Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/17
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Akay:2017:HSH,
Journal= {The Journal of Human Resources},
Volume= {52},
Number= {2},
Author= {Alpaslan Akay and Olivier Bargain and Klaus F. Zimmermann},
Title= {Home sweet home? Macroeconomic conditions in home countries and the well-being of migrants},
Year= {2017},
Pages= {351-373},
ISBN= {ISSN 0022-166X},
Abstract= {"This paper examines whether the subjective well-being of migrants is responsive to fluctuations in macroeconomic conditions in their country of origin. Using the German Socio-Economic Panel for the years 1984 to 2009 and macroeconomic variables for 24 countries of origin, we exploit country-year variation for identification of the effect and panel data to control for migrants' observed and unobserved characteristics. We find strong evidence that migrants' well-being responds negatively to an increase in the GDP of their home country. That is, migrants seem to regard home countries as natural comparators, which grounds the idea of relative deprivation underlying the decision to migrate. The effect declines with years-since-migration and with the degree of assimilation in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Lebenssituation - Zufriedenheit; Zufriedenheit - Determinanten; Herkunftsland; ökonomische Faktoren; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitslosenquote; Aufenthaltsdauer; Assimilation; nationale Identität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2009},
Annote= {JEL-Klassifikation: C90; D63},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170526b08},
}
@Article{Axelsson:2017:LWT,
Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
Volume= {43},
Number= {5/6},
Author= {Linn Axelsson},
Title= {Living within temporally thick borders : IT professionals' experiences of Swedish immigration policy and practice},
Year= {2017},
Pages= {974-990},
ISBN= {ISSN 1369-183X},
Abstract= {"This paper challenges the claim that highly skilled professionals are offered almost seamless mobility and a comprehensive set of rights. Focusing on highly skilled professionals in Sweden's information technology industry, it argues that just like the lower skilled, the highly skilled may experience a range of insecurities to do with their immigration status. It explores these insecurities by conceptualising border crossing as a temporal process that begins with the submission of a work permit application and ends with permanent status (or migrant departure) and which, consequently, spans several years. More pointedly, the paper demonstrates that some highly skilled migrants experience several moments of waiting in relation to their admission, labour market access and settlement. These moments of waiting have spatial and temporal consequences in terms of temporary losses of mobility rights, elongated pathways to citizenship, insecurity of presence and feelings of living in limbo. Importantly, the paper shows that the practices of government institutions are every bit as important as legal frameworks in producing these moments of waiting and that it is therefore necessary to extend the analysis of migration management beyond policy analysis in order to more fully appreciate the situation of the highly skilled." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Aufenthaltsdauer; Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; informationstechnische Berufe; Hochqualifizierte; Bürokratie; Einwanderungspolitik; Arbeitsmigration; Mobilitätsbarriere; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170504b05},
}
@Article{Bearce:2017:ILM,
Journal= {International Organization},
Volume= {71},
Number= {1},
Author= {David H. Bearce and Andrew F. Hart},
Title= {International labor mobility and the variety of democratic political institutions},
Year= {2017},
Pages= {65-95},
ISBN= {ISSN 0020-8183},
Abstract= {"Using a new measure of immigration policy and examining thirty-six advanced industrial countries between 1996 and 2012, we seek to explain systematically the variation in external labor openness among the more advanced democracies as primary destination countries, using a model where the government feels political pressure through both a voter/electoral channel and a special-interests channel. With voters primarily pressing for immigration restrictions and special interest pressure aimed at immigration openness, democratic political institutions -- like a parliamentary system and proportional representation voting with greater district magnitude that make governments more responsive to voters and less responsive to special interests -- should be associated with less change toward a more open official immigration policy. Our statistical evidence accords with this expectation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; politisches System; Demokratie; öffentliche Meinung; Arbeitsmigration; Wahlverhalten; politische Einstellungen; Freizügigkeit; Arbeitserlaubnis; Regulierung; Transaktionskosten; Quotierung; Einwanderung; Industrieländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 739},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170508b01},
}
@Article{Berger:2017:MEW,
Journal= {The international journal of human resource management},
Volume= {28},
Number= {8},
Author= {Laura J. Berger and Carolin Essers and Abdelmajid Himi},
Title= {Muslim employees within 'white' organizations : the case of Moroccan workers in the Netherlands},
Year= {2017},
Pages= {1119-1139},
ISBN= {ISSN 0958-5192},
Annote= {URL: http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/09585192.2016.1166785?needAccess=true},
Abstract= {"The managing of religious diversity is a topic that is of increasing interest as countries and organizations become increasingly multi-cultured and religiously diverse. In this paper, we aim to understand how Muslim employees perform agency and identity work within the context of white, Western organizations. Interviews with highly educated Muslim employees in diverse sectors in the Netherlands were analyzed from the perspective of structuration theory and the concepts of identity regulation and identity work. The study shows how Muslim employees encounter constraints and opportunities within their white organizations and how they perform identity work and agency in relation to their religious practices. We contribute to the HRM and diversity management literature by providing a relational view on religious diversity and bringing in the notion of whiteness in studies on diversity management." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Muslime; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Herkunftsland; Hochqualifizierte; Identitätsbildung; Diversity Management; human resource management; Islam; kulturelle Identität; berufliche Identität; soziale Identität; Unternehmenskultur; Religion; Symbol; Niederlande; Marokko; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 785},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170411r03},
}
@Article{Bertrand-Cloodt:2017:AAC,
Journal= {CESifo Economic Studies},
Volume= {63},
Number= {1},
Author= {Danielle Bertrand-Cloodt and Frank C{\"o}rvers and Hans Heijke},
Title= {Ability, academic climate, and going abroad forwork or pursuing a PhD},
Year= {2017},
Pages= {119-140},
ISBN= {ISSN 1610-241X},
Abstract= {"We investigate whether highly able students are being creamed off from Dutch universities. Therefore, we examine the relation between ability and the destination of recent graduates of Dutch universities. Students can choose to continue their academic career by investing in a PhD degree instead of working, taking into account that both options can be realized in the Netherlands as well as abroad. Using a data set of workers and PhD students who recently graduated from Dutch universities, we simultaneously estimate two probit equations, one for the migration decision and one for the choice between working and pursuing a PhD. We take into account that both decisions can be affected by the climates in certain fields of study and universities to promote going abroad and starting a PhD. Our findings indicate that highly able graduates are significantly more likely than average graduates to go abroad. They also invest more often in a PhD programme, which is positively correlated with their likelihood to go abroad. The odds of going abroad and participating in a PhD programme are shown to be associated with control variables indexing the climates promoting going abroad and starting PhD study" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Promotion; Auslandstätigkeit; Berufsverlauf; Universität; Betriebsklima; Studienerfolg - Auswirkungen; brain drain; Auswanderung; Master; Berufseinmündung; Ausland; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2008},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; I23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 180},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170511v04},
}
@Article{Bygnes:2017:ATL,
Journal= {Sociology},
Volume= {51},
Number= {2},
Author= {Susanne Bygnes},
Title= {Are they leaving because of the crisis? : the sociological significance of anomie as a motivation for migration},
Year= {2017},
Pages= {258-273},
ISBN= {ISSN 0038-0385},
Abstract= {"This article offers a sociological analysis of the migration motivations of highly skilled people who left Spain after 2008. Based on in-depth qualitative interviews, I map the role that the crisis played in highly skilled individuals' migration narratives. Using the recently emerging migration flow between Spain and Norway as a point of departure, I analyse migration from one of the most crisis-stricken regions of Europe to one of the least affected regions. This analysis establishes that the migrants' educational and occupational resources help to protect them from the threat of unemployment. Their reluctance to use the crisis as a reason to leave is further analysed as part of their symbolic and social boundary work. The article concludes that what Durkheim conceptualized as anomie provides an apt label for the particular set of societal problems cited by people who migrated from Spain after 2008." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Wanderungsmotivation; Wirtschaftskrise; Auswanderung; Zielgebiet; Anomie; Entscheidungskriterium; Süd-Nord-Wanderung; soziale Faktoren; Wertwandel; Durkheim, Emile; Zukunftsperspektive; Spanier; Spanien; Norwegen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1940},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170427b03},
}
@Article{HuAihua:2017:HGO,
Journal= {Young. Nordic Journal of Youth Research},
Volume= {25},
Number= {2},
Author= {Aihua Hu and David Cairns},
Title= {Hai Gui or Hai Dai? Chinese Student Migrants and the Role of Norwegian Mobility Capital in Career Success},
Year= {2017},
Pages= {174-189},
ISBN= {ISSN 1103-3088},
Abstract= {"In this article, we look at an example of student migration between Asia and Europe: movement between China and Norway, with the main objective of illustrating the value of studying in Norway to career development upon return to the sending country. Adapting terminology associated with Bourdieu, we discuss this experience as 'mobility capital', exploring the value of skills and capacities acquired while abroad in career success. Evidence is drawn from a recent qualitative study of former student migrants from across China, all of whom had previously studied in Norway at Master's degree level. Analysis of our material demonstrates the strengths and weaknesses of what we term Norwegian 'mobility capital', with discussion of these outcomes organized using two heuristic categories: 'Hai Gui', a term that refers to a returnee experiencing career success, and 'Hai Dai', which relates to returnees who cannot find a secure job upon return." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Studenten; Herkunftsland; Berufserfolg; Bildungsertrag; Auslandsstudium; interkulturelle Kompetenz; Master; Rückwanderung; Berufsaussichten; Sprachkenntnisse; Sozialkapital; Hochschulabsolventen; China; Norwegen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1291},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170424801},
}
@Article{Kilinç:2017:QFL,
Journal= {Demographic Research},
Volume= {36},
Number= {Art 49},
Author= {Nilay Kilinç and Russell King},
Title= {The quest for a 'better life' : second-generation Turkish-Germans 'return' to 'paradise'},
Year= {2017},
Pages= {1491-1514},
ISBN= {ISSN 1435-9871},
Annote= {URL: http://www.demographic-research.org/volumes/vol36/49/36-49.pdf},
Abstract= {"Background: This paper uses a lifestyle-migration lens to analyse the 'return' of the Turkish-German second generation to their parents' homeland, Turkey. It focuses on a scenically attractive touristic region, Antalya on the south coast, where second-generation 'returnees' find a highly congenial environment to pursue their project of living a 'better life' in the ancestral homeland.
Methods: Thirty in-depth interviews with second-generation Turkish-Germans, mostly in their 30s and 40s, were carried out in and around Antalya in 2014. Narratives were coded and prepared for thematic analysis using NVivo.
Results: According to thematic analysis of interview narratives, many respondents were seeking to 'escape' from difficult personal, family, and economic situations. They mobilised their human capital of educational qualifications, language skills, and life experience to set up or get jobs in hotels, restaurants, and other tourist services, combining work with a relaxed attitude to life in what they saw as a 'paradise' of natural beauty and social open-mindedness. Alongside these practical considerations of seeking a better work-life balance were more existential themes of rediscovering their 'true selves' and reinventing the meaning of 'home' in this cosmopolitan niche.
Contribution: The first contribution relates to the use of the concept of lifestyle migration to explain the experiences of second-generation Turkish-German 'returnees' who resettle in Turkey. Secondly we focus on a particular place in Turkey - Antalya - which offers a particular 'space' for the study population to achieve what they perceive as a 'better life'." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türke; zweite Generation; Wanderungsmotivation; Rückwanderung; Lebensqualität; Work-Life-Balance; Selbstverwirklichung; sozioökonomische Faktoren; soziokulturelle Faktoren; Tätigkeitsfelder; Tourismus; Gastgewerbe; soziale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; Mittelmeerraum; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1997},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170508r13},
}
@Article{King:2017:FPR,
Journal= {European Urban and Regional Studies},
Number= {online first},
Author= {Russell King and Aija Lulle and Violetta Parutis and Maarja Saar},
Title= {From peripheral region to escalator region in Europe : young baltic graduates in London},
Year= {2017},
Pages= {16},
ISBN= {ISSN 0969-7764},
Abstract= {"This paper examines recent migration from three little-studied European Union (EU) countries, the Baltic states, focusing on early-career graduates who move to London. It looks at how these young migrants explain the reasons for their move, their work and living experiences in London, and their plans for the future, based on 78 interviews with individual migrants. A key objective of this paper is to rejuvenate the core - periphery structural framework through the theoretical lens of London as an 'escalator' region for career development. We add a necessary nuance on how the time dimension is crucial in understanding how an escalator region functions - both in terms of macro-events such as EU enlargement or economic crisis, and for life-course events such as career advancement or family formation. Our findings indicate that these educated young adults from the EU's north-eastern periphery migrate for a combination of economic, career, lifestyle and personal-development reasons. They are ambivalent about their futures and when, and whether, they will return-migrate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Hochschulabsolventen; Berufsanfänger; Herkunftsland; Wanderungsmotivation; berufliche Integration; Lebenssituation; Zukunftsperspektive; London; Großbritannien; Baltikum; Estland; Lettland; Litauen; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 558},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170504b11},
}
@Article{LiChengguang:2017:MMI,
Journal= {Entrepreneurship Theory and Practice},
Number= {online first},
Author= {Chengguang Li and Rodrigo Isidor and Luis Alfonso Dau and Rudy Kabst},
Title= {The more the merrier? Immigrant share and entrepreneurial activities},
Year= {2017},
Pages= {36},
ISBN= {ISSN 0363-9428; ISSN 1042-2587},
Abstract= {"We examine the relationship between immigrant share and entrepreneurial activities in a country. Building on knowledge spillover theory of entrepreneurship (KSTE), we hypothesize that immigrant share positively relates to the creation, growth, and export activities of new firms through knowledge spillover between immigrant and native communities. We further suggest that favorable attitudes of natives toward immigrants positively moderate this relationship. Using data for 32 countries from the Global Entrepreneurship Monitor, we find support for the hypothesized direct relationships and for the moderating influence of a nation's attitude toward immigrants. Our study has implications for KSTE and research on entrepreneurship and immigration." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Ausländerquote - Auswirkungen; Unternehmertum; Unternehmensgründung; Wissenstransfer; Export; Ausländerfeindlichkeit; Unternehmenserfolg; Unternehmer; ausländische Arbeitgeber; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2009},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1352},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170404b08},
}
@Article{Madsen:2017:IND,
Journal= {Oxford Economic Papers},
Volume= {69},
Number= {1},
Author= {Jakob B. Madsen and Stojanka Andric},
Title= {The immigration-unemployment nexus : do education and Protestantism matter?},
Year= {2017},
Pages= {165-188},
ISBN= {ISSN 0030-7653},
Abstract= {"Using annual data from 1850 to 2010 for Argentina, Australia, Brazil, Canada, New Zealand, and the USA, this paper examines the impact of immigration and the immigrants' educational and cultural background on unemployment. Instruments for 27 emigrating countries are used to deal with the feedback effects from unemployment to immigration. The results show that educated immigrants, in particular, and immigrants from Protestant countries significantly reduce unemployment, while poorly educated and non-Protestant immigrants enhance unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; Einwanderer; Bildungsniveau - Auswirkungen; Religion - Auswirkungen; Protestantismus; kulturelle Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Argentinien; Australien; Brasilien; Kanada; Neuseeland; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1850; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: E23; F22},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 215},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170427b07},
}
@Article{Meierrieks:2017:SAD,
Journal= {Journal of Population Economics},
Volume= {30},
Number= {3},
Author= {Daniel Meierrieks and Laura Renner},
Title= {Stymied ambition : does a lack of economic freedom lead to migration?},
Year= {2017},
Pages= {977-1005},
ISBN= {ISSN 0933-1433},
Abstract= {"We investigate the relationship between economic freedom and international migration for the 1980 - 2010 period using a dataset on migration from 91 emerging countries to the 20 most attractive OECD destination countries. We find that more economic freedom at home discourages high-skilled migration, but not low-skilled migration. The negative association between economic freedom and high-skilled emigration also holds when we estimate (dynamic) panel models that allow for endogeneity in the economic freedom-migration nexus. In sum, our findings suggest that high-skilled migration is especially responsive to the economic incentives resulting from economic freedom." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Freiheit; Auswanderung - internationaler Vergleich; Zielgebiet; internationale Wanderung; Wanderungspotenzial; institutionelle Faktoren; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsrecht; politisches System; Regulierung; Unsicherheit; Entwicklungsländer; OECD; Schwellenländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170504b04},
}
@Article{Occhiuto:2017:III,
Journal= {Work and Occupations},
Number= {online first},
Author= {Nicholas Occhiuto},
Title= {Investing in independent contract work : the significance of schedule control for taxi drivers},
Year= {2017},
Pages= {28},
ISBN= {ISSN 0730-8884},
Abstract= {"New York City 'yellow' taxi drivers work as independent contractors. Like many independent contract workers, taxi drivers engage in economically precarious work -- or work that is economically uncertain, unpredictable, and risky. This article explores how taxi drivers make sense of the economic risks they face each workday. Drawing on 20 months of ethnographic data, it finds that taxi drivers made sense of their work by expressing a sense of control over their work schedule, which is significant given the self-conceptions that drivers bring with them to this particular work arrangement. As a result, this sense of schedule control serves as a mechanism for worker investment in the structure of independent contract work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Taxifahrer; prekäre Beschäftigung; atypische Beschäftigung; Arbeitsvertrag; Werkvertrag; autonomes Verhalten; Work-Life-Balance; selbstbestimmte Arbeit; Zeitsouveränität; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitssoziologie; Arbeitsbeziehungen; Berufsausbildung; Ausbildungsinvestitionen; erwerbstätige Männer; Einwanderer; Beruf und Familie; ausländische Arbeitnehmer; New York; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406b15},
}
@Article{Ozgen:2017:EEW,
Journal= {Papers in Regional Science},
Volume= {96},
Number= {Supplement S1},
Author= {Ceren Ozgen and Peter Nijkamp and Jacques Poot},
Title= {The elusive effects of workplace diversity on innovation},
Year= {2017},
Pages= {S29–S49},
ISBN= {ISSN 1056-8190},
Abstract= {"We investigate eco nometrically whether cultural divers ity at the workplace boosts inno- vation. Our longitudinal linked employe r- employee data combines two innovation surveys, with Dutch administrative, tax and regional data. We analyse the determinants of a firm's product and process innovations with respect to the firm's internal resourc es, emp lo yee composition and regional agglomeration externalities. We reconfirm the findings of several other recent studies showing a positive partial corre lation between innovation and cultural diversity in pooled cross-sectional data; in some cases even when accounting for reverse c ausation. Ho wever, no statistic ally significant traces of benefit for in novation fro m cultural diversity remain after introducing firm fixed effects." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Heterogenität; Arbeitskräfte; Beschäftigtenstruktur; regionale Herkunft; kulturelle Faktoren; interkulturelle Faktoren; multikulturelle Gesellschaft; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Produktinnovation; Prozessinnovation; Wissenstransfer; Wirkungsforschung; Produktivitätseffekte; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
Annote= {JEL-Klassifikation: D22; F22; O31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 967},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170330b08},
}
@Article{Smith:2017:ESA,
Journal= {International Migration},
Number= {online first},
Author= {William C. Smith and Frank Fernandez},
Title= {Education, skills, and wage gaps in Canada and the United States},
Year= {2017},
Pages= {17},
ISBN= {ISSN 0020-7985},
Abstract= {"We analyse data from the Programme for the International Assessment of Adult Competencies to reveal that immigrants in Canada and the United States make over $200 less per month than native-born workers. In the United States, immigrants disproportionately work in low-wage occupations, leading to large mean national differences between immigrants and native workers. The wage differential disappears after accounting for education and cognitive skills, indicating policies must focus on reducing education and skill gaps in the United States. In Canada, an immigrant wage gap persists in nearly all occupational fields, suggesting that the better skilled and educated immigrants in Canada are not receiving the same wage premium as native workers. We close with implications for policy and future research." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - internationaler Vergleich; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Bildungsniveau; Qualifikationsniveau; kognitive Fähigkeit; qualifikationsspezifische Faktoren; Bildungsertrag; Kanada; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 453},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170404b09},
}
@Article{Tjaden:2017:MBA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
Volume= {46},
Number= {2},
Author= {Jasper Dag Tjaden},
Title= {Migrant Background and Access to Vocational Education in Germany : Self-Selection, Discrimination, or Both?},
Year= {2017},
Pages= {107-123},
ISBN= {ISSN 0340-1804},
Abstract= {"Die Berufsausbildung hat zentrale Bedeutung für die Integration Jugendlicher mit Migrationshintergrund, die häufiger an nicht-gymnasialen Schulformen vertreten sind. Bisherige Befunde deuten darauf hin, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund beim Zugang in die Berufsausbildung benachteiligt sind. Die vorliegende Studie untersucht die Bedeutung von gruppenspezifischer Selbstselektion für den Übergang in eine Berufsausbildung. Die Ergebnisse auf Grundlage der NEPS-Längsschnittdaten (N=6247) zeigen, dass 40% der ethnischen Unterschiede an dieser Schwelle durch Selbstselektionsprozesse erklärt werden können. Zusätzliche Analysen ergeben jedoch, dass Selbstselektion als komplementär und nicht rivalisierend zu anderen Erklärungsansätzen, insbesondere Diskriminierung, verstanden werden sollte." (Autorenreferat, © De Gruyter)},
Abstract= {"Germany's Vocational Education and Training (VET) sector is the major channel for the integration of a growing number of students with a migrant background - a group that is overrepresented among non-university school tracks leading towards VET. However, their participation in VET is lower compared to Germans. I argue that previous studies have neglected the role of educational preferences in explaining these disparities. Building on the literature on secondary effects of ethnic origin, I test whether migrants self-select into academic tracks to pursue higher academic qualifications and to what extent this selection explains ethnic inequality in VET access. Using a longitudinal sample of students at the end of lower secondary education (NEPS, N=6247), this study shows that self-selection accounts for 40% of ethnic disparities in VET access. However, further analysis reveals that self-selection at this stage should be understood as complementary to, rather than competing with, alternative explanations, such as discrimination. Implications for research and policy are discussed." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Bildungschancen; ausländische Jugendliche; Migrationshintergrund; Diskriminierung; Nationales Bildungspanel; Ausbildungswahl; erste Schwelle; Bildungsungleichheit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170504803},
}
@Article{VanReenen:2016:BLE,
Journal= {Brookings papers on economic activity},
Number= {Fall},
Author= {John Van Reenen},
Title= {Brexit's long-run effects on the U.K. economy},
Year= {2016},
Pages= {367-384},
ISBN= {ISSN 0007-2303},
Annote= {URL: https://www.brookings.edu/wp-content/uploads/2017/02/brexits-long-run-effects-john-van-reenen.pdf},
Abstract= {"What will be the long-run economic effects of the United Kingdom's decision to leave the European Union - informally known as Brexit? Compared with remaining in the European Union, there will inevitably be higher trade costs with the rest of Europe, which accounts for about half of all U.K. trade. This will mean lower trade and foreign investment, and thus lower average U.K. incomes. These trade costs will arise from some combination of tariff and nontariff barriers, and will be larger if there is a 'hard Brexit,' whereby the United Kingdom would leave the Single Market and trade under World Trade Organization rules, rather than a 'soft Brexit' option of staying in the Single Market (like Norway). Calculations using a standard multicountry, multisector, computable general equilibrium model show welfare losses of 1.3 to 2.6 percent, but dynamic models that incorporate productivity effects suggest that these could rise to 6.3 to 9.5 percent. Brexit's supposed benefits - such as lower immigration, better regulations, and more trade deals with non-EU countrieswould do little or nothing to offset these losses. It seems unlikely that voters were fully aware of the magnitude of these costs at the time of the vote." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: politische Unabhängigkeit - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Außenhandel; Kosten; volkswirtschaftliche Kosten; Auslandsinvestitionen; Einwanderung; Regulierung; Verteilungseffekte; Wahlverhalten; politischer Entscheidungsprozess; Großbritannien; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 596},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170504b08},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Akkaymak:2017:BAJ,
Journal= {Journal of International Migration and Integration},
Volume= {18},
Number= {2},
Author= {Guliz Akkaymak},
Title= {A Bourdieuian analysis of job search experiences of immigrants in Canada},
Year= {2017},
Pages= {657-674},
ISBN= {ISSN 1488-3473},
Abstract= {"Drawing on qualitative interviews, this paper examines the labour market integration experiences of immigrants from Turkey to Canada. Analysis is framed in the context of Bourdieu's theoretical framework in order to understand the ways in which members of certain immigrant groups follow varied integration trajectories. This paper contributes to the literature by first focusing on the experiences of immigrants who arrived with varied levels of education and under different immigration classes, settling in diverse segments of the labour market and, second, by exploring strategies developed to deal with job search challenges. The findings show that capital and habitus travelled with participants from Turkey and that the intersection of their immigration status with the set of written and unwritten rules of the Canadian labour market and its subfields (both professional and non-professional) shaped their integration experiences." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Türke; Arbeitsuche; Habitus; Bourdieu, Pierre; Sozialkapital; kulturelles Kapital; Humankapital; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; qualifikationsspezifische Faktoren; informelle Kommunikation; Bewerbungsgespräch; interkulturelle Faktoren; Arbeitsuche; Kanada; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2014},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 477},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170511r05},
}
@Article{Borevi:2017:CTI,
Journal= {Comparative Migration Studies},
Volume= {5},
Number= {9},
Author= {Karin Borevi and Kristian Kriegbaum Jensen and Per Mouritsen},
Title= {The civic turn of immigrant integration policies in the Scandinavian welfare states},
Year= {2017},
Pages= {14},
ISBN= {ISSN 2214-8590},
Abstract= {"This special issue addresses the question of how to understand the civic turn within immigrant integration in the West towards programs and instruments, public discourses and political intentions, which aim to condition, incentivize, and shape through socialization immigrants into 'citizens'. Empirically, it focuses on the less studied Scandinavian cases of Sweden, Norway, and Denmark. In this introduction, we situate the contributions to this special issue within the overall debate on civic integration and convergence. We introduce the three cases, critically discuss the (liberal) convergence thesis and its descriptive and explanatory claims, and explain why studying the Scandinavian welfare states can further our understanding of the nature of the civic turn and its driving forces. Before concluding, we discuss whether civic integration policies actually work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; soziale Integration; berufliche Integration; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Sozialisation; politischer Wandel; Assimilation; Einbürgerung; Familiennachzug; Bildungspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Skandinavien; Dänemark; Norwegen; Schweden; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2153},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170424b07},
}
@Article{Purkis:2017:DHA,
Journal= {Journal of International Migration and Integration},
Volume= {18},
Number= {2},
Author= {Semra Purkis and Fatih G{\"u}ng{\"o}r},
Title= {Drifting here and there but going nowhere : the case of migrants from Turkey in Milan in the era of global economic crisis},
Year= {2017},
Pages= {439-461},
ISBN= {ISSN 1488-3473},
Abstract= {"This paper argues that migration is becoming a protracted situation for the significant part of migrants in parallel to the deepening world economic crisis. Migrants keep drifting from one place to another in the face of future uncertainties. The paper analyses the protracted feature of migration, which is becoming increasingly salient through a new conceptualization, and links it with the world economic crisis and capital accumulation processes. The argument is supported by the data obtained from a field research implemented in Milan, Italy, in 2013 on migrants from Turkey. The Italian economy went into deep recession in 2009 when it was overlapped by a worldwide economic crisis. This situation led migrant workers to lose their jobs. Hence, self-employment of some Turkish migrants was directly related to the deepening economic crisis. Not only comparatively new Turkish migrants but also migrants who spent some years in Milan cannot see a secure future in there and think of migrating yet again." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türke; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Rezession; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Zukunftsperspektive; Rückwanderung; Wanderungsmotivation; Auswanderung; ausländische Arbeitgeber; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; prekäre Beschäftigung; soziale Ausgrenzung; ethnische Gruppe; Minderheiten; Italien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 477},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170508r08},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Aktivierung:2017:ADA,
Journal= {Movements. Journal f{\"u}r kritische Migrations- und Grenzregimeforschung},
Volume= {3},
Number= {1},
Title= {Aktivierung durch Ausschluss : Sozial- und migrationspolitische Transformationen unter den Bedingungen der EU-Freiz{\"u}gigkeit},
Year= {2017},
Pages= {89-108},
ISBN= {ISSN 2509-8322},
Annote= {URL: http://movements-journal.org/issues/04.bewegungen/06.riedner--aktivierung-durch-ausschluss.pdf},
Abstract= {"This article traces transformations of social and migration policies in Munich under the conditions of EU-european freedom of movement. It asks what role a) the assumption that migration is a threat to the welfare system and b) workfarism play in those transformations. Following the struggles of a family of EU-internal migrants in Munich it shows how social institutions (the Jobcenter, the German government and the European Court of Justice) turn into border guards, how the foreigners' office becomes a labour activation agency and how this fosters differential zones of inequality and precarisation within the richest city of Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; EU-Bürger; Workfare; Freizügigkeit - Auswirkungen; Sozialpolitik; Einwanderungspolitik; Leistungsmissbrauch; Sozialleistungen; Sozialrecht; Ausländerrecht; Nichterwerbstätige; Leistungsanspruch; Sozialstaat; Aktivierung; Arbeitslosengeld II; Kommunalpolitik; Europäischer Gerichtshof - Rechtsprechung; Ausländerbehörde; Abschiebung; Niedriglohn; Armut; Prekariat; Aufstocker; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 1154},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170412801},
}
@Article{Bonin:2017:GAI,
Journal= {Weiterbildung. Zeitschrift f{\"u}r Grundlagen, Praxis und Trends},
Volume= {17},
Number= {2},
Author= {Holger Bonin},
Title= {Gefl{\"u}chtete aktiv integrieren : Die Kosten der Integration},
Year= {2017},
Pages= {13-16},
ISBN= {ISSN 1861-0501},
Abstract= {"Die Integration der vielen Menschen, die jüngst in Deutschland Schutz gefunden haben, ist keine leichte Aufgabe. Viele der Geflüchteten haben Schwierigkeiten, wirtschaftlich Fuß zu fassen. Damit sind Kosten für die Gesellschaft verbunden. Jedoch kann aktive Integrationspolitik soziale Erträge abwerfen und diese Kosten in einem tragbaren Rahmen halten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; volkswirtschaftliche Kosten; öffentliche Ausgaben; Einwanderer - Integration; Asylbewerber; berufliche Integration; Qualifikationsstruktur; Szenario; Einwanderung - Auswirkungen; öffentlicher Haushalt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2075},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1049},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410v01},
}
@Article{Bundesministerium:2017:FUF,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 18/11565 v 17 03 2017},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
Title= {Fachkr{\"a}ftemangel und Fachkr{\"a}ftesicherung in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 18/11306)},
Year= {2017},
Pages= {33},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/115/1811565.pdf},
Abstract= {In ihrer Vorbemerkung beziehen sich die Fragesteller auf die Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit vom Dezember 2016 und den darin konstatierten Fachkräftemangel in besonders strukturschwachen, peripher gelegenen ländlichen und schrumpfenden Regionen. Sie stellen fest, dass neben harten Standortfaktoren wie schnellem Internet, der Verkehrsanbindung oder der Nähe zum Absatzmarkt weiche Standortfaktoren wie die Attraktivität der Region, das Freizeit- und Kulturangebot oder die Wohnqualität auch für Unternehmen daher immer wichtiger werden. Die Bundesregierung betont in ihrer Antwort, dass es ihr Ziel ist, 'die Wirtschaftskraft der strukturschwachen Regionen zu stärken, regionale Disparitäten abzubauen, die wirtschaftlichen Chancen der Menschen zu erhöhen, gute Arbeitsplätze zu sichern oder zu schaffen und so zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse beizutragen. Dabei sollen die besonderen Potenziale innovativer Unternehmen, die oft Motor für Wachstum und Beschäftigung in strukturschwachen ländlichen Regionen sind, besser erschlossen werden.' Die insgesamt 19 Einzelanfragen widmen sich u.a. der Anzahl offener Stellen und offener Ausbildungsplätze sowie der Vakanzzeit einer offenen Stelle im regionalen Vergleich sowie im Vergleich zwischen Branchen, Berufsgruppen und Qualifikationsniveaus. Weiterhin geht es um die Gewinnung von Fachkräften aus dem EU-Ausland und aus Drittstaaten. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Personalbeschaffung; Nachwuchssicherung; Standortfaktoren; strukturschwache Räume; regionale Wirtschaftsförderung; regionaler Vergleich; Arbeitslosenquote; offene Stellen; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsbedarf; demografischer Wandel - Auswirkungen; Landflucht - Auswirkungen; Einwanderung - Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; Ausländerquote; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170405r04},
}
@Article{Bundesministerium:2017:BSU,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 18/11540 v 15 03 2017},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend},
Title= {Bericht {\"u}ber die Situation unbegleiteter ausl{\"a}ndischer Minderj{\"a}hriger in Deutschland : Unterrichtung durch die Bundesregierung},
Year= {2017},
Pages= {108},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170330r03.pdf},
Abstract= {Die Bundesregierung berichtet dem Parlament über die Entwicklung der Fallzahlen und die Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger (UMA) in Deutschland: Im ersten Schritt über Ziel und Inhalt des Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendliche und über den Sachstand zur Umsetzung und die Berichtspflicht der Bundesregierung nach Paragraph 42e SGB VIII. Die Übersicht über die Situation von unbegleiteten ausländischen Minderjährigen gliedert sich auf in (a) die Anzahl der UMA in Deutschland, (b) die Einschätzung des Wirkung des Verfahren zur Umsetzung der bundesweiten Aufnahme für UMA, (c) die Entlastung der Kommunen durch die bundesweite Aufnahmepflicht. Das 'UMA-Gesetz' stellt eine den besonderen Schutzbedürfnissen und Bedarfslagen von unbegleiteten Minderjährigen entsprechende Unterbringung, Versorgung und Betreuung sicher, dem in den Berichten über die Lebenslagen, Bedürfnisse und Bedarfe, die Unterbringung, Versorgung und Betreuung von UMA, die Vertretung des UMA, die gesellschaftliche und soziokulturelle Teilhabe von UMA Rechnung getragen wird. Der Blick auf UMA in Asylverfahren und auf eine Auswahl von Programmen, Maßnahmen und Initiativen der Bunderegierung bilden den Abschluss der Unterrichtung. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Jugendliche; Wohnsituation; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Asylbewerber; Sozialstatistik; Lebenssituation; Betreuung; soziale Partizipation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170330r03},
}
@Article{Bundesministerium:2017:UID,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 18/11983 v 12 04 2017},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
Title= {Unternehmensgr{\"u}ndungen im digitalen Bereich : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/11527)},
Year= {2017},
Pages= {19},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/119/1811983.pdf},
Abstract= {Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zu Unternehmensgründungen im digitalen Bereich, zur Schaffung von Arbeitsplätzen in Gründungen mit Schwerpunkt digitales Produkt/digitale Dienstleistung, zur Förderung und Kontrolle der Einhaltung von Arbeitsgesetzen, Tarifverträgen und fairpay-Modellen bei digitalen Start-Ups durch die Bundesregierung, zur Förderung von forschungsbasierten Spin-offs, zur Förderung von Gründungen durch Frauen, durch Menschen mit Beeinträchtigungen, zur Anzahl und Vergabe der EXIST-Gründerstipendien. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Informationswirtschaft; Internetwirtschaft; Unternehmensgründung - Förderung; Informationstechnik; Datenverarbeitung; Telekommunikation; elektrotechnische Industrie; Ausländer; Frauen; Behinderte; Einstiegsgeld; Gründungszuschuss; Patente; Patentrecht; Urheberrecht; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170428r05},
}
@Article{Fanghaenel:2017:ABT,
Journal= {Ifo Dresden berichtet},
Volume= {24},
Number= {2},
Author= {Antje Fangh{\"a}nel and Michael Weber},
Title= {Ausl{\"a}ndische Besch{\"a}ftigte tragen immer mehr zum Besch{\"a}ftigungsaufbau in den ostdeutschen Fl{\"a}chenl{\"a}ndern bei},
Year= {2017},
Pages= {37-40},
ISBN= {ISSN 0945-5922},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifoDD_17-02_37-40_Fanghaenel.pdf},
Abstract= {"Seit 2010 tragen Ausländer zunehmend zum Beschäftigungsaufschwung in den ostdeutschen Flächenländern bei. Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung nach Herkunftsländern vor dem Hintergrund der institutionellen und ökonomischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre betrachtet. Demnach hat sich die Beschäftigungsdynamik der Ausländer mit der 2011 bzw. 2014 erlangten Arbeitnehmerfreizügigkeit für die osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten beschleunigt. Sie wurde zudem begünstigt von der aktuell guten Arbeitsmarktsituation in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Herkunftsland; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Flüchtlinge; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170503b01},
}
@Article{Gambaro:2017:VKV,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {84},
Number= {19},
Author= {Ludovica Gambaro and Elisabeth Liebau and Frauke Peter and Felix Weinhardt},
Title= {Viele Kinder von Gefl{\"u}chteten besuchen eine Kita oder Grundschule : Nachholbedarf bei den unter Dreij{\"a}hrigen und der Sprachf{\"o}rderung von Schulkindern},
Year= {2017},
Pages= {379-386},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.557905.de/17-19-1.pdf},
Abstract= {"Der Besuch einer Kindertageseinrichtung (Kita) oder einer Grundschule stellt für Kinder mit Fluchthintergrund einen wichtigen Bestandteil der Integration und Teilhabe an der deutschen Gesellschaft dar. Im Kontext des Zuzugs von mehr als 890 000 Schutzsuchenden im Jahr 2015 untersucht dieser Bericht die Nutzung einer Kita oder den Besuch einer Schule für Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren, die einen Fluchthintergrund haben. Die deskriptive Analyse beruht auf einer repräsentativen Befragung von mehr als 4 500 erwachsenen Geflüchteten, die vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und dem Sozio-oekonomische Panel (SOEP) durchgeführt wurde. Hierbei wurden auch Angaben zu den im Haushalt lebenden Kindern gemacht. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr als 94 Prozent der Kinder im Grundschulalter mit Fluchthintergrund im Jahr 2016 eine Schule besuchten, jedoch nur knapp die Hälfte dieser Kinder eine Sprachförderung erhielt. Im Hinblick auf die Nutzung von Kindertageseinrichtungen unterscheiden sich drei- bis sechsjährigen Kinder Geflüchteter nur wenig von allen in Deutschland lebenden Kindern dieser Altersgruppe. Jedoch nutzen im Vergleich deutlich weniger Kinder mit Fluchthintergrund im Alter bis zu drei Jahren eine Kita. Insgesamt zeigt sich aber ein durchaus positives Bild bezüglich der Nutzung von Bildungs- und Betreuungsangeboten von Kindern mit Fluchthintergrund, jedoch mit Verbesserungsbedarf insbesondere im frühkindlichen Bereich. Darüber hinaus lassen sich keine Aussagen in Bezug auf die Qualität der dokumentierten Nutzung treffen. Daher kann zu diesem Zeitpunkt nicht beantwortet werden, inwieweit tatsächlich eine weitere Integration befördert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Kinder; schulische Integration; Kindertagesstätte; Grundschule; Sprachförderung; ausländische Schüler; Kinderbetreuung - Inanspruchnahme; Kindergarten; Schulbesuch; Frühpädagogik; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
Annote= {JEL-Klassifikation: I21; J13},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170511v08},
}
@Article{Jacobsen:2017:RED,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {84},
Number= {17},
Author= {Jannes Jacobsen and Philipp Eisnecker and J{\"u}rgen Schupp},
Title= {Rund ein Drittel der Menschen in Deutschland spendete 2016 f{\"u}r Gefl{\"u}chtete, zehn Prozent halfen vor Ort : immer mehr {\"a}u{\"ss}ern aber auch Sorgen},
Year= {2017},
Pages= {347-358},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.556679.de/17-17-1.pdf},
Abstract= {"Die Präsenz Geflüchteter in Deutschland sowie die Herausforderungen ihrer Integration beschäftigen die Öffentlichkeit seit nunmehr zwei Jahren. Neuesten Zahlen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zufolge machten sich im vergangenen Jahr weitaus mehr Menschen in Deutschland Sorgen aufgrund von Zuwanderung sowie Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhass als noch im Jahr 2013. Weitere repräsentative Ergebnisse eines eigens erhobenen Stimmungsbarometers zu Geflüchteten in Deutschland im Jahr 2016 und der aktuellen SOEP-Welle deuten darüber hinaus darauf hin, dass die Befragten in der Fluchtzuwanderung eher Risiken als Chancen sehen. Gleichzeitig engagierte sich 2016 rund ein Drittel der Bevölkerung nach eigenen Angaben in Form von Geld- oder Sachspenden für Geflüchtete und rund zehn Prozent halfen vor Ort, etwa indem sie Geflüchtete bei Behördengängen begleiteten oder Sprachkurse gaben. Eine höhere formale Bildung sowie bisheriges ehrenamtliches Engagement machen einen solchen Einsatz für Geflüchtete vor Ort wahrscheinlicher. Im Jahresverlauf nahm die in der Umfrage geäußerte Absicht, sich künftig zu engagieren, jedoch ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Flüchtlinge; Ausländerfeindlichkeit; öffentliche Meinung; Spende; ehrenamtliche Arbeit; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Integration; sozioökonomische Faktoren; volkswirtschaftliche Kosten; gesellschaftliche Wohlfahrt; politische Einstellungen; Einwanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2016},
Annote= {JEL-Klassifikation: A13; D64; I31},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426b19},
}
@Article{Juengling:2017:MMM,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Diversit{\"a}tsforschung und -management},
Volume= {2},
Number= {1},
Author= {Christiane J{\"u}ngling},
Title= {"Als Migrantin muss man sich mehr M{\"u}he geben und die Sprache wirklich beherrschen" : Mikropolitik und Diversit{\"a}t bei der beruflichen Integration hochqualifizierter Migrantinnen},
Year= {2017},
Pages= {64-70},
ISBN= {ISSN 2367-3060},
Abstract= {Handlungsstrategien von MentorInnen und Mentees werden im Kontext eines seit 12 Jahren bestehenden Mentoring-Programms zur beruflichen Integration für hochqualifizierte Migrantinnen untersucht. Das Mentoring erfolgt, wenn möglich, in beruflich homogenen Tandems. Begleitend durchlaufen die Mentees ein Weiterbildungsprogramm. Für die explorative Untersuchung wurden acht leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Die interviewten Mentees sind berufserfahrene Akademikerinnen und Mütter aus Algerien, Nigeria und Schweden. In den Interviews wird differenziert über persönliche Erfahrungen in den mikropolitischen Feldern Selbstrepräsentation, Landes- und Unternehmenskultur und Körperlichkeit berichtet. Die Ergebnisse bestätigen die Bedeutung individueller Diversitäts-Dimensionen. Als mikropolitische Strategien beschreiben die Frauen defensive Handlungsmuster der Adaption und Kooperation. Abschließend wird angeregt, den Umgang mit Sprachkompetenz bei Frauen mit Migrationshintergrund als eigenes mikropolitisches Feld zu konzeptualisieren. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Frauen; Hochqualifizierte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Mikropolitik; Personalpolitik; berufliche Integration; Sprachkenntnisse; Diversity Management; Mentoring; Unternehmenskultur; Selbstbewusstsein; soziales Netzwerk; Sprachbarriere; interkulturelle Faktoren; soziale Normen; soziale Werte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2170},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170502b07},
}
@Article{Klaus:2017:HGN,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
Volume= {37},
Number= {2},
Author= {Sebastian Klaus},
Title= {Die Hochqualifizierten-Richtlinie 2.0: Geplante Novellierung der europarechtlichen Vorgaben zur Blauen Karte EU},
Year= {2017},
Pages= {60-72},
ISBN= {ISSN 0721-5746},
Abstract= {"Anfang Juni 2016 schlug die Europäische Kommission eine Neufassung der Richtlinie über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zur Ausübung einer umfassende Qualifikationen voraussetzenden Beschäftigung vor (hier im Weiteren bezeichnet als: Hochqualifizierten-RL 2.0). Kurz gesagt: Die bereits existierende sog. Hochqualifizierten-RL soll novelliert werden und nimmt dabei auch neuere Elemente auf, wie sie sich in der sog. ICT-Richtlinie finden. Namentlich ist dies ein mögliches Akkreditierungsverfahren für den anstellenden Arbeitgeber und eine gesteigerte Binnenmobilität. Allerdings würde die Blaue Karte EU auf der Grundlage auch der Hochqualifizierten-RL 2.0 eines bleiben: Ein nationaler, wenngleich in seinen Voraussetzungen und rechtlichen Wirkungen harmonisierter Aufenthaltstitel, der Zugang nur zum Arbeitsmarkt in dem jeweils ausstellenden Mitgliedstaat gewährt. Überlegungen einer 'EU-weiten' Blauen Karte ist ausdrücklich und eindeutig eine Absage erteilt worden.Der Entwurf der Hochqualifizierten-RL 2.0 bewegt sich damit grundsätzlich weiterhin in einem auf den Arbeitsmarkt eines einzelnen Mitgliedstaates bezogenen Rahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; EU-Recht; Drittstaatsangehörige; Studienabschluss - Anerkennung; Lohnhöhe; Mindestlohn; Aufenthaltsrecht; Arbeitsplatzwechsel; Binnenwanderung; Familiennachzug; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410v13},
}
@Article{Schwendowius:2017:SIM,
Journal= {Migration und Soziale Arbeit},
Volume= {39},
Number= {1},
Author= {Dorothee Schwendowius},
Title= {Studienwege in der Migrationsgesellschaft : biographieanalytische Perspektiven auf Zugeh{\"o}rigkeitsverh{\"a}ltnisse und Marginalisierungsprozesse},
Year= {2017},
Pages= {54-61},
ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000},
Abstract= {"Der Beitrag thematisiert Studienverläufe und -erfahrungen von Studierenden in der Migrationsgesellschaft. Auf Basis einer Studie zu den Biographien und Bildungswegen von Lehramts- und Pädagogikstudierenden ?mit Migrationsgeschichte geht er den Bedingungen nach, die sich als bedeutsam für universitäre Teilhabe und für Zugehörigkeits- und Marginalisierungserfahrungen erwiesen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Studenten; Migrationshintergrund; Studienverlauf; Lehramt; Pädagogik; soziale Partizipation; Studium - Zufriedenheit; Selbstorganisation; Handlungsspielraum; Marginalität; Fremdbild; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170504b06},
}
@Article{Siefert:2016:FGA,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r europ{\"a}isches Sozial- und Arbeitsrecht},
Volume= {15},
Number= {10},
Author= {Jutta Siefert},
Title= {Fl{\"u}chtlinge - grenzenlose Aufnahmebereitschaft des Arbeitsmarktes?},
Year= {2016},
Pages= {401-409},
ISBN= {ISSN 1611-1958},
Annote= {URL: https://www.zesardigital.de/ZESAR.10.2016.401},
Abstract= {"Das Ob und Wie der Integration der großen Zahl von Menschen, die insbesondere im Jahr 2015 in der Bundesrepublik Deutschland um Schutz vor Verfolgung in ihren Heimatländern nachgesucht haben, beherrscht die derzeit gesellschaftliche und politische Diskussion wie kaum ein anderes Thema. Einen wichtigen Schritt zu einer gelingenden Integration kann dabei die Möglichkeit für die Betroffenen darstellen, eine Beschäftigung - auf dem ersten Arbeitsmarkt - aufzunehmen und damit möglichst unabhängig von existenzsichernden Sozialleistungen zu leben. Zugleich erhofft sich der Staat, mit der Integration von Flüchtlingen auch dem Fachkräftemangel auf dem deutschen Arbeitsmarkt begegnen zu können. Das Ausländer- wie das Leistungsrecht eröffnen allerdings höchst unterschiedliche Integrationschancen für asylsuchende Menschen auch im Hinblick auf den Arbeitsmarkt, die es nicht jedem ermöglichen, seinen Lebensunterhalt in Deutschland tatsächlich unabhängig von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz zu sichern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Asylbewerber; Ausländerrecht; Aufenthaltsrecht; Asylrecht; Arbeitserlaubnis; Aufenthaltserlaubnis; Recht auf Arbeit; Sozialrecht; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1722},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170413v01},
}
@Article{TheGovernment:2017:GMT,
Journal= {Movements. Journal f{\"u}r kritische Migrations- und Grenzregimeforschung},
Volume= {3},
Number= {1},
Title= {The Government of Migration through Workfare in the UK : Towards a shrinking Space of Mobility and Social Rights?},
Year= {2017},
Pages= {19},
ISBN= {ISSN 2509-8322},
Annote= {URL: http://movements-journal.org/issues/04.bewegungen/08.alberti--government-migration-workfare-uk-mobility-social-rights.pdf},
Abstract= {"This article focuses on migration within the European Union, exploring the gradual restriction of rights for 'free movers' in connection with the restructuring of welfare towards workfare policies. Based on analysis of secondary sources, case laws and qualitative interview material with migrant support organisations and legal experts, the author explores the intersection between welfare and migration controls in the United Kingdom to highlight the rapid erosion of social assistance and social security rights for EU migrants. The article takes this national context as a point of departure to examine wider developments in other EU countries where similar patterns of restriction both at the judicial and policy levels emerge under the mark of workfarist politics and the 'activation paradigm'. The main argument is that measures applied in the context of the workfare reforms enhancing the vulnerability of the precarious workforce are experienced in exemplar ways by migrants, stigmatised as fraudulent benefit claimants and in fact compelled to provide their labour under increasingly precarious conditions. The inter-dependency between the proof of habitual residence, retention of worker status and entitlements to in-work benefits emerges as a central mechanism in the government of mobility at a critical moment in the 'undoing of Europe'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Bürger; Einwanderer; Freizügigkeit; Workfare; Sozialrecht; Einwanderungspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Stigmatisierung; ausländische Arbeitnehmer; prekäre Beschäftigung; Leistungsanspruch; Sozialleistungen; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 1154},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170412802},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Borgwardt:2017:SFG,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienf{\"o}rderung (Hrsg.)},
Author= {Angela Borgwardt},
Title= {Studienm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Gefl{\"u}chtete: Wie geht es weiter? : Ergebnisse einer Konferenz am 23. November 2016, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin},
Year= {2017},
Pages= {12},
Address= {Berlin},
Series= {Schriftenreihe Hochschulpolitik},
ISBN= {ISBN 978-3-95861-777-3},
Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/13258-20170406.pdf},
Abstract= {"Bei der Integration von Geflüchteten in die Gesellschaft ist ihre Teilhabe an Bildung und Ausbildung von großer Bedeutung. Auf der Konferenz stand die Frage im Mittelpunkt, welche Angebote und Maßnahmen Hochschulen in Deutschland etabliert haben, um Geflüchteten den Weg in ein Studium zu erleichtern. Zunächst werden erste Ergebnisse einer Befragung von Hochschulen und Praxisbeispiele vorgestellt, dann Erfolgsfaktoren bei der Integration von Geflüchteten in ein Studium benannt. Am Ende stehen Handlungsbedarfe und Empfehlungen für Politik und Hochschulen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Studium; Hochschulzugang; Hochschulpolitik; Zugangsvoraussetzung; Hochschule; Universität; Fachhochschule; Hochschulbildung; Studienberatung; best practice; Sprachförderung; Studienbewerber; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2015; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406r27},
}
@Book{DelCarpio:2015:ISR,
Institution={Weltbank (Hrsg.)},
Author= {Ximena V. Del Carpio and Mathis Wagner},
Title= {The impact of Syrians refugees on the Turkish labor market},
Year= {2015},
Pages= {32},
Address= {Washington, DC},
Series= {Policy research working paper},
Number= {7402},
ISBN= {ISSN 1813-9450},
Annote= {URL: http://elibrary.worldbank.org/doi/pdf/10.1596/1813-9450-7402},
Abstract= {"Civil war in Syria has resulted in more than four million refugees fleeing the country, of which 1.8 million have found refuge in Turkey, making it the largest refugee hosting country worldwide. This paper combines newly available data on the 2014 distribution of Syrian refugees across subregions of Turkey with the Turkish Labour Force Survey, to assess the impact on Turkish labor market conditions. Using a novel instrument, the analysis finds that the refugees, who overwhelmingly do not have work permits, result in the large-scale displacement of informal, low-educated, female Turkish workers, especially in agriculture. While there is net displacement, the inflow of refugees also creates higher-wage formal jobs, allowing for occupational upgrading of Turkish workers. Average Turkish wages have increased primarily as the composition of the employed has changed because of the inflow of refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; Herkunftsland; regionale Verteilung; Beschäftigungseffekte; sektorale Verteilung; Türke; Einkommenseffekte; berufliche Integration; Arbeitserlaubnis; Syrien; Türkei; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2014},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J46; J61; O15; R23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170427r03},
}
@Book{Giesecke:2017:ABP,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Johannes Giesecke and Martin Kroh and Ingrid Tucci and Anne-Luise Baumann and Nihad El-Kayed},
Title= {Armutsgef{\"a}hrdung bei Personen mit Migrationshintergrund : vertiefende Analysen auf Basis von SOEP und Mikrozensus. Endbericht},
Year= {2017},
Pages= {67},
Address= {Berlin},
Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
Number= {907},
ISBN= {ISSN 1864-6689},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.557426.de/diw_sp0907.pdf},
Abstract= {"Die Armutsgefährdungsquote von Menschen mit Migrationshintergrund liegt im Zeitraum 1995 bis 2015 deutlich über der von Personen ohne Migrationshintergrund. Im Berichtsjahr 2013 ist sie mit 26 % mehr doppelt so hoch wie die von Personen ohne Migrationshintergrund mit 12%.
Die höhere Armutsgefährdung von Personen mit Migrationshintergrund beschränkt sich weder auf bestimmte soziodemografische noch sozialstrukturelle Gruppen in der Bevölkerung, sondern kann weitgehend einheitlich über Alters-, Bildungs- und Berufsgruppen, über Haushaltstypen, Regionen und einer Reihe weiterer armutsrelevanter Merkmale beobachtet werden. Ausnahmen sind eine geringe Differenz in der Armutsgefährdung zwischen der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund in kleinen Gemeinden sowie bei Personen ohne Schulabschluss." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Armut - Risiko; Migrationshintergrund; altersspezifische Faktoren; Gesundheitszustand; qualifikationsspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; berufliche Integration; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170510r04},
}
@Book{Grote:2017:FVD,
Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
Author= {Janne Grote},
Title= {Familiennachzug von Drittstaatsangeh{\"o}rigen nach Deutschland : Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle f{\"u}r das Europ{\"a}ische Migrationsnetzwerk (EMN)},
Year= {2017},
Pages= {68},
Edition= {Stand: Dezember 2016, 2., {\"u}berarb. Aufl.},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge. Working paper},
Number= {73},
ISBN= {ISSN 1865-4967},
Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Studien/wp73-emn-familiennachzug-drittstaatsangehoerige-deutschland.pdf},
Annote= {URL: jsessionid=A5306F2F80379F58D1FCE3333AA353FE.2_cid368?__blob=publicationFile},
Abstract= {"In dieser Studie werden die rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen für den Familiennachzug von Drittstaatsangehörigen zu legal in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Drittstaatsangehörigen beschrieben. Die Rahmenbedingungen für den Nachzug zu deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern sind nicht Kern dieser Arbeit und finden nur partiell Erwähnung. Im Zentrum der Betrachtung stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Verwaltungsabläufe sowie die Unterstützungsleistungen und Integrationsmaßnahmen für den Nachzug von Angehörigen der Kernfamilie, sprich von Ehe- oder Lebenspartnerinnen und -partnern sowie von minderjährigen Kindern zu ihren Eltern und von Eltern zu ihren minderjährigen Kindern. Darüber hinaus werden die Regelungen für den Nachzug sonstiger Familienangehöriger benannt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Drittstaatsangehörige; Familiennachzug; Einwanderungspolitik; Kinder; Ehepartner; Ausländerrecht; Anspruchsvoraussetzung; Rechtsanspruch; Sprachkenntnisse; Wohnsituation; Einwanderer - Integration; Aufenthaltsrecht; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406r25},
}
@Book{Hardege:2017:UBC,
Institution={Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.)},
Author= {Stefan (Red.) Hardege and Sandra (Red.) Hartig},
Title= {Unternehmen bieten Chancen - Arbeitsmarktintegration Gefl{\"u}chteter : Ergebnisse der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern},
Year= {2017},
Pages= {8},
Annote= {Art: Stand: April 2017},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: https://www.dihk.de/ressourcen/downloads/dihk-umfrage-fluechtlinge/at_download/file?mdate=1491381912188},
Abstract= {"Viele deutsche Unternehmen engagieren sich für die Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung, haben aber oft mit mangelnden Sprachkenntnissen und Qualifikationen zu kämpfen. Das zeigt nun eine aktuelle Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Personaleinstellung; Praktikum; Einstiegsqualifizierung; betriebliche Berufsausbildung; Sprachförderung; sektorale Verteilung; Aufenthaltsrecht; Tätigkeitsfelder; Beschäftigerverhalten; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170424r03},
}
@Book{Lange:2017:IYM,
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Martin Lange and Friedhelm Pfeiffer and Gerard J. van den Berg},
Title= {Integrating young male refugees : initial evidence from an inclusive soccer project},
Year= {2017},
Pages= {22},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW discussion paper},
Number= {2017-016},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170406r22.pdf},
Abstract= {"The study analyses data collected among a group of young male refugees who participated in a randomized experiment. Refugees were randomly assigned to a soccer project, which aimed at facilitating labour market integration, or to a control group. We evaluate the randomization process, we discuss the survey design and implementation, and we summarize the main findings of the survey, focusing on labour market activity, pre-migration characteristics, and the monetary costs of the escape. In addition, we provide a preliminary outlook on the effectiveness of the course." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; ausländische Jugendliche; ausländische Männer; soziale Integration; Sport; berufliche Integration; Inklusion; Asylbewerber; ehrenamtliche Arbeit; Sprachförderung; Mentoring; Freizeitbeschäftigung; Arbeitsvermittlung; Auswanderung; Kosten; junge Erwachsene; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; Rhein-Neckar-Gebiet; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
Annote= {JEL-Klassifikation: C93; F22; J15; J24},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406r22},
}
@Book{Lemmermann:2017:CEA,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
Author= {Dominique Lemmermann and Regina T. Riphahn},
Title= {The causal effect of age at migration on youth educational attainment},
Year= {2017},
Pages= {56},
Address= {Berlin},
Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
Number= {908},
ISBN= {ISSN 1864-6689},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.557513.de/diw_sp0908.pdf},
Abstract= {"We investigate the causal effect of age at migration on subsequent educational attainment in the destination country. To identify the causal effect we compare the educational attainment of siblings at age 21, exploiting the fact that they typically migrate at different ages within a given family. We consider several education outcomes conditional on family fixed effects. We take advantage of long running and detailed data from the German Socio-Economic Panel, which entails an oversample of immigrants and provides information on language skills. We find significant effects of age at migration on educational attainment and a critical age of migration around age 6. The educational attainment of female immigrants responds more strongly to a high age at immigration than that of males. Also, language skills do not appear to be central for the causal connection between age at migration and educational attainment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; erste Generation; altersspezifische Faktoren; Einwanderung; Schulerfolg; Bildungsabschluss; Lebensalter; Sprachkenntnisse; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: I21; J61; C21},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170510r05},
}
@Book{Staehler:2017:MAM,
Institution={Deutsche Bundesbank (Hrsg.)},
Author= {Nikolai St{\"a}hler},
Title= {A model-based analysis of the macroeconomic impact of the refugee migration to Germany},
Year= {2017},
Pages= {48},
Address= {Frankfurt am Main},
Series= {Deutsche Bundesbank. Discussion paper},
Number= {2017,05},
Annote= {URL: http://www.bundesbank.de/Redaktion/EN/Downloads/Publications/Discussion_Paper_1/2017/2017_03_27_dkp_05.pdf?__blob=publicationFile},
Abstract= {"By simulating various (labour market) integration scenarios with the aid of a New Keynesian DSGE model, this paper explores the potential economic consequences and transmission mechanisms resulting from the recent refugee migration to Germany. We find that the long-run costs and benefits for domestic agents depend critically on the skill levels migrants will obtain in the long run. A failure to integrate the about 800,000 migrants (equivalent to 1% of initial German population) could reduce per capita output and consumption by 0.43% and 0.48%, respectively, while integration measures that improve their qualification structure could even yield per capita output and consumption gains of 0.34% and 0.38%, respectively. Measures that cause the migrant qualification structure to closely match that of the native population over the long term do not lead to significant changes in GDP and consumption. Overall, our model simulations suggest that the macroeconomic impact of refugee migration is small." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderung - Auswirkungen; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; ökonomische Faktoren; volkswirtschaftliche Kosten; Qualifizierungsmaßnahme; Asylbewerber; berufliche Integration; Erwerbspersonenpotenzial; Bevölkerungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; J31; E24},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170424r06},
}
@Book{Tunali:2017:IUA,
Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)},
Author= {Çigdem B{\"o}rke Tunali and Jan Fidrmuc and Nauro F. Campos},
Title= {Immigration, unemployment and wages : new causality evidence from the United Kingdom},
Year= {2017},
Pages= {26},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {CESifo working paper},
Number= {6452},
ISBN= {ISSN 2364-1428},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170510r02.pdf},
Abstract= {"The vast literature on the effects of immigration on wages and employment is plagued by likely endogeneity and aggregation biases. Ours is among the first papers to address both of these issues by means of causality analysis and by accounting for human capital endowments. Our analysis confirms the previous finding of limited effect of immigration on unemployment and wages in aggregate analysis. We do find, however, evidence of distributional effects when accounting for human capital of non-migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Lohnhöhe; regionaler Vergleich; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: F220; J210; J610},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170510r02},
}
@Book{Waugh:2017:FDA,
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Michael E. Waugh},
Title= {Firm dynamics and immigration : the case of high-skilled immigration},
Year= {2017},
Pages= {38},
Address= {Cambrige, Mass.},
Series= {NBER working paper},
Number= {23387},
Abstract= {"This paper shows how the dynamics of the firm yield new insights into the short- and long-run economic outcomes from changes in immigration policy. I quantitatively illustrate these insights by evaluating two policies: an expansion of and the elimination of the H-1B visa program for skilled labor. A change in policy changes firms' entry and exit decisions as they dynamically respond to changes in market size. The dynamic response of firms amplifies changes in relative wages as labor demand shifts with the distribution of firms. Firms' responses also lead to the rapid accrual of aggregate gains/losses in output and consumption. The welfare implications of policy changes depend critically on who bears the burden of creating new firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; Reformpolitik - Auswirkungen; Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; Betriebsstilllegung; Einkommenseffekte; Verteilungseffekte; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2013},
Annote= {JEL-Klassifikation: A1; D92; F22; J61},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170510r11},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Angenendt:2017:GWH,
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Steffen Angenendt and David Kipp and Amrei Meier},
Title= {Gemischte Wanderungen : Herausforderungen und Optionen einer Dauerbaustelle der deutschen und europ{\"a}ischen Asyl- und Migrationspolitik},
Year= {2017},
Pages= {66},
Address= {G{\"u}tersloh},
Annote= {URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Migration_fair_gestalten/IB_Studie_Gemischte_Wanderungen_2017.pdf},
Abstract= {"Die Vermischung von Flucht- und Migrationsströmen, also sogenannte gemischte Wanderungen, stellen in vielen Aufnahmeländern eine große Herausforderung für Politik und Verwaltung dar. Viele Migranten versuchen, über Asylgesuche einen Aufenthalt in den Zielländern zu finden. Eine Folge davon ist die starke Belastung der Asylsysteme in den Aufnahmestaaten. Die Studie zeigt: Bessere legale Zuwanderungswege für Flüchtlinge und Migranten können helfen, Migrationsmotive und Zuwanderungskanäle so weit wie möglich in Einklang zu bringen und die Asylsysteme der Aufnahmestaaten zu entlasten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Asylpolitik; Flüchtlinge; Wanderungspolitik; EU-Politik; Arbeitsmigration; Reformpolitik; berufliche Integration; Rückwanderung; institutionelle Faktoren; internationale Zusammenarbeit; Herkunftsland; Drittstaatsangehörige; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsrecht; Krisenmanagement; Einwanderer; Zivilgesellschaft; Flüchtlingsfürsorge; nichtstaatliche Organisation; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170509r01},
}
@Book{Anger:2017:MMW,
Institution={Institut der deutschen Wirtschaft K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Christina Anger and Oliver Koppel and Axel Pl{\"u}nnecke},
Title= {MINT-Fr{\"u}hjahrsreport 2017 : MINT - Wachstum f{\"u}r die Wirtschaft, Chancen f{\"u}r den Einzelnen. Gutachten f{\"u}r BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall},
Year= {2017},
Pages= {104},
Address= {K{\"o}ln},
Annote= {URL: https://iwkoeln.de/_storage/asset/339812/storage/master/file/12718533/download/Gutachten_MINT_Fruehjahrsreport_%202017.pdf},
Abstract= {"MINT-Kräfte haben eine zentrale Bedeutung für die Innovationskraft in Deutschland. Sowohl Unternehmensbefragungen zur Bedeutung einzelner Größen für die Innovationskraft als auch Branchenanalysen zeigen, dass MINT-Erwerbstätigkeit und Innovationsstärke miteinander eng verzahnt sind. Eine besonders hohe Beschäftigungsintensität an MINT-Kräften weisen die hochinnovativen Branchen der MuE-Industrie auf, in denen im Jahr 2014 zwischen 56 Prozent (Elektroindustrie) und 68 Prozent (Technische FuE-Dienstleistungen) aller Erwerbstätigen MINT-Akademiker waren oder eine berufliche Qualifikation in einer MINT-Fachrichtung hatten. Allein die MuE-Industrie wiederum zeichnete sich im Jahr 2015 für Innovationsaufwendungen in Höhe von 95 Milliarden Euro verantwortlich und bestritt damit rund 60 Prozent der volkswirtschaftlichen Innovationsaufwendungen Deutschlands. Im Jahr 2010 betrugen die Innovationsaufwendungen der MuE-Industrie noch 66,3 Milliarden Euro, was einem Anteil von 55 Prozent der gesamtwirtschaftlichen Aufwendungen entsprach. Von 2010 bis 2015 nahmen die Innovationsaufwendungen der MuE-Industrie damit um rund 43 Prozent zu. Weitere 16,3 Milliarden Euro an Innovationsausgaben stammten im Jahr 2015 aus dem Bereich Chemie/Pharma (2010: 12,9 Milliarden Euro), in dem rund 52 Prozent der Erwerbstätigen eine MINT-Qualifikation hatten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: MINT-Berufe; Erwerbstätige; Erwerbsstatistik; Innovation; Fachkräfte; Fachkräftebedarf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Erwerbstätigkeit; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Migranten; Bildungsexpansion; offene Stellen; Arbeitslosigkeit; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2025},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170516r05},
}
@Book{Bade:2017:MFI,
Annote= {Sign.: 90-313.0192;},
Author= {Klaus J. Bade},
Title= {Migration - Flucht - Integration : Kritische Politikbegleitung von der 'Gastarbeiterfrage' bis zur 'Fl{\"u}chtlingskrise'. Erinnerungen und Beitr{\"a}ge},
Year= {2017},
Pages= {616},
Address= {Karlsruhe},
Publisher= {Loeper},
ISBN= {ISBN 978-3-86059-350-9},
Abstract= {"Die 'Flüchtlingskrise' ist nicht die erste 'Krise' in Sachen Migration, Flucht und Integration in Deutschland und Europa. Klaus J. Bade, Begründer der modernen Historischen Migrationsforschung in Deutschland und streitbarer Vertreter der Kritischen Politikbegleitung, blickt zurück. Der Grenzgänger zwischen Migrationsforschung und Migrationspolitik präsentiert eine autobiografische Sicht auf sein kritisches Engagement und eine Auswahl seiner Medientexte und öffentlichen Vorträge - von der 'Gastarbeiterfrage' damals bis zu 'Flüchtlingskrise' und Terrorangst heute. Das Buch bietet Erinnerungen, Bestandsaufnahmen, Kritik und Denkanstöße: Wo stehen wir heute in Sachen Migration - Flucht - Integration? Worauf müssen wir uns für die Zukunft einrichten? Woran können wir uns orientieren?" (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; Einwanderungspolitik; Politikberatung; Asylpolitik; Forschungsorganisation; Einwanderung; Ausländerfeindlichkeit; Einwanderungsland; Rechtsextremismus; Einwanderer - Integration; Flüchtlinge; Asylbewerber; Ausländerrecht; Asylrecht; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Gesellschaftspolitik; Auswanderung; brain drain; Deutscher; Islam; Diskurs; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0192},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170216301},
}
@Book{Bayern:2017:VBB,
Institution={Bayern, Staatsministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales, Familie und Integration (Hrsg.)},
Title= {Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern},
Year= {2017},
Pages= {541},
Annote= {Art: Red.-Schluss: 15. Februar 2017},
Address= {M{\"u}nchen},
Series= {Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern},
Number= {04},
Annote= {URL: http://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_internet/sozialpolitik/stmas_4.bsb_a4_webfinal.pdf},
Annote= {URL: http://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_internet/sozialpolitik/4bsb_begleitbrosch.pdf},
Abstract= {"Der Bericht beinhaltet aktuelle und umfangreiche Informationen über die Entwicklung der Lebenslagen der bayerischen Bevölkerung und zeigt die Ziele der Bayerischen Staatsregierung in der Sozialpolitik auf. Er analysiert, wo Bayern steht, und beschreibt, was unternommen wird, um das in Bayern bestehende hohe Niveau weiter zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; soziale Situation; Lebenssituation; Armut; Reichtum; Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; Verschuldung; private Haushalte; Wohnsituation; Familie; Kinder; Jugendliche; Erwerbstätige; Arbeitslose; ältere Menschen; Pflegebedürftigkeit; Frauen; Behinderte; Einwanderer; Chancengleichheit; Familienpolitik; Gleichstellungspolitik; soziale Partizipation; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170517r04},
}
@Book{Bonin:2017:MZD,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Bearb.)},
Author= {Holger Bonin and Ulf Rinne},
Title= {Machbarkeitsstudie zur Durchf{\"u}hrung einer Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsma{\"ss}nahmen f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge},
Year= {2017},
Pages= {86},
Address= {Berlin},
Series= {Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales. Forschungsbericht},
Number= {481},
ISBN= {ISSN 0174-4992},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170503r01.pdf},
Abstract= {"Die Studie klärt die Machbarkeit einer begleitenden Evaluation der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zur Integration von Flüchtlingen im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, einschließlich der berufsbezogenen Deutschsprachförderung. Es werden wissenschaftlich fundierte Vorschläge für die inhaltliche Konzeption, zielführende methodische Herangehensweisen und eine sinnvolle organisatorische Umsetzung eines Evaluationskonzepts entwickelt. Dazu werden der Stand der relevanten Forschung aufgearbeitet und bewertet, geeignete Erfolgsmaßstäbe für die Bewertung von Integrationsfortschritten entwickelt, geprüft, welche Methoden zur Offenlegung der Wirkungen von Integrationsmaßnahmen und ihres Zusammenspiels am besten geeignet sind, sowie Datenverfügbarkeit und Datenbedarfe ermittelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The study clarifies the feasibility of an accompanying evaluation of labor market policy measures that are aimed at integrating refugees under the responsibility of the Federal Ministry of Labor and Social Affairs, including vocational German language training. It aims at developing scientifically sound proposals for a substantial conceptualization, targeted methodological approaches and a common-sense organizational implementation of an evaluation concept. For this purpose, current and relevant literature is reviewed and appropriate benchmarks for evaluating integration progress are developed. The study also examines which methods are best suited to disclose both direct effects and interactions of the integration measures. In addition, data availability and data requirements are determined." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung - Konzeption; Sprachförderung; Forschungsmethode; Forschungsorganisation; Datengewinnung; berufliche Integration; wissenschaftliche Begleitung; Erhebungsmethode; Forschungsstand; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170503r01},
}
@Book{Bundesinstitut:2017:RIZ,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.)},
Title= {Regionale Implikationen der Zuwanderung aus dem Ausland in Deutschland : Dezembertagung der DGD-Arbeitskreise "St{\"a}dte und Regionen", "Migration, Integration, Minderheiten" der DGD in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 3. und 4. Dezember 2015 in Berlin},
Year= {2017},
Pages= {159},
Address= {Bonn},
Series= {BBSR-Online-Publikation},
Number= {2017,04},
ISBN= {ISSN 1868-0097},
Annote= {URL: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2017/bbsr-online-04-2017-dl.pdf},
Annote= {URL: jsessionid=5994D30314001AA9CD95B520868FE86F.live21304?__blob=publicationFile&v=4},
Abstract= {"Diese Online-Publikation diskutiert Ergebnisse der DGD/ BBSR-Dezembertagung 2015, die sich mit den regionalen Implikationen der Zuwanderung aus dem Ausland befasste. Ziel der Tagung war es, mehr Differenziertheit in die Diskussion der räumlichen Effekte dieser Zuwanderungen zu bringen und Antworten auf offene Fragen zu geben. Die Beiträge bieten Ergebnisse aus der empirischen Forschung, wie Erfahrungsberichte aus der Praxis und belegen eindrucksvoll, wie differenziert die Effekte der Zuwanderungen für die Regionalentwicklung sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Steffen Maretzke: Regionale Herausforderungen im Kontext der Absicherung leistungsfähiger Integrationsangebote
Sonja Haug: Zuwanderungsentwicklung in der Oberpfalz. Daten, Implikationen und Perspektiven
Loreto Bieritz, Britta Stöver, Marc Ingo Wolter: Doch noch nicht weniger und älter. Die Folgen der Zuwanderung für Arbeitsmarkt, Bauinvestitionen, Bildungsbranchen und Gesundheitswesen in Deutschland.
Birgit Glorius: Flüchtlingsaufnahme in Sachsen aus interkommunal vergleichender Perspektive
Jens Stuhldreier, Gabriel Spitzner: Realitäten, Dynamiken und Implikationen der Zuwanderung aus Südosteuropa. Forschungsansätze und -ergebnisse aus Duisburg
Gudrun Kirchhoff, Bettina Reimann: Forschungs-Praxis-Projekt 'Vielfalt in den Zentren von Klein- und Mittelstädten - sozialräumliche Integration, städtische Identität und gesellschaftliche Teilhabe'
Johann Fuchs, Alexander Kubis, Lutz Schneider: Langfristiges Erwerbspersonenpotenzial und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen
Wido Geis, Anja Katrin Orth: Fachkräftezuwanderung regional: Kommen die Zuwanderer dort an, wo sie am meisten gebraucht werden?
Alexandra Mergener, Tobias Maier: Bewerberengpässe und Einstellungschancen ausländischer Fachkräfte auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Ein regionaler Vergleich aus betrieblicher Perspektive
Petra Schütt: 'Übergänge nicht nur bewältigen, sondern kreativ gestalten. Migrantisches Unternehmertum in München'
Wiebke Joormann, Jens Stuhldreier: 'Projekt SESAM - Spezifische Aktivierung von Migrantenunternehmen in der Region NiederRhein'
Michael Behling MehrWertQuartier Leipzig Potenziale aktivieren - Unternehmen ansiedeln - Arbeit schaffen
Sabine Schröder, Angela Jain, Kerstin Lücker: Lokale Beschäftigungspotenziale aktivieren: Migranten als Entrepreneure
Christian Pfeffer-Hoffmann, Stephanie Sperling, Marianne Kraußlach: Profile der europäischen Neuzuwanderung
Matthias Schulze-Böing: Kommunale Integrationspolitik und Quartiersentwicklung Möglichkeiten, Grenzen, Praxis},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; regionale Faktoren; Einwanderer - Integration; berufliche Integration; soziale Integration; ländlicher Raum; Beschäftigungseffekte; Bauinvestitionen; Bildungssystem; Gesundheitswesen; regionale Identität; Stadt; soziale Partizipation; Erwerbspersonenpotenzial; Wanderungspotenzial; Fachkräfte; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Stellenbesetzungsprobleme; Arbeitskräftemangel; Unternehmertum; Kommunalpolitik; Stadtentwicklung; Flüchtlinge; regionale Verteilung; Ausländerquote; Bevölkerungsentwicklung; Herkunftsland; ausländische Arbeitgeber; Bundesrepublik Deutschland; Oberpfalz; Bayern; Sachsen; Südosteuropa; Bulgarien; Rumänien; Duisburg; Nordrhein-Westfalen; München; Niederrhein; Leipzig; Offenbach; Hessen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170510312},
}
@Book{Bundesministerium:2017:DMB,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)},
Title= {Darstellung der Ma{\"ss}nahmen der Bundesregierung f{\"u}r die Sprachf{\"o}rderung und Integration von Fl{\"u}chtlingen},
Year= {2017},
Pages= {61},
Annote= {Art: Stand: Dezember 2016},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170424r02.pdf},
Abstract= {"Basis der integrationspolitischen Strategie der Bundesregierung ist der Grundsatz des Förderns und Forderns. Integration ist ein Angebot, aber auch eine Verpflichtung zu eigener Anstrengung. Sie kann nur als wechselseitiger Prozess gelingen. Der Integrationsstrategie liegt ein modulares Angebot für verschiedene Zielgruppen zugrunde. Es umfasst die drei Integrationsfelder:
Sprachvermittlung, Integration in Ausbildung, Arbeit und (Hochschul-)Bildung sowie gesellschaftliche Integration. In den einzelnen Integrationsfeldern gibt es jeweils breit angelegte, etablierte Grundangebote. Dazu gehören grundlegende Sprach- und Wertvermittlungsangebote wie die Integrationskurse und das Instrumentarium im SGB II und SGB III zur Eingliederung in Ausbildung und Arbeit. Zusätzlich existieren für zahlreiche Zielgruppen vertiefende oder ergänzende Angebote. Diese Maßnahmen werden in dieser Übersicht in der Regel entsprechend ihrer Hauptzielgruppe zugeordnet. Zusätzlich gibt es 'Zielgruppenübergreifende Angebote', die die Grundangebote flankieren. Die dargestellten Maßnahmen bilden den Stand vom 31. Dezember 2016 ab." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderer - Integration; Asylbewerber; berufliche Integration; Hochschulbildung; Berufsausbildung; soziale Integration; Sprachförderung; Sprachunterricht; Arbeitsförderung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Ausbildungsförderung; Bildungsförderung; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170424r02},
}
@Book{Butterwegge:2017:KID,
Institution={Forschungsinstitut f{\"u}r gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.)},
Author= {Carolin Butterwegge},
Title= {Kinderarmut in Deutschland : Risikogruppen, mehrdimensionale Erscheinungsformen und sozialr{\"a}umliche Auspr{\"a}gungen},
Year= {2017},
Pages= {37},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Series= {FGW-Studie Integrierende Stadtentwicklung},
Number= {01},
ISBN= {ISSN 2512-4749},
Annote= {URL: http://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/Studie-ISE-01-Butterwegge-A1-komplett-web.pdf},
Abstract= {"Kinderarmut, in Deutschland ein sozialpolitisches Problem ersten Ranges, wird von der Armutsforschung methodisch und analytisch sowohl als familiäre Einkommensarmut als auch mehrdimensional auf Kindesebene erfasst. Die Expertise zeigt, dass Kinder und Jugendliche aus Erwerbslosen- und alleinerziehenden Familien die Hauptrisikogruppen sind, und geht der Frage nach, inwiefern die Flüchtlingszuwanderung die Kinderarmut vermehrt. Aktuelle Forschungsbefunde verdeutlichen, wie eingeschränkt und benachteiligt sich die Lebenslagedimensionen des Wohnens, der kulturellen Entfaltung sowie der Freizeitmöglichkeiten für Kinder aus armen Familienverhältnissen darstellen. Je früher und länger diese Benachteiligung auftritt, umso ausgeprägter sind die oftmals lebenslangen Folgen etwa in Bezug auf Bildungsbenachteiligung und dauerhafte Armutsrisiken. Die sozialräumlichen Trends der Konzentration von Kinderarmut in ohnehin benachteiligten Gebieten und Regionen illustrieren, dass Armutsbekämpfung auch regional differenziert und zielgerichtet ausgestaltet werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Child poverty, a major challenge for social politics in Germany, is addressed by methods and analysis of research on poverty on two levels: low income families and the multi-faceted child perspective. This study shows that children and adolescents from unemployed and singleparent families are most at risk and investigates to what extent increased numbers of refugees contribute to child poverty. Current research illustrates that children from poor families are severely limited and disadvantaged in the areas of housing conditions, cultural participation and leisure activities.
The earlier this situation occurs and the longer it persists, the more pronounced are the lifelong disadvantages in terms of education and permanent risk of poverty. The trend towards a concentration of child poverty in areas that are already plagued by social problems shows that poverty must be combatted in a targeted way and differentiated by region." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut; unvollständige Familie; allein Erziehende; Arbeitslose; Einwanderung - Auswirkungen; Flüchtlinge; Lebenssituation; Wohnsituation; Freizeitmöglichkeiten; sozialer Raum; Segregation; Armutsbekämpfung; Regionalpolitik; Jugendliche; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Bildungschancen; regionale Disparität; Wohlfahrtsmessung; kulturelles Kapital; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170411r01},
}
@Book{Carnicer:2017:BMM,
Author= {Javier A. Carnicer},
Title= {Bildungsaufstiege mit Migrationshintergrund : Eine biografische Studie mit Eltern und S{\"o}hnen t{\"u}rkischer Herkunft},
Year= {2017},
Pages= {327},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
Series= {Adoleszenzforschung},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 978-3-658-15832-3},
Abstract= {"Dieses Buch befasst sich mit Bildungsaufsteigern türkischer Herkunft und den meist hohen Erwartungen ihrer Eltern. Auf der Grundlage von biografischen Interviews mit Eltern und Söhnen rekonstruiert Javier A. Carnicer die erfolgreichen Bildungslaufbahnen als die Fortführung des Projekts des sozialen Aufstiegs, das die Eltern mit ihrer Migration angetreten hatten. Die biografische Erzählung erweist sich dabei als ein wichtiges Medium der intergenerationalen Weitergabe dieses Aufstiegsprojektes - und als prägend für den Bildungsaufstieg der jungen Männer." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Migrationshintergrund; Türke; Bildungsmobilität; sozialer Aufstieg; Söhne; Intergenerationsmobilität; Bildungsmotivation; Schullaufbahnwahl; Bourdieu, Pierre; Habitus; Entscheidungstheorie; soziale Situation; Sozialkapital; kulturelles Kapital; Wertorientierung; Bildungsertrag; männliche Jugendliche; ausländische Jugendliche; Eltern; Rational-Choice-Theorie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161114807},
}
@Book{Ghaderi:2017:FMZ,
Editor= {Cinur Ghaderi and Thomas Eppenstein},
Title= {Fl{\"u}chtlinge : Multiperspektivische Zug{\"a}nge},
Year= {2017},
Pages= {384},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-15740-1},
Abstract= {"Der Band erschließt den Themenkomplex 'Flucht und Asyl' durch eine Zusammenschau unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven, die die Breite verschiedener wissenschaftlicher Zugänge aufnimmt. In ihren Beiträgen rekonstruieren die Autorinnen und Autoren zentrale Elemente zum aktuellen Wissenstand und zeigen Forschungsperspektiven und Handlungsoptionen auf, die aktuell in den Humanwissenschaften, Psychologie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Politik- und Sozialwissenschaften, Sozialarbeitswissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie aus rechtlicher, ethischer oder medizinischer Perspektive diskutiert werden. Fluchtmigration wird als Ausdruck gewaltförmiger Verhältnisse thematisiert und der Begriff 'Flüchtlinge' wird als Bezeichnung einer diffusen Gruppenzugehörigkeit problematisiert und in verschiedenen Kontexten verortet und reflektiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Krieg; Menschenrechte; Terrorismus; Rechtsextremismus; Einwanderungspolitik; Ethik; geschlechtsspezifische Faktoren; Asylrecht; Ausländerrecht; Aufenthaltsrecht; Rechtsstatus; Sozialpsychologie; Massenmedien; Fremdbild; ausländische Kinder; Psychotherapie; medizinische Versorgung; Sozialarbeit; Flüchtlingsfürsorge; Ausländerberatung; Abschiebung; Heimunterbringung; Migrationsforschung; Film; Zeitung; Kunst; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161111p03},
}
@Book{Goebel:2016:AUT,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Projektgruppe Das Sozio-{\"O}konomische Panel (Bearb.)},
Author= {Jan (Proj.Ltr.) Goebel and Lukas Hoppe},
Title= {Ausma{\"ss} und Trends sozialr{\"a}umlicher Segregation in Deutschland : Abschlussbericht},
Year= {2016},
Pages= {146},
Annote= {Art: Stand: Dezember 2015},
Address= {Berlin},
Series= {Lebenslagen in Deutschland. Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung},
Number= {05},
ISBN= {ISSN 1614-3639},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170410r05.pdf},
Abstract= {"Seit mehr als zwei Jahrzehnten wird die Zunahme innerstädtischer Disparitäten als räumliche Ausprägung von neuen Armuts- und Reichtumsstrukturen diskutiert und deren Auswirkungen auf die Bewohner problematisiert. Die Einteilung in 'gute' und 'schlechte' Stadtteile, die Diskussion über Gentrifizierung in den Städten oder das so genannte Geoscoring, über das einige Auskunfteien die Kreditwürdigkeit von Kunden anhand ihres Wohnortes ermitteln, belegen, wie sehr die sozialräumliche Segregation das Leben der Menschen in Deutschland betrifft. In Kontrast zu diesem Befund gibt es allerdings bislang keine belastbaren wissenschaftlichen Daten, die eine etwaige Zunahme sozialräumlicher Segregation zum Beispiel auf der Ebene der Nachbarschaften belegen könnten. Vor diesem Hintergrund betritt die vorliegende Studie Neuland, indem sie mittels innovativer Methodik und auf Basis neuartiger Daten der Frage nach sozialräumlichen Segregationstendenzen in Deutschland flächendeckend nachgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: sozialer Raum; Segregation; Nachbarschaft; soziale Umwelt; soziale Gruppe; ethnische Gruppe; regionale Verteilung; Armut; Sozialgeografie; Sozialstruktur; regionaler Vergleich; Ortsgröße; sozialer Status; Migrationshintergrund; soziale Differenzierung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410r05},
}
@Book{Herwig:2017:AVM,
Author= {Andreas Herwig},
Title= {Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa : Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen},
Year= {2017},
Pages= {342},
Edition= {1. Auflage 2017},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-17116-2; ISBN 978-3-658-17117-9},
Abstract= {"Andreas Herwig analysiert auf Basis der Europäischen Arbeitskräfteerhebung (EU-LFS) die Arbeitsmarktchancen von Einwanderern in 18 westeuropäischen Ländern. Er untersucht, ob eher die Herkunft der Personen oder die Herkunft ihrer Bildung relevant für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration ist und geht der Frage nach, inwieweit landes- und gruppenspezifische Bildungsverwertungschancen durch die Stratifizierung und Berufsfachlichkeit der Bildungssysteme der Aufnahmeländer geprägt werden. Die Ergebnisse liefern Erklärungen für ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt und bieten einen Beitrag zur Diskussion um den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf Arbeitsmarktchancen." (Verlagsangaben)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen - Determinanten; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; Diskriminierung; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Arbeitskräftenachfrage; Humankapital; Sozialkapital; Sprachkenntnisse; interkulturelle Faktoren; Herkunftsland; Bildungsabschluss; Einwanderungsland; Berufsbildungssystem; Europa; Österreich; Belgien; Schweiz; Zypern; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Griechenland; Spanien; Finnland; Frankreich; Irland; Island; Italien; Luxemburg; Niederlande; Portugal; Schweden; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170318X91},
}
@Book{Kern:2017:DAR,
Author= {Christoph Kern},
Title= {Dyadische Analyse regionaler Arbeitsmarktmobilit{\"a}t : Modellierung von Entscheidungsprozessen im Mehrebenenkontext},
Year= {2017},
Pages= {227},
Edition= {1. Auflage},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-17434-7; ISBN 978-3-658-17435-4},
Abstract= {"Gegenstand dieser Forschungsarbeit ist die Konzeption und Umsetzung eines Modells zur Analyse von arbeitsmarktbezogenen Mobilitätsentscheidungen im regionalen sowie partnerschaftlichen Kontext. Im Rahmen dieser Arbeit soll dabei der Frage nachgegangen werden, welche Faktoren innerhalb welcher Beziehungsstrukturen die Entscheidung für eine interregionale (Ab-)Wanderung erklären können. Aus methodischer Perspektive geht damit die Aufgabe einher, verschiedene, in der bisherigen Mobilitätsforschung als bedeutsam identifizierte Bestandteile räumlicher Mobilitätsentscheidungen in ein simultan zu schätzendes Erklärungsmodell zu überführen und in dessen Rahmen Aussagen über die absolute sowie auch relationale Bedeutsamkeit einzelner Erklärungskomponenten zu treffen. (...) Die Struktur dieser Arbeit ist wie folgt: In Kapitel 1.2 erfolgt eine einführende Darstellung der Relevanz von Binnenwanderungen vor dem Hintergrund regionaler Arbeitsmarktdisparitäten. Daraufhin folgt in Kapitel 2 eine Abhandlung des Standes der Mobilitätsforschung, bei der zunächst zentrale Befunde bisheriger Forschungsarbeiten entlang von drei Erklärungsebenen räumlicher Mobilitätsentscheidungen (Individual-, Haushalts-, und Kontextebene) vorgestellt werden (Kapitel 2.1). Kapitel 2.2 umfasst eine Darstellung von Arbeiten, welche explizit auf eine Unterscheidung zwischen mehreren Entscheidungsstufen fokussieren. Anschließend erfolgt eine Diskussion der bisherigen methodischen Zugänge zur Analyse von Mobilitätsentscheidungen (Kapitel 2.3), worauf aufbauend in Kapitel 2.4 Forschungslücken der Mobilitätsforschung und damit das Forschungsprogramm dieser Arbeit zusammengefasst werden. In Kapitel 3 folgt daraufhin eine theoriegeleitete Zusammenführung der in den vorangegangenen Kapiteln als bedeutsam identifizierten Erklärungskomponenten räumlicher Mobilitätsentscheidungen zu einer gemeinsamen Modellstruktur (Kapitel 3.1) und eine Ableitung von Hypothesen (Kapitel 3.2). Kapitel 4 umfasst die Darstellung der Datengrundlage (Kapitel 4.1), die Operationalisierung und die Vorstellung der Modellvariablen (Kapitel 4.2). Der empirische Teil der Arbeit beginnt mit Kapitel 5, in dem die statistischen Grundlagen (Kapitel 5.1) und die Ergebnisse (Kapitel 5.2) der mehrebenenanalytischen proportional und partial-proportional odds Modelle vorgestellt werden. In Kapitel 6 erfolgt schließlich die Spezifikation und Umsetzung der dyadischen Dispositionsund Entscheidungsmodelle. Dabei wird zunächst ein formaler Überblick über den gewählten multivariaten (Mehrebenen-)Modellierungsansatz gegeben, innerhalb dessen auch Probleme von Effektvergleichen in uni- und multivariaten Logit und Probit Modellen diskutiert werden (Kapitel 6.1). Kapitel 6.2 umfasst eine Kurzdeskription der Daten, die Modellspezifikation der dyadischen Dispositions- und Entscheidungsmodelle sowie eine sukzessive Darstellung deren Befunde - einschließlich eines Vergleichs von Korrekturmethoden für Effektvergleiche zwischen Gruppen und Gleichungen in Modellen mit nicht-metrischen abhängigen Variablen und einer ergänzenden Darstellung von Gruppenvergleichen im Rahmen der dyadischen Entscheidungsmodelle. Die vorliegende Arbeit schließt in Kapitel 7 mit einer Diskussion der Modellergebnisse (Kapitel 7.1) und einem Ausblick (Kapitel 7.2)." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitsmigration; Entscheidungsfindung; regionale Faktoren; Partnerschaft; Entscheidungskriterium; Abwanderung; Wanderungsmotivation; Mobilitätsforschung; Binnenwanderung; regionale Disparität; regionaler Arbeitsmarkt; qualifikationsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; soziale Integration; geschlechtsspezifische Faktoren; Ehepaare; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170312X22},
}
@Book{Lietz:2017:PUQ,
Annote= {Sign.: 96-40.0233;},
Author= {Roman Lietz},
Title= {Professionalisierung und Qualit{\"a}tssicherung in der Integrationsarbeit : Kriterien zur Umsetzung von Integrationslotsenprojekten},
Year= {2017},
Pages= {223},
Address= {Opladen},
Publisher= {Budrich UniPress},
ISBN= {ISBN 978-3-86388-754-4},
Annote= {URL: https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2017/03/Lietz_Anhänge.pdf?v=3a52f3c22ed6},
Annote= {URL: https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2017/03/9783863887544_iv.pdf?v=3a52f3c22ed6},
Abstract= {"In Deutschland firmieren unzählige Projekte unter dem Begriff 'Integrationslotsen' (und ähnlichen Bezeichnungen). Sie befassen sich mit der Sozialraumorientierung von Personen mit Migrationshintergrund und der Sprach- und Kulturmittlung zwischen diesen Personen und MitarbeiterInnen von Institutionen der Aufnahmegesellschaft. Allerdings ist die derzeitige Projektlandschaft unübersichtlich: Aufgabenbereiche sind nicht einheitlich definiert und bei den Rahmenbedingungen existieren keine Standards. Der Autor befasst sich mit dieser Forschungslücke und präsentiert eine Checkliste mit Mindeststandards, die die Qualität, Transparenz und Professionalität sichern bzw. steigern.
In der Dissertation 'Kriterien zur Umsetzung von Integrationslotsenprojekten' werden die Tätigkeiten von Integrationslotsen definiert sowie von anderen Integrationsbegleitertätigkeiten (Patenschaftsprojekten und Multiplikatorenprojekten), von Community Interpretern und von anderen Berufsbildern abgegrenzt. Zudem wurden auf der Grundlage von 17 Experteninterviews 10 Kriterien ermittelt, die für Integrationslotsenprojekte von Bedeutung sind: (1) Zugangsvoraussetzungen, (2) Qualifizierung, (3) Projektkoordination, (4) Heterogenität des Lotsenprojekts, (5) Standort, (6) Anstellungsverhältnisse (Hauptamt vs. Ehrenamt), (7) Laufzeit, (8) Kooperationen/ Vernetzungen des Projekts, (9) Kundenakquise / Öffentlichkeitsarbeit, (10) Finanzierung / Förderung / Budget des Projekts. Für diese Kriterien wurden insgesamt 37 Mindeststandards entwickelt. Diese werden anhand einer Checkliste dargestellt mit dem Ziel, dass sie die Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit von Integrationslotsenprojekten sichern bzw. steigern.
Zielgruppe für die Ergebnisse dieser Arbeit sind neben der Scientific Community aus den Disziplinen der Interkulturellen Studien und Sozialen Arbeit auch Akteure aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft, die sich im Umfeld von Integrationsprojekten und - konzepten bewegen.
Der Anhang der Dissertation enthält eine Auflistung aller 320 im Rahmen der Untersuchung identifizierten Integrationslotsenprojekte. Auch wenn diese selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, ist es die zurzeit umfangreichste Zusammenstellung dieser Art." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; Professionalisierung; Qualitätsmanagement; Projektmanagement; Tätigkeitsmerkmale; Berufsbild; Sozialarbeiter; neue Berufe; soziale Integration; berufliche Integration; Ausländerberatung; Ausländerbeauftragter; interkulturelle Kompetenz; best practice; Tätigkeitsfelder; Dolmetscher; Familienhilfe; Beratungserfolg; Qualifizierungsmaßnahme; Personalauswahl; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0233},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170331p01},
}
@Book{Mayer:2017:TMD,
Editor= {Tilman Mayer},
Title= {Die transformative Macht der Demografie},
Year= {2017},
Pages= {599},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {Springer VS},
ISBN= {ISBN 978-3-658-13166-1 ; ISBN 978-3-658-13165-4},
Abstract= {"Demografische Erkenntnisse, vorgetragen von einigen der namhaftesten Vertreter aus der Bevölkerungswissenschaft, fundieren die Grundkenntnisse von Sozial- und Wirtschaftswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft. Das Buch ist ein Plädoyer für eine noch stärkere Beachtung der Demografie in der Politik. Es reflektiert dabei sechs Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Demografie zwischen den Jahren 2010 und 2016.Der demografische Wandel ist sicherlich nicht unser Schicksal, aber er erfasst uns alle. Weder kann man sich dem Umbruch der ganzen Gesellschaft noch den Veränderungen im Mikroprozess der Familie entziehen. Die elementaren Veränderungsprozesse haben gesellschaftliche wie politische Folgewirkungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Demografie; Forschungsauftrag; Fruchtbarkeit; Bevölkerungsentwicklung; Altersstruktur; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; demografischer Wandel; Geburtenentwicklung; Migration; Lebenserwartung; Bevölkerungsprognose; Pflegebedürftigkeit; Wanderungspotenzial; sozialer Wandel; Familie; Kinderwunsch; Familienpolitik; Bevölkerungspolitik; Elterngeld; Rentenversicherung; Altersgrenze; Rentenreform; nachhaltige Entwicklung; Sozialversicherung; Kommunalpolitik; Regionalpolitik; Geburtenrückgang; Bundesrepublik Deutschland; Welt; Frankreich; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161219302},
}
@Book{Meister:2017:AVM,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.)},
Author= {Moritz Meister and Annekatrin Niebuhr and Andrea St{\"o}ckmann},
Title= {Die Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Hamburg},
Year= {2017},
Pages= {getr. Sz.},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord},
Number= {01/2017},
ISBN= {ISSN 1861-051X},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/N/2017/regional_n_0117.pdf},
Abstract= {"Die vorliegende Studie betrachtet die Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Hamburg anhand verschiedener Indikatoren. Wir untersuchen die Erwerbsbeteiligung, die Betroffenheit von Arbeitslosigkeit, die Beschäftigungsstruktur und -entwicklung sowie die Entlohnung. Zudem vergleichen wir den Arbeitsmarkterfolg für unterschiedliche Gruppen von Migrantinnen und Migranten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den geschlechtsspezifischen Unterschieden im Arbeitsmarkterfolg." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Migranten; Frauen; Männer; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigungsentwicklung; berufliche Integration; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnniveau; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1987},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170524302},
}
@Book{Sachverstaendigenrat:2017:CIK,
Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat Deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration (Hrsg.)},
Title= {Chancen in der Krise: Zur Zukunft der Fl{\"u}chtlingspolitik in Deutschland und Europa : Jahresgutachten 2017},
Year= {2017},
Pages= {207},
Address= {Berlin},
Series= {Sachverst{\"a}ndigenrat Deutscher Stiftungen f{\"u}r Integration und Migration. Jahresgutachten},
Number= {08},
ISBN= {ISSN 2199-5621},
Annote= {URL: https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2017/04/SVR_Jahresgutachten_2017.pdf},
Annote= {URL: https://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2017/04/SVR_Jahresgutachten_2017_Kernbotschaften.pdf},
Abstract= {"Der Sachverständigenrat unterbreitet mit dem SVR-Jahresgutachten 2017 Vorschläge zur Weiterentwicklung der EU-Flüchtlingspolitik, die auf eine neue Verantwortungsteilung innerhalb der EU zielen. Ein Kernelement für die faire Verteilung von Flüchtlingen sind EU-weite Freizügigkeitsrechte, die anerkannte Flüchtlinge unter bestimmten Voraussetzungen erhalten könnten. Zudem geht es um Möglichkeiten und Grenzen bei der Zusammenarbeit mit Transit- und Erstaufnahmestaaten, u. a. dem 'EU-Türkei-Deal'. In einem zweiten Teil analysiert der SVR die Neuregelungen zur Integration von Flüchtlingen in Deutschland, vor allem in den Bereichen Unterbringung, Bildungs- und Arbeitsmarktintegration sowie Wertevermittlung. Der SVR stellt den noch bestehenden Handlungsbedarf für die Politik dar und legt konkrete Handlungsempfehlungen vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderungspolitik; EU-Politik; Zukunftsperspektive; regionale Verteilung; Freizügigkeit; Asylbewerber; internationale Zusammenarbeit; Einwanderer - Integration; soziale Integration; berufliche Integration; Asylpolitik; Wohnsituation; Bildungsförderung; Ausbildungsförderung; Arbeitsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; interkulturelle Faktoren; soziale Werte; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170427r04},
}
@Book{Scherr:2016:FSU,
Annote= {Sign.: 90-202.1223;},
Editor= {Albert Scherr and G{\"o}kçen Y{\"u}ksel},
Title= {Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit},
Year= {2016},
Pages= {167},
Address= {Lahnstein},
Publisher= {Verlag Neue Praxis},
Series= {Neue Praxis. Sonderheft},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 978-3-9810815-8-9},
Annote= {URL: http://www.neue-praxis-shop.de/WebRoot/Store9/Shops/64251991/57DF/B214/4413/B3CB/296E/C0A8/2BBA/D9B6/np-sonderheft-13-prev.pdf},
Abstract= {"Mit dem vorliegenden Sonderheft soll ein Beitrag zu einer theoretischen Fundierung der Debatte über die Herausforderungen geleistet werden, mit denen Sozialstaat und Soziale Arbeit infolge der Zuwanderung von Flüchtlingen konfrontiert werden. In den Beiträgen wird die Verstrickung der Sozialen Arbeit in den politischen und rechtlichen Rahmen der Flüchtingspolitik in Hinblick auf unterschiedliche Aspekte analysiert und werden Überlegungen zu einer fachlichen Positionierung entwickelt." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhalt:
Albert Scherr:
Sozialstaat, Soziale Arbeit und die Grenzen der Hilfe (S. 9-20)
Franz Hamburger:
Von der Willkommenskultur zum Schießbefehl. Ein nicht nur polemischer Kommentar (S. 21-35)
Frank-Olaf Radtke:
Zwischen Solidarität und Souveränität. Untaugliche Selbstbeschreibungen in der Weltgesellschaft (S. 36-49)
Patrice G. Poutrus:
Aus der Geschichte lernen? Zum Erkenntniswert des historischen Beispiels Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Mittel- und Osteuropa (S. 50-59)
Elias Steinhilper/Larissa Fleischmann:
Die Ambivalenzen eines neuen Dispositivs der Hilfe: zur Rolle der Zivilgesellschaft und sozialen Bewegungen seit dem langen Sommer der Migration (S. 60-72)
Susanne Johansson/David Schiefer:
Die Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland - Überblick über ein (bisheriges) Randgebiet der Migrationsforschung (S. 73-85)
David Werdermann:
Rechtliche Grundlagen der Teilhabe und Ausgrenzung von Flüchtlingen (S. 86-95)
Karin Scherschel:
Aktivierende Arbeitsmarktpolitik im Asyl- und Fluchtkontext und die Rolle Sozialer Arbeit (S. 96-105)
Jutta Aumüller:
Kommunale Integration von Flüchtlingen: Konzepte und Praktiken (S. 106-114)
Marcus Emmerich/Ulrike Hormel/Judith Jording:
Des-/Integration durch Bildung? Flucht und Migration als Bezugsprobleme kommunalen Bildungsmanagements (S. 115-125)
Norbert Struck:
Flüchtlinge in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe (S. 126-135)
Sybille De la Rosa:
Soziale Arbeit mit Geflüchteten als politische Praxis und demokratische Entwicklungshilfe (S. 136-144)
Niels Espenhorst:
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in die Kinder- und Jugendhilfe: ein Rückblick auf die letzten zehn Jahre (S. 145-156)
Sebastian Muy:
Interessenkonflikte Sozialer Arbeit in Sammelunterkünften gewerblicher Träger - Ergebnisse einer Fallstudie (S. 157-166)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Sozialarbeit; Einwanderung - Auswirkungen; Sozialstaat; Asylbewerber; Moral; Diskurs; Nationalismus; Menschenrechte; Einwanderungspolitik; Asylpolitik; Solidarität; Sozialgeschichte; Deutscher; Lebenssituation; Einwanderer - Integration; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; Ausländerrecht; Bildungsmanagement; Jugendhilfe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1223},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170329j01},
}
@Book{Zhang:2017:BUB,
Annote= {Sign.: 96-40.0234;},
Author= {Kaikai Zhang},
Title= {Berufserfolg und Bleibeabsichten hochqualifizierter Chinesen in Deutschland},
Year= {2017},
Pages= {189},
Address= {Kassel},
Publisher= {Kassel University Press},
Series= {International labor migration},
Number= {21},
ISBN= {ISBN 978-3-7376-0186-3},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1128333457/04},
Abstract= {"China ist eines der wichtigsten Herkunftsländer hochqualifizierter ausländischer Arbeitskräfte in Deutschland. Die vorliegende Studie untersucht auf der Grundlage einer Umfrage den Berufserfolg und die Bleibeabsichten dieser Gruppe und identifiziert die entsprechenden Einflussfaktoren. Die Ergebnisse zeigen, dass vorwiegend das erworbene Humankapital zur Erhöhung des Einkommens und des Berufsstatus beiträgt, während die im sozialen Netzwerk eingebetteten Ressourcen die Zufriedenheit mit der Arbeit und der Karriere sowie die Berufsaussichten signifikant beeinflussen. Weiterhin bestätigt die Studie, dass das Einkommen und die Berufsperspektiven die mittel- bzw. langfristigen Bleibeabsichten dominierend bestimmen. Aus den erhobenen Befunden lassen sich relevante Schlussfolgerungen sowohl für das praktische Handeln der Akteure als auch für die weitere Forschung ableiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Berufserfolg; Rückwanderungsbereitschaft; soziales Netzwerk; Humankapital; Sozialkapital; Berufsaussichten; Arbeitszufriedenheit; Berufszufriedenheit; Berufserfahrung; beruflicher Status; Bundesrepublik Deutschland; China; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2015},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0234},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170502804},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Aumueller:2016:KIV,
Editor= {Albert Scherr and G{\"o}kçen Y{\"u}ksel},
Booktitle= {Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit},
Author= {Jutta Aum{\"u}ller},
Title= {Kommunale Integration von Fl{\"u}chtlingen : Konzepte und Praktiken},
Year= {2016},
Pages= {106-114},
Address= {Lahnstein},
Publisher= {Verlag Neue Praxis},
Series= {Neue Praxis. Sonderheft},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 978-3-9810815-8-9},
Abstract= {"Das Verhältnis von kommunaler Flüchtlingsaufnahme und Integrationspolitik vor Ort wird gegenwärtig neu bestimmt. Nach der großen Aufnahmewelle der letzten beiden Jahre - auch 2014 hatte bereits eine hohe Zuwanderung von 400.000 Asylsuchenden stattgefunden - geht es mittlerweile immer stärker darum, Geflüchtete nicht nur unterzubringen und zu versorgen, sondern auch deren Integration zu unterstützen. Kommunale Integrationsbeauftragte machen auf ihre Kompetenz in Sachen Integrationspolitik aufmerksam und bemühen sich darum, das Flüchtlingsthema, das im kommunalen Bereich lange Zeit als ein Nischenthema von Sozialreferat und Ausländerbehörde behandelt wurde, nunmehr explizit in ihren Zuständigkeitsbereich zu bringen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Einwanderer - Integration; Kommunalpolitik; Einwanderungspolitik; Handlungsspielraum; Wohnsituation; Heimunterbringung; Sprachförderung; Geldleistung; Sachleistung; Sozialleistungen; Arbeitsförderung; ehrenamtliche Arbeit; soziale Integration; Innovation; best practice; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1223},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426b03},
}
@Incollection{Fuchs:2017:LEU,
Editor= {Stadt- und Raumforschung Bundesinstitut f{\"u}r Bau-},
Booktitle= {Regionale Implikationen der Zuwanderung aus dem Ausland in Deutschland : Dezembertagung der DGD-Arbeitskreise "St{\"a}dte und Regionen", "Migration, Integration, Minderheiten" der DGD in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 3. und 4. Dezember 2015 in Berlin},
Author= {Johann Fuchs and Alexander Kubis and Lutz Schneider},
Title= {Langfristiges Erwerbspersonenpotenzial und Zuwanderungspotenziale: Regionale Implikationen},
Year= {2017},
Pages= {77-89},
Address= {Bonn},
Series= {BBSR-Online-Publikation},
Number= {2017,04},
ISBN= {ISSN 1868-0097},
Annote= {URL: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2017/bbsr-online-04-2017-dl.pdf},
Abstract= {"Gegenwärtig wird die negative demografische Entwicklung durch starke Zuwanderung gedämpft. Die erwerbsfähige Bevölkerung (15 bis 64 Jahre alt) wächst dadurch derzeit sogar, während sie ohne Zuwanderung schrumpfen würde. Erstens haben in den letzten Jahren die Zuzüge aus EU-Ländern stark zugenommen. Zweitens ist seit 2012 die Zahl der Menschen, die in Deutschland als Flüchtlinge Schutz suchen, sehr stark angewachsen. Der vorliegende Beitrag greift die aktuelle Zuwanderungssituation auf und zeigt die längerfristigen Auswirkungen der Zuwanderung auf das Arbeitskräfteangebot, also die Zahl der potenziell dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte. Dabei berücksichtigen wir die gegenwärtige Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Da sowohl die Migration als auch die Wirtschaftsentwicklung sich regional nicht einheitlich darstellt und auch nicht entwickeln wird, beleuchtet unser Beitrag abschließend einige regionale Arbeitsmarktindikatoren, die das Ost-West- und auch das Nord-Süd-Gefälle aufzeigen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Abstract= {},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbspersonenpotenzial; Einwanderung - Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; regionaler Vergleich; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Arbeitsmarktprognose; Flüchtlinge; Szenario; Altersstruktur; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170117305},
}
@Incollection{Johansson:2016:LVF,
Editor= {Albert Scherr and G{\"o}kçen Y{\"u}ksel},
Booktitle= {Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit},
Author= {Susanne Johansson and David Schiefer},
Title= {Die Lebenssituation von Fl{\"u}chtlingen in Deutschland : {\"U}berblick {\"u}ber ein (bisheriges) Randgebiet der Migrationsforschung},
Year= {2016},
Pages= {73-85},
Address= {Lahnstein},
Publisher= {Verlag Neue Praxis},
Series= {Neue Praxis. Sonderheft},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 978-3-9810815-8-9},
Abstract= {"Wie leben unterschiedliche Flüchtlingsgruppen (asylsuchende, anerkannte und geduldete Flüchtlinge) in Deutschland? Was wissen wir über ihre Unterbringung, ihre schulische und berufliche Situation, ihre Schulabschlüsse und beruflichen Qualifikationen, ihre soziale und kulturelle Teilhabe sowie ihre Aspirationen und Bedarfe? Eine Auswertung aktueller wissenschaftlicher Publikationen zeigt: Wir wissen (noch) (zu) wenig. Statistische Daten weisen meist nur unmittelbar immigrationspolitisch relevante Aspekte wie Herkunftsländer, Fluchtrouten, Asylantragszahlen und Schutzquoten aus, während quantitative und qualitative Studienergebnisse zu den Lebenslagen von Flüchtlingen in Deutschland häufig nur bruchstückhaft vorliegen, einen starken Regionalbezug aufweisen und/oder auf einzelne Flüchtlingsgruppen bzw. Einzelschicksale konzentriert sind. Ein empirisch belastbarer Gesamtüberblick ist aber von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, Aufnahme-, Versorgungs- und Integrationssysteme erkenntnisbasiert und adäquat zu gestalten und zu verbessern.
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zum Stand der Forschung im Bereich der strukturellen und soziokulturellen Integration von Flüchtlingen und ihren Lebenslagen. Er zeigt weiterhin Forschungsdesiderate in verschiedenen Themenfeldern auf." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Lebenssituation; soziale Integration; berufliche Integration; Bildungsabschluss; Ausbildungsabschluss; Sozialleistungen; Leistungsanspruch; Wohnsituation; Heimunterbringung; Gesundheitszustand; medizinische Versorgung; Segregation; Erwartung; Zukunftsberufe; Forschungsdefizit; Migrationsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1223},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426b01},
}
@Incollection{Rump:2017:IVF,
Editor= {Jutta Rump and Silke Eilers},
Booktitle= {Auf dem Weg zur Arbeit 4.0 : Innovationen in HR},
Author= {Jutta Rump and Silke Eilers},
Title= {Integration von Fl{\"u}chtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt : ein Stimmungsbild aus deutschen Unternehmen und Beispiele guter Praxis},
Year= {2017},
Pages= {201-223},
Address= {Berlin},
Publisher= {Springer Gabler},
Series= {IBE-Reihe},
ISBN= {ISBN 978-3-662-49745-6},
Abstract= {"Die Integration von Flüchtlingen in die deutsche Gesellschaft und insbesondere in den Arbeitsmarkt stellt angesichts der massiven Zuwanderungsströme seit dem Jahr 2015 eine der größten Herausforderungen für Unternehmen dar. Von großem Interesse ist dabei, welche Erfahrungen die Betriebe bereits gemacht haben, woran sich ihre Bereitschaft zur Integration festmacht und welche Chancen und Hemmnisse sie erkennen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, den Blick auf solche Initiativen und Projekte zu richten, die aktiv die Herausforderung annehmen und den Weg für eine gelungene Integration stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration; Personaleinstellung; best practice; Beschäftigerverhalten; Asylbewerber; Tätigkeitsfelder; Beschäftigungsform; Rekrutierung; Sprachbarriere; Qualifikationsdefizit; interkulturelle Faktoren; Praktikum; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2016},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170424r01},
}
@Incollection{Scherschel:2016:AAI,
Editor= {Albert Scherr and G{\"o}kçen Y{\"u}ksel},
Booktitle= {Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit},
Author= {Karin Scherschel},
Title= {Aktivierende Arbeitsmarktpolitik im Asyl- und Fluchtkontext und die Rolle Sozialer Arbeit},
Year= {2016},
Pages= {96-105},
Address= {Lahnstein},
Publisher= {Verlag Neue Praxis},
Series= {Neue Praxis. Sonderheft},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 978-3-9810815-8-9},
Abstract= {"Der Beitrag diskutiert die aktuellen Bestrebungen, gesellschaftliche Integration von Geflüchteten durch Neuregulierungen ihres Arbeitsmarktzugangs zu befördern sowie die damit verbundene Rolle der Sozialen Arbeit. Es wurde gezeigt, dass für das Anliegen, gesellschaftliche Integration durch Arbeitsmarktintegration zu leisten, die Entwicklungen des Arbeitsmarktes und der Arbeitsmarktpolitik berücksichtigt werden müssen.
Die aktivierende Arbeitsmarktpolitik hat die Bedeutung der Erwerbsarbeit für die gesellschaftliche Integration neu definiert. Individuelle Anstrengungen sollen die employability der Erwerbslosen steigern und die soziale Teilhabe an der Gesellschaft sichern. Die gegenwärtige Arbeitsmarktsituation ist allerdings durch eine fortgeschrittene Prekarisierung gekennzeichnet, die gleichbedeutend ist mit einer Ausbreitung von Arbeitsverhältnissen, die weder den Lebensunterhalt vollständig absichern noch eine längerfristige Integration in den Arbeitsmarkt begründen können. Arbeitsgelegenheiten und Leiharbeit haben vielmehr zu einer Zunahme der Anzahl der working poor geführt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Flüchtlinge; Asylbewerber; soziale Integration; berufliche Integration; Arbeitsgelegenheit; Leiharbeit; prekäre Beschäftigung; Asylpolitik; Sprachförderung; Bildungsförderung; Arbeitsförderung; Arbeitserlaubnis; Sozialarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1223},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170421301},
}
@Incollection{Soehn:2017:WRE,
Editor= {Forschungsverbund Sozio{\"o}konomische Berichterstattung},
Booktitle= {Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht (im Erscheinen)},
Author= {Janina S{\"o}hn and Tatjana Mika},
Title= {Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien w{\"u}rdigt},
Year= {2017},
Pages= {44},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-5645-6},
Abstract= {"Teilhabe durch Erwerbsarbeit und sozialstaatliche Leistungen sind eng miteinander verwoben: Die Höhe gesetzlicher Renten hängen von der gesamten vorgelagerten Erwerbskarriere und deren Anerkennung für Rentensprüche ab. Auf Basis von Informationen aus den individuellen Rentenkonten bei der gesetzlichen Rentenversicherung wird in diesem Kapitel die gesamte rentenrechtlich relevante Erwerbsbiografie vom Alter 17 bis in das Einmünden in eine Alters- oder Erwerbminderungsrente rekonstruiert, unterschiedliche Erwerbsverlaufsmuster identifiziert und diese bezogen auf die Rentenhöhe und soziale Merkmale differenziert ausgewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Berufsverlauf; Rentenanspruch; Rentenberechnung; Anspruchsvoraussetzung; Rentenhöhe; Berufsausbildung; Kindererziehung; Arbeitslosigkeit; Männer; Frauen; Mütter; Rentenreform; Rentner; Erwerbsminderungsrente; Aussiedler; Ausländer; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2014},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170420306},
}
@Incollection{Werdermann:2016:RGT,
Editor= {Albert Scherr and G{\"o}kçen Y{\"u}ksel},
Booktitle= {Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit},
Author= {David Werdermann},
Title= {Rechtliche Grundlagen der Teilhabe und Ausgrenzung von Fl{\"u}chtlingen},
Year= {2016},
Pages= {86-95},
Address= {Lahnstein},
Publisher= {Verlag Neue Praxis},
Series= {Neue Praxis. Sonderheft},
Number= {13},
ISBN= {ISBN 978-3-9810815-8-9},
Abstract= {"Anerkannte Flüchtlinge sind deutschen StaatsbürgerInnen in zahlreichen Lebensbereichen gleichgestellt. Sie unterliegen weder Residenzpflicht noch Lagerzwang, haben Zugang zum Arbeitsmarkt und Bildungsangeboten und erhalten ggf. Sozialleistungen nach SGB II oder SGB XII. Nur die neu eingeführten und rechtlich umstrittenen Wohnsitzauflagen treffen auch sie. Personen mit einer Aufenthaltsgestattung und Geduldete erlangen mit zunehmender Aufenthaltsdauer mehr Rechte. Nach Ablauf bestimmter Fristen entfällt die Residenzpflicht, sie können sich eine eigene Wohnung suchen, unter Schwierigkeiten eine Erwerbstätigkeit aufnehmen und erhalten Sozialleistungen analog SGB XII. Asylbewerberinnen aus Iran, Irak, Syrien und Eritrea, denen eine 'gute Bleibeperspektive' zugesprochen wird, werden zudem hinsichtlich des Zugangs zu Integrationskursen privilegiert.
Negative Abweichungen gelten hingegen für Asylsuchende und Geduldete aus sicheren Herkunftsstaaten. Sie müssen in der Regel bis zu ihrer Abschiebung in (besonderen) Erstaufnahmeeinrichtungen bleiben. Daran anknüpfend unterliegen sie dauerhaft der Residenzpflicht und einem Arbeitsverbot, sind teilweise von der Schulpflicht ausgenommen und erhalten Sachleistungen. Ähnlichen Einschränkungen sind Geduldete ausgesetzt, denen vorgeworfen wird, nicht ausreichend bei der eigenen Abschiebung mitzuwirken. Sie verharren oft jahrelang in Kettenduldung und dürfen nicht arbeiten. Sozialrechtlich sind sie nicht nur von der Angleichung an das SGB XII ausgeschlossen, sondern darüber hinaus von Leistungskürzungen unter das physische Existenzminimum betroffen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Sozialrecht; Aufenthaltsrecht; Recht auf Arbeit; Recht auf Ausbildung; Recht auf Bildung; Asylbewerber; Arbeitsverbot; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungsanspruch; Heimunterbringung; Wohnsituation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1223},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170426b02},
}
69 von 465 Datensätzen ausgegeben.