Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/12

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Akee:2012:DES,
   Journal= {Industrial and Labor Relations Review},
   Volume= {65},
   Number= {2, Art 9},
   Author= {Randall Akee and Mutlu Yuksel},
   Title= {The decreasing effect of skin tone on women's full-time employment},
   Year= {2012},
   Pages= {398-426},
   ISBN= {ISSN 0019-7939},
   Annote= {URL: http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/ilrreview/vol65/iss2/9/},
   Abstract= {"The authors investigate the effect of skin tone on labor market outcomes to determine the extent to which differences in full-time employment probabilities are due to the persistence of racial and gender discrimination or other unobserved differences. Using the Coronary Artery Risk in Young Adults (CARDIA) survey for the period spanning 1985 to 2000, which includes both African American and white young adults, as well as an objective measure of skin tone from a light-spectrometer and a self-reported measure of race, they find that the effect of skin tone on employment diminished over time. These results hold across both samples as well as within the African American subsample. Further investigation indicates that all the labor market gains can be attributed to African American women, whose outcomes converged with those of their white counterparts by 2000. Similarly, within the subsample, the employment outcomes of darker-toned women converged with those of lighter-toned women. There were no changes in the employment probabilities for African American men in the 15-year panel data. The expansion of full-time employment opportunities occurred primarily in the low-skilled service occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Farbige; Diskriminierung; physiologische Faktoren - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Vollzeitarbeit; Arbeitsmarktchancen; ethnische Gruppe; Minderheiten; Frauen; junge Erwachsene; Rasse; Rassismus; Weiße; Männer; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 680},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120703n09},
}


@Article{Antman:2012:GEA,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {25},
   Number= {4},
   Author= {Francisca M. Antman},
   Title= {Gender, educational attainment, and the impact of parental migration on children left behind},
   Year= {2012},
   Pages= {1187-1214},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {"Estimation of the causal effect of parental migration on children's educational attainment is complicated by the fact that migrants and nonmigrants are likely to differ in unobservable ways that also affect children's educational outcomes. This paper suggests a novel way of addressing this selection problem by looking within the family to exploit variation in siblings' ages at the time of parental migration. The basic assumption underlying the analysis is that parental migration will have no effect on the educational outcomes of children who are at least 20 years old because they have already completed their education. Their younger siblings, in contrast, may still be in school, and thus will be affected by the parental migration experience. The results point to a statistically significant positive effect of paternal US migration on education for girls, suggesting that pushing a father's US migration earlier in his daughter's life can lead to an increase in her educational attainment of up to 1 year relative to delaying migration until after she has turned 20 years old. In contrast, paternal domestic migration has no statistically significant effect on educational attainment for girls or boys, suggesting that father absence does not play a major role in determining children's educational outcomes. Instead, these results suggest that the marginal dollars from US migrant remittances appear to enable families to further educate their daughters. Thus, policymakers should view international migration as a potential pathway by which families raise educational attainments of girls in particular." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Schulleistung; Aufenthaltsdauer; Söhne; Töchter; internationale Wanderung - Auswirkungen; Herkunftsland; Geldüberweisung; altersspezifische Faktoren; Väter; Binnenwanderung - Auswirkungen; Auswanderer; Auswanderung; USA; Mexiko; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: O15; J12; J13; J16; J24; F22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709n08},
}


@Article{Cvajner:2012:PSI,
   Journal= {The Annals of the American Academy of Political and Social Science},
   Volume= {642},
   Number= {1},
   Author= {Martina Cvajner},
   Title= {The presentation of self in emigration : Eastern European women in Italy},
   Year= {2012},
   Pages= {186-199},
   ISBN= {ISSN 0002-7162},
   Abstract= {"This article, based on five years of ethnographic fieldwork, describes the strategies for the presentation of the Self employed by Eastern European immigrant women in the Italian northeast. These middle-aged women migrated alone, are employed as live-in care workers, and often lack legal status. For them, migration is a deeply felt trauma, which they narrate as being forced upon them by the collapse of the USSR and the failures of the transition to a market economy. They perceive their life in Italy as degrading, their work is stressful and undignified, they miss their children, and they are often seen as poor mothers with questionable morals. Consequently, they seek to dilute the social stigma, presenting positive images of their selves and claiming respect from a variety of audiences. The women continuously endeavor to define their current condition as accidental and temporary and to assert their right to a better future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Frauen; Frauenberufe; Frauen in Einzelberufen; Pflegeberufe; Pflegedienst; Persönlichkeitspsychologie; Selbstbild; Fremdbild; Unsicherheit; atypische Beschäftigung; ausländische Frauen; ausländische Arbeitnehmer; Pflegetätigkeit; häusliche Pflege; Altenpflege; informeller Sektor; private Haushalte; Krankenpflege; Hausangestellte; Herkunftsland; Diskriminierung; Ausländer; Stigmatisierung; Bildungsniveau; sozialer Status; sozialer Abstieg; Geschlechterrolle; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; geschlechtsspezifische Faktoren; Italien; Osteuropa; Ukraine; Moldawien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 204},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628r22},
}


@Article{Damette:2013:MAL,
   Journal= {Applied Economics},
   Volume= {45},
   Number= {16},
   Author= {Oliver Damette and Vincent Fromentin},
   Title= {Migration and labour markets in OECD countries : a panel cointegration approach},
   Year= {2013},
   Pages= {2295-2304},
   ISBN= {ISSN 0003-6846},
   Abstract= {"This article examines the interaction between immigration and the host labour market of 14 Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) countries using nonstationary panel data methodology. We estimate a trivariate Vector Error Correction Model (VECM) and derive causality tests to simultaneously assess the long- and short-term macroeconomic impact of newcomers on wages and unemployment levels in the host country. The results suggest that an increase of migrants is likely to increase wages in the destination countries in the short run but to increase them in the long run. There is no evidence of adverse effects on unemployment due to immigration in short and long-term except for Anglo-Saxon countries in the short term. Our findings also show that immigration is conditioned by levels of unemployment and wages especially in Anglo-Saxon countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; Inländer; Arbeitslosenquote; OECD; USA; Kanada; Australien; Japan; Großbritannien; Frankreich; Spanien; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Belgien; Niederlande; Schweden; Dänemark; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C1; J6; F2;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 132},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120614r05},
}


@Article{Duncan:2012:ELI,
   Journal= {The American Economic Review},
   Volume= {102},
   Number= {3},
   Author= {Brian Duncan and Stephen J. Trejo},
   Title= {The employment of low-skilled immigrant men in the United States},
   Year= {2012},
   Pages= {549-554},
   ISBN= {ISSN 0002-8282},
   Abstract= {"Using microdata from the 2000 Census, we analyze how the employment rates of foreign-born and US-born men vary with education. After a period of adjustment during the first few years upon arrival, the overall employment rate of immigrant men quickly approaches that of US natives. Among those with the lowest education levels, immigrants exhibit substantially higher rates of employment than comparable natives. This pattern is consistent with a simple theoretical model of migrant selectivity that jointly considers a potential migrant's decisions regarding where to locate and whether to work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; berufliche Integration; ausländische Männer; Erwerbsquote; Qualifikationsniveau; Bildungsniveau; Inländer; Qualifikationsstruktur; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 002},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120625n06},
}


@Article{Escott:2012:YWO,
   Journal= {Work, employment & society},
   Volume= {26},
   Number= {3},
   Author= {Karen Escott},
   Title= {Young women on the margins of the labour market},
   Year= {2012},
   Pages= {412-428},
   ISBN= {ISSN 0950-0170},
   Abstract= {"This article examines worklessness among young women living in 10 disadvantaged communities across England. The data shows that despite dynamic economic circumstances and New Labour's work incentives, responses to the employment aspirations of many young women were inadequate. In addition to the influence of social characteristics such as ethnicity and qualifications in determining employment rates, experiences of discrimination, poor health and caring responsibilities affect many young women. Neighbourhood variations in the reasons for worklessness, even among highly employable young women, suggest that the multiple issues affecting disadvantaged groups are also influenced by local job markets. Occupational segregation and clustering into particular industries are added constraints for young women which are largely ignored in welfare policies seeking to address youth unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Frauen; arbeitslose Jugendliche; junge Erwachsene; Frauen; benachteiligte Jugendliche; strukturschwache Räume; soziale Ausgrenzung; Benachteiligte; Benachteiligung - Determinanten; Problemgruppe; Nachbarschaft; ethnische Gruppe; Diskriminierung; Niedrigqualifizierte; Gesundheitszustand; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeit; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120703805},
}


@Article{Gebremariam:2012:EIM,
   Journal= {Papers in Regional Science},
   Volume= {91},
   Number= {2},
   Author= {Gebremeskel H. Gebremariam and Tesfa G. Gebremedhin and Peter V. Schaeffer and Tim T. Phipps and Randall W. Jackson},
   Title= {Employment, income, migration and public services : a simultaneous spatial panel data model of regional growth},
   Year= {2012},
   Pages= {275-297},
   ISBN= {ISSN 1056-8190},
   Abstract= {"We estimate a regional spatial panel simultaneous-equations growth model, using a five-step new estimation strategy that generalizes an approach outlined in Kelejian and Prucha. The study region consists of the 418 Appalachian counties 1980-2000. Estimates show feedback simultaneities among the endogenous variables, conditional convergence with respect to the respective endogenous variables, and spatial autoregressive lag and spatial cross-regressive lag effects with respect to the endogenous variables. A key policy conclusion is that sector-specific programs should be integrated and harmonized and that regionally differentiated development policies may yield greater returns than treating all locations the same." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Regionalökonomie; Wirtschaftswachstum; regionale Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; Wanderung; Mobilitätsbereitschaft; Haushaltseinkommen; öffentliche Ausgaben; Regionalentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; strukturschwache Räume; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C13; C31; C33; R11; R12; R23; R58},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 967},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120704n07},
}


@Article{Guemues:2010:EBC,
   Journal= {European Journal of Migration and Law},
   Volume= {12},
   Number= {4},
   Author= {Yasin Kerem G{\"u}m{\"u}s},
   Title= {EU Blue Card scheme : the right step in the right direction?},
   Year= {2010},
   Pages= {435-453},
   ISBN= {ISSN 1388-364X},
   Abstract= {"In October 2007, the European Commission adopted a controversial proposal on the conditions for entry and residence of third-country nationals for highly qualified employment. The Blue Card scheme is intended to provide Member States and European Union (EU) companies with additional 'tools' to recruit, retain and better allocate the workers they require, and so to increase the competitiveness of the EU economy through legal immigration and provide the EU with an advantage to compete with the US Green Card. However, the EU Blue Card scheme has been the subject of much controversy among not only EU Member States but also among less developed countries. This article aims to analyze the Blue Card scheme, which was adopted on 25 May 2009 and gives Member States two years to incorporate the new provisions into their domestic legislation. After providing an overview of the scheme, the second part deals with critics of the scheme and national responses of Member States to the scheme. Finally, the third part of the article seeks to answer the question: is the Blue Card scheme the right step in the right direction?" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Einwanderungspolitik; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; EU-Politik; Drittstaatsangehörige; Rekrutierung; brain drain; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Politikumsetzung; Europäische Union; EU-Staat; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 110},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120627r04},
}


@Article{Holst:2012:GAR,
   Journal= {Feminist Economics},
   Number= {Online First},
   Author= {Elke Holst and Andrea Sch{\"a}fer and Mechthild Schrooten},
   Title= {Gender and remittances : evidence from Germany},
   Year= {2012},
   Pages= {29},
   ISBN= {ISSN 1354-5701},
   Abstract= {"This study focuses on gender-specific determinants of remittances in Germany. The conceptual approach considers gender roles and naturalization to be crucial in the immigrant's decision to remit. For the empirical investigation, the authors use data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) study for the years 2001 - 6. The findings show, first, that individual income differences in the country of residence cannot sufficiently explain why foreign national women remit less than men in absolute terms. Second, men who are naturalized citizens remit far less than men who are foreign nationals. Thus, in the group of naturalized German citizens, gender differences in the amount of remittances disappear. This can be explained by the fact that acquisition of citizenship makes family reunification in Germany more likely. Third, network structures in the country of origin might help to explain differences between men and women and between foreign nationals and naturalized citizens in the amount remitted." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Geldüberweisung - Determinanten; Herkunftsland; geschlechtsspezifische Faktoren; ausländische Frauen; ausländische Männer; Geschlechterrolle; Staatsangehörigkeit; Einbürgerung; soziales Netzwerk; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J16; D13;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1290},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120706r03},
}


@Article{Ohlsson:2012:SIA,
   Journal= {Entrepreneurship and Regional Development},
   Volume= {24},
   Number= {5/6},
   Author= {Henrik Ohlsson and Per Broomé and Pieter Bevelander},
   Title= {Self-employment of immigrants and natives in Sweden : a multilevel analysis},
   Year= {2012},
   Pages= {405-424},
   ISBN= {ISSN 0898-5626},
   Abstract= {"Recent research suggests that self-employment among immigrants is due to a combination of multiple situational, cultural and institutional factors, all acting together. Using multilevel regression and unique data on the entire population of Sweden for the year 2007, this study attempts to quantify the relative importance for the self-employed of embeddedness in ethnic contexts (country of birth) and regional business and public regulatory frameworks (labour market areas). This information indicates whether the layers under consideration are valid constructs of the surroundings that influence individual self-employment. The results show that 10% (women) and 8% (men) of the total variation in individual differences in selfemployment can be attributed to the country of birth. When labour market areas are included in the analyses, the share of the total variation increases to 14% for women and 12% for men. The results show that the ethnic context and the economic environment play a minor role in understanding individual differences in self-employment levels. The results can have important implications when planning interventions or other actions focusing on self-employment as public measures to promote selfemployment often are based on geographic areas and ethnic contexts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Inländer; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; ausländische Arbeitgeber; kulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; ethnische Gruppe; regionale Faktoren; Herkunftsland; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1265},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120618a03},
}


@Article{Oyelere:2012:CTA,
   Journal= {The American Economic Review},
   Volume= {102},
   Number= {3},
   Author= {Ruth Uwaifo Oyelere and Willie Belton},
   Title= {Coming to America : does having a developed home country matter for self-employment in the United States?},
   Year= {2012},
   Pages= {538-542},
   ISBN= {ISSN 0002-8282},
   Abstract= {"This research examines the relationship between the economic status of an immigrant's home country and the probability of self-employment in the US. We find that immigrants from developing countries on average have lower self-employment probabilities relative to immigrants from developed countries. Similarly, we find a positive correlation between the current HDI of an immigrant's home country and the probability of self-employment in the US. These result are unexpected given that past research suggests immigrants from countries with high levels of self-employment (developing countries) are more likely to be self-employed in the US. We provide a possible explanation for these results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Herkunftsland; ausländische Arbeitgeber; Selbständige - Quote; institutionelle Faktoren; USA; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; L26},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 002},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120625n05},
}


@Article{Pacheco:2011:EEI,
   Journal= {The Economic Record},
   Volume= {87},
   Number= {279},
   Author= {Gail Pacheco},
   Title= {Estimating employment impacts with binding minimum wage constraints},
   Year= {2011},
   Pages= {587-602},
   ISBN= {ISSN 0013-0249},
   Abstract= {"This article examines the impact of rising minimum wages on employment in New Zealand over the time period 1986-2004. Detailed wage data from Statistics New Zealand allows the construction of predicted probabilities for each individual in the sample being affected by a rising minimum wage, and hence finding the wage floor binding. These probabilities are then interacted with the real minimum wage level in the employment regressions to ensure analysis is restricted to the individuals most at risk when the minimum wage is raised. Comparing results before and after using these binding constraints in the regressions reveal significant negative employment effects of a higher minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräftenachfrage; Lohnpolitik; altersspezifische Faktoren; Jugendliche; ethnische Gruppe; Minderheiten; Arbeitsmarktchancen; Neuseeland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J38},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 022},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120626r01},
}


@Article{Pratschke:2012:SPL,
   Journal= {Urban Studies},
   Volume= {49},
   Number= {9},
   Author= {Jonathan Pratschke and Enrica Morlicchio},
   Title= {Social polarisation, the labour market and economic restructuring in Europe : an urban perspective},
   Year= {2012},
   Pages= {1891-1907},
   ISBN= {ISSN 0042-0980},
   Abstract= {"It is frequently argued that changes in the occupational structure and labour markets of European cities have the potential to undermine social cohesion. The term 'social polarisation' has been widely employed to characterise this effect, either in a broadly descriptive manner or in line with specific hypotheses. In the first part of this article, alternative definitions are reviewed and the results of empirical research on social polarisation are summarised. Some of its limitations are discussed and its theoretical origins explored. In the second part, attention is turned to the 'mechanisms' driving change in workplaces and urban labour markets in Europe. It is argued that an accurate account of changing occupational structures and labour markets in European cities -- and a balanced assessment of their consequences for social cohesion -- can only be obtained by building up a complex and carefully contextualised analysis of the ways in which these 'mechanisms' interact in different cities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Arbeitsmarkt; Stadt; Stadtbevölkerung; Arbeitsmarktregion; Berufsstrukturwandel; soziale Beziehungen; soziale Faktoren; Beschäftigtenstruktur; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsmarktsegmentation; Deregulierung; Prekariat; Einwanderung; technische Entwicklung; Kompetenzerwerb; Einwanderungspolitik; Schattenwirtschaft; Stadtsoziologie; Europa; London; Paris; Mailand; Berlin; Neapel; Lissabon; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1058},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120709n06},
}


@Article{Rebelo:2012:WAS,
   Journal= {European Urban and Regional Studies},
   Volume= {19},
   Number= {3},
   Author= {Emilia Malcata Rebelo},
   Title= {Work and settlement locations of immigrants: how are they connected? : the case of the Oporto Metropolitan Area},
   Year= {2012},
   Pages= {312-328},
   ISBN= {ISSN 0969-7764},
   Abstract= {"The research reported in this article aims to explain the residential and work location patterns of different groups of immigrants living in a particular metropolitan area, based on the following underlying causes: socio-spatial differentiation resulting from the characteristics of urban economies, the performance of housing and labour markets, spatial and socioeconomic/professional mobility, and immigrants' own characteristics. Within this scope, census data are analysed and cartographically displayed, and classification trees are applied in order to understand the relationship between the residential and work locations of the different population groups and their respective demographic, economic and professional characteristics, on the one hand, and land occupation densities, on the other. Although this methodology is applied to the Oporto Metropolitan Area (Portugal), it can easily be used in other urban and metropolitan areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Stadtregion; Einwanderung; Stadt; Sozialgeografie; Bevölkerungsstruktur; demografische Faktoren; ökonomische Faktoren; Ökonomie; sozioökonomische Faktoren; Arbeitsmarktentwicklung; Immobilienmarkt; soziale Mobilität; berufliche Mobilität; Bevölkerungsdichte; Portugal; Oporto; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 558},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120710r04},
}


@Article{Reeskens:2012:TWA,
   Journal= {Work, employment & society},
   Volume= {26},
   Number= {3},
   Author= {Tim Reeskens and Wim van Oorschot},
   Title= {Those who are in the gutter look at the stars? : explaining perceptions of labour market opportunities among European young adults},
   Year= {2012},
   Pages= {379-395},
   ISBN= {ISSN 0950-0170},
   Abstract= {"In the aftermath of the global financial crisis of 2008, youth unemployment has risen worldwide. In cross-national perspective, research on youth employment has thus far paid attention to the transition from school to work, but underemphasized the importance of the social psychology of labour market entrance. In this article, European young adults' perceptions of the first-job opportunities in their country are analysed. The result of a multilevel regression analysis on the 2008 wave of the European Social Survey (ESS) shows that differences across countries can mainly be explained by the public's perceptions of levels of unemployment, and public spending on education. At the individual level, youth in a precarious socioeconomic situation have a rather pessimistic view on these opportunities. Moreover, women perceive the opportunities as less positive than men while young people of foreign origin have, contrary to the expectations, a more positive outlook on the chances for young people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - Einstellungen; arbeitslose Jugendliche; zweite Schwelle; Wahrnehmung; gesellschaftliche Einstellungen; Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich; Berufsaussichten; Frauen; Bildungsabschluss; Migrationshintergrund; Migranten; Arbeitslose; Studenten; Erwerbstätige; Einkommenshöhe; benachteiligte Jugendliche; Ungarn; Türkei; Kroatien; Griechenland; Rumänien; Portugal; Lettland; Spanien; Tschechische Republik; Frankreich; Estland; Polen; Slowenien; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Großbritannien; Belgien; Schweiz; Norwegen; Finnland; Niederlande; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120703803},
}


@Article{Skuterud:2012:IAD,
   Journal= {Industrial and Labor Relations Review},
   Volume= {65},
   Number= {2, Art 8},
   Author= {Mikal Skuterud and Mingcui Su},
   Title= {Immigrants and the dynamics of high-wage jobs},
   Year= {2012},
   Pages= {377-397},
   ISBN= {ISSN 0019-7939},
   Annote= {URL: http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/ilrreview/vol65/iss2/8/},
   Abstract= {"The authors exploit immigrant identifiers in the Canadian Labour Force Survey (LFS) and the longitudinal dimension of these data to compare the labor force and job dynamics of immigrants and native-born workers. They examine the role of job, as opposed to worker, heterogeneity in driving immigrant wage disparities and investigate how the paths into and out of jobs of varying quality compare between immigrant and native-born workers. They find that the disparity in immigrant job quality, which does not appear to diminish with years since arrival, reflects a combination of relatively low transitions into high-wage jobs and high transitions out of these jobs. The former result appears to be due equally to difficulties obtaining high-wage jobs directly out of unemployment and to using low-wage jobs as stepping-stones. The authors find little or no evidence, however, that immigrant job seekers face barriers to low-wage jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Lohnhöhe; Arbeitslosigkeit; Berufsverlauf; Niedriglohn; Lohnunterschied; Arbeitsplatzqualität; Inländer; Kanada; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 680},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120703n07},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Bacher:2011:JMO,
   Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
   Volume= {34},
   Number= {4},
   Author= {Johann Bacher and Dennis Tamesberger},
   Title= {Junge Menschen ohne (Berufs-)Ausbildung Ausma{\"ss} und Problemskizze anhand unterschiedlicher Sozialindikatoren},
   Year= {2011},
   Pages= {95-112},
   ISBN= {ISSN 1012-3059},
   Abstract= {"Durch den Strukturwandel steigt der Druck für junge Menschen, auf die ständig steigenden Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen schnell zu reagieren und sich anzupassen. Für Jugendliche mit geringer Bildung bzw. unzureichender Qualifikation besteht ein erhöhtes Risiko, von (Langzeit-)Arbeitslosigkeit, sozialer Unsicherheit und Verarmung betroffen zu sein. In dem vorliegenden Beitrag wurde versucht, anhand derAuswertung des Mikrozensus 2008 bis 2010 das Ausmaß und die Problemlagen von Jugendlichen ohne (Berufs-)Ausbildung in Oberösterreich bzw. in Österreich zu beschreiben. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfehlungen entwickelt. Untersucht wurden drei international und national eingesetzte Indikatoren der Integration von Jugendlichen im Bildungs- und Beschäftigungssystem. Als nicht oder nur mangelnd integriert betrachtet werden:
- Jugendliche weder in (Aus-)Bildung, Beschäftigung noch in einer (Weiter-)Bildungsmaßnahme
- Frühe Schulabgängerinnen
- Jugendliche und junge Erwachsene mit geringer Bildung
Insbesondere der erste Indikator misst das stärkste Ausmaß an Desintegration für die Jugendlichen, da sie auch an keiner arbeitsmarktpolitischen Schulungsmaßnahme teilnehmen. In Österreich sind dies im Durchschnitt 8,2 % derJugendlichen (00: 6,7 %) im Alter zwischen 16 und 24 Jahren. EineAnalyse der Risikofaktoren verweist auf das hohe Risiko von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in allen drei Indikatoren. Für die Migrantlnnen der 2. Generation fällt das Risiko im Vergleich zur 1. Generation etwas geringer aus, es ist aber abhängig vom Indikator noch immer 2,17-mal bis 3,78-mal höher als beim Fehlen eines Migrationshintergrunds." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsverzichter; Ungelernte; Jugendliche; berufliche Integration; Niedrigqualifizierte; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Schulabbrecher; junge Erwachsene; benachteiligte Jugendliche; Migrationshintergrund; ausländische Jugendliche; soziale Ausgrenzung; soziale Indikatoren; Österreich; Oberösterreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628t09},
}


@Article{Bevelander:2012:CCP,
   Journal= {Journal of International Migration and Integration},
   Volume= {13},
   Number= {2},
   Author= {Pieter Bevelander and Ravi Pendakur},
   Title= {Citizenship, co-ethnic populations, and employment probabilities of immigrants in Sweden},
   Year= {2012},
   Pages= {203-222},
   ISBN= {ISSN 1488-3473},
   Abstract= {"Over the last decades, Sweden has liberalized its citizenship policy by reducing the required number of years of residency to 5 years for foreign citizens and only 2 years for Nordic citizens. Dual citizenship has been allowed since 2001. During the same period, immigration patterns by country of birth changed substantially, with an increasing number of immigrants arriving from non-western countries. Furthermore, immigrants were settling in larger cities as opposed to smaller towns as was the case before. Interestingly, the employment integration of immigrants has declined gradually, and in 2006, the employment rate for foreign-born individuals is substantially lower compared with the native-born. The aim of this paper is to explore the link between citizenship and employment probabilities for immigrants in Sweden, controlling for a range of demographic, human capital, and municipal characteristics such as city and co-ethnic population size. The information we employ for this analysis consists of register data on the whole population of Sweden held by Statistics Sweden for the year 2006. The basic register, STATIV, includes demographic, socio-economic, and immigrant specific information. In this paper, we used instrumental variable regression to examine the 'clean' impact of citizenship acquisition and the size of the co-immigrant population on the probability of being employed. In contrast to Scott (2008), we find that citizenship acquisition has a positive impact for a number of immigrant groups. This is particularly the case for non-EU/non-North American immigrants. In terms of intake class, refugees appear to experience substantial gains from citizenship acquisition (this is not, however, the case for immigrants entering as family class). We find that the impact of the co-immigrant population is particularly important for immigrants from Asia and Africa. These are also the countries that have the lowest employment rate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; berufliche Integration - Determinanten; Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeitsrecht; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; doppelte Staatsangehörigkeit; Drittstaatsangehörige; Erwerbsquote; Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; ethnische Gruppe; Minderheiten; Ausländerrecht; Einbürgerung; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 477},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120611804},
}


@Article{Friedrich:2012:LIC,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {41},
   Author= {Lena Friedrich and Stine Waibel},
   Title= {Local integration concepts in Germany : diffusion of an integration model?},
   Year= {2012},
   Pages= {53-72},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis41.pdf},
   Abstract= {"After a short introductory section about integration politics in Germany - elucidating the increased importance of overall integration concepts at the local level (part one) - we turn our attention to the apparent similarities between the local integration concepts. We investigate the concepts' basic understandings of integration more systematically by comparing the 'four dimensions' definition of assimilation formulated by Hartmut Esser, with the definitions of integration given by the local integration concepts (part two). Our analyses focus on 15 local integration concepts. For the sake of consistency, only the capital cities of the 16 German federal states were selected. One capital city was still in the process of preparing an integration concept. As we will see, a common understanding of integration - one that can be seen as an integration model - can be identified in the policy documents. This model is characterised by the avoidance of ideological commitment. Part three sets about to describe and explain the emergence of this German model, based on interviews with actors from each level in the political administrative system, and from one special management organisation financed by the German cities. We argue that the increasing importance of the local level when it comes to immigrant integration in political discourse, and the growing influence of a measurable understanding of integration within the New Public Management (NPM) approach, have created essential preconditions for the diffusion of a specific understanding of integration. Exchange processes among municipalities in Germany constitute the main mechanisms of this diffusion processes." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Gemeinde; Kommunalpolitik; Integrationsbereitschaft; Ausländer - Integration; Einwanderer; soziale Integration; Leitbild; Assimilation; kulturelle Identität; Spracherwerb; Sprachkenntnisse; Migranten; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120706804},
}


@Article{Halm:2012:ISB,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {41},
   Author= {Dirk Halm and Marina Liakova},
   Title= {Integrationsverweigerer? : Sozialintegration bei jugendlichen Migranten},
   Year= {2012},
   Pages= {73-103},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis41.pdf},
   Abstract= {"Der vorliegende Beitrag arbeitet unter Anwendung qualitativer Methoden die Integrationsorientierung Jugendlicher mit unterschiedlichen Migrationshintergründen (aus den größten Herkunftsgruppen) heraus. Damit werden über die statistische Analyse hinaus Wahrnehmungen, Handlungsorientierungen und deren individuelle Sinnhaftigkeit im sozialen Feld analysiert. Zugleich diskutiert er abschließend kurz, wie sich die vorgestellten Ergebnisse in neuere Modelle zur Einwandererintegration einbinden lassen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Integration; ausländische Jugendliche; Migrationsforschung; Sozialabgaben; Sozialleistungen; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Kommunalpolitik; Forschungsstand; empirische Sozialforschung; Luxemburg; Niederlande; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120706803},
}


@Article{Hilber:2012:MAD,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {40},
   Author= {Doris Hilber and Tatjana Baraulina},
   Title= {Migration and development : a new policy paradigm in Germany?},
   Year= {2012},
   Pages= {89-112},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis40.pdf},
   Abstract= {"In this contribution we discuss whether the international migration development discourse, as one aspect of the broader frame of the migration management discourse, can be incorporated into German migration policies. Our study analyses, on the one hand, the migration-development-nexus as an issue of political discussion and, on the other hand, the implementation of the discourse by different actors of migration, integration and development policy. In the following, we will first of all outline current policies on migration in Germany and argue that they currently evolve around two main principles: on the one hand, a restrictive entry policy and, on the other, an inclusive integration policy, based on a so-called resource oriented approach. We then will portray the international discourse on migration and development. After that we will analyze how aspects of international migration and development discourse institutionalize themselves in the German context. The analysis is based on 35 semi-structured qualitative interviews with experts representing different institutional actors of the German migration, integration and development policy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Integrationsbereitschaft; Ausländer - Integration; Einwanderer; soziale Integration; Leitbild; kulturelle Identität; Migranten; Entwicklungshilfepolitik; Entwicklungspolitik; Ausländerarbeit; Ausländerbeauftragter; Rückwanderung; Ausländerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120706805},
}


@Article{Pope:2012:EAH,
   Journal= {International Journal for Educational and Vocational Guidance},
   Volume= {12},
   Number= {1},
   Author= {Mark Pope},
   Title= {Embracing and harnessing diversity in the US workforce : what have we learned?},
   Year= {2012},
   Pages= {17-30},
   ISBN= {ISSN 0251-2513},
   Abstract= {"Kulturelle Vielfalt in den USA umfasst Rasse, ethnische Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Alter, sexuelle Orientierung, Religion und andere Aspekte der Kultur. Amerikanische ethnische und rassische Minderheiten machen derzeit 31% der US-Bevölkerung aus, Tendenz steigend. Ihre Themen der beruflichen Entwicklung beinhalten die Hindernisse, die sie regelmäßig antreffen, wie Diskriminierung, ungleicher Zugang zu Ressourcen, sowie Sprache, religiöse und kulturelle Unterschiede. Laufbahnberater/innen und berufliche Psychologen/innen in den USA haben diese Probleme seit vielen Jahren aktiv untersucht und einige Erfolge zu vermelden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Cultural diversity in the US includes race, ethnicity, gender, disability, age, sexual orientation, religion, and other aspects of culture. American ethnic and racial minorities currently account for 31% of the US population, and growing. Their career development issues include the barriers they regularly encounter, such as discrimination; inequitable access to resources; and language, religious, and cultural differences. Career counselors and vocational psychologists in the US have been actively studying these issues for many years and have some successes to report." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätigenstruktur; Heterogenität; Rasse; Sexualität; Religion; ethnische Gruppe; Minderheiten; Behinderte; Altersstruktur; kulturelle Faktoren; Diskriminierung; berufliche Integration; Berufsberatung; Chancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; Bevölkerungsstruktur; multikulturelle Gesellschaft; Arbeitsberatung; Diversity Management; interkulturelle Kompetenz; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 857},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120418p03},
}


@Article{Stadlmayr:2011:BWJ,
   Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
   Volume= {34},
   Number= {4},
   Author= {Martina Stadlmayr},
   Title= {Berufliche Werdeg{\"a}nge junger Migrantinnen},
   Year= {2011},
   Pages= {165-183},
   ISBN= {ISSN 1012-3059},
   Abstract= {"Die beruflichen Werdegänge junger Migrantinnen im Alter von zirka 20 Jahren bildeten den Untersuchungsgegenstand einer qualitativen Studie im Auftrag des Arbeitsmarktservice Oberösterreich, die vom Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung (IBE) durchgeführt wurde. Im Zuge der Erhebungen wurden neben prozessproduzierten Daten und theoretischen Befunden n=27 qualitative, persönliche Interviews mit jungen Frauen mit ex-jugoslawischem und türkischem Migrationshintergrund geführt. Das Interviewmaterial liefert spannende Einzelfallgeschichten, eine Typologie zu beruflichen Werdegängen junger Migrantinnen sowie zahlreiche, ableitbare Ansatzpunkte, um die berufliche Situation dieser Zielgruppe verbessern zu können. Die Vollversion der Studie ist demnächst im Forschungsnetzwerk des Arbeitsmarktservice abrufbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Frauen; Einwanderer; Migrationshintergrund; berufliche Integration; Berufsverlauf; junge Erwachsene; Türke; Jugoslawe; unterwertige Beschäftigung; Diskriminierung; Islam; Muslime; Österreich; Oberösterreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628t10},
}


@Article{Steinhardt:2012:LMP,
   Journal= {Journal of International Migration and Integration},
   Volume= {13},
   Number= {2},
   Author= {Max Friedrich Steinhardt and Jan Wedemeier},
   Title= {The labor market performance of naturalized immigrants in Switzerland : new findings from the Swiss Labor Force Survey},
   Year= {2012},
   Pages= {223-242},
   ISBN= {ISSN 1488-3473},
   Abstract= {"The objective of this paper is to obtain new empirical insights into the integration of naturalized immigrants in Switzerland. In particular, we focus on a comparison of first-generation immigrants with and without Swiss citizenship. The analysis on the basis of the 2008 wave of the Swiss Labor Force Survey is motivated by findings in the literature highlighting the role of the acquisition of citizenship in the integration process. In line with those findings, our results demonstrate that naturalized first-generation immigrants tend to have higher wages than non-naturalized immigrants. An applied Blinder - Oaxaca decomposition technique demonstrates that this result is strongly connected to the higher human capital endowments of immigrants who have attained Swiss citizenship. The findings are in line with other case studies stating that immigrants positively select into citizenship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration - Determinanten; Staatsangehörigkeit; Einbürgerung; erste Generation; Ausländerrecht; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Staatsangehörigkeitsrecht; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; J68},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 477},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120611803},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Beaverstock:2012:CFT,
   Journal= {Cambridge Journal of Regions, Economy and Society},
   Volume= {5},
   Number= {2},
   Author= {Jonathan V. Beaverstock and Sarah Hall},
   Title= {Competing for talent: Global mobility, immigration and the City of London's labour market},
   Year= {2012},
   Pages= {271-288},
   ISBN= {ISSN 1752-1378},
   Abstract= {"The City of London's competitiveness is founded on its global talent pool and ability to attract and retain workers of all nationalities. Drawing on ONS Long-Term International Migration data and fieldwork-based studies of banking, professional services and business education, the argument of this paper is 2-fold: that the City's competitiveness is significantly dependent on the functioning of its global labour market, of which a key factor is the immigration of European Economic Area (EEA) and non-EEA talent, and that a central determinant of the City's position as a leading international financial centre based around a highly competitive global labour pool will be UK immigration policy in the wake of the financial crisis of 2007-2008 and ensuing recession." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Finanzanalytiker; Finanzkaufmann; Finanzwirtschaft; Bankberufe; Bankgewerbe; Bankkaufmann; Finanzdienstleistungen; Hochqualifizierte; Einwanderer; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskräftemobilität; Finanzmarkt; Finanzkrise; Arbeitserlaubnis; internationaler Wettbewerb; brain drain; Rekrutierung; ausländische Studenten; Fachkräfte; Globalisierung; London; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2011},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F23; G15; O16},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 671},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628r24},
}


@Article{L'Horty:2012:LED,
   Journal= {Economie et Statistique},
   Number= {447},
   Author= {Yannick L'Horty and Emmanuel Duguet and Loic du Parquet and Pascale Petit and Florent Sari},
   Title= {Les effets du lieu de résidence sur l'accès à l'emploi : un test de discrimination auprès de jeunes qualifiés},
   Year= {2012},
   Pages= {71-95},
   ISBN= {ISSN 0336-1454},
   Abstract= {"Der vorliegende Artikel stellt eine experimentelle Messung der Auswirkung des Wohnsitzes auf den Zugang zu Arbeitstellen für junge qualifizierte Menschen vor. Es ging dabei nicht nur darum, den Einfluss bei ansonsten gleichen Bedingungen zu bestimmen, sonder auch darum, zu sehen, ob dieser Einfluss bei bestimmten Bevölkerungskategorien unterschiedlich ausfällt. Es wurde die Diskriminierung bei der Einstellung junger Menschen im Pariser Großraum ile-de-France unter drei Gesichtspunkten untersucht: guter bzw. schlechter Ruf des Wohnorts, Geschlecht und Herkunft (französisch oder nordafrikanisch) der Bewerber. Die Daten entstammen einem Diskriminierungstestprotokoll: Es wurden 3 684 Bewerbungen für 307 Stellenangebote eingesandt und zwar für ein qualifiziertes und stark gefragtes Berufsprofil - Informatiker mit fünf Jahren Studium -, wo die Diskriminierung im Prinzip sehr gering sein sollte. Zur Untersuchung der Diskriminierung in Abhängigkeit vom Wohnort wurden die fiktiven Bewerber in drei Pariser Vororten des Departements Val-d'Oise angesiedelt: Enghien-les-Bains, Sarcelles und Villiers-le-Bel. Nordafrikanische Herkunft erwies sich insgesamt als nicht diskriminierend bei Männern. Sie ist allerdings nachteilig, wenn der Bewerber oder die Bewerberin in Sarcelles wohnt: Männer und Frauen haben dort geringere Chancen zu einem Vorstellungsgespräch geladen zu werden (bei zeitlich unbefristeten Arbeitsverträgen für Männer und bei allen Arten von Verträgen für Frauen). Die Diskriminierung nach Wohnort betrifft ausschließlich Frauen. Die Tatsache, in einer benachteiligten (Villiersle-Bel oder Sarcelles) und nicht in einer privilegierten Gemeinde (Enghien-les-Bains) zu wohnen, verringert ihre Chancen, zu einem Vorstellungsgespräch geladen zu werden. Im Übrigen sind Bewerberinnen französischer Herkunft, die in Villiers-le-Bel wohnen, stärker benachteiligt, als diejenigen, die in Sarcelles wohnen. In Villiers-le-Bel kam es 2007 zu Krawallen und Straßenschlachten, die zu Schlagzeilen in den Medien führten, wohingegen Sarcelles zwar auch eine benachteiligte Gemeinde ist, aber weniger Beachtung in den Medien findet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This article describes an experimental measurement of place-of-residence effects an access to employment among skilled youth. We seek not only to measure an effect with all other things being equal, but also to verify whether the effect differs for certain population categories. We analyzed discrimination in hiring against young people in the Paris region through three effects: reputation of place of residence, gender, and origin (French or North African). The data were obtained with a testing protocol: 3,684 applications were sent in reply to 307 vacancies in a skilled occupation faced with a supply shortage: information-technology stall with a degree equal to the baccalauröat (high-school leaving exam) plus five years of higher education ('Bac+5'). In theory, discrimination in this category should be minimal. To assess geographic discrimination, we located the fictitious applicants in three towns of the Val-d'Oise: Enghien-les-Bains, Sarcelles, and Villiersle-Bel. By and large, a North African origin does not appear to have a discriminatory effect for men. lt is, however, a greater handicap for applicants living in Sarcelles, where both men and women are less likely to obtain a job interview (for an open-ended contract for men, and for all job categories for women). Geographic discrimination is confined to women. Residing in a disadvantaged locality (Villiers-le-Bel or Sarcelles) rather than in a well-to-do town (Enghien-lesBains) diminishes the likelihood of making it to the job interview. Moreover, applicants of French origin residing in Villiers-le-Bel are more discriminated against that those living in Sarcelles. The former live in a town that experienced urban riots in 2007 widely covered in the media, whereas Sarcelles, while also disadvantaged, receives less media attention." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wohnort - Auswirkungen; Personalauswahl; junge Erwachsene; Geschlecht; ethnische Gruppe; Diskriminierung; Stadt; Image; Ile-de-France; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C93; J23; J71},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 244},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120723p25},
}


@Article{Paluchowski:2012:DAE,
   Journal= {Cambridge Journal of Regions, Economy and Society},
   Volume= {5},
   Number= {2},
   Author= {Pawel Paluchowski},
   Title= {Demographic and economic disparities for NUTS regions in Germany and the UK in the recent past (1990-2010) and future},
   Year= {2012},
   Pages= {239-254},
   ISBN= {ISSN 1752-1378},
   Abstract= {"This article outlines the increase in regional demographic and economic disparities in Germany and the UK. The argument is brought forward that the increasing differences in demographic and economic conditions are both a result of demographic processes that are largely shaped by internal and international mobility. On the basis of the Eurostat regional population forecast and Eurostat regional population data, the paper explores historical and projected interregional differences in population growth, population size and age structure. The article complements the results derived from the demographic analysis by examining recent trends of disparities in regional gross domestic product per capita." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Disparität; Einwanderung; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Heterogenität; Ausländerquote; Einkommensverteilung; Binnenwanderung; regionaler Vergleich; strukturschwache Räume; demografischer Wandel; regionale Disparität - internationaler Vergleich; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J10; J11; R10; R11},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 671},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628r23},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Braun:2012:IAS,
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Sebastian Braun and Michael Kvasnicka},
   Title= {Immigration and structural change : evidence from post-war Germany},
   Year= {2012},
   Pages= {39},
   Address= {Essen},
   Series= {Ruhr economic papers},
   Number= {345},
   ISBN= {ISBN 978-3-86788-399-3; ISSN 1864-4872},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120628r18.pdf},
   Abstract= {"Beschleunigt Zuwanderung den sektoralen Wandel hin zu hoch-produktiven Sektoren? Diese Arbeit nutzt die Vertreibung von Deutschen aus Osteuropa nach Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg als ein natürliches Experiment, um diese Frage zu untersuchen. Ein einfaches Zwei-Sektoren-Modell, in welchem Mobilitätskosten verhindern, dass sich das Grenzprodukt der Arbeit zwischen den Sektoren angleicht, sagt voraus, dass Immigration den Output pro Kopf erhöht indem sie den hoch-produktiven Sektor expandieren lässt, gleichzeitig aber den Output pro Kopf innerhalb eines Sektors reduziert. Eine empirische Analyse, basierend auf Regierungsbezirksdaten der Vor- und Nachkriegszeit, findet starke Evidenz für diese Vorhersagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Does immigration accelerate sectoral change towards high-productivity sectors? This paper uses the mass displacement of ethnic Germans from Eastern Europe to West Germany after World War II as a natural experiment to study this question. A simple two-sector model of the economy, in which moving costs prevent the marginal product of labor to be equalized across sectors, predicts that immigration boosts output per worker by expanding the high-productivity sector, but decreases output per worker within a sector. Using German district-level data from before and after the war, we find strong empirical support for these predictions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätigenstruktur; Zuwanderung; Aussiedler; Flüchtlinge; Arbeitskräftemobilität; Arbeitskräfteangebot; Produktivitätseffekte; regionale Verteilung; Arbeitsproduktivität; Nachkriegszeit; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1939; E 1950},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J21; C36; N34},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628r18},
}


@Book{Calmfors:2012:WDP,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Lars Calmfors and Girts Dimdins and Marie Gustafsson Senden and Henry Montgomery and Ulrika Stavl{\"o}t},
   Title= {Why do people dislike low-wage trade competition with posted workers in the service sector?},
   Year= {2012},
   Pages= {31},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {3842},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120620r02.pdf},
   Abstract= {"The issue of low-wage competition in services trade involving posted workers is controversial in the EU. Using Swedish survey data, people's attitudes are found to be more negative to such trade than to goods trade. The differences depend on both a preference for favouring social groups to which individuals belong (here the domestic population) and altruistic justice concerns for foreign workers. In small-group experiments we find a tendency for people to adjust their evaluations of various aspects of trade to their general attitude. This tendency is stronger for those opposed to than those in favour of low-wage trade competition. This may indicate that the former group forms its attitudes in a less rational way than the latter group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Dienstleistungen; Export; Niedriglohn; internationaler Wettbewerb; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; ausländische Arbeitnehmer; Lohnpolitik; Dienstleistungsfreiheit; Außenhandel; politische Einstellungen; soziale Gerechtigkeit; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F160; D010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620r02},
}


@Book{Chan:2012:WPF,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Gavin Chan and Christopher Heaton and Massimiliano Tani},
   Title= {The wage premium of foreign education : new evidence from Australia},
   Year= {2012},
   Pages= {19},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6578},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120615r02.pdf},
   Abstract= {"We study whether Australian employers recognise immigrants' education acquired abroad, and if so how. Using data from the Longitudinal Surveys of Immigrants in Australia, we apply interval regression to model migrant hourly earnings. We find substantially higher returns from human capital obtained in Australia and other OECD countries compared with non-OECD countries. These results suggest that the transfer of human capital acquired abroad is mediated by the country in which it was acquired, as found for Israel (Friedberg (2000) and the US (Bratsberg and Ragan (2002)). The results also suggest that immigrants from non-OECD countries are the ones who can gain the most from obtaining further education in Australia, and that targeted rather than generic policies in this area could reduce the extent of the education-occupation mismatch amongst immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; Beschäftigerverhalten; berufliche Integration; Herkunftsland; Bildungsertrag; Lohnhöhe; Australien; OECD; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C34; J24; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120615r02},
}


@Book{Davis:2012:SKE,
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Donald R. Davis and Jonathan I. Dingel},
   Title= {A spatial knowledge economy},
   Year= {2012},
   Pages= {47},
   Address= {Cambridge, MA},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {18188},
   Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18188},
   Abstract= {"Leading empiricists and theorists of cities have recently argued that the generation and exchange of ideas must play a more central role in the analysis of cities. This paper develops the first system of cities model with costly idea exchange as the agglomeration force. Our model replicates a broad set of established facts about the cross section of cities. It provides the first spatial equilibrium theory of why skill premia are higher in larger cities, how variation in these premia emerges from symmetric fundamentals, and why skilled workers have higher migration rates than unskilled workers when both are fully mobile." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Großstadt; Ballungsraum; Produktivität; regionale Disparität; regionale Faktoren; Wissen; Wissenswirtschaft; Wissenstransfer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitskräftemobilität; outsourcing; Lohnunterschied; Immobilienmarkt; Preisniveau; Akademiker - Quote; Binnenwanderung; Mobilitätsbereitschaft; Geografie; Einkommenseffekte; Forschung und Entwicklung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F1; F22; J24; J61; R1},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628r16},
}


@Book{Demange:2012:FHE,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Gabrielle Demange and Robert Fenge and Silke Uebelmesser},
   Title= {Financing higher education in a mobile world},
   Year= {2012},
   Pages= {21},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {3849},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120628r05.pdf},
   Abstract= {"This paper analyzes how integrated labor markets affect the financing of higher education. For this, we employ a general-equilibrium model with overlapping generations and individuals who differ in their abilities. At the first stage, governments can choose the quality of education and the financing system. At the second stage, individuals make their education and migration decisions given the governmental framework for higher education and the mobility assumptions.
In a closed economy and in the presence of imperfect credit markets, a mix of tax- and fee-financing is optimal. In integrated labor markets, countries have an incentive to attract skilled workers and to free-ride on education provided by other countries. When only skilled workers are mobile, there is a sub-optimal shift from taxes to fees and the number of students is too low. When also students can migrate, there is a countervailing force such that maintaining the optimal financial mix becomes possible." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Studium; Hochschulbildung; Studiengebühr; Hochschule; Bildungsfinanzierung; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Bildungspolitik; Hochqualifizierte; Ausbildungskosten; Hochschulsystem - Finanzierung; ausländische Studenten; Auslandsstudium; Globalisierung; Hochschulbildung - Internationalisierung; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: I200; H700},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628r05},
}


@Book{Gresch:2012:MAD,
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (Hrsg.)},
   Author= {Cornelia Gresch},
   Title= {Migrantenkinder auf dem Weg zum Abitur : wie kommen die {\"U}bergangsempfehlungen nach der Grundschule zustande?},
   Year= {2012},
   Pages= {7},
   Address= {Berlin},
   Series= {WZBrief Bildung},
   Number= {21},
   Annote= {URL: http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzbrief/wzbriefbildung212012_gresch.pdf},
   Abstract= {"Kinder mit Migrationshintergrund werden am Ende der Grundschule nicht diskriminiert. Bei gleicher Leistung und Sozialschicht werden sie mindestens so oft ans Gymnasium empfohlen wie ihre Mitschüler ohne Migrationshintergrund. Aber: Die Beurteilungskriterien bei Migranten sind nicht transparent." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; Schullaufbahnberatung; Migrationshintergrund; Grundschule; weiterführende Schule; Sekundarbereich; Schulart; Gymnasium; Bildungschancen; soziale Herkunft; Schulleistung; ausländische Schüler; Leistungsbewertung; zweite Generation; Einwanderer; erste Generation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120614r15},
}


@Book{Grossmann:2012:DHM,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Volker Grossmann and David Stadelmann},
   Title= {Does high-skilled migration affect publicly financed investments?},
   Year= {2012},
   Pages= {27},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6610},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120620r09.pdf},
   Abstract= {"This paper analyzes the interaction between migration of high-skilled labor and publicly financed investment. We develop a theoretical model with multiple, ex ante identical jurisdictions where individuals decide on education and subsequent emigration. Migration decisions are based on differences in net income across jurisdictions which may occur endogenously. The interaction between income differences and migration flows gives rise to the potential of multiple equilibria: a symmetric equilibrium without migration and an asymmetric equilibrium in which net income levels differ among jurisdictions and trigger migration flows. In the former equilibrium, all jurisdictions have the same public investment level. In the latter one, public investment is high in host economies of skilled expatriates and low in source economies. We empirically test the hypothesis that emigration rates are negatively associated with publicly financed investment levels for OECD countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Außenwanderung; Hochqualifizierte; brain drain; Staatsquote; Investitionspolitik; Forschungsaufwand; Forschungsfinanzierung; Forschung und Entwicklung; Bildungsausgaben; Humankapital; Arbeitsmarkttheorie; Humankapitalansatz; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; H40},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620r09},
}


@Book{Grossmann:2011:WEH,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Volker Grossmann and David Stadelmann},
   Title= {Wage effects of high-skilled migration : international evidence},
   Year= {2011},
   Pages= {30},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {6611},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120620r10.pdf},
   Abstract= {"This paper argues that international migration of high-skilled workers triggers productivity effects at the macro level such that the wage rate of skilled workers may rise in host countries and decline in source countries. We exploit a recent data set on international bilateral migration flows and provide evidence which is consistent with this hypothesis. We propose different instrumentation strategies to identify the causal effect of skilled migration on log differences of GDP per capita, total factor productivity, and wages of skilled workers between pairs of source and destination countries. These address the endogeneity problem which potentially arises when international wage differences affect migration decisions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Außenwanderung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Lohnhöhe; brain drain; Humankapital; Arbeitsmarkttheorie; Humankapitalansatz; Faktoreinsatz; Produktivität; Einkommenseffekte; Einkommensunterschied; Herkunftsland; Einwanderungsland; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; O30},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620r10},
}


@Book{Liebensteiner:2012:EIG,
   Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)},
   Author= {Mario Liebensteiner},
   Title= {Estimating the income gain of seasonal labour migration},
   Year= {2012},
   Pages= {38},
   Address= {Wien},
   Series= {WIFO working papers},
   Number= {430},
   Annote= {URL: http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=WP_2012_430$.PDF},
   Abstract= {"In recent years, a new trend of seasonal labour migration from Armenia to Russia has emerged. Based on a novel household survey, this paper analyses how successful seasonal migrants are in increasing their incomes. Applying matching operators allows addressing endogenous self-selection to migration. We identify negative selection based on education, employment and pre-migration income. This is reflected by a premium for low skills in Russia relative to Armenia, luring seasonal migrants into low-skill jobs, mainly in the construction sector. The income gain for a migrant is estimated at $ 480 relative to the approximately $ 50 that the same individual would have earned in Armenia. The results are robust to various matching techniques and specifications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Saisonarbeit; Saisonarbeitnehmer; Einkommenseffekte; Einkommenshöhe; Niedriglohngruppe; Baugewerbe; Herkunftsland; Beschäftigungsland; Niedriglohnland; Bildungsertrag; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Migranten; Russland; Armenien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J61; C31; F22; O12},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120620r24},
}


@Book{Pfaller:2012:GPI,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Alfred Pfaller},
   Title= {Gesellschaftliche Polarisierung in Deutschland : ein {\"U}berblick {\"u}ber die Fakten und die Hintergr{\"u}nde},
   Year= {2012},
   Pages= {16},
   Annote= {Art: [Stand:] Juni 2012},
   Address= {Bonn},
   Series= {WISO Diskurs},
   ISBN= {ISBN 978-3-86498-56-2},
   Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09180.pdf},
   Abstract= {"In kaum einem anderen reichen Land ist die Ungleichheit in den letzten etwa 15 Jahren so stark gestiegen wie in Deutschland. Die Lohnquote ging - außer in der tiefen Rezession 2009 - immer weiter zurück. Der Niedriglohnsektor expandierte stark. Die personelle Einkommensverteilung verschlechterte sich rapide, auch wenn der immer noch recht ordentliche Sozialstaat die schlimmsten Extreme korrigierte. Trotzdem nahm auch das Armutsrisiko zu.
Die vorliegende Studie gibt einen Überblick über die wichtigsten empirischen Studien und ihre Kernaussagen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Einkommensentwicklung; Einkommensstruktur; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; Armut; Segregation; soziale Mobilität; allein Erziehende; Mütter; soziale Deprivation; Lohnentwicklung; Randbelegschaft; Bildungschancengleichheit; atypische Beschäftigung; Verteilungsgerechtigkeit; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktstruktur; Einwanderung; Gesundheitsgefährdung; soziale Umwelt; Subkultur; ethnische Gruppe; Wohnort; Umverteilung; soziale Gruppe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120711r14},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Baden-Wuerttemberg:2012:WIB,
   Annote= {Sign.: 90-202.1178 (CD-ROM);},
   Institution={Baden-W{\"u}rttemberg, Statistisches Landesamt (Hrsg.)},
   Title= {Wanderungsverflechtungen in Baden-W{\"u}rttemberg},
   Year= {2012},
   Address= {Stuttgart},
   Series= {Baden-W{\"u}rttemberg / Statistisches Landesamt: Statistische Daten},
   Number= {02/2012},
   ISBN= {ISSN 1614-886x},
   Abstract= {"Baden-Württemberg hat seine Einwohnerzahl im Jahr 2010 immerhin um knapp 17 300 Personen durch Zuwanderung steigern können. Das war der höchste Wanderungsgewinn in den letzten 5 Jahren. Im Jahr 2000 lag der Wanderungsgewinn allerdings noch bei 38 000, 1990 sogar bei 182 000 Personen. Die Stadt- und Landkreise des Landes haben aber im Jahr 2010 - wie auch bereits in den Jahren zuvor - sehr unterschiedlich von Zuwanderungen profitiert. Alle 9 Stadtkreise des Landes hatten Wanderungsgewinne erzielen können, während dies nur bei 16 der 35 Landkreise der Fall war. Damit hat sich ein Trend verfestigt, der seit Beginn dieses Jahrhunderts zu beobachten ist: Die Städte sind für Zuziehende wieder attraktiver geworden, nachdem in den Jahren zuvor eher kleinere Kommunen und der ländliche Raum stärker von Zuwanderungen profitieren konnten. Die CD-ROM des Statistischen Landesamtes stellt auf kleinräumiger Ebene detaillierte Informationen zur Verflechtung der Wanderungsströme für weitere Analysen bereit. Für jeden der 44 baden-württembergischen Stadt- und Landkreise wird die Wanderungsverflechtung mit allen übrigen Kreisen Deutschlands sowie mit dem Ausland nachgewiesen. Darüber hinaus bietet sich den Nutzern die Möglichkeit, Informationen speziell nach eigenen Bedürfnissen zusammenzustellen und diese auch medienbruchfrei weiter zu verarbeiten (EXCEL-Tabellen)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Regionalverflechtung; regionale Mobilität; Binnenwanderung; Wanderungsstatistik; Zuwanderung; Stadt; ländlicher Raum; Landkreis; internationale Wanderung; Einwanderung; Auswanderung; Abwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1178 (CD-ROM)},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120703304},
}


@Book{Beauftragte:2012:NBB,
   Institution={Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.)},
   Title= {Neunter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration {\"u}ber die Lage der Ausl{\"a}nderinnen und Ausl{\"a}nder in Deutschland},
   Year= {2012},
   Pages= {728},
   Annote= {Art: Stand: Juni 2012},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/IB/2012-06-27-neunter-lagebericht.pdf},
   Annote= {URL: jsessionid=870F9CA58C817341E03179F945FC6C1E.s3t2?__blob=publicationFile&v=1},
   Annote= {URL: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/IB/2012-06-27-neunter-lagebericht-kurzfassung.pdf},
   Annote= {URL: jsessionid=870F9CA58C817341E03179F945FC6C1E.s3t2?__blob=publicationFile&v=1},
   Abstract= {"Der vorliegende 9. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland ist der zweite Lagebericht in dieser Legislaturperiode. Der Berichtszeitraum reicht von Frühjahr 2010 bis Frühjahr 2012.
Der Bericht informiert über die integrationspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung, über die Fortschritte in der Integration sowie über bestehende und neue Herausforderungen. Schwerpunkte des Lageberichts sind Sprache, Bildung und Ausbildung, Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Integration und politische Teilhabe, Medien und Integration, Sport, Kultur, Integration vor Ort sowie Fragen des Staatsangehörigkeitsrechts, des Aufenthalts- und Flüchtlingsrechts." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Ausländerstatistik; Ausländerpolitik; soziale Situation; soziale Integration; berufliche Integration; politische Partizipation; Einbürgerung; Migranten; Migrationshintergrund; Integrationsbereitschaft; Bildungsbeteiligung; Erwerbsbeteiligung; Diskriminierung; Ausländerfeindlichkeit; Aufenthaltsrecht; Staatsangehörigkeitsrecht; EU-Bürger; Flüchtlinge; Asylbewerber; Freizügigkeit; Sprachförderung; interkulturelle Kompetenz; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120628r01},
}


@Book{Birkner:2010:AVH,
   Institution={Universit{\"a}t Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Elisabeth Birkner},
   Title= {Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten Zuwanderern : Erkl{\"a}rung des spezifischen Integrationsmusters in den deutschen Arbeitsmarkt von Aussiedlern und j{\"u}dischen Kontingentfl{\"u}chtlingen aus der ehemaligen Sowjetunion},
   Year= {2010},
   Pages= {179},
   Address= {Mannheim},
   Annote= {URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:180-madoc-31306},
   Abstract= {"Welche zentralen Mechanismen stehen einer schnellen und erfolgreichen Arbeitsmarktintegration von hochgebildeten Zuwanderern im Wege? Im Speziellen wird dieser Frage durch den Vergleich der Arbeitsmarktergebnisse von Aussiedlern und jüdischen Kontingentflüchtlingen und der theoretischen Ergründung sowie empirischen Überprüfung der darin abweichenden Ergebnisse nachgegangen. In Kapitel 2 soll anhand von Befunden zur Arbeitsmarktintegration beider hier betrachteter Zuwanderergruppen das spezifische Erklärungsproblem dieser Forschungsarbeit herausgearbeitet werden. Dazu werden die Ergebnisse bislang vorliegender empirischer Studien zusammengetragen, geordnet und miteinander verglichen. In Kapitel 3 werden entsprechend der verfolgten Analysestrategie zwei Erklärungsprobleme in eigenen Unterkapiteln theoretisch untersucht. Dazu wird zunächst das Explanandum des jeweiligen Teileingliederungsprozesses beschrieben. Dann wird der theoretische Rahmen für die Ergründung der jeweils feststellbaren Gruppenunterschiede umrissen. Unter Berücksichtigung gruppenspezifischer Randbedingungen werden im Anschluss daran jeweils spezifische Erklärungsmechanismen entwickelt. Der Fokus liegt dabei nicht auf der Erläuterung der bekannten Grundideen der Erklärungsargumente (wie bspw. der Humankapitaltheorie), sondern auf der expliziten Ausformulierung von spezifischen Mechanismen unter Einbezug der Randbedingungen. Dieser Teil der theoretischen Auseinandersetzung kommt in vielen Studien viel zu kurz. Bevor die in Kapitel 3 aus theoretischen Überlegungen abgeleiteten Hypothesen auf ihre empirische Relevanz hin getestet werden, soll in Kapitel 4 zunächst auf die Datengrundlage, die solch eine anspruchsvolle Überprüfung erlaubt, näher eingegangen werden. Die Datenbasis ist in einem Projekt entstanden, welches sich mit der Arbeitsmarkintegration von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland und Israel vergleichend beschäftigt. Neben umfangreichen Sekundärdatenanalysen wurden im Projekt Primärdaten erhoben. Für die Datenerhebung in Deutschland war die Autorin dieser Qualifikationsarbeit verantwortlich. Dies ermöglicht fundierte Einblicke in die Generierung der Datengrundlage und eine Qualitätsbewertung in detaillierter Form. Da die Realisation einer Zufallsstichprobe von Aussiedlern und jüdischen Kontingentflüchtlingen aus der ehemaligen Sowjetunion an sich schon eine große Herausforderung darstellt und darüber hinaus noch ein Stichprobenziehungsverfahren - die Onomastikmethode - zur Anwendung kam, zu welchem bislang kaum Erfahrungen vorlagen, wird in diesem Kapitel ausführlich das Vorgehen bei der Datengewinnung skizziert, wie auch gründlich das angewendete Verfahren überprüft. In Kapitel 5 wird die empirische Relevanz der im theoretischen Teil skizzierten Erklärungsargumente für die Erklärung beider Teilexplananda überprüft. Dazu muss zunächst geklärt werden, wie die theoretisch relevanten Größen in der Datengrundlage, unter Berücksichtigung der analysemethodischen Besonderheiten, operationalisiert werden. Dann wird mit deskriptiven wie multivariaten Analysen die Erklärungskraft der theoretischen Mechanismen einem empirischen Test unterzogen. Im abschließenden Kapitel 6 werden Befunde skizziert, die sich aus der gemeinsamen Betrachtung der Ergebnisse beider Teilprozesse ergeben, danach entsprechende Schlussfolgerungen gezogen und auf Fragen hingewiesen, die sich direkt an die eigenen Untersuchungsergebnisse anschließen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; Russe; Juden; Aussiedler; Arbeitsuche; Arbeitsplatzsuchtheorie; Humankapital; Sozialkapital; Sprachkenntnisse; Bildungsniveau; Bildungsabschluss; Berufsorientierung; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; Sowjetunion; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705306},
}


@Book{Blossfeld:2012:IHE,
   Institution={Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.); Aktionsrat Bildung (Mitarb.)},
   Author= {Hans-Peter Blossfeld and Wilfried Bos and Hans-Dieter Daniel and Bettina Hannover and Dieter Lenzen and Manfred Prenzel and Hans-G{\"u}nther Ro{\"ss}bach and Rudolf Tippelt and Ludger W{\"o}{\"ss}mann},
   Title= {Internationalisierung der Hochschulen : eine institutionelle Gesamtstrategie. Gutachten},
   Year= {2012},
   Pages= {135},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Waxmann},
   ISBN= {ISBN 978-3-8309-2735-8},
   Annote= {URL: http://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/Gutachten_Internationalisierung_der_Hochschulen.pdf},
   Abstract= {"Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen hat sich in den letzten Jahren überaus dynamisch entwickelt. Allerdings lag der rasanten Entwicklung in den verschiedenen Bereichen der Hochschulen kein strategisches Gesamtkonzept zugrunde. Die fortschreitende Globalisierung und Europäisierung wird die Hochschulen in den nächsten zwei Jahrzehnten tief greifend verändern. Um im internationalen Wettbewerb um Talente bestehen zu können, müssen die Rahmenbedingungen für Forschung und Lehre weiter verbessert werden. Unter dem Motto 'Internationalisierung zu Hause' muss allen Hochschulmitgliedern die Möglichkeit eröffnet werden, internationale und interkulturelle Erfahrungen an der heimischen Hochschule zu sammeln. Mit einem größeren Angebot an fremdsprachigen Studiengängen, einer stärkeren Beteiligung an europäischen Forschungskonsortien und der vermehrten internationalen Rekrutierung des Personals werden sich die deutschen Hochschulen immer mehr zu transnationalen Hochschulen entwickeln. Der Aktionsrat Bildung analysiert in seinem aktuellen Gutachten die Internationalisierungsprozesse im deutschen Hochschulsystem und unterbreitet konkrete Handlungsempfehlungen für eine institutionalisierte Gesamtstrategie." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsplanung; Hochschule - Internationalisierung; Hochschulreform; Hochschulsystem; Wettbewerbsfähigkeit; Hochschule; Bildungsfinanzierung; Austausch; Leitbild; Zukunftsperspektive; internationaler Studiengang; Hochschulabsolventen; Arbeitskräftebedarf; Qualifikationswandel; Auslandsstudium; ausländische Studenten; Nachwuchssicherung; Wissenschaftler; Wissenschaftsförderung; Forschung und Entwicklung; Forschungspolitik; Standortfaktoren; Ausländerquote; ausländische Arbeitnehmer; Hochschulpersonal; Hochschulpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705r07},
}


@Book{Boudesseul:2012:MEC,
   Annote= {Sign.: 656.0115;},
   Institution={Centre d'études et de recherches sur les qualifications, Marseille (Hrsg.)},
   Editor= {Gérard Boudesseul and Patrice Caro and Thomas Couppié and Jean-Francois Giret and Yvette Grelet and Patrick Werquin},
   Title= {Mobilités et changements de catégories : portée et limites des données longitudinales. XIXes journées d'études sur les données longitudinales dans l'analyse du marché du travail, Caen, 24-25 mai 2012},
   Year= {2012},
   Pages= {337},
   Address= {Marseille},
   Series= {Centre d'Etudes et de Recherches sur les Qualifications. RELIEF},
   Number= {37},
   ISBN= {ISBN 978-2-11-098948-2; ISSN 1763-6213},
   Annote= {URL: http://www.cereq.fr/index.php/content/download/4871/44628/file/Relief37.pdf},
   Abstract= {"De nombreuses recherches ont déjà démontré l'apport des données longitudinales pour déchiffrer le passage d'un état à un autre, et signaler des états transitoires, précaires ou durables, plus ou moins réversibles, plus ou moins ajustés aux attentes et aux dispositifs, en particulier entre formation et emploi. Des catégories ont été construites à l'appui de réflexions interdisciplinaires, telles que celles de transition, de cheminement long, de parcours, de carrières et bien d'autres. Dans un contexte sociétal où tout semble changer en même temps et où il est difficile de démêler les effets structurels et conjoncturels, ces avancées incitent aujourd'hui à attaquer de front la question complexe de la mobilité, qui a bien sûr été abordée mais n'a jamais fait l'objet central d'un appel à contribution des JDL. Du reste, le pluriel convient mieux. En partant des acquis de spécialistes de la mobilité sociale, peuvent être distinguées les mobilités observées classiquement et d'autres formes plus complexes et plus difficiles à reconstruire." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktanalyse; Längsschnittuntersuchung; Datenanalyse; Methodologie; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; regionale Mobilität; Berufseinmündung; Ingenieur; Qualifikation; Kompetenz; Organisationsänderung; Zeitarbeit - Dauer; Berufsverlauf; internationale Wanderung; Familie; Sozialisation; Jugendliche; soziale Integration; berufliche Integration; Diskriminierung; soziale Herkunft; regionale Herkunft; Frankreich; Belgien; Maghreb; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1962; E 2011},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: 656.0115},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120625301},
}


@Book{Bruecker:2011:LMC,
   Institution={European University Institute (Hrsg.);},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker},
   Title= {The labor market challenge : does international migration challenge labor markets in host countries? A critical review of the recent and traditional literature},
   Year= {2011},
   Pages= {18},
   Address= {Florenz},
   Publisher= {EUI},
   Series= {EU-US Immigration Systems},
   Number= {2011/21},
   Annote= {URL: http://cadmus.eui.eu/bitstream/handle/1814/19820/EU-US_Immigration_Systems_2011_21.pdf?sequence=1},
   Abstract= {"This paper addresses a classical question: Does immigration reduce wages and increases unemployment in receiving countries? Fears that immigrants take jobs away from natives have been fuelled by the current financial and economic crisis in host countries on both sides of the Atlantic and resulted in tighter immigration policies. From a theoretical perspective, an increasing labor supply through immigration does not necessarily reduce wages, or, if labor markets are not perfect, increase unemployment. In contrast, economic theory predicts that capital stocks adjust to labor supply changes such that aggregate wage levels and the real interest rate remain constant. Similarly, trade and the adjustment of production can absorb changes in labor supply such that immigration leaves wages and employment opportunities unaffected. It remains thus an empirical question, whether and to which extent immigration does actually affect labor markets in host countries. There exists a comprehensive empirical literature addressing these issues. The overwhelming share of this traditional literature uses the variance of the foreigner share across local labor markets for the identification of the immigration effects. Meta-studies of this literature indicate that an immigration of 1 percent of the labor force reduces wages by no more than 1 percent and increased the unemployment rate by less than 1 percentage point. Even these small effects need not to be significant. This literature has been challenged by an increasing criticism which states that the area approach systematically underestimates the wage and employment effects if other factors such as native migration, regional trade and capital mobility equilibrate the effects of immigration across local labor markets. A recent literature uses therefore the variance of the foreigner share across education and work experience groups at the national level for identification. Although some of these studies find effects which are substantially larger than those of the traditional literature, there exist meanwhile a number of studies which find similar aggregate effects as the traditional area approach. These studies consider that capital stocks adjust to labor supply shocks and that natives and immigrants are imperfect substitutes in the labor market, i.e. do not perfectly compete even if they possess the same education and work experience level. A shortcoming of most of the recent literature is that it does not address the impact of immigration systematically in a setting with imperfect labor markets and persistent unemployment. Novel approaches which consider wage-bargaining and other imperfections, find that immigration can do both, reduce wages and increase unemployment. Although the effects disappear in the long-term when capital stocks adjust, they may affect labor markets significantly in the short term. The most important challenge for immigration and integration policies is however the finding that different groups in the labor markets are affected by immigration in very different ways: While natives tend to benefit across all education groups from immigration, immigrants lose substantially from further immigration in terms of lower wages and higher unemployment. Addressing these inequalities forms the main challenge for immigration, integration and related labor market policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Einwanderungsland; Arbeitslosigkeit; Lohnsenkung; Arbeitsmarkttheorie; Beschäftigungseffekte; Lohn - Determinanten; Substitutionseffekte; Einkommenseffekte; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; USA; Nordamerika; Europäische Union; Eurozone; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120704306},
}


@Book{Clasen:2011:CWW,
   Annote= {Sign.: 40.0236;},
   Editor= {Jochen Clasen},
   Title= {Converging worlds of welfare? : British and German social policy in the 21st century},
   Year= {2011},
   Pages= {337},
   Address= {Oxford},
   Publisher= {Oxford University Press},
   Series= {Creating sustainable growth in Europe},
   ISBN= {ISBN 978-0-19-958449-9},
   Abstract= {"This book takes stock of major and recent developments in welfare policy in the UK and Germany. Concentrating on trends since the 1990s it compares the similarities and differences between the two countries and analyses the degree to which social attitudes towards welfare provision, fairness, and social justice have changed. It focuses on the policy areas that have been particularly affected in recent years and examines change and possible convergence across three public policy domains: family policy, pensions and policies aimed at social and labour market integration. The book covers both public provision as well as the role of company-based social protection. Based on new empirical survey research as well as focus group interviews, the contributions analyse the ways in which social policies have adapted to common and country-specific challenges, and provide an understanding of the changing welfare landscapes in the UK and Germany." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Jochen Clasen: Introduction (1-11);
Part I - Welfare values
Christoph Burkhardt, Rose Martin, Steffen Mau, Peter Taylor-Gooby: Differing notions of social welfare? - Britain and Germany compared (15-32);
Peter Taylor-Gooby, Rose Martin: Fairness and social provision - qualitative evidence from Germany and the UK (33-51);
Christoph Burkhardt, Steffen Mau: Challenges of ethnic diversitys - results from a qualitative study (52-71);
Part II - Welfare policies
A. Supporting families
Mary Daly: Family policy - striving for sustainability (75-90);
Ann-Kathrin Jüttner, Sigrid Leitner, Anneli Rüling: Increasing returns - the new economy of family policy in Britain and Germany (91-109);
Lisa Warth: Family-friendly working time policy in Germany and the United Kingdom (110-128);
Timo Fleckenstein, Martin Seeleib-Kaiser: Cross-national perspectives on firm level family policies - Britain, Germany, and the US compared (129-154);
B. Supporting pensioners
Traute Meyer, Paul Bridgen: Toward German liberalism and British social democracy - the evolution of two public occupational pensions regimes from 1945 to 2009 (157-179);
Paul Bridgen, Traute Meyer: The impact of the new public and private pension settlements in Britain and Germany on citizens' income in old age (180-217);
Michaela Willert: Can personal pensions bridge the savings gap? Regulation and performance of personal pensions in Great Britain and Germany (218-242);
C. Employment and unemployment
Kathrin Leuze: Higher education and graduate employment - the importance of occupational specificity in Germany and Britain (245-265);
Jochen Clasen: From unemployment programms to 'work first' - is German labour market policy becoming British? (266-281);
Jochen Clasen, Steffen Mau, Traute Meyer, Martin Seeleib-Kaiser: Conclusion - parallel paths, great similarities, remaining differences (282-297).},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Familienpolitik; soziale Sicherheit; Arbeitsmarkt - Integration; soziale Gerechtigkeit; soziale Verantwortung; Selbstverantwortung; Beschäftigungsförderung; soziale Partizipation; Wohlfahrtsstaat; Einwanderung; Kindererziehung; Beruf und Familie; Arbeitszeitflexibilität; Unternehmen; Rente; Rentenversicherung; Rentenpolitik; private Alterssicherung; Altersarmut; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Berufsbildung; berufliche Spezialisierung; Hartz-Reform; Sozialversicherung; Arbeitslosenversicherung; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 40.0236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705311},
}


@Book{Dohnke:2012:SKP,
   Annote= {Sign.: 69.0187;},
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Urbanistik, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Jan Dohnke and Antje Seidel-Schulze and Hartmut H{\"a}u{\"ss}ermann},
   Title= {Segregation, Konzentration, Polarisierung - sozialr{\"a}umliche Entwicklung in deutschen St{\"a}dten 2007-2009},
   Year= {2012},
   Pages= {135},
   Address= {Berlin},
   Series= {Difu-Impulse},
   Number= {04/2012},
   ISBN= {ISBN 978-3-88118-507-3},
   Abstract= {"Zwar ist die Arbeitslosigkeit in deutschen Städten insgesamt rückläufig, die sozialräumliche Spaltung zwischen Arm und Reich (Segregation) nimmt jedoch zu. Insbesondere die Kinderarmut konzentriert sich zunehmend in bestimmten Stadtteilen. Eine Verdrängung der von Armut betroffenen Haushalte mit Kindern in die Großwohnsiedlungen am Stadtrand ist mittlerweile nachweisbar. Städte im Süden Deutschlands sind davon weniger betroffen als Städte im Norden, Westen und Osten. Diese alarmierende Entwicklung wird aus einem Städtevergleich deutlich, den das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) durchgeführt hat. In einem Kooperationsprojekt mit 19 deutschen Großstädten wurde die Entwicklung der Jahre 2007 und 2009 miteinander verglichen. Untersucht wurde die Situation der Arbeitslosigkeit, der 'Kinderarmut' und des Anteils der Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Hinblick auf eine Ungleichverteilung innerhalb einer Stadt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Stadtentwicklung; Arbeitslosigkeit; Kinder; Armut; Migranten; Bevölkerungsstatistik; Sozialgeografie; Entwicklungspolitik; Segregation; Einkommensunterschied; Niedriglohn; soziale Schichtung; Stadtsoziologie; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Bremen; Dortmund; Düsseldorf; Frankfurt/Main; Halle; Hamburg; Heidelberg; Karlsruhe; Koblenz; Köln; Leipzig; Mainz; Mannheim; München; Nürnberg; Oberhausen; Saarbrücken; Stuttgart; Türkei; Sowjetunion; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 69.0187},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120621p01},
}


@Book{El-Mafaalani:2012:BAB,
   Author= {Aladin El-Mafaalani},
   Title= {BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus : Habitustransformation und soziale Mobilit{\"a}t bei Einheimischen und T{\"u}rkeist{\"a}mmigen},
   Year= {2012},
   Pages= {344},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Springer VS},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-19320-5},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1022407457/04},
   Abstract= {"Aladin El-Mafaalani rekonstruiert die Mühen des Aufstiegs und belegt, dass die Überwindung sozialer Ungleichheit schwierig und selten ist. Zugleich analysiert er den Spielraum für die konstruktive Bewältigung habitueller Nicht-Passungen und das Potenzial für Transformationen. Der systematische Vergleich der Biografien einheimischer und türkeistämmiger BildungsaufsteigerInnen zeigt zudem, dass sich migrationsspezifische Besonderheiten herausstellen lassen, diese jedoch weitgehend überschätzt werden." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsmotivation; Bildungsmobilität; sozialer Aufstieg; Arbeiter; Familie; Einwanderer; Inländer; Benachteiligte; benachteiligte Jugendliche; Lebenslauf; soziale Herkunft; kulturelle Faktoren; kulturelle Identität; Studienabschluss; Hochschulbildung; Lebensalter; Bildungsbeteiligung; Geschlechterverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Intergenerationsmobilität; Benachteiligung; Bildungsarmut; Habitus; Türke; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120615803},
}


@Book{Europaeische:2010:VFE,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
   Title= {Vorschlag f{\"u}r eine Richtlinie des Europ{\"a}ischen Parlaments und des Rates {\"u}ber die Bedingungen f{\"u}r die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangeh{\"o}rigen im Rahmen einer konzerninternen Entsendung},
   Year= {2010},
   Pages= {32},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/home-affairs/news/intro/docs/com_2010_378_de.pdf},
   Abstract= {"Der vorliegende Vorschlag ist Teil der Bemühungen der EU um eine umfassende Migrationspolitik. Im Haager Programm vom November 2004 erkannte der Europäische Rat an, dass 'legale Zuwanderung [...] eine wichtige Rolle beim Ausbau der wissensbestimmten Wirtschaft in Europa und bei der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung spielen und dadurch einen Beitrag zur Durchführung der Lissabonner Strategie leisten [wird]' und forderte die Kommission auf, 'einen strategischen Plan zur legalen Zuwanderung vorzulegen, der auch Zulassungsverfahren umfasst, die es ermöglichen, umgehend auf eine sich ändernde Nachfrage nach Arbeitsmigranten auf dem Arbeitsmarkt zu reagieren'.
Der Vorschlag sieht ein transparentes und vereinfachtes Zulassungsverfahren für konzernintern entsandte Arbeitnehmer vor, das sich auf einheitliche Begriffsbestimmungen und harmonisierte Kriterien stützt: Gemäß den EU-Verpflichtungen im Rahmen des GATS muss der entsandte Arbeitnehmer die Tätigkeit einer Führungskraft, einer Fachkraft oder eines Trainees ausüben; er muss - wenn der betreffende Mitgliedstaat dies verlangt - mindestens zwölf Monate vor der Entsendung bei der gleichen Unternehmensgruppe beschäftigt gewesen sein; er muss ein Beschäftigungsangebot vorlegen, aus dem hervorgeht, dass der Drittstaatsangehörige an die aufnehmende Niederlassung entsandt wird, und das Angaben zum Gehalt enthält." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; EU-Politik; EU-Richtlinie; Drittstaatsangehörige; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsrecht; multinationale Unternehmen; Arbeitnehmerentsendegesetz; ausländische Arbeitnehmer; innerbetriebliche Mobilität; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120710r14},
}


@Book{Friedrich:2011:DZB,
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Michael (Red.) Friedrich},
   Title= {Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012 : Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung},
   Year= {2011},
   Pages= {468},
   Address= {Bonn},
   ISBN= {ISBN 978-3-88555-925-2},
   Annote= {URL: http://datenreport.bibb.de/media2012/BIBB_Datenreport_2012.pdf},
   Abstract= {"Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012 wird zum vierten Mal vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks.
Schwerpunktthema des BIBB-Datenreports ist in diesem Jahr 'Übergänge von der Schule in die Ausbildung'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungsbericht; Berufsbildungsstatistik; Bildungsstatistik; Weiterbildungsstatistik; Berufsausbildung; duales System; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Ausbildungsstellenbilanz; Bildungsverhalten; Ausbildungsberufe; neue Berufe; betriebliche Berufsausbildung; Auszubildende; Ausbildungsabbrecher; ausländische Jugendliche; Berufsvorbereitungsjahr; Berufsgrundbildungsjahr; Berufsfachschule; schulische Berufsausbildung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsverzichter; Bildungsausgaben; Bildungsfinanzierung; betriebliche Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Weiterbildung; beruflicher Aufstieg; Weiterbildungsförderung; Bildungsträger; Modularisierung; europäische Bildungspolitik; internationale Zusammenarbeit; Berufsbildungspolitik; Berufsbildung; JOBSTARTER; Jugendliche; erste Schwelle; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2025},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120706302},
}


@Book{Fritz:2012:MNA,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)},
   Author= {Joachim Fritz and Matthias Gehricke},
   Title= {Migrationshintergrund nach § 281 Abs. 2 SGB III : Grundlagen der Erhebung},
   Year= {2012},
   Pages= {30},
   Annote= {Art: [Stand:] Juni 2012},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Methodenbericht der Statistik der BA},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120710r09.pdf},
   Abstract= {"Das SGB III verpflichtet die Bundesagentur für Arbeit (BA) in § 281 Abs. 2 'zusätzlich' zur statistischen Erhebung des Migrationshintergrundes. Das Merkmal Migrationshintergrund fällt nicht im operativen Handeln der Agenturen für Arbeit an, wie zum Beispiel der Beruf, die Vorbildung und sozio-demografische Attribute, sondern muss durch eine eigene Befragung ermittelt werden. Für den Nachweis von Migrationszusammenhängen reichten die seit längerem zum Kanon der BA-Statistik gehörenden Merkmale Nationalität, Einreisestatus (Spätaussiedler, Flüchtlinge, Asylberechtigte) und aufenthaltsrechtlicher Status nicht aus.
Der Methodenbericht informiert über die Definition von 'Migrationshintergrund', die Erhebungspersonen, den Datenschutz, die Durchführung der Befragung und die Ergebnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Migrationshintergrund - Begriff; Migrationsforschung; Migrationstheorie; Migranten; Sozialgesetzbuch III; Arbeitsstatistik; Einwanderung; Staatsangehörigkeit; zweite Generation; dritte Generation; Bevölkerungsstatistik; amtliche Statistik; Erhebungsmethode; Fragebogen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120710r09},
}


@Book{Hausegger:2012:BED,
   Institution={Arbeitsmarktservice {\"O}sterreich (Hrsg.); Wiener ArbeitnehmerInnen-F{\"o}rderungsfonds (Hrsg.); Stadt Wien, Magistrat (Hrsg.); Prospect Unternehmensberatung GmbH (Bearb.)},
   Author= {Trude Hausegger and Christine Reidl and Andrea Reiter and Isa Hager},
   Title= {Begleitende Evaluationsstudie des Wiener Pilotprojektes Step 2 Job : berufliches Unterst{\"u}tzungsmanagement f{\"u}r BezieherInnen der bedarfsorientierten Mindestsicherung. Endbericht},
   Year= {2012},
   Pages= {141},
   Address= {Wien},
   Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Endbericht_step2job_pilot_2012.pdf},
   Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo209.pdf},
   Abstract= {"Anlass für die Durchführung des Pilotprojektes Step 2 Job war die geplante Einführung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung. Ein erklärtes sozialpolitisches Ziel der Bedarfsorientierten Mindestsicherung war es, arbeitsfähigen Sozialhilfe-BezieherInnen einen gangbaren Weg zurück in den Arbeitsmarkt anzubieten und die Betroffenen in der Bewältigung des Arbeitsmarktzugangs zu unterstützen. Aus diesem Grund wurde den arbeitsmarktpolitischen Angeboten des Arbeitsmarktservice bei der Umsetzung der Bedarfsorientieren Mindestsicherung ein zentraler Stellenwert zugewiesen und Step 2 Job als erste gezielte zielgruppenspezifische und arbeitsmarktorientierte Maßnahme entwickelt. Personengruppen, die Sozialhilfe bzw. später Leistungen aus der Bedarfsorientierten Mindestsicherung bezogen, sollten in ihrer (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt werden und die Fördermöglichkeiten und Weiterbildungsangebote des AMS nutzen können." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Sozialhilfeempfänger; Arbeitsberatung; Qualifizierungsmaßnahme; Arbeitslose; Arbeitsuche; Coaching; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Teilnehmer; Case Management - Modellversuch; Kompetenzentwicklung; Bewerbungsverhalten; Zielvereinbarung; Hilfeplan; berufliche Reintegration; Arbeitsvermittlung; Vermittlungserfolg; soziale Stabilisierung; Ausländer; Wien; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120704r01},
}


@Book{Heil:2012:DIZ,
   Annote= {Sign.: 90-000.0487;},
   Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Author= {Ingrid (Red.) Heil},
   Title= {Deutschland in Zahlen 2012},
   Year= {2012},
   Pages= {164},
   Address= {K{\"o}ln},
   ISBN= {ISBN 978-3-602-14899-8; ISSN 1865-6404},
   Abstract= {"Die geballte Datensammlung des Think Tank der deutschen Wirtschaft im Taschenformat: Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche: Erneut erweitert, zu rund 500 Stichworten in 183 Tabellen. Redaktionsschluss der vorliegenden Ausgabe: April 2012 (die Folgeausgabe erscheint im Juni 2013). Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Lebenserwartung; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeit; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Investitionen; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Bruttoanlageinvestitionen; Anlagevermögen; Kapitalstock; Kapitalkoeffizient; Kapitalintensität; Industrie; Beschäftigtenzahl; Umsatz; Lohn; Produktion; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Wechselkurs; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Volkseinkommen; Erwerbseinkommen; Kaufkraft; Haushaltseinkommen; Steueraufkommen; Sparverhalten; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Subvention; öffentlicher Dienst; Beamte; Sozialbudget; Sozialabgaben; Krankenversicherung; Krankenstand; Arbeitslosengeld II; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Rente; Unfallversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Verkehr; Wohnungsbau; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovation; Patente; Schulbildung; Berufsausbildung; Studium; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Wahlverhalten; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerstatistik; Zeitung; Preisstatistik; Preisentwicklung; medizinische Versorgung; Energieverbrauch; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Hochqualifizierte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2011;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0487},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120627304},
}


@Book{Kohls:2012:DVM,
   Annote= {Sign.: 96-40.0194;},
   Author= {Martin Kohls},
   Title= {Demographie von Migranten in Deutschland},
   Year= {2012},
   Pages= {243},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Lang},
   Series= {Challenges in public health},
   Number= {63},
   ISBN= {ISBN 978-3-631-63801-9; ISSN 1863-768X},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1022947990/04},
   Abstract= {"Die vorliegende Arbeit gliedert sich grob in einen theoretisch diskursiven und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil wird zunächst eine Bestandsaufnahme der Migrantenbevölkerung Deutschlands vorgenommen (Kap. 2). Es folgt eine umfassende Diskussion grundlegender Zusammenhänge von Migration, Fertilität, Mortalität (Kap. 3, 4). Schließlich werden in Kapitel 5 die zuvor dargelegten Zusammenhänge in einem Gesamtmodell zur Beschreibung und Erklärung des demographischen Verhaltens von Migrantinnen und Migranten zusammengeführt. Im empirischen Teil der Arbeit werden zunächst Datenquellen hinsichtlich ihrer Eignung für die empirische Analyse des demographischen Verhaltens von Migrantinnen bewertet und eine Einführung in die Maßzahlen und Messkonzepte der demographischen Analyse gegeben (Kap. 6). Es folgen Analysen zur Fertilität und zur Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland (Kap. 7, 8). Schließlich werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst, diskutiert und abschließend bewertet (Kap. 9)." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Migranten; Einwanderer; Ausländerstatistik; Bevölkerungsstatistik; Ausländerquote; Fruchtbarkeit; Sterblichkeit; generatives Verhalten; Ausländer; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Staatsangehörigkeit; Migrationshintergrund; ausländische Frauen; Gesundheitszustand; ausländische Männer; Bevölkerungsprognose; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1961; E 2032},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0194},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120615816},
}


@Book{Lippoldt:2012:PPF,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Editor= {Douglas Lippoldt},
   Title= {Policy priorities for international trade and jobs},
   Year= {2012},
   Pages= {448},
   Address= {Paris},
   Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/43/21/50258009.pdf},
   Abstract= {"How does trade affect jobs? The International Collaborative Initiative on Trade and Employment (ICITE) brings together ten international organisations with the aim of improving understanding of the interaction of trade and the labour market, promoting dialogue among stakeholders, and developing policy relevant conclusions. Launched in 2010, the first wave of work under ICITE is nearing completion. Chapter 1. Trade and employment in a fast-changing world by Richard Newfarmer and Monika Sztajerowska. 7 Trade, Wages and Employment Chapter 2. Wage implications of trade liberalisation: Evidence for effective policy formation by Susan F. Stone and Ricardo H. Cavazos Cepeda. 75 Chapter 3. Trade, employment and structural change: The Australian experience by Greg Thompson, Tim Murray and Patrick Jomini. 113 Chapter 4. Openness, wage gaps and unions in Chile: A micro-econometric analysis by Jorge Friedman, Carlos Yévenes, Nanno Mulder, Sebastián Faúndez, Esteban Pérez Caldentey, and Mario Velásquez, Fernando Baizán, Gerhard Reinecke. 145 Trade and Services Chapter 5. Globalisation of services and jobs by Frédéric Gonzales, J. Bradford Jensen, Yunhee Kim and Hildegunn Kyvik Nordås. 175 Chapter 6. Trade and labour market outcomes in Germany by Holger Görg and Dennis Görlich. 193 Chapter 7. Special section: Trade in tasks by Rainer Lanz, Sébastien Miroudot and Hildegunn Kyvik Nordås. 237 Chapter 8. Special section: Heterogeneous migration and offshoring costs: Evidence on spillover effects by Cosimo Beverelli and Gianluca Orefice. 249 Trade and Working Conditions Chapter 9. Trade and the quality of employment: Asian and non-Asian economies by Robert J. Flanagan and Niny Khor. 259 Chapter 10. Regional trade agreements and domestic labour market regulation by Christian Häberli, Marion Jansen and José-Antonio Monteiro. 287 Regional Trade Perspectives Chapter 11. Trade, employment and inclusive growth in Asia by Douglas H. Brooks and Eugenia C. Go. 327 Chapter 12. An updated assessment of the trade and poverty nexus in Latin America by Paolo Giordano and Kun Li. 353 Chapter 13. Regional integration and employment effects in SADC by Mina Mashayekhi, Ralf Peters and David Vanzetti. 387 Chapter 14. Regional trade and employment in ECOWAS by Erik von Uexkull 415" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Welthandel; Beschäftigungseffekte; Außenhandelsentwicklung; Außenhandel; Liberalisierung; Außenhandelspolitik; Außenhandelsverflechtung; Lohnentwicklung; Einkommenseffekte; Dienstleistungen; Dienstleistungsfreiheit; internationale Wanderung; Wirtschaftsentwicklung; OECD; Australien; Bundesrepublik Deutschland; Chile; Asien; Lateinamerika; Südafrika; Westafrika; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120619306},
}


@Book{Maretzke:2012:SAB,
   Institution={Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Demographie (Hrsg.)},
   Booktitle= {},
   Author= {Steffen (Proj.Ltr.) Maretzke},
   Title= {Schrumpfend, alternd, bunter? Antworten auf den demographischen Wandel : Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Demographie e.V. (DGD), vom 9. bis 11. M{\"a}rz 2011 in Bonn},
   Year= {2012},
   Pages= {142},
   Address= {Bonn},
   Series= {DGD-Online-Publikation},
   Number= {01/2012},
   Annote= {URL: http://www.demographie-online.de/uploads/media/dgd-online_01_2012_Schrumpfend_alternd_bunter.pdf},
   Abstract= {"'Muss der demographische Wandel als unabwendbarer Prozess begriffen werden, dem sich die Gesellschaft nur fügen kann, oder ist der demographische Wandel politisch, ökonomisch, sozial oder gar psychologisch gestaltbar?' - so fragten wir im 'Call for papers' zu unserer Jahrestagung 2011. Mit unseren Schwerpunkten 'Schrumpfung - Gestaltungsaufgabe oder Schicksal?', 'Alterung und sozialer Zusammenhalt' sowie 'Heterogenisierung - Migration und Integration' wollten wir eine breites Panorama von Bevölkerungsfragen entfalten. Im Blick auf die von der Bundesregierung angekündigte 'Demographiestrategie' war es uns ein Anliegen das demographische Know-How einzubringen und Forschern ein attraktives Forum zu bieten. Wir waren dann mehrfach überrascht, auf welch positive Resonanz die Fragestellung unserer Tagung stieß: Zunächst über die Vielzahl der papers, die uns einerseits vor die 'Qual der Wahl' stellten, dann über den Publikumszuspruch zur Jahrestagung, die mit insgesamt über 200 Teilnehmern außerordentlich gut besucht war und schließlich auch über das Echo in Presse und Medien, das die Tagung würdigte. Das Spektrum der Sessions reichte von 'Fertilität' über 'Migration und Erwerbstätigkeit' bis zu den 'Herausforderungen für Infrastrukturen und Daseinsvorsorge' in schrumpfenden Regionen, wobei die Folgen der veränderten Bevölkerungsstrukturen für die Regional- und Raumplanung einen besonders wichtigen Schwerpunkt bildeten. Dies spiegeln auch die hier versammelten Beiträge wieder. Sie verdeutlichen auf sehr unterschiedliche Weise, dass unter den Bedingungen alternder und eben auch schrumpfender Regionen ein grundlegendes Umdenken, eine Abkehr von seit Jahrzehnten verinnerlichten Denk- und Verhaltensweisen erforderlich ist, aber auch, dass nicht alle Regionen gleichermaßen von den demographischen Herausforderungen betroffen sind. Statt eines rein quantitativen 'immer mehr' (an Bauland etc.) ist mehr Kreativität für mehr Lebensqualität erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Steffen Maretzke: Eine Demografiestrategie für Deutschland. Ohne eine regionalpolitische Einbettung kann sie nicht wirksam sein (3-18);
Marion Klemme: Wenn Wachstum zum Dogma wird. Stadtentwicklung unter Schrumpfungsbedingungen (19-26);
Roswitha Eisentraut: Alternde Bevölkerung und ländlicher Raum Sachsen-Anhalts - Bürgerschaftliches Engagement als Chance für eine solidarische Gesellschaft (27-31);
Elke Goltz: Ländliche periphere Räume - Altersheim oder Entschleunigungsrefugium. Fallbeispiel Uckermark (Brandenburg) (32-38);
Birte Nienaber, Ursula Roos: Vergleichende Analyse soziodemographischer Aspekte von Deutschen und ausländischen Personen in ländlichen Regionen des Saarlandes (39-45);
Stefan Luft: Ethnisch-soziale Unterschichtenkonzentrationen - Effekte und Handlungsoptionen von Kommunen und Staat (46-51);
Anja Erdmann, Corinna Hamann: Vom Fachkräftewohlstand zum Fachkräftemangel - Neue Perspektiven für Jugendliche und Unternehmen in schrumpfenden Regionen Ostdeutschlands? (52-58);
Wolfgang Seifert: Regionale qualifikationsspezifische Arbeitsmärkte für Personen mit Migrationshintergrund am Beispiel des Ruhrgebiets und der Rheinschiene (59-64);
Birgit Glorius: Internationalisierung und Heterogenisierung der Bevölkerung - Eine Herausforderung für die Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften (65-71);
Walter Bartl: Personalpolitik in demografisch schrumpfenden Gemeinden und deren Folgen (72-83);
Marius Otto, Daniela Temme: Deutsche Universitäten als Karrieresprungbrett? Zur Arbeits- und Lebenssituation ausländischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Aachen, Bonn und Köln (84-93);
Bernadette Jonda: Zwischen Resignation und Kreativität - Bürgermeister in deutschen Kommunen im Umgang mit aktuellen Herausforderungen des demographischen Wandels (94-106);
Till Kathmann: Die Auswanderung von Deutschen - Migrationsformen und Migrationsgründe (107-115);
Julika Hillmann: Wann wollen zwei das Gleiche? Eine Analyse der Elternschaftsabsichten von Paaren auf Grundlage der 1. Welle des Beziehungs- und Familienentwicklungspanels (pairfam) (116-121);
Silke Tophoven, Anita Tisch, Patrycja Scioch: Die Babyboomer auf dem Weg ins höhere Erwerbsalter (122-129);
Christian Reuter: Handlungsansätze zur Mobilitätssicherung im demografischen Wandel (131-135);
Jens-Martin Gutsche, Marion Kaps: Masterplan Daseinsvorsorge Nordthüringen - Ein regionaler Planungsansatz geht in die nächste Runde (136-141).},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungspolitik; Stadtentwicklung; Bevölkerungsrückgang; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; ehrenamtliche Arbeit; ländlicher Raum; Sozialstruktur; Ausländerquote; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskräftenachfrage; Kommunalpolitik; Regionalpolitik; Personalpolitik; Auswanderung; Deutscher; Familienplanung; Kinderwunsch; Regionalplanung; Fruchtbarkeit; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; Uckermark; Brandenburg; Saarland; Ostdeutschland; Ruhrgebiet; Rhein-Region; Nordrhein-Westfalen; Thüringen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120530302},
}


@Book{Organisation:2012:IMO,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {International migration outlook 2012},
   Year= {2012},
   Pages= {395},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 978-92-64-17723-9; ISSN1999-124X},
   Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/29/3/50652163.pdf},
   Abstract= {"Die durch die weltweite Wirtschaftskrise verursachte Verlangsamung der Migrationsströme in die OECD-Länder scheint zum Stillstand gekommen zu sein. Die Zuwanderung in die OECD-Länder ist 2010 zwar das dritte Jahr in Folge gesunken, hat aber in den meisten Ländern 2011 wieder zu steigen begonnen. Die befristete Arbeitsmigration war weiter rückläufig, wenn auch in einem langsameren Tempo, während die Zahl der Personen, die zur Aufnahme eines Studiums in die OECD-Länder einreisten, weiter zugenommen hat.
Da die Erholung noch immer unsicher ist und die Öffentlichkeit vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit stark auf Migrationsfragen reagiert, haben viele Länder restriktivere Migrationspolitiken eingeführt. Besonderen Anlass zu Besorgnis gibt auch die Situation von arbeitslosen jungen Migranten, für die es zielgerichteter Politikmaßnahmen seitens der Regierungen bedarf.
In der Zukunft wird sich die Bevölkerungsalterung im OECD-Raum wahrscheinlich erheblich, vielleicht aber in unerwarteter Weise, auf die Migrationstrends auswirken.
Gleichzeitig ist nicht klar, wie lange die Zuwanderung hochqualifizierter Kräfte aus Asien noch zunehmen wird, da die Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften in den rasch expandierenden Volkswirtschaften der Region steigt.
Diese Ausgabe des Internationalen Migrationsausblicks befasst sich mit den Trends bei der Migration und der Migrationspolitik ebenso wie mit den Beschäftigungstrends unter Zuwanderern. In den Sonderkapiteln werden die Auswirkungen von Veränderungen beim Bildungsniveau und bei den Berufsbildern auf die Migration sowie die sich wandelnde Rolle Asiens in der internationalen Migration näher beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The slowdown in migration into OECD countries caused by the global economic crisis seems to have come to an end. Migration into OECD countries fell in 2010 for the third year in a row, but started to rise again in most countries in 2011. Temporary labour migration continued to fall, albeit more slowly, while the number of people coming to OECD countries to study continued to grow. With the recovery still fragile, and public opinion sensitive to migration issues against a backdrop of continuing high unemployment, many governments have introduced more restrictive migration policies. Jobless young migrants are a particular cause for concern, requiring targeted policy action from governments. For the future, population ageing in the OECD area is likely to have a significant effect on migration trends, but perhaps in unexpected ways. At the same time, it is not clear how much longer high-skilled migration from Asia will continue to rise as demand for high-skilled labour increases in fast-growing economies in the region. This edition of the International Migration Outlook looks at trends in migration and migration policy, as well as employment trends among migrants. Special chapters focus on how changes in educational attainment and occupations affect migration, and on the changing role of Asia in international migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; internationale Wanderung - Entwicklung; Wanderungsstatistik; Ausländerstatistik; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Ausländerbeschäftigung; Einwanderer; soziale Integration; berufliche Integration; Lohndiskriminierung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Rekrutierung; illegale Einwanderung; illegale Beschäftigung; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; berufliche Selbständigkeit; OECD; Welt; Asien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120627305},
}


@Book{Pielage:2012:SUI,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration (Hrsg.)},
   Editor= {Patricia Pielage and Ludger Pries and G{\"u}nther Schultze},
   Title= {Soziale Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft : Kategorien, Konzepte, Einflussfaktoren. Tagungsdokumentation im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung},
   Year= {2012},
   Pages= {184},
   Address= {Bonn},
   Series= {WISO Diskurs},
   ISBN= {ISBN 978-3-86498-134-0},
   Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09198.pdf},
   Abstract= {Die hiermit vorgelegte Veröffentlichung dokumentiert den Großteil der Beiträge zu der Arbeitstagung "Soziale Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft. Kategorien, Konzepte, Einflussfaktoren", die am 10. und 11. November 2011 an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt wurde.
Inhaltsverzeichnis:
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis (4-6);
Patricia Pielage, Ludger Pries, Günther Schultze: Einleitung (7-11); Rainer Geißler: Verschenkte Bildungsressourcen durch Unterschichtung und institutionelle Defizite Der Beitrag des vertikalen Paradigmas zur Erklärung und zum Verständnis der Bildungsungleichheit im Kontext von Migration (12-28);
Steffen Hillmert: Migration und Bildung: Institutionelle Kontexte und relative Ungleichheiten im europäischen Vergleich (29-42);
Janina Söhn: Rechtliche In- und Exklusion von Migrantenkindern: Institutionelle Einflüsse auf ihre Bildungschancen (43-55);
Cornelia Gresch, Kai Maaz, Michael Becker, Nele McElvany: Zur hohen Bildungsaspiration von Migranten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe: Fakt oder Artefakt? (56-67);
Joachim Gerd Ulrich: Institutionelle Mechanismen der (Re-)Produktion von Bildungsungleichheit an der Schwelle zur dualen Berufsausbildung und ihr Einfluss auf die Qualifizierungschancen von Bewerbern mit Migrationshintergrund (68-84);
Mona Granato: Bildungsbeteiligung junger Menschen mit Migrationshintergrund an beruflicher Ausbildung (85-96);
Daniel Houben, Regina Weber, Jennifer Dusdal: Bildungsbeteiligung und soziale Partizipation von Migrantinnen und Migranten - Erkenntnisse einer Vollerhebung unter den Stipendiatinnen und Stipendiaten der Hans-Böckler-Stiftung (97-112);
Antje Buche, Anja Gottburgsen: Migration, soziale Herkunft und Gender: "Intersektionalität" in der Hochschule Sandra Siebenhüter Erwerbsbeteiligung von Migranten in Leiharbeit. Chance auf Integration oder Weg in die Sackgasse? (113-126);
Anne-Luise Baumann: Soziale Mobilität in der Einwanderergruppe der ehemaligen Gastarbeiter -- Intra-generationale Lebenslaufdynamiken (138-153);
Andreas Treichler: Die Wahrnehmung, Interpretation und Bearbeitung sozialer Ungleichheit in und durch die Global City Frankfurt am Main (154-171);
Ludger Pries: Soziale Ungleichheit und Migration im 21. Jahrhundert (172-181).},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderungsland; Bildungschancengleichheit; Inklusion; soziale Ausgrenzung; Bildungsniveau; Bildungsverhalten; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; zweite Generation; Bildungsbeteiligung; Migrationshintergrund; Berufsausbildung; Leiharbeit; soziale Mobilität; soziale Ungleichheit; Wanderung; Schulleistung - internationaler Vergleich; Heterogenität; Großstadt; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Frankfurt/Main; Hessen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120711r15},
}


@Book{Stuerzer:2012:SUA,
   Institution={Deutsches Jugendinstitut, Forschungsgruppe Migration, Integration und interethnisches Zusammenleben (Hrsg.)},
   Author= {Monika St{\"u}rzer and Vicki T{\"a}ubig and Mirjam Uchronski and Kirsten Bruhns},
   Title= {Schulische und au{\"ss}erschulische Bildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund : Jugend-Migrationsreport. Ein Daten- und Forschungs{\"u}berblick},
   Year= {2012},
   Pages= {257},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {Wissenschaftliche Texte},
   ISBN= {ISBN 978-3-86379-074-5},
   Annote= {URL: http://www.dji.de/bibs/DJI_Jugend-Migrationsreport.pdf},
   Abstract= {"Der hier vorgelegte Daten- und Forschungsüberblick zum Thema 'Schulische und außerschulische Bildungssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund' stellt weit gestreute und dadurch wenig überschaubare statistische und empirische Befunde zusammen. Den aktuellen Daten zur Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund liegt ein breiter Bildungsbegriff zugrunde, der neben Bildungsverläufen und -abschlüssen in Schulen (Kapitel 1), auch die Berufsausbildung (Kapitel 2) und die akademische Ausbildung (Kapitel 3) sowie die non-formale Bildung im Bereich der Jugendarbeit (Kapitel 4) in den Blick nimmt. Damit werden Ergebnisse präsentiert, die einen Einblick in die Chancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration geben. Seine Grenzen, aber auch Möglichkeiten, neue Perspektiven zu gewinnen, verdeutlicht abschließend das Resümee in Kapitel 5." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Migrationshintergrund; schulische Integration; Schulübergang; Grundschule; weiterführende Schule; Schulleistung; ausländische Schüler; Schullaufbahn; Sekundarbereich; Schulabschluss; Berufsausbildung; Ausbildungssituation; erste Schwelle; Bildungschancen; Hochschulbildung; Studium; Bildungsabschluss; Studienabschluss; Berufseinmündung; zweite Schwelle; Jugendarbeit; Jugendorganisation; ehrenamtliche Arbeit; informelles Lernen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120705r02},
}


@Book{Tamm:2011:BUW,
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Marcus Tamm},
   Title= {Berechnungen und wissenschaftliche Auswertungen im Rahmen des DCV-Projektes "Bericht {\"u}ber Bildungschancen vor Ort" : Endbericht. Forschungsprojekt des Deutschen Caritasverbandes},
   Year= {2011},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: [Stand:] November 2011},
   Address= {Essen},
   Series= {RWI-Projektbericht},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120712r01.pdf},
   Abstract= {"Das RWI wurde vom Deutschen Caritasverband e.V. damit beauftragt empirische Auswertungen für einen Bericht über Bildungschancen vor Ort zu erstellen. Die Analyse umfasst multivariate Auswertungen regionaler Daten zur Bildungssituation und stellt die Bildungssituation in Relation zur sozioökonomischen Lage vor Ort. Konkret wird der Zusammenhang zwischen dem Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss auf Ebene der Kreise und einer Reihe an sozioökonomischen Aspekten untersucht.
Fazit:
Der Anteil der Schüler/innen, die im Jahr 2009 ohne Hauptschulabschluss von einer allgemeinbildenden Schule abgegangen sind, lag im deutschlandweiten Durchschnitt bei 7,2 Prozent, variiert dabei jedoch erheblich zwischen den Regionen. Insgesamt zeigt sich, dass das BIP, die allgemeine Arbeitslosenquote, das Qualifikationsniveau der Beschäftigten und der Anteil der ausländischen Schüler/innen sowie der Schüler/innen in Sonder- und Förderschulen in einem Kreis signifikant mit dem Erwerb eines Schulabschlusses bzw. dem Schulabgang ohne Abschluss zusammenhängen. Daneben bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungschancen; regionale Faktoren; regionale Disparität; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; regionale Verteilung; sozioökonomische Faktoren; Ausbildungserfolg; Schulerfolg; ausländische Schüler - Quote; Arbeitslosenquote; Bedarfsgemeinschaft - Quote; Bruttoinlandsprodukt; Sonderschule; Schüler; Siedlungsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120712r01},
}



58 von 710 Datensätzen ausgegeben.