Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/10

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J European Journal of Population
%V 26
%N 4
%F Z 858
%A Beer, Joop de
%A Raymer, James
%A Erf, Rob van der
%A Wissen, Leo van
%T Overcoming the problems of inconsistent international migration data : a new method applied to flows in Europe
%D 2010
%P S. 459-481
%G en
%# A 2002; E 2007
%@ ISSN 0168-6577
%R 10.1007/s10680-010-9220-z
%U http://www.springerlink.com/content/k3n7497r2wj51374/fulltext.pdf
%X "Due to differences in definitions and measurement methods, cross-country comparisons of international migration patterns are difficult and confusing. Emigration numbers reported by sending countries tend to differ from the corresponding immigration numbers reported by receiving countries. In this paper, a methodology is presented to achieve harmonised estimates of migration flows benchmarked to a specific definition of duration. This methodology accounts for both differences in definitions and the effects of measurement error due to, for example, under reporting and sampling fluctuations. More specifically, the differences between the two sets of reported data are overcome by estimating a set of adjustment factors for each country's immigration and emigration data. The adjusted data take into account any special cases where the origin - destination patterns do not match the overall patterns. The new method for harmonising migration flows that we present is based on earlier efforts by Poulain (European Journal of Population, 9(4): 353 - 381 1993, Working Paper 12, joint ECE-Eurostat Work Session on Migration Statistics, Geneva, Switzerland 1999) and is illustrated for movements between 19 European countries from 2002 to 2007. The results represent a reliable and consistent set of international migration flows that can be used for understanding recent changes in migration patterns, as inputs into population projections and for developing evidence-based migration policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wanderungsstatistik - internationaler Vergleich
%K Ausländerstatistik
%K internationale Wanderung
%K Einwanderung
%K Auswanderung
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K Österreich
%K Zypern
%K Tschechische Republik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Spanien
%K Finnland
%K Island
%K Italien
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Lettland
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Polen
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Großbritannien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-11-29
%M k101112803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Labor Economics
%V 28
%N 4
%F Z 797
%A Boustan, Leah Platt
%A Fishback, Price V.
%A Kantor, Shawn
%T The effect of internal migration on local labor markets : American cities during the Great Depression
%D 2010
%P S. 719-746
%G en
%# A 1930; E 1940
%@ ISSN 0734-306X
%R 10.1086/653488
%U http://dx.doi.org/10.1086/653488
%X "The Great Depression offers a unique laboratory to investigate the causal impact of migration on local labor markets. We use variation in the generosity of New Deal programs and extreme weather events to instrument for migrant flows to and from U.S. cities. In-migration had little effect on the hourly earnings of existing residents. Instead, in-migration prompted some residents to move away and others to lose weeks of work or access to relief jobs. For every 10 arrivals, we estimate that 1.9 residents moved out, 2.1 were prevented from finding a relief job, and 1.9 shifted from full-time to part-time work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Weltwirtschaftskrise
%K Landflucht
%K Binnenwanderung
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Landbevölkerung
%K Zuwanderung
%K Abwanderung
%K Lohnentwicklung
%K Einkommensentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Stadt
%K USA
%K Kalifornien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-11-04
%M k101020n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Sociological Review
%V 26
%N 5
%F Z 863
%A Braun, Michael
%T Foreign language proficiency of Intra-European Migrants : a multilevel analysis
%D 2010
%P S. 603-617
%G en
%# A 2005; E 2005
%@ ISSN 0266-7215
%R 10.1093/esr/jcp052
%U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcp052
%X "Previous studies on the determinants of migrants' foreign language proficiency converge in attributing importance to the same set of variables. These variables can be integrated in a rational choice framework, and it is likely that processes are at work which apply to different contexts. This study aims to make three contributions to the existing literature. First, it provides a further test of the generality of findings using survey data on intra-European adult migrants as a specific context. Intra-European migrants differ in many respects from hitherto analysed migrant groups. High-skilled labour, study, and 'quality-of-life' migration are well represented alongside low-skilled labour migration. Second, several variables are added which are not available in the official data on which analyses are usually based. These include retrospective information on migrants' previous sojourns abroad, migration motives, language proficiency at the time of migration, and the number of friends from their own and other ethnicities. Third, the study analyses the differential impact of initial language proficiency as well as structural and social integration for groups that differ with regard to a group-specific likelihood of familiarity with the foreign language." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Migranten
%K Auswanderung
%K Einwanderung
%K Deutscher
%K Brite
%K Italiener
%K Spanier
%K Wanderungsmotivation
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K Sprachkenntnisse
%K deutsche Sprache
%K Französisch
%K Englisch
%K Italienisch
%K Spanisch
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K Großbritannien
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Italien
%K Spanien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-11-02
%M k101018802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Journal of Industrial Relations
%V 16
%N 3
%F Z 1178
%A Devitt, Camilla
%T The migrant worker factor in labour market policy reform
%D 2010
%P S. 259-275
%G en
%# A 2007; E 2009
%@ ISSN 0959-6801
%R 10.1177/0959680110375135
%U http://dx.doi.org/10.1177/0959680110375135
%X "Research on labour market policy reform in Western Europe has given insufficient attention to the 'migrant worker factor'. Concerns about reduced availability of migrant workers, as well as more traditional concerns regarding labour market competition and socio-cultural integration, can catalyze a shift in labour market policy. I present recent cases of reform in the vocational education and training arena in Ireland and the UK, which were partly stimulated by these concerns. It appears that the 'migrant worker factor' contributes to labour market policy reforms which increase the role of the state in the economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik - Reform
%K Beschäftigungseffekte
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Berufsbildungssystem - Determinanten
%K Einwanderungspolitik
%K Einwanderung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K Großbritannien
%K Irland
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-11-02
%M k101013a07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Work, Employment and Society
%V 24
%N 3
%F Z 917
%A Knox, Angela
%T 'Lost in translation': an analysis of temporary work agency employment in hotels
%D 2010
%P S. 449-467
%G en
%@ ISSN 0950-0170
%R 10.1177/0950017010371652
%U http://dx.doi.org/10.1177/0950017010371652
%X "Temporary work continues to stimulate research and debate in many developed countries. This research provides contemporary data on temporary work agency employment in the Australian hotel industry. Findings reveal that an absence of regulation governing the temporary work agency industry in conjunction with strong migrant labour supply and extremely active agency-client firm interactions has entrenched TWA employment and restructured the labour market in a coercive fashion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Gastgewerbe
%K Hotel- und Gaststättenberufe
%K Leiharbeit
%K Leiharbeitnehmer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Personalanpassung
%K Personaleinsatz
%K on-the-job training
%K Berufsverlauf
%K Lohnhöhe
%K Arbeitsbedingungen
%K Sydney
%K Australien
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-11-05
%M k101022803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Journal of Population
%V 26
%N 4
%F Z 858
%A Rendall, Michael S.
%A Tsang, Flavia
%A Rubin, Jennifer K.
%A Rabinovich, Lila
%A Janta, Barbara
%T Contrasting trajectories of labor-market integration between migrant women in western and southern Europe
%D 2010
%P S. 383-410
%G en
%# A 2005; E 2005
%@ ISSN 0168-6577
%R 10.1007/s10680-010-9214-x
%U http://dx.doi.org/10.1007/s10680-010-9214-x
%X "The labor-market assimilation hypothesis predicts poorer initial labor-market outcomes among immigrants followed by convergence toward the outcomes of the native-born working-age population with time lived in the receiving country. We investigate the applicability of this hypothesis to migrant women's labor-force participation in Europe. We compare labor-force participation rate (LFPR) gaps between migrant and native-born women in nine European countries, and examine how these LFPR gaps change with migrant women's additional years in the receiving country. Consistent with the assimilation hypothesis, the LFPRs of migrant women in the 'old' migrant-receiving countries of Western Europe begin much lower than for otherwise-comparable native-born women and converge, although not always completely, toward the LFPRs of native-born women with additional years lived in the country. In the 'new' migrant-receiving countries of Southern Europe, however, the LFPRs of migrant women at all durations of residence are similar to those of native-born women. Additional descriptive evidence of high unemployment and under-employment and of difficulty achieving family work balance among Western European migrant women points toward receiving-country context as a major explanation for these empirical patterns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich
%K Ausländerbeschäftigung - internationaler Vergleich
%K ausländische Frauen
%K Drittstaatsangehörige
%K Frauen
%K Inländer
%K Erwerbsbeteiligung
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeit
%K Aufenthaltsdauer
%K Assimilation
%K Konvergenz
%K Belgien
%K Niederlande
%K Frankreich
%K Luxemburg
%K Großbritannien
%K Österreich
%K Griechenland
%K Spanien
%K Portugal
%K Westeuropa
%K Südeuropa
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2010-11-29
%M k101112802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J National Institute Economic Review
%V 214
%N 1
%F X 349
%A Bell, David N.F.
%A Blanchflower, David G.
%T UK unemployment in the Great Recession
%D 2010
%P S. R3-R25
%G en
%# A 1984; E 2010
%@ ISSN 0027-9501
%R 10.1177/0027950110389755
%U http://dx.doi.org/10.1177/0027950110389755
%X "This paper considers some of the implications of the increase in UK unemployment since the beginning of the Great Recession. The major finding is that the sharp increase in unemployment and decrease in employment is largely concentrated on the young. This has occurred at a time when the size of the youth cohort is large. As a response to a lack of jobs there has been a substantial increase in applications to university, although there has only been a small rise in the number of places available. Further we find evidence that the unemployed have particularly low levels of well-being, are depressed, have low levels of life satisfaction, have difficulties paying their bills and are especially likely to be in financial difficulties." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftskrise
%K Rezession
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Arbeitslosigkeit
%K junge Erwachsene
%K ältere Arbeitnehmer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Niedrigqualifizierte
%K erwerbstätige Männer
%K sektorale Verteilung
%K regionale Verteilung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K erwerbstätige Jugendliche
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Arbeitslosigkeit - Risiko
%K Gesundheit
%K Zufriedenheit
%K psychische Störung
%K Großbritannien
%K D1
%K I31
%K E300
%K E320
%K J110
%K J210
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2010-11-04
%M k101020n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Die berufsbildende Schule
%V 62
%N 10
%F Z 1632
%A Kimmelmann, Nicole
%T Kompetenzprofile für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften mit Blick auf eine ethnisch-kulturell diverse Zielgruppe in der beruflichen Bildung
%D 2010
%P S. 280-286
%G de
%@ ISSN 0005-951X
%X "Aufgrund der zunehmenden Zahl von Schülerinnen mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung stellt sich die Frage, welche Kompetenzen Lehrkräfte für einen professionellen Umgang mit den damit verbundenen Herausforderungen benötigen. Der Beitrag präsentiert hierzu zentrale Ergebnisse eines Forschungsprojektes, in dem Kompetenzprofile in Form von Standards für eine entsprechende Aus- und Weiterbildung des pädagogischen Personals in berufsbildenden Schulen entwickelt wurden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Berufsschullehrer
%K Weiterbildung
%K interkulturelles Lernen
%K interkulturelle Kompetenz
%K Kompetenzentwicklung
%K Kompetenzprofil
%K Bildungsstandards
%K Diversity Management
%K kulturelle Identität
%K interkulturelle Faktoren
%K Konfliktmanagement
%K Konfliktverhalten
%K Lehrer-Schüler-Beziehung
%K Rassismus
%K Diskriminierung
%K Sprachförderung
%K Curriculumentwicklung
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Schüler
%K Berufsschule
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2010-11-02
%M k101012p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft
%V 35
%N 1
%F Z 597
%A Reuschke, Darja
%T Job-induced commuting between two residences : characteristics of a multilocational living arrangement in the late modernity
%D 2010
%P S. 107-134
%G en
%# A 2006; E 2009
%@ ISSN 1869-8980
%R 10.4232/10.CPoS-2010-04en
%U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/22/7
%U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/22/8
%X "Vor dem Hintergrund der andauernden Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und einer steigenden (hoch-)qualifizierten Frauenerwerbstätigkeit hat das berufl ich bedingte Pendeln zwischen einem Haupt- und Zweitwohnsitz in westlichen Industrieländern wie Deutschland an Bedeutung gewonnen. Die wenigen Studien über diese Art multilokaler Lebensführung beziehen sich nahezu vollständig auf Pendler/innen ('Shuttles') in Paar- bzw. Familienhaushalten. Der Artikel verfolgt das Ziel, erstens, Merkmale und Entstehungskontexte von berufsbedingten multilokalen Haushaltsorganisationen im Allgemeinen zu untersuchen und damit einen Beitrag zur aktuellen Diskussion über die Ausprägungen und Ursachen dieses gegenwärtig bedeutenden Phänomens zu leisten. Zweitens wird die multilokale Lebensform mit 'traditionellen' Fernwandernden verglichen, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wer und unter welchen Umständen das berufliche Pendeln zwischen zwei Wohnsitzen einem Umzug mit dem gesamten Haushalt vorzieht. Der Beitrag bezieht sich auf Daten einer Primärerhebung, in der eine Zufallsstichprobe von Personen aus dem Einwohnermelderegister von vier deutschen Metropolen gezogen wurde. Die Grundgesamtheit ist auf Individuen mit spezifischen Merkmalen (Zuwandernde zwischen 25 bis 59 Jahren) begrenzt. Die Ergebnisse der standardisierten postalischen Befragung wurden durch qualitative Telefoninterviews mit ausgewählten Shuttles vertieft. Die Ergebnisse zeigen, dass es sich bei Shuttles um eine heterogene Gruppe handelt. Das Leben in einer Partnerschaft und die damit verbundenen sozialen Bindungen spielen für multilokale Haushaltsorganisationen eine entscheidende Rolle. Unter den männlichen Pendlern kann eine Gruppe junger, lediger und meist kinderloser Männer und eine Gruppe älterer, verheirateter Pendler mit Kindern im Haushalt identifiziert werden. Die große Mehrheit der weiblichen Shuttles lebt dagegen kinderlos. Weil Männer auch in einer Lebensgemeinschaft mit Kind zwischen zwei Wohnsitzen pendeln, haben sie signifikant öfter als Frauen einen berufsbedingten Zweitwohnsitz. Spätmoderne Ausprägungen beruflich bedingter multilokaler Lebensmuster sind doppelerwerbstätige Haushalte für männliche Pendler und hohe berufliche Stellungen für Pendlerinnen. Das Pendeln zwischen zwei Wohnsitzen ist einerseits mit dem Berufseinstieg eng verbunden und spielt andererseits auch in einer späteren Berufsphase für eine zum Teil länger andauernde Periode eine bedeutende Rolle. Es ist anzunehmen, dass die Bedeutungszunahme befristeter Beschäftigung zu einem Anstieg multilokaler Lebensformen in der Spätmoderne führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Against the background of the ongoing flexibilisation of labour markets and a rising labour force participation of (highly) qualified women, job-related commuting between a main and secondary residence has become more important in Western capitalist countries as is the case in contemporary Germany. The limited number of recent empirical studies on this kind of multilocational living arrangement almost entirely focuses on commuters in couple/family households. The main objective of this article is, firstly, to provide data about the characteristics and formation contexts of job-related multilocational household organisations as a whole, in order to make a contribution to the discussion of the forms and causes of this currently important phenomenon. Secondly, by means of comparison analyses, the multilocational form of living is compared to the group of long-distance movers, in order to provide insights into who prefers commuting to migration with the complete household under which circumstances. The article draws on data of a field research study, which have been obtained from an individual based random sample from official registers of inhabitants of four metropolises in Germany. The sample was restricted to individuals with specific characteristics (in-movers, age 25 to 59). The fully structured postal interviews were complemented by qualitative telephone interviews with selected commuters. The results show that commuters are a heterogeneous group. Living in a partnership and the social connections established thereby play a prominent role for multilocational household organisations. Among male commuters, one can distinguish between those who are young, never married and predominantly childless, on the one hand, and a group of older married commuters with children in the household, on the other. The vast majority of female commuters, however, live childless. As men commute between two residences even if they live with a family, they significantly more often have a job-related secondary residence than women. Late modern characteristics of job-related multilocational living arrangements are dual earner households for male commuters and high occupational positions for female commuters. The commuting between two accommodations is strongly connected to the career entry, on the one hand, and is also important in a later occupational career phase as a partly longer-lasting period, on the other hand. It may be suggested that the rise of fix-term employment will further increase the importance of multilocational living arrangements in Late Modernity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufspendler
%K Wohnort
%K Fernpendler
%K Binnenwanderung
%K Wohnverhalten
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Pendelwanderung - Determinanten
%K regionale Mobilität
%K Arbeitsmigration
%K altersspezifische Faktoren
%K Familienstand
%K Familienstruktur
%K regionaler Vergleich
%K sozioökonomische Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%K München
%K Bayern
%K Stuttgart
%K Baden-Württemberg
%K Düsseldorf
%K Nordrhein-Westfalen
%K Berlin
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2010-11-17
%M k101102801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J WSI-Mitteilungen
%V 63
%N 11
%F Z 086
%A Rosemann, Martin
%A Krichmann, Andrea
%T Wer sind die Betroffenen in der Krise? : Parallelen und Unterschiede zur vorangegangenen Krise
%D 2010
%P S. 560-569
%G de
%# A 2001; E 2010
%@ ISSN 0342-300X
%X "Unter der Oberfläche eines relativ günstigen Arbeitsmarktverlaufs in der Krise verbirgt sich ein differenzierteres Bild, dem wir mit Vergleichen entlang von Branchen, Regionen, Personengruppen und Beschäftigungsformen sowie systematisch vor der Folie der letzten Krise nachgehen. Insbesondere das exportintensive Verarbeitende Gewerbe ist krisenbetroffen. Der Dienstleistungssektor verzeichnet hingegen weiterhin Beschäftigungszuwächse. Die unterschiedliche regionale Betroffenheit wird vor allem durch regional besonders bedeutende Branchen bestimmt. Westdeutschland leidet heute - anders als in der letzten Krise - deutlich stärker als Ostdeutschland. Männer sind die Verlierer der Wirtschaftskrise, da sie die besonders krisengeschüttelten Branchen dominieren; aber auch innerhalb besonders betroffener Branchen verlief die Entwicklung für die Männer schlechter. Die weitere Zunahme von frauendominierter Teilzeitbeschäftigung sowie geringfügiger Beschäftigung leistet einen weiteren Erklärungsbeitrag. Insgesamt verstärkt sich der Strukturwandel zum Dienstleistungssektor. Während die Krise regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede eher nivelliert, verlieren Beschäftigte ohne abgeschlossene Berufsausbildung weiter an Boden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wirtschaftskrise - Auswirkungen
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosigkeit - Entwicklung
%K regionaler Vergleich
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K registrierte Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Geschlechterverteilung
%K Niedrigqualifizierte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsform
%K Arbeitsplatzabbau
%K geringfügige Beschäftigung
%K Altersstruktur
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2010-11-05
%M k101103a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/3048 v 29 09 2010
%F Z 198
%T Ausländische Bildungsleistungen anerkennen - Fachkräftepotentiale ausschöpfen : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten und der Fraktion der FDP
%D 2010
%P 4 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k101007p02.pdf
%X "Der Antrag der Fraktionen CDU/CSU und FDP stellt fest: 'Der Umstand, dass viele Migrantinnen und Migranten ihre beruflichen Qualifikationen nicht oder nur bedingt einsetzen können, wirkt sich für den deutschen Arbeitsmarkt und die Wirtschaft ebenfalls negativ aus. Viele zugewanderte Fachkräfte gehen einer Beschäftigung nach, die nicht ihrer beruflichen Qualifikation entspricht oder sind auf staatliche Transferleistungen angewiesen. Um die Praxis der Anerkennung beruflicher Auslandsabschlüsse zu vereinfachen, bedarf es transparenter, zügiger und zuverlässiger Verfahren. Ziel sollte eine weitestgehend einheitliche Entscheidungspraxis sein. Um dies zu erreichen, müssen für die anerkennenden Stellen gemeinsame Standards sowie nachvollziehbare Kriterien zur Bewertung entwickelt werden, die bundesweit verbindlich sind." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K Hochqualifizierte
%K Fachkräfte
%K berufliche Qualifikation
%K Bildungsabschluss - Anerkennung
%K Kompetenzbewertung
%K Standardisierung
%K unterwertige Beschäftigung
%K adäquate Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-11-02
%M k101007p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 17/3048 v 29 09 2010
%F Z 198
%T Ausländische Bildungsleistungen anerkennen - Fachkräftepotentiale ausschöpfen : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten und der Fraktion der FDP
%D 2010
%P 4 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k101007p02.pdf
%X "Der Antrag der Fraktionen CDU/CSU und FDP stellt fest: 'Der Umstand, dass viele Migrantinnen und Migranten ihre beruflichen Qualifikationen nicht oder nur bedingt einsetzen können, wirkt sich für den deutschen Arbeitsmarkt und die Wirtschaft ebenfalls negativ aus. Viele zugewanderte Fachkräfte gehen einer Beschäftigung nach, die nicht ihrer beruflichen Qualifikation entspricht oder sind auf staatliche Transferleistungen angewiesen. Um die Praxis der Anerkennung beruflicher Auslandsabschlüsse zu vereinfachen, bedarf es transparenter, zügiger und zuverlässiger Verfahren. Ziel sollte eine weitestgehend einheitliche Entscheidungspraxis sein. Um dies zu erreichen, müssen für die anerkennenden Stellen gemeinsame Standards sowie nachvollziehbare Kriterien zur Bewertung entwickelt werden, die bundesweit verbindlich sind." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K Hochqualifizierte
%K Fachkräfte
%K berufliche Qualifikation
%K Bildungsabschluss - Anerkennung
%K Kompetenzbewertung
%K Standardisierung
%K unterwertige Beschäftigung
%K adäquate Beschäftigung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-11-02
%M k101007p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Clavis
%N 3
%F X 716
%A Burkert, Carola
%A Kettner, Anja
%T Potenziale der Migranten nutzen
%D 2010
%P S. 6-7
%G de
%U http://www.content-zwh.de/intqua/fileadmin/user_upload/pdf/clavis/clavis_3_2010.pdf
%X "Einige Arbeitgeber begegnen Bewerbern mit Migrationshintergrund immer noch skeptisch. Aber angesichts eines zunehmenden Wettbewerbs um Fachkräfte sollten Wirtschaft und Politik die Potenziale dieser Gruppe erkennen. Mit drei Strategien lässt sich die Integration in den Arbeitsmarkt verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Personalpolitik
%K berufliche Integration
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Qualifikationsanforderungen
%K Berufserfahrung
%K soziale Qualifikation
%K Bildungspolitik
%K Bildungschancengleichheit
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Beschäftigerverhalten
%K Vorurteil
%K Rekrutierung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-11-17
%M k101026n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Human Resources Manager
%N 5
%F X 707
%A Burkert, Carola
%A Wapler, Rüdiger
%T Vergebene Möglichkeiten
%D 2010
%P S. 72-75
%G de
%U http://www.humanresourcesmanager.de/_files/magazin/essay_iab.pdf
%X "Schon seit einigen Jahren werden die Themen Migration und Integration stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen und diskutiert. Ein Wendepunkt bildete die Diskussion um die Greencard für IT-Fachkräfte aus dem Ausland im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs in den Jahren 2000 bis 2003. Aktuell macht sich diese erhöhte Aufmerksamkeit unter anderem auch dadurch bemerkbar, dass es einen Nationalen Integrationsplan der Bundesregierung gibt, der gezielt die Integration der Migranten verbessern soll. Dass macht auch schon deutlich, dass es einen breiten Konsens darüber gibt, dass auf diesem Feld einiges zu leisten ist - von allen Beteiligten. Dies betrifft insbesondere die zentralen Bereiche Bildung und Arbeitsmarkt, die auch hier näher beleuchtet werden sollen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Migranten
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Schüler
%K Schulbildung
%K Berufsausbildung
%K Bildungsverlauf
%K Bildungsabschluss
%K Qualifikationsniveau
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosigkeit
%K Diskriminierung
%K Diversity Management
%K Unternehmen
%K berufliche Qualifikation - Anerkennung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-11-02
%M k101005301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Drustvena istrazivanja: Journal for General Social Issues
%V 19
%N 1/2
%F X 717
%A Ivanda, Katica
%T Deutschland als Einwanderungsland
%D 2010
%P S. 233-258
%G de
%# A 1880; E 2010
%U http://hrcak.srce.hr/file/79829
%X "Die Arbeit versucht einen kurzen sozialhistorischen Überblick über das Migrationsgeschehen in Deutschland zu geben. Aus dem Auswanderungsland des 19. Jahrhunderts wurde ein Einwanderungsland neuen Typs. Die Anwerbephase der 60er-Jahre erweist sich retrospektiv als zeitliches Bindeglied zum 'Einwanderungsland wider Willen'. Obgleich alle Beteiligten auf deutscher wie ausländischer Seite noch lange am Gastarbeitermythos der baldigen Rückkehr in die jeweiligen Herkunftsländer festhielten, traten mit verlängerten Aufenthaltszeiten, Kettenwanderungen und verstärktem Familiennachzug bereits die Konturen der zukünftigen Einwanderungsgesellschaft Bundesrepublik immer deutlicher zutage. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Darstellung von Arbeitsmigranten und anderen einzelnen Zuwanderergruppen (Familennachzug, Spätaussiedler, jüdische Zuwanderung, politische Flüchtlinge aus ehemaligen sozialistischen Ländern, Asylzuwanderung, sonstige Flüchtlinge) sowie Fakten und rechtliche Grundlagen der jeweiligen Zuwanderungsform." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In the paper the author synthesises, within the context of social history, migration experiences that took part in Germany. From a 19th century emigration country it has become a new type of immigration country. The period of accepting foreign workers in the 1960s proved retrospectively that Germany had become an immigrant country against its own will. Namely, although all the participants - on the part of Germany and on the part of the immigrants as well - had long nourished the 'Gastarbeiter' myth of a rapid return to their country 257 of origin, because of their extended stay, chain immigration and immigration of family members, the first contours of an immigration society began to emerge. In addition to migrant workers, the paper also focuses on the presentation of various immigrant groups (immigration of family members of migrant workers, immigration of German families from other countries, immigration of Jews, immigration of political refugees from former socialist countries and potential asylum seekers as well as other refugees) and on facts and the legal framework of certain immigration models." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - historische Entwicklung
%K Arbeitsmigration
%K Flüchtlinge
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Familiennachzug
%K Aussiedler
%K Juden
%K Asylbewerber
%K Einwanderungspolitik
%K Ausländerrecht
%K Aufenthaltsrecht
%K Rekrutierung
%K 19. Jahrhundert
%K 20. Jahrhundert
%K 21. Jahrhundert
%K Deutsches Reich
%K Herkunftsland
%K Wanderungsstatistik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-11-10
%M k101027n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaft im Wandel
%V 16
%N 10
%F Z 1152
%A Kubis, Alexander
%A Schneider, Lutz
%T Bevölkerungsentwicklung in Deutschland: Uneinheitliches Bild in den Neuen Ländern
%D 2010
%P S. 468-474
%G de
%# A 1995; E 2007
%@ ISSN 0947-3211
%U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/10-10-4.pdf
%X "Die Bevölkerungsentwicklung ist in vielen Regionen Deutschlands durch zwei Phänomene gekennzeichnet: Schrumpfung und Alterung. Der Rückgang der Bevölkerung und die Zunahme des Anteils älterer Personen weisen dabei in Ausmaß und Geschwindigkeit eine sehr starke regionale Heterogenität auf. Ganz generell treten die Prozesse der Bevölkerungsveränderungen im Osten der Republik erstens früher, massiver und abrupter auf als im westlichen Teil des Landes. Dies ist vor allem den mit der politischen, sozialen und ökonomischen Transformation einhergehenden demographischen Verwerfungen mit Blick auf Fertilität und Wanderungsbewegungen geschuldet. Zweitens konnte in der vorstehenden Analyse aber auch eine hohe Variation der Bevölkerungsveränderungen innerhalb von Ostdeutschland nachgewiesen werden. Demgegenüber stellt sich die Lage in den Alten Bundesländern erheblich homogener dar. In der Heterogenität der Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland spiegelt sich vornehmlich der ähnlich disparate ökonomische Aufholprozess der postsozialistischen Regionen. Dass die demographischen Problemlagen häufig mit einer bestimmten Siedlungsstruktur assoziiert sind, dass vornehmlich der ländliche Raum von starken Schrumpfungserscheinungen betroffen ist - für diese Hypothese fanden sich in der Untersuchung zwar Belege. Indes ist die Evidenz nicht so stark, dass ein notwendiger Zusammenhang von Siedlungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung konstruiert werden kann. So weisen auch Regionen im verdichteten und im ländlichen Umland entsprechend ungünstige demographische Charakteristika auf, und - wichtiger noch - eine Vielzahl von Regionen im ländlichen Raum fällt eben nicht in die Gruppe der Kreise mit besonders schwieriger Bevölkerungsentwicklung. Derart positive Perspektiven in einigen Regionen dürfen jedoch nicht den Blick auf die Kreise im ländlichen Raum verstellen, in denen die Gefahr einer demographischen Abwärtsspirale aus Abwanderung und Geburtenrückgang ganz real ist und eine Abkopplung von gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsprozessen droht" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bevölkerungsentwicklung
%K regionale Verteilung
%K regionale Disparität
%K demografischer Wandel
%K Binnenwanderung
%K Abwanderung
%K Zuwanderung
%K Stadt
%K Stadtregion
%K ländlicher Raum
%K Bevölkerungsstruktur
%K Siedlungsstruktur
%K Siedlungsdichte
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-11-05
%M k101025n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Economie et Statistique
%N 431/432
%F Z 244
%A Meurs, Dominique
%A Pailhé, Ariane
%T Position sur le marché du travail des descendants directs d'immigrés en France : les femmes doublement désavantagées?
%D 2010
%P S. 129-151
%G fr
%# A 2006; E 2008
%@ ISSN 0336-1454
%U http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES431H.pdf
%X "Die direkten Nachkommen maghrebinischer Einwanderer in Frankreich, gleichgültig ob Frauen oder Männer, sind bei Gleichstand aller anderen Faktoren mehr dem Risiko der Arbeitslosigkeit ausgesetzt als in Franreich von zwei französischen Elternteilen geborene Personen oder Nachkommen der südeuropäischen Familien. Außer dieser überproportionalen Arbeitslosigkeit sind die Männer und Frauen aus der maghrebinischen Immigration häufig inaktiv. Bei ähnlichen beobachtbaren Eigenschaften scheinen die Hindernisse bei der Beschaffung einer Arbeit bei den direkten Abkommen der Migranten aus dem Maghreb größer zu sein. Die beobachteten Unterschiede können nicht auf Ungleichheiten auf Grund der sozialen Reproduktion und der räumlichen Trennung reduziert werden, es kommt ein spezifischer Effekt dazu, der auf die Herkunft zurückzuführen ist. Die Frauen aus der maghrebinischen Immigration kumulieren die sozialen Ungleichheiten durch Herkunft und Geschlecht. Im Vergleich mit von französischen Eltern geborenen französischen Männern haben sie die geringsten Chancen, einen Beruf auszuüben. Bei ihnen kann auch das größte Risiko für Inaktivität festgestellt werden. Eine Frau zu sein, ist jedoch immer ein Nachteil bei der Suche nach einem Arbeitsplatz, gleichgültig ob ein Migrationshintergrund vorhanden ist oder nicht. Angesichts dieser Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt scheint es eine Strategie der Männer aber insbesondere der Frauen maghrebinischer Herkunft zu sein, ihre Studien fortzusetzen. Darin kann man sowohl den Wunsch nach sozialem Aufstieg im Verhältnis zu ihren Eltern als auch eine Strategie der Investition in das Humankapital sehen, um so die negativen Auswirkungen auf Grund der Herkunft auszugleichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The direct descendants of North African immigrants of both sexes are, all other things being equal, at greater risk of unemployment than (1) French persons by birth both of whose parents are French by birth, or (2) descendants of southern European immigrants. In addition to this over-unemployment, men and women of North African immigrant descent are more often economically inactive. Among persons with similar observable characteristics, direct descendants of North African immigrants seem to encounter more obstacles in their job search. The observed differences cannot be reduced to inequality caused by social reproduction and spatial segregation; there is also a specific originrelated effect. Women born to North African immigrants combine social, origin-related, and gender-related inequalities. Compared with the chances for French persons by birth both of whose parents are French by birth, these women are the least likely to be in employment. They also display the highest risk of inactivity. However, being a woman is just as penalizing for accessing employment, irrespective of whether the person is born or not in the immigrant community. In the face of these labour-market difficulties, further education seems to be a strategy adopted by men of North African descent, and even more so by their I female counterparts. This may indicate both a desire for social ascent relative to their parents and a strategy of human-capital investment to offset the negative effects of origin alone." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K ausländische Männer
%K ausländische Frauen
%K Herkunftsland
%K ethnische Gruppe
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bildungsbeteiligung
%K Frankreich
%K Tunesien
%K Algerien
%K Marokko
%K Südeuropa
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2010-11-17
%M k101102n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (Hrsg.)
%A Becker, Birgit
%T Bildungsaspirationen von Migranten : Determinanten und Umsetzung in Bildungsergebnisse
%D 2010
%P 37 S.
%C Mannheim
%G de
%B Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapiere : 137
%@ ISSN 1437-8574
%U http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp_all_d.php?Recno=2070
%X "Viele Studien zeigen, dass die Bildungsaspirationen von Kindern und ihren Eltern einen starken Einfluss auf ihre Schulleistungen und Bildungsentscheidungen ausüben. Bildungsaspirationen werden daher als eine wesentliche Determinante von Bildungsergebnissen angesehen. Dabei hat sich gezeigt, dass Migrantenkinder (und deren Eltern) im Durchschnitt höhere Bildungsaspirationen haben als Einheimische, auch bei oftmals schlechteren Schulleistungen. Aus diesem 'paradoxen' Befund ergeben sich zwei Fragestellungen: 1.) Warum haben Migranten im Vergleich zu Einheimischen und in Relation zu ihrer Schulleistung häufig überdurchschnittlich hohe Bildungsaspirationen? 2.) Warum können sie diese hohen Aspirationen nicht in entsprechenden Schulerfolg umsetzen? In diesem Beitrag soll der Forschungsstand zum Thema Bildungsaspirationen von Migranten dargestellt werden, wobei eine Orientierung an diesen beiden Fragestellungen erfolgt. Es wird auch näher auf den theoretischen Hintergrund des Konzepts der Bildungsaspirationen eingegangen und auf dieser Grundlage ein Modell zu Determinanten und Umsetzung von Bildungsaspirationen entwickelt, in das die Konzepte aus der Literatur integriert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bildungsmotivation
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K Bildungsverhalten - Auswirkungen
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Schüler
%K Schulleistung
%K Eltern
%K Schulerfolg
%K Leistungsmotivation
%K Schullaufbahnwahl
%K soziales Netzwerk
%K Sozialkapital
%K Diskriminierung
%K Zukunftsperspektive
%K Bildungssoziologie
%K Berufswunsch
%K Bildungsabschluss
%K Erwartung
%K Herkunftsland
%K Studium
%K Studienabschluss
%K Bildungsmobilität
%K Intergenerationsmobilität
%K sozialer Aufstieg
%K Bildungsziel
%K kulturelles Kapital
%K Bildungsverhalten - Determinanten
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-11-29
%M k101115r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)
%A D’Amuri, Francesco
%A Peri, Giovanni
%T Immigration and occupations in Europe
%D 2010
%P 42 S.
%C London
%G en
%# A 1996; E 2020
%B CReAM discussion paper : 26/10
%U http://www.econ.ucl.ac.uk/cream/pages/CDP/CDP_26_10.pdf
%X "In this paper we analyze the effect of immigrants on natives' job specialization in Western Europe. We test whether the inflow of immigrants changes employment rates or the chosen occupation of natives with similar education and age. We find no evidence of the first and strong evidence of the second: immigrants take more manual-routine type of occupations and push natives towards more abstractcomplex jobs, for a given set of observable skills. We also find some evidence that this occupation reallocation is larger in countries with more flexible labor laws. As abstract-complex tasks pay a premium over manual-routine ones, we can evaluate the positive effect of such reallocation on the wages of native workers. Accounting for the total change in Complex/Non Complex task supply from natives and immigrants we find that immigration does not change much the relative compensation of the two types of tasks but it promotes the specialization of natives into the first type." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Inländer
%K berufliche Spezialisierung - internationaler Vergleich
%K Erwerbsquote
%K Berufsgruppe
%K Einkommenseffekte
%K geistige Arbeit
%K körperliche Arbeit
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Berufsstruktur
%K Höherqualifizierung - Prognose
%K Österreich
%K Belgien
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Portugal
%K Spanien
%K Großbritannien
%K J24
%K J31
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-11-04
%M k101021r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%A Duell, Nicola
%A Tergeist, Peter
%A Bazant, Ursula
%A Cimper, Sylvie
%T Activation Policies in Switzerland
%D 2010
%P 139 S.
%C Paris
%G en
%B OECD social, employment and migration working papers : 112
%U http://www.oecd.org/dataoecd/19/44/46224109.pdf
%X "This report examines the performance of public employment services and the effectiveness of activation strategies in Switzerland. It covers the role of the key actors in labour market policy, the placement function of the Public Employment Service (PES), the structure of out-of-work benefits and the related incentives and disincentives for taking up work, and discusses the main features of active labour market programmes (ALMPs).
Switzerland is characterised by relatively strong labour market performance, with high employment rates, low unemployment and high wage rates. The global financial and economic crisis has nevertheless led to some deterioration in labour market conditions, including a 30% hike in unemployment during the crisis. Going forward, among the important challenges for labour market and social policy are the expected impact of population ageing on the Swiss economy, integration deficits of immigrants and their descendants, the comparatively high share of long-term unemployment, and the insufficient activation of people with disabilities.
A number of actors are involved in the design and delivery of labour market policy and employment services, reflecting the strong decentralisation of the political system. Although labour market policy is governed to some extent by federal laws, the cantons constitute the main level of government responsible for public employment services and the administration of ALMPs. The main element of federal control is the publication of benchmarking results for local PES performance, which is expected to exert peer-group pressure on local offices for continuous improvement of performance. Contrary to many other OECD countries, the benefit and placement functions are separated between the unemployment funds and local placement services.
The Swiss PES is well equipped to intervene in the unemployment spell by means of counselling interviews, direct referrals and strong job-search controls. However, international comparison shows that the PES has quite limited market shares in vacancies and placements. This is due to the historically important role of private placement agencies. The PES could be more active in collaborating with these agencies in placing its jobseekers.
The Swiss road to activation is characterised by a relatively generous benefit system as compared with other OECD countries, combined with strict job-search enforcement requirements, comparatively high expenditures on active labour market programmes and strong incentives to move into jobs, including in-work benefits. The 2010 unemployment-insurance reform has led to cuts in the maximum benefit duration for certain categories of jobseekers, in order to restore the financial equilibrium of the unemployment-insurance fund. Also, Switzerland is (together with Denmark) the only OECD country where ALMP spending increases quasi-automatically with unemployment levels, a feature that has been important in the current financial and economic crisis.
The ratio of active to passive labour market expenditure is well above European and OECD averages, underlining the importance of active instruments in Switzerland, particularly in view of the relatively low number of jobseekers. The largest ALMP expenditure categories are Supported employment and rehabilitation, Training, Temporary employment in the public sector, and Intermittent pay. In a given year, over a quarter of all registered jobseekers participate in at least one active programme. The implementation of activation measures for the long-term unemployed, benefit exhaustees and social assistance recipients remains a problem, however, due to different benefit structures and uneven follow-up strategies across cantons." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsverwaltung
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Beschäftigungseffekte
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitslosenversicherung
%K institutionelle Faktoren
%K Arbeitsvermittlung
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungshöhe
%K Sanktion
%K Leistungskürzung
%K Lohnsubvention
%K öffentliche Ausgaben
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Behinderte
%K Jugendliche
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K ältere Arbeitnehmer
%K Schweiz
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-11-29
%M k101112r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Haupt, Alexander
%A Uebelmesser, Silke
%T Integration, mobility, and human capital formation
%D 2010
%P 15 S.
%C München
%G en
%B CESifo working paper : 3190
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k101005r10.pdf
%X "In this note, we show that labour market integration can be a double-edged sword. In the presence of local human capital externalities, integration and the ensuing agglomeration of skilled labour can cause a decline in human capital and the total wage sum (net of education costs). In particular, integration depresses the incentives for some talented but immobile individuals to become skilled." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmigration
%K Ballungsraum
%K Hochqualifizierte
%K Wissenswirtschaft
%K Humankapital
%K regionale Verteilung
%K Wirtschaftsgeografie
%K Bildungsinvestitionen
%K Bildungsertrag
%K Lohnsumme
%K brain drain
%K Einkommenseffekte
%K F22
%K J24
%K J61
%K R23
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-11-02
%M k101005r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)
%A Krüger-Charle, Michael
%T Übergänge zwischen Schule, Ausbildung und Beruf : Strukturen, Einschätzungen und Gestaltungsperspektiven
%D 2010
%P 23 S.
%C Gelsenkirchen
%G de
%B Institut Arbeit und Technik. Forschung aktuell : 11/2010
%@ ISSN 1866-0835
%U http://doku.iab.de/externe/2010/k101015r01.pdf
%X "Drei Fünftel der Jugendlichen mit und ohne Hauptschulabschluss nehmen erst nach zweieinhalb Jahren im Übergangssystem eine qualifizierte Ausbildung auf.
Für sie verzögert sich ihr Eintritt in das Berufsleben über das 20. Lebensjahr hinaus.
Die Risikogruppe der Jugendlichen mit Migrationshintergrund und aus bildungsfernen Familien (20 - 30 %) ist auch nach drei Jahren im Übergangssystem nicht in eine Berufsausbildung eingemündet.
Die institutionellen Strukturen des Übergangssystems sind geprägt von Komplexität, fehlender Transparenz und Ineffizienz.
Die im Übergangssystem auf allen Ebenen jährlich anfallenden Kosten dürften realistisch geschätzt bei 7 Mrd. Euro liegen.
Der Forschungsschwerpunkt Wissen und Kompetenz bereitet z. Zt. eine Policy-Analyse der Organisations- und Finanzstrukturen, der Akteurskonstellation und Steuerungsinstrumente sowie der zielgruppenspezifischen Wirksamkeit der Übergangsangebote vor. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der funktionalen, administrativen und betriebswirtschaftlichen Effizienz." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Hauptschulabsolventen
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K Einwanderer
%K ausländische Jugendliche
%K Berufsausbildung
%K institutionelle Faktoren
%K Berufsbildungssystem
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Ausbildungsplatzdefizit
%K demografische Faktoren
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Ausbildungsstellenmarkt
%K Auszubildende
%K Altersstruktur
%K Bildungsverlauf
%K duales System
%K Ausbildungseignung
%K Einstiegsqualifizierung
%K Berufsvorbereitungsjahr
%K Berufsgrundbildungsjahr
%K Teilqualifikation
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-11-04
%M k101015r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)
%A Luthra, Renee Reichl
%T Enduring inequality : labor market outcomes of the immigrant second generation in Germany
%D 2010
%P 52 S.
%C Colchester
%G en
%# A 2005; E 2005
%B ISER working paper : 2010-30
%U http://www.iser.essex.ac.uk/publications/working-papers/iser/2010-30
%X "Exploiting the 2005 Mikrozensus, the first dataset to allow the full disaggregation of different immigrant origin groups in Germany, this paper examines the effect of context of reception, citizenship, and intermarriage on the labor force participation, employment, and occupational status of the children of immigrants in Germany. Most second generation men have much higher unemployment than native Germans, even after controlling for human capital. Disadvantage is less pronounced among second generation women, and among the employed. There is considerable heterogeneity across immigrant origins, but citizenship and intermarriage have only modest impacts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K zweite Generation
%K beruflicher Status
%K Erwerbsbeteiligung
%K berufliche Integration - Determinanten
%K Arbeitslosigkeit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Eheschließung
%K Staatsangehörigkeit
%K Assimilation
%K Arbeitsmarktchancen
%K soziale Ungleichheit
%K Benachteiligung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Aussiedler
%K ethnische Gruppe
%K Herkunftsland
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J64
%K J71
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-11-17
%M k101028r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)
%A Luthra, Renee Reichl
%T Intergenerational returns to migration? : comparing educational performance on both sides of the German border
%D 2010
%P 62 S.
%C Colchester
%G en
%# A 2003; E 2006
%B ISER working paper : 2010-34
%U http://www.iser.essex.ac.uk/publications/working-papers/iser/2010-34
%X "This paper compares the educational performance of the children of immigrants to the children in their parents' home countries. I utilize the 2003 and 2006 PISA internationally standardized test scores for Italian, Polish, Turkish, former Yugoslavian, and former Soviet origin youth attending school in Germany, as well as youth attending school in the origin countries. Controlling for family background, I find that the children of immigrants in Germany perform better than peers in every origin country with the exception of Italy. Checks for selection bias suggest that positive selection may account for some, but not all, of this immigrant advantage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Schüler
%K Schulleistung - internationaler Vergleich
%K PISA-Studie
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K ausländische Jugendliche
%K Italiener
%K Türke
%K Jugoslawe
%K Russe
%K Italien
%K Polen
%K Jugoslawien
%K GUS
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K J15
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-11-17
%M k101028r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Nunn, Alex
%A Jassi, Sukky
%A Bickerstaffe, Tim
%A Wymer, Penny
%T Early effects of the economic downturn on the Welfare to Work System in deprived areas
%D 2010
%P 53 S.
%9 1. publ.
%C London
%G en
%# A 2009; E 2009
%B Department for Work and Pensions. Working paper : 83
%@ ISBN 978-1-84712-846-1
%U http://research.dwp.gov.uk/asd/asd5/WP83.pdf
%X "This report investigates the early effects of the recent economic downturn on the 'welfare to work infrastructure' in deprived areas, in particular how it is able to continue to provide support to the most disadvantaged groups. The report provides context that will inform the Department for Work and Pensions and Jobcentre Plus' response to the recent (and future) recessions in relation to support for disadvantaged areas and groups. The evidence presented also functions as a qualitative baseline against which the perceived success, within deprived areas, of measures to minimise the long-term impacts of the recession (e.g. the Young Person's Guarantee) canbe considered" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Rezession - Auswirkungen
%K aktivierende Sozialpolitik
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K soziale Deprivation
%K Benachteiligte
%K Behinderte
%K allein Erziehende
%K Minderheiten
%K ethnische Gruppe
%K ältere Arbeitnehmer
%K Niedrigqualifizierte
%K Jugendliche
%K best practice
%K Benachteiligtenförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K soziale Umwelt
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Job-Center
%K Leistungsempfänger - Quote
%K Arbeitslosenquote
%K Großbritannien
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-11-04
%M k101021r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Ottaviano, Gianmarco I. P.
%A Peri, Giovanni
%A Wright, Greg C.
%T Immigration, offshoring and American jobs
%D 2010
%P 49 S.
%C Cambridge, MA
%G en
%# A 2000; E 2007
%B NBER working paper : 16439
%U http://www.nber.org/papers/w16439
%X "How many 'American jobs' have U.S.-born workers lost due to immigration and offshoring? Or, alternatively, is it possible that immigration and offshoring, by promoting cost-savings and enhanced efficiency in firms, have spurred the creation of jobs for U.S. natives? We consider a multi-sector version of the Grossman and Rossi-Hansberg (2008) model with a continuum of tasks in each sector and we augment it to include immigrants with heterogeneous productivity in tasks. We use this model to jointly analyze the impact of a reduction in the costs of offshoring and of the costs of immigrating to the U.S. The model predicts that while cheaper offshoring reduces the share of natives among less skilled workers, cheaper immigration does not, but rather reduces the share of offshored jobs instead. Moreover, since both phenomena have a positive 'cost-savings' effect they may leave unaffected, or even increase, total native employment of less skilled workers. Our model also predicts that offshoring will push natives toward jobs that are more intensive in communication-interactive skills and away from those that are manual and routine intensive. We test the predictions of the model on data for 58 U.S. manufacturing industries over the period 2000-2007 and find evidence in favor of a positive productivity effect such that immigration has a positive net effect on native employment while offshoring has no effect on it. We also find some evidence that offshoring has pushed natives toward more communication-intensive tasks while it has pushed immigrants away from them." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Globalisierung
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K outsourcing
%K Ausland
%K Einwanderung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Inländer
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Qualifikationsanforderungen
%K Kommunikationsfähigkeit
%K kognitive Fähigkeit
%K manuelle Arbeit
%K Einfacharbeit
%K USA
%K F22
%K F23
%K J24
%K J61
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-11-05
%M k101021r06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%A Parusel, Bernd
%A Schneider, Jan
%T Deckung des Arbeitskräftebedarfs durch Zuwanderung : Studie der deutschen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
%D 2010
%P 114 S.
%9 Stand: Juni 2010
%C Nürnberg
%G de
%# A 2004; E 2009
%B Nationale Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper : 32/2010
%@ ISSN 1865-4967
%U http://www.bamf.de/cln_092/nn_444062/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/WorkingPapers/wp32-deckung-des-arbeitskraeftebedarfs,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/wp32-deckung-des-arbeitskraeftebedarfs.pdf
%X "Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Steuerung der Erwerbsmigration nach Deutschland. Vorrangig geht es dabei um die Migration von Erwerbstätigen aus Nicht-EU-Staaten. Als deutsche Teilstudie zu einem europäisch vergleichend angelegten Projekt soll sie darüber informieren, inwieweit Deutschland seinen Bedarf an Arbeitskräften durch Zuwanderer deckt und nach welchen Kriterien und auf Basis welcher Rechtsgrundlagen dies erfolgt. Ein Schwerpunkt der Studie ist die Bereitstellung und Analyse umfassenden Datenmaterials hinsichtlich der Erwerbstätigkeit ausländischer Staatsbürger in Deutschland, der Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften sowie aktueller Trends bei der Zu- und Abwanderung ausländischer Erwerbspersonen. Daneben werden diverse Fragen, die sich im weiteren Zusammenhang mit der Erwerbsmigration stellen, thematisiert - etwa die Frage nach Integrationsmaßnahmen, die Problematik der Anerkennung ausländischer Abschlüsse, die Mechanismen zur Einschätzung des künftigen Arbeitskräftebedarfs und Ansätze zur Kooperation mit Drittländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderung
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitskräftebedarf
%K Regulierung
%K Rückwanderung
%K Wanderungspotenzial
%K Rekrutierung
%K Freizügigkeit
%K EU-Bürger
%K Ausländerrecht
%K Einwanderer
%K Qualifikationsstruktur
%K Berufsgruppe
%K ausländische Arbeitnehmer
%K matching
%K Arbeitserlaubnis
%K internationale Zusammenarbeit
%K Drittstaatsangehörige
%K Erwerbsstatistik
%K Wanderungsstatistik
%K Ausbildungsabschluss - Anerkennung
%K offene Stellen
%K Arbeitsstatistik
%K Fachkräftebedarf
%K Aufenthaltsrecht
%K IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-11-02
%M k101015r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Stockholm School of Economics (Hrsg.)
%A Wallette, Marten
%T Temporary jobs and the exit to open-ended jobs in the Swedish labour market
%D 2005
%P 28 S.
%C Stockholm
%G en
%# A 1991; E 1999
%B Lund University, Department of Economics. Working paper : 2005,14; Scandinavian working papers in economics
%U http://www.nek.lu.se/publications/workpap/Papers/WP05_14.pdf
%X "This paper analyses exit probabilities from different types of temporary jobs to open-ended jobs in Sweden during 1991-1999. The main aim of the study is to illuminate how the exit probabilities, and their determinants, differ by type of temporary job. A second focus is how the exit probabilities differ depending on origin and gender, i.e. a segmentation aspect. The results show that the exit probabilities differ between different types of temporary jobs, and that variables that have been shown to affect the incidence of temporary jobs, also in many cases are significant determinants of the probability to leave (or not leave) a temporary job. Our results also show that all types of temporary jobs (but probation) on average perform rather poorly as stepping-stones into open-ended jobs. By calculating predicted exit probabilities we also show that there are differences between the genders, and also between native origins. The probability to exit to open-ended jobs are on average lower for females than for males, and they are also, on average, lower for foreign-born workers than for native Swedes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K Berufsverlauf - Determinanten
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K regionale Herkunft
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Inländer
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Probebeschäftigung
%K Gelegenheitsarbeit
%K Werkvertragsarbeitnehmer
%K Schweden
%K J21
%K J40
%K J49
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2010-11-10
%M k101026r13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.)
%A Baethge, Martin
%A Buss, Klaus-Peter
%A Lanfer, Carmen
%T Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht : berufliche Bildung und Weiterbildung/ Lebenslanges Lernen
%D 2004
%P 196 S.
%9 Stand: Dezember 2003
%C Berlin
%G de
%B Bildungsreform : 07
%U http://www.bmbf.de/pub/nationaler_bildungsbericht_bb_weiterbildung.pdf
%X Das Konzept stellt eine von zwei Expertisen dar, die das BMBF als Grundlagen für eine künftige integrierte nationale Bildungsberichterstattung in Auftrag gegeben hat. Zunächst werden normative und sozioökonomische Rahmenbedingungen einer nationalen Bildungsberichterstattung dargestellt. Die Schwerpunkte des Berichts liegen auf den Bereichen Berufsbildung, Weiterbildung und Lebenslanges Lernen. Dargestellt werden jeweils die Struktur des Bereichs innerhalb des Bildungssystems sowie seine interne Differenzierung, Entwicklungstrends und Probleme, Datenlage und mögliche zentrale Indikatoren für eine Berichterstattung. Mit der Frage nach den sozialstrukturellen Differenzen im Zugang zu und in der Beteiligung an den unterschiedlichen Bildungsinstitutionen wird der zentrale Aspekt der demokratischen Legitimation des deutschen Bildungssystems und vermutlich eines der Hauptprobleme seiner aktuellen Organisation und inhaltlichen Gestaltung aufgegriffen. Die Autoren sprechen sich für eine nationale Bildungsberichterstattung mit systemischer Perspektive und gegen die Addition bereichsspezifischer Bildungsberichte aus und plädieren für elaborierte Längsschnitt- und Kohortenstudien, Forschungen zum Verhältnis von (sozialen) Kontextbedingungen und Kompetenzentwicklung, internationale Vergleichsstudien, eine Bildungsindikatoren-Forschung und eine Bildungssystemforschung. (IAB)
%K Nationaler Bildungsbericht - Konzeption
%K Datengewinnung
%K amtliche Statistik
%K Bildungsforschung
%K Bildungsstatistik
%K Berufsbildungsstatistik
%K Weiterbildungsstatistik
%K Indikatorenbildung
%K Berufsbildung
%K Weiterbildung
%K Erwachsenenbildung
%K lebenslanges Lernen
%K berufliche Qualifikation
%K Qualifikationserwerb
%K Kompetenzentwicklung
%K Bildungsökonomie
%K Humankapital
%K Bildungschancengleichheit
%K Bildungschancen
%K Bildungsbeteiligung
%K Bildungsexpansion
%K Berufsbildungssystem
%K duales System
%K betriebliche Berufsausbildung
%K schulische Berufsausbildung
%K Ausbildungsqualität
%K Benachteiligtenförderung
%K benachteiligte Jugendliche
%K informelles Lernen
%K ausländische Jugendliche
%K soziale Herkunft
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-02
%M k101005r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 64.0195
%A Bohnsack, Ralf
%A Przyborski, Aglaja
%A Schäffer, Burkhard
%T Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis
%D 2010
%P 304 S.
%7 2., vollständ. überarb. und aktual. Aufl.
%C Opladen
%I Budrich
%G de
%@ ISBN 978-386649177-9
%X "Das Gruppendiskussionsverfahren ist in jüngster Zeit auf dem besten Wege, neben den 'etablierten' Einzelinterviewverfahren zu einem der Standarderhebungsverfahren qualitativer Sozialforschung zu avancieren. In dem Band werden Beispiele aus unterschiedlichen Forschungsfeldern praxisnah präsentiert und einschlägige methodisch-methodologische Weiterentwicklungen des Verfahrens dargestellt und diskutiert. In den verschiedenen Beiträgen sollen Leserinnen und Leser an die Analyse von Gruppendiskussionen auf dem Wege der Konkretion am Beispiel bereits laufender oder abgeschlossener Forschungsvorhaben herangeführt werden. Es werden sowohl Weiterentwicklungen des Verfahrens, als auch konkrete, mit dem Verfahren arbeitende Forschungsprojekte vorgestellt. Forschungsergebnisse werden u.a. aus den Bereichen Kindheits- und Jugendforschung, Migrationsforschung, Medienforschung, Evaluationsforschung, Organisationskulturforschung und Geschlechterforschung präsentiert. Weitere Beiträge informieren über methodisch-methodologische Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Diskursorganisation, setzen in Kenntnis über die Kombination des Verfahrens mit Videographie und Bildanalyse und loten Möglichkeiten einer Didaktik des Gruppendiskussionsverfahrens aus." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis: Ralf Bohnsack/Aglaja Przyborski/Burkhard Schäffer: Einleitung: Gruppendiskussionen als Methode rekonstruktiver Sozialforschung (7-22); Iris Nentwig-Gesemann: Regelgeleitete, habituelle und aktionistische Spielpraxis. Die Analyse von Kinderspielkultur mit Hilfe videogestützter Gruppendiskussionen (25-44); Monika Wagner-Willi: Rituelle Praxis im Spannungsfeld zwischen schulischer Institution und Peer Group. Gruppendiskussionen mit Schülern (45-56); Heinz-Hermann Krüger/Nicolle Pfaff: Zum Umgang mit rechten und ethnozentrischen Orientierungen an Schulen in Sachsen-Anhalt. Triangulation von Gruppendiskussionsverfahren und einem quantitativen Jugendsurvey (59-73); Barbara Asbrand: Wissen und Handeln in der Weltgesellschaft. Gruppendiskussionen mit Jugendlichen zum Thema 'Globalisierung' (75-91); Karin Schittenhelm: Statuspassagen zwischen Schule, Ausbildung und Arbeitswelt. Eine Analyse auf der Basis von Gruppendiskussionen (93-107); Wivian Weller: HipHop-Gruppen in Sao Paulo und Berlin. Ästhetische Praxis und kollektive Orientierungen junger Schwarzer und Migranten (109-122); Stefan Welling: Der Computer als Mittel zum Zweck. Milieusensitive computerunterstützte Jugendarbeit als Gegenstand von Gruppendiskussionen (123-135); Claudia Streblow: Sichtweisen, Aktionismen und Orientierungen von Nutzer(inne)n eines Projekts der Schulsozialarbeit (137-149); Anja Mensching: 'Goldfasan' versus 'Kollege vom höheren Dienst'. Zur Rekonstruktion gelebter Hierarchiebeziehungen in der Polizei (153-167); Frank Ernst: Freiwilliges Engagement als Gegenstand von Gruppendiskussionen (169-187); Nadia Kutscher: Die Rekonstruktion moralischer Orientierungen von Professionellen auf der Basis von Gruppendiskussionen (189-201); Kai Dröge/Sighard Neckel/Irene Somm: Das Leistungsprinzip als Deutungsressource. Zur Rekonstruktion von gesellschaftlichem Bewertungswissen (203-215); Burkhard Michel: Das Gruppendiskussionsverfahren in der (Bild-) Rezeptionsforschung (219-231); Ralf Bohnsack/Aglaja Przyborski: Diskursorganisation, Gesprächsanalyse und die Methode der Gruppendiskussion (233-248); Arnd-Michael Nohl: Interkulturelle Kommunikation in Gruppendiskussionen. Propositionalität und Performanz in dokumentarischer Interpretation (249-265); Ralf Bohnsack/Iris Nentwig-Gesemann: Dokumentarische Evaluationsforschung und Gruppendiskussionsverfahren. Am Beispiel einer Evaluationsstudie zu Peer-Mediation an Schulen (267-283); Burkhard Schäffer: Gruppendiskussionen lehren und lernen. Aspekte einer rekonstruktiven Didaktik qualitativer Forschung (285-299).
%K Gruppendiskussion
%K Erhebungsmethode
%K Forschungsmethode
%K qualitative Methode
%K Methodologie
%K empirische Sozialforschung
%K Jugendsoziologie
%K Mobilitätsforschung
%K Migrationsforschung
%K Mediensoziologie
%K Berufssoziologie
%K Kultursoziologie
%K Organisationssoziologie
%K Geschlechterforschung
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Einstellungsforschung
%K Meinungsforschung
%K Wirkungsforschung
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-10
%M k101102303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 93-11.0124
%A Brenner, Peter J.
%T Bildungsgerechtigkeit
%D 2010
%P 135 S.
%C Stuttgart
%I Kohlhammer
%G de
%B Praxiswissen Bildung
%@ ISBN 978-3-17-021096-7
%X "'Bildungsgerechtigkeit' ist zu einem Schlüsselbegriff der Bildungsdebatte in Deutschland geworden. Eine angemessene Tiefenschärfe hat das Thema aber bislang weder in der politischen noch in der wissenschaftlichen Diskussion gewonnen. Die Aufmerksamkeit konzentriert sich im Gefolge der Pisa-Studien auf die Unterschicht- und Migrationsproblematik. Aus dem Blick geraten sind dagegen die Fragen nach der Gerechtigkeit im Klassenzimmer, einem Urthema der Schulpädagogik, ebenso wie das Problem der behinderten Kinder in der Schule. In der Bildungswirklichkeit stellt sich das Problem jedenfalls vielschichtiger dar als in der Bildungsdiskussion; und die ebenso alte wie einfache Frage 'Was ist Gerechtigkeit?' muss vor dem Hintergrund einer differenziert geführten internationalen Diskussion neu gestellt werden. Die Neupositionierung der Problemlage öffnet den Blick für Handlungsoptionen jenseits der Ratlosigkeit, mit denen Politik und Pädagogik bislang auf die Gerechtigkeitsfrage im Bildungswesen reagieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bildungschancengleichheit
%K soziale Gerechtigkeit
%K Bildungsarmut
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K Benachteiligung
%K Schule
%K Gerechtigkeit - Begriff
%K Recht auf Bildung
%K Menschenrechte
%K behinderte Jugendliche
%K Behinderte
%K Kinder
%K Sonderschule
%K Heilpädagogik
%K Inklusion
%K Bildungspolitik
%K soziale Herkunft
%K Bildungssystem
%K Benachteiligtenförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-04
%M k100210505
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 0512.0134
%A Cork, Daniel L.
%A Voss, Paul R.
%T Once, only once, and in the right place : residence rules in the decennial census
%D 2006
%P 356 S.
%C Washington
%I National Academies Press
%G en
%# A 1990; E 2010
%@ ISBN 0-309-10299-5
%X "The usefulness of the U.S. decennial census depends critically on the accuracy with which individual people are counted in specific housing units, at precise geographic locations. The 2000 and other recent censuses have relied on a set of residence rules to craft instructions on the census questionnaire in order to guide respondents to identify their correct usual residence. Determining the proper place to count such groups as college students, prisoners, and military personnel has always been complicated and controversial; major societal trends such as placement of children in shared custody arrangements and the prevalence of snowbird and sunbird populations who regularly move to favorable climates further make it difficult to specify ties to one household and one place. 'Once, Only Once, and in the Right Place' reviews the evolution of current residence rules and the way residence concepts are presented to respondents. It proposes major changes to the basic approach of collecting residence information and suggests a program of research to improve the 2010 and future censuses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Volkszählung - Methode
%K Wohnungszählung - Methode
%K Wohnbevölkerung - Konzeption
%K Bevölkerungsstatistik
%K Wohnort
%K Wanderung
%K Anstaltsbevölkerung
%K Studenten
%K Internat
%K Jugendwohnheim
%K Altenheim
%K Justizvollzugsanstalt
%K Strafgefangene
%K Soldat
%K Wasserverkehrsberufe
%K Pendler
%K Berufspendler
%K Saisonarbeitnehmer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Ausländer
%K Kinder
%K unvollständige Familie
%K Obdachlosigkeit
%K Datengewinnung
%K Erhebungsmethode
%K Fragebogen
%K Befragung
%K Volkszählung - internationaler Vergleich
%K Wohnsituation
%K Lebenssituation
%K USA
%K UNO
%K Australien
%K Kanada
%K Estland
%K Israel
%K Italien
%K Japan
%K Neuseeland
%K Südafrikanische Republik
%K Schweiz
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-17
%M k101103301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F Z 493 325
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Deeke, Axel
%T Arbeitsmarktpolitik mit dem Europäischen Sozialfonds : Ergänzung des SGB III aus Mitteln des ESF - Umsetzung und Wirkungen
%D 2010
%P 379 S.
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%# A 2000; E 2007;
%B IAB-Bibliothek : 325
%@ ISBN 978-3-7639-4029-5
%@ ISSN 1865-4096
%X "Von Anfang 2000 bis zum Herbst 2008 wurde die im Sozialgesetzbuch III geregelte aktive Arbeitsmarktpolitik des Bundes aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ergänzt. Das Programm wurde in Verantwortung des BMAS (damals Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, heute Bundesministerium für Arbeit und Soziales) mit einer später mehrfach geänderten Förderrichtlinie eingeführt und von der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt. Im Sommer des Jahres 2000 beauftragte das BMAS das IAB mit der Begleitforschung zu diesem ESF-BA-Programm. In den folgenden Jahren erstellte das Projektteam des IAB jährliche Projektberichte, darunter entsprechend den Vorgaben des ESF Berichte zur Halbzeitbewertung des Programms im Jahr 2003 und zu deren Aktualisierung im Jahr 2005. Darüber hinaus wurde die einschlägige Fachöffentlichkeit in Wissenschaft und arbeitsmarktpolitischer Praxis mit zahlreichen Veröffentlichungen über Zwischenergebnisse der Begleitforschung informiert (vgl. dazu das Verzeichnis im Anhang dieses Berichts). Mit dem vorliegenden Bericht schließt die Begleitforschung ihre Arbeit ab. Zunächst werden die Implementationsanalysen zu den Förderschwerpunkten des Programms resümiert, also zur ESF-Förderung der beruflichen Weiterbildung von Arbeitslosen, der Qualifizierung während Kurzarbeit bei endgültigem Arbeitsausfall, vorbereitender Seminare und Coaching bei Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit sowie der Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse an Arbeitslose mit Migrationshintergrund. Anschließend werden die Ergebnisse der Umsetzung betrachtet. Dazu werden insbesondere die Befunde der Analysen zu den Wirkungen der einzelnen Förderansätze auf den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The active labour market policy of the Federal Government regulated by Book III of the Social Code was additionally supported by resources from the European Social Fund from the beginning of 2000 to autumn 2008. The programme was introduced under the auspices of BMAS (formerly the Federal Ministry of Labour and Social Order, today the Federal Ministry of Labour and Social Affairs) with funding guidelines that were subsequently altered several times. The programme was implemented by the Federal Employment Agency (BA).
In the summer of 2000, BMAS assigned the accompanying research on the ESF-BA Programme to IAB. In the following years, the project team at IAB issued annual project reports, among them - in accordance with the ESF specifications - reports on the mid-term evaluation of the programme in 2003 and on their updating in 2005. In addition to this, the relevant professional circles in the fields of science and labour market policy were kept informed through numerous publications providing interim results from the accompanying research (please see list at the end of the report). The accompanying research concludes its work with the current report. The report begins with a résumé of the findings which ensued from programme implementation analysis. Next, the results of studies on the main measures of the programme that were funded are presented: vocational training of the unemployed; training during short-time work due to final job cuts ; coaching of business start-ups out of unemployment; promotion of job-related German language skills of unemployed persons with a migration background. This presentation focuses in particular on the impact analysis of the effects on the success of participants in the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K europäischer Sozialfonds
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Wirkungsforschung
%K Arbeitslose
%K Weiterbildungsförderung
%K Unternehmensgründung
%K Migranten
%K Sprachförderung
%K Kurzarbeit
%K wissenschaftliche Begleitung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-11
%M k101015303
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.)
%A Dudek, Karina (Red.)
%A Glässner, Barbara (Red.)
%A Krause, Isabella (Red.)
%A Rathjen, Jan (Red.)
%A Schröder, Monika (Red.)
%T Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen : Wintersemester 2009/2010
%D 2009
%P 79 S.
%C Bonn
%G de
%# A 2000; E 2008
%B Statistiken zur Hochschulpolitik : 02/2009
%@ ISBN 978-3-938738-76-4
%U http://www.hrk.de/bologna/de/download/dateien/HRK_StatistikBA_MA_WiSe2009_2010_finale.pdf
%X Die vorliegende Publikation gibt einen statistischen Überblick über die quantitative Entwicklung der neuen Studienstruktur. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Studiengänge, Studierende und Absolventen gelegt. Im Anhang wird ausführliches Datenmaterial zur Verfügung gestellt. Die Zahlen basieren auf den Online-Angaben der Hochschulen im Hochschulkompass und auf den Daten des Statistischen Bundesamtes.
%X This publication provides a statistical overview of the quantitative development of the two-tier study system in Germany. It focuses on information regarding study programmes, numbers of students and graduates. The appendix provides further detailed statistical data. The collected data is based on information provided by the higher education institutions for the HRK Higher Education Compass and on data of the Federal Statistical Office.
%K Bildungsstatistik
%K Hochschulstatistik
%K Modularisierung
%K Studiengang
%K Bologna-Prozess
%K Bachelor
%K Master
%K Bildungsangebot
%K Angebotsstruktur
%K Angebotsentwicklung
%K Universität
%K Kunsthochschule
%K Fachhochschule
%K Lehrer
%K Studium
%K Zugangsvoraussetzung
%K Zulassungsbeschränkung
%K Studienanfänger
%K Ausländerquote
%K Studienfach
%K Studiendauer
%K Studenten
%K Hochschulabsolventen
%K Bachelor Professional
%K Frauen
%K Männer
%K Geschlechterverteilung
%K regionale Verteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-30
%M k100504301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 0512.0133
%A Fassmann, Heinz
%A Reeger, Ursula
%A Sievers, Wiebke
%2 Gemenne, Francois
%2 Thierry, Xavier
%2 Rühl, Stefan
%2 Wanner, Philippe
%2 Efionayi, Denise
%2 Fibbi, Rosita
%2 Hars, Agnes
%2 Sik, Endre
%2 Bijak, Jakub
%2 Korys, Izabela
%2 Tompea, Ancuta Daniela
%2 Nastuta, Sebastian
%2 Baldwin-Edwards, Martin
%2 Apostolatou, Katerina
%2 Baganha, Maria I.
%2 Icduygu, Ahmet
%T Statistics and reality : concepts and measurements of migration in Europe
%D 2009
%P 314 S.
%C Amsterdam
%I Amsterdam University Press
%G en
%# A 1990; E 2005
%S IMISCOE Reports
%@ ISBN 978-90-8964-052-9
%X "In the last decade, there has been a distinct trend towards a worldwide harmonisation of migration statistics, chiefly pushed by international bodies and organisations that need comparative data. Statistics and Reality shows that these attempts have as yet not been very successful. It provides an accessible account of the history of migration measurement in Europe and analyses the current conceptualisations of migration and data gathering procedures in twelve European countries in the context of their migration histories. Based on this analysis, the authors provide a critical insight into the migrant stocks and flows in their countries." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Heinz Fassmann: European migration - historical overview and statistical problems (21-44);
Part 1 - Post-colonial countries
Francois Gemenne: Belgium (47-65);
Xavier Theirry: France (67-87);
Francois Gemenne: United Kingdom (89-107);
Part 2 - Guestworker receiving countries
Ursula Reeger: Austria (111-130);
Stefan Rühl: Germany (131-150);
Philippe Wanner, Denise Efionayi, Rosita Fibbi: Switzerland (151-166);
Part 3 - Post-communist countries
Agnes Hars, Endre Sik: Hungary (169-193);
Jakub Bijak, Izabela Korys: Poland (195-215);
Ancuta Daniela Tompea, Sebastian Nastuta: Romania (217-230);
Part 4 - New immigrant reveiving countries
Martin Baldwin-Edwards, Katerina Apostolatou: Greece (233-262);
Maria I. Baganha: Portugal (263-279);
Ahmet Icduygu: Turkey (281-296);
Ursula Reeger, Wiebke Sievers: Statistics and migration - past, present and future (297-312).
%K Migrationsforschung
%K Ausländerstatistik - Konzeption
%K Bevölkerungsstatistik
%K Bevölkerungsstruktur
%K Ausländerquote
%K internationale Wanderung
%K Einwanderung - historische Entwicklung
%K 20. Jahrhundert
%K Kolonialismus
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K Einbürgerung
%K Asylbewerber
%K ausländische Männer
%K ausländische Frauen
%K Europa
%K Belgien
%K Frankreich
%K Großbritannien
%K Österreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Schweiz
%K Ungarn
%K Polen
%K Rumänien
%K Griechenland
%K Portugal
%K Türkei
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-15
%M k100421301
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-40.0172
%A Fereidooni, Karim
%T Schule, Migration, Diskriminierung : Ursachen der Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen
%D 2010
%P 177 S.
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%# A 1973; E 2010
%@ ISBN 978-3-531-17635-2
%X "Mithilfe des Konzepts der institutionellen Diskriminierung wurden Strukturen des Bildungssystems und ihre Auswirkungen auf Schüler mit Migrationshintergrund anhand der nationalen und internationalen Kompetenzvergleichsuntersuchungen IGLU 2001, PISA 2000, 2003 und 2006 untersucht. Forschungsleitend war die Frage, ob die Befunde dieser Studien die These belegen, dass in Deutschland keine bildungspolitische Chancengleichheit zwischen autochthonen und allochthonen Schülern besteht. Im Gegensatz zu vorangegangenen Untersuchungen, die sich primär mit individuellen Ursachen für den Bildungsmisserfolg auseinandergesetzt haben, zeigt diese Studie institutionelle Ursachen der Bildungsdiskriminierung von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte auf. Im Ergebnis konnte verifiziert werden, dass allochthone Schüler im deutschen Schulsystem aufgrund ihrer ethnischen, konfessionellen und sozioökonomischen Herkunft den Wirkungsweisen bildungspolitisch begründeter institutioneller Benachteiligung ausgesetzt sind." (Textauszug, IAB-Doku)
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K Diskriminierung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligung
%K Bildungssystem
%K Bildungschancengleichheit
%K Bildungsarmut
%K institutionelle Faktoren
%K Einwanderer
%K Bildungspolitik
%K PISA-Studie - Kritik
%K Schulleistung
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziale Herkunft
%K regionale Herkunft
%K Segregation
%K Assimilation
%K schulische Integration
%K interkulturelles Lernen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-04
%M k100618316
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Funcke, Antje
%A Oberschachtsiek, Dirk
%A Giesecke, Johannes
%T Keine Perspektive ohne Ausbildung : eine Analyse junger Erwachsener ohne Berufsabschluss in Westdeutschland
%D 2010
%P 36 S.
%C Gütersloh
%G de
%# A 1996; E 2007
%U http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_32102_32103_2.pdf
%X "Die der vorliegenden Studie zugrunde liegenden empirischen Analysen nehmen die Gruppe der jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss im Alter von 25 bis 34 Jahren in Westdeutschland näher in den Blick. Damit wird zum einen von der in der Bildungsberichterstattung üblichen Altersabgrenzung der 20- bis 29-Jährigen abgewichen, da sich erst ab einem Alter von 25 Jahren bei niedriger qualifizierten Personen keine gravierenden Veränderungen bei den Qualifikationen beobachten lassen. Zum anderen wird aufgrund der deutlichen strukturellen Unterschiede zwischen dem ost- und dem westdeutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nur eine auf Westdeutschland beschränkte Untersuchung vorgenommen. Die Analysen zeigen, dass die Gruppe der Hauptschulabsolventen zunehmend von jungen Erwachsenen mit höheren Bildungsabschlüssen im Berufsbildungssystem verdrängt wird. Dementsprechend verfügen rund zwei Drittel der 25- bis 34-Jährigen ohne Ausbildungsabschluss höchstens über einen Hauptschulabschluss." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ungelernte
%K Ausbildungsverzichter
%K junge Erwachsene
%K Arbeitsmarktchancen
%K Ausbildungsförderung
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K Hauptschulabsolventen
%K Bildungsarmut
%K Nachqualifizierung
%K Realschulabsolventen
%K Ausbildungsverzicht - Auswirkungen
%K soziale Ausgrenzung
%K Marginalität
%K Ausbildungsverzicht - Ursache
%K soziale Herkunft
%K Schulabbruch
%K Einwanderer
%K Ausbildungsabbruch
%K soziale Situation
%K Berufsbildungspolitik
%K erste Schwelle
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-02
%M k100923r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Geißler, Rainer
%T Die Sozialstruktur Deutschlands : aktuelle Entwicklungen und theoretische Erklärungsmodelle. Gutachten im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung
%D 2010
%P 60 S.
%C Bonn
%G de
%# A 1992; E 2009
%B WISO Diskurs
%@ ISBN 978-3-86872-490-5
%U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/07619.pdf
%X "Teil 1: Aktuelle Entwicklungen der Sozialstruktur Deutschlands.
Im Folgenden werden wichtige neue empirisch belegte Trends in den objektiven Lebensbedingungen und in den subjektiven Reaktionen der Bevölkerung auf diese Entwicklungen dargestellt. Die objektiven Lebensbedingungen werden in drei Bereiche untergliedert: Kapitel 1 ist den materiellen Lebensbedingungen, zugespitzt auf die Entwicklung von Wohlstand und Wohlstandsungleichheit, gewidmet. Kapitel 2 untersucht den Wandel der Berufsstruktur und der Arbeitsbedingungen. Kapitel 3 analysiert die Veränderungen in der vertikalen sozialen Mobilität, in den Prozessen der individuellen Auf- und Abstiege innerhalb dieser Strukturen. Und Kapitel 4 skizziert subjektive Reaktionen auf diese Entwicklungen. Es wird danach gefragt, ob und wie sich die Selbsteinstufung in die vertikalen Strukturen, die sozialen Ängste und Unsicherheiten sowie das Gefühl der sozialen Gerechtigkeit verändert haben. Kapitel 5 ist schließlich einem Trend gewidmet, der in Politik und Öffentlichkeit erst mit großer Verspätung erkannt wurde - die Entwicklung Deutschlands zu einem Einwanderungsland. (...)
Teil 2: Modelle der Sozialstrukturanalyse und ihre Erklärungskraft.
Um die Struktur der sozialen Ungleichheit in ihrer Gesamtheit zu gliedern und zu analysieren, existieren vier wichtige Modelle mit unterschiedlichen Fragestellungen, Begriffen und Theorien: das traditionelle, international verbreitete vertikale Modell der Klassen und Schichten, die beiden in den 1980er Jahren entwickelten und eher auf Deutschland beschränkten Modelle der sozialen Lagen und der sozialen Milieus und das neuere ebenfalls internationale Modell der Exklusion-Inklusion." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Sozialstruktur - Entwicklung
%K soziale Indikatoren
%K Wohlstand - Entwicklung
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensunterschied
%K Einkommensverteilung
%K Berufsstruktur
%K Beschäftigtenstruktur
%K soziale Mobilität
%K Intergenerationsmobilität
%K Mittelschicht
%K Unsicherheit
%K soziale Gerechtigkeit
%K Wahrnehmung
%K Einwanderungsland
%K sozialer Wandel
%K Prekariat
%K berufliche Mobilität
%K Wanderungsstatistik
%K Ausländerstatistik
%K Sozialstruktur
%K Strukturanalyse
%K soziale Situation
%K soziale Umwelt
%K soziale Klasse
%K soziale Schicht
%K Inklusion
%K soziale Ausgrenzung
%K regionaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-24
%M k101109r04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-000.0463
%F 90-000.0463, 1
%1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.)
%A Heil, Ingrid (Red.)
%T Deutschland in Zahlen 2010
%D 2010
%P 164 S.
%C Köln
%I Deutscher Instituts-Verlag
%G de
%# A 1960; E 2050
%@ ISBN 978-3-602-14860-8
%@ ISBN 978-3-602-14830-1
%@ ISSN 1865-6404
%X "Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche, zu rund 500 Stichworten in 183 Tabellen. Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Textauszug, IAB-Doku)
%K amtliche Statistik
%K Bevölkerungsstatistik
%K Bevölkerungsprognose
%K Bevölkerungsstruktur
%K Altersstruktur
%K Lebenserwartung
%K Außenwanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Sozialstatistik
%K Erwerbsstatistik
%K Arbeitsstatistik
%K Erwerbsbevölkerung
%K Erwerbsquote
%K Erwerbstätige
%K sektorale Verteilung
%K Stellung im Beruf
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Arbeitslosenstatistik
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge
%K Arbeitszeit
%K Wirtschaftsstatistik
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Konsum
%K Investitionen
%K Wertschöpfung
%K Dienstleistungen
%K Bruttoanlageinvestitionen
%K Anlagevermögen
%K Kapitalstock
%K Kapitalkoeffizient
%K Kapitalintensität
%K Industrie
%K Beschäftigtenzahl
%K Umsatz
%K Lohn
%K Produktion
%K Betriebsgröße
%K Wirtschaftszweige
%K Außenhandel
%K Zahlungsbilanz
%K Auslandsinvestitionen
%K Wechselkurs
%K Arbeitskosten
%K Arbeitsproduktivität
%K Lohnstückkosten
%K Unternehmensgründung
%K Betriebsstilllegung
%K Insolvenz
%K Volkseinkommen
%K Erwerbseinkommen
%K Kaufkraft
%K Haushaltseinkommen
%K Steueraufkommen
%K Sparverhalten
%K öffentliche Einnahmen
%K öffentliche Ausgaben
%K Subvention
%K öffentlicher Dienst
%K Beamte
%K Sozialbudget
%K Sozialabgaben
%K Krankenversicherung
%K Krankenstand
%K Arbeitslosengeld II
%K Pflegeversicherung
%K Rentenversicherung
%K Rente
%K Unfallversicherung
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Verkehr
%K Wohnungsbau
%K Umweltschutz
%K Forschung und Entwicklung
%K Forschungsaufwand
%K Innovation
%K Patente
%K Schulbildung
%K Berufsbildung
%K Studium
%K Bildungsausgaben
%K Bildungsstatistik
%K Berufsbildungsstatistik
%K Gewerkschaftszugehörigkeit
%K Tarifvertrag
%K Wahlverhalten
%K Frauen
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Ausländerstatistik
%K Zeitung
%K Preisstatistik
%K Preisentwicklung
%K medizinische Versorgung
%K Energieverbrauch
%K Informationsgesellschaft
%K Wissensgesellschaft
%K Hochqualifizierte
%K Humankapital
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-11
%M k101111j03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-41.0122
%A Hentges, Gudrun
%A Staszczak, Justyna
%T Geduldet, nicht erwünscht : Auswirkungen der Bleiberechtsregelung auf die Lebenssituation geduldeter Flüchtlinge in Deutschland
%D 2010
%P 181 S.
%C Stuttgart
%I Ibidem-Verlag
%G de
%# A 2010; E 2010
%S An interdisciplinary series of the Centre for Intercultural and European Studies : 06; Interdisziplinäre Schriftenreihe des Centrums für Interkulturelle und Europäische Studien : 06
%@ ISBN 978-3-8382-0080-4
%@ ISSN 1865-2255
%X "Die vorliegende Studie widmet sich einem sozialwissenschaftlich aktuellen und nach wie vor politisch brisanten Thema: Die Bleiberechtsregelung der Innenministerkonferenz (November 2006) und die Einfügung der Paragraphen 104 a und b in das Aufenthaltsgesetz weckten bei den in Deutschland lebenden langjährig geduldeten Flüchtlingen - und auch bei Menschenrechtsorganisationen - die Hoffnung und Erwartung, dass der rechtlich unsichere Status langjährig geduldeter Flüchtlinge nun - endlich - verfestigt würde. Die Bilanz des Jahres 2010 lässt jedoch deutlich werden, dass die Hoffnung auf Rechtssicherheit und damit verbunden die erwartete Verbesserung der prekären Lebensbedingungen nicht eingetreten sind. Ein Großteil der betroffenen Flüchtlinge konnte die erforderlichen Voraussetzungen für die Erlangung des Bleiberechts nicht erfüllen. Vor allem in Zeiten der wirtschaftlichen Krise stellt der Nachweis einer existenzsichernden Erwerbsarbeit Flüchtlinge vor eine kaum überwindbare Hürde. Der neu eingeführte Rechtsstatus 'Bleiberecht auf Probe' hat das Problem der rechtlichen Unsicherheit, drohenden Abschiebung und sozialen Prekarität keineswegs gelöst, sondern nur aufgeschoben. Dieser Band präsentiert Ergebnisse einer qualitativen Studie, die an der Hochschule Fulda von Gudrun Hentges und Justyna Staszczak durchgeführt wurde: Langjährig geduldete Flüchtlinge berichten in Interviews davon, was es bedeutet, unter den Bedingungen der rechtlichen und sozialen Unsicherheit zu leben. Die Angst vor Abschiebung, die das Leben der geduldeten Flüchtlinge bestimmt, wurde für die meisten Interviewpartner/innen auch durch die Bleiberechtsregelung nicht beseitigt. Wie in den Gesprächen mit Flüchtlingen deutlich wurde, prägt der unsichere aufenthaltsrechtliche Status ihr Leben und ihre Zukunftsperspektiven." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Flüchtlinge
%K Asylrecht
%K Lebenssituation
%K Aufenthaltsrecht - Auswirkungen
%K Rechtsstatus
%K soziale Ausgrenzung
%K Abschiebung - Risiko
%K soziale Situation
%K Angst
%K Zukunftsperspektive
%K Asylpolitik
%K Spracherwerb
%K Herkunftsland
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sri Lanka
%K Afghanistan
%K Armenien
%K Kosovo
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-24
%M k100903j03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 93-11.0123
%A Hurrelmann, Klaus
%A Quenzel, Gudrun
%2 Berger, Peter A.
%2 Keim, Sylvia
%2 Klärner, Andreas
%2 Ditton, Hartmut
%2 Stocke, Volker
%2 Barz, Heiner
%2 Baum, Dajana
%2 Cerci, Meral
%2 Göddertz, Nina
%2 Raidt, Tabea
%2 Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang
%2 Kühn, Susanne
%2 Baumert, Jürgen
%2 Maaz, Kai
%2 Lohauß, Peter
%2 Neuenburg, Ricarda
%2 Rehkämper, Klaus
%2 Rockmann, Ulrike
%2 Wachtendorf, Thomas
%2 Blossfeld, Hans-Peter
%2 Schneider, Thorsten
%2 Maurice, Jutta von
%2 Hadjar, Andreas
%2 Lupatsch, Judith
%2 Grünewald, Elisabeth
%2 Diefenbach, Heike
%2 Helbig, Marcel
%2 Ramirez-Rodriguez, Rocio
%2 Dohmen, Dieter
%2 Beck, Michael
%2 Jäpel, Franziska
%2 Bittlingmayer, Uwe H.
%2 Drucks, Stephan
%2 Gerdes, Jürgen
%2 Bauer, Ullrich
%2 Bos, Wilfried
%2 Müller, Sabrina
%2 Stubbe, Tobias C.
%2 Maaz, Kai
%2 Giesecke, Johannes
%2 Ebner, Christian
%2 Oberschachtsiek, Dirk
%2 Piopiunik, Marv
%2 Wößmann, Ludgar
%2 Bacher, Johann
%2 Hirtenlehner, Helmut
%2 Kupfer, Antonia
%2 Andresen, Sabine
%2 Bellenberg, Gabriele
%2 im Brahm, Grit
%2 Butterwegge, Christoph
%2 Geißler, Rainer
%2 Weber-Menges, Sonja
%T Bildungsverlierer : neue Ungleichheiten
%D 2010
%P 589 S.
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%@ ISBN: 978-3-531-17175-3
%X "Obwohl Bildungsbenachteiligung seit langem ein Thema der Ungleichheitsforschung ist, sind die individuellen und strukturellen Ursachen der neuen Bildungsarmut nur wenig erforscht. Das Buch schließt diese Lücke. Während sich der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt verschärft, geraten diejenigen ins Hintertreffen, die den wachsenden Qualifikationsanforderungen nicht nachkommen. Diese sind von dauerhafter Exklusion aus dem Arbeitsmarkt bedroht - mit Konsequenzen für die soziale Integration, die Lebenszufriedenheit, die Gesundheit und die politischen Einstellungen. Dieses Buch versammelt die aktuelle Forschung über die Ursachen und die Folgen der neuen Ungleichheiten in der Bildungsgesellschaft. Es beantwortet die Frage, wer heute zu den 'Bildungsverlieren' gehört, welche individuellen und gesellschaftlichen Ursachen Bildungsarmut hat, was es für ein Individuen bedeutet, zu den 'Bildungsverlierern' zu gehören, was es eine Gesellschaft kostet, einen Teil ihrer Jugend quasi 'abzuhängen', und sucht nach effizienten politischen und pädagogischen Interventionsansätzen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Einführung
Gudrun Quenzel, Klaus Hurrelmann: Bildungsverlierer - Neue soziale Ungleichheiten in der Wissensgesellschaft (11-33);
Ursachen, Mechanisemen, Erklärungen
Peter A. Berger, Sylvia Keim, Andreas Klärner: Bildungsverlierer - eine (neue) Randgruppe? (37-51);
Hartmut Ditton: Selektion und Exklusion im Bildungssystem (53-71);
Volker Stocke: Der Beitrag der Theorie rationaler Entscheidung zur Erklärung von Bildungsungleichheit (73-94);
Heiner Bart, Dajana Baum, Meral Cerci, Nina Göddertz, Tabea Raidt: Kulturelle Bildungsarmut und verzögerter Wertwandel (95-121);
Gudrun Quenzel:: Das Konzept der Entwicklungsaufgaben zur Erklärung von Bildungsmisserfolg (123-136);
Wolgang Ludwig-Mayerhofer, Susanne Kühn: Bildungsarmut, Exklusion und die Rolle von sozialer Verarmung und Social illiteracy (137-155);
Methoden der Messung von Bildungsergebnissen
Jürgen Baumert, Kai Maaz: Bildungsungleichheiten und Bildungsarmut - der Beitrag von Large-Scale-Assessments (159-179);
Peter Lohauß, Ricarda Nauenburg, Klaus Rehkämper, Ulrike Rockmann, Thomas Wachtendorf: Daten der amtlichen Statistik zur Bildungsarmut (181-201);
Hans-Peter Blossfeld, Thorsten Schneider, Jutta von Maurice: Längesschnittdaten zur Beschreibung und Erklärung von Bildungsverläufen (203-220);
Bildungsbenachteiligte Bevölkerungsgruppen
Andreas Hadjar, Judtih Lupatsch, Elisabeth Grünewald: Bildungsverlierer/innen, Schulentfremdung und Schulerfolg (223-244);
Heike Diefenbach: Jungen - die "neuen" Bildungsverlierer (245-271);
Marcel Helbig: Geschlecht der Lehrer und Kompetenzentwicklung der Schüler (273-288);
Rocio Ramirez-Rodriguez, Dieter Dohmen: Ethnisierung von geringer Bildung (289-311);
Michael Beck, Franziska Jäpel, Rolf Becker: Determinante des Bildungserfolgs von Migranten (313-337);
Bildungsverläufte und kumulierte Benachteiligung
Uwe H. Bittlingmayer, Stephan Drucks, Jürgen Gerdes, Ullrich Bauer: Die Wiederkehr des funktionalen Analphabetismus in Zeiten wissensgesellschafltichen Wandels (341-374);
Wilfried Bos, Sabrina Müller, Tobias C. Stubbe: Abgehängte Bildungsinstitutionen - Hauptschulen und Förderschulen (375-397);
Kai Maaz: Bildung als dynamishcer Prozess über die Lebenszeit (399-419);
Johannes Giesecke, Christian Ebner, Dirk Oberschachtsiek: Bildungsarmut und Arbeitsmarktexklusion (421-438);
Ökonomische und wirtschaftliche Folgen von Bildungsarmut
Dieter Dohmen: Die ökonomischen Folgen der Bildungsarmut (441-462);
Marc Piopiunik, Ludger Wößmann: Volkswirtschaftliche Folgekosten unzureichender Bildung (463-473);
Johann Bacher, Helmut Hirtenlehner, Antonia Kuper: Politische und soziale Folgen von Bildungsarmut (475-496);
Intervention gegen Bildungsarmut
Sabine Andresen: Bildungmotivation in bildungsfernen Gruppen und Schichten (499-516);
Gabriele Bellenberg, Grit im Brahm: Reduzierung von Selektion und Übergangsschwellen (517-535);
Christoph Butterwegge: Kinderarmut und Bildung (537-555);
Rainer Geißler, Sonja Weber-Mengens: Überlegungen zu einer behutsamen Perestroika des deutschen Bildungssystems (557-584).
%K Bildungschancengleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungsarmut - Ursache
%K Bildungsarmut - Auswirkungen
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Kosten
%K Rational-Choice-Theorie
%K Bildungssystem
%K Schulerfolg
%K Bildungsarmut - Messung
%K Benachteiligte
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K Bildungsverlauf
%K Analphabetismus
%K Hauptschüler
%K Sonderschule
%K Schüler
%K Arbeitsmarktchancen
%K politische Folgen
%K Armutsbekämpfung
%K Bildungspolitik
%K Bildungsmotivation
%K Bildungsmobilität
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K Wertwandel
%K kulturelle Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-04
%M k091228314
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 43209.0113
%A Jaehrling, Karen
%A Rudolph, Clarissa
%2 Scheele, Alexandra
%2 Jaehrling, Karen
%2 Hieming, Bettina
%2 Booth, Melanie
%2 Schierhorn, KAren
%2 Worthmann, Georg
%2 Graf, Julia
%2 Schwarzkopf, Manuela
%2 Karl, Ute
%2 Brussig, Martin
%2 Dittmar, Vera
%2 Knuth, Matthias
%2 Betzelt, Sigrid
%2 Schmidt, Tanja
%T Grundsicherung und Geschlecht : gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von Hartz IV
%D 2010
%P 248 S.
%C Münster
%I Westfälisches Dampfboot
%G de
%S Arbeit - Demokratie - Geschlecht : 13
%@ ISBN 978-3-89691-866-6
%X "Die Änderungen, die durch die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum SGB II erfolgten, sind vielfältig. Nach fünf Jahren 'Hartz IV' und einer Reihe von Studien und Evaluationen zur Umsetzung des SGB II in die Praxis können erste Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Neu-Konzeption der Arbeitsmarktpolitik zusammengeführt werden. Dabei wird sichtbar, dass die Bewertung der Ergebnisse aufgrund von ambivalenten Folgen und Wirkungen insbesondere aus gleichstellungspolitischer Perspektive eine besondere Herausforderung darstellt, der in der vorliegenden Publikation eingehend nachgegangen wird. Fluchtpunkt der Analyse ist die Perspektive einer geschlechtergerechten und geschlechterdemokratischen Gesellschaft, deren Verwirklichung sicherlich mehr als nur einer Integration von Gleichstellungsaspekten bzw. eines Gender Mainstreaming bedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Karen Jaehrling, Clarissa Rudolph: Einleitung: Grundsicherung und Geschlecht - Dimensionen eines Spannungsverhältnisses (7-22);
I Arbeitsmarktpolitik und Geschlecht - Kontexte und Leitbilder einer Reform
Alexandra Scheele: Eigenverantwortung als Leitprinzip - das SGB II im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Reformen (24-38);
Karen Jaehrling: Alte Routinen, neue Stützen - zur Stabilisierung von Geschlechterasymmetrien im SGB II (39-56);
Clarissa Rudolph: Vergeschlechtlichungsprozesse im SGB II und gleichstellungspolitische Interventionen (57-70);
II Die "Steuerung" der SGB II-Umsetzung durch Geschlecht
Bettina Hieming: Ein unerfülltes Versprechen - Kinderbetreuung als neue soziale Dienstleistung im SGB II (72-86);
Melanie Booth, Karen Schierhorn: Von der "Wende- zur Aktivierungsverliererin? - der Einfluss der Hartz-Arbeitsmarktreform auf die Erwerbsorientierung ostdeutscher Frauen (87-101);
Georg Worthmann: Erwerbsintegration von Frauen im SGB II - Kurzfristige Strategien statt Gleichstellung (102-116);
Julia Graf: Aufstocker/innen im SGB II - Feministische Implikationen der Gleichzeitigkeit von Erwerbstätigkeit und Grundsicherung (117-130);
III Heterogene Zielgruppen - Heterogene Wirkungen
Bettina Hieming, Manuela Schwarzkopf: Alleinerziehende im SGB II - Woran scheitert die Integration in den Arbeitsmarkt? (132-146);
Ute Karl: Gender und die Gruppe der 'U 25' - zur Rekonstruktion vergeschlechtlichter Kategorisierungsprozesse in Gesprächsinteraktionen (147-163);
Martin Brussig, Vera Dittmar, Matthias Knuth: Migrantinnen im SGB II: Aktivierung wider Willen? (164-179);
Sigrid Betzelt, Tanja Schmidt: Die Fallstricke der "Bedarfsgemeinschaft": Arbeitslose ohne Leistungsbezug (180-197);
IV Politische Handlungsmöglichkeiten: Erweiterung der Diskurse und Praxisoptionen
Karen Jaehrling: 'Raus aus Hartz IV' - aber wohin? Zu den geschlechterpolitischen Risiken von Individualisierung und Residualisierung (200-213);
Clarissa Rudolph: Die Rolle des Staates bei der Regulierung von Privatheit (214-228);
"... unter diesen Umständen ist Gleichstellung ein Widerspruch" - das SGB II und seine Umsetzung aus der Perspektive von Genderbeauftragten (229-246).
%K Grundsicherung nach SGB II
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Gleichstellungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Gender Mainstreaming
%K Sozialgesetzbuch II
%K Selbstverantwortung
%K Leitbild
%K Kinderbetreuung
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K Erwerbsverhalten
%K Frauen
%K berufliche Integration
%K Aufstocker
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K ausländische Frauen
%K Einwanderer
%K Bedarfsgemeinschaft
%K nicht leistungsberechtigte Arbeitslose
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitslose Frauen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-17
%M k100607808
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-40.0171
%A Klein, Kathrin
%T Soziales Kapital als Ressource in Bildungsbiographien : junge Erwachsene indischer Herkunft in Deutschland und Großbritannien
%D 2010
%P 236 S.
%C Münster
%I Lit
%G de
%# A 2007; E 2008
%B Migration - Bildung - Wissen : 02
%@ ISBN 978-3-643-10859-3
%X "Für Bildungskarrieren von Jugendlichen mit Migrationshintergrund können Ressourcen, die sich aus sozialen Beziehungen entwickeln, entscheidend sein. Anhand narrativer Interviews mit jungen Erwachsenen aus Deutschland und England wird untersucht, wie soziales Kapital - als Ressource innerhalb sozialer Netzwerke - Einfluß auf die Bildungsbiographien junger Erwachsener mit indischem Migrationshintergrund nimmt: Welche Kontextbedingungen spielen beim Aufbau und bei der Verwertung von sozialem Kapital eine Rolle? Lassen sich positive oder negative Konsequenzen aus den sozialen Netzwerken für die Bildungsbiographie ableiten?" (Textauszug, IAB-Doku)
%K Sozialkapital
%K soziales Netzwerk
%K Ressourcen
%K Bildungsverlauf
%K junge Erwachsene
%K Migranten
%K zweite Generation
%K Familie
%K soziale Beziehungen
%K soziale Kontrolle
%K peer group
%K Lehrer-Schüler-Beziehung
%K Berufseinmündung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-02
%M k100921502
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 656.0113
%1 Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.)
%A Kubis, Alexander
%T Regionale Migration in Abhängigkeit von Humankapital und sektoraler Struktur : eine empirische Analyse am Beispiel von Deutschland und Polen
%D 2010
%P 109 S.
%C Halle
%G de
%# A 1992; E 2005
%B IWH-Sonderheft : 02/2010
%@ ISBN 978-3-941501-04-1
%X "Die vorliegende Promotionsschrift von Dipl.-Volkswirt Alexander Kubis über deutsch-polnische Migrationsmuster und die Möglichkeiten, künftiges Wanderungsverhalten regional differenziert zu prognostizieren, ordnet sich in die Tradition der Arbeiten des IWH ein, die sich mit der Interdependenz transformationsökonomischer Entwicklungen und der europäischen Integration befassen. Die Verzahnung beider Aspekte ist bei Wanderungen besonders explizit, weil der Umbau von staatlich gelenkten Planwirtschaften zu Marktwirtschaften regional und sektoral mit unterdurchschnittlichen Geschwindigkeiten ablief, weshalb eine erhebliche Dynamik in den Veränderungen dessen, was man als Chancenverteilung im Raum bezeichnen möchte, konstatiert werden kann - und genau auf diese reagiert Migration. Insbesondere vor dem Hintergrund ursprünglicher Zuwanderungsbeschränkungen und eines nunmehr tatsächlich vorhandenen, aber auch im Bewusstsein präsent werdenden erhöhten Fachkräftebedarfs gewinnt die Analyse regionaler und sektoraler Bestimmungsgründe der Migration eine herausragende Bedeutung. Das Bewältigen der Komplexität, individuelle Entscheidungsprozesse aggregiert darzustellen, gelingt dem Verfasser, indem er die klassischen 'Push'- und 'Pullfaktoren' um zusätzliche Variablen ergänzt, die vor allem das Humankapital einschließen, das für die Orientierung als maßgeblich erkannt wird. Hierzu entwickelt der Verfasser ein Strukturmodell, das es erlaubt, in die regionalen Untergliederungen der Sektoren und Regionen und die personalen Determinanten einzudringen, um zunächst historische Abläufe präzise zu modellieren und darauf aufbauend entsprechende Prognosen bei Veränderung der Rahmenbedingungen ableiten zu können. Es zeigt sich dabei, dass die Ergänzung klassischer Migrationsmodelle um Humankapitaleigenschaften eine zentrale inhaltliche und statistische Aufwertung derartiger Interaktionsmodelle erlaubt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Wanderung - Determinanten
%K Wanderung - Prognose
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Humankapital
%K Wirtschaftsstruktur
%K internationale Wanderung
%K Ost-West-Wanderung
%K Binnenwanderung
%K regionale Mobilität
%K Wanderungspotenzial
%K Arbeitskräftemobilität
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Wanderung - internationaler Vergleich
%K Polen
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-22
%M k101105302
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Academic Network of European Disability experts ANED (Hrsg.)
%A Lingnau, Kathrin
%A Waldschmidt, Anne
%A Meinert, Sandra
%T Report on the employment of disabled people in European countries : Germany
%D 2010
%P 24 S.
%G en
%# A 2003; E 2010
%U http://www.disability-europe.net/content/pdf/DE%20-%20ANED%202009%20Employment%20Report%20Final.pdf
%X "In summary, the employment of disabled people in Germany can only be roughly estimated, as reliable evidence is missing on many aspects. More research needs to be done about the overall situation of people with disabilities in the labour market in comparison with non-disabled people and other problem groups (such as older people, the low skilled, migrants etc.). Whereas gender aspects are nowadays considered more than in former years, further information is needed about the employment of people with different kinds of impairments or with disabilities from birth or later in life, as well as disabled migrants and members of ethnic minorities. Data about the type and quality of jobs, the distribution between full-time and part-time work, training placements or paid jobs, employment in the social economy and supported employment also needs to be collected. It seems that at least disabled women have slightly caught up with employment participation, but there are big problems with disabled migrants and ethnic minorities. In addition, the employment prospects of low skilled, disabled school leavers and disabled youth without school leaving qualifications are gloomy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Behinderte
%K Beschäftigungsentwicklung
%K berufliche Integration
%K berufliche Rehabilitation
%K behinderte Frauen
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K behinderte Jugendliche
%K Behindertenstatistik
%K Erwerbsstatistik
%K Sozialgesetzbuch IX
%K Ausbildungsförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
%K Arbeitsplatzqualität
%K betriebliches Eingliederungsmanagement
%K Beschäftigungspflicht
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-02
%M k101012p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 93-12.0111
%A Mafaalani, Aladin el
%2 El-Mafaalani, Aladin
%T Ohne Schulabschluss und Ausbildungsplatz : Konzeptentwicklung und Prozesssteuerung in der beruflichen Benachteiligtenförderung
%D 2010
%P 124 S.
%C Marburg
%I Tectum-Verl.
%G de
%@ ISBN 978-3-8288-2391-4
%X "Das deutsche Schulsystem weist Strukturen auf, die im Wesentlichen aus der Zeit der Industrialisierung stammen: Der tayloristische 45-Minuten-Takt (Unterricht), die Sortierung der Kinder und Jugendlichen auf verschiedene Fließbänder für exklusive, mittlere, einfache und niedere Qualität (Schulformen) und die strikte Auslese bei Abweichungen von Toleranzgrenzen (Noten und Klassenwiederholungen) kennzeichnen auch noch in der Wissensgesellschaft das System Schule. Während in der Vergangenheit alle Heranwachsenden, unabhängig von der Schulkarriere, in den Arbeitsmarkt integriert werden konnten, zeigt sich Bildungsarmut heute als zentralstes Problem für Demokratie und Sozialstaat. Es bedarf Modifikationen in Bezug auf den Unterricht, das Professionsverständnis der Lehrkräfte, die organisatorische Gestaltung und das Prozessmanagement im System (Berufs-)Schule. Diesen Herausforderungen widmet sich Aladin El-Mafaalani. Er stellt wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Strategien und Methoden vor, die es Jugendlichen auch nach einer 10-jährigen erfolglosen Schullaufbahn ermöglichen, eine zweite Chance zu bekommen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Schulwesen
%K soziale Ungleichheit
%K benachteiligte Jugendliche
%K ausländische Jugendliche
%K Bildungssystem
%K pädagogische Förderung
%K Auswahlverfahren
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K Kosten
%K Bildungssystem - Effizienz
%K berufsbildendes Schulwesen
%K Berufskolleg
%K Schulentwicklung
%K Unterricht - Entwicklung
%K Benachteiligtenförderung - Konzeption
%K Prozessmanagement
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-02
%M k100921505
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 687.0130
%A Manske, Alexandra
%A Pühl, Katharina
%2 Hark, Sabine
%2 Völker, Susanne
%2 Lorey, Isabell
%2 Ernst, Stefanie
%2 Jungwirth, Ingrid
%2 Scherschel, Karin
%2 Weinbach, Christine
%2 Winker, Gabriele
%2 Egert, Gerko
%2 Hagen, Herdis
%2 Powalla, Oliver
%2 Trinkaus, Stephan
%2 MacRobbie, Angela
%2 Woltersdorff, Volker
%2 Freudenschuß, Magdalena
%T Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung : geschlechtertheoretische Bestimmungen
%D 2010
%P 274 S.
%C Münster
%I Westfälisches Dampfboot
%G de
%S Forum Frauen- und Geschlechterforschung : 28
%@ ISBN 978-3-89691-228-2
%X "Angestoßen durch strukturelle Veränderungen im Erwerbsarbeitssystem werden auch Arbeitsbiografien zunehmend prekär. Die Frage ist allerdings, ob sich dadurch strukturell benachteiligende Geschlechterasymmetrien abbauen oder ob sie erst recht zu besonders bedrohlichen sozialen, ökonomischen und persönlichen Situationen führen. Mit dem Fokus auf der Frage nach der Bedeutung von Prekarisierungsprozessen für Geschlechterverhältnisse allgemein sowie für Konstruktionen von Weiblichkeit und Männlichkeit diskutiert dieser Band unter anderem die Engführungen der derzeit in der deutschen Soziologie dominanten Perspektiven der Industriesoziologie auf Prekarisierungsprozesse. Der damit verbundene Genderbias wird ausgelotet hinsichtlich empirisch wie theoretisch anders orientierter Perspektiven, die ein Kontrastbild bzw. bislang zu wenig adressierte Momente von Prekarisierungsprozessen beleuchten wie etwa gouvernementalitätstheoretische Aspekte von Prekarisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
1 Prekarisierung aus Genderperspektive - konzeptionelle Überlegungen
Sabine Hark, Susanne Völker: Feministische Perspektiven auf Prekarisierung: Ein "Aufstand auf der Ebene der Ontologie" (26-47);
Isabell Lorey: Prekarisierung als Verunsicherung und Entsetzen Immunisierung, Normalisierung und neue Furcht erregende Subjektivierungsweisen (48-81);
2 Arbeit, Migration, Reproduktion: Kritische Revisionen
Stefanie Ernst: Gekränkter Stolz? Prekäres Leben und Arbeiten jenseits des NAV . Zwischenrufe aus dem 'Niemandsland der (Dauer-)Arbeitslosigkeit' (84-109);
Ingrid Jungwirth, Karin Scherschel: Ungleich prekär - zum Verhältnis von Arbeit, Migration und Geschlecht (110-132);
Christine Weinbach: Hyperinklusion durch Hartz 4 Differenzierungstheoretische Überlegungen zur 'Modernisierung' der Geschlechterrollen im SGB II (133-164);
Gabriele Winker: Prekarisierung und Geschlecht - Eine intersektionale Analyse aus Reproduktionsperspektive (165-184);
3 Theoretische Weitungen: Analytische Perspektiven und politische Dimensionen von Prekarisierung
Gerko Eger, Herdis Hagen, Oliver Powalla, Stephan Trinkaus: Praktiken der Nichtmännlichkeit - Prekär-Werden Männlicher Herrschaft im ländlichen Brandenburg (186-209);
Angela McRobbie: The Gender of Post-Fordism - Notes on Feminism and Immaterial Labour (210-227);
Volker Woltersdorff: Prekarisierung der Heteronormativität von Erwerbsarbeit? Queertheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Sexualität, Arbeit und Neoliberalismus (228-251);
Magdalena Freudenschuß: Kein eindeutiges Subjekt? - Zur Verknüpfung von Geschlecht, Klasse und Erwerbsstatus in der diskursiven Konstruktion prekärer Subjekte (252-271).
%K Prekariat
%K Berufsverlauf
%K atypische Beschäftigung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Geschlechterverhältnis
%K Feminismus
%K Normalität
%K Sozialgesetzbuch II
%K Geschlechterrolle
%K soziale Ausgrenzung
%K Neoliberalismus
%K Geschlechterforschung
%K Anomie
%K Arbeitsmigration
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Arbeitsteilung
%K sozialer Wandel
%K soziale Normen
%K Frauen
%K Arbeitsgesellschaft
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-29
%M k101122307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Offenbach, Main (Hrsg.)
%A Merz, Hartmut
%A Voigt, Birgit
%A Winter, Joachim
%T Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang Schule - Beruf
%D 2006
%P 189 S.
%C Offenbach am Main
%G de
%B Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Berichte und Materialien : 15
%@ ISBN 978-3-932428-47-0
%U http://www.inbas.com/download/verlag/2430_pub_bm_migration_web.pdf
%X Seit 2003 ist die Vorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf auf eine Ausbildung im dualen System Bestandteil des deutschen Berufskonzepts. Für die Zielgruppe der Migrantinnen und Migranten ist der Übergang von der allgemeinbildenden Schule in Ausbildung häufig problematisch. Im Rahmen der Modellversuchsreihe der 'Entwicklungsinitiative: Neue Förderstruktur für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf' wurde die Berufsvorbereitung von ausländischen Jugendlichen schwerpunktmäßig behandelt. Der vorliegende Bericht gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil wird eine Einschätzung zur aktuellen Situation von Migrantinnen und Migranten im Übergang Schule - Beruf gegeben. Es folgt ein Überblick über die Geschichte und zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Erziehungswissenschaften, insbesondere zu Fragen interkultureller Pädagogik, interkultureller Bildung und Migrationspädagogik. Im dritten Teil werden ausgewählte Projekte aus Modellversuchen vorgestellt. Inhaltsverzeichnis: 1. Zur Ausbildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Hartmut Merz: Jugendliche mit Migrationshintergrund in der 'Entwicklungsinitiative: Neue Förderstruktur für Jugendliche mit besonderem Forderbedarf'; Birgit Reißig / Nora Gaupp: Schwierige Übergänge? : Junge Migrantinnen und Migranten an der Schwelle zur Arbeitswelt; Mona Granato: Junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund: Ausbildung ade; Joachim Gerd Ulrich: Erfolgschancen von Lehrstellenbewerbern mit und ohne Migrationshintergrund; Karin Schittenheim: Biografische Erfahrungs- und Bewältigungsformen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund zwischen Schule und Berufsausbildung; Ingrid Gogolin: Sprachfähigkeiten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am Ubergang von der Schule in den Beruf: Eine Geschichte mit guten und schlechten Nachrichten; 2. Konzeptionelle Ansätze: Karin Manneke: Interkulturelle Pädagogik, Interkulturelle Bildung, Migrationspädagogik - wer steigt da noch durch? Versuch einer Entwirrung...; Cathrin Germing: Anforderungen an das pädagogische Konzept - Konzepte für die Arbeit mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Jugendberufshilfe; Karin Manneke: Ideen für den Umgang mit Vielfalt in der Berufsausbildungsvorbereitung; 3. Berichte aus der Arbeit der Modellversuche: Veronique Godard / Ute Wengorz / Gabriele Wiemeyer: Ergebnisse und Erfahrungen eines interkulturellen Trainings im Modellversuch Hamburg; Hilde lmgrund: Das Projekt SprachSpiele des IN VIA e. V. in Köln; Liane Mahler / Heike Schelling: (K)ein Einzelfall? - An Fallbeispielen lernen; Wolfgang Petran: Lernort Gefängnis? : Die Ausbildungsvorbereitung Jugendlicher mit Migrationshintergrund in der Justizvollzugsanstalt Wiesbaden. (IAB)
%K ausländische Jugendliche
%K Einwanderer
%K erste Schwelle
%K Ausbildungssituation
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Ausbildungsförderung
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K Berufsausbildung
%K duales System
%K Bildungschancen
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Ausbildungsverzichter
%K Ungelernte
%K Sprachkenntnisse
%K interkulturelle Kompetenz
%K Jugendberufshilfe
%K interkulturelles Lernen
%K Sprachförderung
%K Berufsvorbereitung - Modellversuch
%K Strafgefangene
%K Justizvollzugsanstalt
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-02
%M k101004r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 93-30.0117
%A Oliver, Esther
%T Research and development in adult education : fields and trends
%D 2010
%P 135 S.
%C Opladen
%I Budrich
%G en
%B Study guides in adult education
%@ ISBN 978-3-86649-304-9
%X "The importance of adult education has been growing steadily, whether it's with regard to migration, societal inclusion, the work place, or the professionalization of adult educators themselves. By providing an international perspective on the most important research issues in adult education, this study guide offers a wealth of up-to-date information for anyone interested in this diverse field. The book is designed as a text book providing didactic material for discussion and further exploration of a wide range of adult education research from an international perspective. From the Contents: EU policy in Education and AE: links with Research opportunities on the field Support for Research in Adult Education in the European Union Main areas of Research in AE at the International level · Research on Migration. · Research on Inclusion, Access and Participation · Professionals, Assessment and Counselling · Learning in the Workplace " (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Erwachsenenbildung
%K lebenslanges Lernen
%K EU-Programm
%K EU-Politik
%K Migranten
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Spracherwerb
%K soziale Integration
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K ausländische Frauen
%K Ausländerberatung
%K Fachkenntnisse - Anerkennung
%K Weiterbildner
%K Qualifizierung
%K Zugangsvoraussetzung
%K Chancengleichheit
%K soziale Partizipation
%K Professionalisierung
%K Leistungsbewertung
%K Lernen am Arbeitsplatz
%K Bildungsforschung
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-02
%M k100618310
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Organisation for Economic Co-operation and Development
%T OECD factbook 2010 : economic, environmental and social statistics
%D 2010
%P 288 S.
%C Paris
%G en
%# A 1960; E 2008
%@ ISBN 978-92-6408356-1
%@ ISSN 1814-7364
%U http://www.oecd-ilibrary.org/economics/oecd-factbook-2010_factbook-2010-en
%X "OECD Factbook 2010 is the sixth edition of a comprehensive and dynamic statistical annual from the OECD. More than 100 indicators cover a wide range of areas: population, economic production, foreign trade and investment, energy, labour force, information and communications, public finances, innovation, the environment, foreign aid, agriculture, taxation, education, health and quality of life. This year, the OECD Factbook features a focus chapter on the crisis and beyond. Data are provided for all OECD member countries with area totals, and in some cases, for selected non-member economies. For each indicator, there is a two-page spread. A text page includes a short introduction followed by a detailed definition of the indicator, comments on comparability of the data, an assessment of long-term trends related to the indicator, and a list of references for further information on the indicator. The next page contains a table and a chart providing - at a glance - the key message conveyed by the data. A dynamic link (StatLink) is provided for each table and chart directing the user to a web page where the corresponding data are available in Excel-format. OECD Factbook 2010 is a key reference tool for everyone working on economic and policy issues." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Bevölkerungsstatistik - internationaler Vergleich
%K Sozialstatistik - internationaler Vergleich
%K Wanderungsstatistik - internationaler Vergleich
%K Wirtschaftsstatistik - internationaler Vergleich
%K Finanzstatistik - internationaler Vergleich
%K Erwerbsstatistik - internationaler Vergleich
%K Arbeitslosenstatistik - internationaler Vergleich
%K Ausländerstatistik - internationaler Vergleich
%K Bildungsstatistik - internationaler Vergleich
%K Hochschulstatistik - internationaler Vergleich
%K Preisstatistik - internationaler Vergleich
%K Bruttoinlandsprodukt
%K Einkommen
%K Arbeitsproduktivität
%K Arbeitskosten
%K Globalisierung
%K Außenhandel
%K Handelsbilanz
%K Auslandsinvestitionen
%K Preisniveau
%K regionale Preisindizes
%K Zins
%K Wechselkurs
%K Energiewirtschaft
%K Energieangebot
%K Energieversorgung
%K Energieerzeugung
%K Kernenergie
%K regenerative Energie
%K Erdöl
%K Erwerbsquote
%K Teilzeitarbeit
%K berufliche Selbständigkeit
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitsvolumen
%K Arbeitslosenquote
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Patente
%K Forschung und Entwicklung
%K Forschungsaufwand
%K Forschungspersonal
%K Informationswirtschaft
%K Umwelt
%K Fischerei
%K Umweltverschmutzung
%K Abfallwirtschaft
%K PISA-Studie
%K Hochschulbildung
%K Bildungsbeteiligung
%K Bildungsausgaben
%K öffentliche Ausgaben
%K Staatsverschuldung
%K Sozialausgaben
%K Staatsquote
%K Steuerpolitik
%K Lebensqualität
%K Lebenserwartung
%K Sterblichkeit
%K Einkommensunterschied
%K Armut
%K Selbstmord
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Tourismus
%K Strafgefangene
%K Infrastruktur
%K Wirtschaftskrise
%K OECD
%K Australien
%K Belgien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Irland
%K Island
%K Italien
%K Japan
%K Kanada
%K Luxemburg
%K Mexiko
%K Niederlande
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Schweden
%K Slowakei
%K Spanien
%K Schweiz
%K Südkorea
%K Tschechien
%K Türkei
%K Ungarn
%K USA
%K Chile
%K Slowenien
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-02
%M k100915305
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)
%A Pedersini, Roberto
%A Pallini, Massimo
%T Posted workers in the European Union
%D 2010
%P 38 S.
%C Dublin
%G en
%# A 2009; E 2009
%U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2010/73/en/1/EF1073EN.pdf
%X "This report examines the extent of the phenomenon of the posting of workers, the roles played both by European and national-level legislation in determining the employment and working conditions of posted workers and the roles played by legislation and collective bargaining - and how these two domains interplay. The report is in part an update of earlier work carried out in 2003 by Eurofound into the issue - not least, updating the findings with data from the new Member States, which had not joined the Union at that time. Importantly, the research looks at the possible implications of a number of high-profile decisions taken by the European Court of Justice in cases of posting of workers, which highlighted the at times tense relationship between the twin EU goals of economic freedom and social cohesion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitnehmerüberlassung - internationaler Vergleich
%K EU-Recht
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitsrecht
%K Tarifverhandlungen
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Beschäftigungsdauer
%K Arbeitsschutz
%K Gesundheitsschutz
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K Sozialpartner
%K Gewerkschaft
%K Arbeitgeberinteresse
%K europäische Integration
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Norwegen
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-10
%M k101026r09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.)
%A Pollak, Reinhard
%T Kaum Bewegung, viel Ungleichheit: Eine Studie zu sozialem Auf- und Abstieg in Deutschland
%D 2010
%P 68 S.
%C Köln
%G de
%# A 1920; E 2008
%B Schriften zu Wirtschaft und Soziales : 05
%@ ISBN 978-3-86928-041-7
%U http://c1.hbs.boell-net.de/downloads/201010_Studie_Soziale_Mobilitaet.pdf
%X Anhand von repräsentativen Daten untersucht der Autor, wie sich die soziale Mobilität zwischen Eltern und Kindern der zwischen 1920 und 1978 geborenen Kohorten verändert hat. Dabei vergleicht er zwischen den neuen und alten Bundesländern sowie zwischen den Geschlechtern. Des weiteren wird die soziale Mobilität in Deutschland mit anderen europäischen Ländern verglichen und es werden die Ursachen für die bestehenden und fehlenden Chancengleichheiten in Deutschland diskutiert. Nach diesen objektiven Maßzahlen zu sozialer Mobilität in Deutschland widmet sich das vorletzte Kapitel der subjektiven Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger von Aufstiegschancen und Abstiegsrisiken. Anhand von längeren Zeitreihen wird aufgezeigt, welche Faktoren die Bürgerinnen und Bürger als wesentlich für soziale Aufstiege ansehen, wo sie sich selbst in der Gesellschaft verorten und welche Befürchtungen sie vor einem Abstieg haben. Das letzte Kapitel zeigt einige Punkte auf, die Politik und Gesellschaft tun können, um mehr Chancengleichheit in Deutschland zu erreichen. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland im internationalen Vergleich eine sehr geringe soziale Mobilität aufweist. Als wesentlich zur Verringerung der sozialen Unterschiede wird die Erhöhung der Chancengleichheit im Bildungssystem angesehen. (IAB)
%K soziale Mobilität
%K sozialer Aufstieg
%K sozialer Abstieg
%K Intergenerationsmobilität
%K Intragenerationsmobilität
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Männer
%K Frauen
%K regionaler Vergleich
%K soziale Ungleichheit
%K Chancengleichheit
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K Bildungschancengleichheit
%K soziale Wahrnehmung
%K Angst
%K soziale Herkunft
%K vertikale Mobilität
%K horizontale Mobilität
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-29
%M k101112r01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-40.0174
%A Reiners, Diana
%T Verinnerlichte Prekarität : jugendliche MigrantInnen am Rande der Arbeitsgesellschaft
%D 2010
%P 236 S.
%C Konstanz
%I UVK Verlagsges.
%G de
%B Analyse und Forschung : 67
%@ ISBN 978-3-86764-295-8
%X "Jugendliche mit Migrationshintergrund sind häufig mit einer ausgeprägten Bildungsbenachteiligung konfrontiert. Diese eröffnet der Mehrzahl der Jugendlichen nur Zugang zum untersten Arbeitsmarktsegment und schreibt den niedrigen sozialen Status der Elterngeneration fest. Diana Reiners geht der Frage nach, welche Erfahrungen jugendliche MigrantInnen bei erfolgloser Ausbildungssuche, Arbeitslosigkeit oder unsicherer Beschäftigung machen. Im Zentrum der ethnographischen Studie stehen die eigenen Sichtweisen der Jugendlichen und ihr Umgang mit den prekarisierten Lebensbedingungen. Dabei wird deutlich, dass ihre Suche nach Handlungsstrategien angesichts der Perspektivlosigkeit sie gerade in jene prekäre und flexibilisierte Beschäftigungsbedingungen hineinsozialisiert, die sie überwinden möchten." (Textauszug, IAB-Doku)
%K ausländische Jugendliche
%K Einwanderer
%K benachteiligte Jugendliche
%K Bildungschancengleichheit
%K Ausbildungsplatzsuche
%K Arbeitslosigkeit
%K atypische Beschäftigung
%K Prekariat
%K soziale Ausgrenzung
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Selbstbild
%K kulturelle Identität
%K Österreich
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-29
%M k101102803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.)
%1 Institut für Organisationskommunikation, Bensheim (Hrsg.)
%A Riesen, Ilona
%A Werner, Dirk
%A Zetzsche, Indre
%A Klempert, Arne
%T Machbarkeitsstudie zum Aufbau eines berufs- und länderübergreifenden Informationsportals (Datenbank) zur Erschließung der Beschäftigungspotenziale von Migranten und Migrantinnen : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
%D 2010
%P 121 S.
%9 Stand: Mai 2010
%C Berlin
%G de
%U http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/machbarkeitsstudie-aufbau-eines-informationsportals-langfassung,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf
%U http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/machbarkeitsstudie-aufbau-eines-informationsportals-kurzfassung,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf
%X "Ziel der Machbarkeitsstudie war es (...), die Voraussetzungen für die Schaffung eines Informationsportals zur Erschließung von Beschäftigungspotenzialen von Migrantinnen und Migranten mit ausländischen Abschlüssen der beruflichen Bildung (in Abgrenzung zu Hochschulabschlüssen und in Orientierung an deutsche Abschlüsse nach BBiG und HwO) zu prüfen. Darauf aufbauend sollte ein Konzept für den Aufbau eines Informationsportals entworfen werden, das Handlungsfelder, Verbesserungspotenziale und Lösungsansätze aufzeigt und konkrete Handlungsempfehlungen formuliert. Folgende thematisch gruppierte Fragen sollten im Rahmen der Machbarkeitsstudie beantwortet werden:
a) Machbarkeit einer berufs- und länderübergreifenden Bestandsanalyse vorhandener Informationen und Daten zu berufsrelevanten ausländischen Qualifikationen von Migranten (...)
b) Benennung und Vernetzung der Akteure und Zielgruppen(...)
c) Identifizierung von Stärken und Schwächen der bisherigen Anerkennungs- und Bewertungspraxis (...)
d) Konzeption der Inhalte und Strukturen für ein benutzerfreundliches Informationsportal (...)
e) Schätzung des Kostenrahmens für den technischen Aufbau und Betrieb der Datenbank." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K Aussiedler
%K Drittstaatsangehörige
%K EU-Bürger
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Berufsausbildung
%K Schulabschluss
%K Studienabschluss
%K Bildungsabschluss - Anerkennung
%K Informationsmanagement
%K Datenbank
%K Kompetenzbewertung
%K Nachqualifizierung
%K Ausland
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-17
%M k101025r03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-202.1162
%A Schneider, Norbert F.
%A Collet, Beate
%2 Limmer, Ruth
%2 Ruppenthal, Silvia
%2 Huynen, Phlippe, Hubert, Michel
%2 Lück, Detlev
%2 Rüger, Heiko
%2 Kaufmann, Vincent
%2 Viry Gil
%2 Widmer, Eric D.
%2 Pierart, Julien
%2 Montulet, Bertrand
%2 Hofmeister, Heather
%2 Dauber, Andrea
%2 Giza-Poleszczuk, Anna
%2 Stec, Magdalena
%2 Komendant, Agata
%2 Meil, Gerardo
%2 Bonnet, Estelle
%2 Bonnet, Estelle
%2 Orain, Renaud
%2 Ayuso, Luis
%2 Mahia, Ramon
%T Mobile living across Europe II : causes and consequences of job-related spatial mobility in cross-national comparison
%D 2009
%P 357 S.
%C Opladen
%I Budrich
%G en
%# A 2007; E 2007
%@ ISBN 978-3-86649-199-1
%X "Berufsbedingte räumliche Mobilität gewinnt in Europa mehr und mehr an Bedeutung. Doch wie mobil sind EuropäerInnen wirklich? Und welche Auswirkungen hat berufliche Mobilität auf Lebensqualität, das Familienleben und soziale Beziehungen? Erstmalig werden diese Fragen auf der Basis einer großangelegten Untersuchung in Europa beantwortet. Band 1 befasst sich mit der Diversität und dem Aufkommen von Mobilität in sechs europäischen Ländern (Deutschland, Spanien, Frankreich, Polen, Schweiz und Belgien). Band 2 (2009) untersucht die Gründe und Rahmenbedingungen beruflicher Mobilität und die Auswirkungen im transnationalen Vergleich." (Textauszug, IAB-Doku)
%X "Job-related spatial mobility is a subject of great importance in Europe. But how mobile are Europeans? What are the consequences of professional mobility for quality of life, family life and social relationships? For the first time these questions are analysed an the basis of the findings of a large-scale European survey. The contributions in Volume I are directed at the diversity and the extent of mobility in six European countries (Germany, Spain, France, Poland, Switzerland, Belgium). In Volume II (2009) the causes and determinants of job mobility and their individual and societal consequences are analysed in cross-national comparison." (text excerpt, IAB-Doku)
Contents:
Ruth Limmer, Beale Collet, Silvia Ruppenthal: Introduction: Job-Related Spatial Mobility in Contemporary European Societies (15-23);
Philippe Huynen, Michel Hubert, Detlev Lück: Research Design (25-36);
Understanding Mobilities
Detlev Lück, Silvia Ruppenthal: Insights into Mobile Living: Spread, Appearances and Characteristics (37-68);
Heiko Rüger, Silvia Ruppenthal: Advantages and Disadvantages of Job-Related Spatial Mobility (69-93);
Vincent Kaufmann, Gil Viry, Eric D. Widmer:: Motility (95-111);
Eric D. Widmer, Gil Viry, Vincent Kaufmann: The Process of Becoming Mobile (113-129);
Julien Piérart, Bertrand Montulet, Philippe Huynen, Michel Hubert: Individual Legitimacy of Mobility Culture (131-151);
Social Structures and Mobilities
Gil Viry, Heather Hofmeister, Eric Widmer: Early Life Course Relocation: Effects on Motility, Mobility and Social Integration (153-172);
Beate Collet, Andrea Dauber: Gender and Job Mobility (173-194);
Anna Giza-Poleszczuk, Magdalena Stee, Agata Komendant, Heiko Rüger: Social Class and Job Mobilities. Human Capital, External Constraints and Mobility Framing (195-213);
Mobilities in Private and Professional Life
Gerardo Meil: Job Mobility and Family Life (215-235);
Estelle Bonnet, Beate Collet: Local Attachment and Family and Friendship Ties Put to the Mobility Test (237-261);
Ruth Limmer, Heiko Rüger: Job Mobilities and Quality of Life (263-288);
Estelle Bonnet, Renaud Orain: Job Careers and Job Mobility (289-315);
Gerardo Meil, Luis Ayuso, Ramón Mahia: Support for Job Mobile People and Their Adaptation to Mobility (317-336);
Heather Hofmeister, Norbert F. Schneider: Job Mobilities in Europe: Core Findings, Policy Implications and Future Outlook (337-356). ((en))
%K Arbeitskräftemobilität
%K regionale Mobilität - internationaler Vergleich
%K Wanderung
%K Pendelwanderung
%K Pendler
%K Binnenwanderung
%K internationale Wanderung
%K Migranten
%K regionale Mobilität - Auswirkungen
%K Familie
%K Beruf und Familie
%K Lebensqualität
%K Berufsverlauf
%K berufliche Mobilität
%K Mobilitätsbereitschaft
%K sozioökonomische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Polen
%K Spanien
%K Schweiz
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-04
%M k090205f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%A Schomburg, Harald
%T Employability and mobility of Bachelor Graduates in Germany : Beitrag zur internationalen Konferenz Employability and mobility of Bachelor Graduates in Europe, EMBAC 2010, Berlin, September 30 - October 1, 2010
%D 2010
%P 30 S.
%C Berlin
%G en; de
%# A 2007; E 2010
%U http://www.uni-kassel.de/wz1/pdf/10EMBAC_Beitrag_DE_Schomburg_2003.pdf
%X "Im Folgenden werden die Ergebnisse der Absolventenbefragungen aus den Jahren 2009 und 2010, die von 50 Hochschulen in Deutschland in Kooperation mit INCHER-Kassel durchgeführt wurden, dargestellt. An den Befragungen haben sich insgesamt knapp 70.000 Absolventinnen und Absolventen, die in den Jahren 2007 und 2008 ein Studium abgeschlossen haben, beteiligt (Rücklaufquote 50 %). Die Befragungen fanden jeweils im Wintersemester statt, also etwa 1,5 Jahre nach dem Studienabschluss. Einbezogen wurden in den meisten Hochschulen alle Absolventen des entsprechenden Prüfungsjahrgangs also auch Bachelor- und Masterabschüsse sowie Promotionen. Ein Prüfungsjahrgang umfasst entsprechend den Semesterzeiten den Zeitraum von Oktober bis September des Folgejahres.
Bei einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass der Anteil der Absolventen mit einem Bachelor- und Master-Abschluss an der Gesamtheit der Absolventinnen und Absolventen immer noch recht gering ist. Zum anderen kann die Befragung der Absolventen eineinhalb Jahre nach ihrem Abschluss lediglich die Berufsstartphase beleuchten. Längerfristige berufliche Entwicklungen können noch nicht analysiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Increasing student mobility and improving employability of graduates are among the key objectives of the Bologna process. However, it is discussed very controversially whether these objectives are achieved. A prevalent concern is that the Europe-wide introduction of undergraduate and graduate study programmes have reduced student mobility over the last years. Furthermore, the perception of bachelor graduates as adequate employees is discussed.
Up to now, there are only few reliable empirical findings on the capability of bachelor graduates to gain an adequate employment as well as on their international mobility. An increased work load and inflexible study structures are assumed to keep students from going abroad, but there is only little data to support this assumption.
With the implementation of periodic graduate surveys in many European countries, it has become possible to develop a comparative study on the basis of existing data from recent graduate surveys. Researchers from 'Bologna countries' have therefore been asked by INCHER-Kassel to contribute to the conference with country reports based on most recent bachelor graduate surveys. The reports will be presented at the Conference and will serve as input to discuss empirical research outcomes about employability and mobility of bachelor graduates in an international comparative framework for the first time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bachelor
%K Hochschulabsolventen
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K berufliche Mobilität
%K Auslandsstudium
%K Berufseinmündung
%K Master
%K regionale Mobilität
%K Studenten
%K Studium
%K Arbeitslosigkeit
%K Erwerbstätigkeit
%K Beschäftigungsform
%K Einkommenshöhe
%K Studienverlauf
%K Studiendauer
%K Auslandstätigkeit
%K internationale Wanderung
%K adäquate Beschäftigung
%K Berufszufriedenheit
%K Berufserfolg
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-02
%M k101004r05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-000.0462
%A Statistisches Bundesamt (Hrsg.)
%T Zwanzig Jahre Deutsche Einheit : Wunsch oder Wirklichkeit
%D 2010
%P 66 S.
%C Wiesbaden
%G de
%# A 1991; E 2009
%U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/SharedContent/Oeffentlich/B3/Publikation/DeutscheEinheit/20JahreDeutscheEinheit,property=file.pdf
%X "Wo steht Deutschland heute? Wie ist die Entwicklung im früheren Bundesgebiet und den neuen Ländern verlaufen? Was hat zu den Veränderungen beigetragen? Die amtliche Statistik kann den Fortschritt der Einheit in Zahlen sichtbar machen. Sie wertet nicht, sondern liefert Informationen, die in politischen oder privaten Diskussionen als objektive Basis dienen können. Die Eindrücke, die man mit bloßem Auge sammelt, gewinnen mit dem informierten Blick der Statistik an Detail und Kontur. Im innerdeutschen Vergleich rückten die Daten des wirtschaftlichen und sozialen Wandels in den Fokus der Aufmerksamkeit - für den Einzelnen wie für die Gesellschaft: Was verdient jemand in Thüringen? Was jemand in Bayern? Gehen Frauen mit Kind im Saarland auch so häufig arbeiten wie in Sachsen-Anhalt? Lebe ich besser oder schlechter als jemand in einem anderen Bundesland? Die neuen Vergleichsmaßstäbe verändern die Bewertung der eigenen Lebenssituation - positiv wie negativ." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K amtliche Statistik
%K regionale Disparität
%K Bevölkerungsstatistik
%K Ausländerstatistik
%K Bildungsstatistik
%K Wirtschaftsstatistik
%K Arbeitsstatistik
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsdichte
%K Migranten
%K internationale Wanderung
%K Binnenwanderung
%K Geburtenhäufigkeit
%K Lebenserwartung
%K demografischer Wandel
%K Bevölkerungsstruktur
%K Altersstruktur
%K Familienstand
%K Lebensweise
%K Eheschließung
%K Familiengröße
%K Kinderbetreuung
%K Bildung
%K Schülerzahl
%K Bildungsabschluss
%K Berufsbildung
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Dienstleistungsbereich
%K verarbeitendes Gewerbe
%K Baugewerbe
%K Wohnungsbau
%K Landwirtschaft
%K ökologischer Landbau
%K Tourismus
%K Außenhandel
%K Unternehmensgründung
%K Insolvenz
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Erwerbstätigkeit
%K Erwerbslosigkeit
%K Teilzeitarbeit
%K Arbeitsproduktivität
%K Produktivitätsunterschied
%K Lohnhöhe
%K Lohnunterschied
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K verfügbares Einkommen
%K Familieneinkommen
%K Einkommensunterschied
%K Elterngeld - Inanspruchnahme
%K Väter
%K Rente
%K Rentenunterschied
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Armut - Risiko
%K Verbraucherverhalten
%K Wohnsituation
%K Immobilienmarkt
%K Wahlverhalten
%K Religion
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-05
%M k101021307
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-40.0173
%A UNICEF, Innocenti Research Centre (Hrsg.)
%T Children in immigrant families in eight affluent countries : their family, national and international context 2009
%D 2009
%P 100 S.
%C Florenz
%G en
%S Innocenti insight
%@ ISBN 978-88-88912992-0
%U http://www.unicef-irc.org/publications/pdf/ii_immig_families.pdf
%X "The present Innocenti Insight draws on research conducted in eight advanced industrialized countries - Australia, France, Germany, Italy, the Netherlands, Switzerland, the United Kingdom and the United States. These are countries that, together, include almost 40 per cent of all persons in the world who are not living in their countries of birth. The general profile of this significant share of the world's immigrant population is relatively well understood, in part because of the growing political and policy interest in migration questions. The same, however, cannot be said about the segment of this population represented by children. Indeed, children's situation and experience has been largely missing from the migration debate and from related efforts in data collection and analysis. This Innocenti Insight was developed in close collaboration with national expert teams to fill this knowledge gap and to give visibility to the face of child migration. The study is based on analysis of census data, population surveys and population registers in the eight countries reviewed, and is supported by detailed country-specific literature reviews, which have been issued by the Centre as Innocenti Working Papers. The Innocenti Insight presents, for the first time, internationally comparable data addressing the number, share and family circumstances of immigrant children in these eight affluent nations. It contributes statistical evidence and enables a deeper understanding of the magnitude and diversity of national and social backgrounds, as well as living conditions and opportunities for migrant children in destination countries. And it provides a sound foundation to inform social policies that can address factors leading to deprivation and marginalization of immigrant children and to more effectively promote their social inclusion and harmonious development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ausländische Kinder - internationaler Vergleich
%K Einwanderer
%K soziale Integration
%K Familienstruktur
%K Eltern
%K Bildungsniveau
%K Erwerbstätigkeit
%K soziale Situation
%K Armut
%K schulische Integration
%K ausländische Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Ausländer
%K Gesundheitszustand
%K Akkulturation
%K Einwanderungspolitik
%K Ausländerpolitik
%K Inklusion
%K zweite Generation
%K Zukunftsperspektive
%K Ausländerquote
%K Lebenssituation
%K Sprachkenntnisse
%K Mehrsprachigkeit
%K Bildungschancengleichheit
%K Staatsangehörigkeit
%K berufliche Integration
%K Australien
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Italien
%K Niederlande
%K Schweiz
%K Großbritannien
%K USA
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-22
%M k100923304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 European Union of Supported Employment (Hrsg.)
%A Urries, Borja Jordan de
%A Beyer, Stephen
%A Verdugo, Miguel Angel
%T A comparative study of the situation of Supported Employment in Europe
%D 2007
%P 85 S.
%C Salamanca
%G en
%# A 2006; E 2007
%U http://www.euse.org/resources/publications/a-comparative-study-of-the-situation-of-supported-employment-in-europe/Salamanca%20Study%20DSE%20%28English%29.pdf
%X "Supported Employment (SE) in Europe, as stated by the European Union of Supportes Employment (EUSE), has experienced a rapid growth across Europe. However, no systematic research has been carried out providing reliable data in relation to these diverse realities across Europe. This study is the product of collaboration between the Community Integration Institute of the University of Salamanca, the Welsh Centre for Learning Disabilities from Cardiff University and the European Union of Supported Employment. The purpose of the study was to carry out a descriptive quantitative study of the situation of SE in Europe, collecting data by means of specially designed survey. This survey set out to gather information about SE programmes in relation to the following: transition to/conversion of, users, professional stall, and economic resources and costs." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsbeschaffung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
%K Trägerschaft
%K institutionelle Faktoren
%K Sozialleistungen
%K Profiling
%K Arbeitsberatung
%K berufliche Integration
%K Teilnehmer
%K Teilnehmerstruktur
%K Benachteiligte
%K Vermittlungshemmnisse
%K Behinderte
%K Behinderungsart
%K geistige Behinderung
%K Körperbehinderung
%K psychische Behinderung
%K psychische Störung
%K arbeitslose Frauen
%K arbeitslose Männer
%K ethnische Gruppe
%K Qualitätsmanagement
%K Wirkungsforschung
%K wissenschaftliche Begleitung
%K Beschäftigtenstruktur
%K Qualifikation
%K Arbeitsbeschaffung - Finanzierung
%K Spanien
%K Finnland
%K Großbritannien
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2010-11-05
%M k101025r02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%A Burkert, Carola
%T Migration, integration, and the labor market after the recession in Germany
%E Migration Policy Institute, Washington
%B Migration and immigrants two years after the financial collapse : where do we stand? Report for the BBC World Service
%D 2010
%P S. 66-80
%C Washington
%G en
%# A 2005; E 2010
%U http://news.bbc.co.uk/1/shared/bsp/hi/pdfs/05_10_10_bbc_migration2.pdf
%X In der Fallstudie wird untersucht, wie sich die weltweite Wirtschaftskrise auf den deutschen Arbeitsmarkt ausgewirkt hat, und warum die Auswirkungen so gering ausgefallen sind. Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten und auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit ausländischer Arbeitskräfte werden analysiert. Die politischen Reaktionen auf die Rezession werden diskutiert. Abschließend wird ein Blick auf die Zukunft geworfen und es werden politische Schlussfolgerungen hinsichtlich struktureller Barrieren für Migranten auf dem Arbeitsmarkt gezogen. (IAB)
%X "This case study examines the global economic crisis, how it has affected the German labor market, and why the impact of the recession has been so small. It analyzes the impact of the crisis on the labor market integration of migrants and on their employment and unemployment. It also discusses policy reactions to the recession and provides an outlook for the future and some policy conclusions to address the structural barriers facing migrants in the labor market." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftskrise
%K Finanzkrise
%K Rezession
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Ausländerbeschäftigung
%K Beschäftigungseffekte
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K regionale Verteilung
%K sektorale Verteilung
%K Qualifikationsniveau
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Kurzarbeit
%K Leiharbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%Z fertig: 2010-11-02
%M k101018n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



60 von 445 Datensätzen ausgegeben.