Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/20
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Ahmad:2020:DEQ,
Journal= {Work, employment and society},
Number= {online first},
Author= {Akhlaq Ahmad},
Title= {Do Equal Qualifications Yield Equal Rewards for Immigrants in the Labour Market?},
Year= {2020},
Pages= {1-18},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0950017020919670},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0950017020919670},
Abstract= {"Using a correspondence field experiment, the study reported in this article has investigated if immigrant job applicants with equivalent qualifications are treated differently in the Finnish labour market. The study consists of 5000 job applications that were sent out to 1000 advertised positions by five applicants of Finnish, English, Iraqi, Russian and Somali backgrounds, who differed only in their names. The findings show that applicants of immigrant origin receive significantly fewer invitations for a job interview than the native candidate, even if they possess identical language proficiency, education and vocational diplomas. However, the extent of discrimination is not equally distributed among the immigrant groups. Rather, job applicants from non-European backgrounds seem to suffer a significantly greater labour-market penalty. The findings clearly suggest that, despite anti-discrimination legislation and measures aimed at promoting equal employment opportunities, discrimination continues to remain a serious barrier to immigrants' labour-market integration in a Nordic welfare society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Arbeitsmarktchancen; Herkunftsland; Migrationshintergrund; Diskriminierung; ethnische Gruppe; Rassismus; Bewerbung; Stellenangebot; Personalauswahl; Bildungsertrag; soziale Ungleichheit; Finnland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200713B86},
}
@Article{Bruecker:2020:HTB,
Journal= {Soziale Welt},
Volume= {71},
Number= {1/2},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Yuliya Kosyakova and Ehsan Vallizadeh},
Title= {Has there been a "refugee crisis"? : New insights on the recent refugee arrivals in Germany and integration prospects},
Year= {2020},
Pages= {24-53},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-24},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-24},
Abstract= {"Rund 1,2 Millionen Geflüchtete sind 2015 und 2016 nach Deutschland gekommen. Der nationale und internationale öffentliche Diskurs über die Aufnahme dieser Geflüchteten deckt das gesamte Meinungsspektrum ab. Diese Auffassungen reichen von der skeptischen Charakterisierung des Anstiegs der Fluchtmigration 2015 als 'Flüchtlingskrise' bis hin zu optimistischen Einschätzungen, wonach die Zuwanderung von Geflüchteten eine Lösung für den demografischen Wandel und den Arbeitskräftemangel darstellt. Diese Meinungen und Einschätzungen werden oft von Ideologie und Emotionen getrieben, sie sind in der Regel nicht durch Evidenz fundiert. In diesem Beitrag verwenden wir Daten aus einer einzigartigen, national repräsentativen Haushaltsbefragung von Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2016 nach Deutschland gekommen sind. Auf dieser Grundlage beschreiben wir die Eigenschaften der Geflüchteten, insbesondere ihre demografischen Charakteristika und Qualifikationsmerkmale, die für eine erfolgreiche und nachhaltige wirtschaftliche Integration relevant sind. Wir diskutieren auch das institutionelle Umfeld und verschiedene Politiken in Deutschland in Hinblick auf ihre Rolle bei der Förderung der Integration. Unsere deskriptive Analyse zeigt, dass die Bearbeitung von Asylanträgen und die Bereitstellung von Unterkünften, die soziale Unterstützung und verschiedene Integrationsprogramme durch Politik und Verwaltung die Integration insgesamt vorangetrieben haben, obwohl zahlreiche Mängel anfangs weit verbreitet waren. Im Laufe der Jahre haben sich die Institutionen jedoch verstärkt dafür geöffnet, die Integration von Geflüchteten und anderen Migrantinnen und Migranten dabei zu unterstützen, in Deutschland Fuß zu fassen. Die Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung stehen jedoch weiterhin vor erheblichen Herausforderungen. Ein solches Problem sind die Genderdifferenzen in verschiedenen Dimensionen der Integration, die unter anderem auf der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung bei der Betreuung von Kindern beruhen und den Spracherwerb und andere Fortschritte bei der Integration von Frauen behindern. Die empirische Evidenz bietet jedoch, im Unterschied zu vielfältig geäußerten Erwartungen, keine Hinweise darauf, dass die Zuwanderung von Asylbewerberinnen und -bewerber im Jahr 2015 zu einer 'Flüchtlingskrise' in Deutschland geführt hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Approximately 1.2 million refugees arrived in Germany between 2015 and 2016. The national and international public discourse surrounding the arrival of these refugees covers the full spectrum of opinions. These opinions range from sceptical assessments regarding the 2015 influx as a 'refugee crisis' to optimistic appraisals considering the immigration of refugees to be a solution to demographic change and labour shortages. These views are often driven by ideology and emotions rather than grounded in evidence. In this paper, we use data from a unique, nationally representative household survey of refugees who came to Germany between 2013 and 2016 to describe who these refugees are, focusing particularly on demographic and skill characteristics relevant for their successful and sustainable economic integration. We also discuss German public policies and institutional environments to promote refugees' integration. Our descriptive analysis shows that the processing of asylum applications and the overall provision of accommodations, safety-nets, and integration programs by German authorities have advanced the refugees' integration process, although the initial shortcomings have been widespread. Over the years, German institutions have generally been open to helping refugees and other immigrants gain ground in Germany. However, there are still challenges for policymakers. One such issue is the gender gap that is reflected in the support for female refugees with childcare obligations, which delays their language acquisition and slows their integration. Nevertheless, the empirical evidence has - contrary to the expectations - given no indications that the influx of refugees in 2015 led to a 'refugee crisis' in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Einwanderung; berufliche Integration; Qualifikationsstruktur; Einwanderungspolitik; institutionelle Faktoren; soziale Integration; Asylverfahren; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200130301},
}
@Article{Carmel:2020:BWC,
Journal= {Journal of social policy},
Number= {online first},
Author= {Emma Carmel and Bozena Sojka},
Title= {Beyond Welfare Chauvinism and Deservingness. Rationales of Belonging as a Conceptual Framework for the Politics and Governance of Migrants' Rights},
Year= {2020},
Pages= {1-23},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1017/S0047279420000379},
Abstract= {"This article argues that the politics and governance of migrants' rights needs to be reframed. In particular, the terms 'welfare chauvinism', and deservingness should be replaced. Using a qualitative transnational case study of policymakers in Poland and the UK, we develop an alternative approach. In fine-grained and small-scale interpretive analysis, we tease out four distinct 'rationales of belonging' that mark out the terms and practices of social membership, as well as relative positions of privilege and subordination. These rationales of belonging are: temporal-territorial, ethno-cultural, labourist, and welfareist. Importantly, these rationales are knitted together by different framings of the transnational contexts, within which the politics and governance of migration and social protection are given meaning. The rationales of belonging do not exist in isolation, but, in each country, they qualify each other in ways that imply different politics and governance of migrants' rights. Taken together, these rationales of belonging generate transnational projects of social exclusion, as well as justifications for migrant inclusion stratified by class, gender and ethnicity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Rechte; Leistungsanspruch; Sozialleistungen; soziale Integration; Einwanderungspolitik; Sozialpolitik; Einwanderung; Governance; Legitimation; EU-Bürger; Herkunftsland; Kindergeld; Polen; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1971},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200810CHS},
}
@Article{Carriero:2020:RCI,
Journal= {Acta sociologica},
Number= {online first},
Author= {Renzo Carriero},
Title= {The role of culture in the gendered division of domestic labor: Evidence from migrant populations in Europe},
Year= {2020},
Pages= {1-24},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0001699320930073},
Abstract= {"An attractive explanation of the persistence of gender inequality in the division of domestic labor hinges on the role of culture. However, it is difficult to demonstrate the impact of cultural factors (e.g. social norms), as they are confounded with other institutional factors (e.g. social policies). This article deals with this issue by applying the emerging ?epidemiological approach? which focuses on international migrants as individuals who bring cultures differing from that prevailing in the national contexts in which they live. The study analyzes the gender division of housework of first- and second-generation immigrants living in countries covered by the second and fifth round of the European Social Survey. Applying cross-classified multilevel models and using several indicators of gender culture at both origin and destination, it is found that the female share of housework increases in couples when the man or the woman comes from a gender-traditional cultural background. The effect of culture is homogenous across destination countries and only partly explained by parental background. However, it tends to disappear among second generations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Einwanderer; kulturelle Faktoren; Hausarbeit; soziale Normen; Geschlechterrolle; internationaler Vergleich; erste Generation; zweite Generation; Herkunftsland; Männer; Frauen; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2004-2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2146},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200810CHX},
}
@Article{ChoEunae:2020:EBT,
Journal= {Journal of vocational behavior},
Volume= {119},
Author= {Eunae Cho},
Title= {Examining boundaries to understand the impact of COVID-19 on vocational behaviors},
Year= {2020},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.jvb.2020.103437},
Abstract= {"The COVID-19 has posed an unprecedented challenge to the global workforce. To better understand the impact of the pandemic on work and careers, I call for research taking a closer look at the boundaries in the career context. Specifically, both the micro (boundaries that demarcate role domains) and macro (national borders) boundaries should be considered. The pandemic changes the existing boundaries and challenges the 'usual' practices; while it blurs the micro, cross-domain boundaries, it strengthens the macro, cross-country boundaries. I propose that the changes in the micro and macro boundaries are one of the important mechanisms in how COVID-19 affects many individuals' vocational behaviors and career outcomes. In this essay, I explain why we should pay more attention to the boundaries to learn about the impact of COVID-19 on vocational and career behaviors. I conclude with a discussion of several directions for future research." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Elsevier) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Berufsverlauf; Beschäftigungseffekte; Beruf und Familie; Entgrenzung; internationale Migration; Mobilitätsbarriere; Arbeitsmigration; institutionelle Faktoren; Telearbeit; Work-Life-Balance; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 605},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200814CLH},
}
@Article{Kemppainen:2020:MIA,
Journal= {Sociology},
Volume= {54},
Number= {4},
Author= {Teemu Kemppainen and Laura Kemppainen and Hannamaria Kuusio and Shadia Rask and Pasi Saukkonen},
Title= {Multifocal Integration and Marginalisation: A Theoretical Model and an Empirical Study on Three Immigrant Groups},
Year= {2020},
Pages= {782-805},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0038038520904715},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0038038520904715},
Abstract= {"Recent sociological discussions have examined the classic theme of social integration from the point of view of belonging and multiple solidarities. As a research topic, migration importantly elucidates these general sociological questions. Literature on migration, integration and transnationalism lacks an encompassing theoretical model, which limits our understanding of complex integration processes. We propose a multifocal model of migrant integration including three key foci of integration: the host society; transnational sphere; and co-ethnic community in the host society. Moreover, the model considers integration in terms of different dimensions. With this model, we define multifocal marginalisation and study Russian, Kurdish and Somali migrants in Finland. We find that the different foci do not compete with each other, but are in a moderate positive relationship. There are clear group differences in integration patterns. Determinants of multifocal marginalisation include Kurdish background, weak Internet skills and older age. Discussion themes include belonging and social change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Marginalität; soziale Integration; Migrationstheorie; Einwanderungsland; Herkunftsland; Determinanten; altersspezifische Faktoren; Medienkompetenz; Internet; ethnische Gruppe; berufliche Integration; Akkulturation; nationale Identität; kulturelle Identität; Finnland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1940},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200716CA0},
}
@Article{Kosyakova:2020:RLA,
Journal= {Soziale Welt},
Volume= {71},
Number= {1/2},
Author= {Yuliya Kosyakova and Hanna Brenzel},
Title= {The role of length of asylum procedure and legal status in the labour market integration of refugees in Germany},
Year= {2020},
Pages= {123-159},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-123},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-123},
Abstract= {"Die vorliegende Studie untersucht die Rolle der Asylverfahrensdauer und des rechtlichen Status im Integrationsprozess von kürzlich in Deutschland angekommenen Flüchtlingen. Insbesondere konzentrieren wir uns auf den Übergang in den ersten Deutschkurs und den Übergang in die erste Erwerbstätigkeit. Für unsere empirische Untersuchung stützen wir uns auf die neuesten Daten aus der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten und wenden Verweildauermodelle an. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Verfahrensdauer als auch der Rechtsstatus die Integrationsprozesse prägen. Erstens behindern langwierige Asylverfahren Investitionen in den Erwerb der deutschen Sprache und verzögern den Eintritt in den Arbeitsmarkt. Zweitens erhöht die Entscheidung über den Asylantrag (unabhängig vom Ergebnis) die Übergangsrate in die erste Erwerbstätigkeit und fördert den Einstieg in den ersten Sprachkurs. Vermutlich sind Rechtssicherheit und eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis (auch mit kurzfristiger Perspektive) für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder Investition in den Spracherwerb im Gastland entscheidender. Über das Ergebnis und die Dauer des Asylverfahrens hinaus ist das Herkunftsland von Bedeutung: Flüchtlinge aus Ländern mit relativ hohen Aufenthaltsaussichten übergehen schneller in einen Sprachkurs, während Flüchtlinge mit schlechten Aufenthaltsaussichten schneller auf den Arbeitsmarkt drängen, eventuell um ihre Aussichten auf einen Aufenthalt in Deutschland zu verbessern. Die politischen Entscheidungsträger sollten dementsprechend effiziente Asylverfahren priorisieren, um rechtzeitige Rechtssicherheit zu schaffen und den Integrationsprozess der Flüchtlinge zu fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This study examines the role of the length of the asylum procedure and legal status in the integration process among recently arrived refugees in Germany. In particular, we focus on the transition to the first German language course and the transition to first employment. For our empirical investigation, we rely on the newest data from the IAB-BAMF-SOEP-Refugee Sample and apply survival analyses techniques. The results show that both procedure length and legal status shape integration processes. First, lengthy asylum procedures impede investments in acquisition of the language of the host society and delay labour market entry. Second, having a decision on the asylum application (irrespective of the outcome) increases the transition rate to the first job and promotes entry into the first language course. Presumably, legal certainty and a corresponding residence permit (even with a shorter-term perspective) are more decisive for the take-up of employment or investment in host country language acquisition. Beyond the outcome and the length of the asylum procedure, the origin country matters: refugees arriving from countries whose citizens have rather high prospects of remaining are quicker to take up a language course, whereas refugees with poor staying prospects manage to enter the labour market promptly to eventually improve their prospects of staying in Germany. We conclude that policymakers should prioritize efficient asylum procedures to create timely legal certainty and to encourage refugees' integration process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Asylverfahren; Dauer; Auswirkungen; Rechtsstatus; berufliche Integration; Geflüchtete; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Spracherwerb; Aufenthaltserlaubnis; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200130302},
}
@Article{Leschke:2020:WLH,
Journal= {Work, employment and society},
Number= {online first},
Author= {Janine Leschke and Silvana Weiss},
Title= {With a Little Help from My Friends: Social-Network Job Search and Overqualification among Recent Intra-EU Migrants Moving from East to West},
Year= {2020},
Pages= {1-20},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0950017020926433},
Abstract= {"This article examines the relationship between social networks as a job-finding channel and overqualification among recent EU migrants from Central Eastern to Western European countries. Social networks composed of relatives, friends or acquaintances can facilitate access to employers and thereby enhance labour market integration. However, when labour markets are segmented, (co-ethnic) social networks might also contribute to locking migrants into sectors and occupations characterised by high migrant shares, increasing the probability of a mismatch between skills and occupations. Drawing on data from the special module on migrants and their descendants in the 2014 European Labour Force Survey, this article considers subjective and objective overqualification. The analysis reveals that finding jobs through social networks bears a higher risk of overqualification in general, and especially for recent Central Eastern European migrants. The results point to a complex relationship between social-network job search, sectoral segmentation and destination-country language proficiency." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsuche; soziales Netzwerk; informelle Kommunikation; Überqualifikation; Osteuropäer; EU-Bürger; mismatch; Auswirkungen; internationaler Vergleich; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Spanien; Schweiz; Norwegen; Tschechische Republik; Estland; Ungarn; Lettland; Litauen; Polen; Slowakei; Slowenien; Bulgarien; Rumänien; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200810CH5},
}
@Article{Lobo:2020:LST,
Journal= {Environment and planning. A, Economy and space},
Volume= {52},
Number= {5},
Author= {José Lobo and Charlotta Mellander},
Title= {Let's stick together: Labor market effects from immigrant neighborhood clustering},
Year= {2020},
Pages= {953-980},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0308518X19896521},
Abstract= {"We investigate if there are positive economic effects for individuals residing in ethnic neighborhoods, in particular if the likelihood of labor market participation among foreign-born is affected by residentially aggregating with other people from one's same native region. We also examine to what extent the income level among foreign-born who have a job is affected by the extent to which they congregate in ethnic enclaves. We use Swedish micro-level data for the time period 2007 to 2015 and run a Heckman estimation for four distinct immigration groups: those from (a) the Middle East; poor and middle-income countries in (b) Africa and (c) Asia; and (d) and those from the former Yugoslavia. We control for personal and neighborhood characteristics as well as workplace characteristics. The results suggest that, in some cases, there may be positive effects from ethnic concentration, but even more from living with first- and second-generation immigrants in general." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 a Pion publication) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; regionales Cluster; Segregation; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; ethnische Gruppe; Einkommenseffekte; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktchancen; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2007-2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1060},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200729CED},
}
@Article{Mentges:2019:SOB,
Journal= {Soziale Welt},
Volume= {70},
Number= {4},
Author= {Hanna Mentges},
Title= {Studium oder Berufsausbildung? Migrationsspezifische Bildungsentscheidungen von Studienberechtigten : Eine kritische Replikation und Erweiterung der Studie von Kristen et al. (2008)},
Year= {2019},
Pages= {403-434},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0038-6073-2019-4-403},
Abstract= {"Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die von Kristen, Reimer und Kogan (2008) vorgelegten Ergebnisse zur Bildungsentscheidung von Migrantinnen und Migranten am Übergang in die tertiäre Bildung zu replizieren und analytisch um die Untersuchung der Herkunftslandgruppen Polen und Rumänien sowie ehemalige Sowjetunion zu erweitern. Dazu wurden zwei getrennte Analysen berechnet. Im ersten Schritt wurde der Migrationshintergrund über die Staatsangehörigkeit operationalisiert. Im zweiten Schritt wurde dann eine Operationalisierung über das Geburtsland der Befragten und deren Eltern gewählt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Befunde von Kristen et al. (2008) mit aktuelleren Daten bestätigen lassen. Die Studienberechtigten mit Migrationshintergrund entscheiden sich im Vergleich zu Studienberechtigten ohne Migrationshintergrund häufiger für die Aufnahme eines Studiums statt einer beruflichen Tätigkeit. In Abgrenzung dazu, zeigt sich ein signifikanter Unterschied zwischen den Studienberechtigten mit Wurzeln in Polen bzw. Rumänien sowie der ehemaligen Sowjetunion und den Studienberechtigten mit Wurzeln in Deutschland. Zudem ergeben die Analysen, dass die den migrationsspezifischen Unterschieden zugrundeliegenden Mechanismen für die Gruppe der Studienberechtigten mit Wurzeln in Südeuropa oder im ehemaligen Jugoslawien voneinander abweichen, wenn der Migrationshintergrund verschieden operationalisiert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The aim of this article is to replicate the findings of Kristen, Reimer and Kogan (2008) who studied educational decisions of migrants on the transition to tertiary education while additionally taking the cases of Poland, Romania and the former Soviet Union into account. For this purpose, two separate analyzes were calculated. In the first step, the migration background was operationalized via citizenship. In the second step, an operationalization based on the country of birth of the respondents and their parents was chosen. The results show that the findings of Kristen et al. (2008) can be confirmed analyzing current data. Students with a migration background are more likely to choose tertiary education than those without a migration background. Separate from this, there is also a significant difference between those with roots in Poland or Romania as well as the former Soviet Union and compared to those with roots in Germany. Furthermore, migrational disparities differ by the type of operationalization as far as people with university or college entrance qualifications with roots in southern Europe and the former Yugoslavia are concerned." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Studienmotivation; Ausbildungswahl; Studienberechtigte; Herkunftsland; Migrationshintergrund; Studium; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Rumänien; Sowjetunion; Jugoslawien; Türkei; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200806CGS},
}
@Article{Neumeyer:2019:HMM,
Journal= {Soziale Welt},
Volume= {70},
Number= {4},
Author= {Sebastian Neumeyer and Irena Pietrzyk},
Title= {Hochschulabsolvent/innen mit Migrationshintergrund am {\"U}bergang in die Promotion},
Year= {2019},
Pages= {435-473},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0038-6073-2019-4-435},
Abstract= {"Bislang wurden Fragen nach dem Bildungserfolg von Lernenden mit Migrationshintergrund vor allem für niedrigere und mittlere Bildungsabschnitte untersucht. Vor dem Hintergrund einer gestiegenen soziostrukturellen Relevanz von migrationsbezogenen Disparitäten innerhalb der Hochschulbildung untersuchen wir erstmalig, ob und aufgrund welcher Mechanismen Besonderheiten von Absolvent/innen mit Migrationshintergrund in der Aufnahme einer Promotion bestehen. Die Analysen basieren auf Befragungen (KOAB) von 54 578 Absolvent/innen der Prüfungsjahrgänge 2011 bis 2014 an deutschen Hochschulen. Als mögliche erklärende Faktoren werden niedrigere akademische Leistungen (migrationsbezogene primäre Effekte), die wissenschaftliche Integration und die Studienfach- und Hochschultypwahl untersucht. Unter Kontrolle der Bildungsherkunft nehmen Absolvent/innen mit Hintergrund aus der Türkei, aus anderen Anwerbestaaten, aus der ehemaligen Sowjetunion und aus Polen seltener eine Promotion auf als Absolvent/innen ohne Migrationshintergrund. Dekompositionen, bei denen die Bildungsherkunft berücksichtigt wird, zeigen, dass diese niedrigere Aufnahmerate einer Promotion vor allem durch niedrigere Leistungen erklärt werden kann. Darüber hinaus tragen seltener ausgeübte Hilfskrafttätigkeiten und eine differierende Studienfach- und Hochschultypwahl zu niedrigeren Promotionsaufnahmequoten einzelner Gruppen bei. Die Ergebnisse werden mit Bezug auf die soziologische Bildungsforschung diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"So far, it has mainly been investigated how successful migrants and their descendants are on low and middle educational stages. Against the background of an increased socio-structural relevance of ethnic disparities within higher education, we examine for the first time whether and based on which mechanisms graduates with migration background show different transition rates to doctoral programs. The analyses utilize survey data (KOAB) of 54 578 graduates of the classes of 2011 to 2014 from German higher education institutions. Lower academic achievement (primary effects of migration background), the scientific integration and the choice of major and type of higher education institution are scrutinized as explanatory factors. Controlling for educational background, graduates with a background from Turkey, from other recruiting states, from states of the former Soviet Union, and from Poland enrol less frequently into doctoral studies than graduates without migration background. Decomposition analyses that control for educational background reveal that this lower transition rate can be explained above all by lower academic achievement. Furthermore, a lower scientific integration and differences in choice of major and type of institution contribute to the lower transition rates of specific migration groups. The results are discussed with reference to sociology of education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Migrationshintergrund; Promotion; Determinanten; Studienerfolg; Studienfachwahl; Herkunftsland; Hochschule; soziale Ungleichheit; Bildungsungleichheit; soziale Herkunft; berufliche Integration; Wissenschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200810CHU},
}
@Article{Ortlieb:2020:JQR,
Journal= {German journal of human resource management},
Volume= {34},
Number= {4},
Author= {Renate Ortlieb and Silvana Weiss},
Title= {Job quality of refugees in Austria: Trade-offs between multiple workplace characteristics},
Year= {2020},
Pages= {418-442},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/2397002220914224},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/2397002220914224},
Abstract= {"Do employers tend to exploit refugees or do they offer them high-quality jobs? This article examines the job quality of refugees from Afghanistan and Syria working in Austria. It uses unique survey data of 316 refugees and cluster analysis to identify job quality profiles. Drawing on well-established job quality frameworks, it considers multiple dimensions of job quality, including pay, job security, overqualification in terms of level and content area, learning opportunities, at-home feeling and health aspects. The findings reveal four job quality profiles with considerable trade-offs or compromises between job quality dimensions. Furthermore, the job quality profiles are associated with the methods refugees use to find a job. The study enhances understanding of labour market integration of refugees and the associated role of human resource management." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsuche; Auswirkungen; Lohnhöhe; unbefristeter Arbeitsvertrag; adäquate Beschäftigung; Lernen am Arbeitsplatz; betriebliche Integration; Gesundheitsgefährdung; Arbeitszufriedenheit; Determinanten; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 915},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200807CG7},
}
@Article{Patt:2020:IES,
Journal= {Journal of the European Economic Association},
Number= {online first},
Author= {Alexander Patt and Jens Ruhose and Simon Wiederhold and Miguel Flores},
Title= {International Emigrant Selection on Occupational Skills},
Year= {2020},
Pages= {1-51},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/jeea/jvaa032},
Abstract= {"We present the first evidence on the role of occupational choices and acquired skills for migrant selection. Combining novel data from a representative Mexican task survey with rich individual-level worker data, we find that Mexican migrants to the United States have higher manual skills and lower cognitive skills than non-migrants. Results hold within narrowly defined region-industry-occupation cells and for all education levels. Consistent with a Roy/Borjas-type selection model, differential returns to occupational skills between the United States and Mexico explain the selection pattern. Occupational skills are more important to capture the economic motives for migration than previously used worker characteristics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Auswanderer; Herkunftsland; Zielgebiet; Qualifikationsstruktur; kognitive Fähigkeit; Bildungsertrag; Wanderungsmotivation; berufliche Qualifikation; Einwanderer; Mexikaner; Kompetenzprofil; USA; Mexiko; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22 ; J24 ; J61 ; O15},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1767},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200814CLI},
}
@Article{Spoerlein:2020:SPR,
Journal= {Soziale Welt},
Volume= {71},
Number= {1/2},
Author= {Christoph Sp{\"o}rlein and Cornelia Kristen and Regine Schmidt and J{\"o}rg Welker},
Title= {Selectivity profiles of recently arrived refugees and labour migrants in Germany},
Year= {2020},
Pages= {54-89},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0038-6073-2020-1-2-54},
Abstract= {"Migranten unterscheiden sich in bestimmten Merkmalen von Personen, die im Herkunftsland verbleiben. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Beschreibung dieser Selektivitätsprofile. Das Augenmerk richtet sich auf die Charakteristiken Bildung, Alter und Geschlecht. Einerseits wird untersucht, welche Unterschiede zwischen Geflüchteten und Arbeitsmigranten zu beobachten sind; andererseits werden syrische Geflüchtete, welche den weiten Weg nach Europa auf sich genommen haben, mit syrischen Geflüchteten verglichen, die in die benachbarten Länder Libanon oder Jordanien gewandert sind. Die Analysen stützen sich auf zwei Datensätze zu Neuzuwanderern in Deutschland, die IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten und den Mikrozensus, sowie auf den Arab Barometer, der Informationen zu Syrern in Jordanien und dem Libanon beinhaltet. Außerdem wird eine Vielzahl von Datenquellen aus den jeweiligen Herkunftsländern genutzt. Während unter Geflüchteten in Deutschland vor allem Männer vertreten sind, erweist sich die Geschlechterverteilung unter Arbeitsmigranten als ausgeglichener. Darüber hinaus sind Arbeitsmigranten, verglichen mit der Bevölkerung im jeweiligen Herkunftsland, jünger als Geflüchtete. Gleichzeitig zeigt sich für Arbeitsmigranten und Geflüchtete gleichermaßen, dass sie zu den jüngeren Segmenten ihrer jeweiligen Herkunftsgesellschaft gehören. Hinsichtlich der Bildungsselektivität lässt sich festhalten, dass Geflüchtete im Vergleich zur deutschen Bevölkerung zwar zumeist schlechter gebildet sind, dass sie jedoch im Vergleich zur Herkunftsbevölkerung einen höheren Bildungsstand aufweisen. Die Bildungsprofile von Arbeitsmigranten erweisen sich dagegen als heterogen. Syrische Geflüchtete, die sich in Deutschland niedergelassen haben, sind jünger, häufiger männlich und vergleichsweise besser gebildet als Syrer, die nach Jordanien oder in den Libanon gewandert sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Migrant selectivity refers to the idea that immigrants differ in certain characteristics from individuals who stay behind in their country of origin. In this article, we describe the selectivity profiles of recent migrants to Germany with respect to educational attainment, age and sex. We illustrate how refugees differ from labour migrants, and we compare the profiles of Syrian refugees who successfully completed the long journey to Europe to Syrian refugees who settled in neighbouring Lebanon or Jordan. We rely on destination-country data from the IAB-BAMF-GSOEP Survey of Refugees, the Arab Barometer, and the German Microcensus, as well as on a broad range of origin-country data sources. Regarding sex selectivity, males dominate among refugees in Germany, while among economic migrants, sex distributions are more balanced. Relative to their societies of origin, labour migrants are younger than refugees. At the same time, both types of migrants are drawn from the younger segments of their origin populations. In terms of educational attainment, many refugees compare rather poorly with average Germans' attainment, but well when compared to their origin populations. The educational profiles for labour migrants are mixed. Finally, Syrians who settle in Germany are younger, more likely to be male and relatively better educated than Syrians migrating to Jordan or Lebanon." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Geflüchtete; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsniveau; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Herkunftsland; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Zielgebiet; Bundesrepublik Deutschland; Syrien; Libanon; Jordanien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 277},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200810CHV},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Ganesch:2020:AZO,
Journal= {Sozialer Fortschritt},
Volume= {69},
Number= {6/7},
Author= {Franziska Ganesch and Matthias D{\"u}tsch and Olaf Struck},
Title= {Arbeitsplatzmobilit{\"a}t zwischen Ost-, Nord- und S{\"u}ddeutschland: Erfolgsfaktoren von Einkommenszuw{\"a}chsen},
Year= {2020},
Pages= {417-444},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/sfo.69.6-7.417},
Abstract= {"In Deutschland beeinflussen regionale Disparitäten besonders auch zwischen Ost- und Westdeutschland individuelle Lebens- und Einkommenschancen. Individuen können versuchen, ihre Arbeitsbedingungen – etwa ihr Einkommen – durch räumliche Mobilität zu verbessern. Der vorliegende Beitrag untersucht Mobilität zwischen Ost-, Nord- und Süddeutschland und damit einhergehende Einkommensveränderungen. Basis ist ein Linked Employer-Employee Datensatz, der um regionale Strukturindikatoren ergänzt wurde. Die Ergebnisse zeigen: Jüngere und Hochqualifizierte wechseln häufiger und realisieren bei Betriebswechseln mit höherer Wahrscheinlichkeit Einkommenszuwächse. Anreize für Ost-Westmobilität bestehen fort, da bei Wechseln aus Ostdeutschland in Richtung Nord- oder Süddeutschland preisniveaubereinigt die Wahrscheinlichkeit von Einkommenszuwächsen höher ist als bei Wechseln innerhalb Ostdeutschlands. Wechsel nach Ostdeutschland können mit Einkommensverlusten, aber auch Einkommenszuwächsen einhergehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In Germany, regional disparities especially between East and West Germany influence individual life and income opportunities. Individuals can try to improve their working conditions – for example their income – through spatial mobility. The present article examines job moves between East, North, and South Germany and the related income perspectives. The data basis is a Linked Employer-Employee data set which has been supplemented with regional structural indicators. The results of the analyses show: Younger and highly qualified employees change more frequently and are more likely to increase their income when they change companies. Incentives for East-West mobility persist, because for trajectories from East to North or South Germany, adjusted for regional price level, a comparatively higher probability of income success can be determined. Transitions to East Germany can be associated with a loss of income but also a gain of income." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Arbeitsmigration; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Einkommenseffekte; regionale Mobilität; altersspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; regionale Herkunft; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Norddeutschland; Süddeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: J62},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200806CGU},
}
@Article{Grabowska:2020:EEA,
Journal= {Social policy and society},
Number= {online first},
Author= {Izabela Grabowska},
Title= {The 2004 EU Enlargement as an Outcome of Public Policies: The Impact of Intra-EU Mobility on Central and Eastern European Sending Countries},
Year= {2020},
Pages= {1-17},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1017/S147474642000024X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1017/S147474642000024X},
Abstract= {"This article analyses the impact of mobility on sending CEE countries after the biggest EU enlargement of 2004 with some reference to the EU enlargement of 2007. It is presented on the fifteenth anniversary of the biggest historical EU enlargement with a disclaimer that economic and social changes are still enduring. The aim of this article is to explain the interlinked economic and social impacts of EU enlargements on CEE sending countries relating to: GDP, wages, economic remittances, welfare systems and employment, human capital (tangible and intangible), social remittances and social mobility. It is proved here, that exploring and exploiting the complex catalogue of available arguments and findings across CEE countries, EU enlargements can be seen as outcomes of a set of top-down public policies with their regulation (EU law), distribution (four freedoms) and redistribution functions (EU funds) along with bottom-up activities and developments of migrants themselves." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; internationale Migration; Ost-West-Wanderung; Auswirkungen; Herkunftsland; Europäische Union; Bruttoinlandsprodukt; Lohnentwicklung; Geldüberweisung; Beschäftigungseffekte; Humankapital; soziale Mobilität; Polen; Slowakei; Litauen; Rumänien; Bulgarien; Lettland; Estland; Tschechische Republik; Ungarn; Slowenien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1976},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200811CIM},
}
@Article{Pennings:2020:DOR,
Journal= {European Journal of Social Security},
Volume= {22},
Number= {2},
Author= {Frans Pennings},
Title= {The discussion on the revision of the coordination rules of unemployment benefits – a battlefield between East and West},
Year= {2020},
Pages= {148-162},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/1388262720924862},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/1388262720924862},
Abstract= {"Unemployment benefits are a special type of benefit for coordination purposes since Member States exporting benefits tend to fear that supervision of their benefit recipients in the host State will not be satisfactory. For this reason, several complicated rules have been made, which are disadvantageous for the benefit recipients living in a country with low unemployment benefits who last worked in a country with higher benefits. The rules are also disadvantageous for countries with many outgoing frontier workers. Although the proposal for revising the Regulation includes new rules to address these problems, the large differences in interests between Member States make it difficult to reach a compromise." (Author's abstract, IAB-Doku, © Intersentia, Ltd.) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosenunterstützung; Reformpolitik; internationale Migration; Arbeitsmigration; Leistungsanspruch; Leistungshöhe; Migranten; Arbeitsuche; Europäische Union; Ost-West-Wanderung; Beschäftigungsland; Herkunftsland; Export; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200727CDD},
}
@Article{Rennuy:2020:PWE,
Journal= {European Journal of Social Security},
Volume= {22},
Number= {2},
Author= {Nicolas Rennuy},
Title= {Posting of workers: Enforcement, compliance, and reform},
Year= {2020},
Pages= {212-234},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/1388262720931658},
Abstract= {"This article analyses the enforcement deficit plaguing the posting of workers. The rule subjecting posted workers to the social security system of their State of origin is enforced almost exclusively, but rather poorly, by that State. Because of its limited incentive and capacity to enforce the requirements for being posted, it often issues posting certificates without adequate verification. These rubber-stamped certificates bind the social security institutions and courts of the State of destination, thus hindering its enforcement machinery. The resulting gap in administrative enforcement enables employers to unilaterally choose the applicable social security legislation, quite possibly depriving their workers of the more generous social security protection of the State of destination while gaining an unfair competitive advantage over undertakings based there. Helpful though they may be, pending reforms of Regulation 883/2004 and Regulation 987/2009 are held back by an incomplete problem definition. Building on rationalist and managerial theories, I argue that the effectiveness of administrative enforcement depends on whether each posting requirement can be monitored by a State that is both willing and capable of doing so. The existing and envisaged allocation of administrative enforcement powers suffers from a misalignment between incentives, capacities and competences to monitor, which can be addressed by heightening incentives, by enhancing capacities, and by transferring competences to the State of destination." (Author's abstract, IAB-Doku, © Intersentia, Ltd.) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz; Reformpolitik; Politikumsetzung; Europäische Union; Leistungsanspruch; Herkunftsland; ausländische Arbeitnehmer; Sozialrecht; EU-Recht; internationale Zusammenarbeit; Beschäftigungsland; Regulierung; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 028},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200727CDE},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Bauer:2019:AUU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Rechtssoziologie},
Volume= {39},
Number= {1},
Author= {Angela Bauer and Franziska Schreyer},
Title= {Ausl{\"a}nderbeh{\"o}rden und Ungleichheit: Unklare Identit{\"a}t junger Gefl{\"u}chteter und der Zugang zu Ausbildung},
Year= {2019},
Pages= {112-142},
ISBN= {ISSN 0174-0202},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/zfrs-2019-0006},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1515/zfrs-2019-0006},
Abstract= {"Beginnend 2009 wurde der Ausbildungsmarkt in Deutschland für viele junge Geflüchtete mit dem prekären aufenthaltsrechtlichen Status der Duldung geöffnet. Voraussetzung für eine betriebliche Ausbildung bleibt aber eine Beschäftigungserlaubnis durch die Ausländerbehörde. Damit hat diese Institution zentrale Bedeutung bei der Implementation des teils geänderten Rechts.
Der Beitrag fokussiert auf diejenigen Geflüchteten mit Duldung, deren Identitätsangaben von (Ausländer-)Behörden zumindest teilweise angezweifelt werden und deren Ausbildung daher gefährdet ist. Er beleuchtet das bislang kaum erforschte Phänomen der 'ungeklärten Identität' sowie dessen Hintergründe und arbeitet Faktoren heraus, die im Prozess der aufenthaltsrechtlichen Identitätsklärung im Kontext des Zugangs zu Ausbildung wirksam werden. Dieser Prozess kann bei diesen Geflüchteten zentral für die (Nicht-)Erteilung der Beschäftigungserlaubnis beziehungsweise - allgemeiner - für die (Nicht-)Überwindung ungleichheitserzeugender rechtlicher Kategorisierungen sein. Damit können längerfristige gesellschaftliche Einschlüsse bis hin zur Einbürgerung und Ausschlüsse bis hin zur Abschiebung einhergehen. Empirische Basis des Beitrags bilden Experteninterviews in Ausländerbehörden als institutionelle gatekeeper, ergänzt durch leitfadengestützte Interviews und Gruppendiskussionen mit Expertinnen und Experten aus Beratungsstellen und dem Schulsystem sowie rechtliche Dokumente (z.B. Gesetzestexte, Verordnungen). Die Inhaltsanalysen verweisen auf eine komplexe und miteinander verzahnte Gemengelage ungleichheitserzeugender wie -abbauender Dimensionen, die vor Ort in Ausländerbehörden unterschiedlich zum Tragen kommen und bearbeitet werden. Daraus resultieren hochgradig ungleiche Aufstiegschancen und Abstiegsrisiken dieser jungen Menschen in der Hierarchie der civic stratification." (Autorenreferat, © De Gruyter)},
Abstract= {"Since 2009 Germany has introduced legal changes addressing young forced migrants granted the precarious legal status of a temporary suspension of deportation ('Duldung'). These changes are to facilitate their access to vocational training and a legal residence permit. However, a precondition for participation in vocational training is an employment permit from local migration authorities. This turns migration authorities into institutional gatekeepers. Sometimes, migration authorities doubt, at least in part, the credibility of the identity statements given by refugees with a temporary suspension of deportation and therefore do not permit them to participate in vocational training. This article explores the phenomenon of an 'unclarified identity', investigates its background and sheds light on the highly sensitive process of identity clarification in the context of access to vocational training. In the long run, this process can be decisive for the social and territorial inclusion or exclusion of refugees whose deportation is suspended only temporarily and who are at high risk of being deported to their country of origin.
The study is based on semi-structured individual and group interviews with professionals from migration authorities and other organizations as well as on document analysis (e.?g. legal and administrative rules). Empirical evidence reveals the heterogeneity and complexity of organizational practices in identity clarification processes. Consequently, for refugees with a temporary suspension of deportation, highly unequal chances exist to move up within the hierarchy of civic stratification." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ausländerbehörde; Identität; Geflüchtete; ausländische Jugendliche; Zugangsvoraussetzung; Aufenthaltsrecht; betriebliche Berufsausbildung; Arbeitserlaubnis; Validität; Recht auf Ausbildung; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; Case Management; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190802301},
}
@Article{Bauer:2020:GFE,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {21 07 2020},
Author= {Angela Bauer and Franziska Schreyer},
Title= {Die Gr{\"u}nde f{\"u}r eine ungekl{\"a}rte Identit{\"a}t von Gefl{\"u}chteten sind vielf{\"a}ltig},
Year= {2020},
Pages= {o. Sz.},
Address= {N{\"u}rnberg},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/die-gruende-fuer-eine-ungeklaerte-identitaet-von-gefluechteten-sind-vielfaeltig/},
Abstract= {"Der Gesetzgeber hat Geflüchteten, die aufenthaltsrechtlich nur geduldet sind, den Zugang zum Ausbildungsmarkt weitgehend geöffnet. Manchen bleibt dieser Weg aber dennoch versperrt, weil ihre Identität als 'ungeklärt' gilt. Die Gründe dahinter sind vielschichtig und liegen keineswegs immer in der Verantwortung der Geflüchteten selbst." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Identität; Aufenthaltsrecht; Auswirkungen; Recht auf Ausbildung; Ausbildungsförderung; ausländische Jugendliche; junge Erwachsene; Zugangsvoraussetzung; betriebliche Berufsausbildung; Validität; personenbezogene Daten; Abschiebung; Risiko; Arbeitserlaubnis; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200721CBM},
}
@Article{Bernhard:2020:NVG,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {13 08 2020},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Stefan Bernhard},
Title= {Netzwerke von Gefl{\"u}chteten: Br{\"u}cken schlagen kann schwer sein},
Year= {2020},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/netzwerke-von-gefluechteten-bruecken-schlagen-kann-schwer-sein},
Abstract= {"Geflüchtete mit langfristiger Bleibeperspektive bauen sich in Deutschland ein neues Leben auf. Persönliche Netzwerke leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Sie liefern arbeitsmarktrelevante Informationen, erweitern die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und bieten nicht selten auch emotionalen Halt. Allerdings gelingt nicht allen Geflüchteten der Brückenschlag zu Einheimischen. Zudem können persönliche Kontakte mit weitreichenden Verpflichtungen und psychischen Belastungen verbunden sein. Die Unterschiede in den Unterstützungsnetzwerken fallen zum Teil sehr deutlich aus, mit Folgen für den Neuanfang in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; soziales Netzwerk; psychische Faktoren; soziale Integration; soziale Beziehungen; Inländer; Lebenssituation; soziale Verantwortung; Familie; psychosoziale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200812CJ3},
}
@Article{Bruecker:2020:ORA,
Journal= {Journal of Labor Economics},
Number= {Online first},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Albrecht Glitz and Adrian Lerche and Agnese Romiti},
Title= {Occupational recognition and immigrant labor market outcomes},
Year= {2020},
Pages= {1-15},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1086/710702},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/193324},
Annote= {URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.612376.de/diw_sp1017.pdf},
Annote= {URL: http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_18_18.pdf},
Abstract= {"We analyze how the formal recognition of foreign qualifications affects immigrants' labor market outcomes. The empirical analysis is based on a novel German data set that links respondents' survey information to their administrative records, allowing us to observe immigrants at monthly intervals before, during and after their application for occupational recognition. We find that three years after obtaining recognition, immigrants earn 19.8 percent higher wages and are 24.5 percentage points more likely to be employed than immigrants in the control group. We further document that occupational recognition leads to full convergence of immigrants' earnings to those of their native counterparts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsnachweis; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Anerkennung; Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; berufliche Integration; Erwerbsbeteiligung; ausländische Arbeitnehmer; Berufsausübung; Berufsausbildung; Qualifikation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1975-2014},
Annote= {JEL-Klassifikation: J15 ; J24 ; J44 ; J61},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200806CG0},
}
@Article{Bundesregierung:1984:EEB,
Journal= {Bundesrat. Drucksachen},
Number= {Dr 393/84 v 24 08 1984},
Institution={Bundesregierung},
Title= {Entwurf eines Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderungsgesetzes 1985 (BeschFG 1985) : Gesetzentwurf der Bundesregierung},
Year= {1984},
Pages= {1-52},
Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/brd/1984/D393+84.pdf},
Abstract= {"Schaffung zusätzlicher Beschäftigungsmöglichkeiten durch z.T. befristete Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht; bis 1991 beschränkte Möglichkeit zum Abschluß befristeter Arbeitsverträge mit Arbeitslosen, Änderung des arbeitsrechtlichen Schutzes der Teilzeitarbeit, Änderung der Sozialplanregelung zur Entlastung der Unternehmen, Erweiterung des Ausgleichsverfahrens bei der Lohnfortzahlung auf Arbeitgeber mit bis zu 30 Arbeitnehmern, unentgeltliche Ausbildungsstellenvermittlung im Auftrag der BA bis Ende 1991, Intensivierung der Förderung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Verlängerung der Höchstdauer für Arbeitnehmerüberlassung auf 6 Monate bis Ende 1991, schärfere Bestrafung für illegale Ausländerbeschäftigung, Begünstigung des Alleinhandwerkers in der Rentenversicherung bei Lehrlingsausbildung, Klarstellung des Kündigungsschutzgesetzes betr. Massenentlassungen in Baubetrieben, Auflockerung der Dreijahresfrist für Kassenkuren; Änderung div. Gesetze. Bund, Ländern und Gemeinden entstehen durch das Gesetz keine Kosten." (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderungsgesetz; Beschäftigungspolitik; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Sozialplan; Ausbildungsstellenvermittlung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitnehmerüberlassung; illegale Beschäftigung; Betriebsverfassung; Kündigungsrecht; Lohnfortzahlung; Arbeitsrecht; Ausländerbeschäftigung; Gesetzentwurf; Recht; Beschäftigungsförderungsgesetz; Gesetzentwurf; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Reformpolitik; Kündigungsschutz; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Änderung; Betriebsverfassungsgesetz; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Sozialplan; Teilzeitarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200707B6S},
}
@Article{Conradt:2020:EDR,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
Volume= {40},
Number= {5/6},
Author= {Roland Conradt and Ulrike Hornung},
Title= {Die Entwicklung des Rechts der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {2020},
Pages= {171-176},
Abstract= {"Das Recht der Arbeitsmigration hat den Anspruch, entsprechend § AUFENTHG § 1 AufenthG Zuwanderung zu steuern und zu begrenzen. Der Aufsatz untersucht, wie die Arbeitsmigration in der Bundesrepublik in unterschiedlichen Phasen geregelt wurde und ob ihre Geschichte tatsächlich eine 'Abfolge meist unzureichend gesteuerter und verdrängter Entwicklungen' ist. Im Fokus steht dabei die Frage nach den jeweiligen Steuerungskriterien." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Aufenthaltsrecht; Entwicklung; Einwanderungspolitik; Ausländerrecht; Regulierung; Rekrutierung; Anwerbestopp; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Reformpolitik; Hochqualifizierte; Fachkräfte; EU-Recht; EU-Politik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1955-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200730CEZ},
}
@Article{Fendel:2020:HEI,
Journal= {De Economist},
Number= {online first},
Author= {Tanja Fendel},
Title= {How Elastic is the Labour Supply of Female Migrants Relative to the Labour Supply of Female Native?},
Year= {2020},
Pages= {1-43},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10645-020-09368-9},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s10645-020-09368-9},
Abstract= {"This study estimates the wage elasticities of migrants and natives by using data from the German Socio-Economic Panel from 1984 to 2015 and a grouping instrumental variable estimator. Female migrants who live with a partner have lower own- and cross-wage elasticities than respective female natives, and the elasticities of non-Western female migrants are insignificant. The relationship between participation and elasticity is not in all cases positive, but parallel to labour market integration, the time since migration increases the elasticities of women. Elasticities indicate the potential to increase participation; therefore, it is especially important for non-Western female migrants to remove barriers to flexible wage responses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot; ausländische Frauen; Inländer; Frauen; Lohnelastizität; Aufenthaltsdauer; berufliche Integration; Erwerbsverhalten; Erwerbsbeteiligung; Einwanderer; Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1984-2015},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22 ; J22},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200624B1N},
}
@Article{Franzke:2020:ZIV,
Journal= {Verwaltung & Management},
Volume= {26},
Number= {3},
Author= {Bettina Franzke},
Title= {Zur Integration von Gefl{\"u}chteten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt : Einflussfaktoren und Prozesssteuerung durch die Jobcenter},
Year= {2020},
Pages= {145-152},
Annote= {URL: https://doi.org/10.5771/0947-9856-2020-3-145},
Abstract= {"Die Integration von Geflüchteten ist eine zentrale gesellschaftspolitische Aufgabe in Deutschland. Die Jobcenter steuern dabei den Gesamtprozess für Menschen mit guter Bleibeperspektive. Vorgestellt werden Erkenntnisse aus einem Projekt der Regionalforschung, in dem die Erfahrungen von auf Geflüchtete spezialisierten Fachkräften in einem Jobcenter ausgewertet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass ein bis zu sechs Jahre umfassender nachhaltiger Integrationsprozess sich von einer Stabilisierung der Lebenssituation über Sprachförderung, Berufsorientierung und Qualifizierung/Ausbildung bis hin zur Vermittlung in Erwerbsarbeit vollzieht. Einfluss auf die Integration nehmen Merkmale der Geflüchteten, die Beratung und Angebote von Arbeitsmarktinstitutionen und Bildungsträgern, betriebliche Bedarfe und Praktiken sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Es werden Handlungsempfehlungen zur zielgerichteten Steuerung des Integrationsprozesses von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; Ausbildungsförderung; Jobcenter; Case Management; soziale Integration; Sprachförderung; Berufsorientierung; Lebenssituation; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; Rhein-Neckar-Gebiet; Mannheim; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 1273},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200723CCV},
}
@Article{Heisler:2020:LUS,
Journal= {Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik - online},
Volume= {38},
Author= {Dietmar Heisler and Susanne Schemmer},
Title= {Lebenswelten und soziale Netzwerke von jungen Gefl{\"u}chteten und Zugewanderten am {\"U}bergang in Ausbildung und Beruf},
Year= {2020},
Pages= {1-23},
Annote= {URL: http://www.bwpat.de/ausgabe38/heisler_schemmer_bwpat38.pdf},
Abstract= {"Jugend wird als eine eigenständige Lebens- und Entwicklungsphase betrachtet. Für junge Geflüchtete stellt sie eine besondere Herausforderung dar. Für sie geht es nicht nur um die Bewältigung alterstypischer Entwicklungsaufgaben, sondern auch um eine gelingende Integration in die Aufnahmegesellschaft. Dazu gehören u. a. das Kennenlernen und die Aneignung von Sprache, Kultur und Werten, genauso die Erschließung von Alltagsräumen und Lebenswelten, z. B. von Freizeitmöglichkeiten, Bildung und von beruflichen Erfahrungsräumen. Die Frage zur gelingenden Integration und Gestaltung von Lebenswelten junger Geflüchteter wurde im Kontext der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts 'angekommen in Deiner Stadt' der Walter Blüchert Stiftung genauer untersucht. Der Beitrag referiert u. a. die Ergebnisse einer in diesem Kontext durchgeführten egozentrierten Netzwerkanalyse. Die Ergebnisse zeigen, dass die Angebote den Rahmen für den Aufbau und die Erweiterung kommunikativer, sozialer Netzwerke darstellen und lebensweltliche Zugänge öffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Adolescence is recognised as a separate stage of life and development. Young refugees face particular challenges. Besides having to accomplish age-specific developmental tasks, they also have to successfully integrate into the receiving society. This includes, among other things, becoming familiar with the respective culture and values, acquiring the language as well as exploring everyday spaces and lifeworlds, e.g. leisure opportunities, education and occupational experiential spaces. The question of successful integration and creating lifeworlds for adolescent refugees was further explored in the context of the scientific monitoring of the project 'angekommen in Deiner Stadt' ('having arrived in your town') carried out by the Walter Blüchert Foundation. The article outlines the results of an ego-centred network analysis carried out in this context. The results indicate that the activities offered provide a framework for establishing and extending communicative, social networks and also enable access to new lifeworld environments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; ausländische Jugendliche; Lebenssituation; soziales Netzwerk; soziale Integration; Berufskolleg; erste Schwelle; Flüchtlingsfürsorge; Sport; Freizeitbeschäftigung; Vereinswesen; Kultur; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; Bielefeld; Recklinghausen; Nordrhein-Westfalen; Dortmund; Münster; Essen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200806CGA},
}
@Article{Jacobsen:2020:BTC,
Journal= {Canadian Diversity = Diversité canadienne},
Volume= {17},
Number= {2},
Author= {Jannes Jacobsen and Philipp Jaschke and Magdalena Krieger and Martin Kroh and Nicolas Legewie and Lea-Maria L{\"o}bel},
Title= {Bringing Together Community Organizations and Social Science Research - The "Mentoring of Refugees" Project},
Year= {2020},
Pages= {82-88},
Annote= {URL: https://www.ciim.ca/img/boutiquePDF/canadiandiversity-vol17-no2-2020-7bq85.pdf},
Abstract= {"The Project "Mentoring of Refugees" (MORE) implements a randomized controlled trial (RCT) into an existing survey on refugees in Germany. The treatment is the participation in a mentoring relationship with a local resident, which is organized by a non-profit organization. The project aims at analyzing whether mentoring programs between refugees and local residents impact refugees' integration trajectories. This paper explains the implementation of the RCT, addresses challenges during the implementation and field phase, and provides recommendations for future research projects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlingsfürsorge; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; Geflüchtete; Mentoring; Inländer; Non-Profit-Organisation; Auswirkungen; soziale Integration; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2019},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 1326},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200702B40},
}
@Article{Langenfeld:2020:EID,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
Volume= {40},
Number= {7},
Author= {Christine Langenfeld and Roman Lehner},
Title= {Einwanderungsrecht in Deutschland – Entwicklungslinien, konzeptionelle Grundentscheidungen und offene Fragen},
Year= {2020},
Pages= {215-223},
Abstract= {Wirkte das Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes im Jahr 2005 wie eine überfällige normative Selbstvergewisserung aus einer langjährigen 'Einwanderungssituation ohne Einwanderungsland' heraus, so erscheint die Debatte der letzten Jahre als ein notorisches Kreisen um die Qualität und Zukunftstauglichkeit des seither mehrfach gesetzgeberisch nachgebesserten 'Zuwanderungsregimes'. Mit dem Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (2020) scheint der lange, schwierige und verschlungene Weg vorerst einen Endpunkt erreicht zu haben. Nun ist sogar der Leitbegriff der Zuwanderung durch den der Einwanderung ersetzt worden. Auch wenn aus rechtlicher Sicht inhaltlich zwischen den beiden Bezeichnungen keinerlei Unterschied besteht, symbolisiert die veränderte Terminologie eine veränderte Eigenwahrnehmung. Ist diese berechtigt? Der Beitrag geht bei der Beantwortung der Frage zunächst Missverständnissen und Unschärfen in der einwanderungspolitischen Debatte nach, versteht Einwanderungsrecht als Inbegriff der normativen Bedingungen für eine gesteuerte Zuwanderung von außerhalb der Europäischen Union bzw. von Drittstaatsangehörigen und gibt einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (Stichworte: Stärkere Systematisierung, Fachkräfteeinwanderung und Fachkräfteverfahren, Gleichwertigkeit der akademischen und nichtakademischen Fachkräfteeinwanderung, Synchronisierung von Zuwanderungs- und Verfestigungsoption, Nachqualifikation - Fachkraft 'home-made', Notwendigkeit des formalen Qualifikationserwerbs, Rolle der Arbeitgeber als migrationspolitische Akteure). Steuerungsbedarf besteht noch beim Arbeitsmarktzugang für Asylsuchende und bei der Frage nach dem Umgang mit der niedrigqualifizierten Arbeitsmigration angesichts des ansteigenden Migrationsdrucks aus Afrika und Asien. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Ausländerrecht; Reformpolitik; Einwanderungsland; Diskurs; Arbeitsmigration; Fachkräfte; Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Geflüchtete; Einwanderer; Nachqualifizierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200814CLS},
}
@Article{Lutz:2020:SIA,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {29 07 2020},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Andreas Lutz and Jutta Winters},
Title= {"Viele Selbstst{\"a}ndige {\"u}berlegen ins Ausland zu gehen" (Videointerview)},
Year= {2020},
Pages= {o. Sz.},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/viele-selbststaendige-ueberlegen-ins-ausland-zu-gehen},
Abstract= {"Trotz der Soforthilfen des Staates spüren selbstständige Kleinunternehmer und Freischaffende die Folgen der Covid-19-Pandemie besonders deutlich. Vielen Selbstständigen droht die Insolvenz, zumal Fehlentwicklungen in Krisenzeiten besonders zutage treten. Dr. Andreas Lutz, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Gründer und Selbstständigen Deutschland, berichtet in einem bereits vor der Corona-Krise geführten Videointerview für das IAB-Forum von der Situation Selbstständiger in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Auswanderung; Wanderungsmotivation; Insolvenz; Soziale Sicherheit; Krankenversicherung; Alterssicherung; Strafrecht; Internet; Plattformökonomie; Regulierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200729CD8},
}
@Article{Oberdabernig:2017:CUE,
Journal= {Applied Economics},
Volume= {49},
Number= {37},
Author= {Doris Oberdabernig and Alyssa Schneebaum},
Title= {Catching up? The educational mobility of migrants' and natives' children in Europe},
Year= {2017},
Pages= {3701-3728},
ISBN= {ISSN 0003-6846},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00036846.2016.1267843},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/00036846.2016.1267843},
Abstract= {"Migrants into European countries are often less educated than European natives. We analyse whether migrants' children are more or less likely than natives' children to achieve upward educational mobility across generations, and study differences in the factors, which contribute to differences in mobility for the two groups. We find that migrants' descendants are more often upwardly mobile (and less often downwardly mobile) than their native peers in the majority of countries studied, and show that the main factor contributing to these patterns is the education level of parents. Although a lower parental education means that their children are less likely to access the same amount of human, social and financial capital as children of more highly educated parents, migrants' descendants over the last two generations were able to make significant progress in reducing education gaps with natives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; Migranten; ausländische Kinder; zweite Generation; Inländer; Bildungsmobilität; Bildungsabschluss; Bildungsbeteiligung; Bildungschancen; internationaler Vergleich; Europäisches Haushaltspanel; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Belgien; Schweiz; Tschechische Republik; Estland; Frankreich; Kroatien; Luxemburg; Lettland; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: I21 ; J11 ; J62},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170529j01},
}
@Article{Reiter:2020:ITE,
Journal= {Journal for labour market research},
Volume= {54},
Number= {1},
Author= {Daniel Reiter and Mario Thomas Palz and Margareta Kreimer},
Title= {Intergenerational transmission of economic success in Austria with a focus on migration and gender},
Year= {2020},
Pages= {1-20},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1186/s12651-020-00272-y},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1186/s12651-020-00272-y},
Abstract= {"In this paper, we analyse the intergenerational transmission of economic success in Austria using the European Union Statistics on Income and Living Conditions 2011 dataset (EU-SILC 2011). Starting point of the investigation is a two-step estimation procedure, where we detect a significant positve intergenerational association between the economic situation of the parental household and educational attainments as well as gross hourly wages of their male and female descendants independently. Furthermore, we shed some light on the intergenerational social mobility black box by explaining the direct effect of the income situation of the parental generation on attainable wages of the child generation within the transmission system. It turns out that this effect is significantly underestimated when applying ordinary least squares regressions only, where the perceived socioeconomic status is taken exogenous. Finally, we apply instrumental variable quantile regressions to demonstrate that the direct intergenerational economic association between parents and their descendants is strongest for top earners. Alongside this proceeding, we introduce an alternative way to think about the impact of a bundle of additional intergenerational transmission channels like cognitive ability, noncognitive personal traits, and aspects of physical appearance on an empirical level. Overall, the findings of the paper, where special attention is paid to migrants, offer a better understanding on the intergenerational transmission of economic success mechanism and to what extent this process influences income persistence between generations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Intergenerationsmobilität; Europäisches Haushaltspanel; Einkommensmobilität; geschlechtsspezifische Faktoren; Einwanderer; soziale Mobilität; Bildungsmobilität; soziale Herkunft; Auswirkungen; Einkommenseffekte; Bildungschancen; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: C36 ; J15 ; J16 ; J31 ; J62 ; J68},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200708B7G},
}
@Article{Schammann:2020:KIP,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Volume= {70},
Number= {30/32},
Author= {Hannes Schammann},
Title= {Kommunen in der Pflicht? Fluchtzuwanderung als Innovationsmotor f{\"u}r kommunale Integrationspolitik},
Year= {2020},
Pages= {45-52},
Annote= {URL: https://www.bpb.de/apuz/312837/fluchtzuwanderung-als-innovationsmotor-fuer-kommunale-integrationspolitik},
Annote= {URL: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2020-30-32_online.pdf},
Abstract= {"Die stärksten Auswirkungen der Fluchtzuwanderung der Jahre 2015/16 zeigen sich auf der Ebene der Kommunen. Während es in vielen Städten, Kreisen und Gemeinden einen Innovationsschub für lokale Integrationspolitik gab, verharrten andere in Passivität." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Integration; Kommunalpolitik; Einwanderung; Auswirkungen; politischer Wandel; Einwanderungspolitik; Innovation; berufliche Integration; Asylpolitik; Ausländerbehörde; organisatorischer Wandel; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200722CCB},
}
@Article{Thraenhardt:2020:AAV,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Volume= {70},
Number= {30/32},
Author= {Dietrich Thr{\"a}nhardt},
Title= {Die Asylkrise 2015 als Verwaltungsproblem},
Year= {2020},
Pages= {37-44},
Annote= {URL: https://www.bpb.de/apuz/312835/die-asylkrise-2015-als-verwaltungsproblem},
Annote= {URL: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2020-30-32_online.pdf},
Abstract= {"Während Länder, Kommunen und engagierte Bürger die Flüchtlingsaufnahme organisierten, hemmte der Bearbeitungsstau beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Integration. Das Verwaltungshandeln ist von Ambivalenz zwischen Abwehr und Integration geprägt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Asylbewerber; Bundesverwaltung; Ausländerbehörde; Dauer; Integration; Asylverfahren; Qualität; Qualitätsmanagement; Personalbestand; Abschiebung; Reformpolitik; Einwanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200722CCD},
}
@Article{Wrobel:2019:DSL,
Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
Number= {online first},
Author= {Martin Wrobel},
Title= {Determinants of successful labour market Integration as exemplified by the German Green Card programme},
Year= {2019},
Pages= {1-20},
ISBN= {ISSN 1369-183X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/1369183X.2019.1578644},
Abstract= {"The German Green Card programme that was in place from the year 2000 to 2004 was intended to counter claims propagated by industry and trade associations of a shortage of ICT professionals. Even if it is debatable whether the programme can be judged as a success in terms of the absolute number of Green Cards issued, it provides important insights into the long-term integration of migrants from third countries coming to Germany for employment purposes - a matter where the Green Card programme was successful beyond the policy it was originally designed for. Using sequence and cluster analyses to examine the employment trajectories of some 1500 Green Card recipients who came to Germany reveals the personal, occupational and firm-specific characteristics that have contributed to successful integration. It emerges that the likelihood of a Green Card recipient becoming successfully integrated in the German labour market is quite high and grows with increasing establishment size. Other factors beneficial to integration are a moderate agreed wage, employment in a more technically-oriented occupation and in particular being of Central or Eastern European origin. Against the background of the current debate surrounding demographic change and the growing skill shortages, the results obtained in this paper provide indications as to how human capital that is in demand globally and is correspondingly mobile can be bound to the German labour market in the longer term." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Einwanderer; Erfolgskontrolle; Einwanderungspolitik; Drittstaatsangehörige; Hochqualifizierte; Determinanten; Berufsverlauf; Unternehmensgröße; Herkunftsland; Lohnhöhe; technische Berufe; Integrierte Erwerbsbiografien; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22 ; J61 ; O15},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190219301},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Bosch:2020:CFS,
Institution={Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.)},
Author= {Gerhard Bosch and Frederic H{\"u}ttenhoff and Claudia Weinkopf},
Title= {Corona-Hotspot Fleischindustrie: Das Scheitern der Selbstverpflichtung},
Year= {2020},
Pages= {28},
Address= {Duisburg},
Series= {IAQ-Report},
Number= {2020-07},
Annote= {URL: https://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2020/report2020-07.pdf},
Abstract= {"Die deutsche Fleischwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem Sektor mit vielen Kleinbetrieben zu einem industrialisierten Wirtschaftszweig mit wenigen Marktführern entwickelt. Die meisten Tätigkeiten, die eigentlich zum Kerngeschäft zählen, sind ausgelagert worden. Ziel war es, den mit der Osterweiterung der EU verfügbaren Pool billiger Arbeitskräfte auszuschöpfen und gleichzeitig die skandalösen Arbeitsbedingungen in undurchsichtigen Subunternehmerstrukturen zu verschleiern. Trotz zahlreicher Medienberichte über die haarsträubenden Arbeitsbedingungen und die Nichteinhaltung des Mindestlohns begnügte sich der Staat lange mit freiwilligen und sanktionsfreien Selbstverpflichtungen der Branche. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit fuhr bei Einführung des Mindestlohns sogar ihre Kontrollen zurück. Erst, als durch die unheilvolle Kombination schlechter Arbeits- und Wohnbedingungen mit hohen Infektionsraten mit Covid-19 im Frühjahr 2020 auch die allgemeine Gesundheit gefährdet wurde, verabschiedete das Kabinett einen Gesetzesentwurf, der das Schlachten und Verarbeiten von Fleisch durch Werkvertragsnehmer ab dem 1.1.2021 untersagt und die Kontrollen verschärfen soll. Die neuen gesetzlichen Regelungen werden die Branche nur ändern, wenn dahinter auch ein ernsthafter staatlicher Umsetzungswille steht. Dazu muss der Kontrolldruck auf die Branche nachhaltig erhöht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Fleischverarbeiter; Pandemie; Epidemiologie; Krisenmanagement; Regulierung; Subunternehmer; Arbeitsbedingungen; prekäre Beschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Osteuropäer; Wohnsituation; Auswirkungen; Gesundheitsgefährdung; Werkvertragsarbeitnehmer; Politikumsetzung; Sanktion; Werkvertrag; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Mindestlohn; Leiharbeit; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2009-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200714B9N},
}
@Book{Brunow:2020:OFT,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Stephan Brunow and Oskar Jost},
Title= {On the foreign to native wage differential in Germany: Does the home country matter?},
Year= {2020},
Pages= {26},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {26/2020},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2020/dp2620.pdf},
Abstract= {"Es ist zu erwarten, dass die Anzahl der Erwerbstätigen in Deutschland in den nächsten beiden Dekaden erheblich schrumpfen wird. Migrationsströme aus dem Ausland können die damit verbundenen negativen Effekte kompensieren. Damit geht die Frage einher, ob Deutschland für Migranten ein attraktives Ziel darstellt – zahlen Arbeitgeber genug, um für Migranten attraktiv genug zu sein? Wir analysieren das Lohngefälle zwischen ausländischen und deutschen Beschäftigten in Vollzeit und berücksichtigten dabei das Herkunftsland, um etwaige landesspezifische Unterschiede in der Lohnsetzung und Lohnstrukturen besser zu verstehen. Hierfür nutzen wir eine dreiteilige Oaxaca-Blinder Zerlegung und einen umfangreichen Datensatz mit diversen Informationen zu Individuen und Firmen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Großteil der Lohnlücke auf Unterschiede in den beobachtbaren Charakteristiken zurückgeführt werden kann und zumeist nur sehr wenig unerklärt bleibt. Weiterhin zeigen wir Unterschiede zwischen den Herkunftsländern, die bei der Anwerbung der Beschäftigten berücksichtigt werden sollten, um die Personen besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The German labour force is expected to shrink in the next two decades due to a decline in population. Therefore, the immigration of workers from abroad could compensate potential negative effects of such decline. Is Germany competitive for immigration – i. e., do German employers pay enough to make it attractive as a destination country? We explore the wage gap between foreigners and German employees in particular and focus on different countries of origin to better understand issues related to wage setting among these groups. For this purpose, a threefold Oaxaca-Blinder decomposition is performed using a comprehensive data with a vast amount of information on a large number of workers and firms. The results suggest that most of the wage gap can be explained by observed characteristics, and in most cases, very little difference remains unexplained. We provide evidence on differences specific to the country of origin which could be taken in into consideration to attract people from abroad to better integrate them into the German labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Inländer; Determinanten; Herkunftsland; Integrierte Erwerbsbiografien; qualifikationsspezifische Faktoren; Berufserfahrung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200811CI9},
}
@Book{Christl:2020:TII,
Institution={Global Labor Organization (Hrsg.)},
Author= {Michael Christl and Silvia De Poli},
Title= {Trapped in inactivity? The Austrian social assistance reform in 2019 and its impact on labour supply},
Year= {2020},
Pages= {28},
Address= {Essen},
Series= {GLO discussion paper},
Number= {578},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/219988},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/219988},
Abstract= {"Financial incentives affect the labour supply decisions of households, but typically the impact of such incentives varies significantly across household types. While there is a substantial literature on the labour supply effects of tax reforms and in-work benefits, the impact of changes in social assistance benefits has received less attention. This paper analyses the impact of the Austrian reform proposal 'Neue Sozialhilfe' ('New Social Assistance'), which was introduced in 2019 and substantially cut social assistance benefits for migrants and families with children. We show that the labour supply effects of these changes in social assistance differ substantially across household types. While women exhibit higher labour supply elasticities in our estimates, the overall effects of the reform are especially strong for men and migrants. Couples with children and migrants, i.e. the groups which were hit the hardest by the reform's social assistance reductions, show the strongest labour supply reactions to the 'New Social Assistance'. Furthermore, we show that overall the reform has a positive, but small, effect on the intensive margin of labour supply." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe; Reformpolitik; Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsanreiz; Einwanderer; Familie; Männer; Frauen; Mütter; Väter; Sozialabbau; Europäisches Haushaltspanel; Szenario; Verteilungseffekte; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2019},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200812CJS},
}
@Book{Coban:2020:RPA,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Mustafa Coban},
Title= {Redistribution Preferences, Attitudes towards Immigrants, and Ethnic Diversity},
Year= {2020},
Pages= {58},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {23/2020},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2020/dp2320.pdf},
Abstract= {"Ethnische Diversität spielt eine gewichtige Rolle in der Ausgestaltung und Entwicklung nationaler Wirtschafts- und Sozialpolitiken. Eine Veränderung der ethnischen Zusammensetzung eines Landes wirkt sich auf den sozialen Alltag und das soziale Umfeld der Bürger aus und kann bestehende Normen und Werte der Mehrheitsgesellschaft, wie Solidarität mit und Vertrauen zu Mitbürgern, auf den Prüfstand stellen. Anhand des European Social Survey zeigen wir, dass ein mehr an Kontakt im Alltag zu Mitgliedern anderer ethnischer Gruppen sich in einer offeneren Haltung der Einheimischen gegenüber Einwanderern widerspiegelt. Mehr interethnischer Kontakt der Einheimischen senkt die soziale Distanz zu Einwanderern, die Wahrnehmung von Einwanderern als Bedrohung für die Gesellschaft und die Ablehnung von zukünftiger Einwanderung. Eine aufgeschlossenere und tolerantere Haltung fördert wiederum gegenseitiges Vertrauen und Solidarität innerhalb der Gesellschaft. Da Solidarität in Form einer Verbundenheit mit den Mitbürgern des Landes eine wesentliche Triebkraft für die Unterstützung von staatlichen Umverteilungsmaßnahmen ist, begründen wir, dass es keine direkte, sondern eine indirekte Beziehung zwischen der ethnischen Vielfalt und der Präferenz für Umverteilung der Einheimischen gibt, indem die Einstellung gegenüber Einwandern als Mediator wirkt. Durch die Anwendung bivariater rekursiver Probit-Schätzungen können wir den Einfluss von Determinanten auf die Umverteilungspräferenz der Einheimischen in einen direkten Effekt und einen indirekten Effekt, der durch die Einstellung der Einheimischen gegenüber Einwanderern wirkt, zerlegen. Eine Dekompositionsmethode, die bisher in der empirischen Literatur relativ unbemerkt geblieben ist. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Wahrnehmung von Einwanderern als Gefährder der gesellschaftlichen Wertvorstellungen oder als Bedrohung für die wirtschaftliche Prosperität des Landes die Unterstützung staatlicher Umverteilung erheblich um 15 bis 22 Prozent senkt. Das Gleiche gilt für Einheimische, die eine zukünftige Einwanderung ablehnen. Keinen Einfluss auf die Umverteilungspräferenz der Einheimischen hat hingegen ihr Wunsch nach sozialer Distanz im Privat- und Arbeitsleben. Abstrakte und gesellschaftspolitische Ängste, ausgelöst durch die Einwanderung, spielen somit eher eine signifikante Rolle in der Formierung sozialpolitischer Wünsche der Einheimischen. Das Leben in ethnisch vielfältigeren Nachbarschaften hingegen erhöht die Unterstützung der Einheimischen für staatliche Umverteilung um 0,4 bis 1,5 Prozent, indem eine einwandererfreundliche Einstellung und solidarischere Position eingenommen wird. Diese Ergebnisse sind robust gegenüber IV-Schätzungsstrategien, die eine umgekehrte Kausalität und die Möglichkeit einer selektiven Abwanderung der Einheimischen kontrollieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Ethnic diversity plays a crucial role in shaping national economic and social policy. A change in the ethnic composition of a country affects citizens' everyday life and social environment and may challenge present societal values, such as solidarity with and trust in fellow citizens. Based on the European Social Survey, I show that more contact with members of other ethnic groups in daily life is positively related to more open attitudes of natives towards immigrants. More interethnic contact of natives reduces their social distance to immigrants, their perception of immigrants as a threat to society, and their opposition to future immigration. In turn, an open-minded and tolerant attitude promotes mutual trust and solidarity within society. Since attachment to fellow residents and a feeling of fellowship are essential drivers for supporting governmental redistribution measures, I argue that there is no direct, but an indirect relationship between ethnic diversity and natives' support for redistribution, with attitudes towards immigrants and immigration acting as mediators. By applying bivariate recursive probit estimations, I can decompose the predictors' marginal effects on natives' support for redistribution into a direct effect and an indirect effect that works through natives' attitudes towards immigrants. A decomposition method that has so far been relatively unnoticed in the empirical literature. Our results reveal that perception of immigrants as a threat to societal values or country's economy decrease natives' support for redistribution substantially by 15 to 22 percent. The same applies to natives who reject future inflows of immigrants. Natives' desire for social distance to immigrants in private and working life, however, does not affect their demand for redistribution. Thus, the diffuse fear of losing intangible goods triggered by immigration is substantial in the formation of natives' socio-political attitudes. Living in ethnically more diverse neighborhoods, though, increases natives' support for redistribution by 0.4 to 1.5 percent through the promotion of pro-immigrant attitudes and stronger solidarity with fellow residents. These results are robust to IV estimation strategies, which control for reverse causality and the possibility of natives' selective out-migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ausländerquote; Auswirkungen; Einwanderung; Präferenz; Wahrnehmung; Ausländerfeindlichkeit; Solidarität; Vertrauen; Bevölkerungsstruktur; Heterogenität; multikulturelle Gesellschaft; soziale Normen; soziale Werte; Umverteilung; Inländer; politische Einstellungen; Einwanderungspolitik; Stereotyp; Vorurteil; soziale Beziehungen; Einwanderer; Europa; },
Annote= {JEL-Klassifikation: C30 ; D31 ; D63 ; D72 ; F22 ; H20},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200722CCH},
}
@Book{DePaiva:2020:DWI,
Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
Author= {Cristina De Paiva Lareiro and Nina Rother and Manuel Siegert},
Title= {Dritte Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Gefl{\"u}chteten : Gefl{\"u}chtete verbessern ihre Deutschkenntnisse und f{\"u}hlen sich in Deutschland weiterhin willkommen},
Year= {2020},
Pages= {19},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {BAMF-Kurzanalyse},
Number= {2020,01},
Annote= {URL: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Kurzanalysen/kurzanalyse1-2020_iab-bamf-soep-befragung-sprache.pdf?__blob=publicationFile&v=6},
Abstract= {"Die selbsteingeschätzten Deutschkenntnisse der in den Jahren 2013 bis einschließlich 2016 eingereisten Geflüchteten verbessern sich 2018 weiter: 44 Prozent gaben an, (sehr) gute Kenntnisse zu haben. Über den Zeitverlauf zeigt sich, dass insbesondere Personen mit einem mittleren Bildungsniveau im letzten Jahr deutliche Fortschritte gemacht haben. Auf der anderen Seite entwickeln sich die Deutschkenntnisse bei Frauen mit Kindern nur langsam weiter. Die Teilnahme an verschiedenen Sprachkursangeboten schreitet weiter fort. Nur 15 Prozent haben bisher an noch keiner Maßnahme teilgenommen. Erste Aufholprozesse hinsichtlich der Teilnahme an Sprachkursen zeigen sich bei Personen mit niedrigem Bildungsniveau und Frauen mit älteren Kindern, nicht aber bei Frauen mit Kleinkindern. Geflüchtete sind mit ihrem Leben im Durchschnitt weitgehend zufrieden – nur geringfügig weniger als Personen der Aufnahmegesellschaft. Drei Viertel fühlten sich in Deutschland willkommen. Diese Werte sind seit 2016 stabil. Die wirtschaftliche Situation macht drei Vierteln der Geflüchteten Sorgen. Die Zufriedenheit mit der Erwerbs- und Einkommenssituation variiert, erwartungsgemäß, je nach individueller Erwerbstätigkeit. Geflüchtete machen sich anteilig seltener Sorgen bezüglich Ausländerfeindlichkeit in Deutschland als Personen der Aufnahmegesellschaft. Dafür haben Geflüchtete häufiger das Gefühl, schon mal aufgrund der Herkunft benachteiligt worden zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Geflüchtete; Spracherwerb; Sprachkenntnisse; Zufriedenheit; Deutsch als Fremdsprache; Selbsteinschätzung; Sprachförderung; Sprachunterricht; Inanspruchnahme; Lebenssituation; berufliche Integration; Einkommenshöhe; Ausländerfeindlichkeit; Wahrnehmung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200731CFL},
}
@Book{Diermeier:2020:BBW,
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Matthias Diermeier},
Title= {Bedingt bedingungslos - widerspr{\"u}chliche Sozialstaatspr{\"a}ferenzen},
Year= {2020},
Pages= {3},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {IW-Kurzberichte},
Number= {2020,85},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/222635},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/222635},
Abstract= {"Grundeinkommens-Befürworter sind keineswegs Gegner von Eintrittsbeschränkungen in den Sozialstaat. In 20 europäischen Ländern würde eine überwältigende Mehrheit von ihnen trotz Zustimmung zu bedingungslosen Sozialleistungen Zugewanderten keinen unmittelbaren Zugang zum Sozialstaat ermöglichen. Selbst unter den Grundeinkommens- Befürwortern zeigt sich die Bedingung des 'Arbeitens und Steuern Zahlens' als bedeutsam." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Bedingungsloses Grundeinkommen; Präferenz; Einwanderer; Leistungsanspruch; öffentliche Meinung; internationaler Vergleich; Sozialleistungen; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200731CFK},
}
@Book{Engler:2020:EAA,
Institution={IQ-Fachstelle Einwanderung (Hrsg.)},
Author= {Marcus Engler},
Title= {Erleichterte Arbeitsmigration aus privilegierten Drittstaaten : Westbalkanregelung und "Best-Friends-Regelung" im Verlgeich},
Year= {2020},
Pages= {61},
Address= {Berlin},
Series= {IQ-Fachstelle Einwanderung. Working paper},
Number= {2020,05},
Annote= {URL: https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Fachstelle_Einwanderung/Publikationen_2020/Working_Paper-BeschV-2020.pdf},
Abstract= {"Der privilegierte Arbeitsmarktzugang für Staatsangehörige ausgewählter Drittstaaten kann ein migrationspolitisches Instrument zur Steuerung der Erwerbsmigration sein. Dessen Genese, Kontext, Ziele und Auswirkungen werden in diesem Papier beleuchtet und diskutiert. Während die Erleichterungen für einige nicht-europäische Hocheinkommensländer (Industriestaaten) und europäische Mikrostaaten (sogenannte 'Best-Friends-Regelung') bereits lange bestehen, wurde 2015 mit der - zunächst auf fünf Jahre befristeten - sogenannten 'Westbalkanregelung' der Arbeitsmarktzugang für Staatsangehörige von sechs Westbalkanstaaten ebenfalls erleichtert. Quantitativ wird der erleichterte Zugang zum Arbeitsmarkt vor allem von Staatsangehörigen der Westbalkanstaaten genutzt. Seit der Einführung der Regelung 2015 haben sich die Westbalkanstaaten als einige der wichtigsten Herkunftsstaaten für drittstaatsangehörige Erwerbsmigrant*innen entwickelt. Seitdem sich gezeigt hat, dass die Einführung der sogenannten Westbalkanregelung mit einer substanziellen Einwanderung nach Deutschland einher geht, gibt es eine kontroverse Diskussion um Verlängerung, Ausweitung oder sogar Generalisierung der Regelung. Im Vergleich wird die Regelung für nicht-europäische Industriestaaten als unproblematisch und ökonomisch wünschenswerte Mobilität wahrgenommen. Häufig ist sie Gegenstück für ebenso vereinfachte Möglichkeiten des Arbeitsmarktzugangs deutscher Staatsangehöriger in den jeweiligen Staaten. Der Anteil an Personen, denen Aufenthaltstitel für eine qualifizierte Beschäftigung erteilt wurde, ist unter Staatsangehörigen der Industriestaaten höher als unter Staatsangehörigen der Westbalkanstaaten. Weiterhin umstritten, u. a. aufgrund fehlender Daten, ist die Frage welche direkten Auswirkungen die Westbalkanreglung auf die Asylanträge aus den Westbalkanstaaten hatte. Ein direkter Zusammenhang zwischen Rückgang der Asylanträge und Zunahme der Erwerbsmigration kann nicht eindeutig nachgewiesen werden. Eine zügige Verlängerung der Westbalkanregelung ist zu begrüßen, um für Rechtssicherheit - sowohl auf Seite der Arbeitnehmer*innen als auch der Arbeitgeber - zu sorgen und um bestehenden Bedarfen des deutschen Arbeitsmarkts gerecht werden zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Drittstaatsangehörige; Einwanderungspolitik; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einwanderung; Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Albanien; Bosnien und Herzegowina; Kosovo; Nordmazedonien; Montenegro; Serbien; Australien; Israel; Japan; Kanada; Südkorea; Neuseeland; USA; Andorra; Monaco; San Marino; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1960-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200727CDN},
}
@Book{Heublein:2020:ESI,
Institution={Deutsches Zentrum f{\"u}r Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Ulrich Heublein and Johanna Richter and Robert Schmelzer},
Title= {Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland},
Year= {2020},
Pages= {12},
Address= {Hannover},
Series= {DZHW-Brief},
Number= {2020,03},
Annote= {URL: https://www.dzhw.eu/pdf/pub_brief/dzhw_brief_03_2020.pdf},
Annote= {URL: https://www.dzhw.eu/pdf/pub_brief/dzhw_brief_03_2020_anhang.pdf},
Abstract= {"Am DZHW werden seit Ende der 1990er Jahre mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) regelmäßig Studienabbruchquoten berechnet. Dies geschieht mit Hilfe eines spezifischen Kohortenvergleichsverfahrens. Die aktuellen, hier vorliegenden Berechnungen wurden auf Basis der amtlichen Statistik zum Absolventenjahrgang 2018 durchgeführt. Die berechneten Werte umfassen dabei für Studierende mit deutscher Staatsbürgerschaft die Abbruchquoten im Bachelorstudium, in ausgewählten Staatsexamensstudiengängen sowie im Masterstudium, jeweils differenziert nach Hochschulart sowie ausgewählten Fächergruppen. Für Bildungsausländer*innen wie Bildungsinländer*innen können ebenfalls Aussagen zur Abbruchquote im Bachelor- und Masterstudium getroffen werden. Mit der Einführung der gestuften Studiengänge des Bachelor- und Masterstudiums ist es bei einem Kohortenvergleichsverfahren, wie hier angewandt, nicht mehr möglich, eine Gesamtquote des Studienabbruchs über alle Abschlussarten auszuweisen. Ursache dafür sind die stark voneinander abweichenden Studienzeitpunkte: Die Absolvent*innen von 2018 im Bachelorstudium stammen aus anderen Studienanfängerjahrgängen als die Absolvent*innen von Staatsexamens- oder Masterstudiengängen des gleichen Jahrgangs. Bei den hier vorliegenden Analysen handelt es sich ausschließlich um Berechnungen mit Daten der amtlichen Statistik. Sie lassen keine Rückschlüsse auf die Ursachen des Studienabbruchs allgemein oder auf die Gründe für die Entwicklung einzelner Studienabbruchquoten zu. Für solche Erklärungen sind – soweit vorhanden – weiterführende Studien heranzuziehen, die Einflussfaktoren und Ursachen des Studienabbruchs sowie die Entwicklungen in einzelnen Fächergruppen analysieren. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Schätzungen von Studienabbruchquoten dargestellt. Dabei werden nicht nur Bachelor- und Masterstudiengänge unterschieden, sondern zunächst die Abbruchquoten von Studierenden mit deutscher Staatsangehörigkeit und im zweiten Schritt die Studienabbruchquoten ausländischer Studierender berichtet." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Studienabbruch; Quote; Entwicklung; Studienfach; Bachelor; Master; Universität; Fachhochschule; Staatsexamen; Inländer; ausländische Studenten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200727CDG},
}
@Book{IQ-Fachstelle:2020:SIS,
Institution={IQ-Fachstelle Einwanderung},
Title= {Should I Stay or Should I Go? : Auswanderung aus Deutschland von Personen mit und ohne deutsche Staatsangeh{\"o}rigkeit},
Year= {2020},
Pages= {41},
Address= {Berlin},
Series= {IQ-Fachstelle Einwanderung. Working paper},
Number= {2020,03},
Annote= {URL: https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Fachstelle_Einwanderung/Publikationen_2020/FE_WP-03-20_Auswanderung.pdf},
Abstract= {"Mit kleinen aktuellen Konjunkturdämpfern erlebt Deutschland momentan die längste Aufschwungsphase seit 1991 (Statistisches Bundesamt 2018a). Der Aufschwung der letzten Jahre geht mit steigenden Zahlen sozialversicherungspflichtig beschäftigter Personen und einer sinkenden Arbeitslosigkeit bzw. Unterbeschäftigung einher (Agentur für Arbeit 2019). In den kommenden Jahrzehnten wird zudem die Bevölkerungsalterung eine starke Auswirkung auf den deutschen Arbeitsmarkt haben. Berechnungen der UN zufolge wird der Altenquotient in Deutschland von 32,1 % 2015 auf 54,5 % 2050 ansteigen (UNDESA 2017). Unabhängig von den positiven wirtschaftlichen Eckdaten und der Stabilität des Arbeitsmarktes verzeichnet Deutschland in den letzten zehn Jahren bei Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit einen negativen Wanderungssaldo. Im vorliegenden Arbeitspapier wird die Abwanderung aus Deutschland untersucht, um wichtige Trends der letzten Jahre zu identifizieren. Dabei werden nationale und internationale Statistiken analysiert und erläutert. In den ersten Abschnitten werden die Abwanderungszahlen aus Deutschland und die Bestandszahlen Ausgewanderter analysiert. Im Anschluss werden die Aufenthaltsdauer und der Erwerbsstatus Ausgewanderter untersucht. Letztlich wird in den letzten beiden Abschnitten zunächst explizit auf die Altersverteilung und Berufsgruppen hochqualifizierter Ausgewanderter eingegangen, bevor im letzten Schritt die Migrationstrends unter Ärzt*innen exemplarisch dargestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Auswanderung; Ausländer; Deutscher; Entwicklung; Auswanderer; Aufenthaltsdauer; Hochqualifizierte; Altersstruktur; Berufsstruktur; Arzt; Geschlechterverteilung; Zielgebiet; berufliche Integration; OECD; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200727CDO},
}
@Book{Lippens:2020:ILM,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Louis Lippens and Stijn Baert and Abel Ghekiere and Pieter-Paul Verhaeghe and Eva Derous},
Title= {Is Labour Market Discrimination against Ethnic Minorities Better Explained by Taste or Statistics? A Systematic Review of the Empirical Evidence},
Year= {2020},
Pages= {53},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {13523},
Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp13523.pdf},
Abstract= {"Scholars have gone to great lengths to chart the incidence of ethnic labour market discrimination. To effectively mitigate this discrimination, however, we need to understand its underlying mechanisms because different mechanisms lead to different counteracting measures. To this end, we reviewed the recent literature that confronts the seminal theories of taste-based and statistical discrimination against the empirical reality. First, we observed that the measurement operationalisation of the mechanisms varied greatly between studies, necessitating the development of a measurement standard. Second, we found that 20 out of 30 studies examining taste-based discrimination and 18 out of 34 studies assessing statistical discrimination produced supportive evidence for said mechanisms. However, (field) experimental research, which predominantly focuses on hiring outcomes, yielded more evidence in favour of taste-based vis-à-vis statistical discrimination, suggesting that the taste-based mechanism might better explain ethnic discrimination in hiring." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Diskriminierung; Rassismus; Einstellungen; Minderheiten; ethnische Gruppe; Literaturanalyse; statistische Methode; Personalauswahl; Lohndiskriminierung; Arbeitsproduktivität; Leistungsfähigkeit; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2019},
Annote= {JEL-Klassifikation: J23 ; J71 ; J15},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200730CEV},
}
@Book{Lund:2020:CAJ,
Institution={McKinsey Global Institute (Hrsg.)},
Author= {Susan Lund and Kweilin Ellingrud and Bryan Hancock and James Manyika},
Title= {Covid-19 and jobs: Monitoring the US impact on people and places : A clearer picture is emerging of the sectors, regions, and demographic groups at risk across the United States},
Year= {2020},
Pages= {10},
Address= {Washington, DC},
Annote= {URL: https://www.mckinsey.com/~/media/McKinsey/Industries/Public%20Sector/Our%20Insights/COVID%2019%20and%20jobs%20Monitoring%20the%20US%20impact%20on%20people%20and%20places/COVID-19-and-jobs-Monitoring-the-US-impact-on-people-and-places.ashx},
Abstract= {"The spread of coronavirus is leaving a wide swath of economic damage in its wake. Our initial analysis, conducted at the beginning of April, examined the impact at the state, national, and occupational level. We estimated that in the shutdown phase alone, up to 53 million US jobs were vulnerable'a term we use to encompass permanent layoffs, temporary furloughs, or reductions in hours and pay. Since then, demand shocks have been reverberating through all sectors. Now that pandemic-related unemployment claims have been pouring in for several weeks, the losses associated with the initial shutdown are cascading into knock-on effects. While leisure and hospitality accounted for most of the earliest layoffs and furloughs, the share from industries such as retail trade, manufacturing, nonessential healthcare, and professional services has been growing. We estimate that up to 57 million US jobs are now vulnerable, including more and more white-collar positions.. By way of context, some 59 million jobs are at risk in the European Union, the United Kingdom, and Switzerland, which have a considerably larger population. We find significant overlap between the workers who are vulnerable in the current downturn and those who hold jobs susceptible to automation in the future. In addition to the effects of technology, the crisis itself may create lasting changes in consumer behavior and health protocols. To put vulnerable workers on more promising and sustainable paths, the US response should incorporate a longer-term view about the resulting occupational shifts and the development of skills." (author's abstract) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; sektorale Verteilung; regionaler Vergleich; Entlassungen; Kurzarbeit; Betriebsunterbrechung; Krisenmanagement; Arbeitsmarktrisiko; Berufsgruppe; Arbeitslosigkeitsentwicklung; offene Stellen; Geringverdiener; ethnische Gruppe; Minderheiten; Jugendliche; Frauen; Niedrigqualifizierte; Teilzeitarbeitnehmer; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200506r02},
}
@Book{Mandal:2020:UUL,
Institution={Global Labor Organization (Hrsg.)},
Author= {Biswajit Mandal and Saswati Chaudhuri and Alaka Shree Prasad},
Title= {Unemployment of Unskilled Labor due to COVID-19 led Restriction on Migration and Trade},
Year= {2020},
Pages= {23},
Address= {Essen},
Series= {GLO discussion paper},
Number= {614},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/222450},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/222450},
Abstract= {"To combat COVID-19 the entire world has resorted to global lockdown implying restriction on international labor migration and trade. This paper aims to check the effect of such restrictions on the unemployment of unskilled labor in the source country. In competitive general equilibrium framework with three goods and four factors restriction on migration raises unemployment for given factor intensity. The results remain same even in a slightly different structure of the economy. In case of trade restriction, however, the rise or fall in unemployment depends on both the structure of the economy and the factor intensity assumption." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Ungelernte; Außenhandel; internationale Migration; Mobilitätsbarriere; Herkunftsland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F12 ; J60 ; F22 ; D50},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200812CJT},
}
@Book{Runst:2018:EDH,
Institution={Volkswirtschaftliches Institut f{\"u}r Mittelstand und Handwerk an der Universit{\"a}t G{\"o}ttingen (Hrsg.)},
Author= {Petrik Runst and Kaja Fredriksen and Till Proeger and Kilian Bizer and Katarzyna Haverkamp and Klaus M{\"u}ller and J{\"o}rg Thom{\"a}},
Title= {{\"O}konomische Effekte der Deregulierung der Handwerksordnung im Jahr 2004},
Year= {2018},
Pages= {17},
Address= {G{\"o}ttingen},
Series= {ifh working paper},
Number= {2018,13},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/191855},
Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/191855},
Abstract= {"Die deutsche Handwerksordnung regelt die Unternehmensgründung in handwerklichen Berufen durch die Vorgabe verpflichtender Qualifikationsstandards. Im Jahr 2004 wurde der Marktzugang im Handwerk durch eine Novellierung der Handwerksordnung dereguliert, sodass für mehr als die Hälfte aller Handwerksberufe seitdem keine Meisterpflicht mehr gilt. Seit der Reform wird eine politische und wissenschaftliche Diskussion zu den einzel- und gesamtwirtschaftlichen Effekten dieser Deregulierung geführt. Fast fünfzehn Jahre nach der Deregulierung können aus den bisherigen Studien grundlegende Effekte abgeleitet werden und Forschungslücken definiert werden, um die weitere wirtschaftspolitische Diskussion wissenschaftlich zu fundieren. Der vorliegende Artikel fasst dafür die theoretischen Grundpositionen und die empirischen Studien zur Entwicklung des deutschen Handwerkssektors nach der Deregulierung zusammen und formuliert anschließend zu schließende Forschungslücken zur umfassenden wirtschaftspolitischen Bewertung der Handwerksreform." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The German Trade and Crafts Code constitutes the regulatory framework for entrepreneurial activities in the crafts sector. Among other things, it prescribes mandatory qualification standards for starting a new craft firm. In 2004, the Trade and Crafts Code, and in particular, market entry, was liberalized so that qualification standards are no longer required in about half of all crafts occupations. Since this reform was implemented, there has been a vivid political and academic discussion about the economic effects. Almost fifteen years after, we summarize the empirical research literature. Further, we identify gaps in the literature and formulate open research questions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Handwerksordnung; Deregulierung; Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Unternehmensgründung; Qualifikationsanforderungen; Meisterprüfung; Zugangsvoraussetzung; Preisentwicklung; Quote; Migranten; Beschäftigungseffekte; Unternehmer; Qualifikationsniveau; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2004-2019},
Annote= {JEL-Klassifikation: O52 ; J48 ; J44 ; L15 ; L51},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200715B92},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Anger:2020:MMS,
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Christina Anger and Enno Kohlisch and Oliver Koppel and Axel Pl{\"u}nnecke and Ruth Maria Sch{\"u}ler},
Title= {MINT-Fr{\"u}hjahrsreport 2020 : MINT - Schl{\"u}ssel f{\"u}r {\"o}konomisches Wohlergehen w{\"a}hrend der Coronakrise und nachhaltiges Wachstum in der Zukunft : Gutachten f{\"u}r BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall},
Year= {2020},
Pages= {98},
Address= {K{\"o}ln},
Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2020/MINT-Fruehjahrsreport_2020.pdf},
Abstract= {"Seit März ist vor allem die Kurzarbeit in Deutschland gestiegen und die Zahl der offenen Stellen nimmt deutlich ab. In den MINT-Berufen zeigen sich daher auch deutliche Bremsspuren – so ist die MINT-Lücke entgegen der typischen saisonalen Erhöhung deutlich gesunken von 193.500 Ende Februar auf 152.600 Ende April 2020. Gegenüber April 2019 mit einer Lücke von 311.300 entspricht dies einem Rückgang in Höhe von 51 Prozent. Dies ist der höchste Rückgang innerhalb eines Jahres seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Lücke in den IT-Berufen hingegen verbleibt mit 39.700 auf hohem Niveau." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: MINT-Berufe; Erwerbstätige; Erwerbsstatistik; Innovation; Fachkräfte; Fachkräftebedarf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Erwerbstätigkeit; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Migranten; Bildungsexpansion; offene Stellen; Arbeitslosigkeit; regionale Verteilung; Pandemie; Krisenmanagement; technischer Wandel; E-Learning; Patente; Beschäftigungsentwicklung; informationstechnische Berufe; Klimaschutz; nachhaltige Entwicklung; Forschungsaufwand; sektorale Verteilung; Umweltschutz; Hochschulabsolventen; Arbeitsbedingungen; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; MINT-Berufe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2011-2025 ; 2014-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200629B3L},
}
@Book{Bechtel:2018:BAR,
Institution={Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.)},
Author= {Doris Bechtel and Ralf Becker and Jonas Boos and Torsten Brandt and Wolfgang Dincher and Dagmar Ertl and Freya Gassmann and J{\"o}rg Jacoby and Matthias Kremp and Manfred Leinenbach and Roman Lutz and Werner M{\"u}ller and Sabine Ohnesorg and Christian Ott and Kurt Remus and Karsten Ries and Gertrud Schmidt and Rainer Thimmel and Rainer Tobae},
Title= {Bericht an die Regierung des Saarlandes 2018 zur wirtschaftlichen, {\"o}kologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer : Schwerpunktthema: Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik im Saarland - erfolgreich ausrichten, sozial und sicher gestalten!},
Year= {2018},
Pages= {396},
Address= {Saarbr{\"u}cken},
Series= {Bericht an die Regierung des Saarlandes zur wirtschaftlichen, {\"o}kologischen, sozialen und kulturellen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer},
Annote= {URL: https://www.arbeitskammer.de/fileadmin/user_upload/ak_download_datenbank/Publikationen/Jahresberichte_und_Datenbaende/Jahresbericht_2018/AK_Bericht_2018_aktiv.pdf},
Abstract= {"Aufgrund der guten konjunkturellen Lage und der Exportstärke Deutschlands werden vom Arbeitsmarkt beständig positive Nachrichten vermeldet. Die Wirtschafts- und Finanzkrise von vor zehn Jahren scheint überwunden. Aber bei einem genaueren Blick auf die Daten zeigen sich dennoch Probleme und Versäumnisse. Denn die gute Entwicklung bei der Beschäftigung verdeckt die eher mäßigen Erfolge beim Rückgang der Arbeitslosigkeit bzw. der Unterbeschäftigung. Diese bewegen sich - mit allerdings deutlichen regionalen Unterschieden - nach wie vor auf hohem Niveau.
Vom Ziel der Vollbeschäftigung - einem der Eckpfeiler unserer sozialen Marktwirtschaft - sind wir nach wie vor ein gutes Stück entfernt. Der Aufschwung ging am Abbau der Arbeitslosigkeit zum Teil vorbei. Deshalb wirft die Arbeitskammer beim diesjährigen Bericht an die Landesregierung den Blick auf den Arbeitsmarkt und die Arbeitsmarktpolitik und insbesondere auch auf deren Schattenseiten. Dabei war die Politik mit den Arbeitsmarktreformen vor fünfzehn Jahren angetreten, die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsprobleme umfassend zu lösen. Die Reformen - besser bekannt unter dem Namen Hartz-Reformen - haben jedoch die Erwartungen nicht erfüllen können und auch neue Probleme aufgeworfen, die die zukünftige Arbeitsmarktentwicklung behindern. Mit diesen Themen befasst sich der diesjährige Bericht.
Wir haben heute eine Zweiklassengesellschaft am Arbeitsmarkt: die Arbeitslosenversicherung, die weniger als ein Drittel der Arbeitslosen im Saarland absichert, und die Grundsicherung, in der sich neben der Arbeitslosigkeit auch alle anderen Problemlagen wiederfinden. Wir haben vor allem eine hohe und verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit und eine hohe Arbeitslosigkeit bei Personen ohne Berufsausbildung und mit Migrationshintergrund. Die Vernachlässigung der Qualifizierung als arbeitsmarktpolitisches Instrument macht sich aktuell umso stärker negativ bemerkbar. Vor allem vor den Herausforderungen der Digitalisierung und der demografisch bedingten Verknappung des Arbeitskräfteangebotes fordert die Arbeitskammer mit einer Qualifizierungsoffensive eine Neuausrichtung und Schwerpunktsetzung in der Arbeitsmarktpolitik." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Hartz-Reform; Auswirkungen; Langzeitarbeitslosigkeit; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Erwerbsbeteiligung; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Unterbeschäftigung; atypische Beschäftigung; prekäre Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Berufsbildungspolitik; Langzeitarbeitslose; Behinderte; Einwanderer; Wirtschaftsentwicklung; öffentlicher Haushalt; Soziale Sicherheit; Arbeitsplatzqualität; Umweltschutz; Innovation; Schule; Inklusion; Sozialarbeit; Bevölkerungsentwicklung; Energieverbrauch; Emission; Hochschulpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2018 ; 1952-2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180710302},
}
@Book{Becker:2020:POD,
Institution={IQ-Fachstelle Einwanderung (Hrsg.)},
Author= {Paul (Red.) Becker and Doritt (Red.) Komitowski and Sophie (Red.) Meiners and Johannes (Red.) Remy and Miguel (Red.) Montero},
Title= {Personen ohne deutsche Staatsangeh{\"o}rigkeit von Arbeitsmarktkrise besonders stark betroffen : Auswirkungen der Ma{\"ss}nahmen zur Eind{\"a}mmung des Coronavirus SARS-CoV-2 auf den deutschen Arbeitsmarkt und auf die Arbeitsmarktintegration von Arbeitnehmer*innen ohne deutsche Staatsangeh{\"o}rigkeit},
Year= {2020},
Pages= {o. Sz.},
Address= {K{\"o}ln},
Annote= {URL: https://www.netzwerk-iq.de/foerderprogramm-iq/fachstellen/fachstelle-einwanderung/publikationen/studien/arbeitsmarktintegration-und-corona},
Abstract= {"Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 wirken sich unmittelbar auch auf den deutschen Arbeitsmarkt und die Arbeitsmarktintegration von Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit aus, da diese in besonderer Hinsicht von Arbeit und Einkommen in Deutschland abhängig sind. Die IQ Fachstelle Einwanderung begleitet daher diese Veränderungen und Effekte analytisch und zeigt die Trends der Entwicklung und Auswirkung auf die Integration in Arbeit und Gesellschaft auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Pandemie; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosenquote; Geflüchtete; ausländische Frauen; ausländische Männer; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; regionaler Vergleich; Bundesländer; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitnehmerüberlassung; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200724CDB},
}
@Book{Bruecker:2020:EWH,
Annote= {Sign.: Z 755 16/2020;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Mariella Falkenhain and Tanja Fendel and Markus Promberger and Miriam Raab},
Title= {Erwerbsmigration {\"u}ber die Westbalkanregelung: Hohe Nachfrage und gute Arbeitsmarktintegration},
Year= {2020},
Pages= {12},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {16/2020},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2020/kb1620.pdf},
Abstract= {"Staatsangehörige aus den Westbalkanstaaten können über die sogenannte Westbalkanregelung eine Beschäftigung in Deutschland aufnehmen, ohne berufliche Qualifikationen nachweisen zu müssen. Die zunächst bis 31.12.2020 befristete Regelung wurde zumindest bis zum Ausbruch der Covid-19-Pandemie von deutschen Betrieben ebenso wie von potenziellen Arbeitskräften stark nachgefragt. In dem Kurzbericht werden die Arbeitsmarktintegration dieser Beschäftigten, die Erfahrungen der Arbeitgeber und die administrative Umsetzung der Regelung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Arbeitsmarktintegration von Personen, die über diese Regelung in Deutschland beschäftigt sind, – gemessen an der Beschäftigungsstabilität und den Verdiensten im Vergleich zu anderen Migrantengruppen und deutschen Berufsanfängern – erfolgreich verlaufen ist. Die Regelung gilt für die nicht zur EU gehörenden Westbalkanstaaten Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The so-called 'Western Balkan Regulation' (§ 26.2 German Employment Regulation) allows job seekers from Albania, Bosnia and Herzegovina, Kosovo, Montenegro, North Macedonia and Serbia to take up employment in Germany. Requirements for eligibility include a valid job offer but no proof of skills. At least until the outbreak of the Covid-19 pandemic the regulation was in high demand among German employers, especially within the construction sector. However, capacity constraints of various state agencies clearly reduced the number of those utilizing the regulation for immigration. Persons employed via the Western Balkan Regulation successfully integrated into the German labour market (also when compared to other migrant groups) as measured by employment stability, wages, as well as rates of unemployed individuals and recipients of unemployment benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Einwanderer; Herkunftsland; Drittstaatsangehörige; EU-Bürger; Lohnunterschied; Asylbewerber; Hochqualifizierte; Mangelberufe; Lohnhöhe; Integrierte Erwerbsbiografien; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskräftenachfrage; berufliche Integration; Beschäftigerverhalten; Beschäftigungsdauer; Bundesrepublik Deutschland; Albanien; Bosnien und Herzegowina; Kosovo; Montenegro; Nordmazedonien; Serbien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200731CFH},
}
@Book{Bruecker:2020:GFU,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Lidwina Gundacker and Dorina Kalkum},
Title= {Gefl{\"u}chtete Frauen und Familien: Der Weg nach Deutschland und ihre {\"o}konomische und soziale Teilhabe nach Ankunft},
Year= {2020},
Pages= {78},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Forschungsbericht},
Number= {09/2020},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2020/fb0920.pdf},
Abstract= {"Das systematische Wissen über die Lebenslagen von geflüchteten Frauen, Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist beschränkt. Das Forschungsprojekt 'Geflüchtete Frauen und Familien' (GeFF) untersucht deswegen systematisch die besonderen Umstände der Flucht und der Integration von geflüchteten Frauen und Familien auf der Grundlage der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. Als zentraler Befund geht erstens hervor, dass sich die Familienstrukturen von Frauen und Männern mit Fluchthintergrund stark unterscheiden: Frauen erreichen Deutschland in der Mehrheit mit ihren Familien, während über die Hälfte der Männer zunächst alleine kommen. Dies ist unter anderem auf die Risiken und Kosten der Flucht zurückzuführen, die sich in den Fluchtmustern von Familien widerspiegeln: Frauen und Kinder fliehen im Gegensatz zu Männern in der Regel im Familienverband oder folgen Männern auf sichereren Routen nach. Die Trennung von Angehörigen während und nach der Flucht korreliert weiterhin mit erhöhten Gesundheitsrisiken, besonders für Frauen. Drittens zeichnet sich ein klares Gefälle in der sozialen und ökonomischen Teilhabe von geflüchteten Frauen und Männern ab. Dies könnte einerseits auf die geringere Berufserfahrung und die erhöhten gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Frauen zurückzuführen sein, andererseits leben Frauen öfter als Männer mit Familie in Deutschland, für die mehrheitlich sie die Versorgung übernehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"There is a lack of systematic knowledge about the particular life circumstances of refugee women, children and adolescents in Germany. The aim of the research project "Refugee Women and Families" (GeFF) was therefore to systematically investigate the special circumstances of the flight and integration processes of refugee women and families based on the IAB-BAMF-SOEP refugee survey. The first central finding is that the family structures of women and men with refugee backgrounds differ greatly: the majority of women arrives to Germany with their families, while over half of the men initially arrive alone. This is partly due to the risks and costs of the flight, which are reflected in the flight patterns of families: In contrast to men, women and children usually flee with their families or follow men on safer routes. The separation from family members during and after the flight furthermore correlates with increased health risks, especially for women. Thirdly, refugee women show considerably less social and economic participation than refugee men. This could on the one hand relate to less work experience and increased health impairments for women; on the other hand, women more often than men live with their families for whom they supply most of the care work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; ausländische Frauen; berufliche Integration; soziale Integration; Familienstruktur; Gesundheitszustand; Sprachkenntnisse; Bildungsbeteiligung; Diskriminierung; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Wanderungsmotivation; Bildungsabschluss; Bildungsmotivation; Kinderbetreuung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200722CCC},
}
@Book{Brueck-Klingberg:2020:AVA,
Annote= {Sign.: Z 1989 01/2020;},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Niedersachsen Bremen in der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen (Hrsg.)},
Author= {Andrea Br{\"u}ck-Klingberg and Uwe Harten and J{\"o}rg Althoff},
Title= {Arbeitsmarktsituation von Ausl{\"a}nderinnen und Ausl{\"a}ndern in Niedersachsen},
Year= {2020},
Pages= {61},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Niedersachsen-Bremen},
Number= {01/2020},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/NSB/2020/regional_nsb_0120.pdf},
Abstract= {"Die von gestiegener EU-Binnenmigration durch EU-Erweiterungen und Folgen der Finanzkrise als auch zeitweise hohen Fluchtbewegungen geprägte Zunahme der ausländischen Bevölkerung in Niedersachsen wie auch das seit März geltende Fachkräfteeinwanderungsgesetz waren leitende Faktoren zur Untersuchung der Arbeitsmarktsituation von Ausländern in Niedersachsen.
So sind in Teilen positive Entwicklungen bei Integration und Teilhabe von Ausländern am niedersächsischen Arbeitsmarkt zu verzeichnen. Allerdings zeigen sich auch noch immer deutliche Rückstände im Arbeitsmarkterfolg gegenüber deutschen Beschäftigten und erhebliche Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Nationalitäten/-gruppen.
Demografischer Wandel und daraus resultierende Fachkräftebedarfe in einigen Branchen lassen eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration der bereits hier lebenden als auch von neuen Migranten zu einer wichtigen Aufgabe werden, auch wenn es derzeit 'coronabedingt' Einschnitte in der wirtschaftlichen Entwicklung gibt. Die Verbesserung der Qualifikationsstruktur und auch sprachlichen Förderung der (neu) Zugewanderten sollte dabei zentrales Ziel einer Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik in Niedersachsen sein, um dem unterdurchschnittlichen Arbeitsmarkterfolg der Ausländer in Niedersachsen zu begegnen. Maßnahmen einer Arbeitsmarktpolitik, die auf eine verbesserte Arbeitsmarktintegration abzielen, sollten jedoch die heterogenen Problemlagen der unterschiedlichen Nationalitäten und Geschlechter (insbesondere geflüchteter Frauen) berücksichtigen.
In Exkursen wird des Weiteren der Frage nachgegangen, inwieweit Niedersachsens Arbeitsmarkt von der Zuwanderung aus Drittstaaten (alle Staaten außerhalb EU, inkl. Island, Norwegen, Liechtenstein und Schweiz) profitiert. Außerdem erfolgte vor dem Hintergrund der akuten 'viralen Situation' eine Sonderauswertung zu ausländischen Beschäftigten in systemrelevanten Branchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Ausländer; Beschäftigungsentwicklung; Fachkräfte; Niedersachsen; Qualifikationsanforderungen; },
Annote= {IAB-Sign.: Z 1989},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200813CKT},
}
@Book{Bundesinstitut:2018:BFZ,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung},
Title= {BIBB-Kongress 2018: f{\"u}r die Zukunft lernen: Berufsbildung von morgen - Innovationen erleben : am 7. und 8. Juni 2018 in Berlin. Dokumentation},
Year= {2018},
Pages= {57},
Address= {Bonn},
ISBN= {ISBN 978-3-96208-075-4},
Annote= {URL: http://nbn-resolving.de/nbn:de:0035-0730-1},
Annote= {URL: http://nbn-resolving.de/nbn:de:0035-0730-1},
Abstract= {"'Welche Antworten bietet die berufliche Bildung, um die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft zu meistern? Welche zukunftsweisenden Programme, Projekte und Initiativen kann sie benennen? Und welche Gestaltungskonzepte für die Praxis müssen entwickelt werden, um Berufsbildung weiterhin attraktiv und flexibel gestalten zu können? Diese und weitere Leitfragen stehen im Mittelpunkt des 8. Berufsbildungskongresses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Vorwort und Kongresseröffnung von Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), zum Thema: 'Herausforderungen für die Berufsbildung'.
Forum I: 'Berufsbildung 4.0: Aus- und Weiterbildung im digitalen Zeitalter' - Einführungsreferat: Gert Zinke, Bundesinstitut für Berufsbildung; Koreferat: Monika Hackel, Bundesinstitut für Berufsbildung.
Forum II: 'Lernorte mit Zukunft: Kooperativ und digital' - Einführungsreferat: Michael Heister, Bundesinstitut für Berufsbildung; Koreferat: Detlef Buschfeld, Universität zu Köln.
Forum III: 'Work-based Learning: Berufliche Kompetenz in Europa und der Welt' - Einführungsreferat: Birgit Thomann, Bundesinstitut für Berufsbildung.
Forum IV: 'Schule und dann: Duale Berufsausbildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit' - Einführungsreferat: Kim-Maureen Wiesner, Bundesinstitut für Berufsbildung; Koreferat: Dorothea Engelmann, Bundesagentur für Arbeit.
Forum V: 'Migration und Integration: Der Beitrag beruflicher Bildung' - Einführungsreferat: Katharina Kanschat, Bundesinstitut für Berufsbildung.
Forum VI: 'Gesundheit und Pflege: Perspektiven für die berufliche Bildung' - Einführungsreferat: Claudia Böcker, Bundesinstitut für Berufsbildung; Koreferat: Anita Milolaza, Gunther Spillner, Bundesinstitut für Berufsbildung." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Zukunftsperspektive; Zukunft der Arbeit; technischer Wandel; Auswirkungen; E-Learning; Lernen und Arbeiten; betriebliche Berufsausbildung; Einwanderer; Gesundheitsberufe; Pflegeberufe; Nachwuchssicherung; Weiterbildung; Lernortkooperation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2018-2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180829r01},
}
@Book{Dixon-Fyle:2020:DWH,
Institution={McKinsey & Company, New York (Hrsg.)},
Author= {Sundiatu Dixon-Fyle and Vivian Hunt and Kevin Dolan and Sara Prince},
Title= {Diversity wins: How inclusion matters},
Year= {2020},
Pages= {52},
Address= {New York, NY},
Annote= {URL: https://www.mckinsey.com/~/media/McKinsey/Featured%20Insights/Diversity%20and%20Inclusion/Diversity%20wins%20How%20inclusion%20matters/Diversity-wins-How-inclusion-matters-vF.ashx},
Abstract= {"The business case for inclusion and diversity (I&D) is stronger than ever. For diverse companies, the likelihood of outperforming industry peers on profitability has increased over time, while the penalties are getting steeper for those lacking diversity. Progress on representation has been slow, yet a few firms are making real strides. A close look at these diversity winners shows that a systematic, business-led approach and bold, concerted action on inclusion are needed to make progress." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Diversity Management; Inklusion; Beschäftigtenstruktur; Auswirkungen; Unternehmenserfolg; Geschlechterverteilung; Ausländerquote; ethnische Gruppe; Heterogenität; Pandemie; Gleichstellungspolitik; Unternehmenskultur; Gewinn; Großunternehmen; Führungskräfte; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; USA; Großbritannien; Brasilien; Mexiko; Australien; Frankreich; Indien; Japan; Nigeria; Singapur; Südafrikanische Republik; Dänemark; Norwegen; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2014-2019},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200527BR1},
}
@Book{Fossett:2017:NMF,
Author= {Mark Fossett},
Title= {New methods for measuring and analyzing segregation},
Year= {2017},
Pages= {334},
Address= {Cham},
Publisher= {Springer London},
Series= {The Springer series on demographic methods and population analysis},
Number= {42},
ISBN= {ISBN 978-3-319-41304-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-319-41304-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-319-41304-4},
Abstract= {"This book introduces new methods for measuring and analyzing residential segregation. It begins by placing all popular segregation indices in the 'difference of group means' framework wherein index scores can be obtained as simple differences of group means on individual-level residential attainments scored from area racial composition. Drawing on the insight that in this framework index scores are additively determined by individual residential attainments, the book shows that the level of segregation in a given city can be equated to the effect of group membership (e.g., race) on individual residential attainments. This unifies separate research traditions in the field by joining the analysis of segregation at the aggregate level with the analysis of residential attainments for individuals. Next it shows how segregation analysis can be extended by using multivariate attainment models to assess the impact of group membership (i.e., the level of segregation for a city) while including controls for other relevant individual characteristics (e.g., income, education, language, nativity, etc.). It then illustrates how one can use these models to quantitatively assess the extent to which segregation traces to impacts of group membership on residential attainments versus other factors such as group differences in income. The book then shows how micro-level attainment models can be used to study macro-level variation in segregation; specifically, by estimating multi-level models of individual residential attainments to assess how the effect of group membership (i.e., segregation index scores) vary with city characteristics. Finally, the book introduces refined versions of popular indices that are free of the vexing problem of upward bias. This improves the quality of segregation measurement directly at the level of individual cases and expanding the number of cases that can be safely included in empirical studies." (Publisher information, © Springer) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Segregation; Messung; Sozialgeografie; Demografie; Indikatorenbildung; Wohnbevölkerung; ethnische Gruppe; soziale Gruppe; soziale Ungleichheit; regionale Verteilung; Minderheiten; Farbige; Weiße; Hispanier; Asiate; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190213312},
}
@Book{Frei:2020:IOE,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.) ; S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Hrsg.) ; Kantar Public (Hrsg.)},
Author= {Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Monika Putzing},
Title= {IAB-Betriebspanel Ostdeutschland : Ergebnisse der 24. Befragungswelle 2019},
Year= {2020},
Pages= {102},
Annote= {Art: Redaktionsschluss: Juli 2020},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Neue-Laender/iab-arbeitgeberbefragung-2019-lang.pdf?__blob=publicationFile&v=8},
Annote= {URL: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Neue-Laender/iab-arbeitgeberbefragung-2019-kurz.html},
Abstract= {"Jährlich führt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) eine bundesweite Arbeitgeberbefragung zu zahlreichen wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Kennziffern durch. Für die Daten 2019 wurden insgesamt rund 15.000 Betriebe befragt, darunter etwa 6.000 aus Ostdeutschland. Die Befragung erfolgte im dritten Quartal 2019. Die gewonnenen Daten spiegeln somit den Stand unmittelbar vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie wider. Die Sonderauswertung für Ostdeutschland durch das Institut für sozialökonomische Strukturanalysen (SÖSTRA) zeigt, dass sich das Beschäftigungswachstum in Ostdeutschland auch im letzten Jahr fortgesetzt hat. So ist die Zahl der Beschäftigten im Vergleich zum Vorjahr um rund 1 Prozent gestiegen. Die Auswertung macht auch deutlich: Im letzten Jahr wurden so viele Fachkräfte nachgefragt wie nie zuvor. 42 Prozent der ostdeutschen Betriebe hatten einen Fachkräftebedarf. Aber 60 Prozent der Betriebe waren nicht oder nur teilweise erfolgreich bei der Gewinnung von Fachkräften. Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe in den neuen Länder ist im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozentpunkte gestiegen. Damit hat sich mehr als die Hälfte der ausbildungsberechtigten Betriebe in den neuen Ländern in 2019 in der Ausbildung engagiert. Zudem wurden in Ostdeutschland noch nie so viele Beschäftigte betrieblich weitergebildet. 41 Prozent der Beschäftigten in den neuen Ländern wurden von ihren Betrieben eine Weiterbildung finanziert. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt seit 1996 jährlich eine bundesweite Arbeitgeberbefragung durch (IAB-Betriebspanel). Im Jahr 2019 fand diese Befragung zum 24. Mal statt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Arbeitskräftebedarf; Fachkräftebedarf; Frauen; Männer; Führungskräfte; Personaleinstellung; Geflüchtete; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsquote; betriebliche Weiterbildung; Tarifbindung; Lohnentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; mobiles Arbeiten; Innovation; Investitionsquote; Arbeitsproduktivität; Stellenbesetzung; Ausbildungsplatzangebot; Stellenbesetzungsprobleme; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200813CK9},
}
@Book{Garcés-Mascareñas:2016:IPA,
Editor= {Blanca Garcés-Mascareñas and Rinus Penninx},
Title= {Integration processes and policies in Europe : Contexts, levels and actors},
Year= {2016},
Pages= {206},
Address= {Cham},
Publisher= {Springer London},
Series= {IMISCOE Research Series},
ISBN= {ISBN 978-3-319-21674-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-319-21674-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-319-21674-4},
Abstract= {"In this open access book, experts on integration processes, integration policies, transnationalism, and the migration and development framework provide an academic assessment of the 2011 European Agenda for the Integration of Third-Country Nationals, which calls for integration policies in the EU to involve not only immigrants and their society of settlement, but also actors in their country of origin. Moreover, a heuristic model is developed for the non-normative, analytical study of integration processes and policies based on conceptual, demographic, and historical accounts.
The volume addresses three interconnected issues: What does research have to say on (the study of) integration processes in general and on the relevance of actors in origin countries in particular? What is the state of the art of the study of integration policies in Europe and the use of the concept of integration in policy formulation and practice? Does the proposal to include actors in origin countries as important players in integration policies find legitimation in empirical research?
A few general conclusions are drawn. First, integration policies have developed at many levels of government: nationally, locally, regionally, and at the supra-national level of the EU. Second, a multitude of stakeholders has become involved in integration as policy designers and implementers. Finally, a logic of policymaking -- and not an evidence-based scientific argument -- can be said to underlie the European Commission's redefinition of integration as a three-way process.
This book will appeal to academics and policymakers at international, European, national, regional, and local levels. It will also be of interest to graduate and master-level students of political science, sociology, social anthropology, international relations, criminology, geography, and history." (Publisher information, © Springer) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; internationale Migration; Migranten; Migrationsforschung; Einwanderungspolitik; Einwanderer; Governance; Großstadt; Gemeinde; Asylpolitik; ausländische Arbeitnehmer; internationaler Vergleich; historische Entwicklung; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1973-2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190215304},
}
@Book{Hepp:2020:PSS,
Editor= {Rolf Hepp and David Kergel and Robert Riesinger},
Title= {Precarized society : social Transformation of the welfare state},
Year= {2020},
Pages= {274},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
Series= {Prekarisierung und soziale Entkopplung - transdisziplin{\"a}re Studien},
ISBN= {ISBN 978-3-658-22412-7},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22413-4},
Abstract= {"This book provides international and transdisciplinary perspectives on Hyperprecarity and Social Structural Transformations in European Societies, USA and Russia enforced through other special transformation processes such as digitalisation, migration and demographic change. It has been observed that precarity and social insecurity do not refer any longer only to certain groups of the society such as unemployed people or to those ones who are 'traditionally' more in need of social benefit etc. but it accompanies and affects greater parts of the society, particularly those sections of the middleclass who conceive their social identity merely via their work ethics. Consequentially new forms of social exclusion are being producing taxing the traditional social cohesion in European societies due to the demand of new forms of flexibility and mobility from the working people. This process can be termed with the notion 'Hyperprecarisation'. This book contains contributions from scientists all over Europe, Russia and the USA, who are members of the SUPI network 'Social Uncertainty, Prequarity, Inequality'." (Publisher information, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; Prekariat; demografischer Wandel; technischer Wandel; Auswirkungen; Wohlfahrtsstaat; internationale Migration; soziale Ausgrenzung; Mittelschicht; Sozialstruktur; prekäre Beschäftigung; europäische Sozialpolitik; Sozialinvestitionen; Sinti und Roma; soziale Integration; Europäische Union; Jugendliche; junge Erwachsene; Wohnsituation; ethnische Gruppe; Marginalität; Rezession; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Europa; USA; Russland; Italien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180606p04},
}
@Book{Lambert:2018:FUB,
Institution={Universit{\"a}t Osnabr{\"u}ck, Institut f{\"u}r Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.) ; Bonn International Center for Conversion (Hrsg.)},
Author= {Laura Lambert and Julia von Blumenthal and Steffen Beigang},
Title= {Flucht und Bildung: Hochschulen},
Year= {2018},
Pages= {27},
Address= {Osnabr{\"u}ck},
Series= {Flucht: Forschung und Transfer. State-of-Research Papier},
Number= {08b},
Annote= {URL: https://flucht-forschung-transfer.de/wp-content/uploads/2017/05/SoR-08-HS-29032018.pdf},
Abstract= {"Als Reaktion auf die gestiegene Zuwanderung Geflüchteter wurden in den vergangenen zwei Jahren Programme an Hochschulen mit Unterstützung durch politische Akteur*innen und Förderorganisationen eingerichtet, um Geflüchteten einen Studienzugang zu ermöglichen. Begleitend hat sich in Deutschland eine Forschung entwickelt, die die besonderen Bedingungen untersucht, denen Geflüchtete beim Zugang zur Hochschule und im Studium begegnen. International existiert schon seit längerem eine breite sozialwissenschaftliche Forschung über Hochschulbildung und Geflüchtete. Der Bericht gibt einen Überblick über diese Forschung und identifiziert Lücken in den verfügbaren Daten und Themen, die einer weiteren Analyse bedürfen. Die Forschung wird dabei entlang des Bildungsverlaufs systematisch kartiert: Vom Bildungserwerb im Herkunftsland über die Bildungsaspirationen, von den Hürden beim Zugang zur Hochschule im Aufnahmeland und den Studienverläufen bis hin zu den Unterstützungsstrukturen an den Hochschulen und Auswirkungen der Hochschulbildung. Abschließend werden Forschungsdesiderate und mögliche Richtungen zukünftiger Forschung beschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Hochschulzugang; Bildungsmotivation; Hochschulbildung; Studienverlauf; Hochschulpolitik; institutionelle Faktoren; Auswirkungen; Studienabschluss; Anerkennung; Aufenthaltsrecht; Studium; Herkunftsland; Einwanderungsland; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200803CFV},
}
@Book{Leibert:2020:PGZ,
Institution={Leibniz-Institut f{\"u}r L{\"a}nderkunde (Hrsg.)},
Author= {Tim (Projektkoordination) Leibert and Verena Ott and Tim Leibert and Erik Rudek},
Title= {Potentiale gesteuerter Zuwanderung f{\"u}r eine nachhaltige Landesentwicklung in Sachsen-Anhalt: Abwanderung vermeiden, R{\"u}ckwanderung st{\"a}rken, Integration f{\"o}rdern : Abschlussbericht zum Projekt "Zuwanderungspotenziale f{\"u}r eine nachhaltige Landesentwicklung in Sachsen-Anhalt"},
Year= {2020},
Pages= {142},
Annote= {URL: https://leibniz-ifl.de/fileadmin/Download/Zuwanderungspotenziale_ST_AbschlBer_IfL.pdf},
Abstract= {"Sachsen-Anhalt ist im Vergleich zu anderen Bundesländern besonders stark vom demografischen Wandel und den negativen Auswirkungen einer schrumpfenden und gleichzeitig alternden Bevölkerung auf Wirtschaft und Gesellschaft betroffen. Durch eine gesteuerte Zuwanderung, verbunden mit Maßnahmen zur Begrenzung der Abwanderung und einer Stärkung der Rückwanderung können Potenziale für eine nachhaltige Landes- und Regionalentwicklung aktiviert werden. Das zeigt eine Studie, die das Leibniz-Institut für Länderkunde für die Landesregierung Sachsen-Anhalt angefertigt hat. Die Studie liefert eine umfassende Analyse der Bevölkerungsentwicklung und -struktur Sachsen-Anhalts sowie der Wanderungsmuster auf der Gemeindeebene. In die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen eingeflossen sind Erkenntnisse aus Interviews mit Experten, lokalen Akteuren und mehr als 70 Jugendlichen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zuwanderung; Abwanderung; Rückwanderung; Regulierung; nachhaltige Entwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Einwanderung; Ausländerquote; Bevölkerungsstruktur; ländlicher Raum; Infrastruktur; Wanderungsmotivation; Fachkräftebedarf; Arbeitsmarktchancen; Jugendliche; Arbeitsmigration; Ausländerfeindlichkeit; Lebensqualität; Geflüchtete; berufliche Integration; Wanderungspotenzial; Regionalpolitik; Kommunalpolitik; Einwanderer; Integration; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1990-2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200723CCW},
}
@Book{Pfeffer-Hoffmann:2020:EBJ,
Editor= {Christian Pfeffer-Hoffmann},
Title= {EU'Zugewanderte bei Jobcentern und Arbeitsagenturen : Herausforderungen und Potenziale beim Zugang zu Angeboten der Berliner Arbeitsverwaltung},
Year= {2020},
Pages= {159},
Publisher= {Mensch und Buch Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-96729-027-1},
Annote= {URL: https://minor-kontor.de/wp-content/uploads/2020/05/Minor_GAB_EU-Zugewanderte-bei-Jobcentern-und-Arbeitsagenturen_2020.pdf},
Abstract= {"In Berlin leben fast 300.000 Personen, die aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU zugewandert sind. Dank des Freizügigkeitsrechtes können sie in der Hauptstadt leben und arbeiten, ohne dafür ein Visum zu benötigen. Vielen von ihnen gelingt die Integration in den Arbeitsmarkt reibungslos. Jedoch ist sowohl der Anteil an Arbeitsuchenden als auch an prekär Beschäftigten erhöht. Hier können Angebote von Jobcentern und Arbeitsagenturen Abhilfe schaffen und eine Brückenfunktion erfüllen. Welche Erfahrungen sammeln EU-Bürgerinnen und EU-Bürger in Berlin mit diesen Einrichtungen der öffentlichen Arbeitsverwaltung? Was läuft bereits gut? Wo bestehen noch Zugangsbarrieren? Minor hat diese Fragen im Rahmen einer Studie untersucht und stellt neben den gewonnenen Erkenntnissen auch Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der Arbeitsmarktförderung von EU-Zugewanderten vor." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; EU-Bürger; Case Management; Jobcenter; Arbeitsagenturen; Wanderungsmotivation; Sprachkenntnisse; Sozialstruktur; Qualifikationsstruktur; Informationsverhalten; Leistungsanspruch; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosengeld; Grundsicherung nach SGB XII; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Aktivierung; Leistungsbezug; Altersstruktur; Berufsstruktur; Arbeitsmigration; Einwanderung; Entwicklung; Sozialrecht; berufliche Integration; Sprachbarriere; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200724CC6},
}
@Book{Platzer:2020:TAU,
Editor= {Hans-Wolfgang Platzer and Matthias Peter Klemm and Udo Dengel},
Title= {Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen : Interdisziplin{\"a}re Perspektiven},
Year= {2020},
Pages= {298},
Edition= {1. Aufl.},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos},
ISBN= {ISBN 978-3-8487-5252-2},
Abstract= {"Die Welt der Arbeit und die historisch vor allem national bestimmten Arbeitsbeziehungen sind zentrale Brennpunkte eines vielschichtigen Prozesses der politischen, ökonomischen, gesellschaftlichen Transnationalisierung. Der Band präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse, die sich in interdisziplinärer Perspektive ausgewählten Problemen des Wandels der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen durch Transnationalisierung widmen. Diskutiert werden: transnationale Arbeitsmigration; transnationale Arbeitsmärkte; Interkulturalität und Digitalisierung; transnationale Arbeitsbeziehungen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; Internationalisierung; Arbeitsmigration; internationale Migration; multinationale Unternehmen; interkulturelle Faktoren; Europäische Union; Pflegeberufe; Sozialrecht; Migranten; Drittstaatsangehörige; Gewerkschaftspolitik; internationale Zusammenarbeit; Arbeitskampf; Hafenarbeiter; ausländische Arbeitnehmer; Flugbegleiter; Rekrutierung; Coaching; Innovation; Kommunikationsfähigkeit; Qualifikationsanforderungen; informationstechnische Bildung; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; Arbeitsrecht; Regulierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200724CC8},
}
@Book{Scholten:2015:III,
Editor= {Peter Scholten and Han Entzinger and Rinus Penninx and Stijn Verbeek},
Title= {Integrating immigrants in Europe : Research-policy dialogues},
Year= {2015},
Pages= {343},
Address= {Cham},
Publisher= {Springer London},
Series= {IMISCOE Research Series},
ISBN= {ISBN 978-3-319-16256-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-319-16256-0},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-319-16256-0},
Abstract= {"This open access book explores how research and policymaking in the field of migrant integration have developed historically and how this interrelationship plays out in the strongly politicised climate of opinions on migration in Europe. It features interdisciplinary theoretical contributions as well as original empirical studies on research-policy dialogues at both the EU and country level.
The chapters study not only how the dialogue between research and policy is structured (such as advisory bodies, research agencies, and ad-hoc committees), but also how these dialogues affect policymaking and the development of migrant integration research itself as well.
The analysis reveals profound changes in the dialogue structures associated with the research-policy nexus in the domain of migrant integration. On the one hand, dialogue structures have become more ad-hoc, often established in response to distinct political events or to specific problems. On the other, politicisation has not thwarted all efforts to develop more institutionalised dialogue structures between producers and users of knowledge. In addition, research has contributed to policymaking in very different ways in various European countries.
This edited volume is unique in this effort to reflect on the impact of research-policy dialogues both on the development of migrant integration policies as well as on migrant integration research. It will be of importance to scholars in this field as well as to policymakers and other stakeholders involved in migrant integration policymaking." (Publisher information, © Springer) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; Migranten; Forschung; Politik; Dialog; Migrationsforschung; Forschungsergebnis; Forschungsumsetzung; Wissenstransfer; Politikberatung; Einwanderungspolitik; Europäische Union; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Italien; Niederlande; Großbritannien; Polen; Dänemark; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190215302},
}
@Book{Scholten:2018:BMA,
Editor= {Peter Scholten and Mark van Ostaijen},
Title= {Between mobility and migration : The multi-level governance of intra-European movement},
Year= {2018},
Pages= {270},
Address= {Cham},
Publisher= {Springer London},
Series= {IMISCOE Research Series},
ISBN= {ISBN 978-3-319-77991-1},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-319-77991-1},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-319-77991-1},
Abstract= {"This open access book offers a critical perspective on intra-European mobility and migration by using new empirical data and theoretical discussions. It develops a theoretical and empirical analysis of the consequences of intra-European movement for sending and receiving urban regions in The Netherlands, Sweden, Austria, Turkey, Poland and Czech Republic. The book conceptualizes Central and Eastern European (CEE) migration by distinguishing between different types of CEE migrants and consequences. This involves a mapping of migration corridors within Europe, a unique empirical analysis of consequences for urban regions, and an analysis of governance responses. Next to the European and country perspectives on this phenomenon, the book focuses on the local perspective of urban regions where most mobile citizens settle (either permanently or temporarily). This way the book puts the analysis of intra-European movement in the perspective of broader theoretical debates in migration studies and beyond." (Publisher information, © Springer) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Migration; Binnenwanderung; Arbeitskräftemobilität; Migrationsforschung; ausländische Arbeitnehmer; Ost-West-Wanderung; Dienstleistungsfreiheit; Freizügigkeit; Governance; Migranten; Großstadt; EU-Bürger; Europäische Union; internationaler Vergleich; Osteuropa; Türkei; Polen; Österreich; Westeuropa; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190218315},
}
@Book{Singh:2015:GPO,
Author= {Madhu Singh},
Title= {Global perspectives on recognising non-formal and informal learning : Why recognition matters},
Year= {2015},
Pages= {220},
Address= {Cham},
Publisher= {Springer London},
Series= {Technical and Vocational Education and Training: Issues, Concerns and Prospects},
Number= {21},
ISBN= {ISBN 978-3-319-15278-3},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-319-15278-3},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-319-15278-3},
Abstract= {"This book deals with the relevance of recognition and validation of non-formal and informal learning in education and training, the workplace and society. In an increasing number of countries, it is at the top of the policy and research agenda ranking among the possible ways to redress the glaring lack of relevant academic and vocational qualifications and to promote the development of competences and certification procedures which recognise different types of learning, including formal, non-formal and informal learning. The aim of the book is therefore to present and share experience, expertise and lessons in such a way that enables its effective and immediate use across the full spectrum of country contexts, whether in the developing or developed world. It examines the importance of meeting institutional and political requirements that give genuine value to the recognition of non-formal and informal learning; it shows why recognition is important and clarifies its usefulness and the role it serves in education, working life and voluntary work; it emphasises the importance of the coordination, interests, motivations, trust and acceptance by all stakeholders.
The volume is also premised on an understanding of a learning society, in which all social and cultural groups, irrespective of gender, race, social class, ethnicity, mental health difficulties are entitled to quality learning throughout their lives. Overall the thrust is to see the importance of recognising non-formal and informal learning as part of the larger movement for re-directing education and training for change. This change is one that builds on an equitable society and economy and on sustainable development principles and values such as respect for others, respect for difference and diversity, exploration and dialogue." (Publisher information, © Springer) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Industrieländer; Entwicklungsländer; Anerkennung; Berufsausbildung; Bildungsabschluss; soziale Integration; Inklusion; Qualifikationsnachweis; Qualifikationsanforderungen; Qualifikationserhalt; Qualifikationsniveau; Qualifikationsverwertung; nicht formal Qualifizierte; informelles Lernen; internationaler Vergleich; internationale Migration; Einwanderer; Kompetenzbewertung; Bundesrepublik Deutschland; Neuseeland; Australien; Südkorea; USA; Japan; Kanada; Südafrikanische Republik; Österreich; Norwegen; Finnland; Frankreich; Portugal; Schottland; England; Großbritannien; Philippinen; Thailand; Bangladesch; Mexiko; Benin; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190215305},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Kubis:2020:RDI,
Editor= {Leibniz-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung Halle},
Booktitle= {Ostdeutschland - Eine Bilanz},
Author= {Alexander Kubis and Lutz Schneider},
Title= {Regionale Disparit{\"a}ten in Demographie und Migration - Ein R{\"u}ckblick aus ostdeutscher Perspektive},
Year= {2020},
Pages= {76-95},
Address= {Halle},
Annote= {URL: https://www.iwh-halle.de/fileadmin/user_upload/publications/sonstint/2020_Ostdeutschland_%E2%80%93_Eine_Bilanz.pdf},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund dieser sich anspannenden Fachkräftesituation gerade auch in den ländlich geprägten ostdeutschen Regionen stellt sich die Frage, welche Chancen im Hinblick auf die (internationale) Zuwanderung bestehen, wenn zusätzliche Arbeitskräftepotenziale erschlossen werden sollen. Die Nähe zu den Nachbarländern Tschechien und Polen könnte in diesem Sinne Handlungsoptionen eröffnen. Jedoch zeigt sich gerade hier, dass Tschechien im europäischen Vergleich die niedrigste Arbeitslosenquote hat und dem eigenen Nachwuchs zunehmend reizvolle Perspektiven im eigenen Land bietet. Auch der Wanderungssaldo mit Polen hat sich nach starker Zuwanderung im Rahmen der EU-Osterweiterungsprozesse mittlerweile deutlich beruhigt. Unabhängig von der Zuwanderung aus Nachbarländern scheint die Wanderung von Ausländern ganz generell am ländlichen Raum in Ostdeutschland weitgehend vorbeizugehen. Die gezeigten Befunde sprechen dafür, dass selbst die regional gesteuerte Zuwanderung humanitärer Art keine dauerhaften Wanderungsgewinne in diesen Regionen erzeugen wird, da die nachfolgende Binnenwanderung in Richtung Westen bzw. in die großen Städte geht. Dies dürfte in erster Linie der Verteilung der jeweiligen Diaspora geschuldet sein – die Ausländer wandern dorthin, wo bereits Ausländer ihrer eigenen Ethnie wohnen. Dieser Effekt verstärkt die ohnehin größere Attraktivität von Metropolen für ausländische Zuwanderer, er ist kaum umkehrbar. Vor diesem Hintergrund ist nicht damit zu rechnen, dass ein starker Anstieg der Zuwanderung die Fachkräftesituation im Osten Deutschlands in nächster Zeit entspannen wird." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Binnenwanderung; Einwanderung; regionale Verteilung; Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Ausländer; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräfteangebot; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1998-2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200721CBK},
}
68 von 408 Datensätzen ausgegeben.