Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/12

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Journal of Population Economics
%V 25
%N 3
%F Z 923
%A Belot, Michele
%A Ederveen, Sjef
%T Cultural barriers in migration between OECD countries
%D 2012
%P S. 1077-1105
%G en
%# A 1990; E 2003
%@ ISSN 0933-1433
%R 10.1007/s00148-011-0356-x
%U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-011-0356-x
%X "This paper uses a unique set of new indicators enabling us to test the effects of cultural barriers on migration between OECD countries. Using data on migration flows between 22 OECD countries over the period 1990 - 2003, we find strong evidence for the negative effect of cultural differences on international migration flows. Cultural barriers do a much better job in explaining the pattern of migration flows between developed countries than traditional economic variables such as income and unemployment differentials." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K kulturelle Faktoren
%K Mobilitätsbarriere
%K regionale Mobilität
%K Wanderungsmotivation
%K Herkunftsland
%K Zielgebiet
%K Einwanderungsland
%K Sprachbarriere
%K Religion
%K OECD
%K J61
%K F22
%K O15
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120509n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Population Economics
%V 25
%N 3
%F Z 923
%A Carneiro, Anabela
%A Fortuna, Natércia
%A Varejão, José
%T Immigrants at new destinations: how they fare and why
%D 2012
%P S. 1165-1185
%G en
%# A 2002; E 2008
%@ ISSN 0933-1433
%R 10.1007/s00148-011-0387-3
%U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-011-0387-3
%X "We explore matched employer-employee data for a new destination of international migrants in Europa-Portugal. We conclude that the difference between the earnings of immigrants and natives with similar personal characteristics is for the most part due to the characteristics of the matches they form, immigrants being penalized on two different counts: absence of match-specific human capital and occupational downgrading. Moreover, we show that non-random sorting across workplaces has a significant detrimental effect on immigrants' wages. This is the flip side of joiningmigrantcrowded workplaces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Lohnunterschied - Ursache
%K Inländer
%K matching
%K unterwertige Beschäftigung
%K Beschäftigtenstruktur
%K Ausländerquote
%K Portugal
%K J15
%K J61
%K J71
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120509n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Societies
%N Online First
%F Z 1262
%A Damelang, Andreas
%A Haas, Anette
%T The benefits of migration : cultural diversity and labour market success
%D 2012
%P 31 S.
%G en
%# A 2000; E 2002
%@ ISSN 1461-6696
%R 10.1080/14616696.2012.676758
%U http://dx.doi.org/10.1080/14616696.2012.676758
%X "Assuming that migration and integration have lasting effects on economic and social processes, this paper analyses if a diverse cultural environment has a positive impact on labour market success. We expect that culturally diverse labour markets provide new opportunities through an open and tolerant climate, thus contributing to overall economic growth. We test this assumption by analysing the successful transition from education to work depending on the regional distribution and ethnic mix of the foreign population in Germany (cultural diversity). To account for variation within Germany, cultural diversity is observed at small administrative units. We analyse a cohort of young adults at the time of the successful completion of their apprenticeship in Germany and follow them through the beginning of their career. The concentration on a homogenous group regarding occupational certificates enables us to focus on the effects of the local and social environment as well as individual characteristics such as their national background on finding a job (or not). We apply an instrumental variable design to disentangle the effects of cultural diversity and share of foreigners. The results show that both young foreigners and Germans face significantly lower barriers for employment entry in culturally more diverse German regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Ausbildungsabsolventen
%K Berufseinmündung
%K zweite Schwelle
%K kulturelle Faktoren
%K Bevölkerungsstruktur
%K Ausländerquote
%K Heterogenität
%K ausländische Jugendliche
%K Inländer
%K berufliche Integration
%K multikulturelle Gesellschaft
%K interkulturelle Faktoren
%K regionale Faktoren
%K regionale Disparität
%K Arbeitsmarktchancen
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120507801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J The Economic Journal
%V 122
%N 560
%F Z 019
%A Gibson, John
%A McKenzie, David
%T The economic consequences of 'brain drain' of the best and brightest : microeconomic evidence from five countries
%D 2012
%P S. 339-375
%G en
%# A 2007; E 2009
%@ ISSN 0013-0133
%R 10.1111/j.1468-0297.2012.02498.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0297.2012.02498.x
%X "This article presents results of innovative surveys that tracked academic high achievers from five countries to wherever they moved in the world to directly measure at the micro level the channels through which high-skilled emigration affects sending countries. There are high levels of emigration and of return and the income gains to the best and brightest from migrating are an order of magnitude greater than any other effect. Most high-skilled migrants from poorer countries remit but involvement in trade and foreign direct investment is rare. Fiscal costs vary widely but are much less than the benefits to the migrants themselves." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K brain drain - internationaler Vergleich
%K ökonomische Faktoren
%K brain drain - Auswirkungen
%K Hochqualifizierte
%K Herkunftsland
%K Geldüberweisung
%K Wissenstransfer
%K Rückwanderung
%K Einkommenseffekte
%K Auswanderer
%K Ghana
%K Neuseeland
%K Tonga
%K Mikronesien
%K Papua-Neuguinea
%K Ozeanien
%K Australien
%K Westafrika
%K O15
%K F22
%K J61
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-14
%M k120514n09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Migration
%N Online First
%F Z 453
%A Kröhnert, Steffen
%A Vollmer, Sebastian
%T Gender-specific migration from Eastern to Western Germany : where have all the young women gone?
%D 2012
%P 18 S.
%G en
%# A 1991; E 2005
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/j.1468-2435.2012.00750.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2012.00750.x
%X "With the fall of the Berlin Wall in 1989, open migration from East to West Germany became possible. Between 1989 and 2007, roughly 10 per cent of the East's population at the time of reunification migrated from east to west. The emigrants were predominantly young and female. This selective migration pattern led to a tremendous deficit of females in the 18-29 year old age group in eastern Germany. Overall, the sex ratio in that age group is as low as 89 females per 100 males in the east. In some rural counties, the sex ratio is 80 females per 100 males. We find that excess female emigration at the county level is associated with gender disparities in educational attainment that favour women, a labour market structure that favours men and the lower availability of potential partners with similar levels of education in eastern Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Binnenwanderung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Abwanderung
%K junge Erwachsene
%K Frauen
%K Bevölkerungsrückgang
%K Bevölkerungsstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Wanderungsmotivation
%K Zuwanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Bevölkerungsstatistik
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bildungsniveau
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120502802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Feminist Economics
%V 18
%N 1
%F Z 1290
%A Lopez, Mary J.
%T Skilled immigrant women in the US and the double earnings penalty
%D 2012
%P S. 99-134
%G en
%# A 2000; E 2000
%@ ISSN 1354-5701
%R 10.1080/13545701.2012.658429
%U http://dx.doi.org/10.1080/13545701.2012.658429
%X "Although a large literature exists on the United States labor market experiences of low-skilled immigrant men, relatively few studies have examined the labor market position of highly skilled immigrant women. The current study explores the issue of labor market discrimination and examines the extent to which highly skilled immigrant women experience an earnings disadvantage as a result of both gender status and nativity status. Relying on data from the 2000 US Decennial Census 5-Percent Integrated Public Use Microdata Sample and using an augmented Oaxaca decomposition technique, this study finds that highly skilled immigrant women do experience a double earnings penalty. In addition, the results suggest that nativity status explains a larger portion of the double earnings penalty than gender status. These findings are important in light of the higher emigration rates for skilled women than for skilled men in regions such as Africa, Latin America, and Oceania." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Frauen
%K erwerbstätige Frauen
%K Hochqualifizierte
%K Lohndiskriminierung
%K Lohnunterschied
%K erwerbstätige Männer
%K Inländer
%K Nationalität
%K USA
%K J71
%K J61
%K J31
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120510t07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Sozialer Fortschritt
%V 61
%N 4
%F Z 535
%A Kölling, Arnd
%T Berufsorientierungscamps für Hauptschüler, Schulerfolg und Integration auf dem Ausbildungsmarkt : Evaluation einer Maßnahme der erweiterten vertieften Berufsorientierung
%D 2012
%P S. 55-62
%G de
%# A 2008; E 2010
%@ ISSN 0038-609X
%R 10.3790/sfo.61.4.55
%U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.61.4.55
%X "In der Studie wird die Wirkung eines Berufsorientierungscamps hinsichtlich der schulischen Leistungen bzw. der Integration auf dem Ausbildungsmarkt untersucht. Die Schätzungen zeigen, dass sich am Ende der Schulzeit die Leistungen der Teilnehmer im Fach Deutsch und in den Naturwissenschaften signifikant besser entwickelt haben als in der Kontrollgruppe, wobei dies aus einem Leistungsabfall der Nicht-Teilnehmer resultiert. Ebenso steigt die Integrationswahrscheinlichkeit der Maßnahmeteilnehmer. Allerdings lässt sich dies nicht direkt auf die Teilnahme am Camp zurückführen. Jedoch ergeben sich bessere schulische Leistungen als in der Kontrollgruppe, die eine Integration möglicherweise erleichtern. Dies kann möglicherweise auch auf die Betreuung der Schüler nach Beendigung der Maßnahme zurückgeführt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This study examines the effects of summer schools on the subsequent integration into the labour market of pupils with a poor school performance. The results show that those pupils who have been to such summer schools achieve better grades in German and the Natural Sciences when they leave school compared to a control group of pupils who did not attend these schools. This is not, however, attributable to an improvement in the performance of those who attended the summer schools, but to the deteriorating outcomes of those who did not. This difference does improve the labour-market prospects of the 'summer school' pupils. This effect may occur because of the intensive care of these pupils when they return to their usual schools after the summer school has ended." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufsorientierung - Erfolgskontrolle
%K Berufsorientierungshilfe
%K erste Schwelle
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Ausbildungseignung
%K Schulleistung
%K Hauptschüler
%K Teilnehmer
%K Naturwissenschaft
%K ausländische Jugendliche
%K Lesen
%K Schreiben
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J24
%K D04
%K I24
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-03
%M k120503801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons
%V 10
%N 1
%F Z 1307
%A Chaloff, Jonathan
%A Dumont, Jean-Christophe
%A Liebig, Thomas
%T The impact of the economic crisis on migration and labour market outcomes of immigrants in OECD countries
%D 2012
%P S. 39-47
%G en
%# A 2007; E 2010
%@ ISSN 1612-0663
%U http://www.cesifo-group.de/DocDL/dicereport112-rr1.pdf
%X "This article looks at the impact of the crisis on migration flows and the labour market integration of immigrants in OECD countries. It begins by describing how migrants have fared in the labour market during the economic crisis, followed by an analysis of the impact on labour migration trends and their link with recent policy changes. It concludes and draws some implications for the management of labour migration and for integration policy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K internationale Wanderung
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderer
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderungspolitik
%K Freizügigkeit
%K Wanderungsstatistik
%K OECD
%K Europäische Union
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-29
%M k120514n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J AMS-Info
%N 191/192
%F Z 1192
%A Haberfellner, Regina
%T Entrepreneurship von MigrantInnen
%D 2011
%P 8 S.
%G de
%# A 1971; E 2009
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo191_192.pdf
%X Nach einleitenden Bemerkungen zum Forschungsstand bezüglich 'Immigrant Business' erfolgt eine begriffliche Abgrenzung. Unter einer ethnischen Ökonomie werden die Selbstständigen sowie die Arbeitgeber und deren Beschäftigte aus einer ethnischen Gruppe verstanden. 'Es handelt sich also um jenen Teil der Wirtschaft, der genuin durch Angehörige ethnischer Gruppen bzw. von MigrantInnengruppen entwickelt und geprägt wurde.' Im folgenden geht es um die Rahmenbedingungen und Motive für die Unternehmensgründung von Migranten in Österreich. Hierbei ist das Streben nach Unabhängigkeit das häufigste Motiv. Die Erwartungen an 'Immigrant Entrepreneurship' betreffen u.a. die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Diversifizierung des Waren- und Dienstleistungsangebots sowie die Stärkung von wirtschaftlichen Verbindungen in andere Länder. Befürchtete negative Aspekte sind ein hoher Anteil von Unternehmen in der Schattenwirtschaft, eine unbefriedigende Arbeitsplatzqualität sowie die Herausbildung von Parallelgesellschaften. Abschließend erfolgt ein statistischer Überblick über Selbstständige mit Migrationshintergrund in Österreich. (IAB)
%K Migranten
%K Unternehmertum
%K Unternehmensgründung
%K berufliche Selbständigkeit - Determinanten
%K Einwanderer
%K ökonomische Faktoren
%K berufliche Autonomie
%K Beschäftigungseffekte
%K Wirtschaftsstruktur
%K ausländische Arbeitgeber
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Schattenwirtschaft
%K Arbeitsplatzqualität
%K Ausländerquote
%K Selbständige
%K Unternehmer
%K Österreich
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-02
%M k120418p07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Die Hochschule
%V 21
%N 1
%F Z 1297
%A Neusel, Aylâ
%T Untersuchung der inter- und transnationalen Karrieren von Wissenschaftlerinnen an deutschen Hochschulen
%D 2012
%P S. 20-35
%G de
%@ ISSN 1618-9671
%X "Der Beitrag geht den Problemen bei der Erforschung der Referenzgruppe inter- und transnational mobilen Wissenschaftlerinnen nach, deren Selbstverständnis als 'hochselektive Erfolgsgruppe' dem politisch-bürokratisch geprägten, im täglichen Gebrauch negativ konnotierten Begriff des 'Migrationshintergrundes' widerspricht. Die heterogene Gruppe wird in diesem Beitrag unter der Annahme zusammenfassend untersucht, dass die Globalisierung der Arbeitsmärkte von Hochqualifizierten neue Phänomene hervorbringt, die als 'transnational' bezeichnet werden, wenn sie dauerhaft soziale Räume zwischen mehreren nationalen Kontexten konstruieren. In diesem Beitrag wird versucht, die Möglichkeiten der Konzeptualisierung des Themas als Forschungsprojekt aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wissenschaftler
%K Berufsverlauf
%K erwerbstätige Frauen
%K Hochschule
%K Migrationshintergrund
%K internationale Wanderung
%K Globalisierung
%K Hochqualifizierte
%K Einwanderer
%K ausländische Frauen
%K Frauenforschung
%K Migrationsforschung
%K Hochschulforschung
%K Forschungsansatz
%K Erhebungsmethode
%K Wissenschaft - Internationalisierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2012-05-29
%M k120523p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)
%A Dronkers, Jaap
%A Heus, Manon de
%T Immigrants' children scientific performance in a double comparative design : the influence of origin, destination, and community
%D 2012
%P 20 S.
%C London
%G en
%B CReAM discussion paper : 13/12
%U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_13_12.pdf
%X "This paper studies the scientific literacy of immigrant children in a cross-classified multilevel framework. Using data from the 2006 PISA survey, features of immigrant children's countries of origin, countries of destination, and communities (the specific origin-destination combination) are taken into account in order to explain macro-level differences in immigrants' educational performance. Our sample consists of 9414 15-year-old immigrant children, originating from 46 different countries, living in 16 Western countries of destination. Results show that differences in scientific performance between immigrant children from different origins and between children living in different countries of destination cannot be fully explained by compositional differences. Contextual attributes of origin countries, destination countries, and communities matter as well. It is for instance shown that the better educational performance of immigrant children living in traditional immigration receiving countries cannot be explained by these children's favourable background characteristics. The political and economic features of the origin countries did not influence the science performance, in contrast with the origin countries' prevailing religions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Schulleistung - internationaler Vergleich
%K naturwissenschaftliche Bildung
%K ausländische Jugendliche
%K Bildungssystem
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K Schüler
%K Religion
%K Wertorientierung
%K kulturelle Identität
%K kulturelle Faktoren
%K PISA-Studie
%K Australien
%K Österreich
%K Belgien
%K Dänemark
%K Finnland
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Lettland
%K Liechtenstein
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Schweiz
%K Schottland
%K Portugal
%K Großbritannien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120502r23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)
%A Dronkers, Jaap
%A Heus, Manon de
%T The educational performance of children of immigrants in sixteen OECD countries
%D 2012
%P 33 S.
%C London
%G en
%# A 2006; E 2006
%B CReAM discussion paper : 10/12
%U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_10_12.pdf
%X "Using Program for International Student Assessment [PISA] 2006 data, we examine the science performance of 9.279 15-year-old children of immigrants, originating from 35 different countries, living in 16 Western countries of destination. Whereas former research has mainly paid attention to the influence of individual-level characteristics on the educational performance of immigrants, this study's focus is on macro-level characteristics. Using a cross-classified multilevel approach, we examine the impact of educational systems and political, economic, and religious features of both countries of origin and destination. The results show that at the destination level the degree of teacher shortage has a negative, and a longer history of migration has a positive, effect on science performance. Moreover, comprehensive educational systems have a positive influence on immigrant children's performance, but this is only the case for higher class children. At the origin level, the compulsory period of education has a positive effect on immigrants' science performance. Moreover, whereas immigrants from countries with an Eastern religious affiliation perform better than immigrants from Christian countries, immigrants from Islamic countries perform worse." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Schulleistung - internationaler Vergleich
%K Einwanderer
%K Migrationshintergrund
%K ausländische Jugendliche
%K institutionelle Faktoren
%K Bildungssystem
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K ökonomische Faktoren
%K kulturelle Faktoren
%K Religion
%K PISA-Studie
%K Ausbildungsqualität
%K ausländische Schüler
%K Sekundarstufe I
%K OECD
%K Australien
%K Österreich
%K Belgien
%K Dänemark
%K Finnland
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Lettland
%K Liechtenstein
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Portugal
%K Schweiz
%K Schottland
%K Großbritannien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120503r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)
%A Dronkers, Jaap
%A Heus, Manon de
%A Levels, Mark
%T Immigrant pupils' scientific performance : the influence of educational system features of origin and destination countries
%D 2012
%P 34 S.
%C London
%G en
%# A 2006; E 2006
%B CReAM discussion paper : 12/12
%U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_12_12.pdf
%X "This paper explores the extent to which educational system features of destination and origin countries can explain differences in immigrant children's educational achievement. Using data from the 2006 PISA survey, we performed cross-classified multilevel analysis on the science performance of 9.279 15-year-old immigrant children, originating from 35 different countries, living in 16 Western countries of destination. We take into account a number of educational system characteristics of the countries of destination and origin, in order to measure the importance of differentiation, standardization, and the availability of resources. Our results show that differences in educational achievement between immigrants cannot be fully attributed to individual characteristics. Educational system characteristics of countries of destination and origin are also meaningful. At the origin level, the length of compulsory education positively influences educational performance. This is especially the case for immigrant pupils who attended education in their countries of origin. Results show that at the destination level, teacher shortage negatively affects immigrant pupil's scientific performance. Moreover, immigrant children perform less in highly stratified systems than they do in moderately differentiated or comprehensive ones. Especially immigrant children with highly educated parents perform worse in highly stratified systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Schulleistung - internationaler Vergleich
%K naturwissenschaftliche Bildung
%K ausländische Jugendliche
%K Bildungssystem
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K Schulart
%K Schulpflicht - Dauer
%K institutionelle Faktoren
%K ausländische Schüler
%K PISA-Studie
%K Australien
%K Österreich
%K Belgien
%K Dänemark
%K Finnland
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Lettland
%K Liechtenstein
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Schweiz
%K Schottland
%K Portugal
%K Großbritannien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120502r22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.)
%A Finger, Claudia
%T Steht die Welt allen offen? Bologna und die internationale Mobilität der Studierenden
%D 2012
%P 6 S.
%C Berlin
%G de
%# A 1997; E 2006
%B WZBrief Bildung : 20
%U http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-bildung/WZBriefBildung202012_finger.pdf
%X "- Akademikerkinder gehen häufiger während des Studiums ins Ausland.
- Ihr Vorsprung hat zwischen 1997 und 2006 sogar zugenommen.
- Die Weichen werden in der Schulzeit gestellt: Schüler mit Auslandserfahrung studieren später öfter international." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Bologna-Prozess
%K Studenten
%K Auslandsstudium
%K soziale Herkunft
%K Auslandsaufenthalt
%K regionale Mobilität
%K internationale Wanderung
%K Bildungsmobilität
%K Mobilitätsförderung
%K Mobilitätsbarriere
%K Bundesausbildungsförderungsgesetz
%K Bildungschancengleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K ökonomische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120503r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Giulietti, Corrado
%A Wahba, Jackline
%T Welfare migration
%D 2012
%P 18 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1980; E 2010
%B IZA discussion paper : 6450
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120418r06.pdf
%X "This chapter reviews and discusses major theories and empirical studies about the welfare magnet hypothesis, i.e. whether immigrants are more likely to move to countries with generous welfare systems. Although economic theory predicts that welfare generosity affects the number, composition and location of immigrants, the empirical evidence is rather mixed. We offer possible explanations for the existence of such mixed evidence and highlight that the literature so far has overlooked the presence of different migration regimes, as well as the possibility of reverse causality between welfare spending and immigration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Wanderungsmotivation
%K ökonomische Faktoren
%K Sozialleistungen
%K Migranten
%K Einwanderer
%K öffentliche Meinung
%K Migrationsforschung
%K Einwanderung - internationaler Vergleich
%K institutionelle Faktoren
%K Sozialpolitik
%K Sozialhilfeempfänger
%K Ausländerquote
%K Sozialausgaben - internationaler Vergleich
%K OECD
%K Europäische Union
%K USA
%K H53
%K J61
%K J68
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-02
%M k120418r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Grignon, Michel
%A Owusu, Yaw
%A Sweetman, Arthur
%T The international migration of health professionals
%D 2012
%P 39 S.
%C Bonn
%G en
%B IZA discussion paper : 6517
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120509r05.pdf
%X "Health workforce shortages in developed countries are perceived to be central drivers of health professionals' international migration, one ramification being negative impacts on developing nations' healthcare delivery. After a descriptive international overview, selected economic issues are discussed for developed and developing countries. Health labour markets' unique characteristics imply great complexity in developed economies involving government intervention, licensure, regulation, and (quasi-)union activity. These features affect migrants' decisions, economic integration, and impacts on the receiving nations' health workforce and society. Developing countries sometimes educate citizens in expectation of emigration, while others pursue international treaties in attempts to manage migrant flows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration
%K Arzt
%K Gesundheitsberufe
%K brain drain
%K internationale Wanderung
%K Arbeitskräftemangel
%K Gesundheitswesen
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemobilität
%K Wanderungsmotivation
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K Entwicklungsländer
%K Industrieländer
%K J61
%K I15
%K I18
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120509r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.)
%A Haberfellner, Regina
%T Ethnische Ökonomien als (potenzielle) Arbeitgeberbetriebe
%D 2012
%P 123 S.
%C Wien
%G de
%# A 1971; E 2009
%B AMS report : 82/83
%@ ISBN 978-3-85495-449-2
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_82_83.pdf
%X "Diese Studie schließt inhaltlich an die - ebenfalls im Auftrag der Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des Arbeitsmarktservice Österreich - im Jahr 2006 abgeschlossene Studie 'Entrepreneurship von Personen mit Migrationshintergrund' an.
Bislang war die Datenlage zu diesem Thema jedoch sehr unbefriedigend, da nur im Rahmen der Volkszählungen Daten zur selbständigen Erwerbstätigkeit von ImmigrantInnen erhoben wurden und die letzten verfügbaren Daten daher aus dem Jahr 2001 stammten. Für eine Einschätzung der Auswirkungen geänderter rechtlicher Rahmenbedingungen seit dem Jahr 2002 und der Effekte des EU-Beitrittes der osteuropäischen Nachbarländer fehlte bislang die Datengrundlage. Insbesondere auf Basis der Daten aus der Probezählung 2006 und der Abgestimmten Erwerbsstatistik 2008 der Statistik Austria bestand nun die Möglichkeit, ein aktuelles Bild der Struktur und des Umfanges der selbständigen Erwerbstätigkeit von ImmigrantInnen zu zeichnen. Folgende Fragestellungen waren daher für diese Studie forschungsleitend:
- Lassen sich anhand aktuell verfügbarer Daten Veränderungen in Struktur und Umfang der selbständigen Erwerbstätigkeit von ImmigrantInnen festmachen?
- Welche Faktoren wirken auf die Beschäftigungsstruktur in ethnischen Ökonomien, und können diese Unternehmen verstärkt an die Lehrlingsausbildung herangeführt werden?
- Gibt es hinsichtlich von Unterstützungsstrukturen für UnternehmerInnen und GründerInnen mit Migrationshintergrund neue Entwicklungen, und zwar sowohl auf österreichischer Ebene als auch auf internationaler Ebene?
Dazu wurde eine Literaturrecherche durchgeführt, Good-Practice-Beispiele zu Unterstützungsstrukturen auf europäischer Ebene wurden recherchiert, Daten der Probezählung 2006 und der Abgestimmten Erwerbsstatistik 2008 wurden analysiert sowie ExpertInnen aus dem Bereich der Forschung und aus der konkreten Beratungs- und Umsetzungspraxis interviewt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ausländische Arbeitgeber
%K Unternehmensgründung
%K Ausländerquote
%K ökonomische Faktoren
%K Wirtschaftszweige
%K sektorale Verteilung
%K Einwanderer
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Migrationshintergrund
%K Selbständige
%K Unternehmer
%K Bildungsniveau
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K best practice - internationaler Vergleich
%K Wirtschaftspolitik
%K JOBSTARTER
%K Ausbildungsförderung
%K Unternehmensentwicklung
%K Gewerberecht
%K Unternehmensberatung
%K interkulturelle Kompetenz
%K Cultural Mainstreaming
%K Österreich
%K Europa
%K Großbritannien
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-02
%M k120410r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Kahanec, Martin
%T Labor mobility in an enlarged European Union
%D 2012
%P 48 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1997; E 2009
%B IZA discussion paper : 6485
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120503r07.pdf
%X "The 2004 and 2007 enlargements of the EU extended the freedom of movement to workers from the twelve new member states mainly from Central Eastern Europe. This study summarizes and comparatively evaluates what we know about mobility in an enlarged Europe to date. The pre-enlargement fears of free labor mobility proved to be unjustified. No significant detrimental effects on the receiving countries' labor markets have been documented, nor has there been any discernible welfare shopping. Rather, there appear to have been positive effects on EU's productivity. The sending countries face some risks of losing their young and skilled labor force, but free labor mobility has relieved them of some redundant labor and the associated fiscal burden. They have also profited from remittances. Of key importance for the sending countries is to reap the benefits from brain gain and brain circulation in an enlarged EU. For the migrants the benefits in terms of better career prospects have with little doubt exceeded any pecuniary and non-pecuniary costs of migration. In conclusion, the freedom of movement in the EU provides for a triple-win situation for the receiving and sending countries as well as for migrants themselves, provided the risks are contained and efficient brain circulation is achieved." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Arbeitsmigration
%K Ost-West-Wanderung
%K Freizügigkeit
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Osteuropäer
%K Produktivitätseffekte
%K Einwanderungsland
%K Herkunftsland
%K Geldüberweisung
%K Wanderungsstatistik
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Irland
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Österreich
%K Portugal
%K Schweden
%K Osteuropa
%K Bulgarien
%K Estland
%K Lettland
%K Litauen
%K Polen
%K Rumänien
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K F22
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120503r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)
%A Kierzenkowski, Rafal
%A Koske, Isabell
%T Less income inequality and more growth - are they compatible? : Part 8: The drivers of labour income inequality - a literature review
%D 2012
%P 31 S.
%C Paris
%G en
%B OECD Economics Department working papers : 931
%@ ISSN 1815-1973
%R 10.1787/5k9bls1hlzkk-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5k9bls1hlzkk-en
%X "Despite a general trend of increasing labour income inequality, there have been differences in the timing, intensity and even direction of these changes across OECD countries. These stylized facts have led to numerous studies about the main determinants of labour income inequality and, as a result, a significant revision of the previous consensus about the key drivers. The most researched channels include skill-biased technological change, international trade, immigration, education as well as the role of labour market policies and institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einkommensverteilung
%K Erwerbseinkommen
%K Einkommensunterschied - Determinanten
%K technischer Wandel
%K Außenhandel
%K Einwanderung
%K Bildungsniveau
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsmarktpolitik
%K soziale Ungleichheit
%K Globalisierung
%K Bildungspolitik
%K Lohnunterschied
%K OECD
%K USA
%K D63
%K F16
%K I24
%K J31
%K J58
%K O33
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-02
%M k120417r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Makowsky, Michael D.
%A Stratmann, Thomas
%T Politics, unemployment, and the enforcement of immigration law
%D 2012
%P 39 S.
%C München
%G en
%# A 1990; E 2000
%B CESifo working paper : 3792
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120502r24.pdf
%X "Immigration control-related audits and their resulting sanctions are not solely determined by impartial enforcement of laws and regulations. They are also determined by the incentives faced by vote-maximizing congressmen, agents acting on their behalf, and workers likely to compete with immigrants in the local labor market. In this paper we test to what extent congressional oversight, i.e., legislative involvement, determines the bureaucratic immigration enforcement process. We examine the determinants of decisions made at each stage of regulatory enforcement for over 40,000 audits from 1990 to 2000. This includes an analysis of the determinants of whether a firm is 1) found in violation, 2) whether a warning or fine issued, 3) the size of the fine issued, and 4) how much of dollar reduction fined employers were able to negotiate after the fact. Consistent with the hypothesis that locals will provide more tips to the enforcement agency when unemployment is high, we find that the number of audits conducted grows with increased local unemployment. We also find that a congressman's party affiliation and its interaction with committee membership, party rank, and party majority status, as well as firm size and local union membership, correlate to bureaucratic decisions made at every stage of immigration enforcement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitslosigkeit
%K Einwanderung
%K Einwanderungspolitik
%K Ausländerrecht
%K institutionelle Faktoren
%K illegale Einwanderung
%K Illegalität
%K illegale Beschäftigung
%K Schwarzarbeit - Kontrolle
%K Schattenwirtschaft
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Strafe
%K USA
%K J610
%K K310
%K K420
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120502r24
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Schüller, Simone
%T Parental ethnic identity and educational attainment of second-generation immigrants
%D 2012
%P 29 S.
%C Berlin
%G en
%# A 1984; E 2003
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 443
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.399422.de/diw_sp0443.pdf
%X "A lack of cultural integration is often blamed for hindering immigrant families' economic progression. This paper is a first attempt to explore whether immigrant parents' ethnic identity affects the next generation's human capital accumulation in the host country. Empirical results based on data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) indicate that maternal majority as well as paternal minority identity are positively related to the educational attainment of second-generation youth - even controlling for differences in ethnicity, family background and years-since-migration. Additional tests show that the effect of maternal majority identity can be explained by mothers' German language proficiency, while the beneficial effect of fathers' minority identity is not related to language skills and thus likely to stem from paternal minority identity per se." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K zweite Generation
%K Eltern
%K nationale Identität
%K kulturelle Identität
%K ausländische Jugendliche
%K Aufenthaltsdauer
%K Mütter
%K Väter
%K Sprachkenntnisse
%K deutsche Sprache
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K schulische Integration
%K soziale Integration
%K Bildungschancen
%K Bildungsverlauf
%K ausländische Kinder
%K Schullaufbahnwahl - Determinanten
%K Sekundarstufe I
%K weiterführende Schule
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K I21
%K J15
%K J16
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-18
%M k120518r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Wrede, Matthias
%T Wages, rents, unemployment, and the quality of life
%D 2012
%P 29 S.
%C München
%G en
%# A 2007; E 2008
%B CESifo working paper : 3803
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120508r09.pdf
%X "Combining a spatial equilibrium model with a matching unemployment model, this paper analyzes the regional quality of life when wages, rents, and unemployment risk compensate for local amenities and disamenities. In particular, the paper shows for quasi-linear utility that the effects of any amenity on wages and unemployment rates are of opposite sign. Additionally, the wage rate and the labor market tightness increase and the unemployment ratio decreases in reaction to an increase in the level of an amenity if the amenity is marginally more beneficial to producers than to consumers per unit of land. Based on the model, quality of life of average mobile workers in West German counties is estimated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K regionale Mobilität - Determinanten
%K regionale Disparität
%K Wanderung
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsuche
%K Wohnkosten
%K Wohnort
%K Lebensqualität
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K R120
%K R130
%K R140
%K H730
%K J610
%K J640
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120508r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%F 47.0278
%A Bertram, Hans
%A Bujard, Martin
%T Zeit, Geld, Infrastruktur - zur Zukunft der Familienpolitik
%D 2012
%P 368 S.
%C Baden-Baden
%I Nomos
%G de
%S Soziale Welt. Sonderband : 19
%@ ISBN 978-3-8329-7243-1
%@ ISSN 0038-6073
%X "Die deutsche Familienpolitik befindet sich gegenwärtig in einem Transformationsprozess, der nur vor dem Hintergrund der weitreichenden gesellschaftlichen, ökonomischen und demografischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte zu verstehen ist. In diesem Band wird versucht, soziologische, ökonomische und politikwissenschaftliche Analysen über Familien, neue Lebensverläufe und Familienpolitik mit konkreten politikberatenden Empfehlungen zu verbinden. Zentrale konzeptionelle Grundlage ist dabei die Trias aus Zeit-, Geld- und Infrastrukturpolitik, die in einer Lebensverlaufsperspektive konzipiert wird." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Hans Bertram, Martin Bujard: Zur Zukunft der Familienpolitik (3-24);
I. Neue Lebensverläufe und die Konzeption von Familienpolitik als integrative Kombination von Zeit, Geld und Infrastruktur
Hans Bertram: Keine Zeit für Liebe - oder: Die Rushhour des Lebens als Überforderung der nachwachsenden Generation? (25-44);
Ute Klammer: Die Lebensverlaufsperspektive als Referenzrahmen und Gestaltungsaufgabe - Herausforderungen an Politik und Betriebe (45-66);
Richard Hauser, Irene Becker: Kinderarmut und Reformoptionen des Familienlastenausgleichs - Wirkungen und Empfehlungen (67-82);
Aila-Leena Matthies, Marjo Kuronen: Herausforderungen der finnischen familienpolitischen Infrastruktur in neuen Lebensverläufen (83-98);
Helen Baykara-Krumme: Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund - Lebenslage und Familienpolitik im Integrationskontext (99-114);
Familienpolitik im internationalen Vergleich aus institutioneller Perspektive
Carina Marten, Gerda Neyer, Ilona Ostner: Neue soziale Risiken, neue Politiken - familienpolitischer Wandel in Deutschland, Österreich und der Schweiz (115-137);
Beat Fux: Familienpolitik und Föderalismus - das Beispiel Schweiz (139-160);
Wolfgang Mazal: Familienpolitik in Österreich (161-172);
Irene Gerlach: Der Generationenvertrag im Wandel der Interpretationen (173-191);
III. Zeitpolitische Herausforderungen spezieller Berufsgruppen und die Paarinteraktion
Miriam Beblo: Der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf die Arbeitsteilung von Paaren (193-207);
Guido Heineck, Joachim Möller: Geschlechtsspezifisches Arbeitsmarktverhalten, Verdienste und Wohlbefinden im Familienkontext (209-230);
Jan Eckhard, Thomas Klein: Rahmenbedingungen, Motive und die Realisierung von Kinderwünschen (231-251);
Alessandra Rusconi, Heike Solga: Karriere und Familie in der Wissenschaft (253-270);
Sigrid Metz-Göckel, Kirsten Heusgen, Christina Möller: Im Zeitkorsett - generative Entscheidungen im wissenschaftlichen Lebenszusammenhang (271-290);
IV. Wirkungen von Familienpolitik - kritische Bestandsaufnahme
Marina Hennig, Mareike Ebach, Stefan Stuth, Anna Erika Hägglund: Frauen zwischen Beruf und Familie - ein europäischer Vergleich (291-319);
C. Katharina Spieß: Zeit, Geld, Infrastruktur und Fertilität - Befunde empirischer Mikrostudien und was wir daraus lernen können (321-335);
Martin Bujard: Makroanalysen - Potenziale, Grenzen und methodische Optionen am Beispiel des Nexus Familienpolitik und Fertiltät (337-363).
%K Familienpolitik
%K Lebenslauf
%K Armutsbekämpfung
%K Kinder
%K Familienlastenausgleich
%K Reformpolitik
%K Infrastrukturpolitik
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K Migrationshintergrund
%K Familienpolitik - internationaler Vergleich
%K Generationenvertrag
%K Arbeitsteilung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Beruf und Familie - internationaler Vergleich
%K Erwerbsverhalten
%K institutionelle Faktoren
%K Kinderwunsch
%K generatives Verhalten
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K erwerbstätige Frauen
%K Mütter
%K Kinderbetreuung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%K Schweiz
%K Finnland
%K Großbritannien
%K Schweden
%K Frankreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-10
%M k120423301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik
%T Auswirkungen der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai auf den Arbeitsmarkt : Hintergrundinformation
%D 2012
%P 31 S.
%9 Stand: Februar 2012
%C Nürnberg
%G de
%# A 2012; E 2012
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120508r08.pdf
%X "Die Zahl der sozialversicherungspflichtig und ausschließlich geringfügig Beschäftigten aus den acht neuen Mitgliedstaaten hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Im April 2011 waren 227.000 sozialversicherungspflichtig und ausschließlich geringfügig Beschäftigte aus diesen Ländern in Deutschland registriert. Von April 2011 bis Februar 2012 hat ihre Beschäftigung um 57.000 auf 284.000 zugenommen. Berücksichtigt man die Veränderung, die es im Vorjahr von April auf Februar gab, errechnet sich von April auf Februar ein Zuwachs von 65.000 Beschäftigten, der der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit zugerechnet werden kann. Der Anteil der Beschäftigten aus den acht neuen Mitgliedstaaten an allen Beschäftigten belief sich im Februar auf 0,8 Prozent.
Der Anstieg der Beschäftigten aus den neuen EU-Staaten fällt in etwa genauso hoch aus wie die Anzahl der Zuzüge aus diesen Mitgliedstaaten, die nach vorläufigen Angaben des Ausländerzentralregisters in den Monaten Mai bis Februar rund 69.000 betragen hat. Dies spricht dafür, dass der Anstieg der sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigten nur zum Teil durch Zuwanderung erfolgt ist. Viele Personen dürften bereits in Deutschland gelebt haben und nicht erwerbstätig oder als Selbständige tätig gewesen sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmigration
%K Arbeitskräftemobilität
%K internationale Wanderung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Freizügigkeit
%K Beschäftigungseffekte
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K geringfügige Beschäftigung
%K Herkunftsland
%K Wirtschaftszweige
%K Ost-West-Wanderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Tschechische Republik
%K Polen
%K Ungarn
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Estland
%K Lettland
%K Litauen
%K Osteuropa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120508r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium des Innern (Hrsg.)
%T Jedes Alter zählt : Demografiestrategie der Bundesregierung
%D 2012
%P 74 S.
%C Berlin
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120510r03.pdf
%X "Wir leben länger und gesünder, wir sind mobiler als die Generationen vor uns - und wir erleben mehr kulturelle Vielfalt. So weit, so gut. Die Kehrseite der Medaille: Wir werden weniger, immer mehr Menschen leben allein, viele junge Menschen drängt es vom Land in die Städte, die Zahl der Pflegebedürftigen steigt.
Mit der Demografiestrategie legt die Bundesregierung die Handlungsfelder fest, in denen sie die Entfaltung der Potenziale und Fähigkeiten der Menschen durch die Schaffung von Rahmenbedingungen ermöglichen und unterstützen und gleichzeitig die Grundlagen für Wachstum, Wohlstand und sozialen Zusammenhalt stärken und absichern will. Im Mittelpunkt stehen dabei die Lebensbereiche, in denen die Menschen die Auswirkungen des demografischen Wandels ganz unmittelbar und am stärksten erfahren: in der Familie, im Arbeitsleben, im Alter sowie in den spezifischen Kontexten ihrer ländlichen oder städtischen Umgebung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K demografischer Wandel
%K Alter
%K Lebensalter
%K Familienpolitik
%K Altenpolitik
%K lebenslanges Lernen
%K Generationenverhältnis
%K soziale Sicherheit
%K demografische Faktoren
%K Erwerbsbevölkerung
%K Beruf und Familie
%K Kinderbetreuung
%K Lebensarbeitszeit
%K Arbeitszeitverlängerung
%K ältere Arbeitnehmer
%K altersadäquate Arbeitsplätze
%K Altersstruktur
%K Weiterbildung
%K Qualifizierung
%K soziale Partizipation
%K Gesundheitsvorsorge
%K ländlicher Raum
%K Fachkräftebedarf
%K Einwanderungspolitik
%K öffentliche Verwaltung - Reform
%K Konsolidierung
%K Frauen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120510r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.)
%A Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Red.)
%T Perspektive Berufsabschluss : Dokumentation der Jahrestagung vom 6. bis 7. Oktober 2011 in Frankfurt am Main
%D 2012
%P 51 S.
%C Bonn
%G de
%S Bildung - Ideen zünden!
%U http://www.bmbf.de/pub/jahrestagung_pba_2011.pdf
%X "Mit dem Programm 'Perspektive Berufsabschluss' fördert das BMBF in 97 Regionen Strukturen im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung und in der beruflichen Nachqualifizierung junger Erwachsener ohne Berufsabschluss. Die Jahrestagung 2011 hatte das Thema 'Chancengerechtig keit als bildungspolitisches Ziel'. Chancengerechtigkeit be zog sich dabei nicht nur auf die beiden Querschnittsthemen 'Gender Mainstreaming' und 'Cultural Mainstreaming', sondern wollte neben den Faktoren Geschlecht und Herkunft auch beleuchten, welchen Einfluss das soziale Umfeld auf Bildungszugänge, Berufswahlverhalten und Bildungswege hat." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Berufsbildung
%K Bildungschancengleichheit
%K Berufsbildungspolitik
%K soziale Herkunft
%K erste Schwelle
%K Ausbildungsförderung
%K Benachteiligtenförderung
%K ausländische Jugendliche
%K Migrationshintergrund
%K Nachqualifizierung
%K Ungelernte
%K Angelernte
%K Ausbildungsabschluss
%K Kompetenzbewertung
%K Erwachsenenbildung
%K lebenslanges Lernen
%K Berufsvorbereitung
%K Berufsausbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-07
%M k120419r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-21.0271
%A Clement, Ute
%T Ehrbare Berufe für coole Jungs : wie Ausbildung für schwache Jugendliche gelingen kann
%D 2012
%P 137 S.
%C Weinheim
%I Beltz Juventa
%G de
%@ ISBN 978-3-7799-2255-1
%U http://d-nb.info/1018249710/04
%X "In Deutschland ist Ausbildung vom kulturellen Muster der Meisterlehre geprägt. Doch diese befindet sich in einer Krise: heute kommen den Betrieben die geeigneten Auszubildenden abhanden. Der anstellige, fleißige Realschulabgänger mit beruflichem Ehrgeiz - wo ist er geblieben und was hat er mit dem Kerl mit Tattoo und Kappe gemein, der sich statt seiner bewirbt? Dieses Buch liefert Erklärungen für Missverständnisse zwischen uncoolen Meistern und berufsunreifen Jungs. Berufs- und BetriebspädagogInnen finden Anregungen für eine Berufsausbildung, die auf gemeinsame Werte setzt: Ehre. Damit liefert das Buch einen wichtigen Beitrag zu einer modernen Berufspädagogik." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K Ausbildungseignung
%K Berufsausbildung
%K soziale Werte
%K Berufspädagogik
%K Berufskonzept
%K Bildungspolitik
%K erste Schwelle
%K benachteiligte Jugendliche
%K Autorität
%K Ausbilder
%K soziale Qualifikation
%K Lehrer-Schüler-Beziehung
%K psychische Faktoren
%K Auszubildende
%K Bildungsarmut
%K ausländische Jugendliche
%K Leistungsschwäche
%K sozialer Status
%K soziale Identität
%K Identitätsbildung
%K Resilienz
%K Ritual
%K Symbol
%K berufliche Identität
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120425p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Europäische Kommission (Hrsg.)
%T Einen arbeitsplatzintensiven Aufschwung gestalten : Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. COM(2012) 173 final
%D 2012
%P 33 S.
%C Straßburg
%G de
%U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=7619&langId=de
%X "Während die Arbeitslosenzahlen in der EU Rekordhöhe erreichen und die Wirtschaftsprognosen für die nächsten Monate düster sind, hat die Kommission eine Reihe konkreter Maßnahmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen vorgelegt.
Der Vorschlag konzentriert sich auf die Nachfrageseite und zeigt den Mitgliedstaaten Möglichkeiten auf, durch eine geringere Besteuerung von Arbeit und die Förderung von Unternehmensgründungen Arbeitsplätze zu schaffen. Als Bereiche mit dem größten zukünftigen Beschäftigungspotenzial werden die grüne Wirtschaft, das Gesundheitswesen und die IKT herausgearbeitet.
Hervorgehoben wird auch, dass die EU-Politik eine ausgeprägte beschäftigungs- und sozialpolitische Dimension braucht. Die Mitteilung zeigt Wege auf, wie Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite stärker in die Festlegung europäischer Prioritäten eingebunden werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K EU-Politik
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Vollbeschäftigung
%K Beschäftigungspolitik
%K Wirtschaftspolitik
%K Wirtschaftsförderung
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Einstellungszuschuss
%K Steuerentlastung
%K Lohnpolitik
%K europäischer Sozialfonds
%K europäischer Regionalfonds
%K Reformpolitik
%K Berufsbildungspolitik
%K lebenslanges Lernen
%K Arbeitsmigration
%K Freizügigkeit
%K Sozialpartner
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-07
%M k120419r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.)
%A Fincke, Gunilla
%T Integration im föderalen System: Bund, Länder und die Rolle der Kommunen : Jahresgutachten 2012 mit Integrationsbarometer
%D 2012
%P 199 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2011; E 2011
%U http://www.svr-migration.de/content/wp-content/uploads/2012/05/SVR_JG_2012_WEB.pdf
%U http://www.svr-migration.de/content/wp-content/uploads/2012/05/Kernbotschaften-SVR-JG-2012_Web.pdf
%X "Das Jahresgutachten 2012 untersucht, wie funktionstüchtig die integrationspolitische Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen ist. Im Mittelpunkt stehen die integrationspolitisch entscheidenden Bereiche Bildung, Arbeit und Wohnen. Der Sachverständigenrat analysiert Schwachstellen im föderalen Zusammenwirken und gibt Handlungsempfehlungen ab. Für das Jahresgutachten mit dem Titel 'Integration im föderalen System: Bund, Länder und die Rolle der Kommunen' wurde zum zweiten Mal ein Integrationsbarometer erstellt. Befragt wurden hierfür über 9.200 Personen mit und ohne Migrationshintergrund, erstmals auch in Ostdeutschland. Das Integrationsbarometer misst das Integrationsklima in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausländer
%K Einwanderer - Integration
%K Kommunalpolitik
%K Landespolitik
%K Föderalismus
%K Kompetenzverteilung
%K schulische Integration
%K berufliche Integration
%K Wohnsituation
%K soziale Integration
%K Bildungschancengleichheit
%K ausländische Kinder
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K Segregation
%K Frühförderung
%K Schulbildung
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Wohnungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bildungspolitik
%K soziale Partizipation
%K politische Partizipation
%K Ausländerpolitik
%K Bundesregierung
%K Migrationshintergrund
%K ausländische Jugendliche
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Rhein-Region
%K Ruhrgebiet
%K Nordrhein-Westfalen
%K Stuttgart
%K Baden-Württemberg
%K Rhein-Main-Gebiet
%K Berlin-Brandenburg
%K Halle
%K Leipzig
%K Sachsen
%K Hessen
%K Rheinland-Pfalz
%K Bayern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-29
%M k120510r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.)
%1 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.)
%1 Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.)
%1 DESI - Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (Bearb.)
%A Gesemann, Frank
%A Roth, Roland
%A Aumüller, Jutta
%T Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland : Studie erstellt für das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
%D 2012
%P 187 S.
%9 Stand: April 2012
%C Berlin
%G de
%# A 2011; E 2011
%U http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/IB/2012-05-04-kommunalstudie.pdf?__blob=publicationFile&v=1
%X "In der Erklärung des Bundes und im Beitrag der Länder zum Nationalen Integrationsplan werden die integrationspolitischen Leistungen der Kommunen ausdrücklich gewürdigt. Die Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände hat sich zudem in diesem Rahmen bereit erklärt, 'einen Beitrag zu einer weiteren Verbesserung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und zum Abbau noch entstehender Integrationsdefizite zu leisten'. Die Empfehlungen der kommunalen Spitzenverbände an ihre Mitglieder konzentrieren sich auf zehn zentrale Handlungsfelder der kommunalen Integrationspolitik.
Die vorliegende Studie zum 'Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland' hat vor diesem Hintergrund eine doppelte Aufgabenstellung: Sie zielt zum einen darauf ab, die Erfahrungen der Kommunen mit der Umsetzung der Empfehlungen für die Erarbeitung des Nationalen Aktionsplans im Dialogforum 'Integration vor Ort' verfügbar zu machen. Zum anderen soll mit der Erweiterung des Wissensstandes und der Generierung von Empfehlungen ein Beitrag zur strategischen Weiterentwicklung kommunaler Integrationspolitik als einer ressortübergreifenden Steuerungsaufgabe geleistet werden.
Folgende Leitfragen liegen der Studie zugrunde: Wie bekannt ist der Beitrag der kommunalen Spitzenverbände zu den Handlungsfeldern der kommunalen Integrationspolitik in Städten, Gemeinden und Landkreisen? In welchem Umfang werden die Empfehlungen in den zentralen Handlungsfeldern umgesetzt? Erfolgt die Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen eines integrationspolitischen Gesamtkonzeptes? In welchen Bereichen der zehn Empfehlungen besteht noch Handlungsbedarf? Welche Schwierigkeiten treten bei der Umsetzung auf? Welche Beispiele guter Praxis zeigen sich in den Kommunen?" (Textauszug, IAB-Doku)
%K Kommunalpolitik
%K Ausländer
%K Einwanderer - Integration
%K soziale Integration
%K politische Partizipation
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Migrationshintergrund
%K Interessenvertretung
%K interkulturelle Kompetenz
%K Kommunalverwaltung
%K Bildungsniveau
%K Bildungsangebot
%K Sprachunterricht
%K berufliche Integration
%K ethnische Gruppe
%K Unternehmensgründung
%K berufliche Selbständigkeit
%K Wirtschaftsförderung
%K Heterogenität
%K Toleranz
%K soziales Netzwerk
%K Sozialgeografie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-24
%M k120509r14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)
%1 Synthesis-Forschungs-und-Beteiligungsgesellschaft, Wien (Bearb.)
%A Gude, Stefanie
%A Kernbeiß, Günter
%A Lehner, Ursula
%A Städtner, Karin
%A Wagner-Pinter, Michael
%T Gleichstellungswirkung von AMS-Maßnahmen : AMS-Monitoring Österreich 2008/2010
%D 2011
%P 60 S.
%C Wien
%G de
%# A 2008; E 2010
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/2011_AMS_Myndex11.pdf
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo196.pdf
%X "In den vergangenen Jahrzehnten stieg die Arbeitsmarktaktivität der Frauen erheblich. Die Frauenerwerbsquote erhöhte sich im Zeitraum 1996 bis 2010 um rund 8 Prozentpunkte, während jene der Männer nahezu unverändert blieb. Das hohe Erwerbsinteresse seitens der Frauen kann aber oftmals nicht entsprechend umgesetzt werden: Die beruflichen Erfolgsaussichten von Frauen sind deutlich geringer als jene ihrer männlichen Kollegen; so besteht zwischen den Einkommen der Frauen und jenem der Männer noch immer ein beträchtlicher Unterschied. Mit der steigenden Erwerbsbeteiligung hat sich für Frauen auch das Risiko, von Arbeitslosigkeit betroffen zu sein, vergrößert. Als Folge davon sind Frauen stärker in den Fokus arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen gerückt. Den Qualifizierungsmaßnahmen des Arbeitsmarktservice kommt dabei eine zentrale Rolle zu: Sie unterstützen Frauen und Männer bei ihren Bemühungen, im Beschäftigungssystem erneut Fuß zu fassen. Darüber hinaus sollen sie zur Chancengleichheit von Frauen und Männern beitragen. Dem Arbeitsmarktservice ist daran gelegen, regelmäßig zu überprüfen, ob die von ihm angebotenen Maßnahmen die angestrebte Wirkung entfalten. Tragen die Qualifizierungsmaßnahmen tatsächlich zu einer Verringerung der Ungleichstellung von Frauen und Männern am österreichischen Arbeitsmarkt bei? Eine Antwort auf diese Frage gibt der vorliegende Bericht." (Textauszug, IAB-Doku)
%X "The Public Employment Service (AMS) aims to provide long-term employment for unemployed people. Quite frequently, this requires intensive programmes such as education and training measures. In addition, the Public Employment Service aims to promote gender equality in the labour market by considering this issue in its measures. In order to put this goal in numbers, the positioning of 23,040 women and 30,190 men in the labour market who took part in an AMS training programme in 2009 was evaluated before and after the programme. Their labour market positioning was then compared to the one of 'reference persons' with a view to demonstrating the effect of the training programme. The analysis of the effects using the 'Myndex' yielded the following results:
- With regard to the four dimensions investigated (total of days employed and unemployed, employment days, annual pay and pay per day) participation in the programme showed a positive effect in particular for women.
- As the programme was more successful with women, they are catching up with the 'participating' men.
-Participation in the programme improves women's positioning in the labour market.
- The strongest effect was identified in the case of people with an immigrant background." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen
%K Gleichstellung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K arbeitslose Frauen
%K Chancengleichheit
%K arbeitslose Männer
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beschäftigungseffekte
%K berufliche Reintegration
%K Einkommenseffekte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Migrationshintergrund
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-14
%M k120419r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-68.0114
%A Kraal, Karen
%A Roosblad, Judith
%A Wrench, John
%2 Simon, Patrick
%2 Nilsson, Angela
%2 Kofman, Eleonore
%2 Keuzenkamp, Saskia
%2 Verbeek, Stijn
%2 Penninx, Rinus
%2 Fischer, Michael
%T Equal opportunities and ethnic inequality in European labour markets : discrimination, gender and policies of diversity
%D 2009
%P 118 S.
%C Amsterdam
%I Amsterdam University Press
%G en
%S IMISCOE Reports
%@ ISBN 978-90-8964-126-7
%X "The need to analyse labour market mechanisms in post-industrial Western societies is urgent. Despite laws and policy measures being developed at the European, national and local levels, job-seeking immigrants and ethnic minorities still suffer unequal access and ethnic discrimination. This volume endeavours to understand why. Four chapters dealing with discrimination, gender, equity policies and diversity management present a lively discussion of the current scientific debate. Besides providing empirical evidence, the authors recommend methods for conducting further research in the field and evaluate the actual effects of discrimination-combating policies. One conclusion is that systematic analysis of the labour market and its subsequent equity policies must be supported by hard data, such as statistics. With its state-of-the-art scope and unique thematic exploration, this volume transfers knowledge from social science studies to a more operational realm. From here, both scholars and practitioners can help make equal opportunities more accessible than ever." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Karen Kraal, John Wrench, Judith Roosblad, Patrick Simon: The ideal of equal opportunities and the practice of unequal chances (9-21);
Angela Nilsson, John Wrench: Ethnic inequality and discrimination in the labour market (23-46);
Eleonore Kofman, Judith Roosblad, Saskia Keuzenkamp: Migrant and minority women, inequalities and discrimination in the labour market (47-68);
Stijn Verbeek, Rinus Penninx: Employment equity policies in work organisations (69-93);
Michael Fischer: Diversity management and the business case (95-118). ((en))
%K Chancengleichheit
%K ethnische Gruppe
%K soziale Ungleichheit
%K Arbeitsmarkt
%K Diskriminierung
%K Frauen
%K Geschlecht
%K Migranten
%K Minderheiten
%K Gleichberechtigung
%K Diversity Management
%K Unternehmen
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-30
%M k100120303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Antidiskriminierungsstelle (Hrsg.)
%1 Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt, Frankfurt, Oder (Bearb.)
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Bearb.)
%A Krause, Annabelle
%A Rinne, Ulf
%A Zimmermann, Klaus F.
%A Böschen, Ines
%A Alt, Ramona
%T Pilotprojekt "Anonymisierte Bewerbungsverfahren" : Abschlussbericht. Ergebnisse der Evaluierung durch die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt an der Europa-Universität Viadrina (KOWA) sowie das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA)
%D 2012
%P 71 S.
%9 Stand: März 2012
%C Berlin ; Frankfurt, Oder ; Bonn
%G de
%# A 2010; E 2012
%B IZA research report : 44
%U http://doku.iab.de/externe/2012/k120418r15.pdf
%U http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Kurzfassung-Abschlussbericht-anonymisierte-Bwerbungsverfahren-20120417.pdf?__blob=publicationFile
%X "Anonymisierung wirkt: Die Evaluierung des bundesweiten Pilotprojekts hat gezeigt, dass in anonymisierten Bewerbungsverfahren Chancengleichheit für alle herrscht. Und potenziell von Benachteiligung betroffene Gruppen wie Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund haben hier bessere Chancen, zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden, als bei herkömmlichen Rekrutierungsmethoden. Dagegen spielen mögliche Überlegungen wie 'eine alleinerziehende Frau mit Kindern ist unflexibel' oder 'türkische Bewerberinnen und Bewerber können nicht so gut Deutsch' keine Rolle mehr.
Am bundesweit ersten Pilotprojekt zu anonymisierten Bewerbungsverfahren haben sich im Zeitraum von November 2010 bis Dezember 2011 fünf Unternehmen und drei öffentliche Arbeitgeber beteiligt. Dabei wurden 246 Stellen besetzt, mehr als 8.550 Bewerberinnen und Bewerber haben sich anonymisiert beworben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bewerbung - Modellversuch
%K Anonymität
%K Personalauswahl
%K Arbeitsuchende - Zufriedenheit
%K Personalführung - Zufriedenheit
%K Gleichstellung
%K ältere Arbeitnehmer
%K Frauen
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Migrationshintergrund
%K Geschlecht
%K Familienstand
%K Lebensalter
%K Bewerberauswahl
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K Studienbewerber
%K Behinderung
%K Nationalität
%K Benachteiligtenförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-14
%M k120418r15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-21.0269
%1 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Loebe, Herbert
%A Severing, Eckart
%T Jugendliche im Übergang begleiten : Konzepte für die Professionalisierung des Bildungspersonals
%D 2012
%P 147 S.
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%S Wirtschaft und Bildung : 60
%@ ISBN 978-3-7639-3612-0
%X "Beim Übergang in den Beruf brauchen besonders Jugendliche mit Migrationshintergrund individuelle Unterstützung und Begleitung durch qualifizierte Fachkräfte. Der vorliegende Band analysiert die Situation an der wichtigen Schnittstelle Schule - Beruf und entwickelt Qualitätsstandards für die Begleitung Jugendlicher. Das vorgestellte Qualifizierungskonzept für Jugendsozialarbeiter in Schulen wurde im Projekt 'Integrationsarbeit für mehrfach belastete Jugendliche fördern' entwickelt und erprobt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bildungspersonal
%K Professionalisierung
%K benachteiligte Jugendliche
%K erste Schwelle
%K Jugendsozialarbeit
%K Benachteiligtenförderung
%K ausländische Jugendliche
%K Migrationshintergrund
%K interkulturelle Kompetenz
%K Berufsvorbereitung
%K Hauptschule
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Sozialarbeiter
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Qualitätsmanagement
%K Betriebserkundung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nürnberg
%K Ansbach
%K Würzburg
%K Bayern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-16
%M k120417p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 655.0112
%A Schomaker, Rahel
%A Müller, Christian
%A Knorr, Andreas
%2 Hertner, Peter
%2 Dietz, Barbara
%2 Delhaes-Günther, Dietrich von
%2 Otter, Nils
%2 Wentzel, Dirk
%2 Luft, Stefan
%2 Holznagel, Ina
%2 Haucap, Justus
%2 Heimeshoff, Ulrich
%2 Peters, Heiko
%2 Weigert, Benjamin
%2 Schneider, Friedrich
%2 Feld, Lars
%T Migration und Integration als wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnungsprobleme
%D 2012
%P 258 S.
%C Stuttgart
%I Lucius & Lucius
%G de; en
%S Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft : 95
%@ ISBN 978-3-8282-0562-8
%@ ISSN 1432-9220
%U http://d-nb.info/1019986891/04
%X "Migration und Integration sind derzeit als aktuelle Phänomene von besonderer wirtschaflicher und gesellschaftlicher Bedeutung. Sie werden jedoch in der öffentlichen und medialen Debatte oft emotionalisiert. Der vorliegende Band bietet eine sachliche Analyse dieses Themenkomplexes mit einem grundlegend interdisziplinären Ansatz: Migration und Integration werden sowohl aus historischer und theoretischer Sicht als auch aus ökonomischer, politikwissenschaftlicher und rechtlicher Perspektive beleuchtet. Darüber hinaus werden mit dem Arbeitsmarkt, dem Bildungssektor und der Schattenwirtschaft zentrale Schlüsselfelder der Migrations- und Integrationspolitik untersucht." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Teil I: Migration und Migrationspolitik
Peter Hertner: Wanderungsbewegungen in Europa in historischer Perspektive (3-21);
Barbara Dietz: Die Immigration aus Mittel- und Osteuropa nach Deutschland - Wanderungsdynamik, Integrationsmuster und politische Implikationen (23-42);
Dietrich von Delhaes-Günther: Theoriebildung in der ökonomischen Migrationsforschung (43-67);
Nils Otter: Determinanten und Auswirkungen der Migration auf Herkunfts- und Zielländer (69-98);
Dirk Wentzel: Die Wahrnehmung und Darstellung von Migration in den Medien (99-120);
Teil II: Integration und Integrationspolitik
Stefan Luft: Jenseits Multikulti und Skandalisierung - Einflussfaktoren und Mechanismen von Integrationsprozessen (123-142);
Ina Holznagel: Migrantenkriminalität als gesellschaftliches und kriminologisches Problem (143-161);
Justus Haucap, Ulrich Heimeshoff: Sind Moscheen in Deutschland NIMBY-Güter? (163-184);
Teil III: Schlüsselfelder der Migration- und Integrationspolitik
Heiko Peters, Benjamin Weigert: Arbeitsmarkteffekte von Einwanderern in Deutschland - Literaturüberblick über Theorie und Empirie (187-206);
Friedrich Schneider, Lars Feld: The Shadow Economy and Shadow Economy Labor Force in OECD Countries - What do we (not) know? (207-236);
Stefan Luft: Die Integration von Zuwanderern in das deutsche Bildungswesen - Probleme, Ursachen, Perspektiven (237-258).
%K Wanderungspolitik
%K Einwanderungspolitik
%K Migrationsforschung
%K ökonomische Faktoren
%K Ausländer - Integration
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Wanderung - Auswirkungen
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K öffentliche Meinung
%K Massenmedien
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Religion
%K Islam
%K Muslime
%K Kriminalität
%K Migranten
%K Beschäftigungseffekte
%K Schattenwirtschaft
%K schulische Integration
%K Arbeitsmigration
%K Wanderungsmotivation
%K Migrationstheorie
%K ökonomische Theorie
%K Ausländerpolitik
%K internationale Wanderung
%K Sozialgeschichte
%K Einwanderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K OECD
%K Europa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-02
%M k120412n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 686.0142
%1 Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V. (Hrsg.)
%A Schutter, Sabina (Red.)
%A Liebisch, Peggi (Red.)
%T Klimawandel für Alleinerziehende - Einelternfamilien als Seismographen für soziale Gerechtigkeit : Dokumentation
%D 2009
%P 52 S.
%C Berlin
%G de
%X Dokumentation der jährlichen Fachtagung des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) in Kiel vom 05. bis 07. Juni 2009.
Vorträge:
Gisela Notz: "Armut hat viele Gesichter - Was Kinder und Frauen (und oft auch Männer) arm macht.
Bettina Hieming, IAQ Universtät Duisburg Essen: "Existenz sichernde Erwerbstätigkeit für Alleinerziehende - Vision und Perspektiven".
Herbert Düll, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: "An (guter) Arbeit führt kein Weg vorbei ... Perspektiven für Alleinerziehende aus Sicht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales". (IAB)
%K allein Erziehende
%K unvollständige Familie
%K Mütter
%K Armut
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Migranten
%K arbeitslose Frauen
%K Hausfrauen
%K ehrenamtliche Arbeit
%K Selbständige
%K Kleinbetrieb
%K Geringverdiener
%K Rentner
%K Altersarmut
%K Erwerbstätigkeit
%K Beschäftigungsförderung
%K Niedriglohn
%K Grundsicherung nach SGB II
%K Teilzeitarbeit
%K Fürsorge
%K Kinderbetreuung
%K Einkommensunterschied
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K sozioökonomische Faktoren
%K Bildungsabschluss
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Qualifizierung
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beruf und Familie
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-16
%M k100302301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.)
%A Sykes, Brooke
%A Chaoimh, Eadaoin Ni
%T Mobile Talente? : ein Vergleich der Bleibeabsichten internationaler Studierender in fünf Staaten der Europäischen Union
%D 2012
%P 56 S.
%C Berlin
%G de
%# A 2011; E 2011
%U http://www.svr-migration.de/content/wp-content/uploads/2012/04/Studie_SVR-FB_Mobile_Talente.pdf
%U http://www.svr-migration.de/content/wp-content/uploads/2012/04/Study_Mobile_Talent_Engl.pdf
%X "Die Studie untersucht die Bleibeabsichten internationaler Studierender aus Drittstaaten in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien und Schweden. Welche Überlegungen spielen eine Rolle für die Planungen nach dem Studienabschluss? Was wissen Master-Studierende und Doktoranden über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die ihnen als potenziellen Fachkräften den Verbleib im Studienland ermöglichen? Wie bewerten sie die Möglichkeiten und welche Hindernisse sehen sie? Für die Studie wurden in den fünf untersuchten Ländern mehr als 6.200 Studierende an 25 Universitäten anhand eines Online-Fragebogens befragt. Durchgeführt wurde die Untersuchung vom Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration in Kooperation mit der Migration Policy Group (MPG) in Brüssel. Die Studie wurde von der Stiftung Mercator gefördert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Auslandsstudium
%K ausländische Studenten
%K regionale Mobilität
%K Hochschulabsolventen
%K Zielgebiet
%K Berufseinmündung
%K Einwanderung - internationaler Vergleich
%K Wanderungsmotivation
%K Wanderungspotenzial
%K institutionelle Faktoren
%K Einwanderungspolitik
%K Hochqualifizierte
%K Ausländerrecht
%K Rückwanderung
%K Aufenthaltsdauer
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Aufenthaltserlaubnis
%K Arbeitserlaubnis
%K Drittstaatsangehörige
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Niederlande
%K Großbritannien
%K Schweden
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2012-05-29
%M k120510r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%F 6110 BS 028
%A Bommes, Michael
%T Zur Bildung von Verteilungsordnungen in der funktional differenzierten Gesellschaft : erläutert am Beispiel 'ethnischer Ungleichheit' von Arbeitsmigranten
%E Schwinn, Thomas
%B Differenzierung und soziale Ungleichheit : die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung
%D 2004
%P S. 399-428
%C Frankfurt am Main
%I Humanities Online
%G de
%@ ISBN 3-934157-15-7
%X Der Beitrag will Luhmanns Theorie funktionaler Differenzierung für die Analyse von korrespondierenden Ungleichheitssemantiken produktiv machen. Diese Theorie macht zunächst einsichtig, dass die moderne Gesellschaft ein Verteilungs- und Ungleichheitsproblem hat, gerade weil in ihrer primären funktionalen Differenzierungsform dafür strukturell keine Lösungsmöglichkeiten vorgesehen sind. Unter dem Gesichtspunkt funktionaler Differenzierung bezeichnen Verteilungs- und Ungleichheitsfragen sekundäre Problemstellungen, die gleichwohl der Lösung bedürfen. Diese Lösungen werden aber nicht in den einzelnen Funktionssystemen, sondern in Organisationen hervorgebracht. Der Autor zeigt, dass der Zusammenhang von Verteilung, Ungleichheit und den Strukturen der Inklusion und Exklusion in der modernen Gesellschaft begriffen werden kann als Resultat des Zusammenspiels von Organisationen in den verschiedenen Funktionssystemen und im modernen Wohlfahrtsstaat. Aus diesem Zusammenspiel gehen organisatorisch und semantisch elaborierte Ordnungen der Verteilung sowie der Inklusion und Exklusion hervor. Im zweiten Teil wird dann am Beispiel ethnischer Ungleichheit, wie sie sich im Gefolge der Arbeitsmigration in Deutschland herausgebildet hat, verdeutlicht, dass diese Form der Ungleichheit im Rahmen einer in der vorgeschlagenen Weise konzipierten Ungleichheitsforschung gut analysiert werden kann. (Gesis)
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Differenzierung
%K Luhmann, Niklas
%K Inklusion
%K soziale Ausgrenzung
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmigration
%K institutionelle Faktoren
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Verteilungsgerechtigkeit
%K Verteilungstheorie
%K Gesellschaftstheorie
%K Klassengesellschaft
%K Systemtheorie
%K soziales System
%K soziale Mobilität
%K Mobilitätsbarriere
%K berufliche Integration
%K soziales Netzwerk
%K Intergenerationsmobilität
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2012-05-08
%M k110309806
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 655.0112
%A Peters, Heiko
%A Weigert, Benjamin
%T Arbeitsmarkteffekte von Einwanderern in Deutschland : Literaturüberblick über Theorie und Empirie
%E Schomaker, Rahel
%E Müller, Christian
%E Knorr, Andreas
%B Migration und Integration als wirtschaftliche und gesellschaftliche Ordnungsprobleme
%D 2012
%P S. 187-206
%C Stuttgart
%I Lucius & Lucius
%G de
%# A 1945; E 2009
%B Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft : 95
%@ ISBN 978-3-8282-0562-8
%@ ISSN 1432-9220
%X "Im nächsten Abschnitt wird die Entwicklung der Zuwanderung seit dem II. Weltkrieg beschrieben. Es folgt ein theoretischer Überblick über die Auswirkung von Einwanderung in Ein- und Zwei-Sektor-Modellen. Anschließend wird ein Überblick über empirische Studien präsentiert, die zum einen die Auswirkung von Zuwanderung auf Löhne und Beschäftigung von Einheimischen und bereits im Inland lebenden Ausländern quantifizieren und zum anderen die Integration von Immigranten in den deutschen Arbeitsmarkt untersuchen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderung - historische Entwicklung
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K Inländer
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Ausländerquote
%K Einwanderungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2012-05-02
%M k120417304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



39 von 312 Datensätzen ausgegeben.