Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/09
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J International Migration Review
%V 42
%N 4
%F X 201
%A Bahna, Miloslav
%T Predictions of migration from the new member states after their accession into the European Union : successes and failures
%D 2008
%P S. 844-860
%G en
%# A 2004; E 2006
%@ ISSN 0197-9183
%X "This article evaluates predictions of the level of migration from Central and Eastern European countries which joined the European Union in 2004. It does so by comparing observed levels of migration from the new Member States with predictions based on a 2002 Eurobarometer survey. This comparison demonstrates that the failures of previous approaches were due mainly to underestimating the complex relationship between regional and international migration. In contrast to the situation in EU 15, the propensity to migrate regionally within the accession states does not imply a greater potential for international migration. This article shows that GDP was a strong predictor of migration from the new Member States during the 2004 to 2006 period. Equally important, the research presented demonstrates that well-chosen survey variables have the potential to provide accurate measurements of migration intentions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Einwanderung
%K Auswanderung
%K Ost-West-Wanderung
%K Wanderungspotenzial - Prognose
%K Prognosemodell
%K Prognoseverfahren
%K Migrationsforschung
%K Osteuropäer
%K Europäische Union
%K Westeuropa
%K Osteuropa
%K Bulgarien
%K Estland
%K Lettland
%K Litauen
%K Polen
%K Rumänien
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Malta
%K Zypern
%K Türkei
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-09-30
%M k090921j14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Econometrica
%V 77
%N 4
%F Z 018
%A Bandiera, Oriana
%A Barankay, Iwan
%A Rasul, Imran
%T Social connections and incentives in the workplace : evidence from personnel data
%D 2009
%P S. 1047-1094
%G en
%# A 2003; E 2003
%@ ISSN 0012-9682
%R 10.3982/ECTA6496
%U http://dx.doi.org/10.3982/ECTA6496
%X "We present evidence on the effect of social connections between workers and managers on productivity in the workplace. To evaluate whether the existence of social connections is beneficial to the firm's overall performance, we explore how the effects of social connections vary with the strength of managerial incentives and worker's ability. To do so, we combine panel data on individual worker's productivity from personnel records with a natural field experiment in which we engineered an exogenous change in managerial incentives, from fixed wages to bonuses based on the average productivity of the workers managed. We find that when managers are paid fixed wages, they favor workers to whom they are socially connected irrespective of the worker's ability, but when they are paid performance bonuses, they target their effort toward high ability workers irrespective of whether they are socially connected to them or not. Although social connections increase the performance of connected workers, we find that favoring connected workers is detrimental for the firm's overall performance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Beziehungen - Auswirkungen
%K Arbeitsbeziehungen
%K Produktivitätseffekte
%K Arbeitsproduktivität
%K Führungskräfte
%K Mitarbeiter
%K Leistungslohn
%K Unternehmenserfolg
%K Leistungsfähigkeit
%K innerbetriebliche Hierarchie
%K Landwirtschaft
%K Saisonarbeitnehmer
%K Arbeitsverteilung
%K Akkordlohn
%K Arbeitsleistung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Großbritannien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-09-07
%M k090902n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Labour Economics
%V 16
%N 5
%F Z 1120
%A Basilio, Leilanie
%A Bauer, Thomas K.
%A Sinning, Mathias
%T Analyzing the labor market activity of immigrant families in Germany
%D 2009
%P S. 510-520
%G en
%# A 1994; E 2005;
%@ ISSN 0927-5371
%R 10.1016/j.labeco.2009.03.002
%U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2009.03.002
%X "This paper analyzes whether immigrant families facing credit constraints adopt a family investment strategy wherein, upon arrival, an immigrant spouse invests in host country-specific human capital while the other partner works to finance the family's current consumption and the spouse's skills accumulation. Using data for West Germany, we do not find evidence for such a specialization strategy. We further examine the labor supply and wage assimilation of families whose members immigrated together relative to families whose members immigrated sequentially. Our estimates indicate that this differentiation is relevant for the analysis of the labor market activities of migrant households." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Mobilität
%K Familie
%K Familiennachzug
%K Bildungsinvestitionen
%K berufliche Integration
%K Ehepaare
%K Ehefrauen
%K Ehemänner
%K Arbeitsteilung
%K Sozioökonomisches Panel
%K Aufenthaltsdauer
%K Erwerbsverhalten
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland [10]
%K D10
%K F22
%K J22
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-09-10
%M k090910n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Migration
%V 47
%N 4
%F Z 453
%A Cheng, Lee-Joy
%T Relationships between economics, welfare, social network factors, and net migration in the United States
%D 2009
%P S. 157-185
%G en
%# A 1990; E 2006
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/j.1468-2435.2009.00546.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2009.00546.x
%X "By using economics, welfare and social network factors as frames of reference, this study aims to explore the relationship between these three factors and net migration to various US states. Adopting related variables collected from official aggregate data, this study first utilizes Logit Regression analysis to draw out seven variables that best explain net migration to the various states, then employs these variables in LISREL analyses to build a model explaining the factors influencing net migration to the various US states. Concretely, this research obtained the following findings: (1) the seven variables -- the average rate of net migrants of 2002-2005, Medicaid, federal aid, employment rate, non-poverty population rate, and SSI subsidy -- all significantly affected (p?0.01 or p?0.05) net migration in 2006; (2) the main influences on net migration for the various states are, from highest to lowest, social network, economic, and welfare factors. More specifically, a better explanation is that, through the social network factor, economic and welfare factors exert an increased influence on the net number of migrants; and (3) as for the influence of social network factors on the number of net migrants, the social network factor for the previous year was found to best explain domestic migration flows, while the social network factor for the previous three-to-four years best explained international migration flows." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung
%K Binnenwanderung
%K Zielgebiet - Determinanten
%K regionale Verteilung
%K Wanderungsmotivation
%K ökonomische Faktoren
%K Abwanderung
%K Zuwanderung
%K Einwanderer
%K soziales Netzwerk
%K Sozialleistungen
%K Ausländer
%K Inländer
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-09-11
%M k090910802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Migration Review
%V 39
%N 2
%F X 201
%A Chiswick, Barry R.
%A Lee, Yew Liang
%A Miller, Paul W.
%T A longitudinal analysis of immigrant occupational mobility : a test of the immigrant assimilation hypothesis
%D 2005
%P S. 332-353
%G en
%# A 1993; E 1997
%@ ISSN 0197-9183
%X "This article develops a model of the occupational mobility of immigrants and tests the hypotheses using data on males from the Longitudinal Survey of Immigrants to Australia, Panel I. The theoretical model generates hypotheses regarding a U-shaped pattern of occupational mobility from the 'last job' in the origin, to the 'first job' in the destination, to subsequent jobs in the destination, and regarding the depth of the 'U.' The survey includes data on pre-immigration occupation, the 'first' occupation in Australia (at six months) and the occupation after about three-and-a-half years in Australia. The hypotheses are supported by the empirical analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K berufliche Mobilität
%K Assimilation
%K berufliche Integration
%K ausländische Männer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Herkunftsland
%K Beschäftigungsland
%K Einwanderungsland
%K berufliche Mobilität - Determinanten
%K Qualifikationsniveau
%K berufliche Qualifikation
%K Berufsverlauf
%K Australien
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-09-21
%M k090911j08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economics of Transition
%V 17
%N 4
%F Z 1234
%A Fuchs-Schündeln, Nicola
%A Schündeln, Matthias
%T Who stays, who goes, who returns? East-West migration within Germany since reunification
%D 2009
%P S. 703-738
%G en
%# A 1990; E 2006
%@ ISSN 0967-0750
%R 10.1111/j.1468-0351.2009.00373.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0351.2009.00373.x
%X Der Beitrag untersucht die Determinanten der Ost-West-Binnenwanderung in Deutschland im Zeitraum von 1990 bis 2006 auf der Basis von Verwaltungsdaten, Daten des deutschen Mikrozensus und von Daten des deutschen Sozio-ökonomischen Panels. Es zeigt sich, dass zusätzlich zu den Einkommenserwartungen und dem Erwerbsstatus zwei Migrationsdeterminanten - nämlich psychologische und soziale Faktoren - eine wichtige Rolle bei der endgültigen Entscheidung über Migration spielen. Die Zahlen für Frauen und Männer, die von Ost- nach Westdeutschland umziehen, sind zueinander proportional, aber unter den Personen, die 1989 im Osten lebten, ist die Wahrscheinlichkeit der Abwanderung bei Frauen höher. Die Gesamtheit der zweiten Migrationswelle, die in den späten 1990er Jahren begann, setzt sich in zunehmendem Maße aus jungen, gut ausgebildeten Personen zusammen. Wenn man die Unterschiede zwischen zeitlich begrenzter und dauerhafter Binnenwanderung betrachtet, so zeigt sich, dass ältere und einzeln lebende Personen im Vergleich zu Jüngeren und Verheirateten eher geneigt sind, in den Osten zurückzukehren als dauerhaft im Westen zu bleiben. Abschließend ist festzustellen, dass die Lebenszufriedenheit der Migranten auf Dauer nach dem Umzug signifikant zunimmt, während die der zeitlich begrenzten Migranten im wesentlichen auf niedrigem Niveau verbleibt. (IAB)
%X "We study the determinants of East-West migration within Germany during the period 1990-2006, using administrative data, the German Microcensus and the German Socio-Economic Panel. We find that in addition to income prospects and employment status, two well-known determinants of migration, psychological and social factors play an important role in determining the migration decision. Men and women move from East to West in proportionate numbers, but among individuals who lived in the East in 1989 women are more likely to migrate. The migrant body in the second wave of migration, starting in the late 1990s, is increasingly composed of young, educated people. By focusing on differences between temporary and permanent migrants, we find that older and single individuals are more likely to return East than stay permanently in the West, compared with younger and married individuals. Finally, the life satisfaction of permanent migrants increases significantly after a move, while that of temporary migrants remains essentially flat." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K staatlicher Zusammenschluss
%K Binnenwanderung
%K Abwanderung
%K Zuwanderung
%K Rückwanderung
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K psychische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Zufriedenheit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K J61
%K O15
%K R23
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-09-30
%M k090928n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Economic Journal
%V 119
%N 540
%F Z 019
%A Gould, Eric D.
%A Lavy, Victor
%A Paserman, M. Daniele
%T Does Immigration affect the long-term educational outcomes of natives? : quasi-experimental evidence
%D 2009
%P S. 1243-1269
%G en
%# A 1991; E 2001;
%@ ISSN 0013-0133
%R 10.1111/j.1468-0297.2009.02271.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0297.2009.02271.x
%X "This article uses the mass migration wave to Israel in the 1990s to examine the impact of immigrant concentration during elementary school on the long-term academic outcomes of native students in high school. The results suggest that the overall presence of immigrants in a grade had an adverse effect on the chances of passing the high school matriculation exam, which is necessary to attend college. This result is robust to a variety of alternative specifications. We also perform a 'placebo' analysis which shows that the high school outcomes of natives are affected only by the immigrant concentration in their own 5th grade class." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Russen
%K Afrikaner
%K Juden
%K Einwanderer
%K ausländische Kinder - Auswirkungen
%K Inländer
%K Hochschulbildung
%K Bildungsabschluss
%K Studienabbrecher
%K Studienanfänger
%K Eltern
%K soziale Herkunft
%K Israel
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-09-30
%M k090929n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J American Journal of Sociology
%V 115
%N 1
%F Z 097
%A Kornrich, Sabino
%T Combining preferences and processes : an integrated approach to black-white labor market inequality
%D 2009
%P S. 1-38
%G en
%# A 2000; E 2005
%@ ISSN 0002-9602
%R 10.1086/597792
%U http://dx.doi.org/10.1086/597792
%X "This article offers an innovative theoretical approach to black-white labor market inequality that combines components of threat, spatial mismatch, and urban decline theories in a queuing framework. Using a unique measure -- the earnings gap between black and white workers resulting from sorting into different occupations within an occupationally and educationally delimited labor queue -- the author tests hypotheses from the combined model. Results show support for the combined model, as characteristics of labor and job queues significantly influence the extent of black-white inequality. Variables representing employers' preferences for or against hiring black workers are also significant, suggesting the utility of jointly examining preferences and processes in the labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktchancen
%K Chancengleichheit
%K Ungleichheit
%K Einkommensunterschied
%K Diskriminierung
%K ethnische Gruppe
%K Farbige
%K Weiße
%K Berufswahl
%K Präferenz
%K mismatch
%K regionale Faktoren
%K Segregation
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-09-02
%M k090831801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Finanzarchiv
%V 65
%N 2
%F Z 024
%A Lange, Thomas
%T Public funding of higher education when students and skilled workers are mobile
%D 2009
%P S. 178-199
%G en
%@ ISSN 0015-2218
%R 10.1628/001522109X466527
%U http://dx.doi.org/10.1628/001522109X466527
%X Die überregionale Mobilität hochqualifizierter Arbeitnehmer kann eine unzureichende Investierung in lokale öffentliche Hochschulbildung zur Folge haben, wenn untere Verwaltungsebenen unabhängig über Bildungsausgaben entscheiden, um den lokalen Output zu maximieren. Diese bekannte Erkenntnis, die Resultat eines positiven überregionalen Spillovers lokaler Bildungspolitik ist, in deren Folge einzelne Individuen nach der Graduierung emigrieren, kann umgekehrt werden, wenn man die studentische Mobilität berücksichtigt. Wenn eine lokale Bildungspolitik ausländische Studenten anzieht, kommt es zu einem negativem Spillover-Effekt und die tatsächliche Diskrepanz zwischen dezentralisierter Politik und einer Lösung, die eine Maximierung des globalen Outputs zum Ziel hat, hängt von der relativen Größe beider Spillover ab. Die Studie präsentiert darüber hinaus Varianten des Modells, wobei die Ziele lokaler Behörden sich ausschließlich am Nutzen für die Inländer orientieren. (IAB)
%X "The interregional mobility of high-skilled workers may induce an underinvestment in local public higher education when subfederal entities independently decide on education expenditures to maximize local output. This well-known result, which is due to a positive interregional spillover of local education policy when some individuals emigrate upon graduation, can reverse once taking student mobility into account. When local education policy attracts foreign students, a negative spillover takes place, and the actual discrepancy between decentralized policy and the global-output-maximizing solution depends on the relative size of the two spillovers. The paper also presents a variant of the model with local governments' objectives resting exclusively upon natives' utility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Bildungsökonomie
%K Bildungsinvestitionen
%K öffentliche Investitionen
%K Hochschulbildung
%K Hochschule
%K Bildungsfinanzierung
%K Bildungsausgaben
%K regionale Mobilität
%K Studenten
%K ausländische Studenten
%K Hochschulabsolventen
%K Fachkräfte
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-09-30
%M k090928n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 35
%N 8
%F Z 1113
%A Mushaben, Joyce Marie
%T Up the down staircase : redefining gender identities through migration and ethnic employment in Germany
%D 2009
%P S. 1249-1274
%G en
%@ ISSN 1369-183X
%R 10.1080/13691830903123062
%U http://dx.doi.org/10.1080/13691830903123062
%X "Reflecting complex migration dynamics, gender often determines 'who stays, who moves, where, why, how often' - and what they do once they get there. Comprising 46 per cent of Germany's 'foreign-born' residents, women can no longer be discounted as merely family dependents; however, this is only half the battle regarding their struggles for occupational opportunity. This study explores the experiences of five migrant groups, each of which has undergone a different type of gender-role reconfiguration - owing to divergent legal categorisations and employment rights - resulting in varying opportunities for social integration and political enfranchisement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ausländische Frauen
%K Ausländerbeschäftigung
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K erwerbstätige Frauen
%K Erwerbstätigkeit
%K Selbständige
%K Hausangestellte
%K Reinigungsberufe
%K Staatsangehörigkeit
%K Geschlechterrolle
%K Rollendistanz
%K soziale Integration
%K soziale Mobilität
%K sozialer Aufstieg
%K Italiener
%K Russen
%K Aussiedler
%K Türken
%K Polen
%K Jugoslawen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-09-10
%M k090904801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Economics of Transition
%V 17
%N 4
%F Z 1234
%A Rainer, Helmut
%A Siedler, Thomas
%T The role of social networks in determining migration and labour market outcomes : evidence from German reunification
%D 2009
%P S. 739-767
%G en
%# A 1987; E 2006
%@ ISSN 0967-0750
%R 10.1111/j.1468-0351.2009.00365.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0351.2009.00365.x
%X Der Beitrag untersucht empirisch die Rolle sozialer Netzwerke bei Entscheidungen über Migration im Kontext der deutschen Vereinigung. Auf der Grundlage von Langzeitdaten des Sozio-ökonomischen Panels wird zunächst aufgezeigt, dass die Existenz einer Familie in Westdeutschland eine wichtige Wirkungsvariable für den Hazardwert der Migration von Ostdeutschen ist. Es wird dann untersucht, ob Netzwerke, die vor der Migration existierten, eine erkennbare Auswirkung auf die ökonomische und soziale Assimilation von ostdeutschen Zuwanderern in Westdeutschland haben. Es zeigt sich, dass ostdeutsche Zuwanderer eher einen Arbeitsplatz finden und besser bezahlte Arbeitsplätze erhalten, wenn sie vor ihrer Auswanderung schon über soziale Kontakte in den Westen verfügten. (IAB)
%X "This paper empirically examines social network explanations for migration decisions in the context of German reunification. Using longitudinal data from the German Socio-Economic Panel, we first show that the presence of a family in West Germany is an important predictor for the migration hazard rate of East Germans. We then explore whether pre-migration networks have a discernible impact on the economic and social assimilation of East German immigrants in West Germany. We find that East German immigrants are more likely to be employed and to hold higher paying jobs when socially connected to the West prior to emigrating." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Binnenwanderung
%K Mobilitätsbereitschaft
%K regionale Mobilität
%K soziale Beziehungen
%K soziale Integration
%K soziales Netzwerk
%K berufliche Integration
%K Arbeitsuche
%K Zuwanderung
%K Abwanderung
%K staatlicher Zusammenschluss
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K C23
%K J61
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-09-30
%M k090928n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Migration
%V 47
%N 4
%F Z 453
%A Skeldon, Ronald
%T Of skilled migration, brain drains and policy responses
%D 2009
%P S. 3-29
%G en
%@ ISSN 0020-7985
%R 10.1111/j.1468-2435.2008.00484.x
%U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2008.00484.x
%X "Developed countries are increasingly trying to attract skilled migrants, rarely giving any consideration to the impact that this migration might have on countries of origin. The debate on the 'brain drain' is not new but it has taken on greater urgency in the context of a globalizing economy and ageing societies and this article reviews the evidence over time and space. It examines opposing interpretations of the impact of the skilled from countries of origin and goes on to examine the particular case of the migration of health professionals. Health workers are seen to be key to achieving basic welfare objectives in any country and their loss may be critical to countries of origin. Hence, the movement of health professionals may be central to any understanding of a brain drain. However, the case for a brain drain, even in this sector, is not straightforward. Specific country and place of origin of the skilled, place of training, appropriateness of training, fit of skills to needs, and the role of return and inmigration of health professionals all need to be taken into consideration. The article examines the case for a two-tiered health training system, one for global markets and the other for local markets. Retention and return of the skilled are examined through the potential for outsourcing in both education and health care. The article concludes with an examination of policy approaches towards skilled migration and offers pointers towards a more balanced and integrated approach by placing the emphasis on development rather than control of migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K brain drain - Auswirkungen
%K Hochqualifizierte
%K internationale Wanderung
%K Wanderungspolitik
%K Gesundheitsberufe
%K Herkunftsland
%K Einwanderungspolitik
%K Rekrutierung
%K Migranten
%K Qualifikationsstruktur
%K Gesundheitswesen
%K medizinische Versorgung
%K Arzt
%K Krankenschwester
%K Rückwanderung
%K Wanderungsmotivation
%K Wanderungspotenzial
%K outsourcing
%K Bildungssystem
%K Industrieländer
%K Entwicklungsländer
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-09-11
%M k090910801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J The Sociological Quarterly
%V 41
%N 4
%F X 316
%A Smith, Sandra S.
%T Mobilizing social resources : race, ethnic, and gender differences in social capital and persisting wage inequalities
%D 2000
%P S. 509-537
%G en
%@ ISSN 0038-0253
%X "Drawing on a social capital theoretical framework, I examine race, ethnic, and gender wage inequalities. Specifically, I extend past research by analyzing differences in the mobilization of different types of job contacts, what these types of contacts and their level of influence 'buy' job seekers in the labor market, and the extent to which differences in social resources explain between-group variations in wages. Four aspects of job contacts are implicated: the race and gender of the job contact, the strength of the relationship between the job seeker and the job contact, and the job contact's influence. Employing the Multi-City Study of Urban Inequality, I find that white men are more likely to mobilize weak, white, male, and influential contacts, those contacts hypothesized to positively impact employment outcomes. Moreover, their greater mobilization of male and influential ties helps to explain a substantial part of their wage advantage over white women and nations. However, in many ways, their overall social resource advantage seems somewhat overstated. They reap no advantages over blacks, Latinos, and white women in their use of weak and white ties. Furthermore, results indicate that the benefits of social resources appear largely contingent on the social structural location of job seekers mobilizing them, less on any benefits inherent in different 'types' of job contacts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnunterschied - Ursache
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Rassismus
%K Rasse
%K ethnische Gruppe
%K Sozialkapital
%K Humankapitalansatz
%K Arbeitsuchende
%K Männer
%K Frauen
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bewerbung
%K Personalauswahl
%K Auswahlverfahren
%K soziales Netzwerk
%K Weiße
%K Farbige
%K Lateinamerikaner
%K Asiaten
%K Großstadt
%K Unternehmen
%K Arbeitslose
%K Erwerbstätige
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-09-24
%M k090911j07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J The Journal of Socio-Economics
%V 38
%N 3
%F X 024
%A Axelsen, Dan
%A Underwood, Daniel A.
%A Friesner, Dan
%T Cultural filtering in the hiring process and its relationship to welfare reform
%D 2009
%P S. 495-508
%G en
%# A 2003; E 2003
%@ ISSN 1053-5357
%X "In this paper, we perform an initial, exploratory analysis to determine whether firms use 'cultural filters' as indirect and direct proxies for human capital when screening potential applicants for employment opportunities. Using data collected from three counties in Washington State, we find that these filters do, indeed, influence hiring decisions. As a result, it may be advantageous for policy makers to consider restructuring welfare policies to account for the effects of these cultural filters." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmen
%K Personaleinstellung
%K Personalauswahl
%K Auswahlverfahren
%K kulturelle Faktoren
%K kulturelle Identität
%K ethnische Gruppe
%K Weiße
%K Farbige
%K Hispanier
%K Frauen
%K Staatsangehörigkeit
%K Muttersprache
%K Englisch
%K Arbeitsmotivation
%K Selbstbewusstsein
%K soziale Werte
%K Wertorientierung
%K Sozialpolitik - Reform
%K USA
%K Washington
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2009-09-10
%M k090831j09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Die berufsbildende Schule
%V 61
%N 9
%F Z 1632
%A Nitschke, Christiane
%T Umsetzung und Wirkung eines Mentoring-Projektes in der Berufsvorbereitung
%D 2009
%P S. 260-265
%G de
%# A 2007; E 2008
%@ ISSN 0005-951X
%X "Der Beitrag bietet einen Einblick in ein aktuelles Mentoring-Programm an einer Berufsschule in Deutschland. Zur Förderung ihrer Schüler(innen) hat die Berufsschule zur Berufsvorbereitung München (BOKI) ein Mentoring-Projekt ins Leben gerufen. Mit diesem Projekt möchte die Schule vor allem benachteiligte Jugendliche unterstützen. Sie sollen hier eine gezielte Förderung der Integration erfahren. Integrations- und lernwillige Schüler(innen) erhalten eine zusätzliche Hilfestellung bzw. Unterstützung, damit sie ihre Chancen im Bildungswettbewerb erhöhen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Berufsvorbereitung
%K Mentoring
%K Berufsschule
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K erste Schwelle
%K ausländische Jugendliche
%K Berufsvorbereitungsjahr
%K alte Menschen
%K Erfahrungswissen
%K interkulturelles Lernen
%K Lernfähigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K München
%K Bayern
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2009-09-11
%M k090907501
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Geschichte und Gesellschaft
%V 35
%N 1
%F Z 703
%A Rass, Christoph
%T Bilaterale Wanderungsverträge und die Entwicklung eines internationalen Arbeitsmarktes in Europa 1919-1974
%D 2009
%P S. 98-134
%G de
%# A 1919; E 1974
%@ ISSN 0340-613X
%X "Bilateral agreements characterized the international migration of labour within Western Europe in the 20th century. They regulated the temporary recruitment of mostly unqualified workers, their transfer and conditions of employment as well as the terms of their stay and secured a demand-tailored supply of foreign labour for the receiving countries. This essay discusses the institutional roots of bilateral labour agreements and their propagation, which resulted in an international labour market of multiply linked partners. Special analytical attention is given to the effect of competition for work or workers in the emerging multipolar system an the terms set out in individual treaties." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration
%K Arbeitsvertrag
%K internationale Wanderung
%K Arbeitsmarktentwicklung - historische Entwicklung
%K 20. Jahrhundert
%K Arbeitskräftebedarf
%K Niedrigqualifizierte
%K Ungelernte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsbedingungen
%K Rekrutierung
%K Arbeitsmigration - Determinanten
%K Arbeitsmigration - Auswirkungen
%K Auswanderung
%K Einwanderung
%K Einwanderungsland
%K Westeuropa
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2009-09-11
%M k090904802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
%V 105
%N 3
%F Z 216
%A Stamm, Margrit
%T Migranten als Aufsteiger : Reflexionen zum Berufserfolg von Auszubildenen mit Migrationshintergrund
%D 2009
%P S. 361-377
%G de
%@ ISSN 0174-0830
%@ ISSN 0172-2875
%X "Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit begabten Migranten in der Berufsbildung. Bislang wird diese Thematik noch kaum diskutiert, liegt der Fokus doch fast ausschliesslich auf leistungsschwachen Auszubildenden mit Migrationshintergrund, die nur mit Mühe einen Lehrabschluss erreichen. Dass Migranten auch erfolgreiche Aufsteiger sein können, lässt sich jedoch in vielen Studien nachweisen. Der vorliegende Aufsatz nimmt die fünf gängigsten Erklärungsmuster für die Nachteile von Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter die Lupe und versucht in einem zweiten Schritt, sie im Hinblick auf die bildungserfolgreichen Migranten zu kommentieren. Diese daraus resultierenden Erkenntnisse bildeten die Grundlage für die Konzeption einer Schweizer Längsschnittstudie, deren Forschungsidee abschliessend vorgestellt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article looks at gifted migrants in vocational training. As yet, this theme has been barely discussed, as the focus has been almost exclusively an apprentices with a migration background who have insufficient competences, thus impeding the completion of apprenticeships. However, the fact that migrants can also be successful in climbing the professional ladder has been demonstrated in many studies. On the basis of theoretical and empirical findings, the article examines the common explanatory models for the disadvantages of adolescents with a migration background by addressing the more successful among them. Such insights formed the foundation for the conception of a Swiss longitudinal study, the research idea of which is presented to conclude the article." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ausländische Jugendliche
%K Begabte
%K Berufsausbildung
%K Ausbildungserfolg
%K Berufserfolg
%K soziale Faktoren
%K soziale Herkunft
%K institutionelle Faktoren
%K Begabung
%K sozialer Aufstieg
%K Bildungstheorie
%K Schweiz
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2009-09-10
%M k090903n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 76
%N 39
%F Z 016
%A Erlinghagen, Marcel
%A Stegmann, Tim
%A Wagner, Gert G.
%T Deutschland ein Auswanderungsland?
%D 2009
%4 168 KB
%P S. 663-669
%G de
%# A 1984; E 2005
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.340726.de/09-39-3.pdf
%X "Pro Jahr verlassen 0,8 Prozent der Bevölkerung Deutschland, das sind etwa 650 000 Personen. Das Medienecho auf diese Auswanderung ist überzogen schrill, denn die meisten Auswanderer haben bereits einen Migrationshintergrund und setzen ihre Migration fort oder kehren in ihre Heimatländer zurück. Zudem zieht ein beachtlicher Teil der Auswanderer nach Österreich und in die Schweiz um, von wo aus eine Rückwanderung vergleichsweise einfach möglich ist. Eine explorative erste Erhebung bei ausgewanderten Teilnehmern der Wiederholungsbefragung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) zeigt zudem, dass Auswanderung zwar wie erwartet für Viele mit Verbesserungen der Lebensumstände einhergeht. Allerdings geben etwa ein Sechstel der Wiederbefragten ernste Probleme und eine Rückwanderungsabsicht an. Geht man davon aus, dass nicht erfolgreiche Auswanderer bei der Panelbefragung nicht mehr mitmachen, ist dieser Anteil der Unzufriedenen und potentiellen Rückwanderer umso höher zu bewerten. Die mit Auswanderung verbundenen Hoffnungen und Träume gehen auch heutzutage - wie seit Jahrhunderten - keineswegs immer in Erfüllung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Auswanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Auswanderer
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Wanderungsmotivation
%K Lebensalter
%K Bildungsniveau
%K Zufriedenheit
%K Rückwanderungsbereitschaft
%K Bundesrepublik Deutschland
%K C81
%K F 22
%K J61
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-09-30
%M k090928n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 62
%N 17
%F Z 032
%A Holzner, Christian
%A Munz, Sonja
%A Übelmesser, Silke
%T Fiskalische Wikrungen der Auswanderung ausgewählter Berufsgruppen
%D 2009
%P S. 28-33
%G de
%@ ISSN 0018-974X
%X "Die Auswanderung von in Deutschland ausgebildeten und beschäftigten Bürgern hat sowohl bevölkerungsstatistische und arbeitsmarktrelevante als auch fiskalpolitische Implikationen. Anhand zweier exemplarischer Auswanderer - ein Facharbeiter und eine Ärztin - werden die entsprechenden fiskalischen Bilanzen mittels Beispielsrechnungen erstellt. Dabei werden insbesondere die mit der öffentlich bereitgestellten Bildung verbundenen öffentlichen Kosten mit dem fiskalischen Nutzen verglichen, der im Fall einer Auswanderung nicht dem Land zugute kommt, das in Vorleistung getreten und die Bildung finanziert hat, sondern dem Land, in das die Absolventen immigrieren. Blieben sie in Deutschland, würden sie hingegen über ihre gesamte Lebenszeit einen positiven Beitrag für die Allgemeinheit beisteuern. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Auswanderung von qualifizierten Arbeitskräften erhebliche Belastungen der öffentlichen Haushalte und Sozialkassen verursacht. Deshalb sollte die Politik durch die Gestaltung des Steuer- und Abgabensystems die richtigen Anreize für Fachkräfte schaffen, in Deutschland zu bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Auswanderung
%K Auswanderer
%K Hochqualifizierte
%K Facharbeiter
%K Arzt
%K Akademiker
%K Berufsausbildung
%K Bildungsinvestitionen
%K öffentliche Ausgaben
%K öffentliche Einnahmen
%K Sozialversicherung
%K Lohnsteuer
%K Mehrwertsteuer
%K Steuerpolitik
%K öffentlicher Haushalt
%K Bildungsökonomie
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-09-24
%M k090921a12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Wirtschaft im Wandel
%V 15
%N 9
%F Z 1152
%A Wiest, Delia
%A Schneider, Lutz
%A Kubis, Alexander
%T Rückwanderung nach Ostdeutschland: Erfolg bremst Heimkehrneigung
%D 2009
%P S. 372-379
%G de
%@ ISSN 0947-3211
%U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/9-09.pdf
%X "Die Abwanderung überwiegend junger gebildeter Menschen aus Ostdeutschland wird häufig, vor allem vor dem Hintergrund der bedenklichen demographischen Entwicklung, als nachteilig für die Entwicklungsfähigkeit und den Aufholprozess der Neuen Länder betrachtet. Das Phänomen der Zuwanderung und dabei nicht zuletzt der Rückwanderung vormals Abgewanderter fand in diesem Zusammenhang bisher vergleichsweise wenig Beachtung, obwohl einiges darauf hindeutet, dass hierin das eigentliche Migrationsproblem Ostdeutschlands liegt. Die Arbeit analysiert auf Basis eines im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes 'Brain drain aus Ostdeutschland' am Lehrstuhl für Sozialgeographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erhobenen Datensatzes zu den Einstellungen und Motivlagen aus Sachsen-Anhalt abgewanderter junger Menschen, welche Faktoren die Neigung zu einer Rückkehr nach Sachsen- Anhalt erklären. Dabei wird auf zwei Aspekte besonderer Wert gelegt: erstens auf die Wirkung des Arbeitsmarkterfolges nach der Abwanderung, zweitens auf den Einfluss sozialer Bindungen in der Herkunfts- und der Zielregion auf die Rückkehrbereitschaft der abgewanderten Menschen. Im Ergebnis bestätigt die ökonometrische Analyse des Rückkehrpotenzials die aus der Theorie heraus erwarteten Wirkungsrichtungen der untersuchten Einflussgrößen. Zum einen dämpft der individuelle Arbeitsmarkterfolg in der Zielregion die Rückkehrneigung, was im Umkehrschluss eine 'Negativselektion' bzw. eine erhöhte Rückkehrbereitschaft derer bedeutet, deren Erwartungen an die Zielregion enttäuscht wurden. Zum anderen konnte die rückwanderungsfördernde Wirkung bestehender sozialer Bindungen zum Herkunftsgebiet nachgewiesen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Binnenwanderung
%K Abwanderung
%K Rückwanderung
%K Rückwanderungsbereitschaft
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsbereitschaft
%K junge Erwachsene
%K Berufserfolg
%K soziale Beziehungen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen-Anhalt
%K Westdeutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-09-30
%M k090928n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Blinder, Alan S.
%A Krueger, Alan B.
%T Alternative measures of offshorability : a survey approach
%D 2009
%P 40 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Cambridge
%G en
%# A 2008; E 2008
%B NBER working paper : 15287
%U http://www.nber.org/papers/w15287
%X "This paper reports on a household survey specially designed to measure what we call the 'offshorability' of jobs, defined as the ability to perform the work duties from abroad. We develop multiple measures of offshorability, using both self-reporting and professional coders. All the measures find that roughly 25% of U.S. jobs are offshorable. Our three preferred measures agree between 70% and 80% of the time. Furthermore, professional coders appear to provide the most accurate assessments, which is good news because the Census Bureau could collect data on offshorability without adding a single question to the CPS. Empirically, more educated workers appear to hold somewhat more offshorable jobs, and offshorability does not have systematic effects on either wages or the probability of layoff. Perhaps most surprisingly, routine work is no more offshorable than other work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsplatzverlagerung - Risiko
%K Betriebsverlagerung
%K Produktionsverlagerung
%K Ausland
%K Berufsgruppe
%K Tätigkeitsfelder
%K Wirtschaftszweige
%K Arbeitskräfte
%K Bildungsniveau
%K beruflicher Status
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K ethnische Gruppe
%K altersspezifische Faktoren
%K regionale Faktoren
%K Lohnentwicklung
%K Entlassungen
%K USA
%K C83
%K F16
%K J60
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-09-11
%M k090903j05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.)
%A Haug Sonja
%T Migration and Statistics
%D 2009
%4 105 KB
%P 14 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%B RatSWD working paper : 101
%U http://www.ratswd.de/download/RatSWD_WP_2009/RatSWD_WP_101.pdf
%X "The field of empirical migration and integration research is characterised by a wide range of research questions, theoretical approaches and data sets. Research based on official statistics has to deal with different data sets on migration and foreign population resulting in different numbers. Developments in official statistics concentrate on the improvement of data quality. The census 2010/2011 or the projected central population register are important issues, e.g. in respect of sampling and weighting of migrants in surveys. The concept of migration background in the microcensus is a mayor enhancement in population statistics and has become widely accepted. It is recommended to implement questions on migration background in the census 2010/2011 too. The most important accessible data sets in the field of empirical integration research are the microcensus and the German Socio-Economic Panel; there is still untapped potential for analysis in this area. The supplementation of large surveys with a migrant sample is an appreciated trend. Most important challenges for empirical migration and integration research are the development of sampling methods for migrant population (including onomastics and topomastics), studies on new and small migrant groups, research projects in the country of origin, longitudinal migrant surveys and the development of measurement instruments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wanderungsstatistik
%K Ausländerstatistik
%K Bevölkerungsstatistik
%K empirische Sozialforschung
%K Migrationsforschung
%K amtliche Statistik
%K Datengewinnung
%K Mikrozensus
%K Sozioökonomisches Panel
%K Ausländerquote
%K Herkunftsland
%K soziale Integration
%K Forschungsansatz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-09-02
%M k090824801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 German Marshall Fund of the United States (Hrsg.)
%A Heckmann, Friedrich
%A Hönekopp, Elmar
%A Currle, Edda
%T Guest worker programs and circular migration : what works?
%D 2009
%4 399 KB
%P 15 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Washington
%G en
%B GMF Immigration Paper Series
%U http://www.gmfus.org/template/download.cfm?document=/doc/Guest_Worker_Paper (2).pdf
%X Zur Jahrtausendwende tauchte sowohl in Deutschland als auch in den USA das Thema der zeitlich befristeten Migration in der politischen Debatte wieder auf. Zwei historische migrationspolitische Programme zur zeitlich befristeten Einwanderung werden daraufhin untersucht, was man von ihnen lernen kann: das Gastarbeiterprogramm in Deutschland und das Bracero-Programm in den USA. Anschließend wird das von der EU-Kommission propagierte Konzept der 'zirkulären Migration' untersucht, welches auch in Hinblick auf die USA diskutiert wird. (IAB)
%X "Somewhat surprisingly, the new millennium has seen the reappearance of temporary labor migration programs in political discourse within both Europe and the United States. This policy paper aims at evaluating these concepts for temporary labor migration programs. It first looks at two historical cases of such programs and asks what kind of lessons could be learned from the German guest worker program and the Bracero Program of the United States. A second part examines circular migration as recommended by the EU Commission, a concept that is scientifically discussed in regard to the United States as well." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderungspolitik - Programm
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Rekrutierung
%K Einwanderung
%K Rückwanderung
%K Arbeitserlaubnis
%K Aufenthaltsdauer
%K Saisonarbeit
%K Saisonarbeitnehmer
%K Industriearbeiter
%K Landarbeiter
%K Nachkriegszeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K USA
%K Kalifornien
%K Mexiko
%K Europäische Union
%K Südeuropa
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-09-10
%M k090831j04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Mauer, Heike
%T Prekäre Beschäftigung und Arbeitnehmende mit Migrationshintergrund : Bildungsangebote zur Förderung der Gleichberechtigung im Betrieb
%D 2009
%4 2037 KB
%P 99 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%# A 2007; E 2009
%B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 179
%U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_179.pdf
%X "Das Projekt 'GleichbeRECHTigt?!' führte der Verein 'Mach meinen Kumpel nicht an!' e.V. im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung von April 2007 bis Mai 2009 durch. Ziel war es, die Gleichstellung von Menschen mit Migrationshintergrund zu fördern. Mit der Ausbreitung prekärer und atypischer Arbeitsverhältnisse vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel in der Arbeitswelt. Neue Spannungen und Konfliktlinien entstehen innerhalb von Belegschaften und Betrieben. Dies stellt das Engagement für Gleichstellung von Migrantinnen und Migranten vor neue Herausforderungen: Als Gruppe sind sie besonders von unsicheren Arbeitsverhältnissen betroffen. Gleichzeitig werden gerade in Zeiten der ökonomischen Krise Vorurteile und Ressentiments geschürt, die ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Verursacher von Arbeitslosigkeit und wachsender Beschäftigungsunsicherheit erscheinen lassen. Im Rahmen des Projekts wurden Betriebsräte und gewerkschaftliche Akteure zu ihren Handlungsspielräumen im Umgang mit prekärer Beschäftigung und ihren Konzepten zu betrieblicher Antidiskriminierungsarbeit befragt. Die Ergebnisse dieser Interviews sind in diesem Arbeitspapier dokumentiert. Sie bilden die Grundlage für die Konzeption von Seminarmodulen, die Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen sowie aktive Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter zum Thema Gleichstellung von Menschen mit Migrationshintergrund sensibilisieren. Zudem können sie in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit eingesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K atypische Beschäftigung
%K Prekariat
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Gleichstellungspolitik
%K Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
%K Betriebsverfassungsgesetz
%K Gleichberechtigung
%K Chancengleichheit
%K Diskriminierung
%K Gewerkschaft
%K Weiterbildungsangebot
%K Betriebsrat
%K Personalpolitik
%K betriebliche Integration
%K Leiharbeit
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K geringfügige Beschäftigung
%K Rassismus
%K Niedriglohn
%K Lohndiskriminierung
%K soziale Sicherheit
%K Mitbestimmung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-09-02
%M k090826j01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Portugal, Pedro
%A Varejão, José
%T Why do firms use fixed-term contracts?
%D 2009
%4 242 KB
%P 32 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1995; E 2002
%B IZA discussion paper : 4380
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090914n04.pdf
%X "Temporary forms of employment account for a variable but never trivial share of total employment in both the U.S. and in Europe. In this article we look at how one specific form of temporary employment - employment with fixed-term contracts - fits into employers' hiring policies. We find that human capital variables (schooling, skills and employer-provided training) as measured at the levels of the worker and the workplace are important determinants of the employers' decisions to hire with fixed-term contracts and to promote temporary workers to permanent positions. Those employers that hire more with fixed-term contracts are also those that are more likely to offer a permanent position to their newly-hired temporary employees. Our results indicate that fixed-term contracts are used as mechanisms for screening workers for permanent positions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Unternehmen
%K Personalpolitik
%K Personaleinstellung
%K Zeitarbeitnehmer
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Probezeit
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Beförderung
%K beruflicher Aufstieg
%K unbefristeter Arbeitsvertrag
%K Portugal
%K J23
%K J41
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-09-21
%M k090914n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%F 96-21.0182
%1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.)
%A Ackermann, Petra
%A Albert, Hans-Peter
%A Biermann, Hartmut
%A Boldt, Corinna
%A Brücken, Michael
%A Dworschak, Eckard
%A Eichhorn, Jutta
%A Ganz, Kerstin
%A Henschel, Jürgen
%A Horstkotte-Pausch, Angelika
%A Hutter, Jörg
%A Hüttl, Harry
%A Klitzing, Jörn
%A Kramer, Beate
%A Lemme, Anges
%A Lewerenz, Jürgen
%A Mahrin, Bernd
%A Malecha, Robert
%A Mörking, Harald
%A Müller, Rita
%A Petzold, Hans-Joachim
%A Pless, Carolin
%A Poloski, Gerd
%A Poste, Burkhard
%A Rotthowe, Lisa
%A Schneider, Susanne
%A Schweers, Christoph
%A Seibel, Peter
%A Wondrak, Joachim
%T Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Förderbedarf durch die Weiterentwicklung der Lernorte und Stärkung des Lernortes Betrieb : Ergebnisse der Entwicklungsplattform 1 "Gewinnung des Lernortes Betrieb"
%D 2006
%4 949 KB
%P 144 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 2004; E 2006
%B Schriftenreihe zum Programm "Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)" : 2a
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090826j05.pdf
%X Das Programm 'Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)' beinhaltete zur Programmhalbzeit 2004 vier Entwicklungsplattformen. Zur Entwicklungsplattform 1 'Gewinnung des Lernortes Betrieb' wurden drei Arbeitsgruppen gebildet: Arbeitsgruppe 1 behandelte das Thema 'Entwicklung und Erprobung von Qualifizierungsbausteinen', Arbeitsgruppe 2 diskutierte Fragen 'beruflicher Verbundausbildung' und in Arbeitsgruppe 3 wurden Strategien zur 'Verbesserung der Ausbildungschancen durch Begleitangebote für Betriebe, Jugendliche und Schulen' erörtert. Der Band fasst die Ergebnisse der in den Beratungen der Arbeitsgruppen gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnissen zusammen und formuliert Handlungsempfehlungen zur Stärkung des Lernortes Betrieb. 'Sie unterstreichen die Bedeutung des Lernortes Betrieb für die berufliche Förderung benachteiligter Jugendlicher und sind als praxisbasierter bildungspolitischer Beitrag zu verstehen.' (IAB)
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung - Programm
%K Ausbildungsförderung
%K Berufsförderung
%K berufliche Integration
%K erste Schwelle
%K Lernort Betrieb
%K Qualifizierungsbaustein
%K Ausbildungsverbund
%K Berufsbildungspolitik
%K Entwicklungspotenzial
%K Ausbildungsplatzförderung
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Berufsausbildungsvorbereitung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Lernortkooperation
%K Gender Mainstreaming
%K Cultural Mainstreaming
%K ausländische Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-10
%M k090826j06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-21.0184
%1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.)
%A Anslinger, Eva
%A Bayer, Manfred
%A Boos-Nünning, Ursula
%A Bredow, Antje
%A Brock, Ursula
%A Burmeister, Ines
%A Bylinski, Ursula
%A Eckhardt, Christoph
%A Eulenberger, Jörg
%A Fesenko, Tatjana
%A Friese, Marianne
%A Frühauf, Hans-Peter
%A Germershausen, Andreas
%A Hammelstein-Eroglu, Gülten
%A Hartmann-Graham, Urusla
%A Hilbert, Beate
%A Hübner, Norbert
%A Jung, Ulrike
%A Krauß, Kilian
%A Kreft, Ursula
%A Kumru, Sinan
%A Lettmann, Gabriela
%A Musy, Helmut
%A Oberth, Christa
%A Oeder, Kathrin
%A Özer, Cemalettin
%A Paule, Wiltraud
%A Paul-Kohlhoff, Angela
%A Petersen, Ralf
%A Petran, Wolfgang
%A Portwich, Rene
%A Rüb, Herbert
%A Schreier, Claudia
%A Schulz-Hertlein, Georg
%A Schwardt-Christen, Günter
%A Sievert, Jürgen
%A Stannius, Meike
%A Stühler-Lenhard, Gerold
%A Wehebrink, Uta
%A Wende, Lutz
%A Wolbeck, Ina
%A Wörner, Gerhard
%T Verbesserung der beruflichen Integrationschancen von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch Netzwerkbildung : Ergebnisse der Entwicklungsplattform 4 "Netzwerkbildung"
%D 2006
%4 1974 KB
%P 284 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 2004; E 2006
%B Schriftenreihe zum Programm "Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)" : 2d
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090826j09.pdf
%X Das Programm 'Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)' beinhaltete vier Entwicklungsplattformen. Zur Entwicklungsplattform 4 (,Netzwerkbildung') wurden fünf Arbeitsgruppen gebildet: 'Personenzentrierte Netzwerkbildung', 'Bildung regionaler / lokaler Netzwerke', 'Überregionale Netzwerkbildung', 'Aufbau von Unterstützungsstrukturen für Netzwerkarbeit' und 'Berufliche Qualifizierungsnetzwerke für Migrantinnen und Migranten'. Der Band enthält die Beiträge der Entwicklungsplattform, die als fachliche Inputs in Arbeitstreffen eingebracht worden waren, die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen sowie bildungspolitische Handlungsempfehlungen zur Entwicklungsplattform. (IAB)
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung - Programm
%K junge Erwachsene
%K Ausbildungsförderung
%K berufliche Integration
%K Netzwerkanalyse
%K regionales Netzwerk
%K Kooperationsbereitschaft
%K Berufsbildungsnetzwerk
%K ausländische Jugendliche
%K Nachqualifizierung
%K Berufsbildungspolitik
%K Gender Mainstreaming
%K Cultural Mainstreaming
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-10
%M k090826j09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-40.0148
%1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.)
%A Baumgratz-Gangl, Gisela
%A Zaschel, Martin
%A Hauf, Jürgen
%A Kruse, Wilfried
%A Petran, Wolfgang
%A Stein, Gebhard
%A Balzer, Geert
%A Caspari, Alexandra
%A Dellbrück, Joachim
%A Kaschuba, Gerrit
%A Krapp, Stefanie
%A Kreft, Ursula
%A Kreutzer, Michael
%A Neumann, Susanne
%A Priore, Roberto
%A Rech, Jörg
%A Schaub, Günther
%A Waterkemper, Ulla
%T Modelle und Strategien zur Verbesserung der Bildungsbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund : Ergebnisse der Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten (IBQM) beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
%D 2006
%4 1543 KB
%P 248 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 2001; E 2006
%B Schriftenreihe zum Programm "Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)" : 3
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090826j10.pdf
%X Das BMBF-Programm 'Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF Programm)' hat die Weiterentwicklung der Förderung von benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie die Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungssituation von Migrantinnen und Migranten zum Ziel. Dazu werden neben Einzelvorhaben auch lokale bzw. regionale 'Berufliche QualifizierungsNetzwerke' (BQN) für Migrantinnen und Migranten gefördert. Diese werden von der 'Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten' (IBQM) im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wissenschaftlich begleitet. Ziel dieser Netzwerke ist es, relevante Akteure (z.B. Kammern, Agenturen für Arbeit und Migrantenselbstorganisationen) für die Ausbildungssituation der Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu sensibilisieren und verantwortlich in Netzwerkstrukturen einzubinden, um die lokalen bzw. regionalen Förderangebote gemeinsam besser abstimmen zu können und damit effektiver zu gestalten. Arbeit und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung durch die Initiativstelle werden in dem Band erläutert und vorgestellt. (IAB)
%K ausländische Jugendliche
%K Einwanderer
%K Bildungsbeteiligung
%K Berufsausbildung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung - Programm
%K Ausbildungsförderung
%K Kompetenzbewertung
%K Bildungspolitik
%K interkulturelle Kompetenz
%K Diskriminierung
%K Mehrsprachigkeit
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K regionales Netzwerk
%K Kompetenzentwicklung
%K öffentlicher Dienst
%K Berufsbildungsnetzwerk
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Berufsorientierung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Berufsausbildungsvorbereitung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-10
%M k090826j10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Beicht, Ursula
%A Granato, Mona
%T Übergänge in eine berufliche Ausbildung : geringere Chancen und schwierige Wege für junge Menschen mit Migrationshintergrund
%D 2009
%4 294 KB
%P 52 S.
%9 Monographie
%C Berlin
%G de
%# A 2006; E 2006
%B WISO Diskurs
%@ ISBN 978-3-86872-151-5
%U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06687.pdf
%X Beim Zugang zu einer beruflichen Ausbildung haben junge Menschen mit Migrationshintergrund selbst bei vergleichbaren Schulabschlüssen und Schulnoten erheblich geringere Chancen als andere. Die Chancen der Migranten sind in den vergangenen Jahren, trotz des drohenden Mangels an Auszubildenden und Fachkräften weiter gesunken. Nur noch jeder vierte der 18- bis 21-Jährigen absolvierte 2007 eine Ausbildung. Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) für die Friedrich-Ebert-Stiftung erstellte Expertise zeigt, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund nach Abschluss der allgemeinbildenden Schule ein ebenso hohes Interesse an einer Berufsausbildung haben wie einheimische Jugendliche. Dies gilt auch bei einer Differenzierung nach Schulabschlüssen. Bei den angewandten Strategien der Ausbildungsplatzsuche gibt es gleichfalls keine wesentlichen Unterschiede zwischen beiden Gruppen, auch nicht bei Berücksichtigung der schulischen Voraussetzungen. Dennoch sind die Chancen von nichtstudienberechtigten Schulabsolventen mit Migrationshintergrund, rasch nach Schulende in eine vollqualifizierende Ausbildung einzumünden, wesentlich geringer. Erheblich häufiger durchlaufen Schulabgänger aus Migrantenfamilien daher schwierige und langwierige Übergangsprozesse bei der Suche nach einer beruflichen Ausbildung. Die Expertise bietet zentrale Handlungsvorschläge dazu, wie es gelingen kann, die Potenziale von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland angesichts des bevorstehenden Mangels an Auszubildenden und Fachkräften besser zu nutzen. (IAB)
%K ausländische Jugendliche
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K Schulabgänger
%K Diskriminierung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Bildungschancengleichheit
%K Ausbildungsstellenbewerber
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K Sozialkapital
%K Berufsbildung
%K Bildungsabschluss
%K Bildungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-30
%M k090921p09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-202.1124
%A Bodvarsson, Örn B.
%A Van den Berg, Hendrik
%T The economics of immigration : theory and policy
%D 2009
%P 428 S.
%9 Monographie
%C Berlin
%I Springer
%G en
%@ ISBN 978-3-540-77795-3
%X "'The Economics of Immigration. Theory and Policy' is written as a both a reference for researchers and as a textbook on the economics of immigration. (...) The book covers the economic theory of immigration, which explains why people move across borders and details the consequences of such movements for the source and destination economies. The book also describes immigration policy, providing both a history of immigration policy in a variety of countries and using the economic theory of immigration to explain the determinants and consequences of the policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K internationale Wanderung
%K ökonomische Faktoren
%K Volkswirtschaft
%K Migrationstheorie
%K Migrationsforschung
%K Einwanderungspolitik
%K Einwanderer
%K Einwanderungsland
%K Einwanderung - internationaler Vergleich
%K illegale Einwanderung
%K Asylbewerber
%K Herkunftsland
%K Humankapital
%K Arbeitsmigration
%K internationale Wanderung - Determinanten
%K USA
%K Kanada
%K Europa
%K Spanien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-21
%M k090914j07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.)
%2 Aigle, Günther
%2 Dagdeviren, Musa
%2 Daniel, Rolf
%2 Erbeldinger, Patricia
%2 Gaupp, Nora
%2 Gentner, Cortina
%2 Graus, Klaus
%2 Greiser, Peggy
%2 Hehn, Silvia
%2 Hering, Andreas
%2 Hochscheid, Ulrike
%2 Hofmann-Lun, Irene
%2 Holz, Dirk
%2 Hörmann, Martina
%2 Jahnke, Ralf
%2 Jochem, Natalie
%2 Kannel, Melanie
%2 Kersten, Ralf
%2 Kiehn, Holger
%2 Klevinghaus, Christian
%2 Klinger, Dan
%2 Knobloch, Petra
%2 Koch, Christiane
%2 Kohlmeyer, Klaus
%2 Kollars, Juliane
%2 Lex, Tilly
%2 Löwenbein, Oded
%2 Löwenbein, Aaron
%2 Lück-Filsinger, Marianne
%2 Martinek, Manuela
%2 Mascioni, Yvonne
%2 Mayer, Susanne
%2 Mersch, Dorothee
%2 Mertens, Martin
%2 Müller, Annette
%2 Raddatz, Achim
%2 Reißig, Birgit
%2 Schreiber, Elke
%2 Schroer, Claus
%2 Schultz, Ayfer
%2 Schwarzbauer, Heike
%2 Simon, Ida
%2 Thiessen, Barbara
%2 Vogelgesang, Monika
%2 Wetzstein, Thomas
%2 Wieland, Christoph
%2 Wollny, Daniela
%2 Zschiesche, Tilman
%T Praxis und Perspektiven zur Kompetenzentwicklung vor dem Übergang Schule - Berufsbildung : Ergebnisse der Entwicklungsplattform 2 "Kompetenzentwicklung vor dem Übergang Schule - Berufsbildung"
%D 2006
%4 2016 KB
%P 298 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 2004; E 2006
%S Schriftenreihe zum Programm "Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)" : 2b
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090826j07.pdf
%X Das Programm 'Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)' beinhaltet vier Entwicklungsplattformen. Die Entwicklungsplattform 2 (,Kompetenzentwicklung vor dem Übergang Schule - Berufsbildung') repräsentierte den Programmschwerpunkt der Prävention gegen Ausbildungslosigkeit mit insgesamt 35 Vorhaben, in denen mehrheitlich in Kooperation mit Schulen Praxismodelle und Praktikumsangebote zur Berufsorientierung bzw. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern entwickelt wurden. Innerhalb der Entwicklungsplattform 2 wurden fünf Arbeitsgruppen zu folgenden Themen gebildet: 'Personenorientierte Qualifizierungsebene', 'Organisationsstrukturelle Ebene', 'Fachkonzeptionelle und qualitätsorientierte Ebene', 'Länderebene' und 'Unterstützungssysteme'. Der Band fasst die Ergebnisse der in den Beratungen der Arbeitsgruppen gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnissen zusammen und formuliert Handlungsempfehlungen aus den Arbeitsgruppen sowie bildungspolitische Handlungsempfehlungen zur Entwicklungsplattform 2. Ergänzende Beiträge zum fachlich-wissenschaftlichen Hintergrund behandeln folgende Themen: 'Gender Mainstreaming und Interkulturalität', 'Sprachförderung', 'Schule - und dann? Schwierige Übergänge' sowie 'Schlüsselqualifikationen an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf'. (IAB)
%K Kompetenzentwicklung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung - Programm
%K erste Schwelle
%K Berufsorientierung
%K ausländische Jugendliche
%K Kompetenzbewertung
%K Lernort Betrieb
%K Lernort Schule
%K Lernortkooperation
%K öffentlicher Dienst
%K interkulturelle Kompetenz
%K Gender Mainstreaming
%K Cultural Mainstreaming
%K Sprachförderung
%K Schlüsselqualifikation
%K Bildungspolitik
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K junge Erwachsene
%K Schulverweigerung
%K arbeitslose Jugendliche
%K Sozialarbeit
%K Qualifizierungsbaustein
%K Curriculum
%K Personalentwicklung
%K Ausbildungsförderung
%K ausländische Schüler
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Ausbildungseignung
%K Hauptschüler
%K Sonderschule
%K Schüler
%K Realschule
%K Probebeschäftigung
%K best practice
%K Praktikum
%K Produktionsschule
%K Übungswerkstatt
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-10
%M k090826j07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs (Hrsg.)
%A Buti, Marco
%A Koopman, Gert-Jan
%A Carone, Giuseppe
%A Arpaia, Alfonso
%A Dybczak, Kamil
%A Piperakis, Andromachi
%A Perez Ruiz, Esther
%A Kessing, Sebastian
%A Stovicek, Klara
%A Sail, Etienne
%T Labour market and wage developments in 2007, with special focus on the impact of immigration
%D 2008
%4 7,38 MB
%P 235 S.
%G en
%# A 2005; E 2010
%B European Economy : 5/2008
%@ ISSN 0379-0991
%@ ISBN 978-92-79-08387-7
%U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication13227_en.pdf
%X "This report is a regular annual report and analyses labour market and wage developments in the European Union in 2007, from a macroeconomic perspective, shedding light on the interaction of employment trends with other macroeconomic developments such as GDP and productivity growth. It comprehensively presents the main findings on recent trends and prospects on both the quantity side (employment, participation, unemployment) and the labour cost side (wage and labour cost developments). includes an extensive statistical annex that provides data on key labour market aggregates for each Member States." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich
%K Lohnentwicklung - internationaler Vergleich
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Lohnkosten
%K Arbeitskosten
%K Lohnflexibilität
%K Beschäftigungseffekte
%K Einwanderung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Ausländerquote
%K Ausländerbeschäftigung
%K Außenhandel
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-25
%M k090923807
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 69.0129
%A Caldwell, Christopher
%T Reflections on the revolution in Europe : immigration, Islam and the West
%D 2009
%P 363 S.
%9 Monographie
%C London
%I Penguin Books
%G en
%@ ISBN 978-0-713-99936-5
%X "Why has Europe's half-century of mass immigration failed to produce anything resembling the American melting pot? Deadly terrorist attacks and rioting in Muslim neighbourhoods have now forced Europeans, caught up in a demographic revolution they never expected, to question its success and to confront the limits of their long-held liberal values. By overestimating its need for immigrant labour and underestimating the culture-shaping potential of religion, has Europe trapped itself in a problem to which it has no obvious solution? The author has been reporting on the politics and culture of Islam in Europe for over a decade. In his provocative and unflinching book Reflections on the Revolution in Europe, he reveals the anger of natives and newcomers alike. He describes asylum policies that have served illegal immigrants better than refugees. He exposes the strange interaction of welfare states and Third World traditions, the anti-Americanism that brings natives and newcomers together, and the arguments over women and sex that drive them apart. And he examines the dangerous tendency of politicians to defuse tensions surrounding Islam by curtailing the rights of all. Based on extensive reporting and offering trenchant analysis, Reflections on the Revolution in Europe is destined to become the classic work on how Muslim immigration permanently reshaped the West." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung
%K Einwanderer
%K internationale Wanderung - Auswirkungen
%K Wertwandel
%K Kulturwandel
%K nationale Identität
%K Inländer
%K Ausländer
%K kulturelle Identität
%K Asylbewerber
%K demografische Faktoren
%K Islam
%K Religion
%K Glaube
%K Christen
%K soziale Normen
%K multikulturelle Gesellschaft
%K Leitbild
%K sozialer Konflikt
%K Mentalität
%K Europa
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-21
%M k090911j01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Centre on Migration, Policy and Society, Oxford (Hrsg.)
%A Cangiano, Alessio
%A Shutes, Isabel
%A Spencer, Sarah
%A Leeson, George
%T Migrant care workers in ageing societies : research findings in the United Kingdom. Report
%D 2009
%4 2540 KB
%P 224 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Oxford
%G en
%# A 2007; E 2009
%@ ISBN 978-1-907271-00-7
%U http://www.compas.ox.ac.uk/fileadmin/files/pdfs/Migrant_Care_Workers/MCW%20report%20-%20final%20-%20website%20version.pdf
%U http://www.compas.ox.ac.uk/fileadmin/files/pdfs/Migrant_Care_Workers/Migrant%20Care%20Workers%20Executive%20Summary%20-%20website%20version.pdf
%X "In the next two chapters of the report we provide a contextual overview of policy and practice in the formal and informal provision of health and social care for an ageing population in England or the UK as a whole. (Chapter 2), going on to examine migration policy and practice as they relate to this sector, including policy on the reception of newcomers and their employment rights (Chapter 3). Chapter 4 provides an analysis drawn from existing national data sources on the migrant social care workforce - including gender, age profiles, countries of origin and regional distribution in the UK, as well as data on pay and working hours - before drawing on our own survey of employers to supplement this evidence with data on migrant care workers who are looking after older people. Chapter 5 continues to draw on our survey of employers alongside evidence of migrants' experiences to consider the recruitment and retention of migrant workers. It explores the reasons behind employers' difficulty in recruiting UK born workers, notes the differing methods of recruitment they use, and identifies the advantages and challenges they say they experience in employing migrants, including significant issues for both employers and migrant workers relating to the operation of the immigration system. In chapter 6 we draw on the employer survey, interviews with migrant workers and focus groups of older people to explore the full range of issues relating to quality of care, including older people's perceptions of a 'good carer', the essential qualities of a care relationship, the challenges posed by language limitations and broader communication barriers, and the impact of the conditions in some care homes, including staff shortages, on this relational quality of care. In chapter 7 we explore the challenges experienced by migrant care workers in relation to discrimination and access to employment rights, both within institutional care and in home care - experiences which also have implications for older people as care users and as employers. Our findings here are among the significant challenges which we suggest, in the final chapter, need to be addressed in policy and practice reform. In chapter 8 we set out our projections of demand for migrant care workers, in the form of a low, a medium and a high scenario. Finally, in the concluding chapter, we summarize our findings and set out some implications for future social care and migration policies." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K Altenpflege
%K Krankenpflege
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K Pflegetätigkeit
%K Einwanderungspolitik
%K Ausländerrecht
%K Geschlechterverteilung
%K Altersstruktur
%K Herkunftsland
%K regionale Verteilung
%K Rekrutierung
%K alte Menschen - Zufriedenheit
%K Qualitätsmanagement
%K Altenpflege - Qualität
%K Sprachbarriere
%K Altenheim
%K Diskriminierung
%K häusliche Pflege
%K ambulante Versorgung
%K Arbeitskräftenachfrage - Prognose
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitsbedingungen
%K Arbeitszeit
%K Sozialpfleger
%K Sozialwesen
%K Altenpfleger
%K Großbritannien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-16
%M k090831j05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-21.0183
%1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.)
%A Dellbrück, Joachim
%A Eckert, Manfred
%A Enggruber, Ruth
%A Fischer, Astrid
%A Görcke, Karin
%A Grosse, Andrea
%A Hachmann, Anny
%A Höhn, Charlotte
%A Howe, Falk
%A Kampe, Norbert
%A Klaffke, Henning
%A Knutzen, Sönke
%A Kreutzer, Michael
%A Lang-Kniesner, Patricia
%A Meinert-Kaiser, Ute
%A Michel, Engelbert
%A Möller, Claudia
%A Neumann, Susanne
%A Nitschke, Karen
%A Pannes, Oswald
%A Pollow, Silke
%A Rudolphi, Helga
%A Schmidt, Christiane
%A Schünemann, Gabriele
%A Schwalbe, Stephan
%A Vock, Rainer
%A Voigt, Jürgen
%A Wahmkow, Ute
%A Walther, Regina
%A Wülfing, Andre
%A Zaschel, Martin
%T Bausteine zur nachhaltigen Gestaltung einer individualisierten beruflichen Integrationsförderung junger Menschen : Ergebnisse der Entwicklungsplattform 3 "Individuelle Förderung"
%D 2006
%4 1049 KB
%P 196 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 2004; E 2006
%B Schriftenreihe zum Programm "Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)" : 2c
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090826j08.pdf
%X Die Entwicklungsplattform 3 'Individuelle Förderung' ist eine der vier im Rahmen des Programms 'Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)' eingerichteten thematischen Netzwerke, die zur Sicherung der Programmergebnisse und zur Unterstützung des Ergebnistransfers implementiert wurden. Konkret sollten die Entwicklungsplattformen gewährleisten, dass die verallgemeinerbaren Ergebnisse der einzelnen im BQF-Programm geförderten Vorhaben so herausgearbeitet und projektübergreifend zusammengeführt werden, dass sie dauerhaft in die Benachteiligtenförderung aufgenommen werden können. In dem Band wird aufgezeigt, wie 'individuelle Förderung' als zentrale pädagogische Kategorie in der beruflichen Benachteiligtenförderung realisiert werden kann mit dem Ziel, die Jugendlichen sowohl zu einem anerkannten Berufsabschluss zu führen als auch in ihren Lebensführungskompetenzen so zu stärken, dass sie die ökonomischen und sozialen Risiken moderner Gesellschaften bewältigen können. Dabei wurde eine Vielfalt unterschiedlicher Ansätze konzipiert und erprobt mit dem Ergebnis, dass die verschiedenen pädagogischen Wege der 'individuellen Förderung' nicht standardisierbar sind, sondern aufgrund der heterogenen Zielgruppen in der beruflichen Benachteiligtenförderung lediglich über ausgewiesene Qualitätsmerkmale, so wie sie insbesondere in den BQF-Vorhaben zu 'Kompetenzfeststellung' und 'E-Learning' herausgearbeitet worden sind, beurteilt werden können. (IAB)
%K Ausbildungsförderung
%K Benachteiligtenförderung - Programm
%K benachteiligte Jugendliche
%K Kompetenzentwicklung
%K berufliche Integration
%K Kompetenzbewertung
%K ausländische Jugendliche
%K Einwanderer
%K Bildungsverlauf
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Coaching
%K erste Schwelle
%K E-Learning
%K Berufsförderung
%K Individualisierung
%K Förderungsmaßnahme
%K Qualitätsmanagement
%K Berufsbildungspolitik
%K Gender Mainstreaming
%K Cultural Mainstreaming
%K Teilzeitberufsausbildung
%K allein Erziehende
%K Straffällige
%K Obdachlosigkeit
%K Wohnungslosigkeit
%K Strafentlassene
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-10
%M k090826j08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)
%T Europa in Zahlen : Eurostat Jahrbuch 2009
%D 2009
%4 18477 KB
%P 559 S.
%9 Sonstiges (Jahrbuch)
%C Brüssel
%G de
%# A 1995; E 2005
%@ ISBN 978-92-79-11624-7
%@ ISSN 1681-4770
%U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-CD-09-001/DE/KS-CD-09-001-DE.PDF
%X "Das Jahrbuch enthält eine umfassende Auswahl statistischer Daten über Europa. Es kann als Einführung in die europäische Statistik gelten und bietet einen Überblick über das breite Spektrum an Daten. Die meisten Daten beziehen sich auf den Zeitraum 1997-2007 und die Europäische Union. Für andere Länder wie EU-Beitrittskandidaten, die EFTA-Mitglieder, Japan und die Vereinigten Staaten werden (je nach Verfügbarkeit) einige Indikatoren angegeben. Die etwas über 500 statistischen Tabellen, Abbildungen und Karten des Jahrbuchs behandeln die Themen Wirtschaft, Bevölkerung, Bildung, Gesundheit, Lebensbedingungen und Wohlfahrt, Arbeitsmarkt, Industrie und Dienstleistungen, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei, Außenhandel, Verkehr, Umwelt, Energie, Wissenschaft und Technologie sowie europäische Regionen. Da 2009 das Europäische Jahr der Kreativität und Innovation ist, ist das Kapitel 'Im Blickpunkt' diesen beiden Themen gewidmet." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K statistisches Jahrbuch
%K amtliche Statistik - internationaler Vergleich
%K Bevölkerungsstatistik
%K Wirtschaftsstatistik
%K Sozialstatistik
%K Arbeitsstatistik
%K Erwerbsstatistik
%K Ausländerstatistik
%K Bildungsstatistik
%K Sozialstatistik
%K Forschung und Entwicklung
%K Forschungsaufwand
%K Patente
%K Unternehmensgründung
%K Informationsgesellschaft
%K Telekommunikation
%K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
%K öffentlicher Haushalt
%K Wechselkurs
%K Leistungsbilanz
%K Zahlungsbilanz
%K Lohn
%K Preise
%K Entwicklungshilfe
%K Geburtenhäufigkeit
%K Bevölkerungsstruktur
%K internationale Wanderung
%K Bildungssystem
%K Schülerzahl
%K Sprachkenntnisse
%K Hochschulbildung
%K lebenslanges Lernen
%K Berufsbildung
%K Bildungsausgaben
%K Gesundheit
%K Krankheit
%K Todesursache
%K Lebenserwartung
%K medizinische Versorgung
%K Arbeitssicherheit
%K Verbraucherverhalten
%K Haushaltseinkommen
%K soziale Sicherheit
%K Wohnverhalten
%K Erwerbstätigkeit
%K Arbeitslosigkeit
%K offene Stellen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Wirtschaftsstruktur
%K Landwirtschaft
%K Außenhandel
%K Verkehr
%K Umwelt
%K Umweltverschmutzung
%K Klimaschutz
%K Naturschutz
%K Energiewirtschaft
%K Europa
%K Belgien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Kroatien
%K Mazedonien
%K Türkei
%K Island
%K Liechtenstein
%K Norwegen
%K Schweiz
%K Japan
%K USA
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-30
%M k090922j02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)
%T Occupational promotion of migrant workers
%D 2009
%4 195 KB
%P 31S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Dublin
%G en
%U http://www.eurofound.europa.eu/docs/ewco/tn0807038s/tn0807038s.pdf
%X "This report examines the situation regarding the occupational promotion of migrant workers in the EU Member States and Norway. Previous research has shown that migrant workers are frequently segregated into low-paid, unskilled and precarious employment. This report confirms this research, providing clear evidence of barriers to the occupational promotion of migrant workers - such as the prevalence of temporary employment, higher level of over-education, fewer training opportunities and poor recognition of qualifications among these workers. The second part of the report looks at some public polices and good practices which aim to foster the occupational promotion of migrant workers - including education and training programmes, and collective bargaining initiatives. The report points to the lack of well-documented cases of such practices, as well as the need for greater monitoring of these initiatives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Berufsförderung - internationaler Vergleich
%K Gleichstellungspolitik
%K Weiterbildungsförderung
%K best practice
%K Tarifverhandlungen
%K berufliche Mobilität
%K Mobilitätsförderung
%K Mobilitätsbarriere
%K Überqualifikation
%K unterwertige Beschäftigung
%K Weiterbildungsbeteiligung
%K Diskriminierung
%K Ausbildungsabschluss - Anerkennung
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%K Norwegen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-30
%M k090923j07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Migration Policy Institute, Washington (Hrsg.)
%A Fix, Michael
%A Papademetriou, Demetrios G.
%A Batalova, Jeanne
%A Terrazas, Aaron
%A Lin, Serena Yi-Ying
%A Mittelstadt, Michelle
%T Migration and the global recession : a report commissioned by the BBC World Service
%D 2009
%4 1861 KB
%P 127 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Washington
%G en
%# A 2000; E 2009
%U http://migrationpolicy.org/pubs/MPI-BBCreport-Sept09.pdf
%X "The BBC World Service report commissioned from MPI explores how the recession has affected the movement of some the world's 195 + million migrants and the money they send to families at home (remittances) in locations around the globe over the past year. The 130-page report provides data on migration, remittances, employment and poverty rates for immigrants and the native-born alike; and examines the policy changes some countries have enacted to suppress migrant inflows, encourage departures (including through recent 'pay-to-go' plans) and protect labor markets for native-born workers. The report also examines internal migration in China, and how the recession affected the 70 million rural migrant workers who returned to their hometowns for the 2009 Chinese New Year, in what amounts to the world's largest annual movement of people." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Rezession - Auswirkungen
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Wanderungsstatistik
%K Wanderungspotenzial
%K Zielgebiet
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K Geldüberweisung - internationaler Vergleich
%K ökonomische Faktoren
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Freizügigkeit
%K Arbeitserlaubnis
%K Arbeitslosigkeit
%K Armut
%K wirtschaftliche Situation
%K Beschäftigungsland
%K Landarbeiter
%K Saisonarbeitnehmer
%K Binnenwanderung
%K Arbeitsmigration
%K OECD
%K China
%K Taiwan
%K Südkorea
%K Australien
%K USA
%K Kanada
%K Spanien
%K Japan
%K Tschechische Republik
%K Welt
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-30
%M k090921j07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 3217.0141
%A Franz, Wolfgang
%T Arbeitsmarktökonomik
%D 2009
%P 490 S.
%7 7. vollst. überarb. Aufl.
%9 Sonstiges (Lehrbuch)
%C Berlin
%I Springer
%G de
%B Springer-Lehrbuch
%@ ISBN 978-3-642-02353-8
%@ ISSN 0937-7433
%X "Das Buch bietet für den deutschsprachigen Raum eine umfassende Darstellung des Arbeitsmarktgeschehens. Ein besonderes Gewicht liegt auf der engen Verzahnung von theoretischen mit empirischen Analysen unter Berücksichtigung des institutionellen Regelwerkes auf dem Arbeitsmarkt und verbunden mit wirtschafts-, insbesondere arbeitsmarktpolitischen Handlungsalternativen. Das Problem der Arbeitslosigkeit und ihre Bekämpfung nimmt hierbei einen besonders breiten Raum ein. Zahlreiche 'Fallbeispiele' stellen Bezüge zu aktuellen Entwicklungen her. Wichtige Fakten und ihre statistische Erfassung - wie etwa die Arbeitslosenstatistik - werden ausführlich dargestellt und diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktforschung
%K Arbeitsmarkttheorie
%K ökonomische Theorie
%K private Haushalte
%K Arbeitsteilung
%K Arbeitskräfteangebot
%K Angebotsstruktur
%K Erwerbsverhalten
%K Einkommenserwartung
%K Humankapital
%K Bildungsinvestitionen
%K Bildungsertrag
%K Humankapitalansatz
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Personaleinsatz
%K Unternehmen
%K Personalanpassung
%K Nachfragestruktur
%K Arbeitszeitverkürzung
%K technischer Fortschritt
%K Beschäftigungseffekte
%K matching
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsplatzsuchtheorie
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K regionale Mobilität
%K internationale Wanderung
%K Arbeitskräftemobilität
%K institutionelle Faktoren
%K Tarifautonomie
%K Tarifvertrag
%K Gewerkschaftspolitik
%K Betriebsrat
%K Mitbestimmung
%K Gewerkschaftszugehörigkeit
%K Arbeitgeberverband
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitsgerichtsbarkeit
%K Lohnfindung
%K Lohnstarrheit
%K Lohnentwicklung
%K Arbeitskampf
%K Tarifverhandlungen
%K Tariflohn
%K Streik
%K Lohnhöhe
%K Gewinnbeteiligung
%K Insider-Outsider-Theorie
%K Effizienzlohntheorie
%K Leistungslohn
%K Leistungsanreiz
%K Lohndiskriminierung
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Arbeitsmarktmodell
%K Arbeitsmarktgleichgewicht
%K Gleichgewichtstheorie
%K NAIRU
%K Hysterese
%K mismatch
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Vollbeschäftigung
%K Beschäftigungspolitik
%K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
%K Lohnabstandsgebot
%K Steuerpolitik
%K Sozialabgaben
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Lohntheorie
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenstatistik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-08
%M k090903j09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%2 Schultze, Günther
%2 Schulte, Axel
%2 Thränhardt, Dietrich
%2 Boos-Nünning, Ursula
%2 Treichler, Andraes
%2 Häussermann, Hartmut
%2 Goel, Urmila
%T Einwanderungsgesellschaft Deutschland : Wege zu einer sozialen und gerechten Zukunft
%D 2009
%4 578 KB
%P 120 S.
%9 Dokumentation; Sammelwerk
%C Bonn
%G de
%S WISO Diskurs
%@ ISBN 978-3-86872-165-2
%U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06661.pdf
%X "Zu den zentralen Zukunftsaufgaben Deutschlands gehören Strategien zur Steuerung der Zuwanderung und die Gestaltung einer nachhaltigen Integrationspolitik. Das Einwanderungsland Deutschland muss eine kohärente Zuwanderungspolitik entwickeln, die die unterschiedlichen Formen von Wanderungsbewegungen und die europäischen Perspektiven berücksichtigt. Und die Institutionen der Einwanderungsgesellschaft Deutschland müssen in ihren Leitbildern, Konzepten und in ihrer Praxis die kulturelle und ethnische Vielfalt als wesentliches Strukturmerkmal der Bevölkerung erkennen. Die hier veröffentlichten wissenschaftlichen Beiträge eines Workshops des Gesprächskreises Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung vom November 2008 sollen die Diskussion um die Weiterentwicklung unserer Migrationspolitik anregen. Ausgehend von Bestandsaufnahmen und Analysen entwickeln die Autorinnen und Autoren Vorstellungen und Forderungen für neue politische und gesellschaftliche Handlungsstrategien." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Günther Schultze: Migration steuern - Integration gestalten (4-16);
Axel Schulte: Politikkonzepte für eine multikulturelle Einwanderungsgesellschaft (17-44);
Dietrich Thränhardt: Deutschland 2008 - Integrationskonsens, pessimistische Erinnerungen und neue Herausforderungen durch die Globalisierung (45-59);
Ursula Boos-Nünning: Bildung und Qualifizierung - Chancengleichheit in der Migrationsgesellschaft? (60-69);
Andreas Treichler: Arbeitsmarktintegration und Qualifikationen im Spiegel ethnisch-sozialer Ungleichheit - Bildung als Schlüssel gleichstellungsorientierter Sozialpolitik (70-88);
Hartmut Häussermann: Segregation von Migranten, Integration und Schule (89-98);
Urmila Goel: Für eine nachhaltige Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland - Wider die (Re)Produktion ungleicher Machtverhältnisse und Privilegien (99-113).
%K Einwanderungspolitik
%K Ausländerpolitik
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K schulische Integration
%K Chancengleichheit
%K Diskriminierung
%K multikulturelle Gesellschaft
%K Einwanderungsland
%K Globalisierung
%K Bildungschancengleichheit
%K Gleichstellungspolitik
%K Sozialpolitik
%K Segregation
%K Ausländerpolitik - internationaler Vergleich
%K Ausländerrecht
%K europäische Integration
%K europäische Sozialpolitik
%K Bildungsarmut
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europa
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-30
%M k090922p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 655.0107
%A Kley, Stefanie
%T Migration im Lebensverlauf : der Einfluss von Lebensbedingungen und Lebenslaufereignissen auf den Wohnortwechsel
%D 2009
%P 269 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Bremen
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%# A 2006; E 2006
%@ ISBN 978-3-531-16712-1
%X "Die Migrationsforschung geht seit jeher davon aus, dass Menschen wandern, weil sie nach einer Verbesserung ihrer Lebensbedingungen streben. Gerade in unseren Wohlfahrtsgesellschaften, in denen der Wohnort nicht aus blanker Not verlassen wird, stellt sich jedoch die Frage nach der relativen Bedeutung struktureller Bedingungen. Sind nicht bestimmte Ereignisse im Lebenslauf wichtiger für den Entschluss zugunsten eines Wohnortwechsels? Diesen Fragen wird anhand eines handlungstheoretisch fundierten Modells des Migrationsprozesses nachgegangen. Dabei kommt dem besseren Verständnis des genauen Ablaufs dieses Prozesses eine Schlüsselrolle zu. Es wird gezeigt, dass am Beginn die Einschätzung steht, persönliche Ziele seien andernorts besser zu verwirklichen, dass die Entscheidung zugunsten des Wegzugs durch bestimmte biographische Ereignisse forciert wird, und dass die Umsetzung des Wohnortwechsels maßgeblich von der Verfügung über finanzielle und soziale Ressourcen abhängt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Wohnort
%K Lebenslauf
%K Migrationstheorie
%K Handlungstheorie
%K Lebenssituation - Zufriedenheit
%K Wanderungsmotivation
%K psychosoziale Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K Lebensalter
%K Lebensplanung
%K Zuwanderung
%K Abwanderung
%K Berufsverlauf
%K Magdeburg
%K Sachsen-Anhalt
%K Freiburg
%K Baden-Württemberg
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-11
%M k090831j03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-21.0186
%A Kohlrausch, Bettina
%T A ticket to work : policies for the young unemployed in Britain and Germany
%D 2009
%P 176 S.
%9 Monographie
%C Frankfurt am Main
%I Campus Verlag
%G en
%B Schriften des Zentrums für Sozialpolitik : 18
%@ ISBN 978-3-593-38815-1
%X "Immer mehr Jugendliche verlassen die Schule ohne qualifizierten Abschluss. Um ihnen dennoch den Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen, gibt es jenseits des traditionellen Ausbildungssystems eine Vielzahl staatlicher Maßnahmen. Die Autorin vergleicht diese sogenannten Übergangssysteme in Deutschland und Großbritannien und zeigt, dass in beiden Ländern die staatlichen Modelle mittlerweile ein bedeutendes Segment des Ausbildungssystems sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The author examines the differing approaches taken by Britain and Germany to assisting young people with the often difficult transition from school to full-time work. Detailing the workings of such programs as skills training and job-placement assistance, the volume places those vocational training methods in the context of the general political and economic climate of the two nations, drawing a contrast between Britain's more liberal market economy and Germany's more structured and coordinated regime." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendliche
%K benachteiligte Jugendliche
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K arbeitslose Jugendliche
%K ausländische Jugendliche
%K weibliche Jugendliche
%K männliche Jugendliche
%K Schulabgänger
%K Schulabbrecher
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Kompetenzentwicklung
%K Jugendsofortprogramm
%K Bildungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Großbritannien
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-25
%M k090223f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 614.0141
%A Lehnert, Katrin
%T "Arbeit, nein danke!?" : das Bild des Sozialschmarotzers im aktivierenden Sozialstaat
%D 2009
%P 117 S.
%9 Monographie; Magister-Arbeit, Humboldt-Univ. Berlin
%C München
%I Utz
%G de
%B Münchner ethnographische Schriften : 03
%@ ISBN 978-3-8316-0866-9
%X "Acht Monate nach der Einführung von 'Hartz IV' im Januar 2005 veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit der rot-grünen Bundesregierung einen Bericht 'gegen Missbrauch, 'Abzocke' und Selbstbedienung im Sozialstaat' und trat damit eine Lawine von Medienberichten über 'Sozialmissbrauch' los. ... Der Vorwurf des Sozialmissbrauchs' war von Politikern und Wissenschaftlern, in den Medien und in alltäglichen Unterhaltungen gleichermaßen vernehmbar. Wo aber ist der 'Sozialschmarotzer' laut diesen Aussagen konkret zu finden? Welche Argumentationsstrategien werden benutzt, um seine Existenz fortzuschreiben? Auf welche Alltagserfahrungen und Deutungsmuster wird dabei zurückgegriffen und mit welchen neuen Attributen zeigt er sich? Die vorliegende Studie analysiert den Diskurs um 'Sozialmissbrauch' und setzt ihn ins Verhältnis zu zeitgleich umgesetzten Politiken wie denen des 'aktivierenden Sozialstaates', des Ausbaus des Niedriglohnsektors oder der Vermittlung eines neuen Gerechtigkeitsideals." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Leistungsmissbrauch
%K Sozialleistungen
%K Vorurteil
%K Stereotyp
%K Diskurs
%K Aktivierung
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Arbeitslose
%K Familie
%K Kinderzahl
%K unvollständige Familie
%K allein Erziehende
%K Langzeitarbeitslose
%K Rentner
%K arbeitslose Jugendliche
%K Wohngemeinschaft
%K Ausländer
%K Selbstverantwortung
%K Müßiggang
%K Zufriedenheit
%K Arbeitslosigkeit
%K Freiwilligkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-24
%M k090903j10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-313.0171
%A Luft, Stefan
%T Staat und Migration : zur Steuerbarkeit von Zuwanderung und Integration
%D 2009
%P 417 S.
%9 Monographie; Habil.-Schr., Univ. Bremen
%C Frankfurt am Main
%I Campus Verlag
%G de
%@ ISBN 978-3-593-38888-5
%X Demokratische Rechtsstaaten sind legitimiert, Zuwanderung zu steuern. In der Realisierung unterliegen sie allerdings dem Einfluss zahlreicher Akteure und rechtlichen Restriktionen. Der Autor untersucht die unterschiedlichen Interessen der Akteure im Wanderungsgeschehen wie Migranten, Entsendeländer, Aufnahmeländer, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Wirtschaft und Europäische Union und analysiert diese Konstellation am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Obwohl Bevölkerungsmehrheiten Zuwanderung skeptisch gegenüber stehen, hat sich Zuwanderung als dynamischer Prozess zunehmend von den ursprünglichen Intentionen (wie Arbeitskräftebedarf) gelöst. Die Bundesrepublik steuerte die Zuwanderung nicht nach Kriterien der Qualifikation. Dies führte zur Konzentration ethnischer Gruppen in Großstädten, meist in Stadtteilen mit hoher Armutsquote und in der Folge mangelndem Spracherwerb. Am Beispiel der türkischen Zuwanderung wird gezeigt, dass die Politik lange die Bewahrung von Herkunftsidentitäten in den Vordergrund stellte, heute jedoch zunehmend Integrations- und Anpassungsleistungen fordert. Dabei erweist sich die Akzeptanz des Rechtsstaates und seines Gewaltmonopols als zentraler Aspekt. Der Autor plädiert für einen integrationspolitischen Realismus, der die sozioökonomischen Rahmenbedingungen berücksichtigt und im städtischen Kontext für einen verstärkten innerstädtischen Lastenausgleich sorgt. Integrationspolitischer Realismus setzt im Gegensatz zu ressentimentgeladener Skandalisierung und multikulturalistischer Stereotypisierung auf Versöhnung auf der Basis gegenseitigen Respekts. (IAB)
%K Einwanderungspolitik
%K Einwanderer
%K soziale Integration
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Rekrutierung
%K schulische Integration
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmigration
%K internationale Wanderung
%K Wanderungsmotivation
%K Ausländerrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K Ausländerpolitik
%K sozioökonomische Faktoren
%K nationale Identität
%K kulturelle Identität
%K interkulturelle Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-21
%M k090914j06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-21.0185
%1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.)
%A Martinek, Manuela
%A Bylinski, Ursula
%A Albert, Hans-Peter
%A Fischer, Astrid
%A Baumgratz-Gangl, Gisela
%A Zaschel, Martin
%A Sommer, Jörn
%A Grebe, Regina
%T Einführung in das BQF-Programm
%D 2006
%4 2168 KB
%P 140 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Bonn
%G de
%# A 2004; E 2006
%B Schriftenreihe zum Programm "Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm)" : 1
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090826j05.pdf
%X Benachteiligtenförderung ist im Sinne der bildungspolitischen Zielsetzungen der Arbeitsgruppe 'Aus- und Weiterbildung' des ehemaligen Bündnisses für Arbeit eine Daueraufgabe und ein integraler Bestand der Berufsausbildung. Für eine erfolgreiche Unterstützung von Jugendlichen beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf und ihre dauerhafte berufliche Integration kommt es darauf an, die vorhandenen vielfältigen Fördermaßnahmen effektiver und effizienter einzusetzen und besser miteinander zu verknüpfen. Ziel des BQF-Programms (,Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf') ist eine strukturelle und qualitativ-inhaltliche Modernisierung der beruflichen Benachteiligtenförderung einschließlich einer Verbesserung der beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten. In der Publikation wird das Programm mit seinen Arbeitsschwerpunkten vorgestellt: 1. die Entwicklungsplattformen, 2. die Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten (IBQM) im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), 3. die wissenschaftliche Begleitung/Evaluation des BQF-Programms, 4. das BQF-Programm im Blick der Öffentlichkeit und 5. die Transferphase und das Transferkonzept. Im Anhang werden die Fördervorhaben im Rahmen der vier Entwicklungsplattformen beschrieben und erläutert. (IAB)
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung - Programm
%K Ausbildungsförderung
%K Kompetenzentwicklung
%K Berufsausbildung
%K ausländische Jugendliche
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K Ausbildungseignung
%K Berufsorientierung
%K Berufsausbildungsvorbereitung
%K Qualifizierungsbaustein
%K Einwanderer
%K wissenschaftliche Begleitung
%K Berufsbildungsnetzwerk
%K best practice
%K berufliche Integration
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K regionales Netzwerk
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-10
%M k090826j05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T The future of international migration to OECD countries
%D 2009
%P 281 S.
%9 Monographie
%C Paris
%G en
%# A 2000; E 2080
%@ ISBN 978-92-64-04449-4
%U http://browse.oecdbookshop.org/oecd/pdfs/browseit/0309061E.PDF
%X "Die Studie untersucht die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Kräfte, die sowohl dafür verantwortlich sein können, dass Migranten unterschiedlichsten Typs oder Herkunft in OECD-Länder ziehen, als auch solche, die Migranten dazu bewegen, ihr Land zu verlassen oder zu bleiben. Die Studie beleuchtet wichtige Determinanten globaler Migrationsströme, indem sie verschiedene Pull- und Push-Faktoren analysiert und fünf zukünftige Migrations-Szenarien erstellt: Welche OECD-Länder werden für Migranten besonders attraktiv? Wo wird der Migrationsdruck besonders stark sein? Und mit welchen migrationsbezogenen Fragen müssen sich politische Entscheidungsträger in 2030 auseinander setzen?" (Textauszug, IAB-Doku)
%K internationale Wanderung - Prognose
%K Szenario
%K Mobilitätsbereitschaft
%K regionale Mobilität
%K soziale Faktoren
%K ökonomische Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K Umweltfaktoren
%K regionale Faktoren
%K Auswanderung
%K Wanderungspolitik
%K Einwanderungspolitik
%K OECD
%K Australien
%K Belgien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Dänemark
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Großbritannien
%K Irland
%K Island
%K Italien
%K Japan
%K Kanada
%K Luxemburg
%K Mexiko
%K Niederlande
%K Neuseeland
%K Norwegen
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Schweden
%K Slowakei
%K Spanien
%K Schweiz
%K Südkorea
%K Tschechien
%K Türkei
%K Ungarn
%K USA
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-11
%M k090827801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-202.1125
%F 90-202.1125, 1
%1 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn (Hrsg.)
%A Schlömer, Claus
%T Binnenwanderung in Deutschland zwischen Konsolidierung und neuen Paradigmen : makroanalytische Untersuchungen zur Systematik von Wanderungsverflechtungen
%D 2009
%P 206 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Bonn
%C Bonn
%G de
%# A 1991; E 2004
%B Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Berichte : 31
%@ ISBN 978-3-87994-081-3
%@ ISSN 1436-0055
%X "Für die Raum- und Stadtentwicklung besitzt die Auseinandersetzung mit Wanderungen eine zweifache Bedeutung. Zunächst gewinnen Wanderungen als Bestimmungsgröße der regionalen Bevölkerungsentwicklung immer stärker an Bedeutung. Eine Konkurrenz zwischen Städten und Regionen um Einwohner hat es faktisch schon immer gegeben, in den letzten Jahren hat sich dieser 'Wettbewerb' aber zunehmend verschärft. Ebenso bedeutend ist das Verständnis von Wanderungen als Indikator für eine Vielzahl von weiteren, oftmals nicht direkt erfassbaren Eigenschaften von Wohnstandorten. Wanderungen werden als Reaktion auf die unterschiedlichen Lebensbedingungen in den beteiligten Regionen aufgefasst. Je nach betrachteter Bevölkerungsgruppe und nach den beteiligten Räumen lassen sie sich mit vielfältigen Fragestellungen verbinden, zwischen denen aber Überschneidungen und Zusammenhänge bestehen können. Wanderungen müssen nicht zwingend Problemlagen und politischen Handlungsbedarf signalisieren, sondern können genauso gut Hinweise auf (sinnvolle) Funktionsteilungen und Spezialisierungen darstellen. Nach den Umbrüchen der 1990er Jahre wird teilweise eine neue Phase der Binnenwanderungen in Deutschland diskutiert. Dabei wird für die letzten Jahre einerseits von einer an traditionellen Mustern orientierten Konsolidierung und Beruhigung ausgegangen. Auf der anderen Seite wird von neuen Paradigmen bis hin zu einem historischen Epochenwandel gesprochen. Dies betrifft insbesondere die Frage einer möglichen Reurbanisierung, die auch mit dem Schlagwort einer 'Renaissance der Stadt' verbunden wird. In dem Bericht werden diese möglichen Widersprüche weitgehend aufgelöst, die Binnenwanderungen in Deutschland hinsichtlich ihrer Systematik analysiert und eine empirische Basis erzeugt, mit deren Hilfe Einzelerscheinungen in ein Gesamtbild eingeordnet werden können. Er konzentriert sich auf makroanalytische Auswertungen der amtlichen Wanderungsstatistik. Neben der Darstellung von Ergebnissen nehmen theoretische und methodisch-konzeptionelle Fragen einen vergleichsweise breiten Raum ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Binnenwanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Landbevölkerung
%K Stadtbevölkerung
%K Wohnbevölkerung
%K Wohnort
%K Stadt
%K ländlicher Raum
%K Peripherie
%K regionale Mobilität
%K regionale Faktoren
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Regionalentwicklung
%K Raumordnung
%K regionale Disparität
%K Regionalverflechtung
%K Mobilitätsforschung
%K Regionalforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-30
%M k090917j07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-21.0181
%A Schroeder, Joachim
%A Thielen, Marc
%T Das Berufsvorbereitungsjahr : eine Einführung
%D 2009
%P 209 S.
%9 Monographie
%C Stuttgart
%I Kohlhammer
%G de
%@ ISBN 978-3-17-020889-6
%X "Das Berufsvorbereitungsjahr wurde eingerichtet für leistungsschwächere Schüler, die nicht imstande sind, nach der Beendigung oder dem Abbruch der Schule einen Ausbildungsplatz zu finden bzw. aufgrund persönlicher Defizite eine Berufsausbildung zu beginnen. Ziel ist dabei, dass diese Schüler den Anschluss an die Arbeitswelt erreichen, indem ihnen durch Betriebspraktika, berufsbezogenen Unterricht und praktisches Lernen berufliches Wissen zugänglich wird. Daneben soll ihnen durch die Vermittlung grundlegender Schlüsselqualifikationen zu einer verbesserten Ausbildungs- und Arbeitsmarktreife verholfen werden. Das Buch will einerseits das Grundlagenwissen für die hier tätigen Lehrkräfte vermitteln; zugleich soll aber auch 'good practise' in Form aktueller und innovativer didaktischer, organisatorischer und bildungspolitischer Konzepte beschrieben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Berufsvorbereitungsjahr
%K Schulabgänger
%K Schulabbrecher
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag
%K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss
%K Hauptschüler
%K Leistungsverhalten
%K best practice
%K Berufsbildung
%K Bildungspolitik
%K Berufsvorbereitungsjahr - historische Entwicklung
%K regionaler Vergleich
%K benachteiligte Jugendliche
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K behinderte Jugendliche
%K ausländische Jugendliche
%K Straffällige
%K Ausbildungseignung
%K Vermittlungshemmnisse
%K Bildungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-10
%M k090629f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 69.0130
%A Siebel, Walter
%2 Henckel, Dietrich
%2 Herkommer, Benjamin
%2 Friedrichs, Jürgen
%2 Kempen, Ronald van
%2 Sieverts, Thomas
%2 Jessen, Johann
%2 Venturi, Marco
%2 Marcuse, Peter
%2 Herlyn, Ulfert
%2 Selle, KIaus
%2 Hauser, Susanne
%2 Göschel, Albrecht
%2 Lindner, Rolf
%2 Spiegel, Erika
%2 Hannemann, Christine
%2 Keim, Karl-Dieter
%2 Musterd, Sako
%2 Gestring, Norbert
%2 Janßen, Andrea
%2 Polat, Ayca
%2 Kapphan, Andreas
%2 Ipsen, Detlev
%2 Offe, Claus
%2 Strom, Elizabeth
%2 Mollenkopf, John
%2 Rodenstein, Marianne
%2 Oswald, Ingrid
%2 Voronkov, Viktor
%2 Mingione, Enzo
%2 Walther, Uwe-Jens
%2 Sinz, Manfred
%2 Wollmann, Hellmut
%2 Sassen, Saskia
%2 Gornig, Martin
%2 Moulaert, Frank
%2 Nussbaumer, Jacques
%2 Läpple, Dieter
%2 Helbrecht, Ilse
%2 Krämer-Badoni, Thomas
%T Die europäische Stadt
%D 2004
%P 480 S.
%9 Sammelwerk
%C Frankfurt am Main
%I Suhrkamp
%G de
%S Edition Suhrkamp : 2323
%@ ISBN 3-518-12323-8
%X "In den kurzen goldenen Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg schien die europäische Stadt der Modellfall eines sozial ausgeglichenen, kulturell integrierten und prosperierenden Gemeinwesens. Heute wird ihr Ende vorhergesagt. Ihre Gestalt verliert sich in einem gesichtslosen Siedlungsbrei. Der öffentliche Raum wird privatisiert. Leerstehende Wohnungen und Industriebrachen reißen Lücken in das städtische Gefüge. Es entstehen abgeschottete Quartiere der Armen und der Einwanderer. Die Globalisierung, die Macht der Immobilienentwickler und die Finanzmisere stellen die europäische Stadt als eine Bastion des Wohlfahrtsstaats in Frage. Aber es gibt auch soziale, kulturelle, ökonomische und politische Gegentendenzen. Sie werden in diesem Band diskutiert, der sich an Stadtplaner, Stadtpolitiker und alle stadtpolitisch Interessierten ebenso richtet wie an Architekten und Sozialwissenschaftler." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Zueignung (9-10);
Walter Siebel: Einleitung - Die europäische Stadt (11-50);
I. Der Wandel der europäischen Stadtgestalt
Überblick (51);
Dietrich Henckel, Benjamin Herkommer: Gemeinsamkeiten räumlicher und zeitlicher Strukturen und Veränderungen (52-66);
Jürgen Friedrichs, Ronald van Kempen: Armutsgebiete in europäischen Großstädten - eine vergleichende Analyse (67-84);
Thomas Sieverts: Die Kultivierung von Suburbia (85-91);
Johann Jessen: Europäische Stadt als Bausteinkasten für die Städtebaupraxis - die neuen Stadtteile (92-104);
Marco Venturi: Die posteuropäische Stadt in Europa (105-111);
Peter Marcuse: Verschwindet die europäische Stadt in einem allgemeinen Typus der globalisierten Stadt? (112-117);
II. Eine neue Urbanität?
Überblick (119-120);
Ulfert Herlyn: Zum Bedeutungswandel der öffentlichen Sphäre - Anmerkungen zur Urbanitätstheorie von H. P. Bahrdt (121-130);
Klaus Selle: Öffentliche Räume in der europäischen Stadt - Verfall und Ende oder Wandel und Belebung? Reden und Gegenreden (131-145);
Susanne Hauser: Industrieareale als urbane Räume (146-157);
Albrecht Göschel: Lokale und regionale Identitätspolitik (158-168);
Rolf Lindner: "Die Großstädte und das Geistesleben". Hundert Jahre danach (169-178);
III. Der Wandel der Stadtpolitik
Überblick (179-181);
Erika Spiegel: Die europäische Stadt - eine schrumpfende Stadt (182-196);
Christine Hannemann: Die Transformation der sozialistischen zur schrumpfenden Stadt (197-207);
Karl-Dieter Keim: Ein kreativer Blick auf schrumpfende Städte (208-218);
Sako Musterd: Die europäische Stadt als Ort der Integration? Das Beispiel Amsterdam (219-229);
Norbert Gestring, Andrea Janßen, Ayfa Polat: Integrationspfade: Die zweite Generation in den USA und Deutschland (230-243);
Andreas Kapphan: Symbolische Repräsentation von Zuwanderergruppen im Raum - Zur Analyse von Konflikten um den Bau und die Nutzung von Moscheen (244-252);
Detlev Ipsen: Babylon in Folge - wie kann der städtische Raum dazu beitragen, kulturelle Komplexität produktiv zu wenden? (253-269);
Claus Offe: Armut und Hilfe in städtischer Perspektive (270-283);
Elizabeth Strom, John Mollenkopf: Vom Reden und Handeln - Diskurs und Stadtentwicklung in New York und Berlin (284-300);
Marianne Rodenstein: Lokale Politik und Hochhausentwicklung (301-311);
Ingrid Oswald, Viktor Voronkov: Die "Transformation" von St. Petersburg - Anmerkungen zur postsowjetischen Stadtentwicklung (312-320);
Enzo Mingione: Soziale Ausgrenzung und lokale Fürsorge in europäischen Städten (321-331);
Uwe Jens Walther: Die europäische Stadt als Soziale Stadt? Das deutsche Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt" (332-344);
Manfred Sinz: Europäische Stadt -- Europäische Städtepolitik? (345-358);
Hellmut Wollmann: Wird der deutsche Typus kommunaler Selbstverwaltung den Druck von EU-Liberalisierung, New Public Management und Finanzkrise überleben? (359-369);
IV Die Zukunftsfähigkeit der europäischen Stadt
Überblick (371-372);
Saskia Sassen: Die Verflechtungen unter der Oberfläche der fragmentierten Stadt (373-384);
Martin Gornig: Deindustrialisierung und Globalisierung - Folgen für die ökonomische Bedeutung der (europäischen) Städte (385-395);
Frank Moulaert, Jacques Nussbaumer: Die Ökonomie der europäischen Großstadt (396-405);
Dieter Läpple: Das Internet und die Stadt - Virtualisierung oder Revitalisierung städtischer Arbeits- und Lebensverhältnisse? (406-421);
Ilse Helbrecht: Denkraum Stadt (422-432);
Thomas Krämer-Badoni: Die europäische Stadt und die alteuropäische Soziologie - Kommunaler Sozialstaat oder civil society? (433-444).
%K Stadt
%K Großstadt
%K Städtebau
%K Stadtregion
%K Urbanisierung
%K Stadt-Umland-Beziehungen
%K Segregation
%K Wohnbevölkerung
%K Wohnungswirtschaft
%K Immobilienmarkt
%K Getto
%K Sozialpolitik
%K Stadtsoziologie
%K Stadtbevölkerung
%K Sozialstruktur
%K soziale Integration
%K soziale Ausgrenzung
%K Armut
%K Ausländer
%K regionale Identität
%K Regionalpolitik
%K Stadtentwicklung
%K Stadtplanung
%K Regionalplanung
%K kommunale Selbstverwaltung
%K Entindustrialisierung
%K Globalisierung
%K Regionalökonomie
%K Wirtschaftsgeografie
%K sozialer Wandel
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Kommunalpolitik
%K Europa
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-09-25
%M k090917j13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
%A Treichler, Andreas
%T Arbeitsmarktintegration und Qualifikationen im Spiegel ethnisch-sozialer Ungleichheit : Bildung als Schlüssel gleichstellungsorientierter Sozialpolitik
%B Einwanderungsgesellschaft Deutschland : Wege zu einer sozialen und gerechten Zukunft
%D 2009
%P S. 70-88
%9 Aufsatz
%C Bonn
%G de
%B WISO Diskurs
%@ ISBN 978-3-86872-165-2
%U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06661.pdf
%X "In einem ersten Schritt ist zunächst zu klären, welche Sozialräumlichkeit und Struktur dem bundesdeutschen Arbeitsmarkt in Zeiten der Europäisierung und Globalisierung zu eigen ist. (...) In einem zweiten Schritt werden Menschen mit Migrationshintergrund im Erwerbssystem im Fokus ethnisch-sozialer Ungleichheit und Prozessen der (Des-)Integration thematisiert. Arbeitsmarkt und Beschäftigungssystem generieren und reproduzieren sozial ungleiche, das heißt mehr oder weniger privilegierte Berufs- und Erwerbsstrukturen. Vor diesem Hintergrund ist von Interesse, wie Migranten und ihre Nachkommen auf dem Arbeitsmarkt und im Beschäftigungssystem positioniert sind. Ein entscheidender Stellenwert kommt hierbei Bildungsqualifikationen zu, die in einem dritten Schritt im Mittelpunkt stehen. Dabei wird - mit gruppenspezifischen Einschränkungen - von der Korrespondenzannahme zwischen individueller Bildung und Arbeitsmarkterfolg ausgegangen. Der Beitrag argumentiert, weniger ethnische als vielmehr klassen- und schichtspezifische Zugehörigkeiten, einschließlich der sie reproduzierenden Faktoren und Bedingungen, in den Blick zu nehmen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K soziale Ungleichheit
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K berufliche Qualifikation
%K Qualifikationsniveau
%K Sozialpolitik
%K Gleichstellungspolitik
%K Bildungschancengleichheit - Förderung
%K Globalisierung
%K Arbeitsmigration
%K EU-Politik
%K Einwanderungspolitik
%K europäische Integration
%K Regionalisierung
%K EU-Bürger
%K Drittstaatsangehörige
%K Aussiedler
%K Erwerbsquote
%K Einkommenshöhe
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Stellung im Beruf
%K Erwerbslosenquote
%K Ausländerbeschäftigung
%K Arbeitslosenquote
%K Bildungsarmut
%K Bildungsniveau
%K ausländische Jugendliche
%K benachteiligte Jugendliche
%K erste Schwelle
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2009-09-30
%M k090922p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
50 von 407 Datensätzen ausgegeben.