Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/07

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J Journal of Population Economics
%V 20
%N 2
%F Z 923
%A Bradley, Steve
%A Lenton, Pam
%T Dropping out of post-compulsory education in the UK : an analysis of determinants and outcomes
%D 2007
%P S. 299-328
%G en
%# A 1985; E 1994
%@ ISSN 0933-1433
%X "We analyse the decision to drop out of post-compulsory education over the period 1985-1994 using data from the Youth Cohort Surveys. We show that the dropout rate declined between 1985 and 1994, in spite of the rising participation rate in education, but is still substantial. Dropping out is more or less constant over the period of study, though the risk of dropout does vary with young people's prior attainment, ethnicity, family background and the state of the labour market. The course of study has a substantial effect on the risk of dropout." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Schulabbrecher - Quote
%K Schulabbruch - Determinanten
%K Schulleistung
%K soziale Herkunft
%K ethnische Gruppe
%K weiterführende Schule
%K beruflicher Verbleib
%K Bildungsverlauf
%K Studienfach
%K Jugendliche
%K Schulabbrecher
%K Sekundarbereich
%K Großbritannien
%K I21
%K J24
%M k070509n06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Sociological Review
%V 23
%N 2
%F Z 863
%A Cohen, Yinon
%A Kogan, Irena
%T Next year in Jerusalem ... or in Cologne? : labour market integration of jewish immigrants from the former Soviet Union in Israel and Germany in the 1990s
%D 2007
%P S. 155- 168
%G en
%# A 1996; E 2000
%@ ISSN 0266-7215
%X "This article focuses on how receiving societies’ structural and institutional characteristics affect immigrants’ labour market performance and progress. Using German census data for 1996 and 2000, and Israeli labour force surveys for the same years, the article compares patterns of self-selection and labour market integration of Jewish immigrants from the former Soviet Union (FSU) in Israel and Germany during the 1990s. The greater rigidity of the German labour market as compared with the Israeli, combined with the more generous benefits provided to FSU immigrants by the German than the Israeli state, explain many of the cross-national differences in initial labour market performance (unemployment level and occupational status) and labour market progress of FSU immigrants in Israel and Germany. However, contrary to economic theories of immigrant selectivity, we found no appreciable differences in patterns of educational self-selection of immigrants to Israel and Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderer
%K Juden
%K berufliche Integration - internationaler Vergleich
%K institutionelle Faktoren
%K beruflicher Status
%K Arbeitslosenquote
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialpolitik
%K Sozialleistungen
%K Mikrozensus
%K Auswanderer
%K Herkunftsland
%K Altersstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten
%K ökonomische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K kulturelle Faktoren
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Israel
%K GUS
%M k070507801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 33
%N 4
%F Z 1113
%A Light, Ivan
%T Women's economic niches and earnings inferiority : the view from the ethnic economy
%D 2007
%P S. 541-557
%G en
%# A 1987; E 1997
%@ ISSN 1369-183X
%X "Approaching women's economic niches and earnings inferiority from the point of view of the ethnic economy literature, this paper introduces new data on women's entrepreneurship. Like ethnic minority employers, who prefer co-ethnic employees, women employers exhibit a hiring preference for women. As it does for ethnic minorities, this hiring preference modestly corrects women's earning inferiority, but it does not reduce industrial niching. Although often conflated, segregation and earnings are two distinct dimensions, not one. Women employers increase demand for women employees, raising their earnings, but women employers do not also reduce gender segregation. Because women are under-represented in entrepreneurship, the corrective effect of women's entrepreneurship on women's earnings is modest but positive. This result also parallels the limited advantage that ethnic employers afford co-ethnics. Therefore, in a technical sense, under-representation of women in entrepreneurship is an unacknowledged cause of women's earnings inferiority. Women's entrepreneurship will not reach parity with men's in the short run. But, in the longer run, women's entrepreneurship has the potential, appreciably if not fully, to reduce women's earnings inferiority." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Frauen
%K soziale Gruppe
%K Unternehmer
%K Personaleinstellung
%K Personalauswahl
%K Präferenz
%K Einkommenshöhe
%K Einkommensunterschied
%K Segregation
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K ethnische Gruppe
%K ausländische Arbeitgeber
%K ausländische Arbeitnehmer
%K USA
%M k070502805
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 33
%N 4
%F Z 1113
%A McKay, Steven C.
%T Filipino sea men : constructing masculinities in an ethnic labour niche
%D 2007
%P S. 617-633
%G en
%@ ISSN 1369-183X
%X "The article analyses the emergence and contemporary reproduction of the Filipino ethnic niche in global seafaring and the construction of a Filipino seafarer identity. Drawing on secondary literature and in-depth interviews, it focuses on the intimate link between patterns of labour-market and workplace segmentation, the making of multiple masculinities, and shifting processes and prestige of labour migration. The paper documents the role of the Philippine state in promoting and regulating the seafaring niche and in crafting narratives of heroism and masculinity to reinforce it. Then, focusing on seafarers themselves, it shows how the construction of exemplary styles of masculinity at home, despite subordinate racial and class positions both onboard and in the labour market, helps Filipino seamen endure the harshness of workplace conditions, while at the same time defend and reproduce their gendered ethnic niche." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Asiaten
%K Wasserverkehrsberufe
%K Männer
%K soziale Identität
%K berufliche Identität
%K Image
%K Identitätsbildung
%K Männerberufe
%K Männerarbeitsplätze
%K ethnische Gruppe
%K Arbeitsmigration
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Segregation
%K Seeschifffahrt
%K Berufsethos
%K beruflicher Status
%K berufliches Selbstverständnis
%K Fremdbild
%K Selbstbild
%K Philippinen
%K Welt
%K Norwegen
%M k070502807
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Ethnic and Migration Studies
%V 33
%N 4
%F Z 1113
%A Moya, Jose C.
%T Domestic service in a global perspective : gender, migration, and ethnic niches
%D 2007
%P S. 559-579
%G en
%@ ISSN 1369-183X
%X "This article examines domestic service in Europe, the Western Hemisphere, Africa, Australia, India and Japan from early modernity to the present to reveal broad trends in gendered labour, migration and ethnic strategies that are often missed by local and national approaches. It detects a feminisation of the occupation and attempts to find an explanation for this in particular aspects of modernity. It shows that migrants predominated in the sector in almost all of the places examined. It argues that, at least for international migrants, working in domestic service reflected a combination of economic circumstances and ethnocultural preferences that is akin, in some respects, to the formation of ethnic niches." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hausangestellte - historische Entwicklung
%K Hausangestellte - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmigration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ausländische Frauen
%K Frauenberufe
%K Frauenarbeitsplätze
%K ethnische Gruppe
%K soziales Netzwerk
%K Europa
%K Afrika
%K Australien
%K Indien
%K Japan
%M k070502806
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung
%V 40
%N 1
%F Z 259
%A Fellmer, Simon
%T Was erleichtert, was hemmt die Zuwanderung polnischer Ärzte : Analyse ihrer Migrationsentscheidung und der relevanten deutschen Zuwanderungspolitik
%D 2007
%P S. 23-44
%G de
%@ ISSN 1614-3485
%X "In Deutschland kam es in jüngster Zeit zu zwei einschneidenden Veränderungen in der Zuwanderungspolitik. Einerseits wurde gegenüber dem EU-Beitrittsland Polen die Arbeitnehmerfreizügigkeit ausgesetzt, andererseits wurde das Zuwanderungsgesetz erlassen. Diese Arbeit fragt anhand des konkreten Beispiels der Zuwanderungsentscheidung polnischer Ärzte, ob diese Gesetzesentwicklungen den Bedürfnissen Deutschlands entsprechen. Als Bedürfnis wird, anhand ökonomischer Studien und einer Diskussion über Ausmaß und Entwicklung des Ärztemangels, die Zuwanderung von Ärzten identifiziert. Somit ist (auch) die Zuwanderung polnischer Ärzte wünschenswert. Mittels der Theorie der Lohndifferentiale werden dann die Anreize nachgezeichnet, die für diese Ärzte dafür sprechen, aus ökonomischen Gründen in die BRD zu immigrieren. Anschließend werden die Hemmnisse beschrieben, die von einer Auswanderung abhalten. Dabei wird diskutiert, welche Gesetzesänderungen sich hemmend oder fördernd auf die Entscheidung auswirken können. Es zeigt sich, dass die Mehrzahl der Gesetzesänderungen, die Migration befördern können, ursprünglich auf europäische Initiativen zurückgehen, die Änderungen in der genuin deutschen Gesetzgebung eher marginal positiven Einfluss versprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "In Germany two radical changes have recently been made in immigration policy. First the free movement of labour was stopped with regard to the EU accession country of Poland, secondly the immigration act was passed. Based on the concrete example of Polish doctors' decisions to immigrate, this paper asks whether these legal developments are in accordance with Germany's needs. The immigration of doctors is identified as a need on the basis of economic studies and a discussion of the extent and development of the shortage of doctors. Consequently the immigration of Polish doctors is (also) desirable. By means of the theory of wage differentials, the incentives are portrayed that lead these doctors to immigrate into Germany for economic reasons. Then the obstacles that prevent people from emigrating are described. The paper looks into which amendments of the law hinder or encourage the decision. It emerges that the majority of the amendments that can encourage migration originate from European initiatives, whilst the amendments in the genuinely German legislation promise a more marginally positive impact." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arzt
%K Einwanderungspolitik
%K Polen
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten
%K internationale Wanderung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070402a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft
%V 31
%N 3-4
%F Z 597
%A Haug, Sonja
%A Sauer, Lenore
%T Zuwanderung und räumliche Verteilung von Aussiedlern und Spätaussiedlern in Deutschland
%D 2006
%P S. 413-442
%G de
%# A 1989; E 2006
%@ ISSN 0340-2398
%X "Der vorliegende Text zur Zuwanderung und räumlichen Verteilung von Aussiedlern entstand im Rahmen eines Projekts des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zur Bewertung der Auswirkungen des Wohnortzuweisungsgesetzes. Dargelegt werden die rechtlichen Grundlagen der Zuwanderung und die durch die Zuweisung bedingte räumliche Verteilung von Aussiedlern und Spätaussiedlern. Anhand der amtlichen Daten wird die Entwicklung der Zuwanderung beschrieben und die räumliche Verteilung in den Bundesländern sowie den Kreisen analysiert. Darüber hinaus werden das Binnenwanderungsverhalten von Spätaussiedlern und regionale Aspekte der Integration diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Ausländerstatistik
%K Aussiedler
%K Russen
%K Osteuropäer
%K Einwanderung
%K regionale Verteilung
%K Wohnort
%K Familiennachzug
%K regionale Mobilität
%K soziale Integration
%K Segregation
%K Datenqualität
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070518a03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft
%V 31
%N 3-4
%F Z 597
%A Kemper, Franz-Josef
%T Internationale Wanderungen und ausländische Bevölkerung in Deutschland
%D 2006
%P S. 389-412
%G de
%# A 1995; E 2006
%@ ISSN 0340-2398
%X "Der Beitrag behandelt die regionalen Unterschiede der Außenwanderungen und der ausländischen Bevölkerung in Deutschland. Die internationalen Wanderungen waren bislang gekennzeichnet durch wellenartige Ströme von Zu- und Fortzügen, ein hohes Wanderungsvolumen und zahlreiche temporäre Migrationen. In einer Differenzierung nach Bundesländern wird ein Zusammenhang zwischen dem Anteil der temporären Migranten und der ökonomischen Prosperität nahegelegt. Seit der politischen Wende ist die Diversität der Migration deutlich angestiegen. Auf Grundlage der zuwanderungs- und aufenthaltsrechtlichen Regelungen werden sechs Wanderungsgruppen unterschieden und ihre räumlichen Verteilungen innerhalb des Bundesgebietes thematisiert. Neben Konzentrationen auf der Basis aktueller wirtschaftlicher Dynamik werden Tendenzen von gleichmäßigen Verteilungen durch staatliche Zuweisungen und persistente Folgewirkungen früherer Migrationsphasen sichtbar. Die ausländische Bevölkerung ist vor allem in Städten und Agglomerationen überrepräsentiert. Neben West-Ost Unterschieden läßt sich ein seit der Gastarbeiterperiode überkommenes Süd-Nord-Gefälle beobachten. Für ausgewählte ausländische Nationalitäten werden schließlich unter Berücksichtigung der jeweiligen Migrationsgeschichte Differenzierungen nach Siedlungsstruktur und nach Großräumen in Deutschland dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K internationale Wanderung
%K Außenwanderung
%K Einwanderung
%K Auswanderer
%K Wanderungsstatistik
%K Ausländerstatistik
%K Einwanderer - Typologie
%K Ausländer
%K EU-Binnenmarkt
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Familiennachzug
%K Aussiedler
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Pendelwanderung
%K Saisonarbeitnehmer
%K ausländische Studenten
%K Hochqualifizierte
%K regionale Verteilung
%K Stadt
%K Ballungsraum
%K ländlicher Raum
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Baden-Württemberg
%K Bayern
%K Berlin
%K Brandenburg
%K Bremen
%K Hamburg
%K Hessen
%K Mecklenburg-Vorpommern
%K Niedersachsen
%K Nordrhein-Westfalen
%K Rheinland-Pfalz
%K Saarland
%K Sachsen
%K Sachsen-Anhalt
%K Schleswig-Holstein
%K Thüringen
%M k070518a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft
%V 31
%N 3-4
%F Z 597
%A Mai, Ralf
%A Scharein, Manfred
%T Effekte der Außenwanderungen auf die Bevölkerungsentwicklung und Alterung in den Bundesländern
%D 2006
%P S. 365-388
%G de
%# A 1991; E 2004
%@ ISSN 0340-2398
%X "Welche demographischen Konsequenzen ziehen die Wanderungsbewegungen Deutschlands mit dem Ausland seit der Wiedervereinigung nach sich? Die amtliche Statistik lässt Fragen unbeantwortet, die sich auf die demographischen Folgewirkungen der Zuwanderung im räumlichen Kontext beziehen. In diesem Artikel werden mittels ex-post-Modellrechnungen die durch Außenwanderung induzierten demographischen Effekte für die 16 deutschen Bundesländer von 1991 bis 2004 quantifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Außenwanderungseffekt in allen Bundesländern positiv auf den Bevölkerungsbestand und die Geburtenzahlen auswirkt sowie die Alterung abfedert. Der Altersstruktureffekt der Außenwanderung auf den Bevölkerungsbestand ist in Ostdeutschland, Niedersachsen und dem Saarland negativ, während die übrigen Länder altersstrukturell von der Außenwanderung profitiert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Demografie
%K demografischer Wandel
%K Bevölkerungsstruktur
%K Altersstruktur
%K ausländische Frauen
%K Kinderzahl
%K regionaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Baden-Württemberg
%K Bayern
%K Berlin
%K Brandenburg
%K Bremen
%K Hamburg
%K Hessen
%K Mecklenburg-Vorpommern
%K Niedersachsen
%K Nordrhein-Westfalen
%K Rheinland-Pfalz
%K Saarland
%K Sachsen
%K Sachsen-Anhalt
%K Schleswig-Holstein
%K Thüringen
%M k070518a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J BiB-Mitteilungen
%V 28
%N 1
%F Z 770
%A Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt
%T Die demographische Alterung in den Bundesländern : ein Zeitvergleich
%D 2007
%P S. 27-32
%G de
%# A 1991; E 2005
%@ ISSN 0722-1509
%X "Dass die demographische Alterung in Deutschland regional unterschiedlich verläuft, ist durch zahlreiche Studien belegt worden. Von Interesse ist, wie schnell die Bevölkerungen in den Bundesländern altern. Hierfür dient ein Vergleich eines Indikators des demographischen Alterns, des Durchschnittsalters der Bevölkerung in den Jahren 1991 und 2005." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K demografischer Wandel
%K Bevölkerungsstruktur
%K Altersstruktur
%K Lebensalter
%K Lebenserwartung
%K regionale Disparität
%K regionaler Vergleich
%K Frauen
%K Männer
%K Einwanderer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Baden-Württemberg
%K Bayern
%K Berlin
%K Brandenburg
%K Bremen
%K Hamburg
%K Hessen
%K Mecklenburg-Vorpommern
%K Niedersachsen
%K Nordrhein-Westfalen
%K Rheinland-Pfalz
%K Saarland
%K Sachsen
%K Sachsen-Anhalt
%K Schleswig-Holstein
%K Thüringen
%M k070515a02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Punkt. Das Magazin aus Berlin für den EU-Arbeitsmarkt und die Förderung durch den Europäischen Sozialfonds
%V 16
%N 80
%F Z 1198
%A Damelang, Andreas
%A Haas, Anette
%T Schwieriger Start für junge türkische Arbeitnehmer
%D 2007
%P S. 8-9
%9 Aufsatz
%G de
%# A 1994; E 2004;
%@ ISSN 1434-3991
%U http://www.berlin.de/sen/waf/europa/punkt.html
%U http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb1906.pdf
%K ausländische Jugendliche
%K Türken
%K Berufseinmündung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Ausbildungsabsolventen
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Arbeitslosigkeit - Risiko
%K Bildungsbeteiligung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070404f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/4554 v 07 03 2007
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales
%T Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales. Gesetzliche Mindestlöhne ablehnen : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales. Arbeit in Armut verhindern : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales
%D 2007
%4 112 KB
%P 8 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/berichte/1604554.pdf
%X Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) bezieht sich a) auf den Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 16/3064 - Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes, b) auf den Antrag der Fraktion der FDP - Drucksache 16/1653 - Gesetzliche Mindestlöhne ablehnen, sowie c) auf den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 16/2978 - Arbeit in Armut verhindern. Der Entwurf des Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes wurde in geänderter Fassung mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP angenommen. 'Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz wird in seinem die tarifvertraglichen Arbeitsbedingungen betreffenden Teil auf das Gebäudereinigerhandwerk ausgedehnt. Zudem werden die Durchsetzungs- und Kontrollvorschriften entsprechend angepasst und modernisiert, u. a. durch die Möglichkeit zur Einführung elektronischer Meldeverfahren. Im Zuge der Ausschussberatungen wurde die Seeschifffahrtsassistenz aus dem Anwendungsbereich des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes gestrichen.' Die beiden anderen Anträge wurden mit den Stimmen aller Fraktionen außer der jeweils antragstellenden Fraktion abgelehnt. (IAB)
%K Arbeitnehmerentsendegesetz
%K Tarifvertrag
%K Arbeitsbedingungen
%K Gebäudereiniger
%K Seeschifffahrt
%K Lohnpolitik
%K Dienstleistungsbereich
%K EU-Binnenmarkt
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Mindestlohn
%K soziale Sicherheit
%K Niedriglohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070426p11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/4554 v 07 03 2007
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales
%T Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales. Gesetzliche Mindestlöhne ablehnen : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales. Arbeit in Armut verhindern : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales
%D 2007
%4 112 KB
%P 8 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://www.bundestag.de/ausschuesse/a11/berichte/1604554.pdf
%X Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) bezieht sich a) auf den Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 16/3064 - Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes, b) auf den Antrag der Fraktion der FDP - Drucksache 16/1653 - Gesetzliche Mindestlöhne ablehnen, sowie c) auf den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 16/2978 - Arbeit in Armut verhindern. Der Entwurf des Ersten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes wurde in geänderter Fassung mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP angenommen. 'Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz wird in seinem die tarifvertraglichen Arbeitsbedingungen betreffenden Teil auf das Gebäudereinigerhandwerk ausgedehnt. Zudem werden die Durchsetzungs- und Kontrollvorschriften entsprechend angepasst und modernisiert, u. a. durch die Möglichkeit zur Einführung elektronischer Meldeverfahren. Im Zuge der Ausschussberatungen wurde die Seeschifffahrtsassistenz aus dem Anwendungsbereich des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes gestrichen.' Die beiden anderen Anträge wurden mit den Stimmen aller Fraktionen außer der jeweils antragstellenden Fraktion abgelehnt. (IAB)
%K Arbeitnehmerentsendegesetz
%K Tarifvertrag
%K Arbeitsbedingungen
%K Gebäudereiniger
%K Seeschifffahrt
%K Lohnpolitik
%K Dienstleistungsbereich
%K EU-Binnenmarkt
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K Mindestlohn
%K soziale Sicherheit
%K Niedriglohn
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070426p11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/4558 v 07 03 2007
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD
%T Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt stärken : Antrag der Fraktion der CDU/CSU und der Fraktion der SPD
%D 2007
%4 144 KB
%P 12 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/045/1604558.pdf
%X Die Europäische Kommission hat das Jahr 2007 zum Jahr der Chancengleichheit ausgegeben. Ziel der Kommission ist es, Diskriminierungen wirksam zu bekämpfen, Vielfalt als positiven Wert zu vermitteln und Chancengleichheit für alle zu fördern. In den letzten Jahrzehnten haben Frauen in Deutschland und überall in Europa bei Qualifikation und Bildung deutlich aufgeholt und die Männer zum Teil übertroffen. Ihr Leistungs- und Qualifikationspotenzial spiegelt sich jedoch nicht adäquat in der Beschäftigung wider. Die Fraktionen von CDU/CSU und SPD bilanzieren die Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt mit Ausführungen zu den Themen: Erwerbstätigenquote, Unterschiede im Erwerbseinkommen, Ausbildungs- und Berufswahl, Frauen in Führungspositionen, Frauen in der Forschung, Familienfreundliche Arbeitswelt, Selbständigkeit, Migrantinnen, ältere Arbeitnehmerinnen sowie Frauen mit Behinderung und formulieren in 21 Punkten Forderungen zu deren Verbesserung. Zentrale Forderungen sind, a) die Chancengleichheit von Frauen und Männern zu einem Schwerpunkt des Jahres der Chancengleichheit zu machen und mit Nachdruck voranzubringen, b) die Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt zu stellen und bei den weiteren Reformen zur Umgestaltung des Arbeitsmarktes stärker zu berücksichtigen und c) die Frauenerwerbsquote in regelmäßigen Abständen zu evaluieren und durch geeignete Maßnahmen die Möglichkeit einer existenzsichernden und sozialversicherungspflichtigen Erwerbstätigkeit für alle weiter zu verfolgen. Dabei sollte das europäische Ziel von mindestens 60 Prozent Frauenerwerbsquote zügig ermöglicht werden. (IAB)
%K erwerbstätige Frauen
%K Chancengleichheit - Förderung
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Erwerbsquote
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K nationaler Aktionsplan
%K Arbeitsmarktchancen
%K erwerbstätige Männer
%K Lohnunterschied
%K Diskriminierung
%K Berufswahl
%K Ausbildungswahl
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Führungskräfte
%K Beruf und Familie
%K Mütter
%K berufliche Selbständigkeit
%K ältere Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K ausländische Frauen
%K Behinderte
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070426p07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/4558 v 07 03 2007
%F Z 198
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU
%A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD
%T Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt stärken : Antrag der Fraktion der CDU/CSU und der Fraktion der SPD
%D 2007
%4 144 KB
%P 12 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/045/1604558.pdf
%X Die Europäische Kommission hat das Jahr 2007 zum Jahr der Chancengleichheit ausgegeben. Ziel der Kommission ist es, Diskriminierungen wirksam zu bekämpfen, Vielfalt als positiven Wert zu vermitteln und Chancengleichheit für alle zu fördern. In den letzten Jahrzehnten haben Frauen in Deutschland und überall in Europa bei Qualifikation und Bildung deutlich aufgeholt und die Männer zum Teil übertroffen. Ihr Leistungs- und Qualifikationspotenzial spiegelt sich jedoch nicht adäquat in der Beschäftigung wider. Die Fraktionen von CDU/CSU und SPD bilanzieren die Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt mit Ausführungen zu den Themen: Erwerbstätigenquote, Unterschiede im Erwerbseinkommen, Ausbildungs- und Berufswahl, Frauen in Führungspositionen, Frauen in der Forschung, Familienfreundliche Arbeitswelt, Selbständigkeit, Migrantinnen, ältere Arbeitnehmerinnen sowie Frauen mit Behinderung und formulieren in 21 Punkten Forderungen zu deren Verbesserung. Zentrale Forderungen sind, a) die Chancengleichheit von Frauen und Männern zu einem Schwerpunkt des Jahres der Chancengleichheit zu machen und mit Nachdruck voranzubringen, b) die Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt zu stellen und bei den weiteren Reformen zur Umgestaltung des Arbeitsmarktes stärker zu berücksichtigen und c) die Frauenerwerbsquote in regelmäßigen Abständen zu evaluieren und durch geeignete Maßnahmen die Möglichkeit einer existenzsichernden und sozialversicherungspflichtigen Erwerbstätigkeit für alle weiter zu verfolgen. Dabei sollte das europäische Ziel von mindestens 60 Prozent Frauenerwerbsquote zügig ermöglicht werden. (IAB)
%K erwerbstätige Frauen
%K Chancengleichheit - Förderung
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Erwerbsquote
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K nationaler Aktionsplan
%K Arbeitsmarktchancen
%K erwerbstätige Männer
%K Lohnunterschied
%K Diskriminierung
%K Berufswahl
%K Ausbildungswahl
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Führungskräfte
%K Beruf und Familie
%K Mütter
%K berufliche Selbständigkeit
%K ältere Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K ausländische Frauen
%K Behinderte
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070426p07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Revue economique
%V 56
%N 6
%F X 405
%A Dumont, Jean-Christophe
%A Lemaitre, Georges
%T Beyond the headlines : new evidence on the brain drain
%D 2005
%P S. 1275-1300
%G en
%# A 2000; E 2000
%@ ISSN 0035-2764
%X "Since the end of the 1990s, issues related to international migration, and more particularly to the international mobility of highly-qualified workers, are receiving once again increasing attention from policy makers. Despite the fact that the brain drain debate is an old one, however, little in the way of solid data was available until recently to inform the discussions in this area. This paper describes a new data source on the foreign-born population in oecd countries, by country of birth and educational attainment, and provides a number of preliminary results from this database. Expatriation of the highly qualified is seen to be associated with small country size, insularity and a low incidence of persons with high attainment, suggesting that limited opportunities with respect to education and labour markets would appear to be important factors affecting the expatriation decision." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K brain drain
%K Wanderungsmotivation - internationaler Vergleich
%K Bildungswanderung
%K Arbeitsmigration
%K Hochqualifizierte
%K Auswanderung
%K internationale Wanderung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Herkunftsland
%K Einwanderung
%K Einwanderungsland
%K regionale Mobilität
%K OECD
%K Entwicklungsländer
%K Industrieländer
%K J24
%K J61
%K F22
%K I20
%K O15
%M k070511f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J DIW-Wochenbericht
%V 74
%N 19
%F Z 016
%A Holst, Elke
%A Schrooten, Mechthild
%T Migration und Geld : Überweisungen aus Deutschland ins Heimatland erheblich
%D 2007
%P S. 309-315
%G de
%# A 2004; E 2004
%@ ISSN 0012-1304
%X "Weltweit erreichen Überweisungen von Migranten in ihr Heimatland (Remittances) ein Ausmaß, das die offizielle Entwicklungshilfe übersteigt. Nach Angaben der Weltbank ist Deutschland mit mehr als 10 Mrd. US-Dollar im Jahr 2004 eines der bedeutendsten Herkunftsländer. Aus der Sicht der Empfängerländer spielen Remittances häufig eine große gesamtwirtschaftliche Rolle. Die Motive von in Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten, Geld in ihr Heimatland zu überweisen, wurden bislang nicht intensiv untersucht. Die vorliegende Studie auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt, dass die Höhe der Remittances von persönlichen Merkmalen abhängt - z. B. vom Alter, der Ausbildung, dem Familienstand oder dem Erwerbsstatus. Eine starke eigene Verortung in Deutschland führt zu geringeren Zahlungen ins Heimatland. Das Haushaltseinkommen kann nur bedingt die Höhe der Remittances erklären. Nur Personen aus relativ einkommensstarken Haushalten überweisen statistisch signifikant mehr als die der niedrigsten Haushaltseinkommensgruppe. Unter Berücksichtigung verschiedener persönlicher Merkmale tätigten Migranten aus den Nachfolgestaaten Jugoslawiens besonders hohe Überweisungen ins Heimatland. Zukünftig wird es darum gehen, die Rolle der Remittances zur Sicherung des ökonomischen Aufholprozesses in den Heimatländern der Migranten zu stärken. Damit könnten auch die positiven Aspekte der voranschreitenden Globalisierung für diese Länder an Bedeutung gewinnen. Dazu werden hier drei Ansatzpunkte vorgeschlagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K Geldüberweisung - Determinanten
%K Herkunftsland
%K Lebensalter
%K Qualifikationsniveau
%K Familienstand
%K beruflicher Status
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Haushaltseinkommen
%K Einkommenshöhe
%K Sozioökonomisches Panel
%K Nationalität
%K Bundesrepublik Deutschland
%K F24
%K J61
%K F30
%M k070511a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Diakonie Unternehmen. Magazin des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland VdDD
%V 4
%N 1
%F X 404
%A Rhein, Thomas
%T Der Niedriglohnsektor : Entwicklungstendenzen und Perspektiven
%D 2007
%P S. 5-9
%9 Aufsatz
%G de
%X Die öffentliche Arbeitsmarktdebatte wird von Themen wie Arbeitslosigkeit gering Qualifizierter, Niedriglöhnen, 'Lohndumping' oder Mindestlohnforderungen dominiert. Der Beitrag unternimmt einen Versuch der Versachlichung dieser Debatte, indem er aus Sicht der Arbeitsmarktforschung einen Überblick über das bestehende Ausmaß des Niedriglohnsektors und die Entwicklungstendenzen der letzten Jahre gibt. Dieser Sektor weist so viele unterschiedliche Formen auf, dass man aus Sicht des Autors nicht von einem, sondern von mehreren Niedriglohnsektoren sprechen sollte. Unter Auslassung der Ein-Euro-Jobs wird die Entwicklung in folgenden Problembereichen bilanziert: geringbezahlte Arbeitskräfte aus osteuropäischen Ländern, niedrig bezahlte Jobs in 'normaler' sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, Risikogruppen, Teilzeit- und Minijobs. Eine zentrale Frage ist, wo und wie mehr Arbeitsplätze mit angemessener sozialer Absicherung für gering Qualifizierte entstehen können. In erster Linie ist dabei nach Meinung des Autors an den Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen, wie soziale Tätigkeit im haushaltsnahen Bereich, insbesondere bei der häuslichen Pflege zu denken. In diesem Bereich besteht ein großes Beschäftigungspotenzial, bei dessen Mitgestaltung den Wohlfahrtsverbänden eine wichtige Rolle zukommt. (IAB)
%K Niedriglohngruppe
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Niedrigqualifizierte
%K Entwicklungspotenzial
%K Dienstleistungsbereich
%K personenbezogene Dienstleistungen
%K Pflegetätigkeit
%K Mini-Job
%K Arbeitsgelegenheit
%K ausländische Arbeitnehmer
%K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
%K Saisonarbeitnehmer
%K Beschäftigtenstruktur
%K Qualifikationsstruktur
%K Berufsgruppe
%K Einfacharbeit
%K Geschlechterverteilung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070427e01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaft und Gesellschaft
%V JG 33
%F Z 665
%A Schlager, Christa
%T Stagnation der Reallöhne und zunehmende Einkommensunterschiede 1990 - 2005
%D 2007
%P S. 73-92
%G de
%# A 1990; E 2005
%@ ISSN 0378-5130
%X "In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Brutto-Monatseinkommen der österreichischen ArbeiterInnen und Angestellten im Zeitraum 1990 bis 2005 untersucht, interpretiert und mit der Entwicklung des Verbraucherpreisindex verglichen. Stärkeres Arbeitskräfteangebot von Frauen, höhere Ausländerbeschäftigung und längere Perioden hoher Arbeitslosigkeit führten zu einem höheren Arbeitskräfteangebot, dem auf Grund der schlechten Konjunkturlage eine zu geringe Arbeitsnachfrage gegenüberstand. Dies erzeugte Lohndruck und ließ damit die Reallohnzuwächse sinken. Die unteren Einkommen waren von der negativen Einkommensentwicklung stärker betroffen als die oberen. Anfang der 1990er Jahre war deren Entwicklung schon etwas schwächer als im Durchschnitt, aber in der zweiten Hälfte der 1990er schlug die schlechte Entwicklung der unteren Fraueneinkommen negativ auf die Gesamtentwicklung durch. Seit 2000 sind aber auch bei den unteren Einkommensdezilen der männlichen Verdienste Reallohnverluste zu beobachten, sodass sich die Reallohnverluste insgesamt vergrößert haben. Durch die schlechte Entwicklung der unteren Einkommen kam es auch zu einer Zunahme der Streuung der Verdienste." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Reallohn
%K Lohnentwicklung
%K Bruttolohn
%K Arbeiter
%K Angestellte
%K Preisentwicklung
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Langzeitarbeitslosigkeit
%K Einkommenseffekte
%K Niedriglohngruppe
%K Einkommensverteilung
%K Lohnquote
%K Österreich
%M k070503a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)
%A Akkoyunlu, Sule
%A Siliverstovs, Boriss
%T The role of remittances in migration decision : evidence from Turkish migration
%D 2007
%4 330 KB
%P 27 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Berlin
%G en
%# A 1964; E 2004
%B DIW-Diskussionspapier : 691
%@ ISSN 1619-4535
%U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp691.pdf
%X "In this study we analyse the impact of workers' remittances on the decision to migrate by means of cointegration analysis. In traditional migration theories, especially in human capital models, the decision to migrate is based upon comparison of expected future incomes in the sending and the receiving countries adjusted for the cost of migration. By contrast, the new economics of labour migration suggests that the migration decision is made jointly by the migrant and his family. One important element of this theory is the role of remittances that is absent in traditional migration theories. In this paper we test traditional migration theories against the new economics of labour migration. The study covers the Turkish migration to Germany over the period 1964-2004. A single cointegrating relation between the migration inflows and the relative income ratio between Germany and Turkey, the unemployment rates in Germany and Turkey, the trade intensity variable, and workers' remittances (relative to Turkish GDP) is found. We find workers' remittances to be significant in explaining migration both in the short- as well as in the long-run." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten
%K regionale Mobilität
%K ökonomische Faktoren
%K Geldüberweisung
%K Herkunftsland
%K Türken
%K Lohnhöhe
%K Beschäftigungsland
%K Einwanderungsland
%K Migrationsforschung
%K Außenhandelsentwicklung
%K Einwanderer
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Türkei
%K J61
%K F22
%K C32
%M k070515p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.)
%A Steinhardt, Max
%T Arbeitsmarkt und Migration : eine empirische Analyse der Lohn- und Beschäftigungseffekte der Zuwanderung für Deutschland
%D 2006
%4 920 KB
%P 106 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Hamburg
%G de
%# A 1975; E 2001
%B HWWI research. Paper : 03-04
%@ ISSN 1861-504X
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070425p15.pdf
%X "Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung in Deutschland. (...) Eine der zentralen Fragen in der wirtschaftspolitischen Diskussion um Zuwanderung ist, inwiefern sich diese auf die Löhne und die Beschäftigung der inländischen Bevölkerung im Empfängerland auswirkt. Die vorliegende Arbeit versucht, einen Beitrag zur Klärung der eingangs genannten Frage beizutragen, indem die Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung für Deutschland anhand von Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) analysiert werden. (...) Zur Schätzung der Lohn- und Beschäftigungseffekte der Zuwanderung wird mit dem Skill Group Approach von Borjas (2003) ein relativ neuer Ansatz der empirischen Migrationsforschung angewendet, welcher die Auswirkungen der Zuwanderung auf Beschäftigung und Löhne inländischer Arbeitnehmer auf Basis von Qualifikationsgruppen untersucht. Der Ansatz reagiert auf die Notwendigkeit, die Heterogenität des Produktionsfaktors Arbeit in der empirischen Analyse der Zuwanderungseffekte zu berücksichtigen. (...) Kapitel II stellt in deskriptiver Weise die Entwicklung der Zuwanderung und der ausländischen Bevölkerung in Deutschland dar. (...) In Kapitel III werden die Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung aus theoretischer Sicht diskutiert. (...) In Kapitel IV wird eine eigene empirische Untersuchung der Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung durchgeführt. (...) In Kapitel V werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung diskutiert. (...) Die Arbeit schließt mit einem Fazit in Kapitel VI, in welchem die Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst und ihre Implikationen für weitere Untersuchungen aufgezeigt werden." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Einwanderung
%K Beschäftigungseffekte
%K Einkommenseffekte
%K Inländer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Qualifikationsstruktur
%K IAB-Regionalstichprobe
%K regionale Herkunft
%K Nationalität
%K Lohnhöhe
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070425p15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Berthoud, Richard
%A Blekesaune, Morten
%T Persistent employment disadvantage
%D 2007
%4 2405 KB
%P 124 S.
%9 Fo.Ber.
%C London
%G en
%# A 1971; E 2003
%B Department for Work and Pension. Research report : 416
%@ ISBN 978-1-84712-158-5
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep416.pdf
%X "The objective of this report is to compare employment disadvantages across a number of social groups defined by age, sex and motherhood, disability, ethnicity and religion. It investigates how persistent employment disadvantages are at the level of society over a 30 year period and at the level of individuals by investigating transitions into employment. The analyses are based on annual data from the General Household Survey from 1973 to 2003 and the ONS Longitudinal Study which links Census data from 1971, 1981, 1991 and 2001." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktchancen
%K Benachteiligte
%K Sozialstruktur
%K Altersstruktur
%K Nationalität
%K Familienstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Mütter
%K Persistenz
%K Religion
%K Behinderte
%K Erwerbsquote
%K berufliche Reintegration
%K soziale Mobilität
%K ältere Arbeitnehmer
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K soziale Gruppe
%K sozialer Status
%K Statusmobilität
%K Großbritannien
%M k070425p05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-1WE0-202500 BT 575
%A Butterwegge, Christoph
%A Hentges, Gudrun
%2 Galtung, Joahn
%2 Nuscheler, Franz
%2 Angenendt, Steffen
%2 Treibel, Annette
%2 Bendel, Petra
%2 Reißlandt, Carolin
%2 Baringhorst, Sigrid
%2 Obernhöffer, Dieter
%2 Kühne, Peter
%2 Yildiz, Erol
%T Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung : Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik
%D 2006
%P 294 S.
%7 3., aktual. Aufl.
%9 Sammelwerk
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%S Interkulturelle Studien : 05
%@ ISBN 3-531-14957-1
%X "Durch den Globalisierungsprozess hat das Phänomen der Migration an Brisanz gewonnen. In fast allen Teilen der Welt nehmen die Wanderungsbewegungen zu. Gleichwohl findet die Zuwanderung in der breit angelegten Diskussion über das Thema 'Globalisierung' bislang eher wenig Berücksichtigung. Der vorliegende Sammelband will in mehrfacher Hinsicht einen Beitrag zu dieser Debatte leisten: Die Aufsätze im ersten Teil des Buches beleuchten den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Wanderungsbewegungen; die folgenden behandeln den politischen Umgang mit Flucht, Migration und Minderheiten; der abschließende dritte Teil konzentriert sich auf Fragen der Integration und die Perspektiven einer multikulturellen Demokratie." (Textauszug, IAB-Doku)
Einleitung (7-8);
Globalisierung, Flucht und Migration
Galtung, Johan: Globale Migration (9-21);
Nuscheler, Franz: Globalisierung und ihre Folgen: Gerät die Welt in Bewegung? (23-35);
Angenendt, Steffen: Wanderungsbewegungen und Globalisierung. Zusammenhänge - Probleme - Handlungsmöglichkeiten (37-53);
Butterwegge, Christoph: Globalisierung als Spaltpilz und sozialer Sprengsatz. Weltmarktdynamik und 'Zuwanderungsdramatik' im postmodernen Wohlfahrtsstaat (55-101);
Treibel, Annette: Migration als Form der Emanzipation? - Motive und Muster der Wanderung von Frauen (103-120);
Der politische Umgang mit Flucht, Migration und Minderheiten in Europa
Bendel, Petra: Neue Chancen für die EU-Migrationspolitik? - Die Europäische Union im Spagat zwischen Sicherheits-, Entwicklungs- und Außenpolitik (123-134);
Reißlandt, Carolin: Fit für die Globalisierung? Die deutsche Migrations- und Integrationspolitik nach den rot-grünen Reformen (135-161);
Baringhorst, Sigrid: Nationaler Zusammenhalt versus kulturelle Vielfalt. Die britische Einwanderungs- und Integrationspolitik zwischen globalem Wettbewerb und nationaler Identität (163-181);
Hentges, Gudrun: 'Brücken für unser Land in einem neuen Europa'? - Minderheiten- und Volksgruppenpolitik in Österreich (183-226);
Integration und Perspektiven einer multikulturellen Demokratie
Oberndörfer, Dieter: Das Ende des Nationalstaates als Chance für die offene europäische Republik (229-243);
Kühne, Peter: Flüchtlinge und der deutsche Arbeitsmarkt. Dauernde staatliche Integrationsverweigerung (245-258);
Yildiz, Erol: Multikulturalität und Demokratie im Zeitalter der Globalisierung (259-276).
%K Globalisierung
%K Einwanderung
%K Wanderung
%K Flüchtlinge
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K Einwanderungspolitik
%K multikulturelle Gesellschaft
%K Integrationspolitik
%K ökonomische Faktoren
%K Minderheiten
%K nationale Identität
%K soziale Integration
%K Ausländerpolitik
%K Arbeitsmarkt
%K Ausländerpolitik - internationaler Vergleich
%K Welt
%K Europäische Union
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Großbritannien
%K Österreich
%M k061102f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 352122 BT 585
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%A Cervante, Mario
%T Attracting, retaining and mobilising high skilled labour
%B Global knowledge flows and economic development
%D 2004
%P S. 51-71
%9 Aufsatz
%C Paris
%G en
%@ ISBN 92-64-10766-5
%X "This chapter focuses on policies to attract human resources in science and technology. Many examples are given of policies being introduced in a wide range of countries, including policies for increasing the supply of highly skilled researchers, improving the attractiveness of the public sector, increasing the contribution of older researchers, repatriation and overseas recruitment of researchers, stimulating researcher links with industry and scaling up research infrastructures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Hochqualifizierte
%K Akademiker
%K Wissenschaftler
%K Forschung und Entwicklung
%K Rekrutierung
%K Ausland
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Auslandsaufenthalt
%K Innovationspolitik
%K Forschungspolitik
%K Wanderungspolitik
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsförderung
%K Hochschulforschung
%K Forschungseinrichtung
%K Privatwirtschaft
%K Personalbeschaffung
%K OECD
%M k070511f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)
%A Coleman, Nick
%A Seeds, Ken
%T Work focused interviews for partners and enhanced new deal for partners evaluation : synthesis of findings
%D 2007
%4 215 KB
%P 92 S.
%9 Fo.Ber.
%C London
%G en
%# A 2004; E 2006
%B Department for Work and Pension. Research report : 417
%@ ISBN 978-1-84712-159-2
%U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep417.pdf
%X "Work Focused Interviews for Partners (WFIPs) and an enhanced New Deal for Partners (NDP) were introduced in Jobcentre Plus offices in April 2004. The main policy objectives are to help partners to find work or to move them closer to work, thereby helping to reduce the number of workless households and to reduce child poverty. The evaluation of WFIP and NDP comprised a number of strands, including qualitative work with partners, main claimants and advisers; a quantitative survey of partners and main claimants; an impact assessment based on analysis of movement off benefit in administrative data; and a cost benefit analysis. This report brings together the findings from the different strands of the evaluation. It provides a succinct assessment of the programme, with a particular emphasis on: overall impact of WFIP/enhanced NDP on partners and main claimants; elements of the programme which were more or less successful; sub-groups that benefited more/less from participation; and potential options for future direction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch
%K Arbeitslose
%K Ehepartner
%K Ehefrauen
%K Mütter
%K Krankheit
%K Behinderung
%K ethnische Gruppe
%K ältere Arbeitnehmer
%K Anreizsystem
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsberatung
%K Case Management
%K berufliche Reintegration
%K Wirkungsforschung
%K Großbritannien
%M k070425p06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-400-51 BT 549
%A Diefenbach, Heike
%T Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem : Erklärungen und empirische Befunde
%D 2007
%P 171 S.
%9 Monographie
%C Wiesbaden
%I VS Verlag für Sozialwissenschaften
%G de
%# A 1984; E 2003
%@ ISBN 978-3-531-15356-8
%X "Die Nachteile von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien gegenüber deutschen Kindern bzw. Kindern ohne Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem haben während der letzten Jahre sowohl im wissenschaftlichen als auch im bildungspolitischen und im öffentlichen Diskurs viel Aufmerksamkeit gefunden. Der Diskurs ist jedoch ein eklektizistischer, bei dem Einzelbefunde und einzelne Erklärungsvorschläge mehr oder weniger assoziativ miteinander in Verbindung gebracht werden. Dies liegt sicher auch daran, dass eine systematische Darstellung der Befunde, die die empirische Forschung generiert hat, und der Erklärungen, die für diese Nachteile in Frage kommen, bislang gefehlt hat. Die vorliegende Arbeit schafft dem Abhilfe: Sie stellt zusammen, was über die Situation von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem und die Determinanten der beobachtbaren Nachteile aufgrund empirischer Forschung aus Soziologie, Sozialpsychologie und Pädagogik tatsächlich bekannt ist, und ergänzt diese Befunde um Forschungsergebnisse der Autorin. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Bildungsforscher verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, an bildungspolitisch Verantwortliche oder Interessierte und an Personen, die in der Praxis mit der Aufgabe betraut sind, die Bildung von 'Migrantenkindern' und deutschen Kindern gleichermaßen zu gewährleisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K ausländische Kinder
%K ausländische Schüler
%K ausländische Jugendliche
%K Einwanderer
%K Familie
%K Sozialisationsdefizit
%K Sozialisationsbedingungen
%K Lebenssituation
%K kulturelle Faktoren
%K Bildungschancen
%K Benachteiligung
%K Schulleistung
%K Bildungsbeteiligung
%K Sekundarbereich
%K Schulabschluss
%K Schullaufbahn
%K allgemeinbildendes Schulwesen
%K Bildungsforschung
%K ausländische Schüler - Quote
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070426p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.)
%A Gerhardt, Anke
%A Hullmann, Alfred
%A Korbmacher, Therese
%A Munz, Eva
%A Schräpler, Jörg
%A Seifert, Wolfgang
%A Schultz, Annett
%A Alda, Holger
%A Kersting, Volker (Mitarb.)
%A Hensel, Frank Johannes
%A Hofmann, Michaela
%T Sozialbericht NRW 2007 : Armuts- und Reichtumsbericht
%D 2007
%4 7350 KB
%P 565 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Düsseldorf
%G de
%# A 1996; E 2007
%U http://www.sozialpolitik-aktuell.de/docs/Sozialbericht_NRW_2007.pdf
%U http://www.sozialpolitik-aktuell.de/docs/Sozialbericht_NRW_2007_kurz.pdf
%X "Mit dem vorliegenden 2. Armuts- und Reichtumsbericht setzt die nordrhein-westfälische Landesregierung die gute Tradition der Sozialberichterstattung in NRW fort. Eine umfassende Datenbasis und differenzierte Darstellung der sozialen Lage der Bevölkerung in NRW sind notwendige Voraussetzungen für die von der Landesregierung verfolgte vorausschauende Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Sie sind eine wichtige Planungsgrundlage zur zielgenauen Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung. Der Sozialbericht NRW 2007 spiegelt insbesondere die Situation und Lebenslagen unterversorgter Personen, Ausgrenzungstendenzen sowie die Entwicklung von Reichtum und Vermögen wider. Der Lebenssituation und Armut von Kindern und Jugendlichen, einem besonders drängendem Problem, widmet der Bericht ein eigenes Kapitel. Neu thematisiert werden zudem die 'Verwendung von Einkommen' sowie 'Unsichere Erwerbsverhältnisse'. Konkrete Armutsbekämpfung findet zunächst auf der kommunalen Ebene statt. NRW hat deshalb als erstes Bundesland vier Modellkommunen (Bielefeld, Bochum, Essen und Oberhausen) die Möglichkeit gegeben, in einem eigenen Berichtsteil Einblicke in ihre Situation und ihre Probleme vor Ort zu geben. Auch von der Freien Wohlfahrtspflege wird erstmals in einem Sozialbericht des Landes NRW in einem selbst verantworteten Kapitel anhand von zahlreichen Fallbeispielen ihre Sicht der Dinge zu Armut und Ausgrenzung aufgezeigt. Sozialberichterstattung sollte den Anspruch haben, für möglichst viele Akteurinnen und Akteure nützlich zu sein. Die Internetseite (www.sozialberichte.nrw.de) wird deshalb auch neu konzipiert und weiterentwickelt. So sollen zukünftig nicht nur die für sozialpolitische Akteure und eine interessierte Öffentlichkeit wichtigen Daten laufend aktualisiert, sondern auch aktuelle Themen in sogenannten Kurzanalysen aufbereitet werden. Mit dem Sozialbericht NRW 2004 wurde seinerzeit der Startschuss zu einem umfassenden Kommunikations- und Diskussionsprozess mit Verbänden, Initiativen und Bürgerinnen und Bürgern zu den Themen Sozialberichterstattung, Armut und Reichtum gegeben. Der Sozialbericht NRW 2007 wurde bereits während seiner Entstehung von Vertreterinnen und Vertretern der Kirchen, Tarifparteien, Sozialverbände, Kommunen, der Freien Wohlfahrtspflege und der Wissenschaft konstruktiv entwickelt und begleitet. Diesen Prozess von Kommunikation und Diskussion möchte ich im Rahmen von Veranstaltungen, Arbeitsgruppen und Workshops fortsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Sozialbericht
%K Armut - Entwicklung
%K Lebenssituation
%K soziale Situation
%K soziale Ausgrenzung
%K Vermögensentwicklung
%K Einkommensverteilung
%K Reichtum
%K Kinder
%K Jugendliche
%K Einkommensverwendung
%K atypische Beschäftigung
%K Armutsbekämpfung
%K ökonomische Faktoren
%K demografische Faktoren
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Bevölkerungsentwicklung
%K öffentlicher Haushalt
%K öffentliche Einnahmen
%K öffentliche Ausgaben
%K Sozialausgaben
%K Einkommensentwicklung
%K Armut - Risiko
%K regionale Verteilung
%K Sozialstruktur
%K Bildungsniveau
%K Erwerbsbeteiligung
%K Gesundheitszustand
%K Wohnsituation
%K Familie
%K ältere Menschen
%K Einwanderer
%K Behinderte
%K Regionalentwicklung
%K Wohlfahrtsverband
%K Hartz-Reform - Auswirkungen
%K Armut - Messung
%K soziale Indikatoren
%K Niedrigeinkommen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%K Bielefeld
%K Bochum
%K Essen
%K Oberhausen
%M k070522f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Great Britain, Secretary for Trade and Industry (Hrsg.)
%T National minimum wage : low pay commission report 2007
%D 2007
%4 4376 KB
%P 389 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C London
%G en
%U http://www.lowpay.gov.uk/lowpay/report/pdf/6828-DTi-Low_Pay_Complete.pdf
%X Die Höhe des Nationalen Mindestlohns in Großbritannien wird jährlich so festgesetzt, dass einerseits etwa eine Million Arbeitskräfte im Niedriglohnbereich davon profitieren, andererseits sich aber keine negativen Auswirkungen auf Beschäftigung und Inflation ergeben. Die jährliche Anpassung des Mindestlohns beruht auf Berichten der Niedriglohnkommission (Low Pay Commisssion). Der Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung des Mindestlohns in Großbritannien, über die aktuelle wirtschaftliche Situation, und auf die Auswirkungen des Mindestlohns auf gesamtwirtschaftlicher und betrieblicher Ebene. Speziell eingegangen wird auf die Auswirkungen in Wirtschaftszweigen mit Niedriglöhnen, auf Auswirkungen auf spezielle Personengruppen wie Frauen, ethnische Minderheiten, Behinderte, Leiharbeiter und Heimarbeiter, auf Auswirkungen auf Jugendliche und Auszubildende sowie auf Umsetzung und Durchsetzung des Mindestlohns. Die Kommission bewertet den Mindestlohn als Erfolg, da er zu einer Erhöhung der Niedriglöhne geführt hat, ohne Beschäftigung und Wirtschaft negativ zu beeinflussen. Aufgrund der Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung schlägt die Kommission eine vorsichtige Anpassung des Mindestlohns vor. Zum ersten Mal seit Einführung des Mindestlohns ist die Anzahl der Stellen im Niedriglohnsektor gesunken. Zudem ist eine Erhöhung des Urlaubsgeldes geplant. Ab Oktober 2007 wird der Mindestlohn für Erwachsene auf 5,52 festgesetzt (bisher 5,35), für junge Erwachsene steigt er von 4,25 auf 4,60 und für die Altersgruppe der 16-17jährigen von 3,30 auf 3,40. (IAB)
%K Mindestlohn
%K Niedriglohn
%K Lohnentwicklung
%K Lohnhöhe
%K Lohnfindung
%K Lohnpolitik
%K Beschäftigungseffekte
%K Mindestlohn - Anpassung
%K sektorale Verteilung
%K Urlaubsgeld
%K Frauen
%K ethnische Gruppe
%K Behinderte
%K Leiharbeitnehmer
%K Heimarbeitnehmer
%K Jugendliche
%K Auszubildende
%K Großbritannien
%M k070507p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-0BD0-309000 V 122, 0
%F 90-0BD0-309000 V 122, 1
%F 90-0BD0-309000 V 122, 2
%1 Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.)
%A Kühl, Jürgen
%A Paul, Alwin G.
%A Blunk, Detlef
%T Überlegungen II zu einer vorausschauenden Arbeitsmarktpolitik
%D 1978
%P 285 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Nürnberg
%G de
%# A 1970; E 1978;
%X Die 'Überlegungen zu einer vorausschauenden Arbeitsmarktpolitik' von 1974 sahen eine Fortentwicklung arbeitsmarktpolitischer Grundlagen und eine Aktualisierung vor. Mit der Grundannahme hohen und stetigen Wachstums wurde damals vorausschauende Arbeitsmarktpolitik unter der Annahme anhaltender Vollbeschäftigung gesehen. Nachdem Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit in größerem Umfang, die Folgen von Unterqualifikation z. B. in Form von Vermittlungsschwierigkeiten und unterwertige Beschäftigung eingetreten sind und andauern, stehen jetzt die Wiedergewinnung eines hohen Beschäftigungsstandes, die Deckung des Ausbildungsbedarfs der geburtenstarken Jahrgänge und deren anschließende Berufstätigkeit im Mittelpunkt. Das sind die zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre, welche eine beschäftigungsorientierte Gesamtpolitik und die Konzentration aller gesellschaftlichen Kräfte auf die Wiedergewinnung der Vollbeschäftigung verlangen. Die Fortschreibung hält am bisherigen Aufbau fest. Zuerst wird ein beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitischer Gesamtrahmen für Vollbeschäftigung binnen fünf Jahren und danach vorgestellt. Darin sind weiterhin gültige Grundentwicklungen und je nach Wachstumszielen alternative Arbeitsmarktbedingungen berücksichtigt. Dann sind die inzwischen besonders dringlichen Probleme beim Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem stärker als in den 'Überlegungen I' herausgearbeitet. Abschließend werden wichtige Teilarbeitsmärkte dargestellt, die von der Arbeitsmarktpolitik im engeren Sinne problembezogene Aktionen fordern." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption
%K Beschäftigungspolitik
%K Arbeitsförderungsgesetz
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Vollbeschäftigung
%K Bundesanstalt für Arbeit
%K erste Schwelle
%K Berufsausbildung
%K Frauen
%K Teilzeitarbeit
%K Behinderte
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K EG
%M i781109f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 96-418-63 BT 620
%A Nowicka, Magdalena
%2 Dietz, Barbara
%2 Elrick, Tim
%2 Glorius, Birgit
%2 Höhnekopp, Elmar
%2 Jonczy, Romuald
%2 Kayzmarkczyk, Pawel
%2 Kalwa, Dobrochna
%2 Lewandowska, Emilia
%2 Münst, Agnes Senganata
%2 Nowicka, Magdalena
%2 Palenga-Möllenbeck, Ewa
%2 Pries, Ludger
%2 Zielinksa, Maja
%T Von Polen nach Deutschland und zurück : die Arbeitsmigration und ihre Herausforderungen für Europa
%D 2007
%P 320 S.
%9 Sammelwerk
%C Bielefeld
%I Transcript Verlag
%G de
%S Kultur und soziale Praxis
%@ ISBN 978-3-89942-605-2
%X "Das Buch bespricht die Arbeitsmigration aus Polen nach Deutschland nach der EU-Osterweiterung im Mai 2004. Einzelne Beiträge besprechen die neue rechtliche Lage und die damit verbundene Verschiebung der Wanderungsströme in Richtung der Länder, die ihre Arbeitsmärkte öffneten. Des Weiteren widmen sich die Autoren den unterschiedlichen Gruppen der Migranten und diskutieren die Struktur und die Formen der neuen Migration sowie die Rolle der Migrationsnetzwerke. Dabei liegt der Fokus auf den transnationalen Praktiken der Migranten und ihrer sozialen Positionierung. Im Anschluss werden die Folgen der Arbeitswanderung in einem offenen europäischen Raum sowie die Herausforderungen der transnationalen Migration für das Verständnis der sozialen Integration in Europa diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltverzeichnis
Nowicka, Magdalena: Einführung - Migration als Herausforderung für Europa (7-22);
Polnische Arbeitsmigration in Kontexten
Dietz, Barbara: Die Integration mittel- und osteuropäischer Zuwanderer in den deutschen Arbeitsmarkt (25-45);
Höhnekopp, Elmar: Polnische Arbeitsmigranten auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland zwei Jahre nach der Erweiterung (47-79);
Kaczmarczyk, Pawl: Arbeitskraftwanderung aus Polen - Die Erwartungen vor und die Realität nach der EU-Osterweiterung (81-108);
Pries, Ludger: Migration und transnationale Inkorporation in Europa (109-132);
Transnationale Verbindungen
Glorius, Birgit: Transnationale soziale Räume polnischer Migranten in Leipzig (135-159);
Münst, Agnes Senganata: Persönliche und ethnische Netzwerke im Migrationsprozess polnischer Haushaltsarbeiterinnen (161-177);
Nowicka, Magdalena; Zielinska, Maja: Selbstständigkeit und Firmengründung - zur neuen sozialen Lage der polnischen Migranten in München (179-202);
Transnationale Inkorporationen
Kalwa, Dobrochna: 'So wie zuhause'. Die private Sphäre als Arbeitsplatz polnischer Migrantinnen (205-225);
Palenga-Möllenbeck, Ewa: '...nicht Dr. Jekyll und Mr. Hyde, aber wir haben schon zwei Seiten' - Transnationale Identitäten oberschlesischer Doppelstaatler (227-246);
Auswanderung und die Herkunftsregionen
Lewandowska, Emilia; Elrick, Tim: Der Einfluss von Migration auf die Herkunftsgemeinden. Fallstudien polnisch-deutscher Migrationen (249-270);
Jonczy, Romuald: Einfluss der Auslandsmigration auf die Disharmonie der wirtschaftlichen Entwicklung in der Woiwodschaft Oppeln (271-284).
%K Arbeitsmigration
%K Ost-West-Wanderung
%K Einwanderung
%K Einwanderer
%K Polen
%K soziale Integration
%K soziales Netzwerk
%K Berufsverlauf
%K soziale Situation
%K berufliche Selbständigkeit
%K Unternehmensgründung
%K Pendelwanderung
%K Deutsche
%K Staatsangehörigkeit
%K Grenzpendler
%K Herkunftsland
%K kulturelle Identität
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K berufliche Integration
%K Polen
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Leipzig
%K Sachsen
%K München
%K Bayern
%K Oberschlesien
%M k070205f21
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 6119 BT 617
%A Nussbaum, Martha C.
%T Frontiers of justice : disability, nationality, species membership
%D 2007
%P 487 S.
%9 Monographie
%C Cambridge u.a.
%I Harvard University Press
%G en
%B The Tanner lectures on human values
%@ ISBN 978-0-674-02410-6
%X "Theories of social justice are necessarily abstract, reaching beyond the particular and the immediate to the general and the timeless. Yet such theories, addressing the world and its problems, must respond to the real and changing dilemmas of the day. A brilliant work of practical philosophy, Frontiers of Justice is dedicated to this proposition. Taking up three urgent problems of social justice neglected by current theories and thus harder to tackle in practical terms and everyday life, Martha Nussbaum seeks a theory of social justice that can guide us to a richer, more responsive approach to social cooperation. The idea of the social contract--especially as developed in the work of John Rawls--is one of the most powerful approaches to social justice in the Western tradition. But as Nussbaum demonstrates, even Rawls's theory, suggesting a contract for mutual advantage among approximate equals, cannot address questions of social justice posed by unequal parties. How, for instance, can we extend the equal rights of citizenship--education, health care, political rights and liberties--to those with physical and mental disabilities? How can we extend justice and dignified life conditions to all citizens of the world? And how, finally, can we bring our treatment of nonhuman animals into our notions of social justice? Exploring the limitations of the social contract in these three areas, Nussbaum devises an alternative theory based on the idea of 'capabilities.' She helps us to think more clearly about the purposes of political cooperation and the nature of political principles--and to look to a future of greater justice for all." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K soziale Gerechtigkeit - Theorie
%K Minderheiten
%K Behinderte
%K Nationalität
%K Chancengleichheit
%K Bildungschancen
%K soziale Integration
%K Menschenrechte
%K Toleranz
%K interkulturelle Kompetenz
%K Globalisierung
%K Moral
%K soziale Verantwortung
%K soziale Unterstützung
%K Natur
%K Ethik
%K ethnische Gruppe
%M k070510f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 96-400-65 BT 610
%A Schierup, Carl-Ulrik
%A Hansen, Peo
%A Castles, Stephen
%T Migration, citizenship, and the European welfare state : a European dilemma
%D 2006
%P 328 S.
%9 Monographie
%C Oxford u.a.
%I Oxford University Press
%G en
%B European societies
%@ ISBN 0-19-928402-4
%X "This book examines the current dilemmas of liberal anti-racist policies in European societies, linking two discourses that are normally quite separate in social science: immigration and ethnic relations research on the one hand, and the political economy of the welfare state on the other. Gunnar Myrdal's questions in An American Dilemma are rephrased with reference to Europe's current dual crisis - that of the established welfare state facing a declining capacity to maintain equity, and that of the nation state unable to accommodate incremental ethnic diversity. The book compares developments across the European Union with the contemporary US experience of poverty, race, and class, highlighting the major moral-political dilemma emerging across the EU out of the discord between declared ideals of citizenship and actual exclusion from civil, political, and social rights. Drawing on case-study analysis of migration, the changing welfare state, and labour markets in the UK, Germany, Italy, and Sweden, the book charts the immense variety of Europe's social and political landscape." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Ausländerfeindlichkeit
%K Rassismus
%K Wohlfahrtsstaat
%K multikulturelle Gesellschaft
%K soziale Gerechtigkeit
%K Staatsangehörigkeit
%K soziale Ausgrenzung
%K Einwanderer
%K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich
%K ethnische Gruppe
%K Minderheiten
%K Armut
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Niedriglohngruppe
%K Nationalismus
%K politische Einstellungen
%K politischer Wandel
%K Rechtsextremismus
%K Globalisierung
%K europäische Integration
%K Großbritannien
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Italien
%K Schweden
%K USA
%M k070509f11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%A Alt, Heinrich
%T Externe Diversity Strategie der Bundesagentur
%B Nationaler Integrationsplan Arbeitsgruppe 3 "Gute Bildung und Ausbildung sichern, Arbeitsmarktchancen erhöhen" : Dokumentation des Beratungsprozesses
%D 2007
%P S. 167-169
%9 Aufsatz
%C Bonn
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070404f15.pdf
%X Die Arbeitsgruppe 'Gute Bildung und Ausbildung sichern, Arbeitsmarktchancen erhöhen' (AG 3) zur Vorbereitung des Nationalen Integrationsplans hat am 23. März 2007 ihren Schlussbericht mit Handlungsempfehlungen und Selbstverpflichtungen zur Verbesserung der Integration von Ausländern vorgelegt. Parallel dazu dokumentiert die Arbeitsgruppe mit dem Band die schriftlichen Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die thematischen Zusammenfassungen zu den einzelnen Kapiteln. Das Statement des Autors stellt die Aufassung der Bundesagentur für Arbeit zur Förderung der Arbeitsmarktbeteiligung und Ausbildungsbeteiligung von Migranten dar: 'Die BA nimmt ihre gesellschaftliche Verantwortung für die Arbeitsmarktintegration von Personen mit Migrationshintergrund an und ergreift eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der Integration von Migranten. Die Konzeption dieser Maßnahmen orientiert sich an individuellen Potentialen der Migranten und daran ausgerichtetem Handlungsbedarf. Sie wird flankiert von generellen Überlegungen zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz der eigenen Mitarbeiter und einer gezielten Marketingstrategie.' Personen mit Migrationshintergrund sollen in der Berichterstattung über die Grundsicherung und damit bei der gezielten Planung der Arbeitsmarktprogramme berücksichtig werden. Darüber hinaus werden die Verstärkung der Existenzgründungsförderung, eine Intensivierung der Sprachkurse und der Netzwerkarbeit sowie eine Übersetzung wichtiger Informationsmaterialien zumindest in Türkisch und Russisch angestrebt. Als Best-Practice-Beispiel wird die ARGE 'team.arbeit.hamburg' genannt, die eng mit der Entwicklungspartnerschaft Norddeutsches Netzwerk zur beruflichen Integration von Migranten (NOBI) zusammenarbeitet. Mitarbeiter aus den Job-Centern werden dort in interkultureller Kompetenz geschult. Die Vermittlung von 9.000 Personen nichtdeutscher Herkunft in Arbeit oder Ausbildung wird als Erfolg dieser Strategie gewertet. Der 'externen Diversitiy Strategie' der BA entspricht eine 'interne Diversity Strategie', die auf Diversity Management in der Personalentwicklung der BA selbst zielt. (IAB)
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K berufliche Integration
%K Arbeitsvermittlung
%K Ausbildungsstellenvermittlung
%K Unternehmensgründung
%K interkulturelle Kompetenz
%K Weiterbildung
%K Arbeitsvermittler
%K Berufsberater
%K Managing Diversity
%K Arbeitsmarktpolitik
%K best practice
%K Bundesagentur für Arbeit
%K Leitbild
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Hamburg
%M k070522p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.)
%A Clever, Peter
%T Grundthesen zur Verbesserung der Beschäftigungschancen von Frauen und Diversity Management in Unternehmen
%B Nationaler Integrationsplan Arbeitsgruppe 3 "Gute Bildung und Ausbildung sichern, Arbeitsmarktchancen erhöhen" : Dokumentation des Beratungsprozesses
%D 2007
%P S. 188-189
%9 Aufsatz
%C Bonn
%U http://doku.iab.de/externe/2007/k070404f15.pdf
%X Die Arbeitsgruppe 'Gute Bildung und Ausbildung sichern, Arbeitsmarktchancen erhöhen' (AG 3) zur Vorbereitung des Nationalen Integrationsplans hat am 23. März 2007 ihren Schlussbericht mit Handlungsempfehlungen und Selbstverpflichtungen zur Verbesserung der Integration von Ausländern vorgelegt. Parallel dazu dokumentiert die Arbeitsgruppe mit dem Band die schriftlichen Diskussionsbeiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die thematischen Zusammenfassungen zu den einzelnen Kapiteln. Das Statement des Autors stellt die Aufassung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände zur Verbesserung der Beschäftigungschancen von Frauen und Diversity Management in Unternehmen dar: Deutschland wird als eine pluralistische Gesellschaft gesehen: 'Jeder Fünfte Einwohner in Deutschland hat einen Migrationshintergrund.' Für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft werden institutionelle Strukturen gefordert, die die Potenziale von Migranten nicht ausschließen, sondern wirksam einbinden. Als zentral für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund wird die Bildungsbeteiligung und die Beteiligung am Erwerbsleben betrachtet. Vor allem ausländische Frauen und Mädchen sollen darin unterstützt werden, einen qualifizierten Schulabschluss und eine qualifizierte Berufsausbildung zu erwerben. Gesellschaftliche Integration wird als Prozess betrachtet, der von Seiten der Wirtschaft durch Diversity Management begleitet wird. 'Diversity Management ist ein Managementansatz zur Gewährleistung eines diskriminierungsfreien Arbeitsumfeldes durch aktive Wertschätzung von Vielfalt in Belegschaften zur Steigerung des Unternehmenserfolges. Kulturelle Unterschiede werden nicht als Problem und Behinderung, sondern als Chance und Bereicherung verstanden. Die spezifischen Kompetenzen von Migranten bewusst in gemischt zusammengesetzten Teams zu nutzen und deren Potenziale zur Entfaltung zu bringen, soll immer mehr zur gelebten Praxis in den Unternehmen werden. Das dient dem einzelnen Menschen ebenso wie den Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt.' (IAB)
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K berufliche Integration
%K interkulturelle Kompetenz
%K Managing Diversity
%K Bildungsbeteiligung
%K Frauenförderung
%K Mädchenbildung
%K ausländische Frauen
%K Gesellschaftspolitik
%K Personalpolitik
%K BDA
%K Leitbild
%K Management
%K Führungsstil
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070522p03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%F 96-418-63 BT 620
%A Hönekopp, Elmar
%T Polnische Arbeitsmigranten auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland zwei Jahre nach der Erweiterung
%E Nowicka, Magdalena
%B Von Polen nach Deutschland und zurück : die Arbeitsmigration und ihre Herausforderungen für Europa
%D 2007
%P S. 47-79
%9 Aufsatz
%C Bielefeld
%I Transcript Verlag
%G de
%# A 2004; E 2006
%B Kultur und soziale Praxis
%@ ISBN 978-3-89942-605-2
%X Nach einem kurzen Überblick über makroökonomische Migrationstheorien und Theorien individueller Wanderungsentscheidung wird die tatsächliche Entwicklung der Einwanderung von Arbeitskräften aus osteuropäischen Ländern - speziell aus Polen - seit der EU-Osterweiterung im Jahr 2004 dargestellt. Eingegangen wird auf die Wanderungs- und Bevölkerungsentwicklung, die Arbeitsmarktentwicklung und auf den Stand der politischen Entwicklung, insbesondere auf Niederlassungsfreiheit, Dienstleistungsfreiheit und Arbeitserlaubnisse während der Übergangsfrist. Es zeigt sich, dass die Anzahl der osteuropäischen Arbeitnehmer immer noch sehr gering ist; 'ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung oder an der Gesamtbeschäftigung liegt unter 1 Prozent. Die Beschäftigung konzentriert sich auf bestimmte Wirtschaftszweige (Landwirtschaft, Handel, Hotel- und Gaststättengewerbe; persönliche Dienstleistungen) und Regionen (Südwestdeutschland), da der Zugang zu Beschäftigungen im Wesentlichen nur über die 'Tore' der bilateralen Vereinbarungen (als Programm-Arbeitnehmer) möglich ist.' Auf allen Qualifikationsebenen sind die Arbeitslosenquoten der Polen in Deutschland auf ein ähnliches Niveau wie bei Türken angestiegen. Beliebt ist die Niederlassung Selbstständiger vor allem in Ballungsgebieten. Die Übergangsregelungen hinsichtlich der Arbeitnehmerfreizügigkeit werden kritisch diskutiert. Der Autor plädiert dafür, 'jetzt nach Möglichkeiten und Methoden zu suchen, den Arbeitsmarkt allmählich und flexibel so zu öffnen, wie es nach wirtschaftlicher Logik sinnvoll ist, damit die Arbeitsmärkte sich auf das Jahr 2011 einstellen können'. (IAB)
%K EU-Osterweiterung
%K Arbeitsmigration
%K Ost-West-Wanderung
%K Einwanderung
%K Einwanderer
%K Polen
%K Osteuropäer
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Arbeitserlaubnis
%K Niederlassungsfreiheit
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitslosenquote
%K Erwerbsquote
%K Ausländerpolitik
%K Protektionismus
%K Migrationstheorie
%K Wanderungsmotivation
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Saisonarbeitnehmer
%K Pendelwanderung
%K Unternehmensgründung
%K berufliche Selbständigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k070523f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%1 Istanbul Bilgi University (Hrsg.)
%A Hönekopp, Elmar
%T Yabancilar ve Türklerin Alman Emek Pazarina Entegrasyonu : Bircok Sorun (The integration of foreigners and Turks into the German labour market : many challenges)
%E Kaya, Ayhan
%E Sahin, Bahar
%B Kökler ve Yollar : Türkiye'de Göc Sürecleri; Roots and roads : international migration in Turkey
%D 2007
%P S. 101-133
%9 Aufsatz
%C Istanbul
%G en
%@ ISBN 975-6176-58-X
%U http://www.bilgiyay.com/bookdetails.asp?ID=167&r=5%2F8%2F2007+5%3A49%3A40+PM
%K Einwanderer
%K Türken
%K berufliche Integration
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderungspolitik
%K Ausländerrecht
%K Arbeitserlaubnis
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Qualifikationsstruktur
%K Erwerbsquote
%K Nationalität
%K Altersstruktur
%K Arbeitslosenquote
%K Selbständige - Quote
%K regionale Verteilung
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%M k050712f02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



36 von 317 Datensätzen ausgegeben.