Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/07

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J International Migration
%V 45
%N 5
%F Z 453
%A Chiswick, Barry R.
%A Taengnoi, Sarinda
%T Occupational choice of high skilled immigrants in the United States
%D 2007
%P S. 3-34
%G en
%# A 2000; E 2000
%@ ISSN 0020-7985
%X "This paper explores the impact of English language proficiency and country of origin on the occupational choice of high-skilled immigrants in the United States. The findings reveal that high-skilled immigrants with limited proficiency in English, or whose first language is linguistically distant from English, are more likely to be in occupations in which English communication skills are not very important, such as computer and engineering occupations. Interestingly, the degree of exposure to English prior to immigration is found to have little influence on selecting occupations in the United States. Nonetheless, the paper also shows that some immigrants with little exposure to English, and whose native language is highly distinct from English, are present in some 'speaking-intensive' occupations, in particular social services occupations. These occupations may not require workers to be fluent in English if they mostly provide services to immigrants from the same linguistic background. The study also raises questions as to how heavily US immigration policy influences the decisions of highly-skilled migrants before they even leave their home countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Hochqualifizierte
%K Männer
%K Sprachkenntnisse
%K Englisch
%K Sprachunterricht
%K Arbeitsanforderungen
%K Tätigkeitsmerkmale
%K Kommunikation
%K Berufswahl
%K Berufswahlverhalten
%K Herkunftsland
%K Muttersprache - Auswirkungen
%K Sprachbarriere
%K Sozialberufe
%K informationstechnische Berufe
%K technische Berufe
%K USA
%M k071126802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Population Economics
%V 20
%N 4
%F Z 923
%A Ederveen, Sjef
%A Nahuis, Richard
%A Parikh, Ashok
%T Labour mobility and regional disparities : the role of female labour participation
%D 2007
%P S. 895-913
%G en
%# A 1983; E 2000
%@ ISSN 0933-1433
%X "Unemployment rates, as well as income per capita, differ vastly across the regions of Europe. Labour mobility can play a role in resolving regional disparities. This paper focuses on the questions of why labour mobility is low in the EU and how it is possible that it remains low. We explore whether changes in male and female labour participation act as an important alternative adjustment mechanism. We answer this question in the affirmative. We argue that female labour participation is very important in adjusting to regional disparities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K regionale Disparität
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsbeteiligung
%K Einkommenshöhe
%K Lohnhöhe
%K internationale Wanderung
%K Arbeitskräftemobilität
%K Mobilitätsbarriere
%K regionale Mobilität
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Europäische Union
%K F22
%K J61
%K C33
%M k071210a12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Soziologie
%V 36
%N 6
%F Z 497
%A Janßen, Andrea
%A Schroedter, Julia H.
%T Kleinräumliche Segregation der ausländischen Bevölkerung in Deutschland : eine Analyse auf der Basis des Mikrozensus
%D 2007
%P S. 453-472
%G de
%# A 1976; E 2004
%@ ISSN 0340-1804
%X "Im vorliegenden Beitrag wird ethnische Segregation in Westdeutschland auf kleinräumiger Ebene mit Daten des Mikrozensus gemessen. Für die größten Migrantengruppen der ehemaligen Anwerbeländer werden die zeitlichen Entwicklungen nachgezeichnet. Gemessen am mittleren Anteil der ausländischen Bevölkerung der nächsten Nachbarschaften hat die räumliche Segregation Zugewanderter von 1976 bis 1982 zugenommen, während in den Jahren von 1996 bis 2004 ein abnehmender Trend zu beobachten ist. Dabei zeigen sich kaum Unterschiede zwischen den Migrantengenerationen. Erst unter Kontrolle weiterer Einfluss¬faktoren variieren die erste und die zweite Generation. Zur Erklärung, ob eine Person in einer ethnisch hoch segregierten Nachbarschaft wohnt, tragen u.a. Bildungsniveau und Einkommens¬situation als Indikatoren der sozialstrukturellen Integration bei. Sowohl für Migranten als auch für Deutsche gibt es einen Zusammenhang zwischen geringer Bildung sowie relativer Einkommensarmut und Wohngebieten mit einer hohen Ausländerquote. Allerdings bleiben auch unter Berücksichtigung dieser Faktoren deutliche Unterschiede zwischen Deutschen und Migranten sowie zwischen den ausländischen Nationalitäten bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The present paper examines ethnic segregation on a very small scale using Microcensus data. The development of ethnic segregation is traced for the largest foreign population groups stemming from those countries in which foreign workers were once recruited. Residential segregation is measured by the average proportion of foreign-origin population in the small census districts. Whereas segregation increased between 1976 and 1982, a decreasing trend has been observed since 1996. There are almost no differences between the generations. The first and second generations only vary if further variables are taken into account. Indicators of socio-economic integration such as the level of education and the economic situation have explanatory power with regards to living in an highly segregated area. There is a correlation between a low educational level as well as relative poverty and neighborhoods with high proportions of foreign-origin population. Nevertheless, even if various factors are considered, noticeable differences remain both between Germans and migrants and within the foreign nationalities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Mikrozensus
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K Migranten
%K regionale Verteilung
%K Segregation
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K soziale Integration - Determinanten
%K Einkommenshöhe
%K Bildungsniveau
%K Ausländerstatistik
%K Ausländerquote
%K Nationalität
%K soziale Ausgrenzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%M k071219809
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography
%V 98
%N 5
%F Z 1093
%A Sternberg, Rolf
%T Entrepreneurship, poximity and regional innovation systems
%D 2007
%P S. 652-666
%G en
%@ ISSN 0040-747X
%X "Research on regional innovation systems (RIS) suffers from two research gaps: The lack of focus on the entrepreneurial dimension and the dominance of empirical studies on intraregional networks and linkages between innovative actors. Referring to the agenda set by Oinas and Malecki, this paper deals with both interrelated issues. It is shown that while intraregional connections are without any doubt of great relevance for the functioning of RISs they bear the risk of lock-in effects. The complementary importance of extra-regional relationships for the innovativeness of economic regions is emphasised. Entrepreneurial migrants play a crucial role in such relationships. This paper provides a discussion of the five dimensions of proximity recently introduced by Boschma. It is argued that geographical proximity is only one, but often not the most important dimension. For international connections of innovative actors within RIS, cognitive and institutional proximity might be even more relevant." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftsgeografie
%K Innovation
%K Unternehmensgründung
%K Region
%K Standortfaktoren
%K regionale Faktoren
%K regionales Netzwerk
%K Unternehmer
%K regionale Mobilität
%K internationale Wanderung
%K Rückwanderung
%K soziale Beziehungen
%K kulturelle Faktoren
%K Kognition
%K institutionelle Faktoren
%K Wissensarbeit
%K Forschung und Entwicklung
%K Hochschule
%K Wissenstransfer
%K regionale Faktoren
%K regionale Wirtschaftstheorie
%M k071204n15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Labour
%V 21
%N 4/5
%F Z 930
%A Barrett, Alan
%A McCarthy, Yvonne
%T Immigrants in a booming economy : analysing their earnings and welfare dependence
%D 2007
%P S. 789-808
%G en
%# A 2004; E 2004
%@ ISSN 1121-7081
%X "Ireland's exceptional economic growth in recent years has led to an influx of immigrants. Given the favourable economic climate into which these immigrants are arriving, it is interesting to ask how their earnings and welfare dependence compare with the native population. Using data from a nationally representative sample drawn in 2004 immigrants are found to earn 18 per cent less than natives, controlling for education and years of work experience. However, this single figure hides differences across immigrants from English-speaking and non-English-speaking countries. On average, immigrants are half as likely to have been in receipt of social welfare payments in the previous 12 months relative to natives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Herkunftsland
%K Muttersprache
%K Englisch
%K Inländer
%K Sozialhilfeempfänger
%K Lohnunterschied
%K Lohnhöhe
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Irland
%M k071204n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Labour
%V 21
%N 4/5
%F Z 930
%A Borooah, Vani K.
%A Mangan, John
%T What underpins occupational success? : race, access, and reward in professional and managerial jobs in Australia
%D 2007
%P S. 837-869
%G en
%# A 1996; E 2001
%@ ISSN 1121-7081
%X "The purpose of this paper is to examine the factors underpinning occupational success. This is defined, first, in terms of the chances of obtaining professional and managerial jobs and then, having secured such jobs, in terms of the monetary rewards received. The study is based on unit record data from the Australian Census of Population for 2001 and it places particular emphasis on the role of race and ethnicity in determining occupational success. It argues that the role of race in determining labour market advantage in Australia changed significantly between 1996 and 2001. In 1996, being born in Australia, or in one of the old Commonwealth countries, was very important in conferring advantage in the labour market. In 2001, this was no longer a factor. Asian men and women outperformed Australian and (old) Commonwealth born persons, sometimes in terms of access to professional and managerial jobs, sometimes in terms of the rewards attached to such jobs, and sometimes in terms of both access and rewards." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufserfolg
%K beruflicher Aufstieg
%K Lohnhöhe
%K Fachkräfte
%K Akademiker
%K Führungskräfte
%K Management
%K soziale Mobilität
%K ethnische Gruppe
%K Asiaten
%K Australien
%M k071204n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management
%V 14
%N 4
%F Z 1144
%A Schmidt, Werner
%T Arbeitsbeziehungen und Sozialintegration in Industriebetrieben mit Beschäftigten deutscher und ausländischer Herkunft
%D 2007
%P S. 334-356
%G de
%# A 2003; E 2005
%@ ISSN 0943-2779
%X "Der Artikel untersucht die Funktion der betrieblichen Arbeitsbeziehungen für die Sozialintegration in Betrieben mit Beschäftigten deutscher und ausländischer Herkunft. Empirisch gestützt durch Interviews, Gruppendiskussionen und eine standardisierte Befragung in drei Industriebetrieben werden die Betriebsräte als wichtige Akteure der betrieblichen Sozialintegration beschrieben. Eingebettet in ein Feld institutionalisierter industrieller Beziehungen sind sie zentrale Repräsentanten universalistischer Regelanwendung, die die Chance nicht-partikularistischer Interessenartikulation bieten und denen die Gleichbehandlung von Beschäftigten weitgehend als Selbstverständlichkeit erscheint. Zusammen mit der wechselseitigen kollegialen Anerkennung im Arbeitsalltag bringen die betrieblichen Arbeitsbeziehungen in den untersuchten Betrieben bis jetzt eine vergleichsweise stabile Sozialintegration hervor. An der sozial ungleichen Positionierung von Herkunftsgruppen ändert sich dadurch jedoch nichts." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This article examines the rote of workplace industrial relations in promoting social integration in workplaces with employees of German and foreign origin. Empirically based an interviews, group discussions and a standardized survey in three manufacturing companies, it describes Works councils as important actors for social integration at the workplace. Embedded in a Field of institutionalized industrial relations, they are crucial internal proponents of universalistic rule-application, which afford an opportunity for the non-particularistic articulation of interests. Equal treatment of employees seems to be a matter of course for works councils. Combined with mutual recognition resulting from the employees' cooperation in everyday work life, 'the surveyed companies' industrial relations produce comparative stable social integration. However, social inequality between different groups of origin persists." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Industriebetrieb
%K Beschäftigtenstruktur
%K Sozialstruktur
%K Arbeitsbeziehungen
%K soziale Integration
%K Arbeitnehmer
%K Inländer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitnehmervertretung
%K Betriebsrat
%K Diskriminierung
%K Konfliktmanagement
%K Gleichbehandlung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k071129a04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 74
%N 51/52
%F Z 016
%A Constant, Amelie
%A Uhlendorff, Arne
%T Einwanderungspolitik der USA stark reformbedürftig
%D 2007
%4 331 KB
%P S. 785-789
%G de
%@ ISSN 0012-1304
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/77334/07-51-3.pdf
%X "Die internationale Migrationspolitik ist in Bewegung geraten. Die Europäische Kommission will mit der Einführung einer 'Bluecard' die Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften nach Europa erleichtern. Damit will sie angesichts des sich langfristig noch verstärkenden Fachkräftemangels in den globalen Wettbewerb mit den klassischen Einwanderungsländern USA, Kanada, Australien und Neuseeland eintreten. Die USA diskutieren wiederum seit einigen Jahren, wie sie ihren gestiegenen Bedarf an Fachkräften decken und gleichzeitig die innere Sicherheit bewahren können. In den USA ist die Zahl der illegalen Immigranten in den letzen Jahren stark gewachsen. Zurzeit halten sich 11 bis 12 Millionen Personen ohne offizielle Aufenthaltsgenehmigung in dem Land auf. Auf der anderen Seite ist die Nachfrage von Firmen nach beschäftigungsgebundenen Visa groß. Das entsprechende Kontingent für qualifizierte Arbeitskräfte für das Haushaltsjahr 2007 war bereits im Mai 2006 ausgeschöpft. Diese Entwicklungen verdeutlichen den Reformbedarf in der amerikanischen Immigrationspolitik. Trotz vielfältiger Appelle und Bemühungen konnte keine der verschiedenen Gesetzesinitiativen umgesetzt werden, und aufgrund der Präsidentschaftswahl Ende 2008 ist nun nicht mehr vor 2009 mit Fortschritten auf diesem Gebiet zu rechnen. Dieser Stillstand führt dazu, dass einzelne Bundesstaaten mit Ad-hoc-Lösungen auf ihre jeweilige Situation reagieren. Insgesamt verlieren die USA aber viel Zeit, die möglichen Erträge aus einer Modernisierung ihrer Einwanderungspolitik zu realisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderung
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitskräftebedarf
%K Innenpolitik
%K USA
%K J61
%K F22
%M k071221a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Migration und Soziale Arbeit
%V 29
%N 2
%F Z 706
%A Siegert, Manuel
%T Empirische Studien zum Stand der Integration von MigrantInnen in Deutschland : ein Überblick
%D 2007
%P S. 107-115
%G de
%@ ISSN 0172-746X
%X "Einen Überblick über die Ergebnisse der Forschung hinsichtlich der Integration von MigrantInnen präsentiert Manuel Siegert. Der Autor legt dabei ein besonderes Augenmerk auf den aktuellen Stand der Integration der so genannten zweiten Generation und die Integrationsfortschritte zwischen den Generationen. Die Forschung zeigt, dass strukturelle Barrieren zu einem Kreis von Integrationshindernissen führen. Integrationsförderung als Querschnittsaufgabe muss daher gleichzeitig in der Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sowie in den weiteren gesellschaftlichen Teilbereichen Beachtung finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K erste Generation
%K zweite Generation
%K ausländische Kinder
%K ausländische Jugendliche
%K soziale Integration
%K soziale Partizipation
%K empirische Sozialforschung
%K empirische Forschung
%K Ausländerstatistik
%K Bevölkerungsstatistik
%K Bildungsstatistik
%K Berufsbildungsstatistik
%K Erwerbsstatistik
%K Sozialstatistik
%K Schulbildung
%K Schulleistung
%K Berufsausbildung
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K berufliche Integration
%K ethnische Gruppe
%K soziales Netzwerk
%K soziale Umwelt
%K soziale Beziehungen
%K Religion
%K Präferenz
%K Sprachbarriere
%K Sprachkenntnisse
%K Segregation
%K Diskriminierung
%K soziale Ausgrenzung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k071207801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales
%V 56
%N 11
%F Z 1128
%A Staudinger, Thomas
%T 50 Jahre, arbeitslos und was dann? Chancen und Hemmnisse einer Vermittlung von älteren Langzeitarbeitslosen : Ergebnisse der "Perspektive 50plus" am Beispiel Augsburg
%D 2007
%P S. 379-386
%G de
%# A 2004; E 2007
%@ ISSN 0038-6006
%@ ISSN 0490-1630
%X "Mit der 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen" will die Bundesregierung die Chancen älterer Langzeitarbeitsloser verbessern. Nach zweijähriger Umsetzungszeit dieses Bundesprogramms zog das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) jetzt eine 'erfolgreiche Bilanz': Bis Ende September 2007 hätten die 62 'regionalen Beschäftigungspakte', an denen 77 Hartz-IV-Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) und 16 zugelassene kommunale Träger beteiligt sind, mehr als 20.200 Langzeitarbeitslose im Alter zwischen 50 und 64 Jahren in den allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt. Im Folgenden werden - am Beispiel des regionalen Beschäftigungspaktes der Stadt Augsburg - die Chancen und Hemmnisse einer Integration von älteren Langzeitarbeitslosen erläutert. Dabei wird deutlich: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen bei Älteren können zu Erfolgen führen. Dafür müssen vielfach aber erst einmal latente Resignationen ('ich bin zu alt') abgebaut, vorhandene Potenziale aktiviert und Bewerbungstechniken vermittelt werden. Insbesondere kommt es aber auch darauf an, dass - schon präventiv - das 'lebenslange Lernen' und die 'Gesundheitsförderung im Betrieb' tatsächlich umgesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwerbsbeteiligung
%K Langzeitarbeitslose
%K Arbeitsuchende
%K ältere Menschen
%K berufliche Reintegration - Modellversuch
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitslosigkeitsdauer
%K Altersstruktur
%K Niedrigqualifizierte
%K Belastbarkeit
%K Gesundheitszustand
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitsagenturbezirke
%K Arbeitsagenturen
%K regionale Mobilität
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K psychische Faktoren
%K Arbeitslosenquote
%K Vermittlungshemmnisse
%K Motivationsförderung
%K Bewerbungsverhalten
%K Augsburg
%K Bayern
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k071203803
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Jugend, Beruf, Gesellschaft
%V 58
%N 2
%F Z 700
%A Wieck, Markus
%T Unbewältigte Übergangsprobleme in der Berufsbildung : Vertiefung sozialer Spaltungen
%D 2007
%P S. 118-131
%G de
%# A 1990; E 2004
%@ ISSN 0342-0175
%X Im letzten Jahrzehnt ist es in Deutschland zu folgenschweren Strukturverschiebungen zwischen den Sektoren des Berufsbildungssystems gekommen, das aus den drei Sektoren duales System, Schulberufssystem und Übergangssystem besteht. Der Beitrag beschreibt und analysiert die Probleme der Berufsausbildung, die sich aus der sektoralen Verlagerung der jährlichen Neuzugänge in berufliche Bildungsgänge ergeben. Während die Gesamtzahl der Zugänge zwischen 1995 und 2004 um etwa ein Siebentel angestiegen ist, stagniert das realisierte Ausbildungsplatzangebot im dualen System mit der Folge der Verringerung seines Anteils auf 42 Prozent, und trotz stetig wachsenden Angebots im Schulberufssystem wird fast die gesamte zusätzliche Nachfrage vom Übergangssystem aufgefangen. Dieses System ist dadurch gekennzeichnet, dass in ihm kein qualifizierender Abschluss vermittelt wird. Die sich aus dieser Entwicklung ergebenden verschärften sozialen Disparitäten und Schließungstendenzen werden anhand verschiedener Parameter erläutert: Verteilung der Neuzugänge auf die drei Sektoren des beruflichen Bildungssystems nach Ländern; Verteilung der Schulabsolventen auf die drei Sektoren des Berufsbildungssystems nach schulischer Vorbildung; Ausländeranteil in der dualen Ausbildung insgesamt und nach Ausbildungsbereichen; Verteilung der Neuzugänge in vollqualifizierender Ausbildung - duales und Schulberufssystem - und Übergangssystem nach Geschlecht und schulischer Vorbildung; Deutsche und ausländische Schulabgänger nach Abschlussart und Geschlecht in Prozent der gleichaltrigen Wohnbevölkerung; Arbeitslosenquoten nach Altersgruppen und Geschlecht. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die aufgezeigten Strukturprobleme nicht im Berufsbildungssystem allein gelöst werden können und unterbreitet zwei Richtungshinweise, an denen sich politische Maßnahmen orientieren sollten: die Überwindung traditioneller schulischer Lernorganisation und eine Modularisierung der Berufsbildungssystems. (IAB)
%K Berufsbildungssystem - Strukturwandel
%K Ausbildungsquote
%K Berufsausbildung
%K duales System
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Ausbildungsplatzdefizit
%K betriebliche Berufsausbildung
%K schulische Berufsausbildung
%K Berufsvorbereitungsmaßnahme
%K Berufsvorbereitungsjahr
%K Berufsgrundbildungsjahr
%K Berufsgrundbildung
%K Jugendsofortprogramm
%K soziale Ungleichheit
%K Bildungschancengleichheit
%K ausländische Jugendliche
%K benachteiligte Jugendliche
%K Geschlechterverteilung
%K Reformpolitik
%K Berufsbildungspolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k071121t03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
%A Burkert, Carola
%A Seibert, Holger
%T Labour market outcomes after vocational training in Germany : equal opportunities for migrants and natives?
%D 2007
%4 249 KB
%P 43 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Nürnberg
%G en
%# A 1977; E 2004;
%B IAB Discussion Paper : 31/2007
%U http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp3107.pdf
%X "German in-firm vocational training combines training on the job and learning in vocational schools. The so called 'dual system' absorbs roughly two thirds of German school leavers every year. After between two and four years of standardized training, it provides them with a generally accepted qualification in a wide range of occupations. Using Spence's Signaling Theory, hypotheses are derived concerning different labour market outcomes of foreigners who successfully completed an in-firm vocational training course and their German counterparts. The integration potential of the dual system is tested empirically according to its risk factors unemployment, occupational mismatch and skill mismatch using longitudinal registration data (1977-2004). Different nationalities are compared with Germans with respect to their first employment after leaving the dual system. Today, most of the young migrants who go through the dual system are as successful on the labour market as Germans. In-firm vocational training apparently provides migrant youth with the skills and techniques necessary for a successful transition to the labour market. However, they have restricted transition chances due to having higher unemployment rates, occupational mismatch and skill mismatch. But even if we control for relevant variables that determine transition chances, restrictions at labour market entry still remain for individual nationalities: compared to Germans, migrant men and especially migrant women have a higher risk of unemployment and occupational mismatch." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Jugendliche
%K ausländische Jugendliche
%K berufliche Integration|3,4|
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K J62
%K J64
%K J71
%M k071217w11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Constant, Amelie
%A Zimmermann, Klaus F.
%T Measuring ethnic identity and its impact on economic behavior
%D 2007
%4 217 KB
%P 26 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 47/2007
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/63394/diw_sp0047.pdf
%X "The paper advocates for a new measure of the ethnic identity of migrants, models its determinants and explores its explanatory power for various types of their economic performance. The ethnosizer, a measure of the intensity of a person's ethnic identity, is constructed from information on the following elements: language, culture, societal interaction, history of migration, and ethnic self-identification. A two-dimensional concept of the ethnosizer classifies migrants into four states: integration, assimilation, separation and marginalization. The ethnosizer largely depends on pre-migration characteristics. Empirical evidence studying economic behavior like work participation, earnings and housing decisions demonstrates the significant relevance of ethnic identity for economic outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K ethnische Gruppe
%K nationale Identität - Messung
%K nationale Identität - Auswirkungen
%K ökonomisches Verhalten
%K Sozioökonomisches Panel
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K Selbsteinschätzung
%K kulturelle Identität
%K Sprache
%K soziale Beziehungen
%K soziale Integration
%K Assimilation
%K Marginalität
%K Segregation
%K Erwerbsverhalten
%K berufliche Integration
%K Einkommenshöhe
%K wirtschaftliche Situation
%K regionale Herkunft
%K Lebenslauf
%K Bildungsverlauf
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F22
%K J15
%K J16
%K Z10
%M k071128n10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Gundel, Sebastian
%A Peters, Heiko
%T Assimilation and cohort effects for German immigrants
%D 2007
%P 31 S.; 254KB
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%# A 1986; E 2006
%B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 64/2007
%U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/74832/diw_sp0064.pdf
%X "Demographic change and the rising demand for highly qualified labor in Germany attracts notice to the analysis of immigration. In addition, the pattern of immigration changed markedly during the past decades. Therefore we use the latest data of the German Socioeconomic Panel up to the year 2006 in order to investigate the economic performance of immigrants. We perform regressions of three pooled cross sections (1986, 1996, 2006) to estimate assimilation and quality of immigrants as reflected by their earnings. Further we take the heterogeneity of immigrants into account by separating them by country of origin. The rising wage inequality in Germany since the mid nineties will also be considered. We find a negative wage gap and a yearly assimilation rate of 2.3 percent. Due to a changing immigration pattern the cohort quality is declining." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung
%K Einwanderer
%K Assimilation
%K soziale Integration
%K Sozioökonomisches Panel
%K berufliche Integration
%K wirtschaftliche Situation - Entwicklung
%K Einkommenshöhe
%K Herkunftsland
%K regionale Herkunft
%K Qualifikationsstruktur
%K ausländische Arbeitnehmer
%K erwerbstätige Männer
%K Inländer
%K Lohnunterschied
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K J31
%K J61
%K C21
%M k071128n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.)
%A Kubis, Alexander
%A Schneider, Lutz
%T Determinants of female migration : the case of German NUTS 3 regions
%D 2007
%4 3120 KB
%P 26 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Halle
%G en
%# A 2005; E 2005
%B IWH-Diskussionspapiere : 12/2007
%@ ISSN 1860-5303
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k071128n15.pdf
%X "Die Analyse untersucht die Determinanten der Binnenwanderungsströme junger Frauen in Deutschland auf NUTS-3-Ebene für das Jahr 2005. Es zeigt sich, daß die Regionen mit einem ausgesprochen negativen Wanderungssaldo junger Frauen in der ostdeutschen Fläche zu finden sind, während die Agglomerationen - auch die großen Städte in den neuen Bundesländern - von Zuzügen dieser Gruppe profitieren. Auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Erklärungsansätze wird der Einfluß von drei vermuteten Wanderungsmotiven untersucht: das ökonomische Motiv einer Verbesserung der Einkommens- und Erwerbsposition, das Wanderungsmotiv im Zuge der Aufnahme einer Ausbildung bzw. eines Studiums sowie das Motiv einer Wanderung aus partnerschaftlichen und familienorientierten Gründen. Die Analyse belegt die Signifikanz der arbeitsmarkt-, familien- und bildungsbezogenen Wanderungsmotive. Im allgemeinen wandern junge Frauen in Regionen mit guten Einkommens- und hochwertigen Erwerbsmöglichkeiten, wobei die Vereinbarkeit von Familie, Partnerschaft und Beruf im genuinen Interesse dieser Gruppe zu liegen scheint. Ferner zeigt sich eine ausgeprägte Anziehungskraft von Regionen mit erstrangigen Bildungsangeboten. Dabei generiert diese Bildungswanderung einen nachhaltig positiven Effekt auf die Wanderungsbilanz, weil die jungen Frauen verstärkt dorthin ziehen, wo nicht nur Studienplätze vorhanden sind, sondern auch Arbeitsfelder für hochqualifizierte Hochschulabsolventinnen. In regionalpolitischer Hinsicht zeigt die Analyse mehrere Handlungsoptionen auf, wie einer starken Abwanderungstendenz entgegengewirkt werden kann. Erstens sind Politikansätze, welche auf die Verbesserung der Qualität des regionalen Arbeitsplatzangebotes abzielen, wichtig, um erwerbsbezogene Abwanderung zu bremsen. Zweitens kann eine Erweiterung frauenspezifischer Bildungsangebote Zuwanderung stimulieren. Nicht zuletzt sollte sich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Halte- bzw. Zuzugsfaktor erweisen - ein Ausbau der sozialen Infrastruktur in diesem Bereich ist damit angezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Our study examines the regional patterns and determinants of migration flows of young women. At the NUTS-3 regional level, i.e. the district level (Kreise), the German internal migration flows of the year 2005 are explored. From descriptive statistics it can be seen that peripheral regions in East Germany face the strongest migration deficit with respect to young women, whereas agglomerations in West Germany but also in the East benefit from an intense migration surplus within this group. An econometric analysis of determinants of regional migration flows gives evidence of the importance of labour market, family-related and educational migration motives. Generally speaking, young women tend to choose regions with good income and job opportunities, in addition they seem to be attracted by regions enabling an appropriate balance between family and career. Furthermore the existence of excellent educational facilities is a significant influence for young women's migration. This educationally motivated type of migration generates a long lasting effect on the regional migration balance, especially when the educational opportunities in the destination region are associated with adequate career perspectives for high qualified female graduates. In view of considerable losses due to migration, the study shows various options for action. An important course of action is to incorporate policy measures improving regional employment and income opportunities. Secondly, extending vocational and academic offers addressed to women seems to be a suitable way to stimulate women's immigration. Moreover, enhancing the social infrastructure, which contributes to a satisfactory work life balance, might attract young women or at least reduce the number of them leaving a region." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Binnenwanderung - Determinanten
%K Frauen
%K junge Erwachsene
%K Abwanderung
%K Wanderungsstatistik
%K strukturschwache Räume
%K Ballungsraum
%K Wanderungsmotivation
%K Mobilitätsbereitschaft
%K regionale Mobilität
%K ökonomische Faktoren
%K Berufsausbildung
%K Studium
%K Familie
%K Partnerschaft
%K Einkommenshöhe
%K Arbeitsmarktchancen
%K Beruf und Familie
%K Bildungschancen
%K Zuwanderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%K R23
%K J62
%M k071128n15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%F 96-31.0101
%A Baechtold, Andrea
%A Mandach, Laura von
%T Arbeitswelten : Integrationschancen und Ausschlussrisiken
%D 2007
%P 171 S.
%9 Sammelwerk
%C Zürich
%I Seismo Verlag
%G de; fr
%@ ISBN 978-3-03777-056-6
%X "Forschende des NFP 51 präsentieren Studienergebnisse zur Rolle der Erwerbsarbeit für die soziale und berufliche Integration des Einzelnen sowie für den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft. Im Zentrum des Interesses stehen atypische und prekäre Arbeitsverhältnisse sowie die spezifische Situation von Migrantinnen, Migranten und Erwerbslosen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Andrea Baechtold: Einleitung (7-18);
Andrea Baechtold: Introduction (19-29);
Michael Notiert, Alessandro Pelizzari: Zwischen Integration und Exklusion - Arbeitsmarktliche Regulierung und Bewältigungsstrategien von atypisch Beschäftigten (30-40);
Chantal Magnin: Prekäre Lagen. Zur individuellen Bewältigung erwerbsbiografischer Unsicherheit (41-52);
Peter Böhringer, Sandra Contzen: Atypische Arbeitsverhältnisse: Arbeitsrechtlicher Schutz als Integrationschance - Zugangsdefizite als Exklusionsrisiko (53-63);
Theres Egger und Stefan Spycher: Aktive Massnahmen zur Erwerbsintegration: Welchen Beitrag leisten sie zur Integration von Migrantinnen und Migranten? (64-91);
Raphaela Hettlage, Anne Juhasz, Bernhard Soland, Christian Suter, Renate Schubert: "Ich habe eine unglaubliche Unterstützung erfahren ..." - Selbstständige ausländischer Herkunft und ihre sozialen Netzwerke in der Schweiz (92-101);
Yvonne Riafio und Nadia Baghdadi: Warum können gut ausgebildete Migrantinnen ihre Ressourcen nicht besser in den Arbeitsmarkt einbringen? (102-113);
Luc Vodoz, Barbara Pfister Giauque: La maitrise de l'informatique, clé pour l'accès à l'emploi (114- 124);
Christoph Mieder: Leistung als Leitthema. Human Resources Management zwischen Integration und Ausgrenzung (125-134);
Eva Nadai: Simulierte Arbeitswelten. Integrationsprogramme für Erwerbslose (135-145);
Pascale Gazareth, Malika Wyss, Katia Iglesias: Quand le travail ne garantit plus l'integration (146-157);
Forschungsergebnisse auf dem Prüfstand. Gespräch mit Thomas Daum, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, und Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (158-164);
Resultats de recherche au banc d'essai. Interview de Thomas Daum, directeur de l'Union patronale suisse et Daniel Lampart, economiste en chef de [Union syndicale suisse (165-171).
%K berufliche Integration
%K soziale Ausgrenzung
%K soziale Partizipation
%K soziale Integration
%K atypische Beschäftigung
%K Regulierung
%K Arbeitsrecht
%K Berufsverlauf
%K Einwanderer
%K Selbständige
%K soziales Netzwerk
%K Hochqualifizierte
%K human resource management
%K Arbeitslose
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme
%K Arbeitgeberinteresse
%K Arbeitnehmerinteresse
%K Schweiz
%M k070905f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 93-20.0107
%A Bohlinger, Sandra
%T Modernisierung beruflicher Bildung : Leitziele und Prioritäten auf dem Weg zum wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsraum der Welt
%D 2007
%P 124 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung)
%C Göttingen
%I Cuvillier
%G de
%@ ISBN 978-3-86727-154-7
%X "Europa hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2010 zum 'wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt' zu werden. Was darunter konkret zu verstehen ist, wie die politischen Strategien im Bildungsbereich im Einzelnen gestaltet und welche konkreten Wirkungen sie auf die Bildungs- und Arbeitsmarktlandschaft der europäischen Mitgliedstaaten haben, ist Thema des Bandes. Dabei werden nicht nur die einzelnen Strategien wie Mobilitätsförderung, Lebenslanges Lernen oder Qualifikationsrahmen und ihr Umsetzungsstatus erläutert, sondern auch die Frage danach, wie die Wirkungen von politischen Strategien und ihr Einsatz gesteuert werden kann. Das Buch richtet sich an Interessierte, die einen Einstieg in die Thematik suchen und sich einen Überblick über die europapolitischen Strategien im Bereich der beruflichen Bildung verschaffen wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Berufsbildung
%K Berufsbildung - Internationalisierung
%K Modernisierung
%K Reformpolitik
%K europäische Bildungspolitik
%K Berufsbildungssystem
%K Wettbewerbsfähigkeit
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K lebenslanges Lernen
%K Bildungswanderung
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsförderung
%K Einwanderungspolitik
%K brain drain
%K europäische Integration
%K Anrechnung von Bildungsleistungen
%K Qualitätsmanagement
%K informelles Lernen
%K Weiterbildung
%K Arbeitslose
%K Europäische Union
%M k071106f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 93-11.0103
%A Bos, Wilfried
%A Hornberg, Sabine
%A Arnold, Karl-Heinz
%A Faust, Gabriele
%A Fried, Lilian
%A Lankes, Eva-Maria
%A Schwippert, Knut
%A Valtin, Renate
%T IGLU 2006 : Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich
%D 2007
%P 354 S.
%9 Sammelwerk; Sonstiges (Untersuchung)
%C Münster u.a.
%I Waxmann
%G de
%# A 2006; E 2006
%@ ISBN 978-3-8309-1919-3
%X "Mit IGLU 2006 (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) hat Deutschland zum wiederholten Male an einer internationalen Lesestudie im Primarschulbereich teilgenommen. Vor fünf Jahren zeigte sich: In Deutschland brauchen Grundschulkinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe den internationalen Vergleich nicht zu scheuen. Die in diesem Band berichteten aktuellen Ergebnisse bestätigen den Befund nicht nur, sondern bekräftigen den von den Grundschulen eingeschlagenen Kurs. Die zahlreichen und vielfältigen Anstrengungen der Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler zahlen sich aus. Die IGLU-Konzeption knüpft an das aus dem angloamerikanischen Raum stammende Verständnis von Grundbildung (literacy) an, das in pragmatischer Absicht grundlegende Kompetenzen definiert, die in der Wissensgesellschaft in konkreten Anwendungssituationen von Nutzen sind. Die in IGLU eingesetzten Testaufgaben erfassen diese Kompetenzen im Leseverständnis. Die hier vorgestellten Ergebnisse zeigen Stärken, aber auch Schwächen des deutschen Primarschulbereichs im internationalen Vergleich auf und erlauben erstmals den Vergleich mit Ergebnissen von IGLU 2001. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Grundschule
%K Schüler
%K Kinder
%K Lesen
%K Kompetenz
%K Kompetenzbewertung
%K Schulleistung - internationaler Vergleich
%K Lernbedingungen
%K Sprachunterricht
%K Didaktik
%K Unterrichtsmedien
%K kognitive Fähigkeit
%K Mädchen
%K Jungen
%K Bildungsbeteiligung
%K soziale Herkunft
%K familiale Sozialisation
%K Eltern
%K Sozialkapital
%K kulturelles Kapital
%K wirtschaftliche Situation
%K ausländische Kinder
%K ausländische Schüler
%K Schullaufbahnwahl
%K Entscheidungskriterium
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Welt
%M k071129f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen (Hrsg.)
%A Dietrich, Ingrid
%A Fritzsche, Birgit
%T Ausbildungsmobilität in Thüringen
%D 2007
%4 2 MB
%P 63 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 2005; E 2006;
%B IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen : 02/2007
%@ ISSN 1861-1435
%U http://doku.iab.de/regional/SAT/2007/regional_sat_0207.pdf
%X "Die Studie informiert über die räumliche Mobilität der Auszubildenden in Thüringen, wobei der Schwerpunkt auf der dualen Berufsausbildung liegt. Ausgehend von der Wirtschaftsentwicklung und der Situation auf dem Thüringer Ausbildungsstellenmarkt werden die am häufigsten gewählten Ausbildungsberufe und die regionale Verteilung des Ausbildungsangebots (Ausbildungsdichte) in Thüringen dargestellt. Es wird untersucht, inwieweit Jugendliche zur Aufnahme einer Berufsausbildung ihren Wohnort verlassen. Hierbei wird zwischen den Ausbildungswanderern und den Ausbildungspendlern unterschieden. Während bei den Wanderungen nur solche über die Grenze des Bundeslandes hinaus beleuchtet werden, stehen bei den Ausbildungspendlern sowohl die Ein- und Auspendler nach bzw. aus Thüringen als auch die räumlichen Pendlerverflechtungen innerhalb Thüringens im Fokus. Neben der quantitativen Erfassung der Mobilitätsprozesse werden bezeichnende Merkmale der mobilen Auszubildenden herausgearbeitet (Geschlecht, Alter, Beruf, Schulabschluss). In diesem Kontext wird der Frage nachgegangen, ob Thüringen von einem 'potential brain drain' betroffen sein könnte. Herausgestellt wird die unterschiedliche Rolle der kreisfreien Städte einerseits und der Landkreise andererseits bei der Versorgung mit Ausbildungsplätzen. Als überregionale Ausbildungszentren übernehmen die kreisfreien Städte, insbesondere die Kernstädte, einen Teil der beruflichen Ausbildung für die Landkreise mit. Darüber hinaus werden bedeutende Ausbildungsstandorte innerhalb der Landkreise identifiziert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K regionale Mobilität
%K Auszubildende
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Geschlechterverteilung
%K Mobilitätsbereitschaft
%K Ausbildungspendler
%K brain drain
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Thüringen
%M k071219a06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur (Hrsg.)
%A Education Information Network in the European Union (Mitarb.)
%A Europäische Kommission, Statistisches Amt (Mitarb.)
%T Key data on higher education in Europe, 2007 edition
%D 2007
%4 10408 KB
%P 252 S.
%9 Monographie
%C Brüssel
%G en
%# A 2005; E 2006
%@ ISBN 978-92-79-05691-8
%@ ISSN 1830-7469
%U http://www.eurydice.org/ressources/eurydice/zip/0_integral/088EN.zip
%X Der Bereich der akademischen Bildung unterliegt in der gesamten EU einem Reformprozess, der bis zum Jahre 2010 abgeschlossen sein soll. Eine erstklassige Ausbildung ist der beste Weg, allen Bürgern die Möglichkeit der Integration und effektiven Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben zu ermöglichen. Die EU verfolgt daher das Ziel, die sozioökonomischen Faktoren, die noch den Zugang zu akademischer Bildung behindern, abzubauen. Der erste Bericht auf der Basis von Daten des Netzwerks Eurydice und des von Eurostat koordinierten European Statistical System (ESS) liefert nach quantitativen und qualitativen Indikatoren gegliederte und damit vergleichbare Informationen zum Stand der akademischen Bildung in der EU. Gegenstand des Berichts sind u.a. folgende Themen: die Höhe der öffentlichen und privaten Investitionen im Hochschulwesen, die Höhe der Studienbeiträge und Formen der Ausbildungsförderung, die Verteilung der Absolventen von Studiengängen im Hochschulbereich nach Alter und Geschlecht auf die einzelnen Studienrichtungen und Studiengänge, die Unterschiede beim Bildungszugang und Hochschulabschlüssen nach Geschlechtern, die Zulassungsbedingungen für verschiedenen Studienzweige im Hochschulbereich, die Verteilung der Studierenden auf das öffentliche und private Hochschulwesen, die internationale Mobilität von Studierenden und die Förderung dieser Form der Mobilität, die Struktur des Bildungspersonals und die Situation der Doktoranden. (IAB)
%K Bildungsstatistik
%K Hochschulbildung - internationaler Vergleich
%K Bildungsbeteiligung
%K Frauen
%K Männer
%K Studienfachwahl
%K Hochschulzugang
%K Zugangsvoraussetzung
%K Studentenzahl
%K Studiengang
%K Studienfach
%K Studienabschluss
%K Hochschulabsolventen
%K Bildungsinvestitionen
%K Studiengebühr
%K private Investitionen
%K öffentliche Investitionen
%K Ausbildungsförderung
%K Hochschulsystem
%K Hochschulpersonal
%K Studenten
%K Bildungswanderung
%K Auslandsstudium
%K Mobilitätsförderung
%K ausländische Studenten
%K Dissertation
%K Stipendium
%K Akademiker
%K Europa
%K Europäische Union
%K Norwegen
%K Island
%K Liechtenstein
%K Türkei
%M k071113f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 93-00.0103
%A Heimbach-Steins, Marianne
%A Kruip, Gerhard
%A Kunze, Axel Bernd
%T Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland : Diagnosen - Reflexionen - Perspektiven
%D 2007
%P 222 S.
%9 Sammelwerk
%C Bielefeld
%I Bertelsmann
%G de
%S Forum Bildungsethik
%@ ISBN 978-3-7639-3542-0
%X "Der gerechte Zugang zu Bildung ist eine der wichtigsten sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts, das hat die Diskussion um die PISA-Studien gezeigt. Neu an der gegenwärtigen Debatte ist, dass Bildung auch in Deutschland zunehmend als ein Menschenrechtsthema diskutiert wird. Dazu hat auch der Deutschlandbesuch des UN-Sonderberichterstatters für das Recht auf Bildung im Jahr 2006 beigetragen. Der Band stellt erste Ergebnisse aus dem DFG-Projekt 'Das Menschenrecht auf Bildung' vor. Die Beiträge fragen, wie das Recht auf Bildung derzeit in Deutschland verwirklicht ist und wo Verbesserungen notwendig sind. Ein Schwerpunkt liegt auf den besonderen Problemen der Bildungsgerechtigkeit von Kindern mit Armuts- oder Migrationshintergrund. Die Autoren reflektieren die Beobachtungen aus christlich-sozialethischer und rechtsphilosophischer Sicht, zugleich zeigen sie Perspektiven für die weitere sozialethische Auseinandersetzung mit dem Thema Bildung auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Recht auf Bildung
%K Bildungspolitik
%K Bildungschancengleichheit
%K Bildungsbeteiligung
%K Entwicklungspsychologie
%K Bildung
%K Bildungschancen
%K ausländische Jugendliche
%K Bildungssystem
%K Integrationspolitik
%K Menschenrechte
%K Bildungsförderung
%K Segregation
%K Ungleichheit
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Schulbildung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nürnberg
%K Bayern
%M k071109f13
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.)
%A Ketzmerick, Thomas
%A Meier, Heike
%A Wiener, Bettina
%A Gotter, Christa (Mitarb.)
%T Brandenburg und seine Jugend : regionale Mobilität
%D 2007
%4 2047 KB
%P 142 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Halle
%G de
%B Forschungsberichte aus dem zsh : 07-01
%@ ISSN 1617-299X
%U http://www.zsh-online.de/pdf/07_1FB.pdf
%X Die Abwanderung vieler Jugendlicher und Jungerwachsener stellt für die wirtschaftliche Entwicklung Brandenburgs ein gravierendes Problem dar. Gleiches gilt für die Einmündung Jugendlicher in das Ausbildungs- und Erwerbssystem. Dabei haben nicht nur die Jugendlichen ohne Schul- bzw. Berufsabschluss Integrationsschwierigkeiten. Im Rahmen des Projektes 'Zeitnahe und differenzierte Erfassung und Beschreibung von Mobilitätsprozessen und -verläufen am ostdeutschen Arbeitsmarkt' (ostmobil) wurde Jugendlichen ein eigenständiger Arbeitsschwerpunkt gewidmet und ein Jugendpanel aufgebaut mit dem Ziel, eine Datenbasis zu schaffen, mit deren Hilfe die Hindernisse und Probleme beim Berufseinstieg von Jugendlichen beschrieben und Ursachen und Folgen identifiziert werden können und die im Interesse der schnellen Nutzbarkeit der Daten für die Landespolitik ein hohes Maß an Flexibilität gewährleisten sollte. Die im Bericht vorgelegten Forschungsergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Viele Brandenburger Jugendliche, die ihr Heimatbundesland verlassen haben, haben bessere Beschäftigungschancen. Dabei steigt der Anteil der Abgewanderten mit dem Qualifikationsabschluss. Die Mehrheit der Jugendlichen bleibt allerdings in Brandenburg. Auch unter ihnen sind die Abiturientenanteile weiterhin hoch. Betrachtet man die nach Brandenburg rückkehrenden Jugendlichen, so sind unter den Frauen anteilig weniger Abiturientinnen. Der Anteil der Abiturienten ist unter den rückkehrenden Männern genau so hoch wie unter den wegbleibenden. Die Beschäftigungsquoten der Rückkehrer sind nicht schlechter als die der Jugendlichen, die ihr Land nicht verlassen haben. Das bedeutet zum einen, dass viele schulisch gut qualifizierte Jugendliche in Brandenburg bleiben und ist zum anderen ein deutliches Indiz dafür, dass sich nicht nur die erfolglosen Jugendlichen zur Rückkehr in ihr Heimatbundesland entscheiden. (IAB)
%K Jugendliche
%K regionale Mobilität
%K Abwanderung
%K junge Erwachsene
%K Qualifikationsstruktur
%K Pendelwanderung
%K Rückwanderung
%K Wanderungsmotivation
%K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bildungschancen
%K Berufsausbildung
%K Abiturienten
%K Schulabschluss
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K regionale Verteilung
%K Landkreis
%K Berufsgruppe
%K Studium
%K Wehrdienst
%K Facharbeiter
%K Ausbildungsabsolventen
%K Binnenwanderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Brandenburg
%M k071128f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.)
%A Kruse, Wilfried
%T Nachhaltigkeitsreport : lokale Netzwerke zur Berufsintegration von jungen Migrantinnen und Migranten am Ende der Projektförderung. Ergebnisse aus dem BQN-Vorhaben im Programm "Kompetenzen fördern" (BQF des BMBF)
%D 2007
%4 2201 KB
%P 172 S.
%9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur
%C Dortmund
%G de
%# A 2005; E 2006
%B Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Beiträge aus der Forschung : 158
%@ ISSN 0937-7379
%@ ISSN 0937-7360
%U http://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Publication/Doc/986/badf_band_158.pdf
%X Die 'Initiativstelle Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten (IBQM)' im Bundesinstitut für Berufsbildung ist bis zum 31. Dezember 2006 für die wissenschaftliche Begleitung von zehn lokalen und regionalen Kooperations-Netzwerken, den so genannten BQN-Vorhaben, zuständig gewesen. Die Förderung der BQN-Vorhaben endete im Sommer 2006, und der im Rahmen der Ergebnissicherung erstellte Bericht untersucht unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, was von den Projekten bleibt, wenn die Bundesförderung endet. Dabei wird der Blick auf die verschiedenen Dimensionen von Nachhaltigkeit (Innovation, Modellbildung, Transfer) gerichtet, wie sie sich lokalen bzw. regionalen Vorhaben im gegebenen Kontext stellen. Der Bericht fasst diejenigen Überlegungen, Ziele und Strategien, Erfahrungen und Schlussfolgerungen zusammen, die im Zuge der BQN-Vorhaben entstanden sind bzw. einen wichtigen Stellenwert eingenommen haben. Grundlage des Berichts bilden Gesprächsrunden mit den BQN-ProjektleiterInnen im November 2006, die darüber informierten, was über das Ende der Bundesförderung hinaus in den Projekten geschehen ist. Die Gespräche ergaben, dass netzwerkgestützte Interventionen geeignet sind, den BQN-Fokus, d.h. die systematische Förderung beruflicher Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, auf lokal-regionaler Ebene wirksam zu platzieren. Ungefähr ein halbes Jahr nach Ende der Bundesförderung zeigt sich: BQN ist 'vor Ort' noch lebendig - ob mit oder ohne direkter finanzieller Förderung. In den meisten Fällen wird auch das Label BQN weiter verwendet, weil es offenbar mit einer identifizierbaren, mittlerweile positiv besetzten Strategie der Integrations-Förderung identifiziert wird, bei allen Unterschieden in den Profilen der einzelnen BQN. (IAB)
%K regionales Netzwerk
%K Einwanderer
%K berufliche Integration - Erfolgskontrolle
%K Berufsbildung
%K Qualifikationsentwicklung
%K öffentliche Förderung
%K ausländische Jugendliche
%K Berufsförderung
%K Berufseinmündung
%K erste Schwelle
%K zweite Schwelle
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Stuttgart
%K Baden-Württemberg
%K Ulm
%K Nürnberg
%K Bayern
%K Ostwestfalen-Lippe
%K Rostock
%K Mecklenburg-Vorpommern
%K Berlin
%K Nordrhein-Westfalen
%M k071128f12
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-202.1054
%A Organisation for Economic Co-operation and Development, Development Centre (Hrsg.)
%T Policy coherence for development 2007 : migration and developing countries. A Development Centre perspective
%D 2007
%4 6717 KB
%P 148 S.
%9 Monographie
%C Paris
%G en
%@ ISBN 978-92-64-03311-5
%U http://213.253.134.43/oecd/pdfs/browseit/4107061E.PDF
%X "This edition of the Development Centre's annual report on policy coherence focuses on migration. The book examines the costs and benefits of migration for developing countries and how these flows can be better organised to yield greater benefits for all parties concerned -- migrant-sending countries, migrant-receiving countries, and the migrants themselves. It takes stock of what we know about the effects of migration on development, and distills from that knowledge a set of policy recommendations for sending and receiving countries alike. It draws on a large number of country and regional case studies co-ordinated by the OECD Development Centre to illustrate the mechanisms that link migration and development: labour-market effects, brain drain, remittances, diaspora networks and return migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Auswanderung
%K Arbeitskräftemobilität
%K brain drain
%K Herkunftsland
%K Geldüberweisung
%K Qualifikationsstruktur
%K soziale Beziehungen
%K Rückwanderung
%K Entwicklungspolitik
%K Wanderungspolitik
%K Entwicklungshilfe
%K Entwicklungshilfepolitik
%K Außenhandelspolitik
%K Wirtschaftspolitik
%K human resource management
%K Bildungsfinanzierung
%K Bildungspolitik
%K Infrastrukturpolitik
%K Auswanderer
%K Entwicklungsländer
%M k071128f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 616.0102
%A Schlemmer, Elisabeth
%A Gerstberger, Herbert
%T Ausbildungsfähigkeit im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis
%D 2008
%P 252 S.
%9 Sammelwerk
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%@ ISBN 978-3-531-15549-4
%X "Das Buch stellt bildungstheoretische, sozialwissenschaftliche und didaktische Perspektiven von Ausbildungsfähigkeit vor. Beiträge finden sich zur Anschlussfähigkeit von Bildungsprozessen in einer globalisierten Gesellschaft, zu gesellschaftlichen Partizipationschancen und Lebenslangem Lernen. In Kritik an der Defizitperspektive wird die Leistungsfähigkeit von Hauptschüler/innen auf empirischer Ebene analysiert. Die Begriffe: berufliche Eignung und Neigung, Ausbildungsreife und berufsorientierte Kompetenzentwicklung werden diskutiert. Interdisziplinarität und Interstrukturalität von Ausbildungsfähigkeit bzw. die Vernetzung von schul- und berufspädagogischen Kompetenzen werden in innovativen Ansätzen der Fachdidaktiken Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaftspädagogik dargelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausbildungseignung - Modell
%K Bildungssoziologie
%K Bildungsforschung
%K Sozialisationstheorie
%K Erziehungswissenschaft
%K Globalisierung
%K Statusmobilität
%K erste Schwelle
%K Berufseinmündung
%K ausländische Jugendliche
%K ausländische Frauen
%K Türken
%K Sekundarstufe I
%K Schulleistung
%K Berufspsychologie
%K Berufsfindung
%K Berufseignung
%K Kompetenz
%K Qualifikation
%K Fertigkeiten
%K Allgemeinbildung
%K Berufsbildung
%K Berufsvorbereitung
%K Erwachsenenbildung
%K Weiterbildung
%K lebenslanges Lernen
%K Fachdidaktik
%K Wirtschaftspädagogik
%K Schlüsselqualifikation
%K kognitive Fähigkeit
%K Schreiben
%K Lesen
%K Kompetenzbewertung
%K Hauptschule
%K Schüler
%K Mathematikunterricht
%K naturwissenschaftliche Bildung
%K Jugendliche
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k071024f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-000.0401
%1 Schweiz, Bundesamt für Statistik (Hrsg.)
%A Schuler, Martin
%A Dessemontet, Pierre
%A Jemelin, Christophe
%A Jarne, Alain
%A Pasche, Natacha
%A Haug, Werner
%T Atlas des räumlichen Wandels der Schweiz; Atlas des mutations spatiales de la Suisse
%D 2007
%P 416 S.
%9 Verzeichnis
%C Zürich
%I Verlag Neue Züricher Zeitung
%G de; fr
%# A 1850; E 2004
%@ ISBN 978-3-03823-215-5
%X "Die Schweiz von 2000 ist in grundlegenden Bereichen nicht mehr dieselbe wie um 1970 - weder in ihrer Siedlungsstruktur noch in ihren ökonomischen, kulturellen und politischen Ausprägungen im Raum. Im Atlas des räumlichen Wandels der Schweiz wird die räumliche Dynamik des Landes in den letzten Jahrzehnten anhand der Daten der öffentlichen Statistik, insbesondere der Volks- und Betriebszählungen der letzten Jahrzehnte thematisiert und kommentiert. Im Spiel der unterschiedlichen Massstabsebenen werden die Prozesse der Metropolisierung, der Differenzierung nach Grossregionen und Sprachräumen sowie der Segregations- und Vermischungstendenzen innerhalb der Agglomerationen und nach Stadtquartieren beleuchtet und erläutert. Besonderes Gewicht wird auf den in der jüngsten Zeit sich abzeichnenden Wandel hin zu einer neuen Urbanisierung gelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsübersicht:
- Die Schweiz im Herzen Europas
- Die Schweiz: Räumliche Lesarten
- Die Bevölkerung
- Die kulturelle Vielfalt
- Lebensformen
- Gesellschaft im Wandel
- Einkommen und Umverteilung
- Wohnen und Leben
- Tradition und Aufbruch in der Politik
- Mehr Bewegungen, weniger Raum
- Rückgang der Landwirtschaft
- Ausklang des industriellen Zeitalters
- Dominanz des Tertiärsektors
- Wirtschaft im Umbruch
- Die physischen Zeichen des Wandels
- Die wirkliche Schweiz.
%K Regionalgliederung
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsstruktur
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Kultur
%K Religion
%K Sprache
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K ethnische Gruppe
%K Ausländerquote
%K Einwanderer
%K Lebensweise
%K private Haushalte
%K Familie
%K Ehepaare
%K Arbeitsteilung
%K Gesellschaftsentwicklung
%K Bildung
%K Berufsstruktur
%K Berufsstrukturwandel
%K beruflicher Status
%K Erwerbsbeteiligung
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenquote
%K Einkommen
%K Einkommensverteilung
%K Umverteilung
%K Steuern
%K Sozialversicherung
%K Föderalismus
%K Wohnverhalten
%K Wohnungswirtschaft
%K Urbanisierung
%K politisches System
%K politischer Wandel
%K Berufspendler
%K regionale Mobilität
%K Grenzpendler
%K Landwirtschaft - Strukturwandel
%K postindustrielle Gesellschaft
%K Wirtschaftszweigstruktur
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K tertiärer Sektor
%K regionale Disparität
%K regionaler Vergleich
%K Wirtschaftsgeografie
%K Schweiz
%M k071129f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 611.0105
%A Schützeichel, Rainer
%T Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung
%D 2007
%P 864 S.
%9 Sammelwerk; Sonstiges (Handbuch)
%C Konstanz
%I UVK Verkagsges.
%G de
%S Erfahrung - Wissen - Imagination : 15
%@ ISBN 978-3-89669-551-2
%@ ISSN 1619-9464
%X "Wissenssoziologie und Wissensforschung stellen einen aktuellen, lebendigen, polykontexturalen und kontroversen Forschungsbereich in den Sozialwissenschaften dar. Zusammen mit ihrem Gegenstand, dem 'Wissen' in seinen verschiedenen sozialen, politischen und kulturellen Formen und Dimensionen, gewinnen auch diese Disziplinen immer mehr an gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Relevanz. In über 60 Einzelbeiträgen gibt das erste deutschsprachige Handbuch seiner Art einen systematischen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand, über aktuelle Entwicklungen wie auch über interdisziplinäre Anknüpfungspunkte in einer Vielzahl von sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldern. Die Beiträge sind von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verfasst. Im ersten Teil werden aktuell wie auch theoriegeschichtlich bedeutsame theoretische und methodische Ansätze dargestellt und in einer interdisziplinären Weise verschiedene Wissenskonzepte und Wissensformen thematisiert. Der zweite Teil befasst sich mit gesellschaftlichen Entwicklungstendenzen und Problemstellungen, wie sie in spezifischen Wissensfeldern, Wissenspraxen, Wissensdifferenzierungen und sozialen Systemen von der Wissenschaft über die Ökonomie und Politik bis hin zur Medizin und zum Bildungssystem anzutreffen sind und sich in solchen Selbstbeschreibungen wie der 'Wissensgesellschaft' niederschlagen. Wissensgeschichtlich befasst sich der dritte Teil mit verschiedenen, für die moderne Gesellschaft charakteristischen Wissensordnungen." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Wissen - Theorie
%K Informationswissenschaft
%K Sozialwissenschaft
%K Soziologie
%K Phänomenologie
%K Hermeneutik
%K Rational-Choice-Theorie
%K Systemtheorie
%K Anthropologie
%K Evolutionstheorie
%K Techniksoziologie
%K Wissenschaftssoziologie
%K Erkenntnistheorie
%K Informationstheorie
%K Kognition
%K Diskurs
%K Information
%K Beruf
%K Bildung
%K ethnische Gruppe
%K Geschlecht
%K Intellektuelle
%K Experte
%K Medizin
%K soziale Ungleichheit
%K Wissensarbeit
%K Wissensgesellschaft
%K Wissensmanagement
%K Wissenstransfer
%K soziale Normen
%K Moral
%K Globalisierung
%K Regionalisierung
%K Wissenschaft
%K Hochschule
%K Hochschulsystem
%K Wissenschaftsgeschichte
%M k070611f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 3217.0105
%A Schwarze, Johannes
%A Räbiger, Jutta
%A Thiede, Reinhold
%2 Helberger, Christof, zum 65. Geburtstag
%2 Krupp, Hans-Jürgen
%2 Wagner, Gert G.
%2 Pannenberg, Markus
%2 Büchel, Felix
%2 Arndt, Joachim
%2 Brücker, Herbert
%2 Stobernack, Michael
%2 Palamidis, Helene
%2 Spieß, C. Katharina
%2 Romeu Gordo, Laura
%2 Leinert, Johannes
%2 Grabka, Markus M.
%2 Müller-Eicker, Stephan
%2 Luchtmeier, Hendrik
%2 Thams, Andreas
%2 Dirk Obermann
%T Arbeitsmarkt- und Sozialpolitikforschung im Wandel : Festschrift für Christof Helberger zum 65. Geburtstag
%D 2007
%P 436 S.
%9 Sammelwerk; Festschrift
%C Hamburg
%I Kovac
%G de
%S Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse : 120
%@ ISBN 978-3-8300-2413-2
%@ ISSN 1435-6872
%X "Christof Helberger zählt in Deutschland zu den Pionieren einer theoriegeleiteten empirischen Forschung auf der Basis von Mikrodaten. Die Themen, zu denen er wichtige Beiträge geleistet hat, bestimmen auch den Inhalt dieser Festschrift: Arbeitsmarkt, Bildung, Familie, Alters- und Gesundheitssicherung, Makroökonomie und Einkommensverteilung. Autorinnen und Autoren der Festschrift sind ehemalige Mitarbeiter, Doktoranden und/oder Habilitanden von Christof Helberger. Eine Ausnahme ist der akademische Lehrer von Christof Helberger, Hans-Jürgen Krupp, der hier erstmals die Geschichte des Sozio-oekonomischen Panels berichtet." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhalt:
Vorwort (9-14);
Methoden
Hans-Jürgen Krupp: Das Sozio-oekonomische Panel - Wie es dazu kam (15-39);
Gert G. Wagner: Wie die 11er-Skala in das SOEP kam - Ein Beitrag zu den Problemen und Möglichkeiten multidisziplinärer Forschung und zugleich eine Fußnote zum Design der SOEP-Stichprobe (40-62);
Arbeitsmarkt
Markus Pannenberg: Individuelle Anspruchslöhne in Deutschland: Eine aktuelle (63-79);
Johannes Schwarze: Bestandsaufnahme Gerechte Löhne? Eine empirische Analyse subjektiver Erwerbseinkommen (80-107);
Felix Büchel: Fehlallokation am Arbeitsmarkt (108-119);
Joachim Arndt: Und täglich grüßt das Murmeltier (120-138);
Bildung
Herbert Brücker: Humankapital und internationale Migration - Theoretische Überlegungen und empirische Evidenz (139-160);
Michael Stobernack, Helene Palamidis: Erfolgreiche Schulen - Erklärung von Schulleistungsunterschieden bei den Abschlussprüfungen am Ende der zehnten Klasse im Land Brandenburg (161-191);
Jutta Räbiger: Integration beruflicher und hochschulischer Bildung - die dritte Dimension der Bologna-Reform (192-213);
Familie
Joachim R. Frick: Family related transfers and child poverty across Europe (214-244);
C. Katharina Spieß: Parafiskalische Institutionen zur Finanzierung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben - das Beispiel Familienkasse (245-276);
Alters- und Gesundheitssicherung
Laura Romeu Gordo: Living Longer, Working Longer - the Effect of Self-Reported Life Expectancy an Retirement Decisions (277-293);
Johannes Leinert: Altersvorsorge - Die Bedeutung von Bestandseffekten und Fehleinschätzungen der Rendite für die Ersparnisbildung (294-305);
Reinhold Thiede: Flexibilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung - Individuelle Gestaltungsoptionen als Elemente einer beitragsäquivalenten Weiterentwicklung der solidarischen Rentenversicherung (306-328);
Markus M. Grabka: Die Reform der Finanzierungsgrundlagen in der GKV - Alternativen und deren fiskalische Effekte (329-353);
Makroökonomie
Stephan Müller-Eicker: Restrukturierung der Auslandsverschuldung Russlands zwischen 1998 und 2002 (354-375);
Hendrik Luchtmeier, Andreas Thams: Die Erfassung der Dienstleistungen in Konjunkturanalysen - Eine Bestandsaufnahme (376-395);
Zu guter Letzt
Dirk Obermann: Ein Valet dem New Public Management - oder warum Bayern München (fast) immer Meister wird (396-419).
%K Arbeitsmarktforschung
%K empirische Sozialforschung
%K Sozioökonomisches Panel
%K Datengewinnung
%K Einkommenserwartung
%K Erwerbseinkommen
%K Lohnhöhe
%K Humankapital
%K matching
%K Kombilohn
%K Niedriglohngruppe
%K internationale Wanderung
%K Schulleistung
%K Schulerfolg
%K Bildungspolitik
%K Hochschulbildung
%K Berufsbildung
%K Familienpolitik
%K Kinder
%K Armut
%K Alterssicherung
%K Berufsausstieg
%K Sparverhalten
%K Rentenversicherung - Flexibilität
%K Gesundheitspolitik
%K gesetzliche Krankenversicherung - Reform
%K Staatsverschuldung
%K internationale Verschuldung
%K Konjunkturanalyse
%K Dienstleistungen
%K Sport
%K Bildungsforschung
%K Migrationsforschung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k071119f05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A United Nations, Department of Economic and Social Affairs (Hrsg.)
%T The employment imperative : report on the world social situation 2007
%D 2007
%4 1144 KB
%P 193 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C New York
%G en
%# A 1996; E 2006
%U http://www.un.org/esa/socdev/rwss/docs/rwss07_fullreport.pdf
%X "The 2007 issue of the Report on the World Social Situation focuses on the key role of productive employment and decent work in reducing poverty and promoting social development. The Report surveys the global trends in employment and work, as well as the socio-economic context within which the world of work has evolved in the last two decades. It closely examines four areas of increasing concern: jobless growth, global informalization of the labour market, economic and social liberalization, and migration. The Report shows that, in the current phase of globalization, labour markets have been evolving in the direction of greater economic insecurity and greater levels of most forms of inequality, adversely affecting the opportunity of people to live a life of decent work and satisfactory employment. Against this background, the Report urges governments to place productive employment for all, rather than economic growth per se, or even simply creating jobs, at the centre of economic and social policy making. It recommends that policies and strategies to promote full employment and decent work take into account demographic and social changes. The Report emphasizes that political reforms and legal provisions are necessary to prevent work-related discrimination on the basis of race, gender and age and to protect immigrants' in the workplace and in society in order to promote productive employment for all. Finally, the Report points to the need to ensure universality of some form of social protection coverage in view of the fact that more and more workers are in employment situations that are casual, informal and out of standard collective contracts, by choice or by necessity. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Situation - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosigkeit - Entwicklung
%K Arbeitslosenquote
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Arbeitsplatzsicherheit
%K soziale Sicherheit
%K informeller Sektor
%K outsourcing
%K Produktionsverlagerung
%K Niedriglohnland
%K Arbeitsplatzverlagerung
%K Arbeitszeit
%K Globalisierung - Auswirkungen
%K Liberalisierung
%K Finanzpolitik
%K Auslandsinvestitionen
%K Außenhandel
%K Arbeitsmarktpolitik
%K internationale Wanderung
%K Arbeitsmigration
%K soziale Gruppe
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Beruf und Familie
%K Kinderarbeit
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K ältere Arbeitnehmer
%K Behinderte
%K Benachteiligte
%K soziale Ausgrenzung
%K menschengerechte Arbeit
%K Einkommensverteilung
%K Armut
%K Verteilungspolitik
%K Sozialpolitik
%K Familienpolitik
%K Lohnsubvention
%K Beschäftigungsförderung
%K Recht auf Arbeit
%K Humanisierung der Arbeit
%K Welt
%M k071203p01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%F 96-31.0101
%A Böhringer, Peter
%A Contzen, Sandra
%T Atypische Arbeitsverhältnisse : Arbeitsrechtliches Schutzangebot als Integrationschance - Zugangsdefizite als Exklusionsrisiko
%E Baechtold, Andrea
%E Mandach, Laura von
%B Arbeitswelten : Integrationschancen und Ausschlussrisiken
%D 2007
%P S. 53-63
%9 Aufsatz
%C Zürich
%I Seismo Verlag
%G de
%@ ISBN 978-3-03777-056-6
%X "Das Schweizer Arbeitsrecht schützt auch atypische Arbeitsverhältnisse. Darin liegt ein gewisses Integrationspotenzial. Unsere juristische Analyse von sechs ausgewählten Atypikformen hat jedoch gezeigt, dass sich dieser Rechtsschutz je nach Atypikform sehr unterschiedlich gestaltet. Relativ weit geht der Rechtsschutz bei Schwarzarbeit von 'Sans Papiers', bei Arbeit auf Abruf und bei internationalen Arbeitsverhältnissen. Deutlich weniger weit reicht er bei Heim- und Leiharbeit, und am schlechtesten ist er bei den so genannten 'Neuen Selbstständigen' ('Solo-Unternehmer'). Dabei führt eine spezialgesetzliche Regelung nicht zwangsläufig zu einem besseren arbeitsrechtlichen Schutz; Lehre und Rechtsprechung finden auch andere Wege, atypische Arbeitsverhältnisse zu schützen. Allerdings sind die rechtlichen Unsicherheiten, die atypische Arbeitsverhältnisse generell intensiver als Normalarbeitsverhältnisse belasten -das bestätigte auch die Expertenbefragung -, bei den gesetzlich nicht speziell geregelten Atypikformen stärker." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Erwerbstätige
%K atypische Beschäftigung
%K Arbeitsrecht
%K illegale Beschäftigung
%K Illegale
%K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Heimarbeit
%K Heimarbeitnehmer
%K Leiharbeit
%K Leiharbeitnehmer
%K Arbeitskraftunternehmer
%K Selbständige
%K Randbelegschaft
%K Schweiz
%M k071203n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 3217.0105
%A Brücker, Herbert
%T Humankapital und internationale Migration : theoretische Überlegungen und empirische Evidenz
%E Schwarze, Johannes
%E Räbiger, Jutta
%E Thiede, Reinhold
%B Arbeitsmarkt- und Sozialpolitikforschung im Wandel : Festschrift für Christof Helberger zum 65. Geburtstag
%D 2007
%P S. 139-160
%9 Aufsatz
%C Hamburg
%I Kovac
%G de
%# A 1975; E 2000
%B Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse : 120
%@ ISBN 978-3-8300-2413-2
%@ ISSN 1435-6872
%X "In diesem Beitrag wird zunächst ein einfaches Modell der Humankapitalinvestition mit Migration präsentiert. Dieses Modell untersucht die Wahrscheinlichkeit von Humankapitalinvestitionen unter den Annahmen, dass die Prämien für Bildung in den Sende- und Empfängerländern unterschiedlich verteilt sind und dass die Zuwanderungschancen von dem Qualifikationsniveau der Individuen abhängen. Das Modell unterstellt, dass die Individuen heterogene Fähigkeiten und damit unterschiedliche Kosten für Bildung haben und durch heterogene Präferenzen im Hinblick auf die Wahl des Wohnorts charakterisiert sind. Das Modell kommt zu dem Ergebnis, dass mit der Möglichkeit zur Migration auch die Anreize, in Humankapital zu investieren, steigen (Abschnitt 2). Diese Hypothese wird empirisch untersucht. In Abschnitt 3 wird aus dem theoretischen Modell ein Schätzmodell abgeleitet. Die empirische Untersuchung stützt sich auf einen neuen Datensatz, der es ermöglicht, für sechs Zielländer in der OECD (Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Kanada, USA) die Migrationsbevölkerung aus 143 Herkunftsländern nach ihrem Qualifikationsniveau zu unterscheiden. Dies erlaubt eine empirische Analyse der Frage, ob die Humankapitalinvestitionen der Bevölkerung in den Sendeländern mit zunehmender Qualifikation steigen. Der Datensatz wird in Abschnitt 4 beschrieben. Die Regressionsergebnisse zeigen, dass ein robuster Zusammenhang zwischen Migrationswahrscheinlichkeit und Investitionen in Humankapital existiert (Abschnitt 5). Abschnitt 6 fasst die Ergebnisse zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K internationale Wanderung
%K Humankapital
%K Bildungsinvestitionen
%K Investitionsverhalten
%K Bildungsertrag
%K Qualifikationsniveau
%K Herkunftsland
%K Bildungsmotivation
%K Wanderungsmotivation
%K Einwanderungsland
%K Entwicklungsländer
%K Industrieländer
%K Australien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Frankreich
%K Großbritannien
%K Kanada
%K USA
%M k071128f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 96-31.0101
%A Nollert, Michael
%T Zwischen Integration und Exklusion: Arbeitsmarktliche Regulierung und Bewältigungsstrategien von atypisch Beschäftigten
%E Baechtold, Andrea
%E Mandach, Laura von
%B Arbeitswelten : Integrationschancen und Ausschlussrisiken
%D 2007
%P S. 30-40
%9 Aufsatz
%C Zürich
%I Seismo Verlag
%G de
%@ ISBN 978-3-03777-056-6
%X "Atypische Arbeitsverhältnisse sind auch in der Schweiz mit rechtlichen Unsicherheiten und Exklusionsrisiken verbunden. So sind Beschäftigte in unterschiedlichen atypischen Erwerbsformen allesamt mit einem segmentierten und schwach regulierten Arbeitsmarkt konfrontiert, der den Übergang in ein exklusionsresistentes Normalarbeitsverhältnis behindert. Interviews mit Betroffenen sprechen zudem dafür, dass die Mobilitätschancen je nach milieubedingtem Ressourcenrepertoire (Erwerbshabitus) variieren und sich mindestens sechs typische Bewältigungsstrategien identifizieren lassen" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K atypische Beschäftigung - Typologie
%K Niedrigqualifizierte
%K Einfacharbeit
%K Ehefrauen
%K Studenten
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Schattenwirtschaft
%K illegale Beschäftigung
%K Hochqualifizierte
%K Überqualifikation
%K Berufsverlauf
%K Lebensweise
%K Aufstiegsmotivation
%K Mobilitätsbereitschaft
%K soziale Mobilität
%K soziale Ungleichheit
%K soziale Integration
%K soziale Ausgrenzung
%K Erwerbstätige
%K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit
%K Leiharbeit
%K Heimarbeit
%K Scheinselbständige
%K Illegale
%K Leiharbeitnehmer
%K Zeitarbeitnehmer
%K Schweiz
%M k071203n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



32 von 218 Datensätzen ausgegeben.