Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/11

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Andersson:2011:OCA,
   Journal= {International Journal of Manpower},
   Volume= {32},
   Number= {8},
   Author= {Lina Andersson},
   Title= {Occupational choice and returns to self-employment among immigrants},
   Year= {2011},
   Pages= {900-922},
   ISBN= {ISSN 0143-7720},
   Abstract= {"Self-employment has been stressed as a way for immigrants to enter and improve their situation in the labour market. However, research shows that some people who become self-employed revert to wage employment or unemployment. The purpose of the paper is to study the labour market consequences of temporary self-employment on paid employment among immigrants.
The paper uses micro-econometric methods to estimate the effect of self-employment, relative to continued wage employment, on earnings and employment opportunities in 2006. The paper also identifies the type of wage earner that temporarily enters self-employment.
The paper finds that, relative to continued wage employment, self-employment, with few exceptions, does not improve outcomes in the wage sector of immigrants and may in fact be associated with lower earnings and difficulties in returning to paid employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Selbständigkeit; Lohnhöhe; abhängig Beschäftigte; Arbeitsmarktchancen; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 267},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111121a10},
}


@Article{Card:2011:IWA,
   Journal= {Journal of the European Economic Association},
   Number= {online first},
   Author= {David Card and Christian Dustmann and Ian Preston},
   Title= {Immigration, wages, and compositional amenities},
   Year= {2011},
   Pages= {42},
   ISBN= {ISSN 1542-4766},
   Abstract= {"There is strong public opposition to increased immigration throughout Europe. Given the modest economic impacts of immigration estimated in most studies, the depth of anti-immigrant sentiment is puzzling. Immigration, however, does not just affect wages and taxes. It also changes the composition of the local population, threatening the compositional amenities that natives derive from their neighborhoods, schools, and workplaces. In this paper we use a simple latent-factor model, combined with data for 21 countries from the 2002 European Social Survey (ESS), to measure the relative importance of economic and compositional concerns in driving opinions about immigration policy. The ESS included a unique battery of questions on the labor market and social impacts of immigration, as well as on the desirability of increasing or reducing immigrant inflows. We find that compositional concerns are 2 - 5 times more important in explaining variation in individual attitudes toward immigration policy than concerns over wages and taxes. Likewise, most of the difference in opinion between more- and less-educated respondents is attributable to heightened compositional concerns among people with lower education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Ausländerfeindlichkeit; Ausländerquote; Bevölkerungsstruktur; ökonomische Faktoren; Einwanderungspolitik; politische Einstellungen - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; soziale Faktoren; Inländer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; Sozialstruktur; soziokulturelle Faktoren; Österreich; Belgien; Schweiz; Tschechische Republik; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Spanien; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Schweden; Slowenien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J01; I31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1767},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111102804},
}


@Article{Chanda:2009:MLW,
   Journal= {Journal of World Trade},
   Volume= {43},
   Number= {3},
   Author= {Rupa Chanda},
   Title= {Mobility of less-skilled workers under bilateral agreements : lessons for the GATS},
   Year= {2009},
   Pages= {479-506},
   ISBN= {ISSN 1011-6702},
   Abstract= {"Temporary cross-border movement of service providers is a form of trade in labour services. The General Agreement on Trade in Services (GATS) provides a framework for liberalizing such trade flows. There has, however, been little progress in the GATS negotiations on movement of service providers or mode 4, especially with regard to low-skilled movement. This is in contrast to several bilateral arrangements that cover low-skilled labour mobility. This article outlines the desirable characteristics of selected bilateral labour agreements that facilitate the movement of low-skilled workers. It argues that the GATS mode 4 negotiations could draw upon these desirable features to improve market access commitments for less-skilled service providers while also addressing host country sensitivities. It outlines possible ways of incorporating these features into the GATS framework of commitments and limitations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; regionale Mobilität; Dienstleistungsfreiheit; Arbeitskräftemobilität; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Liberalisierung; Arbeitnehmerüberlassung; Saisonarbeitnehmer; Landarbeiter; Wanderungspolitik; GATS; WTO; Spanien; Ekuador; Philippinen; Kanada; Mexiko; Karibischer Raum; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 819},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111026n03},
}


@Article{Hill:2011:HWS,
   Journal= {Review of Economics of the Household},
   Volume= {9},
   Number= {1},
   Author= {Laura E. Hill and Joseph M. Hayes},
   Title= {How would selecting for skill change flows of immigrants to the United States? : a simulation of three merit-based point systems},
   Year= {2011},
   Pages= {1-23},
   ISBN= {ISSN 1569-5239; ISSN 1573-7152},
   Abstract= {"The policies determining how the foreign born enter the United States are some of the most complicated, least understood, and most disliked of all federal policies. This paper uses New Immigrant Survey (2003) data to examine how proposed changes to U.S. immigration policy might alter the composition of legal permanent residents (LPRs) admitted. Specifically, we consider the 2007 federal proposal that would have placed greater emphasis on employment and skills by instituting a merit-based point system while eliminating some types of family sponsorship. We also simulate point scores for the 2003 LPR cohort according to the point systems used in Canada and Australia. We find that, despite significant variation in point allocations, the three systems would admit similar numbers and types of immigrants. In the 2007 U.S. proposal, work experience in the United States is extremely important for earning high point scores. Thus, the proposal would place even more stress on temporary visa programs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - Auswirkungen; Auswahlverfahren; Einwanderer; Qualifikationsniveau; Qualifikationsstruktur; Ausländer; Berufserfahrung; Arbeitsmigration; Familiennachzug; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 501},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111026n06},
}


@Article{Kalter:2011:SCA,
   Journal= {European Sociological Review},
   Volume= {27},
   Number= {5},
   Author= {Frank Kalter},
   Title= {Social capital and the dynamics of temporary labour migration from Poland to Germany},
   Year= {2011},
   Pages= {555-569},
   ISBN= {ISSN 0266-7215},
   Abstract= {"This article tests the popular social capital hypothesis in the context of recent temporary labour migration from Poland to Germany. It relies on data from the Polish Migration Project, which, following the model of the prominent Mexican Migration Project, collected rich longitudinal information on residents of four Polish communities in 2005. Discrete event history analyses are used to test, first, whether since 1989 prior migration experience of others indeed had an independent impact on the likelihood of making a working trip to Germany and, second, in how far this can explain the observed dynamics over time. In the course of the analyses it turns out that some of the variables frequently used as indicators of migration-specific social capital seem to be problematic. Thus, besides adding the Polish - German experience to discussions on the role of social capital in explaining contemporary migration, the article also contributes to general methodological issues involved." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Pendelwanderung; Polen; Arbeitsmigration; Aufenthaltsdauer; Wanderungsmotivation; Sozialkapital; Ost-West-Wanderung; soziales Netzwerk; Einwanderer; Saisonarbeitnehmer; Saisonarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Polen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 863},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111017n01},
}


@Article{MacDowell:2011:OSK,
   Journal= {Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research},
   Volume= {43},
   Number= {9},
   Author= {Linda MacDowell and Jane Dyson},
   Title= {The other side of the knowledge economy : 'reproductive' employment and affective labours in Oxford},
   Year= {2011},
   Pages= {2186-2201},
   ISBN= {ISSN 0308-518X},
   Abstract= {"A marked feature of current narratives about economic change is their epochal or transformative character. An older rhetoric about the shift from Fordism to post-Fordism has been replaced by a widely accepted story about the 'new' knowledge economy, as well as a less-dominant narrative about new forms of affective or immaterial labour. In both cases, as with post-Fordist claims, the significance of women's changing labour-market participation patterns has been downplayed. Each of the new transformation stories bases its claims on a productionist analysis, rather than on the different forms that the necessary labour of reproduction now takes. Here we critically assess the epochal narratives, arguing that, if the reproductive side of the economy, including public sector services (once termed collective consumption) and both public and private forms of commodified domestic labour are the focus, a narrative of continuity rather than transformation more accurately captures labour-market change. We briefly illustrate these theoretical arguments by an analysis of Oxford's labour market which is dominated by public sector employment and so is an exemplary city in which to explore the reproductive side of the economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Wissenswirtschaft; Arbeitsmarktentwicklung; öffentlicher Dienst; Transformationstheorie; Dienstleistungsbereich; Hausarbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; personenbezogene Dienstleistungen; Frauenberufe; Einwanderer; ausländische Frauen; Prekariat; Ausbeutung; Kapitalismus; Feminismus; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1060},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111109p01},
}


@Article{Manacorda:2011:IIO,
   Journal= {Journal of the European Economic Association},
   Number= {online first},
   Author= {Marco Manacorda and Alan Manning and Jonathan Wadsworth},
   Title= {The impact of immigration on the structure of wages : theory and evidence from Britain},
   Year= {2011},
   Pages= {32},
   ISBN= {ISSN 1542-4766},
   Abstract= {"Immigration to the UK, particularly among more educated workers, has risen appreciably over the past 30 years and as such has raised labor supply. However studies of the impact of immigration have failed to find any significant effect on the wages of native-born workers in the UK. This is potentially puzzling since there is evidence that changes in the supply of educated natives have had significant effects on their wages. Using a pooled time series of British cross-sectional micro data on male wages and employment from the mid-1970s to the mid-2000s, this paper offers one possible resolution to this puzzle, namely that in the UK natives and foreign born workers are imperfect substitutes. We show that immigration has primarily reduced the wages of immigrants -- and in particular of university educated immigrants -- with little discernable effect on the wages of the native-born." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einkommenseffekte; Lohnstruktur; Inländer; Arbeitskräfteangebot; erwerbstätige Männer; Substitutionselastizität; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J6},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1767},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111102803},
}


@Article{Mishra:2011:ERA,
   Journal= {American Economic Journal. Macroeconomics},
   Volume= {3},
   Number= {4},
   Author= {Prachi Mishra and Antonio Spilimbergo},
   Title= {Exchange rates and wages in an integrated world},
   Year= {2011},
   Pages= {53-84},
   ISBN= {ISSN 1945-7707},
   Abstract= {"We analyze how the pass-through from exchange rate to domestic wages depends on the degree of integration between domestic and foreign labor markets. Using data from 66 countries over the period 1981 - 2005, we find that the elasticity of domestic wages to real exchange rate is 0.15 after a year for countries with high barriers to external labor mobility, but about 0.40 in countries with low barriers to mobility. The result is robust to the inclusion of various controls, different measures of exchange rates, and definitions of labor market integration. These findings call for including labor mobility in macro models of external adjustment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Außenhandel; Wechselkurs; internationale Arbeitsteilung; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; Lohnhöhe; Lohnelastizität; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitsmigration; Arbeitskräfteangebot; Wanderungspolitik; Arbeitskräftemobilität; Mobilitätsbarriere; institutionelle Faktoren; internationale Wanderung; Geldüberweisung; Herkunftsland; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F16; F31; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2024},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111111t07},
}


@Article{Ottaviano:2011:REI,
   Journal= {Journal of the European Economic Association},
   Number= {online first},
   Author= {Gianmarco I. P. Ottaviano and Giovanni Peri},
   Title= {Rethinking the effect of immigration on wages},
   Year= {2011},
   Pages= {46},
   ISBN= {ISSN 1542-4766},
   Abstract= {"This paper calculates the effects of immigration on the wages of native US workers of various skill levels in two steps. In the first step we use labor demand functions to estimate the elasticity of substitution across different groups of workers. Second, we use the underlying production structure and the estimated elasticities to calculate the total wage effects of immigration in the long run. We emphasize that a production function framework is needed to combine own-group effects with cross-group effects in order to obtain the total wage effects for each native group. In order to obtain a parsimonious representation of elasticities that can be estimated with available data, we adopt alternative nested-CES models and let the data select the preferred specification. New to this paper is the estimate of the substitutability between natives and immigrants of similar education and experience levels. In the data-preferred model, there is a small but significant degree of imperfect substitutability between natives and immigrants which, when combined with the other estimated elasticities, implies that in the period from 1990 to 2006 immigration had a small effect on the wages of native workers with no high school degree (between 0.6% and +1.7%). It also had a small positive effect on average native wages (+0.6%) and a substantial negative effect (-6.7%) on wages of previous immigrants in the long run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einkommenseffekte; Inländer; Substitutionselastizität; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; Lohnhöhe; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1767},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111102801},
}


@Article{Sinning:2011:DSA,
   Journal= {Review of Economics of the Household},
   Volume= {9},
   Number= {1},
   Author= {Mathias G. Sinning},
   Title= {Determinants of savings and remittances : empirical evidence from immigrants to Germany},
   Year= {2011},
   Pages= {45-67},
   ISBN= {ISSN 1569-5239; ISSN 1573-7152},
   Abstract= {"This paper investigates the determinants of migrants' financial transfers to their home country using German data. A double-hurdle model is applied to analyze the determinants of the propensity to send transfers to the country of origin and the amount of transfers. The findings reveal that return intentions positively affect financial transfers of immigrants to their home country. The results of a decomposition analysis suggest that only a small part of the gap in financial transfers between temporary and permanent migrants can be attributed to differences in observable characteristics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Geldüberweisung - Determinanten; Sparverhalten; Herkunftsland; ökonomische Faktoren; Rückwanderungsbereitschaft; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Familiengröße; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 501},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111026n05},
}


@Article{Stone:2011:CDU,
   Journal= {Demographic Research},
   Volume= {25},
   Number= {Art 20},
   Author= {Juliet Stone and Ann Berrington and Jane Falkingham},
   Title= {The changing determinants of UK young adults' living arrangements},
   Year= {2011},
   Pages= {629-666},
   ISBN= {ISSN 1435-9871},
   Abstract= {"The postponement of partnership formation and parenthood in the context of an early average age at leaving home has resulted in increased heterogeneity in the living arrangements of young adults in the UK. More young adults now remain in the parental home, or live independently of the parental home but outside of a family. The extent to which these trends are explained by the increased immigration of foreign-born young adults, the expansion in higher education, and the increased economic insecurity faced by young adults are examined. Shared non-family living is particularly prominent among those with experience of higher education, whilst labour market uncertainty is associated with an extended period of co-residence with parents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Lebensplanung; Partnerschaft; Elternschaft; Heterogenität; allein Stehende; ökonomische Faktoren; Unsicherheit; Bildungsexpansion; Hochschulbildung; sozialer Wandel; Familienplanung; Familienstruktur; soziale Integration; Lebensweise - Determinanten; Einwanderung; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2008},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1997},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111020r01},
}


@Article{Takatsuka:2011:EGF,
   Journal= {Journal of Regional Science},
   Volume= {51},
   Number= {4},
   Author= {Hajime Takatsuka},
   Title= {Economic geography of firms and skilled labor},
   Year= {2011},
   Pages= {784-803},
   ISBN= {ISSN 0022-4146},
   Abstract= {"This paper investigates the relationship between firm location and skilled-labor location. While existing new economic geography (NEG) models could not explicitly analyze the relationship due to their assumptions, I construct a new NEG-type model allowing for different location dynamics of firms and skilled labor for this objective. The main results are as follows. First, a relatively large pool of skilled labor attracts firms when trade costs are small, while it might repel firms when trade costs are sufficiently large. Second, assuming that skilled workers are mobile between regions, the model shows that skilled workers agglomerate faster than firms with decreasing trade costs. Third, the model supports the hypothesis that firms follow skilled labor rather than the reverse. These results are consistent to Indian and Chinese experiences, and some 'creative-class' or 'skilled-city' stories." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsgeografie; Standortfaktoren; Arbeitskräfteangebot; Qualifikationsstruktur; Standortwahl; Unternehmen; Arbeitskräftemobilität; Auslandsinvestitionen; Transaktionskosten; regionale Mobilität; Arbeitsmigration; ökonomische Faktoren; Außenhandel; Liberalisierung; Außenhandelstheorie; Standorttheorie; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 041},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111017n23},
}


@Article{Zwick:2011:SWA,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {18},
   Number= {6},
   Author= {Thomas Zwick},
   Title= {Seniority wages and establishment characteristics},
   Year= {2011},
   Pages= {853-861},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"A representative linked employer-employee panel and an innovative two-step estimation strategy are used to show that large and profitable establishments as well as establishments with a highly qualified workforce pay high seniority wages. Also collective bargaining coverage, works councils and reduced working time for older employees are positively correlated with seniority wages, the share of foreigners, females as well as initial wage levels for job entrants are negatively correlated. These results support an agency based motivation for seniority wages with older employees' wages set higher than their productivity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Anciennitätsprinzip - Determinanten; Unternehmensgröße; Gewinn; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Tarifbindung; Betriebsrat; Altersteilzeit; ältere Arbeitnehmer; Ausländerquote; Geschlechterverteilung; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Lohnhöhe; Berufsanfänger; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J21; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111110307},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Wickham:2011:LSM,
   Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
   Volume= {20},
   Number= {3},
   Author= {James Wickham},
   Title= {Low skill manufacturing work : from skill biased change to technological regression},
   Year= {2011},
   Pages= {224-238},
   ISBN= {ISSN 0941-5025},
   Abstract= {"Die Theorie der wissensbasierten Gesellschaft postuliert sowohl einen Rückgang der Beschäftigung in der produzierenden Industrie als auch generell bei niedrig qualifizierter Arbeit. Im Beitrag wird die Logik dieser Argumentation untersucht und mögliche kritische Einwände diskutiert. Es wird argumentiert, dass erstens die 'Computerisierung' nicht den Bedarf an unqualifizierter, aber nichtroutinisierter Arbeit in der Industrie beseitigt. Zweitens wird dargelegt, dass es zu technologischer Stagnation oder gar Regression und damit zur Verstetigung von unqualifizierter Arbeit führen kann, wenn Arbeitgeber auf nur wenig kontrollierte Arbeitskräfte (wie neue Immigranten) zugreifen können. Ein dritter, wenn auch extremer Fall wird ebenfalls diskutiert: Immigration kann es sogar ermöglichen, dass neue Formen von niedrig qualifizierter Industriearbeit sich ausbreiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The theory of the Knowledge Based Society posits ä decline of employment both in manufacturing industry and in low skill work generally. The paper explores the logic of this argument and presents possible criticisms. Firstly, computerisation does not remove the need for unskilled but non-routine work in industry. Secondl', when employers can use easily controlled labour (such as new immigrants) this may mean technological stagnation or even regression -- and the continuation of unskilled work. In the extreme third case, immigration can even allow the expansion of new forms of low skill manufacturing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einfacharbeit; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; technischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitskräftenachfrage; Industriearbeit; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Wirtschaftsstrukturwandel - Auswirkungen; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111110t03},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Bates:2011:ME,
   Journal= {Foundations and Trends in Entrepreneurship},
   Volume= {7},
   Number= {3/4},
   Author= {Timothy Bates},
   Title= {Minority entrepreneurship},
   Year= {2011},
   Pages= {151-311},
   ISBN= {ISSN 1551-3114},
   Abstract= {"In the field of minority entrepreneurship, sociologists and economists have written most of the influential studies, yet these groups typically ask different questions and base their analysis on different assumptions. The literature predictably lacks a single unifying focus and is quite diverse regarding issues explored and methodological approaches employed. Differing approaches and their outcomes are summarized and critically probed in this review. My intent is to illuminate strengths and weaknesses - along with patterns of common findings - in this voluminous literature.
Minority-owned businesses are collectively reflections of evolving constraints and opportunities operating in broader society. Minorities seeking to create viable business ventures have traditionally faced higher barriers than whites as they sought to exploit market opportunities, raise financing, and penetrate mainstream networks. Entrepreneurial dynamics are clarified by focusing upon specific contexts in which firms are being shaped by prevailing opportunity structures. Progress has been noteworthy overall for minority-owned businesses, in part because barriers impeding their collective development have been gradually declining.
The dominant methodological approaches and findings of economists and sociologists in the minority entrepreneurship literature are, ultimately, highly complementary. Sociologists have posed bolder questions while economists have paid more attention to pinning down cause-and-effect relationships, yet their findings have been gradually moving towards convergence over the past two decades. It is possible -- and desirable -- that these respective bodies of work may someday merge, creating a minority entrepreneurship scholarly synthesis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Minderheiten; Unternehmertum - historische Entwicklung; Unternehmensgründung; ethnische Gruppe; Sozialkapital; berufliche Selbständigkeit; Unternehmenserfolg; Bildungschancen; ökonomische Faktoren; Eigenkapital; Diskriminierung; Hispanier; Farbige; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Asiate; Wirtschaftszweige; sektorale Verteilung; Einwanderer; ausländische Arbeitgeber; Lateinamerikaner; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1850; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2001},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111107r07},
}


@Article{Fehling:2011:VEP,
   Journal= {Recht der Jugend und des Bildungswesens},
   Volume= {59},
   Number= {3},
   Author= {Michael Fehling and Sascha Arnold},
   Title= {Verfassungsfragen eines privilegierten Zugangs von Abiturienten mit Migrationshintergrund zum Lehramtsstudium},
   Year= {2011},
   Pages= {316-335},
   ISBN= {ISSN 0034-1312},
   Abstract= {In der Lehrerschaft sind Personen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu deren Anteil an der Gesamtbevölkerung und deren Schüleranteil deutlich unterrepräsentiert. Fördermaßnahmen, u.a. in Form eines privilegierten Zugangs zum Lehramtsstudium für Abiturienten mit Migrationshintergrund, sollen diesem in der Politik als Missstand angesehenen Befund abhelfen. In ihrem auf einem Rechtsgutachten beruhenden Beitrag untersuchen die Autoren die Vereinbarkeit derartiger Quoten mit dem Diskriminierungsverbot und der Berufsfreiheit. Ihrer Ansicht nach kann allein eine gesonderte Vorabquote für bilinguale Studienbewerber verfassungsrechtlichen Anforderungen genügen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Abiturienten; Hochschulzugang; Lehramt; Studium; Lehrer; ausländische Jugendliche; Einwanderer; Bildungschancengleichheit; Verfassungsmäßigkeit; Bewerberauswahl; Zulassungsbeschränkung; Mehrsprachigkeit; interkulturelle Kompetenz; Berufsfreiheit; Verfassungsrecht; Migrationshintergrund; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1562},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111102502},
}


@Article{Mundil:2011:SZL,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {10},
   Author= {Rabea Mundil and Claire Grobecker},
   Title= {Sch{\"a}tzverfahren zu Langzeitmigranten in Deutschland 2009 : Teil 1: Deutsche Personen},
   Year= {2011},
   Pages= {967-987},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Bevoelkerung/Langzeitmigranten,property=file.pdf},
   Abstract= {"Die EU-Verordnung (EG) Nr. 862/2007 zu Gemeinschaftsstatistiken über Wanderungen und internationalen Schutz schreibt ab dem Berichtsjahr 2009 die Lieferung von statistischen Daten zu Wanderungen über die Staatengrenze nach einer Definition der Vereinten Nationen (UN) von Langzeitmigranten vor. Als Langzeitmigrant gilt danach eine Person, die ihren üblichen Aufenthaltsort für einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten in ein Land verlegt, das nicht das Land ihres bisherigen üblichen Aufenthaltsorts ist. Das Zielland wird also de facto zum neuen üblichen Aufenthaltsort. In der deutschen Wanderungsstatistik werden dagegen Wanderungsfälle (Zuzüge beziehungsweise Fortzüge), nicht wandernde Personen, ohne Berücksichtigung einer Mindestaufenthaltsdauer erfasst. Um die Langzeitmigranten auf Basis der vorliegenden Daten schätzen zu können, wurde für deutsche und ausländische Personen jeweils ein Schätzverfahren entwickelt; das Schätzverfahren für die deutschen Langzeitmigranten wird in diesem Aufsatz vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wanderungsstatistik; Aufenthaltsdauer; Schätzung; amtliche Statistik; Einwanderer; Einwanderung; Deutscher; Auswanderer; Ausland; Aussiedler; Rückwanderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111111t02},
}


@Article{Rahmer:2011:FUZ,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Volume= {61},
   Number= {43},
   Author= {Sven Rahmer},
   Title= {Fachkr{\"a}ftebedarf und Zuwanderung : Geschichte und Perspektiven},
   Year= {2011},
   Pages= {29-35},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/P6W6D1.pdf},
   Abstract= {"Der demografische Wandel und ein steigender Fachkräftebedarf sind Herausforderungen. Folgerungen aus 130 Jahren Migrationsgeschichte geben Aufschluss über die Chancen einer langfristig angelegten, ressortübergreifenden Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Fachkräftebedarf; Einwanderung; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Einwanderungspolitik - historische Entwicklung; Ausländerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Deutsches Kaiserreich; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Weimarer Republik; Drittes Reich; Nachkriegszeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1880; E 2011},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111025602},
}


@Article{SumAndrew:2011:NCF,
   Journal= {Annals of the American Academy of Political and Social Science},
   Volume= {635},
   Number= {1},
   Author= {Andrew Sum and Ishwar Khatiwada and Joseph McLaughlin and Sheila Palma},
   Title= {No country for young men: Deteriorating labor market prospects for low-skilled men in the United States},
   Year= {2011},
   Pages= {24-55},
   ISBN= {ISSN 0002-7162},
   Abstract= {"The labor market fate of the nation's male teens and young adults (ages 20- 29) has deteriorated along most employment, weekly wages, and annual earnings dimensions in recent decades. The employment rates reached new post-World War II lows in 2009, with the less well educated faring the worst. The deterioration in the labor market well-being of these young men has had a number of adverse consequences on their social behavior. Less-educated young men, especially high school dropouts, are far more likely to be incarcerated than their peers in earlier decades. They are considerably less likely to be married and more likely to be absent fathers, with gaps in marriage rates across educational groups widening substantially since the 1970s. The decline in marriage among less-educated young adults, high assortative mating among younger married couples, and growing gaps in earnings across educational groups have contributed to a substantial widening in income and wealth disparities among the nation's young families." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Männer; Arbeitsmarktchancen; junge Erwachsene; männliche Jugendliche; Erwerbsquote; Schulabbrecher; soziale Ausgrenzung; Eheschließung - Quote; Lohnhöhe; Bildungsniveau; ethnische Gruppe; Lohnentwicklung; soziales Verhalten; Familienstruktur; sozialer Wandel; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 820},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111026n07},
}


@Article{Yollu-Tok:2011:ZLT,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Volume= {61},
   Number= {43},
   Author= {Aysel Yollu-Tok},
   Title= {Zur Lage der T{\"u}rkeist{\"a}mmigen auf dem sich wandelnden Arbeitsmarkt},
   Year= {2011},
   Pages= {22-28},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/P6W6D1.pdf},
   Abstract= {"Auch nach 50 Jahren zeigt sich eine Pfadabhängigkeit bei der Arbeitsmarktintegration von Türkeistämmigen. Zurückzuführen ist das auf die 'Vererbung' von Bildungsnachteilen und auf die Segmentation des Arbeitsmarkts." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türken; berufliche Integration; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; ausländische Frauen; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte; sektorale Verteilung; Dienstleistungsbereich; produzierendes Gewerbe; Erwerbslosigkeit; Niedrigeinkommen; erste Generation; zweite Generation; Arbeitsmarktsegmentation; Humankapitalansatz; Segmentationstheorie; Bildungschancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111025601},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Burchardi:2011:EIS,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Konrad B. Burchardi and Tarek Alexander Hassan},
   Title= {The economic impact of social ties : evidence from German reunification},
   Year= {2011},
   Pages= {64},
   Address= {Berlin},
   Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
   Number= {405},
   ISBN= {ISSN 1864-6689},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.388294.de/diw_sp0405.pdf},
   Abstract= {"We use the fall of the Berlin Wall in 1989 to identify a causal effect of social ties on regional economic growth. We show that households who have social ties to East Germany in 1989 experience a persistent rise in their personal incomes after the fall of the Berlin Wall. Moreover, the presence of these households significantly affects economic performance at the regional level: it increases the returns to entrepreneurial activity, the share of households who become entrepreneurs, and the likelihood that firms based within a given West German region invest in East Germany. As a result, West German regions which (for idiosyncratic reasons) have a high concentration of households with social ties to the East exhibit substantially higher growth in income per capita in the early 1990s. A one standard deviation rise in the share of households with social ties to East Germany in 1989 is associated with a 4.6 percentage point rise in income per capita over six years. We interpret our findings as evidence that social ties between individuals can indeed facilitate economic growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziales Netzwerk; Individuum; Wirtschaftswachstum; Haushaltseinkommen; Einkommenshöhe; Einkommenseffekte; Region; Unternehmertum; Investitionsverhalten; Ost-West-Wanderung; Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: O11; J61; L14},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111109r09},
}


@Book{Icking:2011:WEE,
   Institution={Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung, Bottrop (Hrsg.)},
   Author= {Maria Icking and Julia Mahler and Dawid Bekalarczyk},
   Title= {Das Werkstattjahr : eine empirische Untersuchung der Programmumsetzung},
   Year= {2011},
   Pages= {80},
   Address= {Bottrop},
   Series= {Gesellschaft f{\"u}r Innovative Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung. Arbeitspapiere},
   Number= {40; Materialien zu Monitoring und Evaluation},
   ISBN= {ISSN 1866-0401},
   Annote= {URL: http://www.gib.nrw.de/service/downloads/ap-40?darstellungsart=themen},
   Abstract= {"Im Fokus dieses Untersuchungsberichts steht das Programm 'Werkstattjahr', das einen Baustein im derzeitigen Übergangssystem von der Schule in den Beruf in Nordrhein-Westfalen darstellt. Im Folgenden wird zuerst dargestellt, wie dieses Programm vor dem Hintergrund einer kritischen Analyse des gesamten Übergangssystems einzuordnen ist. Es folgt eine Darstellung des Programms und der Untersuchungsfragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: erste Schwelle; Bildungsverlauf; Jugendliche; Schüler; Berufsausbildung; Ausbildung; Hauptschulabschluss; ausländische Jugendliche; Förderschule; Ausbildungsprogramm; Berufsvorbereitung; Berufseinmündung; Ausbildungsplatzdefizit; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; berufliche Integration; Ausbildungsplatzförderung - Programm; Trägerschaft; Bildungsträger; Lernortkooperation; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111026r07},
}


@Book{Schugurensky:2005:VWH,
   Institution={Ontario Institute for Studies in Education, Toronto (Hrsg.)},
   Author= {Daniel Schugurensky and Bonnie Slade and Yang Luo},
   Title= {"Can volunteer work help me get a job in my field?" : on learning, immigration and labour markets},
   Year= {2005},
   Pages= {10},
   Address= {Toronto},
   Series= {WALL working paper},
   Annote= {URL: http://wall.oise.utoronto.ca/resources/SchugurenskyPaper.pdf},
   Abstract= {"Often times, new immigrants to Canada are encouraged to perform volunteer work in order to gain sufficient 'Canadian experience' to improve their access to the Canadian labour market. Many of these immigrants experience the paradox of ''occupational skidding.' Canadian immigration policy makes a priority in attracting highly educated and highly skilled immigrants to Canada, but they end up working in a different field to which they have training, talent and expertise. This leads to a lose-lose-lose situation, as it is a net loss for the country of origin, for Canada, and for the migrants themselves.
This case study is part of a larger research on the connections between informal learning and volunteer work, which in turn is part of the WALL (Work and Lifelong Learning) research project. It was conducted in partnership with A Commitment to Training and Employment for Women (ACTEW). The methodology for data collection included interviews and focus groups with 45 immigrants from 17 different countries. It also included a focus group with representatives from social agencies serving new immigrants. This paper focusses on the learning dimension of the volunteer experience. It examines what was learned through the volunteer placements, how that learning was acquired, and what impact the learning had on their ability to find paid employment appropriate to their education and work experience. Particular attention was paid to issues of de-skilling, up-skilling and re-skilling." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Freiwilligkeit; ehrenamtliche Arbeit; Arbeitsuche; Lernen und Arbeiten; Qualifikationsverwertung; Berufsaussichten; berufliche Integration; gemeinnützige Arbeit - Auswirkungen; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungseffekte; Erfahrungswissen; Bildungsertrag; Ausländer; Arbeitslose; informelles Lernen; Kanada; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111027r11},
}


@Book{Schuller:2011:EDI,
   Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
   Author= {Karin Schuller},
   Title= {Der Einfluss des Integrationskurses auf die Integration russisch- und t{\"u}rkischst{\"a}mmiger Integrationskursteilnehmerinnen : qualitative Erg{\"a}nzungsstudie zum Integrationspanel},
   Year= {2011},
   Pages= {64},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper},
   Number= {37},
   ISBN= {ISSN 1865-4967},
   Annote= {URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp37-einfluss-integrationskurs.pdf?__blob=publicationFile},
   Abstract= {"Im Forschungsprojekt 'Integrationsverlauf von Integrationskursteilnehmern (Integrationspanel)' wird die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse untersucht. Zur Ergänzung der quantitativen Befragungen wurden nun qualitative leitfadengestützte Interviews mit russisch- und türkischstämmigen Integrationskursteilnehmerinnen durchgeführt.
Das Working Paper zeigt auf, welchen Einfluss die Teilnahme am Integrationskurs auf die weitere Integration der Teilnehmerinnen (kulturelle, strukturelle, soziale und emotionale Integration) hat. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Selbsteinschätzung der befragten Frauen hinsichtlich ihrer eigenen Integration und was sie unter Integration verstehen. Die Bedeutung einer möglichen Verpflichtung zur Kursteilnahme wird ebenfalls beleuchtet.
Weiterhin wird die Frage behandelt, ob und wie sehr die Teilnahme am Kurs über eine Verbesserung der Deutschkenntnisse zu einer Veränderung des Selbstbilds, einer Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls und eventuell auch einer Emanzipation oder Übernahme neuer Rollen führt ('Empowerment')." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Integrationsbereitschaft; Russe; Türke; Einwanderer; soziale Integration; Sprachförderung - Erfolgskontrolle; kulturelle Faktoren; interkulturelle Faktoren; ausländische Frauen; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache; Selbstbild; Rollenverständnis; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111017r03},
}


@Book{Widmaier:2011:ARI,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs (Hrsg.)},
   Author= {Sarah Widmaier and Jean-Christophe Dumont},
   Title= {Are recent immigrants different? : a new profile of immigrants in the OECD based on DIOC 2005/06},
   Year= {2011},
   Pages= {70},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD social, employment and migration working papers},
   Number= {126},
   ISBN= {ISSN 1815-199X},
   Abstract= {"Increasing international migration and changing immigrant populations in OECD countries make international comparable data on migrant populations essential. These data should be updated regularly to capture a detailed picture of migrant populations. This document presents the first results of the update of the Database on Immigrants in OECD Countries (DIOC) for the years 2005/06. It describes immigrant and emigrant populations by socio-demographic characteristics and labour market outcomes in the OECD, as well as updated 'brain drain' figures.
In 2005/06, 10.8% of the population in the OECD was foreign-born, representing 91 million persons. Latin American and African migrant populations increased by more than 30% between 2000 and 2005/06, slightly more than that of Asian migrants (27%). Labour market outcomes of immigrants vary by region and country of origin, but they improved significantly since 2000. In many OECD countries, low-educated foreign-born fare better on the labour market than their native-born counterparts, but high-educated migrants tend to have lower employment rates and higher unemployment rates than their native-born counterparts..." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; Herkunftsland; Einwanderungsland; Zielgebiet; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; Auswanderer; Sozialstruktur; brain drain; berufliche Integration; Ausländerquote; Einwanderung; ausländische Frauen; Überqualifikation; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J24; J61; O15; F22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111107r03},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Baldwin:2009:EEI,
   Annote= {Sign.: 90-110.0497;},
   Author= {Richard Baldwin and Charles Wyplosz},
   Title= {The economics of European integration},
   Year= {2009},
   Pages= {596},
   Edition= {3rd. ed.},
   Address= {London},
   Publisher= {MacGraw-Hill},
   ISBN= {ISBN 978-0-07-712163-1},
   Annote= {URL: http://www.mcgraw-hill.co.uk/html/0077121635.html},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; EU-Osterweiterung; Integrationspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Politik; EU-Programm; EU-Recht; Rechtsvereinheitlichung; Arbeitsmarktentwicklung; internationale Wanderung; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbspolitik; Subventionspolitik; Außenhandel; Liberalisierung; Außenhandelspolitik; Wirtschaftsstrukturwandel; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsgeografie; Währungsunion; Geldpolitik; Wechselkurs; Steuerpolitik; Stabilitätspolitik; Finanzwirtschaft; Agrarpolitik; europäische Integration - historische Entwicklung; Wirtschaftsgeschichte; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0497},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111031301},
}


@Book{Biffl:2011:DDA,
   Institution={Internationale Organisation f{\"u}r Migration Wien (Hrsg.); Nationaler Kontaktpunkt {\"O}sterreich m Europ{\"a}ischen Migrationsnetzwerk (Hrsg.)},
   Author= {Gudrun Biffl and Anna (Mitarb.) Faustmann and Isabella (Mitarb.) Skrivanek},
   Title= {Deckung des Arbeitskr{\"a}ftebedarfs durch Migration in {\"O}sterreich : Studie des Nationalen Kontaktpunkts {\"O}sterreich im Europ{\"a}ischen Migrationsnetzwerk},
   Year= {2011},
   Pages= {89},
   Address= {Wien},
   Annote= {URL: http://www.emn.at/images/stories/labour_study_DE_01.pdf},
   Abstract= {"Diese Studie stellt dar, in welchem Ausmaß MigrantInnen aus der EU und Drittstaaten zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs in Österreich seit der Erweiterung der EU im Jahr 2004 beitragen. Dabei werden verschiedene Qualifikationsniveaus betrachtet. Die Informationen wurden der jährlichen Arbeitskräfteerhebung (Labour Force Survey, 4. Quartal) für die Jahre 2004-2009 entnommen; wobei drei Qualifikationsgruppen unterschieden wurden: hochqualifizierte, qualifizierte und niedrigqualifizierte Erwerbstätige (im Alter von 15-64 Jahren). ForscherInnen und SaisonarbeiterInnen, welche besondere Zielgruppen von Migrationspolitiken darstellen, werden zusätzlich berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräftemangel; Einwanderung; Einwanderungspolitik; institutionelle Faktoren; Wanderungsstatistik; Drittstaatsangehörige; internationale Zusammenarbeit; Ausländerquote; ausländische Arbeitnehmer; Qualifikationsniveau; Qualifikationsstruktur; Nationalität; Aufenthaltserlaubnis; EU-Bürger; Berufsgruppe; Einwanderer; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111028r09},
}


@Book{Bundesministerium:2011:DBB,
   Annote= {Sign.: 90-202.1177;},
   Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.)},
   Title= {Demografiebericht : Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und k{\"u}nftigen Entwicklung des Landes},
   Year= {2011},
   Pages= {248},
   Annote= {Art: Stand: Oktober 2011},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2011/demografiebericht.pdf?__blob=publicationFile},
   Annote= {URL: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/Politik_Gesellschaft/DemographEntwicklung/demografiebericht_kurz.pdf?__blob=publicationFile},
   Abstract= {"Der demografische Wandel wird die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland in den nächsten Jahrzehnten zunehmend beeinflussen. Eine anhaltend niedrige Geburtenrate, der erfreuliche Anstieg der Lebenserwartung und die damit verbundene Alterung der Bevölkerung sowie der hohe Bevölkerungsanteil von Migranten sind zwar auch in anderen entwickelten Ländern zu beobachten. Sie betreffen Deutschland aber in besonderem Maß.
Der vorliegende Demografiebericht der Bundesregierung hat das Ziel, die bereits eingetretene und die absehbare demografische Entwicklung in Deutschland zu beschreiben und die Auswirkungen des Wandels auf die einzelnen Politikbereiche zu analysieren. Weiterhin werden die von der Bundesregierung bislang ergriffenen Maßnahmen zur Gestaltung des demografischen Wandels systematisch dargestellt. Zugleich wird der weitere Handlungsbedarf identifiziert.
Der Bericht gliedert sich wie folgt:
I. Einleitung
II. Demografischer Wandel: Fakten und Trends
III. Auswirkungen und Maßnahmen des Bundes (Familie und Gesellschaft; Migration und Integration; Wirtschaft, Arbeit, Bildung und Forschung; Alterssicherung; Gesundheit und Pflege; Ländliche Räume und Stadtregionen, Infrastruktur und Mobilität; Staat und Verwaltung)
IV. Zusammenfassung und Ausblick." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; demografischer Wandel - Auswirkungen; Bevölkerungsstatistik; Geburtenhäufigkeit; Geburtenrückgang; Lebenserwartung; Ausländerquote; Altersstruktur; Bevölkerungspolitik; Einwanderung; Wanderungsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Regionalentwicklung; Binnenwanderung; sozialer Wandel; Familie; Familienpolitik; Altenpolitik; ehrenamtliche Arbeit; Einwanderungspolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Forschungspolitik; Innovationspolitik; Alterssicherung; Gesundheitswesen; Altenpflege; Gesundheitspolitik; ländlicher Raum; Stadtregion; Infrastruktur; Regionalpolitik; Infrastrukturpolitik; öffentlicher Haushalt; öffentliche Verwaltung; innere Sicherheit; Kriminalität; öffentlicher Dienst; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2060},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1177},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111027r15},
}


@Book{Constant:2011:GIP,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Amelie F. Constant and Bienvenue N. Tien},
   Title= {Germany's immigration policy and labor shortages},
   Year= {2011},
   Pages= {38},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA research report},
   Number= {41},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111025r20.pdf},
   Abstract= {"The purpose of this report is to assess labor shortages in Germany and see how policymakers are informed about them and how they formulate policies to counter these shortages and especially how policymakers develop migrant admission policies. In this report, we also examine the actual outcomes of admission policies with respect to meeting labor shortages. We pay attention to the recent developments in terms of Germany's immigration policy that is linked to the labor market. In the next section we present and discuss the statutory and institutional framework of labor market regulations and, in particular, those linked to immigrants. We continue with an overview of the current German labor market situation that is related to the official 'measurement' of a labor supply shortage, while providing current figures on the labor market. In the third section we introduce the issue of labor migration and argue that labor migration is important in addressing future labor shortage needs. We end the report with a summary and concluding remarks, including policy recommendations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Einwanderung - Auswirkungen; ausländische Arbeitnehmer; Beschäftigungseffekte; Personalbeschaffung; Fachkräftebedarf; Personalbedarf; Arbeitskräftemangel; Einwanderungspolitik - Konzeption; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitsplatzangebot; berufliche Qualifikation; demografische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111025r20},
}


@Book{Davies:2011:QLI,
   Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
   Author= {Rhys Davies and Clair Wilkins and Eric Harrison and Elissa Sibley and David Owen},
   Title= {Quality of life in ethnically diverse neighbourhoods},
   Year= {2011},
   Pages= {81},
   Address= {Dublin},
   Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2011/22/en/1/EF1122EN.pdf},
   Abstract= {"Many European countries have seen high levels of immigration from all parts of the world in the past two decades and the population of visible minority ethnic groups has grown rapidly. This report presents the results of a research programme analysing the quality of life in ethnically diverse neighbourhoods in EU15 countries based on the 2007 European Quality of Life Survey (EQLS). The findings confirm that material poverty is often combined with higher degrees of social exclusion in such neighbourhoods. The perceived quality of life is also lower in these areas and in general they have higher levels of social tension. From a policy point of view, this underlines the need for an integrated and comprehensive social and housing policy intervention in affected high-diversity neighbourhoods, with strong involvement of local communities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Nachbarschaft; Wanderung; Einwanderungspolitik; Einwanderer; ethnische Gruppe; Bevölkerungsstruktur; soziale Schicht; Wohnbevölkerung; Ausländerquote; Altersstruktur; kulturelle Faktoren; multikulturelle Gesellschaft; interkulturelle Faktoren; Gesellschaft; sozioökonomische Faktoren; Lebenssituation; Lebenshaltungskosten; Wohnsituation; soziale Ausgrenzung; soziale Isolation; Österreich; Belgien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Luxemburg; Niederlande; Spanien; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111025r09},
}


@Book{Dittmann:2011:ATG,
   Institution={Institut f{\"u}r Sozialarbeit und Sozialp{\"a}dagogik (Hrsg.)},
   Author= {J{\"o}rg (Red.) Dittmann},
   Title= {Ausbildung trotz geringem Schulerfolg : Chancen im dualen System f{\"u}r Jugendliche mit geringer Schulqualifizierung. Fachgespr{\"a}ch am 16. September 2010 Frankfurt am Main. Dokumentation},
   Year= {2011},
   Pages= {33},
   Address= {Frankfurt, M.},
   Annote= {URL: http://www.iss-ffm.de/index.php?eID=tx_nawsecuredl&u=61&file=fileadmin/user_upload/Veroeffentlichungen/sonstiges/Tagungsdokumentation_2010_scs.pdf&t=1318323262&hash=dc781d486b6ac54db6d4d0b4a5c5642f},
   Abstract= {"Dokumentation der Fachtagung 'Ausbildung trotz geringem Schulerfolg - Chancen im dualen System für Jugendliche mit geringer Schulqualifizierung' des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V." (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
Jörg Dittmann: Ausbildungsförderung von Bildungsbenachteiligten - Befunde und Perspektiven (1-4);
Irene Hofmann-Lun: Was kommt nach der Hauptschule? - Ergebnisse des DJI-Übergangspanels (5-10);
Tina Alicke: Resilienz und Bewältigungsstrategien von jungen Menschen mit Migrationshintergrund beim Übergang von Schule in Ausbildung (AWOISS- Studie) (11-21);
Heiner Brülle: Der erfolgreiche Weg in eine Berufsausbildung beginnt in der Schule (22-27);
Ralf Nuglisch: Assistierte Ausbildung in Baden-Württemberg - Betriebliche Berufsausbildung für chancenarme junge Menschen (28-33). },
   Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; betriebliche Berufsausbildung; Bildungschancen; Ausbildungsförderung; ausländische Jugendliche; Hauptschulabsolventen; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Resilienz; Berufsvorbereitungsjahr; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; erste Schwelle; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111013r01},
}


@Book{Eichhorst:2011:IMA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Werner Eichhorst and Corrado Giulietti and Martin Guzi and Michael J. Kendzia and Paola Monti and Tommaso Frattini and Klaus Nowotny and Peter Huber and Barbara Vandeweghe},
   Title= {The integration of migrants and its effects on the labour market : based on a study conducted for the European Parliament under contract IP/A/EMPL/FWC/2008-002/C1/SC6},
   Year= {2011},
   Pages= {117},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA research report},
   Number= {40},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k111013r11.pdf},
   Abstract= {"Diese Studie vermittelt einen Überblick über die Situation der Einwanderer in der Europäischen Union und befasst sich dabei schwerpunktmäßig mit dem Prozess ihrer Integration und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. In Abschnitt 1 wird über den Gesamtumfang der Migration informiert und speziell darauf eingegangen, woher und weshalb Einwanderer in die EU-27 kommen und aus welchen Gründen ein Bedarf an Arbeitsmigranten besteht. In Abschnitt 2 wird die Beschäftigungssituation von Einwanderern und ihre Aufteilung auf die verschiedenen Wirtschaftssektoren näher beleuchtet und ein Vergleich zur einheimischen Bevölkerung angestellt. Der rechtliche Status von Saisonarbeitnehmern, entsandten Arbeitnehmern und konzernintern entsandten Arbeitnehmern aus Drittstaaten ist Gegenstand des Abschnitts 3, in dem die Bestimmungen des Einwanderungsrechts für diese Arbeitnehmerkategorien vorgestellt werden. In Kapitel 4 wird untersucht, welche Hindernisse der Integration von Migranten und ihren Kindern innerhalb des Bildungssystems im Weg stehen und eine Eingliederung in den Arbeitsmarkt erschweren. Welche Rolle spielen hierbei eine restriktive Einwanderungspolitik und praktische Integrationshemmnisse? Überlegungen zur Auswirkung der Zuwanderung auf die Löhne und auf den Sozialstaat finden sich in Abschnitt 5, wo die durch empirische Studien ermittelten Ergebnisse mit denen von Meinungsumfragen verglichen werden. Abschnitt 6 liefert zum Abschluss der Studie einen Überblick über die gegenwärtige Umsetzung der Antidiskriminierungsvorschriften in den EU-Mitgliedstaaten. Es werden bewährte Verfahren vorgestellt, mit denen es auf nationaler und Unternehmensebene gelungen ist, die Integration von Einwanderern zu fördern, Diskriminierung zu verhindern und die soziale Eingliederung zu verbessern. Im Abschnitt 7 schließlich werden einige politische Empfehlungen gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This study provides an overview of the situation of immigrants in the European Union, by focusing on the process of their integration and its impact on the labour market. Section 1 provides information on the scale of the migration phenomenon, focusing on the origin patterns of immigrants to the EU-27 and describing evidence about the need of immigrant workers. Section 2 explores in greater detail the employment situation of immigrants, their distribution across the industrial sectors and how this compares with the native population. The legal status of seasonal workers, posted workers and intracorporate transferees from outside the EU is outlined in Section 3, where immigration legislation for these types of workers is described. Section 4 explores obstacles to the integration of immigrants and their children within the educational system, as well as their assimilation into the labour market. The role of both restrictive immigration policies and of practical barriers to integration is investigated. The impact of immigration on the wages and on the welfare state is considered in Section 5, where evidence from empirical studies is compared with the results of opinion surveys. Section 6 concludes the study with an overview of the current implementation of antidiscrimination laws in EU Member States. The section describes best practices taken at the national and company level which have been successful in promoting the integration of immigrants, preventing discrimination and improving their social inclusion. The final Section 7 gives some policy recommendations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Arbeitsmigration; Einwanderung; Wanderungsstatistik; Herkunftsland; Drittstaatsangehörige; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Rechtsstatus; Arbeitnehmerentsendegesetz; Saisonarbeitnehmer; Ausländerrecht; Einwanderungspolitik; schulische Integration; ausländische Kinder; Bildungschancengleichheit; Gleichstellung; Antidiskriminierungsgesetz; soziale Integration; Qualifikationsstruktur; ausländische Arbeitnehmer; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111013r11},
}


@Book{Engelhardt:2011:EIB,
   Annote= {Sign.: 62.0103;},
   Author= {Henriette Engelhardt},
   Title= {Einf{\"u}hrung in die Bev{\"o}lkerungswissenschaft und Demografie},
   Year= {2011},
   Pages= {410},
   Address= {W{\"u}rzburg},
   Publisher= {Ergon},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Bev{\"o}lkerungswissenschaft},
   Number= {42},
   ISBN= {ISBN 978-3-89913-868-9; ISSN 2192-5062},
   Annote= {URL: http://www.ergon-verlag.de/tocs/9783899138689.pdf},
   Abstract= {"Die Einführung in die Bevölkerungswissenschaft und Demographie gibt einen aktuellen Überblick über Theorien, Methoden und empirische Befunde aus der Bevölkerungsstatistik, der Bevölkerungssoziologie, der Bevölkerungsgeographie, der Bevölkerungsökonomie, der Familiensoziologie und weiteren Fachgebieten. Thematisiert werden die theoretischen Grundlagen der Disziplin sowie das Wesen, die Ursachen und die Konsequenzen der Bevölkerungsprozesse (Fertilität, Mortalität und Migration) und der aus ihnen resultierenden Bevölkerungsstrukturen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Demografie - historische Entwicklung; Demografie; Bevölkerungswachstum; Mittelalter; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftsforschung; Simulation; Datenanalyse; Modellentwicklung; Kohortenanalyse; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; Reproduktion; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; demografischer Wandel; regionale Verteilung; Urbanisierung; Bevölkerungsdichte; Fruchtbarkeit; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Wanderung; Bevölkerungspolitik; Familienpolitik; Migrationsforschung; Bevölkerungssoziologie; Familiensoziologie; Sozialgeografie; Antike; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 62.0103},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111116304},
}


@Book{Fuente:2011:MUP,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)},
   Author= {Arturo de la Fuente},
   Title= {8.5 million underemployed part-time workers in the EU-27 in 2010 : 3 new Eurostat indicators to supplement the unemployment rate},
   Year= {2011},
   Pages= {7},
   Address= {Luxemburg},
   Series= {Statistics in focus},
   Number= {56/2011},
   ISBN= {ISSN 1977-0316},
   Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-11-056/EN/KS-SF-11-056-EN.PDF},
   Abstract= {"In der EU-27 gab es im Jahr 2010 8,5 Millionen unterbeschäftigte Teilzeitarbeitskräfte, 2,4 Millionen Arbeitslose, die Arbeit suchten, aber nicht unmittelbar für eine Arbeit zur Verfügung standen, und 8,2 Millionen Personen, die für eine Arbeit zur Verfügung standen, aber keine Arbeit suchten. Diese drei Personengruppen erfüllten nicht die Kriterien der Erwerbslosigkeitsdefinition der Internationalen Arbeitsorganisation. Eurostat veröffentlicht zur Ergänzung des Indikators Arbeitslosigkeit drei neue Indikatoren für diese Personengruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In the EU-27 in 2010 there were 8.5 million underemployed part-time workers, 2.4 million jobless persons seeking a job but not immediately available for work, and 8.2 million persons available for work but not seeking it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Nichterwerbstätigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Teilzeitarbeit; Arbeitsuchende; Frauen; Altersstruktur; Bildungsniveau; Ausländer; Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Unterbeschäftigung; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsmarktentwicklung; atypische Beschäftigung; Österreich; Belgien; Bulgarien; Zypern; Tschechische Republik; Estland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Polen; Portugal; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 988},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111111r02},
}


@Book{Fuente:2011:NML,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)},
   Author= {Arturo de la Fuente},
   Title= {New measures of labour market attachment : 3 new Eurostat indicators to supplement the unemployment rate},
   Year= {2011},
   Pages= {7},
   Address= {Luxemburg},
   Series= {Statistics in focus},
   Number= {57/2011},
   ISBN= {ISSN 1977-0316},
   Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-11-057/EN/KS-SF-11-057-EN.PDF},
   Abstract= {"Eurostat veröffentlicht drei neue Indikatoren zur Ergänzung der Arbeitslosenquote. Die Ergebnisse des Jahres 2010 für diese Indikatoren werden in der beigefügten Veröffentlichung 'Statistik kurz gefasst' mit den Titel '8,5 Millionen unterbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte in der EU-27 im Jahr 2010' gemeldet. Im vorliegenden Bericht werden diese Indikatoren eingehender und mit Blick auf die Methodik untersucht, wobei einige Ergebnisse experimenteller Art sind. Insbesondere werden die neuen Indikatoren um die Arbeitslosigkeit herum angeordnet und mit dem ILO-Erwerbsstatus im Hinblick auf die Bindung an die Erwerbstätigkeit und den Arbeitsmarkt verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Eurostat is releasing 3 new indicators to supplement the unemployment rate. The 2010 results for these are reported in the accompanying Statistics in Focus publication entitled '8.5 million underemployed part-time workers in the EU-27 in 2010'.
This report examines these indicators in greater depth and from a methodological viewpoint, some results being of an experimental nature. In particular, it presents the new indicators as 'halos' around unemployment and compares them to the ILO labour statuses in terms of their relative attachment to employment and the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Nichterwerbstätigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Teilzeitarbeit; Arbeitsuchende; Frauen; Altersstruktur; Bildungsniveau; Ausländer; Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Unterbeschäftigung; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsmarktentwicklung; atypische Beschäftigung; Indikatorenbildung; ; Österreich; Belgien; Bulgarien; Zypern; Tschechische Republik; Estland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Polen; Portugal; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 988},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111111r03},
}


@Book{Henry-Huthmacher:2011:ADS,
   Institution={Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.)},
   Editor= {Christine Henry-Huthmacher and Elisabeth Hoffmann},
   Title= {Aufstieg durch (Aus-)Bildung : der schwierige Weg zum Azubi},
   Year= {2011},
   Pages= {345},
   Address= {Sankt Augustin},
   ISBN= {ISBN 978-3-942775-44-1},
   Annote= {URL: http://www.kas.de/wf/doc/kas_29302-544-1-30.pdf?111103164730},
   Abstract= {"Trotz mancher Fortschritte ist der Erfolg bei der Ausbildung für Jugendliche ohne zureichende Berufsreife in der Breite ausgeblieben. Ökonomen bescheinigen dem bestehenden System Ineffizienz bei hohen Kosten, Bildungsforscher sehen in den Brücken zur Ausbildung eher Sackgassen, Pädagogen und Ausbilder beklagen, viele junge Menschen in diesen sogenannten Warteschleifen seien danach nicht gestärkt, sondern geschwächt. Für die Konrad-Adenauer-Stiftung ist das Grund genug, sich an der Suche nach neuen Strategien zu beteiligen. Dazu ist diese Publikation ein Auftakt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Ausbildungseignung; soziale Herkunft; Lebenssituation; erste Schwelle; Ungelernte; demografischer Wandel - Auswirkungen; Ausbildungsstellenmarkt; Bildungschancen; weibliche Jugendliche; Mütter; ausländische Jugendliche; Ausbildungsförderung; Teilzeitberufsausbildung; Berufsbildungswerk; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Berufsvorbereitung; Berufsorientierung; Förderungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111107r08},
}


@Book{Hillmann:2011:MUM,
   Annote= {Sign.: 96-40.0189;},
   Editor= {Felicitas Hillmann},
   Title= {Marginale Urbanit{\"a}t : migrantisches Unternehmertum und Stadtentwicklung},
   Year= {2011},
   Pages= {258},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Transcript},
   Series= {Urban studies},
   ISBN= {ISBN 978-3-8376-1938-6},
   Annote= {URL: http://d-nb.info/1014595924/04},
   Abstract= {"Der Umgang mit 'Differenz' ist ein Kernelement des Städtischen: Der oder die 'Andere' am Rande der Gesellschaft stellt das gewohnte Denken in Frage. Dieses Buch begreift die Herausbildung von migrantischen Ökonomien in den Städten als einen Kristallisationspunkt von Urbanität. Die Beiträge zeigen, dass viele der migrantischen Unternehmerinnen und Unternehmer bislang nur am Rande der Stadtgesellschaft, am Rande der eigenen Belastbarkeit, am Rande der Stadtentwicklung wahrgenommen werden. Die empirischen Analysen fokussieren erstmals auch nicht-europäische Migrantinnen und Migranten in verschiedenen Städten und thematisieren deren zentrale Position für die Stadtentwicklung insgesamt." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Hillmann, Felicitas:Marginale Urbanität - Eine Einführung (9-21);
EINBLICK IN DIE THEORETISCHE REFLEKTION
Hillmann, Felicitas, Sommer, Elena: Döner und Bulette revisited oder: was man über migrantische Ökonomien genau wissen kann (23-86);
Kloostermann, Robert, Rath, Jan: Veränderte Konturen migrantischen Unternehmertums (87-117);
Yildiz, Erol: Stadt und migrantische Ökonomie: Kultur der Selbständigkeit (119-129);
FALLBEISPIELE AUS NICHT-EU-STAATEN
Sommer, Elena: "Unauffällige" russischsprachige Selbständige (131-153);
Schmiz, Antonie: Marginale Ökonomie - Handlungsstrategien vietnamesischer Großhändlerinnen in Berlin (155-179);
Hillmann, Felicitas, Bröning, Sandra: Die Arbeitsmarktintegration von Migrantlnnen aus sogenannten Entwicklungsländern: hochqualifiziert, internationalisiert, individualisiert und doch am Rande (181-207);
Taube, Jana, Borja, Alejandra: Afro-Shops. Eine Brücke zwischen verschiedenen Welten? (209-228);
Carstensen-Egwuom, Inken: Unternehmerische Vorzeige-Migrantinnen? Inkorporationspfade unternehmerischer Migrantlnnen in Chemnitz (229-255).},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Unternehmertum; Stadtentwicklung; berufliche Selbständigkeit; Unternehmensgründung; Russe; Vietnamese; berufliche Integration; ausländische Arbeitgeber; Großhandel; Hochqualifizierte; Afrikaner; Einzelhandel; EU-Bürger; Herkunftsland; Drittstaatsangehörige; Marginalität; regionale Verteilung; Osteuropäer; Asiate; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Chemnitz; Sachsen; Entwicklungsländer; Lateinamerika; Düsseldorf; Nordrhein-Westfalen; Frankfurt/Main; Hessen; Philippinen; Indien; Brasilien; Köln; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0189},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111116801},
}


@Book{Initiative:2011:BBI,
   Annote= {Sign.: 96-40.0188;},
   Institution={Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Berlin (Hrsg.)},
   Title= {Bildung, Beruf, Integration : jugendliche Migranten in Deutschland},
   Year= {2011},
   Pages= {24},
   Address= {K{\"o}ln},
   Publisher= {IW Medien},
   ISBN= {ISBN 978-3-602-14879-0},
   Abstract= {"Wenn in Deutschland über die Integration der fast 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund diskutiert wird, gehen die Meinungen so weit auseinander wie bei kaum einem anderen Thema. Diese Broschüre betrachtet Migration und Integration jenseits aller Ideologie, nämlich aus rein bildungs-ökonomischer Sicht: Was sind die Fakten? Wo liegen die Probleme? Und was müssen der Staat und die Einwanderer sowie deren Nachfahren selbst tun, damit möglichst alle jugendlichen Migranten die Schule und eine Berufsausbildung erfolgreich abschließen und damit am gesellschaftlichen Leben teilhaben können? Neben den Antworten auf diese Fragen bietet die Broschüre zahlreiche nützliche Internetadressen und Anlaufstellen zum Thema Integration." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Einwanderer; Bildungschancen; berufliche Integration; schulische Integration; Berufsausbildung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausländerstatistik; Bildungsabschluss; Einkommenshöhe; Sprachförderung; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0188},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111006n07},
}


@Book{Leyen:2011:WMA,
   Annote= {Sign.: 618.0132; 618.0132, 1;},
   Editor= {Ursula von der Leyen and Karl-Rudolf Korte},
   Title= {Wer macht die Arbeit morgen?},
   Year= {2011},
   Pages= {160},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Berlin University Press},
   ISBN= {ISBN 978-3-86280-017-9},
   Abstract= {"Der demografische Wandel in Deutschland wirft für Unternehmen und Politik viele Fragen auf: Wie wirken sich die gesellschaftlichen Umwälzungen auf die Arbeitswelt in Deutschland aus? Was erwarten die Menschen in diesem Zusammenhang insbesondere von Familienunternehmen? Was können die Unternehmen ihrerseits von der Familienpolitik verlangen? Wie prägt ein zunehmender Wandel im Familienleitbild die Unternehmenskultur? Antworten darauf formuliert Ursula von der Leyen in diesem Band. Der Vorstellung, dass zunehmende Automatisierung oder weitere Effizienzsteigerungen im Arbeitsprozess die Nachwuchsprobleme lösen können, erteilt sie eine klare Absage. Nur wenn Unternehmen ausreichend qualifiziertes Personal zur Verfügung stehe, sei Wirtschaftswachstum garantiert wodurch neue Arbeitsplätze geschaffen und schließlich Arbeitslosigkeit abgebaut werden könne. Ein klarer Handlungsbedarf also auf Seiten der Politik und der Unternehmen: Es gilt, gezielt diejenigen zu fördern, die bislang ihr Potenzial im Arbeitsmarkt nicht voll entfalten konnten. Im Fokus stehen vor allem Frauen, die oft Schwierigkeiten haben, Familie und Beruf in Einklang zu bringen, Ältere, die häufig zu früh in den Ruhestand wechseln, Menschen mit Migrationshintergrund und Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft im Bildungssystem benachteiligt sind." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; demografischer Wandel; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Familienpolitik; Unternehmenspolitik; Personalpolitik; Unternehmenskultur; Beruf und Familie; Erwerbspersonenpotenzial; Beschäftigungsförderung; Frauen; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsförderung; Innovation; Arbeitswelt; Ethik; Arbeitsmarktpolitik; Religion; soziokulturelle Faktoren; nachhaltige Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 618.0132; 618.0132, 1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110531807},
}


@Book{Organisation:2011:OEO,
   Annote= {Sign.: 90-201.0911;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {OECD employment outlook 2011},
   Year= {2011},
   Pages= {277},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 978-92-64-11583-5; ISSN 1999-1266},
   Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/7/46/48686593.pdf},
   Abstract= {"Der OECD Beschäftigungsausblick 2011 bietet einen Überblick über die Arbeitsmarktbedingungen in der Zeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise. Die Gesamtarbeitslosigkeit ist im Vergleich zu dem während der Rezession erreichten Höchststand zwar zurückgegangen, bewegt sich in vielen Ländern aber nach wie vor auf hohem Niveau, insbesondere in Risikogruppen, z.B. unter sozial benachteiligten Jugendlichen.
Die Rezession der Jahre 2008-2009 war ein harter 'Stresstest' für die sozialen Sicherungsnetze der OECD-Länder. Der OECD Employment Outlook weist auf eine Reihe potenziell schwerwiegender Lücken in der Einkommensstützung für Arbeitslose hin, insbesondere auch in Deutschland. Zu den Erkenntnissen aus der Krise gehört, dass es sinnvoll sein kann, die Höchstdauer des Anspruchs auf Arbeitslosenunterstützung während schwerer Rezessionen zeitweilig zu verlängern, vor allem in Ländern, in denen die Leistungsbezugsdauer relativ gering ist und Langzeitarbeitslose nur begrenzt Zugang zu einer Mindestsicherung haben.
In der Ausgabe 2011 werden auch die Sozialschutzsysteme in aufstrebenden Volkswirtschaften untersucht, wobei es u.a. um die Frage geht, wie diese Systeme so gestaltet werden können, dass von ihnen keine negativen Arbeitsanreize ausgehen. Ferner wird darüber berichtet, dass die Erwerbseinkommen vieler Arbeitskräfte im OECD-Raum von einem Jahr zum nächsten erheblich schwanken können. Ein starker Rückgang des individuellen Erwerbseinkommens erhöht das Armutsrisiko und die finanzielle Belastung der betroffenen Haushalte, eine progressive Einkommensbesteuerung und eine großzügige Arbeitslosenunterstützung können die Auswirkungen von Verdienstschwankungen auf die finanzielle Situation der privaten Haushalte jedoch in der Regel mildern. Durch Beschäftigungsschutz kann der kurzfristige Effekt makroökonomischer Schocks auf das Beschäftigungs- und Verdienstniveau gedämpft werden. Strenge Kündigungsschutzbestimmungen sind jedoch häufig mit einer Zweiteilung des Arbeitsmarkts verbunden, weshalb die Politikverantwortlichen das richtige Gleichgewicht zwischen den gegenläufigen Effekten dieser Bestimmungen finden müssen.
Weiterhin wird gezeigt, dass ungefähr jeder vierte Erwerbstätige im OECD-Raum für seine Beschäftigung überqualifiziert ist, während nur etwas mehr als einer von fünf unterqualifiziert ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The OECD Employment Outlook is an annual publication that surveys labour market conditions in OECD countries and analyses issues of interest to researchers and policy makers. The 2011 issue highlights policy issues related to: the recent economic crisis and the adequacy of income support for the unemployed; social protection and labour markets in emerging economies; earnings volatility; and qualifications mismatch. In the wake of the global economic crisis, the question of how unemployment benefits and other income support schemes can best cushion income losses during a deep recession is examined. More generally, the risk of large declines in earnings during recessions is analysed and structural labour market reforms are identified which can reduce earnings volatility over the business cycle. The recent global crisis has also highlighted the importance of social protection schemes in emerging economies, and the Outlook shows how they can be cost effective when they are adapted to national labour market conditions such as a high incidence of informal employment. In all countries, a strong and sustainable economic recovery is more likely if workers have the skills that employers require and are employed in jobs which make good use of their skills. New measures of qualification and skill mismatch are presented and lessons drawn for education systems, life-long learning institutions and labour market policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Rezession; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Kurzarbeit; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Sozialpolitik; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Erwerbsunfähigkeitsrente; soziale Sicherheit; Steuerpolitik; Einkommenspolitik; Beschäftigungsentwicklung; Frauen; ältere Arbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; junge Erwachsene; Niedrigqualifizierte; Zeitarbeit; Behinderte; Arbeitslose; Arbeitslosenquote; Überqualifikation; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0911},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110915302},
}


@Book{Papademetriou:2011:MAG,
   Annote= {Sign.: 90-202.1176;},
   Editor= {Demetrios G. Papademetriou and Madeleine Sumption and Aaron Terrazas},
   Title= {Migration and the Great Recession : the transatlantic experience},
   Year= {2011},
   Pages= {216},
   Address= {Washington},
   Publisher= {Migration Policy Institute},
   ISBN= {ISBN 978-0-9742819-8-8},
   Abstract= {"The book addresses the impact of the economic crisis in seven major recipients of international migrants: the United States, Germany, Ireland, Portugal, Spain, Sweden, and the United Kingdom. (...) The financial and economic crisis of the late 2000s marked a sudden and dramatic interruption in international migration trends. It brought the growth of foreign-born populations to a virtual standstill in major immigrant-receiving countries of Europe and North America, and pushed many policymakers to review and reevaluate their approach towards immigration. The crisis has had a disproportionate impact on immigrant workers, especially young immigrants and members of disadvantaged minority groups - impacts which, in some countries, show little sign of receding. Meanwhile, stringent deficit-reduction plans, especially in some of the worst affected European Member States, have created an inhospitable environment for addressing these impacts through investments in immigrant integration. Where do we stand after three years of economic turmoil? What will be the legacy of the crisis for immigrant workers and their families in coming years? How have the impacts of the recession on immigrant workers themselves, and responses of publics and politicians, differed between the major immigrant-receiving countries of Europe and North America? And what lessons can these nations draw from one another as they emerge from crisis?" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Demetrios G. Papademetriou, Madeleine Sumption, Aaron Terrazas: Introduction: Changing Economies and Uneven Fortunes in the Labor Market (1-25);
Demetrios G. Papademetriou, Aaron Terrazas: Vulnerability, Resilience, and Adaptation: Immigrants over the US Economic Crisis and Recovery (26-60);
Madeleine Sumption: Foreign Workers and Immigrant Integration: Emerging from Recession in the United Kingdom (61-85);
Ruth Ferrero-Turrion: Migration and Migrants in Spain After the Bust (86-105);
Joao Peixoto: How the Global Recession Has Impacted Immigrant Employment: The Portuguese Case (106-125);
Steven Loyal: Migrants and Migration in Ireland : Adjusting to a New Reality? (126-143);
Jan Ekberg: Immigrants, the Labor Market, and the Global Recession : The Case of Sweden (145-166);
Carola Burkert: Migration, Integration, and the Labor Market after the Recession in Germany (167-185).},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; internationale Wanderung; Einwanderung - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; Rezession; USA; Bundesrepublik Deutschland; Irland; Portugal; Spanien; Schweden; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2011},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1176},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111026303},
}


@Book{Sheldon:2011:AVE,
   Institution={Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum, Basel (Hrsg.)},
   Author= {George Sheldon and Dominique Cueni},
   Title= {Arbeitsmarktintegration von EU/EFTA-B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern in der Schweiz : Schlussbericht zu einer Studie im Auftrag des Bundesamtes f{\"u}r Migration (BFM)},
   Year= {2011},
   Pages= {102},
   Address= {Basel},
   Series= {WWZ-Forschungsbericht},
   Number= {2011/04},
   Annote= {URL: http://wwz.unibas.ch/fileadmin/wwz/redaktion/Forum/Forschungsberichte/2011/FB2011_04_Sheldon_Cueni_Bund.pdf},
   Abstract= {"Der Bericht gliedert sich wie folgt. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die gegenwärtigen Entwicklungen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Kenntnisse dieser Trendbewegungen sind wichtig, um die Bedeutung ausländischer Arbeitskräfte für die hiesige Wirtschaft sowie die gegenwärtige Lage der Ausländer auf dem Arbeitsmarkt hierzulande besser begreifen zu können. Kapitel 3 beschreibt die Daten, welche die Grundlage unserer Untersuchung bilden. Kapitel 4 analysiert die Entwicklung der ausländischen Wanderungsbewegungen nach Höhe und Zusammensetzung. Kapitel 5 misst das Ausmass der Arbeitsmarktintegration der Ausländer an ihrer Arbeitslosigkeit und ihren Löhnen gegenüber Schweizern und versucht die festgestellten Unterschiede zu erklären. Kapitel 6 untersucht die Auswirkung des FZA auf die Löhne der einheimischen Erwerbsbevölkerung. Kapitel 7 fasst die Resultate unserer Forschung zusammen und zieht ein Fazit." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Einwanderung; Rückwanderung; Wanderungsstatistik; Einwanderer; EU-Bürger; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; regionale Herkunft; Herkunftsland; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Qualifikationsstruktur; Lohnhöhe; Einkommenseffekte; Inländer; Konjunkturabhängigkeit; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; Portugal; Europa; Amerika; Asien; Afrika; Ozeanien; EFTA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111027r08},
}


@Book{Stoll:2011:EIB,
   Annote= {Sign.: 92-00.0200;},
   Author= {François Stoll and Marco Vannotti and Marc Schreiber},
   Title= {Einstieg in die Berufswelt : Rahmenbedingungen und Voraussetzungen einer gelingenden Berufswahl. Eine empirische Studie},
   Year= {2011},
   Pages= {254},
   Address= {Glarus},
   Publisher= {R{\"u}egger},
   Series= {Wissenschaftliche Reihe, Eidgen{\"o}ssische Jugendbefragungen},
   Number= {21},
   ISBN= {ISBN 978-3-7253-0977-1},
   Abstract= {"Junge Menschen müssen sich ihren Zugang zur Arbeitswelt erarbeiten. Diese Entwicklungsaufgabe wird sehr unterschiedlich angegangen. Dies nicht zuletzt deshalb, weil sie sich in ihren Einstellungen und Wertvorstellungen, in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auch in ihren Präferenzen unterscheiden. Diese Vielfalt und der Aufbau einer u.a. auf das Berufsleben orientierten Persönlichkeit stehen im Zentrum der vorgestellten Untersuchung. Die entsprechende Erhebung wurde 2004 und 2005 durchgeführt. Die Hauptstichprobe besteht aus mehr als 40'000 jungen Schweizer Männern. Sie wurde durch drei schweizweit repräsentative Zufallsstichproben ergänzt: gleichaltrige Schweizer Frauen (1'660), Ausländer (130) und Ausländerinnen (165). Die grosse Mehrheit ist mit dem eingeschlagenen beruflichen Weg zufrieden und plant bereits weitere Schritte in der Arbeits- und Berufswelt. Die Erweiterung der beruflichen Kompetenzen wird von den jungen Erwachsenen mit Entwicklungsaufgaben in anderen Lebensbereichen (wie z.B. Familie, Freundeskreis, Freizeit) abgestimmt. Ein kleiner Teil der rund 20-jährigen jungen Erwachsenen ist noch nicht so weit, sei es, weil sie bisher nur wenig Kontakt zur Berufswelt hatten, oder sei es, weil sie noch nicht wissen, wohin ihre gegenwärtige Ausbildung sie führen soll. Bekanntlich bietet unsere Arbeitswelt sehr viele Optionen; daraus die richtige Wahl zu treffen, ist nicht immer einfach, denn jede Wahl kann sowohl als Gewinn wie auch als Verlust empfunden werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufswahl; männliche Jugendliche; weibliche Jugendliche; junge Erwachsene; ausländische Jugendliche; Kompetenzentwicklung; berufliche Identität; Identitätsbildung; Berufsinteresse; Arbeitsmotivation; Lebensplanung; Beruf und Familie; Selbsteinschätzung; Ausbildungswahl; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Schüler; Vollzeitschule; Auszubildende; Gymnasium; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-00.0200},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111006n09},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Bruecker:2011:GUA,
   Editor= {Ursula von der Leyen and Karl-Rudolf Korte},
   Booktitle= {Wer macht die Arbeit morgen?},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker},
   Title= {Gehen uns die Arbeitskr{\"a}fte aus?},
   Year= {2011},
   Pages= {33-66},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Berlin University Press},
   ISBN= {ISBN 978-3-86280-017-9},
   Abstract= {"Von dem Wandel der konjunkturellen und institutionellen Bedingungen, die den Arbeitsmarkt gegenwärtig ohne Zweifel stark beeinflussen, ist der demografische Wandel als die große langfristige Herausforderung zu unterscheiden. In den nächsten zehn Jahren dürfte das Arbeitsangebot in Deutschland, gemessen am Potenzial der Erwerbspersonen, um bis zu zehn Prozent, in den nächsten vierzig Jahren um bis zu vierzig Prozent sinken, sofern nicht erhebliche Anstrengungen unternommen werden, die inländischen und ausländischen Potenziale des Arbeitsmarktes besser auszuschöpfen. Die nachhaltige Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials ist deshalb eine zentrale Frage für die wirtschaftliche und soziale Zukunft Deutschlands. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Beitrag zunächst die aktuellen Engpässe auf dem Arbeitsmarkt untersucht, um dann detaillierter auf den langfristigen Rückgang des Arbeitsangebots und seine Folgen für Arbeitsmarkt, wirtschaftliches Wachstum und Sozialstaat einzugehen. Abschließend werden die politischen Handlungsoptionen diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarktprognose; nachhaltige Entwicklung; Beschäftigungsförderung; Wirtschaftswachstum; mismatch; Sozialversicherung; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; Rekrutierung; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 618.0132},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111011302},
}


@Incollection{Burkert:2011:MIA,
   Editor= {Demetrios G. Papademetriou and Madeleine Sumption and Aaron Terrazas},
   Booktitle= {Migration and the Great Recession : the transatlantic experience},
   Author= {Carola Burkert},
   Title= {Migration, integration, and the labor market after the recession in Germany},
   Year= {2011},
   Pages= {167-185},
   Address= {Washington},
   ISBN= {ISBN 978-0-9742819-8-8},
   Abstract= {In der Fallstudie wird untersucht, wie sich die weltweite Wirtschaftskrise auf den deutschen Arbeitsmarkt ausgewirkt hat, und warum die Auswirkungen so gering ausgefallen sind. Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Arbeitsmarktintegration von Migranten und auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit ausländischer Arbeitskräfte werden analysiert. Die politischen Reaktionen auf die Rezession werden diskutiert. Abschließend wird ein Blick auf die Zukunft geworfen und es werden politische Schlussfolgerungen hinsichtlich struktureller Barrieren für Migranten auf dem Arbeitsmarkt gezogen. (IAB)},
   Abstract= {"This case study examines the global economic crisis, how it has affected the German labor market, and why the impact of the recession has been so small. It analyzes the impact of the crisis on the labor market integration of migrants and on their employment and unemployment. It also discusses policy reactions to the recession and, looking towards the future, recommends how policymakers might address the structural barriers faced by migrants in the labor market." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Rezession; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Ausländerbeschäftigung; Beschäftigungseffekte; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Qualifikationsniveau; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Langzeitarbeitslosigkeit; Kurzarbeit; Leiharbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k111026302},
}



45 von 362 Datensätzen ausgegeben.