Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/09
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J CESIfo Economic Studies
%V 54
%N 2
%F Z 180
%A Arias Ortiz, Elena
%A Dehon, Catherine
%T What are the factors of success at university? : a case study in Belgium
%D 2009
%P S. 121-148
%G en
%# A 1997; E 2002
%@ ISSN 1610-241X
%R 10.1093/cesifo/ifn012
%U http://dx.doi.org/10.1093/cesifo/ifn012
%X "By using a unique data set containing the entire newly enrolled student population at the University of Brussels, this case study aims to be the first complete analysis of the determinants that influence the student's; path at university in Belgium. We analyse the probability of succeeding the first year at university in Brussels taking into account individual characteristics, prior schooling and socioeconomic background. Our results show that the socioeconomic background of the student influence success in a significant way. More specifically, the mother's; level of education and the father's; occupational activity seem to predominate. We observe also a difference in performance between students coming from different high school programs. Indeed, students coming from one of the two high school systems existing in Belgium's; French Community ('traditionnel' and 'rénové'), present non-homogenous results at the end of their first year. In addition and in contrast with some of the literature findings, Belgians and foreigners have the same first year performances if we take into account their socioeconomic environment. Moreover, the same results are obtained when we look at European and non-European students. Nevertheless, when we distinguish foreign students with respect to their level of integration, our analysis shows the existence of a 'European elite' that comes to Belgium looking for a diploma and that do much better in their first year than Belgian students." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Studienerfolg - Determinanten
%K Universität
%K sozioökonomische Faktoren
%K soziale Herkunft
%K Bildungsverlauf
%K Studienverlauf
%K Studienabbruch
%K ausländische Studenten
%K Inländer
%K Studienanfänger
%K Belgien
%K Brüssel
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-04-23
%M k090406n21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J CESIfo Economic Studies
%V 54
%N 2
%F Z 180
%A Demange, Gabrielle
%A Fenge, Robert
%A Uebelmesser, Silke
%T The provision of higher education in a global world : analysis and policy implications
%D 2009
%P S. 248-276
%G en
%@ ISSN 1610-241X
%R 10.1093/cesifo/ifn010
%U http://dx.doi.org/10.1093/cesifo/ifn010
%X "Mobile students and graduates react to the institutional framework of higher education and on their turn induce changes in governmental policies. In this article, we are interested in how governmental decisions about the financial regime and the quality level of higher education interact with individual incentives to invest in higher education in closed economies and in economies open to migration. We show that mobility of (part of) the population results in a situation where the optimal instruments of the closed economy are no longer necessarily viable. The aim of the article is to derive policy implications as to the optimal financial regime and quality level of higher education in the presence of migration opportunities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochschulpolitik - Auswirkungen
%K Bildungsinvestitionen
%K Hochschule
%K Bildungsfinanzierung
%K Studenten
%K Hochschulabsolventen
%K regionale Mobilität - internationaler Vergleich
%K internationale Wanderung
%K Wanderungsmotivation
%K Bildungsertrag
%K Bologna-Prozess
%K Globalisierung
%K internationaler Wettbewerb
%K Qualitätsmanagement
%K Auslandsstudium
%K Auslandstätigkeit
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Arbeitsmigration
%K Bildungsausgaben - internationaler Vergleich
%K Europäische Union
%K H77
%K I22
%K I28
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-04-23
%M k090406n20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J European Sociological Review
%V 25
%N 1
%F Z 863
%A Hansen, Hans-Tore
%T The dynamics of social assistance recipiency : Empirical evidence from Norway
%D 2009
%P S. 215-231
%G en
%# A 1992; E 2002
%@ ISSN 0266-7215
%R 10.1093/esr/jcn040
%U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcn040
%X "There is considerable concern about long-term recipiency of social assistance in many western countries today. Social assistance is intended to be a temporary solution for unforeseen individual problems, but there are worries that long-term recipiency of social assistance may lead to dependency. In this article, the duration of social assistance periods are investigated using Norwegian administrative data covering the years 1992-2002. Two types of analysis were performed. First, discrete time-event history analysis was used to investigate the duration of social assistance and the likelihood of re-entries among those who succeed in exiting social assistance. Second, panel data methods were used to study the amount of money that individuals receive in social assistance. The results show that most periods of social assistance are relatively short. However, there is variation, including some long-term periods, and a large proportion of those who exit social assistance later re-enter. Immigrants, especially those from African, Asian and Eastern European countries are found to receive more social assistance payments, and for longer periods, than people born in Norway. There is no difference between immigrants and people born in Norway with regard to the likelihood of re-entering. The study also shows that there are many who receive universal benefits in addition to social assistance. Based on such findings, we question the common understanding of the social assistance system as a secondary system and safety net for those who fall outside the traditional universal benefit system, and argue that more attention should be paid to the importance of institutional factors than to discourse on dependency." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Sozialhilfe - Inanspruchnahme
%K Leistungsbezug - Dauer
%K Sozialhilfeempfänger
%K Einwanderer
%K Inländer
%K Norwegen
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-04-09
%M k090406a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Work, Employment and Society
%V 23
%N 1
%F Z 917
%A Liversage, Anika
%T Vital conjunctures, shifting horizons: high-skilled female immigrants looking for work
%D 2009
%P S. 120-141
%G en
%@ ISSN 0950-0170
%R 10.1177/0950017008099781
%U http://dx.doi.org/10.1177/0950017008099781
%X "Focusing on the underdeveloped field of high-skilled female migration, this article relies on life story interviews with high-skilled women immigrating for reasons other than work.The article conceptualizes migration as a 'vital conjuncture', a critical life period in which both different futures and different identities are at stake, and shows how some women - mostly with skills from the natural sciences - were able to retain former professional identities. Other women, facing the threat of becoming 'just housewives', found work in the higher-skilled sectors of the labour market in different ways: through re-educating themselves; by becoming 'cultural brokers' for other immigrants; or by returning to their home country. Women unable to follow through on one of these four options lost claims to being high-skilled. The analysis contributes to our understanding of both high-skilled female migration and the centrality of identity in constraining or enabling movement within social structures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Frauen
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Hochqualifizierte
%K Akademiker
%K Osteuropäer
%K berufliche Reintegration
%K berufliche Identität
%K Berufswechsel
%K Dequalifizierung
%K Rückwanderung
%K Berufsverlauf
%K Dänemark
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-04-03
%M k090331805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Work, Employment and Society
%V 23
%N 1
%F Z 917
%A McGrath, Siobhán
%A DeFilippis, James
%T Social reproduction as unregulated work
%D 2009
%P S. 66-83
%G en
%@ ISSN 0950-0170
%R 10.1177/0950017008099778
%U http://dx.doi.org/10.1177/0950017008099778
%X "In this article, two cases of paid social reproductive labour performed in the home in New York City are examined: subsidized child care and paid domestic work. Particular attention is paid to the organization of the industries and the experiences of employees in those worksites. It is demonstrated that there continues to be a persistent and wilful exclusion of this work from regulation, as well as systematic violations of those regulations which do govern the work, constituting what the authors term 'unregulated work'. It should be noted that the workers paid by the government are not exempt from this finding, but fit very clearly into this larger pattern.This illustrates the problems which arise from the process of transforming domestic spaces, and communities more broadly, into spaces of wage labour in American cities. It further serves as a powerful re-assertion of the denial of the value of 'women's work'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K private Haushalte
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K Hauswirtschaft
%K Kinderbetreuung
%K Erzieher
%K Hauswirtschafter
%K erwerbstätige Frauen
%K ausländische Frauen
%K Frauenarbeitsplätze
%K Regulierung
%K Arbeitsrecht
%K Arbeitsbedingungen
%K Stadt
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K New York
%K USA
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-04-03
%M k090331802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Demographic Research
%V 20
%N Art 12
%F Z 1997
%1 Max-Planck-Institut für Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.)
%A Reher, David
%A Requena, Miguel
%T The National Immigrant Survey of Spain : a new data source for migration studies in Europe
%D 2009
%4 493 KB
%P S. 253-278
%G en
%# A 1986; E 2007
%@ ISSN 1435-9871
%R 10.4054/DemRes.2009.20.12
%U http://www.demographic-research.org/volumes/vol20/12/20-12.pdf
%X "Spain has recently become the destination for large numbers of international migrants and now ranks as a key focal point for international migration in Europe. Currently, approximately one in ten residents in Spain are foreigners, up more than tenfold from figures existing at the outset of this century. Migration has now become a major social and political issue in the country. In order to provide reliable data about migrants in Spain for researchers and policy makers, acting on a proposal of a research team working within the context of the Population and Society Research Network (GEPS), the Spanish Statistical Office has recently carried out an extremely ambitious survey of foreign-born persons currently living in Spain. In the course of the survey, nearly 15,500 persons were interviewed regarding a large array of issues pertaining to their migration experience. Important documentation, including the project report, the methodological specifications of the survey, and the anonymized micro data have recently been made available to the scientific community and to policy makers at the website of the Instituto Nacional de Estadística. The purpose of this paper is to describe this data source, its content, its methodological underpinnings, and the way the fieldwork and data cleaning were carried out. Examples of preliminary results will be presented so as to underscore the potential this survey affords for researchers everywhere." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Einwanderungsland
%K Herkunftsland
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Wanderungsstatistik
%K demografische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K ökonomische Faktoren
%K Auswanderung
%K Einwanderung
%K berufliche Integration
%K soziale Integration
%K kulturelle Faktoren
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Wanderungsmotivation
%K beruflicher Status
%K beruflicher Verbleib
%K Qualifikation
%K Rückwanderung
%K Heimatkontakte
%K internationale Wanderung
%K Spanien
%K Welt
%4 Typ: 1. SSCI-Journals
%4 fertig: 2009-04-09
%M k090331p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Aussenwirtschaft
%V 64
%N 1
%F Z 477
%A Arapovic, Domagoj
%A Brown, Martin
%T Remittance outflows from Switzerland
%D 2009
%P S. 7-18
%G en
%# A 1984; E 2006
%@ ISSN 0004-8216
%X "Dieser Artikel untersucht die Rimessen, die ausländische Arbeitskräften in der Schweiz in ihre Heimatländer überweisen. Unter den Ursprungsländern für Rimessen steht die Schweiz weltweit an dritter Stelle. Allerdings ist der überwiegende Anteil dieser Rimessen auf Löhne von Grenzgängern aus Frankreich, Italien und Deutschland zurückzuführen. Zudem schätzen wir, dass zwei Drittel der Rimessen von in der Schweiz ansässigen Ausländern ebenfalls in europäische Länder mit hohem Pro-Kopf Einkommen fliessen. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Rimessen aus der Schweiz einen vernachlässigbaren Einfluss auf wirtschaftliche Entwicklung haben, im Vergleich zu anderen bedeutenden Ursprungsländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This paper examines the structure of remittances originating from Switzerland. We find that while Switzerland is reported to be the third largest source of remittances worldwide, the vast majority of these outflows are wages earned by non-resident commuters from France. Italy and Germany. We further estimate that two-thirds of the remittances made by immigrants resident in Switzerland flow to European countries with high per capita income. These findings suggest that the development impact of remittance outflows from Switzerland is negligible compared to that of other major source countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Geldüberweisung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K EU-Bürger
%K Grenzpendler
%K Herkunftsland
%K Einkommensverwendung
%K Schweiz
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2009-04-15
%M k090409n13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Raumforschung und Raumordnung
%V 67
%N 1
%F Z 270
%A Granato, Nadia
%A Haas, Anette
%A Hamann, Silke
%A Niebuhr, Annekatrin
%T Arbeitskräftemobilität in Deutschland : qualifikationsspezifische Befunde regionaler Wanderungs- und Pendlerströme
%D 2009
%P S. 21-33
%9 Aufsatz
%G de
%# A 2000; E 2005
%@ ISSN 0034-0111
%X "Die Untersuchung beschreibt die interregionale Mobilität von Arbeitskräften in Deutschland, wobei sowohl Wandern und Pendeln als auch das Qualifikationsniveau der Beschäftigten berücksichtigt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeitskräftemobilität in Deutschland wesentlich durch die unterschiedlichen Arbeitsmarktbedingungen in Ost- und Westdeutschland beeinflusst wird. Ostdeutschland ist durch die Abwanderung von Arbeitskräften und einen Auspendlerüberschuss gegenüber dem Westen gekennzeichnet. Bemerkenswert ist, dass diese Verluste bei den geringqualifizierten Arbeitskräften vergleichsweise stark ausfallen. Hingegen sind die Humankapitalverluste der ostdeutschen Regionen im Bereich der Hochqualifizierten gemessen an der Bedeutung dieses Qualifikationssegments eher niedrig." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article analyses internal labour mobile within Germany, distinguishing between migration and commuting and between different educational levels. Our results show that mobility flows in Germany are influenced mostly by differences in labour market conditions between East and West Germany. East Germany is characterized by net migration and net commuting losses. Remarkably, these mobile losses are rather serious in the lowest educational group and tend to be less pronounced for the workforce with academic degrees, resulting in smaller human capital losses than often expected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitskräftemobilität
%K Binnenwanderung
%K regionaler Vergleich
%K berufliche Qualifikation
%K Qualifikationsniveau
%K Niedrigqualifizierte
%K Hochqualifizierte
%K Pendler
%K regionale Mobilität
%K Abwanderung
%K Zuwanderung
%K Humankapital
%K Arbeitsmarktstruktur
%K Arbeitslosenquote
%K Bundesländer
%K Binnenwanderung - Quote
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2009-04-09
%M k090401j05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Spatial Economic Analysis
%V 4
%N 1
%F Z 1941
%A Mulhern, Alan
%T Spanish internal migration : is there anything new so say?
%D 2009
%P S. 103-120
%G en
%# A 1995; E 2006
%@ ISSN 1742-1772
%X "Spanish internal migration has long been resistant to traditional economic explanations. However, this paper examines die data for the period 1999-2006 after considerable in the Spanish economy. Moreover, it examines migration at the disaggregated level of Spanish provinces rather than regions, die usual unit of measurement. Using a spatial error model as well as a spatial autoregression model it finds die differentials in wages and unemployment between provinces to be significant explanatory variables. House prices are also important in accounting for the dynamics of internal migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Binnenwanderung
%K regionaler Vergleich
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Binnenwanderung - Ursache
%K Binnenwanderung - Auswirkungen
%K Migrationstheorie
%K Ökonometrie
%K Lohnunterschied
%K Arbeitslosigkeit
%K berufliche Mobilität
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Spanien
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2009-04-29
%M k090427n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Management Revue
%V 20
%N 1
%F Z 1015
%A Näsholm, Malin
%T An identity construction perspective on careers of Swedish international itinerants
%D 2009
%P S. 53-69
%G en
%@ ISSN 0935-9915
%R 10.1688/1861-9908_mrev_2009_01_Naesholm
%U http://dx.doi.org/10.1688/1861-9908_mrev_2009_01_Naesholm
%X "Considering international assignments as part of an individual's career, beyond the traditional expatriate assignment as employed and sent out by a company, this paper focuses on international itinerants. The purpose of this paper is to increase the understanding of individuals with multiple international work experiences, crossing the boundaries of a single employer, their experiences, identifications and identity construction. In the study an identity construction perspective is applied on four in-depth interviews with Swedish international itinerants. Categories of narratives are identified where the itinerants experience ambiguities and paradoxes in their identity construction, what they identify with and implications are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitskräfte
%K Auswanderer
%K internationale Wanderung
%K Auslandstätigkeit
%K Auslandsaufenthalt
%K regionale Mobilität
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K Berufsverlauf
%K Identitätsbildung
%K soziale Identität
%K Selbstbild
%K Schweden
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2009-04-17
%M k090415n22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft
%V 33
%N 2
%F Z 597
%A Swiaczny, Frank
%A Graze, Philip
%A Schlömer, Claus
%T Spatial impacts on demographic change in Germany : urban population processes reconsidered
%D 2008
%P S. 181-206
%G en
%# A 1990; E 2025
%@ ISSN 0340-2398
%R 10.1007/s12523-009-0010-9
%U http://dx.doi.org/10.1007/s12523-009-0010-9
%X "Deutschland ist gegenwärtig auf dem Weg in eine Gesellschaft mit einer alternden und schrumpfenden Bevölkerung. Dies ist Folge der seit mehr als 30 Jahren extrem niedrigen Fertilität. Mit einer alternden Bevölkerung und deren Präferenz für 'ageing in place' geht der starke Einfluss der Binnenwanderung auf die räumliche Differenzierung der Bevölkerungsstrukturen zurück und internationale Wanderungsgewinne der urbanen Zentren werden in Zukunft wichtiger werden. Damit könnten urbane Zentren demographisch von jungen Migranten profitieren, während in suburbanen Räumen die schnelle Alterung nicht mehr durch einen kontinuierlichen Zustrom von umziehenden Familien kompensiert würde und ländliche Räume neben ihrer schnellen Alterung steigende Wanderungsverluste entwickeln könnten. Der Artikel gibt eine Zusammenfassung des gegenwärtigen demographischen Wandels in Deutschland und den daraus resultierenden zunehmenden räumlichen Disparitäten der Bevölkerungsstrukturen, basierend auf den neuesten räumlichen Prognosen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Die Einleitung beinhaltet eine ausführliche Dokumentation der deutschen Forschungsliteratur zum Thema. Der Hauptteil beschreibt die räumlichen Alterungsmuster und analysiert die präsentierte Umkehr des Alterungsprozesses der urbanen, suburbanen und ländlichen Kreise als eine Folge der Bevölkerungsalterung. Die Bevölkerungsdynamik von Regionen, die besonders anfällig für den Effekt des 'ageing in place' sind, werden anhand von zwei Beispielen im Detail untersucht: suburbane Kreise im Westen und ländliche Kreise im Osten. Abschließend werden die Ergebnisse in den Kontext der aktuellen Diskussion der Frage gestellt, ob Deutschland an der Schwelle zu einem 'revival oft the city' oder einem Reurbanisierungsprozess steht. Das gängige Verständnis, dass urbane Zentren demographisch älter sind als die umliegenden Regionen wird, im Lichte der Erkenntnis zu 'ageing in place'-Prozessen und der Umkehr von Alterungsmustern, im vorliegenden Artikel überprüft. Ein statistischer Nachweis einer Reurbanisierung, gemessen am Bevölkerungswachstum durch Wanderungsgewinne, ist dabei (noch) nicht möglich. Auch wenn die Bevölkerung von urbanen Zentren in den letzten Jahren als Folge von Zuwanderung leicht gestiegen ist, bleibt Suburbanisierung der dominante Trend. Dennoch, wenn positive Wanderungsgewinne von urbanen Zentren und der Rückgang der Suburbanisierung anhalten, wird der Umkehrungsprozess der Alterung zusätzliches Momentum gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Germany is currently on the way to becoming a society with an ageing and declining population. This is due to the fact that the country has had extremely low fertility for more than 30 years. With an ageing population, and their preference for ageing in place, the strong Impact of internal migration on the spatial differentiation of population structures is declining, and international migration gains in the urban cores will become more influential in the future. Thus, City core regions may gain in demographic terms from young migrants, while suburban areas may no longer be able to compensate for their rapid ageing by a continuous stream of resettling families, and rural areas may face increasing migration losses besides their rapid ageing. The article provides an update on the current demographic change in Germany and the resulting increase in spatial disparities of population structures based on the latest spatial forecast of the Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development. The introduction includes extended coverage of recent German research literature on the topic. The main section describes the spatial ageing patterns and analyses the presented reversal in the aging process of urban cores, suburban and rural counties as a result of ageing. The population dynamics of two regions are investigated in greater detail as an example of the regions which are most prone to the effects of ageing in place: suburban counties in the West and rural counties in the East of the country. Finally, the findings are placed into the context of the recent discussion on the question of. whether Germany is on the brink of a revival of the city or a reurbanisation process. The common understanding that urban cores are demographically older than their surrounding regions has to be reconsidered in the light of the insight on ageing-in-place effects of ageing populations and of the reversal of ageing patterns which are shown in this paper. Statistical proof of a new steady trend of reurbanisation measured in terms of population growth by migration gains is not (yet) possible. Even if populations in city cores have grown slightly in recent years as a result of migration, suburbanisation is still the dominant trend. However, if positive internal migration balances of city cores and reduced suburbanisation prevail, the reversal process of ageing will gain additional momentum." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K demografischer Wandel
%K Geburtenentwicklung
%K Geburtenhäufigkeit
%K Einwanderer
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Stadtbevölkerung
%K regionale Disparität
%K regionaler Vergleich
%K Landbevölkerung
%K Bevölkerungsstruktur
%K Altersstruktur
%K alte Menschen
%K Siedlungsstruktur
%K regionale Faktoren
%K Migranten
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%4 fertig: 2009-04-29
%M k090427801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
%V 26
%N 8
%F Z 1393
%A Bünte, Rudolf
%A Knödler, Christoph
%T Beitrag der Arbeitsmigration zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland : zur Umsetzung des Aktionsprogramms der Bundesregierung
%D 2009
%P S. 416-420
%G de
%# A 2008; E 2008
%@ ISSN 0176-3814
%@ ISSN 0943-7525
%X "Das 'Aktionsprogramm der Bundesregierung - Beitrag der Arbeitsmigration zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland' vom 16. 7. 2008, das insbesondere dem prognostizierten mittel- und langfristigen Mangel an Fachkräften und Hochqualifizierten in der Bundesrepublik Deutschland entgegenwirken soll, ist in seine entscheidende Phase getreten: Am 1. 1. 2009 sind die gesetzlichen und verordnungsrechtlichen Regelungen in Kraft getreten, mit denen der globale Wettbewerb um die besten Köpfe weiterhin bestritten werden kann. Da die Neuerungen auf verschiedene Regelwerke und Regelungskontexte verteilt sind, soll die nachstehende Zusammenschau den Überblick über die veränderten Bedingungen der Arbeitsmigration erleichtern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Fachkräftebedarf
%K Fachkräfte
%K Arbeitsmigration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Hochqualifizierte
%K Arbeitsrecht
%K Gesetzgebung
%K Herkunftsland
%K Ausländerrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-04-29
%M k090427a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis
%V 38
%N 1
%F Z 494
%A Engelmann, Bettina
%T Die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen im deutschen Qualifikationssystem : Praxis und Reformbedarf
%D 2009
%P S. 15-19
%G de
%# A 2007; E 2007
%@ ISSN 0341-4515
%X "Um kulturelle Vielfalt in der Personalpolitik deutscher Unternehmen weiter zu verankern, ist eine Berücksichtung von Qualifikationen und Berufserfahrungen, die im Ausland erworben wurden, von besonderem Interesse. Hier gibt es Handlungsbedarf, wie Ergebnisse der Studie 'Brain Waste' im Hinblick auf die deutsche Praxis der Anerkennung von ausländischen Berufsausbildungen zeigen. Im Fokus dieses Beitrags stehen die Angaben aus der Befragung von Expertinnen und Experten der Handwerkskammern sowie der Industrie- und Handelskammern. Dass die Potenziale von qualifizierten Migrantinnen und Migranten bislang zu wenig anerkannt und genutzt werden, wird exemplarisch anhand eines Fallbeispiels verdeutlicht. Zudem werden Empfehlungen für eine bessere Arbeitsmarktintegration von ausländischen Fachkräften gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Fachkräfte
%K Unternehmen
%K Personalpolitik
%K berufliche Qualifikation
%K Berufserfahrung
%K Berufsausbildung
%K Ausbildungsabschluss - Anerkennung
%K Berufsausübung
%K nationaler Qualifikationsrahmen
%K Qualifikationspotenzial
%K Einwanderer
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-04-27
%M k090422503
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Formation Emploi
%N 105
%F Z 901
%A Farvaque, Nicolas
%T Discriminations dans l'accès au stage : du ressenti des élèves à l'intervention des enseignants
%D 2009
%P S. 21-36
%G fr
%# A 2006; E 2007
%@ ISSN 0759-6340
%X "Ausgehend von einer Umfrage bei Schülern und Lehrern wird der Zugang von französischen Gymnasiasten und Berufsfachschülern zu einem Betriebspraktikum untersucht. Zunächst werden verschiedene Schwierigkeiten analysiert, auf die Schüler bei ihrer Suche stoßen, sowie mögliche Diskriminierungen, die einige von ihnen anzutreffen glauben. Die empfundenen Schwierigkeiten werden dann mit Blick auf die Logik des Eingreifens hinterfragt, die der Lehrkörper oder die für die Praktika Verantwortlichen in den Gymnasien haben: eine pädagogische Logik, bei der die Bemühungen des Schülers bei der Suche nach einem Praktikum unterstützt werden, und eine Vermittlungslogik, bei der man für den erfolglos suchenden Schüler einspringt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "How students from upper secondary and vocational schools in France obtain business traineeships is studied here based on a survey of students and teachers. To start with, the analysis focuses on the kinds of difficulties encountered by students in their search and the possible discrimination that some of them feel they encounter. The difficulties experienced are then examined according to the support approach provided by the teams of teachers and counsellors responsible for traineeships in upper secondary schools: an educational approach, providing support for each student in his search for a traineeship; and a placement approach, where the staff stands in for those who were unsuccessful in their search." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufspraktikum
%K Schüler
%K Berufsfachschule
%K Gymnasium
%K Diskriminierung
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Schüler
%K Stadtbevölkerung
%K Landbevölkerung
%K soziale Herkunft
%K Lehrer
%K Bildungschancen - Förderung
%K Frankreich
%K I29
%K J71
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-04-15
%M k090408a04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Ifo-Schnelldienst
%V 62
%N 6
%F Z 032
%A Hoffmann, Nick
%T Mobilität der klugen Köpfe wird gefördert
%D 2009
%P S. 22-27
%G de
%# A 2008; E 2008
%@ ISSN 0018-974X
%X "Wissensbasierte Gesellschaften, wie die Westeuropas und Nordamerikas, beruhen auf hochqualifizierten Arbeitskräften. Die steigende Wissensintensität bedeutet für alle Länder eine steigende Nachfrage nach gut ausgebildeten Spezialisten. Zur Sicherung und Verbesserung der Lage eines Landes im internationalen Wettbewerb ist es deshalb unerlässlich, den wissenschaftlichen Austausch zu fördern und das Land für hochqualifizierte Zuwanderer attraktiv zu machen. Zur Sicherung der Fachkräftebasis in Deutschland und für die Steuerung der Zuwanderung hochqualifizierter Fachkräfte hat die Bundesregierung im Juli 2008 ein Aktionsprogramm beschlossen, dessen wesentlicher Bestandteil das zum Beginn dieses Jahres in Kraft getretene Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz ist. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Regelungen dieses Gesetzes sowie anderer Förderprogramme für den akademischen Austausch dargestellt und den Maßnahmen 15 anderer OECD-Länder zur Förderung der Mobilität Hochqualifizierter gegenübergestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The knowledge-based societies of Western Europe and North America are based on highly qualified workers. The increasing knowledge intensity means an increasing demand for well-qualified specialists for all countries. To safeguard and improve a country's situation in international competition, it is therefore essential to support scientific exchanges and to make the country attractive for highly qualified immigrants. To safeguard the stock of skilled workers in Germany and to steer the migration of highly qualified specialists, the German government, in July 2008, implemented an action programme whose main component is a law to steer labour migration. This law took effect at the beginning of this year. This article describes the most important features of this law as well as other support programmes for academic exchanges as well as the measures of 15 other OECD countries for the promotion of the mobility of the highly skilled." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderungspolitik
%K Gesetzgebung
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Hochqualifizierte
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Fachkräfte
%K Fachkräftebedarf
%K internationale Wanderung
%K Mobilitätsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K OECD
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-04-15
%M k090408a23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J International Journal of Comparative Sociology
%V 50
%N 2
%F X 540
%A Sanderson, Matthew
%A Utz, Rebecca
%T The globalization of economic production and international migration : an empirical analysis of undocumented Mexican migration to the United States
%D 2009
%P S. 137-154
%G en
%# A 1982; E 2004
%@ ISSN 1568-5187
%@ ISSN 0020-7152
%R 10.1177/0020715208101596
%U http://dx.doi.org/10.1177/0020715208101596
%X "This article empirically investigates the relationship between the globalization of economic production and international migration by focusing on the case of Mexico. We describe undocumented Mexican migration to the US in the context of global economic restructuring and review previous studies. We then apply a multilevel modeling technique to retrospective data gathered by the Mexican Migration Project in order to test whether the density of manufacturing operations in Mexican communities explains variation in individuals' odds of making an undocumented migration to the US in the previous five years. The analysis indicates that higher densities of manufacturing operations are associated with lower odds of undocumented migration, net of controls. Moreover, this effect is stronger in Mexican communities located in northern border states. We discuss the findings in the context of previous research and elaborate on potential future research directions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Globalisierung
%K internationale Arbeitsteilung
%K verarbeitendes Gewerbe
%K Wirtschaftsstruktur
%K internationale Wanderung
%K illegale Einwanderung
%K Arbeitsmigration
%K Mexikaner
%K Grenzgebiet
%K USA
%K Mexiko
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-04-29
%M k090421n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Das Wirtschaftsstudium. Wisu
%N 4
%F Z 524
%A Schlichting, Georg
%T Mindestlöhne und ihre Alternativen
%D 2009
%P S. 560-564
%G de
%@ ISSN 0340-3084
%X "Mindestlöhne sind in Deutschland heftig umstritten. Während die einen den Verlust von Arbeitsplätzen befürchten, halten sie andere für notwendig, um deutsche Arbeitnehmer vor Billiglohnkonkurrenz zu schützen. Mindestlöhne führen zu zahlreichen Problemen, womit sich die Frage nach ökonomisch vertretbaren Alternativen stellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Mindestlohn - Auswirkungen
%K Lohntheorie
%K Arbeitsmarkttheorie
%K Niedriglohn
%K Beschäftigungseffekte
%K Niedriglohngruppe
%K Niedrigqualifizierte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Mindestlohn - Alternative
%K aktivierende Sozialpolitik
%K Arbeitszeitverlängerung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%4 fertig: 2009-04-23
%M k090420a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)
%A Alecke, Björn
%A Mitze, Timo
%A Untiedt, Gerhard
%T Internal migration, regional labour market dynamics and implications for German east-west disparities : results from a Panel VAR
%D 2009
%4 833 KB
%P 54 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Duisburg u.a.
%G en
%# A 1991; E 2006
%B Ruhr economic papers : 96
%@ ISSN 1864-4872
%@ ISBN 978-3-86788-107-4
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090407n08.pdf
%X "This paper analyses the causal linkages between regional labour market variables and internal migration flows among German states between 1991-2006. We adopt a Panel VAR approach to identify the feedback effects among the variables and analyse the dynamic properties of the system through impulse-response functions. We also use the model to track the evolution of the particular East-West migration since re-unification aiming to shed more light on the East German 'empirical puzzle', characterized by lower migration responses than expected from the regional labour market position relative to the West. We indeed get evidence for such a puzzle throughout the mid-1990s, which is likely to be caused by huge West-East income transfers, a fast exogenously driven wage convergence and the possibility of East-West commuting. However, we also observe an inversion of this relationship for later periods: That is, along with a second wave of East-West movements around 2001 net flows out of East Germany were much higher than expected after controlling for its weak labour market and macroeconomic performance. Since this second wave is also accompanied by a gradual fading out of economic distortions, this supports the view of 'repressed' migration flows for that period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitskräftemobilität
%K Binnenwanderung
%K staatlicher Zusammenschluss
%K regionale Disparität
%K regionaler Vergleich
%K Abwanderung
%K Zuwanderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K C33
%K J61
%K R23
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-04-15
%M k090407n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Andersson Joona, Pernilla
%A Nekby, Lena
%T TIPping the scales towards greater employment chances? : evaluation of a Trial Introduction Program (TIP) for newly-arrived immigrants based on random program assignment
%D 2009
%4 212 KB
%P 30 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2006; E 2008
%B IZA discussion paper : 4072
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090408n17.pdf
%X "A Trial Introduction Program (TIP) for newly-arrived immigrants to Sweden was implemented from October 2006 to June 2008 in order to meet the main criticisms directed at existing introduction programs. Two primary innovations were introduced, flexible language instruction parallel with other labor market activities at the Public Employment Service (PES) and intensive counseling and coaching by PES caseworkers with considerably reduced caseloads. Within participating municipalities, newly-arrived immigrants were randomly assigned into TIP (treatment) or regular introduction programs (control). Results indicate significant treatment effects on the probability of attaining regular employment as well as the probability of entering intermediate PES training programs. Hazard rates into PES training programs were also significantly higher for participants in TIP in comparison to participants in regular introduction programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsmarktchancen
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K berufliche Integration
%K Sprachförderung
%K Schwedisch
%K Coaching
%K Case Management
%K Trainingsmaßnahme
%K Teilnehmerauswahl
%K Beschäftigungseffekte
%K Schweden
%K J15
%K J64
%K J68
%K J61
%K C41
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-04-23
%M k090408n17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Borjas, George J.
%T The analytics of the wage effect of immigration
%D 2009
%P 52 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Cambridge
%G en
%B NBER working paper : 14796
%U http://www.nber.org/papers/w14796
%X "The theory of factor demand has important implications for the study of the impact of immigration on wages in both sending and receiving countries. This paper examines the implications of the theory in the context of a model of a competitive labor market where the wage impact of immigration is influenced by such factors as the elasticity of product demand, the rate at which the consumer base expands as immigrants enter the country, the elasticity of supply of capital, and the elasticity of substitution across inputs of production. The analysis reveals that the short-run wage effect of immigration is negative in a wide array of possible scenarios, and that even the long run effect of immigration may be negative if the impact of immigration on the potential size of the consumer base is smaller than its impact on the size of the workforce. The closed-form solutions permit numerical back-of-the-envelope calculations of the wage elasticity. The constraints imposed by the theory can be used to check the plausibility of the many contradictory claims that appear throughout the immigration literature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung
%K Einkommenseffekte - Determinanten
%K Faktornachfrage
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K Produktionsfaktor
%K Substitutionselastizität
%K internationale Wanderung
%K Auswanderung
%K Inländer
%K Ausländer
%K Nachfragetheorie
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Qualifikationsstruktur
%K Einwanderer
%K J23
%K J31
%K J61
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-04-09
%M k090331p08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Brenke, Karl
%A Yuksel, Mutlu
%A Zimmermann, Klaus F.
%T Eu enlargement under continued mobility restrictions : consequences for the German labor market
%D 2009
%4 145 KB
%P 32 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2000; E 2006
%B IZA discussion paper : 4054
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090324p07.pdf
%X "The numbers of migrants from the accessions countries have clearly increased since the enlargement of the EU in 2004. Following enlargement, the net inflow of EU8 immigrants has become 2.5 times larger than the four-year period before enlargement. Poles constitute the largest immigrant group among the EU8 immigrants: since enlargement, 63% of all immigrants and 71% of EU8 immigrants are from Poland. This chapter presents new evidence on the impact of immigrant flow from EU8 countries on the German labor market since EU enlargement. Unlike other EU countries, Germany has not immediately opened up its labor market for immigrants from the new member states. Nevertheless, our analysis documents a substantial inflow and suggests that the composition of EU8 immigrants has changed since EU enlargement. The majority of the new EU8 immigrants are male and young, and they are less educated compared to previous immigrant groups. We also find that recent EU8 immigrants are more likely to be self-employed than employed as a wage earner. Furthermore, these recent EU8 immigrants earn less conditional on being employed or self-employed. Our findings suggest that these recent EU8 immigrants are more likely to compete with immigrants from outside of Europe for low-skilled jobs instead of competing with German natives. While Germany needs high-skilled immigrants, our analysis suggests that the new EU8 immigrants only replace non-EU immigrants in low-skilled jobs. These results underline the importance of more open immigration policies targeting high-skilled immigrants. The current policy not only cannot attract the required high-skilled workforce, but also cannot avoid the attraction of low-skilled immigrants, and is a complete failure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K EU-Osterweiterung
%K Ost-West-Wanderung
%K internationale Wanderung
%K Osteuropäer
%K Polen
%K Einwanderer
%K Niedrigqualifizierte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderung
%K Einwanderungspolitik
%K Mobilitätsbarriere
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Europäische Union
%K Osteuropa
%K J61
%K F22
%K E24
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-04-01
%M k090324p07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)
%A Brenner, Jan
%T Life-cycle variations in the association between current and lifetime earnings : evidence for German natives and guest workers
%D 2009
%4 494 KB
%P 60 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Duisburg u.a.
%G en
%# A 2004; E 2004
%B Ruhr economic papers : 95
%@ ISSN 1864-4872
%@ ISBN 978-3-86788-106-7
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090407n07.pdf
%X "In many economic models a central variable of interest is lifetime or permanent income which is not observed in survey data sets and typically proxied by annual income information. To assess the quality of such approximations, we use a unique source of lifetime earnings - the German pension system - and focus on two important issues that have been largely ignored in the existing literature. The first is how to deal with zero income observations in the analysis of women. The second is whether these approximations differ between natives and guest workers. For female earners, we find that estimates of the associations between current and lifetime income are highly sensitive to the treatment of zero earnings. The reason turns out to be the highly cyclical nature of the labor supply behavior of mothers. Furthermore, immigrants' income proxies are prone to significantly larger attenuation biases over the entire life-cycle. This result is explained by the larger share of annual income variance attributable to the transitory income component for immigrants. Averaging income over up to 15 years alleviates the attenuation bias as well as the difference in biases between natives and guest workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einkommenshöhe
%K Einkommensentwicklung
%K Lebenseinkommen
%K Berufsverlauf
%K Inländer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Männer
%K Frauen
%K Mütter
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsunterbrechung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K C10
%K C50
%K J61
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-04-15
%M k090407n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)
%A Brücker, Herbert
%A Jahn, Elke J.
%T Migration and wage-setting : reassessing the labor market effects of migration
%D 2009
%4 2100 KB
%P 76 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Kiel
%G en
%# A 1975; E 2004;
%B Kieler Arbeitspapier : 1502
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090408n07.pdf
%X Auf der Grundlage des Lohnkurvenansatzes werden die Arbeitsmarkteffekte von Migration in Deutschland untersucht. Die Lohnkurve geht von der Annahme aus, dass Löhne auf eine Veränderung der Arbeitslosenquote reagieren, wenn auch imperfekt. Hierdurch ist es möglich, die Lohn- und Beschäftigungseffekte von Migration gleichzeitig in einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell abzuleiten. Die empirische Analyse basiert auf Daten der IAB-Beschäftigtenstichprobe, einer zweiprozentigen Stichprobe der deutschen Erwerbsbevölkerung. Die Ergebnisse belegen eine hohe Elastizität der Lohnkurve bei jungen Arbeitnehmern und Akademikern und eine geringe Elastizität bei ältereren Arbeitnehmern und Arbeitskräften mit Berufsausbildung. Die Lohn- und Beschäftigungseffekte von Migration fallen nur gering aus: Ein Anstieg der Erwerbsbevölkerung durch Einwanderung von einem Prozent bewirkt einen Anstieg der Arbeitslosenquote um weniger als 0,1 Prozentpunkte und reduziert die durchschnittlichen Löhne um weniger als 0,1 Prozentpunkte. (IAB)
%X "This paper employs a wage-setting approach to analyze the labor market effects of immigration into Germany. The wage-setting framework relies on the assumption that wages tend to decline with the unemployment rate, albeit imperfectly. This enables us to consider labor market rigidities, which are particularly relevant in Europe. We find that the elasticity of the wage-setting curve is particularly high for young and well-educated workers. The labor market effects of immigration are moderate: a 1 percent increase in the German labor force through immigration increases the unemployment rate by less than 0.1 percentage points and reduces wages by 0.1 percent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K IAB-Beschäftigtenstichprobe
%K Lohnkurve
%K Arbeitslosenquote
%K Lohnhöhe
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Arbeitslosigkeit
%K Ausländerbeschäftigung
%K Substitutionselastizität
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitskräfte
%K Inländer
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K mittlere Qualifikation
%K junge Erwachsene
%K ältere Arbeitnehmer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K J31
%K J61
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-04-08
%M k090408n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%A Chaloff, Jonathan
%A Lemaitre, Georges
%T Managing highly-skilled labour migration : a comparative analysis of migration policies and challenges in OECD countries
%D 2009
%4 512 KB
%P 54 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Paris
%G en
%# A 1995; E 2006
%B OECD social, employment and migration working papers : 79
%U http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT00000ED2/$FILE/JT03261489.PDF
%X "The aim of this document is to provide a preliminary overview of policies and issues related to the management of highly skilled labour migration. A definition of 'highly skilled' opens the discussion, followed by an overview of recent movements concerning this type of migration in OECD countries as well as key issues underlying policy choices (Section A). The latter have already introduced many measures to facilitate movements of highly skilled migrants, described in the subsequent section, as well as having the means in place to ensure that movements are in response to actual needs (Section B). A comparative approach of policy priorities with choices in ten countries is presented, followed by a discussion of the critical issues in implementing migration policies for the highly-skilled, with a view to highlighting what the policy options are (Section C). A summary with conclusions ends the discussion. A synthesis table summarising the main characteristics of migration regimes and special schemes to recruit the highly skilled in almost all OECD countries is presented in an Annex." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K Hochqualifizierte
%K Hochschulabsolventen
%K Akademiker
%K Rekrutierung
%K demografischer Wandel
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Arbeitsmigration
%K Auswahlverfahren
%K Einwanderer
%K OECD
%K F22
%K J24
%K J44
%K J61
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-04-09
%M k090331p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Hatton, Timothy J.
%A Williamson, Jeffrey G.
%T Vanishing Third World emigrants?
%D 2009
%P 40 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Cambridge
%G en
%# A 1970; E 2005
%B NBER working paper : 14785
%U http://www.nber.org/papers/w14785
%X "This paper documents a stylized fact not well appreciated in the literature. The Third World has been undergoing an emigration life cycle since the 1960s, and, except for Africa, emigration rates have been level or even declining since a peak in the late 1980s and the early 1990s. The current economic crisis will serve only to accelerate those trends. The paper estimates the economic and demographic fundamentals driving these Third World emigration life cycles to the United States since 1970 -- the income gap between the US and the sending country, the education gap between the US and the sending country, the poverty trap, the size of the cohort at risk, and migrant stock dynamics. It then projects the life cycle up to 2024. The projections imply that pressure on Third World emigration over the next two decades will not increase. It also suggests that future US immigrants will be more African and less Hispanic than in the past." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Auswanderung - historische Entwicklung
%K Wanderungspotenzial
%K Wanderungsstatistik
%K Einwanderungsland
%K Herkunftsland
%K Lohnunterschied
%K ökonomische Faktoren
%K Wanderungsmotivation
%K regionale Herkunft
%K Einwanderer
%K Einwanderung
%K Entwicklungsländer
%K USA
%K F22
%K J1
%K O15
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-04-09
%M k090331p07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Haupt, Alexander
%A Uebelmesser, Silke
%T Voting on labour-market integration and education policy when citizens differ in mobility and ability
%D 2009
%4 273 KB
%P 29 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C München
%G en
%B CESifo working paper : 2588
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090330p06.pdf
%X "We analyse how institutional and political decisions are intertwined. Citizens who differ in their mobility and ability vote first on labour market integration and afterwards on education policy. The institutional decision on integration influences the succeeding education policy. More surprisingly, the prospect of voting on education policy also affects the preceding integration decision. There are incentives for citizens to vote strategically for the institutional setting in which their preferred education policy is more successful at the polls. We show how a 'joint' analysis of the institutional and political decision alters the results compared to an 'isolated' analysis of either of the two decisions. Also, we explore how the two-dimensional heterogeneity of the citizens shapes the voting equilibrium in our setting with sequential voting." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K politische Einstellungen - Ursache
%K institutionelle Faktoren
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K politischer Entscheidungsprozess
%K Entscheidungsfindung
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Bildungspolitik
%K Entscheidungstheorie
%K politische Einstellungen
%K politische Soziologie
%K D72
%K F22
%K H52
%K I28
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-04-09
%M k090330p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Rica, Sara de la
%T The effect of the 2004 and 2007 EU enlargement on the Spanish labour market
%D 2009
%4 75 KB
%P 23 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2004; E 2008
%B IZA discussion paper : 4104
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090409n12.pdf
%X "The 2004 and 2007 EU enlargement has led to a significant increase in the immigration flow to Spain. Individuals from the new-EU-12 countries accounted for no more than 10% of the whole Spanish immigrant population in 2004, but by 2008 they accounted for almost 20% of the total flow of immigrants. As of 2008, immigrants from Bulgaria, Poland and Rumania account for 97 percent of new-EU-12 immigrants. These immigrants are younger, and the vast majority of them are educated to secondary level. Their employment rate is higher than that of natives, but they are hit harder by unemployment than natives. Our results point to two conclusions from a policy prospective: first, the EU enlargement has significantly improved legal immigration from new-EU-12 countries. Second, the lack of employment assimilation in terms of job quality for workers from the new-EU-12 countries may discourage the entrance of highly qualified workers. The Spanish authorities should provide on-the-job training for these qualified workers so that they can find adequate job prospects in Spain and decide to stay." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K EU-Erweiterung - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Einwanderer
%K Einwanderung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K regionale Herkunft
%K Herkunftsland
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitsplatzqualität
%K berufliche Integration
%K EU-Osterweiterung - Auswirkungen
%K Spanien
%K Osteuropa
%K J61
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-04-23
%M k090409n12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.)
%A Solga, Heike
%A Dombrowski, Rosine
%T Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung : Stand der Forschung und Forschungsbedarf
%D 2009
%4 2285 KB
%P 81 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 171
%U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_171.pdf
%X "Zum Thema Chancengleichheit im Bildungsbereich liegen viele Forschungsergebnisse vor. Die vorliegende Studie systematisiert die Forschungsbefunde und bedarfe zu sozialer Ungleichheit in der außer/schulischen Bildung. Diese Systematisierung erfolgt aus einer institutionellen und bildungssoziologischen Perspektive. Hinsichtlich des außerschulischen Bereichs werden daher nur institutionalisierte (Freizeit-)Angebote einbezogen. Der Aufbau der Studie orientiert sich an dem Weg der Schülerinnen und Schüler durch das allgemeinbildende Schulsystem. Im ersten Teil werden die Ursachen sozialer Ungleichheiten in der außer/schulischen Bildung in Bezug auf soziale Schichtzugehörigkeit, Migrationshintergrund und Geschlecht dargestellt. Anschließend folgt ein kurzer Überblick über die Forschung zu Übergängen nach dem Verlassen der Schule und damit zur Durchlässigkeit des deutschen Schulsystems sowie zum Thema Lehrerbildung und soziale Ungleichheit. Im zweiten Teil werden - basierend auf den referierten Befunden der (weitgehend soziologischen) Bildungsforschung - bildungspolitische Handlungsperspektiven zur Verringerung sozialer Bildungsungleichheiten benannt sowie Forschungsbedarfe aus wissenschaftlicher und arbeitnehmerorientierter Sicht skizziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungschancen
%K Bildungschancengleichheit
%K Schulbildung
%K allgemeinbildendes Schulwesen
%K Freizeitangebot
%K Freizeitmöglichkeiten
%K Chancengleichheit
%K soziale Herkunft
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Bildungsmobilität
%K Bildungsarmut
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K Schulleistung
%K Bildungsabschluss
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%4 fertig: 2009-04-17
%M k090416p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Book
%A Bareis, Ellen
%A Mertens, Mechthild
%A Reis, Claus
%T Berücksichtigung der Bedarfslage allein erziehender Frauen und anderer weiblicher Zielgruppen im Leistungsprozess der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) : Auswertung einer telefonischen Befragung von Beauftragten für Chancengleichheit in den Arbeitsagenturen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise bzw. kreisfreien Städte, Mitarbeiterinnen von Regional- und Kommunalstellen "Frau und Beruf"
%D 2005
%4 505 KB
%P 35 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Frankfurt am Main
%G de
%U http://www.frauennrw.de/docs/30414776_Begleitforschung.pdf
%X Thema der Untersuchung war zum einen die Einbindung gleichstellungspolitischer Institutionen in den Umsetzungsprozess des SGB II vor Ort im Sinne von Gender Mainstreaming und zum anderen die Auswirkungen der Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitssuchende auf Frauen und spezielle weibliche Zielgruppen wie Alleinerziehende, Berufsrückkehrerinnen, junge Frauen und Mädchen, Migratinnen sowie Frauen mit Gewalterfahrung. Hierzu wurden Beauftragte für Chancengleichheit in den Arbeitsagenturen, Gleichstellungsbeauftragte der Kreise bzw. kreisfreien Städte und Mitarbeiterinnen von Regional- und Kommunalstellen 'Frau und Beruf' telefonisch befragt. Es zeigt sich, dass durch die arbeitsmarktpolitische Schwerpunktsetzung des SGB II die Arbeit der Beauftragten für Chancengleichheit in den Arbeitsagenturen aufgewertet wird, während die die Qualifikation der Gleichstellungsbeauftragten abgewertet wird. Eingegangen wird auf institutionelle Strukturen, lokale Besonderheiten und Eingriffsmöglichkeiten der gleichstellungspolitischen Akteurinnen, auf Varianten der Einbindung gleichstellungspolitischer Institutionen in die lokale Umsetzung des SGB II sowie auf Möglichkeiten zukünftiger Einbindung gleichstellungspolitischer Institutionen in die Programmentwicklung und Maßnahmenplanung. 'Allgemein teilten fast alle Befragten die Einschätzung, das SGB II sei in der jetzigen Fassung als Fortführung und Re-Etablierung einer Sozial- und Arbeitsmarktpolitik zu verstehen, die Frauen strukturell benachteiligt und sich am (männlichen) Ernährermodell orientiert.' Insbesondere die Konzeption der Bedarfsgemeinschaft im SGB II wurde häufig 'als Rückfall in alte paternalistische Strukturen' gewertet. (IAB)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Politikumsetzung
%K Hartz-Reform
%K Sozialgesetzbuch II
%K Frauen
%K allein Erziehende
%K junge Erwachsene
%K ausländische Frauen
%K berufliche Integration
%K Vermittlungshemmnisse
%K Beruf und Familie
%K Bedarfsgemeinschaft
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Gleichstellung
%K Gender Mainstreaming
%K Gleichstellungsbeauftragte
%K Gleichstellungspolitik
%K Kommunalpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K regionale Faktoren
%K Case Management
%K Arbeitsberatung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-09
%M k090401p10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Bareis, Ellen
%A Mertens, Mechthild
%A Reis, Claus
%T Frauen und Hartz IV : die organisatorische Umsetzung des SGB II
%D 2007
%4 1332 KB
%P 120 S.
%9 Monographie
%C Frankfurt/Main
%G de
%@ ISBN 978-3-936065-92-3
%U http://www.fh-frankfurt.de/de/.media/isr/projekte/download/frauen_und_hartz_iv.pdf
%X "Alleinerziehende, Migrantinnen, junge Frauen, Berufsrückkehrerinnen und Frauen mit Gewalterfahrungen befinden sich in je spezifischen Lebenslagen und stellen über einige statistische Merkmale hinaus auch keine homogenen, sondern vielmehr äußerst heterogene Gruppen dar. Ein gemeinsamer Nenner besteht jedoch darin, dass sie häufig nicht durchgängig auf eine existenzsichernde Weise der Erwerbsarbeit nachgehen. Somit sind sie temporär oder längerfristig auf immaterielle und/oder materielle Leistungen der 'Grundsicherung für Arbeitsuchende' (SGB II) angewiesen. Im Auftrag des und finanziert durch das Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW ist eine Studie entstanden, die der Berücksichtigung der Lebenssituationen und Bedarfe von Alleinerziehenden und anderen weiblichen Zielgruppen im Umsetzungsprozess des SGB II vor Ort nachgeht. Im ersten Teil dieser Studie wurde untersucht, inwieweit die gleichstellungspolitische Infrastruktur institutionell eingebunden worden ist. 1 Der Schwerpunkt des hiermit veröffentlichten zweiten Teils der Forschung liegt darauf, wie die Lebenslagen von spezifischen weiblichen Zielgruppen inhaltlich berücksichtigt werden können. Die zentralen Ergebnisse dieses Projekts, das das Institut für Stadtund Regionalentwicklung (ISR) der Fachhochschule Frankfurt am Main durchgeführt hat, sind in der vorliegenden Broschüre zusammengefasst." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Politikumsetzung
%K Hartz-Reform
%K Sozialgesetzbuch II
%K Frauen
%K allein Erziehende
%K junge Erwachsene
%K ausländische Frauen
%K berufliche Integration - Modellversuch
%K Vermittlungshemmnisse
%K Beruf und Familie
%K Bedarfsgemeinschaft
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K soziale Ausgrenzung
%K Gleichstellung
%K Gleichstellungspolitik
%K Kommunalpolitik
%K institutionelle Faktoren
%K regionale Faktoren
%K Case Management
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsberater
%K Qualifikationsdefizit
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-03
%M k090401p08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 93-00.0129
%A Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.)
%T Schule und Bildung in Bayern 2008 : Zahlen und Fakten
%D 2008
%4 4352 KB
%P 230 S.
%9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur
%C München
%G de
%# A 1960; E 2008
%S Schriften des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Reihe A, Bildungsstatistik : 50
%@ ISSN 1437-0646
%@ ISSN 1437-0662
%U http://www.verwaltung.bayern.de/Anlage3977062/DokumentationSchuleundBildunginBayern2008.pdf
%X "Die Dokumentation 'Schule und Bildung in Bayern' erscheint in zweijährigem Abstand in der vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus herausgegebenen Reihe 'Bildungsstatistik'. Durch statistische Übersichten, Grafiken und erläuternde Textbeiträge bietet sie einen umfassenden Überblick über sämtliche Aufgabengebiete im Bereich Unterricht und Kultus. Aufgezeigt wird die zeitliche Entwicklung von Mitte der 50er-Jahre bis zum Schuljahr 2007/08. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bildungsausgaben
%K öffentlicher Haushalt
%K Bildung
%K Kultur
%K Wissenschaft
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bildungsverhalten
%K allgemeinbildendes Schulwesen
%K Lehrer
%K Berufsstatistik
%K Volksschule
%K Privatschule
%K Grundschule
%K Hauptschule
%K Klassengröße
%K Schulklasse
%K Schülerzahl
%K Unterrichtsstunde
%K Sonderschule
%K Heilpädagogik
%K Realschule
%K Berufsschule
%K Berufsgrundbildungsjahr
%K Berufsvorbereitungsjahr
%K Abendschule
%K Wirtschaftsschule
%K Gymnasium
%K Kollegschule
%K Abiturientenquote
%K Gesamtschule
%K Waldorfschule
%K Schulbesuch
%K Schulübergang
%K Berufsfachschule
%K Fachoberschule
%K Berufsaufbauschule
%K Fachschule
%K Fachakademie
%K ausländische Schüler
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Ausbildungsförderung
%K Schulbildung
%K Lehramt
%K Studium
%K Weiterbildung
%K Schülerzahl - Prognose
%K Absolventen - Prognose
%K Bildungsplanung
%K Bildungsforschung
%K Personalcomputer
%K Medieneinsatz
%K Erwachsenenbildung
%K Jugendarbeit
%K Sport
%K Bildungsstatistik
%K Bayern
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-09
%M k090324j09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 47.0240
%A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
%A Bundespräsidialamt (Hrsg.)
%2 Schwägerl, Christian
%2 Bertram, Hans
%2 Hurrelmann, Klaus
%2 Albert, Mathias
%2 Rauschenbach, Thomas
%2 Staudinger, Ursula M.
%2 Patzwaldt, Katja
%2 Steinhardt, Max
%2 Stiller, Silvia
%2 Straubhaar, Thomas
%2 Bommes, Michael
%2 Meier, Johannes
%2 Wolff, Hans-Jürgen
%T Familie. Bildung. Vielfalt : den demographischen Wandel gestalten
%D 2009
%P 268 S.
%9 Sammelwerk
%C Gütersloh
%I Verlag Bertelsmann Stiftung
%G de
%@ ISBN 978-3-86793-043-7
%X "Die Zahl der Geburten hat sich in Deutschland in den letzten 40 Jahren halbiert. Die durchschnittliche Lebenserwartung ist im gleichen Zeitraum um gut zehn Jahre gestiegen. Die Einwohnerzahl nimmt spürbar ab, und der Anteil der Älteren wird ständig größer. Gleichzeitig wächst die ethnische und kulturelle Vielfalt der Bevölkerung; Familienstrukturen und Lebensläufe ändern sich. Der demographische Wandel verändert zunehmend das Gesicht unseres Landes, der Städte und Regionen. Wie wirkt sich diese Entwicklung auf die verschiedenen Lebensbereiche aus? Welche Gefahren gehen von ihr aus - welche Chancen bietet sie? Wie lässt sich der demographische Wandel gestalten? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen steht in Deutschland erst am Anfang. Es gilt, das Bewusstsein zu stärken, dass der demographische Wandel kein unausweichliches Schicksal ist, sondern eine Aufgabe, die von Politik und Bürgern erkannt und beherzt angegangen werden muss. Dieses Buch fasst in Fachbeiträgen die Analysen und Lösungsansätze renommierter Wissenschaftler in den Schwerpunkten 'Familie', 'Bildung' und 'gesellschaftliche Vielfalt' zusammen. Es zeigt, welche Strategien hinsichtlich des demographischen Wandels notwendig sind, damit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft den Weg von der theoretischen Diskussion zum konkreten Handeln schnell und erfolgreich gehen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Horst Köhler: Vorwort des Bundespräsidenten (7-9);
Gunter Thielen: Vorwort der Bertelsmann Stiftung (11-13);
Christian Schwägerl: Eine Schicksalsfrage, aber kein Schicksal (17-47);
Team Demographischer Wandel: Familien stärken - Zukunft gewinnen: Die Jahreskonferenz 2006 (51-64);
Hans Bertram: Zeit, Infrastruktur und Geld - der demographische Wandel und die neue Familienpolitik (65-93);
Klaus Hurrelmann, Mathias Albert: "Generation '90": Herausforderungen an eine Jugend (95-114);
Team Demographischer Wandel: Bildung voll Leben - Leben voll Bildung: Die Jahreskonferenz 2007 (117-134);
Thomas Rauschenbach: Weniger Kinder - Bildungspotenziale besser nutzen (35-159);
Ursula M. Staudinger, Katja Patzwaldt: Leben heißt Lernen (161-178);
Team Demographischer Wandel: Vielfalt leben - Gemeinsamkeit gestalten: Die Jahreskonferenz 2008 (181-201);
Max Steinhardt, Silvia Stiller, Thomas Strauhhaar: Chancen der Vielfalt - Kosten der Heterogenität (202-226);
Michael Bommes: Migration und gesellschaftliche Integration (227-249);
Johannes Meier, Hans-Jürgen Wolff: Motivationen und Einstellungen als Schlüsselfaktoren für die strategische Gestaltung des demographischen Wandels (253-263).
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K Familienpolitik
%K Bildungspolitik
%K Jugendliche
%K Geburtenrückgang
%K lebenslanges Lernen
%K multikulturelle Gesellschaft
%K Einwanderer
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Bevölkerungspolitik
%K Gesellschaftspolitik
%K sozialer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-27
%M k090417f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, SP II 11, Integrationsprozesse (Hrsg.)
%T Fachtagung SGB II: Stärken bündeln - Netzwerke als Erfolgsfaktor im beschäftigungsorientierten Fallmanagement. Tagungsdokumentation
%D 2008
%4 1231 KB
%P 69 S.
%9 Dokumentation; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2009/k090326p25.pdf
%X 'Kunden im Rechtskreis SGB II, die von Fallmanagern/innen unterstützt werden, stehen in der Regel vor einem Konglomerat an unterschiedlichen Problemlagen, wie Schulden, Suchtprobleme, Obdachlosigkeit, psychosoziale Erkrankungen, Haftentlassung, Verwahrlosung. Sie sind häufig nicht fähig, eigene Bewältigungsstrategien zu entwickeln oder selbst ein Unterstützungsnetzwerk aufzubauen. Folglich ist es die Aufgabe des Fallmanagements, professionelle Unterstützungsnetzwerke zu aktivieren.' Vor diesem Hintergrund veranstaltete die Bundesagentur für Arbeit (BA) am 8. / 9. Oktober 2008 an der Hochschule der BA in Mannheim eine Fachtagung SGB II mit dem Motto 'Stärken bündeln - Netzwerke als Erfolgsfaktor im beschäftigungsorientierten Fallmanagement'. Die Teilnehmer konnten sich in zwölf Workshops über die Interventions- und Kooperationsmöglichkeiten der Netzwerkpartner sowie über erfolgreiche Beispiele aus der Praxis informieren, z. B. Integrationsarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund, Kompetenzen in der Betreuung gesundheitlich Beeinträchtigter oder auch Netzwerkarbeit rund um das Thema Haft und Haftentlassene. 'Die Fachtagung machte insgesamt deutlich, wie notwendig es ist, die Angebotspalette der Netzwerkpartner vor Ort zu kennen, um für die Kunden den größtmöglichen Nutzen sowie Erfolge im und für das Fallmanagement zu gewährleisten. Das gemeinsame Ziel der beruflichen und sozialen Integration von Menschen mit komplexen Problemlagen kann nur erreicht werden, wenn alle erforderlichen Unterstützungsinstitutionen im professionellen Netzwerk in kooperativer Form zusammenarbeiten.' (IAB)
%K Sozialgesetzbuch II
%K Case Management
%K Jugendarbeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Verschuldung
%K Suchtkranke
%K Wohnungslosigkeit
%K Obdachlosigkeit
%K Strafentlassene
%K Behinderte
%K Gewalt
%K Krisenmanagement
%K Datenschutz
%K soziales Netzwerk
%K soziale Unterstützung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K soziale Integration
%K soziale Stabilisierung
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K regionales Netzwerk
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-09
%M k090326p25
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 0512.0122
%A Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.)
%T Fünf Jahre FDZ-RV : Bericht zum fünften Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) am 17. und 18. Juli 2008 im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
%D 2008
%P 237 S.
%9 Sammelwerk
%C Berlin
%G de
%S DRV-Schriften : 55/2008
%X "Der Titel '5 Jahre Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung' dieser Publikation des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) war auch das Generalthema des fünften Workshops des Forschungsdatenzentrums, der am 17. und 18. Juli 2008 in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in dessen Räumen stattgefunden hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Geleitwort (5);
Einleitung Fünf Jahre FDZ-RV und fünfter FDZ-RV-Workshop (7-14);
Kapitel 1: FDZ-RV und sein Datenangebot
Uwe G. Rehfeld. Fünf Jahre Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (17-26);
Michael Stegmann: Das aktuelle Datenangebot des FDZ-RV - Erschließung der Längsschnittdaten der Rentenversicherung (27-34);
Anja Bestmann: Datenquellen und Datenqualität der Reha-Statistik-Datenbasis (35-46);
Birgit Steppich: Zur Konzeption von Regionalfiles am Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) (47-58);
Kapitel 2: Analysen mit Daten anderer öffentlicher Forschungsdatenzentren
Patricia Eilsberger: Die Eignung der Daten der Einkommensteuerstatistik für die Analyse von Verdienstunterschieden zwischen Frauen und Männern (61-72);
Anja Spengler: Betriebliche Beschäftigungsstrukturen älterer Arbeitnehmerinnen in Deutschland (73-88);
Kapitel 3: Analysen mit FDZ-RV-Daten - 3.1 Pfade in den Ruhestand
Stephan Kühntopf, Thusnelda Tivig: Differentielle Sterblichkeit und Frühverrentungsabschläge in der gesetzlichen Rentenversicherung (91-108);
Maria Weske, Markus Thiede, Ulrich Mueller: Zusammenhänge zwischen beruflicher Tätigkeit und dem Risiko vorzeitiger Berentung wegen Dorsopathie - Verknüpfung von Querschnitts- und Längsschnittdaten (109-120);
3.2 Demografie: Fertilität, Migration und Sterblichkeit
Susanne Schmid, Martin Kohls: Sind die FDZ-RV-Daten für eine Analyse des generativen Verhaltens von Migrantinnen geeignet? (121-143);
Rembrandt Scholz, Anne Schulz: Zum Trend der differentiellen Sterblichkeit der Rentner in Deutschland (144-152);
Martin Kohls: Einfluss von Auswahlprozessen auf die Sterblichkeit verschiedener Zuwanderergruppen in Deutschland (153-175);
3.3 Beschäftigung und Einkommen in der Erwerbsbiografie
Tanja Müller: Strukturen geringfügiger Beschäftigung im Scientific Use File der Versicherungskontenstichprobe 2005 (176-191);
Carsten Schröder, Jelena Fuhrmann, Stephanie Glaser, Malte Rengel: Individuelle erwerbsbiografie-basierte Rentenbeitragsrenditen (192-211);
Uwe Fachinger, Ralf K. Himmelreicher: Alters-Lohn-Profile und Einkommensdynamik von westdeutschen Männern im späten Erwerbsleben (212-232).
%K Rentenversicherung
%K amtliche Statistik
%K Daten
%K Datenanalyse
%K Datenqualität
%K chronische Krankheit
%K Vorruhestand
%K generatives Verhalten
%K ausländische Frauen
%K Berufsausstieg
%K Rentenzugänge
%K Rentenhöhe
%K Lebenserwartung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Einwanderer
%K Herkunftsland
%K Sterblichkeit
%K Berufsverlauf
%K Einkommensentwicklung
%K Lohnentwicklung
%K geringfügige Beschäftigung
%K Beschäftigtenstruktur
%K ältere Arbeitnehmer
%K Frauen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-01
%M k090327j02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-11.0106
%1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)
%A Dornmayr, Helmut
%A Lachmayr, Norbert
%A Rothmüller, Barbara
%T Integration von formal Geringqualifizierten in den Arbeitsmarkt
%D 2008
%4 5547 KB
%P 81 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Wien
%G de
%# A 2008; E 2008
%B AMS report : 64
%@ ISBN 978-3-85495-245-7
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report64.pdf
%X "Die von den Forschungsinstituten ibw (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft) und öibf (Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung) im Auftrag des Arbeitsmarktservice (AMS) Österreich in den Jahren 2007/2008 durchgeführte Studie untersucht Möglichkeiten zur verstärkten Integration von formal Geringqualifizierten - d. h. von Personen mit höchster abgeschlossener Ausbildung 'Pflichtschule' - in den Arbeitsmarkt. Dieses Thema ist vor allem deswegen von hoher Brisanz, weil diese Personengruppe am Arbeitsmarkt mit besonderen Schwierigkeiten und Benachteiligungen konfrontiert ist: Ihre Arbeitslosenquote ist mindestens zwei- bis dreimal so hoch wie jene von Personen mit weiterführenden Bildungsabschlüssen (Lehre, Mittlere und Höhere Schulen, Hochschulen). Zudem ist fast jeder / jede zweite (48 Prozent) unselbständig Beschäftigte (bzw. Arbeitslose) mit höchster abgeschlossener Ausbildung 'Pflichtschule' zumindest einmal im Jahr von Arbeitslosigkeit betroffen, bei Personen mit weiterführenden Ausbildungsabschlüssen betrifft dies nicht einmal jede fünfte Person." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Niedrigqualifizierte
%K berufliche Integration
%K Arbeitslosenquote
%K Qualifikationsdefizit
%K erwerbstätige Frauen
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ältere Arbeitnehmer
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Kompetenzniveau
%K Ungelernte
%K Einfacharbeit
%K Qualifikationsanforderungen
%K Hauptschulabsolventen
%K Weiterbildungsförderung
%K Nachqualifizierung
%K Österreich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-23
%M k090415p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-40.0140
%A Fincke, Gunilla
%T Abgehängt, chancenlos, unwillig? : eine empirische Reorientierung von Integrationstheorien zu MigrantInnen der zweiten Generation in Deutschland
%D 2009
%P 337 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%# A 1997; E 2005
%@ ISBN 978-3-531-16499-1
%X "Die Studie untersucht die Integration der zweiten Generation MigrantInnen in Deutschland. Dafür wird ein sozialkonstruktivistisches Integrationskonzept entwickelt und es werden US-amerikanische Theorien auf Deutschland übertragen. Der empirische Teil der Studie analysiert u.a. anhand der Daten des Mikrozensus 2005 die Bereiche Sprache, Bildung, Beruf und soziale Beziehungen. Erstmalig werden MigrantInnen mit deutscher Staatsbürgerschaft in die Datenbasis eingeschlossen. Die Untersuchung zeigt entgegen weitläufiger Meinungen die große Vielfalt der zweiten Generation sowie eine durchschnittliche Besserstellung im Vergleich zur ersten Generation bei verbleibend problematischen Ergebnissen für einzelne Gruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K zweite Generation
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K schulische Integration
%K Sprachkenntnisse
%K soziale Beziehungen
%K Mikrozensus
%K soziale Integration - Theorie
%K Bildungsabschluss
%K Ausbildungsabschluss
%K beruflicher Status
%K Bildungsertrag
%K soziale Integration - Typologie
%K Migrationsforschung
%K Migrationstheorie
%K sozialer Status
%K Intergenerationsmobilität
%K erste Generation
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-17
%M k090223f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 96-21.0166
%A Furlong, Andy
%2 Heinz, Walter R.
%2 Roberts, Ken
%2 Goodwin, John
%2 O'Connor, Henrietta
%2 du Bois-Reymond, Manuela
%2 Tanner, Jennifer Lynn
%2 Arnett, Jeffrey Jensen
%2 Weis, Lois
%2 MacDowell, Linda
%2 Webster, Colin
%2 Bassani, Cherylynn
%2 Ridell, Sheila
%2 Heger Boyle, Elizabeth
%2 Wyn, Johanna
%2 Raffe, David
%2 Biggart, Andy
%2 Cartmel, Fred
%2 Bills, David B.
%2 Stone III, James R.
%2 Mortimer, Jeylan T.
%2 Julkunen, Illse
%2 MacDonald, Robert
%2 Inui, Akio
%2 Liu, Jieyu
%2 Blanchflower, David G.
%2 Oswald, Andrew
%2 Mulder, Clara H.
%2 Heath, Sue
%2 Toguchi Swartz, Teresa
%2 Bengtson O'Brien, Kristen
%2 Furstenberg, Frank Jr.
%2 MacCarthey, Bill
%2 Williams, Monica
%2 Hagan, John
%2 Abbot-Chapman, Joan
%2 Robertson, Margaret
%2 Hollands, Robert G.
%2 Best, Amy L.
%2 Bennett, Andy
%2 Blackman, Shane
%2 Hodkinson, Paul
%2 Collin, Philippa
%2 Burns, Jane
%2 Flanagan, Constance
%2 Harris, Anita
%2 Carle, Jan
%2 Akram, Sadiya
%2 Daiute, Colette
%2 West, Patrick
%2 Mugisha, Frederick
%2 Eckersley, Richard
%2 Cote, James E.
%2 Kirkpatrick Johnson, Monica
%2 Monserud, Maria
%2 Jones, Nathan
%2 Schneider, Barbara
%2 Kelly, Peter
%2 Pearce, Lisa D.
%2 Lundquist Denton, Melinda
%2 Schaefer, Shelly
%2 Uggen, Christopher
%2 France, Alan
%2 Hagedorn, John M.
%2 White, Rob
%2 Harvey, Angela
%2 Kupchik, Aaron
%T Handbook of youth and young adulthood : new perspectives and agendas
%D 2009
%P 475 S.
%9 Sonstiges (Handbuch)
%C London u.a.
%I Routledge
%G en
%@ ISBN 978-0-415-44540-5
%X "The parameters within which young people live their lives have changed radically. Changes in education and the labour market have led to an increased complexity of the youth phase and to an overall protraction in dependency and transitions. This Handbook introduces up to date perspectives on a wide range of issues that affect and shape youth and young adulthood. It introduces some of the key theoretical perspectives used within youth studies and sets out future research agendas. Each of the ten sections covers an important area of research- from education and the labour market to youth cultures, health and crime whilst discussing change and continuity in the lives of young people." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Content:
Part 1: Reconceptualizing youth and young adulthood
Walter R. Heinz: Youth transitions in an age of uncertainty (3-13);
Ken Roberts: Socio-economic reproduction (14-21);
John Goodwill, Henrietta O'Connor: Youth and generation: in the midst of an adult world (22-30);
Manuela du Bois-Reymond: Models of navigation and life management (31-38);
Jennifer Lynn Tanner, Jeffrey Jensen Arnett: The emergence of 'emerging adulthood' - the new life stage between adolescence and young adulthood (39-48);
Part II: Divisions
Lois Weis: Social dass, youth and young adulthood in the context of a shifting global economy (49-57);
Linda McDowell: New masculinities and femininities: gender divisions in the new economy (58-65);
Colin Webster: Young people, 'race' and ethnicity (66-73);
Cherylynn Bassani: Young people and social capital (74-80);
Sheila Riddell: Disability, exclusion and transition to adulthood (81-88);
Elizabeth Heger Boyle: Young refugees (89-96);
Part III: Education
Johanna Wyn: Educating for Tate modernity (97-104);
David Raffe: Explaining cross-national differences in education-to-work transitions (105-113);
Andy Beggart: Young people's subjective orientations to education (114-120);
Andy Furlong, Fred Cartmel: Mass higher education (121-126);
David B. Bills: Vocationalism (127-134);
James R. Stone III: Keeping kids an track to a successful adulthood: the role of VET in improving high school outcomes (135-147);
Part IV: Employment and unemployment
Jeylan T. Mortimer: Changing experiences of work (149-156);
Illse Julkunen: Youth unemployment and marginalization (157-166);
Robert MacDonald: Precarious work: risk, choice and poverty traps (167-175);
Akio Iuni: NEETs, freeters and fiexibility: refiecting, precarious situations in the new labour market (176-181);
Jieyu Liu: The stratification of youth employment in contemporary China (182-187);
David G. Blanchflower, Andrew Oswald: What makes a Young entrepreneur? (188-199);
Part V: Dependency and family relations
Clara H. Mulder: Leaving the parental homo in Young adulthood (203-210-);
Sue Heath: Young, free and single? The rise of independent living (211-216);
Teresa Toguchi Swartz, Kirsten Bengtson O'Brien: Intergenerational support during the transition to adulthood (217-225);
Frank Furstenberg Jr.: Early childhearing in the new era of delayed adulthood (226-231);
Bill McCarthy, Monica Williams, John Hagan: Homeless youth and the transition to adulthood (232-239);
Part VI: Youth, culture and lifestyles
Joan Abbott-Chapman, Margaret Robertson: Leisure activities, place and identity (243-248);
Robert G. Hollands: Young adults and the night-time economv (249-254);
Amy L. Best: Young people and consumption (255-262);
Andy Bennett: Spectacular soundtracks: youth and music (263-268);
Shane Blackman: Young people, drugs and alcohol consumption (269-275);
Paul Hodkinson: Spectacular youth? Young people's fashion and style (276-282);
Philippa Collie, Jane Burns: The experience of youth in the digital age (283-290);
Part VII: Civiv engagemant and disengagement
Constance Flanagan: Young people's civic engagement and political development (293-300);
Anita Harris: Young people, politics and citizenship (301-306);
Jan Carle: Youth and trade unionism (307-312);
Sadiya Akram: 'Riots' or 'urban disorders'? The case for re-politicizing urban disorders (313-320);
Colette Daiute: Young people and armed conflicted (321-327);
Part VIII: Physical and mental health
Patrick West: Health in youth - changing times and changing influences (331-343 );
Frederick Mugisha: HIV and AIDS, STIs and sexual health among young people (344-352);
Richard Eckersely: Progress, culture and young people's wellbeing (353-360);
Patrick West: Health-related behaviours in context (361-371);
Part IX: Identities, values and beliefs
James E. Cote: Youth-identity studies - history, controversies and future directions (375-383);
Monica Kirkpatrick Johnson, Maria Monserud: Values and related beliefs (384-391);
Nathan Jones, Barbara Schneider: The influence of aspirations on educational ande occupational outcomes (392-398);
Peter Kelly: Generation Y, flexible capitalism and new work ethics (399-405);
Janet Holland: Understanding the sexual lives of young people (406-412);
Lisa D. Pearce, Melinda Lundquist Denton: Religiosity in the lives of youth (413-419);
Part X: Crime and deviance
Shelly Schaefer, Christopher Uggen: Juvenile delinquency and distance (423-429);
Alan France: Young people and anti-social behaviour (430-435);
John M. Hagedorn: Youth in a worl of gangs (436-443);
Rob White: Youth people, crime and justice (444-451);
Angela Harvey, Aaron Kupchik: Youth and punishment (452-457).
%K Jugendsoziologie - Handbuch
%K Jugendliche
%K männliche Jugendliche
%K weibliche Jugendliche
%K junge Erwachsene
%K Jugend
%K sozialer Wandel
%K Statusmobilität
%K soziale Schicht
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Integration
%K Lebenssituation
%K Bildungssystem
%K Schulbildung
%K Berufsbildung
%K Hochschulbildung
%K Berufseinmündung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K erwerbstätige Jugendliche
%K Lebensweise
%K Familienstruktur
%K Jugendkultur
%K Subkultur
%K Freizeitverhalten
%K politische Partizipation
%K Drogenabhängigkeit
%K Sexualität
%K AIDS
%K Gesundheitszustand
%K Wertorientierung
%K Wertwandel
%K soziale Werte
%K soziale Identität
%K Identitätsbildung
%K Religion
%K abweichendes Verhalten
%K Jugendkriminalität
%K Straffälligkeit
%K ausländische Jugendliche
%K behinderte Jugendliche
%K benachteiligte Jugendliche
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-23
%M k090324j13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)
%A Gogolin, Ingrid
%T Förderung von MigrantInnen in der beruflichen Bildung durch sprachbezogene Angebote
%D 2001
%4 136 KB
%P 47 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Bonn
%G de
%U http://www.good-practice.de/17_expertise.pdf
%U http://www.good-practice.de/18_gesamt_Doku.pdf
%X "Ziel der Arbeit an der Umsetzung dieses Auftrags war es, Initiativen und Wege zu beschreiben, bei denen im Rahmen beruflicher Qualifizierungsangebote die Vermittlung der deutschen Sprache einerseits, die Weiterentwicklung der Herkunftssprache bzw. die Entwicklung einer berufsbezogenen Zweisprachigkeit andererseits integraler Bestandteil des Angebots sind. Dabei standen solche Aktivitäten im Mittelpunkt des Interesses, 1. die Personen mit Migrationshintergrund durch fremdsprachliche Informationsmaterialien und Unterlagen ansprechen, 2. die eine Verbesserung der Sprachkompetenz in Deutsch durch integrative Angebote in beruflichen Qualifizierungsangeboten realisieren, 3. die herkunftssprachlichen Unterricht und zweisprachige Qualifizierung in Deutschland anbieten und Erfahrungen damit beschreiben können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K Ausbildungsförderung
%K Benachteiligtenförderung
%K best practice
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Sprachförderung
%K Ausländer
%K Mehrsprachigkeit
%K Sprachkenntnisse
%K Berufsbildung
%K Berufsschule
%K Bildungsträger
%K Jugendsozialarbeit
%K Berufsvorbereitung
%K Ausbilder
%K interkulturelle Kompetenz
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-09
%M k090326p23
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Granato, Nadia
%A Niebuhr, Annekatrin
%T Arbeitskräftewanderungen nach Qualifikation: Verluste in Ostdeutschland gehen zurück
%D 2009
%4 1380 KB
%P 8 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2000; E 2006;
%B IAB-Kurzbericht : 07/2009
%@ ISSN 0942-167X
%U http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb0709.pdf
%X "Die Wanderung von Arbeitskräften ist von erheblicher Bedeutung dafür, wie sich Disparitäten und Wachstumsperspektiven von Regionen entwickeln. In diesem Kurzbericht werden die aktuellen Tendenzen der Arbeitskräftemobilität untersucht. Seit der Wiedervereinigung ist Deutschland durch ausgeprägte Wanderungsströme zwischen den neuen und alten Bundesländern gekennzeichnet. Die Wanderung von Beschäftigten zwischen Ost und West steht deshalb im Mittelpunkt der Analysen. Bei einem Wanderungsvolumen von insgesamt 312.000 Vollzeitbeschäftigten hat Ostdeutschland zwischen 2000 und 2006 per Saldo 96.000 Arbeitkräfte an den Westen verloren - darunter sind etwa 90 Prozent qualifizierte und hoch qualifizierte Arbeitskräfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Labour market disparities and growth perspectives of regions are strongly influenced by migration of the labour force. This report describes current trends of labour mobility by educational attainment, focussing on differences between eastern and western Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitskräftemobilität
%K Ost-West-Wanderung
%K Qualifikationsstruktur
%K Hochqualifizierte
%K mittlere Qualifikation
%K Niedrigqualifizierte
%K Bundesländer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-15
%M k090406n18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Headey, Bruce
%A Holst, Elke
%T A quarter century of change : results from the German socio-economic panel (SOEP)
%D 2008
%4 3839 KB
%P 153 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Berlin
%G en
%# A 1984; E 2008
%B SOEP Wave report : 1-2008
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/91272/soep_wave_report_2008.pdf
%X Der Bericht ist der erste einer geplanten Serie jährlich erscheinender Wellenberichte über das deutsche Sozio-oekonomische Panel (SOEP). Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung privater Haushalte in Deutschland, die für die sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenforschung Mikrodaten bereitstellt. Sie wird im jährlichen Rhythmus seit 1984 bei denselben Personen und Familien in der Bundesrepublik durchgeführt. Zwischen 1984 und 2008 sind Daten in fünfundzwanzig Wellen gesammelt worden. So sind einige der Befragten, etwa 2.500 Menschen mittleren Alters und älter bereits fünfundzwanzigmal befragt worden. Zentrales Anliegen des SOEP ist das 'subjektive und ökonomische Wohlbefinden im Verlauf des Lebens'. Daher werden Umfragen zu vier Hauptthemen durchgeführt: Familienleben; Vermögen, Einkommen und Lebensstandard; Beschäftigungsverhältnis und Arbeitslosigkeit; Gesundheit und Lebenszufriedenheit. Der Bericht enthält auf Statistiken gestützte Beiträge aus jedem dieser Themenbereiche. Basierend auf den panelgestützten Längsschnittstudien spiegeln die jährlich erscheinenden Wellenberichte des SOEP wider, wie sich das Leben der Menschen verändert. Inhaltsverzeichnis: Charlotte Buechner / C. Katharina Spiess: Children who attend formal day care do better in school - even many years later in secondary school (11-16); Marcus Tamm: Does family poverty affect the health of newborn children? (17-22); Christian Schmitt: Increasing childlessness in Germany (23-28); C. Katharina Spiess / Katharina Wrohlich: Mothers predicted to do more paid work as a result of reforms to parental leave benefits (29-34); Makus M. Grabka / Joachim R. Frick: Germany's middle class has shrunk : incomes increasingly polarised from 2000 to 2005 (35-40); Olaf Groh-Samberg: Persistent poverty is increasing in Germany (41-48); Jan Goebel / Peter Krause / Juergen Schupp: Increased unemployment has led to growing poverty : earnings inequality has increased but most low earners are not 'working poor' (49-56); Jan Goebel / Maria Richter: More direct losers than winners from the 2005 unemployment reforms (57-62); Katie Lupo / Silke Anger: Returns to education : not until 2005 did East German men do as well as Westerners, but Eastern women did better (63-68); Bruce Headey: Jobless households : children growing up with no role model of work (69-74); Bruce Headey: Do 'bad' jobs lead to 'better' jobs? : evidence for 1996 - 2006 (75-80); Elke Holst / Annie Busch: The gender pay gap in Germany : How large is it? Is it increasing? How much is due to workplace discrimination? (81-86); Bruce Headey: The set-point theory of subjective well-being has serious limitations : SOEP results challenge the dominant theory (87-92); Hanfried H. Andersen / Makus M. Grabka / Johannes Schwarze: Underweight? Overweight? How is weight linked to physical and mental health? (93-98); Ingrid Tucci: German attitudes to immigration linked to economic self-interest (99-104); Harald Kuenemund / Juergen Schupp: Voluntary activities in an ageing society : East and West Germany (105-110). (IAB)
%K Sozioökonomisches Panel
%K Datenanalyse
%K sozialer Wandel
%K Bildungsökonomie
%K Schulerfolg
%K Kinder
%K Kindertagesstätte
%K soziale Herkunft
%K Familie
%K Armut
%K Gesundheit
%K medizinische Versorgung
%K physiologische Faktoren
%K Kinderlosigkeit
%K Männer
%K Frauen
%K Elterngeld - Auswirkungen
%K Erwerbsbeteiligung
%K Mütter
%K Einkommensverteilung
%K Einkommensentwicklung
%K Mittelschicht
%K sozialer Abstieg
%K Armut
%K Persistenz
%K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen
%K Niedriglohn
%K Niedrigeinkommen
%K Einkommensunterschied
%K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen
%K Haushaltseinkommen
%K Bildungsertrag
%K Männer
%K Frauen
%K regionaler Vergleich
%K Arbeitslosigkeit
%K Vorbild
%K Rollenverhalten
%K familiale Sozialisation
%K Berufsverlauf
%K Teilzeitarbeit
%K Vollzeitarbeit
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslose
%K Erwerbstätige
%K Lohndiskriminierung
%K erwerbstätige Frauen
%K Lohnunterschied
%K Männer
%K Frauen
%K Zufriedenheit - Entwicklung
%K Zufriedenheit - Determinanten
%K physiologische Faktoren
%K psychische Faktoren
%K Gesundheit
%K Einwanderung
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K ökonomische Faktoren
%K ehrenamtliche Arbeit
%K demografischer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-03
%M k090330p11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-204.0496
%1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.)
%A Koppel, Oliver
%A Plünnecke, Axel
%T Fachkräftemangel in Deutschland : bildungsökonomische Analyse, politische Handlungsempfehlungen, Wachstums- und Fiskaleffekte
%D 2009
%P 132 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Köln
%I Deutscher Instituts-Verlag
%G de
%# A 2003; E 2020
%B IW-Analysen : 46
%@ ISBN 978-3-602-14823-3
%X "Zur Bewältigung des Strukturwandels hin zu einer forschungs- und wissensintensiven Produktion benötigen Unternehmen hochqualifizierte Beschäftigte. Der in diesem Segment bereits akute Fachkräfteengpass hat in Deutschland bereits im Jahr 2006 zu Wertschöpfungsverlusten in zweistelliger Milliardenhöhe geführt - ein Trend, der sich seither fortsetzt. Insbesondere sind Engpässe in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) gegeben. Die Folgen sind klar: Negative Auswirkungen auf das gesamtwirtschaftliche Wachstum bleiben nicht aus. Um dem bestehenden und zukünftigen Fachkräftemangel entgegenzutreten und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum in den kommenden Jahrzehnten zu ermöglichen sind daher wichtige Weichenstellungen vorzunehmen: Neben eine konzentrierte Familienpolitik und eine gezielte Integrations- und Migrationspolitik tritt hier die Bildungspolitik. In diesem Zusammenhang sind nicht nur zusätzliche Investitionen vorzunehmen, sondern aus bestehende Finanzierungsformen und Regulierungen zu optimieren: Welche Maßnahmen bieten sich zur Verbesserung der Fachkräftesituation kurz-, mittel- und langfristig an? Welche Kosten sind mit diesen Maßnahmen verbunden, welche Nutzeneffekte in Form steigender Kompetenzen und formaler Abschlüsse sind zu erwarten? Die Studie stellt dar, welche Wachstums- und Fiskaleffekte im Ergebnis durch sinnvolle Reformmaßnahmen möglich sind und welche Renditen solche Maßnahmen für den Staat bewirken. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Fachkräfte
%K MINT-Berufe
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Arbeitskräftebedarf
%K Arbeitskräfteangebot
%K Arbeitskräftemangel
%K Bildungsökonomie
%K Frühförderung
%K Schulbildung
%K Ganztagsschule
%K Berufsbildung
%K Hochschulbildung
%K Bildungsinvestitionen
%K Bildungsexpansion
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K Bildungspolitik
%K Berufsbildungspolitik
%K internationaler Wettbewerb
%K Wettbewerbsfähigkeit
%K Wirtschaftswachstum
%K öffentliche Einnahmen
%K Steueraufkommen
%K Bildungsertrag
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Hochqualifizierte
%K Rekrutierung
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K erwerbstätige Frauen
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-09
%M k090324j11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.)
%A Kostera, Doris
%T Arbeits- und Berufsinformationssuche von MigrantInnen 2008
%D 2009
%4 251 KB
%P 50 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Wien
%G de
%# A 2008; E 2008
%B AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte
%U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Bericht_MigrantInnen_arbeitsuche_AMS_2009_gfk.pdf
%X Befragt wurden 2000 Personen aus den Herkunftsländern Jugoslawien (Serbien und Montenegro), Türkei, Bosnien/Herzegowina, Kroatien, Polen, Bulgarien, Rumänien, Russische Föderation und ehemalige Republik Mazedonien, aus denen zwei Drittel der in Österreich lebenden Einwanderer stammen. Dabei ging es um die Themen Arbeitssuche, Berufsinformationssuche, Bildung der Kinder, Nutzung des e-job-rooms des österreichischen Arbeitsmarktservices AMS, um den Wunschberuf und die diesbezüglichen Qualifikationen sowie um die Lebenssituation und deutschen Sprachkenntnisse der Befragten. Bezüglich des Dienstleistunsgangebots des AMS zeigt sich, dass vor allem geringer qualifizierte und schlecht integrierte Migranten davon Gebrauch machen. (IAB)
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsuchende
%K Berufsinformation
%K berufliche Integration
%K ausländische Männer
%K ausländische Frauen
%K Berufswunsch
%K ausländische Kinder
%K berufliche Qualifikation
%K Sprachkenntnisse
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Lebenssituation
%K Weiterbildung
%K Bildungsniveau
%K Herkunftsland
%K Arbeitsvermittlung
%K Berufswunsch
%K Berufsorientierungshilfe
%K Osteuropäer
%K Österreich
%K Südosteuropa
%K GUS
%K Osteuropa
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-23
%M k090415p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-40.0138
%A Kühn, Günter
%T Fremde in der Fremde : berufliche und soziale Integration von Zuwanderern im historischen Rückblick
%D 2009
%P 182 S.
%9 Monographie
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%# A 1600; E 2005
%@ ISBN 978-3-7639-3698-4
%X "Wie ist die Situation von Migranten in Deutschland? Bleiben sie ewig Fremde in der Fremde oder werden sie zu gleichwertigen und akzeptierten Mitgliedern der Gesellschaft? Das Buch beleuchtet den Zustrom ausländischer Mitbürger und verfolgt ihre Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Nach den großen Flüchtlingsströmen am Ende des Zweiten Weltkrieges schwappt Mitte der 50er Jahre mit den ersten Gastarbeitern eine weitere Migrationswelle nach Deutschland, in den 70er Jahren folgen politische Flüchtlinge und Asylanten. Günter Kühn geht in der Folge auf das Zuwanderungsgesetz von 2005 ein, beschreibt Versuche der gesellschaftlichen Integration von Migranten und stellt Förderangebote vor, die die berufliche Qualifizierung unterstützen. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf der Sprachvermittlung, in Verbindung mit beruflichen Bildungsmaßnahmen. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K internationale Wanderung - historische Entwicklung
%K Antike
%K Einwanderung
%K 17. Jahrhundert
%K 18. Jahrhundert
%K 19. Jahrhundert
%K 20. Jahrhundert
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Einwanderungspolitik
%K Ausländerpolitik
%K Qualifizierungsmaßnahme
%K Sprachkenntnisse
%K Bildungsförderung
%K demografische Faktoren
%K ausländische Jugendliche
%K duales System
%K Berufsausbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-09
%M k090310j08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Deutsches Jugendinstitut, München, Aussenstelle Halle, Saale (Hrsg.)
%A Kuhnke, Ralf
%A Schreiber, Elke
%T Zwischen Integration und Ausgrenzungsrisiken : Aussiedlerjugendliche im Übergang Schule-Beruf. Ein Handbuch für die Praxis
%D 2008
%4 1573 KB
%P 100 S.
%9 Sonstiges (Handbuch); graue Literatur
%C Halle, Saale
%G de
%# A 2005; E 2007
%U http://www.dji.de/inklusion/DJI_Broschuere_2008.pdf
%X "Für Jugendliche aus Spätaussiedlerfamilien ist der Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder Arbeit häufig problematisch. Diese Schwelle birgt für sie ein hohes Risiko, in Prozesse dauerhafter Ausgrenzung von Erwerbsarbeit und gesellschaftlicher Teilhabe einzutreten. Wie und mit welchen Effekten nutzen diese Jugendlichen Hilfsangebote der Jugendsozialarbeit und anderer präventiv wirksamer Instanzen? Im DJI-Handbuch für die Praxis werden sowohl unterschiedliche Risikolagen und Problemlösungen als auch entsprechend differenzierte Strategien von Förder- und Integrationsangeboten an Schulen und bei Trägern der Jugendsozialarbeit dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Jugendliche
%K Aussiedler
%K Schulabgänger
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K soziale Integration
%K soziale Ausgrenzung
%K berufliche Integration
%K Jugendsozialarbeit
%K Prävention
%K Förderungsmaßnahme
%K Bildungsverlauf
%K Lebenssituation
%K Bildungsförderung
%K Schule
%K Eltern
%K Ausbildungsförderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-09
%M k090330p14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.)
%1 Universität Hamburg, Institut für Germanistik 1
%A Meyer, Bernd
%T Nutzung der Mehrsprachigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund : Berufsfelder mit besonderem Potenzial
%D 2009
%4 517 KB
%P 65 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Hamburg
%G de
%# A 2007; E 2007
%U http://www.integration-in-deutschland.de/cln_101/nn_282950/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Publikationen/Sonstige/ExpertiseMehrsprachigkeit,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/ExpertiseMehrsprachigkeit.pdf
%X "In der aktuellen Diskussion um die Rolle der Mehrsprachigkeit und Herkunftssprachen bleibt meist unklar, worin genau ihr Potenzial liegt. Eine häufig emotional und unsachlich geführte Debatte des Themas in der Öffentlichkeit ist die Folge. Weit schwerwiegender ist jedoch, dass damit die Grundlagen fehlen, die eine Nutzung der Mehrsprachigkeit speziell von Menschen aus Zuwandererfamilien in Deutschland gezielt für die Wirtschaft möglich machen. Zu diesem Aspekt forschten Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs Mehrsprachigkeit der Universität Hamburg unter Federführung von Dr. Bernd Meyer im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Kern des Forschungsvorhabens war die Frage, in welchen Bereichen des Arbeitslebens ein besonderes Potenzial für den Einsatz der Mehrsprachigkeit von Beschäftigten mit Migrationshintergrund liegt und wie dieses konkret erschlossen werden kann. Die Sprachwissenschaftler konzentrierten sich dabei auf Berufsgruppen im Dienstleistungssektor - hierzu gehören soziale Berufe, wie Erzieherinnen und Erzieher oder Pädagoginnen und Pädagogen, medizinische Berufe, wie Ärzte und Pflegende, Büroangestellte in Behörden und Unternehmen sowie gewerbliche Berufe. Gleichzeitig fragten die Forscher auch aus internationaler Perspektive nach der Nutzung der Migrantensprachen. Kleine und mittlere Untenehmen entwickeln immer häufiger Geschäftsbeziehungen ins Ausland. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Migrationshintergrund und entsprechenden Sprachkenntnissen können hier zum Wettbewerbsvorteil werden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Migranten
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K Flüchtlinge
%K Aussiedler
%K Mehrsprachigkeit
%K Sprachkenntnisse
%K Sprachbarriere
%K berufliche Qualifikation
%K Muttersprache
%K Dolmetscher
%K Berufsfelder
%K Sozialberufe
%K Gesundheitsberufe
%K Sachbearbeiter
%K Russisch
%K Türkisch
%K Sprachförderung
%K ökonomische Faktoren
%K Bildungsökonomie
%K Deutsch als Fremdsprache
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-09
%M k090331p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (Hrsg.)
%A Munz, Eva
%A Cloos, Bertram
%T Prekäre Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen : Sozialberichterstattung Nordrhein-Westfalen
%D 2009
%4 663 KB
%P 43 S.
%9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%# A 1996; E 2007
%U http://www.mags.nrw.de/08_PDF/003/Kinderarmut_-_Lebenslagen_von_Kindern_und_Jugendlichen.pdf
%X "In Westdeutschland hat seit Ende der 1980er-Jahre das Armutsrisiko von Kindern und Jugendlichen zugenommen. Waren in den 1960er- und 1970er-Jahren insbesondere Personen im Rentenalter von materieller Armut bedroht, so tragen heute Minderjährige ein überdurchschnittliches Armutsrisiko. Diese Verlagerung der Armutsrisiken von der älteren auf die jüngere Generation wird häufig als 'Infantilisierung der Armut' bezeichnet. Bereits im Sozialbericht NRW 2007 wurde die Lebenslage von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein- Westfalen dargestellt. Der Landessozialberichterstattung liegt dabei ein umfassender Begriff von Armut als einem Mangel von Teilhabe- und Verwirklichungschancen zugrunde. Für die Berichterstattung bedeutet dies, dass neben dem Blick auf die materielle Situation, die bei Kindern und Jugendlichen wesentlich von der Einkommenssituation der Eltern bestimmt ist, weitere Dimensionen der Lebenslage betrachtet und nach Möglichkeit in Beziehung zueinander gesetzt werden. Dabei wurde zum einen deutlich, dass auch in Nordrhein-Westfalen Kinder und Jugendliche ein überdurchschnittliches Risiko tragen, von materieller Armut betroffen zu sein. Zum anderen wurde dargestellt, dass sich materielle Armut und ein niedriger sozialer Status der Eltern häufig sowohl auf die Gesundheits- als auch die Bildungsbiografie der Kinder und Jugendlichen negativ auswirken. Der Sozialbericht NRW 2007 basierte im Wesentlichen auf Daten aus dem Jahr 2005. Der vorliegende Bericht aktualisiert und vertieft die Befunde zu den Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen. Neben der materiellen Armut werden in diesem Bericht die Lebenslagedimensionen Bildungsbeteiligung und Gesundheit der Kinder und Jugendlichen ebenso betrachtet wie das familiäre und soziale Umfeld, die Betreuungssituation sowie die Erwerbsbeteiligung der Eltern." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Prekariat
%K Armut - Determinanten
%K Lebenssituation
%K soziale Ausgrenzung
%K Niedrigeinkommen
%K Sozialbericht
%K Eltern
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitslosengeld II-Empfänger
%K Kinderbetreuung
%K Bildungsbeteiligung
%K Schulerfolg
%K Gesundheitszustand
%K Ernährung
%K soziale Umwelt
%K Familie
%K unvollständige Familie
%K Kinderzahl
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Kinder
%K Bildungschancen
%K soziale Herkunft
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-23
%M k090414p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-101.1000
%1 Institut für Asienkunde, Hamburg (Hrsg.)
%A Mutz, Gerd
%A Klump, Rainer
%2 Mutz, Gerd
%2 Klump, Rainer
%2 Benda, Nicola
%2 Dalton, Russell J.
%2 Ong, Nhu-Ngoc T.
%2 Chen, Xiangming
%2 Norlund, Irene
%2 Winkels, Alexandra
%2 Luttrell, Cecilia
%2 McCarty, Adam
%2 Blien, Uwe
%2 von Hauff, Michael
%2 Hauff, Michael von
%2 Van, Phan thi Hong
%2 Kilgour, Andrea
%2 Heberer, Thomas
%2 Napier, Nancy K.
%2 Nguyen, Lan
%2 Wolz, Axel
%2 Bonschab, Thomas
%2 Baharumshah, Ahmad Zubaidi
%2 Thanoon, Marwan A.
%2 Tran, Angie Ngoc
%2 Smith, David
%2 Sturm, Peter
%2 Schounherr, Til
%T Modernization and social transformation in Vietnam : social capital formation and institution building
%D 2005
%P 371 S.
%9 Sammelwerk
%C Hamburg
%G en
%# A 1979; E 2001
%S Mitteilungen des Instituts für Asienkunde : 385
%@ ISBN 3-88910-314-6
%X "Recent studies on societies in transition reveal a rising interests of scholars and policy-makers in the examination of social change from socio-cultural and political perspectives. In contrast to the economic bias of most research on transitional economies, social capital and institution building are two rather new concepts whose applicability still has not been fully taken advantage of. The purpose of this anthology is to illuminate the intricate interdependencies of socio-cultural and economic spheres and structures in the transitional process. The concepts of social capital and institution building are illustrated and discussed with regard to the context of modernisation and social change. The anthology aims particularly at a description and analysis of the unsteady economic and socio-cultural development. The book contributes to the knowledge of local structures and the functioning of social networks in particular settings of the Vietnamese context. However, other transitional countries are also paid attention to in this volume. Therefore it might be useful reading for scholars and policy-makers who are interested in transformation in Southeast Asia." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Table of Contents:
Gerd Mutz, Rainer Klump, Nicola Benda: Introduction: Modernization and Social Transformation in Vietnam. Social Capital Formation and Institution Building (17-29);
Russell J. Dalton, Nhu-Ngoc T. Ong: Civil Society and Social Capital in Vietnam (30-48);
Xiangming Chen: Magic or Myth? Social Capital and Its Consequences in the Asian, Chinese and Vietnamese Contexts (49-62);
Irene Norlund: Social Capital or Social Capitalism - Diversification of the Vietnamese Rural Scenery (63-93);
Alexandra Winkels: Frontier Migration and Social Capital in Vietnam (94-115);
Cecilia Luttrell: Invisible Institutions: Informal Means of Gaining Access to Natural Resources in Coastal Vietnam (116-144);
Adam McCarty: Governance and the Role for ODA in Vietnam (145-169);
Uwe Blien, Michael von Hauff, Phan thi Hong Van: A selective look at institutional factors behind Vietnam's development (170-194);
Andrea Kilgour: Modernization of the labour market: trials and tribulations of the foreign sector and its impact on social change (195-208);
Thomas Heberer: Bottom-up Privatization under the Conditions of a "Vietnamese" Way to Socialism (209-232);
Nancy K. Napier, Lan Nguyen: Socialism and Materialism in Vietnam: Legacy for State Owned Enterprise Payment Systems (233-251);
Axel Wolz: Savings and Credit Co-operatives in Vietnam - From One Shock to the Next (252-275);
Thomas Bonschab, Rainer Klump: Financial Constraints to Private Investment in Vietnam (276-289);
Ahmad Zubaidi Baharumshah, Marwan A. Thanoon: Domestic Savings, Foreign Capital and Economic Growth: The Case of Vietnam and Its Neighboring Countries (290-307);
Angie Ngoc Tran, David Smith: Cautious Reformers and Fence Breakers: Vietnam's Economic Transition in Comparative Perspective (308-336);
Peter Sturm: Experience from Vietnam: GTZ Development Policies in the Light of the Social Capital Paradigm (337-344);
Til Schoenherr: Framing Alignments of Vietnamese Development Actors - Impacts on Social Capital Formation and Institution Building in Vietnam (345-368).
%K Modernisierung
%K Institutionalisierung
%K Sozialkapital
%K sozialer Wandel
%K Sozialkapital - internationaler Vergleich
%K ländlicher Raum
%K Grenzgebiet
%K internationale Wanderung
%K Migranten
%K Institutionenökonomie
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Sozialismus
%K Kapitalismus
%K politischer Wandel
%K politisches System
%K Investitionspolitik
%K Entwicklungspolitik
%K Verwaltung
%K soziokulturelle Faktoren
%K Vietnam
%K China
%K Südostasien
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-15
%M k090324j14
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-41.0113
%A Niehaus, Ingo
%T Grenzgänger : geglückte Bildungskarrieren türkischstämmiger Migrantenkinder
%D 2008
%P 167 S.
%9 Monographie
%C Marburg
%I Tectum Verlag
%G de
%B Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften : 13
%@ ISBN 978-3-8288-9804-2
%X "Nach der Einleitung, die vor allem den Zugang zum Thema, die Forschungsrelevanz und die Fragestellung der Arbeit erläutert, werden in Kapitel 2 zunächst wesentliche empirische Daten zum Thema präsentiert. Hierbei soll vor allem die Lebenssituation der in Deutschland lebenden Migranten geklärt werden, wobei die Situation der türkischstämmigen Migranten im Zentrum der Analyse steht. Hierdurch soll zunächst eine empirische Grundlage geschaffen werden, an die sodann das eigentliche Forschungsvorhaben anknüpft. Nach einem theoretischen Überblick über das Themenfeld Bildungserfolg und soziale Herkunft in Kapitel 3, in dem insbesondere auf das von Pierre Bourdieu entwickelte Theoriekonzept Bezug genommen wird, folgt ein methodisches 4. Kapitel, in der die eigene durchgeführte empirische Studie vorgestellt wird. Deren Ergebnisse werden in Kapitel 5 präsentiert, welches in die Vorstellung der Typenbildung übergeht (6. Kapitel). Kapitel 7 soll abschließend die Ergebnisse zusammenfassen, die Vorgehensweise kritisch reflektieren und Anknüpfungspunkte für weiterführende Forschungsvorhaben liefern. Jedes Kapitel endet jeweils mit einer kurzen Zusammenfassung, die einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse gibt." (Textauszug, IAB-Doku)
%K ausländische Kinder
%K zweite Generation
%K Türken
%K Bildungsverlauf
%K Ausbildungserfolg
%K Lebenssituation
%K Bildungschancen
%K Bildungssoziologie
%K Bildungsverhalten - Typologie
%K Schullaufbahn
%K soziale Integration
%K sozialer Aufstieg
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-29
%M k090205f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%1 Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)
%A Pohl, Axel
%A Walther, Andreas
%T Lernen von Europa : Europäische Ansätze zur Benachteiligtenförderung. Eine Expertise für das Good Practice Center zur Förderung von Benachteiligten in der beruflichen Bildung (GPC)
%D 2006
%4 429 KB
%P 57 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Bonn
%G de
%U http://www.good-practice.de/expertise_europa.pdf
%X Die europäischen Staaten haben sich auf gemeinsame Ziele geeinigt, etwa bei der Erhöhung des Qualifikationsniveaus der jeweiligen Bevölkerung, die anhand von konkreten Kennzahlen jährlich überprüft werden. Dadurch und durch das alarmierend schlechte Abschneiden des deutschen Bildungssystems in internationalen Schulleistungsvergleichen (IGLU, PISA) hat das Interesse an einem 'Lernen von Europa' auch über den Bereich allgemeiner Bildung hinaus zugenommen. Im Zentrum der Expertise stehen die Fragen: Welche Strategien nutzen andere Länder, um benachteiligte Jugendliche nach der Schule in Ausbildung zu bringen? Welche pädagogischen Konzepte zur Förderung verfolgen unsere europäischen Nachbarn? Welche Strategien haben erfolgreiche Ergebnisse erzielt? Welche Voraussetzungen braucht es, um solche Erfolgsmodelle in die deutsche Praxis der Benachteiligtenförderung zu übertragen? In einem ersten Schritt werden aktuelle europäische Entwicklungen dargelegt, die zeigen, welche politische Rolle die Benachteiligtenförderung auf europäischer Ebene spielt. Es wird dann ein theoretisches Modell vorgestellt, mit dem sich Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern systematisch aufeinander beziehen lassen. Wie Benachteiligung von Jugendlichen in einem europäischen Rahmen verstanden werden kann, wird anschließend diskutiert, um dann die Bandbreite der Ansätze in den unterschiedlichen Ländern vorzustellen, in dem die jeweils wichtigsten Maßnahmen in unterschiedlichen Handlungsfeldern verglichen werden. Diese Überlegungen werden in einem Raster zusammen gefasst, um vor dessen Hintergrund zehn Beispiele guter Praxis vorzustellen. Abschließend werden allgemeine Kriterien für die Förderung benachteiligter Jugendlicher entwickelt, die zu Handlungsempfehlungen für Deutschland verdichtet werden. (IAB)
%K Benachteiligtenförderung - internationaler Vergleich
%K Benachteiligtenförderung - Modellversuch
%K best practice
%K benachteiligte Jugendliche
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K Schulabbrecher
%K ausländische Jugendliche
%K soziale Integration
%K Schulbildung
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Aktivierung
%K Berufsorientierung
%K Berufsvorbereitung
%K Berufsausbildung
%K Modularisierung
%K Produktionsschule
%K informelles Lernen
%K Unternehmensgründung
%K Berufseinmündung
%K Peer Review
%K Dänemark
%K Großbritannien
%K Nordirland
%K Slowenien
%K Dänemark
%K Niederlande
%K Österreich
%K Portugal
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-09
%M k090326p15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 90-201.0861
%A Ryan, Mary Meghan
%T Handbook of U.S. labor statistics : employment, earnings, prices, productivity, and other labor data
%D 2009
%P 546 S.
%7 12th ed. 2009
%9 Sonstiges (Handbuch); Sonstiges (Jahrbuch)
%C Lanham
%I Bernan Press
%G en
%# A 1913; E 2016
%@ ISBN 978-1-59888-304-6
%@ ISSN 1526-2553
%X Das Handbuch des Bureau of Labor Statistics gibt anhand zahlreicher Tabellen einen umfassenden Überblick über den US-amerikanischen Arbeitsmarkt. Aktuelle, historische und prognostische Arbeitsmarktdaten zu folgenden Themen werden präsentiert: Erwerbsbevölkerung und Erwerbsstatus, geleistete Arbeitsstunden und Einkommen, Beschäftigung und Löhne nach Berufsgruppen, Beschäftigungsprognosen und Löhne nach Wirtschaftszweigen und Berufen, Produktivität und Kosten, Arbeitskosten, aktuelle Trends der Arbeitsmarktentwicklung (Massenentlassungen, offene Stellen, Labour Turnover), Arbeitsbeziehungen, Preise, internationale Vergleiche, Verbraucherausgaben, Zeitnutzung, Einkommen, Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz. (IAB)
%K Arbeitsstatistik - Handbuch
%K Erwerbsstatistik
%K Arbeitsmarktanalyse
%K Arbeitsmarktprognose
%K Arbeitsmarkt - historische Entwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Massenentlassungen
%K offene Stellen
%K labour turnover
%K Arbeitslosigkeit
%K Lohnhöhe
%K Einkommenshöhe
%K Haushaltseinkommen
%K Arbeitskosten
%K Konjunkturabhängigkeit
%K Energiekosten
%K Arbeitsmarktindikatoren
%K Erwerbsbevölkerung
%K Arbeitslosigkeit
%K Familienstand
%K Erwerbstätigkeit
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K ethnische Gruppe
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Bildungsniveau
%K befristeter Arbeitsvertrag
%K Schichtarbeit
%K Beschäftigtenzahl
%K Wochenarbeitszeit
%K Überstunden
%K Einkommen
%K regionale Verteilung
%K sektorale Verteilung
%K Produktivitätsentwicklung
%K Verbraucherverhalten
%K Preisentwicklung
%K Arbeitssicherheit
%K Arbeitsschutz
%K Gesundheitsschutz
%K Arbeitsbeziehungen
%K Gewerkschaftszugehörigkeit
%K Zeitbudget
%K Arbeitsstatistik - internationaler Vergleich
%K USA
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-15
%M k090408j05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 657.0105
%A Schüler, Dana
%T Macroeconomic and microeconomic effects of migration
%D 2009
%P 220 S.
%9 Monographie; Diss., Univ. Göttingen
%C Lohmar
%I Eul
%G en
%# A 1991; E 2000
%B Quantitative Ökonomie : 156
%@ ISBN 978-3-89936-769-0
%X "This book consists of three major studies, which are connected through the topic of migration. The first chapter gives a general overview of results. The second chapter shows that the model specifications, which connect high ethnic fractionalisation to lower growth, cannot fully explain the negative ethnic fractionalisation effect of the 1990s and Sub-Saharan African growth experience. Furthermore, an empirical investigation provides evidence that ethnic fractionalisation has a positive effect in a nation which is ethnically diverse due to immigration. The third chapter sheds light on the behavioural effects of inter-family transfers, which is still rare. Incentive effects of inter-family transfers in Indonesia are analysed with improved econometric techniques. Moreover, different sectors of employment are distinguished in the analysis. The empirical analysis indicates that transfers seem to have an adverse influence on work effort in the in-formal sector of the economy. The fourth chapter analyses changes in income portfolios of rural households and its determinants for the case of Ghana in the 1990s. Contrary to common beliefs, rural Ghana has seen major economic transformation, as households increasingly diversify their livelihoods by both increased migration and more local non-farm employment. These diversification decisions seem to be driven to a large extent by desperation rather than new opportunities, in particular with regard to migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung - Auswirkungen
%K ökonomische Faktoren
%K Geldüberweisung
%K Herkunftsland
%K Armut
%K soziale Ungleichheit
%K Einkommensverteilung
%K Verteilungseffekte
%K Wirtschaftswachstum
%K Einwanderungsland
%K Beschäftigungsland
%K Bevölkerungsstruktur
%K Nationalität
%K Mikroökonomie
%K Makroökonomie
%K Indonesien
%K Ghana
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-29
%M k090417f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Statistik Austria, Wien (Hrsg.)
%T Einkommen, Armut und Lebensbedingungen : Ergebnisse aus EU-SILC 2007
%D 2009
%4 2324 KB
%P 188 S. u. CD-ROM
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Wien
%G de
%# A 2006; E 2007
%@ ISBN 978-3-902587-93-0
%U http://www.statistik.at/dynamic/wcmsprod/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&dID=82772&dDocName=035744
%X "In dieser Publikation werden Ergebnisse aus EU-SILC 2007 in Österreich vorgelegt. EU-SILC ist eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen, in deren Rahmen alle Informationen erhoben werden, die notwendig sind, um ein umfassendes Bild über die Lebenssituation von Menschen in Privathaushalten zu gewinnen. In Österreich ist EU-SILC 2003 angelaufen. Seit 2004 wird EU-SILC als integrierte Quer- und Längsschnitterhebung durchgeführt, das heißt die teilnehmenden Haushalte werden bis zu vier Jahre in Folge zur Lebens- und Einkommenssituation, zu Kinderbetreuung, Gesundheit usw. befragt. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig und daher ein wichtiger Beitrag für die Statistik der Lebensbedingungen verschiedenster Bevölkerungsgruppen. Seit 2005 wird EU-SILC in allen EU-Mitgliedstaaten und einigen weiteren Ländern durchgeführt und bildet somit nicht nur in Österreich, sondern auch auf europäischer Ebene die Datengrundlage für Indikatoren im Bereich Einkommen, Armut und soziale Teilhabe.
Die Publikation enthält Analysen zu Haushaltseinkommen und Lebensstandard, Armutsgefährdung und Deprivation, sowie zum 2007 erhobenen EU-SILC Modul zur Wohnsituation, ein detailliertes Methodenkapitel sowie eine Übersicht über die Laeken-Indikatoren zum sozialen Zusammenhalt und einen umfassenden Tabellenteil." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Haushaltseinkommen
%K private Haushalte
%K Armut - Risiko
%K soziale Deprivation
%K Lebenssituation
%K Lebensstandard - Determinanten
%K Einkommensverteilung
%K Niedrigeinkommen
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K sozioökonomische Faktoren
%K demografische Faktoren
%K atypische Beschäftigung
%K Erwerbstätigkeit
%K Prekariat
%K Bildungsniveau
%K Bildungsabschluss
%K regionale Verteilung
%K Wohnsituation
%K wirtschaftliche Situation
%K Gesundheitszustand
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Langzeitarbeitslose
%K Sozialhilfeempfänger
%K Ausländer
%K Behinderte
%K Familienstand
%K allein Erziehende
%K unvollständige Familie
%K Kinderzahl
%K allein Stehende
%K alte Menschen
%K Frauen
%K Sozialstatistik
%K Zufriedenheit
%K Erwerbseinkommen
%K Transfereinkommen
%K Österreich
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-23
%M k090406j06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 96-40.0139
%A Thomsen, Sarah
%T Akademiker aus dem Ausland : biographische Rekonstruktionen zur Statuspassage in den Arbeitsmarkt
%D 2009
%P 166 S.
%9 Monographie
%C Berlin
%I Logos Verlag
%G de
%B Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft : 45
%@ ISBN 978-3-8325-2141-7
%X "Hochqualifizierte Migrant(inn)en sollen die ökonomische Prosperität Deutschlands sichern. Wie aber ergeht es ihnen hierzulande? In diesem Buch wird der Übergang der Migrant(inn)en in den deutschen Arbeitsmarkt in seinen unterschiedlichen Dimensionen vergleichend rekonstruiert. Die Analyse der Phasen der Statuspassage im Spannungsfeld von Individuen, ihren Handlungsgelegenheiten und -restriktionen ermöglicht ein differenziertes und vertieftes Verständnis der Migration von Hochqualifizierten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Akademiker
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Hochqualifizierte
%K internationale Wanderung
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Rückwanderungsbereitschaft
%K berufliche Mobilität
%K soziale Mobilität
%K Statusmobilität
%K sozialer Abstieg
%K Dequalifizierung
%K berufliche Reintegration
%K Berufswechsel
%K Berufsverlauf
%K Lebenslauf
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-09
%M k090325j05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%A Tucci, Ingrid
%T Les descendants des immigrés en France et en Allemagne : des destins contrastés. Participation au marché du travail, formes d'appartenance et modes de mise à distance sociale
%D 2008
%4 1865 KB
%P 329 S.
%9 Monographie; Diss., Humboldt-Univ. Berlin; Diss., Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris
%C Berlin u.a.
%G fr
%U http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/tucci-ingrid-2008-02-08/PDF/tucci.pdf
%X "Diese Arbeit untersucht die Partizipationsmodi der Migrantennachkommen in Frankreich und Deutschland, insbesondere junger Menschen mit einem türkischen Hintergrund in Deutschland und einem maghrebinischen Hintergrund in Frankreich. Individuen bewegen sich in gesellschaftlichen Räumen, die für das individuelle und kollektive Handeln sowohl Opportunitäten bieten als auch durch Grenzen gekennzeichnet sind. Indem die historischen, institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen Frankreichs und Deutschlands verglichen werden, können die Unterschiede zwischen den Partizipationsmodi junger Menschen mit Migrationshintergrund analysiert werden. Die Auswertung repräsentativer Daten für Frankreich und Deutschland zeigt, dass die Migrantennachkommen in Frankreich deutlich höhere Bildungsabschlüsse erreichen als in Deutschland, wenn gleich die Situation polarisierter ist. Diese Bildungsungleichheiten wirken sich auf die Modi der Partizipation am Arbeitsmarkt aus. Trotz der Defizite der Migrantennachkommen in Deutschland im Hinblick auf das erreichte Bildungsniveau, haben diese eine relativ bessere Situation im Hinblick auf ihre Beschäftigung. Die Nachkommen maghrebinischer Migranten in Frankreich erfahren Arbeitslosigkeit und berufliche Disqualifizierung - trotz relativ hoher Bildungsabschlüsse. Die Partizipationsmodi verweisen auf zwei unterschiedliche, jedoch sich nicht ausschließende soziale Logiken: eine soziale Distanzierung durch Relegation in Deutschland und eine soziale Distanzierung durch Diskriminierung in Frankreich. Schließlich haben der nationale Rahmen und die Diskriminierungserfahrung einen Einfluss auf die von ihnen entwickelten Formen von Zugehörigkeit. So tendieren Jugendliche mit maghrebinischem Hintergrund, die Diskriminierung erfahren eher dazu, ihre Zugehörigkeit zur französischen Nation aufzukündigen. Dagegen hat die Diskriminierungserfahrung keinen Effekt auf das Zugehörigkeitsgefühl türkischer Migrantennachkommen in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This doctoral thesis analyses the modes of participating of young people of migrant origin, in particular those of North-African origin and of Turkish origin in today’s France and Germany respectively. Especially, it deals with their educational achievements, their transition into the labour market and their forms of belonging (citizenship and elective participation). The results from French and German micro-data indicate that despite their severe difficulties in terms of school achievements, young people of Turkish origin have a more favorable working life than young people of North-African origin who are more successful in the educational system. The former experience unemployment, instability and declassing more frequently in their working life. Two types of processes of social distancing emerge from those results: through relegation in Germany and through discrimination in France. Those processes trace back to institutional, structural and symbolic mechanisms. Furthermore, both the national framework and experience of discrimination influence the forms of belonging of those population groups in different ways." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K zweite Generation - internationaler Vergleich
%K ausländische Jugendliche
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K ethnische Gruppe
%K Türken
%K Araber
%K Bildungsbeteiligung
%K Bildungsabschluss
%K soziale Partizipation
%K soziale Integration
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Identität
%K nationale Identität
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitslosigkeit
%K Diskriminierung
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%4 Typ: 5. monographische Literatur
%4 fertig: 2009-04-29
%M k090420802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
%0 Book Section
%1 Berlin, Amt für Statistik (Hrsg.)
%A Brzinsky-Fay, Christian
%A Burkert, Carola
%A Ebner, Christian
%A Nikolai, Rita
%A Seibert, Holger
%T Übergänge aus der Berufsausbildung in den Arbeitsmarkt
%B Bildung in Berlin und Brandenburg 2008 : Supplementband I: Erträge aus Bildung
%D 2009
%P S. 14-16
%9 Aufsatz
%C Berlin
%G de
%# A 2006; E 2006
%@ ISBN 978-00-001994-4
%U http://www.bildungsbericht-berlin-brandenburg.de/PDFs/SupplementI.pdf
%X Die Situation auf dem Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg ist im nationalen Vergleich besonders ungünstig. Im Ländervergleich 2006 weisen Berlin mit 19,7 Prozent und Brandenburg mit 18 Prozent die höchsten Arbeitslosenquoten für diese Altersgruppe auf (Deutschland: 10 Prozent). Die Jugendarbeitslosigkeit in Berlin und Brandenburg ist dabei regional sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die Übernahmequoten sind zwar in beiden Ländern in letzter Zeit gestiegen, liegen aber immer noch deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Direkt nach Ausbildungsabschluss ist die Erwerbsbeteiligung der Absolventen und Absolventinnen aus Berlin und Brandenburg geringer als im Bundesdurchschnitt, wobei Männer seltener erwerbstätig sind und deshalb häufiger Transferleistungen beziehen als Frauen. Zudem haben Ausländer und Ausländerinnen aus Berlin deutlich schlechtere Chancen, nach der Ausbildung erwerbstätig zu sein. Weiterhin haben Absolventen und Absolventinnen handwerklicher Berufe besonders große Schwierigkeiten beim Erwerbseinstieg. Häufig gelingt es Jugendlichen nach der Ausbildung nicht, eine Tätigkeit im erlernten Beruf zu finden. Von den Berliner Ausbildungsabsolventen und -absolventinnen des Jahres 2005 arbeiteten im Jahr 2006 etwas mehr als ein Drittel, von denen aus Brandenburg sogar fast die Hälfte nicht in dem Beruf, in dem sie ein Jahr zuvor ihren Abschluss erworben hatten. Bezogen auf die berufliche Passung ist die Situation für Männer schlechter als für Frauen; besonders groß sind die Geschlechterdisparitäten in der Gruppe der ausländischen Absolventen in Berlin. Die geringeren Chancen der handwerklichen Berufe spiegeln sich ebenso in der beruflichen Passung wider. Obwohl Frauen also den Berufseinstieg besser meistern als Männer, erzielen sie jedoch deutlich geringere Einkommen. Dies gilt insbesondere für ausländische Frauen. Die Verdienstmöglichkeiten für Absolventen und Absolventinnen streuen erheblich zwischen einzelnen Berufsgruppen. Absolventen und Absolventinnen der Berufsgruppe Körperpflege verdienen im Vergleich zu den übrigen Berufsgruppen deutlich am wenigsten. Aufgrund des sich abzeichnenden Fachkräftemangels und des demographisch bedingten Rückgangs der Schülerzahlen in Ostdeutschland wird eine Verbesserung der Arbeitsmarktchancen für Ausbildungsabsolventen erwartet. (IAB)
%K Berufseinmündung
%K Berufsausbildung
%K Ausbildungssituation
%K Ausbildungsplatzdefizit
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K regionale Disparität
%K Arbeitslosenquote
%K strukturelle Arbeitslosigkeit
%K arbeitslose Jugendliche
%K Erwerbsquote
%K erwerbstätige Jugendliche
%K Ausbildungsabsolventen
%K Arbeitsmarktchancen
%K adäquate Beschäftigung
%K weibliche Jugendliche
%K männliche Jugendliche
%K ausländische Jugendliche
%K Einkommenshöhe
%K Berufsanfänger
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Berlin-Brandenburg
%K Berlin
%K Brandenburg
%K Brandenburg/Havel
%K Teltow-Fläming
%K Spree-Neiße
%K Prignitz
%K Potsdam-Mittelmark
%K Ostprignitz-Ruppin
%K Oder-Spree
%K Oberspreewald-Lausitz
%K Oberhavel
%K Märkisch-Oderland
%K Havelland
%K Elbe-Elster
%K Dahme-Spreewald
%K Barnim
%K Potsdam
%K Frankfurt/Oder
%K Cottbus
%4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken
%4 fertig: 2009-04-27
%M k090415f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
55 von 426 Datensätzen ausgegeben.