Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/21
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Collins:2021:WFA,
Journal= {Work, employment and society},
Number= {online first},
Author= {Helen Collins and Susan Barry and Piotr Dzuga},
Title= {"Working While Feeling Awful Is Normal": One Roma's Experience of Presenteeism},
Year= {2021},
Pages= {1-10},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0950017021998950},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0950017021998950},
Abstract= {"This article presents an account of a young Roma man's lived experience of working in the agricultural sector while sick, and shines a spotlight on the impact of precarious work, low pay and eligibility, and access to sick pay, with particular emphasis on Roma, and how these factors interconnect to foster presenteeism. The repercussions of presenteeism, relayed through Piotr's personal narrative and reflections about his work, family role, ambition and daily survival, enrich public sociology about this under explored area of migrant Roma's working life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsverhalten; Krankheit; Sinti und Roma; junge Erwachsene; erwerbstätige Männer; Landwirtschaft; prekäre Beschäftigung; Niedriglohn; Armut; Stigmatisierung; Diskriminierung; Einwanderer; Herkunftsland; Gesundheitsgefährdung; Pandemie; Landarbeiter; Großbritannien; Slowakei; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210607JZ8},
}
@Article{Finotelli:2021:CHI,
Journal= {Journal of common market studies},
Volume= {59},
Number= {6},
Author= {Claudia Finotelli},
Title= {Cross-border Healthcare in the EU: Welfare Burden or Market Opportunity? : Evidence from the Spanish Experience},
Year= {2021},
Pages= {608-624},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/jcms.13122},
Abstract= {"EU citizens' access to social rights has become a contentious issue in the EU in the past decade. This article aims to reverse the North?South perspective on intra-EU mobility and welfare by shifting the research emphasis from the labour-oriented mobility of young Southern Europeans in Northern Europe to the non-labour-motivated mobility of Northern EU citizens in Southern Europe. To do so, this analysis addresses the provision of healthcare assistance regulated by European legislation for European retirees and patients in Spain. The analysis shows that retirement migration has been perceived as a state burden, yet patients' mobility has tended to be seen by the Spanish government as a market opportunity. However, the study also indicates that efforts to deal with these two different types of mobility are embedded in structural constraints that go beyond governments' intentions, which adds a new complexity to the limits of freedom of movement and EU citizenship." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: medizinische Versorgung; Gesundheitswesen; Einwanderer; Rentner; Nord-Süd-Beziehungen; Herkunftsland; Auswirkungen; EU-Recht; EU-Bürger; öffentliche Ausgaben; Sozialausgaben; Gesundheitskosten; öffentliche Einnahmen; Tourismus; Marktanteil; Spanien; Nordeuropa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 661},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210602JYF},
}
@Article{Harima:2021:EOR,
Journal= {International Entrepreneurship and Management Journal},
Volume= {17},
Number= {2},
Author= {Aki Harima and Fabrice Periac and Tony Murphy and Salomé Picard},
Title= {Entrepreneurial Opportunities of Refugees in Germany, France, and Ireland: Multiple Embeddedness Framework},
Year= {2021},
Pages= {625-663},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11365-020-00707-5},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11365-020-00707-5},
Abstract= {"Recently, the entrepreneurial potential of refugees has received growing attention from scholars and policymakers. However, the literature on refugee entrepreneurship suffers from the fragmentation of previous research findings, which has been mainly attributed to the fact that refugees have heterogeneous backgrounds. Tackling this challenge, this study conceptualized the framework for the multiple embeddedness of refugee entrepreneurs by applying and extending the concept of mixed embeddedness. Based on 50 semi-structured interviews with refugee entrepreneurs who relocated to Germany, France, and Ireland, we identified six patterns in which refugees' multiple embeddedness and their actions as entrepreneurial agencies interacted to develop entrepreneurial opportunities: (i) value creation with homeland resources, (ii) acting as transnational middleman minorities, (iii) integration facilitation, (iv) qualification transfers, (v) homeland-problem solving, and (vi) creative innovation. This study contributes to the literature on refugee entrepreneurship by considering multiple contexts in which refugees can be embedded in and by elaborating on the interactions between opportunity structure emerging within the multiple embeddedness, actions, and capabilities of refugees as entrepreneurial agencies." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Unternehmertum; Unternehmensgründung; internationaler Vergleich; Determinanten; Herkunftsland; internationale Beziehungen; soziale Beziehungen; Heimatkontakte; Innovationsfähigkeit; Unternehmer; soziales Netzwerk; Einwanderungsland; Berufserfahrung; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Irland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2037},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210607JZY},
}
@Article{HouFeng:2021:TII,
Journal= {International migration},
Volume= {59},
Number= {3},
Author= {Feng Hou and Yao Lu and Christoph Schimmele},
Title= {Trends in Immigrant Overeducation : The Role of Supply and Demand},
Year= {2021},
Pages= {192-212},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/imig.12764},
Abstract= {"Abstract This study asks whether recent immigrants and Canadian-born youth have become increasingly overeducated for their jobs because of changes in the supply of university-educated workers and demand for their human capital. Based on analyses of four Canadian censuses, the study found that over the 2001?2016 period, only about one-half of the growth in the supply of university-educated workers was matched with growth in jobs that required a university degree. Recent immigrants bore most of the brunt of this structural imbalance, becoming more concentrated in low- and medium-skill jobs. In comparison, the prevalence of education-occupation match of young Canadian-born workers increased over this period. Consequently, the gap in overeducation between these population groups has widened. To address this gap, immigration policy should use a tandem process that selects immigrants based on human capital and demand-driven criteria." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Überqualifikation; Entwicklung; Hochschulabsolventen; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; qualifikationsspezifische Faktoren; Inländer; mismatch; Kanada; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2001-2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 453},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210601JXR},
}
@Article{KimAndrew:2021:CAD,
Journal= {Research in Social Stratification and Mobility},
Volume= {71},
Author= {Andrew Taeho Kim and ChangHwan Kim and Scott E. Tuttle and Yurong Zhang},
Title= {COVID-19 and the decline in Asian American employment},
Year= {2021},
Pages= {1-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.rssm.2020.100563},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Asiate; Niedrigqualifizierte; Entlassungen; Hochqualifizierte; Weiße; Farbige; Hispanier; Diskriminierung; Ausländerfeindlichkeit; Rassismus; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2109},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210602JXW},
}
@Article{KimSeong:2021:CIS,
Journal= {Social indicators research},
Volume= {155},
Number= {3},
Author= {Seong Hee Kim},
Title= {Changes in Social Trust: Evidence from East German Migrants},
Year= {2021},
Pages= {959-981},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s11205-021-02611-z},
Abstract= {"Using three waves of the Germany's individual-level panel data, this paper analyses whether there are any changes in the trust levels of East German migrants who move to the former Western German regions after the reunification. The results demonstrate that the duration of living in the West is positively associated with East German migrants' trust and that the labour market is the possible channel through which social trust is fostered. This finding suggests that trust is moulded through contemporaneous shocks or experiences." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss; Migranten; Abwanderung; regionale Herkunft; Zielgebiet; Vertrauen; berufliche Integration; Auswirkungen; Aufenthaltsdauer; Sozialkapital; regionaler Vergleich; Sozialismus; Arbeitslosigkeit; Deutscher; Binnenwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: J60 ; Z13 ; P51},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210610J5G},
}
@Article{Mandel:2021:GIA,
Journal= {Research in Social Stratification and Mobility},
Volume= {71},
Author= {Hadas Mandel and Moshe Semyonov},
Title= {The gender-race intersection and the 'sheltering-effect' of public-sector employment},
Year= {2021},
Pages= {1-13},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.rssm.2021.100581},
Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Dienst; Diskriminierung; ethnische Gruppe; Minderheiten; Frauen; Privatwirtschaft; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Farbige; Männer; Weiße; Gleichstellung; staatlicher Sektor; Rasse; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2109},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210602JXX},
}
@Article{Wang:2021:UPR,
Journal= {Journal of labor economics},
Volume= {39},
Number= {3},
Author= {Xuening Wang},
Title= {US Permanent Residency, Job Mobility, and Earnings},
Year= {2021},
Pages= {639-671},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1086/709689},
Abstract= {"One concern regarding US immigration policies is that skilled workers on temporary visas may be bound to their employers in 'indentured servitude,' giving rise to monopsony power. I investigate this concern by estimating the effect of acquiring permanent residency on the job mobility and earnings of these workers. Using fixed effects models, I find an immediate upsurge in mobility upon permanent residency receipt, primarily driven by voluntary moving being depressed during the employer-sponsored immigration process. Job lock reduces the earnings of male workers by 4.7%, which translates to a 2% surplus for firms after extra hiring costs are subtracted." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Aufenthaltserlaubnis; Auswirkungen; Einkommenseffekte; berufliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Hochqualifizierte; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Mobilitätsbarriere; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210609J23},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Cuadros:2021:SCI,
Journal= {PLoS one},
Volume= {16},
Number= {4},
Author= {Ana Cuadros and Juan Carlos Cuestas and Joan A. Martín-Montaner},
Title= {Self-employment convergence in Europe : The role of migration},
Year= {2021},
Pages= {1-14},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0250182},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0250182},
Abstract= {"This paper attempts to identify patterns of convergence in the rates of self-employment (SE) for both foreign-born and natives in a sample of 17 European countries during the period 1999-2018. A distinction is made between self-employed with and without workers. Our analysis is relevant for policy-making: whether or not there is evidence of convergence in SE rates can be an indication of the homogeneity of self-employed workers among the countries analysed, which in turn may reflect the success of the EU-wide policies to boost SE." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Quote; Selbständige; Inländer; Einwanderer; internationaler Vergleich; Unternehmensgründung; ausländische Arbeitgeber; Europäische Union; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Konvergenz; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1999-2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210602JYE},
}
@Article{Mazari:2021:EUI,
Journal= {Soziale Arbeit},
Volume= {70},
Number= {1},
Author= {Simon Mazari},
Title= {Erwerbsverh{\"a}ltnisse und Intersektionalit{\"a}t in der Sozialen Arbeit},
Year= {2021},
Pages= {184-190},
Abstract= {"Der Aufsatz thematisiert Erwerbsverhältnisse in der Sozialen Arbeit und verbindet Erkenntnisse aus der Forschung zur Erwerbsarbeit mit Ansätzen der Gender-Forschung. Es geht darum, die Erwerbssituation von Sozialarbeiter*innen in einem Querschnitt aufzuzeigen und danach zu fragen, inwiefern intersektionelle Überschneidungen zwischen Strukturkategorien wie Geschlecht, Klasse und Ethnizität darin zum Tragen kommen. In einem Mixed-Methods-Design wird auf Daten der Bundesagentur für Arbeit und auf problemzentrierte Interviews zurückgegriffen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen)},
Abstract= {"This essay deals with working conditions on social work and combines findings from research on gainful employment with approaches from gender research. The point is to outline cross-sectionally the employment situation of social workers and to ask how intersections of structural categories like gender, class and ethnicity come into play. In a mixed-methods design, problem-centered interviews and data from the Federal Employment Agency are connected." (Author's abstract, IAB-Doku, © Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sozialarbeit; Sozialarbeiter; Arbeitsverhältnis; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; soziale Klasse; soziale Ungleichheit; Beschäftigungsentwicklung; Akademiker; Männer; Frauen; Nationalität; Teilzeitarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 510},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210602JZB},
}
@Article{Niehues:2021:SMU,
Journal= {IW-Trends},
Volume= {48},
Number= {2},
Author= {Judith Niehues and Ruth Maria Sch{\"u}ler and Jana Tissen},
Title= {Selektiver Medienkonsum und sozio{\"o}konomisches Unwissen : Ein Katalysator f{\"u}r Unzufriedenheit?},
Year= {2021},
Pages= {23-44},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2373/1864-810X.21-02-02},
Annote= {URL: https://doi.org/10.2373/1864-810X.21-02-02},
Abstract= {"Eine Wissensabfrage zu verschiedenen sozioökonomischen Themen deutet auf erhebliche Fehleinschätzungen in Deutschland hin. Im Median vermuten die Befragten beispielsweise, dass 30 von 100 Menschen in Deutschland von Armut bedroht sind und sogar 50 von 100 Rentnern. Die tatsächlichen Werte zu den entsprechenden Armutsrisiken liegen hingegen bei 16 und 17 Prozent. Auch im Themengebiet Arbeitslosigkeit gibt es substanzielle Fehleinschätzungen. Besonders das Ausmaß der Arbeitslosigkeit unter ausländischen Mitbürgern wird stark überschätzt. Trotz teilweise großer Unterschiede zwischen einzelnen Themengebieten zeigen sich insgesamt eher zu pessimistische Einschätzungen der Befragten. Hierzu passt, dass stärkere Fehleinschätzungen mit größerer Unzufriedenheit mit der Demokratie, der sozialen Gerechtigkeit und dem sozialen Sicherungssystem einhergehen, selbst wenn für Bildungs- und Einkommensunterschiede sowie finanzielle Sorgen kontrolliert wird. Dies gilt für alle abgefragten Themenbereiche außer der Einschätzung im Bereich erneuerbare Energien. Weiterhin zeigt sich, dass Fehleinschätzungen mit politischem Informationsverhalten zusammenhängen. Befragte, die sich vorrangig in sozialen Medien über Politik informieren, tendieren häufiger zu Überschätzungen von Armut und Arbeitslosigkeit und zu sehr pessimistischen Einschätzungen bezüglich der Kriminalitätsentwicklung. Auch wenn die Korrelationen keine Ableitungen bezüglich Ursache-Wirkung-Beziehungen erlauben, deuten sie auf ein enges Zusammenspiel von Fehleinschätzungen, Sorgen, politischer Informationsbeschaffung durch soziale Medien, gesellschaftsbezogener Unzufriedenheit und populistischem Wahlverhalten hin" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"A survey of popular knowledge on various socio-economic topics highlights considerable misconcep-tions in Germany. For example, the median respondent assumes that 30 out of every 100 people in Germany, and as many as 50 out of 100 pensioners, are at risk of poverty, whereas the actual figures are 16 and 17 per cent respectively. There are also substantial misperceptions regarding unemployment, with joblessness among immigrants being particularly widely overestimated. Despite sometimes large variation between the different topics, the respondents' assessments tend to be too pessimistic overall. This is consistent with the fact that less accurate estimates coincide with greater dissatisfaction with democracy, social justice and the social security system, even when controlling for financial concerns and for differences in education and income. The survey shows this linkage applying to all surveyed fields of knowledge except renewable energy. The responses also reveal that misconceptions are rela-ted to political information behaviour. Respondents who obtain their information about politics pri-marily from social media tend to overestimate poverty and unemployment and to be very pessimistic about trends in crime. While these correlations may not allow any conclusions to be drawn as to cause and effect, they point at considerable mutual influence between misperceptions, anxiety, the social media as a source of political information, dissatisfaction with society and populist voting behaviour" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Armut; Risiko; Wahrnehmung; Medienkonsum; Auswirkungen; Altersarmut; öffentliche Meinung; Arbeitslosenquote; Schätzung; Informationsverhalten; politische Einstellungen; regenerative Energie; Rentner; Ausländer; Straßenverkehr; Unfallverletzte; Quote; Wissen; Zufriedenheit; Bevölkerung; Demokratie; Lebenssituation; sozioökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D72 ; D83 ; C83},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210602JYI},
}
@Article{Stiller:2021:RVA,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {28 05 2021},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Johannes Stiller and Moritz Meister and Annekatrin Niebuhr and Jan Cornelius Peters},
Title= {Die R{\"u}ckwanderung von Arbeitskr{\"a}ften mildert die demografische Herausforderung vieler l{\"a}ndlicher Regionen nur selten},
Year= {2021},
Pages= {o. Sz.},
Address= {N{\"u}rnberg},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/die-rueckwanderung-von-arbeitskraeften-mildert-die-demografische-herausforderung-vieler-laendlicher-regionen-nur-selten/},
Abstract= {"In öffentlichen Debatten wird oft die Hoffnung geäußert, dass die Rückwanderung von Arbeitskräften die demografische Situation ländlicher Räume in Deutschland verbessern kann. Tatsächlich machen Rückwanderungen einen bedeutenden Anteil der Binnenwanderung von Arbeitskräften aus. So war zwischen 2014 und 2017 mehr als jeder vierte Umzug in eine andere (Kreis-)Region eine Rückkehr in eine frühere Wohnortregion. Allerdings liegt die Zahl der zurückgekehrten Abwanderer nur in wenigen ländlichen Regionen auf dem Niveau der Wegzüge." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Rückwanderung; Auswirkungen; Binnenwanderung; Abwanderung; Zuwanderung; Entwicklung; regionaler Vergleich; Integrierte Erwerbsbiografien; Migranten; Altersstruktur; strukturschwache Räume; Bevölkerungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210528JWD},
}
@Article{Weber:2021:WCN,
Journal= {LSE COVID-19 blog},
Number= {14 05 2021},
Author= {Enzo Weber and Till Strohsal and Zhen Zhu and Duaa Serhan},
Title= {When can non-quarantine border control be sustainable?},
Year= {2021},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {URL: https://blogs.lse.ac.uk/covid19/2021/05/14/when-can-non-quarantine-border-control-be-sustainable/},
Abstract= {"Closing borders and quarantining arrivals stops new COVID cases from coming into a country, but is economically and personally costly. Enzo Weber (University of Regensburg), Till Strohsal (Freie Universität Berlin), Zhen Zhu (Wrightway Aviation Technologies) and Duaa Serhan (State University of New York at Binghamton) suggest alternative border control strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Grenzgebiet; Kontrolle; Auswirkungen; Pandemie; Epidemiologie; soziale Isolation; Krisenmanagement; Prävention; Reiseverkehr; Mobilitätsbarriere; volkswirtschaftliche Kosten; nachhaltige Entwicklung; Optimierung; internationaler Vergleich; Typologie; Risikoabschätzung; Zielgebiet; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 1358},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210518JQB},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Bagnoli:2021:MAP,
Institution={European Center for Advanced Research in Economics and Statistics (Hrsg.)},
Author= {Lisa Bagnoli and Antonio Estache and Maleke Fourati},
Title= {Mentoring as a Pathway to Labour Market Integration : Evidence from a Belgian Programme},
Year= {2021},
Pages= {23},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {ECARES working paper},
Number= {2021-11},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/eca/wpaper/2013-323324.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/eca/wpaper/2013-323324.html},
Abstract= {"In this paper, we provide evidence on mentoring as a way to ease the labour market integration of youth with a migration background. To do so, we designed a survey and collected information from mentees of a Belgian mentoring programme (DUO for a JOB). Our results show that the mentoring programme covers different topics. Some topics, such as gaining self-confidence, serve nearly all mentees, while the preference for other topics depends on specific mentee characteristics. Overall, every youth with a migration background can benefit from the mentoring programme, irrespective of their education or migration background." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; berufliche Integration; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Erfolgskontrolle; Mentoring; ehrenamtliche Arbeit; Belgien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2019},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210607J06},
}
@Book{Bakalova:2021:CWF,
Institution={Global Labor Organization (Hrsg.)},
Author= {Irina Bakalova and Ruxanda Berlinschi and Jan Fidrmuc and Yuri Dzyuba},
Title= {COVID-19, Working from Home and the Potential Reverse Brain Drain},
Year= {2021},
Pages= {14},
Address= {Maastricht},
Series= {GLO discussion paper},
Number= {845},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/234120},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/234120},
Abstract= {"The COVID-19 pandemic has led to a substantial increase in the prevalence of working from home among white-collar occupations. This can have important implications for the future of the workplace and quality of life. We discuss an additional implication, which we label reverse brain drain: the possibility that white-collar migrant workers return to live in their countries of origin while continuing to work for employers in their countries of destination. We estimate the potential size of this reverse flow using data from the European Labor Force Survey. Our estimates suggest that the UK, France, Switzerland and Germany each have around half a million skilled migrants who could perform their jobs from their home countries. Most of them originate from the other EU member states: both old and new. We discuss the potential economic, social and political implications of such reverse brain drain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Telearbeit; brain drain; Rückwanderung; Angestelltenberufe; Migranten; Herkunftsland; Wanderungspotenzial; EU-Bürger; Zukunft der Arbeit; Qualität der Arbeit; Arbeitsplatzpotenzial; Szenario; Einwanderer; internationaler Vergleich; sektorale Verteilung; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210610J5J},
}
@Book{Biewen:2021:WLM,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Martin Biewen and Miriam Sturm},
Title= {Why a Labour Market Boom Does Not Necessarily Bring Down Inequality : Putting Together Germany's Inequality Puzzle},
Year= {2021},
Pages= {32},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {14357},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp14357.html},
Abstract= {"After an economically tough start into the new millennium, Germany experienced an unprecedented employment boom after 2005 only stopped by the COVID-19 pandemic. Persistently high levels of inequality despite a booming labour market and drastically falling unemployment rates constituted a puzzle, suggesting either that the German job miracle mainly benefitted individuals in the mid- or high-income range or that other developments offset the effects of the drastically improved labour market conditions. The present paper solves this puzzle by breaking down the observed changes in the distribution of disposable incomes between 2005/06 and 2015/16 into the contributions of eight different factors, one of them being the employment boom. Our results suggest that, while the latter did have an equalising impact, it was partially offset by the disequalising impact of other factors and substantially dampened by the tax and transfer system. Our results point to a strong role of the German tax and transfer system as a distributional stabilizer implying that, if the COVID-19 shock were to persistently reverse all the employment gains that occurred during the boom, this would only have a moderately disequalising effect on the distribution of net incomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Konjunkturaufschwung; Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Entwicklung; Einkommensverteilung; verfügbares Einkommen; Hartz-Reform; prekäre Beschäftigung; Geringverdiener; atypische Beschäftigung; IAB-SOEP-Migrationsstichprobe; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Einwanderung; private Haushalte; Verteilungseffekte; Armut; Risiko; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2016},
Annote= {JEL-Klassifikation: C14 ; D31 ; I30},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210527JV4},
}
@Book{Black:2019:RGA,
Institution={Collaborative Research Center TRR 190 Rationality and Competition (Hrsg.)},
Author= {Sandra E. Black and Hannah Liepmann and Camille Remigereau and Alexandra Spitz-Oener},
Title= {Refugee-Specific Government Aid, Institutional Embeddedness and Child Refugees' Economic Success Later in Life : Evidence from Post-WWII GDR Refugees},
Year= {2019},
Pages= {41},
Address= {M{\"u}nchen ; Berlin},
Series= {Discussion paper / Rationality & Competition, CCR TRR 190},
Number= {224},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/rco/dpaper/224.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/rco/dpaper/224.html},
Abstract= {"We exploit a unique historical setting to investigate how refugee-specific government aid affects the medium-term outcomes of refugees who migrate as children and young adults. German Democratic Republic (GDR) refugees who escaped to West Germany between 1946 and 1961 who were acknowledged to be 'political refugees' were eligible for refugee-targeted aid, but only after 1953. We combine several approaches to address identification issues resulting from the fact that refugees eligible for aid are both self-selected and screened by local authorities. We find positive effects of aid-eligibility on educational attainment, job quality and income among the refugees who migrated as young adults (aged 15-24). We do not find similar effects of aid-eligibility for refugees who migrated as children (aged 1-14). The overall results suggest that factors coming from the refugee experience per se do not impact negatively on the later-in-life socio-economic success of refugees. The often-found negative effects in various measures of integration in other refugee episodes are therefore likely driven by confounding factors that our unique historical setting allows mitigates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Flüchtlingsfürsorge; Jugendliche; Kinder; Sozialleistungen; Auswirkungen; Bildungsertrag; Bildungsbeteiligung; Arbeitsplatzqualität; Einkommenseffekte; sozioökonomische Faktoren; Lebenslauf; Berufsverlauf; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; DDR; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1946-1961},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210607J05},
}
@Book{Duleep:2021:OIA,
Institution={Global Labor Organization (Hrsg.)},
Author= {Harriet Duleep and David A. Jaeger and Peter McHenry},
Title= {On Immigration and Native Entrepreneurship},
Year= {2021},
Pages= {32},
Address= {Maastricht},
Series= {GLO discussion paper},
Number= {846},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/234121},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/234121},
Abstract= {"We present a novel theory that immigrants facilitate innovation and entrepreneurship by being willing and able to invest in new skills. Immigrants whose human capital is not immediately transferable to the host country face lower opportunity costs of investing in new skills or methods and will be more exible in their human capital investments than observationally equivalent natives. Areas with large numbers of immigrants may therefore lead to more entrepreneurship and innovation, even among natives. We provide empirical evidence from the United States that is consistent with the theory's predictions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; Auswirkungen; Innovation; Unternehmertum; Inländer; Humankapital; Bildungsinvestitionen; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1996-2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: L26 ; J15 ; J24 ; J39 ; J61},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210610J5K},
}
@Book{Fendel:2021:GFU,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung. Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Tanja Fendel and Franziska Schreyer},
Title= {Gefl{\"u}chtete Frauen und ihre Teilhabe an Erwerbsarbeit},
Year= {2021},
Pages= {4},
Address= {Bonn},
Series= {WISO direkt},
Number= {2021,17},
ISBN= {ISBN 978-3-96250-894-4},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/17893.pdf},
Abstract= {"Mittlerweile machen Frauen einen gewichtigen Anteil unter den Asylerstantragstellenden aus. Die Erwerbsbeteiligung der Frauen steigt, bleibt aber geringer als die von Männern. Stärkere Teilhabe an Integrations- und Bildungsmaßnahmen, verbessertes Deutsch und Entlastung von Familienarbeit können die Erwerbsintegration geflüchteter Frauen unterstützen, ebenso wie Kontakte zu Einheimischen. Die Pandemie erschwert dies derzeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; ausländische Frauen; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; Beruf und Familie; Pandemie; Auswirkungen; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Erwerbsmotivation; Bildungsniveau; Sprachkenntnisse; Familienstruktur; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210519JR0},
}
@Book{Grieveson:2021:PMF,
Institution={Wiener Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsvergleiche (Hrsg.)},
Author= {Richard Grieveson and Michael Landesmann and Isilda Mara},
Title= {Potential Mobility from Africa, Middle East and EU Neighbouring Countries to Europe},
Year= {2021},
Pages= {35},
Address= {Wien},
Series= {WIIW working paper},
Number= {199},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/wii/wpaper/199.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/wii/wpaper/199.html},
Abstract= {"Migration from Africa and the Middle East to the EU has intensified over the last two decades. Relative differences between developed EU and less developed African and Middle East countries have not declined that much and continue to drive mobility. Also, demographic trends show a strong contrast between the population of the EU (ageing and shrinking rapidly) and that of Africa and the Middle East (young and continuously increasing). Apart from demographic pressures and development gaps, other forces related to conflicts and wars, as well as climate risks, have become important drivers of mobility and are not expected to fade away soon. Anticipating migration flows in order to ensure better management and regulated mobility has become essential, although this is an exercise subject to high uncertainty. With these caveats in mind, this study seeks to calculate long-term potential mobility from Africa, the Middle East and Eastern EU neighbouring countries to EU28 and EFTA by applying a migration gravity model following a scenario-based approach. Projections for 2020-2029 suggest that migration flows to the EU from Africa, in particular, will dominate the South-North mobility corridor. Migration policies will also play a role in shaping future migration trends, as migration flows are subject to EU destination countries' applying restrictive migration policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wanderungspotenzial; Drittstaatsangehörige; Herkunftsland; Zielgebiet; Europäische Union; Einwanderung; Entwicklung; Wanderungsmotivation; internationale Migration; Szenario; Süd-Nord-Wanderung; Einwanderungspolitik; EU-Politik; Prognose; Afrika; Nahost; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2020-2029},
Annote= {JEL-Klassifikation: J61 ; J11 ; O15 ; F22},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210609J2W},
}
@Book{Heinritz:2021:STV,
Institution={Leibniz-Institut f{\"u}r Bildungsverl{\"a}ufe (Hrsg.)},
Author= {Florian Heinritz and Gisela Will},
Title= {Selektive Teilnahme von Gefl{\"u}chteten an der Panelstudie ReGES},
Year= {2021},
Pages= {32},
Address= {Bamberg},
Series= {LIfBi working paper},
Number= {96},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP96:1.0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP96:1.0},
Abstract= {"Wie in allen anderen Panelbefragungen auch gibt es bei wiederholten Befragungen von Geflüchteten im Verlauf der einzelnen Befragungswellen Ausfälle. Wenn diese Ausfälle nicht zufällig sind, sondern von Eigenschaften der Befragten abhängen, kann dies je nach Forschungsfrage zu verzerrten Analysen führen. Im vorliegenden Working Paper wird untersucht, inwiefern ausgewählte, vor allem flüchtlingsspezifische Faktoren bei der Befragung von Geflüchteten die Teilnahmewahrscheinlichkeit beeinflussen. Dazu werden die einzelnen Befragungswellen der Studie 'ReGES – Refugees in the German Educational System' untersucht. Die Studie hat zum Ziel die Bildungsverläufe von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu beschreiben und zu analysieren. Dazu werden einerseits Eltern von Kindern sowie andererseits Jugendliche zu sieben Messzeitpunkten in unterschiedlichen Befragungsmodi befragt. Getrennt nach Eltern und Jugendlichen wird anhand deskriptiver, bivariater und multivariater Analysen untersucht, ob ausgewählte, insbesondere flüchtlingsspezifische Eigenschaften die Teilnahmewahrscheinlichkeit beeinflussen und welche Implikationen dies für die Befragung von Geflüchteten hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"As in all other panel surveys, unit non-response occurs in surveys of refugees over the course of the individual survey waves. If the reasons for unit non-response are not random but depend on participants characteristics, this may lead to biased analyses depending on the research question. This working paper examines the extent to which certain particular refugee-specific factors influence the probability of participation when surveying refugees. This is done by analyzing the individual survey waves of the study 'ReGES - Refugees in the German Educational System'. The study aims to describe and analyze the educational trajectories of refugee children and adolescents. On the one hand, it interviews parents of children and, on the other hand, adolescents at seven measurement points in different survey modes. Using descriptive, bivariate and multivariate analyses, the study examines whether selected characteristics, especially those specific to refugees, influence the probability of their participation and what implications this has for interviewing refugees in future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Befragung; Panel; Non Response; Antwortverhalten; Determinanten; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Bildungsbeteiligung; Bildungsverlauf; empirische Sozialforschung; Schulübergang; Sprachkenntnisse; Wohnsituation; Teilnehmerauswahl; Bildungsniveau; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210609J2Y},
}
@Book{Poutvaara:2021:PAA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Panu Poutvaara},
Title= {Population Aging and Migration},
Year= {2021},
Pages= {24},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {14389},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp14389.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp14389.html},
Abstract= {"International migration flows largely reflect demographic patterns and economic opportunities. Migration flows increase in expected income and other pull factors in potential destinations, and in push factors in the origin, like high unemployment, low wages, and high population growth. Migration flows decrease in the geographic and cultural distance between the potential origin and destination, and in other migration costs. To the extent that migrants are employed, immigration can alleviate challenges arising from population aging. For origin countries, the effects of migration may go either way, depending on whether increased incentives to invest in education are sufficient to compensate the loss of skilled workers. Throughout the 20th century, Northern America and Australia and New Zealand attracted highest immigration flows. Latin America was consistently a continent of emigration. Europe went through a major reversal from a continent of emigration until 1950s to a continent of immigration. In the 21st century, crucial questions for demographic and migration research are how fertility rate and emigration rate are going to develop in Africa. Even modest increases in emigration from Africa would generate major increases in immigration pressure in the rest of the world, mostly in Europe. Other major questions on the future research agenda are the effects of the climate change and rapid improvements in information technology." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; demografischer Wandel; Wanderungsmotivation; Herkunftsland; brain drain; Zielgebiet; Bevölkerungsentwicklung; internationaler Vergleich; Auswirkungen; Einkommenseffekte; öffentlicher Haushalt; OECD; Einwanderung; Altersstruktur; Beschäftigungseffekte; Einwanderungsland; Welt; Afrika; Europa; Nordamerika; Lateinamerika; Asien; Karibischer Raum; Ozeanien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1950-2100},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22 ; O15 ; J11 ; J13 ; J61},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210607J0X},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Anger:2021:MMU,
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Christina Anger and Enno Kohlisch and Oliver Koppel and Axel Pl{\"u}nnecke},
Title= {MINT-Fr{\"u}hjahrsreport 2021: MINT-Engp{\"a}sse und Corona-Pandemie : von den konjunkturellen zu den strukturellen Herausforderungen : Gutachten f{\"u}r BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall},
Year= {2021},
Pages= {131},
Address= {K{\"o}ln},
Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2021/MINT-Fr%C3%BChjahrsreport_2021_finale_Fassung_27_05_2021.pdf},
Abstract= {"Im April 2021 lagen in den MINT-Berufen insgesamt rund 359.900 zu besetzende Stellen vor. Gleichzeitig waren bundesweit 228.500 Personen arbeitslos gemeldet, die gerne einem MINT-Erwerbsberuf nachgehen würden. Daraus lässt sich in einem ersten Schritt im Rahmen einer unbereinigten Betrachtung ableiten, dass über sämtliche Anforderungsniveaus bundesweit mindestens 131.400 offene Stellen in MINT-Berufen nicht besetzt werden konnten. Unter Berücksichtigung des qualifikatorischen Mismatches resultiert für April 2021 eine über sämtliche 36 MINT-Berufskategorien aggregierte Arbeitskräftelücke in Höhe von 145.100 Personen. Mit 72.000 Personen bilden die MINT-Expertenberufe die größte Engpassgruppe, gefolgt von 60.200 Personen im Segment der MINT-Facharbeiterberufe sowie 13.000 im Segment der Spezialisten- beziehungsweise Meister- und Technikerberufe." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: MINT-Berufe; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Pandemie; Auswirkungen; Fachkräftebedarf; Klimaschutz; demografischer Wandel; Hochschulabsolventen; technischer Wandel; Beschäftigungsentwicklung; informationstechnische Berufe; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; Arbeitsmarktentwicklung; regionaler Vergleich; Bundesländer; Nachwuchssicherung; Frauen; technische Bildung; Schule; naturwissenschaftliche Bildung; Einwanderer; Rekrutierung; Patente; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2021},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210609J4O},
}
@Book{Ausbildung:2021:ASA,
Title= {Ausbildung statt Ausgrenzung : Wie interkulturelle {\"O}ffnung und Diversity-Orientierung in Berlins {\"O}ffentlichem Dienst und in Landesbetrieben gelingen k{\"o}nnen},
Year= {2021},
Pages= {218},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Transcript},
Series= {Kultur und soziale Praxis},
ISBN= {ISBN 978-3-8394-5567-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.14361/9783839455678},
Annote= {URL: https://doi.org/10.14361/9783839455678},
Abstract= {"Im Jahr 2005 startete der Berliner Senat ein spannendes Experiment: Wie können sich die öffentlichen Verwaltungen und Landesbetriebe öffnen und mehr Migrant*innen als Beschäftigte gewinnen? Der Senat wollte Verantwortung in eigener Sache übernehmen, da er bis dahin selbst nur wenig Personal aus Einwanderer-Communities beschäftigte. Die zentralen Fragen waren: Was sollte und konnte man an den Einstellungsverfahren und in der Ausbildung ändern? Und wie kann man als Arbeitgeber für Migrant*innen attraktiv werden? Andreas Germershausen und Wilfried Kruse zeichnen mehr als ein Jahrzehnt Berliner Teilhabepolitik nach und zeigen auf, was interkulturelle Öffnung und Diversity-Orientierung in der Berufsausbildung konkret bedeuten." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Dienst; interkulturelle Faktoren; Diversity Management; Berufsausbildung; Einwanderer; ausländische Jugendliche; erste Schwelle; Berufsorientierung; Betriebspraktikum; Kooperation; Schule; benachteiligte Jugendliche; betriebliche Berufsausbildung; Berufsschule; Lernortkooperation; Bewerberauswahl; Ausbildungsstellenbewerber; Geflüchtete; Bildungschancen; Berufsvorbereitung; öffentliche Unternehmen; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2006-2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210521JTG},
}
@Book{Bluhm:2020:HDK,
Institution={Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen (Hrsg.)},
Author= {Felix Bluhm and Peter Birke and Thomas Stieber},
Title= {Hinter den Kulissen des Erfolgs : Eine qualitative Untersuchung zu Ausbildung und Erwerbsarbeit von Gefl{\"u}chteten},
Year= {2020},
Pages= {61},
Address= {G{\"o}ttingen},
Series= {SOFI-Arbeitspapier},
Number= {21},
Annote= {URL: http://www.sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/Working_paper/SOFI_WP_Bluhm_Birke_Stieber_Hinter_den_Kulissen_des_Erfolgs.pdf},
Abstract= {"Die Debatte zu Erwerbsarbeit und Geflüchteten dreht sich bislang ganz überwiegend um den Arbeitsmarkt und den Zugang zu Arbeit. Dabei gelten steigende Erwerbsquoten im öffentlichen Diskurs bislang als Erfolgsgeschichte: Sie werden als Fortschritte in Bezug auf Integration und Teilhabe bewertet. Die hier präsentierten Ergebnisse unsrer Forschungen aus dem SOFI-Projekt 'Refugees at Work' setzen auf der Grundlage intensiver Betriebsfallstudien einen anderen Schwerpunkt: Indem sie die konkreten Arbeitsbedingungen von Geflüchteten beleuchten, werden die gängigen Erfolgserzählungen problematisiert. Das Projekt wurde von 2017 bis Anfang 2021 mit einer Förderung des Landes Niedersachsen durchgeführt. Untersucht wurden Betriebe aus der Fleischindustrie, der Gebäudereinigung, dem Online-Versandhandel sowie dem Gesundheitswesen und der Metall- und Elektroindustrie. Zudem wurden Einstiegsqualifizierungen und Ausbildungsverhältnisse analysiert. Auf der Grundlage der Resultate bestätigt sich zunächst die Einschätzung, dass die Bereitschaft vieler Geflüchteter, eine Erwerbsarbeit aufzunehmen, hoch ist. Zugleich werden in den untersuchten Branchen und Beschäftigungsverhältnissen (Leiharbeit, Werkverträge), die statistisch gesehen als typisch für die Beschäftigung von Geflüchteten gelten können, problematische Arbeitsbedingungen geboten und niedrige Löhne und Gehälter gezahlt. Gewerkschaften und Tarifverträge sind meistens inexistent. Bei vielen der von uns Interviewten handelt es sich zudem um hochqualifizierte Personen, die Tätigkeiten nachgehen, die als bestenfalls angelernt gelten. Eine Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Kenntnissen ist nur mit einem hohen Zeitaufwand und viel Geduld zu erreichen. Die Interviewten berichteten von einer mehrfachen Prekarität: Eine oft unsichere Aufenthaltssituation wird durch prekäre Arbeits-, Unterbringungs- und Lebensverhältnisse ergänzt. Der Gesetzgeber hat zu dieser Entwicklung beigetragen, indem er den legalen Aufenthalt an eine umfassende Arbeitsbereitschaft von Geflüchteten geknüpft hat. Es entsteht auf dieser Grundlage für die Betroffenen ein Zielkonflikt zwischen Spracherwerb, Ausbildung und Erwerbsarbeit, der ein Teil der Erklärung für die vergleichsweise hohen Erwerbsquoten sein dürfte. Häufig wird eine mangelnde gesellschaftliche Teilhabe von Geflüchteten durch die Aufnahme von Erwerbsarbeit nicht vermindert, sondern verstärkt: Erwerbsarbeit findet in Konstellationen statt, die Menschen gesellschaftlich und sozial isolieren. Manche Unternehmen nutzen die Zwangslage, in der sich ein Teil der Geflüchteten befindet, um Arbeitsbedingungen zu definieren, die mitunter nicht einmal den gesetzlichen Mindestbestimmungen entsprechen. Der Bericht zeigt dies für die von uns untersuchten Sektoren auf. Er endet mit Handlungsempfehlungen, die unseres Erachtens nach zu einer Verbesserung der Situation von Geflüchteten in Erwerbsarbeit beitragen können. Die Autoren bedanken sich sehr herzlich für das von Natalie Reusch durchgeführte Lektorat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; Berufsausbildung; Arbeitsbedingungen; Fleischverarbeiter; Gebäudereiniger; E-Commerce; Informationswirtschaft; Gesundheitswesen; Metallindustrie; Einstiegsqualifizierung; prekäre Beschäftigung; Pflegeberufe; Gesundheitsberufe; Industrieberufe; Niedriglohnbereich; Krankenhaus; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2021},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210519JRW},
}
@Book{Bruecker:2021:ACS,
Annote= {Sign.: Z 755 09/2021;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Lidwina Gundacker and Andreas Hauptmann and Philipp Jaschke},
Title= {Arbeitsmarktwirkungen der COVID-19-Pandemie: Stabile Besch{\"a}ftigung, aber steigende Arbeitslosigkeit von Migrantinnen und Migranten},
Year= {2021},
Pages= {12},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {09/2021},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2021/kb2021-09.pdf},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2021/fb0521.pdf},
Abstract= {"Die COVID-19-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung haben erhebliche Folgen für den Arbeitsmarkt in Deutschland, etwa in Form von Kurzarbeit, Homeoffice, Arbeitszeitverkürzung oder gar Entlassungen. Einzelne Gruppen am Arbeitsmarkt sind davon unterschiedlich betroffen. Auf der Grundlage der Beschäftigungsstatistik und neuer Befragungsdaten werden hier die Folgen der Krise für Geflüchtete sowie andere Migrantinnen und Migranten im Vergleich zu Personen ohne Migrationshintergrund untersucht. Ein Fokus liegt auf den Geflüchteten, die bereits vor Ausbruch der Pandemie besonderen Arbeitsmarktrisiken ausgesetzt waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The COVID-19 pandemic and the measures taken to contain it have had significant consequences for the labor market in Germany, for example in the form of short-time work, working from home, reduced working hours or even layoffs. Based on employment statistics and new survey data, the consequences of the crisis for refugees as well as other migrants are examined here in comparison to persons without a migration background." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Geflüchtete; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Entlassungen; Arbeitslosigkeit; Kurzarbeit; Zu- und Abgänge; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Telearbeit; Spracherwerb; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210504JH4},
}
@Book{Bruecker:2021:ACA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Lidwina Gundacker and Andreas Hauptmann and Philipp Jaschke},
Title= {Die Arbeitsmarktwirkungen der COVID-19-Pandemie auf Gefl{\"u}chtete und andere Migrantinnen und Migranten},
Year= {2021},
Pages= {34},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Forschungsbericht},
Number= {05/2021},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2021/fb0521.pdf},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2021/kb2021-09.pdf},
Abstract= {"Die Covid-19-Pandemie und die Eindämmungsmaßnahmen haben erhebliche Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt. Die deutsche Volkswirtschaft hat sich überwiegend durch Kurzarbeit und die Verlegung wirtschaftlicher Aktivitäten in das Homeoffice sowie durch andere Arbeitszeitkürzungen an den COVID-19-Schock angepasst. Die Auswirkungen des Schocks variieren jedoch zwischen unterschiedlichen Gruppen am Arbeitsmarkt: Geflüchtete und, in geringerem Umfang, andere Migrantinnen und Migranten waren während des ersten Lockdowns überdurchschnittlich von Beschäftigungsabbau und Kurzarbeit betroffen. Geflüchtete konnten außerdem die von ihnen ausgeübten Tätigkeiten nur in sehr geringem Umfang im Homeoffice durchführen. Wichtige Ursachen für diese negativen Arbeitsmarktwirkungen sind befristete Beschäftigungsverhältnisse, kurze Betriebszugehörigkeiten und Unterschiede in den Tätigkeitsstrukturen. Weiterhin ist bei Geflüchteten und anderen Migrantinnen und Migranten die Arbeitslosigkeit sehr viel stärker gestiegen als die Beschäftigung gesunken ist. Dies kann u.a. auf den pandemiebedingten Abbruch und die Unterbrechung von Integrations- und Qualifizierungsmaßnahmen zurückgeführt werden. Unmittelbar nach dem Auslaufen der Eindämmungsmaßnahmen des ersten Lockdowns ist die Beschäftigung der Geflüchteten wieder gestiegen. Allerdings ist ihr Beschäftigungswachstum 2020 sehr viel geringer als in den Vorjahren ausgefallen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The Covid-19 pandemic and its containment measures have had considerable consequences for the German labor market. The German economy has predominantly adapted to the COVID-19 shock through short-time work and the shift of economic activities to working from home, as well as other reductions in working hours. However, the impact of the shock has varied across different groups in the labor market: refugees and, to a lesser extent, other migrants were affected more than average by employment reductions and short-time work during the first lockdown. Refugees were also only able to perform their jobs at home to a very limited extent. Important causes of these negative labor market effects are temporary employment contracts, short tenures and differences in employment structures. Furthermore, among refugees and other migrants, unemployment has increased much more than employment has decreased. This can be attributed, among other things, to the discontinuation and interruption of integration and qualification measures due to the pandemic. Immediately after the containment measures of the first lockdown ended, the employment of refugees increased again. However, their employment growth in 2020 was much lower than in previous years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Geflüchtete; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Entlassungen; Arbeitslosigkeit; Kurzarbeit; Zu- und Abgänge; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Telearbeit; Spracherwerb; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; sektorale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210504JH5},
}
@Book{Enggruber:2021:ZSU,
Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband (Hrsg.)},
Author= {Ruth Enggruber and Frank Neises and Andreas Oehme and Leander Palleit and Wolfgang Schr{\"o}er and Frank Tillmann},
Title= {{\"U}bergang zwischen Schule und Beruf neu denken: F{\"u}r ein inklusives Ausbildungssystem aus menschenrechtlicher Perspektive},
Year= {2021},
Pages= {48},
Edition= {1. Auflage, Mai 2021},
Address= {Berlin ; Bonn ; D{\"u}sseldorf ; Halle ; Hildesheim},
Annote= {URL: https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/expertise_uebergang-schule-beruf_2021.pdf},
Abstract= {"In den letzten Jahren wurden durch menschenrechtliche Konventionen – wie bspw. das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen, der sogenannten UN-Behindertenrechtskonvention und deren Ratifizierung – einschlägige Rechtsnormen geschaffen, welche teils weitreichende Reformbedarfe des deutschen Ausbildungssystems deutlich werden lassen. Der Fokus der vom Paritätischen Gesamtverband beauftragten Expertise richtet sich auf die Wechselverhältnisse zwischen den aktuellen Herausforderungen im Jugendalter in der Zeit zwischen Schule und Beruf und dem institutionellen Gefüge in diesem Lebensalter. Sie geht der Fragestellung nach, welche Implikationen aus menschenrechtlicher Perspektive für eine inklusive Ausgestaltung des deutschen Berufsausbildungssystems unter Berücksichtigung aktueller empirischer Befunde zum Übergang Schule-Beruf erwachsen. Im Überblick auf den Aufbau der Expertise dienen die ersten beiden Kapitel der konzeptionellen Rahmung der beschrittenen Argumentation, indem zunächst aus den relevanten Konventionen menschenrechtlich ableitbare Kriterien der Bewertung des derzeitigen, an den allgemeinbildenden Schulbesuch anschließende Bildungssystem herausgearbeitet werden. Dem schließen sich Überlegungen zur Rolle der Jugendsozialarbeit als kompensatorisches oder nachteilsausgleichendes Unterstützungssystem an. Die beiden folgenden Kapitel widmen sich der Darstellung aktueller Entwicklungen sowie bestehender Ungleichheiten am Übergang Schule-Beruf aus Sicht der Jugend- und der Berufsbildungsforschung. Abschließend werden zentrale Anforderungen an eine Umgestaltung der institutionellen Arrangements beruflicher Bildung und der begleitenden Unterstützungssysteme hin zu einem inklusiven Ausbildungssystem formuliert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; erste Schwelle; Inklusion; Menschenrechte; Jugendsozialarbeit; benachteiligte Jugendliche; Berufsbildungssystem; ganzheitlicher Ansatz; behinderte Jugendliche; Recht auf Ausbildung; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; Aktivierung; soziale Rechte; Berufsbildungsforschung; Bildungsungleichheit; betriebliche Berufsausbildung; ausländische Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210602JYV},
}
@Book{Harnoss:2021:IWB,
Institution={Boston Consulting Group (Hrsg.) ; BCG Henderson Institute (Hrsg.)},
Author= {Johann Harnoss and Anna Schwarz and Martin Reeves and François Candelon},
Title= {Innovation Without Borders : The Power of Human Migration in the 21st Century},
Year= {2021},
Pages= {19},
Address= {Boston, MA},
Annote= {URL: https://web-assets.bcg.com/7a/a1/deab84bd4dbb9f40cd05d37b50a8/bcg-innovation-without-borders-the-power-of-human-may-2021.pdf},
Abstract= {"This report is the first in a series that explores the innovative potential arising from the global movement of skilled workers and examines the implications for CEOs and policymakers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; internationale Migration; Auswirkungen; Innovationspotenzial; Hochqualifizierte; Erfindung; Innovationsfähigkeit; Migranten; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Zielgebiet; Herkunftsland; interkulturelles Lernen; soziale Werte; Beschäftigtenstruktur; Heterogenität; Führungskräfte; Rekrutierung; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210527JV9},
}
@Book{Sachverstaendigenkommission:2021:MZN,
Institution={Sachverst{\"a}ndigenkommission 9. Familienbericht ; Deutsches Jugendinstitut},
Title= {Materialien zum Neunten Familienbericht - Eltern sein in Deutschland},
Year= {2021},
Pages= {getr. Sz.},
Address= {M{\"u}nchen},
Annote= {URL: https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/geschaeftsfuehrung-neunter-familienbericht-der-bundesregierung.html},
Abstract= {"Lisa de Vries: Regenbogenfamilien in Deutschland. Ein Überblick über die Lebenssituation von homo- und bisexuellen Eltern und deren Kindern (S. 1-35) - Kyoko Shinozaki, Ruth Abramowski und Lena Stöllinger unter der Mitarbeit von Anna Winkler: Grenzüberschreitend lebende Familien: Elternschaft im transnationalen Migrationskontext - Cristina Samper: Intentions to work of refugee women in Germany: Evidence from the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees - Veronika Fischer: Migrantische Diversität in der Eltern- und Familienbildung - bisherige Erfahrungen und künftige Anforderungen - Luise Görges: Der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf die individuelle Einschätzung der Wichtigkeit von Familie - Florian Schulz: Zeitverwendung von Kindern zwischen 1991/92 und 2012/13 (S. 237-431) - Elke Wild: Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner von Schule? Warum und wie welche Eltern stärker in das Schulleben ihrer Kinder involviert werden sollten und könnten - Ruth Wendt: Digitale Medien im Alltag von Familien - Louisa Specht-Riemenschneider: Herausforderungen und Grenzen digitaler elterlicher Sorge in den Bereichen Urheber- und Kunsturheberrecht, Datenschutz- und Allgemeines Persönlichkeitsrecht - Marion Michel, Martina Müller und Ines Conrad: Eltern mit Behinderungen - Bedarfe und Unterstützungsangebote (S. 597-630) - Dagmar Orthmann Bless: Elternschaft bei intellektueller Beeinträchtigung (S. 632-663) Lydia Schönecker: Familien- und sozialrechtliche Situation von Eltern mit Behinderungen - Janine Bernhardt: Vereinbarkeit im Kontext von Homeoffice und digitaler Kommunikation zwischen Beruf und Familie - Claire Samtleben, Katharina Wrohlich und Aline Zucco: Auswirkungen des Elterngeldes auf die partnerschaftliche Arbeitsteilung - Tina Haux: Alleinerziehende und Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien - Bastian Stockinger und Cordula Zabel: Alleinerziehende in der Jobcenter-Betreuung - Umgang der Integrationsfachkräfte mit Alleinerziehenden (S. 836-862) - Christina Boll: Soziale Disparitäten bei der Nutzung familienbezogener sozialer Infrastruktur - Julia Reim: Inanspruchnahme von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Eltern und Kinder -" (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Herkunft; Bildungschancen; Familiennachzug; soziale Ungleichheit; Einwanderer; Soziale Sicherheit; wirtschaftliche Situation; Auswirkungen; Lebenssituation; Armut; Arbeitsteilung; Familie; Zufriedenheit; Familienpolitik; Elternschaft; Heterogenität; Familienstruktur; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; Beruf und Familie; Eltern; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210621KC1},
}
@Book{Schaefer:2021:IGM,
Institution={Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Susann Sch{\"a}fer},
Title= {Innovative Gr{\"u}nder:innen mit Migrationserfahrung in Deutschland},
Year= {2021},
Pages= {31},
Edition= {1. Auflage},
Address= {G{\"u}tersloh},
Annote= {URL: https://doi.org/10.11586/2021005},
Annote= {URL: https://doi.org/10.11586/2021005},
Abstract= {"Innovative Gründungen sind eine wichtige Säule einer dynamischen Wirtschaft. Besonders Gründer:innen mit Migrationserfahrung bringen viele Qualitäten mit, um innovative Unternehmen aufzubauen. Dieses Potenzial kommt in Deutschland allerdings nur unzureichend zur Entfaltung, auch im internationalen Vergleich. Auf Basis statistischer Erhebungen und Interviews mit Gründer:innen und Gründungsberater:innen zeigt die Studie konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung von Gründer:innen mit Migrationserfahrung auf." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Einwanderer; Migrationshintergrund; Unternehmer; ausländische Arbeitgeber; Förderung; Innovationspotenzial; Innovationsfähigkeit; Unternehmensberatung; Internationalisierung; Informationsangebot; Englisch; Forschung und Entwicklung; Quote; IAB-ZEW-Gründungspanel; Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210601JXO},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Arbeitsmigration:2021:AIP,
Editor= {M. Bonacker and G. Geiger},
Booktitle= {Migration in der Pflege},
Title= {Arbeitsmigration in der Pflege - Indische Perspektiven im Kontext des globalen Pflegemarktes},
Year= {2021},
Pages= {191-205},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61936-0},
Abstract= {"Arbeitsmigration und deren Organisation beschäftigt nicht nur das deutsche Pflegesystem, sondern auch inter- und supranationale Entscheidungsstrukturen. Allen voran die WHO setzt sich mit den Standards der internationalen Pflegemigration auseinander. Ausgehend von den von der WHO aufgestellten Standards schaut der Artikel auf die Pflegemigration aus Indien und speziell auf die Region Kerala und zeigt auf, dass die Brain-drain-Theorie, der die WHO noch immer folgt, für diese Region keineswegs haltbar ist. Vielmehr werden positive Effekte dargestellt, deren Chancen besser verstanden werden müssen. Der Artikel gibt darüber hinaus wichtige Hinweise in Bezug auf eine international orientierte Pflegeausbildung in Deutschland und spricht sich für einen leichteren Zugang internationaler Pflegekräfte ins deutsche Gesundheitssystem aus." (Autorenreferat, © 2021 Springer)},
Annote= {Schlagwörter: Pflegeberufe; Rekrutierung; Drittstaatsangehörige; Herkunftsland; Professionalisierung; Krankenschwester; Auswanderung; Gesundheitswesen; interkulturelle Faktoren; betriebliche Integration; Krankenhaus; Bundesrepublik Deutschland; Indien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210506JJZ},
}
@Incollection{Brunow:2021:FVG,
Editor= {W. Cochrane and M. P. Cameron and O. Alimi},
Booktitle= {Labor Markets, Migration, and Mobility},
Author= {Stephan Brunow and Oskar Jost},
Title= {Foreign Vs. German Wage Differentials in Germany: Does the Home Country Matter?},
Year= {2021},
Pages= {55-76},
Address= {Singapur},
Publisher= {Springer},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-981-15-9275-1_3},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-981-15-9275-1},
Abstract= {"The German labour force is expected to shrink in the next two decades due to a decline in population. Therefore, the immigration of workers from abroad could compensate for potential negative consequences of such population decline. Is Germany competitive for immigration'i.e., do German employers pay enough to make it attractive as a destination country? We explore the wage gap between foreigners and German employees in particular and focus on different countries of origin to better understand issues related to wage setting among these groups. For this purpose, a threefold Oaxaca-Blinder decomposition is performed using comprehensive data with a vast amount of information on a large number of workers and firms. The results suggest that most of the wage gap can be explained by observed characteristics, and in most cases, very little difference remains unexplained. We provide evidence on differences specific to the country of origin which could be taken into consideration to attract people from abroad to better integrate them into the German labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Determinanten; Herkunftsland; Integrierte Erwerbsbiografien; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Osteuropäer; Türke; qualifikationsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Westeuropa; Osteuropa; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1975-2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210518JQL},
}
@Incollection{Clifton-Sprigg:2021:BIL,
Editor= {W. Cochrane and M. P. Cameron and O. Alimi},
Booktitle= {Labor Markets, Migration, and Mobility},
Author= {Joanna Clifton-Sprigg and Kerry L. Papps},
Title= {Bilingualism in the Labour Market},
Year= {2021},
Pages= {77-95},
Address= {Singapur},
Publisher= {Springer},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-981-15-9275-1_4},
Abstract= {"Previous research has found that among the native-born population, bilingual people earn less in the U.S. labour market. We examine whether a similar pattern exists in the U.K. and attempt to provide an explanation. We find that bilingual men do no worse than monolingual men, but that bilingual women earn significantly less than monolingual women. This is not explained by differences in cultural background, parental education or other family background variables. The result also holds when we control for various degrees of bias in unobserved characteristics. Instead, the result appears to be driven by differences across areas in the prevalence of bilingualism, with the negative earnings effects restricted to bilingual women living in areas with relatively low proportions of English speakers. The negative effects of bilingualism on women are also concentrated among speakers of South Asian languages and relatively uncommon languages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mehrsprachigkeit; Auswirkungen; Einkommenseffekte; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Lohnhöhe; Bildungsertrag; Inländer; Einwanderer; Muttersprache; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2009-2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210521JTF},
}
@Incollection{Mergener:2021:AAB,
Editor= {L. Bellmann and K. B{\"u}chter and I. Frank and E. M. Krekel and G. Walden},
Booktitle= {Schl{\"u}sselthemen der beruflichen Bildung in Deutschland},
Author= {Alexandra Mergener and Nadja Schmitz},
Title= {Anerkennung ausl{\"a}ndischer Berufsabschl{\"u}sse im Kontext von Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration},
Year= {2021},
Pages= {355-368},
Annote= {URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0873-9},
Abstract= {"Die erfolgreiche Integration zugewanderter Fachkräfte ist eine bedeutende gesellschaftspolitische Aufgabe, die gerade in Zeiten von Fachkräfteengpässen, aber auch verstärkter Fluchtmigration relevant ist. Ihr gegenüber steht in Deutschland ein Arbeitsmarkt, der stark durch ein standardisiertes sowie reguliertes Berufsbildungssystem geprägt ist und auf dem der Zugang zu qualifizierten Berufspositionen erheblich von formellen Ausbildungsabschlüssen abhängt. Die Möglichkeiten für ausländische Fachkräfte, ihre im Ausland erworbenen Qualifikationen formal anerkennen zu lassen und damit auf dem Arbeitsmarkt besser verwertbar zu machen, waren lange Zeit deutlich beschränkt. Dies zeigt sich nicht zuletzt an einem erheblichen Anteil unterqualifiziert Beschäftigter mit ausländischen Abschlüssen. Um Regelungslücken zu schließen und Potenziale zu heben, wurde ab 2012 mit den Anerkennungsgesetzen des Bundes und der Länder ein umfassender Rechtsanspruch auf Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen implementiert. Dieser wird zunehmend in Anspruch genommen, selten mit negativem Verfahrensausgang. Auch wenn sich die Umsetzung des Gesetzes mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert sieht, führt eine erfolgreiche Anerkennung des ausländischen Abschlusses bei Zugewanderten zu erheblichen Verbesserungen der Arbeitsmarktchancen, sowohl in reglementierten als auch in nicht reglementierten Berufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Ausbildungsabschluss; Anerkennung; berufliche Integration; Auswirkungen; berufliche Qualifikation; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz; unterwertige Beschäftigung; Inanspruchnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210312ICK},
}
@Incollection{Mueller-Wacker:2021:DAI,
Editor= {M. Bonacker and G. Geiger},
Booktitle= {Migration in der Pflege},
Author= {Martina M{\"u}ller-Wacker},
Title= {Die deutsche Anerkennungspraxis im Kontext von Pflegeberufen},
Year= {2021},
Pages= {207-227},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61936-0},
Abstract= {"Die Ausbildung von Pflegefachkräften im Inland allein reicht zukünftig nicht mehr aus, um den zunehmenden Fachkräfteengpässen in der Gesundheitsbranche zu begegnen. Zur langfristigen Deckung und Sicherung des Personalbedarfs werden auch im Ausland ausgebildete Pflegefachkräfte benötigt. Die Hoffnungen richten sich dabei auf das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Die Einwanderungsmöglichkeiten von Personen aus Drittstaaten sind darin an eine deutsche Anerkennung der Berufsqualifikationen geknüpft. Damit wird die Anerkennungspraxis zum erfolgsentscheidenden Kriterium. Schon heute dominieren Pflegeberufe das Anerkennungsgeschehen in Deutschland, allerdings sind die Verfahren komplex, langwierig und kostenintensiv. Besondere Hürden zeigen sich für Antragstellende die sich noch im Ausland befinden." (Autorenreferat, © 2021 Springer)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Qualifikation; Anerkennung; Pflegeberufe; Pflegefachkraft; Gesundheitsberufe; Krankenschwester; Quote; Drittstaatsangehörige; EU-Bürger; Herkunftsland; Arzt; Ausländerberatung; Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K210506JJY},
}
36 von 319 Datensätzen ausgegeben.