Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/10

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Arntz:2010:WAH,
   Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
   Volume= {44},
   Number= {4},
   Author= {Melanie Arntz},
   Title= {What attracts human capital? : understanding the skill composition of interregional job matches in Germany},
   Year= {2010},
   Pages= {423-441},
   ISBN= {ISSN 0034-3404},
   Abstract= {"Durch eine Untersuchung von pekuniären und nicht pekuniären Faktoren bei der Standortwahl heterogener Arbeitsplatzwechsler wird in diesem Beitrag versucht, die Zusammensetzung von Qualifikationen bei der interregionalen Angebots- und Nachfragesituation auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu erklären. Auf diese Weise werden Einblicke geliefert, wie die Politik auf die räumliche Zuweisung von Humankapital einwirken kann, um die Konvergenz von Regionen wie Ost- und Westdeutschland zu fördern. Die Schätzungen eines Nested-Logit-Modells lassen darauf schließen, dass das räumliche Muster des Arbeitsplatzwechsels von hochqualifizierten Personen in erster Linie von interregionalen Einkommensdifferentialen abhängt, während die interregionale Arbeitsplatzsuche weniger qualifizierter Personen vor allem von interregionalen Differentialen hinsichtlich des Arbeitsplatzangebots beeinflusst wird. Die Bedeutung weicher Standortfaktoren für die Zuwanderung Hochqualifizierter erweist sich als weniger klar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"By examining pecuniary and non-pecuniary factors in the destination choices of heterogeneous job movers, this paper tries to explain the skill composition of interregional job matches in Germany. It thus provides insights on how policy can affect the spatial allocation of human capital to promote convergence between regions such as eastern and western Germany. Estimates from a nested logit model suggest that the spatial pattern of job moves by high-skilled individuals are mainly driven by interregional income differentials, while interregional job matches by less-skilled individuals are mainly determined by interregional differentials in job opportunities. The role of regional amenities in attracting high-skilled labour turns out to be less clear." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Qualifikationsstruktur; Hochqualifizierte; brain drain; Ost-West-Wanderung; matching; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Lohnhöhe; regionale Disparität; Arbeitsmarktchancen; Niedrigqualifizierte; regionale Faktoren; Infrastruktur; Arbeitslosenquote; regionaler Arbeitsmarkt; Standortfaktoren; IAB-Beschäftigtenstichprobe; erwerbstätige Männer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100517813},
}


@Article{Aslund:2010:HII,
   Journal= {Journal of Economic Geography},
   Volume= {10},
   Number= {3},
   Author= {Olof Aslund and John {\"O}sth and Yves Zenou},
   Title= {How important is access to jobs? : old question - improved answer},
   Year= {2010},
   Pages= {389-422},
   ISBN= {ISSN 1468-2702},
   Abstract= {"We study the impact of job proximity on individual employment and earnings. The analysis exploits a Swedish refugee dispersal policy to obtain exogenous variation in individual locations. Using very detailed data on the exact location of all residences and workplaces in Sweden, we find that having been placed in a location with poor job access in 1990 - 1991 adversely affected employment in 1999. Doubling the number of jobs in the initial location in 1990-1991 is associated with 2.9 percentage points higher employment probability in 1999. Considering that the 1999 employment rate was 43% among the refugees, this is a considerable effect. The analysis suggests that residential sorting leads to underestimation of the impact of job access." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzdichte; Beschäftigungseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Einwanderungspolitik; Minderheiten; ethnische Gruppe; Arbeitsmarktchancen; Segregation; Wohnort; Standortfaktoren; Arbeitslosenquote; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsweg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2002;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J18; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1348},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100525n03},
}


@Article{Cohen-Goldner:2010:ERT,
   Journal= {Journal of Econometrics},
   Volume= {156},
   Number= {1},
   Author= {Sarit Cohen-Goldner and Zvi Eckstein},
   Title= {Estimating the return to training and occupational experience : the case of female immigrants},
   Year= {2010},
   Pages= {86-105},
   ISBN= {ISSN 0304-4076},
   Abstract= {"We formulate a dynamic discrete choice model of training and employment to measure the personal and social benefits from government provided training for a sample of high-skilled female immigrants from the Former Soviet Union in Israel. We find that training has a significant impact on the mean offered wage in white-collar occupations, but not in blue-collar occupations. Training substantially increases the job-offer rates in both occupations. Counterfactual policy simulations show a substantial social gain from increasing the access to training programs, and the estimated model provides a good fit for within-sample, out-of-sample and aggregate trends using cross-sectional survey data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Berufserfahrung; Bildungsertrag; Einwanderer; Frauen; Stellenangebot; Hochqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Osteuropäer; Lohnhöhe; Humankapital; ; Israel; ; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J310; J680},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1935},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100427n06},
}


@Article{Epstein:2009:HMA,
   Journal= {Scottish Journal of Political Economy},
   Volume= {56},
   Number= {3},
   Author= {Gil S. Epstein and Astrid Kunze and Melanie E. Ward},
   Title= {High-skilled migration and the exertion of effort by the local population},
   Year= {2009},
   Pages= {332-352},
   ISBN= {ISSN 0036-9292},
   Abstract= {"The optimal design of immigration policy is a topical issue, both in the policy debate and the economic literature. In this paper, we present empirical evidence from a firm level dataset collected in 2000 on the demand for high-skilled workers, including foreign workers, in Europe and its determinants. Our major findings are that the fraction of high-skilled workers recruited from the international labour market is very small, and that foreign and domestic workers are very similar in terms of their formal education (measured by specialization subject) and their job characteristics. We suggest an efficiency wage model to explain why firms recruit foreign workers in small numbers, and why they are willing to pay immigrants the same wage as local workers, whilst at the same time also paying for their moving costs, despite the similar human capital profile of immigrants to domestic workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Hochqualifizierte; Wanderungspolitik; Arbeitsmarkt; Arbeitskräftenachfrage; Lohn; Lohnhöhe; berufliche Mobilität; Humankapital; Unternehmen; Personaleinstellung; Europa; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 082},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100331r07},
}


@Article{Fertig:2010:APO,
   Journal= {German Economic Review},
   Volume= {11},
   Number= {2},
   Author= {Michael Fertig and Marcus Tamm},
   Title= {Always poor or never poor and nothing in between? : duration of child poverty in Germany},
   Year= {2010},
   Pages= {150-168},
   ISBN= {ISSN 1465-6485},
   Abstract= {Der Aufsatz untersucht die Verweildauer in Armut von Kindern in Deutschland. In der zugrunde liegenden Stichprobe wird die Einkommensgeschichte der Kinder von ihrer Geburt bis zum 18. Lebensjahr abgebildet. Dies ermöglicht es, Eintritte in und Austritte aus Armut zu analysieren, also ob Kinder dauerhaft oder nur temporär arm sind. Die empirische Analyse basiert auf Verweildauermodellen, die unterschiedliche Charakteristika und Faktoren abbilden. Zudem wird berücksichtigt, ob ein Kind in Armut hineingeboren wird oder nicht. Ob und wie lange ein Kind bis zu seinem 18. Lebensjahr Armut erfährt, hat sowohl mit der Zusammensetzung seiner Familie und deren Teilhabe am Arbeitsmarkt zu tun als auch mit für Wissenschaftler unbeobachtbaren Faktoren wie der Motivation der Eltern. Kinder von Alleinerziehenden sind demnach besonders armutsgefährdet. Die Armutsgefahr sinkt hingegen, wenn mindestens ein Elternteil Vollzeit arbeitet. Maßnahmen, die Eltern zu solchen Beschäftigungschancen verhelfen, senken also auch die Kinderarmut. (IAB2)},
   Abstract= {"This paper analyses the duration of child poverty in Germany. Observing the entire income history from the individuals' birth to their coming of age at age 18, we are able to analyse dynamics in and out of poverty for the entire population of children, whether they become poor at least once or not. Using duration models, we find that household composition, most importantly single parenthood, and the labour market status as well as level of education of the household head are the main driving forces behind exit from and re-entry into poverty and thus determine the (long-term) experience of poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut - Dauer; Kinder; Jugendliche; Armut - Determinanten; Familienstruktur; allein Erziehende; Erwerbstätigkeit; Eltern; erste Generation; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Bildungsniveau; soziale Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C41; D31; I32},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1260},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100504n05},
}


@Article{Johnston:2010:ECA,
   Journal= {Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research},
   Volume= {42},
   Number= {3},
   Author= {Ron Johnston and Ibrahim Sirkeci and Nabil Khattab and Tariq Modood},
   Title= {Ethno-religious categories and measuring occupational attainment in relation to education in England and Wales : a multilevel analysis},
   Year= {2010},
   Pages= {578-591},
   ISBN= {ISSN 0308-518X},
   Abstract= {"It has been suggested that 'ethnic penalties' exist in British labour markets, whereby members of ethnic minority groups fail to get into occupations commensurate with their qualifications. Often these analyses of occupational attainment by education treat minority groups as homogeneous, not recognising that in several there is substantial heterogeneity on other criteria, such as religion, which may also influence occupational attainment. We argue that there are significant variations among these ethno-religious minorities regarding their labour-market performance, which is measured using a continuous scale of skill-level distances -- a measure of returns to education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufserfolg; Bildung; Bildungsertrag; ethnische Gruppe; Religion; Qualifikation; Muslime; ; England; Wales; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1060},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100423a03},
}


@Article{LeeChul-In:2010:CSM,
   Journal= {Journal of Regional Science},
   Volume= {50},
   Number= {2},
   Author= {Chul-In Lee},
   Title= {Can search-matching models explain migration and wage and unemployment gaps in developing economies? : a calibration approach},
   Year= {2010},
   Pages= {635-654},
   ISBN= {ISSN 0022-4146},
   Abstract= {"A recent theoretical literature tries to understand the migration pattern in developing economies through the lens of search-matching (SM) models, but there has been little empirical support for these models. This paper tries to fill this gap by examining whether the models are consistent with the data from developing economies. Combined with some suggestive statistics, our calibration exercise reveals that when augmented with additional frictions (fixed costs of starting up new businesses and mobility costs), our SM model can account for the data and is at least more consistent with the data than traditional Harris - Todaro models." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Arbeitsmigration; Lohnunterschied; Arbeitslosigkeit; Wohnort; Arbeitsuche; Unternehmensgründung; Kosten; Arbeitsplatzwechsel; Südkorea; Entwicklungsländer; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1963; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 041},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100504n03},
}


@Article{LiuHaiyong:2010:MEM,
   Journal= {Journal of Econometrics},
   Volume= {156},
   Number= {1},
   Author= {Haiyong Liu and Thomas A. Mroz and Wilbert van der Klaauw},
   Title= {Maternal employment, migration, and child development},
   Year= {2010},
   Pages= {212-228},
   ISBN= {ISSN 0304-4076},
   Abstract= {"We analyze the roles of and interrelationships among school inputs and parental inputs in affecting child development through the specification and estimation of a behavioral model of household migration and maternal employment decisions. We integrate information on these decisions with observations on child outcomes over a 13-year period from the National Longitudinal Study of Youth (NLSY). We find that the impact of our school quality measures diminishes by factors of 2 to 4 after accounting for the fact that families may choose where to live in part based on school characteristics and labor market opportunities. The positive statistical relationship between child outcomes and maternal employment reverses sign and remains statistically significant after controlling for its possible endogeneity. Our estimates imply that when parental responses are taken into account, policy changes in school quality end up having only minor impacts on child test scores." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Mütter; Wanderung; Kinder; Schulwahl; Bildungsverlauf; Arbeitsmarktchancen; Berufsaussichten; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1998},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I21; J22; J60; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1935},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100427n10},
}


@Article{Weins:2010:KOZ,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {39},
   Number= {2},
   Author= {Cornelia Weins},
   Title= {Kompetenzen oder Zertifikate? Die Entwertung ausl{\"a}ndischer Bildungsabschl{\"u}sse auf dem Schweizer Arbeitsmarkt},
   Year= {2010},
   Pages= {124-139},
   ISBN= {ISSN 0340-1804},
   Abstract= {"Im Herkunftsland erworbene Bildungsabschlüsse von Zuwanderern zahlen sich in geringerem Maße in Lohnzuwächsen aus als inländische Abschlüsse. Aus humankapitaltheoretischer Sicht spiegelt die Entwertung ausländischer Bildungsabschlüsse eine geringe Produktivität von Zuwanderern wider, insbesondere aufgrund fehlenden aufnahmelandspezifischen Humankapitals. Unberücksichtigt bleibt bei dieser Argumentation der geringere Signalwert ausländischer Abschlüsse, der statistische Diskriminierung begünstigt. Schließlich müssen Vorurteile als Ursache von Diskriminierung in Betracht gezogen und von statistischer Diskriminierung abgegrenzt werden. Die Schweizer Daten des Adult Literacy and Lifeskills Survey zeigen geringere Fähigkeiten im Lesen und Rechnen bei Bildungsausländern. Kompetenzen erklären die Entwertung ausländischer Abschlüsse jedoch nur teilweise. Auch bei Berücksichtigung unterschiedlicher Kompetenzen haben ausländische Abschlüsse einen geringeren Einfluss auf Löhne als inländische Abschlüsse, wie es bei statistischer Diskriminierung zu erwarten ist. Hinweise auf ethnische Diskriminierung liefern die vorliegenden Daten nicht: Kompetenzen von Bildungsinländern und Bildungsausländern werden gleich honoriert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Education has a high impact on earnings. This does not, however, hold for immigrants who have acquired their education abroad. From a human capital perspective, lower returns on foreign education reflect the lower productivity of first generation immigrants, due, most probably, to a lack of host-country-specific skills. Contrary to human capital theories it is argued here that lower returns on foreign educational credentials may also be caused by statistical discrimination. Furthermore, it is important to differentiate statistical and ethnic discrimination. Using data from the Adult Literacy and Lifeskills Survey in Switzerland, the author finds lower general skills in literacy and numeracy among foreign educated immigrants. All the same, the skills factor explains lower returns on foreign educational credentials only partially. Even after taking skills into account, foreign educational credentials have a limited impact on earnings. These results suggest that statistical discrimination leads to the devaluation of foreign educational credentials. There is no evidence of ethnic discrimination as equivalent general skills are renumerated similarly for immigrants educated abroad and persons educated in Switzerland." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Kompetenz; Zertifizierung; Qualifikation; Bildungsabschluss; Ausland; Arbeitsmarkt; Humankapitalansatz; Bildungssystem; Bildungsertrag; ethnische Gruppe; Diskriminierung; Lohn; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100426801},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Luft:2010:KSU,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftspolitik},
   Volume= {10},
   Number= {1},
   Author= {Stefan Luft},
   Title= {Kommunale Sozialpolitik und die Integration von Zuwanderern},
   Year= {2010},
   Pages= {77-89},
   ISBN= {ISSN 0721-3808},
   Abstract= {"Der Autor analysiert die Bedeutung kommunaler Sozialpolitik vor dem Hintergrund der Integration von Einwanderern. Ausgehend von dem Befund, dass in Städten, die einen besonders hohen Anteil ausländischer Einwohner aufweisen, die einheimische Wohnbevölkerung tendenziell weniger wohlhabend und die Kinderzahl häufig besonders hoch ist, werden die Auswirkungen der angespannten finanziellen Situation der kommunalen Haushalte auf die sozialpolitische Handlungsfähigkeit der Kommunen dargestellt." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Cities in Western Germany seriously suffer from the consequences of the recruitment campaigns for foreign workers in the 1950s. Most of the so called 'Gastarbeiter' ('guest workers') and their families settled down in the inner quarters, thus intensifying social polarisation within the cities. Today, the areas of the cities with the highest percentage of foreign inhabitants turn out to be exactly those, where most of the poor natives and most of all children live. Therefore social local politics gains more and more importance. The structural financial crisis of many cities, which will change for the worse before long, sets a clear limit to the execution of countermeasures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Kommunalpolitik; Sozialpolitik; Zuwanderung; Einwanderung; Migranten; soziale Integration; Suburbanisierung; Wohnsituation; Inländer; Kinderzahl; Schulbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 583},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100511n04},
}


@Article{Mancinellia:2010:ERO,
   Journal= {The Journal of Socio-Economics},
   Volume= {39},
   Number= {1},
   Author= {Susanna Mancinellia and Massimiliano Mazzanti and Nora Piva and Giovanni Ponti},
   Title= {Education, reputation or network? : evidence on migrant workers employability},
   Year= {2010},
   Pages= {64-71},
   ISBN= {ISSN 1053-5357},
   Abstract= {"The strong adverse selection that immigrants face in hosting labour markets may induce them to adopt some behaviours or signals to modify employers' beliefs. Relevant mechanisms for reaching this purpose are personal reputation; exploiting ethnic networks deeply rooted in the hosting country; and high educational levels used as an indirect signal of productivity. On this last point, the immigrant status needs a stronger signal compared to that necessary for a native worker, and this may lead the immigrant to accept job qualifications which are lower than those achievable through the embodied educational level. The aim of the paper is to investigate whether the above mentioned mechanisms are adopted by immigrants in Italy, a crucial country for EU immigration flows, and if they are useful in increasing immigrants' likelihood of employment. The empirical analysis has been conducted using the dataset from a national Labour Force Survey which provides information on thousands of documented immigrants. We estimate a logit model for immigrants' likelihood of being employed, focusing on the above mentioned mechanisms: reputation, ethnic networks and educational level. Moreover we concentrate on the interaction effects of the mechanisms and investigate whether one of them wins on the others. Results show that each of the three mechanisms is statistically and economically significant and exerts positive influence: all factors contribute to increase the immigrant's probability of being employed. Anyway, a high level of education increases the probability of being employed more than the belonging to ethnic networks deeply rooted in Italy. The specific embodied capital of workers matter relatively more. This is relevant for labour public policies in this specific realm since the human capital lever is a possible direct target in various public policies and private human capital investments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ausbildung; soziales Netzwerk; Migranten; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsmigration; Überqualifikation; Arbeitsmarktchancen; Humankapital; Einwanderer; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D82; J24; I2; F22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 2065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100510n06},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Gericke:2010:TSA,
   Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
   Volume= {39},
   Number= {3},
   Author= {Naomi Gericke and Alexandra Uhly},
   Title= {Trotz steigender Ausbildungsbeteiligung ausl{\"a}ndische Jugendliche nach wie vor unterrepr{\"a}sentiert},
   Year= {2010},
   Pages= {4-5},
   ISBN= {ISSN 0341-4515},
   Annote= {URL: http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/6239/bwp-2010-h3-04.pdf},
   Abstract= {"Die meisten Jugendlichen in Deutschland münden in das duale System der Berufsausbildung. Ausländische Jugendliche bleiben jedoch deutlich hinter den Deutschen zurück. Dies zeigen die aktuellen Ausbildungsbeteiligungsquoten, die das BIBB jährlich im 'Datenreport zum Berufsbildungsbericht' und in den 'Schaubildern zur Berufsbildung' veröffentlicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Bildungsbeteiligung; betriebliche Berufsausbildung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2008;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100528n04},
}


@Article{Grobecker:2010:B,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {4},
   Author= {Claire Grobecker and Elle Krack-Roberg},
   Title= {Bev{\"o}lkerungsentwicklung 2008},
   Year= {2010},
   Pages= {319-332},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Bevoelkerung/Bevoelkentwicklung042010,property=file.pdf},
   Abstract= {"Geburten, Sterbefälle und Wanderungen sind die grundlegenden Komponenten der Bevölkerungsentwicklung. Auf der Grundlage des früheren Bevölkerungsstandes wird durch Bilanzierung dieser Bewegungskomponenten im Rahmen der Bevölkerungsfortschreibung der neue Bevölkerungsstand bis auf Gemeindeebene ermittelt. Ende 2008 hatte Deutschland rund 82 Mill. Einwohner, das waren 0,3 % oder 215 500 Personen weniger als Ende 2007 (82,2 Mill.). Der Bevölkerungsrückgang ist auf ein Defizit der Geburten gegenüber den Sterbefällen von 162 000 und ein rechnerisches Zuwanderungsdefizit von 56 000 Personen zurückzuführen. Der Saldo der Außenwanderung war erstmals seit der deutschen Vereinigung negativ; Hintergrund sind die verzeichneten hohen Fortzugszahlen. Wegen der bundesweiten Einführung der Steueridentifikationsnummer für jeden Bundesbürger werden seit 2008 umfangreiche Bereinigungen der Melderegister vorgenommen, die zu zahlreichen Abmeldungen von Amts wegen in den Melderegistern führen. Diese Abmeldungen werden den statistischen Ämtern gemeldet und zum großen Teil bei der Berechnung der Einwohnerzahlen berücksichtigt. In welchem Umfang der Rückgang der Bevölkerungszahlen auf diese Bereinigungen zurückzuführen ist, kann nicht quantifiziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Geburtenentwicklung; Sterblichkeit; Wanderung; Binnenwanderung; Außenwanderung; Altersstruktur; Bevölkerungsdichte; Eheschließung; regionale Verteilung; Bundesländer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2008;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100526n02},
}


@Article{Kubis:2010:ENO,
   Journal= {Wirtschaft im Wandel},
   Volume= {16},
   Number= {4},
   Author= {Alexander Kubis and Lutz Schneider},
   Title= {Einwanderung nach Ostdeutschland: Neue Chance 2011},
   Year= {2010},
   Pages= {198-204},
   ISBN= {ISSN 0947-3211},
   Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/4-10.pdf},
   Abstract= {"Deutschland - insbesondere Ostdeutschland - erfährt mit der Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung eine demographische Konstellation, welche Gesellschaft und Ökonomie vor erhebliche Herausforderungen stellen wird. Eine Option, den demographiebedingten Problemdruck zu senken, stellt die Stimulation von Zu- bzw. Einwanderung dar. Der Beitrag beleuchtet in historischer Betrachtung zunächst die Geschichte der Außenwanderung Deutschlands im 20. Jahrhundert und kommt zu dem Schluss, dass von echter Einwanderung erst seit den 1950er Jahren mit Blick auf die Zuwanderung von 'Gastarbeitern', welche in der Folge zu Immigranten wurden, in die BRD gesprochen werden kann. Die ostdeutschen Regionen hingegen weisen einen sehr geringen Anteil von Einwanderern auf, da die DDR Zuwanderung in deutlich geringerem Umfang und in der Regel mit nur temporärem Aufenthaltsstatus zuließ. In der gegenwärtigen Situation, da die Zuwanderung nach (Gesamt-)Deutschland ohnehin eher rückläufig ist, spricht die vergleichsweise geringe Einwanderungserfahrung und die damit verbundene geringe Netzwerkdichte ausländischer Bevölkerungsgruppen in den ostdeutschen Ländern für eher beschränkte Erfolgsaussichten hinsichtlich einer Stimulation zusätzlicher Zuwanderungspotenziale. Das einzig greifbare Mittel zur Erhöhung der Zuwanderung in die Neuen Länder stellt die Migration aus Mittelosteuropa dar. Die räumliche Nähe zum Herkunftsgebiet könnte bestehende Attraktivitätshemmnisse der östlichen Bundesländer kompensieren helfen und einen signifikanten Zuwanderungsstrom über die Grenzregionen hinaus in Gang setzen. Indes ist vor zu hohen Erwartungen mit Blick auf die Größenordnung des Zuwanderungsstromes zu warnen. Ein Großteil der migrationsaffinen Bevölkerung Mittelosteuropas ist im Zuge der rascheren Implementation der Arbeitnehmerfreizügigkeit in anderen EU-Staaten bereits ausgewandert. Die Anstrengungen müssen nun darauf gerichtet sein, die ab Mai 2011 in den Arbeitsmarkt drängenden Zu- und Einwanderer aus den östlichen Nachbarländern nicht durch neuerliche Restriktionen abzuschrecken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; Bevölkerungsstruktur; Migranten; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Regionalentwicklung; Wanderungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1152},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100429n06},
}


@Article{Nottmeyer:2010:IPW,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {77},
   Number= {11},
   Author= {Olga Nottmeyer},
   Title= {Inter-ethnische Partnerschaften: was sie auszeichnet - und was sie {\"u}ber erfolgreiche Integration aussagen},
   Year= {2010},
   Pages= {12-20},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.353479.de/10-11-1.pdf},
   Abstract= {"Partnerschaften zwischen Migranten und Einheimischen gelten gemeinhin als Ergebnis erfolgreicher sozialer Integration und möglicherweise treibende Kraft hinter ökonomischem Erfolg. So verfügen inter-ethnisch lebende Migrantinnen und Migranten über eine höhere Schulbildung, einen besseren beruflichen Status und durchschnittlich höhere Löhne als solche in intra-ethnischen Beziehungen. Daten des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass sich vor allem Migrantinnen und Migranten in Beziehungen mit Einheimischen im Durchschnitt als besonders kommunikativ und offen einschätzen. Deutsche in inter-ethnischen Beziehungen unterscheiden sich hingegen diesbezüglich nicht von jenen in deutsch-deutschen Partnerschaften. Auch Risikobereitschaft und allgemeine Lebenszufriedenheit liegen bei den deutschen Partnern nicht über dem Durchschnitt. Migranten und Migrantinnen in inter-ethnischen Beziehungen sind dagegen nach eigener Aussage besonders risikofreudig und politisch interessiert. Sie sehen sich zudem seltener Diskriminierungen ausgesetzt als Migrantinnen und Migranten, die in intra-ethnischen Partnerschaften leben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Partnerschaft; soziale Beziehungen; Migranten; Ausländer; Inländer; sozioökonomische Faktoren; soziale Integration; ethnische Gruppe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100322n07},
}


@Article{Wallenborn:2009:IVE,
   Journal= {European journal of vocational training},
   Number= {47},
   Author= {Manfred Wallenborn},
   Title= {The impact of vocational education on poverty reduction, quality assurance and mobility on regional labour markets : selected EU-funded schemes},
   Year= {2009},
   Pages= {151-179},
   ISBN= {ISSN 0378-5068},
   Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/EJVT47_en.pdf},
   Abstract= {"Vocational education can serve to promote social stability and sustainable economic and social development. The European Union (EU) strategically employs a range of vocational educational schemes to attain these overriding goals. Topical points of focus are selected in line with requirements in the individual partner countries or regions. However, during scheme planning and implementation, flexible and problem-oriented approaches by which partners retain responsibility, while also having the opportunity to participate in learning processes, are of equal importance. This approach produces realistic assessments of the possible effects of interventions in the form of international cooperation. Flexible procedures and fixed-term schemes subject to limited financial input provide a vital basis for such learning processes, which improve partners' capacity to act in preparation for far-reaching political decisions with regard to innovative changes and fundamental reforms in qualification systems." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Armutsbekämpfung; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarkt; nationaler Qualifikationsrahmen; Wanderung; ländlicher Raum; nachhaltige Entwicklung; Berufsbildungspolitik; Entwicklungspolitik; internationale Zusammenarbeit; Politikumsetzung; EU-Politik; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 581},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100427p04},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Arndt:2010:AVH,
   Author= {Christian Arndt and Bj{\"o}rn Christensen and Nicole Gurka},
   Title= {Abwanderung von Hochqualifizierten aus Baden-W{\"u}rttemberg},
   Year= {2010},
   Pages= {238},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Series= {IAW policy reports},
   Number= {03},
   Annote= {URL: http://www.iaw.edu/w/IAWPDF.php?id=792&name=iaw_policy_reports_nr_3.pdf},
   Abstract= {"Insbesondere in entwickelten und international stark vernetzten Volkswirtschaften ist das Angebot an hoch qualifizierten Arbeitskräften ein kaum zu überschätzender Standortfaktor. Regionen, Unternehmen und Hochschulen konkurrieren zunehmend um die 'besten Köpfe'. Ziel dieser Studie ist es deshalb, eine fundierte und systematische Analyse des Ausmaßes, der Qualifikationsstruktur und Dauer sowie der Determinanten der grenzüberschreitenden Abwanderung Hochqualifizierter aus Deutschland und Baden-Württemberg ins Ausland vorzunehmen. Untersucht wurden die qualifikationsspezifischen Netto-Fortwanderungen aus Deutschland und Baden-Württemberg ins Ausland zwischen 2001 und 2005, das Abwanderungsverhalten von in Deutschland lebenden und baden-württembergischen Hochschulabsolventen in den ersten fünf Jahren nach ihrem Abschluss sowie die Abwanderungspläne von Hochschülern, die aktuell noch in Baden-Württemberg studieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Akademiker; Auswanderung - Determinanten; Qualifikationsstruktur; Standortfaktoren; Wanderungsmotivation; Mobilitätsbereitschaft; Hochqualifizierte; Arbeitsmarkt; Arbeitsmigration; Arbeitskräftemobilität; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100421r12},
}


@Book{Langer:2010:SIB,
   Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)},
   Author= {Dirk Langer},
   Title= {Die Spitze ist breiter geworden, aber regionale und herkunftsbedingte Unterschiede bleiben! : zu den Disparit{\"a}ten der allgemeinbildenden Schulabschl{\"u}sse im Ruhrgebiet},
   Year= {2010},
   Pages= {12},
   Address= {Duisburg},
   Series= {IAQ-Report},
   Number= {2009-08},
   ISBN= {ISSN 1864-0486},
   Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2010/report2010-03.pdf},
   Abstract= {"Der vorliegende Beitrag beleuchtet die anteilige Entwicklung der allgemeinbildenden Schulabschlüsse des Ruhrgebiets im Vergleich mit dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Bundesgebiet für die Jahre 2000, 2005 und 2008. Für das Jahr 2008 wird darüber hinaus eine differenzierte Betrachtung der Schulabsolventen nach Kommunen und Landkreisen des Ruhrgebiets vorgenommen. Abschließend werden aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für die Gestaltung bedarfsorientierter Bildungsangebote abgeleitet. Die Auswertung stützt sich auf veröffentlichte Daten des Ministeriums für Schule und Weiterbildung, des Landesbetriebs für IT.NRW und des Statistischen Bundesamtes. Vorangestellt wird ein kurzer Ausblick auf die zurückliegende demografische Entwicklung der Schulabsolventen im Ruhrgebiet und die weitere Absolventenprognose auf der Landesebene, die zweifellos auch ihre Implikationen für das Ruhrgebiet beinhaltet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Disparität; regionale Herkunft; soziale Herkunft; allgemeinbildendes Schulwesen; Schulabschluss; demografische Faktoren; Schulabgänger; geschlechtsspezifische Faktoren; Inländer; Migranten; Gemeinde; Landkreis; Bildungsangebot; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100506r17},
}


@Book{McAusland:2010:BFB,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Carol McAusland and Peter J. Kuhn},
   Title= {Bidding for brains : intellectual property rights and the international migration of knowledge workers},
   Year= {2010},
   Pages= {26},
   Address= {Bonn},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100512r02.pdf},
   Abstract= {"We introduce international mobility of knowledge workers into a model of Nash equilibrium IPR policy choice among countries. We show that governments have incentives to use IPRs in a bidding war for global talent, resulting in Nash equilibrium IPRs that can be too high, rather than too low, from a global welfare perspective. These incentives become stronger as developing countries grow in size and wealth, thus allowing them to prevent the 'poaching' of their 'brains' by larger, wealthier markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wissensarbeit; Hochqualifizierte; Arbeitskräfte; internationaler Wettbewerb; Urheberrecht; brain drain; Welt; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; O34},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100512r02},
}


@Book{Nusche:2009:WWI,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Author= {Deborah Nusche},
   Title= {What works in migrant education? : a review of evidence and policy options},
   Year= {2009},
   Pages= {49},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD education working papers},
   Number= {22},
   Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2009doc.nsf/LinkTo/NT00000B0A/$FILE/JT03259280.PDF},
   Abstract= {"Education plays an essential role in preparing the children of immigrants for participation in the labour market and society. Giving these children opportunities to fully develop their potential is vital for future economic growth and social cohesion in OECD countries. But migrant students in most OECD countries tend to have lower education outcomes than their native peers. Extensive previous research has described the system level, school level and individual level factors that influence the education outcomes of migrant students. Building on such previous research, this paper looks at the ways in which education policies can influence these factors to help provide better educational opportunities for migrant students." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Schulwahl; Bildung; Segregation; Bildung - Finanzierung; Schule; Spracherwerb; Migranten; Kinder; Lernen; Muttersprache; interkulturelles Lernen; Lernmethode; Lehrmittel; Lehrer; Eltern; soziale Integration; Schulerfolg; Bildungspolitik; Bildungschancen; OECD-Staat; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100506r10},
}


@Book{Razin:2010:MAW,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Assaf Razin and Efraim Sadka and Benjarong Suwankiri},
   Title= {Migration and the welfare state : dynamic political-economy theory},
   Year= {2010},
   Pages= {33},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {2991},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100413r16.pdf},
   Abstract= {"We model an overlapping-generations economy with two skill levels: skilled and unskilled. The welfare-state is modeled simply by a proportional tax on labor income to finance a demogrant in a balanced-budget manner. Therefore, some (the unskilled workers and old retirees) are net beneficiaries from the welfare state and others (the skilled workers) are net contributors to it. Migration policies are set to determine the total migration volume and its skill composition.We characterize subgame-perfect Markov political-economic equilibria consisting of the tax rate (which determines the demogrant), skill composition and the total number of migrants. We distinguish between two voting behaviors: sincere and strategic voting." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Wohlfahrtsstaat; politische Ökonomie; Spieltheorie; Gleichgewichtstheorie; Niedrigqualifizierte; Rentner; alte Menschen; Fachkräfte; Wanderungspolitik; Qualifikationsstruktur; Besteuerung; Wahlverhalten; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: H00; F20; F13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100413r16},
}


@Book{Schneider:2010:ASF,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Hilmar Schneider and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Agenda 2020 : Strategien f{\"u}r eine Politik der Vollbesch{\"a}ftigung},
   Year= {2010},
   Pages= {20},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA Standpunkte},
   Number= {24},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100318r12.pdf},
   Abstract= {"Mit diesem Strategiepapier zeigt das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Wege auf, wie Deutschland in der vor uns liegenden Dekade wieder Vollbeschäftigung erreichen kann. Die 'Agenda 2010' hat die Arbeitsmarktentwicklung erkennbar in die richtige Richtung bewegt und für ein neues Denken gesorgt. Dass der deutsche Arbeitsmarkt die Finanz- und Weltwirtschaftskrise vergleichsweise glimpflich überstehen konnte, ist auch den jüngsten Arbeitsmarktreformen zu verdanken. Es gibt deshalb keinen Grund, das Erreichte in Frage zu stellen, wohl aber weiteren Handlungsbedarf. Das Konzept des IZA sieht die folgenden Schritte vor:
(1) Bildungsreform: Das Bildungssystem muss der Bedeutung frühkindlicher Bildung stärker Rechnung tragen als bisher. Soziale Herkunft darf nicht länger die späteren Lebenschancen prägen. Mehr Autonomie und Wettbewerb zwischen Schulen und Hochschulen dient der Leistungsförderung. Die Festlegung auf den Schulzweig sollte später erfolgen als bisher. Das duale Ausbildungssystem kann verkürzt werden. Studiengebühren sollten als Graduiertensteuer nach Studienabschluss erhoben werden.
(2) Sozialstaatsreform: Eine konsequente Umsetzung des Prinzips von Leistung und Gegenleistung schafft neue Erwerbsanreize und macht es auch für Menschen mit geringer Qualifikation wieder lohnenswert, ihren Lebensunterhalt durch Arbeit zu sichern. Workfare ist sozial gerecht und fördert Eigenständigkeit, statt Bedürftigkeit zu zementieren. Sozialleistungen für Kinder sollten primär in Form von Gutscheinen gewährt werden.
(3) Reform der Arbeitsvermittlung: Eine individuelle, proaktiv bereits bei der Entstehung von Arbeitslosigkeit ansetzende Betreuung aus einer Hand ist für die Problemgruppen des Arbeitsmarkts dringend erforderlich. Das IZA schlägt die Schaffung von Job-Centern vor, die unabhängig von Kommunen und Bundesagentur die Vermittlungsaufgabe wahrnehmen. Nur so kann das Gegeneinander föderaler Strukturen beendet werden.
(4) Reform der Zuwanderungspolitik: Deutschland ist auch auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen, um den Problemen von Demografie und Fachkräftemangel gewachsen zu sein. Mit Hilfe von Auswahlsystemen für dauerhafte Zuwanderer und Marktelementen für die Zulassung befristeter Arbeitsmigranten kann der ökonomische Nutzen der Zuwanderung wesentlich vergrößert und ein zusätzlicher Impuls für die Verwirklichung von Vollbeschäftigung gegeben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsvermittlung - Reform; Bildungsreform; Bildungssystem; Sozialstaat - Reform; Zuwanderung; Wanderungspolitik; Vollbeschäftigung; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J08; J18; J21; J24; J38; J61; J68; I28; I38},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100318r12},
}


@Book{Thomsen:2010:TEJ,
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Stephan L. Thomsen and Thomas Walter},
   Title= {Temporary extra jobs for immigrants : merging lane to employment or dead-end road in welfare?},
   Year= {2010},
   Pages= {44},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW Discussion Paper},
   Number= {10-027},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100505p03.pdf},
   Abstract= {"In dieser Studie untersuchen wir die Beschäftigungswirkungen von Ein-Euro-Jobs für Personen mit Migrationshintergrund und vergleichen diese mit den Maßnahmeeffekten für Personen ohne Migrationshintergrund. Zudem analysieren wir die Gründe für einen möglichen Unterschied in der Effektivität der Maßnahme zwischen beiden Gruppen. (...) Unsere Ergebnisse zeigen, dass Ein-Euro-Jobs ihre intendierten Wirkungen nicht erreichen. (...) Auch wenn die ermittelten Effekte für Immigranten häufig etwas günstiger ausfallen als für Personen ohne Migrationshintergrund, sind Ein-Euro-Jobs auch in dieser Personengruppe kein geeignetes Instrument, um die Hilfebedürftigkeit durch die Aufnahme einer Beschäftigung zu überwinden. Ein-Euro-Jobs führen somit sowohl für Immigranten als auch für Einheimische hinsichtlich der Aufnahme bedarfsdeckender Beschäftigung in eine Sackgasse." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Abstract= {"We evaluate the effects of the most frequently used German welfare-to-work program on the employment chances of immigrant welfare recipients. In particular, we investigate whether program effects differ between immigrants and natives and what might cause these potential differences. Our results reveal that the program fails to achieve its objectives. The effects are more adverse for natives, but the program does not help otherwise identical immigrants to leave the welfare system either. Therefore, the program is a dead-end road rather than a merging lane to regular employment both for natives and for immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Migranten; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; atypische Beschäftigung; ungeschützte Beschäftigung; berufliche Integration; Arbeitsmarkt; Einwanderer; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: I38; C14; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100505p03},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Babka:2010:FIZ,
   Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Christian Babka von Gostomski},
   Title= {Fortschritte der Integration : zur Situation der f{\"u}nf gr{\"o}{\"ss}ten in Deutschland lebenden Ausl{\"a}ndergruppen},
   Year= {2010},
   Pages= {288},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Forschungsbericht},
   Number= {8},
   Annote= {URL: http://www.bamf.de/cln_101/nn_443728/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/Forschungsberichte/fb8-fortschritte-der-integration,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/fb8-fortschritte-der-integration.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bamf.de/cln_170/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Sonstige/forschungsbericht-008-basisbericht-berichtsband,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/forschungsbericht-008-basisbericht-berichtsband.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bamf.de/cln_170/ttp://www.bamf.de/cln_170/????????????????? ?????!#?????????#???????????????????!#???????????#?????????????á????????á??á???????A??ááá??????????????????????????},
   Abstract= {Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge führte im Auftrag des Bundesministeriums des Innern die Repräsentativbefragung "Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland 2006/2007" (RAM 2006/2007) durch. Diese Erhebung liefert eine umfassende Datenbasis zu den Lebensverhältnissen der fünf größten Ausländergruppen in Deutschland. Die größte Ausländergruppe stellen Personen mit türkischer Staatsangehörigkeit dar, es folgen die Gruppen der Personen mit einer Staatsangehörigkeit eines Landes des ehemaligen Jugoslawien sowie mit italienischer, polnischer und griechischer Staatsangehörigkeit. Diese fünf Gruppen stellen rund 57 % aller ausländischen Personen in Deutschland. Der vorliegende Bericht stellt ausführlich die Befragungsergebnisse zu folgenden Bereichen dar: (1) Soziodemographie und Migrationsbiographie, (2) Bildung und Sprache - Schlüsselfaktoren der Integration, (3) Erwerbstätigkeit als Chance zu einer selbstbestimmten Lebensführung, (4) Freizeitaktivitäten und Identifikation mit Deutschland; (5) Netzwerkressourcen, Nachkommen und familiäre Einstellung, (6) Fortschritte der Integration von 2001 auf 2007. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerung; Ausländer; Migranten; Einwanderer; soziale Integration; soziale Situation; ethnische Gruppe; Sprachkenntnisse; Bildungsniveau; Erwerbstätigkeit; Freizeitbeschäftigung; Familie; soziales Netzwerk; Sozialdaten; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100421802},
}


@Book{Bundesagentur:2010:SIS,
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Title= {SGB II - Sozialgesetzbuch Zweites Buch - Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Zahlen, Daten, Fakten. Jahresbericht 2009},
   Year= {2010},
   Pages= {68},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100521304.pdf},
   Annote= {URL: http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/Veroeffentlichungen/SGB-II/Erg-Tabellenanhang.pdf},
   Abstract= {"Der SGB II-Jahresbericht 2009 berichtet über die Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II). Unter dem Begriff 'Grundsicherung' werden im Folgenden nur Leistungen nach dem SGB II verstanden. Die Sozialhilfe inkl. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII) ist nicht Gegenstand des Berichts. Soweit wie möglich wird im SGB II-Jahresbericht 2009 über alle Träger der Grundsicherung berichtet. Unter dem Begriff der Grundsicherungsstellen werden somit alle Arbeitsgemeinschaften (ARGEn), Agenturen mit getrennter Aufgabenwahrnehmung (AAgAw) und zugelassenen kommunalen Träger (zkT) zusammengefasst. Unter dem Begriff der ARGEn (Arbeitsgemeinschaften) werden im Folgenden die Arbeitsgemeinschaften aus Arbeitsagenturen der Bundesagentur für Arbeit (BA) und kommunalen Trägern sowie die Agenturen für Arbeit mit getrennter Aufgabenwahrnehmung verstanden. Der SGB II-Jahresbericht 2009 wurde im Januar 2010 erstellt. Soweit wie möglich wurden Daten für alle Träger des SGB II ausgewertet. Teilweise stehen Informationen über die zugelassenen kommunalen Träger nicht zur Verfügung. In diesen Fällen werden nur Daten für die ARGEn dargestellt. Dies ist jeweils in den Tabellen und Abbildungen vermerkt. Die Kapitel zu Arbeitslosigkeit und Finanzen beruhen auf endgültigen Daten für 2009. Um zeitnah über das Jahr 2009 berichten zu können, basieren die Aussagen zur Entwicklung der Grundsicherung (Bedarfsgemeinschaften, erwerbsfähige Hilfebedürftige) und zur aktiven Arbeitsförderung auf endgültigen Werten von und bis September bzw. Oktober 2009 und hochgerechneten Daten für die Monate Oktober bzw. November bis Dezember 2009. Endgültige Daten finden Sie im Internet unter http://www.pub.arbeitsagentur. de/hst/services/statistik/detail/a.html. Dort stehen Ihnen auch weitere detaillierte Statistiken zur Grund sicherung für Arbeitsuchende zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II - Inanspruchnahme; Hilfebedürftige; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; öffentliche Ausgaben; Beschäftigungsförderung; Zielvereinbarung; Qualitätsmanagement; Case Management; Teilnehmerstruktur; Arbeitsförderung; Frauenförderung; Eingliederungsbilanz; Sanktion; Personalentwicklung; Qualifizierungsmaßnahme; Aktivierung; ARGE; Optionskommune; Eingliederungsvereinbarung; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; regionaler Vergleich; Bundesländer; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; arbeitslose Jugendliche; Einwanderer; ältere Arbeitnehmer; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100521304},
}


@Book{Butterwegge:2010:AVK,
   Annote= {Sign.: 96-21.0203;},
   Author= {Carolin Butterwegge},
   Title= {Armut von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland : Ausma{\"ss}, Erscheinungsformen und Ursachen},
   Year= {2010},
   Pages= {580},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-17176-0},
   Abstract= {"Kinder mit Migrationshintergrund leben hierzulande mehr als doppelt so häufig wie jene ohne in Armut. Wie sich diese im Bereich des Wohnens, der Gesundheit, der Bildung und in sozialen Kontakten bei verschiedenen Gruppen von Zuwandererfamilien äußert, zeigt die Verfasserin mittels umfassender Analysen. Sie belegen, dass die Armut von Migranten in eine klassen- und migrationsspezifische Neustrukturierung von sozialer Ungleichheit im Zuge neoliberaler Gesellschaftsveränderungen eingebettet ist. Auslöser von Armut sind z.B. die Exklusion auf dem Arbeitsmarkt, (Aus-)Bildungsdefizite und Kinderreichtum. Über die Schichtzugehörigkeit eines Migranten bestimmt auch das Ausländerrecht. Ob ein Kind trotz Armutsbedingungen im Wohlbefinden aufwächst, entscheidet sich indes durch ein für Migrantenkinder weitgehend unerforschtes Zusammenspiel v.a. personaler und familiärer Risiko- und Schutzfaktoren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; Kinder; Migranten; Lebenssituation; Familie; Wohnsituation; Bildungsbeteiligung; soziale Ausgrenzung; Arbeitsmarkt; Erwerbsbeteiligung; Humankapital; Arbeitsmarktsegmentation; Diskriminierung; Ausländerrecht; sozialer Wandel; soziale Ungleichheit; soziale Beziehungen; Kinderzahl; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0203},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091229304},
}


@Book{Currle:2004:MIE,
   Annote= {Sign.: 90-202.1147;},
   Institution={European Forum for Migration Studies (Hrsg.)},
   Author= {Edda Currle and Harald W. (Mitarb.) Lederer and Matthias (Mitarb.) Neske and Stefan (Mitarb.) R{\"u}hl},
   Title= {Migration in Europa},
   Year= {2004},
   Pages= {427},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Lucius und Lucius},
   Series= {Forum Migration},
   Number= {8},
   ISBN= {ISBN 978-3-8282-0276-4; ISSN 0949-1960},
   Abstract= {"Zuwanderung und Integration von Zuwanderern sind zu beherrschenden Themen der europäischen Politik geworden. Präzise Informationen in Form statistischer Daten, aber auch in Form von Hintergrundinformationen zur Migrationspolitik und zu rechtlichen Regelungen in europäischen Ländern werden zunehmend wichtig. Mit dem vorliegenden Handbuch stellt das europäische forum für migrationsstudien in seiner Buchreihe forum migration der Praxis eine Publikation zur Verfügung, die eine systematische Darstellung vergleichbarer Daten zum Migrationsgeschehen seit 1990 in zehn europäischen Ländern beinhaltet. Neben Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich werden die Niederlande, Schweden, Österreich, Italien und die Schweiz, als EU-Beitrittskandidaten Polen und Ungarn analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wanderung - internationaler Vergleich; Wanderung; Wanderungspolitik; Zuwanderung; Asylbewerber; Flüchtlinge; Familiennachzug; Arbeitsmigration; Migranten; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Niederlande; Schweden; Österreich; Italien; Schweiz; Polen; Ungarn; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1147},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100427311},
}


@Book{Eichhorst:2010:ASA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Werner Eichhorst and Stephanie Devisscher and Thomas Leoni and Paul Marx and Ulrike M{\"u}hlberger and Bernd Schulte and Barbara Vandeweghe},
   Title= {Analysis of the social agendas : based on a study conducted for the European Parliament under contract IP/A/EMPL/FWC/2008-002/C1/SC1 ; Final Report, 13 January 2010},
   Year= {2010},
   Pages= {136},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA research report},
   Number= {24},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100413r14.pdf},
   Abstract= {"This report tracks the development of EU social policies over the main phases starting before the launch of the Lisbon Strategy and focuses on the more recent developments. The chronological analysis of the current decade, when EU social policies were formulated within the framework and the political context of the Lisbon Strategy, is structured in line with the subsequent Social Agendas put forward by the European Commission: the Social Policy Agenda 2000 to 2005, the Social Agenda 2005 to 2010 and the Renewed Social Agenda presented in 2008." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Sozialpolitik; Europäisches Parlament; europäisches Arbeitsrecht; Arbeitspolitik; EU-Politik; tertiärer Sektor; Arbeitszeitpolitik; Mitbestimmung; Zeitarbeit; sozialer Dialog; Sozialordnung; Beschäftigungspolitik; Wanderungspolitik; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100413r14},
}


@Book{Hirschauer:1997:BEK,
   Annote= {Sign.: 69.0159;},
   Editor= {Stefan Hirschauer and Klaus Amann},
   Title= {Die Befremdung der eigenen Kultur : zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie},
   Year= {1997},
   Pages= {333},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Suhrkamp},
   Series= {Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft},
   Number= {1318},
   ISBN= {ISBN 3-518-28918-7},
   Abstract= {"Verglichen mit anderen Formen empirischer Sozialforschung oder mit dem Habitus soziologischer Theoriebildung ist die Ethnographie durch einen Erkenntnisstil gekennzeichnet, der in einer naiv anmutenden Weise auf Innovation zielt: das Entdecken. Die Ethnographie ist eine ausgeprägt weltzugewandte Form soziologischer Erkenntnis. Dabei erschließt sie nicht einfach ein spezifisches Forschungsgebiet, etwa 'kuriose Subkulturen'. Die in der Ethnographie liegende Affinität zum Kuriosen entspringt vielmehr dem Potential, alle möglichen Gegenstände 'kurios', also zum Objekt einer ebenso empirischen wie theoretischen Neugier zu machen.Dieser Band demonstriert dieses Potential der Ethnographie für die Soziologie durch die Zusammenstellung von aktuellen Forschungsbeiträgen zu diversen Phänomenen, darunter die Verliebtheit von Schulkindern, die behördliche Identifizierung von Ausländern, das Insasseninventar einer Haftanstalt, die Inszenierung von Transvestiten, die Repräsentationspraktiken von Museen und molekularbiologischen Laboratorien." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Klaus Amann und Stefan Hirschauer: Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm (7-52);
SZENEN MACHEN
Georg Breidenstein: Verliebtheit und Paarbildung unter Schulkindern (53-83);
Hubert A. Knoblauch: Zwischen den Geschlechtern? In-Szenierung, Organisation und Identität des Transvestismus (84-114);
Astrid Jacobsen: Ordnungs- und Unruhestifter. Ein privater Sicherheitsdienst observiert (115-137);
ANSTALTEN MACHEN
Helga Kelle: "Wir und die anderen". Die interaktive Herstellung von Schulklassen durch Kinder (138-167);
Thomas Scheffer: Der administrative Blick. Über den Gebrauch des Passes in der Ausländerbehörde (168-197);
Katharina Peters: Warten auf Godot. Eine Skizze ostdeutscher Bürokratie im Transformationsprozeß (198-217);
Christoph Maeder: "Schwachi und schwierigi Lüüt". Inoffizielle Insassenkategorien im offenen Strafvollzug (218-239);
Herbert Kalthoff: Fremdenrepräsentation. Über ethnographisches Arbeiten in exklusiven Internatsschulen (240-266);
Hilke Doering und Stefan Hirschauer: Die Biographie der Dinge. Eine Ethnographie musealer Repräsentation (267-297);
Klaus Amann: Ethnographie jenseits von Kulturdeutung. Über Geigespielen und Molekularbiologie (298-330).},
   Annote= {Schlagwörter: Kultur; Ethnomethodologie; soziale Beziehungen; geschlechtsspezifische Faktoren; Sicherheitsberufe; Schulklasse; Ausländerbehörde; Bürokratie; sozialer Wandel; Strafvollzug; Internat; Museum; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 69.0159},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100427304},
}


@Book{Jacob:2010:GDI,
   Annote= {Sign.: 687.0127;},
   Editor= {Jutta Jacob and Swantje K{\"o}bsell and Eske Wollrad},
   Title= {Gendering Disability : intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht},
   Year= {2010},
   Pages= {237},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {transcript},
   Series= {Studien interdisziplin{\"a}re Geschlechterforschung},
   ISBN= {ISBN 978-3-8376-1397-1},
   Abstract= {"Sowohl Geschlecht als auch Behinderung sind gesellschaftliche Konstrukte. Beide werden im Alltag, im Austausch mit anderen Menschen und Institutionen ständig hergestellt. Dieser interdisziplinäre Band diskutiert die vielfältigen Verflechtungen von Behinderung und Geschlecht, indem intersektionale Perspektiven eingenommen werden: Wie sind Behinderung und Geschlecht mit den Kategorien 'Rasse', Ethnizität, Alter, Sexualität und Lebensformen verknüpft? Erstmalig für den deutschsprachigen Raum führen die Beiträge Erkenntnisse u.a. der Migrationsforschung, der Demografieforschung und der Queer Studies mit Diskussionen aus den Feldern der Disability und Gender Studies zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Geschlecht; Rollenverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Behinderte; soziale Rolle; Behinderung; Rasse; ethnische Gruppe; Altersstruktur; Sexualität; Lebensweise; Diskriminierung; Mehrfachbehinderte; Mehrfachbehinderung; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 687.0127},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100512314},
}


@Book{JunMyung-sook:2009:LII,
   Annote= {Sign.: 90-201.0879;},
   Institution={Korea Labor Institute (Hrsg.)},
   Editor= {Myung-sook Jun},
   Title= {Labor issues in Korea 2009},
   Year= {2009},
   Pages= {296},
   Address= {Seoul},
   ISBN= {ISBN 978-89-7356-791-1},
   Abstract= {"Korea is one of the first countries to emerge from the recent global financial crisis - thanks to the magnanimous efforts of its workers, businesses, and the government - and macroeconomic indicators are recovering their pre-crisis levels. But labor market indicators show no signs of recovery, and the pre-crisis structural problems persist. Weakening job creation, which has failed to keep pace with the growing economy of the past decade, is posing challenges to the labor market as well as to industrial relations. More specifically, we face many new challenges, including an aging population, widening socioeconomic inequality, and an increasing demand for flexibility, yet we are not fully equipped to meet these challenges head-on. Confrontation remains a part of industrial relations, and labor and management have yet to find a system to represent their interests that fits within this changing market structure. This volume is a collection of significant articles written by researchers at the Korea Labor Institute as they seek to identify many issues for our society to address - and ways to address them. The subject matter embraces industrial-relations and labor-market issues such as corporate social responsibility, social enterprise policy, the new structure of local employment governance, fixed-term employment, and other related topics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; ausländische Arbeitnehmer; darstellender Künstler; soziale Sicherheit; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitsbeziehungen; soziale Verantwortung; Unternehmen; Work-Life-Balance; freie Berufe; Arbeitsmarktpolitik; Südkorea; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0879},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100419305},
}


@Book{Kronauer:2010:IUW,
   Annote= {Sign.: 93-31.0132; 93-31.0132, 1;},
   Editor= {Martin Kronauer},
   Title= {Inklusion und Weiterbildung : Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart},
   Year= {2010},
   Pages= {316},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Bertelsmann},
   Series= {Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung},
   ISBN= {ISBN 978-3-7639-1964-2},
   Abstract= {"In der Gesellschaft der Bundesrepublik zeichnen sich neue soziale Spaltungen ab. Sie betreffen die gesellschaftliche Einbindung der Menschen und die Qualitäten ihrer gesellschaftlichen Teilhabe, somit die materiellen Grundlagen von Demokratie. Weiterbildung muss angesichts solcher Exklusionstendenzen ihre Positionen neu bestimmen, wenn sie an ihrem Ziel festhalten will, gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten durch Bildung zu erweitern. Der vorliegende Band trägt zu dieser Positionsbestimmung bei. Er erörtert Möglichkeiten und Grenzen der Weiterbildung anhand verschiedener Problembereiche unter dem Gesichtspunkt von Inklusion und Exklusion." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorbemerkungen (7-8);
Einleitung - Oder warum Inklusion und Exklusion wichtige Themen für die Weiterbildung sind (9-23);
Martin Kronauer: Inklusion - Exklusion : Eine historische und begriffliche Annäherung an die soziale Frage der Gegenwart (24-58);
Gerhard Reutter: Inklusion durch Weiterbildung - für Langzeitarbeitslose eine utopische Hoffnung? (59-101);
Prasad Reddy: Inklusive Weiterbildungsforschung und -praxis in einer Migrationsgesellschaft (102-140);
Jens Friebe: Exklusion und Inklusion älterer Menschen in Weiterbildung und Gesellschaft (141-184);
Sabina Hussain: Literalität und Inklusion (185-210);
Monika Tröster: Unsichtbares sichtbar machen - Analphabetismus und Grundbildung in Deutschland (211-234);
Angela Venth: Zwischen Inklusion und Exklusion - der Einfluss von Männlichkeit auf das Lernen im Lebenszusammenhang (235-275);
Felicitas von Küchler: Organisationen der Weiterbildung im Spannungsfeld von Exklusionsdynamik und Inklusion(szielen) (276-305);
Jens Friebe, Felicitas von Küchler, Gerhard Reutter: Inklusion und Exklusion in der Weiterbildung - Beginn einer Debatte und Ausblick (306-314).},
   Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; soziale Partizipation; Migranten; ältere Arbeitnehmer; ältere Menschen; Langzeitarbeitslose; institutionelle Faktoren; Lernfähigkeit; Inklusion; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-31.0132; 93-31.0132, 1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091209307},
}


@Book{Leicht:2009:SIS,
   Annote= {Sign.: 96-23.0203;},
   Institution={Ministerium f{\"u}r Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Referat {\"O}ffentlichkeitsarbeit (Hrsg.); Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Universit{\"a}t Mannheim (Bearb.)},
   Author= {René Leicht and Friederike Weiter and Robert Strohmeyer and Markus Lei{\"ss} and Ralf Philipp and Jessica Di Bella and Joana Tur Castelló and Garnet Kasperk and Lena Werner and Marina Pan and Marc (Mitarb.) Langhauser and Ralph (Mitarb.) Stegm{\"u}ller and Julia (Mitarb.) Rerich and Rike (Mitarb.) Schweizer and Marieke (Mitarb.) Volkert},
   Title= {Selbst{\"a}ndig integriert? : Studie zum Gr{\"u}ndungsverhalten von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen},
   Year= {2009},
   Pages= {304},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Annote= {URL: http://www.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/commons/Download.php?artikel_id=70479&mlid=15},
   Annote= {URL: http://www.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/commons/Download.php?artikel_id=70443&mlid=15},
   Abstract= {"Zwei Millionen Frauen, fast ein Viertel aller Frauen in Nordrhein-Westfalen, haben eine Zuwanderungsgeschichte. 40.000 von ihnen sind selbständig. Sie tragen so zur Vielfalt der Unternehmenslandschaft bei, schaffen Arbeitsplätze und leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration in unserem Land. Für die Zuwanderinnen selbst ist der Schritt in die Selbständigkeit oft verbunden mit gesellschaftlicher Anerkennung und sozialem Aufstieg. Bislang war jedoch nur wenig bekannt über das Gründungsverhalten von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte und ihre Unternehmen. Wo liegen ihre unternehmerischen Potenziale, Ressourcen und Motive? Welche besonderen Hürden müssen Zuwanderinnen auf dem Weg in die Selbständigkeit nehmen? Welche Chancen haben sie auf dem Markt? Wie können sie ihre spezifischen Kenntnisse, etwa die Mehrsprachigkeit, nutzen? Und welche Bedeutung haben die Gründungen von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte für die Gesellschaft insgesamt? Mit der Studie 'Selbständig integriert?' ist es dem Institut für Mittelstandsforschung Mannheim gelungen, solche Facetten der Selbständigkeit von zugewanderten Frauen umfassend zu beleuchten. Zwar stehen Unternehmerinnen aus Nordrhein-Westfalen im Vordergrund, doch die Ergebnisse lassen sich auch auf andere Länder übertragen. Die Studie kann so von allen Akteurinnen und Akteuren des Gründungsgeschehens in Deutschland genutzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; soziale Integration; Unternehmensgründung; Frauen; Migranten; sozialer Aufstieg; soziale Beziehungen; Interaktion; Motivation; Arbeitsbelastung; Einkommen; Zufriedenheit; Beruf und Familie; ethnische Gruppe; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-23.0203},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100423306},
}


@Book{Luetz:2004:WTU,
   Annote= {Sign.: 40.0197;},
   Editor= {Susanne L{\"u}tz and Roland Czada},
   Title= {Wohlfahrtsstaat - Transformation und Perspektiven},
   Year= {2004},
   Pages= {408},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-8100-3908-X},
   Abstract= {"Der Band präsentiert Theorieansätze und Zukunftskonzepte des Wohlfahrtsstaates. Aktuelle Wohlfahrtsstaatsreformen werden aus nationaler, international vergleichender und der politischen Mehrebenenperspektive analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (7-8);
Einleitung
Susanne Lütz: Der Wohlfahrtsstaat im Umbruch - Neue Herausforderungen, wissenschaftliche Kontroversen und Umbauprozesse (11-35);
I Theoretische Perspektiven
Wolfram Lamping, Henning Schridde: Der "Aktivierende Sozialstaat - ordnungs- und steuerungstheoretische Dimensionen (39-65);
Ingo Bode: Das Ende der Einheit - Die Transformation von Staatlichkeit im disorganisierten Wohlfahrtskapitalismus (67-89);
Birger P. Priddat: New governance: Sozialpolitik als human capital investment (91-106);
Irene Dingeldey: Koordination zwischen Staat, Markt und Familie? Kritik der selektiven Perspektiven in der vergleichenden Wohlfahrts- und Arbeitsmarktforschung (107-124);
II Der deutsche Wohlfahrtsstaat im Umbruch
Roland Czada: Die neue deutsche Wohlfahrtswelt - Sozialpolitik und Arbeitsmarkt im Wandel (127-154);
Eric Seils: Sozialstaat und Arbeitsmarkt im Strukturwandel. Eine Analyse des Anpassungsprozesses in der Bundesrepublik (155-178);
Christine Trampusch: Staat, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände in der Arbeitsmarktpolitik. Die Reformfähigkeit der Bundesanstalt für Arbeit (179-203);
III Vergleichende Studien
Mark Evans, Philip G. Cerny: "New Labour", Globalisierung und Sozialpolitik (207-230);
Sven Jochem: Wohlfahrtsstaatliche Reformpolitik in Verhandlungsdemokratien: Die Niederlande, Dänemark, Schweden und Deutschland im Vergleich (231-265);
Wolfgang Schroeder, Rainer Weinert: Arbeitsbeziehungen in Schweden und Deutschland - Differenzierung und Dezentralisierung als Herausforderung (267-295);
Andreas Aust, Sigrid Leitner: Zur sozialpolitischen Entwicklung kleiner, offener Ökonomien Belgien, Irland und Österreich im europäischen "Regimewettbewerb" (297-321);
IV Europäisierung und nationalstaatliche Handlungsfähigkeit
Olaf Köppe: Der Leviathan des Wettbewerbs: Migration zwischen nationalem Wettbewerbsstaat und europäischer Integration (325-347);
Martin Hering: Institutionelle Konflikte zwischen Währungsunion und staatlicher Alterssicherung in Deutschland und Europa (349-372);
Tobias Ostheim, Reimut Zohlnhöfer: Europäisierung der deutschen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik? Der Einfluss des Luxemburg-Prozesses auf die deutsche Arbeitsmarktpolitik (373-401).},
   Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Kapitalismus; Humankapital; Bildungsinvestitionen; Familienpolitik; Arbeitsmarktforschung; Sozialstaat; Arbeitsmarkt; Staat; Verband; Globalisierung; Sozialpolitik; Reformpolitik; Demokratie; Arbeitsbeziehungen; Dezentralisation; europäische Integration; Wanderung; Währungsunion; Alterssicherung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Europa; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40.0197},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100505307},
}


@Book{Monz:2009:MUK,
   Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bildungswerk, D{\"u}sseldorf (Hrsg.)},
   Author= {Leo (Red.) Monz},
   Title= {Migration und Krise : Europ{\"a}ische Migrationsgespr{\"a}che 2009 in Berlin. Dokumentation},
   Year= {2009},
   Pages= {36},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Schriftenreihe Migration und Qualifizierung},
   Annote= {URL: http://www.migration-online.de/data/publikationen_datei_1263975302.pdf},
   Abstract= {Inhalt:
Volker Roßocha: Begrüßung;
Herbert Brücker: Auswirkungen der Krise auf Migrantinnen und Migranten in Deutschland und der EU unter besonderer Berücksichtigung der Situation von Drittstaatsbürgern;
Bernd Balkenhol: Auswirkungen der Krise auf die Herkunftsländer: Erhöhung des Migrationsdrucks durch Rückgang der Rücküberweisungen?;
Doris Mohn: Krise und ihre Auswirkungen: Europaweite Vermittlung von Beschäftigung?;
Klaus J. Bade: Europäische Migrationspolitik in und nach der Weltwirtschaftskrise;
Podiumsdiskussion mit Nele Allenberg, Klaus J. Bade, Bernd Balkenhol, Safter Çinar;
Michaela Dälken: Migrationspolitik in Europa im Rahmen der Krise - Rahmenbedingungen und Herausforderungen.},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Migranten; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarkt; Ausländerbeschäftigung; Rückwanderung; Zuwanderung; Wanderungspolitik; Europäische Union; Europa; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100326312},
}


@Book{Organisation:2010:CGF,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {Closing the gap for immigrant students : policies, practice and performance},
   Year= {2010},
   Pages= {110},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD reviews of migrant education},
   ISBN= {ISSN 2077-6829; ISBN 978-92-64-07578-8},
   Abstract= {"10-20% der Schüler in den OECD-Ländern kommen heute aus Einwandererfamilien. Für diese Schüler ist der Zugang zu guter Bildung oft eingeschränkt, sie nehmen seltener an der Vorschulerziehung teil, sie verlassen die Schule häufig früher, und oft sind auch ihre schulischen Leistungen schlechter als die ihrer einheimischen Mitschüler. Die Verbesserung der Ausbildung von Schülern mit Migrationshintergrund ist zu einer politischen Priorität geworden. Die neue OECD-Publikation 'Closing the Gap for Immigrant Students' untersucht politische Strategien zur Verbesserung der Bildungschancen von Migrantenkindern. Die Studie liefert Vergleichsdaten zu Bildungszugang und -teilnahme sowie den Leistungen von Schülern mit Migrationshintergrund im Vergleich zu ihren einheimischen Altersgenossen. Sie stellt eine Reihe von politischen Maßnahmen vor, die auf soliden Fakten basieren und sich in der Praxis bewährt haben. Das präzise, handlungsorientierte Handbuch ist ein nützliches Hilfsmittel für politische Entscheidungsträger, Lehrer, Schulleiter, Eltern und alle, die sich aktiv in der Migrationspolitik engagieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This publication is intended to be a quick reference guide for policy makers in the process of policy design and implementation in different settings for immigrant students. It presents facts, policy issues, good practices and lessons learned about the education of immigrant students. To be a practical guide, this publication focuses on actions rather than theories or ideologies and presents concrete examples of country practices on key policy issues. The examples are mainly drawn from the experience of policy makers and practitioners of the countries which participated in the OECD policy review of migrant education (i.e. Austria, Denmark, Ireland, the Netherlands, Norway and Sweden). Additional examples are drawn from other OECD countries with a long history of immigration and with accumulated experiences of adjusting education policy for immigrant students. In reading country examples, there are a couple of points that should be borne in mind. First, what works in one country may not necessarily work in others, especially on this highly political and sensitive topic, along with different compositions and sizes of immigrant populations. This should be taken into account in considering the effectiveness of these country examples. Second, many of the country examples have been launched recently and very little evaluation has been carried out to examine their effectiveness. Third, these examples are only part of the examples collected in the project. Additional country examples can be found online at www.oecd.org/edu/migration/policytools." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Migranten; Schüler; Wanderungspolitik; Bildungspolitik; Schulerfolg; Spracherwerb; Lernumgebung; Eltern; ethnische Gruppe; Bildungspolitik - Finanzierung; Monitoring; Wirkungsforschung; Zugangsvoraussetzung; Bildungschancen; Chancengleichheit; Bildungsbeteiligung; Schulabbrecher; OECD-Staat; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100504304},
}


@Book{Poulain:2006:TTH,
   Annote= {Sign.: 90-202.1148;},
   Editor= {Michel Poulain and Nicolas Perrin and Ann Singleton},
   Title= {THESIM : towards harmonised European statistics on international migration},
   Year= {2006},
   Pages= {744},
   Address= {Louvain-la-Neuve},
   Publisher= {Presses universitaires de Louvain},
   ISBN= {ISBN 2-930344-95-4},
   Abstract= {"This book provides the most up-to-date and comprehensive picture available of statistical data sources on international migration and asylum in the European Union (EU). The intention is to provide a handbook which will support the work of data suppliers in the EU Member States and that of Eurostat to produce reliable, harmonised and comparable data on migration and asylum in the EU. It also aims to complement the statistical work of the United Nations' Population and Statistical Divisions (UNPD and UNSD) and that of the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR). The book is intended to be a resource for data suppliers and policy makers in activities to implement the EU Regulation on Community statistics on migration and international protection as well as for all users of these statistics, whether policy makers, statisticians, journalists, students, researchers, lawyers, NGOs or interested members of the public. This book results from the THESIM Project, a 6th Framework Research Project financed by DG Research (EU). It represents the latest effort of the European Commission to improve the quality, coverage and comparability of international migration in Europe and to create the basis of a system for the production of Community statistics on migration and asylum. It is an example of how the academic community, national officials and EU policy makers can develop strong collaborative working links and take action to improve the current situation and to support policy decisions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Section 1. EU Migration Policy and Data Collection
Michael Jandl and Martin Hofmann, Albert Kraler: The Evolution of EU Migration Policy and Implications for Data Collection (35-75);
Anne Herm: Recommendations on International Migration Statistics and Development of Data Collection at an International Level (77-106);
Section 2. Administrative Systems of Data Collection
Michel Poulain: Registration of the Resident Population (109-131);
Yves Breem, Xavier Thierry Registration of Permits of Stay (133-149);
Rob van der Erf, Liesbeth Heering, Ernst SpaanRegistration of Asylum Seekers (151-166);
Giambattista Cantisani, Valeria Greco: Registration of Acquisition of Citizenship (167-178);
Section 3. Producing statistics in accordance with the EU Regulation
Giambattista Cantisani, Michel Poulain: Statistics on Population with Usual Residence (181-201);
Beata Nowok, Dorota Kupiszewska, Michel Poulain: Statistics on International Migration Flows (203-231);
Yves Breem, Xavier Thierry: Statistics on Residence Permits and Legal Entry (233-247);
Rob van der Erf, Liesbeth Heering and Ernst Spaan: Statistics on Asylum Applications (249-259);
Giambattista Cantisani and Valeria Greco: Statistics on Acquisition of Citizenship (261-270);
Michael Jandl and Albert Kraler: Statistics on Refusals, Apprehensions and Removals - An Analysis of the CIREFI Data (271-285);
Section 4. Special Scientific Investigations
Rob van der Erf, Liesbeth Heering, Ernst Spaan: A Cohort Approach to Measuring the Asylum Procedure (289-319);
Nicolas Perrin: A Cohort Approach to Acquisition of Citizenship Statistics (321-336);
Michael Jandl, Albert Kraler: Links Between Legal and Illegal Migration (337-371);
Conclusion and Country reports (373-655).},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstatistik; Wanderung; internationale Wanderung; Wanderungspolitik; Datengewinnung; amtliche Statistik; Wohnbevölkerung; Aufenthaltserlaubnis; Asylbewerber; Einbürgerung; Einwanderung; Ausweisung; illegale Einwanderung; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1148},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100421302},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Bruecker:2010:AKA,
   Editor= {Bildungswerk, D{\"u}sseldorf Deutscher Gewerkschaftsbund},
   Booktitle= {Migration und Krise : Europ{\"a}ische Migrationsgespr{\"a}che 2009 in Berlin. Dokumentation},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker},
   Title= {Auswirkungen der Krise auf Migrantinnen und Migranten in Deutschland und der EU unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Situation von Drittstaatsb{\"u}rgern},
   Year= {2010},
   Pages= {4-13},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Schriftenreihe Migration & Qualifizierung},
   Annote= {URL: http://evert.mine.nua.iq-consult.de/beitrag._aWQ9NzA1OQ_.html},
   Annote= {URL: http://evert.mine.nua.iq-consult.de/publikation._aWQ9NDY4NA_.html},
   Abstract= {"Die weltweite Krise hat zu einem dramatischen Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Produktion geführt, und zwar auf beiden Seiten, in den Zielländern der Migration wie in den Herkunftsländern. Interessant dabei ist, dass die Folgen für die Arbeitsmärkte in den verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich ausfallen. So unterscheidet sich die Entwicklung in den angelsächsischen Ländern deutlich von der Entwicklung in Japan und Deutschland. Zur Beschreibung der Ausgangslage ist es auch wichtig festzustellen, dass sich die Krise in den Ziel- und Herkunftsländern der Migration nicht symmetrisch auswirkt. Die Arbeitsmarktlage in den Zielländern senkt die Zuwanderung und fördert die Rückwanderung, und zwar weitgehend unabhängig davon, was in den Herkunftsländern geschieht. Migrantinnen und Migranten sind in den Zielländern überproportional vom Anstieg der Arbeitslosigkeit betroffen - im Falle Deutschlands muss man sagen: werden überproportional betroffen sein. Gleichzeitig sind die Arbeitsmarktwirkungen der Migration in der Krise ambivalent. Das heißt: Man sollte sich über beide Seiten Gedanken machen, nicht nur, wie die Krise auf die Migration wirkt, sondern auch wie die Migration auf die Krise wirkt. (...) Vor dem Hintergrund dieser einleitenden Überlegungen möchte ich zunächst einen kurzen Überblick geben, wie sich die Rahmenbedingungen für Migration durch die Krise verändert haben. Danach gehe ich auf die Frage ein, welche Folgen sich für die Zu- und Rückwanderung ergeben. Drittens geht es um die Frage, welche Folgen die Krise für die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten hat. Abschließend beleuchte ich die Arbeitsmarktwirkungen von Migration im Abschwung und im Aufschwung." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Arbeitsmarkt; Migranten; ausländische Arbeitnehmer; Drittstaatsangehörige; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktentwicklung; Ausländerbeschäftigung; Europäische Union; Rückwanderung; Zuwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Europa; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100326311},
}


@Incollection{Haas:2010:LMI,
   Editor= {David Cairns},
   Booktitle= {Youth on the move : European youth and geographical mobility},
   Author= {Annette Haas and Andreas Damelang},
   Title= {Labour market integration of young migrants in Germany : a regional perspective},
   Year= {2010},
   Pages= {71-81},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Regional- und Migrationsforschung},
   ISBN= {ISBN: 978-3-531-16861-6},
   Abstract= {"This chapter therefore investigates whether or not labour market entry differs for Germans and non-Germans who have recently completed an apprenticeship, thus enabling comparisons to be made regarding chances for labour market integration bet groups living in Germany, in contrast to their training firm.
With labour market participation widely recognised as playing a key role in the integration of migrants already living in Germany, the proceeding analysis shows that high regional unemployment rate significantly lowers the chances of integration and of doing an apprenticeship in a rural region. Furthermore in economically prosperous regions, where GDP is rising, chances for those finished apprenticeships are better, although a high level of GDP does not necessarily mean good job prospects. Therefore, regional determinants, in particular labour market situation and type of region, matter in individual labour market success. These results provide a new and broader insight into the labour market integration non-German nationals. We can see that Turks and other young migrants have a significantly lower probability of being employed after apprenticeship compared to young Germans, while EU15 migrants and those from the former Yugoslavia do not differ significantly from German nationals if other variables are controlled for." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) },
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarkt; soziale Integration; Migranten; Jugendliche; junge Erwachsene; Region; Berufsausbildung; Berufseinmündung; IAB; Integrierte Erwerbsbiografien; regionale Disparität; ländlicher Raum; Arbeitsmarktchancen; Berufsaussichten; Türke; Deutscher; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100519302},
}



39 von 447 Datensätzen ausgegeben.