stay in the U.S. When foreign students are placed outside the U.S., they are more likely to be in academia than in government or private sector, while the opposite holds when foreign students are placed in the U.S., which is largely consistent with a stylized theory model. Our results also reveal various country/region heterogeneities in the type, location, and rank of job placements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochschulabsolventen
%K Wirtschaftswissenschaftler
%K Berufseinmündung
%K Berufsanfänger
%K Beschäftigungsform
%K beruflicher Status
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K adäquate Beschäftigung
%K Ausländer
%K regionale Faktoren
%K Arbeitsplatzwahl
%K Beschäftigungsland
%K Ausland
%K Wirtschaftszweige
%K sektorale Verteilung
%K Promotion
%K USA
%K A11
%K A23
%K J44
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-12-05
%M k121121r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungszentrum Generationenverträge, Freiburg (Hrsg.)
%A Ehing, Daniel
%A Moog, Stefan
%T Erwerbspersonen- und Arbeitsvolumenprojektionen bis ins Jahr 2060
%D 2012
%P 29 S.
%C Freiburg
%G de
%# A 2009; E 2060
%B Forschungszentrum Generationenverträge. Diskussionsbeiträge : 51
%@ ISSN 1862-913X
%U http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/publikationen/303.pdf
%X "Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Arbeitsangebot und leitet auf Basis verschiedener Szenarien Politikempfehlungen ab, um dem demografisch bedingten Arbeitskräfterückgang zu begegnen. In einem ersten Schritt werden hierbei Erwerbspersonenprojektionen anhand eines Kohorten-Komponenten-Modells vorgenommen und durch verschiedene Modellrechnungen ergänzt. Neben einer Abschätzung der Erwerbspersonenzahl bei einer Erhöhung des effektiven Renteneintrittsalters werden die Konsequenzen eines früheren Erwerbseintritts, einer steigenden Erwerbsbeteiligung der über 60-Jährigen, einer verstärkten Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund sowie einer erhöhten Erwerbsbeteiligung der Frauen untersucht. In einem zweiten Schritt werden die Effekte einer sinkenden Erwerbslosenquote sowie einer steigenden Arbeitszeit je Erwerbstätigen betrachtet, um so Rückschlüsse über das zukünftige Arbeitsvolumen zu ziehen. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass eine hinreichende Stabilisierung des jährlich geleisteten Arbeitsvolumens möglich ist, so dass bereits geringe Produktivitätssteigerungen dafür ausreichen werden, das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner auf dem heutigen Niveau zu stabilisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktprognose
%K Arbeitsvolumen
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K Szenario
%K Arbeitskräftemangel
%K Erwerbsbeteiligung
%K Frauen
%K ältere Arbeitnehmer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Beschäftigungseffekte
%K Erwerbslosenquote
%K Teilzeitarbeit
%K Bevölkerungsprognose
%K Lebensarbeitszeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J11
%K J21
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-12-19
%M k121205r17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Geissler, Ferdinand
%A Leopold, Thomas
%A Pink, Sebastian
%T Gender differences in residential mobility : the case of leaving home in East Germany
%D 2012
%P 12 S.
%C Berlin
%G en
%# A 2000; E 2010
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 493
%@ ISSN 1864-6689
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.410308.de/diw_sp0493.pdf
%X "This paper investigates gender differences in the spatial mobility of young adults when initially leaving their parental home. Using individual data from 11 waves (2000-2010) of the SOEP we examine whether female home leavers in East Germany move across greater distances than males and whether these differences are explained by the gender gap in education. Our results reveal that female home leavers in East Germany are exceptionally mobile. This effect is attributable to their higher propensity of moving to West Germany. Education does not explain these gender differences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Wohnort
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K junge Erwachsene
%K Binnenwanderung
%K Abwanderung
%K Wanderungsmotivation
%K Zielgebiet
%K Männer
%K Frauen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K C23
%K J61
%K R23
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-12-17
%M k121108r17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Hatton, Timothy J.
%T Refugee and asylum migration to the OECD : a short overview
%D 2012
%P 25 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1946; E 2009
%B IZA discussion paper : 7004
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121121r15.pdf
%X "This paper provides an overview of asylum migration from poor strife-prone countries to the OECD since the 1950s. I examine the political and economic factors in source countries that generate refugees and asylum seekers. Particular attention is given to the rising trend of asylum applications up to the 1990s, and the policy backlash that followed. I consider the political economy of restrictive asylum policies, especially in EU countries, as well as the effectiveness of those policies in deterring asylum seekers. The paper concludes with an outline of the assimilation of refugees in host country labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K internationale Wanderung
%K Herkunftsland
%K Asylpolitik
%K Asylrecht
%K Asylverfahren
%K Assimilation
%K Wanderungsstatistik
%K Einwanderungspolitik
%K Krieg
%K Zielgebiet
%K Wanderungsmotivation
%K Entwicklungsländer
%K OECD
%K Europäische Union
%K F22
%K F55
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-12-05
%M k121121r15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%A Johansson, Asa
%A Guillemette, Yvan
%A Murtin, Frabrice
%A Turner, David
%A Nicoletti, Guiseppe
%A Maisonneuve, Christine de la
%A Bagnoli, Philip
%A Bousquet, Guillaume
%A Spinelli, Francesca
%T Looking to 2060: Long-term global growth prospects : a going for growth report
%D 2012
%P 31 S.
%C Paris
%G en
%# A 2010; E 2060
%B OECD economic policy papers : 03
%@ ISSN 2226-583X
%R 10.1787/5k8zxpjsggf0-en
%U http://www.oecd.org/eco/economicoutlookanalysisandforecasts/2060%20policy%20paper%20FINAL.pdf
%U http://www.oecd.org/economy/economicoutlookanalysisandforecasts/2060%20policy%20note%20FINAL-1.pdf
%X "This report presents the results from a new model for projecting growth of OECD and major non-OECD economies over the next 50 years as well as imbalances that arise. A baseline scenario assuming gradual structural reform and fiscal consolidation to stabilise government-debt-to GDP ratios is compared with variant scenarios assuming deeper policy reforms. One main finding is that growth of the non-OECD G20 countries will continue to outpace OECD countries, but the difference will narrow substantially over coming decades. In parallel, the next 50 years will see major changes in the composition of the world economy. In the absence of ambitious policy changes, global imbalances will emerge which could undermine growth. However, ambitious fiscal consolidation efforts and deep structural reforms can both raise long-run living standards and reduce the risks of major disruptions to growth by mitigating global imbalances." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftsentwicklung - Prognose
%K Weltwirtschaft
%K Bruttoinlandsprodukt - internationaler Vergleich
%K Wirtschaftswachstum - Determinanten
%K Globalisierung
%K Konvergenz
%K Erwerbsbevölkerung
%K demografischer Wandel
%K Arbeitsmigration
%K Wanderung
%K Erwerbsbeteiligung
%K Humankapital
%K Kapitalintensität
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Altersstruktur
%K Bildungspolitik
%K Arbeitsmarktprognose
%K OECD
%K Australien
%K Belgien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Irland
%K Island
%K Italien
%K Japan
%K Kanada
%K Luxemburg
%K Mexiko
%K Niederlande
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Schweden
%K Slowakei
%K Spanien
%K Schweiz
%K Südkorea
%K Tschechien
%K Türkei
%K Ungarn
%K USA
%K Chile
%K Estland
%K Brasilien
%K China
%K Indonesien
%K Indien
%K Saudi-Arabien
%K Südafrikanische Republik
%K Russland
%K Entwicklungsländer
%K Industrieländer
%K O47
%K O43
%K O11
%K J11
%K I25
%K H68
%K F43
%K E27
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-12-19
%M k121113r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Jousten, Alain
%T The retirement of the migrant labor force : pension portability and beyond
%D 2012
%P 23 S.
%C München
%G en
%B CESifo working paper : 3995
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121121r03.pdf
%X "The specificities of the workforce with a migrant background are often neglected in studies of retirement. Similarly, many studies of migration's impact on pensions often focus on aggregate outcomes - system sustainability or distributive characteristics. The present paper provides a fresh look at the nexus between these two literatures. It discusses the impact of the European social security coordination mechanisms on individual decision-making and on the functioning of social security systems - with a focus on retirement. The paper argues that such effects are non-negligible and are likely to have major policy consequences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Berufsausstieg
%K Rentenversicherung
%K Rentenanspruch
%K Anspruchsvoraussetzung
%K europäische Sozialpolitik
%K Methode der offenen Koordinierung
%K europäische Integration
%K internationale Wanderung
%K Arbeitsmigration
%K Einkommenseffekte
%K Rentenhöhe
%K institutionelle Faktoren
%K Europäische Union
%K F220
%K H750
%K J260
%K J610
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-12-05
%M k121121r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Krause, Annabelle
%A Rinne, Ulf
%A Schüller, Simone
%T Kick it like Özil? : decomposing the native-migrant education gap
%D 2012
%P 23 S.
%C Berlin
%G en
%# A 2001; E 2009
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 508
%@ ISSN 1864-6689
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.411970.de/diw_sp0508.pdf
%X "We investigate second generation migrants and native children at several stages in the German education system to analyze the determinants of the persistent native-migrant gap. One part of the gap can be attributed to differences in socioeconomic background and another part remains unexplained. Faced with this decomposition problem, we apply linear and matching decomposition methods. Accounting for differences in socioeconomic background, we find that migrant pupils are just as likely to receive recommendations for or to enroll at any secondary school type as native children. Comparable natives, in terms of family background, thus face similar difficulties as migrant children. Our results point at more general inequalities in secondary schooling in Germany which are not migrant-specific." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K zweite Generation
%K Schulleistung
%K ausländische Schüler
%K Inländer
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K sozioökonomische Faktoren
%K Schullaufbahnberatung
%K Schullaufbahnwahl
%K Sekundarbereich
%K Schulabschluss
%K weiterführende Schule
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J15
%K J24
%K I21
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-12-06
%M k121206r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)
%A Longhi, Simonetta
%A Rokicka, Magdalena
%T European immigrants in the UK before and after the 2004 enlargement : is there a change in immigrant self-selection?
%D 2012
%P 29 S.
%C London
%G en
%# A 1997; E 2010
%B Norface migration discussion paper : 2012-30
%U http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_30_12.pdf
%X "The 2004 accession of Eastern European countries (EU8) to the European Union has generated concerns about the influx of low-skill immigrants to the Western member states (EU15). Only three countries, namely Ireland, Sweden, and the UK, did not impose restrictions to immigration from Eastern Europe. Did the elimination of barrier to immigration have an impact on the quality of immigrants arriving to the UK? Using EU15 immigrants as a control group, we find systematic differences between EU8 immigrants arrived before and after the enlargement. The elimination of barriers to immigration seems to have changed the quantity and quality of EU8 immigrants to the UK." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K EU-Osterweiterung - Auswirkungen
%K Arbeitsmigration
%K Ost-West-Wanderung
%K Qualifikationsstruktur
%K Freizügigkeit
%K Wanderungsstatistik
%K EU-Bürger
%K Osteuropäer
%K Herkunftsland
%K regionale Verteilung
%K Einwanderung
%K berufliche Integration
%K Lohnhöhe
%K Großbritannien
%K Osteuropa
%K Estland
%K Lettland
%K Litauen
%K Polen
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K F22
%K J30
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-12-06
%M k121206r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)
%A Markaki, Yvonni
%A Longhi, Simonetta
%T What determines attitudes to immigration in European countries? : an analysis at the regional level
%D 2012
%P 37 S.
%C Colchester
%G en
%# A 2002; E 2008
%B ISER working paper : 2012-25
%U https://www.iser.essex.ac.uk/publications/working-papers/iser/2012-25.pdf
%X "Different disciplines within the social sciences have produced large theoretical and empirical literatures to explain the determinants of anti-immigration attitudes. We bring together these literatures in a unified framework and identify testable hypotheses on what characteristics of the individual and of the local environment are likely to have an impact on anti-immigration attitudes.
Most of the previous literature focuses on the explanation of attitudes at the individual level. When cross country comparisons are involved the heterogeneity across countries is modelled by fixed or random effects in multilevel models. We analyse anti-immigration attitudes across regions of 24 European countries to explain why people living in different regions differ in terms of their attitudes towards immigration. We isolate the impact of the region from regressions using individual-level data and explain this residual regional heterogeneity in attitudes with aggregate level indicators of regional characteristics. We find that regions with a higher percentage of immigrants born outside the EU and a higher unemployment rate among the immigrant population show a higher probability that natives express negative attitudes to immigration. Regions with a higher unemployment rate among natives however, show less pronounced anti-immigrant attitudes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Einwanderung
%K öffentliche Meinung
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K politische Einstellungen
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Rassismus
%K regionale Faktoren
%K Ausländerquote
%K Arbeitslosenquote
%K regionaler Vergleich
%K Vorurteil
%K Stereotyp
%K Österreich
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Zypern
%K Tschechische Republik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Estland
%K Spanien
%K Finnland
%K Frankreich
%K Großbritannien
%K Griechenland
%K Ungarn
%K Irland
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Polen
%K Portugal
%K Schweden
%K Slowenien
%K Slowakei
%K F22
%K J15
%K J61
%K R19
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-12-05
%M k121121r19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Osiander, Christopher
%T Determinanten der Weiterbildungsbereitschaft gering qualifizierter Arbeitsloser
%D 2012
%P 32 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2011; E 2011;
%B IAB Discussion Paper : 29/2012
%@ ISSN 2195-2663
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2012/dp2912.pdf
%X "Qualifizierungsangebote der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind wichtige Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Für ihren Erfolg ist es von hoher Bedeutung, dass die potenziellen Teilnehmer/innen mit großer Sorgfalt ausgewählt werden, wobei (mit-)entscheidend ist, welche Arbeitslosen überhaupt bereit sind, an Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Der Beitrag beschäftigt sich mit den in der Person liegenden Determinanten der Weiterbildungsbereitschaft unter besonderer Berücksichtigung von gering Qualifizierten, d.h. von Personen ohne (verwertbaren) berufsqualifizierenden Abschluss. Wir verwenden Daten, die durch eine standardisierte Telefonbefragung unter arbeitslosen Personen aus dem Rechtskreis SGB III gewonnen wurden. Diese Informationen kombinieren wir mit administrativen Daten der BA. Empirisch zeigt sich, dass Personen mit größerer Risikoneigung in beruflichen Fragen eher bereit sind, sich weiterzubilden, ebenso wie solche mit ausländischer Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund. Frühere Teilnahmen an Weiterbildungsprogrammen der BA erhöhen ebenfalls die Teilnahmebereitschaft, eine größere Anzahl an Episoden, in denen ALG II bezogen wurde oder eine längere Dauer im ALG-I-Bezug verringern sie hingegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Vocational training programs sponsored by the Federal Employment Agency ('Bundesagentur für Arbeit' or 'BA') are important measures of active labor market policies in Germany. A crucial factor for their success is that unemployed are willing to participate in further training. This indicates that labor administration has to choose potential participants very carefully. Therefore, this paper deals with individual determinants of willingness to participate in further training, considering especially low-skilled unemployed, i.e. persons without any vocational degree. To this end, we use survey data from low-skilled unemployed from Germany's unemployment insurance system ('Social Code III') and combine it with administrative data. The empirical results suggest that persons with a relatively high risk tolerance in the professional field have a significantly higher willingness to participate. The same is true for foreigners. Furthermore, previous participation in vocational training programs increases the willingness, in contrast to a higher number of spells in means-tested benefits for needy recipients ('unemployment benefit II') or longer durations in unemployment assistance ('unemployment benefit I')." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Niedrigqualifizierte
%K Weiterbildungsbereitschaft - Determinanten
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Weiterbildungsbeteiligung
%K Persönlichkeitsmerkmale
%K Migrationshintergrund
%K Ausländer
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J08
%K J24
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-12-14
%M k121214301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Schneider, Hilmar
%T Wie nachhaltig ist das deutsche Jobwunder? : eine Reformbilanz
%D 2012
%P 23 S.
%C Bonn
%G de
%# A 1960; E 2011
%B IZA Standpunkte : 51
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121113r17.pdf
%X "Die Arbeitsmarktreformen von 2003 bis 2005 haben entscheidend zu einer bemerkenswerten Trendumkehr auf dem deutschen Arbeitsmarkt beigetragen und damit auch einen wichtigen Beitrag geleistet, das Land besser auf die Konsequenzen des bevorstehenden demografischen Wandels vorzubereiten. Die Schlüsselfunktion kommt dabei aber nicht der Reform der Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu, sondern den Einschnitten bei den passiven Leistungen der Arbeitsmarktpolitik. Insbesondere die Abschaffung der Arbeitslosenhilfe hat sowohl für eine Beseitigung der faktischen Frühverrentungsanreize durch die Arbeitslosenversicherung als auch für eine Beschleunigung des Stellenbesetzungsprozesses gesorgt. Für Unternehmen und Gewerkschaften ist es seither erheblich schwieriger geworden, Abkommen zulasten der Solidargemeinschaft zu vereinbaren. Die Verantwortung der Tarifpartner für das Arbeitsmarktgeschehen ist dadurch wieder unmittelbarer geworden, was letztlich einer Stärkung der Marktkräfte gleichkommt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle
%K Kündigungsschutz
%K Zeitarbeit
%K Lohnstückkosten
%K Workfare
%K Arbeitsmarktpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Tarifverhandlungen
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Einwanderungspolitik
%K Rentenpolitik
%K Steuerpolitik
%K Vollbeschäftigung
%K Rezession
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Beschäftigungseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K I38
%K J21
%K J22
%K J65
%K K31
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-12-19
%M k121113r17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Internationale Entwicklungszusammenarbeit (Hrsg.)
%A Tubadji, Annie
%T Youth unemployment in Greece : economic and political perspectives
%D 2012
%P 27 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1999; E 2012
%B Friedrich-Ebert-Stiftung. Study
%@ ISBN 978-3-86498-391-7
%U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=09475&ty=pdf
%X "The report begins with an analysis of inactive and active Greek youth, followed by a deeper analysis of youth unemployment and who the unemployed young people in Greece are in terms of gender and regional concentration. The consequences of youth unemployment as well as the socio-economic, political and technological context are considered to produce a strategic analysis of the ways of combating youth unemployment in Greece." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K arbeitslose Jugendliche
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K institutionelle Faktoren
%K Berufsbildungssystem
%K Berufsbildungspolitik
%K Rezession - Auswirkungen
%K junge Erwachsene
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Reformpolitik
%K Hochschulpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsquote
%K regionale Verteilung
%K Geschlechterverteilung
%K Auswanderung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Sparpolitik
%K Griechenland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-12-12
%M k121127r15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%F 96-21.0297
%A Bojanowski, Arnulf
%A Eckert, Manfred
%2 Koch, Martin
%2 Ito, Toshiko, Ito
%2 Eswein, Mikiko
%2 Niemeyer, Beatrix
%2 Braun, Frank
%2 Reißig, Birgit
%2 Heisler, Dietmar
%2 Schaar, Patrick
%2 Buschmeyer, Hermann
%2 Quante-Brandt, Eva
%2 Jäger, Anjuscha
%2 Buchmann, Ulrike
%2 Huisinga, Richard
%2 Nohl, Martina
%2 Ratschinski, Günter
%2 Struck, Philipp
%2 Schaffner, Dorothee
%2 Rein, Angela
%2 Niehaus, Mathilde
%2 Friedrich-Gärtner, Lene
%2 Klinkhammer, Dennis
%2 Kaul, Thomas
%2 Fasching, Helga
%2 Heinrich, Karin
%2 Heinrich, Karin
%2 Schöttes, Martina
%2 Norwig, Kerstin
%2 Petsch, Cordula
%2 Nickolaus, Reinhold
%2 Porath, Jane
%2 STeuber, Ariane
%2 Robering, Nicole
%2 Zöller, Ulrike
%2 Müller, Bettina
%T Black Box Übergangssystem
%D 2012
%P 298 S.
%C Münster
%I Waxmann
%G de
%@ ISBN 978-3-8309-2724-2
%X "In den letzten zwei Dekaden hat sich ein Sektor beruflicher Bildung entwickelt, den die Nationalen Bildungsberichte als berufliches 'Übergangssystem' bezeichnen. Der Nationale Bildungsbericht 2010 konstatiert, es bleibe 'ein Manko, dass über die Gründe für die Bewegungen im Übergangssystem genauso wenig Transparenz besteht wie über seine genauen Wirkungen'. Damit erscheint das Übergangssystem tatsächlich wie eine 'Black Box'. Der Band versammelt Beiträge der Fachtagung 'Berufliche Förderpädagogik' der Hochschultage Berufliche Bildung in Osnabrück im Jahr 2011, ergänzt um weitere thematische Aufsätze, die die Entwicklungen und Probleme dieses Sektors erörtern." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Arnulf Bojanowski, Manfred Eckert: "Black Box Übergangssystem" - das Übergangsgeschehen zwischen sozialer Selektivität, bildungspolitischer Steuerungsproblematik und pädagogischer Übergangsforschung (7-19);
A Die soziale Struktur der Gesellschaft - neue Randgruppen oder: die soziale Selektivität des Übergangsverlaufs
Martin Koch: Die Wiederkehr des Vagabunden? Zur Klassifizierungsgeschichte benachteiligter Jugendlicher im Übergangssystem (23-36);
Toshiko Ito:Öffentliche Unterstützung für die Integration Jugendlicher in die Arbeitswelt Japans - was sollen wir aus der "Eiszeit für Stellensuchende" lernen? (37-50);
Mikiko Eswein: Der Übergang vom Bildungssystem in das Beschäftigungssystem in Japan (51-62);
B Die institutionelle Seite: Wohin entwickeln sich die Übergangssysteme und wie sehen Reformmodelle aus?
Arnulf Bojanowski: Bildungs- und ordnungspolitische Neuformatierung des Übergangssystems Versuch eines "Masterplans" (65-80);
Beatrix Niemeyer: Ordnung im Zwischenraum ! - ? Überlegungen zur Steuerungslogik in der "Black Box" (81-89);
Frank Braun, Birgit Reißig: Regionales Übergangsmanagement Schule - Berufsausbildung - Handlungsfelder, Hindernisse und Problemlösungen (91-103);
Dietmar Heisler. Patrick Schaar: Neuausrichtung der Beruflichen Integrationsförderung. Neue Organisationsformen der beruflichen Bildung und ihre Entwicklungspotenziale für die Benachteiligtenförderung (105-117);
Hermann Buschmeyer: Der "3. Weg in der Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen". Vom Landespilotprojekt zum Regelangebot (119-130);
Eva Quante-Brandt, Anjuscha Jäger: Anspruch und Wirklichkeit eines BIWAQ-Modellprojekts zur Verbesserung des Zugangs von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu Qualifikation und Ausbildung. Zwischenergebnisse aus der Begleitforschung (131-141);
Ulrike Buchmann, Richard Huisinga: Subjektentwicklung und Inklusion im Übergangssystem. Überlegungen zu einem Forschungsprogramm (143-156);
C Die subjektive Seite: Was zeigt die Übergangsforschung über die jungen Menschen in den Übergangssituationen und -prozessen?
Martina Nohl: Übergangskompetenzen - erste Überlegungen für den schulischen Raum (159-170);
Günter Ratschinski, Philipp Struck: Die entwicklungspsychologischen Grundlagen der Ausbildungsreife (171-182);
Dorothee Schaffner und Angela Rein: Gestaltung von diskontinuierlichen Bildungsverläufen bei Jugendlichen aus einem Sonderschulheim in der Schweiz (183-194);
Mathilde Niehaus, Lene Friedrich-Gärtner, Dennis Klinkhammer, Thomas Kaul: Perspektiven der Forschung auf Projekte und Studien zu Jugendlichen mit Behinderung am Übergang Schule - Beruf. Koordinations- und Systematisierungsbedarf (195-204);
Helga Fasching: Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung von Schülerinnen und Schülern mit intellektueller Beeinträchtigung in Österreich (205-214);
Karin Heinrich und Martina Schöttes : Die Teilnehmerinnen stehen im Mittelpunkt und nicht im Weg! - Bericht aus der pädagogischen Arbeit mit jungen Migrantinnen im Übergang Schule -Beruf (215-225);
Kerstin Norwig, Cordula Petsch, Reinhold Nickolaus: Den Übergang in die Berufsausbildung sichern - Fördertraining in der einjährigen Berufsfachschule Bautechnik (227-238);
Jane Porath: Konstruktivistische Lernaufgaben. Eine Möglichkeit zur Förderung von Arbeits- und Berufsorientierung bei Schülerinnen und Schülern an berufsbildenden Schulen (239-251);
Ariane Steuber: Sprachförderung für Jugendliche in der Berufsvorbereitung. Zielgruppen, Fachstrukturen und Gestaltungsansätze (253-266);
Nicole Robering: Zum Nutzen sonderpädagogischer "Importe" für die Berufliche Bildung. Beispiele für die Förderung von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen (267-278);
Ulrike Zöller, Bettina Müller : Der Bereich "Benachteiligtenförderung" im Studium der Sozialen Arbeit. Pädagogische Konzepte und Gestaltungsansätze (279-294).
%K Berufsvorbereitung - Erfolgskontrolle
%K benachteiligte Jugendliche
%K soziale Ungleichheit
%K Berufsbildungspolitik
%K Berufsbildungsforschung
%K Sozialstruktur
%K Berufsbildungssystem
%K institutionelle Faktoren
%K Bildungsreform
%K Randgruppe
%K erste Schwelle
%K Benachteiligtenförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Ausbildungseignung
%K Entwicklungspsychologie
%K Sonderschulabsolventen
%K behinderte Jugendliche
%K Lernbehinderte
%K ausländische Jugendliche
%K Migrationshintergrund
%K berufsbildendes Schulwesen
%K Sprachförderung
%K Heilpädagogik
%K sozialpädagogische Betreuung
%K berufliche Integration
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Japan
%K Nordrhein-Westfalen
%K Schweiz
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-12-12
%M k121126p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%A Chaloff, Jonathan
%A Liebig, Thomas
%A Mestres, Josep
%A Thoreau, Cecile
%A Gindrey, Veronique
%A Herve, Philippe
%A Krause, Karolin
%A Mo, Jeffrey
%A Widmaier, Sarah
%T Integration von Zuwanderern : OECD Indikatoren 2012
%D 2012
%P 156 S.
%C Paris
%G de
%# A 2000; E 2010
%@ ISBN 978-92-64-18748-1
%R 10.1787/9789264187481-de
%U http://dx.doi.org/10.1787/9789264187481-de
%X "In dieser Publikation wird untersucht, wie sich Zuwanderer und ihre Kinder in die Gesellschaft der OECD-Länder integrieren, was anhand ihrer Fortschritte bei einer Reihe wichtiger Indikatoren gemessen wird. Dabei werden verschiedene Bereiche betrachtet (materielle Lebensbedingungen, Gesundheit, Bildung, Arbeitsmarkt, zivilgesellschaftliches Engagement), da die Integration ein mehrdimensionales Thema ist. Messgrößen der Ergebnisse sowie der in den letzten zehn Jahren erzielten Fortschritte werden entsprechenden Messgrößen für eine Vergleichsgruppe - die im Wohnsitzland geborene Bevölkerung - gegenübergestellt. Es werden drei Gruppen von Fragen behandelt: 1. Inwieweit unterscheiden sich die durchschnittlichen Ergebnisse der Zuwanderer von denen der im Inland Geborenen; 2. Lassen sich diese Unterschiede durch strukturelle Effekte erklären (unterschiedliche Bevölkerungszusammensetzung nach Alter, Bildungsniveau usw.)? 3. Wie haben sich die Integrationsergebnisse im Lauf der letzten zehn Jahre entwickelt?
Ein einleitendes Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung der untersuchten Bevölkerungsgruppen (im Ausland Geborene und Haushalte von im Ausland Geborenen sowie im Inland geborene Kinder von Zuwanderern). Das letzte Kapitel gibt einen Überblick über die Frage der Diskriminierung, da diese ein möglicher Grund für fortbestehende Nachteile für Zuwanderer und ihre Kinder ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer - Integration
%K Einwanderer - internationaler Vergleich
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K schulische Integration
%K soziale Indikatoren
%K Aufenthaltsdauer
%K Bildungschancen
%K ausländische Kinder
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K dritte Generation
%K Benachteiligung
%K Haushaltseinkommen
%K Armut
%K Wohnsituation
%K Gesundheitszustand
%K Bildungsniveau
%K Arbeitsplatzqualität
%K Beschäftigungsform
%K Einbürgerung
%K Diskriminierung
%K OECD
%K Australien
%K Belgien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Irland
%K Island
%K Italien
%K Japan
%K Kanada
%K Luxemburg
%K Mexiko
%K Niederlande
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Schweden
%K Slowakei
%K Spanien
%K Schweiz
%K Südkorea
%K Tschechien
%K Türkei
%K Ungarn
%K USA
%K Chile
%K Slowenien
%K Estland
%K Israel
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-12-19
%M k121204r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Hrsg.)
%1 Umfragezentrum Bonn (Bearb.)
%A Engin, Tülin
%A Reifenberg, Dirk
%T Studie über den Verbleib von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der GAIN-Jahrestagungen 2004 - 2011 : Abschlussbericht für den DAAD Deutschen Akademischen Austauschdienst
%D 2012
%P 61 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2004; E 2012
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121120r13.pdf
%X "Die Gemeinschaftsinitiative GAIN (German Academic International Network) hat zum Ziel, deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler während ihres Aufenthaltes in Nordamerika dabei zu unterstützen, die Verbindung zur deutschen Forschungs- und Wissenschaftslandschaft aufrechtzuerhalten und ihre eventuell geplante Rückkehr nach Deutschland zu erleichtern (durch Rückkehrstipendien, Finanzierung von Vorstellungsgesprächen und Konferenzteilnahmen). Die vorliegende Verbleibstudie diente der Evaluation des GAIN-Programms. Ziel der Verbleibsuntersuchung war es, neben Informationen über den Werdegang der Teilnehmenden, Hinweise zum Mobilitäts- und Rückkehrverhalten von deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Nordamerika sowie zum Einfluss des GAIN-Programms, insbesondere der Jahrestagungen, auf dieses Verhalten zu erhalten." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Wissenschaftler
%K Deutscher
%K Auslandstätigkeit
%K Auslandsaufenthalt
%K Berufsnachwuchs
%K Nachwuchskraft
%K internationale Zusammenarbeit
%K Hochschule
%K Forschungseinrichtung
%K Forschungspolitik
%K Wissenstransfer
%K Rückwanderungsbereitschaft
%K beruflicher Verbleib
%K Rückwanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Netzwerk - Erfolgskontrolle
%K berufliche Reintegration
%K Beschäftigungsland
%K Herkunftsland
%K Aufenthaltsdauer
%K Einkommenshöhe
%K Berufszufriedenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K USA
%K Kanada
%K Schweiz
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-12-05
%M k121120r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-202.1184
%A Galgoczi, Bela
%A Leschke, Janine
%A Watt, Andrew
%2 Bettin, Giulia
%2 Tijdens, Kea
%2 van Klaveren, Maarten
%2 Huber, Peter
%2 Anacka, Marta
%2 Fihel, Agnieszka
%2 Hazans, Mihails
%2 Heyes, Jason
%2 Hyland, Mary
%2 Eldring, Line
%2 Schulten, Thorsten
%2 Korpi, Tomas
%T EU labour migration in troubled times : skills mismatch, return and policy responses
%D 2012
%P 290 S.
%C Farnham
%I Ashgate
%G en
%# A 1999; E 2011
%@ ISBN 978-1-4094-3450-4
%U http://www.ashgate.com/pdf/SamplePages/EU_Labour_Migration_in_Troubled_Times_Cont.pdf
%X "The debate on the free movement of labour within the EU has gained new momentum in the wake of the economic crisis. Building on the earlier Ashgate publication EU Labour Migration Since Enlargement, the editors have assembled a team of experts from across Europe to shed light on the critical issues raised by internal labour mobility within the EU in the context of economic crisis and labour market pressures. The book's chapters tease out the links between economic developments, regulatory frameworks and migration patterns in different European countries. A central focus is on issues of skills and skills mismatch and how they relate to migration forms, duration and individual decisions to stay or return. Based on detailed analysis of European and national-level sources, the results presented clearly contradict assumptions about a 'knowledge driven migration'. Rather, over-qualification and the corresponding underutilisation of migrant workers' skills emerge as a pervasive phenomenon. At the same time the characteristics of migrants - not just skills, but socio-demographic characteristics and attitudes - and also their labour market integration are shown to be very diverse and to vary substantially between different sending and receiving countries. This calls for a differentiated analysis and raises complex issues for policymakers. Examples where policy has contributed to positive outcomes for both migrants and domestic workforces are identified." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Béla Galgóczi, Janine Leschke, Andrew Watt: EU labour migration and labour markets in troubled times (1-44);
Part I: Different types of cross-border labour mobility and skills-job mismatch
Giulia Bettin: Migration from the accession countries to the United Kingdom and Italy - socio-economic characteristics, skills composition and labour market outcomes (47-79);
Kea Tijdens, Maarten van Klaveren: A skill mismatch for migrant workers? - evidence from wageindicator survey data (81-);
Peter Huber: Educational attainment and education-job mismatch of crossborder commuters in the EU (109-139);
Part II: The extent and qualitative characteristics of migration and return against the background of crisis and recovery
Marta Anacka, Agnieszka Fihel: Return migration to poland in the post-accession period (143-167);
Mihails Hazans: Selectivity of migrants from Baltic countries before and after enlargement and responses to the crisis (169-208);
Part III: Policy implications of, and responses to, cross-border labour mobility in the EU after 2004
Jason Heyes, Mary Hyland: Supporting, recruiting and organising migrant workers in Ireland and the United Kingdom - a review of trade union practices (211-234);
Line Eldring, Thorsten Schulten: Migrant workers and wage-setting institutions - experiences from Germany, Norway, Switzerland and the United Kingdom (235-260);
Tomas Korpi: Importing skills - migration policy, generic skills and earnings among immigrants in Australasia, Europe and North America (261-283).
%K Arbeitsmigration - internationaler Vergleich
%K internationale Wanderung
%K Freizügigkeit
%K Wanderungspolitik
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K Migranten
%K Qualifikationsstruktur
%K mismatch
%K Überqualifikation
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K unterwertige Beschäftigung
%K berufliche Integration
%K Herkunftsland
%K Beschäftigungsland
%K Osteuropäer
%K Wanderungsstatistik
%K Pendelwanderung
%K Rückwanderung
%K Tarifverhandlungen
%K Gewerkschaftspolitik
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-12-17
%M k121119301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Fondation Roi Baudouin (Hrsg.)
%1 Migration Policy Group (Hrsg.)
%A Huddleston, Thomas
%A Tjaden, Jasper Dag
%T Immigrant Citizens Survey : wie Zuwanderer Integration erleben. Eine Erhebung in 15 europäischen Städten
%D 2012
%P 91 S.
%C Brüssel
%G de
%# A 2011; E 2012
%@ ISBN 978-2-87212-677-4
%@ ISBN 978-90-5130-779-5
%U http://www.svr-migration.de/content/wp-content/uploads/2011/11/ICS_DE.pdf
%X "Ziel der König-Baudouin-Stiftung, der Migration Policy Group und ihrer Partner war es herauszufinden, ob integrationspolitische Maßnahmen die Hoffnungen und Bedürfnisse von Zuwanderern in Europa erfüllen. Sie wollten außerdem prüfen, ob es mit Hilfe einer gezielten Umfrage, einem zu selten eingesetzten Instrument, möglich ist, die persönlichen Erfahrungen einer so vielfältigen und so schwer zu erreichenden Gruppe wie den Zuwanderern aus Nicht-EU-Ländern zu sammeln. Ergebnis dieses Projekts ist der Immigrant Citizens Survey, eine Erhebung, die in 15 Städten in 7 europäischen Ländern durchgeführt wurde." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer - internationaler Vergleich
%K Einwanderer - Integration
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Drittstaatsangehörige
%K Familiennachzug
%K Staatsangehörigkeit
%K Sprachkenntnisse
%K politische Partizipation
%K soziale Partizipation
%K ehrenamtliche Arbeit
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Aufenthaltsrecht
%K Einbürgerung
%K Belgien
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ungarn
%K Italien
%K Portugal
%K Spanien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-12-05
%M k121121r24
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (Hrsg.)
%A Mertens, Andreas
%T Arbeitsmarktreport NRW 2012 : Sonderbericht: Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt
%D 2012
%P 150 S.
%C Düsseldorf
%G de
%# A 2007; E 2011
%U http://www.arbeit.nrw.de/pdf/arbeit/arbeitsmarktreport_sonderbericht_migranten_2012.pdf
%X "Zur Situation von Migrantinnen und Migranten auf dem nordrhein-westfälischen Arbeitsmarkt informiert ein neuer Sonderbericht des Arbeitsmarktreport NRW. Danach ist die Erwerbstätigenquote in dieser Gruppe nach wie vor deutlich niedriger als bei Nicht-Migranten und auch die Bildungs- und Qualifikationsstruktur erheblich schlechter. Insbesondere sind Migrantinnen, darunter auch diejenigen mit hoher beruflicher Qualifikation, seltener erwerbstätig als Frauen ohne Zuwanderungsgeschichte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ausländische Männer
%K ausländische Frauen
%K ausländische Jugendliche
%K Türke
%K Staatsangehörigkeit
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Teilzeitarbeitnehmer
%K Auszubildende
%K berufliche Integration
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Ausländerbeschäftigung
%K Bevölkerungsstruktur
%K sektorale Verteilung
%K Ausländerstatistik
%K Beschäftigtenstatistik
%K Arbeitslosenstatistik
%K regionale Verteilung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Einwanderer
%K Asylbewerber
%K Einwanderer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-12-19
%M k121205r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Meyer, Jürgen
%A Rampeltshammer, Luitpold
%2 Bähr, Holger
%2 Schenke, Hanna
%2 Filsinger, Dieter
%2 Albrecht, Maria
%2 Meyer, Wolfgang
%2 Schäfer, Désirée
%2 Renaud, Dagmar
%2 Riemer-Hommel, Petra
%T Grenzüberschreitendes Arbeiten in der Großregion SaarLorLux
%D 2012
%P 184 S.
%C Saarbrücken
%I Universaar
%G de
%S Schriftenreihe der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt der Universität des Saarlandes
%@ ISBN 978-3-86223-088-4
%@ ISBN 978-3-86223-089-1
%U http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2012/96/pdf/Grenzueberschreitendes_Arbeiten.pdf
%U http://d-nb.info/1026984491/04
%X "Im Beitrag von Holger Bähr, Hanna Schenke und Dieter Filsinger stehen die transnationalen Netzwerke und Institutionen der Großregion im Mittelpunkt. Unter dem Begriff 'Transnationalisierung' werden seit den 1990er Jahren grenzüberschreitende Beziehungen zunehmend zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Vor diesem Hintergrund geben die Autoren einen Überblick über transnationale Netzwerke und Institutionen in den bisher noch kaum erforschten Feldern Bildung und Gesundheit in der Region SaarLorLux. Darüber hinaus geben sie Hinweise auf die Entstehung, Struktur und Arbeitsweise sozialer Gebilde in der Großregion SaarLorLux. Aus der Vielzahl von insgesamt 137 transnationalen Kooperationen in den Bereichen Bildung und Gesundheit der Großregion haben die Autoren 11 Kooperationen für eine vergleichende Fallstudie gezielt ausgewählt. Anhand der vergleichenden Analyse haben sie zwei Idealtypen gebildet, die als gedachte Endpunkte das Spektrum transnationaler Kooperationen begrenzen. (...) Maria Albrecht und Wolfgang Meyer analysieren in ihrem Beitrag die grenzüberschreitende Arbeitsmarktpolitik in der Großregion. Der Arbeitsmarkt der Großregion Saarland-Lothringen-Luxemburg-Rheinland-Pfalz- Wallonien ist für die Autorin und den Autor durch starke grenzüberschreitende Verflechtungen geprägt. Parallel zu der stetig wachsenden Zahl an Grenzgängern, sind in den letzten 40 Jahren zahlreiche grenzüberschreitende, interregional arbeitende Institutionen entstanden, die gestaltend auf den Arbeitsmarkt der Großregion einzuwirken versuchen. Ein zentrales Ergebnis der Studie, die auf der Basis von Experteninterviews und einer standardisierten Online-Befragung beruht, ist, dass es sich bei den Kooperationsstrukturen um ein grenzüberschreitendes Netzwerk ohne einen festen organisatorischen Kern handelt, welches überwiegend auf freiwilliger Selbstverpflichtung und Verhandlungslösungen basiert. (...) Im Beitrag von Désirée Schäfer, Dagmar Renaud und Petra Riemer- Hommel steht die grenzüberschreitende Weiterbildung für Pflegekräfte im Mittelpunkt. Die Autorinnen ermittelten Probleme und Herausforderungen aus Sicht der Pflegedirektionen in den Krankenhäusern im Saarland, Moselle und Luxemburg, die sich aus dem Vorhandensein von Fachkräften mit einer Ausbildung in unterschiedlichen nationalen Kontexten im Arbeitsalltag ergeben. Dabei haben sie prioritär Defizite adressiert, die eine erfolgreiche multinationale Teamarbeit hemmen. Eingesetzt wurde zum einen ein standardisierter Fragebogen, der in deutscher sowie französischer Sprache vorlag, zum anderen wurden die Weiterbildungsangebote anderer Grenzregionen ausgewertet." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Jürgen Meyer, Luitpold Rampeltshammer: Einleitung (9-15);
Holger Bähr, Hanna Schenke, Dieter Filsinger: Transnationale Netzwerke und Institutionen in der Großregion SaarLorLux (17-78);
Maria Albrecht, Wolfgang Meyer: Grenzüberschreitende Arbeitsmarktpolitik: Institutionen und institutionelle Steuerung des Arbeitsmarktes in der Großregion SaarLorLux-Rheinland-Pfalz-Wallonien (79-151);
Désirée Schäfer, Dagmar Renaud, Petra Riemer-Hommel: Lebenslanges Lernen in der Großregion: Grenzenlose Weiterbildung für Pflegekräfte? (153-181).
%K Grenzpendler
%K Grenzgebiet
%K Arbeitsmigration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K lebenslanges Lernen
%K Pflegeberufe
%K Pflegefachkraft
%K Weiterbildung
%K regionales Netzwerk
%K internationale Zusammenarbeit
%K europäische Integration
%K Bildungssystem
%K Gesundheitswesen
%K Regionalverflechtung
%K kulturelle Faktoren
%K Sprachbarriere
%K Arbeitsmarktregion
%K Governance
%K Institutionalisierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K EUREGIO Saar-Lor-Lux
%K Saarland
%K Lothringen
%K Luxemburg
%K Westpfalz
%K Frankreich
%K Rheinland-Pfalz
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-12-19
%M k121119801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 69.0192
%A Sassen, Saskia
%T Cities in a world economy
%D 2012
%P 399 S.
%7 4th ed.
%C Los Angeles
%I Sage
%G en
%B Sociology for a new century
%@ ISBN 978-1-4129-8803-2
%X "The Fourth Edition of Cities in a World Economy shows how certain characteristics of flows of money, information, and people have led to the emergence of a new social formation: global cities, new types of migrations, financial crises, environmental catastrophes, and the multiplication of communication technologies. These developments give new meaning to such fixtures of urban sociology as the centrality of place and the importance of geography in our social world." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Globalisierung - Auswirkungen
%K Stadtsoziologie
%K Wirtschaftsgeografie
%K Sozialgeografie
%K Stadt
%K Großstadt
%K Finanzkrise
%K Umweltverschmutzung
%K Kapitalmobilität
%K Informationsfluss
%K soziale Ungleichheit
%K Sozialstruktur
%K internationale Wanderung
%K Regionalökonomie
%K Stadtentwicklung
%K Stadtregion
%K multinationale Unternehmen
%K Auslandsinvestitionen
%K Urbanisierung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Finanzmarkt
%K internationale Arbeitsteilung
%K China
%K Hongkong
%K Istanbul
%K Türkei
%K USA
%K Miami
%K Kanada
%K Toronto
%K Australien
%K Sydney
%K Shanghai
%K Dubai
%K Malaysia
%K Indonesien
%K Singapur
%K Afrika
%K Asien
%K Lateinamerika
%K Karibischer Raum
%K Europa
%K Welt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-12-05
%M k121115301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.)
%A Sievert, Stephan
%A Slupina, Manuel
%A Klingholz, Reiner
%T Nach Punkten vorn : was Deutschland von der Zuwanderungs- und Integrationspolitik Kanadas lernen kann
%D 2012
%P 75 S.
%C Berlin
%G de
%@ ISBN 978-3-9814679-5-6
%U http://berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Nach_Punkten_vorn/Kanada_final.pdf
%X "Zentrales Element der kanadischen Zuwanderungspolitik ist das Federal Skilled Worker Program, welches seit 1967 Zuwanderer auf Grundlage ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse nach einem Punktesystem auswählt. Nach vielen Reformen sind heute Sprachfähigkeiten und der Bildungsstand die wichtigsten Auswahlfaktoren. Mit ihnen können potenzielle Zuwanderer etwa zwei Drittel der benötigten Punkte einfahren. Des Weiteren verteilt die kanadische Regierung Punkte für die Berufserfahrung, das Alter, ein bestehendes Jobangebot sowie andere Faktoren wie die Bildung des Partners oder vorige Aufenthalte in Kanada. Für Deutschland hätte ein Punktesystem neben seiner Effektivität darin, Hochqualifizierte ins Land zu bringen, einen zusätzlichen Vermarktungsvorteil. Potenzielle Zuwanderer würden Deutschland stärker als bislang als mögliches Wanderungsziel wahrnehmen. Zudem dürfte es wegen seines transparenten Auswahlmechanismus und wegen seiner volkswirtschaftlichen Vorteile auch in der einheimischen Bevölkerung eine vergleichsweise hohe Akzeptanz genießen. Die Erfahrung Kanadas zeigt auch, dass ein Punktesystem nur ein Teil einer umfassenden Zuwanderungsstrategie sein kann. Durchschnittlich und gering qualifizierte Personen, die etwa im Pflegebereich tätig sind, hätten mit ihm keine Chance auf eine Aufenthaltsgenehmigung. Um auch diesen dringend benötigten Arbeitskräften die Einreise nach Deutschland zu ermöglichen, bietet sich eine zusätzliche über die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes gesteuerte Zuwanderungsvariante an, welche Interessierten mit bestehendem Jobangebot und bestandenem Arbeitsmarkttest zunächst eine vorläufige Aufenthaltsgenehmigung ausstellt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Einwanderer - Integration
%K Auswahlverfahren
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K zweite Generation
%K Ausländerquote
%K Einbürgerung
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K Fachkräfte
%K Rekrutierung
%K Qualifikationsstruktur
%K Hochqualifizierte
%K schulische Integration
%K ausländische Kinder
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Kanada
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-12-17
%M k121127r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-50.0141
%A Thielen, Marc
%A Katzenbach, Dieter
%A Schnell, Irmtraud
%2 Walther, Andreas
%2 Biermann, Horst
%2 Bindl, Anne-Kristin
%2 Doose, Stefan
%2 Granato, Mona
%2 Kauz, Olga
%2 Uphoff, Gerlinde
%2 Schellong, Yvonne
%T Prekäre Übergänge? : Erwachsenwerden unter den Bedingungen von Behinderung und Benachteiligung
%D 2013
%P 164 S.
%C Bad Heilbrunn
%I Klinkhardt
%G de
%@ ISBN 978-3-7815-1886-5
%X "Der Statuswechsel vom Jugend- ins Erwachsensein vollzieht sich bei Adressaten sonderpädagogischer Förderung in prekären Übergangsprozessen. Während benachteiligte junge Menschen kaum an den gesellschaftlichen Gestaltungsoptionen partizipieren, unterliegen junge Menschen mit Behinderung institutionellen Beschränkungen. Die Buchbeiträge beleuchten theoretische Zugänge erziehungs- und sozialwissenschaftlicher Übergangsforschung und diskutieren aktuelle Entwicklungen in der Benachteiligtenförderung sowie der beruflichen Rehabilitation. Ebenso werden pädagogische Konzepte betrachtet und besondere Übergangshürden ausgewählter Zielgruppen reflektiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Marc Thielen, Dieter Katzenbach, Irmtraud Schnell: Einführung (7-12);
Andreas Walther: Schwierige Jugendliche - prekäre Übergänge? - Ein biografischer und international vergleichender Blick auf Herausforderungenh im Übergang vom Jugend- in das Erwachsenenalter (13-35);
Horst Biermann: Inklusiver Ausbildungs- und Arbeitsmarkt oder: benachteiligt durch Förderung (37-64);
Anne-Kristin Bindl, Marc Thielen: Von der Praxisklasse in die Arbeitswelt? - Übergangsverläufe von Absolventinnen und Absolventen der Fördermaßnahme "SchuB" (65-91);
Stefan Doose: Neue Wege zur Inklusion durch persönliche Zukunftsplanung, Sozialraumorientierung und personenzentrierte Dienstleistungen (93-117);
Mona Granato: Prekäre Übergänge an der Statuspassage Schule - Ausbildung. Die Bedeutung des Migrationshintergrunds (119-142);
Olga Kauz, Gerlinde Uphoff, Yvonne Schellong: Einspurig in die Zukunft? Lebensperspektiven als Bildungsanlass - Außen- und Innenansichten eines Bildungsprojektes für Jugendliche mit sogenannter geistiger Behinderung (143-162).
%K behinderte Jugendliche
%K benachteiligte Jugendliche
%K Adoleszenz
%K institutionelle Faktoren
%K Benachteiligtenförderung
%K berufliche Rehabilitation
%K Inklusion
%K erste Schwelle
%K ausländische Jugendliche
%K Migrationshintergrund
%K geistig Behinderte
%K Berufseinmündung
%K berufliche Integration
%K Ausbildungsförderung
%K Berufsvorbereitung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-12-17
%M k121123p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.)
%A Will, Anne-Kathrin
%T Deutsche Integrationsmaßnahmen aus der Sicht von Nicht-EU-Bürgern : die Ergebnisse des Immigrant Citizens Survey für Deutschland
%D 2012
%P 40 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2011; E 2012
%U http://www.svr-migration.de/content/wp-content/uploads/2012/06/studie-ics_svr-fb_deutschland.pdf
%X "Weil die Europäische Union unter anderem ein gemeinsamer Wanderungsraum ist, sind Vergleiche unterschied licher nationalstaatlicher Integrationspolitiken bedeutsam. Die Sicht von Zuwanderern auf Integrationsmaßnahmen in den EU-Staaten bleibt jedoch in den meisten europäischen Befragungen unberücksichtigt. Diese Lücke soll mit der Studie Immigrant Citizens Survey teilweise geschlossen werden. Sie basiert auf einer Erhebung, die gezielt Drittstaatsangehörige zu ihrer Bewertung der Einwanderungs- und Integrationspolitik in sieben europäischen Ländern befragte: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal, Spanien und Ungarn. Koordiniert wurde die Studie von der Brüsseler Migration Policy Group (MPG). Die Stiftung Mercator ermöglicht durch ihre Förderung des SVR-Forschungsbereichs die vorliegende Publikation der deutschen Ergebnisse." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer - Integration
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K Drittstaatsangehörige
%K Familiennachzug
%K Staatsangehörigkeit
%K Sprachkenntnisse
%K politische Partizipation
%K soziale Partizipation
%K ehrenamtliche Arbeit
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Aufenthaltsrecht
%K Einbürgerung
%K Integrationsbereitschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin
%K Stuttgart
%K Baden-Württemberg
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-12-05
%M k121121r25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)
%A Wippermann, Carsten (Proj.Ltr.)
%T Frauen im Minijob : Motive und (Fehl-)Anreize für die Aufnahme geringfügiger Beschäftigung im Lebenslauf
%D 2012
%P 98 S.
%7 Stand: Oktober 2012, 1. Aufl.
%C Berlin
%G de
%# A 2011; E 2011
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k121204r04.pdf
%X "Geringfügige Beschäftigung ist ein Instrument, welches den Einsatz von Arbeitskräften flexibel machen, Schwarzarbeit abbauen sowie Arbeitslosen und der sogenannten 'Stillen Reserve' einen leichten Wiedereinstieg in den Beruf ermöglichen sollte. Diesem Anspruch, eine Brücke in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu sein, werden die 'Minijobs' aber selten gerecht. Dies zeigt die aktuelle Studie 'Frauen im Minijob', die vom DELTA-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstellt wurde. Die wichtigsten Motive für den Einstieg ein den Minijob sind die flexiblen Arbeitszeiten und die geringe Stundenzahl. Minijobs entwickeln jedoch - branchenunabhängig - ausgeprägte Klebeeffekte. Frauen im Minijob machen die Erfahrung, dass sie - auch mit einer qualifizierten Berufsausbildung - bei dauerhafter Tätigkeit im Minijob nicht mehr als qualifizierte Fachkraft gelten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K erwerbstätige Frauen
%K Mini-Job
%K geringfügige Beschäftigung
%K Berufsverlauf
%K berufliche Mobilität
%K Arbeitsanreiz
%K Arbeitsmotivation
%K Alterssicherung
%K Arbeitsrecht
%K Sozialrecht
%K Arbeitsbedingungen
%K Aufstocker
%K ausländische Frauen
%K Studenten
%K Nebentätigkeit
%K Rentner
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Altersstruktur
%K berufliche Qualifikation
%K Familienstand
%K Beschäftigungsdauer
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-12-19
%M k121204r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-41.0129
%A Wolfeil, Nina
%T Auswirkungen des Auslandsstudiums auf spätere Mobilitäts- und Karrieremuster : das Beispiel der polnischen Studierenden an deutschen Hochschulen
%D 2012
%P 379 S.
%C Göttingen
%I V&R unipress
%G de
%# A 2007; E 2008
%B Migrations- und Integrationsforschung : 03
%@ ISBN 978-3-89971-965-9
%X "Welchen Einfluss hat ein Auslandsstudium auf spätere Mobilitäts- und Karrieremuster? Die Autorin nimmt diese Frage am Beispiel von polnischen Studierenden in den Blick, die ab ca. 1995 in Deutschland studierten. Im Mittelpunkt der qualitativen und quantitativen Untersuchung stehen AbsolventInnen, die nun in Polen oder Deutschland zur Gruppe der jungen Berufstätigen zählen. Anhand von qualitativen Interviews wurden zwei Typologien zur Arbeitsmarktpositionierung der ehemaligen BildungsmigrantInnen in Deutschland und Polen entwickelt. Sie zeigen, dass Interviewpartner mit dem jeweils anderen Land im Berufsleben in engem Kontakt stehen. Die Online-Befragung deckt auf, dass rund 70 Prozent der BildungsmigrantInnen nach dem Studium in Deutschland wieder nach Polen zurückgekehrt sind. Die Arbeit liefert der politischen Ebene Steuerungsansätze für Bildungsmigration und zeigt Handlungsoptionen für Mittlerorganisationen und einzelne Hochschulen im Bereich der studentischen Mobilität auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Auslandsstudium - Auswirkungen
%K Berufsverlauf
%K Pole
%K Studenten
%K Herkunftsland
%K Berufsanfänger
%K Rückwanderung
%K Auslandstätigkeit
%K Migrationsforschung
%K Mobilitätsforschung
%K regionale Mobilität
%K Wanderungsmotivation
%K Hochschulabsolventen
%K beruflicher Verbleib
%K Beschäftigungsland
%K Bildungsmobilität
%K Hochqualifizierte
%K brain drain
%K Wanderungsstatistik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Polen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-12-05
%M k121119808
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%F 90-202.1184
%A Eldring, Line
%A Schulten, Thorsten
%T Migrant workers and wage-setting institutions : experiences from Germany, Norway, Switzerland and the United Kingdom
%E Galgoczi, Bela
%E Leschke, Janine
%E Watt, Andrew
%B EU labour migration in troubled times : skills mismatch, return and policy responses
%D 2012
%P S. 235-260
%C Farnham
%I Ashgate
%G en
%# A 2004; E 2009
%@ ISBN 978-1-4094-3450-4
%X "w nat nas oeen tne Impact or migration on wages in tne target countries, especially since EU enlargement? In what follows we will discuss this question in two steps. First, we will critically evaluate the existing empirical literature on the issue. Here our hypothesis is that most of the literature which is dominated by econometric studies at macro-level tends to underestimate the negative wage effects of migration which are very much concentrated in certain sectors and professions. Moreover, most of the econometric studies completely ignore the institutional and regulatory factors of wage formation. (...) In the second and main part of this chapter we will therefore discuss this interrelation by analysing recent developments in four European countries: Germany, Norway, Switzerland and the United Kingdom." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung
%K Einkommenseffekte - internationaler Vergleich
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Inländer
%K Lohnunterschied
%K Lohnhöhe
%K Tarifverhandlungen
%K institutionelle Faktoren
%K Osteuropäer
%K Ost-West-Wanderung
%K Arbeitsmigration
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Norwegen
%K Schweiz
%K Großbritannien
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2012-12-17
%M k121203801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



47 von 260 Datensätzen ausgegeben.