Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/19
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Eppelsheimer:2019:HCS,
Journal= {Regional Science and Urban Economics},
Volume= {78},
Number= {September},
Author= {Johann Eppelsheimer and Joachim M{\"o}ller},
Title= {Human capital spillovers and the churning phenomenon: Analysing wage effects from gross in- and outflows of high-skilled workers},
Year= {2019},
Pages= {Art. 103461, 19},
Publisher= {Elsevier},
ISBN= {ISSN 0166-0462},
Abstract= {},
Abstract= {"The article estimates human capital externalities on wages originating from internal gross migration flows of high-skilled workers. We draw on rich administrative micro panel data that allow us to disentangle externalities from sorting and labour market supply and demand effects through an extensive set of time-varying fixed effects. We show that regional inflows and outflows of high-skilled workers occur simultaneously and that both are positively correlated. Given the existence of such a churning phenomenon, looking only at net migration flows might be misleading. Our econometric analysis indicates that inflows of high-skilled workers increase the wages of locals, whereas outflows decrease those wages. Although externalities from outflows outweigh those from inflows in the short run, the opposite holds in the long run. Our results suggest that human capital externalities are transmitted through the productivity effects of local personal networks, which, for newcomers, develop over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Integrierte Arbeitsmarktbiografien; Integrierte Erwerbsbiografien; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Mobilität; Binnenwanderung; Humankapital; Arbeitskräfteangebot - Zu- und Abgänge; Arbeitskräftebestand; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsmigration; Lohnhöhe; Einkommenseffekte; Hochqualifizierte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2014},
Annote= {JEL-Klassifikation: D62; J24; J31; O15; R10; R23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1057},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191119301},
}
@Article{Geurts:2019:SPA,
Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
Number= {online first},
Author= {Nella Geurts and Marcel Lubbers and Niels Spierings},
Title= {Structural position and relative deprivation among recent migrants : a longitudinal take on the integration paradox},
Year= {2019},
Pages= {1-22},
ISBN= {ISSN 1369-183X},
Abstract= {"The relevance of recent migrants' broader structural position for their destination country identification is studied in this manuscript. In three ways, we build upon previous work referring to an integration paradox, concluding that more structurally integrated migrants turn away from the destination country. First, we extend existing research that mainly tests this for migrants' educational level, by acknowledging that structural integration also includes migrants' economic position. Second, we elaborate on the relative deprivation framework by testing how a mismatch between educational and economic position affects destination country identification. Third, we not only study how migrants feel about the native population, used as outcome in most integration paradox studies, but also for a sense of belonging to the destination country. We test our hypotheses cross-sectionally and dynamically using the New Immigrants to the Netherlands Survey. Results indicate that migrants' educational and economic position hardly affects the way they feel about the native population, whilst a higher structural position does hamper a sense of belonging to the destination country. This latter finding is not explained by a mismatch between educational and economic position, as a mismatch does not systematically affect new immigrants' feelings about the native population or their sense of belonging." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Einwanderer; Einwanderungsland; berufliche Integration; soziale Integration; sozialer Status; Herkunftsland; Bildungsniveau; Ausländer; Diskriminierung; Einkommen; Zufriedenheit; soziale Deprivation; Arbeitsmigration; Niederlande; Bulgarien; Polen; Spanien; Türkei; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191119s02},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Leiber:2019:PLM,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform},
Volume= {65},
Number= {3},
Author= {Simone Leiber and Kamil Matuszczyk and Verena Rossow},
Title= {Private labor market intermediaries in the Europeanized live-in care market between Germany and Poland: A typology},
Year= {2019},
Pages= {365-392},
ISBN= {ISSN 0514-2776},
Abstract= {"In diesem Artikel wird die Rolle privater Unternehmen bei der Organisation sogenannter 'Live-in-Care-Arrangements' zwischen zwei EU-Mitgliedstaaten, Deutschland und Polen, untersucht. Die Beschäftigung von migrantischen Pflegekräften in privaten Haushalten ist aufgrund von Lücken im öffentlichen Pflegesystem zu einer weitverbreiteten individuellen Lösung für den wachsenden Pflegebedarf in Deutschland geworden. Seit der EU-Osterweiterung ist die Anzahl der privaten Vermittlungsagenturen, die polnische Pflege- und Betreuungskräfte in deutsche Haushalte vermitteln, stark gewachsen. Aufbauend auf vorhandenen Typisierungen intermediärer Akteure für die Vermittlung migrantischer Arbeitskräfte entwickelt der Beitrag eine differenziertere Typologie dieser privaten Vermittlungsunternehmen. Darin werden nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen und strukturellen Merkmale dieser privaten Unternehmen, sondern auch ihre strategische Positionierung unter Bedingungen hoher Rechtsunsicherheit im EU-Mehrebenensystem berücksichtigt. Auf Basis der Analyse von unternehmerischen sowie politischen Strategien dieser Vermittler unterscheiden wir drei Agenturtypen, die wir Pioniere, Minimalisten und Nachahmer nennen." (Autorenreferat, © De Gruyter)},
Abstract= {"This article looks at the role of private companies involved in organizing so-called live-in care arrangements between two EU member states, Germany and Poland. Due to gaps in the public long-term care system, employing livein migrant care workers in private households has become a widespread individualized solution to rising long-term care needs in Germany. Since eastern EU enlargement, private brokerage agencies placing Polish live-in migrant care workers in German households have grown considerably. Building on approaches conceptualizing the role of intermediaries in formalizing domestic work, we aim to provide a more fine-grained typology of private brokerage agencies, taking into account not only the legal environment and structural features of these private enterprises, but also their strategic positioning under conditions of high legal uncertainty in the EU multi-level governance system. By analyzing corporate as well as political strategies of these intermediaries, we distinguish three different agency types we call pioneers, minimum effort players and followers." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; ausländische Frauen; Altenpfleger; private Arbeitsvermittlung - Typologie; Herkunftsland; Beschäftigungsland; private Haushalte; häusliche Pflege; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Pole; Bundesrepublik Deutschland; Polen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2018; E 2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1604},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191121v07},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Dulleck:2020:HSA,
Journal= {ILR review},
Volume= {73},
Number= {3},
Author= {Uwe Dulleck and Jonas Fooken and Yumei He},
Title= {Hukou status and individual-level labor market discrimination : an experiment in China},
Year= {2020},
Pages= {628-649},
ISBN= {ISSN 0019-7939},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1177/0019793919887118},
Abstract= {"This article examines discrimination based on hukou status, a legal construct that segregates locals and migrants in urban China. Local and migrant household helpers were recruited as experimental participants to interact in a standard gift exchange game (GEG) as well as a new variant of the GEG, called the wage promising game (WPG). The WPG uses non-binding wage offers and final wages that employers set after observing effort. In the GEG, both statistical and preference-based discrimination may motivate employers to offer lower wages to migrants than to locals, whereas in the WPG the statistical motive is excluded. Results reveal discrimination against migrants and show that preference-based discrimination is an important employer motive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; Beschäftigerverhalten; Binnenwanderung; Aufenthaltsrecht; Segregation; Regulierung; Aufenthaltserlaubnis; Migranten; Diskriminierung; Stadt; Landflucht; Lohndiskriminierung; China; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191121v08},
}
@Article{Mayr-Dorn:2019:IAW,
Journal= {Economics letters},
Volume= {183},
Number= {October},
Author= {Karin Mayr-Dorn},
Title= {Immigration and wages: The role of endogenous worker assignment to firms},
Year= {2019},
Pages= {Art. 108571, 1-4},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.econlet.2019.108571},
Abstract= {"Workforce composition may be endogenous to firm-specific productivity spillovers between different types of workers. I present a theoretical model of optimal worker assignment that delivers an empirically testable structural relationship between individual wages, workers' group size, workforce diversity, and productivity spillovers in firms." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstruktur; Produktivitätseffekte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Einkommenseffekte; Heterogenität; Einwanderung; Auswirkungen; Allokation; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D21 ; D22 ; F22 ; J31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191122v10},
}
@Article{Schnurr:2020:NAF,
Journal= {Gender, work & organization},
Volume= {27},
Number= {3},
Author= {Stephanie Schnurr and Olga Zayts and Andreas Schroeder and Catherine Le Coyte-Hopkins},
Title= {'It's not acceptable for the husband to stay at home': Taking a discourse analytical approach to capture the gendering of work},
Year= {2020},
Pages= {414-434},
ISBN= {ISSN 0968-6673},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/gwao.12408},
Abstract= {"This article illustrates some of the ways in which the notion of (paid) work is actively being gendered, and how these gendering processes take place not only through organizational practices but also in discourses that circulate outside an organization in the private domain. Drawing on 15 in-depth interviews with women who opted out of their own professional career in order to accompany their husbands on their overseas work assignment to Hong Kong, we demonstrate some of the benefits of using a discourse analytical approach to capturing and identifying the processes through which these women actively (although not necessarily consciously) gender the notion of work, thereby reinforcing the gender order and its male bias. We argue that identifying and making visible these gendered and gendering practices is an important component of, and a potential trigger for, change both in organizations as well as private contexts." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Berufsausstieg; ausländische Männer; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Normen; Geschlechterrolle; Ehefrauen; Arbeitsmigration; Ehemänner; Zielgebiet; ausländische Frauen; Hausarbeit; Hongkong; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191121v09},
}
@Article{Tissot:2018:MIF,
Journal= {Migration letters},
Volume= {15},
Number= {4},
Author= {Florian Tissot},
Title= {A migration industry for skilled migrants : the case of relocation services},
Year= {2018},
Pages= {545-559},
ISBN= {ISSN 1741-8984},
Abstract= {"The aim of this article is to clarify the role of the organisations that support skilled migrants after a relocation, using the analytical concept of migration industry. The concept is used as a tool to explore the gap between the macro and the micro levels and by that stresses the crucial meso-level when it comes to conceptualizing (skilled) migration. I use 30 semi-directive interviews with skilled migrants and six interviews with key informants in the migration industry as a basis for the analysis, leading me to distinguish three main services at the heart of this industry. Each service is covered by distinct private actors: the basic needs of the family by relocation offices, the education of the children by international schools, and the careers of the partner by outplacement agencies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hochqualifizierte; Dienstleistungen; Familiennachzug; Arbeitsvermittlung; Ehepartner; Kinder; schulische Integration; Mobilitätsförderung; multinationale Unternehmen; Ausländerberatung; ausländische Arbeitnehmer; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2015-2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191125v01},
}
@Article{Uprety:2019:DSM,
Journal= {International migration},
Number= {online first},
Author= {Dambar Uprety},
Title= {Does skilled migration cause income inequality in the source country?},
Year= {2019},
Pages= {1-16},
ISBN= {ISSN 0020-7985},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1111/imig.12661},
Abstract= {"This study conducts an empirical investigation of the effect of skilled migration on income inequality in the origin countries. Developing countries are low-skilled labour abundant and high-skilled labour scarce. Emigration of high-skilled labour increases the relative supply of low-skilled labour in the country. Excess supply of low-skilled labour depresses the wage rate of these countries while the wage rate of the highly skilled increases leading, to the Gulf of inequality, at least in the short-run. Complementarity between high-skilled and low-skilled labour could be another channel. Consequently, skilled migration is usually seen as inducing losses for the low-skilled left behind. Using a panel of 110 developing countries from 1980-2010, the study finds robust results to different econometrics specifications and subsamples that high-skilled migration increases income inequality in the short-run while there appears to be no effect of low-skilled migration on inequality. A clearer understanding of the channels through which high-skilled migration will be detrimental for income inequality in developing countries may assist policymakers to craft appropriate policies to curtail high-skilled migration, which would serve to improve equality, hence reducing social and political unrest." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Auswanderung; Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Herkunftsland; Einkommenseffekte; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; internationaler Vergleich; brain drain; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1980-2010},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191121v19},
}
@Article{Zanker:2019:EVE,
Journal= {Sozialer Fortschritt},
Volume= {68},
Number= {11},
Author= {Dagmar Zanker and Christin Czaplicki},
Title= {Die Erhebung von Erwerbsverl{\"a}ufen und Rentenanwartschaften im In- und Ausland : Ein Vergleich von Personen mit und ohne Migrationserfahrung},
Year= {2019},
Pages= {867-886},
ISBN= {ISSN 0038-609X},
Annote= {URL: https://doi.org/10.3790/sfo.68.11.867},
Abstract= {"Der Beitrag widmet sich der Diskussion zur Erhebung von Erwerbsverläufen sowie Rentenanwartschaften im In- und Ausland und präsentiert Ergebnisse der Studie 'Lebensverläufe und Altersvorsorge' (LeA), die von der Deutschen Rentenversicherung Bund zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Auftrag gegeben wurde. LeA ist eine repräsentative Erhebung (2016) der Lebens- und Erwerbsverläufe sowie des Altersvorsorgeverhaltens der 40- bis unter 60-Jährigen in Deutschland. Der Beitrag gibt Einblicke in das Design und die Inhalte der Studie und zeigt die Herausforderungen bei der Erhebung von ausländischen Rentenanwartschaften auf. Weiter steht die Frage im Fokus, inwiefern sich Erwerbsverläufe sowie In- und Auslandsrentenanwartschaften von Personen mit und ohne Migrationserfahrung unterscheiden. Zentral ist dabei, ob im Ausland erworbene Rentenanwartschaften - so sie vorhanden sind - geringe(re) Inlandsrentenanwartschaften kompensieren können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article discusses the collection of employment histories and pension entitlements at home and abroad and presents results of the study 'Life courses and old-age provisions' (LeA), which was commissioned by the German Federal Pension Insurance together with the Federal Ministry of Labour and Social Affairs. LeA is a representative survey (2016) of life and employment histories as well as old-age provision behaviour of 40- to under 60-year-olds in Germany. Design and contents of the study as well as the challenges of collecting foreign pension entitlements are discussed. The focus will also be on the extent to which employment histories and domestic and foreign pension entitlements of persons with and without migration experience differ. The question is whether pension entitlements acquired abroad - if they exist - can compensate for low(er) domestic pension entitlements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Datengewinnung; Rentenanspruch; Inländer; Ausländer; Ausland; Rentenversicherung; Einwanderer; Alterssicherung; Aussiedler; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2016-2016},
Annote= {JEL-Klassifikation: C42 ; C80 ; D30 ; J60},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191120v15},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Anderson:2019:CAP,
Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
Author= {Robert Anderson and Hans Dubois and Elena Fernández Ortiz and Klára Fóti and Jean-Marie Jungblut and Nevena Kulic and Tadas Leoncikas and Anna Ludwinek and Daniel Molinuevo and Eszter Sándor and Corine Van der Schans},
Title= {Challenges and prospects in the EU : Quality of life and public services},
Year= {2019},
Pages= {109},
Address= {Dublin},
Series= {Eurofound flagship report series},
ISBN= {ISBN 978-92-897-1958-2},
Abstract= {"What have been the major developments in quality of life and public services in Europe in recent years, as captured by research into these areas in Eurofound's work programme for 2017 - 2020? This flagship publication provides a synthesis of the main findings on several key topics, based, in part, on European Quality of Life Survey data. It maps developments and perceptions regarding the following: trust in institutions and social cohesion; access to and quality of health and care services; the impact of digitalisation on social services; access to services for young people; and measures aimed at integrating refugees. While the report highlights many challenges and emerging issues for public services, it also showcases a number of positive experiences with the involvement of client groups in the design of services and take-up of new technologies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität - internationaler Vergleich; öffentliche Dienstleistungen - Auswirkungen; Gesundheitswesen; Vertrauen; soziale Partizipation; soziale Integration; soziale Ungleichheit; Altenpflege; Kinderbetreuung; Bildungssystem; Jugendliche; medizinische Versorgung; Flüchtlingsfürsorge; Sozialwesen; technischer Wandel - Auswirkungen; junge Erwachsene; institutionelle Faktoren; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2018},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191120r03},
}
@Book{Bomert:2019:TCI,
Annote= {Sign.: 90-207.0230;},
Author= {Christiane Bomert},
Title= {Transnationale Care-Arbeiterinnen in der 24-Stunden-Betreuung : Zwischen {\"o}ffentlicher (Un-)Sichtbarkeit und institutioneller (De-)Adressierung},
Year= {2019},
Pages= {314},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
Series= {Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion},
Number= {18},
ISBN= {ISBN 978-3-658-28513-5},
Annote= {URL: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28514-2},
Abstract= {"Christiane Bomert untersucht die öffentlichkeitswirksamen Artikulationsmöglichkeiten marginalisierter politischer Interessen von Migrantinnen, die deutschlandweit in der häuslichen Pflege beschäftigt sind. Auf verschiedenen diskursiven Ebenen macht die Autorin das Spannungsfeld zwischen dem eigenständigen Einfordern von Interessen und einer wohlfahrtstaatlichen und gewerkschaftlichen Stellvertretungspraxis deutlich. Damit greift sie die steigende Relevanz der Care-Debatte auf und verbindet diese mit einer Positionierung Sozialer Arbeit zur transnationalen Care-Arbeit." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Massenmedien; Zeitung; Altenpfleger; Altenpflege; häusliche Pflege; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Frauen; Selbstorganisation; private Haushalte; Arbeitsbedingungen; Ausbeutung; Pendelwanderung; Handlungsfähigkeit; Diskurs; Interessenvertretung; prekäre Beschäftigung; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: 2004-2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-207.0230},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191028p03},
}
@Book{Brenner:2019:FFD,
Institution={Philipps-Universit{\"a}t Marburg, Arbeitsgruppe f{\"u}r Wirtschaftsgeographie und Standortforschung (Hrsg.)},
Author= {Thomas (Proj.Ltr.) Brenner and Tobias (Proj.Ltr.) Ebert and Vivien (Mitarb.) Dirksen and Alina (Mitarb.) Gute and Frederic (Mitarb.) Weber and Rainer (Mitarb.) Westd{\"o}rp},
Title= {Fachkr{\"a}fte f{\"u}r den Landkreis Marburg-Biedenkopf : Wahrnehmung, Attraktivit{\"a}t und Potentiale},
Year= {2019},
Pages= {106},
Address= {Marburg an der Lahn},
Abstract= {"Im Zeitraum März bis Oktober 2017 führte die Arbeitsgruppe 'Wirtschaftsgeographie und Standortforschung' am Fachbereich Geographie an der Philipps-Universität Marburg eine Untersuchung zur Mobilität von Fachkräften und den Eigenschaften des Landkreises Marburg-Biedenkopf durch. Die Untersuchung wurde im Auftrag des Kreisausschusses Marburg-Biedenkopf, der IHK Kassel-Marburg, der IHK Lahn-Dill, der Handwerkskammer Kassel, der Kreishandwerkerschaft Marburg, der Kreishandwerkerschaft Biedenkopf und der Agentur für Arbeit Marburg durchgeführt. Die Zielsetzung der Auftraggeber ist es, eine geeignete Strategie zu entwickeln, um Fachkräfte in der Region zu halten und für die Region zu gewinnen.
Die vorliegende Studie der Arbeitsgruppe 'Wirtschaftsgeographie und Standortforschung' liefert dafür die notwendigen grundlegenden Kenntnisse zum Migrationsverhalten von Fachkräften. Erstens werden die regionalen Eigenschaften, die Fachkräften wichtig sind, untersucht. Zweitens wird die Bereitschaft von verschiedenen Personengruppen analysiert, in den Landkreis Marburg-Biedenkopf zu ziehen oder in diesem zu bleiben. Drittens werden die Innen- und Außenwahrnehmung des Landkreises untersucht und die spezifischen Eigenschaften der Region ermittelt. Bei den Untersuchungen wird zwischen der Stadt Marburg und dem restlichen Landkreis differenziert, da deutliche Unterschiede in den Eigenschaften und der Wahrnehmung vorliegen. Der vorliegende Bericht präsentiert und erörtert die Ergebnisse." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Fachkräftebedarf; Fachkräfte; regionale Mobilität; Mitarbeiterbindung; Personalbeschaffung; Wanderungsmotivation; Binnenwanderung; Image; Landkreis; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmarktprognose; Werbung; Integrierte Arbeitsmarktbiografien; Standortfaktoren; Wahrnehmung; regionale Herkunft; Zuwanderung; Lebensqualität; Abwerbung; Bundesrepublik Deutschland; Marburg-Biedenkopf; Hessen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191119302},
}
@Book{Loerz:2019:BUB,
Editor= {Markus L{\"o}rz and Heiko Quast},
Title= {Bildungs- und Berufsverl{\"a}ufe mit Bachelor und Master : Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen},
Year= {2019},
Pages= {XIII, 479},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-22393-9; ISBN 978-3-658-22394-6; ISSN ; ISSN},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1168342589/04},
Abstract= {"Die Umstellung der Studienstruktur auf die Bachelor-/Masterstudiengänge stellt einen tiefgreifenden Veränderungsprozess im deutschen Bildungssystem dar. Einerseits eröffnen die kürzeren Bachelorabschlüsse einen schnelleren Übergang in den Arbeitsmarkt und geben den Studierenden die Möglichkeit, ihren Studienverlauf sowohl zeitlich als auch räumlich flexibler zu gestalten. Andererseits erfordert die Aufnahme eines Masterstudiums, aufgrund der zusätzlichen Selektionsschwelle, von Seiten der Studierenden ein bestimmtes Qualifikationsniveau und kann auf dem Arbeitsmarkt mit verbesserten Bildungserträgen verbunden sein. Der vorliegende Sammelband gibt einen Überblick über die Determinanten, Herausforderungen und Folgen der neuen gestuften Studienstruktur. Hierbei bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Institute ihre Expertise auf Basis verschiedener Datenquellen zu unterschiedlichen Fragestellungen ein. Im ersten Teil stehen die Faktoren beim Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium im Vordergrund. Der zweite Teil des Buches setzt sich mit den unterschiedlichen Studienverläufen und Erfolgsfaktoren von Bachelor- und Masterstudierenden auseinander. Im dritten Teil wird schließlich der Übergang in den Beruf betrachtet und es werden Chancen, Risiken und Konsequenzen der Entscheidungen am Bachelor-/Masterübergang für die spätere Berufseinmündung und den Karriereverlauf diskutiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Bachelor; Master; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; Fachhochschule; Universität; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Hochschulzugang; Inländer; ausländische Studenten; Studienverlauf; Berufseinmündung; Studienerfolg; soziale Herkunft; Studienabbruch; Einkommensunterschied; adäquate Beschäftigung; Bologna-Prozess - Auswirkungen; Studienmotivation; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191201X57},
}
@Book{Nikolka:2018:SFZ,
Institution={Industrie- und Handelskammerf{\"u}r M{\"u}nchen und Oberbayern (Hrsg.) ; Ifo Zentrum f{\"u}r Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung (Hrsg.)},
Author= {Till Nikolka and Panu (Projektlt.) Poutvaara and Carla Rhode and Tanja Stitteneder},
Title= {Steuerungsmechanismus f{\"u}r die Zuwanderung von qualifizierten Fachkr{\"a}ften zur Arbeitssuche : im Rahmen des Vertrages zur Erstellung volkswirtschaftlicher Studien. Ifo-Studie},
Year= {2018},
Pages= {9},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Im{\"o}ulse f{\"u}r die Wirtschaft},
Annote= {URL: https://www.ihk-muenchen.de/ihk/documents/Fachkräfte/IHK-Impulse_Steuerung_Zuwanderung.pdf},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Hochqualifizierte; Arbeitsuche; ausländische Arbeitnehmer; Fachkräfte; Drittstaatsangehörige; Aufenthaltserlaubnis; Jobbörse; Mangelberufe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191121r04},
}
@Book{Obinger:2019:HS,
Editor= {Herbert Obinger and Manfred G. Schmidt},
Title= {Handbuch Sozialpolitik},
Year= {2019},
Pages= {IX, 906},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
Series= {Handbuch},
ISBN= {ISBN 978-3-658-22802-6; ISBN 978-3-658-22803-3; ISSN ; ISSN},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1160957843/04},
Abstract= {"Dieses Handbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Sozialpolitikforschung. Es beleuchtet aus vergleichender Perspektive die historische Entwicklung der Sozialpolitik, ebenso wie aktuelle Herausforderungen, Reformtrends und ihre Auswirkungen. Schließlich informiert das Handbuch über die Theorien des Sozialstaates und die Methoden der Sozialpolitikforschung." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; politische Theorie; Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung; institutionelle Faktoren; Globalisierung - Auswirkungen; Politologie; Sozialgeschichte; Sozialstaat - Typologie; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Forschungsmethode; sozialer Wandel - Auswirkungen; Einwanderung - Auswirkungen; Zielkonflikt; Sozialleistungen; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Pflegeversicherung; Arbeitsmarktpolitik; Familienpolitik; Mindesteinkommen; Kündigungsschutz; Bildungspolitik; Steuerpolitik; Verteilungseffekte; Armutsbekämpfung; politische Ökonomie; Industrieländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191201X61},
}
@Book{Poutvaara:2018:QZI,
Institution={Industrie- und Handelskammerf{\"u}r M{\"u}nchen und Oberbayern (Hrsg.) ; Ifo Zentrum f{\"u}r Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung (Hrsg.)},
Author= {Panu (Prj.Ltg.) Poutvaara and Marcus Drometer and Martina Burmann and Carla Rhode},
Title= {Qualifizierte Zuwanderung in Deutschland : Vorschlag f{\"u}r ein neues Zuwanderungskonzept f{\"u}r Fachkr{\"a}fte auf Basis internationaler Erfahrungen. ifo-Studie},
Year= {2018},
Pages= {31},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Impulse f{\"u}r die Wirtschaftspolitik},
Annote= {URL: https://www.ihk-muenchen.de/ihk/documents/Fachkräfte/IHK-Impulse-Studie-Qualifizierte-Zuwanderung.pdf},
Abstract= {"Aktuelle Situation:
- Vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden Fachkräftemangels wird es für Unternehmen immer wichtiger, gezielt qualifizierte Mitarbeiter aus dem Ausland zu gewinnen, um langfristig innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Obwohl Deutschland in den letzten Jahren eine sehr hohe Nettozuwanderung zu verzeichnen hatte, entfällt nur ein geringer Teil der Zuwanderung auf qualifizierte Erwerbsmigration von Drittstaatenangehörigen.
- Die aktuell im Aufenthaltsgesetz geregelten Wege bieten Zuwanderern aus Drittstaaten umfangreiche Möglichkeiten, wenn sie ausreichend qualifiziert sind und über ein konkretes Jobangebot verfügen. Aufgrund der komplexen und unübersichtlichen Regelungen mit zahlreichen Ausnahmen werden diese Möglichkeiten bisher jedoch wenig genutzt.
Hauptergebnisse der Studie:
- Ziel eines neuen Zuwanderungssystems sollte es sein, Deutschland für qualifizierte Fachkräfte weltweit als Einwanderungsland attraktiver und bekannter zu machen.
- Viele klassische Einwanderungsländer verwenden Punktesysteme zur Steuerung der Erwerbsmigration und setzen somit neben bedarfsorientierter auch auf potenzialorientierte Zuwanderung.
In der aktuellen politischen Debatte wird im Zusammenhang mit der Neugestaltung der jetzigen Regelungen zur Erwerbsmigration von Drittstaatenangehörigen auch die Einführung eines Punktesystems diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Rekrutierung; Fachkräfte; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderung; Entwicklung; Drittstaatsangehörige; Arbeitsmigration; Auswahlverfahren; berufliche Qualifikation; Anerkennung; Mangelberufe; Aufenthaltsrecht; internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Kanada; Australien; Neuseeland; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: 1991-2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191121r05},
}
@Book{Poutvaara:2018:ODA,
Institution={Industrie- und Handelskammerf{\"u}r M{\"u}nchen und Oberbayern (Hrsg.) ; Ifo Zentrum f{\"u}r Internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung (Hrsg.)},
Author= {Panu Poutvaara and Carla Rhode and Tanja Stitteneder},
Title= {Optimierung des Anwerbe- und Aufenthaltsverfahren : zum Zweck der Besch{\"a}ftigung von Fachkr{\"a}ften aus Drittstaaten im Rahmen des Vertrages zur Erstellung volkswirtschaftlicher Studien},
Year= {2018},
Pages= {24},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Impulse f{\"u}r die Wirtschaft},
Annote= {URL: https://www.ihk-muenchen.de/ihk/documents/Fachkräfte/IHK-Impulse_Zuwanderung_Anwerbung_Verfahren.pdf},
Abstract= {"Aktuelle Situation:
- Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels gewinnen die Anwerbung und Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte aus Drittstaaten an Bedeutung.
- In der Praxis erweisen sich allerdings sowohl die Zusammenführung von Arbeitgebern und Fachkräften als auch die Umsetzung der einzelnen Prozess- und Verfahrensschritte als hürdenreich.
Hauptergebnisse der Studie:
- Informationen zu Anwerbung und Visumverfahren sollten zuverlässig und umfassend, aber dennoch verständlich zur Verfügung stehen.
- Für Unternehmen und Fachkräfte müssen sowohl die Suche als auch die Zusammenführung einfacher und transparenter gestaltet werden.
- Auch ein reibungsloser Ablauf der Visums- und Einwanderungsverfahren muss gewährleistet sein. Die Digitalisierung einzelner Schritte und eine weitere Steigerung der Verfahrenseffizienz ist daher zu empfehlen.
- Um die Integration frühzeitig in Gang zu setzen, sollte die Willkommenskultur in Behörden entsprechend gefördert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; ausländische Arbeitnehmer; Fachkräfte; Rekrutierung; Drittstaatsangehörige; Aufenthaltsrecht; Arbeitsvermittlung; Informationsvermittlung; Aufenthaltserlaubnis; berufliche Integration; EDV-Anwendung; Vermittlungsprozess; Informationsangebot; online; Jobbörse; matching; Fachvermittlung; Bundesagentur für Arbeit; Optimierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191121r03},
}
@Book{Schlemmer:2019:MOC,
Annote= {Sign.: 96-21.0409;},
Editor= {Elisabeth Schlemmer and Martin Binder},
Title= {MINT oder CARE? : Gendersensible Berufsorientierung in Zeiten digitalen und demografischen Wandels},
Year= {2019},
Pages= {252},
Address= {Weinheim},
Publisher= {Beltz Juventa},
ISBN= {ISBN 978-3-7799-3940-5},
Annote= {URL: https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/inhaltsverzeichnisse/978-3-7799-3940-5.pdf},
Abstract= {"MINT- und Care-Berufe gelten als typisch männlich bzw. weiblich. Digitalisierung und demografischer Wandel bedingen jedoch eine radikale Veränderung von Berufsprofilen aufgrund neuer Tätigkeitserfordernisse sowie auch digitaler Transformationen in MINT- und Care-Berufen, die mit einer Verschiebung der Geschlechtersegregation einher gehen. Dies macht es nötig, die Eckpunkte einer gendersensiblen Berufsorientierung neu zu überdenken. Hemmnisse und Förderung durch formale und informelle Bildung in Schule und Familie werden in diesem Band im nationalen und internationalen Kontext analysiert und vielfältige Praxisvorschläge davon abgeleitet." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsorientierung; MINT-Berufe; Sozialberufe; geschlechtsspezifische Faktoren; Männerberufe; Frauenberufe; technischer Wandel - Auswirkungen; demografischer Wandel - Auswirkungen; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Berufsbeschreibung; Tätigkeitswandel; Schule; Familie; Berufswahl; Frauen; Pflegeberufe; technische Berufe; Bildungsplanung; technische Bildung; informelles Lernen; Studienfachwahl; Migranten; Weiterbildung; Gesundheitsberufe; pädagogische Berufe; Bundesrepublik Deutschland; Indien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0409},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181114m02},
}
18 von 627 Datensätzen ausgegeben.