Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/18
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
7. UNBEKANNTER TYP
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Auspurg:2018:KED,
Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie},
Volume= {70},
Number= {1},
Author= {Katrin Auspurg},
Title= {Konfundierte Ergebnisse durch ein zu stark beschr{\"a}nktes Design? : Anmerkungen zur Vignettenanalyse "Wer ist in Deutschland willkommen?" von C. Czymara und A. Schmidt-Catran},
Year= {2018},
Pages= {87-92},
ISBN= {ISSN 0023-2653},
Abstract= {"C. Czymara und A. Schmidt-Catran haben kürzlich in dieser Zeitschrift (KZfSS 2016 (2)) ein faktorielles Survey-Experiment vorgelegt, mit dem sie zur aktuellen Debatte über die Flüchtlingskrise beitragen wollen. Sie schlussfolgern aus ihrem Experiment, dass vor allem hochqualifizierte Einwanderer mit geringer kultureller Distanz in Deutschland akzeptiert wären, während beispielsweise muslimische Einwanderer negativ diskriminiert würden. Wie der vorliegende Beitrag zeigt, sind diese Ergebnisse potenziell konfundiert. Das Design lässt ebenso alternative Ergebnisinterpretationen zu. Rezipienten des Artikels oder Sekundärnutzer der Daten sollten die Ergebnisse daher mit deutlich mehr Vorsicht interpretieren." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)},
Abstract= {"Recently C. Czymara and A. Schmidt-Catran published in this journal (KZfSS 2016 (2)) a factorial Survey-Experiment to contribute to the current debate on the inflow of refugees in Germany. The authors concluded from their Survey-Experiment that in particular highly qualified immigrants who show little culture distance should get accepted in Germany, while for instance Muslim immigrants would be more strongly rejected. In this comment it is argued that authors' results probably suffered from a strong confounder bias. The employed experimental design also allows for a lot of alternative interpretations. Therefore, readers of the original article or further users of the data should be more cautious when interpreting the results." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ausländerfeindlichkeit; gesellschaftliche Einstellungen; öffentliche Meinung; Forschungsmethode; Experiment; Validität; Flüchtlinge; Diskriminierung; Muslime; Hochqualifizierte; Einwanderer; Einstellungsforschung; Befragung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 042},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180420v19},
}
@Article{Bartolucci:2018:WMA,
Journal= {Journal of Labor Economics},
Volume= {36},
Number= {2},
Author= {Cristian Bartolucci and Claudia Villosio and Mathis Wagner},
Title= {Who migrates and why? Evidence from Italian administrative data},
Year= {2018},
Pages= {551-588},
ISBN= {ISSN 0734-306X},
Abstract= {"We use 20 years of Italian administrative panel data to identify the role of ability in migration from south to north. Using a novel iterative estimation method for a switching regression model with the same worker-specific source of unobserved heterogeneity in selection and outcome equations, we find that returns to ability are lower in the north than the south. Accordingly, migrants are drawn from the lower half of the ability distribution. Higher wages and employment rates each account for around half the gains from migration. Return migration reinforces the original negative selection of migrants, consistent with migrants facing considerable uncertainty." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Wanderungsmotivation; Bildungsertrag; ökonomische Faktoren; regionale Disparität; qualifikationsspezifische Faktoren; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktchancen; Rückwanderung; Italien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180423v03},
}
@Article{Bode:2018:WPA,
Journal= {German economic review},
Number= {online first},
Author= {Eckhardt Bode and Stephan Brunow and Ingrid Ott and Alina Sorgner},
Title= {Worker personality : Another skill bias beyond education in the digital age},
Year= {2018},
Pages= {41},
ISBN= {ISSN 1465-6485},
Abstract= {"We present empirical evidence suggesting that technological progress in the digital age will be biased not only with respect to skills acquired through education but additionally with respect to non-cognitive skills (personality). We measure the direction of technological change by estimated future digitalization probabilities of occupations, and non-cognitive skills by the Big Five personality traits from four German worker surveys. Even though we control for education and work experience, we find that workers who are more open to experience, emotionally more stable and less agreeable will tend to be less susceptible to digitalization. We also find that future technological progress may not continue to hollow out the middle class as much as it did in the recent past. These results suggest that education and labor market policies should put more emphasis on children's and workers' personalities to strengthen their labor market resilience in the digital age." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; qualifikationsspezifische Faktoren; soziale Qualifikation; Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Substitutionseffekte; Berufsgruppe; Berufswahl; Substitutionselastizität; Nationales Bildungspanel; IAB-Datensatz Linked Personnel Panel; Automatisierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; O15; C63},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1260},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180306302},
}
@Article{Czymara:2018:KIV,
Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie},
Volume= {70},
Number= {1},
Author= {Christian S. Czymara and Alexander W. Schmidt-Catran},
Title= {Konfundierungen in Vignettenanalysen mit einzelnen d-effizienten Vignettenstichproben : Reaktion auf K. Auspurgs Anmerkungen zu "Wer ist in Deutschland willkommen?"},
Year= {2018},
Pages= {93-103},
ISBN= {ISSN 0023-2653},
Abstract= {"Wir diskutieren ein Vignettendesign, welches auf der Ziehung einer d-effizienten Einzelstichprobe aus dem gesamten Vignettenuniversum basiert. Hierfür gehen wir zunächst auf die zugrundeliegende Annahme vernachlässigbarer Interaktionen zwischen Vignettenmerkmalen ein. Eine anschließende Simulation veranschaulicht potenzielle Konsequenzen einer Verletzung dieser Annahme für unsere, in der KZfSS 2016, 2 publizierten Vignettenstudie 'Wer ist in Deutschland willkommen?'" (Autorenreferat, © Springer-Verlag)},
Abstract= {"This research note deals with a design of vignette studies which is based on a single d-efficient vignette sample. To this end, we first discuss the underlying assumption of negligble interaction effects between vignette characteristics. A subsequent simulation demonstrates potential consequences of the violation of this assumption for our vignette study 'Who is welcome in Germany?' (KZfSS 2016, 2)." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ausländerfeindlichkeit; gesellschaftliche Einstellungen; öffentliche Meinung; Forschungsmethode; Experiment; Validität; Flüchtlinge; Diskriminierung; Muslime; Hochqualifizierte; Einwanderer; Einstellungsforschung; Stichprobenverfahren; Befragung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 042},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180420v20},
}
@Article{DeBock:2018:EUA,
Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
Volume= {44},
Number= {7},
Author= {Jozefien De Bock},
Title= {Of employers, uncles and interpreters: the diverse trajectories of guest workers to the Belgian city of Ghent, 1960-1975},
Year= {2018},
Pages= {1233-1249},
ISBN= {ISSN 1369-183X},
Abstract= {"This article addresses a lesser-known part of post-war migration to Europe: the actual trajectories through which guest workers arrived in the countries of destination. Currently, these trajectories are explained through two models: that of large-scale employer recruitment and that of chain migration through personal networks. This article argues, however, that these two explanatory models oversimplify a complex historical reality. First, both models tend to be interpreted rather narrowly. Through an extensive discussion of the many different trajectories of guest workers to the Belgian city of Ghent, this article provides a more diffuse interpretation, focusing on the high degree of complexity within and overlap between them. Second, the existing models do not leave much space for a third category of agents: the so-called migration middlemen. This article places these middlemen in the spotlight, looking at their role as well as at their perception by contemporary actors. By providing a more encompassing picture of the actual migration trajectories of guest workers, of the many actors involved in them, and of the different migration regimes framing them, the article hopes to contribute to a better understanding of the ways in which people move not only in the past but also in the present." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsvermittlung; soziales Netzwerk; Rekrutierung; Arbeitsmigration; Einwanderung - historische Entwicklung; informelle Kommunikation; Belgien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1975},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180420v07},
}
@Article{Eroglu:2018:TIS,
Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
Volume= {44},
Number= {7},
Author= {Sebnem Eroglu},
Title= {Trapped in small business? An investigation of three generations of migrants from Turkey to Western Europe},
Year= {2018},
Pages= {1214-1232},
ISBN= {ISSN 1369-183X},
Abstract= {"This article examines the self-employment behaviour of three generations of migrants from Turkey living in Europe to understand its implications for their economic adaptation into the receiving societies. It specifically investigates the likely generational differences in their propensity to engage in small businesses and the extent to which they are transmitted across generations. The research is based on the 2000 Families Survey, which draws parallel samples of migrant and non-migrant families from their origins in Turkey and traces them across Turkey and Europe over multiple generations. The data are drawn from a subset of personal interviews with 1743 economically active settlers nested within 836 families. The results challenge the assimilation theory but lend support to the disadvantage thesis by demonstrating that the younger generations, including the better educated, are significantly engaged in small, low-status businesses of their parents regardless of their language proficiency, citizenship status and country of residence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Intergenerationsmobilität; berufliche Mobilität; erste Generation; zweite Generation; dritte Generation; Unternehmer; Kleinbetrieb; ausländische Arbeitgeber; berufliche Selbständigkeit; Türke; Unternehmensnachfolge; Westeuropa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180420v06},
}
@Article{Lubbers:2018:MSF,
Journal= {Social policy and administration},
Number= {online first},
Author= {Marcel Lubbers and Claudia Diehl and Theresa Kuhn and Christian Albrekt Larsen},
Title= {Migrants' support for welfare state spending in Denmark, Germany, and the Netherlands},
Year= {2018},
Pages= {19},
ISBN= {ISSN 0144-5596},
Abstract= {"This contribution describes differences between 10 migrant groups and natives in their attitudes towards government spending in three residence countries: Denmark, Germany, and the Netherlands. Previous research provided evidence that 'migrants' as a catch-all category of people from different origins are in favor of more government spending on social welfare. We study to what extent support for government spending can be explained by self-interest explanations of welfare state attitudes as well as by differences in ideological position. The contribution employs data from the Migrants' Welfare State Attitudes project, including migrant groups from similar origins in Denmark, Germany, and the Netherlands. The study moves beyond the larger migrant groups of Turks and Poles that received attention in previous research as well, and includes a greater variety of groups that differ in terms of their skill levels. The overall finding is that migrants' welfare state spending preferences are, as in the case of natives, significantly related to socio-demographic differences and standard ideology measures of attitudes to regulation of the economy and family values. However, even with these standard variables included, spending preferences differ strongly between migrant groups, residence countries, and welfare spending domain. A comparison between country of origin and residence country provisions seems to be a promising path for further understanding migrant group differences in welfare state spending attitudes. The study challenges the idea that all migrants are supportive of extended welfare state arrangements." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; politische Einstellungen - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Sozialausgaben; öffentliche Ausgaben; Inländer; sozioökonomische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Ideologie; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180504801},
}
@Article{Peters:2018:ACP,
Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
Volume= {44},
Number= {7},
Author= {Floris Peters and Maarten Vink and Hans Schmeets},
Title= {Anticipating the citizenship premium : before and after effects of immigrant naturalisation on employment},
Year= {2018},
Pages= {1051-1080},
ISBN= {ISSN 1369-183X},
Abstract= {"Can citizenship improve the economic integration of immigrants, and if so, how? Scholars traditionally understand a citizenship premium in the labour market, besides access to restricted jobs, as the result of a positive signal of naturalisation towards employers. While we do not discard these mechanisms, we argue that explanations should also take into account that migrants anticipate rewards and opportunities of naturalisation by investing in their human capital development. We thus expect to observe improved employment outcomes already before the acquisition of citizenship. We use micro-level register data from Statistics Netherlands from 1999 until 2011 (N?=?94,320) to test this expectation. Results show a one-time boost in the probability of having employment after naturalisation, consistent with the prevalent notion of positive signalling. However, we find that the employment probability of naturalising migrants already develops faster during the years leading up to citizenship acquisition, even when controlling for endogeneity of naturalisation. We conclude that it is not just the positive signal of citizenship that improves employment opportunities, but also migrants' human capital investment in anticipation of naturalisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Einbürgerung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; berufliche Integration; Bildungsinvestitionen; Einkommenserwartung; Staatsangehörigkeitsrecht; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2011},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180420v05},
}
@Article{Pfundmair:2018:IUI,
Journal= {Psychologische Rundschau},
Volume= {69},
Number= {2},
Author= {Michaela Pfundmair and Verena Graupmann and Dieter Frey and Nil{\"u}fer Aydin},
Title= {Interkulturelle Unterschiede im Erleben und Verhalten nach sozialer Exkludierung},
Year= {2018},
Pages= {95-103},
ISBN= {ISSN 0033-3042},
Abstract= {"Soziale Exkludierung, von anderen entfernt gehalten zu werden, zieht schwerwiegende psychische und physische Reaktionen nach sich. Wie stark allerdings Menschen von sozialer Exkludierung bedroht sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im vorliegenden Forschungsartikel wird der Frage nachgegangen, inwiefern kulturelle Unterschiede das Erleben sozialer Exkludierung beeinflussen. Die aktuelle Forschung zeigt, dass Personen mit kollektivistischem Hintergrund von Exkludierung weniger psychologisch beeinträchtigt sind als Personen mit individualistischem Hintergrund, weil sie als weniger bedrohlich und destabilisierend wahrgenommen wird. Neben der Darstellung empirischer Befunde werden die Grenzen des Effekts diskutiert, sowie theoretische und praktische Implikationen vorgestellt." (Autorenreferat, © 2018 Hogrefe Verlag)},
Abstract= {"Social exclusion - being kept apart from others - has severe psychological and physiological consequences. The degree to which people are threatened by social exclusion, however, depends on multiple factors. In the current research article, we consider the question of how cultural differences shape the experience of social exclusion. According to the current state of research, people with a collectivistic background are less affected by exclusion than are people with an individualistic background, since it is perceived as less threatening and destabilizing. In addition to the empirical evidence for this effect, we address boundary conditions; moreover, theoretical and practical implications are suggested." (Author's abstract, © 2018 Hogrefe Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ausgrenzung; psychische Faktoren; interkulturelle Faktoren; Selbstbild; Individuum; Wahrnehmung; soziales Verhalten; Konfliktverhalten; soziale Identität; ethnische Gruppe; soziale Reintegration; sozialer Konflikt; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; USA; Indien; Österreich; China; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1457},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180427v04},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Koeppen:2018:NHI,
Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
Number= {1},
Author= {Bernhard K{\"o}ppen and Judith Kohlenberger and Michael Horn},
Title= {Neue Heimat in Europa : regionaler Fl{\"u}chtlingszug in Deutschland und {\"O}sterreich},
Year= {2018},
Pages= {96-109},
ISBN= {ISSN 0303-2493},
Abstract= {Bis 2017 sind etwa 2,6 Millionen Asylsuchende in der Bundesrepublik angekommen, in Österreich waren es bis Ende 2015 fast 90.000. Vor diesem Hintergrund fragen die Autoren, wie sich die Ankunft der Geflüchteten auf die Bevölkerungsentwicklung auswirkt. Auf Basis von Szenarien und ersten empirischen Erkenntnissen für Deutschland und Österreich beschäftigt sich der Beitrag mit der räumlichen Verteilung und ausgewählten Fragen zur lokalen Integration der Geflüchteten. Fazit ist, dass 'noch immer kaum verlässliche Aussagen zu den langfristigen lokalen Herausforderungen und dem Verlauf erfolgreicher Integration möglich' sind. Als unwahrscheinlich erachten die Autoren, dass die Zuwanderung zur 'demografischen Sanierung' schrumpfender Regionen und zur Abmilderung des Fachkräftemangels beitragen kann. Ebenso erwarten sie keine Rückwanderungswelle nach Wegfall der Fluchtursachen und keinen massiven Familiennachzug. Auch weisen sie akute 'Überfremdungsszenarien' aus statistisch-demografischer Sicht zurück. Um gesicherte Aussagen für die Regionalplanung treffen zu können, bedarf es weiterer interdisziplinärer Forschung und einer engen Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Wissenschaft. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Bevölkerungsentwicklung; Szenario; regionale Verteilung; Flüchtlinge; soziale Integration; Einwanderung - internationaler Vergleich; Bevölkerungsprognose; Segregation; ländlicher Raum; Erwerbspersonenpotenzial; Qualifikationsstruktur; Familiennachzug; Rückwanderung; Wanderungspotenzial; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2035},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180504v06},
}
@Article{Lohnwachstum:2018:LID,
Journal= {Monatsbericht der Deutschen Bundesbank},
Volume= {70},
Number= {4},
Title= {Lohnwachstum in Deutschland: Einsch{\"a}tzungund Einflussfaktoren der j{\"u}ngerenEntwicklung},
Year= {2018},
Pages= {13-28},
ISBN= {ISSN 0012-0006},
Annote= {URL: https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/Monatsberichtsaufsaetze/2018/2018_04_lohnwachstum.pdf?__blob=publicationFile},
Abstract= {"Mit der raschen gesamtwirtschaftlichen Erholung in Deutschland nach dem Ende der jüngsten Rezession setzte ein kräftiges Beschäftigungswachstum ein. Zudem erreichte die Arbeitslosigkeit im vergangenen Jahr den niedrigsten Stand seit der deutschen Wiedervereinigung. Während es in der Anfangsphase der wirtschaftlichen Erholung zu Aufholeffekten bei den nominalen Lohnzuwächsen gekommen war, hielt der Anstieg der Stundenverdienste seit dem Jahr 2014 nicht Schritt mit der anhaltend hohen Arbeitskräftenachfrage. Der Befund einer in den letzten Jahren vergleichsweise moderaten Lohnentwicklung fand auch internationale Beachtung. Da die Lohnentwicklung zudem ein wesentlicher Einflussfaktor für die Tendenz der Inflation ist, liegt es im Interesse der Geldpolitik, den Lohnbildungsprozess zu beobachten und zu analysieren." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Beveridgekurve; Phillipskurve; Arbeitskräftenachfrage; Einkommenseffekte; Einwanderer; Niedriglohnbereich; Produktivitätsentwicklung; Preisentwicklung; Tarifverhandlungen; institutionelle Faktoren; Lohnquote; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 049},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180424v07},
}
@Article{Meissner:2018:SAV,
Journal= {Soziale Sicherheit},
Volume= {67},
Number= {4},
Author= {Frank Meissner},
Title= {Soziales Arbeitsmarktintegration von Fl{\"u}chtlingen : Zu den Vorhaben der Gro{\"ss}en Koalition},
Year= {2018},
Pages= {157-159},
ISBN= {ISSN 0490-1630},
Abstract= {"Ein zentrales Thema des letzten Bundestagswahlkampfes war die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen aus Kriegsgebieten. Das starke Abschneiden der AfD und das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen sind zum Teil Reaktionen auf die Flüchtlingspolitik. Die Vorhaben der neuen Großen Koalition aus Union und SPD zu den Themen 'Fluchtmigration' und 'Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt' stehen deshalb politisch unter besonderer Beobachtung. Was sieht der Koalitionsvertrag dazu vor? Wie werden die Vorhaben aus gewerkschaftlicher Sicht bewertet?" (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Arbeitsmarktpolitik; Ausbildungsförderung; Sprachförderung; Beschäftigungsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Asylverfahren; Asylbewerber; soziale Integration; Einwanderungspolitik; Familiennachzug; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1128},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180430801},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Aisenbrey:2018:SLM,
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt (Hrsg.)},
Author= {Silke Aisenbrey and Anette Fasang},
Title= {Social location matters: Inequality in work and family life courses at the intersection of gender and race},
Year= {2018},
Pages= {31},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1},
Number= {2018-601},
Annote= {URL: https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2018/i18-601.pdf},
Abstract= {"Which constraints and privileges do members of empowered or disempowered groups face in combining work and family life courses? To address this timely and highly relevant question, we empirically analyze work and family life courses at the intersection of gender and race in the United States. We use longitudinal data from the National Longitudinal Study of Youth (NLSY) to study parallel work-family trajectories of white and African American men and women combining an intersectional comparison with a quantitative life course perspective. Results from recent innovations in sequence analysis including Mantel coefficients and multichannel sequence analysis show distinct work-family patterns for the four groups. Overall the association between work and family life courses for white men is weakest. They can combine any type of family trajectories with all possible work careers. In contrast, for black men high prestige careers are only accessible if they are in stable relationships with maximum one child. For black women we find the strongest association between family lives and careers characterized by high occupational prestige almost never occur for them. For white women the highest prestige work-family life course pattern goes along with late parenthood and / or childlessness. We contribute to the literature by identifying complex population level regularities in intersectional inequalities in longitudinal work and family life courses. Uncovering complex population level regularities that are not immediately visible are an important precondition for assessing the causes and consequences of social inequality in work-family life courses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; Benachteiligte; Benachteiligung; Geschlecht; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsunterbrechung; beruflicher Status; sozialer Status; Statusverteilung; Sozialprestige; Berufsprestige; Kinderlosigkeit; Kinderzahl; soziale Ungleichheit; Schwangerschaft; ethnische Gruppe; Minderheiten; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2008},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180417v11},
}
@Book{Bond:2018:TPP,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Timothy N. Bond and Kevin J. Mumford},
Title= {Teacher performance pay in the United States : incidence and adult outcomes},
Year= {2018},
Pages= {33},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {11432},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180412v26.pdf},
Abstract= {"This paper estimates the effect of exposure to teacher pay-for-performance programs on adult outcomes. We construct a comprehensive data set of schools which have implemented teacher performance pay programs across the United States since 1986, and use our data to calculate the fraction of students by race in each grade and in each state who are affected by a teacher performance pay program in a given year. We then calculate the expected years of exposure for each race-specific birth state-grade cohort in the American Community Survey. Cohorts with more exposure are more likely to graduate from high school and earn higher wages as adults. The positive effect is concentrated in grades 1-3 and on programs that targeted schools with a higher fraction of students who are eligible for free and reduced lunch." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lehrer; Leistungslohn; Anreizsystem; Leistungsanreiz; Schulleistung; Schulbildung; Schüler; Schulerfolg; ethnische Gruppe; Bildungsabschluss; Einkommenshöhe; Humankapital; Bildungsökonomie; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: I24; J24},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180412v26},
}
@Book{Borjas:2018:HEA,
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {George J. Borjas and David J. G. Slusky},
Title= {Health, employment, and disability : implications from the undocumented population},
Year= {2018},
Pages= {54},
Address= {Cambrige, Mass.},
Series= {NBER working paper},
Number= {24504},
Abstract= {"Disability benefit recipients in the United States have nearly doubled in the past two decades, growing substantially faster than the population. It is difficult to estimate how much of this increase is explained by changes in population health, as we often lack a valid counterfactual. We propose using undocumented immigrants as the counterfactual, as they cannot currently claim benefits. Using NHIS microdata, we estimate models of disability as a function of medical conditions for both the legal and undocumented populations. The relationship between health and disability is far stronger for those with legal status than it is for those who are undocumented. We find that almost all of the difference in disability trends between the two populations can be explained by different responses to underlying health impairments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Invaliditätsrentner - Quote; Gesundheitszustand; Bevölkerung; Illegale; Einwanderer; Behinderung; Inländer; Leistungsanspruch; Erwerbsunfähigkeitsrente; Erwerbsminderungsrente; Legalisierung - Auswirkungen; öffentliche Ausgaben; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2015},
Annote= {JEL-Klassifikation: I12; I18; J61},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180420v17},
}
@Book{Burzynski:2018:CSI,
Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)},
Author= {Michal Burzynski and Frédéric Docquier and Hillel Rapoport},
Title= {The changing structure of immigration to the OECD : what welfare effects on member countries?},
Year= {2018},
Pages= {38},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {6992},
ISBN= {ISSN 2364-1428},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180427v05.pdf},
Abstract= {"We investigate the welfare implications of two pre-crisis immigration waves (1991-2000 and 2001-2010) and of the post-crisis wave (2011-2015) for OECD native citizens. To do so, we develop a general equilibrium model that accounts for the main channels of transmission of immigration shocks - the employment and wage effects, the fiscal effect, and the market size effect - and for the interactions between them. We parameterize our model for 20 selected OECD member states. We find that the three waves induce positive effects on the real income of natives, however the size of these gains varies considerably across countries and across skill groups. In relative terms, the post-crisis wave induces smaller welfare gains compared to the previous ones. This is due to the changing origin mix of immigrants, which translates into lower levels of human capital and smaller fiscal gains. However, differences across cohorts explain a tiny fraction of the highly persistent, cross-country heterogeneity in the economic benefits from immigration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Inländer; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; öffentlicher Haushalt; gesellschaftliche Wohlfahrt; Einwanderung - internationaler Vergleich; qualifikationsspezifische Faktoren; Einwanderer; Qualifikationsstruktur; Herkunftsland; soziale Ungleichheit; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; OECD; USA; Kanada; Australien; Schweiz; Japan; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2015},
Annote= {JEL-Klassifikation: C680; F220; J240},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180427v05},
}
@Book{Chetty:2018:RAE,
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Raj Chetty and Nathaniel Hendren and Maggie R. Jones and Sonya R. Porter},
Title= {Race and economic opportunity in the United States : an intergenerational perspective},
Year= {2018},
Pages= {107},
Address= {Cambrige, Mass.},
Series= {NBER working paper},
Number= {24441},
Abstract= {"We study the sources of racial and ethnic disparities in income using de-identified longitudinal data covering nearly the entire U.S. population from 1989-2015. We document three sets of results. First, the intergenerational persistence of disparities varies substantially across racial groups. For example, Hispanic Americans are moving up significantly in the income distribution across generations because they have relatively high rates of intergenerational income mobility. In contrast, black Americans have substantially lower rates of upward mobility and higher rates of downward mobility than whites, leading to large income disparities that persist across generations. Conditional on parent income, the black-white income gap is driven entirely by large differences in wages and employment rates between black and white men; there are no such differences between black and white women. Second, differences in family characteristics such as parental marital status, education, and wealth explain very little of the black-white income gap conditional on parent income. Differences in ability also do not explain the patterns of intergenerational mobility we document. Third, the black-white gap persists even among boys who grow up in the same neighborhood. Controlling for parental income, black boys have lower incomes in adulthood than white boys in 99% of Census tracts. Both black and white boys have better outcomes in low-poverty areas, but black-white gaps are larger on average for boys who grow up in such neighborhoods. The few areas in which black-white gaps are relatively small tend to be low-poverty neighborhoods with low levels of racial bias among whites and high rates of father presence among blacks. Black males who move to such neighborhoods earlier in childhood earn more and are less likely to be incarcerated. However, fewer than 5% of black children grow up in such environments. These findings suggest that reducing the black-white income gap will require efforts whose impacts cross neighborhood and class lines and increase upward mobility specifically for black men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Rasse; ethnische Gruppe; Intergenerationsmobilität; Farbige; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Hispanier; Einkommensmobilität; geschlechtsspezifische Faktoren; Wohnort; Armut; Segregation; Nachbarschaft; Einkommensunterschied; Weiße; Arbeitsmarktchancen; Berufserfolg; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2015},
Annote= {JEL-Klassifikation: H0; J0},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180417v01},
}
@Book{Chiswick:2018:OSJ,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Barry R. Chiswick},
Title= {The occupational status of Jews in the United States on the eve of the US Civil War},
Year= {2018},
Pages= {32},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {11418},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180412v21.pdf},
Abstract= {"The Public Use Microdata Sample (PUMS) from the 1860 Census of Population (one percent sample of free people) is used to study the occupational distribution and the determinants of socio-economic status of Jewish men (age 16 to 60) compared to other free men. Jews cannot be identified directly, but two versions of the Distinctive Jewish Name (DJN) technique are used to identify men with a higher probability of being Jewish. The men identified as likely to be Jewish are more likely to be in managerial, clerical, machine operator, and sales (especially as peddlers) occupations. They are less likely to be in farm related occupations as owners, tenants, managers, or laborers. Using multiple regression analysis to study the Duncan Socio-Economic Index (SEI), it is found that the index increases with age (at a decreasing rate), literacy, being married, and living in the South. It is lower among (free) non-whites, among the foreign-born, those with more children, and those living in rural areas (especially on farms). Other variables the same, US-born Jews do not differ significantly in SEI from other free, native-born men, but foreign-born Jews have a significantly higher SEI than other immigrants or even US-born non-Jews." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: beruflicher Status; Juden; Beruf; Einwanderer; Handelsberufe; Angestelltenberufe; Arbeiterberufe; Agrarberufe; erwerbstätige Männer; erwerbstätige Frauen; Hausfrauen; Emigration; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1860; E 1860},
Annote= {JEL-Klassifikation: N31; J62; J15},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180412v21},
}
@Book{Geis:2018:ZFA,
Institution={Institut der deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Wido Geis},
Title= {Zuwanderung: Fachkr{\"a}fte aus Drittstaaten},
Year= {2018},
Pages= {3},
Address= {K{\"o}ln},
Series= {IW-Kurzberichte},
Number= {2018,20},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180417v18.pdf},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Europa ist Deutschland mittelfristig auf Arbeitskräfte aus Drittstaaten angewiesen. Dabei gestaltet sich ihre Integration in den Arbeitsmarkt je nach Herkunftskontext sehr unterschiedlich. Zuwanderer aus den Balkanländern sind besonders häufig sozialversicherungspflichtig beschäftigt und Zuwanderer aus China, Indien und den USA als qualifizierte Fachkräfte tätig." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Drittstaatsangehörige; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerbeschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Herkunftsland; Qualifikationsstruktur; Einwanderungspolitik; Hochqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180417v18},
}
@Book{Kerr:2018:IEI,
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Sari Pekkala Kerr and William R. Kerr},
Title= {Immigrant entrepreneurship in America: evidence from the survey of business owners 2007 & 2012},
Year= {2018},
Pages= {40},
Address= {Cambrige, Mass.},
Series= {NBER working paper},
Number= {24494},
Abstract= {"We study immigrant entrepreneurship and firm ownership in 2007 and 2012 using the Survey of Business Owners (SBO). The survival and growth of immigrant-owned businesses over time relative to native-founded companies is evaluated by linking the 2007 SBO to the Longitudinal Business Database (LBD). We quantify the dependency of the United States as a whole, as well as individual states, on the contributions of immigrant entrepreneurs in terms of firm formation and job creation. We describe differences in the types of businesses started by immigrants and the quality of jobs created by their firms. First-generation immigrants create about 25% of new firms in the United States, but this share exceeds 40% in some states. In addition, Asian and Hispanic second-generation immigrants start about 6% of new firms. Immigrant-owned firms, on average, create fewer jobs than native-owned firms, but much of this is explained by the industry and geographic location of the firms. Immigrant-owned firms pay comparable wages, conditional on firm traits, to native-owned firms, but are less likely to offer benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitgeber; Unternehmer; Unternehmensgründung; Arbeitsplatzangebot; zusätzliche Arbeitsplätze; zweite Generation; Migrationshintergrund; ethnische Gruppe; Hispanier; Asiate; geschlechtsspezifische Faktoren; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2012},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J44; J61; L26; M13; O31; O32; O33; R12},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180416v16},
}
@Book{Knize:2018:MWL,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Veronika J. Knize Estrada},
Title= {Migrant women labor-force participation in Germany : Human capital, segmented labor market, and gender perspectives},
Year= {2018},
Pages= {99},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Discussion Paper},
Number= {12/2018},
ISBN= {ISSN 2195-2663},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2018/dp1218.pdf},
Abstract= {"Dieser Beitrag analysiert individuelle, strukturelle und kulturelle Faktoren, welche die Erwerbsbeteiligung von Migrantinnen in Deutschland beeinflussen. Migrantinnen weisen eine geringere Erwerbsbeteiligung als Einheimische auf und auch ihr Beschäftigungsstatus und ihre Verdienste unterscheiden sich stark. Deshalb untersuche ich die Erwerbsbeteiligung der Migrantinnen durch die Auswertung der Querschnittsdaten der IAB-SOEP Migrationsstichprobe 2013 mit einem multiplen linearen Regressionsansatz. Die Analyse stützt sich auf drei Ansätze, die Erklärungen für das Beschäftigungsverhalten von Migrantinnen bieten: die Humankapitaltheorie, die segmentierte Arbeitsmarkttheorie und die in der deutschen Forschung weniger untersuchte kulturelle Hypothese. Der Beschäftigungsstatus von Migrantinnen ist im Prinzip als die Entscheidung eines Haushaltsmitgliedes zu sehen, aber sie ist eingebettet in länderübergreifende kulturelle Prozesse und wird auch durch betriebliche bzw. institutionelle Strukturen eingeschränkt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass klassische Elemente des Humankapitals weniger verlässliche Prädiktoren für das Arbeitskräfteangebot von Frauen sind: So wirkt sich eine im Ausland erworbene Hochschulbildung kaum auf die berufliche Teilhabe aus. Eine nahöstliche oder nordafrikanische Herkunft, die muslimische Religion sowie höhere Religiosität korrelieren mit der Erwerbsbeteiligung von Frauen negativ. Dies spiegelt eine traditionelle geschlechtsspezifische Arbeitsteilung wider, wobei eine Ausbildung in Deutschland diesen Effekt erheblich abschwächt. Die geringere Erwerbsbeteiligung von Migrantinnen dürfte damit teilweise dadurch erklärt werden, dass Zuwanderer im Durchschnitt weniger gebildet und traditioneller eingestellt sind als Einheimische. Zudem sind ihre Fähigkeiten nur beschränkt auf den deutschen Arbeitsmarkt übertragbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper analyzes individual, structural, and cultural factors that influence the labor-force participation of migrant women in Germany. Considering the well-established evidence that immigrant women work less than natives, with statuses and earnings differing significantly between them, I investigate the economic activity of the former by examining the cross-sectional data from the IAB-SOEP Migration Sample 2013 with multiple linear regression techniques. This evaluation is supported by three approaches which offer explanations for their employment behavior: human capital theory, segmented labor market theory, and the less examined in German research cultural hypothesis. Migrant women's employment status is, in principle, one's decision as member of a household; nevertheless, it is embedded in cross-national cultural processes and also constrained by structures; e.g., by employers and institutions. The analysis shows that classic human capital elements appear to be less reliable predictors of women's labor supply: higher education attained abroad is only marginally related to women participating in the workforce. The Middle-Eastern and North African origin, the Muslim religion, and higher levels of religiosity are negatively associated to women's labor participation reflecting a traditional gendered work division. This effect is minimized when controlling for German education, however. I argue that the lower labor-force participation among migrant women is partially explained by the fact that immigrants are on average less educated and more traditional than natives, having skills that are only restrictively transferable into the German labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Frauen; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Qualifikationsstruktur; Arbeitsmarktsegmentation; kulturelle Faktoren; IAB-SOEP-Migrationsstichprobe; Humankapitalansatz; institutionelle Faktoren; Muslime; Herkunftsland; Segmentationstheorie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: O15; J15; J70; Z12},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180423306},
}
@Book{Maré:2018:LMI,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {David C. Maré},
Title= {The labor market in New Zealand, 2000-2017 : employment has grown steadily and the gender gap and skill premiums have fallen},
Year= {2018},
Pages= {11},
Address= {Bonn},
Series= {IZA world of labor},
Number= {427},
Annote= {URL: https://wol.iza.org/uploads/articles/427/pdfs/the-labor-market-in-new-zealand.one-pager.de.pdf?v=1},
Abstract= {"Neuseelands Arbeitsmarkt hat sich von der 2008 einsetzenden Rezession zunächst nur schleppend erholt. Erst ab 2013 sorgten mehr Nettozuwanderung, Beschäftigungswachstum und ein rascherer Rückgang der Arbeitslosigkeit für eine beschleunigte Erholung. Die Arbeitsmarktliquidität ist dabei seit 2008 niedrig geblieben: die Kennziffern von Beschäftigungsaufnahmen und -beendigungen, Arbeitsplatzverlusten und -zuwächsen rangieren nach wie vor unter dem Niveau von 2008. Bei insgesamt mäßigem Einkommenswachstum hat sich die Lohnkluft zwischen den Geschlechtern zwar verringert, bleibt jedoch für Frauen ab 30 Jahren signifikant. Sinkende Lohnvorteile bei akademischer Qualifikation und ein wachsender Qualifikations- Mismatch markieren die Herausforderung, das Bildungsangebot an die Arbeitsmarktanforderungen anzupassen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"New Zealand entered an economic downturn in the first quarter of 2008, which was prolonged by the global financial crisis later that year. The labor market recovery was slow until 2013, when net immigration, employment growth, and unemployment declines all picked up. Labor market liquidity has remained low since the 2008 downturn, with rates of job starts, job ends, job creation, and job destruction all still below pre-2008 levels. Overall earnings growth has been modest, though slightly faster for women, leading to a narrowing of the gender wage gap; however, the gap remains significant for women aged 30 and over. Falling wage premiums for tertiary education and growing skill mismatch highlight the challenges of keeping education provision aligned with the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; ethnische Gruppe; Minderheiten; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Lohnentwicklung; Jugendarbeitslosigkeit; Erwerbsquote; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied; job turnover; Neuseeland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2017},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180420v12},
}
@Book{Tuerk:2018:DDW,
Institution={Institut f{\"u}r Makro{\"o}konomie und Konjunkturforschung (Hrsg.)},
Author= {Erik T{\"u}rk and Florian Blank and Camille Logeay and Josef W{\"o}ss and Rudolf Zwiener},
Title= {Den demografischen Wandel bew{\"a}ltigen : die Schl{\"u}sselrolle des Arbeitsmarktes},
Year= {2018},
Pages= {18},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {IMK Report},
Number= {137},
ISBN= {ISSN 1861-3683},
Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_137_2018.pdf},
Abstract= {"Die deutsche Gesellschaft altert: Der demografische Wandel stellt die Gesellschaft vor erhebliche Herausforderungen. Dessen Folgen sind aber politisch gestaltbar. Dafür ist es notwendig, aus der Relation von jüngeren und älteren Menschen nicht unvermittelt auf die Verteilung der Lasten des demografischen Wandels zu schließen. Stattdessen muss das Verhältnis von wirtschaftlich aktiven Personen zu inaktiven, also von Erwerbstätigen zu Bezieherinnen und Beziehern von Arbeitslosengeld oder Renten in den Blick genommen werden. Anstelle der rein demografischen Relationen müssen ökonomische Abhängigkeitsverhältnisse analysiert werden. Klar erkennbar wird dabei, dass dem Arbeitsmarkt eine zentrale Rolle bei der Milderung der Folgen des demografischen Wandels zukommt. Potenziale für eine höhere Erwerbsbeteiligung sind vorhanden und sollten genutzt werden, d.h. Personengruppen mit geringerer durchschnittlicher Erwerbsbeteiligung wie Frauen, Ältere, Migrantinnen und Migranten sollten besser in den Arbeitsmarkt integriert werden. Wird für Deutschland in den kommenden Jahrzehnten eine Arbeitsmarktentwicklung erreicht, die sich dem schwedischen Vorbild annähert, und wird die demografische Entwicklung entsprechend neueren Vorausberechnungen eintreten, ändern sich die ökonomischen Abhängigkeitsverhältnisse in einem überschaubaren Umfang, der gut bewältigt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial; Frauen; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktentwicklung; Erwerbsquote; Mini-Job; Unterbeschäftigung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Szenario; Bevölkerungsprognose; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2060},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180425v01},
}
@Book{Valfort:2018:ADI,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Marie-Anne Valfort},
Title= {Anti-Muslim discrimination in France : evidence from a field experiment},
Year= {2018},
Pages= {67},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {11417},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180412v20.pdf},
Abstract= {"Relying on a correspondence study conducted in France before the 2015 attacks, this paper compares the callback rates of immigrants of Muslim and Christian culture who originate from the same country and whose religiosity varies from non-religious to religious. Based on responses to over 6,200 job ads, the results reveal an insignificant disadvantage for Muslims when they are not religious. However, Muslims lose further ground when they are religious, while the reverse occurs for Christians. Consequently, religious Muslims must submit twice as many applications as religious Christians before being called back by the recruiters. A follow-up survey confirms that the signal used to convey fictitious applicants' religiosity is not only viewed as relevant but that it is also correctly interpreted by employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bewerbung; Personalauswahl; Diskriminierung; Religion; Muslime; Stellenangebot; Christen; ethnische Gruppe; Migrationshintergrund; Frankreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014},
Annote= {JEL-Klassifikation: C93; J15; J71; Z12},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180412v20},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Anger:2018:MMO,
Institution={Institut der deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Christina Anger and Oliver Koppel and Axel Pl{\"u}nnecke},
Title= {MINT-Fr{\"u}hjahrsreport 2018 : MINT - Offenheit, Chancen, Innovationen. Gutachten f{\"u}r BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall},
Year= {2018},
Pages= {98},
Address= {K{\"o}ln},
Annote= {URL: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2018/MINT-Fr%C3%BChjahrsreport_2018neu.pdf},
Abstract= {"MINT-Kräfte haben eine zentrale Bedeutung für die Innovationskraft in Deutschland. Branchenanalysen zeigen, dass MINT-Erwerbstätigkeit und Innovationsstärke eng miteinander verzahnt sind. Eine besonders hohe Beschäftigungsintensität an MINT-Kräften weisen die hochinnovativen Branchen der Metall- und Elektroindustrie auf.
Allein die MuE-Industrie wiederum zeichnete sich im Jahr 2016 für Innovationsaufwendungen in Höhe von 97,5 Milliarden Euro verantwortlich und bestritt damit rund 61,4 Prozent der volkswirtschaftlichen Innovationsaufwendungen Deutschlands. Im Jahr 2010 betrugen die Innovationsaufwendungen der MuE-Industrie noch 66,3 Milliarden Euro, was einem Anteil von 55 Prozent der gesamtwirtschaftlichen Aufwendungen entsprach. Von 2010 bis 2016 nahmen die Innovationsaufwendungen der MuE-Industrie damit um rund 47 Prozent zu. Weitere 15,9 Milliarden Euro an Innovationsausgaben stammten im Jahr 2016 aus dem Bereich Chemie/Pharma (2010: 12,9 Milliarden Euro), in dem rund 52 Prozent der Erwerbstätigen eine MINT-Qualifikation hatten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: MINT-Berufe; Erwerbstätige; Erwerbsstatistik; Innovation; Fachkräfte; Fachkräftebedarf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Erwerbstätigkeit; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Migranten; Bildungsexpansion; offene Stellen; Arbeitslosigkeit; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2025},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180516r03},
}
@Book{Burkert:2018:AVM,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Hessen in der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.)},
Author= {Carola Burkert and Julia Kislat},
Title= {Die Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Hessen},
Year= {2018},
Pages= {45},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen},
Number= {03/2018},
ISBN= {ISSN 1861-3578},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/H/2018/regional_h_0318.pdf},
Abstract= {"In den letzten Jahren und besonders seit 2015, ist die Nettomigration (Zuzüge minus Fortzüge) in Deutschland und Hessen sehr gestiegen. Dies ist sowohl auf EU-Binnenmigration durch EU-Erweiterungen und Arbeitnehmerfreizügigkeit als auch auf wachsende Fluchtbewegungen zurückzuführen. Angesichts dessen erachten wir eine Betrachtung der Arbeitsmarktsituation von Migranten in Hessen als aktuell und notwendig.
Bei der Arbeitsmarktsituation von Zugewanderten und Ausländern in Hessen waren im letzten Jahr gegenüber 2008 teilweise Verbesserungen zu verzeichnen, etwa in Bezug auf die steigende sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Allerdings zeigen sich auch noch immer deutliche Rückstände im Arbeitsmarkterfolg gegenüber deutschen Beschäftigten und starke Differenzen zwischen den Herkunftsgruppen, beispielsweise hinsichtlich den Lohnstrukturen.
Tendenziell ist aber eine steigende Beschäftigung von Migranten, insbesondere von Personen aus den neuen osteuropäischen EU-Ländern, zu verzeichnen. Jedoch ist die Erwerbsquote von Migranten insgesamt niedriger als die von Deutschen. Die Arbeitslosenquoten von Migranten sind insgesamt rückläufig, aber auch hier zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Herkunftsregionen.
Migranten haben häufiger als Deutsche keinen berufsqualifizierenden Abschluss. Dies kann zusammen mit nicht in Deutschland verwertbarem Humankapital aus dem Herkunftsland erklären, warum sie im Vergleich zu Deutschen überproportional häufiger in Berufen auf Helferniveau tätig sind. Migranten sind vermehrt in Wirtschaftszweigen vertreten, deren Einstiegsbarrieren unter anderem in Bezug auf Sprache und Qualifikation geringer sind, wobei Geschlechterdifferenzen über verschiedene Wirtschaftszweige zu beobachten sind.
Resultierend aus der Beschäftigung von Migranten auf eher geringen Anforderungsniveaus und eher in Branchen mit niedrigem Lohnniveau, ist auch ihr Medianeinkommen (aus Vollzeitbeschäftigung) niedriger als das von Deutschen. Darüber hinaus erzielen sie auch bei gleichem Anforderungsniveau häufiger Niedriglöhne als Deutsche, das heißt nach Definition der OECD Löhne unter zwei Dritteln des Medianentgelts aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Dies gilt insbesondere für Staatsangehörige aus der EU-2, der EU-8 sowie aus den nichteuropäischen Asylherkunftsländern.
Angesicht des demografischen Wandels und des Fachkräftebedarfs in einigen Branchen ist eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration der bereits hier lebenden als auch von neuen Migranten eine wichtige Aufgabe. Die Verbesserung der Qualifikationsstruktur der Migranten sollte ein zentrales Ziel einer Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik in Hessen sein, um dem unterdurchschnittlichen Arbeitsmarkterfolg der Migranten in Hessen zu begegnen. Maßnahmen einer Arbeitsmarktpolitik, die auf eine verbesserte Arbeitsmarktintegration abzielen, sollten jedoch die heterogenen Problemlagen der unterschiedlichen Migrantengruppen berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; Einwanderung - Entwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; sektorale Verteilung; Lohnhöhe; ausgeübter Beruf; Tätigkeitsfelder; Ausländerbeschäftigung; Flüchtlinge; Erwerbsquote; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2017},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1986},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180416303},
}
@Book{Frei:2017:IBE,
Institution={Der Senator f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und H{\"a}fen der Freien Hansestadt Bremen (Hrsg.)},
Author= {Marek Frei and Silke Kriwoluzky and Gerd Walter and Simone Prick},
Title= {IAB-Betriebspanel Bremen : Ergebnisse der Befragung 2016},
Year= {2017},
Pages= {107},
Address= {Bremen},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180201305.pdf},
Abstract= {"Im vorliegenden Bericht werden aktuelle Befragungsergebnisse zu den Kernthemen des IAB-Betriebspanels präsentiert. Hierzu gehören die jährlich erhobenen Angaben zum Umfang und zur Qualität von Beschäftigung (Kapitel 3), zur Entwicklung der betrieblichen Nachfrage nach Fachkräften sowie dem Erfolg der Betriebe bei der Stellenbesetzung (Kapitel 5), ebenso wie die Befunde zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Kapitel 9) zur Entwicklung der Tarifbindung (Kapitel 11) sowie zu Investitionen, Umsatz und Ertragslage (Kapitel 12). Diese werden ergänzt um aktuelle Daten zur Beteiligung von Frauen an Führungspositionen, welche im zweijährigen Rhythmus erhoben werden (Kapitel 10). Darüber hinaus werden empirische Befunde zu neu aufgenommenen Themen dargestellt, wie z. B. betriebliche Maßnahmen zur Integration von ausländischen Arbeitskräften (Kapitel 6), Einstellungsverhalten von Personalverantwortlichen gegenüber langzeitarbeitslosen Bewerbern (Kapitel 7) sowie Verbreitung anonymisierter Bewerbungsverfahren (Kapitel 8). Neu aufgenommen wurden auch Fragen zur Digitalisierung. Mit diesem Thema knüpft das IAB-Betriebspanel an die breite aktuelle Debatte an, welche sich unter dem Stichwort 'Arbeit 4.0' mit der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt und deren möglichen Folgen für die Beschäftigten auseinandersetzt. Mit den Daten der aktuellen Befragung werden hierzu aktuelle Ergebnisse vorgelegt. Diese betreffen den Grad der Auseinandersetzung der Betriebe mit modernen Automatisierungs- und Digitalisierungstechnologien, die Einschätzung des Potenzials dieser Technologien sowie den Grad der Ausstattung der Betriebe mit solchen Technologien (Kapitel 4)." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; technischer Wandel; Automatisierungsgrad; Fachkräftebedarf; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerbeschäftigung; berufliche Integration; Personaleinstellung; Langzeitarbeitslose; Personalauswahl; Anonymität; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Frauen; Führungskräfte; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Investitionsquote; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180201305},
}
@Book{Landwirtschaftliche:2017:AAM,
Institution={Landwirtschaftliche Rentenbank (Hrsg.)},
Title= {Arbeitsmarkt, Ausbildung, Migration : Perspektiven f{\"u}r die Landwirtschaft},
Year= {2017},
Pages= {160},
Address= {Frankfurt am Main},
Series= {Schriftenreihe der Rentenbank},
Number= {33},
ISBN= {ISSN 1868-5854},
Annote= {URL: https://www.rentenbank.de/dokumente/Arbeitsmarkt-Ausbildung-Migration-Perspektiven-fuer-die-Landwirtschaft-2017.pdf},
Abstract= {"Ziel der Studie ist es zu untersuchen, welche Anforderungen an landwirtschaftliche Arbeitskräfte vor dem Hintergrund der zunehmenden Technisierung und Digitalisierung in der Landwirtschaft zu stellen sind. In diesem Zusammenhang soll erstens untersucht werden, welche Technologien und Verfahren hohe Ansprüche an landwirtschaftliche Arbeitskräfte stellen und welche weniger. Dem liegt die Hypothese zu Grunde, dass nicht alle technologischen Neuerungen per se gleich hohe Kompetenzbedarfe erfordern. Zweitens sollen in der Studie die durch den oben angeführten Wandel induzierten Anforderungen an landwirtschaftliche Arbeitskräfte erhoben und kategorisiert werden. Dabei ist zu beachten, dass durch die technischen Neuerungen neben den fachlich-methodischen Anforderungen auch persönlich-soziale Kompetenzbedarfe entstehen. Weiterhin sollen unterschiedliche Kompetenzstufen unterschieden werden. Drittens soll untersucht werden, wie sich ergebende Anforderungslücken geschlossen werden können. Damit einhergehend sollen Implikationen für die Bildungsträger identifiziert und diskutiert werden." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel - Auswirkungen; Landwirtschaft; Agrarberufe; Technisierung; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsanforderungen; Anforderungsprofil; Landarbeiter; Personalbeschaffung; Flüchtlinge; Erwerbspersonenpotenzial; berufliche Integration; Kompetenzprofil; Automatisierung; Überwachungstechnik; EDV-Kenntnisse; Kompetenzentwicklung; Weiterbildungsbedarf; Ausbildungsverhalten; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Betriebsleiter; Unternehmensnachfolge; Arbeitgeber; Image; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180412r03},
}
@Book{Matthes:2018:JGA,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung (Hrsg.)},
Author= {Stephanie Matthes and Verena Eberhard and Julia Gei and Dagmar Borchardt and Alexander Christ and Moritz Niemann and Rafael Schratz and Dorothea Engelmann and Alexander Pencke},
Title= {Junge Gefl{\"u}chtete auf dem Weg in Ausbildung : Ergebnisse der BA/BIBB-Migrationsstudie 2016},
Year= {2018},
Pages= {35},
Address= {Bonn},
ISBN= {ISBN 978-3-96208-056-3},
Annote= {URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8620},
Abstract= {"Die Integration junger Geflüchteter in Ausbildung zählt aktuell zu den zentralen gesellschaftspolitischen Aufgaben in Deutschland. Bislang gibt es jedoch noch wenig empirisch belastbare Daten, die Aufschluss über die Situation von jungen Geflüchteten am Übergang in Ausbildung geben.
Um an dieser Stelle einen Beitrag zu leisten, führte das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) Ende 2016 die BA/BIBB-Migrationsstudie durch. In Ergänzung zur klassischen BA/BIBB-Bewerberbefragung, in der im Zweijahresrhythmus eine repräsentative Stichprobe aus allen registrierten Ausbildungsstellenbewerbern und -bewerberinnen befragt wird, wurden im Rahmen der BA/BIBB-Migrationsstudie nur Bewerber/-innen mit einer nichtdeutschen Staatsangehörigkeit befragt, wobei der Fokus auf Personen mit Fluchthintergrund mit einer Staatsangehörigkeit aus nichteuropäischen Asylzugangsländern gelegt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; erste Schwelle; berufliche Integration; Ausbildungsstellenbewerber; Bewerbungsverhalten; ausländische Jugendliche; Ausbildungsförderung; Einstiegsqualifizierung; Betriebspraktikum; Ausbildungsplatzsuche; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180404r02},
}
@Book{Staehler:2017:VFZ,
Annote= {Sign.: 96-41.0167;},
Editor= {Gerhard St{\"a}hler and Fritz Audebert},
Title= {Vom Fl{\"u}chtling zum Arbeitnehmer : Chancen und Grenzen von Integrationsprojekten},
Year= {2017},
Pages= {154},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel},
ISBN= {ISBN 978-3-7910-4000-4},
Annote= {URL: https://d-nb.info/1131646053/04},
Abstract= {"Die Flüchtlingskrise spaltet die Gesellschaft. Populisten schüren mit Schlagworten wie Überfremdung und Konkurrenz um Arbeitsplätze Angst in der Bevölkerung. Das Buch liefert Fakten für eine sachliche Diskussion und zeigt ein differenziertes, realistisches Bild von Migration. Risiken und Probleme werden benannt, aber auch Beispiele gelungener Integration von Flüchtlingen gezeigt. Gleichzeitig bietet es Anregung und Hilfestellung für die Entwicklung eigener Initiativen und wagt den Vergleich mit unseren Nachbarn und einen Ausblick in die Zukunft. Mit Praxisbeispielen von Unternehmen, die bereits Projekte zur Integration von Flüchtlingen gestartet haben." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; best practice; betriebliche Integration; Personaleinstellung; soziale Integration; Flüchtlingsfürsorge; Einwanderung - Auswirkungen; öffentlicher Haushalt; kulturelle Faktoren; Unternehmenskultur; soziale Verantwortung; Unternehmen; Berufsvorbereitung; ausländische Arbeitgeber; ausländische Arbeitnehmer; Beschäftigungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; Karlsruhe; Hessen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0167},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180417305},
}
******************
7. UNBEKANNTER TYP
******************
@Book{Kleist:2018:EFI,
Institution={Universit{\"a}t Osnabr{\"u}ck, Institut f{\"u}r Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.)},
Author= {J. Olaf Kleist},
Title= {Ein Forschungsfeld im Umbruch : Flucht- und Fl{\"u}chtlingsforschung in Deutschland von 2011 bis 2016},
Year= {2018},
Pages= {52},
Address= {Osnabr{\"u}ck},
Series= {Fl{\"u}chtlingsforschungsBlog},
Annote= {URL: https://flucht-forschung-transfer.de/wp-content/uploads/2018/02/State-of-Research-01-J-Olaf-Kleist-web.pdf},
Abstract= {"In den letzten Jahren hat die Forschung zu Flucht und Flüchtlingen einen regelrechten Boom erlebt. Das Thema wurde in den Gesellschafts- und Geisteswissenschaftlichen und anderen Disziplinen mit einer Vielzahl von neuen Forschungsprojekten untersucht. Doch das zunehmende Interesse - allein die Zahl der Mitglieder im Netzwerk Flüchtlingsforschung stieg von 38 Anfang 2015 auf 228 Ende 2016 und auf über 300 Ende 2017 - führte auch zu einem Verlust des Überblicks über das Forschungsfeld. In einem nun vorliegenden, ausführlichen Forschungsbericht werden umfassende Daten zu Projekten ausgewertet, die zwischen 2011 und 2016 Aspekte von Flucht und Flüchtlingen untersucht haben. Trotz einer starken Zunahme der Zahl neu begonnener Projekte werden eine thematische Verengung und Herausforderungen für eine nachhaltige Flucht- und Flüchtlingsforschung deutlich. Zentrale Ergebnisse der Studie werden hier vorgestellt und abschließend Überlegungen zur Zukunft der Flucht- und Flüchtlingsforschung in Deutschland angestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Migrationsforschung; Forschungsprojekt; Forschungseinrichtung; Forschungsansatz; Institutionalisierung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180424r04},
}
31 von 224 Datensätzen ausgegeben.