Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/13

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Abraham:2012:WPN,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Familienforschung},
   Volume= {24},
   Number= {3},
   Author= {Martin Abraham and Thess Sch{\"o}nholzer},
   Title= {Warum Pendeln nicht alle Probleme l{\"o}st: Pr{\"a}ferenzen f{\"u}r unterschiedliche Mobilit{\"a}tsformen in "dual career"-Partnerschaften},
   Year= {2012},
   Pages= {229-246},
   ISBN= {ISSN 0935-4018; ISSN 1437-2940},
   Abstract= {"Paare, in denen beide Partner einer Erwerbstätigkeit nachgehen, stehen grundsätzlich vor dem Problem, ihre Erwerbskarriere zeitlich wie örtlich koordinieren zu müssen. Insbesondere neue Arbeitsangebote in anderen Regionen erfolgen in der Regel nur für einen Partner und stellen für das Paar einen potenziellen Mobilitätskonflikt dar. Dieser könnte gelöst werden, indem zu der neuen Stelle gependelt und so der Haushaltsumzug vermieden wird. Wir untersuchen in diesem Beitrag, ob eine solche Strategie das Potenzial für eine einvernehmliche Lösung in einer Partnerschaft besitzt oder inwieweit sich daraus neue Interessenskonflikte ergeben können. Für die empirische Analyse dieser Frage wird auf ein faktorielles Design zurückgegriffen, mit dem beide Partner in 'dual career'-Partnerschaften im Hinblick auf identische, experimentell variierte Situationen befragt werden. Es zeigt sich, dass der Wunsch nach einer Pendellösung zwar für beide Partner von denselben Einflussfaktoren beeinflusst wird, der pendelnde Partner aber deutlich schwächer ausgeprägte Präferenzen für diese Mobilitätsform besitzt. Der potenzielle Konflikt in der Paarbeziehung kann somit nicht einfach durch die Erhöhung des täglichen Arbeitsweges gelöst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Dual career couples are facing the problem to coordinate the locations of their jobs and their residence. Especially if one person receives a job offer in a new region, the question of whether to move or to stay arises. In order to solve this problem, couples may decide to establish a commute routine for one partner. Increasing commuter ratios indicate that couples try to balance interests this way. We examine whether commuting is really a valid strategy to reduce the potential for conflicts in a partnership. Data from a factorial survey is used in which dual career couples were asked about identical experimentally varied situations. Results suggest that both individuals' preferences for the commuting solution are influenced by the same factors, but that the potential commuter prefers the commuting solution less. Hence, commuting seems not to balance interests but, on the contrary, holds potential for new conflicts in dual career couples." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufspendler; dual career couples; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitsort; Arbeitsweg; Präferenz; Pendelwanderung; Wanderungsmotivation; Arbeitskräftemobilität; sozialer Konflikt; Mobilitätsbarriere; Kinder; berufliche Selbständigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121220n01},
}


@Article{Belot:2012:ISI,
   Journal= {The Scandinavian Journal of Economics},
   Volume= {114},
   Number= {4},
   Author= {Michèle V. K. Belot and Timothy J. Hatton},
   Title= {Immigrant selection in the OECD},
   Year= {2012},
   Pages= {115-1128},
   ISBN= {ISSN 0347-0520},
   Abstract= {"In this paper, we examine the determinants of educational selectivity in immigration using immigrant stock data for 70 source countries and 21 OECD destination countries, as observed in the year 2000/2001. We develop a variant of the Roy model to estimate the determinants of educational selectivity. Two key findings emerge. First, the effect of the skill premium, which is at the core of the Roy model, can be observed only after we take into account the poverty constraints operating in the source countries. Second, cultural similarities, colonial legacies, and physical distance are often more important determinants of educational selectivity than wage incentives or selective immigration policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Qualifikationsstruktur - internationaler Vergleich; Bildungsertrag; internationale Wanderung; ökonomische Faktoren; Herkunftsland; Einwanderungsland; kulturelle Faktoren; Zielgebiet; Auswanderer; ausländische Arbeitnehmer; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; O5},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 440},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121206n07},
}


@Article{Bertoli:2013:CBS,
   Journal= {Journal of Development Economics},
   Volume= {101},
   Number= {1},
   Author= {Simone Bertoli and Jesús Fernández-Huertas Moraga and Francesc Ortega},
   Title= {Crossing the border: self selection, earnings and individual migration decisions},
   Year= {2013},
   Pages= {75-91},
   ISBN= {ISSN 0304-3878},
   Abstract= {We analyze an international migration episode for which we are able to gather individual-level data covering all relevant countries, namely the exodus of Ecuadorians to Spain and the US in the aftermath of the economic collapse of 1999. Specifically, we produce selection-corrected predictions of counterfactual individual earnings and use them to estimate a discrete-choice migration equation that allows for correlated errors across destinations and a rich structure of migration costs. We find that earnings significantly shape individual migration decisions, even in an episode in which Ecuadorians mostly chose Spain where earnings were lower than in the US, and they contribute to explaining the observed composition of migration flows. Moreover, our estimates show that changes in earnings at a particular destination have a larger effect on destination choice conditional on migration than on the scale of migration.},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungsmotivation; Migranten; ökonomische Faktoren; Einkommenshöhe; Herkunftsland; Zielgebiet; Einwanderungsland; Auswanderung; Einwanderer; Einwanderung; Wanderungsstatistik; Wirtschaftskrise; Ekuador; USA; Spanien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; O15; J61; D33},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 421},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130108302},
}


@Article{Brown:2012:HCL,
   Journal= {Journal of Regional Science},
   Volume= {52},
   Number= {5},
   Author= {W. Mark Brown and Darren M. Scott},
   Title= {Human capital location choice: accounting for amenities and thick labor markets},
   Year= {2012},
   Pages= {787-808},
   ISBN= {ISSN 0022-4146},
   Abstract= {"A growing literature has found a positive association between human capital and longrun employment growth across cities. These studies have increased interest in understanding the location choices of university degree holders, a group often used as a proxy measure of human capital. Based on data from the 2001 Canadian Census of Population, this paper investigates determinants of the location choices of degree and nondegree holders. With a multinomial logit model, it tests a series of hypotheses about the differential effects of thick labor markets and amenities on the location choice of these groups across metropolitan and nonmetropolitan areas in Canada." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; regionale Mobilität; Arbeitsplatzwahl; Wohnort; regionale Faktoren; Arbeitsplatzdichte; regionale Verteilung; Arbeitsmarktregion; Wanderungsmotivation; Klima; Infrastruktur; Einkommenserwartung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Kanada; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 041},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130102n06},
}


@Article{Combes:2012:SAL,
   Journal= {Regional Science and Urban Economics},
   Volume= {42},
   Number= {6},
   Author= {Pierre-Philippe Combes and Gilles Duranton and Laurent Gobillon and Sébastien Roux},
   Title= {Sorting and local wage and skill distributions in France},
   Year= {2012},
   Pages= {913-930},
   ISBN= {ISSN 0166-0462},
   Abstract= {"This paper provides descriptive evidence about the distribution of wages and skills in denser and less dense employment areas in France. We confirm that on average, workers in denser areas are more skilled. There is also strong over-representation of workers with particularly high and low skills in denser areas. These features are consistent with patterns of migration including negative selection of migrants to less dense areas and positive selection towards denser areas. Nonetheless migration, even in the long-run, accounts for little of the skill differences between denser and less dense areas. Finally, we find marked differences across age groups and some suggestions that much of the skill differences across areas can be explained by differences between occupational groups rather than within." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Erwerbstätigenstruktur; regionaler Vergleich; Lohnstruktur; regionale Verteilung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsplatzdichte; Arbeitsmarktregion; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J61; R12; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1057},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130102n03},
}


@Article{Gaston:2013:BTT,
   Journal= {Journal of Economic Surveys},
   Volume= {27},
   Number= {1},
   Author= {Noel Gaston and Douglas R. Nelson},
   Title= {Bridging trade theory and labour econometrics : the effects of international migration},
   Year= {2013},
   Pages= {98-139},
   ISBN= {ISSN 0950-0804},
   Abstract= {"This paper surveys current theoretical and empirical research on international migration with a particular emphasis on the links between trade theory and labour empirics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Welthandel; Außenhandelstheorie; Globalisierung; Außenhandelsentwicklung; internationale Arbeitsteilung; Gütermarkt; Inländer; Niedrigqualifizierte; Faktormobilität; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 196},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130108801},
}


@Article{Hochfellner:2012:BAI,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie},
   Number= {online first},
   Author= {Daniela Hochfellner and Carola Burkert},
   Title= {Berufliche Aktivit{\"a}t im Ruhestand},
   Year= {2012},
   Pages= {9},
   ISBN= {ISSN 1435-1269},
   Abstract= {"In diesem Beitrag werden Einflussfaktoren auf die Erwerbstätigkeit im Ruhestand bei Deutschen, Migranten und (Spät-)Aussiedlern analysiert. Die Untersuchung basiert auf den administrativen Daten der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit. Eingeschlossen wurden 25.304 Personen, die im Jahr 2007 eine Altersrente bezogen. Mittels eines binären Wahrscheinlichkeitsmodells werden Faktoren bestimmt, die die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, im Ruhestand einer Beschäftigung nachzugehen. Rund 20% der untersuchten Altersrentner gehen einer beruflichen Aktivität im Alter nach, wobei der Großteil lediglich geringfügig beschäftigt ist. Neben der Rentenhöhe bedingen vor allem Erwerbsbiographien, die durch Beschäftigungslücken gekennzeichnet sind, die berufliche Aktivität im Ruhestand. Für Migranten zeigen sich Unterschiede zu Deutschen ohne Migrationshintergrund. Die Ergebnisse über eine berufliche Aktivität im Ruhestand lassen den Rückschluss zu, dass es sich hierbei um Personen handelt, die einen Zuverdienst zur Rente benötigen, da die relevanten Einflussgrößen als Indikatoren für eine unzureichende finanzielle Situation im Alter gesehen werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This article investigates employment of retired persons with different ethnic backgrounds, namely Germans, ethnic Germans and immigrants. The central issue of this paper addresses the influencing factors on employment during retirement. A total of 25,304 recipients of statutory pension payments were analyzed using administrative data of the German Pension Insurance and the Federal Employment Agency. The parameters of being employed, whilst drawing statutory pension payments, were determined by means of a binary probability model. About 20% of the investigated pensioners hold an occupational activity. In the majority of cases this activity equates to part-time employment. Not only the amount of pension received, but also lack of continuous employment prior to retirement influence whether retirees stay in the labor force. Furthermore there are differences between Germans and immigrants. The combination of the influencing parameters on working beyond retirement permits the conclusion that persons who face the risk of old-age poverty are more likely to work when they are retired." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Rentner; Erwerbstätigkeit - Determinanten; berufliche Integration; ökonomische Faktoren; Altersarmut; Rentenhöhe; Nebenverdienst; Niedrigeinkommen; Migrationshintergrund; alte Menschen; Qualifikationsniveau; IAB-Biografiedaten; Rentenversicherung; Ruhestand; geringfügige Beschäftigung; Beschäftigungsform; Einwanderer; Aussiedler; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 253},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120621301},
}


@Article{Lkhagvasuren:2012:BLU,
   Journal= {Journal of Monetary Economics},
   Volume= {59},
   Number= {8},
   Author= {Damba Lkhagvasuren},
   Title= {Big locational unemployment differences despite high labor mobility},
   Year= {2012},
   Pages= {798-814},
   ISBN= {ISSN 0304-3932},
   Abstract= {"Considerable labor mobility exists across US states, enough that, if migration arbitrages local unemployment, one might expect very low unemployment differences across states. However, cross-state data reveal large unemployment differences. An equilibrium multi-location model with stochastic worker-location match productivity and within-location trading frictions can account for these facts. In the model, some workers move to, or stay in, a location with high unemployment because they are more productive there than elsewhere. According to the model, labor mobility and aggregate unemployment are negatively related. This prediction is in stark contrast to standard sectoral reallocation theory, but consistent with the US data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Arbeitslosigkeit; regionale Verteilung; regionale Disparität; Arbeitslosenquote; Allokation; regionale Faktoren; Arbeitsproduktivität; Wanderung; Arbeitsmarktgleichgewicht; Gleichgewichtstheorie; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2108},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121219n03},
}


@Article{Lundstroem:2012:LSM,
   Journal= {Demographic Research},
   Volume= {27},
   Number= {Art 25},
   Author= {Karin E. Lundstr{\"o}m and Gunnar Andersson},
   Title= {Labor-market status, migrant status and first childbearing in Sweden},
   Year= {2012},
   Pages= {719-742},
   ISBN= {ISSN 1435-9871},
   Annote= {URL: http://www.demographic-research.org/volumes/vol27/25/27-25.pdf},
   Abstract= {"Background - Labor market uncertainties and employment insecurity have emerged as increasingly important factors in research on family formation and fertility.
Objective - In the present study, we provide evidence from Sweden on how non-employment, unemployment, and temporary employment relate to young people's first birth risks.
Methods - We use a combination of Labor Force Survey data on employment characteristics and register data on demographic outcomes to investigate how the labor market status and stability of employment are associated with the first birth behavior of women and men, and of Swedish- and foreign-born people in Sweden.
Results - Consistent with previous research, we find that people who are not in the labor force are less likely than those who are employed to enter parenthood. In most cases, we also find that young people who are in temporary employment are less likely than those who are permanently employed to start a family.
Conclusions - Our study demonstrates that foreign-born people living in Sweden tend to adapt to the behavior of native-born Swedes, and that patterns for women and men are largely similar. We relate these findings to the equalizing impact of the country's universal welfare regime." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: generatives Verhalten; Fruchtbarkeit; ausländische Frauen; Geburtenentwicklung; Erwerbsbeteiligung; erwerbstätige Frauen; Erwerbsquote; Nichterwerbstätige; Einwanderer; Kinderlosigkeit; ausländische Männer; Inländer; Elternschaft - Determinanten; Arbeitslose; erwerbstätige Männer; Familienplanung; Kinderwunsch; Gleichstellung; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1997},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121212r13},
}


@Article{Meng:2012:LMO,
   Journal= {The Journal of Economic Perspectives},
   Volume= {26},
   Number= {4},
   Author= {Xin Meng},
   Title= {Labor market outcomes and reforms in China},
   Year= {2012},
   Pages= {75-102},
   ISBN= {ISSN 0895-3309},
   Abstract= {"Over the past few decades of economic reform, China's labor markets have been transformed to an increasingly market-driven system. China has two segregated economies: the rural and urban. Understanding the shifting nature of this divide is probably the key to understanding the most important labor market reform issues of the last decades and the decades ahead. From 1949, the Chinese economy allowed virtually no labor mobility between the rural and urban sectors. Rural-urban segregation was enforced by a household registration system called 'hukou.' Individuals born in rural areas receive 'agriculture hukou' while those born in cities are designated as 'nonagricultural hukou.' In the countryside, employment and income were linked to the commune-based production system. Collectively owned communes provided very basic coverage for health, education, and pensions. In cities, state-assigned life-time employment, centrally determined wages, and a cradle-to-grave social welfare system were implemented. In the late 1970s, China's economic reforms began, but the timing and pattern of the changes were quite different across rural and urban labor markets. This paper focuses on employment and wages in the urban labor markets, the interaction between the urban and rural labor markets through migration, and future labor market challenges. Despite the remarkable changes that have occurred, inherited institutional impediments still play an important role in the allocation of labor; the hukou system remains in place, and 72 percent of China's population is still identified as rural hukou holders. China must continue to ease its restrictions on rural - urban migration, and must adopt policies to close the widening rural-urban gap in education, or it risks suffering both a shortage of workers in the growing urban areas and a deepening urban-rural economic divide." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Reformpolitik; Wirtschaftssystem; ländlicher Raum; Stadtregion; Landflucht; Arbeitsmigration; Urbanisierung; Wirtschaftsstrukturwandel; Planwirtschaft; Marktwirtschaft; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitskräftemobilität; staatlicher Sektor; privater Sektor; Arbeitsmarkt - Reform; Wirtschaftszweige; Lohnunterschied; Lohnstruktur; Ungleichheit; Bildungsniveau; regionale Disparität; China; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 938},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121218n09},
}


@Article{Patacchini:2012:ENA,
   Journal= {Regional Science and Urban Economics},
   Volume= {42},
   Number= {6},
   Author= {Eleonora Patacchini and Yves Zenou},
   Title= {Ethnic networks and employment outcomes},
   Year= {2012},
   Pages= {938-949},
   ISBN= {ISSN 0166-0462},
   Abstract= {"This paper explores the relationship between residential proximity of individuals from the same ethnic group and the probability of finding a job through social networks, relative to other search methods. Using individual-level data fromtheUK Labour Force survey and spatial statistics techniques,we find that (i) the higher is the percentage of a given ethnic group living nearby, the higher is the probability of finding a job through social contacts; (ii) this effect decays very rapidly with distance. The magnitude, statistical significance and spatial decay of such an effect differ depending on the ethnic group considered. We provide an interpretation of our findings using the network model of Calvó-Armengol and Jackson (2004)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Einwanderer; Herkunftsland; Segregation; Wohnort; Minderheiten; Nachbarschaft; soziale Integration; soziales Netzwerk; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2009},
   Annote= {JEL-Klassifikation: A14; C21; J15; R12; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1057},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130102n04},
}


@Article{Pfaff:2012:POU,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {41},
   Number= {6},
   Author= {Simon Pfaff},
   Title= {Pendeln oder umziehen? : Mobilit{\"a}tsentscheidungen in Deutschland zwischen 2000 und 2009},
   Year= {2012},
   Pages= {458-477},
   ISBN= {ISSN 0340-1804},
   Abstract= {"In Deutschland nimmt die Zahl der Binnenwanderungen kontinuierlich ab, die Pendelmobilität gewinnt hingegen stetig an Bedeutung. Erwerbstätige entscheiden sich immer häufiger gegen einen Wohnortwechsel und trotz des hohen Zeit- und Kostenaufwands zum Pendeln über große Distanzen. Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Faktoren die Neigung zum Fernpendeln bzw. zur Fernwanderung beeinflussen, und geht der Frage nach, ob Fernpendeln tatsächlich einen dauerhaften Ersatz für Fernwanderungen darstellt. Die empirischen Untersuchungen basieren auf den Umfragedaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) von 2000 - 2009, die durch geographische Informationen ergänzt werden. Dies ermöglicht die unmittelbare Identifikation der Fernwanderer, ohne dass Proxy-Variablen erforderlich sind. Die Ereignisanalysen bestätigen die erwarteten Effekte: Die individuellen Eigenschaften der Erwerbstätigen, der Haushaltskontext und die regionale Infrastruktur beeinflussen die Entscheidung zum Fernpendeln und zur Fernwanderung. Außerdem wird ersichtlich, dass sich ein bedeutender Teil der Erwerbstätigen dauerhaft zum Pendeln über große Distanzen entscheidet. Die Mobilitätsform des Fernpendelns hat damit eine nachweisbare langfristige Ersatzfunktion." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"While the rate of internal migration in Germany has been declining continuously over the last decades, commuting has been growing more and more important. Despite the high costs, employees decide more often in favor of commuting long distances and against a change of residence. This paper focuses on the determining factors favoring moving on the one hand vs. long-distance commuting on the other hand and addresses the question whether the latter is permanently replacing moving. The empirical analysis is based on data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) for the years 2000 to 2009 supplemented by geographical information. This allows for the direct identification of internal migrants in Germany without the use of proxy-variables. The survival analysis confirms the expected effects of individual characteristics, household context, and regional infrastructure moving vs. commuting decisions. Furthermore, the results indicate that a considerable share of the employed permanently commute long distances. Consequently, commuting is a substitute for internal migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungsmotivation; Pendelwanderung; Wohnort; Arbeitsort; Fernpendler; regionale Faktoren; Infrastruktur; soziale Faktoren; Arbeitsweg; Berufspendler; Familienstand; Wohnsituation; Eigentum; Familiengröße; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121228803},
}


@Article{Pietro:2012:DSA,
   Journal= {Economics Letters},
   Volume= {117},
   Number= {3},
   Author= {Giorgio Di Pietro},
   Title= {Does studying abroad cause international labor mobility? : evidence from Italy},
   Year= {2012},
   Pages= {632-635},
   ISBN= {ISSN 0165-1765},
   Abstract= {"I analyze whether participation in international student exchange programs during university studies affects the subsequent decision to work abroad among Italian graduates. My findings suggest that studying abroad increases likelihood of working abroad by between 18 and 24 percentage points." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Auslandsstudium; Arbeitskräftemobilität - Determinanten; berufliche Mobilität; Auslandsaufenthalt; Jugendaustausch; Hochschulwechsel; Studium; Hochqualifizierte; Hochschulbildung; Wanderungsmotivation; Wanderungspotenzial; Mobilitätsbereitschaft; internationale Wanderung; Hochschulabsolventen; Akademiker; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I2; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121210n09},
}


@Article{Stark:2012:ESA,
   Journal= {Economics Letters},
   Volume= {117},
   Number= {3},
   Author= {Oded Stark and Marcin Jakubek},
   Title= {Employer sanctions, and the welfare of native workers},
   Year= {2012},
   Pages= {533-536},
   ISBN= {ISSN 0165-1765},
   Abstract= {"In response to the imposition of steep enough sanctions for employing illegal migrants, the firm reassigns managers from supervision of production to verification of the legality of its workforce. This impedes production efficiency, reduces wages, and hurts the native workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; illegale Beschäftigung - Auswirkungen; ausländische Arbeitnehmer; illegale Einwanderung; Unternehmensführung; Unternehmen; Sanktion; Strafe - Auswirkungen; Vollbeschäftigung; Lohnentwicklung; Inländer; Lohnhöhe; illegale Beschäftigung; USA; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: D21; I38; J21; J61; K31; L51},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121210n04},
}


@Article{SunRuoyan:2013:KJI,
   Journal= {Economic Modelling},
   Volume= {30},
   Author= {Ruoyan Sun},
   Title= {Kinetics of jobs in multi-link cities with migration-driven aggregation process},
   Year= {2013},
   Pages= {36-41},
   ISBN= {ISSN 0264-9993},
   Abstract= {"Immigration has long been a hotly debated issue. The core of this debate is immigrants' impact on local job markets. Some people insist that instead of creating more jobs, immigrants actually take away more jobs thus decrease the living standard of natives. Others argue that the presence of immigrants benefits the society as a whole since they enlarge the labor force and lower the production cost. In this paper, we propose a model describing the migration-driven aggregation behaviors in job markets with foreign immigration, and introduce the method of network and aggregation to look at this issue from a new perspective. We divide the job market in each city into two groups: native and immigrant. And we view each city as a node with l links; each link represents a way of transportation to other cities. Then it is not hard to see that cities with more links tend to be more job concentrated with larger flows of jobs. We assume that both native and immigrant job markets have a migration of jobs within themselves and the native ones have birth rate and death rate of jobs as well. Through analyzing different rates: K1 and K2, initial conditions, and the combined effect of birth rate and death rate, we are able to predict the changes of some variables in the long run. These changes indicate the impact of immigrants on native job markets. Thus provide some helpful information to this issue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekte; Inländer; Einwanderer; job turnover; Arbeitsplatzabbau; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitsmarktsegmentation; Stadt; Regionalverflechtung; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; C61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 093},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130110n07},
}


@Article{Zhang:2012:ILP,
   Journal= {Economics Letters},
   Volume= {117},
   Number= {3},
   Author= {Jingjing Zhang},
   Title= {Inflow of labour, producer services and wage inequality},
   Year= {2012},
   Pages= {600-603},
   ISBN= {ISSN 0165-1765},
   Abstract= {"This paper examines the issue of skilled-unskilled wage inequality in the shortrun when varieties of producer services are traded. It is shown that, irrespective of the relative size of income share of capital, inflow of neither skilled nor unskilled labour affects skilled-unskilled wage inequality. However, an increase in (i) the level of competition in the services sector and (ii) relative price of the varieties of producer services can affect the level of wage inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot; Ungelernte; Facharbeiter; Arbeitskräftemobilität; Lohnunterschied; Ungleichheit; Arbeitsmarktgleichgewicht; Arbeitsmarkttheorie; Faktormobilität; Industrieproduktion; Zulieferer; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J31; O24},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121210n07},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Akee:2013:PSA,
   Journal= {Economics Bulletin},
   Volume= {33},
   Number= {1},
   Author= {Randall K.Q. Akee and David A. Jaeger and Konstantinos Tatsiramos},
   Title= {The persistence of self-employment across borders : new evidence on legal immigrants to the United States},
   Year= {2013},
   Pages= {126-137},
   ISBN= {ISSN 1545-2921},
   Annote= {URL: http://www.accessecon.com/pubs/EB/2013/Volume33/eb-13-v33-i1-p12.pdf},
   Abstract= {"Using recently-available data from the New Immigrant Survey, we find that previous self-employment experience in an immigrant's country of origin is an important determinant of self-employment status in the U.S., increasing the probability of being self-employed by about 7 percent relative to an unconditional self-employment probability of about 10 percent. This effect is statistically significant and quantitatively important, being equivalent to at least 7 years of U.S.-based education. Our results improve on the previous literature by measuring home-country self-employment directly rather than relying on proxy measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Herkunftsland; Erwerbsform; Berufserfahrung; Selbständige; Einwanderungsland; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J21;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1979},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130121n04},
}


@Article{Alecke:2012:SUW,
   Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik},
   Volume= {13},
   Number= {4},
   Author= {Bj{\"o}rn Alecke and Timo Mitze},
   Title= {Studiengeb{\"u}hren und das Wanderungsverhalten von Studienanf{\"a}ngern : eine panel-{\"o}konometrische Wirkungsanalyse},
   Year= {2012},
   Pages= {357-386},
   ISBN= {ISSN 1465-6493},
   Abstract= {"Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Rolle der Studiengebühren und der Notwendigkeit, künftig weitaus stärker Studienanfänger and ie ostdeutschen Hochschulen zu binden, untersuchen wir in diesem Aufsatz die Determinanten des Wanderungsverhaltens von Studienanfängern innerhalb Deutschlands. Hierzu greifen wir auf Daten zurück, die das Statistische Bundesamt zu den Studienanfängern nach Studienort und Erwerb der Hochschulzugangsberichtigung auf der Ebene der Bundesländer bereitstellt. Durch die Schätzung eines panelökonomischen Modells unter Verwendung der vorliegenden Wanderungstabellen für den Zeitraum 1999 bis 2010 identifizieren wir den Einfluss von aus der Migrationsforschung bekannten Determinanten des Wanderungsverhaltens (Pull- und Push-Faktoren wie Einkommens- und Erwerbsmöglichkeiten) auf die Wanderungssträöme von Studienanfängern. DArüber hinaus wird durch die Einführung von qualitativen Variablen der Einfluss von Studiengebühren als hochschulpolitisches Lenkungsinstrument ebenso analysiert wie der eines spezifischen Ost-West-Effekts." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The question of costs and benefits related to the introduction of tuition fees still dominates the current discussion of higher education policy in Germany. In this contribution, we quantify the effect of tuition fees on state-to-state migration patterns among university freshmen in Germany using an empirical migration model for all 16 German states (Bundesländer) in the period 1999 to 2010. Overall, our results reveal a negative effect of tuition fees on gross in-migration to fee-charging states since their introduction in 2006. Although the absolute size of this spatial redistribution effect is moderate, by means of simulation exercises we nevertheless show that the potential use of tuition fees as a planning instrument for higher education policy may not be seen as negligibly. With regard to the questions, which of the other determinants in the migration model can affect gross in-migration flows in a similar way as the introduction of tuition fees was able to do, we find that only a very drastic improvement in the quality of teaching and research facilities at universities in non-charging states relative to fee-charging universities would be able to evoke a similar effect on the spatial redistribution of university freshmen among German states. This raises a closely related question, namely, which of the available instruments may serve best to accomplish the goal of high utilization rates for existing capacities at universities in East Germany as formulated in the University Pact 2020 (Hochschulpakt 2020)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Studiengebühr - Auswirkungen; regionale Mobilität; Studienanfänger; Studienortwahl; Wanderungsstatistik; Binnenwanderung; Studienberechtigte; Wanderungsmotivation; Bundesländer; regionaler Vergleich; Abwanderung; Zuwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1261},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130102n13},
}


@Article{Bean:2012:DAD,
   Journal= {International Journal of Comparative Sociology},
   Volume= {53},
   Number= {3},
   Author= {Frank D. Bean and Susan K. Brown and James D. Bachmeier and Tineke Fokkema and Laurence Lessard-Phillips},
   Title= {The dimensions and degree of second-generation incorporation in US and European cities : a comparative study of inclusion and exclusion},
   Year= {2012},
   Pages= {181-209},
   ISBN= {ISSN 1568-5187; ISSN 0020-7152},
   Abstract= {"This research compares cities between and within the United States and Europe with respect to their dimensionality and degree of immigrant incorporation. Based on theoretical perspectives about immigrant incorporation, structural differentiation and national incorporation regimes, we hypothesize that more inclusionary (MI) cities will show more dimensions of incorporation and more favorable incorporation outcomes than less inclusionary (LI) places, especially in regard to labor market and spatial variables. We use data from recent major surveys of young adult second-generation groups carried out in Los Angeles, New York, and 11 European cities to assess these ideas. The findings indicate that second-generation immigrants in New York (MI) and in European MI places (i.e. cities in the Netherlands, Sweden and France) show greater dimensionality of incorporation (and thus by implication more pathways of advancement) respectively than is the case in Los Angeles (LI) or in European LI places (i.e. cities in Austria, Germany, and Switzerland). We discuss the significance of these results for understanding how the structures of opportunity confronting immigrants and their children in various places make a difference for the nature and extent of their integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: zweite Generation; soziale Integration - internationaler Vergleich; soziale Mobilität; Stadtsoziologie; Inklusion - Indikatoren; Heterogenität - Auswirkungen; kulturelle Faktoren; regionale Faktoren; Stadt; soziale Ausgrenzung; Standortfaktoren; New York; Los Angeles; USA; Amsterdam; Rotterdam; Niederlande; Stockholm; Schweden; Strasburg; Paris; Frankreich; Basel; Zürich; Schweiz; Linz; Wien; Österreich; Frankfurt/Main; Berlin; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 540},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121212r09},
}


@Article{Glynn:2012:SEW,
   Journal= {Comparative Population Studies},
   Volume= {37},
   Number= {1/2},
   Author= {Irial Glynn},
   Title= {St{\"a}rkerer Einfluss, weniger Wohlwollen : Reaktion zwischenstaatlicher Organisationen in Westeuropa auf die unerw{\"u}nschte Migration in wirtschaftlichen Krisenzeiten im Vergleich},
   Year= {2012},
   Pages= {121-146},
   ISBN= {ISSN 1869-8980},
   Annote= {URL: http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/84/81},
   Annote= {URL: http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/84/82},
   Abstract= {"Dieser Beitrag beleuchtet den Einfluss zwischenstaatlicher Organisationen auf die unerwünschte Migration in Westeuropa seit den 1930er Jahren. Dabei wird insbesondere auf die Entwicklungen in wirtschaftlichen Krisenzeiten eingegangen, vor allem während der Großen Depression in den 1930er, der Rezession in den 1970ern und frühen 1980er Jahre sowie der gegenwärtigen globalen Krise im Finanzsektor. Bei den betrachteten zwischenstaatlichen Organisationen handelt es sich um den Völkerbund in den 1930ern sowie um die Europäische Kommission ab den 1970er Jahren. Die Einflussmöglichkeiten der Europäischen Kommission auf die Politik der westeuropäischen Staaten im Bereich der unerwünschten Migration sind seit den erfolglosen Ansätzen des Völkerbundes in den 1930ern beträchtlich gestiegen, vor allem im Vorfeld der aktuellen Wirtschaftskrise. Diesem Machtzuwachs steht jedoch ein geringer werdendes Wohlwollen seitens der Europäischen Kommission gegenüber, da Brüssel die unerwünschte Migration zunehmend aus dem Blickwinkel von Sicherheit und Justiz und nicht nur als soziales und kulturelles Thema betrachtet und damit nun einen Standpunkt einnimmt, der große Ähnlichkeit mit dem der westeuropäischen Staaten aufweist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This article chronicles the influence of intergovernmental organisations (IGOs) over unwanted migration in Western Europe since the 1930s. It pays particular attention to what occurred during times of economic crisis, especially the Great Depression in the 1930s, the recession-hit 1970s and early 1980s, and the current global financial difficulties. The IGOs under consideration are the League of Nations during the 1930s and the European Commission from the 1970s onwards. The European Commission's ability to influence West European states' policies on unwanted migration has grown considerably since the League of Nations' unsuccessful attempts in the 1930s, especially in the lead-up to the current economic crisis. This increase in power has been offset, however, by a decrease in the European Commission's sympathy as Brussels increasingly regards unwanted migration as a security and justice issue rather than as a social and cultural one in a move that bears close resemblance to the stance of West European states." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Wirtschaftskrise; Weltwirtschaftskrise; internationale Wanderung; Rezession; Finanzkrise; EU-Kommission; internationale Zusammenarbeit; internationale Organisation; Wanderungspolitik - historische Entwicklung; Ausländerpolitik; Flüchtlinge; Asylbewerber; Asylpolitik; Nachkriegszeit; Drittstaatsangehörige; nichtstaatliche Organisation; Westeuropa; Europäische Union; UNO; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1930; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 597},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121220807},
}


@Article{Godenau:2012:AUW,
   Journal= {Comparative Population Studies},
   Volume= {37},
   Number= {1-2},
   Author= {Dirk Godenau and Dita Vogel and Vesela Kovacheva and Yan Wu},
   Title= {Arbeitsmarktintegration und {\"o}ffentliche Wahrnehmung von Migranten : ein Vergleich zwischen Deutschland und Spanien w{\"a}hrend der Wirtschaftskrise},
   Year= {2012},
   Pages= {77-98},
   ISBN= {ISSN 1869-8980},
   Annote= {URL: http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/77/68},
   Annote= {URL: http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/77/67},
   Abstract= {"In Deutschland und Spanien hatte die Krise ganz unterschiedliche Konsequenzen für den Arbeitsmarkt im Allgemeinen und die zugewanderten Arbeitskräfte im Besonderen. Die Haupterklärung dafür wird ersichtlich, wenn man die Muster des Wirtschaftswachstums vor der Krise betrachtet. In Spanien wurde das stärker ausgeprägte, eher beschäftigungsintensive Wachstum durch einen zuwanderungsbedingten Anstieg des Arbeitskräfteangebots ermöglicht, das durch eine faktisch permissive Zuwanderungspolitik gefördert wurde; in Deutschland hingegen verhinderte eine restriktive Migrationspolitik einen Anstieg des Arbeitskräfteangebots und begünstigte ein eher kapitalintensives Wachstum, das niedrig qualifizierten Einheimischen und insbesondere Zuwanderern die Integration erschwerte. Daher argumentieren wir, dass die institutionellen Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes die jeweiligen Muster förderten. In Spanien waren zugewanderte und jüngere Arbeitskräfte durch ihre wichtige Rolle in der befristeten und der informellen Beschäftigung, den am stärksten von der Krise berührten Arbeitsmarktsegmenten, besonders betroffen.
Durch die Wirtschaftskrise sind Teile der Bevölkerung in beiden Ländern skeptischer in Bezug auf Zuwanderung geworden. Allerdings scheint es keinen Zusammenhang zwischen der Schwere der Krise und den öffentlichen Debatten über die Migration zu geben. Auch wenn Spanien von der Krise fraglos stärker getroffen wurde als Deutschland, und die Zuwanderer mehr darunter gelitten haben, scheinen in Deutschland mindestens so heftige öffentliche Debatten über Migrations- und Integrationsthemen geführt zu werden wie in Spanien. Das Erbe vergangener Wanderungsbewegungen und Migrationspolitiken wirkt sich offenbar stärker auf die öffentliche Wahrnehmung der Migration als Gefahr aus als aktuelle wirtschaftliche Faktoren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Since the start of the global economic downturn,GermanyandSpainhave experienced highly-divergent impacts of the crisis on the labour market in general and on immigrant workers in particular. This can be mainly explained by looking at the economic growth patterns prior to the crisis. Spain's higher, more labour-intensive growth was enabled by growth in the labour supply that was fuelled by immigration and fostered by a de facto permissive immigration policy, while restrictive migration policy prevented growth in labour supply in Germany and encouraged more capital-intensive growth in which both Germans with a low level of skills, and immigrants in particular, found it difficult to integrate. We therefore argue that institutional features of the labour market promoted these patterns. The high level of importance of the temporary and informal labour market segments inSpainwhich were hit hardest by the crisis placed immigrant workers and young workers in a vulnerable position.
The economic crisis has made parts of the population more sceptical about immigration in both countries. However, there appear to be no links between the severity of the crisis and public debates on migration. Although Spain was definitely hit harder by the crisis than Germany, and immigrants were affected more severely, public debates on migration and integration issues seem to be at least as fierce in Germany as in Spain. The legacy of past migrations and migration policies exerts a more significant influence on the public perception of migration as a risk than economic factors do." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Wahrnehmung; öffentliche Meinung; institutionelle Faktoren; gesellschaftliche Einstellungen; Einwanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Spanien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 597},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121220806},
}


@Article{Guth:2012:EOE,
   Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
   Volume= {70},
   Number= {6},
   Author= {Dennis Guth and Stefan Siedentop and Christian Holz-Rau},
   Title= {Erzwungenes oder exzessives Pendeln? : zum Einfluss der Siedlungsstruktur auf den Berufspendelverkehr},
   Year= {2012},
   Pages= {485-499},
   ISBN= {ISSN 0034-0111},
   Abstract= {"In welchem Maße lässt sich das anhaltende Wachstum des Berufspendelverkehrs (Wohnort und Arbeitsort in verschiedenen Gemeinden) mit Veränderungen der Siedlungsstruktur erklären? Zur Beantwortung dieser Frage werden gemeindescharfe Datensätze zur Erwerbstätigkeit und Beschäftigung sowie zu den regionalen Berufsverkehrsverflechtungen über einen Zeitraum von 37 Jahren analysiert (1970-2007). In den betrachteten acht Agglomerationsräumen steigen über den gesamten Betrachtungszeitraum der Anteil des gemeindeübergreifenden Berufspendelns und die Pendeldistanzen. Die räumliche Entwicklung hat trotz Beschäftigungssuburbanisierung in keiner Region zu einer Reduzierung des Pendelns geführt. Dabei ist in allen betrachteten Agglomerationsräumen die Zunahme des Pendelns deutlich stärker, als dies nach den Veränderungen der Strukturindikatoren zu erwarten gewesen wäre." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"To what extent can the ongoing growth of commuting between different municipalities be explained by the spatial dynamics of the urban landscape? To answer this question we analyze municipality level data which contain information about trends in jobs and housing locations and regional commuting trips over a period of almost four decades (1970 - 2007). Our results show increasing shares of cross-municipal commuting, along with increasing commuting distances over time. Despite the suburbanization of the labor force, people and jobs did not come closer together and the shares of cross-municipal commuting trips have not declined over time. Moreover, our study shows that the growth in commuting is clearly stronger than what might be expected from the changing geography of working and housing locations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Siedlungsstruktur - Auswirkungen; Pendelwanderung; Berufspendler - Quote; regionale Mobilität; Wohnort; Arbeitsort; Regionalverflechtung; Berufsverkehr; Arbeitsweg; Ballungsraum; Suburbanisierung; Wanderungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; Frankfurt/Main; Rhein-Main-Gebiet; Hessen; Hamburg; Hannover; Niedersachsen; München; Nürnberg; Bayern; Stuttgart; Baden-Württemberg; Ruhrgebiet; Dortmund; Düsseldorf; Essen; Köln; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121217n06},
}


@Article{Kuptsch:2012:WUA,
   Journal= {Comparative Population Studies},
   Volume= {37},
   Number= {1/2},
   Author= {Christiane Kuptsch},
   Title= {Die Wirtschaftskrise und Arbeitsmigrationspolitik in Europa},
   Year= {2012},
   Pages= {33-54},
   ISBN= {ISSN 1869-8980},
   Annote= {URL: http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/82/80},
   Annote= {URL: http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/82/79},
   Abstract= {"Im Rahmen dieses Beitrages werden Kursänderungen in der Migrationspolitik infolge der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008 sowie Aspekte des Migrationsmanagements untersucht. Europäische Länder entschlossen sich dazu, Neuzuwanderungen zu erschweren, ihre Arbeitsmärkte für einheimische Arbeitskräfte zu schützen, die Rückkehr von Arbeitsmigranten zu fördern und die irreguläre Migration verstärkt zu bekämpfen. Klare Muster oder Gründe für unterschiedliche politische Reaktionen sind nicht auszumachen, man kann aber mit Sicherheit sagen, dass nur Länder, die in der jüngeren Vergangenheit signifikante Migrationszuströme verzeichneten, überhaupt Maßnahmen mit hoher öffentlicher Wahrnehmung ergriffen haben. Die Krise hat zu einem Perspektivwechsel geführt, was den Staat und seine Rolle in Bezug auf die Wirtschaft betrifft, die nun als nützlich statt unerwünscht betrachtet wird. Die bisher vorherrschende neo-liberale Sicht billigte staatliches Handeln lediglich im Bereich der 'Hohen Politik' von Souveränitäts- bis Sicherheitsfragen. Die Krise hat Arbeitsmarktfragen in den Vordergrund gerückt; Migranten werden nun zunehmend als ökonomische Akteure anstatt als Sicherheitsrisiken betrachtet. Dies lässt dem Staat Spielraum, seine Schutzfunktion gegenüber ausländischen Arbeitnehmern wahrzunehmen - eine begrüßenswerte Entwicklung. Die Analyse wurde aus dem Blickwinkel internationaler Beziehungen bzw. aus volkswirtschaftlicher Perspektive durchgeführt und beruft sich größtenteils auf (offizielle) Pressemitteilungen und Sekundärquellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper reviews changes in migration policies as a response to the 2008 financial and economic crisis and examines issues of migration governance. Countries in Europe opted to make new immigration more difficult, protected their labour markets for native born workers, encouraged the return of migrant workers and intensified efforts to curb irregular migration. Clear patterns or reasons for variation in policy responses are not discernible, but it is safe to say that only countries with a significant recent influx of migrants have taken high profile measures at all. The crisis has led to a shift in perspective of the State and its role in economics which is now seen as useful instead of undesired. Previously prevailing neo-liberal thought relegated the State to the 'high politics' of sovereignty and security issues. The crisis has highlighted labour market issues, and migrants are now increasingly portrayed as economic agents instead of security threats. This offers room for the State to assert its protective role vis-à-vis migrant workers - a welcome development. The analysis has an International Relations/Political Economy perspective and is largely based on (official) news releases and secondary sources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Finanzkrise - Auswirkungen; Wirtschaftskrise; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Einwanderung; illegale Einwanderung; Illegale; Rückwanderung - Förderung; Einwanderungspolitik; Irland; Großbritannien; Spanien; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 597},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121220805},
}


@Article{Oetztuerk:2012:SDB,
   Journal= {Report. Zeitschrift f{\"u}r Weiterbildungsforschung},
   Volume= {35},
   Number= {4},
   Author= {Halit {\"O}tzt{\"u}rk},
   Title= {Soziokulturelle Determinanten der beruflichen Weiterbildungsbeteiligung von Erwachsenen mit Migrationshintergrund in Deutschland : eine empirische Analyse mit den Daten des SOEP},
   Year= {2012},
   Pages= {21-32},
   ISBN= {ISSN 0177-4166},
   Abstract= {"Ausgehend von Debatten über die hohe Arbeitslosigkeit unter Einwandern und ihre Benachteiligung im Bildungs- und Qualifizierungssystem sowie des drohenden Fachkräftemangels im Zuge des demographischen Wandels ist zu erwarten, dass sich das politische und wissenschaftliche Augenmerk auf die Weiterbildung und Qualifizierung von Erwachsenen mit Migrationshintergrund richtet. Die Datenlage zur Weiterbildungssituation Erwachsener mit Migrationshintergrund ist in Deutschland unbefriedigend. Die zentrale Fragestellung dieser Studie lautet: Welchen Einfluss habe die unterschiedlichen Integrationsmerkmale auf die berufliche Weiterbildungsbeteiligung von Personen mit Migrationshintergrund? Dieser Ausgangslage folgend werden zunächst die theoretischen Grundlagen dargestellt. Anschließend folgt eine kurze Beschreibung des Datensatzes und der Stichprobe. Daraufhin werden die zentralen empirischen Ergebnisse vorgestellt. Der Artikel schließt mit einem Ausblick auf offene Fragestellungen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsbeteiligung - Determinanten; Erwachsene; Migrationshintergrund; ausländische Arbeitnehmer; soziokulturelle Faktoren; erste Generation; zweite Generation; Einwanderer; Bildungschancengleichheit; soziale Integration; soziales Netzwerk; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache; Akkulturation; nationale Identität; kulturelle Identität; Stellung im Beruf; Gewerkschaftszugehörigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1998},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130114p01},
}


@Article{Plewa:2012:AVP,
   Journal= {Comparative Population Studies},
   Volume= {37},
   Number= {1-2},
   Author= {Piotr Plewa},
   Title= {Die Auswirkungen von Programmen zur freiwilligen R{\"u}ckkehr auf Migrationsstr{\"o}me im Kontext der Wirtschaftskrisen 1973/74 und 2008/09},
   Year= {2012},
   Pages= {177-212},
   ISBN= {ISSN 1869-8980},
   Annote= {URL: http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/94/95},
   Annote= {URL: http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/94/96},
   Abstract= {"Dieser Beitrag analysiert Spaniens Strategien für die freiwillige Rückkehr, einschließlich des Programms, das speziell zur Unterstützung der Migranten eingeführt wurde, die von den Auswirkungen der Wirtschaftskrise 2008/09 betroffen waren. Im Kontext der Krise 1973/74 wurde in Europa erstmalig eine Politik der freiwilligen Rückkehr verfolgt. Genauso wie die westeuropäischen Programme der 1970er und 1980er Jahre konnten auch die aktuellen spanischen Programme für die freiwillige Rückkehr nur eine geringe Anzahl von Migranten und Herkunftsländern zur Kooperation bewegen. Zur Unterstützung bei der Bewältigung dieser Herausforderung werden in diesem Beitrag vier breiter angelegte politische Maßnahmen vorgestellt, die dem sich abzeichnenden Trend entgegenwirken sollen, wonach ein beträchtlicher Anteil der Migranten in Spanien verbleibt anstatt in das jeweilige Heimatland zurückzukehren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The article analyses Spain's voluntary return policies, including the programme instituted specifically to assist migrants affected by the 2008/09 crisis. Voluntary return policies were implemented in Europe in the context of the 1973/4 crisis. Just like the Western European programmes of the 1970s and the 1980s, the current Spanish voluntary return policies also only elicited the cooperation of small numbers of migrants and countries of origin. The article recommends four broader policy measures to tackle the emerging trend whereby a considerable proportion of migrants will stay in Spain rather than repatriate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; Rückwanderung; Rückwanderungsbereitschaft; Ausländerpolitik; Wirtschaftskrise; Freiwilligkeit; Einwanderer; Wanderungsmotivation; Herkunftsland; Arbeitslose; Geldleistung; internationale Zusammenarbeit; Anreizsystem; Spanien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 597},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121220808},
}


@Article{Sowa:2012:GIU,
   Journal= {sozialer sinn. Zeitschrift f{\"u}r hermeneutische Sozialforschung},
   Volume= {13},
   Number= {2},
   Author= {Frank Sowa},
   Title= {Gr{\"o}nl{\"a}ndische Identifikationsprozesse und die Musealisierung von Indigenit{\"a}t : zur Narration der kollektiven Identit{\"a}t von gr{\"o}nl{\"a}ndischen Inuit},
   Year= {2012},
   Pages= {257-280},
   ISBN= {ISSN 1439-9326},
   Abstract= {Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut. Zunächst begebe ich mich auf Spurensuche nach der grönländischen Kollektividentität 'Kalaallit' und ihre Relevanz in dern Erzählungen der Hauptstadtgrönländer (Abschnitt 2). Mit dem Wissen aus dem spezifischen historischen Kontext sowie der Erfahrungen aus dem Feld werden die Forschungsfragen entwickelt. Zunächst wird der Frage nachgegangen, woher diese Narration über die grönländischen Inuit stammt. Dabei interpretiere ich im politischen Diskurs kollektive Selbstbilder als Identifikationsmuster, die durch Identitätspolitiken hergestellt werden (Abschnitt 3). Im Sinne einer Nationalerzählung wird anschließend die Kollektividentität der grönländischen Inuit rekonstruiert, die Grönland als politischer Akteur vertritt (Abschnitt 4). Nach der Vorstellung des Ortes Oqaatsut (Abschnitt 5) werden die empirischen Ergebnisse aus den Interviews mit Dorfbewohnern dargestellt und in Beziehung zur kollektiven kulturellen Identität der grönländischen Inuit gesetzt (Abschnitt 6). Meiner Interpretation zufolge entwickeln die interviewten Dorfbewohner eine hedonistisch-gemeinschaftliche Lebensform, die aufgrund der Hartnäckigkeit, mit der die museale Kollektividentität der Grönländer reproduziert wird, erst entstehen kann (Abschnitt 7).},
   Annote= {Schlagwörter: kulturelle Identität; Minderheiten; ethnische Gruppe; Subsistenzproduktion; Identitätsbildung; Kulturpolitik; Tradition; Sozialgeschichte; Selbstbild; institutionelle Faktoren; Fremdbild; Lebenssituation; Grönland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2041},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121128301},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Benecke:2012:AOC,
   Journal= {Recht der Jugend und des Bildungswesens},
   Volume= {60},
   Number= {3},
   Author= {Martina Benecke and Nadja Fee Viola Gro{\"ss} and Peter Gseller},
   Title= {{\"U}bergangssysteme - Abstellgleis oder Chancenverbesserung? : rechtliche Regelungen der berufsvorbereitenden Ma{\"ss}nahmen am Beispiel der Berufsausbildungsvorbereitung},
   Year= {2012},
   Pages= {375-388},
   ISBN= {ISSN 0034-1312},
   Abstract= {"Vor dem Hintergrund der bisher nur in geringem Maße anzutreffenden Auseinandersetzungen in der juristischen Literatur mit den, das Übergangssystem formenden, gesetzlichen Bestimmungen soll im Folgenden eine rechtliche Würdigung auf Basis der Rechtsvorschriften des BBiG erfolgen. Ziel dieses Artikels soll es dabei sein, das systematische Zusammenspiel der einzelnen Regelungen zu erfassen und bestehende Unsicherheiten auszuräumen. Besonders wird dabei auf die rechtlichen Regelungen der Berufsausbildungsvorbereitung eingegangen, welche im BBiG (Berufsbildungsgesetz) anzutreffen sind. Andere Maßnahmen des Übergangssystems, wie beispielsweise die Einstiegsqualifizierung, werden nur erläuternd dargestellt." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufsvorbereitung; Berufsbildungsgesetz; Gesetzgebung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Berufsausbildungsvorbereitung; Einstiegsqualifizierung; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Hauptschulabsolventen; ausländische Jugendliche; Ausbildungseignung; Zielgruppe; benachteiligte Jugendliche; sozialpädagogische Betreuung; Qualifizierungsbaustein; Ausbildungsvertrag; Arbeitsrecht; Berufsbildungsrecht; Rechtsanspruch; Arbeitszeugnis; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1562},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121218t04},
}


@Article{Bundesministerium:2012:SUD,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 17/11803 v 11 12 2012},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke},
   Title= {Stand der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes f{\"u}r Berufsqualifikationen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/11599)},
   Year= {2012},
   Pages= {9},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130109r01.pdf},
   Abstract= {"Zum 1. April 2012 ist das Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen in Kraft getreten. Das Gesetz verfolgt das Ziel, Berufsqualifikationen, die im Ausland erworben wurden, besser für den deutschen Arbeitsmarkt zu nutzen bzw. eine qualifikationsnahe Beschäftigung zu ermöglichen. Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zum Stand der Umsetzung des Gesetzes. (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; adäquate Beschäftigung; Berufsausbildung; erlernter Beruf; Dequalifizierung; unterwertige Beschäftigung; berufliche Qualifikation - Gleichwertigkeit; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Aussiedler; Kompetenzbewertung; berufliche Integration; Berufsrecht; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130109r01},
}


@Article{Foster:2012:MTP,
   Journal= {Just Labour: A Canadian Journal of Work and Society},
   Volume= {19},
   Author= {Jason Foster},
   Title= {Making temporary permanent: the silent transformation of the Temporary Foreign Worker Program},
   Year= {2012},
   Pages= {22-46},
   ISBN= {ISSN 1705-1436},
   Annote= {URL: http://www.justlabour.yorku.ca/volume19/pdfs/02_foster_press.pdf},
   Abstract= {"During the mid-2000s the number of temporary foreign workers (TFWs) present in Canada increased dramatically, more than tripling in eight years. The bulk of the increase was due to an expansion of the Temporary Foreign Worker Program (TFWP) to include lower-skilled occupations. The stated reason for the expansion was to address short-term labour shortages. Contrary to expectations, upon the onset of the economic downturn in 2008, the number of TFWs did not decrease significantly, and appears to be increasing again in 2010 and 2011. This paper tracks the evolution of the TFWP from a stable program designed to address short-term labour needs in high-skilled occupations into a broader labour market tool. The paper examines the most recent available statistical data for the TFWP and other documentary evidence to argue the role of the TFWP in Canada's labour market has quietly shifted, becoming a permanent, large-scale labour pool for many industries, reminiscent of European migrant worker programs. The paper also examines the potential labour market implications of an expanded, entrenched TFWP." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; kurzfristige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Zeitarbeit; Finanzkrise; Beschäftigungsentwicklung; Niedrigqualifizierte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsmigration; Einwanderungsland; internationale Wanderung; Kanada; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2011},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 692},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130110n05},
}


@Article{Huber:2012:AAA,
   Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte},
   Volume= {85},
   Number= {11},
   Author= {Peter Huber and Georg B{\"o}hs},
   Title= {Die Arbeitskr{\"a}ftewanderung aus acht neuen EU L{\"a}ndern seit der Arbeitsmarkt{\"o}ffnung},
   Year= {2012},
   Pages= {849-862},
   ISBN= {ISSN 0029-9898},
   Abstract= {"Die Zahl der Arbeitskräfte aus den acht neuen EU-Ländern Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Ungarn in Österreich erhöhte sich in den ersten zwölf Monaten nach Gewährung der Freizügigkeit (Mai 2011 bis April 2012) um 29.493. Vor allem ins Burgenland und auch in die anderen Regionen Ostösterreichs wanderten überdurchschnittlich viele Arbeitskräfte zu. In Süd- und Westösterreich war diese Zuwanderung hingegen unterdurchschnittlich. Der Nettozuwanderung standen deutlich höhere Bruttoströme gegenüber: Im Zeitraum Mai 2011 bis April 2012 nahmen 75.510 Arbeitskräfte aus den acht neuen EU-Ländern erstmals ein Arbeitsverhältnis in Österreich an. Nur gut die Hälfte von ihnen waren aber am 30. April 2012 noch auf dem österreichischen Arbeitsmarkt aktiv." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"On 1 May 2011, nationals of eight of the ten countries which had joined the European Union on 1 May 2004 (Czech Republic, Estonia, Hungary, Latvia, Lithuania, Poland, Slovakia, Slovenia) were granted unlimited access to the Austrian labour market. Migration from these eight countries since then mostly reflected expectations, in terms of both scope and structure. The labour stock from these countries rose by 29,493 in the first twelve months since free movement of labour was granted. Burgenland in particular experienced a considerable influx, and the other states of eastern Austria similarly reported an above-average intake. In the southern and western regions, on the other hand, net immigration was below average." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Arbeitsmigration; Herkunftsland; Saisonarbeitnehmer; Wanderarbeitnehmer; EU-Osterweiterung; Freizügigkeit; Ost-West-Wanderung; internationale Wanderung; regionale Verteilung; Arbeitskräftebedarf; Zielgebiet; Österreich; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Tschechische Republik; Slowakei; Slowenien; Ungarn; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 280},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121210n02},
}


@Article{Lehmann:2012:WLW,
   Journal= {Ifo-Schnelldienst},
   Volume= {65},
   Number= {23},
   Author= {Robert Lehmann and Wolfgang Nagl},
   Title= {Wo leben welche Migranten aus Deutschlands Nachbarl{\"a}ndern? : Eine Analyse auf Kreisebene},
   Year= {2012},
   Pages= {27-31},
   ISBN= {ISSN 0018-974X},
   Abstract= {"Der demographische Wandel in Deutschland führt zu einer Schrumpfung des Erwerbspersonenpotenzials und damit zu einer Verknappung von Fachkräften. Eine potenzielle Möglichkeit, dieser Verknappung zu begegnen, liegt in der Attrahierung geeigneter Fachkräfte aus dem Ausland. Die ökonomische Theorie beschreibt einen positiven Einfluss der räumlichen Nähe auf die Migrationsentscheidung, so dass eine überproportionale Ansiedlung von Migranten in der Nähe ihres Heimatlandes zu vermuten ist. Für Deutschlands Nachbarländer zeigt sich, dass diese Vermutung für den Großteil der Grenzländer rein deskriptiv bestätigt werden kann, wobei ein deutlicher Unterschied zwischen ost- und westdeutschen Bundesländern festzustellen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; regionale Verteilung; Herkunftsland; regionaler Vergleich; Grenzgebiet; Landkreis; Ausländerquote; Stadt; Wohnort; Nationalität; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Belgien; Dänemark; Niederlande; Luxemburg; Frankreich; Schweiz; Österreich; Tschechische Republik; Polen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130103t03},
}


@Article{Lehmann:2012:WLW,
   Journal= {Ifo Dresden berichtet},
   Volume= {19},
   Number= {6},
   Author= {Robert Lehmann and Wolfgang Nagl},
   Title= {Wo leben welche Migranten? : eine Analyse mit Kreisdaten},
   Year= {2012},
   Pages= {31-35},
   ISBN= {ISSN 0945-5922},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifoDD_12-06_31-35.pdf},
   Abstract= {"Eine Möglichkeit, der entstehenden Verknappung der Erwerbspersonen entgegenzuwirken, ist der Zuzug von Fachkräften aus dem Ausland. Die ökonomische Theorie beschreibt die räumliche Nähe zum Heimatort als einen wichtigen Faktor für die Wohnortwahl von Migranten. Mit amtlichen Daten auf Kreisebene wird der Effekt der räumlichen Nähe für die neun Nachbarländer Deutschlands verifiziert und die Bedeutung für die ostdeutschen Bundesländer herausgestellt. Für Zuwanderer aus Polen scheint die Entfernung zum eigenen Heimatland keine entscheidende Rolle zu spielen, während für alle anderen Länder ein positiver Effekt der räumlichen Nähe deutlich identifiziert werden kann. Weiterhin bestätigt sich die Sogwirkung von großen Städten wie Berlin, München oder Frankfurt am Main. Sachsen und die ostdeutschen Bundesländer sind bislang für Migranten wenig attraktiv." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Migranten; Einwanderer; regionale Verteilung; regionaler Vergleich; Ausländerquote; ausländische Arbeitnehmer; Erwerbspersonenpotenzial; Landkreis; Grenzgebiet; Stadt; Wohnort; Präferenz; Bundesländer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121218n19},
}


@Article{Schulz:2012:PDA,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {79},
   Number= {51/52},
   Author= {Erika Schulz},
   Title= {Pflegemarkt: drohendem Arbeitskr{\"a}ftemangel kann entgegengewirkt werden},
   Year= {2012},
   Pages= {3-17},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.413133.de/12-51-1.pdf},
   Abstract= {"Die demographisch bedingte Zunahme alter und sehr alter Personen, verbunden mit der deutlichen Verringerung der Personen im erwerbsfähigen Alter, stellt für den Bereich der Pflege eine große Herausforderung dar. Ein Großteil der Pflegebedürftigen wird zwar heute durch Familienangehörige zu Hause betreut, die jedoch bei dieser häufig körperlich schweren und psychisch belastenden Tätigkeit in zunehmendem Maße auf die Unterstützung durch ambulante Pflegedienste angewiesen sind. Oftmals wird eine Betreuung im Pflegeheim erforderlich. Insgesamt waren im Jahr 2009 630 000 Vollzeitkräfte im Bereich der Langzeitpflege beschäftigt. Betrachtet man allein die demographische Entwicklung und hält einerseits den Anteil der Pflegebedürftigen an der Bevölkerung und andererseits die Anteile der in der Pflege Beschäftigten an den Erwerbspersonen konstant, dann ist mit einer großen Lücke auf dem Arbeitsmarkt im Bereich der Langzeitpflege zu rechnen. Im Jahr 2050 könnten rein demographisch bedingt circa 670 000 bis eine Million Arbeitskräfte fehlen. Diese Entwicklung muss jedoch nicht zwangsläufig eintreten. Zum einen könnten Maßnahmen zur Erhöhung des Arbeitskräfteangebots - wie etwa verstärkte Zuwanderungen, eine Erhöhung der Vollzeiterwerbstätigenquote, ein längeres Verbleiben im Pflegearbeitsmarkt und die Erhöhung der Attraktivität des Pflegeberufes auch für Männer - dem entgegenwirken. Zum anderen könnten die Pflegebedarfe durch ein anderes Gesundheitsverhalten, medizinischen Fortschritt sowie verstärkte Rehabilitations- und Präventionsmaßnahmen weniger stark steigen, als rein demographisch errechnet. Würde es gelingen, die Pflegeraten um fünf Jahre in höhere Altersjahre zu verschieben, dann würde sich die Lücke auf dem Pflegemarkt merklich reduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The rise in the number of old and very old persons, contingent on demographic factors, and the substantial reduction in the number of people of working age present a major challenge to the care industry. Although many of those needing care today are looked after by family members at home, they are increasingly reliant on the support of out-patient care services for this often physically demanding and mentally stressful task. Consequently, these people frequently need to be looked after in care homes. 630,000 staff were employed full-time in the long-term care workforce in 2009. Taking into consideration the demographic development, and if the percentage of people in the population needing care and the percentage of care workers in the labor force both remain constant, then we can expect a large gap in the labor market for long-term care workers. For purely demographic reasons, this gap will reach about 670,000 to one million care workers by 2050. However, this development is not inevitable. On the one hand, measures to increase labor supply, such as higher immigration, a rise in the full-employment rate, workers remaining in the care labor market longer, and maximizing the attractiveness of the nursing profession for men, might counteract this development. On the other hand, the need for care might rise less than pure demographic calculations suggest through changed attitudes to health, medical advances, and increased rehabilitation and prevention measures. If it were possible to shift the care rate by 5 years in older age groups, the gap in the care market would close significantly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Pflegebedürftigkeit; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Pflegeberufe; Pflegefachkraft; demografischer Wandel - Auswirkungen; Altenpflege; Altenpfleger; Nachfrageentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Angebotsentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; häusliche Pflege; ambulante Versorgung; Altenheim; Pflegeversicherung; Leistungsempfänger; Altersstruktur; Personalbedarf; Gesundheitswesen; Gesundheitsberufe; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Prävention; alte Menschen; medizinische Rehabilitation; Gesundheitsfürsorge; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2050},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J12; I11; I12},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130102n11},
}


@Article{Watarai:2012:ITA,
   Journal= {Journal of Comparative Social Work},
   Volume= {2},
   Number= {Art 4},
   Author= {Tomoko Watarai},
   Title= {Integration through activation? : unfolding paradox for mobilizing will to self-help},
   Year= {2012},
   Pages= {1-16},
   ISBN= {ISSN 0809-9936},
   Annote= {URL: http://jcsw.no/local/media/jcsw/docs/jcsw_issue_2012_2_4_article.pdf},
   Abstract= {"This paper addresses the question of how the activating welfare state carries out the paradoxical agenda of 'help for self-help' in practice. Applying Niklas Luhmann's concept of 'inclusion' to local strategies of activating, i.e. 'integrating' migrants in Munich, Germany, I articulate the following: the activation of individuals is fundamentally an excessive task for social intervention. Inevitably, it encounters a considerable amount of uncertainty, which is not controllable by social or external measures. Attempts to eliminate all uncontrollable elements are empirically unattainable, whether imposing coercive punishment or making use of an entire engagement of volunteers. To the contrary, social systems depend on whether they can develop mechanisms to maintain room for uncontrollability in their communication. Social workers play a mediating role in this constellation by enhancing the sensitivity of organizations, thus opening them up for multiple inclusions instead of a unified, normative integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Modell; Hartz-Reform; Sozialinvestitionen; Sozialpolitik; Inklusion; Systemtheorie; Ausländer - Integration; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; soziale Ausgrenzung; Motivationsförderung; Integrationsbereitschaft; Selbsthilfe; Case Management; Arbeitsberater; interkulturelle Kompetenz; Einwanderer; ausländische Kinder; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Frauen; Bundesrepublik Deutschland; München; Bayern; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 896},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130110n02},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Boehme:2012:MAE,
   Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)},
   Author= {Marcus B{\"o}hme},
   Title= {Migration and educational aspirations : another channel of brain gain?},
   Year= {2012},
   Pages= {34},
   Address= {Kiel},
   Series= {Kieler Arbeitspapier},
   Number= {1811},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121206r14.pdf},
   Abstract= {"International migration not only enables individuals to earn higher wages but also exposes them to new environments. The norms and values experienced at the destination country could change the behavior of the migrant but also of family members left behind. In this paper we argue that a brain gain could take place due to a change in educational aspirations of caregivers in migrant households. Using unique survey data from Moldova, we find that international migration raises parental aspirations in households located at the lower end of the human capital distribution. The identification of these effects relies on GDP growth shocks in the destination countries and migration networks. We conclude that aspirations are a highly relevant determinant of intergenerational human capital transfer and that even temporary international migration can shift human capital formation to a higher steady state by inducing higher educational aspirations of caregivers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsmotivation; Wertwandel; soziale Werte; Erwartung; Bildungsinvestitionen; internationale Wanderung - Auswirkungen; Bildungsmobilität; Intergenerationsmobilität; Herkunftsland; Auswanderung; Eltern; Kinder; Bildungsniveau; Auswanderer; Moldawien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2012},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D03; O12; I21; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121206r14},
}


@Book{Clemens:2012:SDF,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Michael A. Clemens and Erwin Tiongson},
   Title= {Split decisions : family finance when a policy discontinuity allocates overseas work},
   Year= {2012},
   Pages= {52},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {7028},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121213r07.pdf},
   Abstract= {"Labor markets are increasingly global. Overseas work can enrich households but also split them geographically, with ambiguous net effects on decisions about work, investment, and education. These net effects, and their mechanisms, are poorly understood. We study a policy discontinuity in the Philippines that resulted in quasi-random assignment of temporary, partial-household migration to high-wage jobs in Korea. This allows unusually reliable measurement of the reduced-form effect of these overseas jobs on migrant households. A purpose-built survey allows nonexperimental tests of different theoretical mechanisms for the reduced-form effect. We also explore how reliably the reduced-form effect could be measured with standard observational estimators. We find large effects on spending, borrowing, and human capital investment, but no effects on saving or entrepreneurship. Remittances appear to overwhelm household splitting as a causal mechanism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Einwanderungsland; Auslandstätigkeit - Auswirkungen; befristeter Arbeitsvertrag; private Haushalte; Geldüberweisung - Auswirkungen; Haushaltseinkommen; Herkunftsland; Erwerbsbeteiligung; Philippinen; Südkorea; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; O15; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121213r07},
}


@Book{Cobb-Clark:2012:IWA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Deborah Cobb-Clark and Barbara Hanel and Duncan McVicar},
   Title= {Immigrant wage and employment assimilation : a comparison of methods},
   Year= {2012},
   Pages= {12},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {7062},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121219r08.pdf},
   Abstract= {"We compare alternative methods for estimating immigrant wage and employment assimilation using unique panel data over 2001 - 2009 for a large, nationally-representative sample of immigrants. Previous assimilation estimates have been mainly based on crosssectional data and have therefore suffered from a range of potential biases. We find that a fixed-effects model generates estimated employment assimilation profiles that are flatter and significantly different to those produced by cross-sectional and synthetic cohort methods. However, there are no significant differences in the wage assimilation profiles across alternative methods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Assimilation; Lohnunterschied; Lohnhöhe; Aufenthaltsdauer; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Australien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2009},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121219r08},
}


@Book{Franzoni:2012:MAS,
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Chiara Franzoni and Giuseppe Scellato and Paula Stephan},
   Title= {The mover's advantage : scientific performance of mobile academics},
   Year= {2012},
   Pages= {45},
   Address= {Cambrige, Mass.},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {18577},
   Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18577},
   Abstract= {"We investigate performance differentials associated with mobility for research active scientists residing in a broad spectrum of countries and working in a broad spectrum of fields using data from the GlobSci survey. We distinguish between two categories of mobile scientists: (1) those studying or working in a country other than that of origin and (2) those who have returned to their native country after a spell of study or work abroad. We compare the performance of these mobile scientists to natives who have never experienced a spell of mobility and are studying or working in their country of origin. We find evidence that mobile scientists perform better than those who have not experienced mobility. Among the mobile, we find some evidence that those who return perform better than the foreign born save in the United States, suggesting that positive selection is not at work in determining who remains outside the country. This is supported by the finding that for most countries the performance of returnees is no different than that of compatriots who remain abroad after controlling for other effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Akademiker; Hochschulabsolventen; regionale Mobilität - Auswirkungen; Berufserfolg; Auslandstätigkeit; Rückwanderung; Herkunftsland; Arbeitsproduktivität; Produktivitätsunterschied; Produktivitätseffekte - internationaler Vergleich; Veröffentlichung - Quote; Wissenschaftler; Einwanderer; Auswanderer; Australien; Belgien; Kanada; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Japan; Niederlande; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; USA; Indien; Brasilien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24; J61; O30},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121213r10},
}


@Book{Isphording:2012:RTL,
   Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)},
   Author= {Ingo Isphording and Mathias Sinning},
   Title= {The returns to language skills in the US labor market},
   Year= {2012},
   Pages= {28},
   Address= {London},
   Series= {CReAM discussion paper},
   Number= {2012/36},
   Annote= {URL: http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_36_12.pdf},
   Abstract= {"This paper uses data from the 2010 American Community Survey (ACS) to study the returns to language skills of child and adult migrants in the US labor market. We employ an instrumental variable strategy, which exploits differences in language acquisition profiles between immigrants from English- and non-English-speaking countries of origin, to address problems related to endogeneity and measurement error. We find significantly positive returns to language skills and demonstrate that education is an important channel through which language skills affect wages of child migrants. Although the returns of adult migrants do not depend on education, we find that child and adult migrants exhibit similar returns to language skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Kinder; Erwachsene; Sprachkenntnisse; Englisch; Einwanderung; Bildungsertrag; Lohnhöhe; Arbeitsproduktivität; berufliche Integration; Berufserfolg; Erziehung; Herkunftsland; Einwanderungsland; ausländische Arbeitnehmer; Muttersprache; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130109r07},
}


@Book{Isphording:2012:RTL,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Ingo Isphording and Mathias Sinning},
   Title= {The returns to language skills in the US labor market},
   Year= {2012},
   Pages= {28},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {7080},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130124r07.pdf},
   Abstract= {"This paper uses data from the 2010 American Community Survey (ACS) to study the returns to language skills of child and adult migrants in the US labor market. We employ an instrumental variable strategy, which exploits differences in language acquisition profiles between immigrants from English- and non-English-speaking countries of origin, to address problems related to endogeneity and measurement error. We find significantly positive returns to language skills and demonstrate that education is an important channel through which language skills affect wages of child migrants. Although the returns of adult migrants do not depend on education, we find that child and adult migrants exhibit similar returns to language skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Kinder; Erwachsene; Sprachkenntnisse; Englisch; Einwanderung; Bildungsertrag; Lohnhöhe; Arbeitsproduktivität; berufliche Integration; Berufserfolg; Erziehung; Herkunftsland; Einwanderungsland; ausländische Arbeitnehmer; Muttersprache; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130124r07},
}


@Book{Isphording:2012:RTL,
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Ingo Isphording and Mathias Sinning},
   Title= {The returns to language skills in the US labor market},
   Year= {2012},
   Pages= {31},
   Address= {Essen},
   Series= {Ruhr economic papers},
   Number= {391},
   ISBN= {ISBN 978-3-86788-446-4; ISSN 1864-4872},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130124r09.pdf},
   Abstract= {"Dieses Papier verwendet Daten des American Community Survey (ACS), um die Renditen von Sprachfähigkeiten von Einwanderern, die entweder als Kinder oder als Erwachsene in die USA eingewandert sind, zu schätzen. Wir verwenden Instrumentenvariablen, welche Unterschiede in Spracherwerbsprofilen zwischen Einwanderern aus Englisch- und Nicht-Englischsprachigen Herkunftsländern ausnutzen, um Endogenitäts- und Messfehlerprobleme zu adressieren. Wir finden positive Renditen von Sprachfähigkeiten und zeigen, dass Bildung ein wichtiger Kanal ist, durch welchen Sprachfähigkeiten die Löhne von Einwanderern, die als Kinder in die USA gekommen sind, beeinflussen. Obwohl die Renditen von Einwanderern, die als Erwachsene in die USA gekommen sind, nicht von Bildung abhängen, finden wir ähnliche Renditen für beide Einwanderungsgruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper uses data from the 2010 American Community Survey (ACS) to study the returns to language skills of child and adult migrants in the US labor market. We employ an instrumental variable strategy, which exploits differences in language acquisition profiles between immigrants from English- and non-English-speaking countries of origin, to address problems related to endogeneity and measurement error. We find significantly positive returns to language skills and demonstrate that education is an important channel through which language skills affect wages of child migrants. Although the returns of adult migrants do not depend on education, we find that child and adult migrants exhibit similar returns to language skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Kinder; Erwachsene; Sprachkenntnisse; Englisch; Einwanderung; Bildungsertrag; Lohnhöhe; Arbeitsproduktivität; berufliche Integration; Berufserfolg; Erziehung; Herkunftsland; Einwanderungsland; ausländische Arbeitnehmer; Muttersprache; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130124r09},
}


@Book{Krause:2012:AJA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Annabelle Krause and Ulf Rinne and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Anonymous job applications in Europe},
   Year= {2012},
   Pages= {24},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {7096},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130109r28.pdf},
   Abstract= {"Numerous empirical studies find a substantial extent of discrimination in hiring decisions. Anonymous job applications have gained attention and popularity to identify and combat this form of discrimination. To test whether their intended effects result in practice, in several European countries such as Sweden, France and the Netherlands field experiments were recently conducted. Also in Germany, a large field experiment has examined the practicability and potentials of this approach. Against the background of the recent German findings as novel evidence, this paper discusses the advantages and disadvantages of this new policy proposal." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Personalauswahl; Bewerbung; Anonymität; Diskriminierung; ethnische Gruppe; ausländische Arbeitnehmer; Betriebsgröße; Personalauswahl - Modellversuch; Chancengleichheit; Institutionalisierung; Gleichstellung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: M51; J71; J78},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130109r28},
}


@Book{Maier:2012:ASE,
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Tobias Maier and Robert Robert Helmrich and Gerd Zika and Markus Hummel and Marc Ingo Wolter and Thomas Drosdowski and Michael Kalinowski and Carsten H{\"a}nisch},
   Title= {Alternative Szenarien der Entwicklung von Qualifikation und Arbeit bis 2030 : Endbericht zum Vorhaben},
   Year= {2012},
   Pages= {35},
   Address= {Bonn},
   Series= {Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere},
   Number= {137},
   ISBN= {ISBN 978-3-88555-935-1},
   Annote= {URL: http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/6986},
   Abstract= {"Die BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen beschreiben die Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs und - angebots bis zum Jahre 2030. In diesem Wissenschaftlichen Diskussionspapier wird mittels vier Szenarien untersucht, inwieweit eine weiter steigende Nachfrage nach höher qualifizierten Arbeitskräften, eine Steigerung des Exports, die Realisierung bildungspolitischer Zielsetzungen und ein ausgeglichener Wanderungssaldo den zukünftigen Arbeitsmarkt verändern könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The BIBB-IAB qualification and occupational-field projections delineate the development of the demand for and supply of labour in the years up to 2030. In this research discussion paper, the extent to which growing demand for workers with higher qualification levels, increased export business, the realisation of education policy objectives, and balanced net migration could change the future labour market is examined with the help of four scenarios." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Qualifikationsbedarf; Arbeitskräftebedarf - Determinanten; Arbeitskräfteangebot; Szenario; Qualifikationsstruktur; Höherqualifizierung; Exportquote; Außenhandelsentwicklung; Bildungspolitik; Wanderungsstatistik; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Erwerbspersonenpotenzial; Berufsfelder; Arbeitskräftenachfrage; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2030},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130109301},
}


@Book{Markaki:2012:WDA,
   Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)},
   Author= {Yvonni Markaki and Simonetta Longhi},
   Title= {What determines attitudes to immigration in European countries? : an analysis at the regional level},
   Year= {2012},
   Pages= {31},
   Address= {London},
   Series= {CReAM discussion paper},
   Number= {2012/33},
   Annote= {URL: http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_33_12.pdf},
   Abstract= {"Different disciplines within the social sciences have produced large theoretical and empirical literatures to explain the determinants of anti-immigration attitudes. We bring together these literatures in a unified framework and identify testable hypotheses on what characteristics of the individual and of the local environment are likely to have an impact on anti-immigration attitudes.
Most of the previous literature focuses on the explanation of attitudes at the individual level. When cross country comparisons are involved the heterogeneity across countries is modelled by fixed or random effects in multilevel models. We analyse anti-immigration attitudes across regions of 24 European countries to explain why people living in different regions differ in terms of their attitudes towards immigration. We isolate the impact of the region from regressions using individual-level data and explain this residual regional heterogeneity in attitudes with aggregate level indicators of regional characteristics. We find that regions with a higher percentage of immigrants born outside the EU and a higher unemployment rate among the immigrant population show a higher probability that natives express negative attitudes to immigration. Regions with a higher unemployment rate among natives however, show less pronounced anti-immigrant attitudes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; politische Einstellungen; Ausländerfeindlichkeit; Rassismus; regionale Faktoren; Ausländerquote; Arbeitslosenquote; regionaler Vergleich; Vorurteil; Stereotyp; Österreich; Belgien; Bulgarien; Zypern; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Estland; Spanien; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Schweden; Slowenien; Slowakei; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J61; R19},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130124r05},
}


@Book{Markaki:2012:WDA,
   Institution={NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.)},
   Author= {Yvonni Markaki and Simonetta Longhi},
   Title= {What determines attitudes to immigration in European countries? : an analysis at the regional level},
   Year= {2012},
   Pages= {31},
   Address= {London},
   Series= {Norface migration discussion paper},
   Number= {2012-32},
   Annote= {URL: http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_32_12.pdf},
   Abstract= {"Different disciplines within the social sciences have produced large theoretical and empirical literatures to explain the determinants of anti-immigration attitudes. We bring together these literatures in a unified framework and identify testable hypotheses on what characteristics of the individual and of the local environment are likely to have an impact on anti-immigration attitudes.
Most of the previous literature focuses on the explanation of attitudes at the individual level. When cross country comparisons are involved the heterogeneity across countries is modelled by fixed or random effects in multilevel models. We analyse anti-immigration attitudes across regions of 24 European countries to explain why people living in different regions differ in terms of their attitudes towards immigration. We isolate the impact of the region from regressions using individual-level data and explain this residual regional heterogeneity in attitudes with aggregate level indicators of regional characteristics. We find that regions with a higher percentage of immigrants born outside the EU and a higher unemployment rate among the immigrant population show a higher probability that natives express negative attitudes to immigration. Regions with a higher unemployment rate among natives however, show less pronounced anti-immigrant attitudes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; politische Einstellungen; Ausländerfeindlichkeit; Rassismus; regionale Faktoren; Ausländerquote; Arbeitslosenquote; regionaler Vergleich; Vorurteil; Stereotyp; Österreich; Belgien; Bulgarien; Zypern; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Estland; Spanien; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Schweden; Slowenien; Slowakei; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J61; R19},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130124r03},
}


@Book{Miranda:2012:EDA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Alfonso Miranda and Yu Zhu},
   Title= {English deficiency and the native-immigrant wage gap},
   Year= {2012},
   Pages= {8},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {7019},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121206r11.pdf},
   Abstract= {"We focus on the effect of English deficiency on the native-immigrant wage gap for male employees in the UK using the first wave of the UK Household Longitudinal Survey. We show that the wage gap is robust to controls for age, region of residence, educational attainment and ethnicity. However, English as Additional Language (EAL) is capable of explaining virtually all the remaining wage gap between natives and immigrants. Using the interaction of language of country of birth and age-at-arrival as instrument, we find strong evidence of a causal effect of EAL on the native-immigrant wage gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Sprachkenntnisse - Auswirkungen; Englisch; erwerbstätige Männer; altersspezifische Faktoren; Bildungsertrag; Lohnhöhe; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121206r11},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Aratnam:2012:HMM,
   Annote= {Sign.: 96-40.0197;},
   Author= {Ganga Jey Aratnam},
   Title= {Hochqualifizierte mit Migrationshintergrund : Studie zu m{\"o}glichen Diskriminierungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt},
   Year= {2012},
   Pages= {360},
   Address= {Basel},
   Publisher= {Edition Gesowip},
   ISBN= {ISBN 978-3-906129-82-2},
   Abstract= {"Seit den 1990er Jahren beschleunigt sich die Zuwanderung von Hochqualifizierten in der Schweiz. Gleichzeitig erwerben immer mehr Menschen in der Schweiz selbst einen Hochschulabschluss. Auf dem Arbeitsmarkt tobt ein war for talent. Wie stellt sich dabei die Situation für Hochqualifizierte mit Migrationshintergrund dar? Inwiefern nehmen sie Diskriminierungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt, auf dem Arbeitsmarkt selbst und auch ausserhalb davon wahr? Die vorliegende Studie geht solchen Fragen mit 130 Interviews und aufgrund statistischer Daten mittels qualitativen und quantitativen Analysen nach. Sie ist das Resultat eines Forschungsprojekts des Seminars für Soziologie der Universität Basel, kofinanziert von der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus EKR." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Diskriminierung; berufliche Integration; Migrationshintergrund; Lohndiskriminierung; Lohnunterschied; Inländer; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktrisiko; Sozialkapital; Personalauswahl; interkulturelle Kompetenz; multinationale Unternehmen; Bewerbungsgespräch; zweite Generation; Diversity Management; unterwertige Beschäftigung; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0197},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121227806},
}


@Book{Baringhorst:2006:PSV,
   Annote= {Sign.: 96-40.0198;},
   Editor= {Sigrid Baringhorst and Uwe Hunger and Karin Sch{\"o}nw{\"a}lder},
   Title= {Politische Steuerung von Integrationsprozessen : Intentionen und Wirkungen},
   Year= {2006},
   Pages= {229},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-15173-1},
   Abstract= {"Wie lassen sich gesellschaftliche Integrationsprozesse politisch steuern? Ausgerichtet an dieser erkenntnisleitenden Frage geben die Beiträge dieses Sammelbandes einen Überblick über Erfahrungen und Ergebnisse aus unterschiedlichen Bereichen staatlicher Integrationspolitik. Dabei werden neben den normativen Grundlagen politischer Steuerungsprozesse einzelne Steuerungsmaßnahmen (wie z.B. Integrationskurse) und deren Wirkungen kritisch reflektiert. Politikwissenschaftliche Analysen von Akteuren und Handlungsfeldern deutscher Integrationspolitik werden ergänzt durch international vergleichende Studien. Weitere Beiträge vermitteln einen Eindruck von den Schwierigkeiten der Umsetzung politischer Steuerungsprogramme auf kommunaler und regionaler Ebene." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
I. Konzeptionen und Intentionen von Integrationspolitik
Sigrid Baringhorst, Uwe Hunger, Karen Schönwälder: Staat und Integration: Forschungsperspektiven zur politischen Intervention in Integrationsprozesse von Migrantlnnen (9-25);
Axel Schulte: Integrationspolitik - ein Beitrag zu mehr Freiheit und Gleichheit in der Einwanderungsgesellschaft? (27-58);
II. Integrationspolitik im internationalen Vergleich
Ines Michalowski: Integrationsprogramme in Europa - Konzeption, Effektivität und wohlfahrtsstaatliches Kalkül (61-78);
Triadafilos Triadafilopoulos: A Model for Europe? An Appraisal of Canadian Integration Policies (79-94);
Petra Bendel: Migrations- und Integrationspolitik der Europäischen Union: Widersprüchliche Trends und ihre Hintergründe (95-120);
Axel Kreienbrink: Vom Grundsatz der Gleichbehandlung? - Die Politik des spanischen Staates hinsichtlich der ,sozialen Integration' von Einwanderern (121-143);
Claudia Finotelli: Zwischen humanitärem Handeln und wirtschaftlicher Legitimation - der Umgang mit ,ungewollten Zuwanderern' in Deutschland und Italien (145-172);
III. Integrationspolitik in deutschen Bundesländern und Kommunen - Beispiele aus der Praxis
Thomas Kunz: Integrationskurse auf kommunaler und auf Bundesebene - eine kritische Auseinandersetzung mit einem neuen Steuerungsinstrument am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main (175-193);
Frank Gesemann: Grundlinien und aktuelle Herausforderungen der Berliner Integrationspolitik (195-213);
Wolfgang Bautz: Die Integration von Zuwandernden in strukturschwachen Regionen Brandenburgs (215-227).},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Integration; soziale Integration; berufliche Integration; Ausländerpolitik - internationaler Vergleich; Einwanderungspolitik; regionaler Vergleich; strukturschwache Räume; Sprachförderung; Sprachunterricht; Ausländer; illegale Einwanderung; Asylbewerber; Asylpolitik; Flüchtlinge; politische Theorie; Menschenrechte; Demokratie; Ausländerpolitik - Erfolgskontrolle; Kommunalpolitik; Europäische Union; Kanada; Spanien; Italien; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Frankfurt/Main; Hessen; Brandenburg; Niederlande; Frankreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130121301},
}


@Book{Becker:2012:SB,
   Editor= {Rolf Becker and Heike Solga},
   Title= {Soziologische Bildungsforschung},
   Year= {2012},
   Pages= {503},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft},
   Number= {52},
   ISBN= {ISBN 978-3-658-00120-9},
   Annote= {URL: http://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658001193-t1.pdf?SGWID=0-0-45-1346556-p174670366},
   Abstract= {"Bildung gehört zu den drängenden sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts. Folgerichtig hat die soziologische Bildungsforschung in den letzten beiden Jahrzehnten einen enormen Aufschwung erfahren. Derzeit gehört sie zu einem der innovativsten Bereiche in der sozialwissenschaftlichen Theorie- und Modellbildung, Methodenentwicklung, Datenerhebung und bei den empirischen Erkenntnissen. Gleichwohl gibt es zahlreiche Leerstellen und Verengungen der soziologischen Bildungsforschung. Die Beiträge des Bandes geben daher nicht nur einen Überblick über die aktuelle soziologische Bildungsforschung, sondern widmen sich auch bislang vernachlässigten Themen, Debatten und theoretischen Ansätzen. Zahlreiche Beiträge weisen methodische Innovationen auf, wie z. B. einen Methodenmix aus qualitativen und quantitativen Analyseteilen, Inter- und Intragruppenvergleichen sowie Analysen mit bisher wenig beachteten Datensätzen in der Bildungsforschung. Der Band umfasst ein breites Themenspektrum, das von der Grundschule bis zur Ausbildung und Hochschule in Deutschland und im internationalen Vergleich reicht. Er beinhaltet neuere Studien zur sozialen Herkunft wie auch zu Behinderung und Intersektionalität oder zu Bildungsmodellen im Zeitalter von Bologna und Kopenhagen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungssoziologie; Bildungsforschung; Bildungschancengleichheit; Schulwesen; Schullaufbahnwahl; Schulübergang; Privatschule; weiterführende Schule; Sekundarstufe I; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; ausländische Schüler; Migrationshintergrund; soziale Herkunft; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Hochschulzugang; Zugangsvoraussetzung; Berufswahl; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsertrag; soziale Ungleichheit; Bildungsmobilität; soziale Mobilität; Abitur; Bildungsbeteiligung; Behinderte; Inklusion; schulische Integration; Bologna-Prozess; Hochschulpolitik; Berufsbildungspolitik; europäische Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121115307},
}


@Book{Ellinger:2013:FBS,
   Annote= {Sign.: 96-66.0101;},
   Author= {Stephan Ellinger},
   Title= {F{\"o}rderung bei sozialer Benachteiligung},
   Year= {2013},
   Pages= {174},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Kohlhammer},
   Series= {F{\"o}rdern lernen. Intervention},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 978-3-17-021806-2},
   Abstract= {"Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche weisen primär keine körperlichen Beeinträchtigungen auf und werden vom deutschen Schulsystem bisher in keiner spezifischen eigenen Schule aufgenommen, sondern kommen in verschiedenen Institutionen unter bzw. scheitern dort. Das Buch beschäftigt sich mit der Förderung dieser Schülerinnen und Schüler, die eine sehr heterogene Gruppe in unterschiedlichen Lebenskontexten darstellen. Grundsätzlich werden Kinder aus armen Familien, Kinder mit Migrationshintergrund und aus Flüchtlingsfamilien, Risikokinder aus Risikofamilien und traumatisierte Kinder als sozial benachteiligt bezeichnet. Weil soziale Benachteiligung allerdings nicht ohne ihre gesellschaftliche Kehrseite, die soziale Bevorzugung, zu denken ist, stellt dieses Buch auch ein soziologisches Plädoyer für mehr Gerechtigkeit in Deutschland dar und reflektiert zudem professionstheoretische Untersuchungsergebnisse für ein Umdenken im schulischen Alltag." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Benachteiligtenförderung; benachteiligte Jugendliche; Kinder; Benachteiligte; Schulwesen; Armut; Migrationshintergrund; soziale Gerechtigkeit; Förderungsmaßnahme; Lernschwierigkeit; Lernbeeinträchtigung; Verhaltensstörung; Bildungsarmut; Flüchtlinge; soziale Umwelt; Ganztagsschule; allgemeinbildendes Schulwesen; soziale Ungleichheit; soziale Schicht; Sozialstruktur; Professionalisierung; Theorie-Praxis; Heilpädagogik; Kompetenzentwicklung; Unterrichtsorganisation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-66.0101},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110128504},
}


@Book{Europaeische:2012:EAS,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziales und Integration (Hrsg.)},
   Title= {Employment and social developments in Europe 2012},
   Year= {2012},
   Pages= {469},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 978-92-79-27159-5; ISSN 1977-270X},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=9604&langId=en},
   Annote= {URL: http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-5_de.htm},
   Abstract= {"Nach fünf Jahren Wirtschaftskrise und einem erneuten Konjunktureinbruch im Jahr 2012 erreicht die Arbeitslosigkeit Werte, die es seit rund 20 Jahren nicht mehr gegeben hat, die Einkommen der Haushalte sind geschrumpft und Armuts- und Ausgrenzungsrisiko steigen, besonders in den Mitgliedstaaten im Süden und Osten Europas - dies ist die Bilanz der Ausgabe 2012 des Berichts 'Employment and Social Developments in Europe Review'. Die Auswirkungen der Krise auf die soziale Lage machen sich nun deutlicher bemerkbar, da sich die anfängliche Abfederungswirkung niedrigerer Steuereinnahmen und höherer Aufwendungen für Sozialleistungen (sogenannte 'automatische Stabilisatoren') abgeschwächt hat. Es tut sich eine neue Schere auf zwischen Ländern, die in einer Abwärtsspirale aus sinkender Produktivität, rasant steigender Arbeitslosigkeit und schrumpfendem verfügbarem Einkommen der Haushalte gefangen zu sein scheinen, und Ländern, die der Krise bisher gut standgehalten oder wenigstens eine gewisse Widerstandsfähigkeit gezeigt haben. Letztere weisen in der Regel effizientere Arbeitsmärkte und stabilere Sozialfürsorgesysteme auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"DG Employment builds on the first Employment and Social Developments in Europe (ESDE) Review in this second edition, by conducting an analysis of the economic and social situation in the EU. Following a year which has seen several Member States witnessing escalating debt crises, public spending is decreasing. With different parts of the EU seeing different social and employment trends, finding the right policy responses in certain key areas is crucial. Long-term employment exclusion, its impact on the labour market and the broader social dimension, is considered in this context. The functioning and efficiency of various social protection systems is also examined, with a particular focus on the effect of distributional and design aspects. Finally, the Review looks at the impact of wage developments and the problem of skill mismatches as well, concluding a fair and equitable structural adjustment agenda is needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Sozialpolitik; soziale Situation; Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; Armut - internationaler Vergleich; Einkommensentwicklung; Erwerbsquote; soziale Ungleichheit; Arbeitsproduktivität; Lohnentwicklung; Rezession; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Verteilungspolitik; soziale Ausgrenzung; Niedriglohn; Armutsbekämpfung; ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; Arbeitsmigration - internationaler Vergleich; internationale Wanderung; Langzeitarbeitslosigkeit; Steuerpolitik - internationaler Vergleich; mismatch; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130111r01},
}


@Book{Grotheer:2012:HUG,
   Author= {Michael Grotheer and S{\"o}ren Isleib and Nicolai Netz and Kolja (Proj.Ltr.) Briedis},
   Title= {Hochqualifiziert und gefragt : Ergebnisse der zweiten HIS-HF Absolventenbefragung des Jahrgangs 2005},
   Year= {2012},
   Pages= {444},
   Address= {Hannover},
   Series= {Forum Hochschule},
   Number= {2012/14},
   ISBN= {ISBN 978-3-86426-020-9; ISSN 1863-5563},
   Annote= {URL: http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201214.pdf},
   Abstract= {"Angesichts der Meldungen über die prekäre Situation vieler junger Akademiker(innen) in einigen unserer Nachbarländer - z. B. Italien, Frankreich, Spanien oder Portugal - stellen sich Fragen: Wie ist es um die Beschäftigungschancen des Akademikernachwuchses in Deutschland bestellt? Gibt es auch hier Anzeichen für eine 'Prekarisierung'?
Das HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) beobachtet seit fast einem Vierteljahrhundert die Werdegänge von Absolvent(inn)en deutscher Hochschulen über die entscheidenden ersten Jahre nach dem Studienabschluss hinweg. Nun stellt HIS-HF Ergebnisse zu den beruflichen Entwicklungen von Absolvent(inn)en des Jahrgangs 2005 für die ersten fünf Jahre nach dem Studienabschluss vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; Berufsverlauf; Berufsaussichten; internationale Wanderung; beruflicher Verbleib; Promotion; Weiterbildung; Beschäftigungsform; Arbeitslosigkeit; Referendariat; Praktikum; Tätigkeitsfelder; Nichterwerbstätigkeit; Stellung im Beruf; Einkommenshöhe; Berufszufriedenheit; adäquate Beschäftigung; Wirtschaftszweige; berufliche Integration; Führungskräfte; Arbeitsbedingungen; Arbeitsplatzwechsel; berufliche Selbständigkeit; Arbeitszeitwunsch; Arbeitszeit; Auslandstätigkeit; Berufserfolg; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 800},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121219r17},
}


@Book{Holtgrewe:2012:HSW,
   Institution={Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.)},
   Editor= {Karin Sardadvar},
   Author= {Ursula (Proj.Ltr.) Holtgrewe and Christine (Mithrsg.) Wagner},
   Title= {The health & social work sector : elderly care},
   Year= {2012},
   Pages= {17},
   Address= {Wien},
   Series= {WALQING sector brochure},
   Number= {04},
   Annote= {URL: http://www.walqing.eu/fileadmin/walqing_SectorBrochures_4_Elderly-Care.pdf},
   Abstract= {"Of the wide range of business functions and jobs in the health and social work sector, the 'walqing' (Work and Life Quality in New & Growing Jobs) project selected to study the provision of domiciliary elderly care, which is estimated to increase in all EU member states in the next decades. Domiciliary elderly care refers to delivering nursing and basic living services for elderly clients and others with needs to be cared for in their homes. It is thus mobile work where the workplace is the client's household. In walqing, research in domiciliary elderly care was carried out in Denmark, Germany, Lithuania, Italy and the United Kingdom. This brochure gives presents an overview." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Gesundheitswesen; Altenpflege; Altenpfleger; Arbeitsplatzqualität; Beschäftigungsentwicklung; ausländische Arbeitnehmer; best practice; Niedriglohn; häusliche Pflege; Niedrigqualifizierte; Weiterbildungsangebot; Pflegedienst; Diskriminierung; Rassismus; sozialer Dialog; erwerbstätige Frauen; Frauenberufe; Pflegeberufe; Italien; Großbritannien; Dänemark; Europa; Litauen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121207r10},
}


@Book{Knuth:2012:EZP,
   Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.); Universit{\"a}t Duisburg-Essen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
   Author= {Matthias Knuth and Claudia Niewerth and Tim Stegmann and Lina Zink and Bernhard Boockmann and Tobias Br{\"a}ndle and Andrea Kirchmann and Rolf Kleimann and Charlotte Klempt and Holger Langkabel},
   Title= {Evaluation der Zweiten Phase des Bundesprogramms "Perspektive 50plus - Besch{\"a}ftigungspakte f{\"u}r {\"A}ltere in den Regionen" (2008 - 2010) : Abschlussbericht. Kurzfassung},
   Year= {2012},
   Pages= {22},
   Annote= {Art: [Stand:] 30. September 2012},
   Address= {Duisburg},
   Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/veroeff/2012/Abschlussbericht_50plus_Kurzfassung.pdf},
   Abstract= {"Mehr freie Hand bei der Förderung und Arbeitsvermittlung eröffnet im Jobcenter offenbar zusätzliche Potenziale: Beim Bundesprogramm Perspektive 50plus konnten die Grundsicherungsstellen im Jahr 2010 verstärkt individuell fördern, ihre Kunden bei der Arbeitssuche begleiten, mit Coaching und Bewerbungstraining helfen - und übertrafen mit einer Erfolgsquote von 25 Prozent deutlich die Erfolge des Regelgeschäfts. Das zeigen Ergebnisse aus der zweiten Programmphase 'Perspektive 50+', die vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) und dem Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW), Tübingen evaluiert wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Arbeitslosengeld II-Empfänger; berufliche Reintegration; Teilnehmer - Zufriedenheit; Teilnehmerstruktur; Altersstruktur; Arbeitslosigkeitsdauer; schwervermittelbare Arbeitslose; Coaching; Gesundheitsfürsorge; Aktivierung; soziale Reintegration; öffentliche Ausgaben; Gender Mainstreaming; Geschlechterverteilung; Migrationshintergrund; Ausländerquote; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130111r03},
}


@Book{Lehmer:2013:LVA,
   Annote= {Sign.: Z 755 01/2013;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Florian Lehmer and Johannes Ludsteck},
   Title= {Lohnanpassung von Ausl{\"a}ndern am deutschen Arbeitsmarkt: Das Herkunftsland ist von hoher Bedeutung},
   Year= {2013},
   Pages= {7},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {01/2013},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb0113.pdf},
   Abstract= {"Migration ist sowohl aus volkswirtschaftlicher Sicht als auch für die Migranten ein Gewinn, wenn deren ökonomische und soziale Integration im Aufnahmeland gelingt. Da Ausländer zum Zeitpunkt ihres Eintritts in den deutschen Arbeitsmarkt in der Regel deutlich niedrigere Löhne erzielen als Deutsche, sollte eine erfolgreiche Integration mit Lohnkonvergenz einhergehen, also mit einer Annäherung ihrer Löhne an das Niveau der deutschen Beschäftigten. Die Autoren untersuchen deshalb die Löhne sozialversicherungspflichtig beschäftigter Ausländer in Deutschland. Sie zeigen, dass die Lohnanpassung je nach Herkunftsland sehr unterschiedlich ausfällt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The integration of foreign workers into the labour markets of host countries is a major concern in policy, as their contribution to the national economy of the host country depends directly on their success on the labour market. Therefore, this study analyses the development of outcomes of male foreign workers from all important sending countries across time using longitudinal employment register data. A cohort analysis of individuals entering the German labour market in 2000 shows significant differences with regard to the assimilation processes between nationalities. We find that foreigners starting with higher entry wages experience greater wage growth in subsequent years. A good deal of the wage growth observed for the most successful nationalities can, however, be explained by sample composition effects. In contrast, observed characteristics such as tenure, transitions to larger establishments and successful searches for better-paying industries play a more important role for nationalities showing moderate adjustment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Migranten; Lohnhöhe; berufliche Integration; Lohnunterschied; erwerbstätige Männer; Herkunftsland; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121220301},
}


@Book{Marx:2013:MIP,
   Annote= {Sign.: 47.0288;},
   Editor= {Ive Marx and Kenneth Nelson},
   Title= {Minimum income protection in flux},
   Year= {2013},
   Pages= {335},
   Address= {Basingstoke},
   Publisher= {Palgrave Macmillan},
   Series= {Work and welfare in Europe},
   ISBN= {ISBN 978-0-230-34813-4},
   Abstract= {"The current economic crisis has presented itself as a formidable challenge to the welfare states of Europe. It is more relevant than ever to ask: do existing minimum income protection schemes succeed in adequately protecting citizens, be it whether they are excluded from work, working, retired, or having children? Drawing on in-depth and up-to-date institutional data from across Europe and the US, this volume details the reality of minimum income protection policies over time. Including contributions from leading scholars in the field, each chapter provides a systematic cross-national analysis of minimum income protection policies, developing concrete policy guidance on an issue at the heart of the European debate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Ive Marx, Kenneth Nelson: A new dawn for minimum income protection? (1- 27);
Natascha Van Mechelen, Sarah Marchal: Struggle for life - social assistance benefits, 1992-2009 (28-80);
Natascha Van Mechelen, Jonathan Bradshaw: Child poverty as a government priority - child benefit packages for working families (81-107);
Tim Goedemé: Minimum income protection for Europe's elderly - what and how much has been guaranteed during the 2000s? (108-136);
Tommy Ferrarini, Kenneth Nelson, Helena Höög: From universalism to selektivity - old wine in new bottles for child benefits in Europe and other countries (137-160);
Vanessa Hubl, Michaele Pfeifer: Categorical differentiation in the light of deservingness perceptions - institutional structures of minimum income protection for immigrants and for the disabled (161-189);
J. Timo Weishaupt: Origin and genisis of activation policies in 'old' Europe - towards a balances approach? (190-216);
Yuri Kazepov, Eduardo Barberis: Social assistance governance in Europe - towards a multilevel perspective (217-248);
Jonathan Bradshaw, Emese Mayhew, Gordon Alexander: Minimum social protection and the CEE/CIS countries - the failure of a model (249-270);
Frank Vandenbroucke, Bea Cantillon, Natascha Van Mechelen, Tim Goedemé, Anna Van Lancker: The EU and the minimum income protection - clarifying the policy condundrum (271-317).},
   Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen - internationaler Vergleich; Sozialpolitik; Einkommenspolitik; Sozialleistungen; Sozialhilfe; Armutsbekämpfung; Mindestlohn; Lohnpolitik; soziale Mindeststandards; Existenzminimum; alte Menschen; Rentner; Behinderte; Einwanderer; institutionelle Faktoren; europäische Sozialpolitik; EU-Politik; Leistungshöhe; Einkommenshöhe; soziale Integration; Inklusion; Kinder; Verteilungspolitik; Europa; USA; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 47.0288},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121218302},
}


@Book{Merda:2012:CZG,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (Hrsg.)},
   Author= {Meiko Merda and Grit Braeseke and Birger Dreher and Thomas K. Bauer and Roman Mennicken and Sebastian Otten and Markus Scheuer and Magdalena A. Stroka and Anna E. Talmann and Helmut Braun},
   Title= {Chancen zur Gewinnung von Fachkr{\"a}ften in der Pflegewirtschaft : Kurzfassung. Studie im Auftrag des Bundesministeriums f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (BMWi)},
   Year= {2012},
   Pages= {48},
   Annote= {Art: Stand: Juli 2012},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k121212r07.pdf},
   Abstract= {"Nach den Ergebnissen der BMWi-Studie kann der steigende Bedarf an professioneller Pflege und Betreuung in Zukunft nicht mehr allein durch einheimische Arbeitskräfte oder durch den Zuzug von Fachkräften aus EU-Mitgliedsstaaten gedeckt werden. Ein Lösungsansatz ist daher die Gewinnung von Pflegekräften aus Drittstaaten. Das in Zusammenarbeit mit der GIZ vom BMWi initiierte Modellvorhaben zur Verringerung des Fachkräftemangels in der Pflege sieht vor, Personen aus Drittstaaten durch eine Ausbildung in der Altenpflege eine langfristige Perspektive der beruflichen Tätigkeit in Deutschland zu ermöglichen. Mit der Ausbildung in Deutschland soll sichergestellt werden, dass die Teilnehmer nach abgeschlossener Lehre über die notwendige Sprachkompetenz verfügen und die gleiche Ausbildungsqualität wie einheimische Auszubildende haben. Nach einem Sprachlehrgang im Frühjahr 2013 soll die Ausbildung der ersten rund 100 vietnamesischen Bewerberinnen und Bewerbern im Herbst 2013 beginnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Pflegeberufe; Pflegefachkraft; Altenpfleger; Altenpflegehelfer; Fachkräfte; Fachkräftebedarf; Arbeitskräftemangel; Frauen; Erwerbsquote; Einwanderung; internationale Wanderung; Herkunftsland; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Altenpflege; Krankenpflege; Erwerbspersonenpotenzial; Bundesrepublik Deutschland; Mitteleuropa; Osteuropa; Indien; Asien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121212r07},
}


@Book{Moegling:2012:UIA,
   Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen, Aussenstelle Halle, Forschungsschwerpunkt {\"U}berg{\"a}nge im Jugendalter (Hrsg.)},
   Author= {Tanja M{\"o}gling and Frank Tillmann and Tilly Lex},
   Title= {Umwege in die Ausbildung : die Rolle von Ungelerntent{\"a}tigkeit f{\"u}r eine sp{\"a}te Berufsqualifizierung. Wege aus der Ungelerntent{\"a}tigkeit in die Ausbildung: Junge Erwachsene mit prek{\"a}ren Bildungs- und Erwerbsverl{\"a}ufen},
   Year= {2012},
   Pages= {72},
   Address= {M{\"u}nchen ; Halle},
   Series= {Wissenschaftliche Texte},
   ISBN= {ISBN 978-3-86379-084-4},
   Annote= {URL: http://www.dji.de/bibs/1094_14933_Sachbericht_Umwege.pdf},
   Abstract= {"Ergebnisse des DJI-Übergangspanels zeigen auf, dass ein Teil der Jugendlichen ihre Ausbildung erst in einem Alter beginnt, in dem die berufliche Qualifikation normalerweise abgeschlossen und der Übergang in die Erwerbsarbeit bereits bewältigt ist. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser Studie aufzuklären, unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen jungen Menschen, die das Bildungs- und Ausbildungssystem schon verlassen haben, der Einstieg in Ausbildung doch noch gelingt. Mit Hilfe eines Samples von Befragten aus dieser Studie wird der Frage nachgegangen, unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen es diesen jungen Menschen gelingt, eine späte berufliche Ausbildung aufzunehmen bzw. warum andere bis zuletzt ohne Berufsqualifikation bleiben." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ungelernte; Ausbildungsverzichter; junge Erwachsene; Bildungsverlauf; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Berufsausbildung; Nachqualifizierung; Arbeitsmarktchancen; Persönlichkeitsmerkmale; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Motivation; Migranten; Ausbildungseignung; Jugendberufshilfe; mismatch; Berufswunsch; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121212r01},
}


@Book{Moretti:2012:NGJ,
   Annote= {Sign.: 69.0194;},
   Author= {Enrico Moretti},
   Title= {The new geography of jobs},
   Year= {2012},
   Pages= {294},
   Address= {Boston},
   Publisher= {Houghton Mifflin Harcourt},
   ISBN= {ISBN 978-0-547-75011-8},
   Abstract= {"An unprecedented redistribution of jobs, population, and wealth is under way in America, and it is likely to accelerate in the years to come. America's new economic map shows growing differences, not just between people but especially between communities. The book provides a fresh perspective on the tectonic shifts that are reshaping America's labor market - from globalization and income inequality to immigration and technological progress - and how these shifts are affecting our communities. Drawing on a wealth of stimulating new studies, the author uncovers what smart policies may be appropriate to address the social challenges that are arising. We're used to thinking of the United States in dichotomous terms: red versus blue, black versus white, haves versus have-nots. But today there are three Americas. At one extreme are the brain hubs - cities like San Francisco, Boston, Austin, and Durham - with a well-educated labor force and a strong innovation sector. Their workers are among the most productive, creative, and best paid on the planet. At the other extreme are cities once dominated by traditional manufacturing, which are declining rapidly, losing jobs and residents. In the middle are a number of cities that could go either way. For the past thirty years, the three Americas have been growing apart at an accelerating rate. This divergence is one the most important recent developments in the United States and is causing growing geographic disparities is all other aspects of our lives, from health and longevity to family stability and political engagement. But the winners and losers aren't necessarily who you'd expect. The author's research shows that you don't have to be a scientist or an engineer to thrive in one of these brain hubs. Among the beneficiaries are the workers who support the 'idea-creators' - the carpenters, hair stylists, personal trainers, lawyers, doctors, teachers and the like. In fact, the author has shown that for every new innovation job in a city, five additional non-innovation jobs are created, and those workers earn higher salaries than their counterparts in other cities. It wasn't supposed to be this way. As the global economy shifted from manufacturing to innovation, geography was supposed to matter less. But the pundits were wrong. A new map is being drawn - the inevitable result of deep-seated but rarely discussed economic forces. These trends are reshaping the very fabric of our society. Dealing with this split - supporting growth in the hubs while arresting the decline elsewhere - will be the challenge of the century." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsplätze; regionale Verteilung; Regionalentwicklung; regionale Disparität; Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Wissensgesellschaft; Informationsgesellschaft; Regionalpolitik; Innovation; strukturschwache Räume; Ballungsraum; Armut; soziale Ungleichheit; regionales Cluster; Wirtschaftsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Qualifikationsstruktur; Erwerbstätigenstruktur; Einkommensverteilung; Sozialstruktur; Stadt; Großstadt; Globalisierung - Auswirkungen; Einwanderung - Auswirkungen; technischer Wandel - Auswirkungen; Standortfaktoren; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 69.0194},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120924303},
}


@Book{Neubauer:2012:AES,
   Institution={Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.); Prognos AG, Basel (Bearb.)},
   Author= {Beate Neubauer and Kai Gramke and Anna-Marleen Plume},
   Title= {Arbeitslandschaft 2035 : eine Studie der Prognos AG im Auftrag der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.},
   Year= {2012},
   Pages= {102},
   Annote= {Art: Stand: Dezember 2012},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Annote= {URL: http://www.vbw-bayern.de/agv/vbw-Aktionsfelder-Standort-Arbeitsmarkt-Studie_Arbeitslandschaft_2035--45255,ArticleID__29107.htm},
   Abstract= {"Grundsätzlich führen weiterhin die Globalisierung und der mit ihr verbundene strukturelle Wandel dazu, dass sich die Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland bis zum Jahr 2035 verändern wird. Für wissensintensive Tätigkeiten werden gut qualifizierte Mitarbeiter gesucht. Der demografische Wandel führt dazu, dass das Angebot an Arbeitskräften überall zurückgeht. Zumindest dann, wenn man annimmt, dass sich die strukturellen Bestimmungsfaktoren auf dem Arbeitsmarkt nur sehr langsam verändern. Dazu zählen beispielsweise das Bildungsverhalten, die Erwerbsbeteiligung oder die Flexibilität der Erwerbstätigen. Allerdings zeigen die Bildungsanstrengungen der vergangenen Jahre Wirkung. Der Anteil der Hochschulabsolventen ist deutlich gestiegen, so dass die zukünftige Lücke kleiner ausfallen dürfte, als ursprünglich angenommen. Somit rücken die Personen mit einer Lehre bzw. Meister- / Technikerausbildung stärker in den Fokus der zukünftigen Bemühungen. Insgesamt droht im Jahr 2035 ein Arbeitskräftemangel von 4 Millionen Personen wenn keine geeigneten Maßnahmen eingeleitet werden, bereits 2020 dürften bereits 1,7 Millionen Personen betroffen sein. Dieser setzt sich aus einem Mangel an Arbeitskräften mit mittlerem (2,2 Millionen) und hohem (1,8 Millionen) Qualifikationsniveau zusammen, während bei den Personen ohne berufliche Ausbildung langfristig in der Tendenz eher ein Überschuss besteht. Dieser ist das Resultat aus einer in der Vergangenheit stark gestiegenen Erwerbsbeteiligung und einer steigenden Zuwanderung. In Bayern umfasst der Mangel langfristig rund 620.000 Personen, 2020 beläuft sich dieser auf rund 230.000 Personen. Dabei wird der Mangel weiterhin alle Branchen betreffen, je doch wird zum Ende des Prognosezeitraums mit einen Überangebot an Personen ohne Berufsausbildung gerechnet. Die Arbeitslandschaft 2035 zeigt aber auch, dass bereits einiges geschehen ist und dass das Entstehen der Arbeitskräftelücke durch das Zusammenwirken der identifizierten Handlungsfelder vermieden werden kann. In der Vergangenheit ist insbesondere schon viel in den Bereichen der Erwerbsintegration von Personen ohne berufliche Bildung (Agenda 2010) und der Erhöhung der Bildungsbeteiligung, insbesondere ein Anstieg Studierendenquote gelungen. Entsprechend hat sich nicht nur das Ausmaß der drohenden Fachkräftelücke leicht reduziert, sondern es hat auch eine Veränderung der Struktur stattgefunden. So droht insbesondere ein größerer Mangel unter den Personen mit einer beruflichen Ausbildung im Vergleich zur früheren Arbeitslandschaft. Es ist also angezeigt, sich künftig vermehrt auf die berufliche Ausbildung zu konzentrieren - diese gilt es auszubauen und zu stärken. Gleichwohl sind nach wie vor Veränderungen in allen vier Handlungsfeldern erforderlich: eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung, eine veränderte Bildungsbeteiligung, die sich jetzt jedoch verstärkt auf die berufliche Ausbildung konzentrieren sollte und nicht mehr nur einen höheren Anteil an Hochschulabsolventen zum Ziel hat; eine moderate Verlängerung der durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit und Weiterbildungsmaßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräfteangebot; Angebotsentwicklung; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; Arbeitskräftemangel; Wirtschaftsstrukturwandel; Tätigkeitswandel; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Erwerbsbeteiligung; Hochqualifizierte; Akademiker; Ingenieur; Naturwissenschaftler; Wissensarbeit; Fachkräfte; Produktion; Rekrutierung; Einwanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2035},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k121218r06},
}


@Book{Rieker:2013:HSR,
   Annote= {Sign.: 92-86.0121;},
   Editor= {Peter Rieker and Sven Huber and Anna Schnitzer and Simone Brauchli},
   Title= {Hilfe! Strafe! : Reflexionen zu einem Spannungsverh{\"a}ltnis professionellen Handelns},
   Year= {2013},
   Pages= {275},
   Address= {Weinheim},
   Publisher= {Beltz Juventa},
   Series= {Soziale Probleme - Soziale Kontrolle},
   ISBN= {ISBN 978-3-7799-2845-4},
   Abstract= {"Hilfe und Strafe spielen in verschiedenen Kontexten professionellen Handelns traditionell eine zentrale Rolle. Sie stehen in einem Spannungsverhältnis zueinander, das die Entwicklung dieses Handelns in Abhängigkeit von sozialpolitischen und disziplinären Rahmenbedingungen entscheidend prägt. Die Beiträge des Bandes thematisieren diese Entwicklungen und ihre Konsequenzen für Erziehungs- und Bildungsprozesse aus historischem, systemvergleichendem, ethnologischem sowie sozial- und erziehungswissenschaftlichem Blickwinkel." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Peter Rieker, Sven Huber, Anna Schnitzer, Simone Brauchli: Hilfe! Strafe! Einleitende Bemerkungen zur gegenwärtigen Neubestimmung eines brisanten Spannungsverhältnisses (7-17);
Psychische und kulturelle Dimensionen des Strafens
Mario Erdheim: Strafen und Unbewusstmachung - was beim Strafen verdrängt wird (20-29);
Caroline S. Archambault: Körperliche Strafen und die Verkörperung sozialer Grenzen (30-40);
Strafe und Punitivität in vergleichender Perspektive
Helge Peters: Politiken und Konjunkturen des Strafens (42-59);
Helmut Kury: Punitivität - ein Vergleich zwischen Ost und West (60-79);
John Pratt, Anna Eriksson: Was macht das Bestrafen in skandinavischen Länderns so anders? (80-100);
Hilfe und Strafe in sozialpolitischen Kontexten
Sven Huber, Sascha Schierz: Punitivierung der Sozialen Arbeit? - Anmerkungen zur gegenwärtigen Debatte (102-118);
Tony Jeffs: Weder Hilfe noch Strafe - die englische Variante (119-140);
Bettina Wyer: Zur Praxis der Aktivierung - Kliennten und Klientinnen in Beschäftigungsprogrammen (141-157);
Gudrun Hentges: Integrationskurse - im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und Repression (158-182);
Miryam Eser Davolio: Mit Zuckerbrot und Peitsche - Integrationsförderung nach dem Prinzip des Förderns und Forderns (183-197);
Hilfe und Strafe im Vollzug
Désirée Schauz: Dilemmata der Fürsorge im neuzeitlichen Strafsystem - ein historischer Beitrag zum Spannungsverhältnis von Hilfe und Strafe (200-224);
Verena Zimmermann: "Den neuen Menschen auf eine neue Weise schaffen." - Die Umerziehung von "soziale fehlentwickelten" und straffälligen Jugendlichen in der DDR (225-244);
Wolfgang Gratz: Wie frei ist die Sozialarbeit im österreichischen Strafvollzug? (245-256);
Peter Aebersold: Whose side are you on? - Berufsrollen in der Arbeit mit Straffälligen (257-271).},
   Annote= {Schlagwörter: Strafe; Erziehung; Bildung; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; kulturelle Faktoren; psychische Faktoren; Gewalt; regionaler Vergleich; Aktivierung; Freiwilligkeit; Ausländer; Einwanderer; soziale Integration - Förderung; Strafvollzug; Straffällige; Jugendliche; Sozialarbeit; Berufsrolle; Sozialarbeiter; Pädagoge; Professionalisierung; Hilfeplan; Ausländerarbeit; Sozialpädagogik; Sozialpädagoge; Diskurs; soziale Reintegration; Sanktion; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Kriminalität; abweichendes Verhalten; Ostdeutschland; Westdeutschland; Skandinavien; Großbritannien; DDR; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-86.0121},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130107304},
}


@Book{Schloemer:2012:RBP,
   Annote= {Sign.: 90-202.1187;},
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Claus Schl{\"o}mer},
   Title= {Raumordnungsprognose 2030 : Bev{\"o}lkerung, private Haushalte, Erwerbspersonen},
   Year= {2012},
   Pages= {114},
   Address= {Bonn},
   Series= {Analysen Bau.Stadt.Raum},
   Number= {09},
   ISBN= {ISBN 978-3-515-10284-1; ISSN 2190-8281},
   Abstract= {"Die Deutschen werden immer älter. Bis 2030 steigt das Durchschnittsalter der Bevölkerung von derzeit 43 Jahre auf über 47 Jahre, in weiten Teilen Ostdeutschlands auf über 50 Jahre. Die größten Zunahmen gibt es bei den über 80-Jährigen. Ihre Zahl wird bis 2030 um rund 60 Prozent steigen. Das geht aus der neuen Raumordnungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervor. Die Prognose hat das Ziel, langfristige Entwicklungen von Bevölkerung, Haushalten und Erwerbspersonen in Deutschland aufzuzeigen und quantitativ abzubilden. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie groß der demographiebedingte Anpassungsbedarf ist - bei Infrastruktur und Daseinsvorsorge ebenso wie auf den Arbeits- und Wohnungsmärkten. Er ist dort am größten, wo die Bevölkerungszahl besonders stark abnimmt und schon jetzt das Durchschnittsalter hoch ist - vor allem in den peripheren ländlichen Regionen in den neuen Bundesländern. Aber auch in den alten Ländern finden sich immer mehr Räume, in denen der Handlungsbedarf zunimmt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsprognose; demografischer Wandel - Auswirkungen; Raumordnung; Raumordnungspolitik; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Bevölkerungsrückgang; Siedlungsstruktur; Regionalgliederung; Stadtentwicklung; Regionalplanung; Regionalpolitik; Arbeitsmarktprognose; Erwerbspersonenpotenzial; private Haushalte; Immobilienmarkt; Wohnungspolitik; Wohnungswirtschaft; regionaler Vergleich; Ausländerquote; Nachfrageentwicklung; Bildungssystem; Gesundheitswesen; Sozialwesen; Familiengröße; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2030},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1187},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130109303},
}


@Book{Sirgy:2012:PQL,
   Annote= {Sign.: 84.0351;},
   Author= {M. Joseph Sirgy},
   Title= {The psychology of quality of life : hedonic well-being, life satisfaction, and eudaimonia},
   Year= {2012},
   Pages= {622},
   Edition= {2nd ed.},
   Address= {Dordrecht},
   Publisher= {Springer},
   Series= {Social indicators research series},
   Number= {50},
   ISBN= {ISBN 978-94-007-4404-2; ISSN 1387-6570},
   Abstract= {"The updated edition of this popular book covers up-to-date research on hedonic well-being (emotional well-being, positive/negative affect, affective dimension of happiness, etc.), life satisfaction (subjective well-being, perceived quality of life, subjective well-being, and cognitive dimension of happiness), and eudaimonia (psychological well-being, self-actualization, self-realization, growth, mental health, character strengths, etc.).
The book is divided in six major sections. Part 1 begins with a chapter that covers much of the history and philosophical foundations of the psychology of quality of life in terms of three major pillars: hedonic well-being, life satisfaction, and eudaimonia. This part also covers much of the research that has successfully made distinctions among these three major constructs and its varied dimensions. To establish to the importance of the topic (the psychology of quality of life), this part also covers much of the literature on the positive benefits of hedonic well-being, life satisfaction, and eudaimonia on the individual, the community, organizations, and society at large. Part 2 focuses on capturing much of research dealing with the effects of objective reality (objective factors grounded in real, environmental conditions) on hedonic well-being, life satisfaction, and eudaimonia. Specifically, this part captures the quality-of-life literature related to biological and health-related effects, income effects, other demographic effects, effects of personal activities, and socio-cultural effects. Part 3 shifts gears to focus on the effects of subjective reality on hedonic well-being, life satisfaction, and eudaimonia. In this context, the book reviews research on personality effects, effects of affect and cognition, effects of beliefs and values, effects of goals, self-concept effects, and social comparison effects. Part 4 focuses on quality-of-life research that is domain specific. That is, the book covers the research on the psychology of life domains in general and delves in some depth to describe research on work well-being, residential well-being, material well-being, social well-being, health well-being, leisure well-being, and the well-being of other life domains of lesser salience. Part 5 focuses on covering much of the psychology of quality-of-life literature dealing with specific populations such as the elderly, women, children and youth, and specific countries. Part 6 is essentially an epilogue. This part discusses a variety of theories proposed by quality-of-life scholars designed to integrate much of the literature on the psychology of quality of life. The last chapter covers the author's own integrative theory." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität; psychische Faktoren; Lebenssituation - Zufriedenheit; Zufriedenheit - Determinanten; Glück; Lebensweise; Selbstverwirklichung; Sozialpsychologie; Sozialphilosophie; soziokulturelle Faktoren; ökonomische Faktoren; Einkommenshöhe; demografische Faktoren; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsniveau; Gesundheitszustand; soziale Wahrnehmung; soziale Werte; Wertorientierung; Arbeitszufriedenheit; Wohnsituation; Familie; soziale Beziehungen; Freizeitbeschäftigung; Kinder; Jugendliche; Studenten; ältere Menschen; Frauen; Einwanderer; Behinderte; Randgruppe; Persönlichkeitsmerkmale; Selbstbild; peer group; Ehe; Lebensqualität - internationaler Vergleich; sozioökonomische Faktoren; USA; China; Japan; Südkorea; Hongkong; Singapur; Taiwan; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 84.0351},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130118301},
}


@Book{TRANSIT:2007:TRN,
   Annote= {Sign.: 90-202.1188;},
   Institution={TRANSIT MIGRATION Forschungsgruppe (Hrsg.)},
   Title= {Turbulente R{\"a}nder : neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas},
   Year= {2007},
   Pages= {247},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Transcript},
   Series= {Kultur und soziale Praxis},
   ISBN= {ISBN 978-3-89942-781-3},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/97776415x/04},
   Abstract= {"Heute über Migration nach Europa zu reden, heißt fast immer von der 'Festung Europa' zu sprechen. Ins kollektive Gedächtnis haben sich seit über einer Dekade die entsprechenden Bilder eingespeist: überladene Schiffe, skrupellose Menschenhändler, anonyme Massen armer Flüchtlinge. Mal werden sie voller Empathie, mal mit Ablehnung betrachtet. Selten jedoch verlassen Forscher, Journalisten oder Politiker die abgesteckten Pfade dieses Mythos und fragen, was eigentlich wirklich an der Grenze, in der Migration, aber auch in den angeblichen Zitadellen der Macht vor sich geht. Das Forschungsteam TRANSIT MIGRATION hat das Migrationsgeschehen im Südosten Europas untersucht und liefert spannende Thesen über eine Region, die zunehmend zur Schnittstelle und zum Brennpunkt der Aus-, Ein-, Rück- und Durchwanderung von Migranten und Migrantinnen geworden ist. Dabei werden aus Menschenhändlern lokale Transportunternehmer, aus armen Flüchtlingen Menschen mit Plänen und Strategien und aus allmächtigen Behörden Institutionen der Improvisation, die dem Geschehen gleichsam hinterherrennen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Serhat Karakayali, Vassilis Tsianos: Movements that matter - eine Einleitung (7-17);
Sabine Hess, Vassilis Tsianos: Europeanizing transnationalism! Provincializing Europe! - Konturen eines neuen Grenzregimes (23-38);
Sabine Hess, Serhat Karakayali: New governance oder die imperiale Kunst des Regierens - Asyldiskurs und Menschenrechtsdispositiv im neuen EU-Migrationsmanagement (39-55);
Efthimia Panagiotidis, Vassilis Tsianos: Denaturalizing "Camps" - Überwachen und Entschleunigung n der Schengener Ägäis-Zone (57-85);
Manuela Bojadzijev: Najkraci put u svet - der kürzeste Weg in die Welt. Migration, Bürgerrechte und die EU in den Staaten des ehemaligen Jugoslawien (87-105);
Ultra-red: BLOK 70 Sound Journal (107-119);
Rutvica Andrijasevic: Das zu Schau gestellte Elend - Gender, Migration und Repräsentation im Kampagnen gegen Menschenhandel (121-140);
Ramona Lenz: Pauschal, Individual, Illegal - Aufenthalte am Mittelmeer (141-154);
Peter Spillmann: Strategien des Mapping (155-167);
Marion von Osten: Eine Bewegung der Zukunft - die Bedeutung des Blickregimes der Migration für die Produktion der Austellung Projekt Migration (169-185);
Brigitta Kuster: Die Grenze filmen (187-201);
Manuela Bojadzijev, Serhat Karakayali: Autonomie der Migration - 10 Thesen zu eine Methode (203-209);
Regina Römhild: Alte Träume, neue Praktiken - Migration und Kosmopolitismus an den Grenzen Europas (211-222).},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Flüchtlinge; Einwanderungspolitik; illegale Einwanderung; Drittstaatsangehörige; EU-Politik; Asylpolitik; geschlechtsspezifische Faktoren; Migrationsforschung; Nationalismus; sozialer Raum; Regulierung; europäische Integration; institutionelle Faktoren; Grenzgebiet; regionale Herkunft; Migranten; soziale Rechte; Menschenrechte; Governance; internationale Wanderung; Europäische Union; Südosteuropa; Mittelmeerraum; Afrika; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1188},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130111301},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Bruecker:2012:MUA,
   Editor= {Carsten Kreklau and Josef Siegers},
   Booktitle= {Handbuch der Aus- und Weiterbildung : Politik, Praxis, finanzielle F{\"o}rderung},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker},
   Title= {Migration und Arbeitsmarkt},
   Year= {2012},
   Pages= {1-28},
   Annote= {Art: Aktualisierungslieferung Nr. 229, Juli 2012},
   Address= {K{\"o}ln},
   Publisher= {Wolters Kluwer},
   Series= {Loseblattwerke Deutscher Wirtschaftsdienst},
   ISBN= {ISBN 978-3-87156-033-0},
   Abstract= {Anders als in Ländern, die die Zuwanderung von Arbeitskräften gezielt gesteuert haben, ist die Migration nach Deutschland seit dem Anwerbestopp stark durch politische Großereignisse wie den Fall des Eisernen Vorhangs oder die Bürgerkriege im früheren Jugoslawien geprägt. Sie schwankt deshalb sehr viel stärker im Zeitverlauf als n den anderen wichtigen Zielländern der OECD.},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung - Auswirkungen; Qualifikationsstruktur; Herkunftsland; EU-Bürger; Höherqualifizierung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderungspolitik; Wirtschaftswachstum; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Inländer; demografischer Wandel; Fachkräftebedarf; ausländische Arbeitnehmer; Erwerbspersonenpotenzial; Kapitalstock; Gütermarkt; Sozialversicherung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130108303},
}



65 von 801 Datensätzen ausgegeben.