Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/11
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J International Migration
%V 49
%N 2
%F Z 453
%A Bachan, Ray
%A Sheehan, Maura
%T On the labour market progress of Polish accession workers in South-East England
%D 2011
%P S. 104-134
%G en
%# A 2008; E 2008
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/j.1468-2435.2010.00637.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2010.00637.x
%X "The enlargement of the European Union (EU) in May 2004 produced a very significant wave of immigration to the United Kingdom that is likely to continue to impact its labour market in forthcoming years. Polish migrants were by far the largest cohort of the new entrants. This paper complements previous work that has begun to establish the characteristics and labour market performance of migrants from the new member states who have entered the United Kingdom. This paper uses a unique micro-level data base to investigate the labour market evolution of Polish migrants in the UK labour market. We find that in the first UK job returns to human capital were negligible. However, for the current job an extra year of education increases the weekly gross wage by 3.2 per cent. There is evidence of a gender differential in pay in both jobs and that older workers are paid more than their younger counterparts but this effect becomes insignificant in the current job. We find that hours worked is a significant factor in wage determination. However, the influence of hours worked on wages declined by approximately 38 per cent between the first and current job. Results from multinomial logit models suggest that over-time there is some 'match' between the occupational groupings that these workers were attached to in Poland and the United Kingdom. We also find evidence that the use of employment agencies by some of these workers increases the likelihood of employment in skilled manual and non-manual occupations. Workers who have had supervisory responsibility in the United Kingdom are more likely to be in professional or intermediate occupations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K EU-Osterweiterung
%K Einwanderung
%K Pole
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Hochqualifizierte
%K mittlere Qualifikation
%K Niedrigqualifizierte
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Berufserfolg
%K Berufsverlauf
%K Arbeitszeit
%K Lohnhöhe
%K Großbritannien
%K England
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-04-14
%M k110407802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association
%V 45
%N 3
%F Z 1069
%A Boman, Anders
%T The mobility of immigrants and natives: evidence from internal migration following job displacement
%D 2011
%P S. 283-297
%G en
%# A 1987; E 1988
%@ ISSN 0034-3404
%R 10.1080/00343400903431003
%U http://dx.doi.org/10.1080/00343400903431003
%X "In einer Zeit der Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt wirken sich Unterschiede hinsichtlich des Migrationsverhaltens verschiedener Gruppen auf den Erfolg dieser Gruppen auf dem Arbeitsmarkt aus. Eine wichtige Gruppe in der Gesellschaft ist die der Immigranten, für die in der Theorie der Humankapital-Migration zwei potenziell widersprüchliche Hypothesen aufgestellt werden. Die eine stützt sich darauf, dass Immigranten über weniger standortspezifisches Humankapital verfügen, was ihre Wahrscheinlichkeit einer Migration erhöht. Der zweite stützt sich auf die Ethnizität: Für in ethnischen Enklaven lebende Immigranten ist ein Verlassen der Enklave mit höheren Kosten verbunden, was ihre Wahrscheinlichkeit einer Migration verringert. In diesem Beitrag werden diese beiden Hypothesen entwirrt, und es werden Belege zur Unterstützung beider Hypothesen gefunden. Hierfür werden hochwertige Daten über ein breites Spektrum von Variablen für praktisch alle Personen genutzt, die aufgrund von Schließungen oder erheblichen Verkleinerungen von schwedischen Arbeitsplätzen in den Jahren 1987 und 1988 auf unfreiwillige Weise ihren Arbeitsplatz verloren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In times of change in the labour market, differences in migratory behaviour between groups affect the labour market outcome of these groups. One important group in society is that of immigrants, for which human capital migration theory presents two potentially conflicting hypotheses. One is based on immigrants having less location-specific human capital, increasing their probability of migration. The other is based on ethnicity: immigrants living in ethnic enclaves have higher costs of leaving the enclave, reducing their probability of migration. This paper disentangles and finds support for both hypotheses using high-quality data on a wide range of variables for essentially all individuals involuntarily displaced due to closures or substantial cutbacks of Swedish workplaces in 1987 and 1988." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K Inländer
%K Binnenwanderung
%K Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen
%K regionale Mobilität
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Wanderungsmotivation
%K Arbeitsmigration
%K Betriebsstilllegung
%K Arbeitsplatzabbau
%K Schweden
%K J61
%K J63
%K J65
%K R23
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-04-04
%M k110321n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Australian Economic Review
%V 32
%N 3
%F X 588
%A Debelle, Guy
%A Vickery, James
%T Labour market adjustment : evidence on interstate labour mobility
%D 1999
%P S. 249-263
%G en
%@ ISSN 0004-9018
%R 10.1111/1467-8462.00112
%U http://dx.doi.org/10.1111/1467-8462.00112
%X "In this paper, we investigate the behaviour of the Australian state labour markets, focusing on the role of geographic labour mobility. We find that interstate migration does play an important role in reducing differences in labour market conditions between states, although permanent (or very persistent) differences between state unemployment rates remain. We also find that out-migration from a state resulting from a relative downturn in its labour market occurs slowly and steadily. Most of the migration takes place, on average, within four years, and the process of adjustment is complete after seven years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration
%K Binnenwanderung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarkt - Anpassung
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Australien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-04-21
%M k110405r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 37
%N 4
%F Z 1113
%A Demireva, Neli
%T New migrants in the UK : employment patterns and occupational attainment
%D 2011
%P S. 637-655
%G en
%# A 1998; E 2005
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2011.545308
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2011.545308
%X "The share of Old and New Commonwealth migrants in Britain greatly diminished between 1971 and 2002. The decline of former colonial Commonwealth migrants occurred alongside the rise of Central, Eastern European and Middle Eastern migrants. This paper focuses on the chances of social mobility of the previously little-studied new migrant groups and outlines the differences in employment patterns between them and UK-born Whites and old migrants. It establishes that huge differentials exist between new immigrant groups in their labour-market participation, employment rates and occupational attainment. The disadvantage of EU10, Eastern European, Turkish and Middle Eastern migrants in terms of their probabilities of being active, employed and accessing intermediate positions cannot be explained by a lack of human capital, and their situation is not likely to improve with time. For migrant women, inactivity rather than unemployment seems the greatest concern." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderung
%K berufliche Integration
%K Beschäftigungsform
%K erste Generation
%K Arbeitslosigkeit
%K Nichterwerbstätigkeit
%K soziale Mobilität
%K Mobilitätsbarriere
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsquote
%K Herkunftsland
%K Berufsgruppe
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Lohnunterschied
%K Inländer
%K Großbritannien
%K Irland
%K Europäische Union
%K Osteuropa
%K Türkei
%K USA
%K Nahost
%K Hongkong
%K China
%K Japan
%K Commonwealth
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-04-21
%M k110411802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 37
%N 4
%F Z 1113
%A Devitt , Camilla
%T Varieties of capitalism, variation in labour immigration
%D 2011
%P S. 579-596
%G en
%# A 1997; E 2006
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/1369183X.2011.545273
%U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2011.545273
%X "Existing theories of labour migration are inadequate explanations for variation in levels and types of economic immigration across states. I argue that socio-economic regime variation has contributed to quantitative and qualitative variation in migrant labour across Western Europe over recent decades. Western European economic and labour market institutions generate low-paid, low-skilled employment -- where migrant workers tend to concentrate -- to different degrees. Furthermore, welfare and education and training institutions shape the domestic supply of labour in diverse ways across Western Europe, which has consequences for the quantity and skillset of economic migrants required." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration
%K Wanderungsmotivation
%K institutionelle Faktoren
%K Migrationstheorie
%K sozioökonomische Faktoren
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Niedriglohn
%K Lohnpolitik
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K regionale Verteilung
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Qualifikationsstruktur
%K Sozialpolitik
%K Bildungspolitik
%K Einwanderung - internationaler Vergleich
%K Berufsgruppe
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Wohlfahrtsstaat - Typologie
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Irland
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Österreich
%K Portugal
%K Schweden
%K Westeuropa
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-04-21
%M k110411801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economic Development Quarterly. The Journal of American Economic Revitalization
%V 25
%N 2
%F X 222
%A Felsenstein, Daniel
%A Persky, Joseph
%T Gender and job chains in local economic development
%D 2011
%P S.172-181
%G en
%# A 1987; E 1992
%@ ISSN 0891-2424
%R 10.1177/0891242410393953
%U http://dx.doi.org/10.1177/0891242410393953
%X "Over the past decade, the welfare evaluation of local economic development activities has become increasingly sophisticated. Projected or realized gains have been broken down by wage levels, household income levels, and race. However, relatively little attention has been paid to the distribution of gains by gender. In parallel, the gender literature has recognized the distribution of economic development activity by income group but not by vacancies. The authors present an evaluation approach - the job chains model - that combines the two. Occupations with a high proportion of women are identified and isolated at each wage level. The authors estimate the proportion of job chain vacancies induced by new 'female' jobs and their welfare impacts. Findings suggest that women are underrepresented in welfare gains associated with both male and female high-wage jobs. The applicability of the authors' approach for evaluating alternative industrial targets is demonstrated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K zusätzliche Arbeitsplätze
%K Regionalentwicklung
%K Regionalökonomie
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Frauenberufe
%K Männerberufe
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K berufliche Mobilität
%K Arbeitsplatzwechsel
%K Einkommenseffekte
%K Lohnhöhe
%K individuelle Wohlfahrt
%K offene Stellen
%K Stellenbesetzung
%K Arbeitslose
%K Nichterwerbstätige
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Einwanderer
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-04-21
%M k110411n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Prague Economic Papers
%N 3
%F Z 2087
%A Glazar, Ondrej
%A Strielkowski, Wadim
%T Turkey and the European Union: possible incidence of the EU accession on migration flows
%D 2010
%P S. 218-235
%G en
%# A 1967; E 2030
%@ ISSN 1210-0455
%U http://www.vse.cz/polek/download.php?jnl=pep&pdf=373.pdf
%X "This paper analyzes possible incidence of Turkish EU accession on the emigration from Turkey to the European Union. Panel data estimators are applied on the emigration data from EU-18 into Germany in order to construct possible future scenarios of Turkish migration to the EU. Eventual migration flows from Turkey into the EU are forecasted based on the estimated results. We find that seemingly unrelated regressor is the most efficient estimator that can be applied in Turkey-EU migration framework. Our results reveal that both the network effect and target country labour market conditions represent the strongest determinants for migration, whilst the effect of per capita income is actually relatively low. In particular, Turkish per capita income does not have nearly any effect on migration, because it enters the model in two variables that work against each other. Furthermore, a very low importance of opening the German labour market for Turkish migrants is found. Estimated coefficients are used to predict migrations to Germany, and through appropriate extrapolations to the whole European Union (EU). Three scenarios of migration are created and the sensitivity of estimated coefficients on migration from Turkey into the Germany during next 25 years is further discussed in detail." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K EU-Erweiterung - Auswirkungen
%K internationale Wanderung
%K Einwanderung - Prognose
%K Türke
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Wanderungspotenzial
%K Szenario
%K Auswanderung
%K Arbeitsmigration
%K Türkei
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%K C33
%K F15
%K F22
%K J11
%K J61
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-04-07
%M k110322n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economic Development Quarterly. The Journal of American Economic Revitalization
%V 25
%N 2
%F X 222
%A Hart, David M.
%A Acs, Zoltan J.
%T High-tech immigrant entrepreneurship in the United States
%D 2011
%P S. 116-129
%G en
%# A 2002; E 2006
%@ ISSN 0891-2424
%R 10.1177/0891242410394336
%U http://dx.doi.org/10.1177/0891242410394336
%X "This article reports the results of a national survey that estimates the rate of immigrant entrepreneurship in a representative sample of high-impact firms in high-technology industries in the United States. The authors report key descriptive statistics about the companies and their founders. About 16% of the companies in the sample, for instance, number at least one immigrant entrepreneur among their founding teams, while about 77% of the immigrant entrepreneurs are U.S. citizens. Three multivariate analyses are carried out that compare high-impact, high-tech firms that count at least one immigrant in their founding teams with those that were founded by native-born entrepreneurs. It is found that the two groups of firms are similar with respect to economic and technological performance. Immigrant-founded firms are more likely to report that they have a strategic relationship with a foreign firm. The authors conclude by briefly considering the potential implications of their findings for immigration and economic development policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Unternehmertum
%K Unternehmensgründung
%K Hochtechnologie
%K Einwanderung
%K berufliche Selbständigkeit
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-04-21
%M k110411n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J American Journal of Sociology
%V 116
%N 3
%F Z 097
%A Moore, Thomas S.
%T The locus of racial disadvantage in the labor market
%D 2010
%P S. 909-942
%G en
%# A 1994; E 2006
%@ ISSN 0002-9602
%R 10.1086/655823
%U http://dx.doi.org/10.1086/655823
%X "Using a pooled sample constructed from recent installments of the Displaced Workers Survey, this study examines the racial disparities in postdisplacement outcomes while controlling for the predisplacement experience and earnings of individual workers. It finds no racial difference in the reemployment wage, but there is a large racial disparity in the chances of reemployment among workers with equivalent characteristics and experience. This lower reemployment rate of displaced black workers may be due to individual differences in search behavior, but it is also consistent with contemporary accounts of hiring discrimination." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Arbeitslose
%K berufliche Reintegration
%K Arbeitsuche
%K Diskriminierung
%K Benachteiligung
%K Personalauswahl
%K Lohnhöhe
%K Arbeitsmarktchancen
%K Farbige
%K Weiße
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitsplatzverlust
%K Einkommenseffekte
%K Hispanier
%K USA
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-04-18
%M k110404a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economica
%V 78
%N 310
%F Z 020
%A Oosterbeek, Hessel
%A Webbink, Dinand
%T Does studying abroad induce a brain drain?
%D 2011
%P S. 347-366
%G en
%# A 1997; E 2002
%@ ISSN 0013-0427
%R 10.1111/j.1468-0335.2009.00818.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0335.2009.00818.x
%X "This paper investigates whether studying abroad increases the propensity to live abroad later on. We use an instrumental variable approach based on cut-offs in the ranking of Dutch higher education graduates who applied for a scholarship programme for outstanding students. Applicants ranked above the cut-off received a scholarship to study abroad. Applicants ranked below the cut-off were denied a scholarship. Assignment of a scholarship increases the probability to study abroad and the number of months spent studying abroad. Studying abroad and the number of months spent studying abroad increase the probability of currently living abroad." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Auslandsstudium
%K Studenten
%K brain drain
%K Begabtenförderung
%K Hochschulabsolventen
%K Stipendium
%K Aufenthaltsdauer
%K Berufsverlauf
%K Auslandsaufenthalt
%K Wanderung
%K Niederlande
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-04-21
%M k110407n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Labour Review
%V 149
%N 4
%F Z 037
%A Yeates, Nicola
%T The globalization of nurse migration : policy issues and responses
%D 2011
%P S. 423-440
%G en
%@ ISSN 0020-7780
%R 10.1111/j.1564-913X.2010.00096.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1564-913X.2010.00096.x
%X "Many countries are involved in the 'production' and overseas recruitment of care workers in a major international response to the 'care crisis' affecting advanced industrialized economies. But the distribution of gains and losses from care-labour migration is becoming increasingly unequal, and the pressure to develop alternative policies is intensifying. The author assesses the relevance of different policy approaches to nurse migration in promoting sustainability, social equity, the 'care commons' and social development. She argues for sustained international cooperation and coordination to address the major global challenges that nurse migration currently poses for public health, social reproduction and social development" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Arbeitsmigration
%K Krankenschwester
%K Pflegeberufe
%K Gesundheitsberufe
%K Globalisierung
%K internationale Zusammenarbeit
%K Gesundheitswesen
%K ausländische Frauen
%K institutionelle Faktoren
%K Einwanderungspolitik
%K Wanderungspolitik
%K Arbeitskräftemangel
%K Herkunftsland
%K ökonomische Faktoren
%K Wanderungsmotivation
%K Wanderungsstatistik
%K Arbeitsbedingungen
%K OECD
%K Entwicklungsländer
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2011-04-11
%M k110328n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Die berufsbildende Schule
%V 63
%N 4
%F Z 1632
%A Ahrens, Daniela
%A Spöttl, Georg
%T Kooperation zwischen Berufsschulen und überbetrieblichen Bildungszentren
%D 2011
%P S. 114-119
%G de
%@ ISSN 0005-951X
%X "Überbetriebliche Bildungsstätten fristen in der berufspädagogischen Diskussion bislang eher ein Nischendasein. Inwiefern gerade durch die Expansion des Übergangssystems Reformimpulse initiiert werden, die gleichermaßen die ÜBS als auch die berufsbildenden Schulen aufgreifen können, wird vor dem Hintergrund einer Untersuchung zu den Entwicklungsperspektiven überbetrieblicher Bildungsstätten (ÜBS) des Handwerks in Hessen diskutiert. Ziel des Beitrages ist es, Kooperationsmöglichkeiten zu skizzieren, mittels derer die Lernorte eine aktivere Rolle in der Gestaltung des Übergangsmanagements übernehmen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Lernortkooperation
%K Berufsschule
%K Lernort Schule
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Ausbildungsstätte
%K berufsbildendes Schulwesen
%K Handwerk
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Zielgruppe
%K Lernschwierigkeit
%K Ausbildungseignung
%K soziale Qualifikation
%K ausländische Jugendliche
%K Kooperationsbereitschaft
%K Didaktik
%K Ausbildungsmethode
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hessen
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2011-04-14
%M k110411p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache
%N Dr 17(11)474 v 31 03 2011 (enthalten in Dr 17(11)477 v 01 04 2011)
%F Z 174
%1 Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
%A Baas, Timo
%A Jahn, Elke
%A König, Marion
%A Möller, Joachim
%A Ziegler, Kerstin
%T Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 4. April 2011 in Berlin a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD Faire Mobilität und soziale Sicherung - Voraussetzungen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit ab 1. Mai 2011 schaffen (Drucksache 17/4530) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial gestalten (Drucksache 17/5177)
%D 2011
%P S. 11-15
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110404p02.pdf
%X "Im ersten Teil der Stellungnahme wird sowohl auf die Folgen der asymmetrischen Anwendung der Übergangsfristen, das Problem der Erstellung von Wanderungsprognosen als auch auf die Schätzung der Arbeitsmarktwirkung der Migration eingegangen. Grundsätzlich ist eine Projektion der Zuwanderung u.a. wegen der möglichen Umlenkung bisheriger Migrationsströme mit erheblichen Unsicherheiten verbunden. Dies gilt auch für das Qualifikationsniveaus der zukünftigen Migranten. Eine Abschätzung der Arbeitsmarktwirkung der Migration setzt deshalb einen Kranz von Annahmen voraus, die nur teilweise empirisch belegt sind. Das IAB teilt zwar die Einschätzung des SPD-Antrags, dass die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit in den Ländern, die die Arbeitsmärkte bereits geöffnet haben, zu keinen Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt geführt hat. Ob dies aber auf klare Regelungen zu Lohn- und Arbeitsbedingungen zurückzuführen ist, kann aus wissenschaftlicher Sicht zum gegebenen Zeitpunkt nicht beurteilt werden.
Im zweiten Teil der Stellungnahme beurteilt das IAB die Forderungen der Oppositionsanträge bezüglich eines Mindestlohns und bezüglich der Bedingungen für die Arbeitnehmerüberlassung. " (Textauszug, IAB-Doku)
%K EU-Osterweiterung
%K Dienstleistungsfreiheit
%K Niederlassungsfreiheit
%K Freizügigkeit
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitnehmerentsendegesetz
%K Leiharbeit
%K Leiharbeitnehmer
%K Arbeitsbedingungen
%K Lohnhöhe
%K Mindestlohn
%K Tariflohn
%K Tarifautonomie
%K Ausbeutung
%K Osteuropäer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderung
%K Lohnpolitik
%K EU-Bürger
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-04-21
%M k110404p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/3384 v 26 10 2010
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%T Perspektiven und Konsequenzen aus dem ersten Bericht der Bundesregierung zur Wirkung des Ausbildungsbonus : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/3245)
%D 2010
%P 16 S.
%G de
%# A 2004; E 2008
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110331p01.pdf
%X "Mit dem Fünften Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze - Verbesserung der Ausbildungschancen förderungsbedürftiger junger Menschen (Bundestagsdrucksache 16/8718) - wurde 2008 mit dem Ausbildungsbonus ein arbeitsmarktpolitisches Instrument geschaffen, um jungen Menschen Perspektiven am Arbeitsmarkt zu eröffnen. Zielgruppe sind Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger früherer Schulentlassjahre (Altbewerberinnen und Altbewerber), die es aufgrund persönlicher Umstände schwer haben, einen betrieblichen Ausbildungsplatz zu finden. Der Ausbildungsbonus nach § 421r des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III) ist bis zum 31. Dezember 2010 befristet.
Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der SPD-Bundestagsfraktion zu den Perspektiven und Fördermöglichkeiten für jugendliche Altbewerberinnen und Altbewerber auf dem Arbeitsmarkt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsbonus - Erfolgskontrolle
%K benachteiligte Jugendliche
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Benachteiligtenförderung
%K ausbildungsbegleitende Hilfe
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Auszubildende
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K ausländische Jugendliche
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Ausbildungsbonus - Inanspruchnahme
%K Ausbildungsförderung
%K behinderte Jugendliche
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-04-04
%M k110331p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/3384 v 26 10 2010
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%T Perspektiven und Konsequenzen aus dem ersten Bericht der Bundesregierung zur Wirkung des Ausbildungsbonus : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/3245)
%D 2010
%P 16 S.
%G de
%# A 2004; E 2008
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110331p01.pdf
%X "Mit dem Fünften Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze - Verbesserung der Ausbildungschancen förderungsbedürftiger junger Menschen (Bundestagsdrucksache 16/8718) - wurde 2008 mit dem Ausbildungsbonus ein arbeitsmarktpolitisches Instrument geschaffen, um jungen Menschen Perspektiven am Arbeitsmarkt zu eröffnen. Zielgruppe sind Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger früherer Schulentlassjahre (Altbewerberinnen und Altbewerber), die es aufgrund persönlicher Umstände schwer haben, einen betrieblichen Ausbildungsplatz zu finden. Der Ausbildungsbonus nach § 421r des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III) ist bis zum 31. Dezember 2010 befristet.
Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der SPD-Bundestagsfraktion zu den Perspektiven und Fördermöglichkeiten für jugendliche Altbewerberinnen und Altbewerber auf dem Arbeitsmarkt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsbonus - Erfolgskontrolle
%K benachteiligte Jugendliche
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Benachteiligtenförderung
%K ausbildungsbegleitende Hilfe
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Auszubildende
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K ausländische Jugendliche
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Ausbildungsbonus - Inanspruchnahme
%K Ausbildungsförderung
%K behinderte Jugendliche
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-04-04
%M k110331p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/3373 v 25 10 2010
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
%T Ausbildungssituation im Handwerk : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/3243)
%D 2010
%P 48 S.
%G de
%# A 1992; E 2009
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110330p06.pdf
%X Im Handwerk wird ein hoher Anteil der Ausbildungsplätze für junge Menschen bereitgestellt. Viele Großunternehmen haben infolge der Wirtschaftskrise die Anzahl der Aus- bildungsplätze in ihren Betrieben reduziert. Dadurch lässt sich laut Fragestellung der Fraktion der SPD befürchten, dass auch im Handwerk in der zurückliegenden Zeit erheblich weniger Ausbildungsplätze bereitgestellt worden sind. Hierdurch könnte sich der vielfach prognostizierte Fachkräftemangel verschärfen. Der Bundesregierung erkennt in ihrer Antwort auf die Anfrage die Ausbildungsleistung des Handwerks ausdrücklich an. Es war ihr sehr daran gelegen, die Fragen zum wichtigen Thema der Ausbildung im Handwerk umfassend zu beantworten und die Ausbildungssituation im Handwerk so detailliert wie möglich darzustellen. Allerdings weist sie in diesem Zusammenhang auf die schwierige Datenlage im Rahmen der Handwerksstatistik hin. (IAB)
%K Handwerk
%K Ausbildungssituation
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Ausbildungsplatznachfrage
%K Berufsbildungsstatistik
%K Ausbildungsquote
%K Unternehmensentwicklung
%K Ausbildungsbetrieb
%K Handwerksbetrieb
%K Ausbildungsbereitschaft
%K Unternehmensalter
%K betriebliche Weiterbildung
%K Meisterprüfung - Quote
%K Gesellenprüfung - Quote
%K Beschäftigtenstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Lohnhöhe
%K Lohnentwicklung
%K Ausbildungsvergütung
%K Handwerksberufe
%K betriebliche Berufsausbildung
%K ausländische Jugendliche
%K Auszubildende - Quote
%K Ausbildungsabbruch - Quote
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-04-04
%M k110330p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/3373 v 25 10 2010
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
%T Ausbildungssituation im Handwerk : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/3243)
%D 2010
%P 48 S.
%G de
%# A 1992; E 2009
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110330p06.pdf
%X Im Handwerk wird ein hoher Anteil der Ausbildungsplätze für junge Menschen bereitgestellt. Viele Großunternehmen haben infolge der Wirtschaftskrise die Anzahl der Aus- bildungsplätze in ihren Betrieben reduziert. Dadurch lässt sich laut Fragestellung der Fraktion der SPD befürchten, dass auch im Handwerk in der zurückliegenden Zeit erheblich weniger Ausbildungsplätze bereitgestellt worden sind. Hierdurch könnte sich der vielfach prognostizierte Fachkräftemangel verschärfen. Der Bundesregierung erkennt in ihrer Antwort auf die Anfrage die Ausbildungsleistung des Handwerks ausdrücklich an. Es war ihr sehr daran gelegen, die Fragen zum wichtigen Thema der Ausbildung im Handwerk umfassend zu beantworten und die Ausbildungssituation im Handwerk so detailliert wie möglich darzustellen. Allerdings weist sie in diesem Zusammenhang auf die schwierige Datenlage im Rahmen der Handwerksstatistik hin. (IAB)
%K Handwerk
%K Ausbildungssituation
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Ausbildungsplatznachfrage
%K Berufsbildungsstatistik
%K Ausbildungsquote
%K Unternehmensentwicklung
%K Ausbildungsbetrieb
%K Handwerksbetrieb
%K Ausbildungsbereitschaft
%K Unternehmensalter
%K betriebliche Weiterbildung
%K Meisterprüfung - Quote
%K Gesellenprüfung - Quote
%K Beschäftigtenstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Lohnhöhe
%K Lohnentwicklung
%K Ausbildungsvergütung
%K Handwerksberufe
%K betriebliche Berufsausbildung
%K ausländische Jugendliche
%K Auszubildende - Quote
%K Ausbildungsabbruch - Quote
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-04-04
%M k110330p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/4325 v 20 12 2010
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag (Hrsg.)
%A Antidiskriminierungsstelle des Bundes
%T Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages : Unterrichtung durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes
%D 2010
%P 192 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110331p02.pdf
%X "Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) und die in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages legen hiermit dem Deutschen Bundestag einen Bericht über Benachteiligungen aus den in § 1 AGG genannten Gründen vor und geben Empfehlungen zur Beseitigung und Vermeidung dieser Benachteiligungen. Die ADS hat sich entschlossen, den ersten Bericht zum Schwerpunkt 'Mehrdimensionale Diskriminierung' vorzulegen. Bei der im vorliegenden Bericht im Mittelpunkt stehenden mehrdimensionalen Diskriminierung handelt es sich aus Sicht der ADS um ein politisch und wissenschaftlich aktuelles sowie ein für die Antidiskriminierungsarbeit überaus wichtiges Thema.
Einer umfassenden wissenschaftlichen Klärung noch offener Fragen zu dem Konzept 'Mehrdimensionale Diskriminierung' widmen sich zwei im Auftrag der ADS erstellte Expertisen, die als Annex des vorliegenden Berichts vorgestellt werden. Die Studien nähern sich dem Thema einmal aus theoretischer und juristischer sowie einmal aus empirischer und praxisbezogener Perspektive." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Antidiskriminierungsgesetz
%K Diskriminierung
%K Benachteiligung
%K Vorurteil
%K Gewalt
%K Infrastruktur
%K Beratung
%K Behinderung
%K behinderte Frauen
%K Behinderte
%K Kinder
%K behinderte Jugendliche
%K alte Menschen
%K Einwanderer
%K ausländische Frauen
%K ausländische Männer
%K Muslime
%K ausländische Schüler
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K schulische Integration
%K Schulbildung
%K Berufsbildung
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarkt
%K Altenpflege
%K öffentlicher Dienst
%K Bundeswehr
%K Soldat
%K Aussiedler
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Religion
%K Homosexualität
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Frauen
%K Männer
%K altersspezifische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-04-14
%M k110331p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/4325 v 20 12 2010
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag (Hrsg.)
%A Antidiskriminierungsstelle des Bundes
%T Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages : Unterrichtung durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes
%D 2010
%P 192 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110331p02.pdf
%X "Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) und die in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages legen hiermit dem Deutschen Bundestag einen Bericht über Benachteiligungen aus den in § 1 AGG genannten Gründen vor und geben Empfehlungen zur Beseitigung und Vermeidung dieser Benachteiligungen. Die ADS hat sich entschlossen, den ersten Bericht zum Schwerpunkt 'Mehrdimensionale Diskriminierung' vorzulegen. Bei der im vorliegenden Bericht im Mittelpunkt stehenden mehrdimensionalen Diskriminierung handelt es sich aus Sicht der ADS um ein politisch und wissenschaftlich aktuelles sowie ein für die Antidiskriminierungsarbeit überaus wichtiges Thema.
Einer umfassenden wissenschaftlichen Klärung noch offener Fragen zu dem Konzept 'Mehrdimensionale Diskriminierung' widmen sich zwei im Auftrag der ADS erstellte Expertisen, die als Annex des vorliegenden Berichts vorgestellt werden. Die Studien nähern sich dem Thema einmal aus theoretischer und juristischer sowie einmal aus empirischer und praxisbezogener Perspektive." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Antidiskriminierungsgesetz
%K Diskriminierung
%K Benachteiligung
%K Vorurteil
%K Gewalt
%K Infrastruktur
%K Beratung
%K Behinderung
%K behinderte Frauen
%K Behinderte
%K Kinder
%K behinderte Jugendliche
%K alte Menschen
%K Einwanderer
%K ausländische Frauen
%K ausländische Männer
%K Muslime
%K ausländische Schüler
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K schulische Integration
%K Schulbildung
%K Berufsbildung
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarkt
%K Altenpflege
%K öffentlicher Dienst
%K Bundeswehr
%K Soldat
%K Aussiedler
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Religion
%K Homosexualität
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Frauen
%K Männer
%K altersspezifische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-04-14
%M k110331p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/05132 v 18 03 2011
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag (Hrsg.)
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%T Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai 2011 - Konsequenzen und Handlungsnotwendigkeiten : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage diverser Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/4951)
%D 2011
%P 12 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/051/1705132.pdf
%X Ab 1. Mai 2011 dürfen Beschäftigte aus den acht 2004 beigetretenen osteuropäischen Mitgliedsländern ohne Arbeitsgenehmigung in Deutschland arbeiten. Gleichzeitig endet die sektorale Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit sowie das Verbot, in der grenzüberschreitenden Leiharbeit Beschäftigte aus den neuen osteuropäischen Mitgliedsländern einzusetzen. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Fraktion DIE LINKE die Auswirkungen dieser Neuerungen auf Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen und Löhne in Deutschland. DIE LINKE fürchtet insbesondere, dass Leiharbeitnehmer zu Niedriglöhnen nach Deutschland entsandt werden sowie die Ausbeutung der entsandten Arbeitskräfte. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Zuwanderung aus den neuen osteuropäischen Mitgliedsländern infolge des Auslaufens der Übergangsbestimmungen in den kommenden Jahren zwar steigen wird, sie rechnet jedoch nicht mit einem 'Ansturm'. Sie verweist darauf, dass die branchenspezifischen Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) sowohl für im Inland beschäftigte als auch nach Deutschland entsandte Arbeitnehmer gelten. Die Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland zur Bekämpfung von 'Lohndumping' wird von der Bundesregierung mit Verweis auf die Tarifautonomie zurückgewiesen. Auch das Instrumentarium zur Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen hat sich nach Auffassung der Bundesregierung bewährt. Die Einhaltung des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) sowie des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG) werden durch die Zollverwaltung ausreichend kontrolliert. Die Bundesregierung verweist auch auf die seit 2005 existierende Task Force zur Bekämpfung des Missbrauchs der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit. Die Einführung einer von der Fraktion vorgeschlagenen 'sozialen Fortschrittsklausel' in die europäischen Vertragswerke wird als nicht realistisch eingestuft. (IAB)
%K EU-Osterweiterung
%K Dienstleistungsfreiheit
%K Niederlassungsfreiheit
%K Freizügigkeit
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitnehmerentsendegesetz
%K Leiharbeit
%K Leiharbeitnehmer
%K Arbeitsbedingungen
%K Lohnhöhe
%K Mindestlohn
%K Tariflohn
%K Tarifautonomie
%K Ausbeutung
%K Osteuropäer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderung
%K Lohnpolitik
%K EU-Bürger
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-04-21
%M k110407p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/05132 v 18 03 2011
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag (Hrsg.)
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%T Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai 2011 - Konsequenzen und Handlungsnotwendigkeiten : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage diverser Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/4951)
%D 2011
%P 12 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/051/1705132.pdf
%X Ab 1. Mai 2011 dürfen Beschäftigte aus den acht 2004 beigetretenen osteuropäischen Mitgliedsländern ohne Arbeitsgenehmigung in Deutschland arbeiten. Gleichzeitig endet die sektorale Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit sowie das Verbot, in der grenzüberschreitenden Leiharbeit Beschäftigte aus den neuen osteuropäischen Mitgliedsländern einzusetzen. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Fraktion DIE LINKE die Auswirkungen dieser Neuerungen auf Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen und Löhne in Deutschland. DIE LINKE fürchtet insbesondere, dass Leiharbeitnehmer zu Niedriglöhnen nach Deutschland entsandt werden sowie die Ausbeutung der entsandten Arbeitskräfte. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Zuwanderung aus den neuen osteuropäischen Mitgliedsländern infolge des Auslaufens der Übergangsbestimmungen in den kommenden Jahren zwar steigen wird, sie rechnet jedoch nicht mit einem 'Ansturm'. Sie verweist darauf, dass die branchenspezifischen Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) sowohl für im Inland beschäftigte als auch nach Deutschland entsandte Arbeitnehmer gelten. Die Einführung eines allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland zur Bekämpfung von 'Lohndumping' wird von der Bundesregierung mit Verweis auf die Tarifautonomie zurückgewiesen. Auch das Instrumentarium zur Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen hat sich nach Auffassung der Bundesregierung bewährt. Die Einhaltung des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) sowie des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG) werden durch die Zollverwaltung ausreichend kontrolliert. Die Bundesregierung verweist auch auf die seit 2005 existierende Task Force zur Bekämpfung des Missbrauchs der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit. Die Einführung einer von der Fraktion vorgeschlagenen 'sozialen Fortschrittsklausel' in die europäischen Vertragswerke wird als nicht realistisch eingestuft. (IAB)
%K EU-Osterweiterung
%K Dienstleistungsfreiheit
%K Niederlassungsfreiheit
%K Freizügigkeit
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitnehmerentsendegesetz
%K Leiharbeit
%K Leiharbeitnehmer
%K Arbeitsbedingungen
%K Lohnhöhe
%K Mindestlohn
%K Tariflohn
%K Tarifautonomie
%K Ausbeutung
%K Osteuropäer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderung
%K Lohnpolitik
%K EU-Bürger
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-04-21
%M k110407p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache
%N Dr 17(11)477 v 01 04 2011
%F Z 174
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am 4. April 2011 in Berlin a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD Faire Mobilität und soziale Sicherung - Voraussetzungen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit ab 1. Mai 2011 schaffen (Drucksache 17/4530) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE. Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial gestalten (Drucksache 17/5177) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen
%D 2011
%P 35 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110404p02.pdf
%X "Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen eingeladener Verbände und Einzelsachverständiger zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales zum Thema Arbeitnehmerfreizügigkeit am 04.04.2011.
Eingeladene Verbände und Sachverständige:
Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Bundesagentur für Arbeit, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Beratungsbüro für entsandte Beschäftigte, Deutsche Rentenversicherung Bund, Prof. Dr. Frank Bayreuther, Dr. Frank Lorenz." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmigration
%K Freizügigkeit
%K soziale Sicherheit
%K Arbeitskräftemobilität
%K Einwanderung
%K Beschäftigungseffekte
%K Inländer
%K Wanderungspotenzial
%K Osteuropäer
%K Mindestlohn
%K Lohnpolitik
%K Dienstleistungsfreiheit
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Sozialversicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-04-18
%M k110404p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J G.I.B.-Info. Magazin der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen
%N 1
%F Z 1127
%A Kettner, Anja
%T Echter Mangel bisher nur in wenigen Berufen : objektive Daten und Antworten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
%D 2011
%P S. 31-35
%G de
%# A 2001; E 2009
%@ ISSN 1860-9348
%U http://www.gibinfo.de/gibinfo/2011/1_11/echter-mangel-bisher-nur-bei-wenigen-berufen
%X "Das Thema Fachkräftemangel wird in Deutschland hitzig diskutiert. An Vorschlägen zur Lösung des Problems mangelt es nicht, häufiger aber an belastbaren statistischen Informationen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liefert auf der Grundlage seiner regelmäßigen Erhebungen und Forschungen objektive Daten und Antworten zum Thema.
Fazit: Es gibt einen relevanten Fachkräftemangel hauptsächlich in den Ingenieur- und IT-Berufen, bei denen die Lage schon seit 2006 angespannt ist, sowie aktuell in einigen sozialen Berufen - insbesondere bei Erziehern, Alten- und Krankenpflegern. Hier wird Fachkräftemangel weiterhin ein Thema sein. In anderen Berufen kann man derzeit nur von einem Fachkräfteengpass sprechen, der ein vorübergehendes Phänomen in Zeiten eines Wirtschaftsaufschwungs darstellt. Auf längere Sicht sind jedoch größere Anstrengungen aller Akteure auf dem Arbeitsmarkt notwendig, die vorhandenen Potenziale zu mobilisieren, die in bisher vernachlässigten Zielgruppen des Arbeitsmarktes, in Aus- und Fortbildung und auch in der Zuwanderung liegen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K offene Stellen
%K Arbeitslose
%K Laufzeit
%K Personalbeschaffung
%K Ingenieur
%K Arbeitsmarktprognose
%K Berufsgruppe
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K demografischer Wandel
%K informationstechnische Berufe
%K Sozialberufe
%K Altenpfleger
%K Krankenschwester
%K Erzieher
%K Konjunkturaufschwung
%K Einwanderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-04-11
%M k110328p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 40
%N 2
%F Z 494
%A Krause, Annabelle
%A Rinne, Ulf
%A Zimmermann, Klaus F.
%T Der anonyme Weg zu mehr Chancengleichheit : anonymisierte Bewerbungsverfahren im Praxistest
%D 2011
%P S. 22-25
%G de
%@ ISSN 0341-4515
%X "Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt ist nach wie vor ein verbreitetes Phänomen von erheblichem Ausmaß. Dies ist nicht nur eine soziale Herausforderung, sondern auch ein wirtschaftliches Kernproblem. Denn Diskriminierung ist mit Fehlentscheidungen der Unternehmen verbunden, die Produktivität kosten und wirtschaftliche Nachteile bringen können. Internationale Erfahrungen zeigen, dass anonymisierte Bewerbungsverfahren helfen können, Diskriminierung im Bewerbungsprozess zu reduzieren. Ein Modellprojekt testet aus diesem Grund derzeit, inwieweit sich anonymisierte Bewerbungsverfahren in Deutschland umsetzen lassen und welche Effekte resultieren. Der Beitrag gibt Einblick in Hintergründe und Stand der Debatte um anonymisierte Bewerbungsverfahren und stellt das deutsche Modellprojekt vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Personalauswahl - Modellversuch
%K Anonymität
%K Diskriminierung
%K Personalbeschaffung
%K Frauen
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ältere Arbeitnehmer
%K Stereotyp
%K Vorurteil
%K Lebenslauf
%K Benachteiligte
%K berufliche Integration
%K Inklusion
%K Chancengleichheit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-04-11
%M k110405503
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Arbeits- und industriesoziologische Studien
%V 4
%N 1
%F X 670
%A Schmierl, Klaus
%T Internationaler Personaleinsatz im Mittelstand: Wandel der Arbeit jenseits von Arbeitsregulierung und Normierung
%D 2011
%P S. 33-47
%G de
%@ ISSN 1866-9549
%U http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/Schmierl-_Text.pdf
%X "Internationalisierung prägt mittlerweile den beruflichen und betrieblichen Alltag großer Teile der Belegschaften von kleinen und mittleren Unternehmen. Dennoch werden Veränderungen der Arbeitsanforderungen an die Belegschaftsgruppen, die von Internationalisierung betroffen sind, nicht zum Gegenstand von tariflichen oder kollektiven Regulierungen der Interessenvertretung gemacht. Unter den gegenwärtigen Bedingungen dominieren persönliche Bewältigungsstrategien, allenfalls individuelles Interessenhandeln. Die 'Krise des normierten Verhandlungssystems' (Düll/Bechtle 1988) wird beim internationalen Personaleinsatz seitens KMU um eine zusätzliche (internationale) Dimension erweitert. Bislang konsolidierte Verhandlungsfelder wie Arbeitsort, Arbeitszeit bzw. Reisezeit (und damit Freizeit), Belastungen, aber auch Entlohnungsgrundlagen werden ausgehöhlt; bislang bereits prekäre Verhandlungsfelder, wie Qualifizierung, interne Hierarchien oder Karriereplanung werden intransparenter und weiter prekarisiert. In den drei für internationalisierte Arbeitsbedingungen wichtigsten Regulierungsfeldern - Regelungen vor dem Auslandseinsatz, Regelungen zum Auslandseinsatz und Regelungen für die Rückkehrphase des Auslandspersonals - besteht Handlungsbedarf für eine kollektive Interessenvertretung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Not only multinationals, but also small and medium-sized enterprises (SME) are intensifying the internationalization of their economic activities. International and intercultural co-operation becomes a key element of professional and occupational everyday life. The established corporate culture, structures and hierarchies have to be adapted to international requirements. One of the major trends at the shop floor level is an increasingly important role of a new workforce category - expatriates and assignees. However, in important areas of human resource management (HRM) still remains a need for action for the institutions of worker representation at workplace level in order to establish new regulations: pre-departure regulations, regulations during the assignment and regulations after repatriation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K Mittelstand
%K Produktion - Internationalisierung
%K Personaleinsatz
%K Arbeitskräftemobilität
%K Auslandstätigkeit
%K Rückwanderung
%K innerbetriebliche Mobilität
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitsbelastung
%K interkulturelle Faktoren
%K Lohnzulage
%K Ausland
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2011-04-14
%M k110331n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)
%A Bisin, Alberto
%A Patacchini, Eleonora
%A Verdier, Thierry
%A Zenou, Yves
%T Ethnic identity and labor-market outcomes of immigrants in Europe
%D 2011
%P 34 S.
%C London
%G en
%# A 2002; E 2006
%B CReAM discussion paper : 03/11
%U http://www.econ.ucl.ac.uk/cream/pages/CDP/CDP_03_11.pdf
%X "We study the relationship between ethnic identity and labor-market outcomes of non-EU immigrants in Europe. Using the European Social Survey, we find that there is a penalty to be paid for immigrants with a strong identity. Being a first generation immigrant leads to a penalty of about 17 percent while second-generation immigrants have a probability of being employed that is not statistically different from that of natives. However, when they have a strong identity, second-generation immigrants have a lower chance of finding a job than natives. Our analysis also reveals that the relationship between ethnic identity and employment prospects may depend on the type of integration and labor-market policies implemented in the country where the immigrant lives. More flexible labor markets help immigrants to access the labor market but do not protect those who have a strong ethnic identity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Einwanderer
%K nationale Identität - Auswirkungen
%K kulturelle Identität
%K berufliche Integration - internationaler Vergleich
%K Beschäftigungseffekte
%K Drittstaatsangehörige
%K Diskriminierung
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktchancen
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Österreich
%K Belgien
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Ungarn
%K Irland
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Polen
%K Portugal
%K Spanien
%K Schweden
%K Schweiz
%K Großbritannien
%K Ukraine
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-04-04
%M k110317r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Department of Economics and Statistics (Hrsg.)
%A Caldera Sanchez, Aida
%A Andrews, Dan
%T To move or not to move: What drives residential mobility rates in the OECD?
%D 2011
%C Paris
%G en
%# A 2007; E 2007
%B OECD Economics Department working papers : 846
%@ ISSN 1815-1973
%U http://www.oecd-ilibrary.org/to-move-or-not-to-move-what-drives-residential-mobility-rates-in-the-oecd_5kghtc7kzx21.pdf
%U jsessionid=3d8naa9dx5qoa.delta?contentType=/ns/WorkingPaper&itemId=/content/workingpaper/5kghtc7kzx21-en&containerItemId=/content/workiper/5kghtc7kzx21-en&containerItemId=/content/worki?? ???????
%X "Residential mobility is closely tied to housing market forces and has important implications for labour mobility and the efficient allocation of resources across the economy. This paper analyses patterns of residential mobility across OECD countries and the role of housing policies in enhancing or hampering residential mobility. Based on cross-sectional household data for 25 countries, the results suggest that differences in residential mobility across countries are partially related to differences in public policies. After controlling for household and country-specific characteristics, residential mobility is higher in countries with lower transaction costs, more responsive housing supply, lower rent controls and tenant protection. Residential mobility tends also to be higher in environments with greater access to credit, suggesting that financial deregulation - by lowering borrowing costs and facilitating access to mortgage finance - facilitates mobility. This cross-country evidence is supported by city and state-level evidence for the United States, which also highlights the potential risks that high leverage rates pose to residential mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K regionale Mobilität - internationaler Vergleich
%K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten
%K Transaktionskosten
%K Immobilienmarkt
%K Wohnkosten
%K Kreditpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K Binnenwanderung
%K Wanderungsmotivation
%K Wanderungsstatistik
%K soziale Faktoren
%K Familienstruktur
%K Familienstand
%K altersspezifische Faktoren
%K ökonomische Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K Wohnungspolitik
%K Italien
%K Luxemburg
%K Norwegen
%K Island
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Irland
%K Slowenien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Niederlande
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Schweden
%K Finnland
%K Belgien
%K Österreich
%K Frankreich
%K Schweiz
%K Estland
%K Griechenland
%K Slowakei
%K Australien
%K Polen
%K Portugal
%K USA
%K OECD
%K H20
%K R21
%K R23
%K R34
%K R38
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-04-11
%M k110318r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)
%A Dustmann, Christian
%A Glitz, Albrecht
%T Migration and education
%D 2011
%P 167 S.
%C London
%G en
%B CReAM discussion paper : 05/11
%U http://www.econ.ucl.ac.uk/cream/pages/CDP/CDP_05_11.pdf
%X "Sjaastad (1962) viewed migration in the same way as education: as an investment in the human agent. Migration and education are decisions that are indeed intertwined in many dimensions. Education and skill acquisition play an important role at many stages of an individual's migration. Differential returns to skills in origin- and destination country are a main driver of migration. The economic success of the immigrant in the destination country is to a large extent determined by her educational background, how transferable these skills are to the host country labour market, and how much she invests into further skills after arrival. The desire to acquire skills in the host country that have a high return in the country of origin may also be an important reason for a migration. From an intertemporal point of view, the possibility of a later migration may also affect educational decisions in the home country long before a migration is realised. In addition, the decisions of migrants regarding their own educational investment, and their expectations about future migration plans may also affect the educational attainment of their children. But migration and education are not only related for those who migrate or their descendants. Migrations of some individuals may have consequences for educational decisions of those who do not migrate, both in the home and in the host country. By easing credit constraints through remittances, migration of some may help others to go to school. By changing the skill base of the receiving country, migration may change incentives to invest in certain types of human capital. Migrants and their children may create externalities that influence educational outcomes of non-migrants in the destination country. This chapter will discuss some of the key areas that connect migration and education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Humankapital
%K Bildungsinvestitionen
%K Rückwanderung
%K Bildungsertrag
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K Beschäftigungsland
%K Inländer
%K Geldüberweisung
%K Einwanderer
%K zweite Generation
%K Bildungsabschluss
%K erste Generation
%K soziale Mobilität
%K Intergenerationsmobilität
%K Aufenthaltsdauer
%K ökonomische Faktoren
%K Ausländer
%K Qualifikationsstruktur
%K Migranten
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Entscheidungsfindung
%K Wanderungsmotivation
%K Auswanderung
%K OECD
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-04-04
%M k110317r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)
%A Eppel, Rainer
%A Leoni, Thomas
%T New social risks affecting children : a survey of risk determinants and child outcomes in the EU
%D 2011
%P 60 S.
%C Wien
%G en
%# A 2005; E 2008
%B WIFO working papers : 386
%U http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=WP_2011_386$.PDF
%X "Socio-economic transformations associated with the shift to post-industrial societies have not only created new opportunities and prosperity, but have also given rise to the emergence of new social risks occurring at different stages of life. This paper examines the situation of children, who can arguably be considered a particularly vulnerable social group. It provides an overview of the changes generating child-related risk structures and, given this background, compares child well-being outcomes across a number of dimensions in the countries of the EU15. The analysis reveals considerable heterogeneity both across and within welfare state regimes, suggesting overall a sort of 'North-South-divide' with Nordic Europe coming out on top and Southern Europe on the bottom. In Austria, children seem to be better-protected from poverty risk than the average child in the EU15. However, the level of material well-being is lower compared to the Nordic countries and does not translate into equally good performance in all the selected non-material domains." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Kinder
%K soziale Indikatoren
%K soziale Situation - internationaler Vergleich
%K Armut - Risiko
%K Niedrigeinkommen
%K Familieneinkommen
%K Familienstruktur
%K unvollständige Familie
%K allein Erziehende
%K Beruf und Familie
%K ausländische Kinder
%K Bildungsbeteiligung
%K Ausbildungserfolg
%K Wohnsituation
%K Gesundheitszustand
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Österreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Dänemark
%K Finnland
%K Schweden
%K Großbritannien
%K Irland
%K Italien
%K Portugal
%K Spanien
%K Griechenland
%K D6
%K I3
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-04-07
%M k110322r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)
%T Employment-related mobility and migration, and vocational education and training
%D 2011
%P 44 S.
%C Thessaloniki
%G en
%S Cedefop working paper : 09
%@ ISBN 978-92-896-0681-3
%@ ISSN 1831-2403
%R 10.2801/38113
%U http://www.cedefop.europa.eu/download-manager.aspx?id=17564&lang=en&type=publication
%X "Following the public attention received by regional imbalances in the European labour market in these times of crisis, and the importance of labour mobility in redressing them, this report focuses on the difficulties migrant workers face in making their way in the destination country labour market. Reviewing the ReferNet research reports from various European countries on the problems migrant workers face, this report reflects on whether VET provision could offer a viable solution to them and, if so, how. The answer offered here is a tentative 'yes'. When difficulties in the labour market can be traced back to a shortage of social capital (the network of contacts that usually help individuals to move proficiently in a social environment) VET providing institutions - involving social partners and local communities in the design of their educational offer - can effectively fill the gap for foreign workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitskräftemobilität
%K Arbeitskräfte
%K Wanderung
%K Binnenwanderung
%K internationale Wanderung
%K Mobilitätsbarriere
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Berufsbildung
%K Berufsausbildung
%K Hochschulbildung
%K Auslandsstudium
%K ausländische Studenten
%K Diskriminierung
%K Europa
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Island
%K Norwegen
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-04-14
%M k110329r11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)
%T Labour-market polarisation and elementary occupations in Europe : blip or long-term trend?
%D 2011
%P 62 S.
%C Thessaloniki
%G en
%# A 2000; E 2008
%S Cedefop research paper : 09
%@ ISBN 978-92-896-0693-6
%@ ISSN 1831-5860
%R 10.2801/42045
%U http://www.cedefop.europa.eu/download-manager.aspx?id=17561&lang=en&type=publication
%X "European countries continue to experience significant changes in their economic and occupational structures, exposing workers and firms to rapidly evolving knowledge, skills and competence needs. From 1998 to 2008, an occupational polarisation emerged for the first time in Europe, with a concomitant rising demand at the upper and lower ends of the occupational skill distribution. In this paper, particular attention is given to elementary occupations. Much of the phenomenon can be traced back to macroeconomic trends and structural changes between sectors. The increasing labour supply of non-national workers, and some institutional characteristics, are also likely to be significant explanatory factors. In contrast, technological progress and/or work content changes seem to play a minor role., A more qualitative and institutionally oriented approach would contribute to better understanding of the phenomenon and to assessing whether a relative increase in elementary occupations will persist in the near future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Einfacharbeit
%K manuelle Arbeit
%K Gefühlsarbeit
%K Dienstleistungsbereich
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K unternehmensbezogene Dienstleistungen
%K Hausangestellte
%K Ungelernte
%K Arbeiter
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Berufsstrukturwandel
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Niedrigqualifizierte
%K Niedriglohngruppe
%K Europäische Union
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-04-14
%M k110329r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Leisering, Benedikt
%A Rolff, Katharina
%T Vom Maßnahme-Dschungel zu mehr Transparenz : Systematisierung der Initiativen, Programme und Bildungsgänge im Übergang von der Schule in den Beruf in NRW
%D 2011
%P 14 S.
%C Gelsenkirchen
%G de
%B Institut Arbeit und Technik. Forschung aktuell : 04/2011
%@ ISSN 1866-0835
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110405r14.pdf
%X "Insgesamt 126 Initiativen, Programme und Bildungsgänge konnten in NRW identifiziert werden.
Die vom Bund initiierten Programme in NRW legen den Schwerpunkt auf die strukturelle Ebene mit dem Ziel, das Übergangssystem zu verbessern und effizienter zu gestalten.
In den NRW-spezifischen Programmen liegt der Schwerpunkt auf der Einzelfallebene. Hier stehen Schulen, Schülerinnen und Schüler und Berufsorientierung und -vorbereitung im Vordergrund - insbesondere für benachteiligte Jugendliche.
Die Bundesagentur für Arbeit bzw. die BA Regionaldirektion NRW nimmt als fördernde und initiierende Institution eine besondere Stellung im Übergangsgeschehen in NRW ein. Von besonderer Bedeutung sind zudem die Landesministerien." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Berufseinmündung - Programm
%K Benachteiligtenförderung - Programm
%K Länderkompetenz
%K Bundeskompetenz
%K Bildungsgang
%K Schulabgänger
%K Jugendliche
%K benachteiligte Jugendliche
%K behinderte Jugendliche
%K ausländische Jugendliche
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Berufsorientierung
%K Berufsvorbereitung
%K Nachqualifizierung
%K allgemeinbildendes Schulwesen
%K Fördermaßnahme
%K Berufskolleg
%K Berufsfachschule
%K Berufsaufbauschule
%K Fachoberschule
%K Betrieb
%K Ausbildungsstätte
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Berufspraktikum
%K regionales Netzwerk
%K Bildungssystem - Struktur
%K Nordrhein-Westfalen
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-04-21
%M k110405r14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Nottmeyer, Olga
%T Couple's relative labor supply in intermarriage
%D 2011
%P 32 S.
%C Bonn
%G en
%# A 1997; E 2005
%B IZA discussion paper : 5567
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110329r17.pdf
%X "In this paper the hypothesis that partnerships between immigrants and natives are less specialized - in the sense that spouses provide similar working hours per weekday - than those between immigrants is tested. The empirical analysis relies on panel data using a two-limit random effects tobit framework to identify determinants of a gender-neutral specialization index. Results indicate that for immigrants intermarriage is indeed related to less specialization as is better education and smaller diversion in education between spouses. In contrast, children living in the household, as well as being Muslim or Islamic, lead to greater specialization. Intermarried immigrants specialize less presumably due to smaller comparative advantages resulting from positive assortative mating by education and different bargaining positions within the household. Natives, on the other hand, show different patterns: for them the likelihood to specialize increases with intermarriage. This might also results from differences in bargaining strength or be due to adaptation to immigrants' expected behavior." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Ehepaare
%K Ehepartner
%K Inländer
%K ausländische Frauen
%K ausländische Männer
%K Einwanderer
%K Türke
%K Italiener
%K Spanier
%K Pole
%K Grieche
%K Jugoslawe
%K Russe
%K Rumäne
%K Franzose
%K Erwerbsverhalten
%K Erwerbsarbeit
%K Arbeitszeit
%K Familienarbeit
%K Arbeitsteilung
%K Geschlechterrolle
%K Rollenverhalten
%K Frauen
%K Männer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J1
%K J12
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-04-14
%M k110329r17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Schneider, Jan
%A Parusel, Bernd
%T Zirkuläre und temporäre Migration : empirische Erkenntnisse, politische Praxis und zukünftige Optionen in Deutschland. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
%D 2011
%P 75 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2005; E 2010
%B Nationale Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper : 35/2011
%@ ISSN 1865-4967
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp35-zirkulaere-und-temporaere-migration.pdf
%U jsessionid=82F327A2D03BCD0F4CC6AC269BD99078?__blob=publicationFile
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Publikationen/DasBAMF/EMN/emn-wp35-circular-migration-en.pdf?__blob=publicationFile
%X "Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit empirischen Erkenntnissen, den rechtlichen Voraussetzungen, der politischen Diskussion und künftigen Handlungsmöglichkeiten hinsichtlich zirkulärer Wanderungsmuster und temporärer Aufenthalte von Migranten in Deutschland. Es handelt sich um eine explorativ-vergleichende Studie, die zentrale Erkenntnisse über zirkuläre und temporäre Wanderungen nach Deutschland sowie Rechtsgrundlagen, Debatten und politische Gestaltungsoptionen darstellt.
Zunächst wird 'zirkuläre Migration' definiert und terminologisch von anderen Migrationsmustern, etwa Rückkehr- oder temporärer Migration, abgegrenzt. Es wird vorgeschlagen, 'zirkuläre Migration' als Mehrfachwanderung zu verstehen, bei der eine Person mindestens einmal ins Zielland zuwandert (oder dort geboren wird), ins Herkunftsland, das Land der Staatsangehörigkeit oder ein Drittland fortzieht und erneut ins Zielland zuzieht. (...)
Der vorliegende Bericht ist der deutsche Beitrag zu einer vergleichend angelegten Studie im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN). Sie hat zum Ziel, die europäische Diskussion über zirkuläre und temporäre Migration zu bereichern und die Politikentwicklung der EU-Organe durch die Bereitstellung von Informationen über Auffassungen, Erkenntnisse und Strategien der nationalen politischen Akteure in den einzelnen Mitgliedstaaten in Bezug auf diese Migrationsmuster zu unterstützen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderung
%K Rückwanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Arbeitsmigration
%K Wanderungsmotivation
%K Ausländerstatistik
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ausländische Studenten
%K Saisonarbeitnehmer
%K Einwanderungspolitik
%K Aufenthaltsrecht
%K Staatsangehörigkeitsrecht
%K Drittstaatsangehörige
%K internationale Zusammenarbeit
%K Aufenthaltsdauer
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Ausländerbeschäftigung
%K Sozialversicherungsrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-04-04
%M k110317r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen (Hrsg.)
%1 Forschungsverbund Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensweisen (Hrsg.)
%A Schönwälder, Karen
%A Baykara-Krumme, Helen
%A Schmid, Nadine
%T Ethnizität in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland : zur Beobachtung ethnischer Identifizierungen, Loyalitäten und Gruppenbildungen. Expertise für das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen im Rahmen des Berichts zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands
%D 2008
%P 50 S.
%C Göttingen
%G de
%B SOEB Arbeitspapier : 2008-01
%U http://www.soeb.de/img/content/schoenwaelder_baykara.pdf
%X "Die Expertise diskutiert, wie Relevanz und Entwicklung von 'Ethnizität' in der deutschen Gesellschaft beobachtet werden könnten. Hierzu werden zunächst einige begriffliche Klärungen vorgenommen, dann ein Analyseraster entwickelt und schließlich Indikatoren vorgestellt und diskutiert, die bereits in größeren Umfragen verwendet wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In this expertise, the authors discuss how the relevance and development of 'ethnicity' in German society could be monitored. They start with clarifying key terms and concepts, proceed to develop a research pattern and finally present and discuss indicators that have already been used in major German surveys." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderungsland
%K multikulturelle Gesellschaft
%K ethnische Gruppe
%K soziale Gruppe
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K soziale Identität
%K kulturelle Identität
%K nationale Identität
%K Identitätsbildung
%K Selbstbild
%K Fremdbild
%K Migrationsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-04-21
%M k110406r23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Seebaß, Katharina
%A Siegert, Manuel
%T Migranten am Arbeitsmarkt in Deutschland
%D 2011
%P 84 S.
%9 Stand: Januar 2011
%C Nürnberg
%G de
%# A 2009; E 2009
%B Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper : 36; Integrationsreport : 09
%@ ISSN 1865-4967
%U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp36-migranten-am-arbeitsmarkt-in-deutschland.pdf
%U jsessionid=5D57ADB117ED596DC7282710ABF0E599.2_cid103?__blob=publicationFile
%X "Zuwanderer und ihre Nachkommen partizipieren insgesamt in geringerem Maße am deutschen Arbeitsmarkt als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund (Erwerbs- bzw. Erwerbstätigenquoten). Dies gilt insbesondere für Frauen. Daneben gibt es auch Besonderheiten einzelner Herkunftsgruppen. So ist beispielsweise bei polnischstämmigen Migranten festzustellen, dass sie relativ häufig erwerbstätig, nicht aber sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, was u.a. auf Werkvertrags- und Saisonarbeit zurückgeführt werden kann. Bestimmte Indikatoren der Arbeitsmarktsituation zeigen zudem, dass Unterschiede vor allem zwischen den Geschlechtern und weniger zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund (bzw. Ausländern und Deutschen) bestehen. Dies betrifft beispielsweise das Ausmaß der Teilzeitarbeit, die Verteilung der Arbeitskräfte auf Wirtschaftszweige oder besondere Beschäftigungssituationen, wie das regelmäßige Arbeiten an Wochenenden und Feiertagen. Bei der beruflichen Stellung zeigt sich allgemein ein Wandel hin zu Angestelltentätigkeiten im Dienstleistungssektor, der besonders stark bei jüngeren (weiblichen) Beschäftigten mit Migrationshintergrund zu beobachten ist. Die Stellung als Arbeiter/in im verarbeitenden oder im Baugewerbe verliert demgegenüber an Bedeutung. Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund ist nach wie vor in deutlich höherem Maße (etwa doppelt so hohe Quoten) von Erwerbs- bzw. Arbeitslosigkeit betroffen als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund. Auch der Anteil der Langzeitarbeitslosen ist bei den ausländischen Beschäftigten höher. Die positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes ab dem Jahr 2010 konnte hierbei allerdings noch nicht berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Migranten
%K Einwanderer
%K Arbeitsmarktanalyse
%K Erwerbstätigkeit
%K Erwerbsquote
%K Erwerbsstatistik
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Arbeitsvolumen
%K Wirtschaftszweige
%K Teilzeitarbeit
%K berufliche Sozialisation
%K Selbständige
%K atypische Beschäftigung
%K geringfügige Beschäftigung
%K Schichtarbeit
%K Wochenendarbeit
%K Feiertagsarbeit
%K Erwerbslosigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbslosenquote
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2011-04-21
%M k110406r16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.)
%A Anger, Christina
%A Erdmann, Vera
%A Plünnecke, Axel
%T MINT-Trendreport 2011
%D 2011
%P 50 S.
%C Köln
%G de
%# A 2000; E 2020
%U http://www.iwkoeln.de/LinkClick.aspx?fileticket=81rHp86GSOg%3d&tabid=252
%X "Das deutsche Geschäftsmodell mit seiner starken Exportorientierung und komparativen Vorteilen in den Branchen der Hochwertigen Technologien ist sehr erfolgreich. Grundlage dieses Erfolgs bildet das technische Know-how der hochqualifizierten Fachkräfte, vor allem im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Besonders in den Hochtechnologiebranchen ist der MINT-Anteil an allen Akademikern sehr hoch. Es besitzen zum Beispiel 78 Prozent der Akademiker im Maschinen- und Fahrzeugbau einen MINT-Abschluss, in der Elektroindustrie sind es drei von vier. Auch in den Branchen Forschung und Entwicklung sowie Datenverarbeitung und Datenbanken ist der MINT-Anteil unter den Akademikern sehr hoch. Darüber hinaus weisen diese vier Branchen auch relativ zu den insgesamt dort Erwerbstätigen ein große Anzahl an MINT-Akademikern auf. Seit dem Jahr 2000 ist der MINT-Anteil sowohl in Bezug auf alle Akademiker als auch in Bezug auf alle Erwerbstätigen der Branche zudem gestiegen. Pro Jahr kam es seit 2000 zu einer jährlichen Zunahme der erwerbstätigen MINT-Akademiker um durchschnittlich 61.600. Derzeit sind rund 2,2 Millionen MINT-Akademiker erwerbstätig." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K MINT-Berufe
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Fachkräftebedarf
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel - Prognose
%K Lohnentwicklung
%K Studium
%K Studentenzahl
%K Studienfachwahl
%K Studienfachwechsel
%K Hochschulabsolventen
%K Abbrecherquote
%K Frauen
%K ausländische Studenten
%K Rekrutierung
%K Bildungspolitik
%K Schulbildung
%K Hochschulbildung
%K Rentenalter
%K Berufslenkung
%K Berufsnachwuchs
%K Nachwuchskraft
%K Nachwuchssicherung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-21
%M k110405r12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Programmstelle für das Programm Jobstarter, Bonn (Hrsg.)
%A Asmuth, Simone (Red.)
%T Gesichter und Geschichten: Migrantinnen und Migranten gründen Unternehmen und bilden aus
%D 2010
%P 260 S.
%C Bonn
%G de
%B Jobstarter Praxis : 05
%@ ISBN 978-3-7639-3850-6
%U http://www.institut-fuer-mittelstandsforschung.de/kos/WNetz?art=File.download&id=2840
%X "Die in dieser Ausgabe unserer PRAXIS-Reihe vorgestellten 17 Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationshintergrund beschäftigen rund 900 Menschen in unterschiedlichsten Branchen. Sie stehen repräsentativ für die mittlerweile gut 600.000 selbstständigen Migrantinnen und Migranten, die in Deutschland leben und mehr als 2 Millionen Arbeitsplätze zur Verfügung stellen. Die vielen Ausbildungsbetriebe unter ihnen denken dabei nicht nur an die Zukunft ihrer Unternehmen. Sie nehmen sich auch häufig jener jungen Menschen an, die bei ihrem Berufsstart leider nach wie vor benachteiligt sind.
Doch Selbstständigkeit bedeutet noch mehr: Sie haben als Migrantinnen und Migranten oder als deren Nachkommen ganz verschiedene Lebens- und Berufswege. In ihren Werdegängen machten und machen sie unterschiedliche Erfahrungen, haben vielfältige Gründe, in Deutschland zu sein, und ziehen aus alldem durchaus unterschiedliche Schlüsse für ihr Identitätsempfinden. Ihre individuellen Vorstellungen, was berufliche und gesellschaftliche Integration bedeuten soll und worauf es dabei ankommt, machen diese Menschen zu dem, was sie für die Gesellschaft in Deutschland sind: ein selbstverständlicher Teil des Landes, aktiv gestaltende Mitglieder der dynamischen Wirtschafts- und Ausbildungsprozesse - und der Gesellschaft insgesamt. Damit wurden und werden Migrantinnen und Migranten Einheimische. Und auch Deutsche." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Migranten
%K Unternehmensgründung
%K Ausbildungsbetrieb
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-08
%M k110408a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Baas, Timo
%A Brücker, Herbert
%T Arbeitnehmerfreizügigkeit zum 1. Mai 2011: Mehr Chancen als Risiken für Deutschland
%D 2011
%P 8 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2000; E 2020;
%B IAB-Kurzbericht : 10/2011
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb1011.pdf
%X "Die Arbeitnehmerfreizügigkeit ist eine Grundfreiheit in der Europäischen Union. Für die acht mittel- und osteuropäischen Mitgliedsstaaten, die im Mai 2004 beigetreten sind, endet die Übergangsfrist für die Arbeitnehmerfreizügigkeit im Mai 2011. In diesem Kurzbericht stellen die Autoren drei Szenarien der Zuwanderung dar, ermitteln deren Arbeitsmarkteffekte und beschreiben die mögliche Alters- und Qualifikationsstruktur der Migranten. Die Simulationsergebnisse deuten darauf hin, dass Deutschland insgesamt von der zu erwartenden Zuwanderung profitiert und dass Befürchtungen bezüglich starker Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt unbegründet sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Based on an econometric model the report finds that net migration from the 8 New Member States which joined the EU in May 1 2004 into the EU-15 will amount to about 230.000 persons p.a. in the next years. Between 45 and 60 per cent of those will move to Germany, which equals between 100,000 and 140,000 persons p.a. The migration will increase the GDP per capita and welfare in Germany. The labour market effects are modest: The cumulative migration between 2011 and 2020 will reduce wages by 0.28 and 0.4 percent and increase unemployment by 0.14 and 0.2 percentage points, in the long-term the effects are neutral." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Freizügigkeit
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderung
%K EU-Osterweiterung
%K Wanderungspotenzial
%K Migranten - Struktur
%K Beschäftigungseffekte
%K Qualifikationsstruktur
%K Altersstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-28
%M k110428n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Block, Jörn
%A Sandner, Philipp G.
%A Wagner, Marcus
%T Selbständigkeit von Ausländern in Deutschland : Einkommenseffekte und Implikationen für die Gründungsförderung
%D 2010
%P 21 S.
%G de
%U http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1286084
%X "Der Beitrag untersucht auf Basis von Daten des Sozioökonomischen Panels für Deutschland (SOEP) inwieweit Ausländer in Deutschland durch den Eintritt in die berufliche Selbständigkeit einen überdurchschnittlich hohen Einkommenszuwachs erfahren. Die Untersuchung zeigt, dass ausländische Selbständige höhere Einkommen erzielen als angestellt tätige Ausländer und dass der Zuwachs größer ist als bei Selbständigen deutscher Nationalität. Die Konsequenzen dieser Untersuchungsergebnisse für Gründungspolitik, Integrationspolitik und Gründungslehre werden diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The paper uses data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) to analyze entrepreneurial activities by foreigners in Germany. The results from our regression analysis are the following: First, foreigners in self-employment are found to earn more than foreigners in a regular employment position. Second, foreigners seem to gain more from self-employment compared to German entrepreneurs. Also, the earnings increase from self-employment is larger for foreigners than it is for Germans. The findings are discussed from a policy and an entrepreneurship education perspective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Ausländer
%K berufliche Selbständigkeit
%K Einkommenseffekte
%K Bundesrepublik Deutschland
%K M13
%K J10
%K J30
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-07
%M k110407r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie, Hannover (Hrsg.)
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brixy, Udo
%A Hundt, Christian
%A Sternberg, Rolf
%A Vorderwülbecke, Arne
%T Global Entrepreneurship Monitor : Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2010. Sonderthema: Gründungen durch Migranten
%D 2011
%P 45 S.
%C Hannover
%G de
%# A 2010; E 2010;
%U http://doku.iab.de/externe/2011/k110413r01.pdf
%X "Dies ist der elfte Länderbericht Deutschland zum Global Entrepreneurship Monitor (GEM). Der GEM ist ein internationales Forschungsprojekt, das Ende der 1990er Jahre von der London Business School und dem Babson College (USA) ins Leben gerufen wurde. Der vorliegende Länderbericht Deutschland beschreibt und erklärt die Gründungsaktivitäten in Deutschland im Jahr 2010. Er vergleicht die Befunde mit jenen der anderen 58 im Jahre 2010 am GEM partizipierenden Länder und mit den Daten der Vorjahre. Im diesjährigen Sonderthema werden die Gründungsaktivitäten und -einstellungen von Menschen mit Migrationshintergrund untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Unternehmensgründung|1,3,5|
%K berufliche Selbständigkeit
%K Migranten
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Welt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-13
%M k110413r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Brixy, Udo
%A Sternberg, Rolf
%A Vorderwülbecke, Arne
%T Unternehmensgründungen von Migranten: Ein Weg zur ökonomischen und sozialen Integration
%D 2011
%P 7 S.
%C Nürnberg
%G de
%# A 2009; E 2010;
%B IAB-Kurzbericht : 08/2011
%U http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb0811.pdf
%U http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb0811_englisch.pdf
%U http://doku.iab.de/grauepap/2011/gem2010-symmary.pdf
%X "Im Vergleich zu anderen Ländern gibt es in Deutschland wenige Unternehmensgründungen. Das zeigt der 'Global Entrepreneurship Monitor' (GEM) von 2010 und bestätigt damit auch frühere Ergebnisse. Bemerkenswert ist, dass Migranten viel häufiger als Einheimische zur Gründung eines eigenen Unternehmens neigen. Dabei verfügen sie über spezifische Vorteile. So fällt es ihnen tendenziell leicht, ihre Produkte oder Dienstleistungen auch zu exportieren. Zudem gibt es Hinweise, dass sie häufiger als einheimische Gründer entsprechende Rollenvorbilder haben. Es gibt aber auch Anzeichen dafür, dass die Unternehmensgründung bei Migranten oft eine Reaktion auf ihre vergleichsweise schlechten Chancen am Arbeitsmarkt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In comparison to other countries, there are not many start-ups in Germany. This is shown by the 'Global Entrepreneurship Monitor' (GEM) of 2010 which thus also confirms earlier results. What is remarkable is that migrants tend to set up their own businesses more often than local people. In doing so, they have specific advantages. For example it is tendentially easier for them to export their products and services. In addition there are signs that they have more role models than local start-up entrepreneurs. However there is also indication that start-ups by migrants are often a reaction to their comparatively poor chances on the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Migranten
%K Unternehmensgründung - Motivation
%K soziale Integration
%K berufliche Selbständigkeit
%K Unternehmenserfolg
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-11
%M k110405n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutschland, Bundestag (Hrsg.)
%A Bug, Arnold
%T Arbeitnehmerfreizügigkeit nach der Osterweiterung der Europäischen Union : Chancen und Risiken für den Arbeitsmarkt
%D 2011
%P 13 S.
%C Berlin
%G de
%B Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages. Info-Brief : WD 6 - 3010 - 001/11
%U http://www.bundestag.de/dokumente/analysen/2011/arbeitnehmerfreizuegigkeit_nach_der_osterweiterung.pdf
%X "Nach Herstellung der vollen Arbeitnehmerfreizügigkeit der Bürger aus den EU-Beitrittsstaaten der Erweiterungsrunden 2004 und 2007 kann nach den vorliegenden aktuellen Studien wohl kurzfristig davon ausgegangen werden, dass die Zahl temporärer Arbeitsaufenthalte zunehmen wird. Jedoch wird das Migrationspotenzial nach Deutschland aus heutiger Sicht wesentlich niedriger eingeschätzt als zur Zeit des Beitritts. Sorgen um tief greifende Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt erscheinen auf mittlere und lange Sicht unbegründet." (Textauszug, IAB-Doku)
%K EU-Osterweiterung
%K Arbeitsmigration
%K Freizügigkeit - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktprognose
%K Finanzkrise
%K Wirtschaftskrise
%K Einwanderungspolitik
%K Ost-West-Wanderung
%K Wanderungspotenzial
%K Osteuropäer
%K Arbeitserlaubnis
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Wanderungsstatistik
%K regionale Verteilung
%K EU-Bürger
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%K Irland
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-04
%M k110318r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 683.0159
%A Butterwegge, Christoph
%A Hentges, Gudrun
%2 Flecker, Jörg
%2 Balazs, Gabrielle
%2 Wiegel, Gerd
%2 Papouschek, Ulrike
%2 Kirschenhofer, Sabine
%2 Krenn, Manfred
%2 Poglia Mileti, Francesca
%2 Plomb, Fabrice
%2 Streckeisen, Peter
%2 Dörre, Klaus
%2 Fichter, Manfred
%2 Stöss, Richard
%2 Zeuner, Bodo
%2 Lang, Susanne
%T Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut : Befunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
%D 2008
%P 306 S.
%C Opladen
%I Budrich
%G de
%@ ISBN 978-3-86649-071-0
%X "Armut in der Wohlstandsgesellschaft ist nicht nur ein ökonomisches Problem, sondern in erster Linie ein gesamtgesellschaftliches. Bei jenen die arbeiten und dennoch am Existenzminimum leben bzw. jene die sich immer wieder um Arbeit bemühen und denen dabei auf Grund verschiedener Faktoren wie Alter, Herkunft oder so genannter mangelnder Qualifikationen kein Wiedereinstieg in das Berufsleben gelingt, entsteht oft Frustration und das Gefühl von Machtlosigkeit. Hinter Schlagwörtern wie Globalisierung, Rationalisierung oder Individualisierung der Arbeitsprozesse stehen Menschen. Sie sehen ihre Kollegen in die Arbeitslosigkeit gehen, sie erfahren die Entwertung ihrer jahrelangen Arbeitsleistung und begreifen, dass nicht lokale Politik ihre Geschicke bestimmt, sondern das es oft längst der internationale Markt ist, der Einfluss auf ihr ganz privates Leben nimmt. In dieser Gesellschaft sehen die Autoren rund um Christoph Butterwegge und Gudrun Hentges einen nicht unbedeutenden Nährboden für rechtspopulistisches Gedankengut und nicht selten ausländerfeindliche und rechtsextreme Einstellungen. Die These, das zwischen Arbeitswelt und der Akzeptanz von rechtspopulistischer Agitation ein Zusammenhang besteht, belegen sie durch die Darstellung und Analyse qualitativer Tiefengespräche und statistischer Daten aus dem europäischen Forschungsprojekt SIREN." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Rechtsextremismus - Determinanten
%K Armut
%K Sozialabbau
%K soziale Ausgrenzung
%K politische Einstellungen
%K Arbeitswelt
%K Rechtsextremismus - internationaler Vergleich
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Prekariat
%K atypische Beschäftigung
%K öffentliche Meinung
%K Gewerkschaft
%K Rassismus
%K politische Bildung
%K Massenarbeitslosigkeit
%K Globalisierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Österreich
%K Schweiz
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-14
%M k110328302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A C.A.S.A. project
%A Care Assistants search agency
%T Study on demand of long term care and supply of immigrant care-workers in Germany, Greece and Italy
%D 2009
%P 269 S.
%C Brüssel
%G en
%# A 2009; E 2009
%U http://www.casa-project.eu/include/doc/file_download_pdf.php?file=Doc_50.pdf
%U http://www.casa-project.eu/include/doc/file_download_pdf.php?file=Doc_70.pdf
%X Die Studie über den Bedarf an Langzeitpflege und die Vermittlung von Pflegekräften aus Drittländern in Deutschland, Griechenland und Italien wurde Rahmen des Care Assistance Search Agency (C.A.S.A.)-Projekts erarbeitet. Das C.A.S.A.-Projekt bietet Dienstleistungen an - sowohl für Pflegebedürftige als auch für Migranten aus Drittstaaten, die auf der Suche nach einem sicheren Arbeitsverhältnis und sozialer wie wirtschaftlicher Integration sind. Seit dem Januar 2009 entwickelt die C.A.S.A.-Arbeitsgemeinschaft ein Modell für nationale Agenturen mit Migrationsexperten und Experten des Gesundheitswesens aus fünf europäischen Ländern. Ziel der Studie ist eine Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes der existierenden Netzwerke und der vorhandenen Schlüsselinstitutionen (gemeinnützige Organisationen, Verbände, Institutionen, Ausbildungsinstitutionen, Gesundheitssystem), welche die beiden Zielgruppen - Migranten und Pflegebedürftige - unterstützen. Hierzu wurden mittels Feldforschung, persönlicher und telefonischer Befragung und E-Mail-Fragebögen Informationen in Italien, Deutschland Griechenland erhoben. Befragt wurden Migranten (hauptsächlich Frauen, die länger als sechs Monate im jeweiligen Land leben), Langzeitpflegebedürftige (ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen) sowie Sozialarbeiter. Die Untersuchung gibt den C.A.S.A.-Partnern Aufschluss über die Wahrnehmung der Agentur, über rechtliche, administrative und finanzielle Anforderungen, den zu erwartenden Nutzen der Agentur sowie die Erwartungen und Meinungen aller Akteure. (IAB)
%X This report "Study on demand of long term care and supply of immigrant care-workers in Germany, Greece and Italy" has been elaborated in the framework of Care Assistance Search Agency project, supported by the European Fund for the Integration of Third-country Nationals Community Actions.
As outlined in the Introduction (Chapter 2) and Information about the Initiative (Chapter 3), because of increasing demand for care commitments and quality care for dependent family members on one hand and the need to support the integration of third country nationals in the EU on the other hand, the main goal of C.A.S.A. project is to provide services to people in need of long term care in order to ensure them better quality of life and also to third-country nationals, who are searching for stable jobs for social and economic integration.
In order to achieve this the first step in the C.A.S.A. project consisted of elaborating report, which aim was firstly to identify the state of the art of the existing networks and the key bodies (non profit organization, association, institutions, training bodies, health system) active in the area of providing support towards immigrants and people in need of long term care (older people and people with disabilities) as well as available services in three European Union countries: Italy, Germany and Greece. This information is presented in the Chapter 4 of this report.
The most crucial task however was to conduct field research with relevant target groups in order to gather, record and analyze information that will help C.A.S.A Partners to adjust Agency services to the market needs and make decisions regarding identification of such services, target groups and their needs. The conducted research gave the C.A.S.A Partners information on perception of the Agency, legal, administrative and financial requirements for its functioning, expected benefits from Agency establishment and also registered social workers, immigrants and people in need views on such an Agency and its services. The information gathered from the conducted questionnaires were needed for Agency set-up in each country, awareness rising as well as elaborating recommendations for future work within the project. In this report, in Chapter 5 the research methodology has been presented, which consisted of desk studies with the aim to elaborate the state of the art and field research, which included e-mail based questionnaires, face to face and telephone interviews.
Finally, the presentation of 3 research techniques has been followed by thorough analysis of results from questionnaires conducted with: immigrants (mainly women, living in the relevant country more than 6 months); people in need of long term care (people with disabilities and older people) and social workers who in their day-to-day professional activities has been working with one of the following groups: immigrants, older people, people with disabilities or families of dependent people (Chapter 6).
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K alte Menschen
%K Behinderte
%K Pflegebedürftigkeit
%K Pflegedienst
%K Pflegefachkraft
%K Altenpflege
%K häusliche Pflege
%K Sozialarbeit
%K Drittstaatsangehörige
%K Gesundheitswesen
%K Sozialwesen
%K Italien
%K Griechenland
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-07
%M k110208811
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 614.0160
%A Castel, Robert
%T Die Krise der Arbeit : neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums
%D 2011
%P 383 S.
%C Hamburg
%I Hamburger Edition
%G de
%# A 1995; E 2009
%@ ISBN 978-3-86854-228-8
%X "Die Autonomie des freien und mündigen Menschen gilt als Leitbild der Moderne. Für den Soziologen Castel eine unbestreitbare Errungenschaft, deren Kehrseite jedoch Konsequenzen hat, auf die es Antworten zu finden gilt, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht weiter zu gefährden. Denn der Mensch ist in unserer 'Gesellschaft der Individuen' mit Umbrüchen in der Arbeitswelt konfrontiert, die tief greifende soziale und anthropologische Konsequenzen haben. Er sieht sich Ansprüchen ausgeliefert, denen er nicht immer gewachsen ist.
Diese Überhöhung des Individuums hat die Welt der Arbeit längst erobert. Gefordert werden Verantwortungsgefühl, Risikobereitschaft und Unternehmungsgeist, um angesichts der heutigen ökonomischen Situation die berufliche Leistung zu steigern und die nötige Wettbewerbsfähigkeit zu erlangen. Begleitet ist dieser Appell an den Einsatz des Individuums stets von einer Verdammung staatlicher Zwänge. Die Forderung nach einer Befreiung des Individuums aus den 'Fesseln kollektiver Regelungen' ist zu einer allgemeinen Glaubenslehre geworden. Doch dieses bedingungslose Lob auf die Fähigkeiten des Einzelnen schwebt gleichzeitig hoch über der konkreten Erfahrung vieler Individuen, die in unserer Gesellschaft leben. (...) Die Fähigkeit, sich als freies und selbstverantwortliches Individuum zu verwirklichen beruht auf Voraussetzungen, die nicht von vornherein gegeben und vor allem nicht allen in gleichem Maße gegeben sind.
Die Notwendigkeit, soziale Sicherung in einer 'Gesellschaft der Individuen' neu zu begreifen, verlangt auch ein neues Verständnis der Funktion des Staates und der Prinzipien des Arbeitsrechts - also zwangsläufig ein Eingreifen der Politik, um den wachsenden sozialen Unsicherheiten und dem gefährdeten gesellschaftlichen Zusammenhalt etwas entgegensetzen zu können." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Zukunft der Arbeit
%K Selbstbestimmung
%K selbstbestimmte Arbeit
%K Individuum
%K Selbstverantwortung
%K Risikobereitschaft
%K Selbstverwirklichung
%K Chancengleichheit
%K soziale Sicherheit
%K Sozialstaat
%K Staatstätigkeit
%K Arbeitsrecht
%K Deregulierung
%K Prekariat
%K Reformpolitik
%K Sozialabbau
%K soziale Ausgrenzung
%K Marginalität
%K Individualisierung
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Arbeitsgesellschaft - Krise
%K Kapitalismus
%K Risikogesellschaft
%K Frankreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-14
%M k110118802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F Z 493 327
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Damelang, Andreas
%T Arbeitsmarktintegration von Migranten : die Potenziale kultureller Vielfalt nutzen
%D 2011
%P 135 S.
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de; en
%# A 1974; E 2006
%B IAB-Bibliothek : 327
%@ ISBN 978-3-7639-4033-2
%@ ISSN 1865-4096
%U http://dx.doi.org/10.978.37639/40332
%X "Die Integration von Personen mit Migrationshintergrund ist einer der zentralen Forschungsbereiche moderner Gesellschaftsanalysen. Neben dem Bildungssektor gehört der Arbeitsmarkt zu den Schlüsselbereichen, in denen sich der Erfolg oder Misserfolg der Integration von Zuwanderern in eine Aufnahmegesellschaft entscheidet. Entgegen der weithin verbreiteten Vorgehensweise, Migranten als defizitäre Akteure zu analysieren und ihre Integrationsschwierigkeiten in den Vordergrund zu stellen, wird der Blickwinkel in diesem Buch neu justiert und richtet sich auf die Potenziale der Zuwanderung. So kommen mit der Migration und der damit induzierten kulturellen Vielfalt Menschen mit neue Ideen, Erfahrungen und Problemlösungsstrategien nach Deutschland. Versteht man dieses Potenzial in wirtschaftlichen Prozessen zu nutzen, so kann Zuwanderung das wirtschaftliche Wachstum stimulieren und somit positive Impulse für den Arbeitsmarkt aussenden. Des Weiteren reduzieren regelmäßige interkulturelle Kontakte Diskriminierung und Vorurteile und schaffen ein offenes und tolerantes soziales Klima - ein wesentlicher Standortfaktor im globalen Wettbewerb um talentierte Fachkräfte. Die Ergebnisse bestätigen die Hypothesen: Die Platzierungschancen sind auf lokalen Arbeitsmärkten mit einem hohen Maß an kultureller Vielfalt besser, und zwar sowohl für deutsche als auch für ausländische junge Menschen. Es hat sich jedoch auch gezeigt, dass sich die relative Bedeutung ausländischer Menschen für die ökonomische Leistungsfähigkeit sowie die Nutzung der Potenziale kultureller Vielfalt zwischen deutschen Städten und Regionen deutlich unterscheidet. Da die zunehmende Internationalisierung der Arbeitsmärkte ein bedeutsamer Einflussfaktor auf die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung ist, gilt es die Potenziale kultureller Vielfalt besser zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The integration of persons with a migration background is one of the central research areas of modern social analysis. Along with the educational sector, the labour market is one of the key areas in which the success or failure of the integration of immigrants into a receiving society is decisive.
Contrary to the widespread procedure of seeing migrants as deficient actors and of putting their integration difficulties into the forefront, the perspective in this book has been readjusted and concentrates on the potential that immigration offers. Migration - and the cultural diversity induced by it - means that people with new ideas, experiences and strategies for solving problems are coming to Germany. If one knows how to harness this potential within economic processes then immigration can stimulate economic growth and thus send out positive impulses to the labour market. Moreover, regular intercultural contacts reduce discrimination and prejudices and create an open and tolerant social climate - a crucial locational factor in the global competition for skilled and talented workers.
The results confirm the hypotheses: The chances of finding a job are better in local labour markets with a high level of cultural diversity, and that applies to young people from both Germany and abroad. But at the same time it also became clear that there is a noticeable difference between German towns and regions as regards the relative significance of foreign nationals for economic performance as well as the way that the potential of cultural diversity is harnessed. As the increasing internationalisation of labour markets is an important factor in future economic developments, it is a question of better utilizing the potential of cultural diversity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration - Determinanten
%K kulturelle Faktoren
%K ökonomische Faktoren
%K multikulturelle Gesellschaft
%K Großstadt - Internationalisierung
%K Benachteiligung
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K berufliche Qualifikation
%K Qualifikationsniveau
%K regionale Faktoren
%K Ausländerquote
%K soziale Faktoren
%K Bevölkerungsstruktur
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K soziale Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarktrisiko
%K Ausbildungsabsolventen
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsbereitschaft
%K soziales Netzwerk
%K regionales Netzwerk
%K Integrierte Erwerbsbiografien
%K Diskriminierung
%K Lohndiskriminierung
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K interkulturelles Lernen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-18
%M k110401301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Stuttgart, Jugendamt (Hrsg.)
%1 Deutsches Jugendinstitut, München (Bearb.)
%A Gaupp, Nora
%A Geier, Boris
%T Stuttgarter Haupt- und Förderschüler/innen auf dem Weg von der Schule in die Berufsausbildung : Bericht zur dritten Folgeerhebung der Stuttgarter Schulabsolventenstudie
%D 2010
%P 101 S.
%C Stuttgart u.a.
%G de
%# A 2007; E 2009
%U http://www.dji.de/dasdji/thema/2011/03/564_Stuttgart_Folge_3.pdf
%X "Seit rund drei Jahren untersucht das Deutsche Jugendinstitut im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart die Bildungs- und Ausbildungswege von Absolvent/innen Stuttgarter Haupt- und Förderschulen. Die Studie begann mit einer ersten Befragung der Jugendlichen im Frühjahr 2007. Zu diesem Zeitpunkt besuchten die Jugendlichen die neunte Klasse und damit ihr letztes Pflichtschuljahr. Jeweils im Herbst der Jahre 2007, 2008 und 2009 wurden die Jugendlichen erneut befragt. Im Fokus dieser Folgebefragungen stand die Frage, welche Wege die Jugendlichen in den drei ersten Übergangsjahren nach dem Verlassen der Schule gegangen sind. Mit der Erhebung im Herbst 2009 ist die Stuttgarter Längsschnittstudie abgeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die Jugendlichen im dritten Herbst nach dem Ende ihrer Pflichtschulzeit. Der vorliegende Bericht enthält die Ergebnisse über die gesamte Projektlaufzeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Hauptschulabsolventen
%K Fördermaßnahme
%K Absolventen
%K Sonderschulabsolventen
%K erste Schwelle
%K Berufsausbildung
%K Bildungsverlauf
%K ausländische Jugendliche
%K benachteiligte Jugendliche
%K Berufsvorbereitung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Stuttgart
%K Baden-Württemberg
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-21
%M k110329r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Europäisches Parlament (Hrsg.)
%A Harkin, Marian
%T Freiwilligentätigkeit als Beitrag zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt. Arbeitsdokument
%D 2007
%P 10 S.
%C Brüssel
%G de
%U http://bmsk2.cms.apa.at/cms/freiwilligenweb/attachments/6/3/7/CH1058/CMS1292419696384/ep-harkin-papier_(2).pdf
%X "Freiwilligentätigkeiten stellen einen unschätzbaren Beitrag zur Gesellschaft dar. Die Ausübung von Freiwilligentätigkeiten ist Ausdruck partizipativer Demokratie; gemeinsam mit der repräsentativen Demokratie fördert sie aktive Bürgerschaft. Sie versetzt Bürger in die Lage, in ihrer eigenen Gemeinschaft 'Träger des Wandels' zu werden, statt reine Empfänger staatlicher Leistungen zu sein. Sie verändert die Beziehung zwischen Bürger und Staat, indem aus dem Verhältnis 'Schutzbefohlener - Schutzherr' ein Verhältnis wird, bei dem der Bürger durch kollektives Handeln eine wichtige Rolle innehat, die darin besteht, einen positiven Beitrag zum Leben der Gemeinschaft zu leisten. Auf europäischer Ebene wird die Förderung von Freiwilligentätigkeiten durch Maßnahmen der Regionalpolitik und die Unterstützung freiwilliger Arbeit durch Regional- oder Kohäsionsfonds dazu beitragen, direkte Verbindungen zwischen Bürgern, ihren Gemeinschaften und der EU herzustellen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K ehrenamtliche Arbeit
%K gemeinnützige Arbeit
%K gesellschaftliche Wohlfahrt
%K soziale Integration
%K Freiwilligkeit
%K Sozialkapital
%K EU-Politik
%K soziale Partizipation
%K Selbstverantwortung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Förderungsmaßnahme
%K EU-Kommission
%K informelles Lernen
%K Selbsthilfe
%K Wirtschaftswachstum
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Vertrauen
%K Regionalentwicklung
%K Solidarität
%K Generationenverhältnis
%K Einwanderer
%K Zivilgesellschaft
%K kulturelle Identität
%K Identitätsbildung
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-04
%M k110318r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)
%1 KMU Forschung Austria - Austrian Institute for SME Research, Wien (Bearb.)
%A Heckl, Eva
%A Dörflinger, Celine
%A Dorr, Andrea
%T Evaluierung der Dienstleistungen des AMS Jugendliche für Personen mit Migrationshintergrund
%D 2011
%P 92 S.
%C Wien
%G de
%# A 2010; E 2010
%B AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/2011_Endbericht_AMSJugend_AMS_Jugendliche.pdf
%X "Aus dem einleitenden Teil: 'Personen mit Migrationshintergrund stellen eine bedeutende KlientInnengruppe des Wiener Arbeitsmarktservice (AMS) für Jugendliche dar. Das AMS Jugendliche versucht, die Leistungen und Beratungen auf die speziellen Bedürfnisse dieser Zielgruppe anzupassen sowie allgemein laufend zu optimieren. Daher wurde die KMU FORSCHUNG AUSTRIA wie schon im Jahr 2007 neuerlich beauftragt, das Beratungsangebot und den Beratungsprozess im AMS Jugendliche zu analysieren, die Charakteristika und arbeitsmarktrelevanten Parameter der Zielgruppe zu untersuchen sowie die Wirkungen der organisatorischen Neuerungen zu überprüfen. Dabei erfolgte eine Analyse der Unterschiede zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund sowie der Veränderungen im Vergleich zur Ersterhebung im Jahr 2007. Operativ wurde ein Mix aus qualitativen (teilnehmende Beobachtung, Workshops mit AMS-MitarbeiterInnen, Fokusgruppen mit jugendlichen AMS-KundInnen) und quantitativen Methoden (Primärerhebung) gewählt. (...)'" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ausländische Jugendliche
%K Zielgruppe
%K Schulbildung
%K Bildungsverlauf
%K Berufseinmündung
%K Berufswunsch
%K Berufswahlhilfe
%K Bildungsberatung
%K Arbeitsberatung
%K Berufsberatung
%K Beratungsgespräch
%K Arbeitsberater
%K Berufsberater
%K Weiterbildung
%K interkulturelle Kompetenz
%K Weiterbildungsangebot
%K Sprachunterricht
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-21
%M k110401r17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Mittelstandsforschung, Bonn (Hrsg.)
%A Kay, Rosemarie
%A Suprinovic, Olga
%A Werner, Arndt
%T Deckung des Fachkräftebedarfs in kleinen und mittleren Unternehmen : Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen
%D 2011
%P 163 S.
%C Bonn
%G de
%# A 2007; E 2009
%B IfM-Materialien : 200
%U http://www.ifm-bonn.org/assets/documents/IfM-Materialien-200.pdf
%X "Der Arbeitsmarkt ist unabhängig von der konjunkturellen Lage von beträchtlicher Fluktuation geprägt. Neben neu geschaffenen Stellen sind auch immer wieder Stellen von ausscheidenden Mitarbeitern zu besetzen. Diese Stellenbesetzungsprozesse verlaufen für die Unternehmen nicht immer reibungslos. Da neue Stellen um so eher geschaffen werden, je besser die konjunkturelle Lage ist, mehren sich die Stellenbesetzungsprobleme im konjunkturellen Aufschwung. Sie treten vor allem bei Stellen für Fach- und Führungskräfte sowie Auszubildende auf. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit offenen Stellen sind in stärkerem Maße von Stellenbesetzungsproblemen betroffen als Großunternehmen. Aufgrund der erwarteten Verknappung von qualifizierten Arbeitskräften werden sich die Rekrutierungsprobleme der KMU voraussichtlich eher noch verstärken. Vor diesem Hintergrund hat das IfM Bonn die Personalpolitik von KMU untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Fachkräftebedarf
%K Personalbeschaffung
%K Klein- und Mittelbetrieb
%K Kleinbetrieb
%K Mittelbetrieb
%K Personalpolitik
%K Mittelstand
%K offene Stellen
%K Laufzeit
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K stille Reserve
%K ältere Arbeitnehmer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Frauen
%K Arbeitsanreiz
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-21
%M k110406r14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 653.0113
%A Klatt, Johanna
%A Walter, Franz
%A Bebnowski, David (Mitarb.)
%A D'Antonio, Oliver (Mitarb.)
%A Kroll, Ivonne (Mitarb.)
%A Lühmann, Michael (Mitarb.)
%A Steiner, Felix M. (Mitarb.)
%A Woltering, Christian (Mitarb.)
%T Entbehrliche der Bürgergesellschaft? - Sozial Benachteiligte und Engagement
%D 2011
%P 250 S.
%C Bielefeld
%I transcript
%G de
%# A 2009; E 2010
%B Gesellschaft der Unterschiede
%@ ISBN 978-3-8376-1789-4
%X "Mitmachen, gestalten, sich für andere einsetzen - zivilgesellschaftliches Engagement hat viele Facetten. Und sie sind alle wichtig, denn die Beteiligung an der Bürgergesellschaft ist nicht zuletzt Beteiligung an der res publica. Die Form der Bürgergesellschaft hat sich in den letzten Jahren allerdings gewandelt: Informelle und flexible Aktivitäten werden gegenüber starren Mitgliedschaften bevorzugt. Doch ist bislang kaum versucht worden, die Perspektive sozial Benachteiligter einzunehmen. Dieses Buch beschäftigt sich daher mit der Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen und niedrigem Bildungsgrad an der modernen Bürgergesellschaft und zeigt: Auch hier gibt es zivilgesellschaftliches Engagement. Nur anders." (Textauszug, IAB-Doku)
%K ehrenamtliche Arbeit
%K gemeinnützige Arbeit
%K Gemeinwesenarbeit
%K Benachteiligte - Typologie
%K informeller Sektor
%K Prekariat
%K Unterschicht
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K soziale Deprivation
%K Ausländer
%K Segregation
%K soziale Umwelt
%K Subkultur
%K soziales Netzwerk
%K Bevölkerungsstruktur
%K Sozialstruktur
%K Langzeitarbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K soziale Integration
%K Nachbarschaft
%K Nachbarschaftshilfe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Göttingen
%K Niedersachsen
%K Kassel
%K Hessen
%K Leipzig
%K Sachsen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-21
%M k110318802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%1 International Institute for Labour Studies (Hrsg.)
%A Kuptsch, Christiane
%T The internationalization of labour markets : the social dimension of globalization. France/ILO Symposium, Paris
%D 2010
%P 229 S.
%C Geneva
%G en
%@ ISBN 978-92-9014-953-8
%U http://www.ilo.org/public/english/bureau/inst/download/interlabour.pdf
%X "The fourth dialogue between France and the ILO on the social dimension of globalization, was held in Paris in May 2008, will be about the internationalization of labour markets. An associated book is being prepared, focusing on the contribution of migration in both origin and destination countries. Issues such as global production, transnational communities and employment in developing countries and the links between occupational and geographical mobility will be tackled. The factors driving the internationalization of labour markets will be discussed as well as the protection of workers under conditions of emerging global labour markets. Special attention will be paid to the services sector as this dynamic sector is growing worldwide and will increasingly characterize the world of work." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Introduction (1-14);
Christiane Kuptsch Part I: The global economy in transformation - Chances and challenges for migrant receiving and sending countries
Arthur Sweetman: Spotlight an the economic effects of immigration A North American perspective (15-40);
Manon Domingues Dos Samos: Immigration and unemployment - A European perspective (41-62);
Robert E. B. Lucas: Migrant sending countries, the internationalization of labour markets and development (63-88);
David Zweig, Donglin Han: "Sea turtles" or "seaweed"? - The employment of overseas returnees in China (89-106);
Part II: Emerging global labour markets
Ibrahim Awad: International labour migration - Evolution of the multilateral policy framework (107-114);
Christiane Kuptsch, Philip L. Martin: Actors and factors in the internationalization of labour markets (115-134);
Hubert Krieger: Optimizing mobility: Europe needs more and better geographical labour mobility (135-166);
Part III: The services sector: Specific issues
El Mouhoub Mouhoud: Offshoring of service activities - Overview and prospects (167-198);
Philip L. Martin: 'Migrant workers' vs. 'international service providers' - labour markets and the liberalization of trade in services (197-225).
%K Globalisierung
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitsmarkt - Internationalisierung
%K internationale Wanderung
%K Einwanderung
%K Auswanderung
%K Wanderungspolitik
%K Einwanderungsland
%K Herkunftsland
%K ausländische Arbeitnehmer
%K outsourcing
%K Ausland
%K Niedriglohnland
%K Dienstleistungsbereich
%K Dienstleistungen
%K Außenhandel
%K Liberalisierung
%K Welt
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-14
%M k110329r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern : sozialer Hintergrund und Schülerleistungen
%D 2011
%P 211 S.
%C Paris
%G de
%# A 2009; E 2009
%S PISA 2009 Ergebnisse : 02
%@ ISBN 978-92-64-09535-9
%@ ISSN 1996-3793
%R 10.1787/9789264095359-de
%U http://dx.doi.org/10.1787/9789264095359-de
%X "Sind die Schülerinnen und Schüler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet? Können sie analysieren, logisch denken und ihre Ideen effektiv kommunizieren? Haben sie Interessen entwickelt, die sie ihr ganzes Leben hindurch als produktive Mitglieder von Wirtschaft und Gesellschaft weiterverfolgen können? Die Internationale Schulleistungsstudie der OECD (PISA) sucht durch die umfassendste und weitreichendste internationale Erhebung der Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu liefern. Die Gruppe der an PISA teilnehmenden Länder und Partnerländer macht insgesamt nahezu 90% der Weltwirtschaft aus.
PISA 2009 Ergebnisse stellt die Erkenntnisse vor, die bei der jüngsten PISA-Erhebung gewonnen wurden. Schwerpunkt war diesmal wieder die Lesekompetenz, evaluiert wurden aber auch die Schülerleistungen in Mathematik und Naturwissenschaften. Band II, Potenziale nutzen und Chancengerechtigkeit sichern: Sozialer Hintergrund und Schülerleistungen, befasst sich mit der Frage, wie gut es den Bildungssystemen gelingt, den Effekt des sozioökonomischen Hintergrunds und des Migrationsstatus auf die Schüler- und Schulleistungen einzudämmen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Bildungschancen - internationaler Vergleich
%K institutionelle Faktoren
%K Bildungssystem
%K Schulleistung - Determinanten
%K soziale Herkunft
%K Schulleistung - internationaler Vergleich
%K PISA-Studie
%K Sekundarbereich
%K Intergenerationsmobilität
%K Mathematik
%K Lesen
%K naturwissenschaftliche Bildung
%K sozioökonomische Faktoren
%K Bildungschancengleichheit
%K Einwanderer
%K ausländische Schüler
%K ausländische Jugendliche
%K OECD
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-07
%M k110321302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Rodrik, Dani
%A Rosenzweig, Mark
%2 Harrison, Ann
%2 Rodriguez-Clare, Andres
%2 Levy Yeyati, Eduardo
%2 Sturzenegger, Frederico
%2 Kose, M. Ayhan
%2 Prasad, Eswar
%2 Rogoff, Kenneth
%2 Wei, Shang-Jin
%2 Hanson, Gordon H.
%2 Temple, Jonathan R. W.
%2 Besley, Timothy
%2 Ghatak, Maitreesh
%2 Baland, Jean-Marie
%2 Moene, Karl Ove
%2 Robinson, James A.
%2 Freeman, Richard B.
%2 Karlan, Dean
%2 Morduch, Jonathan
%2 Schultz, T. Paul
%2 Behrman, Jere R.
%2 Dasgupta, Partha
%T Handbook of development economics : vol. 5
%D 2010
%P 1022 S.
%C Amsterdam
%I Elsevier
%G en
%S Handbooks in economics : 09
%@ ISBN 978-0-444-52944-2
%@ ISSN 0169-7218
%@ ISSN 1573-4471
%U http://www.sciencedirect.com/science?_ob=PublicationURL&_tockey=%23TOC%2324600%232010%23999949999%231926684%23FLA%23&_cdi=24600&_pubType=HS&_auth=y&_acct=C000053213&_version=1&_urlVersion=0&_userid=1499238&md5=f0ab1589a81f809f773ab21ed4662220
%X Part Fourteen: The Economics of Development Policy
Chapter 63: Ann Harrison, Andrés Rodríguez-Clare: Trade, Foreign Investment, and Industrial Policy for Developing Countries (4039-4214);
Chapter 64: Eduardo Levy Yeyati, Frederico Sturzenegger: Monetary and Exchange Rate Policies (4215-4281);
Chapter 65: M. Ayhan Kose, Eswar Prasad, Kenneth Rogoff, Shang-Jin Wei: Financial Globalization and Economic Policies (4283-4359);
M. Ayhan Kose, Eswar Prasad, Kenneth Rogoff, Shang-Jin Wei: Postscript to "Financial Globalization and Economic Policies" (4360-4362);
Chapter 66: Gordon H. Hanson: International Migration and the Developing World (4363-4414);
Chapter 67: Jonathan R.W. Temple: Aid and Conditionality (4415-4523);
Chapter 68: Timothy Besley, Maitreesh Ghatak: Property Rights and Economic Development (4525-4595);
Chapter 69: Jean-Marie Baland, Karl Ove Moene, James A. Robinson: Governance and Development (4597-4656);
Chapter 70: Richard B. Freeman: Labor Regulations, Unions, and Social Protection in Developing Countries: Market Distortions or Efficient Institutions? (4657-4702);
Chapter 71: Dean Karlan, Jonathan Morduch: Access to Finance (4703-4784);
Chapter 72: T. Paul Schultz: Population and Health Policies (4785-4881);
Chapter 73: Jere R. Behrman: Investment in Education - Inputs and Incentives (4883-4975);
Chapter 74: Partha Dasgupta: The Place of Nature in Economic Development (4977-5046).
%K Wirtschaftsentwicklung - Handbuch
%K Entwicklungspolitik
%K Geldpolitik
%K Wechselkurs
%K Wirtschaftspolitik
%K Finanzpolitik
%K Globalisierung
%K internationale Wanderung
%K Bildungsinvestitionen
%K Natur
%K Eigentum
%K Arbeitsrecht
%K Entwicklungsländer
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-28
%M k110427307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Rosenzweig, Mark R.
%A Stark, Oded
%2 Greenwood, Michael J.
%2 Lucas, Robert E. B.
%2 Lalonde, Robert J.
%2 Topel, Robert H.
%2 Razin, Assaf
%2 Sadka, Efraim
%2 Hurd, Michael D.
%2 Weil, David N.
%2 Lam, David
%2 Lee, Ronald D.
%2 Nerlove, Marc
%2 Lakshmi, K. Raut
%2 Robinson, James A.
%2 Srinivasan, R. N.
%T Handbook of population and family economics* vol. 1B
%D 1997
%P 696 S.
%C Amsterdam
%I Elsevier
%G en
%S Handbooks in economics : 14
%@ ISBN 978-0-444-82646-6
%U http://www.sciencedirect.com/science?_ob=PublicationURL&_tockey=%23TOC%2324618%231997%23999989999.7997%23584871%23FLP%23&_cdi=24618&_pubType=HS&_auth=y&_acct=C000053213&_version=1&_urlVersion=0&_userid=1499238&md5=733df855c7fc6e460d3b885bd2d8e06f
%X Part IV: Migration
Chapter 12: Michael J. Greenwood: Internal migration in developed countries (647-720);
Chapter 13: Robert E.B. Lucas: Internal migration in developing countries (721-798);
Chapter 14: Robert J. Lalonde, Robert H. Topel: Economic impact of international migration and the economic performance of migrants (799-850);
Chapter 15: Assaf Razin, Efraim Sadka: International migration and international trade (851-887);
Part V: Aging, Demographic Composition, and The Economy
Chapter 16: Michael D. Hurd: The economics of individual aging (891-966);
Chapter 17: David N. Weil: The economics of population aging (967-1014);
Chapter 18: David Lam: Demographic variables and income inequality (1015-1059);
Part VI: Aggregate Population Change and Economic Growth
Chapter 19: Ronald D. Lee: Population dynamics: Equilibrium, disequilibrium, and consequences of fluctuations (1063-1115);
Chapter 20: Marc Nerlove, Lakshmi K. Raut: Growth models with endogenous population: A general framework (1117-1174);
Chapter 21: James A. Robinson, T.N. Srinivasan: Long-term consequences of population growth: Technological change, natural resources, and the environment (1175-1298).
%K Bevölkerung - Handbuch
%K Wanderung
%K internationale Wanderung
%K Altersstruktur - Strukturwandel
%K Wirtschaftswachstum
%K Bevölkerungsentwicklung
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2011-04-28
%M k110428301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
56 von 358 Datensätzen ausgegeben.