Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/06

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

%0 Journal Article
%J The American Economic Review
%V 96 2
%F Z 002
%A Amuedo-Dorantes, Catalina
%A Pozo, Susan
%T Migration, remittances, and male and female employment patterns
%D 2006
%P S. 222-226
%G en
%# A 2002; E 2002
%@ ISSN 0002-8282
%X Geldüberweisungen von Arbeitsmigranten in ihre Heimatländer stellen eine wesentliche Einkommensquelle für deren Familien und Verwandten dar. Der Beitrag untersucht die Auswirkungen dieses nicht durch Arbeit erzielten Einkommens auf den Arbeitsmarkt der Herkunftsländer und insbesondere auf die Beschäftigungsmuster männlicher und weiblicher Arbeitnehmer. Mit Hilfe von Daten aus Mexiko wird untersucht, welche Auswirkungen internationale Geldüberweisungen auf den Beschäftigungsstatus und die Arbeitszeit von Männern und Frauen haben, und ob es Unterschiede bei der Beschäftigung von Männern und Frauen in ländlichen und städtischen Gebieten gibt, die auf die Geldüberweisungen zurückzuführen sind. Die Ergebnisse zeigen, dass die Geldüberweisungen zu kürzeren aber auch zu längeren Arbeitszeiten führen können, je nach Geschlecht, Wohnort und Beruf des Geldempfängers. Für Frauen in ländlichen Gegenden gilt, dass für sie das Einkommen aus den Überweisungen die Möglichkeit bietet, der üblichen informellen und unbezahlten Arbeit zu entkommen. Für die männlichen Empfänger solcher Leistungen gilt, dass dies Geld keineswegs die Anstrengungen vermindert, selbst Arbeit zu finden. (IAB)
%K Arbeitsmigration
%K Auswanderer
%K Geldüberweisung
%K Herkunftsland
%K Familie
%K Einkommensverwendung
%K Männer
%K Frauen
%K Mexikaner
%K Erwerbsbeteiligung
%K Arbeitszeit
%K ländlicher Raum
%K Stadt
%K informeller Sektor
%K Mexiko
%M k060717n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J International Journal of Urban and Regional Research
%V 30
%N 2
%F Z 1183
%A Andreotti, Alberta
%T Coping strategies in a wealthy city of Northern Italy
%D 2006
%P S. 328-345
%G en
%@ ISSN 0309-1317
%X "The article focuses on the coping strategies of three categories of people usually considered to be at risk of becoming socially excluded - single mothers with minor children, long-term unemployed males and foreign immigrants - in the northern Italian city of Milan. The concept of social exclusion, often used as an alternative to the concept of poverty, occasionally as its synonym, is here intended as multidimensional, dynamic and, most of all, relational. The article shows how this concept can be useful in analysing the condition of the three categories of people and how their condition is strongly related to the constraints and resources offered by the local context. Through the empirical material gathered from in-depth interviews with the three above-mentioned categories of people, the article first shows how these people profit from the labour market and the social services available in the city. It then analyses the role of social networks and the mechanisms behind the mobilization of people in support of the interviewees. Finally, it deals with the subjective dimension, that is, it examines whether, and to what extent, interviewees express feelings of uselessness. A visualization of the strategies will also be proposed. The empirical material will help to understand whether these people are socially excluded or not, and in which sense." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Stadt
%K Stadtbevölkerung
%K soziale Ausgrenzung
%K Langzeitarbeitslose
%K Männer
%K Einwanderer
%K allein Erziehende
%K Mütter
%K soziales Netzwerk
%K soziale Integration
%K soziales Verhalten
%K Arbeitslosigkeitsbewältigung
%K soziale Partizipation
%K Italien
%K Lombardei
%M k060719n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Population Economics
%V 19
%N 2
%F Z 923
%A Gradstein, Mark
%A Schiff, Maurice
%T The political economy of social exclusion, with implications for immigration policy
%D 2006
%P S. 327-344
%G en
%@ ISSN 0933-1433
%X Minderheiten, zum Beispiel ethnische Gruppen oder Gruppen von Einwanderern, sind häufig Opfer sozialer Ausgrenzung, insbesondere durch Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt, durch eine Politik der Segregation der Wohngebiete und Arbeitsplätze, durch eigentumsrechtliche Regelungen für Unternehmen, Einschränkungen der politischen Partizipation sowie des Zugangs zu öffentlichen Dienstleistungen und vieles mehr. Der Beitrag untersucht die Dynamik der Ausgrenzung von Minderheiten. Aus der Sicht der herrschenden Mehrheit stellt die Entscheidung zur Ausgrenzung ein Gleichgewicht her zwischen der Motivation einer Einkommensumverteilung zu ihren Gunsten und dem Interesse, mögliche zivile Unruhen und sogar gewalttätige Konfrontationen mit der Minderheit zu vermeiden. Die Ergebnisse der Analyse legen nahe, diese gruppendynamischen Prozesse in der Einwanderungspolitik einzukalkulieren. (IAB)
%X "Minorities such as ethnic and immigration groups have often been subject to exclusion through labor market discrimination, residential and employment segregation policies, business ownership regulations, restrictions on political participation, access to public services, and more. This paper studies the dynamics of minority exclusion. From the viewpoint of the dominant majority, the exclusion decision balances the motive to redistribute income in its favor and the interest in avoiding potential civic unrest or even violent confrontation with the minority. The analysis also has implications for immigration policies, suggesting that they have to take this group dynamics into account." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K politische Ökonomie
%K soziale Ausgrenzung
%K Einwanderungspolitik
%K Minderheiten
%K ethnische Gruppe
%K Einwanderer
%K Diskriminierung
%K Segregation
%K Chancengleichheit
%K soziale Ungleichheit
%K Umverteilung
%K Verteilungspolitik
%K Einkommensunterschied
%K sozialer Konflikt
%K Konflikttheorie
%K USA
%M k060717n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Population Economics
%V 19
%N 2
%F Z 923
%A Kemnitz, Alexander
%T Immigration as a commitment device
%D 2006
%P S. 299-313
%G en
%@ ISSN 0933-1433
%X Die Studie zeigt, dass die Öffnung des Arbeitsmarktes für Einwanderer, die im Durchschnitt schlechter ausgebildet sind als die Einheimischen, Teil einer Regierungspolitik sein kann, die die Interessen der niedrig qualifizierten Einheimischen vertritt. Dies wird an einem einfachen Modell der umverteilenden Arbeitslosenversicherung erläutert. Wenn Tarifverträge abgeschlossen sind, spornt das die Regierung an, die Leistungen für Arbeitslose zu verbessern, was dann wiederum zum Ansteigen der Arbeitslosigkeit führt. Einwanderer können, indem sie Einfluss auf die politische Balance innerhalb eines Wahlkreises nehmen, als eine Art Bindemittel gegen diese zeitliche Inkonsistenz wirken. Es wird gezeigt, dass diese Möglichkeit noch wesentlich durch Restriktionen bei der politischen Einbürgerung gefördert werden kann. (IAB)
%X "This paper shows that the admittance of immigrants who are on average less skilled than natives can be part of a support-maximizing government policy despite a general political bias in favour of the poor. We make this point in a simple model with redistributive unemployment insurance. Once wage contracts are binding, the government has an incentive to increase the unemployment benefit, which leads to excessive unemployment. Affecting the political balance within the constituency, immigrants can serve as a commitment device against this time inconsistency. We show that this possibility can be greatly promoted by restrictions on political naturalization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderung
%K Einwanderungspolitik
%K Einwanderer
%K Niedrigqualifizierte
%K Tarifvertrag
%K Tariflohn
%K Arbeitslosenversicherung
%K Leistungshöhe
%K Wahlkampf
%K Einbürgerung
%K Ausländerpolitik
%K Verteilungspolitik
%K USA
%M k060713n09
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Journal of Population Economics
%V 19
%N 2
%F Z 923
%A Nekby, Lena
%T The emigration of immigrants, return vs onward migration : evidence from Sweden
%D 2006
%P S. 197-226
%G en
%# A 1991; E 2000
%@ ISSN 0933-1433
%X "This study analyzes emigration propensities for natives and immigrants delineating among immigrant emigrants between return and onward migration. Results indicate that emigrants are positively selected in terms of upper education. Well-educated immigrants have a higher probability of leaving for third-country destinations than returning to countries of origin. Predicted age-income profiles for immigrants show that return migrants have higher adjusted mean income levels than non-emigrants up to the age of 40. Onward migrants have lower predicted income levels across the age distribution due to this group's composition and relatively low employment levels in Sweden. Separate estimations by region of origin indicate that within each group, onward migrants are more positively selected then return migrants in terms of income." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Inländer
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K internationale Wanderung
%K Auswanderung
%K Rückwanderung
%K Wanderungsmotivation - Determinanten
%K Rückwanderungsbereitschaft
%K Einkommenshöhe
%K Lebensalter
%K Bildungsniveau
%K Herkunftsland
%K Einwanderungsland
%K Schweden
%M k060713n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research
%V 38
%N 7
%F Z 1060
%A Smith, Darren P.
%A Bailey, Adrian J.
%T International family migration and differential labour-market participation in Great Britain: is there a 'gender gap'?
%D 2006
%P S. 1327-1343
%G en
%# A 1990; E 1991
%@ ISSN 0308-518X
%X "Drawing upon studies of subnational (internal) family migration, in this paper we link international family migration to differential labour-market participation in Great Britain. We extend Kofman's fourfold categorisation of international family migration processes to develop a typology of scenarios that acknowledge the important role of the family. We match scenarios to different outcomes using a subsample of partnered migrants from the Sample of Anonymised Records (SAR) of the 1991 Census. In line with subnational family migration literature, descriptive analyses of the SAR point to a 'gender gap' between the labour-market participation of partnered men and partnered women moving into Great Britain between 1990-1991, with males twice as likely to be attached to the labour force compared with women. We contribute to debates on changing family organisation and employment returns to international migration by arguing that the magnitude of this gender gap varies across migration scenario and family structure. In this paper we stress the need for more interchange between international and subnational family-migration scholarship, and provide valuable entrees for analyses of the forthcoming microdata of the 2001 Census." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Familie
%K internationale Wanderung - Typologie
%K Einwanderer
%K Erwerbsbeteiligung
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Migrationsforschung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K ausländische Frauen
%K Familienstruktur
%K Familiennachzug
%K Großbritannien
%M k060724n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

%0 Journal Article
%J Transfer. European Review of Labour and Research
%V 12
%N 2
%F Z 1180
%A Cremers, Jan
%T Free movement of services and equal treatment of workers : the case of construction
%D 2006
%P S. 167-181
%G en
%@ ISSN 1024-2589
%X "Die Richtlinie 96/71/EG (die so genannte 'Entsenderichtlinie') bildet den rechtlichen Rahmen für die grenzüberschreitende Ausübung von Arbeit durch entsandte Arbeitnehmer ohne Missbrauchsabsicht. Nach heftigen Debatten zu Beginn der 90er Jahre haben die europäischen Institutionen diese Richtlinie 1996 angenommen. Ihr grundlegendes Ziel bestand darin, gleiche Rechte für entsandte Arbeitnehmer zu gewährleisten und mit Hilfe des Äufnahmelandprinzips' den lauteren Wettbewerb für grenzüberschreitende Operationen sicherzustellen. Eine vom Autor durchgeführte Studie hat gezeigt, dass die Richtlinie nur unzureichend in einzelstaatliches Recht umgesetzt wurde. lm Anschluss an die Erweiterung am 1. Mai 2004 ist die Debatte über eine geeignete Regelung der Arbeitszuwanderung, der Entsendung und der zeitlich befristeten Arbeit im Ausland auf die Tagesordnung zurückgekehrt. In den aktuellen Erörterungen über die Dienstleistungsrichtlinie ist das Herkunftslandprinzip in den Vordergrund gerückt. Der politische Kampf zwischen den Befürwortern einer geeigneten Regelung von Arbeitsmigration (und ihre gesetzeskonformen Anwendung) und denjenigen, die den freien Markt verfechten, ist in eine neue Phase eingetreten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Directive 96/71 /EC (the Posted Workers Directive) is the legal framework in Europe for bona fide cross-border work by posted workers. Following fierce debates at the beginning of the 1990s the European institutions adopted this Directive in 1996. The basic purpose of the Directive was to guarantee equal rights to posted workers combined with fair competition for transnational operations, relying on the 'host country' principle. A study by the author has shown that national implementation of the Directive after 1996 has been poor: Following enlargement on I May 2004 the debate about decent regulation of labour migration and posted and temporary work abroad returned to the agenda. The current discussions on the Services Directive have brought the 'country of origin' principle into the spotlight. The political struggle between supporters of decent regulation (and legal application) of labour migration issues and advocates of the free market has entered a new phase." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitnehmerentsendegesetz
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K europäische Integration
%K EU-Richtlinie
%K Rechtsvereinheitlichung
%K Freizügigkeit
%K Gleichbehandlung
%K Arbeitskräftemobilität
%K EU-Osterweiterung
%K Ost-West-Wanderung
%K Baugewerbe
%K Europäische Union
%K Osteuropa
%M k060710n02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung
%V 29
%N Nr 2
%F X 152
%A Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn (Hrsg.)
%2 Fischer, Veronika
%2 Dollhausen, Karin
%2 Bilger, Frauke
%2 Schmidt, Bernhard
%2 Tippelt, Rudolf
%2 Brüning, Gerhild
%2 Freise, Josef
%T Zuwanderung und Migration
%D 2006
%P S. 1-92
%9 Sammelwerk
%G de
%@ ISSN 0177-4166
%@ ISBN 3-7639-1922-8
%X "Angesichts von etwa 14 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland haben sich das Bildungssystem und damit auch die Erwachsenenbildung auf die Heterogenität ihrer jetzigen und künftigen Klientel einzustellen. Allerdings gibt es wenig Daten über die Anzahl und Zusammensetzung der nichtdeutschen Teilnehmenden an Weiterbildungsveranstaltungen und auch die Forschung zum Themenfeld Migration und Erwachsenenbildung ist eher spärlich gesät. Das Schwerpunktheft greift das Thema Migration und Zuwanderung mit der Intention auf, diesen in der Weiterbildung eher randständigen Bereich in seiner Vielschichtigkeit darzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Fischer Veronika: Editorial (5-6);
Beiträge zum Schwerpunktthema
Karin Dollhausen: Integrationsförderung als Herausforderung für Weiterbildungsorganisationen (9-20);
Frauke Bilger: Migranten und Migrantinnen - eine weitgehend unbekannte Zielgruppe in der Weiterbildung Empirische Erkenntnisse und methodische Herausforderungen (21-31);
Bernhard Schmidt, Rudolf Tippelt: Bildungsberatung für Migrantinnen und Migranten (32-42);
Gerhild Brüning: Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten - Tradition ohne Nachhaltigkeit (43-54);
Josef Freise: Interkulturelle Bildung in der Einwanderungsgesellschaft (55-64).
%K Einwanderer
%K Ausländer
%K Erwachsenenbildung
%K Weiterbildung
%K Integrationspolitik
%K soziale Integration
%K Zielgruppe
%K Bildungsberatung
%K interkulturelles Lernen
%K Einwanderungsland
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k060117f20
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Transfer. European Review of Labour and Research
%V 12
%N 2
%F Z 1180
%A Dolvik, Jon Erik
%A Eldring, Line
%T Industrial relations responses to migration and posting of workers after EU enlargement : Nordic trends and differences
%D 2006
%P S. 213-230
%G en
%@ ISSN 1024-2589
%X "Durch die EU-Erweiterung haben sich die Bedingungen für Unternehmensstrategien und die Nachfrage nach Arbeitskräften geändert, was zu neuen Mustern der Zuwanderung und der Beschäftigungsbedingungen in den Aufnahmeländern geführt hat. Während in den nordischen Ländern mit Ausnahme Norwegens relativ wenige individuelle Arbeitsuchende registriert wurden, haben die Zahl der entsandten Arbeitnehmer und die Konkurrenz durch billige Arbeitskräfte stark zugenommen, und dies hat die Debatten über Reformen in der Arbeitsmarktkontrolle wieder belebt. Die Gewerkschaften der nordischen Länder sind sehr unterschiedlich an die Frage der Erweiterung und der Regelung der Bedingungen für entsandte Arbeitnehmer herangegangen. Diese divergierenden Reaktionen müssen — was häufig versäumt wird — vor dem Hintergrund der Unterschiede zwischen den Systemen der industriellen Beziehungen der einzelnen nordischen Länder gesehen werden, ins-besondere was die Rolle des Staates angeht, aber auch den Organisationsgrad unter Arbeitgebem und Arbeitnehmern und die Verbreitung von Tarifvereinbarungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "EU enlargement has brought changes in the conditions for company strategies and engendered shifts in labour demand that are reshaping patterns of migration and employment conditions in the receiving countries. While the Nordic countries, except Norway, have seen modest inflows of individual jobseekers, they have seen a sharp rise in the posting of workers and low-cost competition, revitalising debates about reforms in labour market governance. The Nordic unions have approached enlargement and the regulation of conditions for posted workers very differently. Their divergent responses must be seen in the light of often overlooked variations in Nordic industrial relations, especially as regards the role of the state, but also rates of organisation among employers and employees, and collective bargaining coverage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K EU-Erweiterung - Auswirkungen
%K Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich
%K Einwanderung
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Arbeitnehmerentsendegesetz
%K Regulierung
%K institutionelle Faktoren
%K Gewerkschaftspolitik
%K Gewerkschaftszugehörigkeit
%K Tarifpolitik
%K Interessenvertretung
%K Skandinavien
%K Dänemark
%K Norwegen
%K Schweden
%K Finnland
%K Island
%M k060710n05
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Transfer. European Review of Labour and Research
%V 12
%N 2
%F Z 1180
%A Kahmann, Marcus
%T The posting of workers in the German construction industry : responsens and problems of trade union action
%D 2006
%P S. 183-196
%G en
%@ ISSN 1024-2589
%X "In einigen EU-Mitgliedstaaten hat die Zuwanderung der Arbeitskräfte im Baugewerbe während der letzten zwanzig Jahre überwiegend in der Form von Entsendung stattgefunden. In diesem Beitrag werden die Reaktionen der deutschen Baugewerkschaft IG BAU auf dieses Phänomen beschrieben. Dabei werden drei Handlungsebenen unterschieden: Beziehungen zum Staat, Beziehungen zu den Arbeitgebern und autonome Aktionen. Es zeigt sich, dass sich die Bemühungen der Gewerkschaft bislang auf die beiden erstgenannten Ebenen konzentriert haben. Die IG BAU hat nur zögerliche Schritte unternommen, um Wanderarbeitnehmer in ihre Reihen aufzunehmen. Auch sind die Grenzen der Politiken deutlich geworden, durch die die Gewerkschaft im Bereich der Regelung des Arbeitsmarktes durchaus Erfolge erzielt hatte. Vor allem die Gründung des Europäischen Verbandes der Wanderarbeiter deutet darauf hin, dass die lG BAU auf diese Grenzen reagiert hat und einen inklusiveren Organisationsansatz entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Over the last two decades, in a number of EU Member States labour migration in the construction industry has predominantly taken the form of the posting of workers. This article traces the responses of the German construction union IG BAU to this phenomenon. To this end, it distinguishes between three levels of action: relations with the state, relations with employers and autonomous action. It shows that the union's efforts have concentrated on the first two levels. IG BAU's steps to include migrant workers into its ranks have been taken only cautiously. While the union has achieved a number of successes in terms of regulating the labour market, limits of these policies have become apparent. There are signs that IG BAU has reacted to these limits by developing more inclusive organisational policies, notably by founding the European Migrant Workers Union." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitnehmerentsendegesetz
%K Baugewerbe
%K Gewerkschaftspolitik
%K IG Bauen-Agrar-Umwelt
%K Wanderarbeitnehmer
%K Arbeitgeberverband - Kooperation
%K Staat - Kooperation
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k060710n03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Transfer. European Review of Labour and Research
%V 12
%N 2
%F Z 1180
%A Lefebvre, Bruno
%T Posted workers in France
%D 2006
%P S. 197-212
%G en
%@ ISSN 1024-2589
%X "Der Autor stellt ein laufendes Forschungsprojekt vor und zieht eine erste Bilanz der Situation von ausländischen Arbeitnehmern aus europäischen und nicht-europäischen Ländern, die in verschiedenen Wirtschaftszweigen tätig sind und über Zuliefernetzwerke nach Frankreich entsandt werden. Aus der Untersuchung geht hervor, dass die Rechtsvorschriften und die Pflichten der ausländischen Firmen, die diese Arbeitnehmer beschäftigen, nicht klar geregelt sind, weder was den Umgang mit den Verwaltungsbehörden angeht, noch in Bezug auf Argumente, die bei einem Rechtsstreit vorgebracht werden können. Gewerkschaften, Bürgervereinigungen, Kommunalpolitiker und Beamte sind äußerst schlecht vorbereitet, um mit diesem neuen Phänomen der Mobilität der Arbeitskräfte in Europa zurecht zu kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "This contribution presents ongoing research that sets out to assess for the first time the situation of the foreign workers, from Europe and beyond, who work in France, in various economic sectors, as a result of the operation of networks of subcontractors. It appears that neither the legal framework nor the obligations of the foreign firms employing these worke, are clear, in terms either of relations with government departments or of the legal argumen that may legitimately be invoked for the settlement of disputes. Trade unions, citizens' assocations, locally elected officials and civil servants alike are strikingly ill-prepared to deal wh this new phenomenon of the movement of workers in Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitnehmerentsendegesetz
%K Arbeitskräftemobilität
%K Wanderarbeitnehmer
%K Herkunftsland
%K internationale Wanderung
%K Arbeitsrecht
%K Ausländerrecht
%K Gewerkschaftspolitik
%K outsourcing
%K Subunternehmer
%K Ausland
%K europäische Sozialpolitik
%K Frankreich
%M k060710n04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/1741 v 02 06 2006
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Arbeit und Soziales
%T Der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt für Migrantinnen und Migranten mit ausländischem Hochschulabschluss : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP - Drucksache 16/1569 -
%D 2006
%4 142 KB
%P 8 S.
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/017/1601741.pdf
%X Gegenstand der Kleinen Anfrage der FDP-Fraktion ist die Anerkennung ausländischer Hochschulabschlüsse in Deutschland. In ihrer Antwort verweist die Bundesregierung darauf, dass es keine einheitlichen Regelungen gibt, und dass für die Anerkennung von Bildungsabschlüssen in den Bundesländern verschiedene Einrichtungen zuständig sind, z.B. Regierungspräsidenten, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und Ministerien. Für Studienabschlüsse gilt sei dem Jahr 2000, dass es keine Umwandlung von akademischen Graden mehr gibt, jedoch stellen einzelne Bundesländer gegen eine Gebühr eine Bescheinigung über die inhaltliche Gleichwertigkeit mit einem hiesigen Studienabschluss aus. Sonderregelungen für Spätaussiedler reichen von der formalen Gleichwertigkeitsprüfung bis hin zu besonderen Anerkennungsverfahren. 'Aus der Sicht der Bundesregierung wäre es sinnvoll, wenn die Hochschulen wie auch in anderen Ländern der EU entsprechende Bescheinigungen über die inhaltliche Gleichwertigkeit des Abschlusses ausstellen könnten, ohne dass Migrantinnen und Migranten gezwungen wären, sich zunächst um einen Studienplatz zu bewerben, da ein Zusatzstudium dann nicht notwendig ist, wenn eine zuverlässige und für den potentiellen Arbeitgeber nachvollziehbare positive Bewertung vorliegt.' Des weiteren geht die Bundesregierung auf die Aufgaben der Otto Benecke-Stiftung aufgrund der Garantiefondrichtlinien ein. Das seit über 40 Jahren durchgeführte Eingliederungsprogramm des Garantiefonds Hochschulbereich und das seit 20 Jahren bestehende Akademikerprogramm werden positiv beurteilt, da hierdurch mehr als 250.000 Zuwanderern die Eingliederung in Studium und Beruf ermöglicht werden konnte. (IAB)
%K Ausländer
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Hochschulabsolventen
%K berufliche Integration
%K Studienabschluss - Anerkennung
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K Anrechnung von Bildungsleistungen
%K Hochschulsystem
%K Arbeitsmarktchancen
%K Sprachförderung
%K Akademiker
%K Studienabschluss - Gleichwertigkeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k060703p02
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag. Drucksachen
%N Dr 16/1848 v 16 06 2006
%F Z 198
%A Bundesregierung
%A Bundesministerium für Bildung und Forschung
%T Ausbildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE. - Drucksache 16/1733 -
%D 2006
%4 253 KB
%P 12 S
%G de
%@ ISSN 0722-8333
%U http://dip.bundestag.de/btd/16/018/1601848.pdf
%X Ausgehend von der Tatsache, dass die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Jahr 2005 den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung erreicht hat, richtet sich die Anfrage der Fraktion DIE LINKE auf die besondere Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Die Bundesregierung bezieht sich in ihrer Antwort auf den Bericht 'Bildung in Deutschland', der eine gesonderte Analyse zu Bildung und Migration enthält und sich auf Daten des Mikrozensus 2005 stützt. Demnach haben ca. sechs Millionen Jugendliche und junge Erwachsene in der Bundesrepublik einen Migrationshintergrund. In der Altersgruppe der 25- bis 30-Jährigen verfügen 41 Prozent der Migranten über keinen Ausbildungsabschluss. 'Diese Zahlen verdeutlichen die Größe und Wichtigkeit berufs-/bildungspolitischer Integrationsförderung als Zukunftsinvestition.' Die Anzahl der Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz für die Jahre 2000 bis 2005 wird dargestellt, wobei keine Aussagen zu einem eventuellen Migrationshintergrund gemacht werden können. Weitere Aussagen betreffen den Erfolg des Ausbildungspaktes und geplanten Maßnahmen der Bundesregierung zur Ausbildungsförderung. Positiv bewertet wird das Ausbildungsstrukturprogramm KAUSA (Koordinierungsstelle Ausbildung in Ausländischen Unternehmen). (IAB)
%K ausländische Jugendliche
%K Ausbildungssituation
%K Einwanderer
%K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag - Quote
%K betriebliche Berufsausbildung
%K Ausbildungsplatzangebot
%K öffentlicher Dienst
%K Ausbildungsvertrag - Quote
%K überbetriebliche Ausbildung
%K Ausbildungsstellenbilanz
%K Ausbildungsplatzförderung - Programm
%K öffentliche Förderung
%K Einstiegsqualifizierung
%K ausländische Arbeitgeber
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k060703p04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J AMS info
%N 84
%F Z 1192
%A Dornmayr, Helmut
%A Schlögl, Peter
%A Schneeberger, Arthur
%A Wieser, Regine
%T Benachteiligte Jugendliche : Jugendliche ohne Berufsausbildung
%D 2006
%P S. 1-4
%G de
%X Rund 17 Prozent der 20- bis 24jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich, davon viele mit Migrationshintergrund, verfügen über keinen über die Pflichtschule hinausgehenden Bildungsabschluss, das heißt sie bleiben ohne Sekundarabschluss II und ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Die Lebensbedingungen, Ausbildungs- und Berufsverläufe sowie Berufsaussichten dieser benachteiligten Personengruppe werden zusammengefasst. Die Grundlage hierfür bilden empirische Erhebungen des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) und des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung (öibf) an 261 Personen. Hieraus werden Empfehlungen zur besseren Integration in Arbeitsmarkt, Bildungssystem und Gesellschaft abgeleitet. Hierzu zählen: Ausbau und Weiterentwicklung innovativer und alternativer Ausbildungsmodelle und Lernformen, eine Fokussierung auf die Förderung von Kompetenzen und Stärken, der Ausbau der Bildungs- und Berufsberatung, die Anerkennung und Weiterentwicklung informell erworbener Kompetenzen und Teilqualifikationen, die Förderung der nachhaltigen Akteursvernetzung, Case Management sowie spezielle Angebote für Migranten. (IAB)
%K benachteiligte Jugendliche
%K Schüler
%K Ausbildungsverzichter
%K Ungelernte
%K arbeitslose Jugendliche
%K ausländische Schüler
%K Lebenssituation
%K Bildungsverlauf
%K Berufsausbildung
%K Berufsaussichten
%K Schullaufbahn
%K schulische Qualifikation
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Ausbildungssystem
%K Bildungsförderung
%K Ausbildungsabschluss
%K Bildungsberatung
%K Berufsberatung
%K Case Management
%K informelles Lernen
%K Österreich
%M k060720506
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Sozialmagazin. Die Zeitschrift für soziale Arbeit
%N 5
%F Z 1713
%A Fromm, Sabine
%A Lang, Kristina
%T Ein nicht eingelöstes Versprechen : stellen die Unruhen in den Vorstädten Frankreichs das Konzept der Kohäsion in Frage?
%D 2006
%P S. 30-38
%9 Aufsatz
%G de
%# A 1990; E 2005
%@ ISSN 0340-8469
%X "Im Herbst 2005 kam es zu schweren Unruhen in den französischen Vorstädten, an denen vor allem Jugendliche aus Immigrantenfamilien beteiligt waren. Der Konflikt hatte aber nicht nur eine ethnische Dimension; er legte soziale Spaltungstendenzen offen, die in der sozioökonomischen Benachteiligung der Bewohner der so genannten 'Banlieues' wurzeln und Frankreichs Selbstverständnis als egalitäres und solidarisches Gemeinwesen ('Egalité, fraternité, liberté') in Frage zu stellen scheinen. Diese Spaltungstendenzen stehen in Widerspruch zu der für Frankreich zentralen Idee der 'cohésion' und werfen die Frage auf, ob die spezifisch französische Variante dieses Konzepts, das seit den achtziger Jahre auch eine bedeutsame Rolle für internationale und andere nationale Politiken spielt, gescheitert ist. Der Blick auf Frankreich ist deshalb auch wichtig für andere Länder: Als allgemeine Tendenz ist in den letzten Jahren eine Veränderung der Politik für schlecht integrierte Gruppen der Bevölkerung zu beobachten. Dies gilt für die Migrationspolitik ebenso wie zum Beispiel für die Politik der 'Aktivierung' für Bevölkerungsgruppen, die nicht am Arbeitsmarkt partizipieren. Allgemein wird eine stärkere Anpassung an die Normen der Mehrheitsgesellschaft gefordert. Welche Erkenntnisse lassen sich für eine Politik der Kohäsion aus den Problemen Frankreichs gewinnen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderer
%K soziale Integration
%K sozialer Konflikt
%K Jugendliche
%K Jugendprotest
%K multikulturelle Gesellschaft
%K Sozialpolitik
%K soziale Ungleichheit
%K Diskriminierung
%K Leitbild
%K Benachteiligtenförderung
%K Beschäftigungspolitik
%K arbeitslose Jugendliche
%K Arbeitsaufnahme
%K ethnische Gruppe
%K Stadt
%K gesellschaftliche Einstellungen
%K Minderheiten
%K öffentliche Meinung
%K Lebenssituation
%K Bildungschancen
%K Frankreich
%M k060315f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Informationen zur Raumentwicklung
%N 6/7
%F Z 119
%A Gatzweiler, Hans-Peter
%A Milbert, Antonia
%T Regionale Disparitäten in den Erwerbsmöglichkeiten : Grund genug für eine ausgleichsorientierte Raumordnungspolitik?
%D 2006
%P S. 317-324
%G de
%# A 1995; E 2004
%@ ISSN 0303-2493
%X "Der Beitrag konzentriert sich auf eine zentrale Dimension der Lebensverhältnisse, die heute und mittelfristig weiter im Mittelpunkt einer ausgleichsorientierten Raumentwicklungspolitik stehen sollte: die Schaffung von ausreichenden Erwerbsmöglichkeiten. Anhand ausgewählter Indikatoren, für die lange Zeitreihen aus der Laufenden Raumbeobachtung des BBR zur Verfügung stehen, wird der Frage nachgegangen, ob regionale Disparitäten in den Erwerbsmöglichkeiten in den letzten zehn Jahren im Bundesgebiet zu- oder abgenommen haben, ob das beobachtbare Gefälle der regionalen Disparitäten, das sog. Disparitätengefälle, steigt oder fällt. Die Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass die regionalen Disparitäten in den Erwerbsmöglichkeiten seit den 1990er Jahren bundesweit weiter in einem Ausmaß zugenommen haben, dass sie den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft gefährden. Für die Raumordnungspolitik des Bundes besteht deshalb Handlungsbedarf. Aufgabe von Raumordnungspolitik als Ausgleichspolitik ist es dann, größere regionale Unterschiede in den Erwerbsmöglichkeiten zu verringern - nicht, sie vollständig einzuebnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "The contribution concentrates on a central dimension of living conditions which should be in the centre of a balance-oriented spatial development policy today and in the medium term: the creation of sufficient employment opportunities. With the aid of selected indicators that are available for long time-series from the spatial monitoring system of the Federal Office for Building and Regional Planning the question is considered whether regional disparities in employment opportunities have increased or declined in the area of the Federal Republic of Germany during the past ten years, whether the observable differential of the disparities, the so-called disparity differential, is increasing or decreasing.
The analyses come to the conclusion that the regional disparities in employment opportunities have continued to increase since the 1990's in the entire area of the Federal Republic of Germany to an extent which threatens the cohesion of society. There is therefore a need for spatial policy action of the federal government. It is the task of spatial policy as a policy of balance to reduce greater regional differentials in employment opportunities – not to level them out completely." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lebensqualität
%K Raumordnung
%K Raumordnungspolitik
%K Arbeitslosigkeit
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K regionale Disparität
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Ausbildungsplatzangebot
%K Jugendarbeitslosigkeit
%K Wanderungsmotivation
%K Binnenwanderung
%K junge Erwachsene
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K regionale Verteilung
%K regionaler Vergleich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Ostdeutschland
%K Westdeutschland
%M k060710n08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J European Industrial Relations Review
%N 390
%F Z 685
%A Industrial Relations Services, London
%T European Union: Social policy state of play
%D 2006
%P S. 16-23
%G en
%@ ISSN 0309-7234
%X "The first half of 2006, under the Austrian presidency of the council of ministers, has Seen: the adoption of the proposal on exposure of workers to optical radiation; the adoption of the Regulation to harmonise social legislation in road transport; and agreement, pending final adoption, of the proposal to recast seven Directives in the equality field. However, the council failed to reach agreement on the proposal to revise the working time Directive. We review the main developments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K europäische Sozialpolitik
%K Sozialgesetzgebung
%K Sozialrecht
%K Strahlenschutz
%K Arbeitsschutzpolitik
%K Gesundheitsschutz
%K Transportgewerbe
%K Arbeitszeit
%K Rechtsvereinheitlichung
%K europäische Integration
%K Gleichbehandlung
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Arbeitszeitpolitik
%K Dienstleistungsbereich
%K Arbeitsmigration
%K Zusatzrente
%K Zeitarbeit
%K Arbeitsbedingungen
%K arbeitsbedingte Krankheit
%K Datenschutz
%K Arbeitsrecht
%K EU-Ministerrat
%K EU-Richtlinie
%K Europäische Union
%M k060727801
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J BiB-Mitteilungen
%V 27
%N 2
%F Z 770
%A Kräußlich, Bernhard
%A Staudinger, Thomas
%T Der Einfluss des damographischen Wandels auf regionale Arbeitsmärkte : eine deskriptive Analyse am Beispiel des Agenturbezirks Hof
%D 2006
%P S. 14-22
%G de
%# A 1993; E 2050
%@ ISSN 0722-1509
%U http://www.bib-demographie.de/publikat/bib-mit2_2006.pdf
%X "Kaum eine anstehende gesellschaftliche Zukunftsaufgabe findet gegenwärtig ein solch breites Interesse wie die Auswirkungen des demographischen Wandels - inzwischen auch dessen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Sinkende Geburtenzahlen und eine kontinuierliche Steigerung der Lebenserwartung führen mittel- bis langfristig zu einer erheblichen Veränderung der Altersstrukturen. Vor allem die jüngere Bevölkerung und die der mittleren Jahrgänge schrumpfen deutlich. Somit müssen sich die Unternehmen der Tatsache stellen, dass die Zahl der jüngeren Arbeitskräfte abnehmen wird. Dies gilt auch für die untersuchte bayerische Region Hof, wo im Jahre 2003 mit einem Wert von 13,2 % die höchste Arbeitslosenquote Bayerns gemessen wurde. Die Zahl der Arbeitslosen hat sich in den letzten fünf Jahren über fast alle Altersgruppen hinweg erhöht. Verlierer der aktuellen Entwicklung sind aber die älteren Erwerbspersonen, die aufgrund ihrer schlechteren Qualifizierung größere Schwierigkeiten haben, sich in Richtung der sekundären Dienstleistungsberufe zu orientieren. Mit steigendem Alter nimmt auch der Anteil der Personen mit gesundheitlicher Einschränkung an den Arbeitslosen zu - was wiederum zur erhöhten Arbeitslosigkeit im Alter beiträgt. Der Alterungsprozess in der Region Hof wird noch durch die negative Beschäftigungsentwicklung, den erhöhten Beschäftigungsdruck sowie durch die große Anzahl an Einpendlern verstärkt. Diese Entwicklung zwingt geradezu die junge Bevölkerung zur Abwanderung. So war der Abwanderungssaldo der jungen Bevölkerung dementsprechend durchweg negativ. Als Folge der Abwanderung der jungen Bevölkerung wird sich in Zukunft der demographische Wandel gerade im Agenturbezirk Hof deutlicher zeigen als in anderen Regionen. Um auch zukünftig die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten ist insgesamt eine konsequente und kontinuierliche Qualifizierung der Beschäftigten und Arbeitslosen von Nöten." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K demografischer Wandel - Auswirkungen
%K regionaler Arbeitsmarkt
%K Bevölkerungsstruktur
%K Binnenwanderung
%K Zuwanderung
%K Abwanderung
%K Erwerbsbevölkerung
%K Altersstruktur
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Qualifikationsstruktur
%K Pendler
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsbarriere
%K Einpendler
%K Auspendler
%K Beschäftigtenstruktur
%K Unternehmen
%K Hof
%K Bayern
%M k060725a01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Jugend, Beruf, Gesellschaft
%V 57
%N 2
%F Z 700
%A Maykus, Stehpan
%A Schulz, Uwe
%T Bildungschancen und soziale Integration : Potenziale von Ganztagshauptschulen zur Eindämmung von Bildungsbenachteiligung
%D 2006
%P S. 114-121
%G de
%@ ISSN 0342-0175
%X Die verstärkte Einführung von Ganztagsschulen verfolgt das Ziel, Bildung, Betreuung, Erziehung und Förderung an einem Ort zu integrieren und Schule zu einem Lern- und Lebensort für Schüler und Schülerinnen zu machen. Der Beitrag erläutert am Beispiel des Modells der neuen erweiterten Ganztagshauptschule in Nordrhein-Westfalen, wie Ganztagsschulen und speziell Ganztagshauptschulen konzipiert werden sollten, um dieses Ziel zu erreichen. Der Beitrag bestimmt zunächst ein Grundverständnis von (Bildungs-)Benachteiligung als einer Strukturkategorie, stellt dann das aktuelle Landesprogramm zur Einführung 'neuer erweiterter Ganztagshauptschulen' in Nordrhein-Westfalen vor und entwirft in einer Zusammenschau Positionen zu Potenzialen und Grenzen von Ganztagshauptschulen. Diese orientieren sich an sieben Leitlinien: 1. Frühe Selektion vermeiden. 2. Ganztagsschule kann kein Allheilmittel sein. 3. Multiprofessionalität und Kooperation aktiv fördern. 4. Elternpartizipation stärken. 5. Funktionalisierungstendenzen von Ganztagsschule vermeiden und ihre Relevanz für Bildungsförderung hervorheben. 6. Sozialpädagogische Akzentuierung ganztägiger Schulkonzepte forcieren. 7. Ganztagsschulen und Bildung als Referenzrahmen für Kinder- und Jugendhilfe ausdifferenzieren. (IAB)
%K Hauptschule
%K Ganztagsschule - Modellversuch
%K soziale Integration
%K Bildungschancengleichheit
%K Benachteiligtenförderung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Bildungsförderung
%K ausländische Jugendliche
%K sozialpädagogische Betreuung
%K Kinder
%K Jugendhilfe
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Nordrhein-Westfalen
%M k060705504
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW
%V 29
%N 2
%F Z 951
%A Mayr, Karin
%T Immigration und öffentliche Finanzen aus polit-ökonomischer Sicht
%D 2006
%P S. 171-186
%G de
%# A 1981; E 2000
%@ ISSN 1012-3059
%X "Von den Einwanderungsländern werden neben Verschlechterungen auf dem Arbeitsmarkt oft auch negative Auswirkungen von Immigration auf die öffentlichen Finanzen befürchtet. Ergebnisse aus der ökonomischen Literatur zu den Auswirkungen von Immigration auf die öffentlichen Finanzen im Einwanderungsland kommen - unter Verwendung unterschiedlicher Methoden - hingegen häufig zu dem Schluss, dass der Nettobeitrag der Immigrantinnen zum öffentlichen Budget positiv ist. Wie hoch der (positive oder negative) Nettobeitrag von Immigrantinnen zum öffentlichen Budget tatsächlich ist, hängt maßgeblich von den sozialen und auch politischen Rechten der Immigrantinnen ab. Der Artikel beschreibt Ansätze zur Regelung von sozialen Rechten von Immigrantinnen, die innerhalb der EU bei gegebener Arbeitserlaubnis in etwa jenen der Inländerinnen entsprechen. Von politischen Rechten im Sinn einer Teilnahme an öffentlichen Entscheidungsprozessen (z.B. betreffend die öffentlichen Transferausgaben) sind Immigrantinnen (Angehörige nicht-inländischer Staatsbürgerschaft) jedoch typischerweise ausgenommen. Der Artikel beschreibt einige Ergebnisse aus polit-ökonomischen Studien zu Immigration und öffentlichen Finanzen, die den politischen Entscheidungsprozess mit in Betracht ziehen bei der Analyse der Auswirkungen von Immigration als fiskalpolitische Entscheidungsparameter." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Einwanderung - Auswirkungen
%K Arbeitsmigration - Auswirkungen
%K Einwanderungsland
%K ökonomische Faktoren
%K Einwanderer
%K Rechtsstatus
%K soziale Faktoren
%K Wanderungsmotivation
%K Arbeitsmarkt
%K Sozialleistungen
%K Sozialrecht
%K politische Partizipation
%K öffentlicher Haushalt
%K öffentliche Ausgaben
%K Einwanderung - internationaler Vergleich
%K Wohlfahrtsökonomie
%K OECD
%K Europäische Union
%M k060719605
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaftsdienst
%V 86
%N 7
%F Z 213
%A Scherl, Hermann
%T Hartz IV: Ein richtiger Ansatz - nur mangelhaft umgesetzt?
%D 2006
%P S. 434-437
%G de
%@ ISSN 0043-6275
%X Angesichts der hohen Zahl von Leistungsempfängern und der 'ausufernden' Kosten wird in der Öffentlichkeit diskutiert, ob Hartz IV bzw. das neue SGB II grundsätzlich verfehlt sei und einer "Generalrevision" bedürfe. Der Beitrag stellt die These auf, dass der grundlegende Ansatz noch gar nicht richtig erprobt, sondern durch eine mangelhafte administrative Umsetzung vorerst zunichte gemacht wurde. Gestützt auf eigene Studien des Autors, zahlreiche Medienberichte und einen kürzlich vorgelegten Prüfbericht des Bundesrechnungshofes wird die Einschätzung vertreten, dass bei der administrativen Umsetzung das "Fordern" und das "Monitoring" bislang weitgehend vernachlässigt wurden. Kritisiert werden insbesondere die zu seltene Nutzung des "wirksamsten Instruments" zur Überprüfung der Arbeitswilligkeit von arbeitslosen Leistungsempfängern, nämlich die Heranziehung zu gemeinnützigen Arbeiten, außerdem der unter unklarer Leistungsverantwortung erfolgte kurzfristige, schlecht vorbereitete und auf das Personal bezogen quantitativ wie qualitativ unzureichende Aufbau der neuen Verwaltungskörper sowie die nicht zielkonformen Nutzungen von Transferleistungen. "Es wäre einen Versuch wert, die Möglichkeiten eines strengen Forderns, verbunden mit intensivem Monitoring und konsequenter Sanktionierung, zumindest einmal richtig zu erproben und dabei Kosten und Nutzen systematisch zu evaluieren." (IAB2)
%K Hartz-Reform
%K aktivierende Arbeitsmarktpolitik
%K Bundesagentur für Arbeit
%K organisatorischer Wandel
%K Aktivierung
%K Arbeitspflicht
%K Sanktion
%K Leistungsmissbrauch
%K Bedarfsgemeinschaft
%K Selbständige
%K Einwanderer
%K ausländische Studenten
%K Arbeitsbereitschaft - Kontrolle
%K Anreizsystem
%K Arbeitsuche
%K gemeinnützige Arbeit
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k060725n11
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Bundesarbeitsblatt
%N 5
%F Z 014
%A Zedler, Reinhard
%T Berufliche Bildung in der Europäischen Union
%D 2006
%P S. 12-16
%G de
%@ ISSN 0007-5868
%U http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Publikationen/Bundesarbeitsblatt/bundesarbeitsblatt-05-2006,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf
%X Für die Zukunftssicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union (EU) spielt die Bildung eine zentrale Rolle. Im Unterschied zum Hochschulbereich, der in Europa eine einheitlichere Struktur aufweist, besteht in der Berufsbildung eine große Vielfalt von verschiedenen Systemen. Die grenzüberschreitende Jobsuche gestaltet sich schwierig, wenn der Berufsabschluss in einem anderen Mitgliedstaat nicht anerkannt wird. Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQF), den die Europäische Kommission im Sommer 2005 allen Mitgliedsstaaten vorgelegt hat, soll Abhilfe schaffen. Der EQF ist als Meta-Rahmen geplant, der es ermöglicht, nationale und sektorale Qualifikationsrahmen untereinander zu verbinden und für mehr Transparenz auf europäischer Ebene zu sorgen. In 2007/2008 soll endgültig über die Einführung eines EQF entschieden werden. Der Beitrag referiert über den Stand der gegenseitigen Anerkennung von Bildungsabschlüssen in Europa und problematisiert die praktische Relevanz es EQF. Der EQF verfolgt den Ansatz, Lernergebnisse vergleichbar zu machen, nicht konsequent, indem er formale Abschlüsse schulisch geprägter Bildungssysteme bevorzugt. Nicht zuletzt ist die Trennung in 'knowledge, skills und competences' künstlich und öffnet Tür und Tor für 'beliebige' Beschreibungen von Kompetenzen. (IAB)
%K Berufsbildungspolitik
%K internationale Zusammenarbeit
%K Berufsbildung
%K Berufsbildungssystem
%K Bildungsabschluss - Anerkennung
%K berufliche Qualifikation
%K Leistungsbewertung
%K Qualifikationsnachweis
%K Qualifikationsprofil
%K Qualifikationsmerkmale
%K Kompetenzbewertung
%K europäische Integration
%K Mobilitätsbarriere
%K Mobilitätsförderung
%K internationale Wanderung
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K Europäische Union
%M k060703802
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Journal Article
%J Wirtschaft und Berufserziehung
%V 58
%N 7
%F Z 080
%A Zedler, Reinhard
%T Förderung von Mobilität und Freizügigkeit in der Europäischen Union
%D 2006
%P S. 16-23
%G de
%@ ISSN 0341-339X
%X "Für die Zukunftssicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union spielt die Bildung eine zentrale Rolle. Dies betrifft nicht nur die allgemeine und die akademische Bildung der Beschäftigten. Genauso wichtig ist die berufliche Bildung. Die grenzüberschreitende Jobsuche gestaltet sich schwierig, wenn der Berufsabschluss in einem anderen Mitgliedstaat nicht anerkannt wird. Nun soll der Europäische Qualifikationsrahmen (EQF), den die Europäische Kommission im Sommer 2005 allen Mitgliedsstaaten vorgelegt hatte, Abhilfe schaffen. Dieser Qualifikationsrahmen wird in Deutschland derzeit aktiv erörtert, und es stellt sich die Aufgabe, einen Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) zu entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Berufsbildungspolitik
%K internationale Zusammenarbeit
%K Berufsbildung
%K Berufsbildungssystem
%K Bildungsabschluss - Anerkennung
%K berufliche Qualifikation
%K Leistungsbewertung
%K Qualifikationsnachweis
%K Qualifikationsprofil
%K Qualifikationsmerkmale
%K Kompetenzbewertung
%K europäische Integration
%K Mobilitätsbarriere
%K Mobilitätsförderung
%K internationale Wanderung
%K Durchlässigkeit im Bildungssystem
%K Anrechnung von Bildungsleistungen
%K Freizügigkeit
%K Sprachkenntnisse
%K Europass
%K Europäische Union
%M k060727n01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

%0 Book
%1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)
%A Aslund, Olof
%A Johansson, Per
%T Virtues of SIN : effects of an immigrant workplace introduction program
%D 2006
%4 1421 KB
%P 47 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Uppsala
%G en
%# A 2005; E 2005
%B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2006/07
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060630f17.pdf
%X "We evaluate an immigrant workplace introduction program aimed at helping individuals considered employable but at the same time expected to experience substantial difficulties in finding work. Using supported employment methods, the SIN program may influence outcomes through several channels. We use in-dividual data and a difference-in-differences approach to estimate the effects of the program. The results suggest that the program increased transitions from unemployment to work experience schemes, and improved future employment probabilities for those who entered these schemes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Ausländer
%K Flüchtlinge
%K schwervermittelbare Arbeitslose
%K Arbeitsberatung
%K Arbeitsvermittlung
%K Case Management
%K Coaching
%K berufliche Integration
%K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle
%K Ausländerpolitik
%K Integrationspolitik
%K Schweden
%K J61
%K J64
%K J68
%M k060630f17
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Bevelander, Pieter
%A Veenman, Justus
%T Naturalisation and socioeconomic integration : the case of the Netherlands
%D 2006
%4 302 KB
%P 28 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 2002; E 2003
%B IZA discussion paper : 2153
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f15.pdf
%X "This paper investigates Dutch immigrants' naturalisation decision and how naturalisation affects their employment chances and wages in the Netherlands. The population under consideration consists mainly of refugees from Afghanistan, Iran, Iraq, Somalia and former Yugoslavia, and a minority of immigrants from Turkey and Morocco. The data used come from the Dutch survey 'Social Position and Use of Public Utilities by Migrants' for the years 2002 and 2003. A multivariate analysis shows that higher educational levels and having obtained an education in the Netherlands positively affects naturalisation. In turn naturalisation is positively related to the job chances among immigrants and refugees. It is also positively related to wages among refugees, but not among Mediterranean immigrants who came to the Netherlands for various reasons." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Flüchtlinge
%K Einwanderer
%K Staatsangehörigkeit
%K Einbürgerung
%K Assimilation
%K soziale Integration
%K berufliche Integration
%K Arbeitsmarktchancen
%K Lohnhöhe
%K Bildungsniveau
%K erste Generation
%K sozioökonomische Faktoren
%K Integrationspolitik
%K Niederlande
%M k060703f15
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Faini, Riccardo
%T Remittances and the brain drain
%D 2006
%4 222 KB
%P 21 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%# A 1994; E 2001
%B IZA discussion paper : 2155
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f22.pdf
%X "In most destination countries, immigration policies are increasingly tilted toward the most skilled individuals. Whether this shift hurts economic prospects in sending countries, as argued by the traditional brain drain literature, is somewhat controversial. The most recent literature has focused on the link between skilled out-migration and educational achievements. In this paper, we emphasize a different channel. It is often argued that skilled migrants raise economic welfare at home thanks to a relatively larger flow of remittances. Skilled migrants typically earn relatively more and, ceteris paribus, will therefore remit more. However, they are also likely to spend a longer span of time abroad and also are more likely to reunite with their close family in the host country. Both factors should be associated with a relatively smaller flow of remittances from skilled migrants. Hence, the sign of the impact of the brain drain on total remittances is an empirical question. We! first develop a simple model showing that skilled migrants may have indeed a lower propensity to remit home out of a given flow of earnings abroad. We then derive an empirical equation of remittances and estimate it on a large panel of developing countries. As a measure of the brain drain, we use the dataset by Docquier and Marfouk (2004) that in turn builds on the pioneering work of Carrington and Detragiache (2004). We find considerable evidence that the brain drain is associated with a smaller flow of remittances." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmigration
%K Hochqualifizierte
%K brain drain
%K Geldüberweisung
%K Herkunftsland
%K Familiennachzug
%K ökonomische Faktoren
%K Europäisches Haushaltspanel
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K Entwicklungsländer
%K F02
%K F22
%M k060703f22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 CESifo GmbH, München (Hrsg.)
%A Fenge, Robert
%A Meier, Volker
%T Subsidies for wages and infrastructure : how to restrain undesired immigration
%D 2006
%4 271 KB
%P 36 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C München
%G en
%B CESifo working paper : 1741
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060630f03.pdf
%X "This paper investigates regional or international transfers as a means to prevent immigration into unemployment. We analyze a two-country model with free migration in which the rich country is characterized by minimum wage unemployment. Matching grants for investment in infrastructure are superior to wage subsidies because the former instrument leads to a stronger productivity growth in the poor country, reducing both migration flows and unemployment in the rich country. This result is shown to hold for a sufficiently low level of the regional policy budget. It explains the exclusive use of investment subsidies in the EU." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Einwanderungspolitik
%K Entwicklungspolitik
%K Mindestlohn
%K Arbeitslosigkeit
%K Lohnsubvention
%K Subventionspolitik
%K internationale Wanderung
%K Arbeitsmigration
%K Infrastrukturinvestitionen
%K Infrastrukturpolitik
%K Auslandsinvestitionen
%K Regionalpolitik
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Einwanderung
%K Auswanderung
%K Industrieländer
%K Entwicklungsländer
%K D62
%K H23
%K H54
%K H77
%K J61
%K R50
%M k060630f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-1WE0-202400 BS 599
%1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)
%A Freeman, Richard B.
%T People flows in globalization
%D 2006
%P 48 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Cambridge
%G en
%B NBER working paper : 12315
%X "People flows refers to the movement of people across international borders in the form of immigration, international student flows, business travel, and tourism. Despite its peripheral status in debates over globalization, the movement of people from low income to high income countries is fundamental in global economic development, with consequences for factor endowments, trade patterns, and transfer of technology. In part because people flows are smaller than trade and capital flows, the dispersion of pay for similarly skilled workers around the world exceeds the dispersion of the prices of goods and cost of capital. This suggests that policies that give workers in developing countries greater access to advanced country labor markets could raise global economic well-being considerably. The economic problem is that immigrants rather than citizens of immigrant-receiving countries benefit most from immigration. The paper considers 'radically economic policies' such as auctioning immigration visas or charging sizeable fees and spending the funds on current residents to increase the economic incentive for advanced countries to accept greater immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung
%K Weltwirtschaftssystem
%K Auswanderung
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderung
%K Pendelwanderung
%K Saisonarbeit
%K Auslandsaufenthalt
%K Auslandsstudium
%K Tourismus
%K Außenhandel
%K Kapitalmobilität
%K Einwanderer
%K regionale Mobilität
%K Arbeitskräftemobilität
%K Wanderungsmotivation
%K outsourcing
%K Ausland
%K multinationale Unternehmen
%K Herkunftsland
%K brain drain
%K Hochqualifizierte
%K Niedrigqualifizierte
%K Wanderungspolitik
%K Industrieländer
%K Schwellenländer
%K Entwicklungsländer
%M k060627f27
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Hatton, Timothy J.
%A Williamson, Jeffrey G.
%T A dual policy paradox : why have trade and immigration policies always differed in labor-scarce economies?
%D 2006
%4 280 KB
%P 39 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%B IZA discussion paper : 2146
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f16.pdf
%X "Today's labor-scarce economies have open trade and closed immigration policies, while a century ago they had just the opposite, open immigration and closed trade policies. Why the inverse policy correlation, and why has it persisted for almost two centuries? This paper seeks answers to this dual policy paradox by exploring the fundamentals which have influenced the evolution of policy: the decline in the costs of migration and its impact on immigrant selectivity, a secular switch in the net fiscal impact of trade relative to immigration, and changes in the median voter. The paper also offers explanations for the between-country variance in voter anti-trade and anti-migration attitude, and links this to the fundamentals pushing policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Wirtschaftsgeschichte
%K Außenhandelspolitik
%K Protektionismus
%K Einwanderungspolitik
%K ausländische Arbeitnehmer
%K regionale Mobilität
%K Mobilitätsbarriere
%K Einwanderungsland
%K Gütermarkt
%K Arbeitsmarkt
%K Wahlrecht
%K Steuerrecht
%K öffentliche Meinung
%K politischer Entscheidungsprozess
%K 19. Jahrhundert
%K 20. Jahrhundert
%K F22
%K J1
%K O1
%M k060703f16
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)
%A Klaveren, Chris van
%A Praag, Bernard M .S. van
%A Maassen van den Brink, Henriette
%T A collective household model of time allocation : a comparison of native Dutch and immigrant households in the Netherlands
%D 2006
%4 245 KB
%P 35 S.
%9 Arbeitspapier; graue Literatur
%C Bonn
%G en
%B IZA discussion paper : 2172
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060703f08.pdf
%X "Although the number of immigrant households in the Netherlands is substantial, the labor supply choices of this group are usually neglected in empirical studies because these households are usually under-sampled. We use a stratified sample of Turkish, Surinamese/Antillean and Dutch households that enables us to discuss how two-earner households allocate their time to different activities. In order to do so, we empirically estimate a collective household labor supply model. The main findings are that: (1) Leisure and household income are the most important variables in the utility function of the male; (2) Leisure, total household production and total household production interacted with family size are important variables in the utility function of the female. The latter two are especially important for Turkish and Surinamese/Antillean females; (3) The utility of Turkish and Dutch males weighs slightly more than the utility of the partner in the household utility function. For Surinamese/Antillean families we find the opposite; (4) Utility weighting depends on the presence of children and on the hourly wage rates of both partners; (5) The labor supply curve is forward bending for both male and female in terms of their own wage. The labor supply curve is backward bending for both male and female in terms of the partner's wage. We find this for all household types; (6) The presence of (more) children reduces the hours of labor supplied by women and increases the number of hours supplied by men." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K private Haushalte
%K Zeitbudget
%K Frauen
%K Männer
%K Einwanderer
%K Inländer
%K Ausländer
%K dual career couples
%K Erwerbsverhalten
%K Haushaltseinkommen
%K Freizeit
%K Freizeitbeschäftigung
%K Freizeitverhalten
%K Kinderzahl
%K Arbeitszeit
%K Arbeitsteilung
%K Hausarbeit
%K Niederlande
%K D12
%K D13
%K J22
%M k060703f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

%0 Edited Book
%A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.)
%A Bundesregierung (Hrsg.)
%T Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung (Migrationsbericht 2005)
%D 2006
%4 1328 KB
%P 186 S.
%9 Monographie; graue Literatur; 4. Bericht
%C Berlin
%G de
%# A 1990; E 2004
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060717f22.pdf
%X Der Migrationsbericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration enthält einen Überblick über das Migrationsgeschehen in Deutschland, über die Herkunfts- und Zielländer, über die Zu- und Fortzüge nach Staatsangehörigkeit und nach Bundesländern sowie über die Alters- und Geschlechtsstruktur der Einwanderer. Außerdem wird auf einzelne Zuwanderergruppen eingegangen: EU-Binnenmigration von Unionsbürgern, Ehegatten- und Familiennachzug von Drittstaatsangehörigen, Spätaussiedler, jüdische Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion, Asylzuwanderung, Kriegs-, Bürgerkriegs- und De-facto-Flüchtlinge, Werkvertrags-, Saison-, Gast- und Grenzarbeitnehmer sowie sonstige zeitlich begrenzte Arbeitsmigration aus den neuen EU-Staaten und aus Nicht-EU-Staaten, IT-Fachkräfte, ausländische Studierende, Rückkehr deutscher Staatsangehöriger. Einzelne Kapitel widmen sich der unkontrollierten Migration Illegaler, der Zuwanderung im europäischen Vergleich und der Abwanderung aus Deutschland. Die Zahl der Ausländer in Deutschland wird für das Jahr 2004 mit rund 6,7 Millionen Personen beziffert. Nach rund zehnjähriger Stagnation ist Zahl der Ausländer in Deutschland seit dem Vorjahr um mehr als 617.000 Personen gesunken. Die Zuwanderung nach Deutschland geht damit deutlich zurück. Für den Ehegatten- und Familiennachzug von Drittstaatsangehörigen im Jahr 2005 sind nur noch 53.000 Visa ausgestellt worden - nach 76.000 im Jahr 2003 und 66.000 im Jahr 2004. Mit nur noch knapp 29.000 Erstantragstellern ging die Zahl der Asylbewerber um fast 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück. Außerdem sank die Zahl der Spätaussiedler auf 35.000. Der Anhang enthält eine ausführliche Dokumentation der Daten in Form von Tabellen und Abbildungen. (IAB)
%K Einwanderung
%K Auswanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Bevölkerungsstatistik
%K regionale Herkunft
%K regionale Verteilung
%K Altersstruktur
%K Geschlechterverteilung
%K Familiennachzug
%K Aussiedler
%K Asylbewerber
%K Flüchtlinge
%K Saisonarbeitnehmer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Grenzpendler
%K Informatiker
%K ausländische Studenten
%K Rückwanderung
%K illegale Einwanderung
%K Ausländerquote
%K Einwanderungspolitik
%K Wanderung - internationaler Vergleich
%K Deutsche
%K Ausländer
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k060717f22
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)
%2 Kruse, Andreas
%2 Schmidt, Renate
%2 Naegele, Gerhard
%2 Nötzold, Wolfgang
%2 Klehm, Ulrike
%2 Winkler, Gunnar
%2 Schmähl, Winfried
%2 Hackler, Erhard
%2 Volkholz, Volker
%2 Stadelhofer, Carmen
%2 Lenz, Ursula
%2 Tesch-Römer, Clemens
%2 Dietzel-Papakyriakou, Maria
%2 Kuhlmey, Adelheid
%2 Schwitzer, Klaus-Peter
%2 Emmelmann, Iris
%2 Heinze, Rolf G.
%2 Verhülsdonk, Roswitha
%2 Hörmann, soegfried
%2 Klumpp, Guido
%T Vorstellung und Diskussion zentraler Positionen des Fünften Altenberichts der Bundesregierung mit Senioren, Seniorenverbänden und Seniorenorganisationen : Dokumentation der Fachtagung
%D 2005
%4 933 KB
%P 127 S.
%9 Sammelwerk; graue Literatur
%C Berlin
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060630f10.pdf
%X Inhaltsverzeichnis:
Andreas Kruse: Potenziale des Alters- Eine Einführung (1-5);
Renate Schmidt: Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (6-12);
Gerhard Naegele: Erwerbsarbeit und Alter (13-21);
Wolfgang Nötzold, Ulrike Klehm: Kommentar der ZWAR zum Themenbereich Arbeit (22-28);
Gunnar Winkler: Kommentar der Volkssolidarität zum Themenbereich Arbeit (29-34);
Winfried Schmähl: Ökonomische Potenziale des Alters (35-45);
Erhard Hackler: Kommentar der Deutschen Seniorenliga zum Themenbereich Wirtschaft (46-49);
Volker Volkholz: Bildung im Fünften Altenbericht (50-52);
Carmen Stadelhofer: Kommentar zum Themenbereich Bildung, ZAWIW der Universität Ulm (53-66);
Ursula Lenz: Kommentar der BAGSO zum Themenbereich Bildung (67-71);
Clemens Tesch-Römer, Maria Dietzel Papakyriakou, Adelheid Kuhlmey und Klaus-Peter Schwitzer: Potenziale des Alters in Familie und sozialen Netzwerken (72-84);
Iris Emmelmann: Kommentar des Deutschen Familienverbandes zum Themenbereich Familie und soziale Netzwerke (85-91);
Rolf G. Heinze: Engagement und Partizipation (92-99);
Roswitha Verhülsdonk: Kommentar der BAGSO zum Themenbereich Engagement und Partizipation (100-105);
Siegfried Hörrmann: Kommentar des Landesseniorenrates Baden-Württemberg e.V. zum Themenbereich Engagement und Partizipation (106-113);
Maria Dietzel-Papakyriakou: Potenziale älterer Migrantinnen und Migranten (114-119);
Guido Klumpp: Kommentar der BAGSO zum Themenbereich Migration 114-120).
%K Altenpolitik
%K ältere Menschen
%K alte Menschen
%K Rentner
%K ältere Arbeitnehmer
%K Erwerbsarbeit
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Erwerbsbeteiligung
%K wirtschaftliche Situation
%K Alterssicherung
%K Einkommen
%K Familie
%K soziales Netzwerk
%K ehrenamtliche Arbeit
%K soziale Partizipation
%K politische Partizipation
%K Ausländer
%K lebenslanges Lernen
%K Qualifikation
%K Erwachsenenbildung
%K Beschäftigungsfähigkeit
%K Personalpolitik
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Beschäftigungspolitik
%K Gesellschaftspolitik
%K Bildungspolitik
%K Sozialpolitik
%K Rentenpolitik
%K Verteilungspolitik
%K Generationenverhältnis
%K Generationenvertrag
%K demografischer Wandel
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k060630f10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 3217 BS 601
%A Franz, Wolfgang
%T Arbeitsmarktökonomik
%D 2006
%P 491 S.
%7 6., vollst. überarb. Aufl.
%9 Sonstiges (Lehrbuch)
%C Berlin u.a.
%I Springer
%G de
%B Springer-Lehrbuch
%@ ISBN 3-540-32337-6
%X "Das Buch bietet die für den deutschsprachigen Raum wohl umfassendste Darstellung des Arbeitsmarktgeschehens. Ein besonderes Gewicht liegt auf der engen Verzahnung von theoretischen mit empirischen Analysen unter Berücksichtigung des institutionellen Regelwerkes auf dem Arbeitsmarkt und verbunden mit wirtschafts-, insbesondere arbeitsmarktpolitischen Handlungsalternativen. Das Problem der Arbeitslosigkeit und ihre Bekämpfung nimmt hierbei einen besonders breiten Raum ein. Zahlreiche 'Fallbeispiele' stellen Bezüge zu aktuellen Entwicklungen her. Wichtige Fakten und ihre statistische Erfassung - wie etwa die Arbeitslosenstatistik - werden ausführlich dargestellt und diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktforschung
%K Arbeitsmarkttheorie
%K ökonomische Theorie
%K private Haushalte
%K Arbeitsteilung
%K Arbeitskräfteangebot
%K Angebotsstruktur
%K Erwerbsverhalten
%K Einkommenserwartung
%K Humankapital
%K Bildungsinvestitionen
%K Bildungsertrag
%K Humankapitalansatz
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Personaleinsatz
%K Unternehmen
%K Personalanpassung
%K Nachfragestruktur
%K Arbeitszeitverkürzung
%K technischer Fortschritt
%K Beschäftigungseffekte
%K matching
%K Arbeitsuche
%K Arbeitsplatzsuchtheorie
%K zwischenbetriebliche Mobilität
%K regionale Mobilität
%K internationale Wanderung
%K Arbeitskräftemobilität
%K institutionelle Faktoren
%K Tarifautonomie
%K Tarifvertrag
%K Gewerkschaftspolitik
%K Betriebsrat
%K Mitbestimmung
%K Gewerkschaftszugehörigkeit
%K Arbeitgeberverband
%K Arbeitsverwaltung
%K Arbeitsgerichtsbarkeit
%K Lohnfindung
%K Lohnstarrheit
%K Lohnentwicklung
%K Arbeitskampf
%K Tarifverhandlungen
%K Tariflohn
%K Streik
%K Lohnhöhe
%K Gewinnbeteiligung
%K Insider-Outsider-Theorie
%K Effizienzlohntheorie
%K Leistungslohn
%K Leistungsanreiz
%K Lohndiskriminierung
%K Arbeitslosigkeit - Ursache
%K Arbeitsmarktmodell
%K Arbeitsmarktgleichgewicht
%K Gleichgewichtstheorie
%K NAIRU
%K Hysterese
%K mismatch
%K Arbeitslosigkeitsbekämpfung
%K Vollbeschäftigung
%K Beschäftigungspolitik
%K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
%K Lohnabstandsgebot
%K Steuerpolitik
%K Sozialabgaben
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Lohntheorie
%K Arbeitslosigkeit
%K Arbeitslosenstatistik
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Westdeutschland
%K Ostdeutschland
%M k060706f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Washington Office (Hrsg.)
%A Hegewisch, Ariane
%T Der Mindestlohn in den Vereinigten Staaten von Amerika
%D 2006
%4 1431 KB
%P 5 S.
%9 Monographie; graue Literatur
%C Washington
%G de
%B Focus America : 01/2006
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060627f19.pdf
%X "Der gesetzliche Mindestlohn wurde das letzte Mal unter der Clinton-Regierung 1997 erhöht und beträgt US Dollar 5.15 pro Stunde. Seitdem gab es verschiedene Gesetzesinitiativen im Kongress, den Mindestlohn zu erhöhen, die aber alle gescheitert sind. Schätzungsweise die Hälfte aller Arbeiter, die den Mindestlohn verdienen, sind illegale Einwanderer. In der Öffentlichkeit wird zur Zeit über die Zukunft der in den USA lebenden illegalen Einwanderer kontrovers diskutiert. Den illegalen Arbeitern den Weg in die Legalität zu ebnen, würde sie unter anderem vor illegalen Praktiken seitens der Arbeitgeber schützen und Unternehmen die Möglichkeit nehmen, die Rechte der Arbeiter zu untergraben. Da sich im amerikanischen Kongress, im Gegensatz zu einer Zustimmung in der Öffentlichkeit von 70 bis 80 %, keine Mehrheit für eine Erhöhung des Mindestlohns findet, haben eine Reihe von Bundesstaaten in den letzten drei Jahren eigene Gesetze verabschiedet, um den Mindestlohn anzuheben. Während es im Kongress nur wenige Republikaner gibt, die die Erhöhung des Mindestlohns unterstützten, so ist dies auf bundesstaatlicher Ebene anders, da die republikanische Partei dieses Feld nicht den Demokraten zur Mobilisierung ihrer Wählerschaft - im Vorfeld der mid-term Wahlen im November - überlassen will." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Lohnpolitik
%K Mindestlohn
%K Lohnhöhe
%K Lohnerhöhung
%K Illegale
%K Einwanderer
%K Frauen
%K junge Erwachsene
%K Niedriglohn
%K Armut
%K Beschäftigungseffekte
%K USA
%M k060627f19
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.)
%A Lammers, Konrad
%A Niebuhr, Annekatrin
%A Polkowski, Andreas
%A Stiller, Silvia
%A Hildebrandt, Anna
%A Nowicki, Marcin
%A Susmarski, Przemyslaw
%A Tarkowski, Maciej
%T Analysen und Entwicklungstrends für den deutsch-polnischen Grenzraum
%D 2006
%4 1501 KB
%P 97 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Hamburg
%G de
%# A 1995; E 2020
%B HWWA-Report : 263
%@ ISSN 0179-2253
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060707f07.pdf
%X "In dem vorliegenden HWWA-Report 'Analysen und Entwicklungstrends für den deutsch-polnischen Grenzraum' wird zunächst ein Überblick über die wesentlichen Standortvor- und -nachteile des Grenzraums gegeben. Sodann werden die demographischen und ökonomischen Ausgangsbedingungen im deutsch-polnischen Grenzraum sowie seine grenzüberschreitenden Verflechtungen analysiert. Im Anschluss werden Entwicklungstrends zur ökonomischen und demographischen Entwicklung für Deutschland und Polen sowie ihre Implikationen für die Entwicklung der Regionen im Grenzraum bis zum Jahr 2020 dargestellt. Die in diesem Report dargestellten Untersuchungsergebnisse stellen die Grundlage für ein Entwicklungsszenario dar, das im HWWA-Report, Nr. 262, 'Der deutsch-polnische Grenzraum im Jahre 2020 - Entwicklungsszenario und Handlungsempfehlungen' dokumentiert wird." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Grenzgebiet
%K Grenzgebiet - Strukturwandel
%K Standortfaktoren
%K regionaler Vergleich
%K regionale Mobilität
%K Außenhandel
%K Wirtschaftsbeziehungen
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K demografischer Wandel
%K Siedlungsstruktur
%K Einkommensunterschied
%K Regionalplanung
%K kulturelle Faktoren
%K internationale Wanderung
%K Grenzpendler
%K EU-Osterweiterung
%K Regionalverflechtung
%K Außenhandelsverflechtung
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Auslandsinvestitionen
%K Wirtschaftsentwicklung
%K Außenhandelsentwicklung
%K Polen
%K Ostdeutschland
%K Oder-Neiße-Gebiet
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen
%K Mecklenburg-Vorpommern
%K Brandenburg
%K Berlin
%M k060707f07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.)
%A Lammers, Konrad
%A Niebuhr, Annekatrin
%A Polkowski, Andreas
%A Stiller, Silvia
%A Hildebrandt, Anna
%A Nowicki, Marcin
%A Susmarski, Przemyslaw
%A Tarkowski, Maciej
%T Der deutsch-polnische Grenzraum im Jahr 2020 : Entwicklungsszenario und Handlungsempfehlungen
%D 2006
%4 2055 KB
%P 79 S.
%9 Fo.Ber.; graue Literatur
%C Hamburg
%G de
%# A 1999; E 2020
%B HWWA-Report : 262
%@ ISSN 0179-2253
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060707f08.pdf
%X "In dem vorliegenden HWWA-Report 'Der deutsch-polnische Grenzraum im Jahre 2020 - Entwicklungsszenario und Handlungsempfehlungen' werden zunächst die Rahmenbedingungen beschrieben, unter denen sich der Grenzraum in den letzten Jahren entwikkelt hat und sich in Zukunft entwickeln wird. Dann wird ein wünschenswertes und realisierbares Szenario der Entwicklung des Grenzraums mit dem Zeithorizont 2020 skizziert. Schließlich werden Maßnahmen benannt, die notwendig sind, um dieses Szenario zu realisieren. Die demographischen und wirtschaftsstrukturellen Entwicklungstrends, die dem skizzierten Szenario zugrunde liegen, sind im Report Nr. 263 'Analysen und Entwicklungstrends für den deutsch-polnischen Grenzraum' dokumentiert." (Textauszug, IAB-Doku)
%K Grenzgebiet
%K Grenzgebiet - Strukturwandel
%K Standortfaktoren
%K regionaler Vergleich
%K regionale Mobilität
%K Außenhandel
%K Wirtschaftsbeziehungen
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K Arbeitsmarktentwicklung
%K demografischer Wandel
%K Siedlungsstruktur
%K Tourismus
%K Verkehr
%K Infrastruktur
%K Forschung und Entwicklung
%K EU-Binnenmarkt
%K Regionalplanung
%K Verkehrspolitik
%K Forschungspolitik
%K Naturschutz
%K Regionalplanung
%K kulturelle Faktoren
%K internationale Wanderung
%K Grenzpendler
%K EU-Osterweiterung
%K Regionalverflechtung
%K Außenhandelsverflechtung
%K Wirtschaftsstrukturwandel
%K Beschäftigungsentwicklung
%K Auslandsinvestitionen
%K Außenhandelsentwicklung
%K Wirtschaftsentwicklung - Prognose
%K Szenario
%K Polen
%K Ostdeutschland
%K Oder-Neiße-Gebiet
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Sachsen
%K Mecklenburg-Vorpommern
%K Brandenburg
%K Berlin
%M k060707f08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-1OC0-202400 BS 584
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T International migration outlook : SOPEMI 2006, annual report
%D 2006
%4 9994 KB
%P 329 S.
%9 Jahresbericht
%C Paris
%G en
%# A 1995; E 2004
%@ ISBN 92-64-03627-X
%U http://213.253.134.29/oecd/pdfs/browseit/8106041E.PDF
%X "This first edition of the International Migration Outlook, a revised and expanded version of what was previously published under the title Trends in International Migration, brings the reader detailed analysis of recent trends in migration movements and policies in OECD countries. For the first time, it includes harmonised statistics on long-term international migration inflows for most OECD countries. The report highlights the growing importance of immigrants from Russia, Ukraine, China and Latin America, as well as the increasing feminisation of the flows.
This volume covers the increasing interest of member countries in the recruitment of highly skilled immigrants as well as the recourse to temporary, often seasonal, low-skilled immigrants. Special attention is paid to improving the management of migration flows and integration policies focusing on programmes for newcomers, from compulsory language courses to job-oriented initiatives, and to the strengthening of anti-discrimination and diversity measures. Developments in international co-operation for labour migration as well as for better border control in the fight against irregular migration are also described, with a special focus on the impact of the European Union enlargement on inflows of immigrant workers to OECD countries.
This publication also includes special chapters dealing with the management of migration inflows through quotas and numerical limits and a new look at the links between migration, remittances and the economic development of sending countries. Country notes, under a new format for this edition, describe recent trends in migration movements and policies, including re-designed standardised tables. The statistical annex contains the latest data on foreign and foreign-born populations, migration flows and naturalisations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
%K internationale Wanderung - Entwicklung
%K Arbeitskräftemobilität
%K Wanderungsstatistik
%K Wanderungspolitik
%K Einwanderungspolitik
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Asylbewerber
%K Asylpolitik
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderer
%K ausländische Arbeitnehmer
%K berufliche Integration
%K Familiennachzug
%K ausländische Frauen
%K Einwanderungsland
%K Herkunftsland
%K Geldüberweisung
%K Auswahlverfahren
%K OECD
%K Welt
%M k060620f04
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 90-1OC0-201100 BS 588
%A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)
%T OECD employment outlook 2006 : boosting jobs and incomes
%D 2006
%4 9685 KB
%P 277 S.
%9 Monographie
%C Paris
%G en
%# A 1984; E 2004
%@ ISBN 92-64-02384-4
%U http://213.253.134.29/oecd/pdfs/browseit/8106071E.PDF
%X "OECD countries have to improve labour market performance to increase living standards. This has become more urgent as population ageing may put considerable downward pressure on economic growth in the coming decades. What is needed is a comprehensive reform strategy to raise employment and help workers earn higher incomes. This requires action on many fronts including taxation, employment regulations, welfare benefits, wages, product-market competition and macroeconomic policy. Which reforms have been successful and in what countries? Do they necessarily imply lower social protection or more insecurity? This book provides answers to these essential questions, based on a major analysis covering 30 countries. This year's edition of the Employment Outlook presents a reassessment of the OECD Jobs Strategy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
1. Short-term labour market prospects and introduction to the OECD jobs strategy reassessment
2. Labour market performance since 1994 and future challenges
3. Gerneral policies to improve employment opportunities for all
4. Policies targeted at specific workforce groups of labour markets
5. Social implications of policies aimed at raising employment
6. Understanding policy interactions an complementarities, and their implication for reform strategies
7. Reassessing the role of policies an institutions for labour market performance: a quanitiative analysis.
%K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich
%K Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich
%K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle
%K Arbeitsförderung
%K Beschäftigungsförderung
%K Arbeitslosenquote
%K Beschäftigungseffekte
%K Erwerbsstatistik
%K Produktivitätsentwicklung
%K Arbeitsproduktivität
%K Arbeitszeit
%K Arbeitszeitentwicklung
%K Arbeitskräfte
%K Arbeitsmarktchancen
%K Arbeitsstatistik
%K demografische Faktoren
%K Beschäftigungspolitik
%K Erwerbsbeteiligung
%K Frauen
%K junge Erwachsene
%K ältere Arbeitnehmer
%K Einwanderer
%K berufliche Integration
%K Armutsbekämpfung
%K soziale Integration
%K Steuerpolitik
%K Arbeitslosenunterstützung
%K Leistungshöhe
%K institutionelle Faktoren
%K Wirtschaftsentwicklung
%K OECD
%M k060703f29
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book
%F 90-1SC0-202500 BS 555
%1 Institute for Futures Studies, Stockholm (Hrsg.)
%A Tamas, Kristof
%A Münz, Rainer
%A Hönekopp, Elmar (Mitarb.)
%T Labour migrants unbound? : EU enlargement, transitional measures and labour market effects
%D 2006
%P 159 S.
%9 Sammelwerk
%C Stockholm
%G de
%B Society and the future research report series : 02
%@ ISBN 91-89655-84-2
%X "When ten new member states joined the European Union in May 2004, the free movement of workers was temporarily postponed for up to seven years. Most of the old EU member states introduced transitional regimes based on their national regulations, while a small handful chose to apply Community law. This study examines the labour market effects of free and restricted mobility among EU workers under four different national regimes. Sweden and the UK applied liberal regimes while Austria and Germany decided on restrictive measures. Outcomes are somewhat unexpected, two years after enlargement.
The inflow of labour has mainly been demand-driven. Sweden has only had a modest inflow due to jobless growth and a regulatory framework dominated by collective agreements and strong unions. The UK has experienced robust economic growth. Labour from new member states has played a vital role in filling labour market gaps. Austria and Germany have experienced further inflows from new member states due to such factors as their geographic location and the migrant networks already in place, their prolonged seasonal labour programmes, and increased numbers of self-employed service providers. Irregular migrant labour and higher unemployment rates among residents from the new member states are unsolved problems. Continued restrictions might shield core parts of the domestic labour force from additional competition and delay labour market adjustments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K EU-Osterweiterung
%K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Freizügigkeit
%K Arbeitsmigration
%K Einwanderungspolitik
%K Ost-West-Wanderung
%K Wanderungsstatistik
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Verdrängungseffekte
%K Schweden
%K Großbritannien
%K Österreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k060628f44
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%A Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.)
%T Kompetenzen stärken, Qualifikationen verbessern, Potenziale nutzen : berufliche Bildung von Jugendlichen und Erwachsenen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Bundesinstituts für Berufsbildung
%D 2006
%4 1636 KB
%P 112 S.
%9 Dokumentation; Sammelwerk
%C Bonn
%G de
%S Gesprächskreis Migration und Integration
%@ ISBN 3-89892-466-1
%U http://doku.iab.de/externe/2006/k060627f18.pdf
%X Der Beitrag dokumentiert die Diskussionen und die Ergebnisse der gemeinsamen Fachkonferenz des Gesprächskreises Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Bundesinstituts für Berufsbildung im November 2005 in Bonn zu Fragen der beruflichen Bildung von Migranten. Das Ziel der Tagung war es, Handlungsansätze zur Verbesserung der beruflichenSituation von Migrantinnen und Migranten zu entwickeln. Ausgehend von detaillierten empirischen Untersuchungen des BIBB wurde nach den Ursachen für die Benachteiligungen von Migrantinnen und Migranten, vor allem Jugendlicher mit Migrationshintergrund, gefragt. Auf der einen Seite bestätigen diese Untersuchungen die These, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund im Vergleich zu denjenigen ohne Migrationshintergrund schlechtere Schulabschlüsse haben. Auf der anderen Seite wird jedoch deutlich, dass zusätzliche diskriminierende Faktoren die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt verhindern. Denn selbst bei vergleichbaren schulischen Abschlüssen und guten Deutsch- und Mathematikkenntnissen münden Jugendliche mit Migrationshintergrund seltener in das duale System ein oder besetzen qualifizierte berufliche Positionen. Angesichts der demografischen Entwicklung wird der Frage nachgegangen, wie junge Migrantinnen und Migranten nachqualifiziert und verstärkt in die vielfältigen Angebote der Weiterbildung einbezogen werden können. Die Institutionen der Einwanderungsgesellschaft, vor allem Schule, Ausbildungssystem und Betrieb, sind gefordert, verstärkt Anstrengungen unternehmen, um Migrantinnen und Migranten eine berufliche Perspektive zu bieten, und die jungen Migrantinnen und Migranten müssen weiter motiviert werden, ihre Potenziale zu nutzen und weiterzuentwickeln. (IAB)
%K Einwanderer
%K ausländische Jugendliche
%K Berufsbildung
%K Qualifikationsentwicklung
%K Bildungschancen
%K interkulturelle Kompetenz
%K Weiterbildungsförderung
%K Nachqualifizierung
%K Berufsbildungsstatistik
%K Bildungsbeteiligung
%K Ausbildungsförderung
%K benachteiligte Jugendliche
%K Benachteiligtenförderung
%K Arbeitsmarktchancen
%K Bildungsabschluss
%K Schulleistung
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k060627f18
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Edited Book
%F 3210 BS 627
%A Wohlgemuth, Norbert
%2 Bodenhöfer, Hans-Joachim, Festschrift für
%T Arbeit, Humankapital und Wirtschaftspolitik : Festschrift für Hans-Joachim Bodenhöfer zum 65. Geburtstag
%D 2006
%P 345 S.
%9 Sammelwerk; Sonstiges (Festschrift)
%C Berlin
%I Duncker und Humblot
%G de
%S Volkswirtschaftliche Schriften : 547
%@ ISBN 3-428-12132-5
%@ ISSN 0505-9372
%X Die Festschrift für Hans-Joachim Bodenhöfer enthält sechzehn Beiträge, welche den Forschungsschwerpunkten des Jubilars entsprechen. Das Spektrum umfasst dabei wirtschaftswissenschaftliche, arbeitsmarkttheoretische, sowie regional- und bildungsökonomische Themen. Inhaltsverzeichnis: Bernhard Felderer: Small is Beautiful; Reinhard Neck: Vom Austrokeynesianismus zum 'Euromasochismus'? Zum wirtschaftspolitischen Leitbild Österreichs in der EU; Erhard Juritsch / Hans Schönegger: Integrierte Regionalstrategie - Beispiel Kärnten; Klaus Weyerstraß: Gesamtwirtschaftliche Effekte einer verstärkten Budgetkonsolidierung in Kärnten; Erich J. Schwarz / Eva Grieshuber: Ermittlung von Arbeitsplatzeffekten junger Unternehmen - Methodik und empirische Befunde; Monika Riedel: Kann Migration der Beschäftigten den so genannten Pflegenotstand lösen? Eine österreichische Perspektive; Oded Stark: A Preference for Migration; Friedrich Schneider / Elisabeth Dreer: Kosten und Nutzen von Schulen mit ganztägiger Betreuung - Volkswirtschaftliche Berechnungen am Beispiel von Oberösterreich; Paul Kellermann: Fatal Construction of Reality als Folge segmentierter Wahrnehmung - Versuch gegen das vordergründige Denken in zeitgeistigen politischen Topoi; Franz Ofner: Gestaltung von Arbeitsbeziehungen bei Experten und Spezialisten - Eine Analyse unter machttheoretischen Gesichtspunkten; Gunther Tichy: Die sträfliche Vernachlässigung von Risiko und Unsicherheit durch Wirtschaftstheorie und -politik; Wolfgang Nadvornik / Alexander Brauneis: Quantifizierung von Investitionsrisiken - Möglichkeiten und Grenzen des Beta-Faktors als Maß für finanzwirtschaftliche Risiken; Carolin Amann / Bernd Süssmuth / Robert K. von Weizsäcker: lneffizienz im deutschen Bildungsföderalismus; Uschi Backes-Gellner / Stephan Veen: Qualitätsanreize in föderalen Bildungssystemen und Effekte auf dem Arbeitsmarkt; Lutz Bellmann / Uwe Blien / Johannes Ludsteck: Bildung und Beschäftigung in regionaler Perspektive; Magdalena Margreiter / Martin G. Kocher / Ganna Pogrebna / Matthias Sutter: Women in Top Journals of Economics. (IAB)
%K Wirtschaftspolitik
%K Arbeit
%K Humankapital
%K Wirtschaftspolitik
%K Keynesianismus
%K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
%K Regionalpolitik
%K Regionalentwicklung
%K Haushaltspolitik
%K Haushaltskonsolidierung
%K Unternehmensgründung
%K Beschäftigungseffekte
%K Einwanderer
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Pflegeberufe
%K Ganztagsschule
%K Bildungspolitik
%K Bildungsökonomie
%K Arbeitsbeziehungen
%K Volkswirtschaftstheorie
%K Unsicherheit
%K Risikobereitschaft
%K Finanzwirtschaft
%K Investitionen
%K Föderalismus
%K Bildungssystem
%K Regionalökonomie
%K Frauen
%K Wirtschaftswissenschaftler
%K Veröffentlichung
%K Österreich
%K Kärnten
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k060712f01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

%0 Book Section
%1 Institute for Futures Studies, Stockholm (Hrsg.)
%A Hönekopp, Elmar
%T Germany
%B Labour migrants unbound? : EU enlargement, transitional measures and labour market effects
%D 2006
%P S. 126-148
%9 Aufsatz
%C Stockholm
%G en
%# A 1990; E 2005
%B Society and the future research report series : 02
%@ ISBN 91-89655-84-2
%X Nach der Erweiterung der EU im Jahre 2004 stellt sich die Frage nach den Auswirkungen der vollen bzw. beschränkten Freizügigkeit von Arbeitskräften auf den Arbeitsmarkt. Das Kapitel einer vergleichenden Studie (Schweden, Großbritannien, Österreich, Deutschland) beschäftigt sich mit den Folgen der EU-Erweiterung für den deutschen Arbeitsmarkt. Die Untersuchungsergebnisse belegen ein Anwachsen der Einwanderung aus Zentraleuropa, vor allem aus Polen, nach Deutschland. Dabei handelt es sich aber in erster Linie nicht um eine dauerhafte Ansiedlung, sondern um periodische Migration. Die Beschränkungen für die Bürger der EU8-Staaten haben nur zu einem geringen Nettozufluss an Arbeitskräften auf den deutschen Arbeitsmarkt geführt. Dabei entfällt ein Großteil auf Formen der Selbstständigkeit im Dienstleistungssektor, da der Weg auf den traditionellen Arbeitsmarkt versperrt ist. Die Ausweitung bestehender Programme für Saisonarbeiter zeigt, dass es einen kontinuierlichen Bedarf an niedrig bezahlten Arbeitskräften gibt. Da die Bedingungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt aber eher ungünstig sind, hat die Einwanderung nach Deutschland in den letzten Jahren abgenommen. Zu den ungelösten Problemen gehört der immer noch hohe Anteil an Schwarzarbeit, der von Bürgern der EU8-Länder auf dem deutschen Arbeitsmarkt angeboten wird. (IAB)
%K Einwanderung
%K Einwanderungspolitik
%K Arbeitsmigration
%K Freizügigkeit
%K Beschäftigungseffekte
%K Wanderungsstatistik
%K ausländische Arbeitnehmer
%K Erwerbsquote
%K Arbeitslosenquote
%K Saisonarbeitnehmer
%K Grenzpendler
%K Selbständige
%K Dienstleistungsbereich
%K Familiennachzug
%K Aussiedler
%K Flüchtlinge
%K Asylbewerber
%K Ost-West-Wanderung
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsstatistik
%K Bevölkerungsrückgang
%K Arbeitserlaubnis
%K sektorale Verteilung
%K Qualifikationsstruktur
%K Arbeitnehmerüberlassung
%K grenzüberschreitende Zusammenarbeit
%K Niederlassungsfreiheit
%K Osteuropäer
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k060626f03
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek


%0 Book Section
%A Zika, Gerd
%T Bevölkerungsentwicklung und Berufsbildung
%E Cramer, Günter
%E Schmidt, Hermann
%E Wittwer, Wolfgang
%B Ausbilder-Handbuch : Aufgaben, Konzepte, Praxisbeispiele
%D 2006
%P 14 S.
%9 Monographie; Loseblattausgabe, 85. Erg.-Lfg.
%C Köln
%I Deutscher Wirtschaftsdienst
%G de
%# A 1991; E 2050
%@ ISBN 3-87156-165-7
%X "Im Zuge der Diskussion um den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf Gesellschaft und Arbeitsmarkt haben die Bevölkerungsentwicklung und vor allem die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung zunehmend an Bedeutung gewonnen (vgl. [2]). In diesem Zusammenhang nimmt auch der Stellenwert von Bevölkerungsprojektionen zu. Bevölkerungsprojektionen liefern wichtige grundsätzliche Einsichten für viele Bereiche, wie bspw. dem Bildungsbereich (künftige Schülerzahlen), dem Arbeitsmarkt (künftiges maximales Potenzial an Arbeitskräften) oder den Sozialversicherungen (künftige Altenlastquote)." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Bevölkerungsentwicklung
%K Bevölkerungsprognose
%K demografischer Wandel
%K Berufsbildung
%K Altersstruktur
%K Bevölkerungsrückgang
%K Erwerbsbevölkerung
%K Wanderungsstatistik
%K Bevölkerungsstatistik
%K Ausländer
%K Geburtenhäufigkeit
%K Einwanderung
%K Lebenserwartung
%K Fachkräfte
%K Arbeitskräftemangel
%K Schülerzahl
%K Bundesrepublik Deutschland
%M k060620f06
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek



43 von 443 Datensätzen ausgegeben.