Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/20
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Burstein:2020:TAL,
Journal= {Econometrica},
Volume= {88},
Number= {3},
Author= {Ariel Burstein and Gordon Hanson and Lin Tian and Jonathan Vogel},
Title= {Tradability and the Labor-Market Impact of Immigration: Theory and Evidence From the United States},
Year= {2020},
Pages= {1071-1112},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3982/ECTA16196},
Abstract= {"In this paper, we study how occupation (or industry) tradability shapes local labor-market adjustment to immigration. Theoretically, we derive a simple condition under which the arrival of foreign-born labor into a region crowds native-born workers out of (or into) immigrant-intensive jobs, thus lowering (or raising) relative wages in these occupations, and we explain why this process differs within tradable versus within nontradable activities. Using data for U.S. commuting zones over the period 1980?2012, we find?consistent with our theory?that a local influx of immigrants crowds out employment of native-born workers in more relative to less immigrant-intensive nontradable jobs, but has no such effect across tradable occupations. Further analysis of occupation labor payments is consistent with adjustment to immigration within tradables occurring more through changes in output (versus changes in prices) when compared to adjustment within nontradables, thereby confirming our model's theoretical mechanism. We then use the model to explore the quantitative consequences of counterfactual changes in U.S. immigration on real wages at the occupation and region level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Außenhandel; Berufsgruppe; Wirtschaftszweige; Inländer; Einkommenseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; Wirtschaftsstruktur; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1980-2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 018},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200513BOG},
}
@Article{Embiricos:2020:FRT,
Journal= {Journal of refugee studies},
Volume= {33},
Number= {1},
Author= {Alexandra Embiricos},
Title= {From Refugee to Entrepreneur? : Challenges to Refugee Self-reliance in Berlin, Germany},
Year= {2020},
Pages= {245-267},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1093/jrs/fez073},
Abstract= {"The years following the so-called 'refugee crisis' of 2015 saw unprecedented efforts to promote the social and economic inclusion of refugees and asylum seekers. Entrepreneurship has been praised as a promising route to refugee self-reliance, but its viability remains contested and under-researched in developed economies such as Germany. Limited literature on the topic suggests entrepreneurship is a useful route to self-sufficiency, although refugees face more barriers than other immigrant entrepreneurs, such as language barriers and bureaucratic processes. This article uses semi-structured interviews with refugee entrepreneurs, civil society, social enterprises and the public sector to identify the main challenges for refugee entrepreneurs and to examine whether entrepreneurship is effective for achieving self-reliance in one of the most important centres for creating innovative projects supporting refugee inclusion and entrepreneurship, namely Berlin. Though it is too early to demonstrate whether entrepreneurship has long-term economic gains, this research shows that entrepreneurship is not a 'fast track' to economic self-reliance, but has several benefits for social inclusion. It also demonstrates the importance of holistic support systems for refugee entrepreneurs and the difficulty of refugee entrepreneurial success even in the most developed economies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Selbständigkeit; Unternehmertum; berufliche Integration; Unternehmensgründung; Förderung; soziale Integration; Zivilgesellschaft; sozialer Betrieb; soziale Unterstützung; Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 1065},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200423SOY},
}
@Article{Fellini:2020:LSA,
Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
Number= {online first},
Author= {Ivana Fellini and Raffaele Guetto},
Title= {Legal status and immigrants' labour market outcomes: comparative evidence from a quasi-experiment in Western and Southern Europe},
Year= {2020},
Pages= {1-22},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1080/1369183X.2020.1752639},
Abstract= {"Improved legal status has been found to be associated with better labour market outcomes for immigrants, although causal effects remain difficult to ascertain. This article contributes to the debate on the 'citizenship/legal status premium' by providing quasi-experimental evidence based on the 2007 EU Eastern Enlargement, following which immigrants from Romania and Bulgaria, the new EU Member States, acquired the EU citizen status. The article also contributes to the literature on legal status effects, mainly focused on single-country studies, by comparing 'older' destination countries of Western Europe with 'newer' ones of Southern Europe. Results show that while EU citizenship acquisition is associated with higher employment rates in Western European countries, the association is null or negative in Southern European countries, where immigrants are more strongly urged to be employed. On the other hand, EU citizenship acquisition is more strongly associated with improvements in skill levels in Southern Europe, where immigrants are usually segregated in unskilled jobs, but only among men. In these countries, EU citizenship acquisition positively affects male self-employment chances as well. The article concludes that possible effects of improved legal status should be interpreted in light of different institutional contexts and models of immigrants' labour market incorporation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; internationaler Vergleich; Rechtsstatus; Auswirkungen; Einbürgerung; Staatsangehörigkeit; Herkunftsland; Europäische Union; EU-Bürger; EU-Osterweiterung; Drittstaatsangehörige; Bundesrepublik Deutschland; Rumänien; Bulgarien; Westeuropa; Österreich; Belgien; Niederlande; Frankreich; Südeuropa; Italien; Spanien; Griechenland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200513BN4},
}
@Article{Ferrari:2020:NWG,
Journal= {Journal of population economics},
Volume= {33},
Number= {1},
Author= {Irene Ferrari},
Title= {The nativity wealth gap in Europe: a matching approach},
Year= {2020},
Pages= {33-77},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s00148-019-00735-8},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/s00148-019-00735-8},
Abstract= {"This study uses a matching method to provide an estimate of the nativity wealth gap among older households in Europe. This approach does not require imposing any functional form on wealth and avoids validity-out-of-the-support assumptions; furthermore, it allows estimation not only of the mean of the wealth gap but also of its distribution for the common-support sub-population. The results show that on average there is a positive and significant wealth gap between natives and migrants. However, the average gap may be misleading as the distribution of the gap reveals that immigrant households in the upper part of the wealth distribution are better off, and those in the lower part of the wealth distribution are worse off, than comparable native households. A heterogeneity analysis shows the importance of origin, age at migration, and citizenship status in reducing the gap. Indeed, households who migrated within Europe, those who moved at younger ages rather than as adults, and those who are citizens of the destination country display a wealth gap that is consistently smaller over the entire distribution." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Vermögensverteilung; Vermögensstruktur; soziale Herkunft; Inländer; Einwanderer; Migranten; ältere Menschen; alte Menschen; Herkunftsland; internationaler Vergleich; Einkommensunterschied; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2007-2015},
Annote= {JEL-Klassifikation: E21 ; J15 ; D31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200414BCU},
}
@Article{Muñoz-Comet:2020:TIP,
Journal= {Work, employment and society},
Number= {online first},
Author= {Jacobo Muñoz-Comet and Stephanie Steinmetz},
Title= {Trapped in Precariousness? Risks and Opportunities of Female Immigrants and Natives Transitioning from Part-Time Jobs in Spain},
Year= {2020},
Pages= {1-20},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0950017020902974},
Abstract= {"Using panel data from the Spanish Labour Force Survey (2008-2016), we explore the risks and opportunities of job transitions (to unemployment, inactivity, full-time work and promotion) of female immigrants and natives in part-time work. This is the first study examining the two possible functions of part-time employment (stepping stone or trap) for different types of women across different working time categories. It contributes to the ongoing discussion about the function of non-standard work by applying an intersectional lens. Our results confirm that the signalling of different types of part-time job works positively, although the signal is weaker for immigrant women, particularly for those working in marginal and substantial part-time employment. The main sociodemographic and structural drivers of labour transitions explain only partially the gross migrant?native differences. As female immigrants experience a stronger outsider position, additional determinants of signalling beyond human capital and labour market segmentation factors might be at work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: prekäre Beschäftigung; Teilzeitarbeit; berufliche Mobilität; ausländische Frauen; Einwanderer; Inländer; Vollzeitarbeit; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Beförderung; Teilzeitarbeitnehmer; Spanien; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200505BKO},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Franz:2020:MFB,
Journal= {Industrielle Beziehungen},
Volume= {27},
Number= {1},
Author= {Martin Franz and Sebastian Henn},
Title= {Multinationals from the BRIC-countries investing in German firms : Impacts on industrial relations},
Year= {2020},
Pages= {3-18},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3224/indbez.v27i1.01},
Abstract= {"Investitionen aus aufstrebenden Ökonomien in Unternehmen in Industriestaaten stoßen oftmals auf Bedenken aufseiten der Beschäftigten des Zielunternehmens. Viele von ihnen befürchten den Verlust ihres Arbeitsplatzes oder die Absenkung von Sozialstandards in ihrem Unternehmen. Bislang ist nur wenig über die tatsächlichen Auswirkungen solcher Investitionen auf die in den Unternehmen bestehenden industriellen Beziehungen bekannt. Vor diesem Hintergrund analysiert der vorliegende Artikel anhand des Beispiels von Investitionen aus den BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) in Deutschland, ob die Sorgen der Arbeitnehmer eine reale Grundlage haben. Dabei werden vier verschiedene Faktoren beachtet: (1) die Situation des Zielunternehmens vor der Akquisition und die Reaktionen der Beschäftigten auf die Akquisition, (2) das Wissen des Investors über das bestehende System der industriellen Beziehungen, (3) die alltäglichen Interaktionen zwischen dem Betriebsrat und den neuen Eigentümern sowie (4) die Formen der Kommunikation zwischen den Vertreterinnen und Vertretern des Betriebsrats und den neuen Eigentümern. Der empirische Teil des Artikels basiert auf der Analyse sowohl von quantitativen Daten als auch von problemzentrierten Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern von Management, Betriebsräten und Gewerkschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Often, investments from emerging economies in firms in industrialized countries evoke concerns among the employees in the targeted firms. Many of them are afraid of losing their jobs, or fear that the new owners could undermine existing social standards. Up to now, little is known about how such investments affect industrial relations in targeted countries. Using the example of investments from the BRIC-countries (Brazil, Russia, India and China) in German firms, this paper analyses whether employees' fears are well founded. To this end, four different factors are considered. These include: (1) the situation of the target firms in the run-up to an acquisition and the employees' reactions to the takeover, (2) the investors' knowledge of the current system of industrial relations, (3) the day-to day interactions with the new owners, and (4) the patterns of communication between works council representatives and the new owners. The empirical part of the article is based on an analysis of quantitative data as well as the application of problem-centered interviews with members of work councils, trade union representatives as well as managers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: multinationale Unternehmen; Herkunftsland; Arbeitsbeziehungen; Auslandsinvestitionen; Auswirkungen; Unternehmensübernahme; Betriebsrat; Kommunikationsstruktur; ausländische Arbeitgeber; Gewerkschaft; Mitbestimmung; Bundesrepublik Deutschland; Brasilien; Russland; Indien; China; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F23 ; J53 ; F66},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1144},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200429BI3},
}
@Article{Hilkert:2020:ZZB,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {49},
Number= {2},
Author= {Bernhard Hilkert and Nicole P{\"o}tter},
Title= {Zugang zur beruflichen Bildung f{\"u}r junge Gefl{\"u}chtete : Der Beitrag berufsorientierender Beratung und Unterst{\"u}tzung},
Year= {2020},
Pages= {47-50},
Annote= {URL: https://www.bwp-zeitschrift.de/de/bwp.php/de/publication/download/16488},
Abstract= {"Im Beitrag wird erkundet, wie Berater/-innen in Jobcentern, Kammern und Jugendmigrationsdiensten bleibeberechtigte junge Geflüchtete bei der Entwicklung einer beruflichen Ausbildungsperspektive beraten und unterstützen. Dabei wird deutlich, dass vor dem Hintergrund institutioneller und organisatorischer Rahmenbedingungen Berater/-innen in spezifischer Weise Optionen für eine berufliche Ausbildung junger Geflüchteter öffnen. Der Beitrag schließt mit einer Empfehlung zur Gestaltung berufsorientierender und ausbildungsvorbereitender Beratung und Unterstützung junger Geflüchteter." (Autorenreferat, IAB-Doku, © W. Bertelsmann Verlag)},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Berufsorientierung; Berufsberatung; Jobcenter; ausländische Jugendliche; Berufsvorbereitung; Ausländerberatung; Jugendhilfe; Handwerkskammer; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; Nordrhein-Westfalen; Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; München; Ruhrgebiet; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200508BME},
}
@Article{Morris:2020:TWB,
Journal= {The journal of poverty and social justice},
Volume= {28},
Number= {2},
Author= {Lydia D. Morris},
Title= {The topology of welfare-migration-asylum: Britain's outsiders inside},
Year= {2020},
Pages= {245-264},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1332/175982720X15845259771861},
Abstract= {"Starting from the observation that recent immigration controls seem 'hewn from the same rock' as the welfare reforms, this article seeks to identify commonalities of approach, technique and effect across both fields. These can usefully be viewed through the concept of topology - a process of folding and filtering that challenges clear distinctions between inclusion and exclusion. Alongside a stratified system of rights based on conceptions of desert and apparent in both the welfare and migration/asylum systems, we find overlapping features that emerge from a harnessing of rights in the name of controls, and increasingly affect both citizens and non-citizens alike." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2020 Policy Press) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Reformpolitik; soziale Ausgrenzung; Asylbewerber; Sozialabbau; Inländer; Ausländer; Ausländerfeindlichkeit; Geflüchtete; Illegale; Einwanderer; Gerechtigkeit; Diskriminierung; Familiennachzug; ausländische Kinder; Sozialleistungen; Armut; Insider-Outsider-Theorie; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1975},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200427BHF},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Becker:2020:DTU,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {73},
Number= {5},
Author= {Sascha O. Becker and Lukas Mergele and Ludger W{\"o}{\"ss}mann},
Title= {Die deutsche Teilung und Wiedervereinigung und die "Auswirkungen" des Kommunismus},
Year= {2020},
Pages= {48-51},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v73y2020i05p48-51.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v73y2020i05p48-51.html},
Abstract= {"Das Jahr 2020 markiert den 30. Jahrestag der Wiedervereinigung von West und Ostdeutschland. Die deutsche Teilung im Jahr 1949 in die DDR und die Bundesrepublik sowie die Wiedervereinigung im Jahr 1990 bieten einen einzigartigen Rahmen, um Auswirkungen des Kommunismus zu analysieren. Niemals zuvor ereignete sich eine derart unerwartete Einführung und Abschaffung eines kommunistischen Regimes auf dem Teilgebiet eines zuvor und danach vereinigten Landes. Dieser Beitrag argumentiert jedoch, dass diese Periode der deutschen Geschichte gleichwohl kein einfaches "Experiment" ist, aus dem man direkt die Auswirkungen des Kommunismus ableiten kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss; Sozialismus; Auswirkungen; regionale Disparität; politische Unabhängigkeit; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsproduktivität; Deutsches Reich; kulturelle Faktoren; Sozialstruktur; politische Einstellungen; Weimarer Republik; Wahlverhalten; KPD; Religion; Frauenerwerbstätigkeit; Krieg; Ost-West-Wanderung; Konvergenz; Bundesrepublik Deutschland; DDR; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1925-2020},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200515BO1},
}
@Article{Bundesministerium:2020:BBI,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 19/18551 v 09 04 2020},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales ; Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion},
Title= {Befristete Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse in Wirtschaft und Verwaltung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/17724)},
Year= {2020},
Pages= {1-37},
Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/185/1918551.pdf},
Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zu befristeten Beschäftigungsverhältnissen in Wirtschaft und Verwaltung mit Daten aus dem IAB-Betriebspanel und dem Mikrozensus sowie der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit. (IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigungsentwicklung; unbefristeter Arbeitsvertrag; regionaler Vergleich; Bundesländer; Inländer; ausländische Arbeitnehmer; IAB-Stellenerhebung; Beschäftigtenstruktur; Betriebsgröße; IAB-Betriebspanel; Weiterbeschäftigung; Bundesverwaltung; Privatwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1996-2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200512BNN},
}
@Article{Bundesministerium:2020:BUE,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 19/18199 v 19 03 2020},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales ; Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion},
Title= {Besch{\"a}ftigung und Entgelt in der Leiharbeit : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/17491)},
Year= {2020},
Pages= {1-32},
Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/181/1918199.pdf},
Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zu Beschäftigung und Entgelten in der Zeitarbeit unter Heranziehung der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit. (IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Beschäftigungsentwicklung; Lohnhöhe; Leiharbeitnehmer; Lohnunterschied; Stammbelegschaft; Inländer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitnehmerüberlassung; regionaler Vergleich; Qualifikationsstruktur; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200423BF2},
}
@Article{Burkert:2019:MUM,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
Volume= {39},
Number= {9/10},
Author= {Carola Burkert and Holger Kolb},
Title= {Mindestgeh{\"a}lter und Migrationssteuerung: Zur Einf{\"u}hrung von abstrakten Gehaltsuntergrenzen im Rahmen des Fachkr{\"a}fteeinwanderungsgesetzes mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung ihrer Auswirkung auf die 'Westbalkan-Regelung'},
Year= {2019},
Pages= {308-316},
ISBN= {ISSN 0721-5746},
Abstract= {"Auf den letzten Metern des Gesetzgebungsverfahrens erfuhr das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (BT-Drs. 19/8285 sowie BT-Drs. 19/10714) noch erhebliche Änderungen. Zu nennen ist dabei besonders die Einführung von Mindestgehaltsgrenzen für bestimmte Personengruppen. Im Zentrum dieses Beitrags stehen Personen im Anwendungsbereich des § BESCHV § 26 BESCHV § 26 Absatz II BeschV und damit Staatangehörige ausgewählter Staaten des Westbalkans, denen auch unter Absehen jeglicher qualifikationsspezifischer Vorgaben eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden kann. Dabei wird konkret der Frage nachgegangen, inwieweit die Einführung einer Gehaltsuntergrenze für Personen über 45 Jahre, die auf der rechtlichen Basis des § BESCHV § 26 BESCHV § 26 Absatz II BeschV nach Deutschland kommen wollen, das Potenzial haben könnte, die bislang außergewöhnlich hohe Zuwanderung auf dieser rechtlichen Basis effektiv zu begrenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Einwanderungspolitik; Mindesteinkommen; Einkommenshöhe; Arbeitserlaubnis; Aufenthaltserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; altersspezifische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; Drittstaatsangehörige; Bundesrepublik Deutschland; Serbien; Montenegro; Bosnien und Herzegowina; Mazedonien; Albanien; Kosovo; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191205306},
}
@Article{Fuchs:2020:FGO,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {22 04 2020},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Johann Fuchs and Per Kropp and Britta Matthes},
Title= {Die fehlende Generation: Ostdeutschland steht vor einer massiven demografischen Herausforderung : (Serie "Arbeitsm{\"a}rkte aus regionaler Perspektive")},
Year= {2020},
Pages= {o.Sz.},
ISBN= {ISSN 1861-7522},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/die-fehlende-generation-ostdeutschland-steht-vor-einer-massiven-demografischen-herausforderung},
Abstract= {"Mit der Alterung der Bevölkerung schrumpft auch das Potenzial an Arbeitskräften. Ostdeutschland ist davon besonders stark betroffen. Das liegt einerseits an den niedrigen Geburtenzahlen in den ersten Jahren nach dem Mauerfall, andererseits an der verstärkten Abwanderung der zwischen 1975 und 1989 Geborenen. Die Zahl der zu versorgenden Personen wird daher im Verhältnis zur Zahl der Erwerbspersonen künftig deutlich steigen. Diese Entwicklung kann nur durch mehr Zuwanderung gebremst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial; Altersstruktur; Abwanderung; Geburtenrückgang; Bevölkerungsrückgang; Ausbildungsstellenmarkt; Stellenbesetzungsprobleme; Zuwanderung; Förderung; Einwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1993-2018},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200417301},
}
@Article{Grabka:2020:RSQ,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {87},
Number= {18},
Author= {Markus M. Grabka and Jan Goebel},
Title= {Realeinkommen steigen, Quote der Niedrigeinkommen sinkt in einzelnen Altersgruppen},
Year= {2020},
Pages= {315-323},
Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-18-1},
Annote= {URL: https://doi.org/10.18723/diw_wb:2020-18-1},
Abstract= {"Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist seit dem Jahr 2000 unter anderem durch eine verstärkte Zuwanderung um mehr als fünf Millionen gewachsen. Diese positive Entwicklung schlägt sich auch in den Einkommen der privaten Haushalte nieder, die im selben Zeitraum um real gut zwölf Prozent im Schnitt stiegen. Davon profitieren seit 2013 nun fast alle Einkommenssegmente, seit 2015 auch das unterste Einkommensdezil. Die Ungleichheit der verfügbaren Einkommen und die Niedrigeinkommensquote stagnieren. Die Trends unterscheiden sich aber in Abhängigkeit vom Migrationshintergrund: In der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund ist die Niedrigeinkommensquote seit 2008 auch in den Jahren der gestiegenen Zuwanderung faktisch unverändert beziehungsweise in verschiedenen Altersgruppen sogar rückläufig. Bei Personen mit direktem Migrationshintergrund ist die Quote im Zuge der jüngsten Migrationswellen aber auf zuletzt rund 30 Prozent deutlich gestiegen, obwohl sich erste Erfolge der Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt zeigen. Hier bedarf es also weiterhin Anstrengungen, Zugewanderte bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Haushaltseinkommen; Einkommensentwicklung; Realeinkommen; soziale Ungleichheit; Migrationshintergrund; Auswirkungen; Niedrigeinkommen; Einkommensverteilung; Konsum; Einwanderer; altersspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2017},
Annote= {JEL-Klassifikation: I32 ; I31 ; D31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200505v04},
}
@Article{Klinger:2020:EPC,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {01 04 2020},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Sabine Klinger and Johann Fuchs},
Title= {Effects of population changes on the labour market in Germany},
Year= {2020},
Pages= {o.Sz.},
ISBN= {ISSN 1861-7522},
Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/effects-of-population-changes-on-the-labour-market-in-germany},
Abstract= {"Until now, high migration and participation have compensated for the demographic decline of the labour force potential in Germany. A set of scenarios for the future development leads to only one conclusion, however: The economic and social consequences of the demographic change will become more urgent in the near future - and must be tackled from different directions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräftemangel; Szenario; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1991-2035},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2182},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200330304},
}
@Article{Knoll:2020:SUA,
Journal= {Ifo Dresden berichtet},
Volume= {27},
Number= {2},
Author= {Stefanie Knoll},
Title= {Sprachkenntnisse und Arbeitsmarktpartizipation Gefl{\"u}chteter in Deutschland},
Year= {2020},
Pages= {10-13},
Annote= {URL: https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_20-02_10-13_Knoll.pdf},
Abstract= {"Seit der sogenannten Flüchtlingskrise ist die Integration der Geflüchteten Teil der politischen und öffentlichen Debatte. Eine wichtige Frage lautet, wie ein schneller und nachhaltiger Eintritt in den Arbeitsmarkt gefördert werden kann. Ein wichtiger Integrationsfaktor sind Sprachkenntnisse. In diesem Beitrag zeige ich für Geflüchtete in Deutschland, dass die Wahrscheinlichkeit auf dem Arbeitsmarkt aktiv zu sein steigt, je besser ihre Deutschkenntnisse sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; berufliche Integration; Sprachkenntnisse; Auswirkungen; Deutsch als Fremdsprache; Sprachförderung; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200428BHQ},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Blau:2020:CAG,
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Francine D. Blau and Lawrence Kahn and Matthew L. Comey and Amanda R. Eng and Pamela A. Meyerhofer and Alexander Willén},
Title= {Culture and Gender Allocation of Tasks: Source Country Characteristics and the Division of Non-market Work among US Immigrants},
Year= {2020},
Pages= {69},
Address= {Cambridge, Mass.},
Series= {NBER working paper},
Number= {26931},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3386/w26931},
Abstract= {"There is a well-known gender difference in time allocation within the household, which has important implications for gender differences in labor market outcomes. We ask how malleable this gender difference in time allocation is to culture. In particular, we ask if US immigrants allocate tasks differently depending upon the characteristics of the source countries from which they emigrated. Using data from the 2003-2017 waves of the American Time Use Survey (ATUS), we find that first-generation immigrants, both women and men, from source countries with more gender equality (as measured by the World Economic Forum's Global Gender Gap Index) allocate tasks more equally, while those from less gender equal source countries allocate tasks more traditionally. These results are robust to controls for immigration cohort, years since migration, and other own and spouse characteristics. There is also some indication of an effect of parent source country gender equality for second-generation immigrants, particularly for second-generation men with children. Our findings suggest that broader cultural factors do influence the gender division of labor in the household." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; ausländische Frauen; ausländische Männer; kulturelle Faktoren; Herkunftsland; Gleichstellung; Geschlechterverhältnis; Hausarbeit; Kinderbetreuung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2003-2017},
Annote= {JEL-Klassifikation: J16 ; J22 ; J13 ; J15},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200421BEP},
}
@Book{Busch:2020:SGH,
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Christopher Busch and Dirk Krueger and Alexander Ludwig and Irina Popova and Zainab Iftikhar},
Title= {Should Germany Have Built a New Wall? Macroeconomic Lessons from the 2015-18 Refugee Wave},
Year= {2020},
Pages= {79},
Address= {Cambridge, Mass.},
Series= {NBER working paper},
Number= {26973},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3386/w26973},
Abstract= {"In 2015-2016 Germany experienced a wave of predominantly low-skilled refugee immigration. We evaluate its macroeconomic and distributional effects using a quantitative overlapping generations model calibrated using German micro data to replicate education and productivity differentials between foreign born and native workers. Workers are modelled as imperfect substitutes in aggregate production leading to endogenous wage differentials. We simulate the dynamic effects of this refugee wave, with specific focus on the welfare impact on low skilled natives. Our results indicate that the small losses this group suffers can be compensated by welfare gains of other parts of the native population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Geflüchtete; Einwanderung; Auswirkungen; Verteilungseffekte; Inländer; gesellschaftliche Wohlfahrt; Makroökonomie; Einkommenseffekte; Niedrigqualifizierte; IAB-SOEP-Migrationsstichprobe; IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten; Prognose; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2070},
Annote= {JEL-Klassifikation: H55 ; F22 ; E20},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200421BEU},
}
@Book{Farré:2020:CTA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Lídia Farré and Jordi Jofre-Monseny and Juan Torrecillas},
Title= {Commuting Time and the Gender Gap in Labor Market Participation},
Year= {2020},
Pages= {40},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {13213},
Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp13213.pdf},
Abstract= {"This paper investigates the contribution of increasing travel times to the persistent gender gap in labor market participation. In doing so, we estimate the labor supply elasticity of commuting time from a sample of men and women in US cities using microdata from the Census for the last decades. To address endogeneity concerns, we adopt an instrumental variables approach that exploits the shape of cities as an exogenous source of variation for travel times. Our estimates indicate that a 10 minutes increase in commuting decreases the probability of married women to participate in the labor market by 4.6 percentage points. In contrast, the estimated effect on men is small and statistically insignificant. We also find that women with children and immigrant women originating from countries with more gendered social norms respond the most to commuting time variations. This evidence suggests that the higher burden of family responsibilities supported by women may magnify the negative effect of commuting on their labor supply. From our findings, we conclude that the increasing trend in travel times observed in the US and in many European countries during the last decades may have contributed to the persistence of gender disparities in labor market outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsweg; Pendler; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsbeteiligung; Auswirkungen; Männer; Frauen; Mütter; Ehefrauen; ausländische Frauen; Beruf und Familie; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1980-2011},
Annote= {JEL-Klassifikation: J16 ; R41 ; J22 ; J01},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200518BPB},
}
@Book{Fasani:2020:LBI,
Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)},
Author= {Francesco Fasani and Tommaso Frattini and Luigi Minale},
Title= {Lift the Ban? Initial Employment Restrictions and Refugee Labour Market Outcomes},
Year= {2020},
Pages= {55},
Address= {London},
Series= {CReAM discussion paper},
Number= {2020,10},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/crm/wpaper/2010.html},
Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/crm/wpaper/2010.html},
Abstract= {"This article investigates the medium to long-term effects on refugee labour market outcomes of the temporary employment bans being imposed in many countries on recently arrived asylum seekers. Using a newly collected dataset covering almost 30 years of employment restrictions together with individual data for refugees entering European countries between 1985 and 2012, our empirical strategy exploits the geographical and temporal variation in employment bans generated by staggered introduction and removal coupled with frequent changes at the intensive margin. We find that exposure to a ban at arrival reduces refugee employment probability in post-ban years by 15%, an impact driven primarily by lower labour market participation. These effects are not mechanical, since we exclude refugees who may still be subject to employment restrictions, are non-linear in ban length, confirming that the very first months following arrival play a key role in shaping integration prospects, and last up to 10 years post arrival. We further demonstrate that the detrimental effects of employment bans are concentrated among less educated refugees, translate into lower occupational quality, and seem not to be driven by selective migration. Our causal estimates are robust to several identification tests accounting for the potential endogeneity of employment ban policies, including placebo analysis of non-refugee migrants and an instrumental variable strategy. To illustrate the costs of these employment restrictions, we estimate a EUR 37.6 billion output loss from the bans imposed on asylum seekers who arrived in Europe during the so-called 2015 refugee crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Geflüchtete; Asylpolitik; Asylrecht; Arbeitsverbot; Arbeitserlaubnis; Aufenthaltsrecht; Arbeitsmarktbilanz; Beschäftigungseffekte; Europäische Union; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Norwegen; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1985-2012},
Annote= {JEL-Klassifikation: K37 ; J61 ; F22},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200506BK6},
}
@Book{Yasenov:2020:WCW,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Vasil Yasenov},
Title= {Who Can Work from Home?},
Year= {2020},
Pages= {12},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {13197},
Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp13197.pdf},
Abstract= {"In response to the COVID-19 pandemic, many states have adopted stay-at-home orders, rendering a large segment of the workforce unable to continue doing their jobs. These policies have distributional consequences, as workers in some occupations may be better able to continue their work from home. I identify the segments of the U.S. workforce that can plausibly work from home by linking occupation data from O*NET to the American Community Survey. I find that lower-wage workers are up to three times less likely to be able to work from home than higher-wage workers. Those with lower levels of education, younger adults, ethnic minorities, and immigrants are also concentrated in occupations that are less likely to be performed from home." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Telearbeit; Tätigkeitsmerkmale; internetbasierte Arbeitsorganisation; Pandemie; Telearbeitnehmer; Geringverdiener; Einkommenshöhe; Arbeitsorganisation; Benachteiligte; Niedrigqualifizierte; Einwanderer; Berufsgruppe; Arbeitsverbot; Arbeitsplatzpotenzial; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2017-2018},
Annote= {JEL-Klassifikation: J10 ; I30},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200504v05},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bruecker:2019:KZ,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Johann Fuchs and Eric Schu{\"ss} and Doris S{\"o}hnlein and Parvati Tr{\"u}bswetter and Enzo Weber},
Title= {Kurzexpertise Zuwanderung},
Year= {2019},
Pages= {58},
Address= {N{\"u}rnberg},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2020/kurzexpertise_zuwanderung.pdf},
Abstract= {"Die vorliegende Kurzexpertise untersucht, ob und inwieweit die jüngste Einwanderung seit 2005 einen Beitrag dazu leisten kann, das deutsche Rentensystem zu entlasten und den Beitragssatz in der GRV zu stabilisieren. Zur Analyse wird auf die IAB-SOEP-Migrationsstichprobe und den Mikrozensus zurückgegriffen - die nach der Beschreibung des Forschungsvorhabens in Kapitel 1 - in Kapitel 2 zunächst beschrieben werden. In einem ersten Schritt werden in Kapitel 3 die individuellen Merkmale und der Bildungshintergrund der im Ausland geborenen Einwanderinnen und Einwanderer betrachtet. Anschließend wird in Kapital 4 die aktuelle Arbeitsmarktintegration der Zuzüge und ihre Beschäftigungssituation in Abhängigkeit von der Aufenthaltsdauer analysiert. Dabei wird auch erläutert, inwiefern das Rück- und Auswanderungsverhalten der Einwanderinnen und Einwanderer Einfluss auf die Beurteilung des Beitrages von Einwanderung für die Deutsche Rentenversicherung hat. Deshalb schließt sich mit Kapitel 5 eine Prognose an, die auf der Basis eines stochastischen Modells die künftige Bedeutung der in Deutschland lebenden Bevölkerung mit ausländischer Nationalität, insbesondere für den Arbeitsmarkt, darstellt. Abschließend werde die Ergebnisse der einzelnen Kapitel zusammengefasst und diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This brief expertise examines whether and to what extent the recent immigration since 2005 unburdens the funding of the German pension system and stabilizes the contribution rate. Chapter 1 outlines the leading research questions and Chapter 2 provides a description of the IAB-SOEP Migration Sample and the Microcensus. In Chapter 3, the composition of the foreign-born Immigration is analyzed with respect to socioeconomic characteristics and educational background. Subsequently, Chapter 4 outlines the current labour market integration of immigrants and their employment situation depending on the duration of residence. In this context, the report highlights to what extent return migration and outmigration patterns impact the benefit of immigration on the pension system. The following Chapter 5 supplements this by presenting a stochastic forecast of the foreign population. Finally, results are summarized and discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Auswirkungen; Rentenversicherung; Versicherungsbeitrag; IAB-SOEP-Migrationsstichprobe; berufliche Integration; Einwanderer; Qualifikationsstruktur; Aufenthaltsdauer; Bevölkerungsprognose; Ausländerquote; Rückwanderung; Auswanderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2012-2060},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200116306},
}
@Book{Bundesinstitut:2020:DZB,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung},
Title= {Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020 : Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung},
Year= {2020},
Pages= {471},
Address= {Bonn},
Series= {Datenreport zum Berufsbildungsbericht},
Number= {12},
Annote= {URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/bibb_datenreport_2020_vorabversion.pdf},
Annote= {URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/bibb_datenreport_2020_internettabellen.pdf},
Abstract= {"Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2020 wird zum zwölften Mal vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks. Schwerpunktthema des BIBB-Datenreports ist in diesem Jahr "Kompetenzentwicklung"." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsbericht; Berufsbildung; Berufsausbildung; Berufsbildungspolitik; duales System; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Weiterbildung; Berufsbildungsstatistik; Berufsbildungssystem; Ausbildungsstellenbilanz; betriebliche Berufsausbildung; zweijährige Ausbildungsberufe; Fachkräftebedarf; Ausbildungsbonus; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; neue Berufe; überbetriebliche Ausbildung; Benachteiligtenförderung; benachteiligte Jugendliche; Jugendliche; Berufseinmündung; Bildungsexpansion; Durchlässigkeit im Bildungssystem; demografischer Wandel; Bevölkerungsrückgang; nationaler Qualifikationsrahmen; Geflüchtete; Asylbewerber; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2010-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200507BLY},
}
@Book{Dienes:2020:KVK,
Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung (Hrsg.)},
Author= {Christian Dienes and Susanne Schlepphorst},
Title= {Krisen von KMU: Herausforderung, Verlauf und Resilienz von frauen- und migrantengef{\"u}hrter Unternehmen},
Year= {2020},
Pages= {IV, 58},
Address= {Bonn},
Annote= {URL: https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/externe_veroeffentlichungen/dokumente/Bericht_JPMorgan.pdf},
Abstract= {"Diese Studie untersucht den Krisenprozess von kleinen und mittleren Unternehmen im Raum Frankfurt/Main. Dabei stehen vor allem die Herausforderungen migranten- und frauengeführter Unternehmen im Mittelpunkt. Auf Basis von insgesamt 527 befragten Unternehmen wurden 44,1 % als frauengeführt und 26,2 % als migrantengeführt identifiziert. Vier von zehn migrantengeführte Unternehmen haben in den letzten fünf Jahren eine Krise durchlaufen - ein höherer Anteil als nicht-migrantengeführte Unternehmen. Bei frauengeführten Unternehmen trat eine Krise bei drei von zehn Unternehmen auf, genauso häufig wie bei männergeführten Unternehmen. Im Großen und Ganzen bestehen zwischen migranten- und frauengeführten Unternehmen und ihren jeweiligen Pendants nur geringe Unterschiede. Dieser Befund spricht gegen gruppenspezifische Unterstützungsmaßnahmen. Allenfalls sollten Maßnahmen alle Unternehmerinnen und Unternehmer ansprechen, unabhängig von deren Herkunft oder Geschlecht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb; Unternehmer; Frauen; ausländische Arbeitgeber; Unternehmensentwicklung; Resilienz; Krise; Krisenmanagement; Risiko; Wahrnehmung; Geschäftsführer; Migrationshintergrund; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; Frankfurt/Main; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2019-2019},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200428BHW},
}
@Book{Graf:2020:ANF,
Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
Author= {Johannes Graf and Barbara He{\"ss}},
Title= {Ausl{\"a}ndische nicht-akademische Fachkr{\"a}fte auf dem deutschen Arbeitsmarkt : Eine Bestandsaufnahme vor dem Inkrafttreten des Fachkr{\"a}fteeinwanderungsgesetzes},
Year= {2020},
Pages= {104},
Annote= {Art: Stand: 02/2020},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge. Forschungsbericht},
Number= {35},
ISBN= {ISBN 978-3-944674-18-6},
Annote= {URL: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Forschungsberichte/fb35-auslaendische-nicht-akademische-fachkraefte.pdf?__blob=publicationFile&v=5},
Abstract= {'Die rechtlichen Grundlagen zur Erwerbsmigration entwickelten sich in den letzten Jahren sehr zugunsten von akademischen Fachkräften. Mit der Reform der Beschäftigungsverordnung und der Einführung der Positivliste 2013 wurde ein erster Schritt zur Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes auch für nicht-akademische Fachkräfte unternommen. Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das zum 1. März 2020 in Kraft tritt, folgt nun eine allgemeine Neuausrichtung der deutschen Erwerbsmigrationspolitik und damit einhergehend eine weitere Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für nicht-akademische Fachkräfte. Vor diesem Hintergrund legt das Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge mit der Studie eine Analyse der Ausgangslage vor Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes vor. Sie bietet eine Grundlage für eine spätere Betrachtung von Umsetzung und Wirkungsweise des Gesetzes. Die Studie zeigt, wie sich die rechtlichen Rahmenbedingungen der Erwerbsmigration in den letzten Jahren geändert haben und welche Auswirkungen durch die neue Gesetzgebung bevorstehen. Auf Basis von Literaturanalysen sowie Sonderauswertungen der Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) und des Ausländerzentralregisters (AZR) betrachtet sie außerdem im Einzelnen, welcher Bedarf an nicht-akademischen Fachkräften derzeit bereits besteht und welche Entwicklung für die nächsten Jahre prognostiziert wird, wie sich die Beschäftigung von ausländischen nicht-akademischen Fachkräften entwickelt hat und welche Auswirkungen die Reform der Beschäftigungsverordnung im Jahr 2013 darauf hatte sowie inwiefern der Fachkräftemangel durch Ausbildung ausländischer Personen in Deutschland gemindert werden könnte.' (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Facharbeiter; Fachkräfte; Arbeitsmigration; Einwanderungspolitik; Fachkräftebedarf; Arbeitsmarktprognose; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbspersonenpotenzial; Berufsausbildung; Einwanderer; Ausländerrecht; Reformpolitik; Auswirkungen; Ausländerbeschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2013-2060},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200424BGP},
}
@Book{Knuth:2020:WUZ,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Matthias Knuth},
Title= {Was uns zusammenh{\"a}lt : Wie erreichen wir mehr Teilhabechancen bei Ausbildung und Besch{\"a}ftigung?},
Year= {2020},
Pages= {40},
Address= {Bonn},
ISBN= {ISBN 978-3-96250-529-5},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/fes/16008.pdf},
Abstract= {"Erwerbsarbeit ist in Arbeitsgesellschaften zentral für die Zuweisung sozialer Positionen. Wenn diese Positionierungen entlang allgemein wahrgenommener Unterscheidungslinien des Geschlechts, der Herkunft, der Region oder des Alters deutlich auseinanderklaffen, wird dies als ungerecht wahrgenommen, was den Zusammenhalt einer Gesellschaft gefährden kann. Analysiert man nun die Zugangs- und Teilhabechancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, kristallisieren sich schnell mehrere Scheidelinien heraus, die die Chancen eines Individuums unterschiedlich beeinflussen können. Mittlerweile ganz zentral ist die Frage, ob eine Person im Ausland geboren wurde bzw. einen sogenannten Migrationshintergrund hat oder ihr dieser auch nur zugeschrieben wird. Insbesondere für Zugewanderte der ersten Generation sind die Wege in den deutschen Arbeitsmarkt und ins Ausbildungssystem vergleichsweise schwierig zu finden und zu gehen. Aber auch nachfolgende Generationen sehen sich gegenüber vergleichbaren Personen ohne Migrationshintergrund mit einer oft schwierigeren Ausgangssituation konfrontiert. Die vorliegende Studie gibt einen Überblick darüber, wie Teilhabechancen bei Ausbildung und Beschäftigung derzeit verteilt sind und welche strukturellen Herausforderungen sich stellen, soll mehr Teilhabegerechtigkeit erreicht werden. Der Schwerpunkt der Studie liegt dabei auf der Bevölkerungsgruppe mit Einwanderungsgeschichte. Auf dieser analytischen Grundlage formuliert die Studie konkrete politische Handlungsempfehlungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit; soziale Integration; Arbeitsmarktchancen; soziale Ungleichheit; Migrationshintergrund; qualifikationsspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; Ausländer; Beschäftigungsform; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; sektorale Verteilung; Lohnunterschied; Berufsausbildung; ausländische Jugendliche; Diskriminierung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200427BHH},
}
@Book{Rauch:2020:IID,
Editor= {Angela Rauch and Silke Tophoven},
Title= {Integration in den Arbeitsmarkt : Teilhabe von Menschen mit F{\"o}rder- und Unterst{\"u}tzungsbedarf},
Year= {2020},
Pages= {257},
Edition= {1. Aufl.},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Kohlhammer},
Series= {Grundwissen Soziale Arbeit},
Number= {36},
ISBN= {ISBN 978-3-17-035725-9},
Annote= {URL: https://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/data/pdf/978-3-17-035725-9_I.pdf},
Abstract= {"Trotz aktuellem Fachkräftemangel gibt es eine Vielzahl von vulnerablen Gruppen, die Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt haben können. Fachkräfte der Sozialen Arbeit unterstützen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern bei der Arbeitsmarktintegration. Das Buch bietet grundlegendes Wissen zu Instrumenten der Beschäftigungsförderung, zu rechtlichen Grundlagen der Teilhabeförderung und Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten der Arbeitsverwaltung. Ausführlich besprochen wird die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen, Zugewanderten, Langzeitarbeitslosen, Frauen, älteren Erwerbspersonen sowie von Jugendlichen im Übergang auf den Arbeitsmarkt." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Benachteiligte; berufliche Integration; Beschäftigungsförderung; Benachteiligtenförderung; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Behinderte; Einwanderer; Langzeitarbeitslose; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Jugendliche; Arbeitsmarktpolitik; NEET; berufliche Rehabilitation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200403303},
}
@Book{Sachverstaendigenrat:2020:GGM,
Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat Deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration},
Title= {Gemeinsam gestalten: Migration aus Afrika nach Europa : Jahresgutachten},
Year= {2020},
Pages= {225},
Address= {Berlin},
Series= {Sachverst{\"a}ndigenrat Deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration. Jahresgutachten},
Number= {10},
Annote= {URL: https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2020/04/SVR_Jahresgutachten_2020-1.pdf},
Annote= {URL: https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2020/04/SVR_Kernbotschaften_2020.pdf},
Annote= {URL: https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2020/04/SVR_Factsheet_Jahresgutachten-2020-1.pdf},
Abstract= {"Das Jahresgutachten 2020 analysiert die Wanderungsbewegungen innerhalb Afrikas sowie aus Afrika nach Europa und Deutschland. Es beleuchtet die Ursachen von Migration aus Afrika und analysiert, welche Konsequenzen die Migration für die afrikanischen Herkunftsstaaten haben kann. Auf dieser Grundlage zeigt das Gutachten migrationspolitische Optionen für Deutschland und die EU auf: Es lotet Steuerungsmöglichkeiten in der Arbeits- und Bildungsmigration, für eine Prävention irregulärer Migration, für einen besseren Flüchtlingsschutz, die Rückkehrpolitik sowie zur möglichen Unterstützung von Diasporaorganisationen vor Ort aus." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Süd-Nord-Wanderung; Wanderungspolitik; internationale Migration; Arbeitsmigration; Bildungswanderung; Regulierung; illegale Einwanderung; Rückwanderung; Ausländerpolitik; Auswanderung; Auswirkungen; Geflüchtete; Einwanderung; Ursache; Wanderungsmotivation; brain drain; Geldüberweisung; Herkunftsland; EU-Politik; Bundesrepublik Deutschland; Afrika; Europa; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K200430BJT},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Burkert:2020:AVM,
Editor= {A. Rauch and S. Tophoven},
Booktitle= {Integration in den Arbeitsmarkt},
Author= {Carola Burkert and Alfred Garloff},
Title= {Der Arbeitsmarkterfolg von Migranten und Migrantinnen und Gefl{\"u}chteten : Ergebnisse, Gr{\"u}nde und Wege zur {\"U}berwindung der Benachteiligung},
Year= {2020},
Pages= {130-158},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Kohlhammer},
Abstract= {"In diesem Kapitel lernen Sie, dass Migrantinnen und Migranten häufig am Arbeitsmarkt schwächere Ergebnisse erzielen als Einheimische. Wir zeigen Ihnen auf, dass es hierfür unterschiedliche Gründe gibt und dass Diskriminierung nicht zwangsläufig der Hauptgrund sein muss. Sie lernen theoretische Erklärungsansätze kennen, warum Migrantinnen und Migranten schwächere Ergebnisse erzielen, unterlegt mit einigen empirischen Erkenntnissen. Sie werden auch Erklärungsfaktoren kennenlernen, die deutlich machen, warum selbst in Deutschland geborene Migrantinnen und Migranten im Durchschnitt nicht die gleichen Erfolge erzielen wie in Deutschland geborene Einheimische. Schließlich erfolgt eine kurze Darstellung des staatlichen Unterstützungssystems, und Sie werden damit vertraut gemacht, welche Strategien zur Bekämpfung der Ungleichheiten herangezogen werden und welche als erfolgreich gelten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Geflüchtete; berufliche Integration; Einwanderung; Herkunftsland; Ausländerquote; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Einkommenshöhe; berufliche Selbständigkeit; Lohnhöhe; Diskriminierung; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sprachkenntnisse; Qualifikationsdefizit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200406302},
}
@Incollection{Niebuhr:2020:PDA,
Editor= {M. M. Fischer and P. Nijkamp},
Booktitle= {Handbook of regional science},
Author= {Annekatrin Niebuhr and Jan Cornelius Peters},
Title= {Population diversity and regional economic growth},
Year= {2020},
Pages= {17},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-642-36203-3_128-1},
Abstract= {"Demographic change, immigration, and the increasing labor market participation of women give rise to significant changes in workforce composition and population diversity in many countries. This handbook chapter provides an overview of the literature on the economic effects of population diversity, focusing on the impact of diversity on regional productivity and growth. We first briefly discuss the theoretical arguments that link growth and productivity to diversity. From a theoretical perspective, the net impact of diversity is indeterminate because there are various positive and negative effects attributed to demographic heterogeneity. We then address the measurement of population diversity and discuss the identification of its economic effects. Thereafter, we review the empirical evidence on the relationship between diversity and economic performance. The findings of a rapidly increasing number of studies do not offer a clear-cut answer either. There is some evidence of a positive correlation between diversity and economic performance, but the impact of population diversity seems to be on average quantitatively modest. Moreover, the results of several studies point to heterogeneous effects, in particular with respect to the skill level of the workforce, tasks of the workers and across industries. The heterogeneity of effects raises the question whether mediating factors such as institutions and organizational structures matter in this context. However, little is known so far about the role of mediating factors and the significance of different mechanisms through which population diversity may impact on regional growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstruktur; Auswirkungen; Regionalentwicklung; Wirtschaftswachstum; Heterogenität; Produktivitätseffekte; Regionalökonomie; multikulturelle Gesellschaft; Ausländerquote; Beschäftigtenstruktur; Messung; Unternehmertum; Innovation; Bundesrepublik Deutschland; USA; Europa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200121302},
}
@Incollection{Rauch:2020:MMB,
Editor= {A. Rauch and S. Tophoven},
Booktitle= {Integration in den Arbeitsmarkt},
Author= {Angela Rauch and Johanna Wuppinger},
Title= {Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben},
Year= {2020},
Pages= {36-44},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Kohlhammer},
Abstract= {"Die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen in das Arbeitsleben ist eine zentrale sozialpolitische Aufgabe und in Deutschland differenziert gesetzlich geregelt. Hervorzuheben sind hierbei die Neugestaltung des SGB IX durch BTHG sowie die UN-BRK. Exklusion aus dem Erwerbsleben kann zu einem Herausfallen aus sozialen Zusammenhängen führen, das schwerwiegende Folgen haben kann. Die Forschung zu Sozialer Ungleichheit und Teilhabe hat gezeigt, dass das Fehlen psychologischer, kommunikativer, sozialer und statusbezogener Anerkennung durch Erwerbsarbeit weit über wirtschaftliche Konsequenzen hinausgeht (Hradil 2001). Dies gilt im Besonderen für Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen. Daher wird ihnen in der Arbeitsmarktpolitik immer mehr Augenmerk zuteil." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Behinderte; berufliche Integration; Schwerbehinderte; Beschäftigungsentwicklung; Behindertenrecht; Sozialgesetzbuch IX; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Erwerbsquote; Arbeitslose; Inklusion; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2005-2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k200403305},
}
31 von 357 Datensätzen ausgegeben.