Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/09

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Aldashev:2009:LUP,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {16},
   Number= {3},
   Author= {Alisher Aldashev and Johannes Gernandt and Stephan L. Thomsen},
   Title= {Language usage, participation, employment and earnings : evidence for foreigners in West Germany with multiple sources of selection},
   Year= {2009},
   Pages= {330-341},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"Language proficiency may not only affect the earnings of the individual, but the probability to participate in the labor market or becoming employed as well. It may also affect selection of people into economic sector and occupation. In this paper, the effects of language proficiency on earnings are analyzed for foreigners in Germany with joint consideration of up to four types of selection. The results show that language proficiency significantly increases participation and employment probability and affects occupational choice. When selection into economic sector and occupation is regarded, we do not find an impact of language ability on earnings thereby implying an indirect effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Sprachkenntnisse - Auswirkungen; deutsche Sprache; berufliche Integration; soziale Integration; soziale Partizipation; Einkommenshöhe; erste Generation; zweite Generation; Erwerbsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005;},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J24; J15; C35},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090520n13},
}


@Article{Antecol:2009:RHJ,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {22},
   Number= {3},
   Author= {Heather Antecol and Deborah Cobb-Clark},
   Title= {Racial harassment, job satisfaction, and intentions to remain in the military},
   Year= {2009},
   Pages= {713-738},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {"Our results indicate that two thirds of active-duty military personnel report experiencing offensive racial behaviors in the previous 12 months, whereas approximately one in ten reports threatening racial incidents or career-related discrimination. Racial harassment significantly increases job dissatisfaction irrespective of the form of harassment considered. Furthermore, threatening racial incidents and career-related discrimination heighten intentions to leave the military. Finally, our results point to the importance of accounting for unobserved individual- and job-specific heterogeneity when assessing the consequences of racial harassment. In single-equation models, the estimated effects of racial harassment on both job dissatisfaction and intentions to leave the military are understated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Militär; Soldat; ethnische Gruppe; Weiße; Farbige; Hispanier; Asiaten; Diskriminierung; Rassismus; Arbeitsbelastung; Arbeitszufriedenheit; Betriebsklima; Berufsausstieg; Militärsoziologie; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J28},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090511n10},
}


@Article{Coulson:2009:HTA,
   Journal= {Journal of Urban Economics},
   Volume= {65},
   Number= {3},
   Author= {N. Edward Coulson and Lynn M. Fisher},
   Title= {Housing tenure and labor market impacts : the search goes on},
   Year= {2009},
   Pages= {252-264},
   ISBN= {ISSN 0094-1190},
   Abstract= {"We develop two search-theoretic models emphasizing firm entry to examine the Oswald hypothesis, the idea that homeownership is linked to inferior labor market outcomes, and compare their predictions to three extant theories. The five models have surprisingly different predictions about the labor market at both the aggregate and micro levels. Using a suitable instrumental variable strategy, we estimate both micro and aggregate level regression models of wages and unemployment and compare the estimates to those predictions. We find that while homeowners are less likely to be unemployed, they also have lower wages, all else equal, compared to renters. In addition, higher regional homeownership rates are associated with a greater probability of individual worker unemployment and higher wages. The outcome of a horserace between our new search-theoretic models is mixed-the wage-posting model predicts observed unemployment impacts while a bargaining variant does a better job explaining observed wages and aggregate labor market outcomes. Overall, we conclude that firm behavior is important for understanding the labor market impacts of homeownership. Because this is the case, regional homeownership rates are not good instruments for individual tenure choice in empirical work. And while individual homeowners may have inferior labor market outcomes as compared to renters, from the viewpoint of society, higher homeownership rates may result in greater job creation and overall production, among other benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wohnverhalten - Auswirkungen; Immobilienmarkt - Auswirkungen; Bevölkerungsstruktur; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Lohnhöhe; regionale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Arbeitsmigration; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1353},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090504a11},
}


@Article{Hammarstedt:2009:IMA,
   Journal= {Kyklos},
   Volume= {62},
   Number= {2},
   Author= {Mats Hammarstedt},
   Title= {Intergenerational mobility and the earnings position of first-, second-, and third-generation immigrants},
   Year= {2009},
   Pages= {275-292},
   ISBN= {ISSN 0023-5962},
   Abstract= {"Immigrants' labour market situation has been in the focus of research in economics as well as in other sciences, and the labour market situation of immigrants and their children (i.e. first- and second-generation immigrants) is relatively well documented in many countries today. However, less attention has up to now been paid to the labour market and earnings situation among the grandchildren of immigrants, i.e. third-generation immigrants. Against this background, this paper studies intergenerational earnings mobility and the earnings position of three generations of immigrants in Sweden. The results indicate a regression towards the native earnings mean in immigrant earnings across the first two generations in the sense that immigrants earn more than natives in the first generation while there are small ethnic earnings in the second generation. Furthermore, immigrants earn less than natives in the third generation. Thus, the results suggest a downward trend in immigrants' relative earnings across generations. One conclusion of the study is that ethnic differences in earnings may occur beyond the second generation of immigrants and that the problem with integration of immigrants therefore may last for several generations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Intergenerationsmobilität; soziale Mobilität; Einkommensentwicklung; Einkommenshöhe; Einkommensunterschied; Einwanderer; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Osteuropäer; erste Generation; zweite Generation; dritte Generation; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 045},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090429n01},
}


@Article{Hirsh:2009:SWE,
   Journal= {American Sociological Review},
   Volume= {74},
   Number= {2},
   Author= {C. Elizabeth Hirsh},
   Title= {The strength of weak enforcement : the impact of discrimination charges, legal environments, and organizational conditions on workplace segregation},
   Year= {2009},
   Pages= {245-271},
   ISBN= {ISSN 0003-1224},
   Abstract= {"Much research examines the organizational changes brought by equal employment opportunity (EEO) law, but it remains unclear whether establishments formally charged with employment discrimination and found in violation of EEO laws actually improve workplace conditions for women and racial minorities. Building on economic and institutional accounts of organizational responses to legal intervention, this article assesses the effects of discrimination charges and their resolutions on changes in establishment-level occupational segregation by sex and race from 1990 to 2002. Using data from a national random sample of work establishments matched to discrimination charge data, I examine the direct impact of charges on workplaces, as well as the indirect pressures that establishments experience in their legal and organizational environments. For sex segregation, I find that establishments do not desegregate in the wake of discrimination charges filed directly against them, but they do respond to EEO enforcement in their industrial fields and legal environments. For race segregation, organizational factors-rather than legal intervention-are the primary predictors of desegregation. To the extent that EEO enforcement encourages organizational change, it does so indirectly, operating through establishments' industrial and legal environments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Antidiskriminierungsgesetz - Rechtsprechung; Gesetzgebung - Auswirkungen; Segregation; Arbeitsmarktsegmentation; Unternehmensorganisation; organisatorischer Wandel; erwerbstätige Frauen; Minderheiten; ethnische Gruppe; Arbeitsbedingungen; institutionelle Faktoren; Benachteiligung; Beschäftigerverhalten; Informationsfluss; Unternehmenskultur; Gleichstellung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 104},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525803},
}


@Article{Khoo:2008:WST,
   Journal= {International Migration Review},
   Volume= {42},
   Number= {1},
   Author= {Siew-Ean Khoo and Graeme Hugo and Peter MacDonald},
   Title= {Which skilled temporary migrants become permanent residents and why?},
   Year= {2008},
   Pages= {193-226},
   ISBN= {ISSN 0197-9183},
   Abstract= {"While most countries of destination of temporary migrants expect them to return home, it is likely that some temporary migration will become permanent if the migrants decide that they would like to remain longer or indefinitely for various reasons. This paper examines the factors associated with temporary migrants' decision to become or not become permanent residents and the reasons for their decision, using survey data on skilled temporary migrants in Australia. It also looks at whether temporary migration facilitates or substitutes for permanent migration and discusses the likely effectiveness of temporary migration programs that assume temporary migrants will return home." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Zeitarbeit; Einwanderung - Ursache; Aufenthaltsdauer; Aufenthaltsmotiv; Arbeitskräftenachfrage; Entscheidungskriterium; Saisonarbeitnehmer; Rückwanderung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitskräfte; berufliche Qualifikation; Australien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 201},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090514f01},
}


@Article{McDowell:2009:PWA,
   Journal= {International Journal of Urban and Regional Research},
   Volume= {33},
   Number= {1},
   Author= {Linda McDowell and Adina Batnitzky and Sarah Dyer},
   Title= {Precarious work and economic migration: Emerging immigrant divisions of labour in greater London's service sector},
   Year= {2009},
   Pages= {3-25},
   ISBN= {ISSN 0309-1317},
   Abstract= {"The aim of this article is to assess the connections between the continued expansion of forms of insecure work and the impact of rising numbers of economic migrants employed in UK labour markets. It shows how competition between foreign-born workers for jobs in the UK is currently being recast by changes in the jobs available, in forms of precarious labour market attachment and by new patterns of migration into the UK since EU expansion in 2004. The article documents the ways in which migrants with different sets of social characteristics (nationality, gender and skin colour) and different sets of legal entitlements (legal citizenship, EU membership and entitlement to residence) are differentially placed in their competition for some of the poorest jobs in the British economy, drawing on an empirical study of the migrant divisions of labour emerging in two significant sectors in the service industries. It concludes by arguing that new and deeper divisions are emerging between foreign-born workers in the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktstruktur; atypische Beschäftigung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsplatzsicherheit; Unsicherheit; Arbeitsmigration; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Wettbewerb; Prekariat; Einwanderungsland; geringfügige Beschäftigung; Dienstleistungsbereich; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Herkunftsland; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1183},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090506n01},
}


@Article{Schunck:2009:SVM,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {38},
   Number= {2},
   Author= {Reinhard Schunck and Michael Windzio},
   Title= {{\"O}konomische Selbstst{\"a}ndigkeit von Migranten in Deutschland : Effekte der sozialen Einbettung in Nachbarschaft und Haushalt},
   Year= {2009},
   Pages= {113-130},
   ISBN= {ISSN 0340-1804},
   Abstract= {"Dieser Beitrag untersucht mit Daten des Mikrozensus 2004 den Einfluss sozialer Einbettung auf die ökonomische Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland. Für Migranten ist die Selbstständigkeit in vielen Aufnahmeländern ein wichtiger Modus der ökonomischen Integration. In Deutschland war die unternehmerische Aktivität von Migranten bis Ende der 1990er Jahre eher schwach ausgeprägt, seither steigen die Selbstständigenquoten von Migranten jedoch deutlich. In unserer Analyse von Pseudo-Paneldaten des Mikrozensus werden Statusübergänge in die Selbstständigkeit sowie Abstromprozesse aus der Selbstständigkeit untersucht. Ausgehend vom Konzept der 'mixed embeddedness' legen wir besonderes Augenmerk auf Effekte der sozialen Einbettung in Nachbarschaft und Haushalt. Die Analysen zeigen, dass sozialökologische Bedingungen für Gründungen und Überlebenschancen der Unternehmen von Migranten bedeutsam sind. Insbesondere wohlhabende Nachbarschaften mit einer hohen Konzentration von Migranten sind durch eine hohe Gründungsintensität, aber auch durch ein erhöhtes Risiko der Unternehmensaufgabe gekennzeichnet. Darüber hinaus zeigt sich, dass die ökonomische Aktivität in der Nachbarschaft sowohl Gründungen fördert als auch Unternehmensaufgaben entgegen wirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper examines the effect of social embeddedness on migrants' self-employment in Germany using data from the 2004 microcensus. In many receiving countries, self-employment is an important mode of economic integration. Yet, in Germany the level of entrepreneurial activities among immigrants has been comparably low. Since the end of the 1990ies, however, self-employment rates among immigrants have been rising. Using the pseudo-panel structure of the microcensus, our analysis focuses on transitions into and out of self-employment. Using the 'mixed embeddedness' concept as a theoretical frame, we analyze how an actor’s embeddedness in the neighborhood and the household influences the transition process. Our analysis shows that ecological conditions do indeed significantly affect the founding and survival chances of immigrant businesses. In particular, within wealthy neighborhoods with a high concentration of immigrants, we find a high turnover of businesses with many launchings and cessations. Furthermore, the neighborhood’s economic activity increases the frequency of business launching and decreases business cessation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; ethnische Gruppe; Italiener; Türken; Jugoslawen; Griechen; Osteuropäer; Russen; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Nachbarschaft; regionaler Arbeitsmarkt; Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Betriebsstilllegung; Mikrozensus; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090427802},
}


@Article{Simpson:2009:JDN,
   Journal= {Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research},
   Volume= {41},
   Number= {4},
   Author= {Ludi Simpson and Kingsley Purdam and Abdelouahid Tajar and John Pritchard and Danny Dorling},
   Title= {Jobs deficits, neighbourhood effects, and ethnic penalties: the geography of ethnic-labour-market inequality},
   Year= {2009},
   Pages= {946-963},
   ISBN= {ISSN 0308-518X},
   Abstract= {"The reduction of inequalities in the labour market both between ethnic groups and between local areas indicates improved access to jobs because a diverse workforce is socially and economically desirable. We construct and analyse a unique evidence base of the labour-market circumstances at the neighbourhood level. We use the 2001 Census data for England and Wales to examine the impact of age, sex, birthplace, and educational qualifications on the employment of ethnic minorities nationally. We compute locally expected employment on the basis of these relationships and local characteristics, and compare it with locally observed employment. Our analysis demonstrates that 1.1 million new jobs are required to bring every ethnic group in every locality up to the average England and Wales employment rate. National ethnic-group differences account for most of this local job deficit; local variation in demographic composition and human capital account for a smaller proportion of the jobs deficit. Residual neighbourhood effects have both a geography common to each ethnic group (for example, a gradient of higher jobs deficits in the Midlands, the North of England, and Wales), and some group-specific characteristics (for example, more favourable outcomes for Pakistani and Bangladeshi groups in the North than might have been expected). The findings and approach allow targeting employment policies geographically and thematically. In addition, the on-line evidence base (http://asp.ccsr.ac.uk/dwp) is a public resource which can be used to investigate local outcomes and to prioritise remedial action." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktchancen; Nachbarschaft; ethnische Gruppe; Ausländer; Einwanderer; Asiaten; Afrikaner; Farbige; England; Wales; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1060},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090428n04},
}


@Article{Waldorf:2009:IHC,
   Journal= {The Annals of Regional Science},
   Volume= {43},
   Number= {2},
   Author= {Brigitte S. Waldorf},
   Title= {Is human capital accumulation a self-propelling process? Comparing educational attainment levels of movers and stayers},
   Year= {2009},
   Pages= {323-344},
   ISBN= {ISSN 0570-1864},
   Abstract= {"the paper aims at understanding changes in the distribution and accumulation of intellectual capital. it compares the educational profiles of in-migrants and non-migrants across a sample of 303 u.s. counties and tests a stock-flow model that poses that a well-educated population stock attracts a well-educated migrant flow. the results suggest that newcomers are better educated than the resident population, and the education gap is most pronounced for newcomers from other states. the results further suggest that the educational status of newcomers ('in-migrants') is positively related to the educational status of the resident population ('stayers'), thus implying a further agglomeration of human capital across space. however, for interstate migrants the effect is context-dependent, playing a greater role in urban settings and diminishing in more rural settings." (autorenreferat, iab-doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Migranten; Zuwanderung; Bildungsabschluss; Bildungsniveau; College; Hochschulabsolventen; Bildungsexpansion; Bildungsmotivation; Stadtbevölkerung; Landbevölkerung; soziale Herkunft; regionale Faktoren; regionale Mobilität; Bildungsertrag; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J24; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 319},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090511n03},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Ifo-Institut:2009:IMH,
   Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons},
   Volume= {7},
   Number= {1},
   Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen},
   Title= {International mobility of the highly skilled},
   Year= {2009},
   Pages= {51-54},
   ISBN= {ISSN 1612-0663},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport109-db2.pdf},
   Abstract= {Im Rahmen des OECD-Programms 'Der globale Wettbewerb um Talente : Mobilität Hochqualifizierter' steht die Förderung der internationalen Mobilität hochqualifizierter Fachkäfte im Mittelpunkt. Der Beitrag präsentiert in tabellarischer Form nationale Initiativen zur Gewinnung ausländischer Akademiker, die in Forschung und Entwicklung tätig sind. Für 15 OECD-Länder werden Programme zur Mobilitätsförderung von Wissenschaftlern, Websites für interessierte hochqualifizierte Einwanderer, Diaspora-Strategien sowie einwanderungspolitische Maßnahmen, die hochqualifizierte Einwanderer bevorzugen, aufgelistet. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Hochqualifizierte; Akademiker; Wissenschaftler; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; Rekrutierung; Mobilitätsförderung - Programm; Einwanderungspolitik; Forschung und Entwicklung; internationaler Wettbewerb; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Tschechische Republik; Finnland; Japan; Südkorea; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Südafrikanische Republik; Schweiz; Großbritannien; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1307},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090520n16},
}


@Article{Kubis:2009:IFI,
   Journal= {Wirtschaft im Wandel},
   Volume= {15},
   Number= {4},
   Author= {Alexander Kubis and Lutz Schneider},
   Title= {Im Fokus: Ist Abwanderung typisch ostdeutsch? : regionale Mobilit{\"a}t im West-Ost-Vergleich},
   Year= {2009},
   Pages= {152-157},
   ISBN= {ISSN 0947-3211},
   Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/4-09.pdf},
   Abstract= {"In der Diskussion um die anhaltenden Wanderungsdefizite zahlreicher ostdeutscher Regionen wird von wissenschaftlicher Seite häufig darauf verwiesen, dass in Ostdeutschland ein Zuwanderungs-, aber kein Abwanderungsproblem besteht. Gemäß dieser Auffassung lägen die regionalen Fortzugsraten - ein gängiges Maß für die Mobilität der Bevölkerung - in den Neuen Bundesländern gar nicht signifikant über den Raten der Alten Länder. Diese Beobachtung soll in dem Beitrag einer differenzierten Analyse unterzogen werden. Die Differenzierungen, die fokussiert werden, betreffen die Wanderungsdistanz (Nahwanderungen vs. überregionale Wanderungen), alters- und geschlechtsspezifische sowie räumliche Muster des Abwanderungsgeschehens." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Abwanderung; regionale Verteilung; regionaler Vergleich; regionale Mobilität; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Zielgebiet; regionale Herkunft; Wanderungsstatistik; Binnenwanderung; Mobilitätsbereitschaft; ökonomische Faktoren; strukturschwache Räume; Wanderungsmotivation; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1152},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090504n11},
}


@Article{Mueller:2009:ASI,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
   Volume= {29},
   Number= {4},
   Author= {J{\"o}rg M{\"u}ller and Peter Sittig},
   Title= {Adverse Selektion in der Einwanderung und ihre Bek{\"a}mpfung im Rahmen von § 16 AufenthG : eine juristisch-{\"o}konomische Analyse},
   Year= {2009},
   Pages= {128-131},
   ISBN= {ISSN 0721-5746},
   Abstract= {"Im vorliegenden Beitrag soll nachgewiesen werden, dass adverse Selektion bei der Zuzugsentscheidung ausländischer Fachkräfte eine Rolle spielt. Darauf aufbauend wird analysiert, inwieweit die Zuwanderungsregelungen in der Lage sind, dieser Problematik durch die gezielte Vereinfachung von Studienaufenthalten ausländischer Studierender zu begegnen. Die Autoren zeigen, dass die Bestimmungen des diesbezüglichen § 16 AufenthG zwar prinzipiell richtig aber insgesamt zu zögerlich sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderung; Wanderungsmotivation; Einwanderungspolitik; ausländische Studenten; ökonomische Faktoren; Anreizsystem; Humankapitalansatz; Rekrutierung; Hochschulabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525801},
}


@Article{Riesen:2009:I,
   Journal= {IW-Trends},
   Volume= {36},
   Number= {1},
   Author= {Ilona Riesen},
   Title= {Der IW-Integrationsmonitor},
   Year= {2009},
   Pages= {99-114},
   ISBN= {ISSN 0941-6838},
   Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends01_09_5.pdf},
   Abstract= {"Zugewanderten Personen fällt es insgesamt weiterhin schwerer als der einheimischen Bevölkerung, sich erfolgreich in Bildungsprozesse, in den Arbeitsmarkt und in ökonomisch relevante Bereiche des gesellschaftlichen Lebens zu integrieren. Der IWIntegrationsmonitor erfasst und bewertet mithilfe von 21 Indikatoren den Stand der ökonomischen Integration ausländischer Bevölkerung in den einzelnen westdeutschen Bundesländern und in Ostdeutschland. Es existiert kein erkennbarer systematischer Zusammenhang zwischen der Größe des Anteils der ausländischen Bevölkerung in einem Bundesland und deren Integrationsaussichten. Das Saarland, Nordrhein- Westfalen, Schleswig-Holstein und Hamburg bieten Zuwanderern relativ große Bildungschancen. Die Arbeitsmarktperspektiven sind in Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden- Württemberg, Bayern sowie den Stadtstaaten Bremen und Hamburg verhältnismäßig günstig. Die Integration in ökonomisch relevante Bereiche des Sozialen ist in Baden-Württemberg, Hessen und Hamburg vergleichsweise weit vorangeschritten. Die fünf ostdeutschen Bundesländer liegen ebenso wie Niedersachsen in allen drei Handlungsfeldern unterhalb des Länderdurchschnitts. Für Berlin trifft dies auf die Bildung und den Arbeitsmarkt zu." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In general, migrants participate less in education, employment and economically relevant societal domains than natives do. Using 21 indicators the IW-Integration Monitor describes and compares the degree of migrants' participation in the 16 federal states. It finds no evidence that the relative size of the migrant population significantly determines the integration success. In Saarland, North-Rhine Westphalia, Schleswig-Holstein and Hamburg migrants have comparatively strong educational opportunities. Their job prospects are best in Hesse, Rhineland-Palatinate, Baden-Wurttemberg, Bavaria, Bremen, and Hamburg. In Baden- Wurttenberg, Hesse, and Hamburg the integration of migrants into economically relevant societal domains has progressed relatively far. The five East German states and Lower Saxony lag behind in all three areas while Berlin performs below average in regard to educational and labor market opportunities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer - Integration; schulische Integration; berufliche Integration; soziale Integration; Bildungsbeteiligung; Bildungsabschluss; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; öffentliche Verwaltung; wirtschaftliche Situation; Einkommenshöhe; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; Berlin; Bremen; Baden-Württemberg; Hessen; Nordrhein-Westfalen; Bayern; Saarland; Rheinland; Niedersachsen; Schleswig-Holstein; Ostdeutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090505n11},
}


@Article{Sakuraba:2009:AEM,
   Journal= {Japan Labor Review},
   Volume= {6},
   Number= {2},
   Author= {Ryoko Sakuraba},
   Title= {The amendment of the Employment Measure Act: Japanese anti-age discrimination law},
   Year= {2009},
   Pages= {56-75},
   ISBN= {ISSN 1348-9364},
   Annote= {URL: http://www.jil.go.jp/english/JLR/documents/2009/JLR22_sakuraba.pdf},
   Abstract= {"The Employment Measure Act, which was enacted in 1966 and proclaimed the general principles of Japan's labor market policies, was revised in 2007. This paper sheds light on the meaning and effect of Article 10, to which much attention was paid as Japan's first anti-age discrimination regulation. Article 10 stipulates that firms must provide equal opportunities to workers in relation to recruitment and hiring irrespective of age, thereby making a former 'duty to endeavor' into a 'legal duty.' As a result, job offers with age limits may be rejected by employment placement organizations and discriminated workers may claim damages in tort suits. However, there are some doubts as to the effectiveness of Article 10 due to its broad exemptions, including hiring only 'new graduates.' Therefore, in view of its constitutional basis and policy objectives as well as limited outreach, this paper observes that anti-age discrimination regulations in Japan still indicate the nature of the employment policy approach rather than the human rights approach. Regulations on age-based treatment appear to be merely a patchwork rather than a conclusive anti-age discrimination law. Apart from the anti-age discrimination provision, in order to improve the employment management of youth and foreigners, the 2007 revision added an obligation of employers to report to Public Employment Security Offices in the event of the employment and separation of foreign workers. It also adopted 'duty to endeavor' provisions and guidelines, both of which recommended employers to take various measures, such as the introduction of a recruitment process for old graduates, employment of youth as regular workers, support of foreign workers in claiming for workers' compensation benefits, and so forth. This paper provides an analysis that though these measures based on 'duty to endeavor' have only weak legal effects, they seem an appropriate means to attain their policy objectives while not giving rise to the issues of 'reverse discrimination' or 'intrusion into freedom of contracts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Personaleinstellung - Recht; Arbeitsrecht; Antidiskriminierungsgesetz; Gleichstellung; ältere Arbeitnehmer; Diskriminierung; Lebensalter; Altersgrenze; Personaleinstellung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsstatistik; Ausländerbeschäftigung; Japan; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 291},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090526n06},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Adams:2003:IMR,
   Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)},
   Author= {Richard H. Adams and John Page},
   Title= {International migration, remittances, and poverty in developing countries},
   Year= {2003},
   Pages= {37},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Washington},
   Series= {World Bank policy research working paper},
   Number= {3179},
   Annote= {URL: http://www-wds.worldbank.org/servlet/WDSContentServer/WDSP/IB/2004/01/21/000160016_20040121175547/Rendered/PDF/wps3179.pdf},
   Abstract= {"Few studies have examined the impact of international migration and remittances on poverty in a broad cross-section of developing countries. The authors try to fill this gap by constructing a new data set on poverty, international migration, and remittances for 74 low- and middle-income developing countries. Four key findings emerge: 1) International migration-defined as the share of a country's population living abroad-has a strong, statistical impact in reducing poverty. On average, a 10 percent increase in the share of international migrants in a country's population will lead to a 1.9 percent decline in the share of people living in poverty ($1.00 a person a day). 2) Distance to a major labor-receiving region-like the United States or OECD (Europe)-has an important effect on international migration. Developing countries that are located closest to the United States or OECD (Europe) are also those countries withthe highest rates of migration. 3) An inverted U-shaped curve exists between the level of country per capita income and international migration. Developing countries with low or high per capita GDP produce smaller shares of international migrants than do middle-income developing countries. The authors find no evidence that developing countries with higher levels of poverty produce more migrants. Because of considerable travel costs associated with international migration, international migrants come from those income groups which are just above the poverty line in middle-income developing countries. 4) International remittances-defined as the share of remittances in country GDP-have a strong, statistical impact in reducing poverty. On average, a 10 percent increase in the share of international remittances in a country's GDP will lead to a 1.6 percent decline in the share of people living in poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Migranten; Geldüberweisung - Auswirkungen; Armut; Armutsbewältigung; Herkunftsland; Haushaltseinkommen; private Haushalte; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090504801},
}


@Book{BenLmadani:2008:LDR,
   Institution={Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.)},
   Author= {Fatima Ait Ben Lmadani and Marc-Arthur Diaye and Michal W. Urdanivia},
   Title= {L'intersectionalite des rapports sociaux de pouvoir en France : le cas du sexe et de l'origine ethnique},
   Year= {2008},
   Pages= {57},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Noisy-le-Grand},
   Series= {Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail},
   Number= {100},
   ISBN= {ISSN 1629-7997; ISBN 978-2-11-097939-1},
   Annote= {URL: http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/100-intersectionalite-rapports-sociaux-origine-ethnique.pdf},
   Abstract= {"We examine in this paper the intersectionality of gender and ethnicity in France. More precisely, we examine empirically discrimination resulting from the intersectionality of gender and ethnicity. The database used is the FQP 2003 survey set up by the French National Institute of Statistics, Insee. We build two 'ethnic groups': the group of individuals who are born French and whose parents are born French and the group of individuals who are born French and with at least one parent born as an African country national. Our empirical analysis (which takes into account participation in the labour market) concludes that the intersectionality of gender and ethnicity is sub-additive in terms of wage discrimination (that is gender and ethnicity interact decreasingly at the advantage of individuals), and is super-additive in terms of participation to the labour market (that is gender and ethnicity interact increasingly at the disadvantage of individuals), with wage discrimination mainly related to ethnicity and discrimination in participation to the labour market mainly related to gender." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Inländer; Ausländer; zweite Generation; Afrikaner; ethnische Gruppe; ausländische Frauen; ausländische Männer; Diskriminierung; Lohndiskriminierung; Arbeitsmarktchancen; geschlechtsspezifische Faktoren; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090427f13},
}


@Book{Cohen-Goldner:2009:RRF,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Sarit Cohen-Goldner and Chemi Gotlibovski and Nava Kahana},
   Title= {A reevaluation of the role of family in immigrants' labor market activity : evidence from a comparison of single and married immigrants},
   Year= {2009},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4185},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090525p12.pdf},
   Abstract= {"Previous papers tested the validity of the Family Investment Hypothesis (FIH) among immigrants by comparing the labor market outcomes of immigrant couples and native or mixed couples. Here we propose an alternative test for the FIH which is based on a comparison between married and single immigrants. The logic underlying this alternative method states that if credit constraints are binding, then only married immigrants can crossfinance their investment within the family. In order to overcome potential selection bias that would arise if unobserved characteristics that affect the marital status of the individual also affect his/her labor market outcomes, we construct a difference-in-differences estimator that exploits variation in the labor market outcomes of married and single natives. Implementation of this method using US and Israeli data leads to a rejection of the FIH in both countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration - Determinanten; Familie; sozioökonomische Faktoren; allein Stehende; Sozialkapital; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Haushaltseinkommen; verfügbares Einkommen; Bildungsinvestitionen; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Ehemänner; Ehefrauen; Lohnhöhe; Erwerbsverhalten; Ehepaare; USA; Israel; GUS; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525p12},
}


@Book{Danzer:2009:TLM,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Alexander M. Danzer and Barbara Dietz},
   Title= {Temporary labour migration and welfare at the new european fringe : a comparison of five Eastern European countries},
   Year= {2009},
   Pages= {40},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4142},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090427p07.pdf},
   Abstract= {"This paper investigates patterns and determinants of temporary labour migration in Armenia, Belarus, Georgia, Moldova and Ukraine after EU enlargement in 2004. Migration incidence, destination choices and migration determinants differ between poorer and better-off countries. Although broadly in line with general results from the migration literature, we observe some peculiarities like the high share of older migrants and a modest role of family obligations in the migration decision process. We find no indication of a brain drain related to temporary migration in sending regions as the educational background of migrants is rather low. Migration is used as household insurance against unemployment and is associated with lower incidence of poverty. This finding remains robust when attempting to reduce the potential omitted variable bias with an instrumental variable approach." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration - internationaler Vergleich; Arbeitsmigration - Auswirkungen; Wanderungsmotivation; Zielgebiet; Migranten; Qualifikationsstruktur; Altersstruktur; ökonomische Faktoren; Armutsbewältigung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Haushaltseinkommen; private Haushalte; Rückwanderung; Auswanderer; Auswanderung; Pendelwanderung; Armenien; Weißrussland; Georgien; Moldawien; Ukraine; Osteuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; I31; P23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090427p07},
}


@Book{Egger:2009:ESF,
   Institution={Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Stuttgart (Hrsg.)},
   Author= {Hartmut Egger and Gabriel Felbermayr},
   Title= {Endogenous skill formation and the source country effects of emigration},
   Year= {2009},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Stuttgart},
   Series= {Hohenheimer Diskussionsbeitr{\"a}ge},
   Number= {308/2009},
   ISBN= {ISSN 0930-8334},
   Annote= {URL: http://opus.ub.uni-hohenheim.de/volltexte/2009/350/pdf/308.pdf},
   Abstract= {"In this paper we set up a simple theoretical framework to study the possible source country effects of skilled labor emigration. We show that for given technologies, labor market integration necessarily lowers GDP per capita in a poor source country of emigration, because it distorts the education decision of individuals. As pointed out by our analysis, a negative source country effect also materializes if all agents face identical emigration probabilities, irrespective of their education levels. This is in sharp contrast to the case of exogenous skill supply. Allowing for human capital spillovers, we further show that with social returns to schooling there may be a counteracting positive source country e ect if the prospect of emigration stimulates the incentives to acquire education. Since, in general, the source country effects are not clear, we calibrate our model for four major source countries - Mexico, Turkey, Morocco, and the Philippines - and show that an increase in emigration rates beyond those observed in the year 2000 is very likely to lower GDP per capita in poor economies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Auswanderung; Wanderungsmotivation; Bildungsmotivation; Qualifikationsentwicklung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Ungleichheit; Armut; Wohlfahrtsökonomie; Entwicklungsländer; Mexiko; Marokko; Türkei; Philippinen; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090514p07},
}


@Book{Entorf:2009:MAS,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Horst Entorf and Eirini Tatsi},
   Title= {Migrants at school : educational inequality and social interaction in the UK and Germany},
   Year= {2009},
   Pages= {33},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4175},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090525p07.pdf},
   Abstract= {"We test potential social costs of educational inequality by analysing the influence of spatial and social segregation on educational achievements. In particular, based on recent PISA data sets from the UK and Germany, we investigate whether good neighbourhoods with a relatively high stock of social capital lead to larger 'social multipliers' than neighbourhoods with low social capital. Estimated 'social multipliers' are higher for the German early tracking schooling system than for comprehensive schools in the UK. After aggregating data and employing the Oaxaca-Blinder decomposition, the results suggest that the educational gap between natives and migrants is mainly due to the 'endowment effect' provided by the socioeconomic background of parents and cultural capital at home. Some adverse 'integration effects' do exist for female migrants in Germany who lose ground on other groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; schulische Integration - internationaler Vergleich; ausländische Jugendliche; ausländische Schüler; Bildungschancengleichheit - Determinanten; soziale Ungleichheit; soziale Kosten; Schulleistung - Determinanten; PISA-Studie; Sozialkapital; soziale Integration; soziale Umwelt; Inländer; soziale Herkunft; kulturelles Kapital; peer group; Mathematik; institutionelle Faktoren; Schulwesen; Interaktion; soziale Beziehungen; sozioökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I20; J15; J18; O15; Z13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525p07},
}


@Book{Hunt:2009:WIA,
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Jennifer Hunt},
   Title= {Which immigrants are most innovative and entrepreneurial? : distinctions by entry visa},
   Year= {2009},
   Pages= {45 u. Anhang},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {14920},
   Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14920},
   Abstract= {"Using the 2003 National Survey of College Graduates, I examine how immigrants perform relative to natives in activities likely to increase U.S. productivity, according to the type of visa on which they first entered the United States. Immigrants who first entered on a student/trainee visa or a temporary work visa have a large advantage over natives in wages, patenting, commercializing or licensing patents, and publishing. In general, this advantage is explained by immigrants' higher education and field of study, but this is not the case for publishing, and immigrants are more likely to start companies than natives with similar education. Immigrants without U.S. education and who arrived at older ages suffer a wage handicap, which offsets savings to the United States from their having completed more education abroad. Immigrants who entered with legal permanent residence do not outperform natives for any of the outcomes considered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderer; erste Generation; ausländische Studenten; Hochqualifizierte; Unternehmensgründung; Innovationspotenzial; Patente; Veröffentlichung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; O31;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090514f15},
}


@Book{Kaczmarczyk:2009:AUP,
   Institution={Das Progressive Zentrum, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Pawel Kaczmarczyk},
   Title= {Arbeitsmigration und der polnische Arbeitsmarkt : working paper f{\"u}r die Studie "Die Zukunft des Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialmodells"},
   Year= {2009},
   Pages= {22},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Das Progressive Zentrum. Working paper},
   Annote= {URL: http://www.progressives-zentrum.org/media/file/16.Kaczmarczyk.pdf},
   Abstract= {"Die Migrationsströme ins Ausland haben in der polnischen Öffentlichkeit lange Zeit keine Rolle gespielt. Erst mit dem Beitritt Polens in die Europäische Union ist das Thema auf die vordersten Seiten der Tagespresse gerückt. Immer wieder ist von der 'großen Flucht' oder von der 'Wanderung der Massen' zu lesen, von Millionen Polen, die ihr Heimatland auf der Suche nach einem besseren Leben verlassen. Aus der Sicht des Migrationsforschers entsprechen viele dieser Darstellungen jedoch nicht den Fakten. Denn erstens suggerieren die Berichte, Migration sei kein typisches Phänomen unserer Zeit. Zweitens wird häufig unterstellt, dass die Migranten ihr Heimatland für immer verlassen. In diesem Text sollen die in der Öffentlichkeit kursierenden Informationen verifiziert werden: das Ausmaß und die Struktur der Migration, aber auch die Folgen für das Auswanderungsland selbst. Dies ist auch deshalb wichtig, weil die veröffentlichte Meinung Einfluss auf politische Entscheidungsträger und damit auf die Migrationspolitik ausübt." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Auswanderung; Polen; Wanderungsstatistik; Auswanderer; osteuropäischer Transformationsprozess; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Niedrigqualifizierte; mismatch; Altersstruktur; Zielgebiet; Aufenthaltsdauer; Rückwanderung; Qualifikationsstruktur; Auswanderung - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Geldüberweisung; Herkunftsland; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräftemangel; Wanderungspolitik; Polen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090505f13},
}


@Book{Malchow-Moller:2009:DIT,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Nikolaj Malchow-Moller and Jakob Roland Munch and Jan Rose Skaksen},
   Title= {Do immigrants take the jobs of native workers?},
   Year= {2009},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4111},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090427p02.pdf},
   Abstract= {"In this paper, we focus on the short-run adjustments taking place at the workplace level when immigrants are employed. Specifically, we analyse whether individual native workers are replaced or displaced by the employment of immigrants within the same narrowly defined occupations at the workplace. For this purpose, we estimate a competing risks duration model for job spells of native workers that distinguishes between job-to-job and job-to-unemployment transitions. In general, we do not find any signs of native workers being displaced by immigrants. Furthermore, we find only very limited signs of replacement of native workers by immigrants. Instead, in particular low-skilled native workers are less likely to lose or leave their jobs when the firms hire immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Beschäftigungseffekte; Inländer; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Substitutionseffekte; labour turnover; Arbeitslosigkeit; Arbeitsplatzwechsel; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; J63},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090427p02},
}


@Book{Mayr:2009:BDA,
   Institution={Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.)},
   Author= {Karin Mayr and Giovanni Peri},
   Title= {Brain drain and brain return : theory and application to Eastern-Western Europe},
   Year= {2009},
   Pages= {46},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {London},
   Series= {CReAM discussion paper},
   Number= {11/09},
   Annote= {URL: http://www.econ.ucl.ac.uk/cream%20/pages/CDP/CDP_11_09.pdf},
   Abstract= {"Recent empirical evidence seems to show that temporary migration is a widespread phenomenon, especially among highly skilled workers who return to their countries of origin when these begin to grow. This paper develops a simple, tractable overlapping generations model that provides a rationale for return migration and predicts who will migrate and who returns among agents with heterogeneous abilities. The model also incorporates the interaction between the migration decision and schooling: the possibility of migrating, albeit temporarily, to a country with high returns to skills produces positive schooling incentive effects. We use parameter values from the literature and data on return migration to simulate the model for the Eastern-Western European case. We then quantify the effects that increased openness (to migrants) would have on human capital and wages in Eastern Europe. We find that, for plausible values of the parameters, the possibility of return migration combined with the education incentive channel reverses the brain drain into a significant brain gain for Eastern Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Wanderung; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Migranten; geistige Arbeit; brain drain; Hochqualifizierte; Rückwanderung; Herkunftsland; Einwanderung; Humankapital; Migrationstheorie; Wanderung; Mobilitätsbereitschaft; Qualifikationsniveau; Osteuropa; Westeuropa; Europäische Union; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; O15},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090429p03},
}


@Book{Ortega:2009:CAE,
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Francesc Ortega and Giovanni Peri},
   Title= {The causes and effects of international migrations : evidence from OECD countries 1980-2005},
   Year= {2009},
   Pages= {42},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {14833},
   Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14833},
   Abstract= {"This paper contains three important contributions to the literature on international migrations. First, it compiles a new dataset on migration flows (and stocks) and on immigration laws for 14 OECD destination countries and 74 sending countries for each year over the period 1980-2005. Second, it extends the empirical model of migration choice across multiple destinations, developed by Grogger and Hanson (2008), by allowing for unobserved individual heterogeneity between migrants and non-migrants. We use the model to derive a pseudo-gravity empirical specification of the economic and legal determinants of international migration. Our estimates clearly show that bilateral migration flows are increasing in the income per capita gap between origin and destination. We also find that bilateral flows decrease when destination countries adopt stricter immigration laws. Third, we estimate the impact of immigration flows on employment, investment and productivity in the receiving OECD countries using as instruments the 'push' factors in the gravity equation. Specifically, we use the characteristics of the sending countries that affect migration and their changes over time, interacted with bilateral migration costs. We find that immigration increases employment, with no evidence of crowding-out of natives, and that investment responds rapidly and vigorously. The inflow of immigrants does not seem to reduce capital intensity nor total factor productivity in the short-run or in the long run. These results imply that immigration increases the total GDP of the receiving country in the short-run one-for-one, without affecting average wages and average income per person." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Determinanten; internationale Wanderung - Auswirkungen; Einwanderungspolitik; Beschäftigungseffekte; Produktivitätseffekte; Faktoreinsatz; Kapitalintensität; Einwanderungsland; Wanderungsstatistik; OECD; Westeuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E25; F22; J61;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090514f14},
}


@Book{Poutvaara:2009:SAE,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Panu Poutvaara and Martin D. Munk and Martin Junge},
   Title= {Self-selection and earnings of emigrants from a welfare state},
   Year= {2009},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4144},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090427p08.pdf},
   Abstract= {"Following a seminal contribution by Borjas (1987), a large literature has analyzed how income distribution and redistribution are related to immigration to various rich countries. In this paper, we take a look at the other side of the coin. We analyze emigration from Denmark, which is one of the richest and most redistributive European Welfare States. Using comprehensive register data on full population and a unique new representative survey, we analyze whether Danes with relatively high earnings ability favor countries with more unequal income distribution and lower taxes, like the United States." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Auswanderer; Auswanderung; Wanderungsmotivation; Zielgebiet; Beschäftigungsland; ökonomische Faktoren; Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; brain drain; Einkommensverteilung; Qualifikationsstruktur; Einwanderer; geschlechtsspezifische Faktoren; berufliche Qualifikation - internationaler Vergleich; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Norwegen; Schweden; Großbritannien; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2007},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; H2},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090427p08},
}


@Book{Steinhardt:2009:WII,
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)},
   Author= {Max Friedrich Steinhardt},
   Title= {The wage impact of immigration in Germany : new evidence for skill groups and occupations},
   Year= {2009},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {HWWI research. Paper},
   Number= {01-23},
   ISBN= {ISSN 1861-504X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090505p03.pdf},
   Abstract= {"The paper contributes to the ongoing debate about the adequate technique to identify the impact of immigration. Initially the regression analysis on the basis of education-experience cells reveals that the impact of immigration on native wages in Germany is negative, but small. The subsequent analysis on the basis of occupations using the same data yields a considerably higher adjustment coefficient and indicates strong wage effects within primary service occupations with a magnitude comparable to results for the US. The analysis therefore demonstrates that the use of formal qualifications as an exclusive classification criterion may lead to an underestimation of the impact of immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einkommenseffekte; Berufsgruppe; Qualifikationsstruktur; Lohnhöhe; Inländer; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C23; J15; J31; J42; J60},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090505p03},
}


@Book{Tosun:2009:GAA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Mehmet Serkan Tosun},
   Title= {Global aging and fiscal policy with international labor mobility : a political economy perspective},
   Year= {2009},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {4166},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090518p08.pdf},
   Abstract= {"This paper uses an overlapping generations model with international labor mobility and a politically responsive fiscal policy to examine aging in developed and developing regions. Migrant workers change the political structure composed of young and elderly voters in both labor-receiving and labor-sending countries. Numerical simulations show that the developed region benefits more from international labor mobility through the contribution of migrant workers as laborers, savers, and voters. The developing region experiences significant growth in all specifications but benefit more under international capital mobility. Restricting political participation of migrant workers in the developed region produces inferior growth results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: politische Ökonomie; politische Soziologie; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; demografischer Wandel; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Kapitalmobilität; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Ausländerquote; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Erwerbstätigkeit; Sparverhalten; Wahlverhalten; politische Partizipation; Welt; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2060},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E62; F21; F22; F43; H30; J10},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090518p08},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Baas:2009:LMW,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Timo Baas and Herbert Br{\"u}cker},
   Title= {Labour mobility within the EU in the context of enlargement and the functioning of the transitional arrangements : country study: Germany},
   Year= {2009},
   Pages= {30},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2009/LM_DE.pdf},
   Abstract= {Die Länderstudie wurde im Rahmen der Studie 'Arbeitskräftemobilität in der EU im Kontext der Erweiterung und Wirkungsweise von Übergangsmaßnahmen' durchgeführt und untersucht die Auswirkungen der Einwanderung aus den neuen osteuropäischen EU-Mitgliedsländern nach Deutschland sowie Implikationen für eine Freizügigkeit osteuropäischer Arbeitsmigranten. Außerdem werden die wirtschaftlichen Bedingungen für die Aufnahme zusätzlicher Arbeitskräfte untersucht: Der Konjunkturabschwung zu Beginn des Jahrzehnts und die Übergangsmaßnahmen hinsichtlich Freizügigkeit führten zu einer geringen Einwanderung osteuropäischer Arbeitskräfte nach Deutschland. Osteuropäische Einwanderer weisen im Vergleich mit anderen Einwanderungsgruppen ein höheres Bildungsniveau auf, aber das durchschnittliche Bildungniveau liegt geringfügig unter dem der einheimischen Bevölkerung. Dennoch ist die Arbeitslosenquote der osteuropäischen Einwander hoch. Die wirtschaftliche Situation in Deutschland hat sich in den Jahren 2006 und 2007 erholt, droht sich aber im Zuge der internationalen Finanzkrise wieder zu verschlechtern. Die Ergebnisse der CGE-Simulation, die in der Länderstudie vorgestellt werden, bestätigen die Ergebnisse empirischer Studien, die nur geringe Auswirkungen der Einwanderung auf Löhne und Beschäftigung in Deutschland nachweisen: Eine Zunahme der Erwerbsbevölkerung durch Einwanderung um 1 Prozent führt zu einem Sinken der Löhne um 0,1 Prozent und zu einer Erhöhung der Arbeitslosenquote um 0,1 Prozent. Demnach sind nennenswerte Auswirkungen der Einwanderung aus den neuen osteuropäischen EU-Mitgliedsländern unwahrscheinlich. Dennoch ist die hohe Arbeitslosenquote osteuropäischer Einwanderer in Deutschland eine arbeitsmarktpolitische Herausforderung - unabhängig vom Zeitpunkt der Einführung vollständiger Freizügigkeit. (IAB)},
   Abstract= {"In this report we analyse the impact of migration from the new member states to Germany and the possible implications of a free movement of workers. We moreover assess the economic conditions for absorbing additional labour supply. The German economy experienced an economic downturn in the business cycle in the beginning of this decade which was accompanied by increasing unemployment. As a consequence of the economic conditions and the transitional restrictions for the free movement of workers, immigration from the new member states has been very modest in Germany. Migrants from the NMS are better educated than other foreigner groups, but the average education is slightly below that of the native population. However, the unemployment rates of the migrants from the NMS in Germany are relatively high. The economic conditions in Germany have substantially improved in 2006 and 2007. The unemployment rate has declined from its post-war peak of 10.6 per cent in 2005 to 7.3 per cent in 2008. In 2009, the economic outlook is gloomy; obstacles for the economy remain due to the ongoing financial market crises, cautious consumers, and an economic downturn by Germany's main trading partners. However, the empirical literature finds that the effects of immigration on wage and employment are small in Germany. A 1.0 per cent increase of the labour force through immigration reduces wages by 0.1 per cent and increases the unemployment rate by 0.1 percentage points according to most studies. This finding is confirmed by a CGE simulation we present in this report. Thus, it is unlikely that immigration from the new member states will affect labour markets in Germany to a large extent. Nevertheless, the high unemployment rate among the immigrant population from the NMS is reason for concern labour market policies have to address, irrespective of the time when the free movement of workers is introduced in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Arbeitskräftemobilität; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Osteuropäer; Einwanderungspolitik; Freizügigkeit; regionale Mobilität; Ost-West-Wanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Bildungsniveau; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Ausländerbeschäftigung; Lohnentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Wohlfahrtsökonomie; Wirtschaftsentwicklung; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Osteuropa; Bulgarien; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; Ungarn; Albanien; Bosnien; Kroatien; Mazedonien; Serbien; Türkei; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090513f04},
}


@Book{Baas:2009:EPE,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Timo Baas and Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann},
   Title= {EU-Osterweiterung: Positive Effekte durch Arbeitsmigration},
   Year= {2009},
   Pages= {8},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {09/2009},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2009/kb0909.pdf},
   Annote= {URL: http://www.iab.de/de/forschung/projekte/labour-mobility.aspx},
   Abstract= {"Für die jüngsten Mitgliedstaaten der EU aus Mittel- und Osteuropa beginnen im Jahr 2009 neue Phasen der Übergangsfristen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit, deren wirtschaftliche Auswirkungen bereits im Vorfeld untersucht wurden. In diesem Kurzbericht werden die wesentlichen Ergebnisse zu den Arbeitsmarkteffekten von Migration zusammengefasst.
Simulationsrechnungen zufolge erhöht die Migration aus den Beitrittsländern das Bruttoinlandsprodukt in der erweiterten EU um 0,2 Prozent oder um 24 Mrd. Euro. Dabei steigt das BIP der Einwanderungsländer, das der Auswanderungsländer fällt. Langfristig sind die Arbeitsmarkteffekte der Migration in den Ein- und Auswanderungsländern neutral, kurzfristig können die Löhne in den Einwanderungsländern leicht sinken und die Arbeitslosigkeit leicht steigen.
Eine Öffnung der Arbeitsmärkte für die Zuwanderung aus den Beitrittsländern wird in Deutschland langfristig positive Effekte haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Immigration from the eight Eastern European accession countries has raised the gross domestic product of the EU by 0.2 per cent or 24 billion euros since 2004. It will rise by just short of another 22 billion euros by 2011 under the current legal conditions for the free movement of workers. If freedom of movement were introduced in all European states in 2009, the effect would be roughly 10 per cent higher, namely 24 billion euros. At the same time there could be a distinct rise in immigration to Germany, which would create benefits for the domestic population there in the long-term through higher incomes from work and capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Ost-West-Wanderung; internationale Wanderung; Osteuropäer; Arbeitsmigration; Mobilitätsbarriere; Einwanderungspolitik; Freizügigkeit; Freizügigkeit - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Europäische Union; Westeuropa; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090428n03},
}


@Book{Baas:2009:MCL,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Timo Baas and Herbert Br{\"u}cker and Andreas Hauptmann and Elke J. Jahn},
   Title= {The macroeconomic consequences of labour mobility},
   Year= {2009},
   Pages= {73},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2009/LM_Deliverable_4.pdf},
   Abstract= {Der Beitrag im Rahmen der Studie 'Arbeitskräftemobilität in der EU im Kontext der Erweiterung und Wirkungsweise von Übergangsmaßnahmen' widmet sich den Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Löhne, Arbeitslosigkeit und andere makroökonomische Variablen. Die Konsequenzen der Ost-West-Wanderung werden mittels zweier allgemeiner Gleichgewichtsmodelle und vor dem Hintergrund eines imperfekten Arbeitsmarktes untersucht. Das erste Modell basiert auf einer geschachtelten Produktionsfunktion, die es erlaubt, Wanderungseffekte für verschiedene Arbeitsmarktzellen zu analysieren. Das zweite Modell basiert auf einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell, was neben einer gemeinsamen Betrachtung von Arbeitsmigration, Außenhandel und Kapitalmobilität auch die Untersuchung sektoraler Auswirkungen ermöglicht. Analysiert werden die Auswirkungen der EU-Osterweiterung für die Jahre 2004 bis 2007. Beide Simulationsmodelle liefern bemerkenswert ähnliche Ergebnisse: Demnach hat die EU-Osterweiterung nur geringfügige Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte; vor allem auf lange Sicht ist die Arbeitsmigration neutral hinsichtlich der Löhne sowohl in den Auswanderungsländern als auch in den Einwanderungsländern und wirkt sich nur unwesentlich auf die Arbeitslosenquote aus. Gleichwohl weisen die Simulationen auf eine Steigerung des Bruttoinlandsproduktes infolge zunehmender Arbeitsmigration hin. Weiterhin werden die möglichen Auswirkungen der Einführung von Freizügigkeit in der erweiterten EU ins Auge gefasst. Hierzu wird eine Verlängerung der Wanderungsrestriktionen bis zum Ende der Übergangsphase einem Szenario gegenübergestellt, das von einer Freizügigkeit ab dem Jahr 2009 ausgeht. Trotz nur geringfügiger Auswirkungen auf die EU insgesamt sind die Einwanderungsländer unterschiedlich betroffen, da die Einführung der Freizügigkeit die regionale Verteilung der Migrationsflüsse verändert. (IAB)},
   Abstract= {"This deliverable examines the impact of the EU Eastern enlargement on wages, unemployment and other macroeconomic variables. For this purpose we employ two general equilibrium models which both analyse the economic consequences of labour mobility in the context of the EU Eastern enlargement in a setting of imperfect labour markets. The first model is based on a nested production function, which enables us to examine the migration effects for the different cells of the labour market. The second model is based on a CGE-framework, which allows us to consider the links between labour migration, trade and international capital mobility. Moreover, it enables us to examine the sectoral implications of labour mobility in detail. Both models assume that capital stocks adjust to labour supply shocks at least in the long-run. We analyse the impact of Eastern enlargement during the years from 2004 to 2007 and compare it to the situation where no enlargement took place. We find remarkably similar results in both simulation models. The EU Eastern enlargement has only a moderate impact on labour markets. Especially in the long-run, labour mobility is neutral for wages in both the sending and the receiving countries and has only a negligible impact on the unemployment rate. Nevertheless our simulations suggest that increased labour mobility yields an aggregate gain in terms of GDP in the enlarged EU. Furthermore we examine the potential effects of introducing free movement in the enlarged EU. Based on our projections we contrast a prolongation of the migration restrictions until the end of the transitional periods with a scenario where we allow for free movement already at the beginning of 2009. Although the impact on the entire EU is rather small, single receiving countries are affected differently. This is because introducing free movement also changes the regional distribution of migration flows." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Arbeitskräftemobilität; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Osteuropäer; Ost-West-Wanderung; Außenhandel; Kapitalmobilität; Ost-West-Wanderung - Auswirkungen; Einwanderungsland; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Bruttoinlandsprodukt; Beschäftigungseffekte; Einwanderungspolitik; Freizügigkeit; Europäische Union; Osteuropa; Westeuropa; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2014},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090507f14},
}


@Book{Bendel:2009:EMB,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Petra Bendel},
   Title= {Europ{\"a}ische Migrationspolitik : Bestandsaufnahme und Trends},
   Year= {2009},
   Pages= {32},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Bonn},
   Series= {WISO Diskurs},
   ISBN= {ISBN 978-3-86872-079-2},
   Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06306.pdf},
   Abstract= {"In der Europäischen Union stehen wir unmittelbar vor der Verabschiedung eines neuen Programms, das ab 2010 die Weichen für die Justiz- und Innenpolitik in den Mitgliedsstaaten stellen und damit auch für die Bundesrepublik Deutschland von hoher Bedeutung sein wird. (...) Insofern ist es für die Frage, wie sich die Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland in Zukunft entwickeln wird, unverzichtbar, die europäische Ebene fest im Blick zu halten. Gerade wegen ihrer hohen Dynamik lässt sich die europäische Migrationspolitik aus heutiger Sicht jedoch bestenfalls bis ins Jahr 2015 prognostizieren. (...) Dennoch können wir guten Gewissens einige Linien aufzeichnen, die sich zunächst einmal aus der Entwicklung des vergangenen Jahrzehnts ableiten lassen, wie wir sie im ersten Kapitel dieses Beitrags zusammenfassen werden. Grundlegend sind dafür die jeweils für fünf Jahre geltenden Programme des Europäischen Rates sowie die daraus abgeleiteten Arbeitsprogramme und Richtlinienentwürfe der Europäischen Kommission. Für die folgende Darstellung sind die Programme von Tampere (1999-2004) und Den Haag (2005-2009) relevant, die galten, seit die EU mit Inkrafttreten des Amsterdamer Vertrages Kompetenzen in der Einwanderungspolitik erhielt. Als Agendasetter tun sich neben dem Europäischen Rat und der Europäischen Kommission jeweils die Ratspräsidentschaften hervor. Für die aktuelle und die künftige Entwicklung der europäischen Migrationspolitik prüfen wir im zweiten Kapitel daher das aufeinander abgestimmte Programm der französischen (2. Hälfte 2008), tschechischen (1. Hälfte 2009) und kommenden schwedischen (2. Hälfte 2009) Präsidentschaft. Dessen Inhalte sollen gemeinsam mit den Vorschlägen der Europäischen Kommission und beratender Gremien in das neue, unter schwedischer Ratspräsidentschaft zu verabschiedende Stockholm- Programm münden, das von 2010 bis 2014 die Leitlinien der Justiz- und Innenpolitik und damit auch großer Teile der Migrationspolitik festlegen wird. Als Beurteilungsmaßstab für diese zusehends europäisch regulierte Einwanderungspolitik liegt in Kapitel 3 abschließend die Frage zugrunde, inwiefern die Europäische Union ihren selbst gesteckten Zielen inhaltlicher Stimmigkeit und organisatorischer Kohärenz gerecht wird und inwiefern sie unserer eigenen normativen Orientierung an den Erfordernissen demokratischer Transparenz und Zurechenbarkeit politischer Entscheidungen entspricht. Daraus leiten sich abschließend Ideen für diejenigen Knotenpunkte politischen Handelns ab, die u.E. für Wissenschaft und Nichtregierungs-Organisationen in das Zentrum der Aufmerksamkeit rücken sollten." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; Ausländerpolitik; Einwanderer; Einwanderungspolitik; soziale Integration; ausländische Arbeitnehmer; europäische Integration; Wanderungspolitik - Prognose; EU-Programm - Erfolgskontrolle; Arbeitsmarktpolitik; Regulierung; Einwanderung; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090506p02},
}


@Book{Boeri:2009:LMW,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Centre of Migration Research, Warszawa (Hrsg.); Fondazione Rodolfo Debenedetti (Hrsg.); Leverhulme Centre for Research on Globalisation and Economic Policy, Nottingham (Hrsg.); {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.); Wiener Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsvergleiche (Hrsg.)},
   Author= {Tito Boeri and Herbert Br{\"u}cker and Anna Iara and Peter Huber and Pavel Kaczmarczyk and Richard Upward and Hermine Vidovic},
   Title= {Labour mobility within the EU in the context of enlargement and the functioning of the transitional arrangements : literature review},
   Year= {2009},
   Pages= {17},
   Annote= {Art: Literaturbericht; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg u.a.},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2009/LM_Deliverable_1.pdf},
   Abstract= {Der kurze Literaturüberblick im Rahmen der Studie 'Arbeitskräftemobilität in der EU im Kontext der Erweiterung und Wirkungsweise von Übergangsmaßnahmen' ist in zwei Teile gegliedert: Teil 1 beschäftigt sich mit Publikationen über Determinanten und Prognosen von der Ost-West-Wanderung infolge der EU-Osterweiterung und damit verbundenen Übergangsmaßnahmen. Teil 2 widmet sich der Literatur über Auswirkungen zunehmender Wanderung infolge der EU-Osterweiterung und damit verbundener Übergangsmaßnahmen. Hierzu zählen Auswirkungen auf Löhne und Beschäftigung, Brain Drain, die regionale Konzentration von Einwanderern, Auswirkungen auf Wohlfahrtsstaat und soziale Integration sowie Auswirkungen auf Heimatüberweisungen ausländischer Arbeitskräfte. (IAB)},
   Abstract= {This literature review is part of the study "Labour mobility within the EU in the context of enlargement and the functioning of transitional arrangements" (VC/2007/0293). The purpose of this very brief review is to prove an overview on the literature relevant to this study. More detailed discussions of the literature will be included in the background reports to the individual deliverables. This review has two sections. In the first section we consider the determinants and forecasts of migration following the recent EU enlargement and associated transition arrangements. In the second section we consider the literature on the impacts of increased migration as a result of enlargement and the transition arrangements. These impacts include the aggregate effects on wages and employment, but also issues such as: the "brain drain", the regional concentration of migrants, the effect on the welfare state and social cohesion and, finally, the impact of remittances from migrants to their home countries.},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Arbeitskräftemobilität; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Osteuropäer; Einwanderungspolitik; Ost-West-Wanderung - Determinanten; Ost-West-Wanderung - Prognose; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungspotenzial; Ost-West-Wanderung - Auswirkungen; Lohnentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; brain drain; Segregation; Wohlfahrtsökonomie; soziale Integration; Geldüberweisung; Herkunftsland; Europäische Union; Osteuropa; Westeuropa; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090507f18},
}


@Book{Boeri:2009:ILM,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Fondazione Rodolfo Debenedetti (Hrsg.)},
   Author= {Tito Boeri and Paola Monti},
   Title= {The impact of labour mobility on public finances and social cohesion},
   Year= {2009},
   Pages= {46},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg u.a.},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2009/LM_Deliverable_5.pdf},
   Abstract= {"Most Europeans fear that immigrants are a fiscal burden via their disproportionate participation in the generous social welfare programmes of the EU. However, to date there has not been any systematic attempt to evaluate the net contribution of migrants to welfare systems. The purpose of this background note is to contribute to filling this gap. We first draw on data from the EU-SILC surveys to understand whether migrants to EU countries tend to be disproportionately represented in the population of beneficiaries of social transfers. Descriptive statistics point to marked differences - with respect to natives - in migrants' access to contributory and non-contributory benefits; migrants appear to be under-represented among the recipients of contributory benefits, while the opposite is true for non-contributory allowances, such as social assistance and housing benefits. This contributes to explain the widespread perception of welfare abuse. However, once we control for confounding factors which are likely to correlate with migrant status and influence the likelihood of receiving non-contributory benefits, (i.e., relevant individual and household characteristics), we find that migrant status has little - if any - impact on the likelihood of being a recipient of social welfare benefits. Next we carry out a (static) analysis of the net fiscal position of natives' and migrants' household with respect to the government; adding up how much they contribute to the state budget via payroll and income taxes and how much they draw from it in terms of access to a variety of welfare programmes. Our analysis suggests that migrants pay lower taxes than natives, and yet a significant portion of migrants are net-contributors to the state budget. Finally, we analyse the determinants of public opinion perceptions about immigrants in the EU countries; in particular, we analyse whether negative perceptions about migration are stronger in countries with a more generous redistributive system, or adopting specific migration policies. This analysis sheds light on the optimal interaction of social and migration policies that could cope with the concerns of public opinion with respect to migration from both New Member States and non-EU countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Arbeitskräftemobilität; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Osteuropäer; Ost-West-Wanderung; Ost-West-Wanderung - Auswirkungen; öffentlicher Haushalt; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Sozialausgaben; Sozialleistungen; Leistungsempfänger; Steuern; Wohlfahrtsökonomie; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Island; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090507f15},
}


@Book{Bruecker:2009:LMW,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Centre of Migration Research, Warszawa (Hrsg.); Fondazione Rodolfo Debenedetti (Hrsg.); Leverhulme Centre for Research on Globalisation and Economic Policy, Nottingham (Hrsg.); {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.); Wiener Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsvergleiche (Hrsg.)},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker and Timo Baas and Iskra Beleva and Simone Bertoli and Tito Boeri and Andreas Damelang and Laetitia Duval and Andreas Hauptmann and Agnieszka Fihel and Peter Huber and Anna Iara and Artjoms Ivlevs and Elke J. Jahn and Pawel Kaczmarczyk and Michael E. Landesmann and Joanna Mackiewicz-Lyziak and Mattia Makovec and Paola Monti and Klaus Nowotny and Marek Okolski and Sandor Richter and Richard Upward and Hermine Vidovic and Katja Wolf and Nina Wolfeil and Peter Wright and Krisjane Zaiga and Anna Zylicz},
   Title= {Labour mobility within the EU in the context of enlargement and the functioning of the transitional arrangements : final report},
   Year= {2009},
   Pages= {202},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg u.a.},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2009/LM_finalreport.pdf},
   Abstract= {Der Abschlussbericht fasst die Ergebnisse der Studie 'Arbeitskräftemobilität in der EU im Kontext der Erweiterung und Wirkungsweise von Übergangsmaßnahmen' zusammen und stellt die Auswirkungen von Übergangsmaßnahmen bezüglich Freizügigkeit für die alten und neuen EU-Länder dar. Die Auswertung der Daten zeigt, dass die Zahl der Einwanderer aus den acht neuen osteuropäischen EU-Mitgliedsländern in die westeuropäischen EU-15-Länder von rund 900.000 Personen im Jahr 2003 auf rund 1,9 Millionen im Jahr 2007 gestiegen ist. Im gleichen Zeitraum stieg die Anzahl der eingewanderten Bulgaren und Rumänen von rund 700.000 auf rund 1,9 Millionen Personen. Mit der Zunahme der Ost-West-Wanderung haben sich die Schwerpunkte der Einwanderung aus Osteuropa von Österreich und Deutschland weg in Richtung Irland und Großbritannien verlagert, und - für Bulgaren und Rumänen - in Richtung Spanien und Italien. Der Arbeitskräfteangebots-Schock infolge der EU-Osterweiterung führt zu einer langfristigen Erhöhung des Bruttoinlandsprodukts der erweiterten EU um 0,2 Prozentpunkte oder um 20 Milliarden Euro. Obwohl die Hauptgewinner dabei die Migranten sind, wird auf lange Sicht ein Zuwachs des Faktoreinkommens der ursprünglichen Bevölkerung in den Einwanderungsländern um 0,1 Prozentpunkte erwartet. Kurzfristig werden die Löhne in den Einwanderungsländern sinken und die Arbeitslosenquote leicht ansteigen, auf lange Sicht ist die Arbeitsmigration aus Osteuropa hingegen im Großen und Ganzen neutral für die Arbeitsmärkte. Da osteuropäische Einwanderer im Unterschied zu anderen Einwanderungsgruppen eine höhere Erwerbsbeteiligung aufweisen, fällt auch die wohlfahrtsstaatliche Bilanz positiv aus. Trotz starker Konzentration osteuropäischer Einwanderer im Großraum London und Wien werden in diesen Regionen keine oder vernachlässigbare Beschäftigungs- und Lohneffekte erwartet. Freizügigkeit würde zu einem Anstieg der Migrationsströme und zu beträchtlichen zusätzlichen Gewinnen auf der makroökonomischen Ebene führen; die globale Finanzkrise hat den gegenteiligen Effekt. (IAB)},
   Abstract= {"In this study, we examine the impact of the transitional arrangements for the free movement of workers on the sending and receiving countries. The available data suggest that foreign population from the eight new member states from Central and Eastern Europe (NMS-8) who joined the EU in 2004 has increased from 900,000 in 2003 to 1.9 million in 2007. During the same period of time, the foreign population from Bulgaria and Romania (NMS-2) in the EU-15 has increased from 700,000 to almost 1.9 million, although these countries joined the EU not before 2007. The increase in migration from the NMS is accompanied by a substantial diversion of migration flows away from Austria and Germany towards Ireland and the UK in the case of migrants from the NMS-8, while Italy and Spain have been the main destination countries for Bulgarian and Romanian migrants. The labour supply shock from the NMS-8 triggered by the EU's Eastern enlargement during the years 2004-2007 will increase the GDP of the enlarged EU by 0.2 per cent or by 24 billion Euros in the long-term. The main winners are the migrants. However, the total factor income of natives in the receiving countries will increase by 0.1 per cent in the long-term. In the short-term, wages in the receiving countries decline slightly, while the unemployment rate increases modestly. In the long-term, migration from the NMS is by and large neutral for the labour market. The impact on the different groups in the labour market is balanced, although less-skilled workers lose slightly more than mediumand high-skilled workers. The main losers are however foreign workers which live already in the EU-15, while the native workforce gains slightly. The skill composition of the migrant workforce is relatively balanced. Migrants from the NMS are slightly better educated as the native population in the sending countries, while the educational attainment is comparable to the native population in the receiving countries. However, migrants from the NMS are employed well below their skill levels and the returns to education are very low. Nevertheless there are indications that other human capital acquired abroad such as language skills may command positive returns upon migrants' return to their home country. We find little or no evidence that NMS migrants receive a disproportionate part of welfare benefits. They tend to receive less contributory welfare benefits than natives, and not significantly more non-contributory welfare benefits. It is therefore likely that the fiscal balance of immigrants from the NMS for the welfare state in receiving countries is positive, particularly if we consider the fact that migrants from the NMS are less affected by unemployment and have higher labour force participation rates compared to other migrant groups. Migrants from the NMS are heavily concentrated in certain regions such as the Greater London area and the Vienna area. Nevertheless, even in these areas we expect only modest wage and unemployment effects of migration if at all. According to our estimates, the foreign population from the NMS-8 in the EU-15 may increase from 1.9 million in 2007 to about 4.4 million in 2020 under free movement. The foreign population from the NMS-2 could grow from about 1.9 million to 4.0 million. The macroeconomic gains for the enlarged EU will increase substantially in this case. However, we expect that migration from the NMS will contract during the global recession, which in turn will reduce the economic benefits from the free movement of workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Arbeitskräftemobilität; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Osteuropäer; Einwanderungspolitik; Freizügigkeit; Ost-West-Wanderung - Determinanten; Ost-West-Wanderung - Prognose; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungspotenzial; Ost-West-Wanderung - Auswirkungen; Lohnentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; brain drain; Segregation; Wohlfahrtsökonomie; öffentlicher Haushalt; soziale Integration; Wirtschaftsentwicklung; Europäische Union; Osteuropa; Westeuropa; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090507f08},
}


@Book{Bruecker:2009:ASD,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Damelang},
   Title= {Analysis of the scale, direction and structure of labour mobility},
   Year= {2009},
   Pages= {45},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2009/LM_Deliverable_2.pdf},
   Abstract= {Der Hintergrundbericht im Rahmen der Studie 'Arbeitskräftemobilität in der EU im Kontext der Erweiterung und Wirkungsweise von Übergangsmaßnahmen' gibt einen Überblick über Migrationsmuster infolge der EU-Osterweiterung und über ihre ökonomischen Ursachen. Die Einkommensunterschiede zwischen den alten und neuen EU-Ländern ist größer als bei den letzten EU-Erweiterungsrunden. Große Unterschiede bezüglich Bruttoinlandsprodukt pro Kopf und Lohnniveau sind Ausdruck schlechter Kapitalausstattung und großer Produktivitätsunterschiede. Trotz beträchtlicher Migrationsanreize wird eine rasche Konvergenz der Bruttoinlandsprodukte pro Kopf und des Lohnniveaus festgestellt, welche die Migrationsanreize mit der Zeit abschwächen. Die Konvergenz zwischen den alten und neuen EU-Ländern vollzieht sich rascher als die Konvergenz zwischen den EU-15-Ländern und den südosteuropäischen Kandidatenländern. Sinkende Transportkosten machen Länder wie Irland, Großbritannien und Spanien, die nicht an osteuropäische Auswanderungsländer grenzen, als Einwanderungsziele für Osteuropäer attraktiv. Die Zahl osteuropäischer Einwanderer in den EU-15-Ländern stieg von 893.000 Personen im Jahr 2003 auf 1,91 Millionen im Jahr 2007 oder um 254.000 Personen pro Jahr. Im gleichen Zeitraum stieg die Anzahl der Bulgaren und Rumänen von 702.000 auf rund 1,86 Millionen Personen oder um 290.000 Personen pro Jahr. Gleichzeitig haben sich die Schwerpunkte der Einwanderung aus Osteuropa von Österreich und Deutschland weg in Richtung Irland und Großbritannien verlagert, und - für Bulgaren und Rumänen - in Richtung Spanien und Italien. Osteuropäische Einwanderer haben mehrheitlich ein mittleres Qualifikationsniveau und sind eher jung. Das Arbeitslosigkeitsrisiko osteuropäischer Einwanderer liegt geringfügig über dem Risiko westeuropäischer einheimischer Arbeitskräfte, jedoch unterhalb dem Arbeitslosigkeitsrisiko anderer Einwanderungsgruppen in der EU. (IAB)},
   Abstract= {"This background report is part of the study 'Labour mobility within the EU in the context of enlargement and the functioning of transitional arrangements' (VC/2007/0293). The objective of this report is to provide an overview on the main patterns of labour migration in the context of the EU Eastern enlargement and on the fundamental economic forces which cause these patterns. The income gap between the EU-15 and the new member states from Central and Eastern Europe is larger than in previous enlargement rounds. In particular, the nominal gap in per capita GNI and wage levels is high, reflecting poor capital endowments and particularly large productivity differences in the tradable sectors. Although economic incentives to migrate are considerable at present, we also observe a fast convergence of per capita GDP and wage levels which mitigate migration incentives over time. Particularly wages have converged very fast since the enlargement. Convergence between the EU-15 and the new member states is faster than convergence between the EU-15 and the candidate countries in South-Eastern Europe. Transport costs have declined since enlargement and depend less on geographical distance. This may be one of the reasons for the fast shift in migration away from destinations neighbouring the new member states toward destinations such as Ireland, the UK and Spain. The stock of foreign residents from the NMS-8 in the EU-15 has increased from 893,000 persons in 2003 to about 1.91 million persons in 2007, or by 254,000 persons p.a. The number of foreign residents from Bulgaria and Romania has increased from 702,000 to about 1.86 million persons during the same period of time, or by 290,000 persons p.a. This increase in migration is associated with a shift in the regional structure of migration, i.e. away from Austria and Germany towards Ireland and the UK in case of migrants from the NMS-8, and towards Spain and Italy in case of migrants from Bulgaria and Romania. Migrants from the NMS are highly concentrated at the medium level of the skill spectrum, i.e. in the group with a vocational training degree. They are highly concentrated in the young age groups. The unemployment risk of migrant workers from the NMS is slightly higher than that of the native labour force in the EU-15 on average, but below that of the main other foreigner groups in the EU." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Arbeitskräftemobilität; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Osteuropäer; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Ost-West-Wanderung; Wanderungsstatistik; Ost-West-Wanderung - Determinanten; Einwanderungspolitik; regionale Disparität; Einkommensunterschied; Produktivitätsunterschied; Bruttoinlandsprodukt; Konvergenz; europäische Integration; Qualifikationsniveau; Europäische Union; Osteuropa; Westeuropa; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Island; Norwegen; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090507f12},
}


@Book{Bruecker:2009:FPM,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker and Andreas Damelang and Katja Wolf},
   Title= {Forecasting potential migration from the new member states into the EU-15 : review of literature, evaluation of forecasting methods and forecast results},
   Year= {2009},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2009/LM_Deliverable_3.pdf},
   Abstract= {Der Hintergrundbericht im Rahmen der Studie 'Arbeitskräftemobilität in der EU im Kontext der Erweiterung und Wirkungsweise von Übergangsmaßnahmen' gibt einen Überblick über Literatur zu Ost-West-Wanderungsprognosen und stellt ein neues Verfahren vor, mit dem die Wanderung aus den osteuropäischen EU-Ländern in die EU-15 prognostiziert werden kann. Da Prognosen, die vor der EU-Osterweiterung durchgeführt wurden, die kontrafaktische Annahme zugrunde lag, dass alle EU-15-Länder ihre Arbeitsmärkte gleichzeitig öffnen, waren sie nicht in der Lage, die beträchtlichen Änderungen der regionalen Wanderungsmuster nach der EU-Osterweiterung vorherzusagen. Prognosen hingegen, die nach der EU-Osterweiterung durchgeführt wurden, können sich auf aktuelle Informationen stützen und das Wanderungspotenzial besser voraussagen. Um eine Verzerrung durch einzelne Übergangsmaßnahmen hinsichtlich Freizügigkeit zu vermeiden, wird die EU-15 in ihrer Gesamtheit als Einwanderungsland betrachtet. Zudem wird basierend auf Informationen über Wanderungsbestände und -flüsse innerhalb der EU-Länder das Wanderungspotenzial bei Freizügigkeit geschätzt. Auf der Grundlage dieses Ansatzes wird das langfristige Wanderungspotenzial aus den acht osteuropäischen EU-Ländern in die EU-15 auf rund 6 Prozent der Bevölkerung der Auswanderungsländer geschätzt und das Wanderungspotenzial aus den beiden neuen osteuropäischen EU-Ländern Bulgarien und Rumänien auf rund 14 Prozent der Bevölkerung. Kurzfristig wird die Nettoeinwanderung aus den osteuropäischen EU-Ländern auf etwa 240.000 Personen und aus den beiden neuen osteuropäischen EU-Ländern auf etwa 190.000 Personen geschätzt. Diese Zugänge können im Zuge der Finanzkrise abnehmen, da Ein- und Rückwanderung stark von den Bedingungen des Einwanderungslandes abhängig sind. (IAB)},
   Abstract= {"In this background report we review the literature on migration forecasts, evaluate different methods for forecasting migration and present a new approach to forecast the migration potential from the new member states (NMS) into the EU-15. There has been a large literature attempting to forecast the migration from the NMS before enlargement. At a long-run migration potential of about 3 to 5 per cent of the population and an influx of between 200,000 and 300,000 persons, the mainstream of these forecasts is by and large consistent with the actual migration movements from the NMS-8 into the EU-15, while the migration potential from Bulgaria and Romania has been underestimated. Moreover, these studies employed explicitly or implicitly the counterfactual assumption that all EU-15 countries will open their labour markets at the same time, such that they were not able to forecast the substantial changes in regional migration patterns which took place after EU enlargement. While this literature had to rely on coefficients from other countries, the post-Enlargement migration enables us to exploit information on recent migration stocks and flows for forecasts of the migration potential. However, the selective application of transitional arrangements for the free movement of workers has distorted bilateral migration patterns, such that the coefficients derived from bilateral migration movements are likely to be biased. We therefore refer to the EU-15 as a single destination which allows us to circumvent this problem. Moreover, we use information on migration stocks and flows within the EU countries to estimate the migration potential under the conditions of free movement. Based on this approach, we estimate the longrun migration potential from the NMS-8 at about 6 per cent of the population in the sending countries, and the migration potential from the NMS-2 (Bulgaria and Romania) at about 14 per cent of the population in the sending countries. The short-run net inflow of migrants from the NMS-8 is estimated to be at about 240,000 persons p.a., and that from the NMS-2 at about 190,000 persons p.a. These net inflows may decline in the course of the financial crisis, since immigration and return migration are largely determined by the conditions in host countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Arbeitskräftemobilität; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Osteuropäer; Mobilitätsbereitschaft; Ost-West-Wanderung - Prognose; Wanderungspotenzial - Prognose; Prognosemodell; Prognoseverfahren; Auswanderung; Einwanderung; Europäische Union; Osteuropa; Bulgarien; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; Ungarn; Westeuropa; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2020},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090507f13},
}


@Book{Bundesamt:2008:SBF,
   Annote= {Sign.: 96-40.0142;},
   Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
   Title= {Sprachliche Bildung f{\"u}r Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland : Vorschl{\"a}ge zur Weiterentwicklung. Ergebnisbericht der Arbeitsgruppen des Bundesweiten Integrationsprogramms nach § 45 Aufenthaltsgesetz im Handlungsfeld sprachliche Bildung},
   Year= {2008},
   Pages= {71},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://www.welten-verbinden.de/fileadmin/welten_upload/dateien/IP_Ergebnisbericht_sprachliche_Bildung.pdf},
   Abstract= {"Zur besseren sprachlichen Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien haben Experten unter der Federführung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg einen Ergebnisbericht vorgelegt. Die mehr als 100 Empfehlungen aus Arbeitsgruppen des Bundesweiten Integrationsprogramms greifen wesentliche Erkenntnisse aus den Beratungen der zentralen Akteure von Bund, Ländern, Kommunen, Forschung und aus der Praxis auf. Diese sollen dazu beitragen, die sprachliche Bildung für Migranten stärker an den individuellen Bedürfnissen - von der Kindertagesstätte bis hin zum Arbeitsmarkt - auszurichten und sie damit effektiver zu gestalten. In Deutschland leben rund 15 Millionen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte; inzwischen hat fast jedes dritte Kind unter fünf Jahren einen Migrationshintergrund. Der Ergebnisbericht fließt in das erste Bundesweite Integrationsprogramm ein, das 2009 veröffentlicht werden soll und neben der Sprachförderung auch die Themen Bildung, Integration in den Arbeitsmarkt sowie gesellschaftliche Integration behandelt. Das Integrationsprogramm (§ 45 Aufenthaltsgesetz) hat die Aufgabe, bestehende Integrationsangebote von Bund, Ländern, Kommunen und privaten Trägern (Stiftungen, Vereinen, Gewerkschaften etc.) zu erfassen und Empfehlungen zu deren Weiterentwicklung zu formulieren. Dabei greift das Bundesweite Integrationsprogramm die Vorgaben, Themen und Ergebnisse des Nationalen Integrationsplans auf und entwickelt Vorschläge zu ihrer praktischen Umsetzung. Mit der Konzeption des Bundesweiten Integrationsprogramms hat das Bundesministerium des Innern das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beauftragt. Ein Schwerpunkt des nun veröffentlichten Ergebnisberichts zur sprachlichen Bildung ist die Förderung im frühkindlichen Bereich - hier haben Kindertageseinrichtungen an der Schnittstelle zum Übergang in die Schule eine Schlüsselposition für den weiteren Bildungsverlauf und die Zukunftsperspektiven der Kinder. Der Übergang von der Schule in die Ausbildung ist eine weitere zentrale 'Schaltstelle' im Bildungs- und Lebensweg von Jugendlichen - hier wird eine einheitliche Strategie für die Vermittlung berufsbezogener Sprachkenntnisse angestrebt, die dazu beiträgt, die vergleichsweise geringe Ausbildungsbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu steigern. Außerdem soll die Zusammenarbeit mit Eltern weiter ausgebaut werden, denn Bildungserfolge von Kindern hängen stark von der Unterstützung in der Familie ab. Auch bürgerschaftliches Engagement kann professionelle Angebote in der Sprachförderung ergänzen. Der Bericht zeigt ferner noch bestehende Forschungslücken auf und gibt Tipps, wie das berufsbezogene Deutschlernen im Ausbildungsbetrieb oder für 'Seiteneinsteiger' umgesetzt werden kann. Auch sprachliche Bildung für die bzw. in der Hochschule spielt in zweifacher Hinsicht eine Rolle: Einerseits sind Studierende aus Zuwandererfamilien an den Universitäten deutlich unterrepräsentiert. Andererseits werden dort die Lehrkräfte und Pädagogen ausgebildet, die später Schüler mit Migrationshintergrund unterrichten. Der Bericht regt beispielsweise an, die Kompetenzen mehrsprachiger Pädagogen für ein breiteres Tätigkeitsfeld zu erschließen. Weitere Empfehlungen betreffen die Qualitätssicherung. Die Umsetzung der vielfältigen Vorschläge erfolgt nach den individuellen Interessen und dem Bedarf der Akteure jeweils in eigener Zuständigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Migranten; Einwanderer; Ausländer; Deutsch als Fremdsprache; Sprachförderung; Sprachkenntnisse; Sprachunterricht; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; ausländische Schüler; soziale Integration; Ausländerpolitik; Bildungsangebot; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufsbildung; Weiterbildungsangebot; Mehrsprachigkeit; Pädagogik; Bildungspersonal; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0142},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090508f11},
}


@Book{Cramme:2009:ZDE,
   Institution={Das Progressive Zentrum, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Olaf (Mitarb.) Cramme and Grazyna (Mitarb.) Czubek and Tobias (Mitarb.) D{\"u}rr and Maciej (Mitarb.) Duszczyk and Ole (Mitarb.) Frahm and Cristian (Mitarb.) Ghinea and Pawel (Mitarb.) Kaczmarczyk and Karl (Mitarb.) Lemberg and Miebach. Michael (Mitarb.) and Katarina (Mitarb.) Niewiedzial and Sebastian (Mitarb.) Plociennik and Sepehr (Mitarb.) Shahin and Raluca Mihaela (Mitarb.) Sisiu and Wawrzyniec (Mitarb.) Smoczynski and Robert (Mitarb.) Vitalyos and Liviu (Mitarb.) Voinea},
   Title= {Die Zukunft des europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialmodells : auf dem Weg zur wirtschaftlichen und sozialen Integration - eine Studie {\"u}ber die sozio{\"o}konomische Entwicklung der neuen Mitgliedsl{\"a}nder in der EU. Die Beispiele Polen und Rum{\"a}nien},
   Year= {2009},
   Pages= {181},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.progressives-zentrum.org/media/file/21.Die_Zukunft_des_Europaeischen_Wirtschafts-_und_Sozialmodells.pdf},
   Abstract= {"In der derzeitigen wirtschaftlichen Weltlage sehen sich alle Staaten Europas großen Herausforderungen gegenüber, die sie zu Reformen zwingen. Doch schon vor dem Ausbruch der globalen Finanzkrise im September 2008 drängten mehrere Komplexe - Überalterung der Gesellschaften, Globalisierung, Umbau von der Industrie- zur Wissensgesellschaft, Energieknappheit und Klimawandel - zu durchgreifenden Reformen des sozialen und wirtschaftlichen Gefüges. Durch den Beitritt zehn mittel- und südosteuropäischer Staaten hat sich zudem die Dynamik innerhalb der Europäischen Union verändert, da der Reformbedarf der alten EU-Mitglieder auf das wirtschaftliche Aufholbedürfnis vormals kommunistischer Post-Transformationsgesellschaften trifft. In dieser Situation stellt sich die Frage, ob Europa auf einen Konflikt zusteuert zwischen alten und neuen Mitgliedern oder die Chance genutzt wird, gemeinsam ein erneuertes Wirtschafts- und Sozialmodell zu erschaffen. Das Progressive Zentrum hat diese Frage exemplarisch für die beiden größten neuen Mitgliedsländer, Rumänien und Polen, gestellt und versucht zu beantworten. Unser Kernanliegen war dabei mit den Menschen in Polen und Rumänien zu reden, nicht über sie. Daher haben wir einflussreiche und überwiegend junge lokale Experten herangezogen, die infolge der Studie ihrerseits die Debatte über den Sozialstaat in Polen und Rumänien belebt bzw. erst mit angestoßen haben." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; europäische Integration; soziale Integration; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsordnung; Globalisierung; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitsmigration; demografischer Wandel; soziale Ungleichheit; Bildungspolitik; Korruption; Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich; Wirtschaftswachstum; Wertschöpfung; Bruttoinlandsprodukt; Lohnentwicklung - internationaler Vergleich; Arbeitsproduktivität; Auslandsinvestitionen; Arbeitskosten; Inflation; Außenhandelsentwicklung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; öffentliche Ausgaben; Sozialausgaben; Bildungsausgaben; Integrationspolitik; internationale Zusammenarbeit; Reformpolitik; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Europäische Union; Polen; Rumänien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090505f12},
}


@Book{Elsner:2008:AUA,
   Annote= {Sign.: 90-202.1116;},
   Editor= {Eckart Elsner and Erika Schulz},
   Title= {Alterung und Arbeitsmarkt : Beitr{\"a}ge zur Jahrestagung 2007},
   Year= {2008},
   Pages= {212},
   Annote= {Art: Konf.S.; Sammelwerk},
   Address= {Norderstedt},
   Publisher= {Books on Demand},
   Series= {Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Demographie},
   Number= {03},
   ISBN= {ISBN 978-3-8370-3664-0},
   Abstract= {"Alle europäischen Staaten sehen sich einer Alterung der Bevölkerung gegenüber. Niedrige Geburtenziffern und steigende Lebenserwartung werden insbesondere in Deutschland bereits in den nächsten 10 bis 15 Jahren zu merklichen Verschiebungen in der Altersstruktur der Bevölkerung führen. Auswirkungen werden vor allem auf die sozialen Sicherungssysteme, aber auch auf den Arbeitsmarkt erwartet. Die Baby-boomer, geboren Anfang der 60er Jahre, werden in nächster Zeit in die fortgeschrittenen Erwerbsjahre vorrücken und die nachrückende jüngere Generation wird wesentlich schwächer besetzt sein. Insbesondere auf längere Sicht ist mit einem demographisch bedingten Rückgang des Arbeitskräfteangebotes zu rechnen, bereits mittelfristig wird mit einer starken Zunahme der Zahl und des Anteils der älteren Erwerbspersonen gerechnet. Entsprechend der Aktualität und Brisanz der Thematik hat die Deutsche Gesellschaft für Demographie ihre Jahrestagung 2007 dem Thema Alterung und Arbeitsmarkt gewidmet. Dieser Tagungsband enthält ausgewählte Beiträge, die auf dieser Jahrestagung präsentiert wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (7-10);
Golo Henseke, Pascal Hetze, Thusnelda Tivig: Alterung der Erwerbsbevölkerung in Deutschland (11-28);
Frank Micheel, Andreas Ette, Manfred Scharein; Die zukünftigen Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Personalstrukturen der Bundesverwaltung in Deutschland (29-46);
Lutz Schneider: Produktivität - Alters- vs. Erfahrungseffekte (47-62);
Andreas Ebert, Jochen Kundiger: Arbeiten bis 65 - aber wie? Arbeitsmarktsitutation Älterer und altersgerechtes Arbeiten (63-80);
Jürgen Wolters: Wie können ältere Beschäftigte im Betrieb gehalten werden? Bedarf und Maßnahmen einer altersspezifischen betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention (81-91);
Stephan Kühntopf, Thusnelda Tivig: Länger arbeiten, länger leben? Eine erste Untersuchung für Deutschland (93-112);
Katharina Frosch: Einfluss soziodemographischer Faktoren und der Erwerbsbiographie auf die Reintegration von Arbeitssuchenden: Schlechte Chancen ab Alter 50? (113-138);
Jana Bruder, Katharina Frosch: Erfolgschancen ausländischer und deutscher Arbeitssuchender im Vergleich - die Bedeutung des Alterseffekts (139-162);
Bernhard Kräußlich, Thomas Staudinger: Ältere raus! Haben Ältere in Unternehmen überhaupt eine Chance? (163-180);
Georg Lohr: Der Arbeitsmarkt für Ältere in einer strukturschwachen Region - Ergebnisse einer Umfrage (181-208).},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbevölkerung; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Altersstruktur; demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigtenstruktur; Bundesverwaltung; Arbeitsproduktivität; Personalpolitik; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitszeitverlängerung; Lebensarbeitszeit; berufliche Reintegration; ausländische Arbeitnehmer; strukturschwache Räume; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1116},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090422f09},
}


@Book{Fihel:2009:BDB,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Centre of Migration Research, Warszawa (Hrsg.)},
   Author= {Agnieszka Fihel and Pawl Kaczmarczyk and Nina Wolfeil and Anna Sylicz},
   Title= {Brain drain, brain gain and brain waste},
   Year= {2009},
   Pages= {58},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg u.a.},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2009/LM_Deliverable_6.pdf},
   Abstract= {"Despite a rapidly growing scholarly interest in skilled migration generally, there is as yet only limited evidence on the extent and effects of the outflow of skilled workers from the New Member States (NMS), the so-called 'brain drain'. Economic theory predicts that a brain drain can have positive or negative impacts on the sending country, and so any assessment of the actual effect remains but an adverse impact of skilled migration upon the sending country cannot be ruled out a priori. The assessment of its effects becomes an empirical issue. Drawing robust conclusions from the empirical evidence is difficult, partly because of severe data limitations, but it is important because the lack of evidence is matched by a widespread popular perception that skilled migration represents a significant economic problem for NMS. The aim of this report is to provide an assessment of the scale and impact of highly skilled migration from the NMS. We draw mainly on Labour Force Surveys from each of the EU27 countries in 2006. The statistical analysis confirms that migrants from the NMS are positively selected with respect to education. This education differential is not simply that the result of differences in the age structure. However, claims about the size of the outflow of skilled workers may have been overemphasized. With regard to the impacts of highly skilled migration, we refer to both static effects (drain effect) and dynamic effects (brain effect). We show that the drain effect is rather limited and, at least in case of Poland, the most important sending country, recent mobility is to be understood in terms of brain overflow resulting from an oversupply of highly skilled labour. The brain effect, however, also appears to be limited, mainly due to the relatively low rates of return to human capital observed in main destination countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Arbeitskräftemobilität; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Osteuropäer; Hochqualifizierte; Einwanderung; Auswanderung; Ost-West-Wanderung; brain drain; Krankenpflegepersonal; Pflegeberufe; Bildungsmobilität; Auslandsstudium; ausländische Studenten; Osteuropa; Bulgarien; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Rumänien; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; Ungarn; Westeuropa; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Kanada; Neuseeland; Norwegen; Schweiz; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090507f16},
}


@Book{Gregory:2009:DHG,
   Annote= {Sign.: 60.0103;},
   Editor= {Derek Gregory and Ron Johnston and Geraldine Pratt and Michael J. Watts and Sarah Whatmore},
   Title= {The dictionary of human geography},
   Year= {2009},
   Pages= {1052},
   Edition= {5th ed.},
   Annote= {Art: Sonstiges (Lexikon)},
   Address= {Chichester u.a.},
   Publisher= {Wiley-Blackwell},
   ISBN= {ISBN 978-1-4051-3288-6},
   Abstract= {"The dictionary represents the definitive guide to issues and ideas, methods and theories in human geography. Now in its fifth edition, this text has been comprehensively revised to reflect the changing nature and practice of human geography and its rapidly developing connections with other fields. The major entries not only describe the development of concepts, contributions and debates in human geography, but also advance them. Shorter, definitional entries allow quick reference and coverage of the wider subject area. Changes to the fifth edition include entries from many new contributors at the forefront of developments in the field, and over 300 key terms appearing for the first time. It features a new consolidated bibliography along with a detailed index and systematic cross-referencing of headwords." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Humanwissenschaft; Geografie; Sozialwissenschaft; Humanwissenschaft - Theorie; Humanwissenschaft - Methode; Lexikon; Wörterbuch; regionale Faktoren; Mobilitätsforschung; Wanderung; Demografie; Außenhandelstheorie; ökonomische Faktoren; politische Ökonomie; Volkswirtschaftstheorie; soziale Ungleichheit; regionale Wirtschaftstheorie; Regionalentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; regionales Netzwerk; Regionalökonomie; Regionalverflechtung; Kulturanthropologie; Sozialpsychologie; Wirtschaftsgeografie; Kulturwissenschaft; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 60.0103},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081022f10},
}


@Book{Herlyn:2009:AUN,
   Annote= {Sign.: 618.0116;},
   Editor= {Gerrit Herlyn and Johannes M{\"u}ske and Klaus Sch{\"o}nberger and Ove Sutter},
   Title= {Arbeit und Nicht-Arbeit : Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen},
   Year= {2009},
   Pages= {363},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   Publisher= {Hampp},
   Series= {Arbeit und Alltag},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 978-3-86618-308-7},
   Abstract= {Mit dem Begriff der Entgrenzung von Arbeit wird versucht, die mit dem Wandel der Erwerbsarbeit verbundenen soziokulturellen Prozesse und strukturellen Veränderungen von Arbeit zu fassen. Die Beiträge des Sammelwerks untersuchen diese Veränderungen unter fünf Aspekten: Subjektivierung und Flexibilisierung von Arbeit in Unternehmen; Ausbildung und Qualifikation; Mobilität und Migration; Kämpfe um den symbolischen Wert der Arbeit; widerständige Praxen und Prekarität. Dabei stehen drei Aspekte im Vordergrund, an denen verdeutlicht wird, wie die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse auf die Alltagskultur rückwirken: Unternehmensorganisation, Beschäftigungsformen und die 'Subjektivierung von Arbeit'. Mit dem Übergang von einer fordistischen zur postfordistischen Regulation von Arbeits- und Produktionsweisen ist auch eine Veränderung der Anforderungen für die unterschiedlichen 'Konzepte alltäglicher Lebensführung' verbunden. Insgesamt kommen die Herausgeber zu dem Schluss, dass die gesellschaftliche Anerkennung von Arbeit weiter stark von monetären Gesichtspunkten (und damit der Erwerbsarbeit) geprägt bleibt, auch wenn es parallel Tendenzen gibt, andere Formen von Arbeit (soziales Engagement, Subsistenzarbeit) ebenfalls wertzschätzen. Inhaltsverzeichnis: I. Zur Einleitung: kulturwissenschaftliche und soziologische Perspektiven: Gerrit Herlyn / Johannes Müske / Klaus Schönberger / Ove Sutter: Ethnografische Arbeitskulturen-Forschung und Entgrenzungsprozesse (11-20); Michael Vester: Arbeitsteilung, Arbeitsethos und die Ideologie der Entgrenzung (21-48). II. Subjektivierung und Flexibilisierung von Arbeit in Unternehmen: Johannes Müske: Flexibilisierung als Entgrenzung ; Technisierungsprozesse und die Veränderung von gewerblicher Arbeit (51-66); Barbara Lemberger: Leben und Arbeiten unter Nähe : Entgrenzungstendenzen in einem kleinen Familienunternehmen (67-84); Ulrike A. Richter: Fatalismus der Marktopfer? : Rationalität und Macht in einem Unternehmen (85-98); Judith Krohn: Subjektivierung von Arbeit : Zusammenhänge zwischen Unternehmenskultur und Belegschaftsvertretungen am Beispiel eines Textilkonzerns (99-116); Rudi Maier: 'Ein Herz braucht das Blut, so wie wir unsere Kunden ...' : Firmenhymnen und Firmensongs aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (117-139). III: Ausbildung und Qualifikation: Gertraud Koch: Die Relationalität von Bildungs- und Arbeitsbegriff : zur historischen Dimension der Subjektivierung von Arbeit (143-160); Ingo Matuschek / Frank Kleemann: Simulator und Autopilot : zur Virtualisierung der Pilotentätigkeit (161-180); Jochen Konrad: Spielewelt und Arbeitswelt : Strukturen und Parallelen im Spannungsfeld Online-Spiele und Arbeit (181-197). IV. Mobilität und Migration: Sabine Hess: Migrantische HausArbeit : zur prekären Kommerzialisierung der Sphäre der 'Nicht-Arbeit' (201-214); Burkhard Hergesell: Migranten - Grenzgänger - Entgrenzte (215-229). V. Kämpfe um den symbolischen Wert der Arbeit: Jens Wietschorke: Pädagogische Arbeit : zur symbolischen Ökonomie des Bildungsbürgertums 1900-1930 (233-244); Katrin Lehnert: 'Sozialschmarotzer' versus 'Arbeitskraftunternehmer' : aktuelle Hintergründe der Sozialmissbrauchsdebatte (245-264); Christine Nebelung: Erwerbs-, aber nicht arbeitslos : Chancen und Grenzen von Eigenarbeit aus der Perspektive ostdeutscher Landbewohner (265-282); Linda Nierling: Die Anerkennung von 'Arbeit' in der Erwerbsarbeit und der Nicht-Erwerbsarbeit (283-297). VI. Widerständige Praxen und Prekarität: Ove Sutter: Kritik der Produktionsverhältnisse und entgrenzte Autorschaft im dokumentarischen Hörspiel der 1970er Jahre in Westdeutschland (301-314); Marion Hamm / Stephan Adolphs: Performative Repräsentation prekärer Arbeit : mediatisierte Bilderproduktion in der EuroMayDay-Bewegung (315-340); Marianne Pieper / Efthimia Panagiotidis / Vassilis Tsianos: Regime der Prekarität und verkörperte Subjektivierung (341-357). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitswelt; Entgrenzung; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitsteilung; soziale Mobilität; sozialer Wandel; Kulturwandel; Unternehmenskultur; Berufsbildung; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Hauswirtschaft; Hausarbeit; Erwerbsarbeit; Arbeitsbegriff; Arbeit; Ethik; Ideologie; pädagogische Berufe; Bildungsgeschichte; Bürgertum; Sozialleistungen; Leistungsmissbrauch; Arbeitskraftunternehmer; Arbeitslosigkeit; Eigenarbeit; Nichterwerbsarbeit; Beschäftigungsform; Prekariat; ehrenamtliche Arbeit; Subsistenzproduktion; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 618.0116},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090508f23},
}


@Book{Hochschulrektorenkonferenz:2009:SDZ,
   Annote= {Sign.: 93-13.0140;},
   Institution={Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.)},
   Title= {Statistische Daten zur Einf{\"u}hrung von Bachelor- und Masterstudieng{\"a}ngen : Sommersemester 2009},
   Year= {2009},
   Pages= {78},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)},
   Address= {Bonn},
   Series= {Statistiken zur Hochschulpolitik},
   Number= {01/2009},
   ISBN= {ISBN 978-3-938738-70-2},
   Annote= {URL: http://www.hrk.de/de/download/dateien/HRK-Statistik-1_2009.pdf},
   Abstract= {"Die vorliegende Publikation gibt einen statistischen Überblick über die quantitative Entwicklung der neuen Studienstruktur. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Studiengänge, Studierende und Absolventen gelegt. Im Anhang wird ausführliches Datenmaterial zur Verfügung gestellt. Die Zahlen basieren auf den Online-Angaben der Hochschulen im Hochschulkompass und auf den Daten des Statistischen Bundesamtes." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This publication provides a statistical overview of the quantitative development of the two-tier study system in Germany. It focuses on information regarding study programmes, numbers of students and graduates. The appendix provides further detailed statistical data. The collected data is based on information provided by the higher education institutions for the HRK Higher Education Compass and on data of the Federal Statistical Office." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsstatistik; Hochschulstatistik; Modularisierung; Studiengang; Bologna-Prozess; Bachelor; Master; Bildungsangebot; Angebotsstruktur; Angebotsentwicklung; Universität; Kunsthochschule; Fachhochschule; Lehrer; Studium; Zugangsvoraussetzung; Zulassungsbeschränkung; Studienanfänger; Ausländerquote; Studienfach; Studiendauer; Studenten; Hochschulabsolventen; Frauen; Männer; Geschlechterverteilung; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-13.0140},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090508f10},
}


@Book{Holzner:2009:FWA,
   Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.); Center for Economic Studies, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Christian Holzner and Sonja Munz and Silke {\"U}belmesser},
   Title= {Fiskalische Wirkungen der Auswanderung ausgew{\"a}hlter Berufsgruppen : vorl{\"a}ufiger Endbericht},
   Year= {2009},
   Pages= {18},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Annote= {URL: http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2009/05/fiskalische-bilanz-auswanderer_vorl_end_3.pdf},
   Abstract= {"Da die Auswanderung von in Deutschland ausgebildeten und beschäftigten Bürgern nicht nur bevölkerungsstatistische, sondern auch fiskalpolitische Implikationen hat, wurde das ifo Institut für Wirtschaftsforschung in Zusammenarbeit mit dem CES der Universität München von der Geschäftsstelle des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration beauftragt, die fiskalischen Wirkungen einer Auswanderung von in Deutschland ausgebildeten Beschäftigten darzulegen. Eine entsprechende fiskalische Bilanz wurde mittels Beispielrechnungen für ausgewählte Berufsgruppen erstellt. Der Fokus der Studie richtet sich dabei zum einen auf eine in Deutschland ausgebildeten Ärztin, die nach ihrem Studium und während ihrer Facharztausbildung in Deutschland (z.B. in die Schweiz) auswandert, und einen in Deutschland tätigen Facharbeiter in der Metallbranche, der sich nach einigen Jahren der Berufstätigkeit ebenfalls zur Auswanderung entschließt. Ziel der Berechnungen ist es, die fiskalischen Wirkungen der Auswanderung zu quantifizieren. Hierzu werden anhand zweier fiktiver Lebens- und Erwerbsbiographien die durch eine Auswanderung verursachten volkswirtschaftlichen Effekte quantifiziert. (...) Der Kurzbericht ist wie folgt aufgebaut. Zunächst erfolgt eine Beschreibung der unterstellten Erwerbs- und Lebensbiographien ausgewählter Auswanderer. Aufbauend darauf werden die fiskalischen Wirkungen im Falle einer Auswanderung entsprechend der Modellannahmen getrennt nach einzelnen Sozialversicherungszweigen sowie der öffentlichen Hand dargelegt. Abschließend erfolgt eine Darstellung der fiskalischen Bilanz für das deutsche Steuer- und Sozialsystem." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Auswanderung - Auswirkungen; Auswanderer; Arzt; Facharbeiter; Metallindustrie; Steueraufkommen; Bildungsinvestitionen; Herkunftsland; Steuerpolitik; Sozialversicherung; Sozialabgaben; Bildungsökonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090527f09},
}


@Book{Huber:2009:REL,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.); {\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)},
   Author= {Peter Huber and Klaus Nowotny},
   Title= {Regional effects of labour mobility},
   Year= {2009},
   Pages= {137},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg u.a.},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2009/LM_Deliverable_7.pdf},
   Abstract= {"This deliverable analyses the regional impact and distribution of migration and crossborder commuting in the EU 27 using European Labour Force data. Furthermore a case study of migration and commuting potentials in one of the border regions, which can be deemed to be most affected from these flows (the border region of the new member states to Austria) is conducted by using the first two waves of the LAMO household survey conducted in the CENTROPE region in 2004-2005 and 2006-2007. With respect to the regional structure of migration in the EU we find the largest local clusters of migrants in the EU 15 in the Ile de France as well as Inner and Outer London and a markedly different settlement structure of migrants relative to natives: 23.9% of all migrants would have to change their region of residence in order to achieve a uniform distribution of migrants across EU-15 NUTS 2 regions. Migrants from the NMS-8 show a lower degree of concentration than those from Bulgaria and Romania or the candidate countries, while they are more regionally concentrated than migrants from other countries. The biggest local clusters of NMS migrants can be observed in the London areas and Vienna. Looking at individual sending countries, Polish migrants show the lowest tendency to cluster regionally among migrants from the NMS. Furthermore, low skilled migrants with primary education are much more spatially concentrated than migrants with secondary or tertiary education, which confirms earlier findings. The concentration of migrants did not differ substantially between migration cohorts: those who moved during the last 10 years are about as concentrated as those who migrated earlier. However, the target regions of more recent migration waves are considerably different from those of earlier cohorts. Although the geographical concentration increased for more recent cohorts of migrants from the NMS-8, the correlation of local concentrations across time is rather low and even insignificant for some CEE countries. However, a regression analysis shows that-even after controlling for geographic and economic characteristics of the regions-ethnic networks do play a significant role in explaining the location choice of migrants. Cross-border commuting in the EU 27 in general is limited to individual border regions and has a relatively low magnitude when considering the overall European labour market. In the two years observed cross-border commuters accounted for only 0.5% of total employment in the EU. Cross-border commuting is of relevance in a small number of border regions, only. These are mostly located at the German-French and French-Belgian borders, on the Austro-German border, at the Czech-Slovak border, in the Baltic countries and in Western Hungary as well as the German-Polish border and potentially southern Sweden." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; Arbeitskräftemobilität; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Osteuropäer; Ost-West-Wanderung; Wanderungsstatistik; Einwanderung; regionale Disparität; regionale Verteilung; Segregation; Ballungsraum; Stadt; Grenzgebiet; Grenzpendler; Pendelwanderung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Westeuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090507f17},
}


@Book{International:2009:DWF,
   Annote= {Sign.: 92-92.0101;},
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Title= {Decent work for domestic workers : International Labour Conference, 99th session. Report 4(1)},
   Year= {2009},
   Pages= {130},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.},
   Address= {Geneva},
   ISBN= {ISBN 978-92-2-121885-2; ISBN 978-92-2-121886-9; ISSN 0074-6681},
   Annote= {URL: www.ilo.org/public/english/dialogue/actrav/publ/148/148.pdf},
   Abstract= {Hauswirtschaftliche Arbeit ist eine der ältesten und wichtigsten beruflichen Tätigkeiten für Millionen Frauen auf der Welt. Der Bericht präsentiert Informationen zu Arbeitsbedingungen von Hausangestellten weltweit und dient zur Vorbereitung der 99. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz im Jahr 2010, deren Thema internationale Arbeitsnormen zur Förderung von menschenwürdiger Arbeit und Sozialschutz für Hausangestellte ist. Kapitel I betont die Bedeutung hauswirtschaftlicher Arbeit in der heutigen Welt als ein Faktor bei der Reproduktion von Gesellschaften und dem reibungslosen Funktionieren der Arbeitsmärkte weltweit. Es hebt den Umstand hervor, dass trotz der Heterogenität von hauswirtschaftlicher Arbeit ein gemeinsames Merkmal der Hausangestellten ist, dass ihr Arbeitnehmerstatus unsichtbar bleibt, da sie innerhalb des Haushalts arbeiten. In Kapitel II wird überprüft, inwieweit die bestehenden internationalen Arbeitsnormen auch für Hausangestellte gelten. Kapitel III geht auf die Methoden der gesetzlichen Regelung der hauswirtschaftlichen Arbeit ein und präsentiert eine Typologie regulatorischer Techniken und Definitionen. Kapitel IV dient der Untersuchung des Ausmaßes und der Art der Einbeziehung von Hausangestellten in den Geltungsbereich von Gesetzen zu grundlegenden Beschäftigungsbedingungen einschließlich der Formalisierung des Arbeitsvertrags, des Entgelts, der Arbeitszeiten und des Zusammenlebens unter einem Dach. Kapitel V bietet eine Sichtung einer Reihe kollektiver Schutz- und Versicherungsmechanismen, von denen Hausangestellte in der Vergangenheit ausgeschlossen waren. Es enthält eine detaillierte Erörterung des Problems, den Schutz der Sicherheit und der Gesundheit von Hausangestellten zu gewährleisten, und geht angesichts der Relevanz für diese überwiegend weibliche Berufsgruppe auf die Themen Schwangerschaft und Mutterschaftsurlaub ein. In Kapitel VI werden die Verknüpfungen zwischen hauswirtschaftlicher Arbeit durch Arbeitsmigranten, Zwangsarbeit, Sklaverei und sklavenähnlichen Bedingungen untersucht. In Kapitel VII wird für die Einführung wirksamer, zugänglicher Beschwerdemechanismen und -verfahren plädiert, die Rechtsbehelfe für Hausangestellte einschließlich Migranten gewährleisten. Die Rolle von Arbeitsaufsichts- und Beschwerdesystem einschließlich Menschenrechtsmechanismen wird ebenfalls erörtert. In Kapitel VIII wird behauptet, dass die Verwirklichung von menschenwürdiger Arbeit für Hausangestellte letztlich von ihrer Fähigkeit abhängt, sich zu vereinigen und Kollektivmaßnahmen zu ergreifen. Kapitel IX enthält einen kurzen Überblick über die fachliche Unterstützung der IAO zum Thema hauswirtschaftliche Arbeit seit deren Anfang in der Zeit der Apartheid in Südafrika. Kapitel X geht von der Annahme aus, dass menschenwürdige Arbeit für Hausangestellte ohne konzertierte Anstrengungen zur Verbesserung der Rechtsgrundlagen nicht wird verwirklicht werden kann. Auf der Grundlage kreativer experimenteller Regelungsbemühungen in der ganzen Welt wird empfohlen, ein neues Übereinkommen zu menschenwürdiger Arbeit für Hausangestellte auszuarbeiten, das Prinzipien und Rechte festlegen sowie Leitlinien für die gesetzliche Regelung der hauswirtschaftlichen Arbeit bieten würde. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ILO-Richtlinie; Hausangestellte; Hauswirtschafter; hauswirtschaftliche Berufe; Hauswirtschaft; Hausarbeit; personenbezogene Dienstleistungen; private Haushalte; Frauenarbeitsplätze; erwerbstätige Frauen; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Frauen; Zwangsarbeit; Sklaverei; Ausbeutung; menschengerechte Arbeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; soziale Sicherheit; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Interessenvertretung; Arbeitsvertrag; Lohn; Mutterschutz; Mutterschaftsurlaub; ILO; Welt; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-92.0101},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090508f15},
}


@Book{International:2009:RCE,
   Annote= {Sign.: 1702.0108;},
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Title= {Report of the committee of experts on the application of conventions and recommendations (articles 19, 22 and 35 of the constitution) : third item on the agenda: information and reports on the application of conventions and recommendations. Report III (Part 1A): General report and observations concerning particular countries},
   Year= {2009},
   Pages= {760},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.},
   Address= {Geneva},
   ISBN= {ISBN 978-92-2-120634-7; ISSN 0074-6681},
   Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_103484.pdf},
   Abstract= {Das Expertenkomitee zur Umsetzung von Konventionen und Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO untersucht regelmäßig der Stand der Umsetzung Internationaler Arbeitsnormen (ILS) in den Mitgliedstaaten der ILO. Die Konventionen und Empfehlungen der ILO decken ein weites Feld ab und der Jahresbericht 2009 liefert eine weltweite Bestandsaufnahme auf den Feldern Arbeit, Beschäftigung, soziale Sicherheit, Sozialpolitik und die damit verbundenen Menschenrechte. Der Bericht III (Teil 1A) umfasst zwei Hauptteile: Teil I (Allgemeiner Bericht) informiert über die Arbeitsweise des Expertenkomitees und beschreibt, in welchem Ausmaß die Mitgliedstaaten ihren verfassungsmäßigen Verpflichtungen im Hinblick auf die Internationalen Arbeitsnormen nachkommen. Teil II (Beobachtungen bestimmter Länder) konkretisiert inwieweit einzelne Länder ihren Berichtspflichten und den Verpflichtungen zur Umsetzung ratifizierter Konventionen nachkommen.
Inhalt:
Teil I. Allgemeiner Bericht
I. Einleitung; Zusammensetzung des Ausschusses; Arbeitsmethoden; Beziehungen zum Konferenzausschuss für die Durchführung der Normen.
II. Einhaltung der Verpflichtungen: Folgemaßnahmen zu Fällen einer gravierenden Nichterfüllung der Berichtspflicht und anderer normenbezogener Verpflichtungen durch die Mitgliedstaaten, die im Bericht des Ausschusses für die Durchführung der Normen genannt werden
III. Besondere Umstände und Haupttendendzen: A. Sechzigster Jahrestag der Annahme des Übereinkommens (Nr. 87) über die Vereinigungsfreiheit und den Schutz des Vereinigungsrechtes, 1948; B. Fünfzigster Jahrestag des Übereinkommens (Nr. 111) über die Diskriminierung (Beschäftigung und Beruf), 1958; C. Besondere Umstände im Zusammenhang mit dem Übereinkommen (Nr. 138) über das Mindestalter, 1973; D. Durchführung der IAO-Normen der Sozialen Sicherheit im Kontext der globalen Finanzkrise
VI: Zusammenhang mit anderen internationalen Organisationen und Aufgaben im Zusammenhang mit anderen internationalen Urkunden: A. Zusammenarbeit im Bereich der Normen mit den Vereinten Nationen, den Sonderorganisationen und anderen internationalen Organisationen; B. Die Menschenrechte betreffende Übereinkünfte der Vereinten Nationen; C. Europäische Ordnung der Sozialen Sicherheit und deren Zusatzprotokoll
Anhang zum allgemeinen Bericht: Zusammensetzung des Sachverständigenausschusses für die Durchführung der Übereinkommen und der Empfehlungen.
Teil II: Beobachtungen bestimmter Länder:
I. Beobachtungen über Berichte über ratifizierte Übereinkommen (Artikel 22 und 35, Paragraph 6 und 8 der Verfassung);
II. Beobachtungen über Übereinkommen, die von der Konferenz angenommenen wurden, und Empfehlungen an die zuständigen Stellen (Artikel 19 der Verfassung). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ILO-Richtlinie; internationale Organisation; Politikumsetzung; Arbeitsrecht; Arbeitnehmerinteresse; ILO-Richtlinie - Anerkennung; internationale Zusammenarbeit; Kinderarbeit; Gleichstellungspolitik; Gleichbehandlung; Lohnstruktur; Arbeitsverwaltung; Arbeitsstatistik; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungspolitik; berufliche Rehabilitation; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Berufsbildung; Bildungsurlaub; Kündigungsschutz; Lohn; Mindestlohn; Arbeitszeit; Nachtarbeit; Urlaub; Urlaubsanspruch; Teilzeitarbeit; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsunfälle; Berufskrankheit; Krankenversicherung; Berufsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente; Berufsunfähigkeitsrente; Rentenversicherung; Mutterschutz; Erziehungsurlaub; Sozialpolitik; Ausländerpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Wasserverkehrsberufe; Seeschifffahrt; Fischerei; Hafenarbeiter; ethnische Gruppe; Landwirtschaft; Gartenbau; Agrarberufe; Pflegeberufe; Hotel- und Gaststättenberufe; Hausangestellte; Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlungen; Sozialpartnerschaft; Zwangsarbeit; Sklaverei; Menschenrechte; soziale Sicherheit; europäische Sozialpolitik; ILO; Welt; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 1702.0108},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090515f01},
}


@Book{Kopp:2009:BEE,
   Annote= {Sign.: 688.0110;},
   Author= {Johannes Kopp},
   Title= {Bildungssoziologie : eine Einf{\"u}hrung anhand empirischer Studien},
   Year= {2009},
   Pages= {212},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-14093-3},
   Abstract= {"Ziel dieser Einführung ist es, einen Überblick über die verschiedenen Diskussionslinien der Bildungssoziologie und deren Ergebnisse zu geben. Dabei beginnt dieser Überblick bei der historischen Bildungsforschung, die die Wurzeln einiger auch noch heute das Bildungssystem bestimmender Charakteristika wie etwa dessen Dreigliedrigkeit aufzeigt, konzentriert sich danach aber auch auf die Frage der schichtspezifischen Bildungsungleichheit. Hierbei sollen sowohl die älteren, vor allem aber neuere empirische Studien zu dieser Fragestellung und ihre jeweilige theoretische Fundierung vorgestellt werden. Den Abschluss dieser Darstellung bildet die Frage nach der ethnischen Dimension sozialer Ungleichheit. In dieser Einführung werden also sowohl die wichtigsten theoretischen Diskussionslinien, vor allem aber auch die jeweiligen empirischen Studien und ihre Ergebnisse in einer übersichtlichen und verständlichen Art vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungssoziologie - Theorie; Bildungssoziologie; Bildungsforschung; Bildungssystem - historische Entwicklung; Humankapitalansatz; Bildungsbeteiligung; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; Bildungsabschluss; Bildungschancengleichheit - internationaler Vergleich; ethnische Gruppe; soziale Schicht; Bundesrepublik Deutschland; Welt; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 688.0110},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051012p01},
}


@Book{Kroell:2009:RAB,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Nord (Hrsg.)},
   Author= {Alexandra Kr{\"o}ll and Annekatrin Niebuhr},
   Title= {Regionale Arbeitskr{\"a}ftemobilit{\"a}t: Bundesweite Trends und aktuelle Befunde f{\"u}r Schleswig-Holstein},
   Year= {2009},
   Pages= {41},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Nord},
   Number= {02/2009},
   ISBN= {ISSN 1861-051X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/N/2009/regional_n_0209.pdf},
   Abstract= {"Ziel der Studie ist es, aktuelle Befunde über die Tendenzen der Arbeitskräftewanderungen in Deutschland und Schleswig-Holstein in unterschiedlichen Qualifikationssegmenten zu geben.
Im Zeitraum von 2000 bis 2006 hat Schleswig-Holstein rund 13.300 Beschäftigte mehr durch Zuwanderung gewonnen als durch Abwanderung verloren. Mit einer durchschnittlichen Nettomigrationsquote von 4,2 ‰ fallen die Wanderungsgewinne damit - gemessen an der Größe des regionalen Arbeitsmarktes - höher aus als in fast allen anderen Bundesländern. Lediglich Brandenburg erzielte eine stärkere Nettozuwanderung.
Schleswig-Holstein ist vergleichsweise stark in die Ost-West-Wanderung von Arbeitskräften eingebunden. Gemessen an der Größe des regionalen Arbeitsmarktes partizipiert das Bundesland weit überproportional an den entsprechenden Wanderungsströmen. Dies gilt sowohl für die Wanderungsströme aus Ostdeutschland in den Westen des Bundesgebietes als auch für die Abwanderung von westdeutschen Arbeitskräften in die neuen Bundesländer. Wie der Gesamtsaldo ist auch der Saldo der Ost-West-Wanderungen für Schleswig-Holstein erwartungsgemäß positiv. Fast 40 % des Gesamtwanderungsüberschusses des Landes basiert auf der positiven Bilanz gegenüber den ostdeutschen Bundesländern. Der überwiegende Teil der Wanderungsgewinne Schleswig-Holsteins geht damit auf die Zuwanderung aus anderen westdeutschen Bundesländern zurück - Hamburg dürfte in diesem Zusammenhang aufgrund der Suburbanisierung eine zentrale Rolle zukommen.
Die Wanderungsbilanzen Schleswig-Holsteins fallen auf allen Qualifikationsniveaus über den gesamten Beobachtungszeitraum hinweg positiv aus. Zwischen den Qualifikationsebenen bestehen aber zum Teil erhebliche Unterschiede in der Höhe des relativen Wanderungssaldos." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Ost-West-Wanderung; Binnenwanderung; regionale Verteilung; Landkreis; Bundesländer; Wohnort; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Qualifikationsstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1987},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090505n02},
}


@Book{Larsen:2009:IBI,
   Annote= {Sign.: 92-85.0106;},
   Editor= {Christa Larsen and Angela Joost and Sabine Heid},
   Title= {Illegale Besch{\"a}ftigung in Europa : die Situation in Privathaushalten {\"a}lterer Personen; Illegal employment in Europe : the situation in private homes of the elderly},
   Year= {2009},
   Pages= {182},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   Publisher= {Hampp},
   ISBN= {ISBN 978-3-86618-339-1},
   Abstract= {Die Beiträge des Sammelwerkes untersuchen aus interdisziplinärer Perspektive die Situation der (illegalen) Beschäftigung in Privathaushalten älterer und pflegebedürftiger Personen in ausgewählten europäischen Ländern in Form von Einzeldarstellungen. Die Auswahl der Länder erfolgte entsprechend der in der Forschung über nationale Care Regime angewendeten Typologie: der skandinavische, der mitteleuropäische und der südeuropäische Typ. Entlantlang dieser Einteilung wurden pro Typus jeweils zwei Länder ausgewählt. Den Länderbeispielen sind ein Beitrag aus der europäischen Perspektive und ein Überblick über das Care Regime vorangestellt. Ziel des Buches ist die Schaffung eines Überblicks, der sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen den Ländern systematisch einbezieht, und damit mehr Transparenz auf diesem Feld schafft. Inhaltsverzeichnis: Guido Vanderseypen: Illegale Beschäftigung in Privathaushalten (20-27); Hildegard Theobald: Pflegepolitiken, Fürsorgearrangements und Migration in Europa (28-40); Helma Lutz: Who Cares? : Migratinnen in der Pflege in deutschen Privathaushalten (41-52); Tom Schmid: Hausbetreuung : die Legalisierungs-Policy in Österreich (53-82); Barbara DaRoit: Migrant/innen in der Pflege Älterer in italienischen Privathaushalten : Probleme und Perspektiven (83-93); Rafael Canete Rubio: Beschäftigung in Hausarbeit und Pflege in Privathaushalten in Spanien aus gewerkschaftlicher Perspektive (94-100); Hildegard Theobals: Schweden: Universelle Reche, Formalisierung der Pflege und Migration (101-115); Ingo Bode: Frankreich (116-124); Aleksander Surdej: Zu- und Abfluss von informellen Pflegekräften im Fall Polen : Implikationen für den Arbeitsmarkt und die Politik (125-138); Annamaria Simonazzi: Ein ökonomisch inspirierter Blick auf Pflegearrangements in europäischen Staaten (139-158); Christa Larsen / Angela Joost / Sabine Heid: Die Zukunft von Betreuung und Pflege in Europa (159-177). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Pflegeberufe; Pflegetätigkeit; illegale Beschäftigung - internationaler Vergleich; private Haushalte; alte Menschen; Altenpflege; häusliche Pflege; Altenpfleger; ausländische Arbeitnehmer; personenbezogene Dienstleistungen; Altenbetreuung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Gesundheitspolitik; Arbeitsrecht; Europa; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Italien; Spanien; Schweden; Polen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2030},
   Annote= {Sprache: de; en},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-85.0106},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090508f24},
}


@Book{Lassnigg:2009:VAU,
   Annote= {Sign.: 93-12.0104;},
   Editor= {Lorenz Lassnigg and Helene Babel and Elke Gruber and J{\"o}rg Markowitsch},
   Title= {{\"O}ffnung von Arbeitsm{\"a}rkten und Bildungssystemen : Beitr{\"a}ge zur Berufsbildungsforschung},
   Year= {2009},
   Pages= {444},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Innsbruck u.a.},
   Publisher= {Studienverlag},
   Series= {Innovationen in der Berufsbildung},
   Number= {06},
   ISBN= {ISBN 978-3-7065-4709-3},
   Abstract= {"Migration, Mobilität und Integration und die daraus resultierende Notwendigkeit der Öffnung von Arbeitsmärkten und Bildungssystemen sind eine große Herausforderung für Österreich, aber auch für die Europäische Union. Die Beiträge dieses Bandes, die auf die Erste Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung zurückgehen, stellen dieses Thema ins Zentrum und bieten darüber hinaus eine Werkschau der österreichischen Berufsbildungsforschung und verwandter Gebiete." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort (9-10);
Editorial (11-22);
Migration und Bildung
Ursula Boos-Nünning: Übergang in eine berufliche Ausbildung und interkulturelles Lernen in den beruflichen Schulen (25-39);
Mono Granato, Joachim Gerd Ulrich: Junge Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Weg in eine berufliche Ausbildung - Integrationspotenzial des Ausbildungssystems? (40-56);
Gudrun Biffl: Zur Rolle der Bildung für Migrantinnen in Österreich (57-77);
Julia Bock-Schappelwein, Christoph Bremberger, Peter Huber: Hochqualifizierte Personen aus Drittstaaten in Österreich (78-92);
Annette Sprung: Die Seite wechseln? Migrantinnen als Trainerinnen und Beraterinnen in der beruflichen Weiterbildung (93-114);
Monika Kastner: Grundbildungsteilnehmerinnen mit 'Migrationshintergrund - Stärkung, Selbstbestimmung, Teilhabe? (115-129);
Benachteiligung, Heterogenität und Individualisierung
Daniela Ahrens: Von der Bewältigung der ersten Schwelle zur Exklusionskarriere? Die Form Beruf im Übergang Schule/Ausbildung (133-145);
Robert Klinglmair und Hans Joachim Bodenhöfer: Benachteiligte Jugendliche - ein Überblick über Probleme und Lösungsansätze im internationalen Vergleich (147-161);
Caine Dörflinger, Andrea Dorr, Eva Heckl: Die integrative Berufsausbildung (IBA) in Österreich -Hauptergebnisse der Evaluierung (162-174);
Norbert Lachmayr: Analyse sozialer und geschlechtsspezifischer Ungleichheit bei Bildungswegentscheidungen in Österreich (175-188);
Arbeitsmarkt, Berufe und Karriereverläufe
Josef Aff, Johanna Rechberger: Umbrüche am Arbeitsmarkt - Bruchlandung mittlerer Schulen? Empirische Befunde zu Reichweiten und Grenzen von mittleren Schulen veranschaulicht an ausgewählten Handelsschulen (191-207);
Michaela Stock: Karriereverläufe von Absolventinnen der Wirtschaftspädagogik der Karl-Franzens-Universität Graz (208-223);
Ursula Rami, Hanns Peter Euler: Der Erwerb von überfachlicher Kompetenz im Studium und berufliche Karriereverläufe - zur Bedeutung von internationalen Austauschprogrammen (224-244);
Marie Jelenko, Christina Kien: Ausbildungs- und Berufsverläufe Diplomierter Gesundheits- und Krankenpflegepersonen (245-262);
Manfred Krenn: Pflege als interaktive Arbeit - Herausforderungen für die Berufsbildung und die Organisation von Pflegearbeit (263-276);
Armin Mühlböck, Alexander Neunherz: Arbeitsmarktpolitische Qualifizierungsbilanzen für periphere Mikroregionen in Österreich am Beispiel des Oberpinzgaus (277-294);
Qualifikationen, Kompetenzen und Bildungsergebnisse
Lorenz Lassnigg, Agnes Dietzen: Ansätze zur Antizipation von Qualifikationsanforderungen und nachgefragten Kompetenzen in Deutschland und Österreich (297-315);
Josef Alk Christian Dorninger, Arthur Schneeberger: Ingenieure und Kaufleute 2008 - Eine Übersicht von Arbeiten zur Qualifikationsforschung (316-328);
Matthias Becker, Georg Spöttl: Berufswissenschaftliche Forschung - theoretische Fundierung, Forschungspraxis und Beitrag zur Qualifikationsforschung (329-352);
Michael Tiermann: Berufsfelder im Vergleich - die Wichtigkeit von analytischen Tätigkeiten und überfachlichen Qualifikationen (353-377);
Stefan Vogtenhuber: Bildungs- und Weiterbildungserträge in Österreich (378-393);
Stephanie Rammet, Jörg Markowitsch: Formale Erwachsenenbildung in Österreich - Stellenwert und Reformpotenzial (394-411);
Kurt Schmid: Einstellungen und Kenntnisstand österreichischer Schülerinnen zum Thema "internationale Wirtschaft" - zentrale Ergebnisse einer Evaluierung (412-423);
Christian Schnick: eLearning als Chance zur Individualisierung des Lernens? Individualisierung und Sozialisierung im kollaborativen eLearning - Modelle in der Berufsbildung (424-437).},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Bildungssystem; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Arbeitsmarktchancen; Berufsbildungsforschung; Bildungschancengleichheit; Benachteiligte; Einwanderer; ausländische Jugendliche; Berufsverlauf; Kompetenzerwerb; Qualifikationsentwicklung; Bildungsertrag; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-12.0104},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090205f19},
}


@Book{Martin:2009:RCI,
   Annote= {Sign.: 90-202.1114;},
   Editor= {Reiner Martin and Adalbert Winkler},
   Title= {Real convergence in Central, Eastern and South-Eastern Europe},
   Year= {2009},
   Pages= {205},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Houndmills u.a.},
   Publisher= {Palgrave Macmillan},
   ISBN= {ISBN 978-0-230-22018-8},
   Abstract= {"Real convergence has gained substantial momentum in central, eastern and south-eastern Europe. Countries in these regions are all involved in the European integration process, either as recently joined EU member states, candidate countries, or potential candidates for membership. It has therefore become increasingly important to consider methods of catching up, to explore cross-country differences and to review key policy challenges for the convergence process. Through considering these issues in detail, prospects for future adoption of the euro can also be assessed.
This book brings together policymakers, high-level practitioners, academics, and experts from central banks and international institutions in order to explore the key policy challenges facing the convergence process. Contributions focus especially on inflation, growth, migration and the balance of payments." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
L.Bini Smaghi: Real Convergence in Central, Eastern And South-Eastern Europe: A Central Banker's View (11-20);
J.Stark Fast, but Sustainable? Challenges and Policy Options for the Catching-Up Process of Central and Eastern European Countries (21-26);
M.Morgese Borys, E.K.Polgár, A.Zlate: Real Convergence in Central, Eastern And South-Eastern Europe: A Production Function Approach (27-64);
S.Lein, M.Leon-Ledesma, C.Nerlich: The Link Between Real and Nominal Convergence: The Case of the New EU Member States (65-97);
I.P.Székely, M.Watson: Growth and Economic Policy: Are There Speed Limits to Real Convergence? (98-123);
H.Brücker: The Impact of Real Convergence on Migration and Labour Markets (124-165);
A.Banerji, J.Kähkönen: Real Convergence and the Balance of Payments (166-197).},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Konvergenz; EU-Osterweiterung; EU-Beitritt - internationaler Vergleich; EU-Politik; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Ost-West-Wanderung; internationale Wanderung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmigration; Mitteleuropa; Osteuropa; Südosteuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1114},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415f10},
}


@Book{Mortimer:2006:HLC,
   Annote= {Sign.: 686.0108;},
   Editor= {Jeylan T. Mortimer and Michael J. Shanahan},
   Title= {Handbook of the life course},
   Year= {2006},
   Pages= {728},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {New York u.a.},
   Publisher= {Springer},
   Series= {Handbooks of sociology and social research},
   ISBN= {ISBN 0-387-32457-7},
   Abstract= {Contents:
The life course perspective
Glen H. Elder, Monica Kirkpatrick Johnson, Robert Crosnoe: The emergence and development of life course theory (3-19);
II. Historical and cross-national variability in the life course
Duane F. Alwin, Ryan J. McCammon: Generations, cohorts, ans social change (23-49);
Takehiko Kariya, James E. Rosenbaum: Stratified incentives and life course behaviors (51-78);
III. Normative structuring of the life course
Richard A. Settersten: Age structuring and the rhythm of the life course (81-98);
IV. Movement through the life course - A. Institutional structuring of life course trajectories
Irving Tallman: Parental identification, couple commitment, and problem solving among newlyweds (103-121);
Peter Uhlenberg, Margaret Mueller: Family context and individual well-being - patterns and mechanism in life course perspective (123-148);
Norella M. Putney, Vern L. Bengtson: Intergenerationa relations in changing times (149-164);
Aaron M. Pallas: Educational transitions, trajectories, and pathways (165-184);
Walter R. Heinz: From work trajectories to negotiated careers - the contingent work life course (185-204);
Lutz Leisering: Government and the life course (205-225);
B. Transitions
Doris R. Entwisle, Karl L. Alexander, Linda Steffel Olson: The First-grade transition in life course perspective (229-250);
Alan C. Kerckhoff: From student to worker (251-267);
Phyllis Moen: Midcourse - navigating retirement and a new life stage (269-291);
C. Turning point
Robert J. Sampson, John H. Laub: Desistance from crime over the life course (295-309);
Christopher Uggen, Michael Massoglia: Desistance from crime and deviance as a turning point in the life course (311-329);
Guillermina Jasso: Migration, human development, and the life course (331-364);
V. Life course construction
A. Agency
Viktor Gecas: Self-Agency and the life course (369-388);
B. Connections between early and subsequent life phases
Jane D. McLeod, Elbert P. Almazan: Connections between childhood and adulthood (391-411);
John E. Schulenberg, Jennifer L. Maggs, Patrick M. O'Malley: How and why the understanding of development continuity and discontinuity is important - the sample case of long-term consequences of adolescent substance use (413-436);
Jeylan T. Mortimer, Jeremy Staff, Sabrina Oesterle: Adolescent work and the early socioeconomic career (465-459);
VI. Methods and interdisciplinary approaches - A. Modes of studying the life course
Norval D. Glenn: Distinguishing age, period, and cohort effects (465-476);
Lawrence L. Wu: Event history models for life course analysis (477-502);
Chales N. Halaby: Panel models for the analysis of change and growth in life course studies (503-527);
Ross MacMillan, Scott R. Eliason: Characterizing the life course as role configurations and pathways - a latent structure approach (529-554);
Bertram J. Cohler, Andrew Hostetler: Linking life course and life story - social change and the narrative study of lives over time (555-576);
B. Interdisciplinary collaborations
Brent W. Roberts, Richard W. Robins, Kali H. Trzesniewski, Avshalom Caspi: Personality trait development in adulthood (579-595);
Michael H. Shanahan, Scott M. Hofer, Lilly Shanahan: Biological models of behavior and the life course (597-622);
Jennifer R. Frytak, Carolyn R. Harley, Michael D. Finch: Socioeconomic status and health over the life course - capital as a unifying concept (623-643);
VII. The Future of the life course
Dale Dannefer: Toward a global geography of the life course - challenges of late modernity for life course theory (647-659);
Frank Furstenberg: Reflections on the future of the life course (661-670);
Linda K. George: Life course research - achievements and potentials (671-680);
Dennis P. Hogan, Frances K. Goldscheider: Success and challenges in demographic studies of the life course (681-691);
Angela M. O'Rand: The future of the life course - late modernity and life course risks (693-701);
Ansgar Weymann: Future of the life course (703-714).},
   Abstract= {"This comprehensive handbook provides an overview of key theoretical perspectives, concepts, and methodological approaches that, while applied to diverse phenomena, are united in their general approach to the study of lives across age phases. In surveying the wide terrain of life course studies with dual emphases on theory and empirical research, this important reference work presents probative concepts and methods and identifies promising avenues for future research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Biografieforschung; Mobilitätsforschung; Interdisziplinarität; empirische Sozialforschung; Forschungsmethode; Lebenslauf; soziale Mobilität; sozialer Wandel; Lebensalter; Sozialisation; familiale Sozialisation; schichtspezifische Sozialisation; Generationenverhältnis; Bildungsverlauf; institutionelle Faktoren; Statusmobilität; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Berufsverlauf; Berufsausstieg; Kriminalität; abweichendes Verhalten; Drogenabhängigkeit; Gesundheit; Wanderung; Jugend; Jugendliche; Erwachsene; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 686.0108},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090518j02},
}


@Book{Niebuhr:2009:RAB,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Nord (Hrsg.)},
   Author= {Annekatrin Niebuhr and Volker Kotte},
   Title= {Regionale Arbeitskr{\"a}ftemobilit{\"a}t: Bundesweite Trends und aktuelle Befunde f{\"u}r die Hansestadt Hamburg},
   Year= {2009},
   Pages= {31},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Nord},
   Number= {01/2009},
   ISBN= {ISSN 1861-051X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/N/2009/regional_n_0109.pdf},
   Abstract= {"Ziel der Studie ist es, aktuelle Befunde über die Tendenzen der Arbeitskräftewanderungen in Deutschland und Hamburg in unterschiedlichen Qualifikationssegmenten zu geben.
Zwischen 2000 und 2006 hat die Hansestadt Hamburg rund 3.400 Arbeitskräfte durch Abwanderung verloren. Mit einer durchschnittlichen Nettomigrationsquote von -1,1 ‰ steht Hamburg gegen den Trend der westdeutschen Länder. Zu bedenken ist hierbei aber, dass Wanderungsverluste für Städte aufgrund von Suburbanisierungsprozessen nicht unüblich sind. Im direkten Vergleich mit den Stadtstaaten Berlin und Bremen weist Hamburg eine vergleichsweise günstige Wanderungsbilanz auf. Negative Wanderungssalden sind für die Hansestadt auf allen Qualifikationsebenen festzustellen. Absolut sind die Wanderungsverluste bei den Erwerbspersonen mit Berufsabschluss am höchsten, gefolgt von den Beschäftigten ohne Berufsausbildung und den hoch Qualifizierten. Berücksichtigt man die Größenunterschiede zwischen den verschiedenen Qualifikationsgruppen, sind die Beschäftigten ohne formale Berufsausbildung durch die höchsten (relativen) Wanderungsverluste gekennzeichnet.
Für die Wanderungsbilanz Hamburgs sind die ostdeutschen Bundesländer von besonderer Bedeutung. Fast jeder sechste Zuwanderer kommt aus Ostdeutschland, aber nur jeder Zwölfte der Abwanderer geht nach Ostdeutschland. Ohne den Zuwanderungsüberschuss gegenüber den ostdeutschen Bundesländern würde die Wanderungsbilanz für Hamburg wesentlich ungünstiger ausfallen. Angesichts des demographischen Wandels und eines zunehmenden Fachkräftebedarfs in Ostdeutschland ist fraglich, ob auch in Zukunft dieses Zuwanderungspotential quantitativ und qualitativ für den Hamburger Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen wird." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Ost-West-Wanderung; Binnenwanderung; regionale Verteilung; Landkreis; Bundesländer; Wohnort; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Qualifikationsstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1987},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090505n01},
}


@Book{Organisation:2009:HFE,
   Annote= {Sign.: 93-00.0132;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {Highlights from education at a glance 2008},
   Year= {2009},
   Pages= {96},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 978-92-64-04061-8},
   Abstract= {"Highlights from Education at a Glance 2008 is a new companion publication to the OECD's flagship compendium of education statistics, Education at a Glance. It provides easily accessible data on key topics in education today, including: · Education levels and student numbers: How far have adults studied, and what access do young people have to education? · The economic benefits of education: How does education affect people's job prospects and what is its impact on incomes? · Paying for education: What share of public spending goes on education, and what is the role of private spending? · The school environment: How many hours do teachers work and how does class size vary? · PISA: A special section introduces findings from the OECD's Programme for International Student Assessment (PISA), which examines the abilities of 15-year-old students in 57 countries and territories. Each indicator is presented on a two-page spread. The left-hand page explains the significance of the indicator, discusses the main findings, examines key trends and provides readers with a roadmap for finding out more in the OECD education databases and in other OECD education publications. The right-hand page contains clearly presented charts and tables, accompanied by dynamic hyperlinks (StatLinks) that direct readers to the corresponding data in ExcelTM format." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungsbeteiligung; PISA-Studie; Bildungschancengleichheit; Schulwesen; Sekundarbereich; Sekundarstufe II; Bildungsabschluss; Schulbildung; Hochschulbildung; Studienanfänger; Hochschulabsolventen; Studienabbrecher; Berufsbildung; Berufsausbildung; Berufseinmündung; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Schulleistung; Mathematikunterricht; ausländische Schüler; Schüler; naturwissenschaftliche Bildung; Schulleistung; soziale Herkunft; Schullaufbahnwahl; Eltern; sozialer Status; Bildungsertrag; Bildungsinvestitionen; Bildungsausgaben; Bildungsfinanzierung; öffentliche Investitionen; private Investitionen; Studiengebühr; Auslandsstudium; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Klassengröße; Schulklasse; Lehrer; Lohn; Arbeitszeit; Leistungsbewertung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Einkommenshöhe; soziale Indikatoren; Bildungsökonomie; Bildungspolitik; Bildungsexpansion; Bildungsstatistik; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0132},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090511f03},
}


@Book{Organisation:2009:JFY,
   Annote= {Sign.: 96-21.0170;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
   Title= {Jobs for youth : Australia; Des emplois pour les jeunes : Australie},
   Year= {2009},
   Pages= {149},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 978-92-64-06019-7},
   Abstract= {"Improving the performance of youth on the labour market is a crucial challenge in OECD countries facing persistent youth unemployment. As labour markets become more and more selective, a lack of relevant skills brings a higher risk of unemployment. Whatever the level of qualification, first experiences on the labour market have a profound influence on later working life. Getting off to a good start facilitates integration and lays the foundation for a good career, while a failure can be difficult to make up. Ensuring a good start will require co-ordinated policies to bring the education system closer to the labour market, to help disadvantaged young people to find a job or participate in a training course and to facilitate the hiring of young people by firms. OECD has launched a series of reports on the school-to-work transition process in sixteen countries including Australia. Each report contains a survey of the main barriers to employment for young people, an assessment of the adequacy and effectiveness of existing measures to improve the transition from school-to-work, and a set of policy recommendations for further action by the public authorities and social partners." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitnehmer; erste Schwelle; zweite Schwelle; Bildungssystem; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; on-the-job training; Arbeitsbedingungen; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Jugendarbeitslosigkeit; Sozialhilfe; Arbeitslosenhilfe; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; berufsqualifizierender Bildungsgang; Wochenarbeitszeit; Lebenssituation; Bildungsniveau - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; ausländische Jugendliche; Australien; OECD; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1966; E 2007},
   Annote= {Sprache: en; fr},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0170},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090422f06},
}


@Book{Raffelhueschen:2008:ESG,
   Annote= {Sign.: 3221.0110;},
   Institution={Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.)},
   Author= {Bernd Raffelh{\"u}schen and Christian Hagist and Stefan Moog},
   Title= {Ehrbarer Staat? : die Generationenbilanz. Update 2008: Migration und Nachhaltigkeit},
   Year= {2008},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
   Number= {103},
   ISBN= {ISSN 1612-7072},
   Annote= {URL: http://www.kronberger-kreis.de/module/Argument_103_Generationenbilanz_06_Migration.pdf},
   Abstract= {"Die gute Konjunktur hat die Haushaltssituation von Bund, Ländern und Kommunen sowie der Sozialversicherungen im Jahr 2007 erheblich verbessert. Doch für eine Entwarnung ist es noch zu früh. Ein ehrbarer Staat, der auf das langfristige Wohl seiner Bürger bedacht ist, darf die fiskalische Situation nicht nur anhand der aktuellen Haushaltslage beurteilen, sondern muss vielmehr die langfristigen Konsequenzen seines Handelns berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund haben die Stiftung Marktwirtschaft und das Forschungszentrum Generationenverträge der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg eine fortlaufende Analyse der langfristigen Tragfähigkeit der aktuellen Wirtschafts- und Sozialpolitik initiiert. Das nun vorliegende zweite Update beinhaltet eine umfangreiche Datenaktualisierung und berücksichtigt die in den letzten Monaten beschlossenen, fiskalisch wirksamen Reformen. Als wesentliche methodische Neuerung erfasst die vorliegende Studie mit dem Schwerpunktthema Zuwanderung die fiskalischen Unterschiede zwischen der ausländischen und der deutschen Bevölkerung. Dies ermöglicht es - ergänzend zur bisherigen Darstellung des Status quo - das Potential der Zuwanderungspolitik im Hinblick auf eine Verbesserung der fiskalischen Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte zu analysieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Generationenvertrag; Stabilitätspolitik; Verteilungspolitik; volkswirtschaftliche Kosten; öffentlicher Haushalt - Entwicklung; öffentliche Ausgaben; öffentliche Einnahmen; Staatsverschuldung; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsstaat - Reform; Haushaltspolitik; Steuerpolitik; Rentenpolitik; gesetzliche Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Einwanderung; Einwanderer; Ausländer; erste Generation; zweite Generation; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3221.0110},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090508f02},
}


@Book{Schubarth:2009:RAJ,
   Annote= {Sign.: 96-21.0168;},
   Editor= {Wilfried Schubarth and Karsten Speck},
   Title= {Regionale Abwanderung Jugendlicher : theoretische Analysen, empirische Befunde und politische Gegenstrategien},
   Year= {2009},
   Pages= {260},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Weinheim u.a.},
   Publisher= {Juventa Verlag},
   Series= {Jugendforschung},
   ISBN= {ISBN 978-3-7799-1750-2},
   Abstract= {"Ein wesentlicher Bestandteil des soziodemografischen Wandels ist die innerdeutsche Migration junger Menschen. Diese schlägt sich nicht nur, aber insbesondere in der anhaltenden Ost-West-Abwanderung nieder: Jedes Jahr verlassen Zehntausende junger, meist gut ausgebildeter Menschen ihre strukturschwachen Heimatregionen. Hierdurch werden die soziodemografischen Prozesse von Überalterung und demografischer Schrumpfung in den betroffenen Regionen beschleunigt und deren Konsequenzen offenbar. Es lohnt deshalb ein genauerer Blick darauf, wer abwandert, warum junge Menschen abwandern und welche Folgen dies sowohl für die jungen Menschen als auch für die Regionen hat. Und nicht zuletzt: Wie können bzw. sollen Kommunen, Bund und Länder mit der Abwanderung und dem demografischen Wandel umgehen? Die interdisziplinären Beiträge dieses Bandes geben einen Überblick über die Debatte zur regionalen Abwanderung junger Menschen im Kontext des soziodemografischen Wandels. Sie versuchen eine Bestandsaufnahme, analysieren Mediendiskurse, stellen theoretische Analysen und empirische Befunde dar und thematisieren mögliche Gegenstrategien sowie Konsequenzen für Politik, Wirtschaft, Schule und Jugendarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
1. Teil - Einleitung
Karsten Speck, Wilfried Schubarth: Regionale Abwanderung Jugendlicher als Teil des demografischen Wandels - eine ostdeutsche oder gesamtdeutsche Herausforderung? (11-40);
2. Teil - Bestandsaufnahme und Analysen zur Abwanderung von Jugendlichen
Marc Luy: Empirische Bestandsaufnahme der Bevölkerungsentwicklung in Ost- und Westdeutschland (43-67);
Manfred Rolfes, Katharina Mohring: Diskursanalysen zur Abwanderung ostdeutscher Jugendlicher. Einige Überlegungen zum Diskurs über die Abwanderung aus Brandenburg (69-90);
Steffen Kröhnert: Analysen zur geschlechtsspezifisch geprägten Abwanderung Jugendlicher (91-110);
Holger Seibert, Tanja Buch: Analysen zur arbeitsmarktbedingten Abwanderung Jugendlicher. Regionale Mobilität zur Verbesserung der Arbeitsmarktplatzierung von jungen Erwachsenen aus Berlin-Brandenburg (111-133);
Stephan Beetz: Analysen zum Entscheidungsprozess Jugendlicher zwischen "Gehen und Bleiben". Die Relevanz kollektiver Orientierungen bei Migrationsentscheidungen ostdeutscher Jugendlicher (135-151);
Karsten Speck, Wilfried Schubarth, Ulrike Pilarczyk: Biografische Analysen zu "Gehen oder Bleiben" bei Jugendlichen. Qualitative Studien in peripheren Regionen Brandenburgs (153-171);
3. Teil - Folgen und Gegenstrategien zur Abwanderung von Jugendlichen
Christine Steiner: Folgen der Abwanderung von Jugendlichen für den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft. Über einige Folgen der Abwanderung junger Ostdeutscher für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in den neuen Ländern (175-191);
Claudia Neu: Der Abbau von sozialer und kultureller Infrastruktur und die Folgen für Kinder und Jugendliche (193-205);
Marie-Luise Steffens, Steffen Kröhnert: Strategien zum Umgang mit Abwanderung und demografischer Schrumpfung für die Landes- und Kommunalpolitik (207-221);
Sabine Behn, Dorte Schaffranke, Ingo Siebert: Gegenstrategien in der kommunalen Jugendarbeit und Jugendhilfeplanung (223-241);
Burkhard Jungkamp: Demografischer Wandel und Abwanderung als Herausforderung für die Landespolitik (243-250);
4. Teil Epilog
Wilfried Schubarth, Karsten Speck: Abwanderung Jugendlicher und demografischer Wandel - was tun? (253-258).},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Binnenwanderung; regionaler Vergleich; Bildungsniveau; Ausbildungsabschluss; Abwanderung - Auswirkungen; demografischer Wandel; berufliche Mobilität; Arbeitsmigration; strukturschwache Räume; Strukturpolitik; Ostdeutschland; Berlin-Brandenburg; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0168},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415f07},
}


@Book{Seidel:2007:IGW,
   Author= {Tobias Seidel},
   Title= {The impact of globalisation with rigid labour markets},
   Year= {2007},
   Pages= {216},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. München},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Annote= {URL: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/7293/1/Seidel_Tobias.pdf},
   Abstract= {Die Dissertation untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf unvollkommene Arbeitsmärkte. Kapitel 2 und 3 geben einem Überblick über die neuesten Entwicklungstrends der Globalisierung und liefern Erkenntnisse im Hinblick auf die Starrheit der Arbeitsmärkte in entwickelten Industrieländern. Kapitel 4 untersucht Mindestlöhne unter Anwendung eines einfachen Faktorenallokationsmodells und leitet daraus grundlegende Ergebnisse ab. Diese werden in einem Heckscher-Ohlin-Modell in Kapitel 5 verallgemeinert. Kapitel 6 analysiert die Lohnstarrheit mit einem speziellen Faktorenmodell. Abschließend werden die unvollkommenen Arbeitsmärkte in einen neuen ökonomischen geografischen Bezugsrahmen implementiert, um zu zeigen, dass Arbeitslosigkeit die Agglomeration ökonomischer Aktivitäten fördert. Die Hauptaussage ist, dass Arbeitsmarktstarre Wohlfahrtsverluste in einer Reihe von theoretischen Modellen verursacht. Es wird dahingehend argumentiert, dass Lohnzuschüsse helfen können, sowohl das Ineffizienz- als auch das Verteilungsproblem zu überwinden. (IAB)},
   Abstract= {"This dissertation examines the impact of globalisation when labour markets are imperfect. Chapters 2 and 3 start with an overview about recent trends in globalisation and provide evidence for labour market rigidity in developed countries. Chapter 4 studies minimum wages in a simple factor allocation model and derives basic results that are generalised in a Heckscher-Ohlin model in chapter 5. Chapter 6 analyses wage rigidity in a specific factors model. Finally, imperfect labour markets are implemented in a new economic geography framework to show that unemployment fosters agglomeration of economic activity. The main message is that labour market rigidity causes welfare losses from trade in a number of theoretical models. It is argued that wage subsidies can help to overcome both the inefficiency and the distribution problem." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkt; Marktunvollkommenheit; Lohnstarrheit; Außenhandelstheorie; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; EU-Osterweiterung; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Tarifverhandlungen; Reformpolitik; Arbeitskosten; Lohnflexibilität; Kapitalmobilität; Arbeitskräftemobilität; Faktormobilität; Auslandsinvestitionen; outsourcing; Ausland; Niedriglohnland; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaft; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Industrieländer; OECD; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090507f06},
}


@Book{Steinbach:2009:WBB,
   Annote= {Sign.: 96-40.0141;},
   Author= {Anja Steinbach},
   Title= {Welche Bildungschancen bietet das deutsche Bildungssystem f{\"u}r Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund?},
   Year= {2009},
   Pages= {104},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Oldenburg},
   Publisher= {BIS-Verlag},
   Series= {Schriftenreihe des Interdisziplin{\"a}ren Zentrums f{\"u}r Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen},
   Number= {37},
   ISBN= {ISBN 978-3-8142-2156-4},
   Abstract= {"Internationale Schulleistungsstudien haben große Disparitäten hinsichtlich des Schulerfolges von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund aufgezeigt. Hiedurch ist deutlich geworden, dass das deutsche Bildungssystem - mit der frühen Aufteilung in einzelne Schulformen, der Mehrgliedrigkeit des Schulsystems und diversen Schnittstellen mit Diskriminierungsmöglichkeiten - einer großen Bevölkerungsgruppe nur geringe Bildungschancen bietet. Menschen mit Migrationshintergrund stellen derzeit die einzig wachsende Bevölkerungsgruppe in Deutschland dar und der Anteil der unter 25-jährigen mit Migrationshintergrund beträgt knapp 30% an der deutschen Gesamtbevölkerung. Von einem 'Minderheitenproblem' kann in Großstädten schon seit einigen Jahren nicht mehr gesprochen werden. Es gilt dringend Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund besser in das deutsche Bildungssystem integriert und ihnen die gleichen Chancen ermöglicht werden können wie ihren Mitschüler(inne)n ohne Migrationshintergrund. Die vorliegende Publikation beschäftigt sich mit ungleichen Bildungschancen im deutschen Schulsystem, Ergebnissen aus klein und größer angelegten Studien zur Thematik und versucht, sowohl auf struktureller als auch auf individueller Ebene Veränderungsmöglichkeiten aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; ausländische Schüler; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Ungleichheit; Bildungssystem; Diskriminierung; Benachteiligung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Schulleistung; Schulerfolg; Bildungsbeteiligung; Bildungsverlauf; Mehrsprachigkeit; soziale Wahrnehmung; Oldenburg; Niedersachsen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0141},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090422f11},
}


@Book{Tritscher-Archan:2008:BIF,
   Annote= {Sign.: 93-12.0105;},
   Institution={Institut f{\"u}r Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien (Hrsg.)},
   Editor= {Sabine Tritscher-Archan and Thomas Mayr},
   Title= {Berufsbildungspolitik in {\"O}sterreich : Fortschrittsbericht zu den Entwicklungen 2006-2008},
   Year= {2008},
   Pages= {83},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wien},
   ISBN= {ISBN 978-3-902358-88-2},
   Annote= {URL: http://www.ibw.at/images/ibw/pdf/bbs/vet_at_08.pdf},
   Abstract= {"Der vorliegende Policy Report ist Teil des Cedefop ReferNet Arbeitsprogramms 2008, für dessen Durchführung in Österreich die abf-austria verantwortlich zeichnet. Der Bericht enthält die wichtigsten Informationen über den 'national progress in VET towards EU policy goals within the framework of the Copenhagen process and according to the policy priorities defined in the Helsinki Communiqué' (vgl. Specification for ReferNet 2008 work programme). Der Hauptteil des Berichtes gliedert sich in sieben Policy Bereiche, die von den BildungsministerInnen als prioritär für die nationale Politikgestaltung im Berufsbildungsbereich identifiziert wurden (vgl. Zusammenfassung unten). Das einleitende Kapitel des Berichtes ist sozio-ökonomischen und arbeitsmarktrelevanten Aspekten gewidmet, vor deren Hintergrund die nationale Politikgestaltung besser verstanden werden soll. Das abschließende Kapitel gewährt einen Ausblick auf mögliche bildungspolitische Prioritäten für die Zeit nach 2010, in dem der Lissabon-Prozess zu Ende geht. Die sieben Policy Bereiche lassen sich wie folgt zusammenfassen: Improving access to and equity in VET:1 Die Berufsbildung spielt in der österreichischen Bildungslandschaft eine wesentliche Rolle. Trotz der im europäischen Vergleich hohen Teilnahmequoten sind die Aufrechterhaltung der Attraktivität der Berufsbildung sowie deren Ausbau und kontinuierliche Weiterentwicklung wichtige Ziele der Bildungspolitik. Eine Vielzahl an Maßnahmen wurde daher zur Erreichung dieser Ziele seit 2002 eingeleitet bzw. durchgeführt. Dazu zählen insbesondere Initiativen zur Steigerung der Flexibilisierung und Erhöhung der Durchlässigkeit (z. B. Modularisierung der Lehrlingsausbildung), zur Intensivierung der Bildungs- und Berufsberatung (z. B. Schaffung eines Netzwerkes von LehrstellenberaterInnen) sowie zur Verbesserung der Qualität (z. B. Schaffung der Qualitätsinitiative QIBB). Zudem wurden und werden Maßnahmen gesetzt, um den Zugang zur beruflichen Bildung für alle Personen zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, etwa durch die Integrative Berufsausbildung. Lifelong learning through VET: Durch eine Reihe von Policy Maßnahmen wird u. a. das Ziel verfolgt, die Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Berufsbildungsschienen zu erhöhen. In Ergänzung der bisherigen Berufsreifeprüfung wird es ab Herbst 2008 Modelle zur parallelen Vorbereitung auf einen beruflichen Abschluss und eine Reifeprüfung geben. Zudem werden gegenwärtig Bildungsstandards für berufsbildende Schulen pilotiert, um Schnittstellen besser zu definieren und Übergänge zu erleichtern. Die Erarbeitung einer nationalen Strategie für Lifelong Guidance soll alle Bereiche des Bildungswesens und alle Altersgruppen umspannen. Sie soll Teil einer umfassenden und kohärenten Lifelong Learning-Strategie werden. Die österreichische Bildungskultur ist traditionell stark auf die formale berufliche Erstausbildung ausgerichtet. Nichtsdestotrotz gewinnt, auch aufgrund der Diskussionen auf europäischer Ebene, das Thema der Erfassung und Validierung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen zunehmend an Bedeutung. Dazu gibt es vielfach lokale und regionale Initiativen. Auf nationaler Ebene lässt sich das Beispiel der Weiterbildungsakademie (WBA) nennen, in der sich angehende ErwachsenenbildnerInnen ihre bereits vorhandenen Kompetenzen zur Erlangung des WBA-Zertifikats bzw. -Diploms anrechnen lassen können. 1) Um die Vergleichbarkeit der Inhalte zu gewährleisten, basiert der Bericht auf europaweit einheitlichen Fragestellungen und Inhaltsrichtlinien, die von Cedefop in englischer Sprache ausgegeben und für die deutsche Fassung dieses Berichtes unverändert (d.h. unübersetzt) belassen wurden. Sabine Tritscher-Archan, Thomas Mayr (Hrsg.) Berufsbildungspolitik in Österreich 2 Improving quality of VET: Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung haben sich in den letzten fünf Jahren als zentrale bildungspolitische Ziele im Schulbereich etabliert. Dabei zeichnet sich in Österreich eine Schwerpunktverlagerung von zentraler Input- zu Prozessund vor allem zu Outputsteuerung ab. In die seit 2005/06 laufende Qualitätsinitiative Berufsbildung (QIBB) sind alle Ebenen des Bildungssystems systematisch eingebunden. Durch die Einführung von Bildungsstandards und den darauf beruhenden Testierungen soll ein weiterer Schritt in Richtung Qualitätsverbesserung gesetzt werden. Im Bereich der dualen Berufsausbildung wird derzeit die Lehrstellenförderung neu ausgerichtet; sie wird sich hinkünftig u. a. auch an Qualitätsaspekten orientieren. Die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften in der beruflichen Bildung wurde 2006 durch die Umwandlung der postsekundären Akademien in Pädagogische Hochschulen auf die tertiäre Bildungsstufe gehoben. Strengthening the links between VET and the labour market: Die Verbindung von beruflicher Aus- und Weiterbildung mit dem Arbeitsmarkt wird in Österreich durch institutionalisierte Kooperationen der zuständigen Behörden und der Sozialpartner gesichert. Policy Maßnahmen wurden und werden im Bereich der dualen Berufsausbildung vor allem durch die Einführung finanzieller Anreize zur (zusätzlichen) Lehrlingsaufnahme (z. B. Blum-Bonus, Kostenentlastung für Lehrbetriebe) sowie durch die Neugestaltung der Lehrberufslandschaft (z. B. Integrative Berufsausbildung, Modularisierung, Einführung neuer Lehrberufe) gesetzt. Durch die Zusammenarbeit von Bildungsinstitutionen mit den Sozialpartnern soll auch gewährleistet werden, dass den qualifikatorischen Anforderungen der Wirtschaft in der Aus- und Weiterbildung frühzeitig Rechnung getragen wird. Governance and funding: Die österreichischen Governance- und Finanzierungsstrukturen im Berufsbildungsbereich sind grundsätzlich von sehr stabilen Grundstrukturen gekennzeichnet. Veränderungen sind seit 2002 im Bereich der Administration etwa durch die Einführung der Universitätsautonomie durchgeführt worden. Gegenwärtig wird über eine neue Schulverwaltung diskutiert, die den Prinzipien des New Public Managements (Transparenz, Accountability, Responsibility etc.) folgen soll. Ziele sind u. a. der Ausbau der Schulautonomie, die Schaffung regionaler Bildungsdirektionen sowie höherer budgetärer Spielraum für die Schulen. Im Bereich der Finanzierung der Berufsbildung ziel(t)en Policy Maßnahmen seit 2002 auf eine Kostenentlastung für Lehrbetriebe ab. Zudem wurde der im Jahr 2000 eingeführte Bildungsfreibetrag für Unternehmen 2002 auf interne Schulungen ausgeweitet und für die berufliche Weiterbildung Bildungsgutscheine eingeführt. EU tools and geographic mobility within VET: Die auf europäischer Ebene entwickelten Instrumente EQR, ECVET und Europass haben insgesamt einen hohen Stellenwert im österreichischen Berufsbildungssystem. Gegenwärtig wird unter weit reichender Beteiligung aller Stakeholder ein Nationaler Qualifikationsrahmen geschaffen. Parallel dazu wird an einer verstärkten Orientierung an Lernergebnissen gearbeitet. Zur möglichen Implementierung von ECVET wurden Vorarbeiten zur Überprüfung der 'ECVET-Tauglichkeit' der beruflichen Bildung durchgeführt. Zudem ist es ein bildungspolitisches Ziel, qualifizierende Mobilität in der Berufsbildung als Teil der Internationalisierungsstrategie zu forcieren. Den Europass Instrumenten wird in diesem Zusammenhang eine große Bedeutung beigemessen. Development of VET statistics: Für die Analyse der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Österreich liegen statistische Datensätze vor, die auf sektoraler, regionaler und nationaler Ebene (z. B. Bildungsstatistik) sowie im Rahmen internationaler Erhebungen (z. B. Labour Force Survey) erstellt werden. Ziel ist eine kontinuierliche Verbesserung und Ausweitung des Datenangebotes, etwa durch die Herausgabe eines Nationalen Bildungsberichtes." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungspolitik - Erfolgskontrolle; Berufsbildung - internationaler Vergleich; Qualitätskontrolle; Berufsbildungspolitik; Berufsbildung; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsmarktchancen; Bildungsfinanzierung; berufliche Mobilität; EU-Richtlinie; internationale Wanderung; Berufsbildung - Maßnahme; best practice; Berufsbildungsstatistik; Berufsbildung - Prognose; lebenslanges Lernen; nationaler Qualifikationsrahmen; europäischer Qualifikationsrahmen; Weiterbildung; Berufsausbildung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Österreich; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-12.0105},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090421f11},
}


@Book{Uhlendorff:2008:TOL,
   Annote= {Sign.: 90-309.1000;},
   Author= {Arne Uhlendorff},
   Title= {Transitions on the labor market : unemployment, transfer receipt and the low-wage-sector},
   Year= {2008},
   Pages= {135},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Freie Univ. Berlin},
   Address= {Saarbr{\"u}cken},
   Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller},
   ISBN= {ISBN 978-3-8364-7794-9},
   Abstract= {"Reducing the high unemployment rate is one of the most important and challenging issues facing the German society. The risk of unemployment is especially high among low-skilled and unskilled individuals and higher among migrants than among natives. This book contributes to the ongoing debate about the determinants of individual employment dynamics by analyzing transitions processes between employment, unemployment and transfer receipt. The results of the first empirical study show that the ratio between potential labor income and welfare level has a positive effect on the probability of moving from social assistance to employment. The second study investigates the differences in unemployment dynamics between natives and migrants. The results show that migrants stay longer unemployed. However, once migrants find a new job, there are no significant differences in their employment stability compared to natives. In the third study the low pay and non-employment dynamics of men in west Germany are examined. The results indicate that there exists strong true state dependence in low pay as well as in non-employment. Moreover, there is a strong link between low pay and no pay." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit; Transferleistung - Inanspruchnahme; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Niedrigqualifizierte; berufliche Integration; berufliche Reintegration; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslose; Leistungsempfänger; Arbeitslosigkeit - Risiko; Arbeitsmarktpolitik; Sozialleistungen; Leistungshöhe; Arbeitslosigkeitsdauer; Erwerbstätige; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.1000},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090504f03},
}


@Book{Zimmermann:2009:MIE,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Mobilit{\"a}tspolitik in Europa},
   Year= {2009},
   Pages= {10},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA Standpunkte},
   Number= {07},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090512p08.pdf},
   Abstract= {"Das Papier erläutert die Bedeutung der Arbeitsmobilität für die Verbesserung der Allokation und der Verteilung der volkswirtschaftlichen Ressourcen. Angesichts eines steigenden Fachkräftemangels bei wachsender Tendenz zur Arbeitslosigkeit unter gering Qualifizierten bleibt neben der Bildungspolitik die Anwerbung internationaler und europäischer Fachkräfte eine zentrale politische Gestaltungsaufgabe für die Zukunft. Zusätzliche Fachkräfte bringen Wohlstand und bauen wirtschaftliche Ungleichheit ab. Die internen europäischen Mobilitätsbarrieren werden schwer zu durchbrechen sein. Eine bessere Transparenz der europäischen Arbeitsmärkte, bessere Sprachkenntnisse und eine Standardisierung der sozialen Sicherungssysteme können die Mobilität stärken. Der Schlüssel zur Mobilität liegt aber bei einer stärkeren Einbindung internationaler Arbeitsmigranten in den europäischen Migrationsprozess, der durch zirkuläre Wanderungen gestärkt werden kann. Die europäische Bluecard und die Öffnung der Arbeitsmärkte für in Europa ausgebildete ausländische Hochschulabsolventen könnten neue Akzente setzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Wanderungspolitik; Fachkräfte; Rekrutierung; Einwanderungspolitik; Mobilitätsbarriere; Arbeitsmigration - Auswirkungen; Migranten; Mobilitätsförderung; Hochschulabsolventen; demografischer Wandel; Arbeitskräftemangel; gesellschaftliche Wohlfahrt; soziale Gerechtigkeit; Verteilungseffekte; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Europäische Union; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J16; Z10},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090512p08},
}


@Book{Zimmermann:2009:PE,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Klaus F. Zimmermann and Michael C. Burda and Kai A. Konrad and Friedrich Schneider and Hilmar Schneider and J{\"u}rgen von Hagen and Gert G. Wagner},
   Title= {Petersberger Erkl{\"a}rung},
   Year= {2009},
   Pages= {8},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA Standpunkte},
   Number= {01},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090504p09.pdf},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/pp1.pdf},
   Abstract= {"Vor dem Hintergrund der weltweiten Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise fordern prominente Ökonomen zum Kurshalten in der deutschen Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik auf. Die Experten legen einen Katalog mit Handlungsempfehlungen vor, der unter anderem die Korrektur falscher Erwerbsanreize durch das Workfare-Prinzip von Leistung und Gegenleistung im Sozialstaat vorsieht, den Ausbau von Einrichtungen zur Förderung von frühkindlicher Bildung verlangt und zu lebenslangem Lernen aufruft. Zugleich schlägt das Papier vor, die Tätigkeit in sozialen Diensten systematisch marktfähig zu machen und auf diese Weise Arbeitsmarktpotenziale zu erschließen. Zu den weiteren Forderungen der Ökonomen zählen die verstärkte Ausrichtung von Zuwanderung und Integration an den wirtschaftlichen Interessen Deutschlands, die Trennung von Umverteilung und Sozialversicherung im Steuer- und Transfersystem sowie die Schaffung von Anreizen zur Risikoübernahme innerhalb des wohlfahrtsstaatlichen Gefüges." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat - Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Deregulierung; Bildungspolitik; Frühförderung; lebenslanges Lernen; soziale Dienste; ehrenamtliche Arbeit - Kritik; Workfare - Kritik; Einwanderungspolitik; soziale Sicherheit; Risikobereitschaft; Selbstverantwortung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Anreizsystem; Steuerpolitik; Verteilungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J20; J60},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090504p09},
}


@Book{Zimmermann:2009:VIK,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Klaus F. Zimmermann and Hilmar Schneider and Werner Eichhorst and Holger Hinte and Andreas Peichl},
   Title= {Vollbesch{\"a}ftigung ist keine Utopie : arbeitsmarktpolitisches Programm des IZA},
   Year= {2009},
   Pages= {31},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA Standpunkte},
   Number= {02},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090504p10.pdf},
   Abstract= {"Das Arbeitsmarktprogramm des Instituts zur Zukunft der Arbeit benennt die wichtigsten Aufgaben der Arbeitsmarktpolitik für die nächste Legislaturperiode und darüber hinaus. Thematische Schwerpunkte des IZA-Programms sind unter anderem die Schaffung von Erwerbsanreizen durch das Workfare-Prinzip von Leistung und Gegenleistung im Sozialstaat, eine systematische Neuordnung der Sozialversicherung, überfällige Reformen im Bildungssektor und eine ökonomisch orientierte Zuwanderungspolitik. Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise plädiert das IZA für einen klaren Reformkurs in der Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Alternative; Vollbeschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; soziale Gerechtigkeit; Chancengleichheit; Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; Workfare; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kombilohn - Kritik; Mindesteinkommen - Kritik; Vorruhestand - Kritik; Frauenerwerbstätigkeit; Steuerpolitik; Arbeitsverwaltung - Kritik; Kompetenzverteilung; private Arbeitsvermittlung; Sozialversicherung - Reform; Verteilungspolitik; Rentenpolitik; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Arbeitslosenversicherung; Mini-Job - Kritik; Bildungspolitik; Bildungsreform; Bildungsinvestitionen; Vorschulerziehung; Schulbildung; Berufsausbildung; duales System; Hochschulbildung; Studiengebühr; Einwanderungspolitik; Rekrutierung; Hochschulabsolventen; Qualifikationsbedarf; Arbeitsmarkt; Regulierung; Tarifpolitik; Betriebsvereinbarung; Lohnpolitik; Mindestlohn - Kritik; Allgemeinverbindlichkeit - Kritik; Kündigungsschutz - Kritik; Abfindung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090504p10},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Bruecker:2009:IRC,
   Editor= {Reiner Martin and Adalbert Winkler},
   Booktitle= {Real convergence in Central, Eastern and South-Eastern Europe},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker},
   Title= {The impact of real convergence on migration and labour markets},
   Year= {2009},
   Pages= {124-165},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Houndmills u.a.},
   Publisher= {Palgrave Macmillan},
   ISBN= {ISBN 978-0-230-22018-8},
   Abstract= {Die Migration aus den neuen Mitgliedsländern der Europäischen Union hat im Zuge der EU-Osterweiterung zugenommen. Etwa 250.000 Personen jährlich zogen in den ersten drei Jahre nach der Erweiterung aus den acht neuen Mitgliedsländern, die der Gemeinschaft im Jahre 2004 beigetreten sind, in die Staaten der EU-15 und hinzukamen noch 150.000 Menschen aus Bulgarien und Rumänien im selben Zeitraum. Diese Migrationsbewegung fand statt trotz eine realen Konvergenz der Bruttoinlandsprodukte (BIP) pro Kopf. In diesem Kontext behandelt der Beitrag zwei Fragen: Erstens, vermindert die reale Konvergenz der BIP den Migationsdruck? Zweitens, Was sind die Auswirkungen der Migration auf Konvergenz und Arbeitsmärkte? Es zeigt sich, dass die reale Konvergenz auf der Ebene des BIP pro Kopf das Migrationsniveau verringen kann, aber nur in begrenztem Ausmaß bei angemessener Einschätzung der realen BIP-Konvergenz. Zweitens zeigt sich, dass die Migration selbst die Konvergenz auf der Ebene des BIP pro Kopf, bei den Löhnen und den Arbeitslosenquoten unterstützt. Auf lange Sicht wird das BIP der erweiteten EU jedoch um etwa 0,6 Prozent steigen, wenn 4 Prozent der Bevölkerung der neuen Mitgliedsländer in die EU-15 emigrieren. Diese Gewinne hemmen diejenigen einer weiteren Integration von Gütern und Kapitalmärkten. Die Hauptgewinner sind die Migranten selbst: ihr Einkommen wächst um mehr als 100 Prozent. Während die Einheimischen der Entsenderländer im Durchschnitt auf der Gewinnerseite stehen, ist die Gesamtauswirkung auf die Einkommen der Einheimischen in den Empfängerländern neutral oder sogar negativ. Insgesamt hat jedoch die Migration nur eine unbedeutende Auswirkung auf die Konvergenz der einheimischen Einkommensniveaus zwischen Ost und West. Die Arbeitslosenrate steigt in den Einwanderungsländern um weniger als 0,1 Prozentpunkte, wobei die gewerblichen Arbeitnehmer besonders betroffen sind. Ihre Einkommen nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben können in den Empfängerländern auf Grund des Qualifikationsniveaus der Erwerbsbevölkerung der neuen Mitgliedsländer um 0,2 Prozent sinken. (IAB)},
   Abstract= {"Migration from the new member states of the European Union (EU) has accelerated in the course of the EU's eastern enlargement. About 250,000 persons per annum moved from the eight new member states (NMS-8) who joined the community in 2004 into the EU-15 during the first three years following enlargement, and another 150,000 per-sons from Bulgaria and Romania during the same period of time. This migration took place despite a real convergence of per capita GDP levels. In this context, this chapter addresses two questions: first, does real convergence of GDP mitigate migration pressures? Second, what is the impact of migration on convergence and labour markets?
We find, first, that the real convergence of per capita GDP levels can reduce migration levels, but only to a limited extent under reasonable assumptions on real GDP convergence. Second, we find that migration itself supports the convergence of per capita GDP levels, wages and unemployment rates. In the long run, the GDP of the enlarged EU will, however, increase by some 0.6 per cent if 4 per cent of the population of the new member states emigrates into the EU-15. In particular the GDP of Ireland will increase by more than 4 per cent and that of Austria, Germany and the UK by about 2 per cent. These gains dwarf those of a further integration of goods and capital markets. The main winners are the migrants themselves: their income increases by more than 100 per cent. While natives in the sending countries tend to gain on average, the aggregate impact on the income of natives in the receiving countries is neutral or even negative. However, migration has only a negligible impact on the convergence of native income levels between the East and the West. The unemployment rate increases in the immigration countries by less than 0.1 percentage points, but blue-collar workers are particularly affected. Their earnings net of taxes and transfers might decline by 0.2 per cent in the receiving countries at the given skill composition of the workforce from the new member states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Integration - Auswirkungen; Konvergenz; Ost-West-Wanderung; internationale Wanderung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktprognose; EU-Osterweiterung; Bruttosozialprodukt; Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; Wanderungspotenzial; Wanderungsmotivation; Arbeitsmigration - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmigration - Ursache; Einwanderungsland; Herkunftsland; Auswanderung; Einwanderung; europäische Integration; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; Osteuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2020},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1114},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415f11},
}


@Incollection{Paul:2009:MMZ,
   Editor= {Alfons Hollederer},
   Booktitle= {Gesundheit von Arbeitslosen f{\"o}rdern! : ein Handbuch f{\"u}r Wissenschaft und Praxis},
   Author= {Karsten I. Paul and Klaus Moser},
   Title= {Metaanalytische Moderatoranalysen zu den psychischen Auswirkungen der Arbeitslosigkeit : ein {\"U}berblick},
   Year= {2009},
   Pages= {39-61},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Fachhochschulverlag},
   ISBN= {ISBN 978-3-940087-19-5},
   Abstract= {"Es wird ein Überblick über die Forschung zu den Moderatoren der negativen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit gegeben. Dabei werden die wesentlichen Ergebnisse der drei bisher existierenden Metaanalysen zu der Thematik dargestellt, miteinander verglichen und hinsichtlich ihrer Evidenzstärke bewertet. Klare Nachweise einer Moderatorwirkung konnten bisher für das Geschlecht, den sozioökonomischen Status, die Dauer der Arbeitslosigkeit, das ökonomische Entwicklungsniveau des Landes, in dem die Untersuchung durchgeführt wurde, die Gleichheit bzw. Ungleichheit der Einkommensverteilung im Land sowie die Großzügigkeit des Arbeitslosenunterstützungssystems erbracht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; psychische Faktoren; psychische Störung; Arbeitslose; geschlechtsspezifische Faktoren; beruflicher Status; sozioökonomische Faktoren; Arbeitslosigkeitsdauer; Lebensalter; Familienstand; ethnische Gruppe; ökonomische Faktoren; regionale Faktoren; Einkommensverteilung; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; Sozialleistungen; Arbeitsmarktchancen; soziale Faktoren; psychosoziale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0123},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090512n03},
}


@Incollection{Seibert:2009:AZA,
   Editor= {Wilfried Schubarth and Karsten Speck},
   Booktitle= {Regionale Abwanderung Jugendlicher : theoretische Analysen, empirische Befunde und politische Gegenstrategien},
   Author= {Holger Seibert and Tanja Buch},
   Title= {Analysen zur arbeitsmarktbedingten Abwanderung Jugendlicher : regionale Mobilit{\"a}t zur Verbesserung der Arbeitsmarktplatzierung von jungen Erwachsenen aus Berlin-Brandenburg},
   Year= {2009},
   Pages= {111-133},
   Address= {Weinheim u.a.},
   Publisher= {Juventa Verlag},
   Series= {Jugendforschung},
   ISBN= {ISBN 978-3-7799-1750-2},
   Abstract= {Der Beitrag untersucht die regionale Mobilität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die das Ziel der Verbesserung der Arbeitsmarktchancen verfolgt. Anhand theoretischer Erklärungsansätze und Registerdaten der Bundesagentur für Arbeit wird für die Region Berlin-Brandenburg zum einen analysiert, welche Strategien Jugendliche und junge Erwachsene im Umgang mit Arbeitsmarktrisiken verfolgen, und zum anderen, inwieweit eine regionale Mobilität zu einer Verbesserung der individuellen Arbeitsmarktplatzierung führt. Die Daten lassen hinsichtlich des Bildungsstandes erkennen, dass besonders gut Gebildete eine hohe Fortzugswahrscheinlichkeit aufweisen, und bezüglich des Erwerbsstatus, dass Arbeitslose über die geringste Fortzugswahrscheinlichkeit verfügen. Darüber hinaus zeigen die Untersuchungsergebnisse, dass durch einen Fortzug aus der Region die Arbeitslosigkeit früher beendet werden kann und sich die berufliche Platzierung der Beschäftigten verbessert. Akademiker profitieren am stärksten von einem Wegzug, Personen mit einem Ausbildungsabschluss am wenigsten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Abwanderung - Ursache; Binnenwanderung; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitsmigration; Arbeitsmarktchancen; Bildungsniveau; Ausbildungsabschluss; Berlin-Brandenburg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090415f06},
}



70 von 463 Datensätzen ausgegeben.