Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/08
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Aughinbaugh:2008:WGT,
Journal= {Monthly Labor Review},
Volume= {131},
Number= {8},
Author= {Alison Aughinbaugh},
Title= {Who goes to college? : evidence from the NLSY97},
Year= {2008},
Pages= {33-43},
ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2008/08/art3full.pdf},
Abstract= {"Estimates from the National Longitudinal Survey of Youth 1997 show that sex, race, and ethnicity are unrelated to the student's decision to complete the first year of college, but are related to the decision to start college; high school grades, by contrast, affect both the decision to start college and the decision to stay in college for the first year." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hochschulbildung; Studium; Entscheidungsfindung - Determinanten; Bildungsbeteiligung; Studienanfänger; Frauen; Männer; Weiße; Farbige; Hispanier; soziale Herkunft; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Studenten; Studienverlauf; soziale Faktoren; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080908n06},
}
@Article{Bernhardt:2008:SWP,
Journal= {International Labour Review},
Volume= {147},
Number= {2/3},
Author= {Annette Bernhardt and Siobhan McGrath and James DeFilippis},
Title= {The state of worker protections in the United States : unregulated work in New York City},
Year= {2008},
Pages= {135-162},
ISBN= {ISSN 0020-7780},
Abstract= {"Using original data gathered in 2003-06, the authors examine the prevalence and types of non-compliance with labour law in New York City. Workplace violations - or 'unregulated work' - are widespread across a range of low-wage industries and have been driven by a mix of economic factors as well as public policy. The solution, the authors argue, is to strengthen law enforcement and provide for the new types of employment relationships that have resulted from changes in the organization of work and production." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht; Arbeitsplatzqualität; illegale Beschäftigung; Arbeitsbedingungen; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; Gesundheitsgefährdung; Lohnhöhe; Arbeitszeit; Ausbeutung; Scheinselbständige; Diskriminierung; Sklaverei; Einzelhandelsberufe; Taxifahrer; Altenpfleger; häusliche Pflege; ausländische Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; private Arbeitsvermittlung; USA; New York; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 037},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080915n02},
}
@Article{Brekke:2008:HEI,
Journal= {Work, Employment and Society},
Volume= {22},
Number= {3},
Author= {Idunn Brekke and Arne Mastekaasa},
Title= {Highly educated immigrants in the Norwegian labour market : permanent disadvantage?},
Year= {2008},
Pages= {507-526},
ISBN= {ISSN 0950-0170},
Abstract= {"This article analyses earnings and employment differences between native Norwegians and immigrants over the period 1993-2003. Register data for the entire population of graduates from Norwegian universities 1992-2002 are used. Immigrants' earnings and employment rates are considerably lower than those of native Norwegians. The differences decline with time of residency. Keeping time of residency constant, however, earnings differences between native men and male immigrants tend to grow over the career." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hochqualifizierte; Benachteiligung; Inländer; Einkommensunterschied; Erwerbsquote; Einkommensentwicklung; Berufsverlauf; erwerbstätige Männer; ausländische Arbeitnehmer; Hochschulabsolventen; Norwegen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923804},
}
@Article{Buchmann:2008:GII,
Journal= {Annual Review of Sociology},
Volume= {34},
Author= {Claudia Buchmann and Thomas A. DiPrete and Anne McDaniel},
Title= {Gender inequalities in education},
Year= {2008},
Pages= {319-337},
ISBN= {ISSN 0360-0572},
Abstract= {"The terrain of gender inequalities in education has seen much change in recent decades. This article reviews the empirical research and theoretical perspectives on gender inequalities in educational performance and attainment from early childhood to young adulthood. Much of the literature on children and adolescents attends to performance differences between girls and boys. Of course, achievement in elementary and secondary school is linked to the level of education one ultimately attains including high school completion, enrollment in postsecondary education, college completion, and graduate and professional school experiences. We recommend three directions for future research: (a) interdisciplinary efforts to understand gender differences in cognitive development and noncognitive abilities in early childhood, (b) research on the structure and practices of schooling, and (c) analyses of how gender differences might amplify other kinds of inequalities, such as racial, ethnic, class, or nativity inequalities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Mädchen; junge Erwachsene; Frauen; Jugendliche; Bildungsverlauf; Schulbildung; Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich; Hochschulbildung; kognitive Fähigkeit; Rasse; ethnische Gruppe; Minderheiten; soziale Klasse; Bildungsabschluss; Schulleistung; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 792},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903804},
}
@Article{Castilla:2008:GRA,
Journal= {American Journal of Sociology},
Volume= {113},
Number= {6},
Author= {Emilio J. Castilla},
Title= {Gender, race, and meritocracy in organizational careers},
Year= {2008},
Pages= {1479-1526},
ISBN= {ISSN 0002-9602},
Abstract= {"This study helps to fill a significant gap in the literature on organizations and inequality by investigating the central role of merit-based reward systems in shaping gender and racial disparities in wages and promotions. The author develops and tests a set of propositions isolating processes of performance-reward bias, whereby women and minorities receive less compensation than white men with equal scores on performance evaluations. Using personnel data from a large service organization, the author empirically establishes the existence of this bias and shows that gender, race, and nationality differences continue to affect salary growth after performance ratings are taken into account, ceteris paribus. This finding demonstrates a critical challenge faced by the many contemporary employers who adopt merit-based practices and policies. Although these policies are often adopted in the hope of motivating employees and ensuring meritocracy, policies with limited transparency and accountability can actually increase ascriptive bias and reduce equity in the workplace." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: beruflicher Aufstieg; Beförderung; Personalbeurteilung; Arbeitsleistung; Leistungslohn; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Frauen; Rasse; ethnische Gruppe; Weiße; Farbige; Hispanier; Diskriminierung; Lohndiskriminierung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 097},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901n01},
}
@Article{Gerber:2008:HSI,
Journal= {Annual Review of Sociology},
Volume= {34},
Author= {Theodore P. Gerber and Sin Yi Cheung},
Title= {Horizontal stratification in postsecondary education : forms, explanations, and implications},
Year= {2008},
Pages= {299-318},
ISBN= {ISSN 0360-0572},
Abstract= {"For the past 20 years, social scientists have devoted increasing attention to the links between type of postsecondary education received and socioeconomic inequalities. Borrowing the terminology of Charles & Bradley (2002), we refer to the forms of these connections as horizontal dimensions of education-based stratification. We review studies of how institutional characteristics (college quality and type) and college experiences (field of specialization, academic performance, and pathway) are related to labor market outcomes. We also discuss research that treats college quality and field of specialization as dependent variables influenced by gender, race, ethnicity, and socioeconomic status. Throughout, we assess alternative theoretical explanations for why and how these horizontal aspects of college education play a stratifying role. We also note methodological developments that raise questions about some of the effects. Mirroring the literature, we emphasize how horizontal dimensions of stratification at the postsecondary level relate to gender differences on both the labor market and education sides. We propose additional theoretical and empirical issues that research on horizontal stratification in postsecondary education should address." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Schichtung; soziale Ungleichheit; Hochschulbildung; Bildungschancen; Studienfach; Studienabschluss; Geschlecht; Rasse; ethnische Gruppe; sozialer Status; Hochschulsystem; institutionelle Faktoren; Hochschule - Qualität; Bildungschancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Beschäftigungseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; Einkommenseffekte; Bildungsertrag; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 792},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903803},
}
@Article{Heath:2008:SGI,
Journal= {Annual Review of Sociology},
Volume= {34},
Author= {Anthony F. Heath and Catherine Rothon and Elina Kilpi},
Title= {The second generation in Western Europe : education, unemployment, and occupational attainment},
Year= {2008},
Pages= {211-235},
ISBN= {ISSN 0360-0572},
Abstract= {"This paper reviews recent research in ten Western European countries on the educational and labor market outcomes of second-generation minorities. Minorities from less-developed origins appear to be particularly disadvantaged in education, access to the labor market, and occupational attainment. Disadvantages are most evident with test scores early in the school career, but in some countries minorities have higher continuation rates beyond the compulsory leaving age than do majority peers with similar test scores. Entry into the labor market is a particular problem for most minorities, with substantial ethnic penalties with respect to employment in all ten countries. There is a more mixed picture for occupational attainment: In some countries, we find cumulative disadvantages, whereas in others the barriers are greatest on entry into the labor market. We review possible explanations for the differences both between minorities and between countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; zweite Generation - internationaler Vergleich; Bildungsbeteiligung; Schulbildung; Bildungsabschluss; Arbeitsmarktchancen; Berufseinmündung; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Intergenerationsmobilität; Bildungsmobilität; Minderheiten; ethnische Gruppe; Diskriminierung; PISA-Studie; Schulleistung; Westeuropa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 792},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903801},
}
@Article{Leicht:2008:BDB,
Journal= {Annual Review of Sociology},
Volume= {34},
Author= {Kevin T. Leicht},
Title= {Broken down by race and gender? : sociological explanations of new sources of earnings inequality},
Year= {2008},
Pages= {237-255},
ISBN= {ISSN 0360-0572},
Abstract= {"Group gaps research risks irrelevance because new forms of earnings inequality are increasing inequality within groups. This review attempts to stimulate more broad-ranging research on earnings inequality beyond the study of average gender and racial gaps. After reviewing some of the problems with research on average group gaps, I provide a brief review of more recent attempts to transcend traditional group gaps research, and I point to some areas where there is still substantive neglect. The review ends with suggestions for ways to correct these problems and for inequality researchers to reconnect with a commitment to more comprehensive theoretical models that interrogate multiple sources of inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied - Ursache; Rasse; erwerbstätige Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Ungleichheit; Lohnunterschied; empirische Sozialforschung; Forschungsansatz; Globalisierung; technischer Wandel; Berufsverlauf; Diskriminierung; Beschäftigerverhalten; Personaleinstellung; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktsegmentation; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; soziale Klasse; Entindustrialisierung; Randgruppe; Minderheiten; ; USA; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 792},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903802},
}
@Article{Markham:1986:SAW,
Journal= {The Sociological Quarterly},
Volume= {27},
Number= {1},
Author= {William T. Markham and Joseph H. Pleck},
Title= {Sex and willingness to move for occupational advancement : some national sample results},
Year= {1986},
Pages= {121-143},
ISBN= {ISSN 0038-0253; ISSN 1533-8525},
Abstract= {"The comparative willingness of men and women to be geographically mobile for occupational advancement and the contributions of various factors to this relationship are explored using national survey-data. Variables identified by past theory and research as mediating the association between sex and willingness to move did explain a substantial amount of variance in willingness to relocate in the entire sample and subsamples of married respondents and respondents in dual-earner couples. However, in each case, sex continued to explain significant additional variance in willingness to move Reasons for this finding and implications for further research are explored." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; geschlechtsspezifische Faktoren; Wanderungsmotivation; Binnenwanderung; beruflicher Aufstieg; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Ehepartner; dual career couples; Geschlechterrolle; Einkommen; berufliche Mobilität; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 1978},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 316},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080828f12},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Andersson:2008:NOI,
Journal= {Labour},
Volume= {22},
Number= {3},
Author= {Pernilla Andersson Joona and Eskil Wadensj{\"o}},
Title= {A note on immigrant representation in temporary agency work and self-employment in Sweden},
Year= {2008},
Pages= {495-507},
ISBN= {ISSN 1121-7081},
Abstract= {"This is a note on the immigrant representation in two forms of atypical employment in Sweden: self-employment and temporary agency work. The employment rate among non-western immigrants is substantially lower than among natives and using register data for the population in Sweden who were employed in 1999, we find that immigrants are over-represented in both these forms of atypical employment. Immigrants from Asia are over-represented in both forms of employment, whereas immigrants from South America are over-represented among temporary agency workers but underrepresented among the self-employed. These findings can be interpreted as an indication of that temporary agency work and self-employment are used as alternatives to regular employment by groups in which unemployment is high." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer - Quote; Leiharbeitnehmer; Selbständige; Leiharbeit; berufliche Selbständigkeit; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Beschäftigungsform; atypische Beschäftigung; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1990},
Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J23; J40; J61;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903n13},
}
@Article{RuebFelix:2008:AGE,
Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Regionalwissenschaft},
Volume= {28},
Number= {2},
Author= {Felix R{\"u}b and Daniel Werner},
Title= {"Den Arbeitsmarkt" gibt es nicht : Arbeitsmarktregionen des SGB II im Vergleich},
Year= {2008},
Pages= {93-108},
ISBN= {ISSN 0173-7600},
Abstract= {"Der Eingliederungserfolg in Beschäftigung von Personen, die dem Rechtskreis des Sozialgesetzbuchs II unterliegen, wird stark vom Zusammenspiel der regional unterschiedlichen Rahmenbedingungen beeinflusst. Diese Arbeit identifiziert Bestimmungsfaktoren der Eingliederung auf regionaler Ebene und klassifiziert darauf aufbauend die auf diesem Gebiet zuständigen öffentlichen Institutionen. Die Auswahl und das relative Gewicht der Vergleichsfaktoren werden dabei nicht wie sonst üblich auf Basis von Expertenmeinungen eingebracht, sondern über eine Verbindung von Regressions- und Clusteranalyse erreicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The successful integration in employment of people who are subject to the Social Security Code II mainly depends on the different regional economic conditions. This study identifies indicators that affect integration on the regional level and classifies the responsible public institutions. The choice and relative weight of the indicators are not determined by expert opinions as standard, but rather by a combination of regression and cluster analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktregion; regionaler Vergleich; Sozialgesetzbuch II; Vermittlungserfolg - Determinanten; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitsvermittlung; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Regionalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; ARGE; Optionskommune; berufliche Reintegration; Arbeitslosenquote; Bevölkerungsdichte; Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; Bruttoinlandsprodukt; saisonale Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006},
Annote= {JEL-Klassifikation: R11; R23; R50},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1966},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080609f09},
}
@Article{Vergalli:2008:RCI,
Journal= {Labour},
Volume= {22},
Number= {3},
Author= {Sergio Vergalli},
Title= {The role of community in migration dynamics},
Year= {2008},
Pages= {547-567},
ISBN= {ISSN 1121-7081},
Abstract= {"In this paper, I have presented a theoretical model that investigates the observable hysteresis process in migration dynamics. In the model the migration choice depends not only on wage differential, but also on a U-shaped benefit function of a community of homogenous ethnic individuals, according to the 'theory of clubs'. The results, based on real option theory, explain that observable 'jumps' in migration flows could depend not only on exogenous shocks, but also on two endogenous variables: the number of coordinated immigrants and the dimension of the community. Indeed, migration choice is delayed until a critical mass of immigrants is reached and possible rigidities of optimal district size could magnify this hysteresis process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Migrationstheorie; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Wanderungsmotivation; internationale Wanderung; Entscheidungsfindung; soziale Umwelt; soziales Netzwerk; ethnische Gruppe; Minderheiten; Einwanderer; soziale Integration; Einwanderungsland; ökonomische Faktoren; Einkommensunterschied; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; H49; O15; R23},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903n15},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Baum:2008:GKV,
Journal= {Europ{\"a}ische Zeitschrift f{\"u}r Berufsbildung},
Number= {44},
Author= {Tom Baum},
Title= {Die gesellschaftliche Konstruktion von Qualifikationen : Perspektiven im Bereich des Gastgewerbes},
Year= {2008},
Pages= {84-102},
ISBN= {ISSN 1977-0243},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080923507.pdf},
Abstract= {"Dieser Beitrag setzt sich mit dem Charakter der Qualifikationen der Dienstleistungsberufe unter besonderer Berücksichtigung des internationalen Fremdenverkehrs sowie dessen Unterbereich, dem Gastgewerbe, auseinander. Hierbei wird untersucht, welche Rolle den empirischen Faktoren (kulturellen, emotionalen sowie ästhetischen) bei der Wissensvermittlung gegenüber den Beschäftigten zukommt, die ihre Arbeit in diesem Bereich neu aufnehmen. So wird dem spezifischen Kontext der Arbeit in Entwicklungsländern sowie innerhalb der Gemeinschaften der Wanderarbeitnehmer Europas Rechnung getragen. Abschließend wird in dem Artikel die These aufgestellt, dass die kulturelle und kontextbezogene Erfahrung bei der Ermittlung des Qualifikationsbedarfs der Arbeit im Gastgewerbe einen wichtigen Faktor darstellt. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gastgewerbe; Tourismus; Freizeitsektor; Fremdenverkehrsberufe; Hotel- und Gaststättenberufe; Freizeitberufe; Kompetenzbegriff; Qualifikationsanforderungen; Arbeitsanforderungen; Berufsanforderungen; soziale Qualifikation; Kundenorientierung; personenbezogene Dienstleistungen; kulturelle Faktoren; interkulturelle Kompetenz; Kommunikationsfähigkeit; Lernfähigkeit; Gefühlsarbeit; ausländische Arbeitnehmer; Wanderarbeitnehmer; Berufsbildung; Qualifikationsentwicklung; ; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 581},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923507},
}
@Article{Brenke:2008:MIB,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {75},
Number= {35},
Author= {Karl Brenke},
Title= {Migranten in Berlin: Schlechte Jobchancen, geringe Einkommen, hohe Transferabh{\"a}ngigkeit},
Year= {2008},
Pages= {496-507},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/88442/08-35-1.pdf},
Abstract= {"Der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund ist in Berlin nicht höher als in vergleichbaren deutschen Städten. Wegen der schlechten Wirtschaftsentwicklung und der allgemein hohen Unterbeschäftigung in Berlin treten die mit Migration verbundenen ökonomischen und sozialen Phänomene hier jedoch besonders deutlich zutage. Dabei kommt zweierlei zusammen: Zum einen ist in den großen Städten die Erwerbslosigkeit der Migranten generell doppelt so hoch wie die der übrigen Bevölkerung. Zum anderen liegt gerade in Berlin die Arbeitslosigkeit weit über dem Durchschnitt. Das Ausmaß der Unterbeschäftigung der Migranten in der Stadt ist daher dramatisch. Jeder dritte ist erwerbslos. Ursache für die schlechten Arbeitsmarktchancen sind vor allem unzureichende Qualifikationen. Die Qualifikationsstruktur der Migranten ist deutlich schlechter als die der übrigen Berliner. Allerdings ist dabei zu differenzieren - etwa zwischen den westlichen Teilen Berlins und dem ehemaligen Ost-Berlin, wo die Migranten deutlich besser qualifiziert sind und auf dem Arbeitsmarkt besser abschneiden. Auch mit Blick auf die ethnische Herkunft gibt es große Unterschiede. Angesichts dieser kritischen Ausgangssituation kommen auf die Landespolitik enorme Anforderungen zu, denn mehr als 40 Prozent der Kinder unter zehn Jahren in Berlin haben einen Migrationshintergrund. Um die Aufgaben zu meistern, sind vor allem Anstrengungen bei der vorschulischen und bei der schulischen Ausbildung vonnöten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderer; ausländische Jugendliche; Ausländerquote; EU-Bürger; Drittstaatsangehörige; Türken; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Einkommenshöhe; verfügbares Einkommen; Haushaltseinkommen; Erwerbseinkommen; Transfereinkommen; Arbeitslosengeld; Arbeitslosengeld II; Grundsicherung nach SGB XII; Einfacharbeit; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; Hochqualifizierte; Selbständige; geringfügige Beschäftigung; Ausbildungsabschluss; Ausländerstatistik; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Westberlin; Ostberlin; },
Annote= {JEL-Klassifikation: R23; J61},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901n02},
}
@Article{Holst:2008:AVF,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {75},
Number= {36},
Author= {Elke Holst and Andrea Sch{\"a}fer and Mechthild Schrooten},
Title= {Angst vor Fremdenfeindlichkeit: Ausl{\"a}nder {\"u}berweisen mehr ins Heimatland},
Year= {2008},
Pages= {520-526},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/88563/08-36-3.pdf},
Abstract= {"In Deutschland leben etwa sieben Millionen Ausländerinnen und Ausländer. Weitere hier lebende Personen, die bei Geburt eine andere als die deutsche Staatsangehörigkeit besessen haben, sind Eingebürgerte und (Spät-)Aussiedler. Auf der Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) untersucht die Studie die Beweggründe dieser Personengruppen, Überweisungen ins Heimatland zu tätigen. Es zeigt sich: Die in Deutschland lebenden Ausländer sowie die Gruppe der Eingebürgerten und (Spät-) Aussiedler sind in Bezug auf ihr Transferverhalten keine homogene Einheit. Während beispielsweise bei Ausländern die Sorge über Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhass die Wahrscheinlichkeit Überweisungen in Heimatland zu tätigen und auch die Höhe dieser Zahlungen steigen lässt, ist ein solcher Effekt bei der Gruppe der Eingebürgerten und (Spät-)Aussiedler nicht festzustellen. Auch spielen Erwerbs- und Haushaltseinkommen für die Höhe der Zahlungen nur bei Ausländern eine Rolle. Zudem unterscheidet sich das Überweisungsverhalten dieser Gruppe in Abhängigkeit vom Heimatland. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderer; Aussiedler; Ausländerfeindlichkeit - Auswirkungen; Einbürgerung - Auswirkungen; Staatsangehörigkeit; Geldüberweisung - Determinanten; Herkunftsland; Familie; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Bildungsniveau; Erwerbseinkommen; Haushaltseinkommen; Einkommenshöhe; Familienstand; Familienstruktur; Aufenthaltsdauer; Rückwanderungsbereitschaft; soziales Netzwerk; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; D10},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080908n05},
}
@Article{Jurczek:2008:AUM,
Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
Number= {35/36},
Author= {Peter Jurczek and Michael Vollmer},
Title= {Ausbildung und Migration in Ostmitteleuropa},
Year= {2008},
Pages= {26-32},
ISBN= {ISSN 0479-611X},
Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/VZ5NWG.pdf},
Abstract= {"Während sich die Politiker in Deutschland noch darüber streiten, wie das Land am besten vor Arbeitsmigranten aus Ostmitteleuropa geschützt werden kann, ist dort eine Generation herangewachsen, auf welche die überstrapazierte Schablone vom unqualifizierten Billiglohnarbeiter nicht passt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Inländer; Deutsche; Hochqualifizierte; Auswanderung; brain drain; Pendelwanderung; Osteuropäer; junge Erwachsene; Einwanderer; Einwanderung; Ost-West-Wanderung; Wanderungspotenzial; kulturelle Faktoren; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; Englisch; Sprachunterricht; Hochschulbildung; Hochschulabsolventen; Mobilitätsförderung; Mobilitätsbarriere; regionale Mobilität; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Protektionismus; Einwanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080826601},
}
@Article{Kloes:2008:BUH,
Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung},
Volume= {60},
Number= {9},
Author= {Hans-Peter Kl{\"o}s and Axel Pl{\"u}nnecke},
Title= {Bildungsinvestitionen und Humankapital in Deutschland},
Year= {2008},
Pages= {16-21},
ISBN= {ISSN 0341-339X},
Abstract= {Der Beitrag untersucht die Humankapitalposition Deutschlands im internationalen Vergleich auf der Basis des IW-Humankapitalindex für die Jahre 1994 und 2004. Es zeigt sich, dass Deutschland in Bezug auf den Humankapitalbestand im internationalen Vergleich noch zur Spitzengruppe gehört, in den vergangenen zehn Jahren jedoch gegenüber anderen Ländern erheblich an Vorsprung verloren hat. Zwei ausgewählte Ursachenkomplexe werden für die relativen Positionsverluste des deutschen Bildungssystems herausgearbeitet, die beide in nach Meinung der Autoren falschen Bildungsfinanzierungsstrukturen begründet sind: Zum einen weist ein Anteil von über 20 Prozent der Jugendlichen erhebliche Kompetenzmängel auf und können kaum in zusätzliche Bildungsangebote investieren, wobei besondere Probleme bei Jugendlichen aus bildungsfernen Schichten und solchen mit Migrationshintergrund bestehen, und zum anderen gibt es kein ausgewogenes Verhältnis zwischen angebots- und nachfrageorientierter Finanzierung des deutschen Bildungssystems. Die Autoren plädieren dafür, dass die staatlichen Aufwendungen im frühkindlichen Bereich verstärkt und im tertiären Bereich Nachfrageorientierung und Ausbildungsqualität durch private Finanzierung nachhaltig verbessert werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Humankapital - internationaler Vergleich; Bildungsinvestitionen - internationaler Vergleich; Bildungsabschluss; Bildungsniveau; Humankapital - Entwicklung; Ausbildungsabsolventen - Quote; Hochschulabsolventen - Quote; Wettbewerbsfähigkeit; Bildungsfinanzierung; Bildungsertrag - internationaler Vergleich; Einwanderer; ausländische Schüler; Bildungschancengleichheit; soziale Herkunft; Bildungsausgaben; Bildungsinvestitionen; private Investitionen; öffentliche Ausgaben; Kindergarten; Elementarbereich; Vorschulerziehung; Benachteiligtenförderung; Ausbildungsqualität; Bildungsökonomie; Bundesrepublik Deutschland; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 080},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080922a04},
}
@Article{Schloemer:2008:SBJ,
Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaft und P{\"a}dagogik},
Volume= {23},
Number= {44},
Author= {Anne Schl{\"o}mer},
Title= {Sprachdiagnose bei jugendlichen Migranten im {\"U}bergang zwischen Schule und Beruf},
Year= {2008},
Pages= {39-68},
ISBN= {ISSN 0931-2536},
Abstract= {"Der Großteil der in Deutschland bekannten Sprachdiagnoseverfahren ist für den Vorschul- und Grundschulbereich entwickelt worden, während nur wenige spezifische Sprachstandserfassungen für Berufsschüler vorliegen (oder für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind). Ziel dieses Beitrags ist, Anforderungen an Sprachdiagnosesysteme für jugendliche Migranten, die sich in der Übergangsphase von der Schule in die Berufsausbildung bzw. ins Berufsleben befinden (d.h. ca. 15-20-jährige), zu formulieren. Nachdem in aller Kürze die Bedeutung von Sprachkompetenz, Sprachförderung und sprachentwicklungstheoretische Grundlagen für den Zweitspracherwerb erläutert werden, soll der Frage nachgegangen werden, was eigentlich ein gutes Diagnosesystem ausmacht und welche besonderen Kriterien sich für die hier betrachtete Zielgruppe ergeben. Die Qualitätsmerkmale werden einerseits aus den linguistischen Bedingungen des Zweitspracherwerbs, andererseits aus den sozialen und individuellen Bedingungen der Schüler abgeleitet. Eine Auswahl an Sprachdiagnosesystemen, die in der Praxis bereits angewendet werden, wird diskutiert, um dann zusammenfassend die Anforderungen an ein Sprachdiagnoseinstrument für Migranten an Berufsschulen darzustellen und sich daraus ergebende mögliche Konsequenzen für die Zukunft anzudeuten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; Deutsch als Fremdsprache; Mehrsprachigkeit; Diagnostik; Sprachbarriere; Berufsausbildung; Ausbildungseignung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 996},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080827505},
}
@Article{Wieser:2008:BUB,
Journal= {AMS-Info},
Number= {113},
Author= {Regine Wieser and Helmut Dornmayr and Barbara Neubauer and Barbara Rothm{\"u}ller},
Title= {Bildungs- und Berufsberatung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund gegen Ende der Schulpflicht},
Year= {2008},
Annote= {URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/info113.pdf},
Abstract= {"Die in diesem AMS info zusammengefassten Ergebnisse und Empfehlungen der unter diesemTitel imAuftrag desAMS Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, von den beiden Forschungsinstitute öibf (Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung) und ibw (Institut für Bildungsforschung derWirtschaft) 2007/2008 erstellten Studie basieren auf einer umfangreichen qualitativen Erhebung bei ExpertInnen und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Einzelinterviews, moderierte Gruppensitzungen) sowie auf Analysen sekundärstatistischer Daten (Volkszählungsdaten, Schulstatistik, Lehrlingsstatistik etc.) und wissenschaftlicher Publikationen zumThema." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Schulabgänger; ausländische Jugendliche - Förderung; benachteiligte Jugendliche; Bildungsberatung; Berufsberatung; Beratungskonzept; Berufsorientierung; Berufsinformation; Berufsinformationszentrum; Berufsorientierungshilfe; Berufseinmündung; Berufsberater; Bildungsberater; interkulturelle Kompetenz; Sprachkenntnisse; Mehrsprachigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Berufsausbildung - Förderung; Mentoring; Vorbild; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1192},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923503},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Aghion:2008:CPI,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Philippe Aghion and Yann Algan and Pierre Cahuc},
Title= {Can policy interact with culture? : minimum wage and the quality of labor relations},
Year= {2008},
Pages= {69},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3680},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080915f09.pdf},
Abstract= {"Can public policy interfere with culture, such as beliefs and norms of cooperation? We investigate his question by evaluating the interactions between the State and the Civil Society, focusing on the labor market. International data shows a negative correlation between union density and the quality of labor relations on one hand, and state regulation of the minimum wage on the other hand. To explain this relation, we develop a model of learning of the quality of labor relations. State regulation crowds out the possibility for workers to experiment negotiation and learn about the true cooperative nature of participants in the labor market. This crowding out effect can give rise to multiple equilibria: a 'good' equilibrium characterized by strong beliefs in cooperation, leading to high union density and low state regulation; and a 'bad' equilibrium, characterized by distrustful labor relations, low union density and strong state regulation of the minimum wage. We then use surveys on social attitudes and unionization behavior to document the relation between minimum wage legislation and the beliefs about the scope of cooperation in the labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn; kulturelle Faktoren; kulturelles Kapital; Sozialkapital; soziale Werte; Arbeitsbeziehungen - Qualität; Gewerkschaftspolitik; Gewerkschaftszugehörigkeit - Quote; Staatstätigkeit; Regulierung; Sozialpartner - Kooperation; Sozialpartnerschaft - historische Entwicklung; gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich; Tradition; Einwanderer - Einstellungen; Herkunftsland; Europäische Union; USA; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1880; E 2003},
Annote= {JEL-Klassifikation: J30; J50; K00;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080915f09},
}
@Book{Altonji:2008:CIC,
Annote= {Sign.: 572.0107;},
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Joseph G. Altonji and Prashant Bharadwaj and Fabian Lange},
Title= {Changes in the characteristics of American youth : implications for adult outcomes},
Year= {2008},
Pages= {34 u. Anhang},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Cambridge},
Series= {NBER working paper},
Number= {13883},
Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w13883},
Abstract= {"We examine changes in the characteristics of American youth between the late 1970s and the late 1990s, with a focus on characteristics that matter for labor market success. We reweight the NLSY79 to look like the NLSY97 along a number of dimensions that are related to labor market success, including race, gender, parental background, education, test scores, and variables that capture whether individuals transition smoothly from school to work. We then use the re-weighted sample to examine how changes in the distribution of observable skills affect employment and wages. We also use more standard regression methods to assess the labor market consequences of differences between the two cohorts. Overall, we find that the current generation is more skilled than the previous one. Blacks and Hispanics have gained relative to whites and women have gained relative to men. However, skill differences within groups have increased considerably and in aggregate the skill distribution has widened. Changes in parental education seem to generate many of the observed changes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; weibliche Jugendliche; männliche Jugendliche; Weiße; Farbige; Hispanier; Frauen; Männer; soziale Herkunft; Bildungsniveau; Bildungsabschluss; Qualifikation; Geschlecht; Rasse; ethnische Gruppe; Berufseinmündung; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Bildungsökonomie; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J01; J11; J15; J16; J31; J82;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 572.0107},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080821f17},
}
@Book{Audretsch:2008:CDA,
Annote= {Sign.: 90-117.0371;},
Institution={Centre for Economic Policy Research, London (Hrsg.)},
Author= {David B. Audretsch and Dirk Dohse and Annekatrin Niebuhr},
Title= {Cultural diversity and entrepreneurship : a regional analysis for Germany},
Year= {2008},
Pages= {36},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {London},
Series= {CEPR discussion paper},
Number= {6945},
Annote= {URL: www.cepr.org/pubs/dps/DP6945.asp},
Abstract= {Der Beitrag untersucht die Determinanten regionaler Grundungsaktivität für einen Querschnitt deutscher Regionen zwischen 1998 und 2005. Ausgehend von der Wissens-Spillover-Theorie der Unternehmensgründung liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf der Rolle der regionalen Umwelt, insbesondere des regionalen Wissensbestands und der kulturellen Vielfalt der Regionen. Die Haupthypothese ist, dass sich sowohl Wissen als auch Diversität positiv auf die Gründung von Unternehmen auswirken. Da sich die Determinanten regionaler Gründungsquoten hinsichtlich notwendiger Wissens- und Technikvoraussetzungen beträchtlich unterscheiden können, werden Gründungen auf verschiedenen technischen Niveaus betrachtet. Die Ergebnisse der Regressionsanalyse zeigen, dass sich Regionen mit einem hohen Wissensniveau durch eine vergleichsweise hohe Gründungsaktivität auszeichnen. Während die Gründungsquoten durch sektorale Diversität eher gebremst werden, hat kulturelle Diversität einen deutlich positiven Einfluss auf technologieorientierte Gründungen. Dies legt nahe, dass personelle Vielfalt entscheidender ist als betriebliche Vielfalt. Insgesamt kann festgehalten werden, dass es sich bei Regionen mit einem hohen Niveau an Wissen und kultureller Diversität um ideale Brutstätten für die Gründung technologieorientierter Unternehmen handelt. (IAB)},
Abstract= {"In this paper we investigate the determinants of entrepreneurial activity in a cross section of German regions for the period 1998-2005. Departing from the knowledge spillover theory of entrepreneurship, the focus of our analysis is on the role of the regional environment and, in particular, knowledge and cultural diversity. Our main hypothesis is that both, knowledge and diversity, have a positive impact on new firm formation. As the determinants of regional firm birth rates might differ considerably with respect to the necessary technology and knowledge input of new businesses, we consider start-ups at different technology levels. The regression results indicate that regions with a high level of knowledge provide more opportunities for entrepreneurship than other regions. Moreover, while sectoral diversity tends to dampen new firm foundation, cultural diversity has a positive and highly significant impact on technology oriented start-ups. This suggests that the diversity of people is more conducive to entrepreneurship than the diversity of firms. We conclude that regions characterized by a high level of knowledge and cultural diversity form an ideal breeding ground for technology oriented start-ups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - Determinanten; Unternehmensgründung; regionaler Vergleich; regionale Disparität; regionale Faktoren; Standortfaktoren; kulturelle Faktoren; Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; Wissen; Hochtechnologie; Innovation; Forschung und Entwicklung; Hochqualifizierte; Wirtschaftsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: M13; O18; R11;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-117.0371},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080828f05},
}
@Book{Bengtsson:2008:WHC,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Tommy Bengtsson and Kirk Scott},
Title= {Workplace, human capital and ethnic determinants of sickness absence in Sweden, 1993-2001},
Year= {2008},
Pages= {32},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3672},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080901f06.pdf},
Abstract= {"This study charts the differences between the sickness absence of immigrants and Swedes during a period when a flourishing labour market in the beginning of the 1990s turned into a tense and problematic one. We consider not only human capital factors for various immigrant groups and natives, but also workplace conditions and macro level factors. Using register based information on 100,000 individuals for the period 1992-2001, we find large differences in sickness absence between natives and several immigrant groups and that these differences persist after controlling for human capital, workplace factors, and macro economic factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Krankenstand; Fehlzeiten - Determinanten; Krankheit; Einwanderer; Inländer; ethnische Gruppe; ausländische Arbeitnehmer; Minderheiten; Humankapital; Bildungsniveau; Qualifikationsniveau; Arbeitsbedingungen; Krankengeld; berufliche Integration; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnhöhe; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J21; J32;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901f06},
}
@Book{Borjas:2008:ISB,
Annote= {Sign.: 90-202.1090;},
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {George J. Borjas and Jeffrey Grogger and Gordon H. Hanson},
Title= {Imperfect substitution between immigrants and natives : a reappraisal},
Year= {2008},
Pages= {30 u. Anhang},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Cambridge},
Series= {NBER working paper},
Number= {13887},
Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w13887},
Abstract= {"In a recent paper, Ottaviano and Peri (2007a) report evidence that immigrant and native workers are not perfect substitutes within narrowly defined skill groups. The resulting complementarities have important policy implications because immigration may then raise the wage of many native-born workers. We examine the Ottaviano-Peri empirical exercise and show that their finding of imperfect substitution is fragile and depends on the way the sample of working persons is constructed. There is a great deal of heterogeneity in labor market attachment among workers and the finding of imperfect substitution disappears once the analysis adjusts for such heterogeneity. As an example, the finding of immigrant-native complementarity evaporates simply by removing high school students from the data (under the Ottaviano and Peri classification, currently enrolled high school juniors and seniors are included among high school dropouts, which substantially increases the counts of young low-skilled workers). More generally, we cannot reject the hypothesis that comparably skilled immigrant and native workers are perfect substitutes once the empirical exercise uses standard methods to carefully construct the variables representing factor prices and factor supplies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Inländer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskräfte - Substitution; Qualifikationsniveau; Substitutionspotenzial; Einwanderung; Beschäftigungseffekte; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000},
Annote= {JEL-Klassifikation: J01; J61;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1090},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080821f18},
}
@Book{Constant:2008:BIG,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Amelie F. Constant},
Title= {Businesswomen in Germany and their performance by ethnicity : it pays to be self-employed},
Year= {2008},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Berlin},
Series= {DIW-Diskussionspapiere},
Number= {815},
ISBN= {ISSn 1619-4535},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/88587/dp815.pdf},
Abstract= {"In this paper I assert that the entrepreneurial spirit can also exist in salaried jobs. I study the determinants of wages and the labor market success of two kinds of entrepreneurial women in Germany - self-employed and salaried businesswomen - and investigate whether ethnicity is important in these challenging jobs. Employing data from the German Socioeconomic Panel I estimate selection adjusted wage regressions for both types of businesswomen by country of origin. I find that self-employment offers businesswomen a lucrative avenue with higher monetary rewards, albeit for a shorter spell. If salaried businesswomen went into selfemployment, they would receive considerably higher wages and for at least 30 years. However, if self-employed businesswomen went into salaried jobs, their wages would decline, suggesting that it is the self-employment sector that offers better opportunities and monetary success. Self-employed women in Germany fare well and most importantly, success does not depend on their ethnicity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Führungskräfte; Unternehmer; Berufserfolg; Einkommenshöhe; Nationalität; Sozioökonomisches Panel; Herkunftsland; ausländische Frauen; Einkommensunterschied; Einwanderer; berufliche Selbständigkeit; Einkommenseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {JEL-Klassifikation: M13; J23; J15; J61; J31;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080917p04},
}
@Book{Constant:2008:BIG,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Amelie F. Constant},
Title= {Businesswomen in Germany and their performance by ethnicity : it pays to be self-employed},
Year= {2008},
Pages= {25},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3644},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080822f08.pdf},
Abstract= {"In this paper I assert that the entrepreneurial spirit can also exist in salaried jobs. I study the determinants of wages and the labor market success of two kinds of entrepreneurial women in Germany - self-employed and salaried businesswomen - and investigate whether ethnicity is important in these challenging jobs. Employing data from the German Socioeconomic Panel I estimate selection adjusted wage regressions for both types of businesswomen by country of origin. I find that self-employment offers businesswomen a lucrative avenue with higher monetary rewards, albeit for a shorter spell. If salaried businesswomen went into selfemployment, they would receive considerably higher wages and for at least 30 years. However, if self-employed businesswomen went into salaried jobs, their wages would decline, suggesting that it is the self-employment sector that offers better opportunities and monetary success. Self-employed women in Germany fare well and most importantly, success does not depend on their ethnicity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Selbständige; abhängig Beschäftigte; Führungskräfte; Unternehmer; Berufserfolg; Einkommenshöhe; Nationalität; Sozioökonomisches Panel; Herkunftsland; ausländische Frauen; Einkommensunterschied; Einwanderer; berufliche Selbständigkeit; Einkommenseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {JEL-Klassifikation: M13; J23; J15; J61; J31;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080822f08},
}
@Book{Constant:2008:ATI,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Amelie F. Constant and Martin Kahanec and Klaus F. Zimmermann},
Title= {Attitudes towards immigrants, other integration barriers, and their veracity},
Year= {2008},
Pages= {14},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3650},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080822f06.pdf},
Abstract= {"The paper studies opinions and attitudes towards immigrants and minorities and their interactions with other barriers to minorities' economic integration. Specifically, we consider the minority experts' own perceptions about these issues, the veracities and repercussions of unfavorable attitudes of natives. Employing newly available data from the IZA Expert Opinion Survey 2007 we depict main trends in the integration situation of ethnic minorities in Europe in a comparative manner. Using a unique dataset, this innovative study is the first to gauge the perspectives of expert stakeholders and ethnic minorities on their integration situation and the main barriers that hinder it. Robust findings show that ethnic minorities: face integration problems; natives' general negative attitudes are a key factor of their challenging situation; discrimination is acknowledged as the single most important integration barrier; low education and self-confidence as well as cultural differences also hinder integration; minorities want change and that it come about by policies based on the principle of equal treatment. Well designed integration policies that take the specific situation of the respective ethnic minority into account, are persistent and enforce anti-discrimination laws are desirable." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich; öffentliche Meinung - internationaler Vergleich; Minderheiten; ethnische Gruppe; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Stereotyp; Vorurteil; Ausländer; soziale Integration - internationaler Vergleich; Inländer; Diskriminierung; Ausländerfeindlichkeit; interkulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; soziale Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Bildungsniveau; Sprachkenntnisse; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J71; J78;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080822f06},
}
@Book{D'Amuri:2008:LMI,
Annote= {Sign.: 90-202.1091;},
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Francesco D'Amuri and Gianmarco I. P. Ottaviano and Giovanni Peri},
Title= {The labor market impact of immigration in Western Germany in the 1990's},
Year= {2008},
Pages= {43},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Cambridge},
Series= {NBER working paper},
Number= {13851},
Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w13851.pdf},
Abstract= {"We adopt a general equilibrium approach in order to measure the effects of recent immigration on the Western German labor market, looking at both wage and employment effects. Using the Regional File of the IAB Employment Subsample for the period 1987-2001, we find that the substantial immigration of the 1990's had no adverse effects on native wages and employment levels. It had instead adverse employment and wage effects on previous waves of immigrants. This stems from the fact that, after controlling for education and experience levels, native and migrant workers appear to be imperfect substitutes whereas new and old immigrants exhibit perfect substitutability. Our analysis suggests that if the German labor market were as 'flexible' as the UK labor market, it would be more efficient in dealing with the effects of immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungseffekte; Lohnentwicklung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Lohnunterschied; Einkommensunterschied; erste Generation; Bildungsniveau; Berufserfahrung; Einwanderungsland; Lohnelastizität; Arbeitskräftenachfrage; Westdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2001},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1091},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903f19},
}
@Book{David:2008:LSC,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Quentin David and Alexandre Janiak and Etienne Wasmer},
Title= {Local social capital and geographical mobility : a theory},
Year= {2008},
Pages= {40},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3668},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080901f09.pdf},
Abstract= {"In this paper, we attempt to understand the determinants of mobility by introducing the concept of local social capital. Investing in local ties is rational when workers anticipate that they will not move to another region. Reciprocally, once local social capital is accumulated, incentives to move are reduced. Our model illustrates several types of complementarity leading to multiple equilibria (a world of local social capital and low mobility vs. a world of low social capital and high propensity to move). It also shows that local social capital is systematically negative for mobility, and can be negative for employment, but some other types of social capital can actually raise employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sozialkapital; regionale Faktoren; soziales Netzwerk; soziale Faktoren; Mobilitätsbarriere; Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Migrationstheorie; Westeuropa; Europäische Union; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J61; Z1;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901f09},
}
@Book{DeSimone:2008:IED,
Annote= {Sign.: 95-13.0113;},
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Jeffrey S. DeSimone},
Title= {The impact of employment during school on college student academic performance},
Year= {2008},
Pages= {38},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Cambridge},
Series= {NBER working paper},
Number= {14006},
Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14006},
Abstract= {"This paper estimates the effect of paid employment on grades of full-time, four-year students from four nationally representative cross sections of the Harvard College Alcohol Study administered during 1993-2001. The relationship could be causal in either direction and is likely contaminated by unobserved heterogeneity. Two-stage GMM regressions instrument for work hours using paternal schooling and being raised Jewish, which are hypothesized to reflect parental preferences towards education manifested in additional student financial support but not influence achievement conditional on maternal schooling, college and class. Extensive empirical testing supports the identifying assumptions of instrument strength and orthogonality. GMM results show that an additional weekly work hour reduces current year GPA by about 0.011 points, roughly five times more than the OLS coefficient but somewhat less than recent estimates. Effects are stable across specifications, time, gender, class and age, but vary by health status, maternal schooling, religious background and especially race/ethnicity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Studenten; Erwerbstätigkeit - Auswirkungen; Studienerfolg; Bildungsniveau; Eltern; ethnische Gruppe; Religion; Juden; soziale Herkunft; Gesundheitszustand; Studienerfolg - Determinanten; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2001},
Annote= {JEL-Klassifikation: I2; J22;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 95-13.0113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080821f14},
}
@Book{Gordon:2008:CAR,
Annote= {Sign.: 90-111.0388;},
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Robert J. Gordon and Ian Dew-Becker},
Title= {Controversies about the rise of American inequality : a survey},
Year= {2008},
Pages= {55},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Cambridge},
Series= {NBER working paper},
Number= {13982},
Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w13982},
Abstract= {"This paper provides a comprehensive survey of seven aspects of rising inequality that are usually discussed separately: changes in labor's share of income; inequality at the bottom of the income distribution, including labor mobility; skill-biased technical change; inequality among high incomes; consumption inequality; geographical inequality; and international differences in the income distribution, particularly at the top. We conclude that changes in labor's share play no role in rising inequality of labor income; by one measure labor's income share was almost the same in 2007 as in 1950. Within the bottom 90 percent as documented by CPS data, movements in the 50-10 ratio are consistent with a role of decreased union density for men and of a decrease in the real minimum wage for women, particularly in 1980-86. There is little evidence on the effects of imports, and an ambiguous literature on immigration which implies a small overall impact on the wages of the average native American, a significant downward effect on high-school dropouts, and potentially a large impact on previous immigrants working in occupations in which immigrants specialize. The literature on skill-biased technical change (SBTC) has been valuably enriched by a finer grid of skills, switching from a two-dimension to a three- or five-dimensional breakdown of skills. We endorse the three-way 'polarization' hypothesis that seems a plausible way of explaining differentials in wage changes and also in outsourcing. To explain increased skewness at the top, we introduce a three-way distinction between market-driven superstars where audience magnification allows a performance to reach one or ten million people, a second market-driven segment consisting of occupations like lawyers and investment bankers, and a third segment consisting of top corporate officers. Our review of the CEO debate places equal emphasis on the market in showering capital gains through stock options and an arbitrary management power hypothesis based on numerous non-market aspects of executive pay. Data on consumption inequality are too fragile to reach firm conclusions. We introduce two new issues, disparities in the growth of price indexes and also of life expectancy between the rich and the poor. We conclude with a perspective on international differences that blends institutional and market-driven explanations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit - Entwicklung; Ungleichheit; soziale Mobilität; Einkommensunterschied; Erwerbseinkommen; Arbeitskräftenachfrage; technischer Fortschritt; Gewerkschaft; Einwanderung; Import; Mindestlohn; Steuerprogression; Konsum; Preise; Verbraucherverhalten; Lebenserwartung; regionale Disparität; Armut; Reichtum; Vermögen; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: D12; D3; D31; D63; I3; J24; J31; J62; R10;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0388},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080821f10},
}
@Book{Kugler:2008:ELI,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Adriana Kugler and Mutlu Yuksel},
Title= {Effects of low-skilled immigration on U.S. natives : evidence from Hurricane Mitch},
Year= {2008},
Pages= {41},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3670},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080901f07.pdf},
Abstract= {"Starting in the 1980s, the composition of immigrants to the U.S. shifted towards less-skilled workers partly due to the influx of Latin American immigrants in the past few decades. Around this time, real wages and employment of younger and less-educated U.S. workers fell. Some believe that recent shifts in immigration may be partly responsible for the bad fortunes of unskilled workers in the U.S. On the other hand, some recent studies claim that low-skilled immigrants may complement relatively skilled natives. OLS estimates using Census data are consistent with this as they show that wages and employment of natives and earlier Latin Americans are positively related to recent Latin American immigration. However, these estimates are biased if immigrants move towards regions where there is high demand for their skills and/or if natives and earlier immigrants out-migrate in response to Latin American immigration. An IV strategy, which deals with the endogeneity of immigration by exploiting a large influx of Central American immigrants towards U.S. Southern ports of entry after Hurricane Mitch, also generates positive wage effects but only for more educated native men. Yet, ignoring the flows of native and earlier immigrants in response to this exogeneous immigration is likely to generate upward biases in these estimates too. When we control for potential out-migration, we find that the wage effects disappear and less-skilled employment of previous Latin American immigrants falls, indicating instead that recent Latin American immigrants substitute for previous immigrants from this region. This highlights the importance of controlling for out-migration not only of natives but also of previous immigrants in regional studies of immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Inländer; Einkommenseffekte; Lateinamerikaner; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Klima; Umweltschaden; Flüchtlinge; Substitutionspotenzial; regionale Faktoren; USA; Lateinamerika; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J21; J31; J61;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901f07},
}
@Book{Kugler:2008:ELI,
Annote= {Sign.: 90-202.1094;},
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Adriana Kugler and Mutlu Yuksel},
Title= {Effects of low-skilled immigration on U.S. natives : evidence from Hurricane Mitch},
Year= {2008},
Pages= {26 u. Anhang},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Cambridge},
Series= {NBER working paper},
Number= {14293},
Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14293},
Abstract= {"Starting in the 1980s, the composition of immigrants to the U.S. shifted towards less-skilled workers partly due to the influx of Latin American immigrants in the past few decades. Around this time, real wages and employment of younger and less-educated U.S. workers fell. Some believe that recent shifts in immigration may be partly responsible for the bad fortunes of unskilled workers in the U.S. On the other hand, some recent studies claim that low-skilled immigrants may complement relatively skilled natives. OLS estimates using Census data are consistent with this as they show that wages and employment of natives and earlier Latin Americans are positively related to recent Latin American immigration. However, these estimates are biased if immigrants move towards regions where there is high demand for their skills and/or if natives and earlier immigrants out-migrate in response to Latin American immigration. An IV strategy, which deals with the endogeneity of immigration by exploiting a large influx of Central American immigrants towards U.S. Southern ports of entry after Hurricane Mitch, also generates positive wage effects but only for more educated native men. Yet, ignoring the flows of native and earlier immigrants in response to this exogeneous immigration is likely to generate upward biases in these estimates too. When we control for potential out-migration, we find that the wage effects disappear and less-skilled employment of previous Latin American immigrants falls, indicating instead that recent Latin American immigrants substitute for previous immigrants from this region. This highlights the importance of controlling for out-migration not only of natives but also of previous immigrants in regional studies of immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Inländer; Einkommenseffekte; Lateinamerikaner; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Klima; Umweltschaden; Flüchtlinge; Substitutionspotenzial; regionale Faktoren; USA; Lateinamerika; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1094},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080905f07},
}
@Book{Pesola:2007:FOL,
Institution={Helsinki Center of Economic Research (Hrsg.)},
Author= {Hanna Pesola},
Title= {Foreign ownership, labour mobility and wages},
Year= {2007},
Pages= {32},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Helsinki},
Series= {Helsinki Center of Economic Research. Discussion paper},
Number= {175},
ISBN= {ISSN 1795-0562},
Annote= {URL: http://ethesis.helsinki.fi/julkaisut/eri/hecer/disc/175/foreigno.pdf},
Abstract= {"There is a multitude of empirical research attempting to measure the effects of foreign direct investment, including the extent of spillovers from foreign owned to domestic firms. However, the mechanisms through which these spillovers occur have not received as much attention. One of the potential channels for spillovers of technological, marketing or managerial knowledge from foreign owned to purely domestic firms is labour mobility. Workers may benefit from such a spillover process if they manage to appropriate part of the return to the knowledge of the foreign owned firm. The ability to transfer knowledge and thereby benefit from it may depend on the skill level of an employee. This paper uses Finnish linked employeremployee panel data to analyse the extent to which employees benefit from knowledge they acquire in foreign owned firms and whether educational background makes a difference in this process. The possibility that employees may pay for the accumulation of this knowledge, as well as the potential for 'reverse spillovers' i.e. knowledge diffusion from domestic to foreign owned firms are also considered. The estimates indicate that highly educated employees earn a return to prior experience in a foreign owned firm, over and above the return to other previous experience. These workers do not appear to pay for the accumulation of knowledge in the form of lower wages. The results do not indicate that foreign owned firms pay a premium for knowledge that workers bring with them from domestic firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Auslandsinvestitionen; ausländische Arbeitgeber; Wissenstransfer; Arbeitskräftemobilität; labour turnover; zwischenbetriebliche Mobilität; Inländer; Lohnhöhe; Bildungsertrag; Berufserfahrung; Hochqualifizierte; Einkommenseffekte; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; multinationale Unternehmen; Finnland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2002},
Annote= {JEL-Klassifikation: C23; J31; F23;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901f22},
}
@Book{Sanroma:2008:PHC,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Esteve Sanroma and Raul Ramos and Hipolito Simon},
Title= {The portability of human capital and immigrant assimilation : evidence for Spain},
Year= {2008},
Pages= {38},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3649},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080822f10.pdf},
Abstract= {"The existing literature on immigrant assimilation has highlighted the imperfect portability of human capital acquired by immigrants in their country of origin (Chiswick, 1978; Friedberg, 2000). This would explain the low levels of assimilation upon arrival in the new country, as well as the wide initial earnings gap. Recent studies (Chiswick and Miller, 2007 or Green, Kler and Leeves, 2007, among others) have dealt with this issue from the perspective of over-education. This study analyses the portability of immigrants' human capital into the Spanish job market according to their geographic origin. It also aims to compare the most notable empirical regularities found in the aforementioned studies with the situation in Spain. The results obtained indicate differing degrees of the transferability of human capital depending on geographic origin, as transferability is greater for countries that are highly developed or have a similar culture or language and lower for developing countries and those with more distant cultures. The evidence is relatively disparate for the two components of human capital as although it is particularly clear for schooling, it is less so for experience. The results also confirm that in Spain immigrants suffer from over-education, in both incidence and intensity, implying a higher relative wage penalty and a greater negative impact on immigrants from the second group of countries. As an immigrant's stay in Spain advances, a process of assimilation does exist, except for Asians and, in some circumstances, those from Sub-Saharan Africa, though the pace is very slow." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Assimilation; Humankapital; Herkunftsland; Lohnunterschied; Inländer; Überqualifikation; unterwertige Beschäftigung; berufliche Integration; soziale Integration; Bildungsabschluss; berufliche Qualifikation; Berufserfahrung; Qualifikationsanpassung; regionale Herkunft; Bildungsertrag; Unterqualifikation; Spanien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002},
Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J31; J24;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080822f10},
}
@Book{Stevenson:2008:HII,
Annote= {Sign.: 615.0101;},
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Betsey Stevenson and Justin Wolfers},
Title= {Happiness inequality in the United States},
Year= {2008},
Pages= {22 u. Anhang},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Cambridge},
Series= {NBER working paper},
Number= {14220},
Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w14220},
Abstract= {"This paper examines how the level and dispersion of self-reported happiness has evolved over the period 1972-2006. While there has been no increase in aggregate happiness, inequality in happiness has fallen substantially since the 1970s. There have been large changes in the level of happiness across groups: Two-thirds of the black-white happiness gap has been eroded, and the gender happiness gap has disappeared entirely. Paralleling changes in the income distribution, differences in happiness by education have widened substantially. We develop an integrated approach to measuring inequality and decomposing changes in the distribution of happiness, finding a pervasive decline in within-group inequality during the 1970s and 1980s that was experienced by even narrowly-defined demographic groups. Around one-third of this decline has subsequently been unwound. Juxtaposing these changes with large rises in income inequality suggests an important role for non-pecuniary factors in shaping the well-being distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Glück - historische Entwicklung; Zufriedenheit - historische Entwicklung; Ungleichheit; soziale Gruppe; Weiße; Farbige; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; regionale Verteilung; Bildungsabschluss; Rasse; ethnische Gruppe; Familienstand; soziale Faktoren; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2006},
Annote= {JEL-Klassifikation: D3; D63; I3; J1; Y1;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 615.0101},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903f10},
}
@Book{Tucci:2008:EVI,
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
Author= {Ingrid Tucci and Olaf Groh-Sambergmannn},
Title= {Das entt{\"a}uschte Versprechen der Integration : Migrantennachkommen in Frankreich und Deutschland},
Year= {2008},
Pages= {40},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Berlin},
Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
Number= {123},
ISBN= {ISSN 1864-6689},
Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/88527/diw_sp0123.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich mit den sozialstrukturellen Voraussetzungen, die der Dynamik bzw. dem Ausbleiben von Protestverhalten zu Grunde liegen. Ausgehend von drei theoretischen Erklärungsansätzen wird empirisch anhand von repräsentativen Mikrodaten gezeigt, dass die Konzeption der Integration der Migrantennachkommen durch die Staatsbürgerschaft und die Schule in Frankreich als ein Versprechen der Integration verstanden werden kann, das im Übergang auf den Arbeitsmarkt strukturell enttäuscht wird. Demgegenüber setzt die Ausgrenzung von Migrantennachkommen in Deutschland schon im Bildungssystem ein, so dass größere Erwartungshaltungen gar nicht erst entstehen. Die Revolten der jungen MigrantInnen in Frankreich können damit u.a. als Ergebnis von strukturell enttäuschten Erwartungen interpretiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; zweite Generation - internationaler Vergleich; soziale Integration; schulische Integration; berufliche Integration; soziale Ausgrenzung; Protestbewegung; ausländische Jugendliche; Berufseinmündung; Frustration; soziale Deprivation; soziale Gerechtigkeit; Staatsangehörigkeit; Diskriminierung; soziale Ungleichheit; Bildungsniveau; soziale Herkunft; Arbeitsmarktchancen; unbefristeter Arbeitsvertrag; soziale Situation; Jugendprotest; Erwartung; Zukunftsperspektive; Herkunftsland; Türken; Sozioökonomisches Panel; Bildungschancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Maghreb; Türkei; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901f15},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Bendel:2008:KUD,
Annote= {Sign.: 90-313.0169;},
Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
Editor= {Petra Bendel and Axel Kreienbrink},
Title= {Kanada und Deutschland : Migration und Integration im Vergleich. Fachtagung},
Year= {2008},
Pages= {153},
Annote= {Art: Fo.Ber.; Sammelwerk},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge. Forschungsbericht},
Number= {15},
ISBN= {ISBN 978-3-9812115-0-4},
Abstract= {Inhalt:
Albert Schmid: Vorwort (7-9);
Petra Bendel, Axel Kreienbrink: Einführung - Migration und Integration in Kanada und Deutschland im Vergleich (10-23);
Triadafilos Triadafilopoulos: Rethinking the origins of the Canadian immigration points systems (24-55);
Holger Kolb: Punktesysteme, Einwanderungsplanwirtschaft und marktwirtschaftliche Alternativen oder: Was kann Deutschland von Kanada lernen? (56-77);
Rainer-Olaf Schultze: Mulitkulturalismus-Politik - "made in Canada" (78-100);
Michael Griesbeck: Integrationsförderung in Deutschland (101-110);
Yvonne Hebert: Youth in plural cities - a Canada-France comparison - policy issues and development (111-135);
Eckart Liebau: Integration an deutschen Schulen (136-151).},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Einwanderer; soziale Integration - internationaler Vergleich; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Jugendliche; schulische Integration - internationaler Vergleich; Einwanderung - internationaler Vergleich; Wanderungsstatistik; Arbeitsmigration; Qualifikationsstruktur; Auswahlverfahren; Hochqualifizierte; Rekrutierung; Gesetzgebung; multikulturelle Gesellschaft; Leitbild; Sprachförderung; ausländische Kinder; ausländische Schüler; Bundesrepublik Deutschland; Kanada; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0169},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080825f18},
}
@Book{Berger:2008:TSU,
Annote= {Sign.: 65.0102;},
Editor= {Peter A. Berger and Anja Wei{\"ss}},
Title= {Transnationalisierung sozialer Ungleichheit},
Year= {2008},
Pages= {315},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
Series= {Sozialstrukturanalyse},
ISBN= {ISBN 978-3-531-15207-3},
Abstract= {"Die Unterstellung, dass die Grenzen der Gesellschaft und die des Nationalstaats identisch sind, ist vor allem angesichts qualitativ und quantitativ veränderter Migrationsbewegungen in die Kritik geraten. Vor diesem Hintergrund wollen die in diesen Band aufgenommenen Beiträge von Maurizio Bach, Ulrich Beck, Michael Braun, Michael Hartmann, Eleonore Kofman, Bettina Mahlert, Steffen Mau, Jan Mewes, Gerd Nollmann, Ludger Pries, Ettore Recchi, Leslie Sklair, Anton Sterbling und Roland Verwiebe die Grenzen eines 'methodologischen Nationalismus' (U. Beck) sowohl in theoretisch-konzeptioneller wie auch in empirischer Hinsicht überwinden und dabei Antworten auf die Frage geben, was die Sozialstrukturanalyse gewinnt, wenn sie sich für transnationale Perspektiven öffnet." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhalt:
Anja Weiß, Peter A. Berger: Logk der differenzen - Logik des Austausches. Beiträge zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten (7-15);
Transnationale Perspektiven
Ulrich Beck: Risikogesellschaft und die Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten (19-40);
Ludger Pries: Transnationalisierung und soziale Ungleichheit - Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde aus der Migrationsforschung (41-64);
Maurizio Bach: Soziale Ungleichheit in europäische Perspektive - Ein Problemaufriss (65-87);
Bettina Mahlert: Familie und Nationalstaat. Zu den globalen Bezügen des Klassenbegriffs von Talcott Parsons (89-104);
Migration
Eleonore Kofman: Stratifikation und aktuelle Migrationsbewegungen. Überlegungen zu Geschlechterverhältnis und Klassenzugehörigkeit (107-135);
Anton Sterbling: Konturen eines europäischen Migration- und Sozialraums in Südosteuropa (137-160);
Michae Braun, Ettore Recchi: Keine Grenzen, mehr Opportunitäten? Migration und soziale Mogilität innerhalb der EU (161-183);
Roland Verwiebe: Statusveränderungen und innereuropäische Wanderungen - Ergebnisse einer Verknüpfung qualitativer und quantitativer Befunde (185-210);
Entgrenzung der Sozialstruktur?
Leslie Sklair: Die transnationale Kapitalistenklasse (213-240);
Michael Hartmann: Transnationale Klassenbildung? (241-258);
Steffen Mau, Jan Mewes: Ungleiche Transnationalisierung? Zur gruppenspezifischen Einbindung in transnationale Interaktionen (259-281);
Gerd Nollmann: Die "große Kehrtwende" in der Einkommensverteilung. Wie stark sind die Effekte der Globalisierung tatsächlich? (283-310).},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Risikogesellschaft; internationale Wanderung; Migrationsforschung; Individualisierung; Klassengesellschaft; Gesellschaftstheorie; Parsons, Talcott; soziale Schichtung; Schichtzugehörigkeit; soziale Klasse; Geschlechterverhältnis; regionale Mobilität; soziale Mobilität; Sozialstruktur; Einkommensverteilung; Mobilitätsforschung; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 65.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061027f01},
}
@Book{Broeker:2005:RVA,
Annote= {Sign.: 96-21.0156;},
Author= {Andreas H. Br{\"o}ker},
Title= {Re-Integrationspotenziale von arbeitslosen Jugendlichen f{\"o}rdern : Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung eines gemeinsamen Profilingprojekts von Kommune und Agentur f{\"u}r Arbeit zur pers{\"o}nlichen und beruflichen Orientierung von arbeitslosen Jugendlichen im Kontext der sogen. Hartzreformen und unter Ber{\"u}cksichtigung von Aspekten des Gender Mainstreaming},
Year= {2005},
Pages= {134},
Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
Address= {Frankfurt am Main u.a.},
Publisher= {Lang},
ISBN= {ISBN 3-631-54231-3},
Abstract= {"Die in dieser Arbeit vorgestellten Untersuchungsergebnisse wurden durch Interviews und schriftliche Befragungen in von der Agentur für Arbeit und der Stadt Pforzheim sowie über ESF-Gelder finanzierten Profilingkursen für arbeitslose Jugendliche ermittelt. Auf ihrer Basis plädiert der Autor für teilnehmeradäquate Profilings im Sinne einer profunden Potenzialanalyse, auf der ein jugendgerechtes Fallmanagement im Kontext von Fördern und Fordern mit verschiedenen Anschlussmaßnahmen aufbauen kann. Bedauerlicherweise sind bei der Umsetzung der so genannten Hartzreformen finanzielle Einschnitte und sinkende fachliche Standards zu konstatieren, die zu einer Einschränkung der Re-Integrationsangebote für arbeitslose Jugendliche und zur Favorisierung von Ein-Euro-Jobs als massenhafte Low-Cost-Lösung führen. Die Untersuchung verdeutlicht demgegenüber, dass fachliche Qualitäten auch bei vorhandenen Vermittlungshemmnissen Chancen für Re-Integrationen und eine wirksame Verwendung von verknappten Fördermitteln der Öffentlichen Hand bieten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: arbeitslose Jugendliche - Förderung; Profiling - Modellversuch; männliche Jugendliche; weibliche Jugendliche; ausländische Jugendliche; ausländische Frauen; schwervermittelbare Arbeitslose; arbeitslose Jugendliche; Vermittlungshemmnisse; Berufsorientierung; berufliche Integration; Förderungsmaßnahme; Gender Mainstreaming; Jugendkriminalität; Straffällige; Verschuldung; wirtschaftliche Situation; Sucht; Suchtkranke; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Pforzheim; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0156},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080909f01},
}
@Book{Crimmann:2008:AAB,
Author= {Micha Andreas Crimmann},
Title= {Arbeitskr{\"a}ftemangel aus betrieblicher Sicht : eine empirische Untersuchung mit Daten des IAB-Betriebspanels. Diplomarbeit},
Year= {2008},
Pages= {109},
Annote= {Art: Monographie; Dipl.-Arbeit, Univ. Erlangen, Nürnberg; graue Literatur},
Address= {Erlangen u.a.},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080902f01.pdf},
Abstract= {"Laut einer Studie des Deutschen Industrie und Handelskammertages konnte jedes sechste Unternehmen im Jahr 2005 trotz hoher Arbeitslosigkeit offene Stellen nicht besetzen. In der vorliegenden Untersuchung kann ein allgemeiner Arbeitskräftemangel nicht bestätigt werden. Engpässe bei Stellenbesetzungen können dennoch auf Teilarbeitsmärkten - insbesondere im Bereich der Höherqualifizierten - auftreten. Vor diesem Hintergrund gibt diese Arbeit einen Überblick über die Bestimmungsfaktoren eines Arbeits- und Fachkräftemangels und die Reaktionen betroffener Betriebe. Dabei zeigt sich, dass das betriebliche Ausbildungsverhalten einen wesentlichen Anteil daran hat, ob und in welchem Umfang Unternehmen Stellen nicht besetzen können. Kurzfristig können auf betrieblicher Ebene vor allem personelle Änderungen Stellenbesetzungsprobleme lindern. Um aber auf Dauer einer Arbeitskräfteverknappung erfolgreich zu begegnen, sind darüber hinaus gemeinsame Anstrengungen von Unternehmen, Politik und Sozialpartnern unerlässlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Arbeitskräftemangel - Determinanten; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräftebedarf; Humankapital; Betrieb; Personalbedarf; Fachkräfte; Nachwuchskraft; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Personalpolitik; Personalbeschaffung; Personalplanung; Lohnpolitik; Unternehmenskultur; Standortfaktoren; offene Stellen; Bewerbungsverhalten; Ausbildungsverhalten; betriebliche Berufsausbildung; betriebliche Weiterbildung; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080902f01},
}
@Book{Granato:2008:RAB,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen (Hrsg.)},
Author= {Nadia Granato},
Title= {Regionale Arbeitskr{\"a}ftemobilit{\"a}t : bundesweite Trends und aktuelle Befunde f{\"u}r Sachsen-Anhalt},
Year= {2008},
Pages= {31},
Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen},
Number= {01/2008},
ISBN= {ISSN 1861-1435},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/SAT/2008/regional_sat_0108.pdf},
Abstract= {"Im Rahmen dieser Studie untersuchen wir Tendenzen der Binnenwanderungen von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland und Sachsen-Anhalt in unterschiedlichen Qualifikationssegmenten. Zwischen 2000 und 2006 weist der überwiegende Teil der westdeutschen Kreise einen positiven Wanderungssaldo auf. In Ostdeutschland trifft dies hingegen auf nicht einmal jeden sechsten Kreis zu. Auch die Spannweite der Wanderungsverluste ist in den neuen Bundesländern stärker ausgeprägt als in den alten Ländern. Insgesamt bestehen zwischen den neuen und den alten Bundesländern ausgeprägte Wanderungsströme, die im Ergebnis zu einer Nettoabwanderung von Arbeitskräften aus dem Osten führen. Mit Blick auf das Qualifikationsniveau ist festzustellen, dass die Wanderungssalden in allen drei Segmenten negativ sind, die stärksten relativen Verluste treten aber bei den gering Qualifizierten auf, während diese bei den hoch Qualifizierten am niedrigsten ausfallen. Auf Bundeslandebene verzeichnen in Ostdeutschland besonders Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt gemessen am Beschäftigtenbestand hohe Wanderungsverluste. Mit einem positiven Wanderungssaldo stellt Brandenburg die einzige Abweichung dar. In Westdeutschland haben neben den Stadtstaaten auch das Saarland und Nordrhein-Westfalen negative Wanderungsbilanzen, während in Schleswig-Holstein und Bayern der Zuwanderungsüberschuss besonders ausgeprägt ist. Zu den bevorzugten Zielregionen ostdeutscher Auswanderer gehören neben Bayern auch Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Hessen. Im Vergleich zur relativen Größe der jeweiligen Bundesländer-Arbeitsmärkte rekrutieren sich Ost-West-Wanderer leicht überproportional aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern. Neben der relativen Größe des regionalen Arbeitsmarktes spielt auch die räumliche Entfernung zwischen Herkunfts- und Zielregion bei Ost-West-Wanderungen eine entscheidende Rolle. Bei den westdeutschen Auswanderern ist Berlin die bevorzugte Zielregion in Ostdeutschland, wobei räumliche Distanzen weniger im Vordergrund stehen. Sachsen-Anhalt hat aufgrund von Wanderungen zwischen 2000 und 2006 mehr Beschäftigte verloren als hinzugewonnen. Mit 6,4 ‰ liegt die Nettomigrationsquote höher als in Ostdeutschland insgesamt. Bei den gering Qualifizierten fällt der relative Wanderungsverlust vergleichsweise stark aus, auch wenn der negative Saldo in absoluten Zahlen bei den hoch Qualifizierten etwas größer ist. Zudem verlassen Beschäftigte ohne Abschluss größtenteils nicht nur das Bundesland sondern Ostdeutschland insgesamt. Im Zeitverlauf haben sich die negativen Nettomigrationsquoten allerdings insgesamt und in allen drei Qualifikationssegmenten tendenziell abgeschwächt. Die Untersuchung der Kreise in Sachsen-Anhalt verdeutlicht, dass sowohl der Saalkreis als auch der Ohrekreis entgegen dem landesweiten Trend Nettowanderungsgewinne verzeichnen. Die stärksten relativen Wanderungsverluste sind in Halle und Sangerhausen aufgetreten. Besonders deutlich von Fortzügen in den Westen betroffen sind Salzwedel, Wernigerode und Halberstadt, die entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Ost-West-Wanderung; Binnenwanderung; regionale Verteilung; Landkreis; Bundesländer; Wohnort; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Qualifikationsstruktur; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1992},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903n20},
}
@Book{Hacker:2004:EME,
Annote= {Sign.: 90-110.0483;},
Editor= {Scott Hacker and B{\"o}rje Johansson and Charlie Karlsson},
Title= {Emerging market economies and European economic integration},
Year= {2004},
Pages= {328},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
ISBN= {ISBN 1-84376-679-5},
Abstract= {},
Abstract= {"Providing a picture of the processes of economic change in Europe, of which EU harmonization policies and transition policies form an integral part, the editors present a collection of articles on current issues in central and east European countries. Perhaps the most dramatic phenomenon to impact on Europe in the next two decades will be the economic integration of central and east European countries with the rest of Europe. Consequently, significant impacts should be seen in regional and international patterns of trade, demography, employment, and financial flows. The editors discuss the problems transitional economies will face and the strategies they may adopt in the context of the European economic integration process and these sectoral issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents: Preface 1. Emerging Market Economies in an Integrating Europe - An Introduction Part I: Interregional and International Trade Issues 2. Modelling Interregional and International Trade 3. Cross-Border Cooperation and Local Development: Evidence from Eastern Poland Border Regions 4. Latvian Foreign Trade with Scandinavian Countries, 1920-40 Part II: Regional Issues and Migration Issues 5. The Effect of Infrastructure Improvements on Regional Labour Markets: A Multiregional Equilibrium Job Search Model 6. International Migration to Germany: Estimation of a Time-Series Model and Inference in Panel Cointegration 7. Regional Specialisation and Employment Dynamics in Transition Countries 8. Traditional and New Causes of Regional Inequalities in Hungary 9. From Publicly Encouraged Networks to Cluster Formation in Pärnu's Holiday Industry 10. Household Income Patterns by Region: An Exploratory Analysis of Transition Economies in Central and Eastern Europe Part III: Fiscal, Financial and Environmental Policy Issues 11. Assessing Fiscal Policy in Romania with Special Focus on Fiscal Sustainability 12. FDI Inflows to the Transition Economies in Eastern Europe: Magnitude and Potential Determinants 13. Sustainable Development and Evaluation: An Introduction Index},
Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Wirtschaftsstrukturwandel; europäische Integration; Integrationspolitik; Marktwirtschaft; Ost-West-Wanderung; Ost-West-Beziehungen; Außenhandelsentwicklung; internationale Arbeitsteilung; internationale Wanderung; Finanzpolitik; Umweltpolitik; nachhaltige Entwicklung; Auslandsinvestitionen; Europäische Union; Osteuropa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0483},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080828f17},
}
@Book{Hentges:2008:MUI,
Annote= {Sign.: 96-40.0121;},
Editor= {Gudrun Hentges and Volker Hinnenkamp and Almut Zwengel},
Title= {Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion : Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte},
Year= {2008},
Pages= {326},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 978-3-531-15318-6},
Abstract= {"Einwanderung hinterlässt ihre Spuren in der Struktur der Bevölkerung: Die sich daraus ergebende gesellschaftliche Heterogenität - die Vielfalt an Sprachen, Religionen und Kulturen - stellt auch die Sozialwissenschaften immer wieder vor neue Herausforderungen. Der vorliegende Band nähert sich den Themen Migration und Integration aus interdisziplinärer Perspektive. Die Beiträge aus Politologie, Soziologie, Pädagogik und Linguistik gruppieren sich um die zentralen sozialwissenschaftlichen Kategorien Biografie, Sprache und Bildung. Die elf Autor(inn)en dieses Bandes präsentieren Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien, von denen sich zahlreiche auf eigene empirische Erhebungen stützen. Andere Beiträge systematisieren bereits vorliegende empirische Untersuchungen und gehen sekundäranalytisch vor. Die Perspektiven der Akteurinnen und Akteure werden in den Aufsätzen ebenso berücksichtigt wie die Rahmenbedingungen, die zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Einleitung (7-19);
I. Migrations- und Integrationspolitik in vergleichender Perspektive
Gudrun Hentges: Integrations- und Orientierungskurse. Konzepte - Kontroversen - Erfahrungen (23-76);
Peter Kühne: Politisches Versäumnes und humanitäre Katastrophe: Flüchtlinge - in Deutschland und Europa nicht willkommen (77-87);
Sigrid Baringhorst: Abschied vom Multikulturalismus? Zu neueren Entwicklungen der Integrationspolitik in Großbritannien und Australien (89-110);
Nerissa Schwarz: Mindheitenschutz in der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Roma (111-138);
II. Migration und biografische Entwürfe
Annette Treibel: Von der exotischen Person zur gesellschaftlichen Normalität - Migranntinnen in der soziologischen Forschung und Lehre (141-169);
Norbert Cyrus: Mobilität im Verborgenen. Plurilokale Mobilitätspraxen illegal beschäftigter polnischer Haushaltsarbeiterinnen in Berlin (171-201);
III. Migration und Sprache
Almut Zwengel: "Wenn die Worte fehlen..." - Wie Migranntinnen mit geringen deutschen Sprachkenntnissen ihren Alltag gestalten (205-227);
Volke Hinnenkamp: Sprachliche Hybridität, polykulturelle Selbstverständnisse und "Parallelgesellschaft" (229-252);
IV. Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten
Ursula Boos-Nünning: Berufliche Bildung von Migrantinnen und Migranten. Ein vernachlässigtes Pozenzial für Wirtschaft und Gesellschaft (255-286);
Gisela Baumgratz-Gangel: Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsbeteiligung von Migrant(innen)en im Übergang Schule - Ausbildung - Beruf (287-302);
Schahrzad Farrokhzad: Erfahrungen, Strategien und Potenziale von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund (303-322).},
Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; Einwanderer; soziale Integration; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Biografieforschung; Lebenslauf; multikulturelle Gesellschaft; ethnische Gruppe; Minderheiten; Sinti und Roma; Flüchtlinge; empirische Sozialforschung; illegale Beschäftigung; illegale Einwanderung; Hausangestellte; Polen; erwerbstätige Frauen; Sprachkenntnisse; Deutsch als Fremdsprache; interkulturelle Faktoren; Berufsbildung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Ausländer; schulische Integration; ausländische Jugendliche; Akademiker; berufliche Integration; ausländische Kinder; Bildungschancen; Methode der offenen Koordinierung; Mehrsprachigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Großbritannien; Australien; Berlin; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0121},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080902f02},
}
@Book{International:2008:PRE,
Annote= {Sign.: 90-30.0186;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Title= {Promotion of rural employment for poverty reducation : International Labour Conference, 97th session, 2008. Report 4},
Year= {2008},
Pages= {135},
Annote= {Art: Konf.S.; Sammelwerk},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 978-92-2-119486-6; ISSN 0074-6681},
Annote= {URL: www.cinterfor.org.uy/public/english/region/ampro/cinterfor/temas/rural/doc/emp_rur.pdf},
Abstract= {Die thematische Schwerpunkte der Internationalen Arbeitskonferenz im Jahr 2008 waren die Schaffung neuer Arbeitsplätze zur Armutsbekämpfung auf dem Land und die Verbesserung von Qualifikationsmaßnahmen zur Förderung von Produktivität, Beschäftigung und damit letztlich der Entwicklung eines Landes. Der Bericht enthält die von der IAO erarbeiteten Strategien zur Förderung menschenwürdiger und produktiver Beschäftigung in ländlichen Gebieten. Sie zielen auf Armutsbekämpfung, auf die Schaffung menschengerechter Arbeit, die Schaffung von Arbeitsplätzen durch nachhaltiges Wirtschaftswachstum in ländlichen Gebieten, die Erweiterungen des Sozialschutzes und der sozialen Eingliederung, die Erweiterung der Rechte bei der Arbeit sowie auf einen sozialen Dialog im ländlichen Raum. Neben den Kernarbeitsnormen sollen besonders die bereits gültigen Übereinkommen zum Schutz von Landarbeitern gefördert werden, und die nationalen Arbeitsgesetze sollen auf alle ländlichen Arbeitskräfte, insbesondere Landarbeiter ausgeweitet werden. Neben der Gewährleistung von Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen wird die Abschaffung von Zwangsarbeit und Kinderarbeit sowie der Schutz von Frauen, Arbeitsmigranten und indigenen Völkern im ländlichen Raum gefordert. Unerlässlich zur Umsetzung dieser Ziele ist ein sozialer Dialog zwischen Regierung, Arbeitgebern, und Gewerkschaften, der zu besseren Ordnungsstrukturen auch im ländlichen Bereich führt und den Kern verantwortungsvoller Regierungsführung darstellt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Agrarpolitik; Landwirtschaft; Landbevölkerung; Landarbeiter; regionale Wirtschaftsförderung; Beschäftigungsförderung; menschengerechte Arbeit; Zwangsarbeit; Kinderarbeit; Armutsbekämpfung; Arbeitsrecht; ILO-Richtlinie; Gleichbehandlung; ausländische Arbeitnehmer; Kleinstunternehmen; Frauen; soziale Sicherheit; Rente; Hinterbliebenenrente; sozialer Dialog; Sozialpartnerschaft; Bildungspolitik; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; Arbeitsschutzpolitik; Arbeitszeitpolitik; Mutterschutz; ILO; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0186},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080904f15},
}
@Book{Karakayali:2008:GMZ,
Annote= {Sign.: 90-202.1095;},
Author= {Serhat Karakayali},
Title= {Gespenster der Migration : zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland},
Year= {2008},
Pages= {296},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Transcript Verlag},
Series= {Kultur und soziale Praxis},
ISBN= {ISBN 978-3-89942-895-7},
Abstract= {"Illegale Migranten sind zur Chiffre von Migration überhaupt geworden. Dabei sind sie kein neues Phänomen: Noch vor den ersten Abkommen zur Gastarbeiterrekrutierung sind Migrantinnen und Migranten in Deutschland ohne Papiere eingereist - mit bedeutsamen Folgen für das bundesdeutsche Migrationsregime, das mit Legalisierungen, Gesetzesverschärfungen oder Anwerbeabkommen reagierte. Mittels staats- und diskurstheoretischer Argumente zeigt dieser Band, wie aus den Konflikten um illegale Migration soziale und politische Kompromisse und damit neue Formen der Regierung von Migration entstehen. Die Konflikte - etwa um die Kosten von Arbeitskraft oder die Grenzen der Staatsbürgerschaft - verändern auch die Migrationsbewegung selbst, die immer neue Formen der klandestinen Migration herausbildet. Die Studie behandelt zudem Probleme der Subjektivierung, etwa die Frage, weshalb die Handlungsmacht der Migranten innerhalb des bestehenden Migrationsregimes zugunsten einer Repräsentation als 'Opfer' ausgeblendet wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: illegale Einwanderung; Diskurs; 11. Jahrhundert; 12. Jahrhundert; 13. Jahrhundert; 14. Jahrhundert; 15. Jahrhundert; 16. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Deutschland; Deutsches Reich; illegale Einwanderung - historische Entwicklung; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Arbeitsmigration; Pendelwanderung; Saisonarbeitnehmer; Tourismus; Illegale; illegale Beschäftigung; Illegalität; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Asylpolitik; Aufenthaltsrecht; Aufenthaltserlaubnis; Heiratsmigration; Familiennachzug; Asylbewerber; Sklaverei; ausländische Frauen; Prostituierte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1095},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080916f02},
}
@Book{Light:2006:DIN,
Annote= {Sign.: 90-313.0170;},
Author= {Ivan Light},
Title= {Deflecting immigration : networks, markets, and regulation in Los Angeles},
Year= {2006},
Pages= {246},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {New York},
Publisher= {Russell Sage Foundation},
ISBN= {ISBN 0-87154-538-1},
Abstract= {"As international travel became cheaper and national economies grew more connected over the past thirty years, millions of people from the Third World emigrated to richer countries. A tenth of the population of Mexico relocated to the United States between 1980 and 2000. Globalization theorists claimed that reception cities could do nothing about this trend, since nations make immigration policy, not cities. In Deflecting Immigration, sociologist Ivan Light shows how Los Angeles reduced the sustained, high-volume influx of poor Latinos who settled there by deflecting a portion of the migration to other cities in the United States. In this manner, Los Angeles tamed globalization's local impact, and helped to nationalize what had been a regional immigration issue. Los Angeles deflected immigration elsewhere in two ways. First, the protracted network-driven settlement of Mexicans naturally drove up rents in Mexican neighborhoods while reducing immigrants' wages, rendering Los Angeles a less attractive place to settle. Second, as migration outstripped the city's capacity to absorb newcomers, Los Angeles gradually became poverty-intolerant. By enforcing existing industrial, occupational, and housing ordinances, Los Angeles shut down some unwanted sweatshops and reduced slums. Their loss reduced the metropolitan region's accessibility to poor immigrants without reducing its attractiveness to wealthier immigrants. Additionally, ordinances mandating that homes be built on minimum-sized plots of land with attached garages made home ownership in L.A.'s suburbs unaffordable for poor immigrants and prevented low-cost rental housing from being built. Local rules concerning home occupancy and yard maintenance also prevented poor immigrants from crowding together to share housing costs. Unable to find affordable housing or low-wage jobs, approximately one million Latinos were deflected from Los Angeles between 1980 and 2000. The realities of a new global economy are still unfolding, with uncertain consequences for the future of advanced societies, but mass migration from the Third World is unlikely to stop in the next generation. Deflecting Immigration offers a shrewd analysis of how America's largest immigrant destination independently managed the challenges posed by millions of poor immigrants and, in the process, helped focus attention on immigration as an issue of national importance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Mexikaner; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; Wohnungspolitik; Sozialpolitik; Regulierung; Protektionismus; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Armut; Ausländerfeindlichkeit; Asiaten; Unternehmensgründung; Wohnungswirtschaft; Hispanier; Getto; Bekleidungsindustrie; ausländische Arbeitnehmer; Sklaverei; Los Angeles; Kalifornien; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0170},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080818f01},
}
@Book{Munz:2008:EIN,
Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Generationen, Familie, Frauen und Integration (Hrsg.)},
Author= {Eva Munz and Wolfgang Seifert and Bertram Cloos and Uwe Hetke and Georg Sieglen and Frank Bauer},
Title= {Erwerbsbeteiligung {\"A}lterer in Nordrhein-Westfalen 1997-2006},
Year= {2008},
Pages= {125},
Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
Address= {D{\"u}sseldorf},
Annote= {URL: http://www.callnrw.de/broschuerenservice/download/70070/erwerbsbeteiligung_lterer.pdf},
Abstract= {"Im Bericht wird nach einer kurzen Darstellung der demografischen Entwicklung und der veränderten Rahmenbedingungen für den Ausstieg aus dem Erwerbsleben (Kapitel 2) die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung, Qualifikationsstruktur und Erwerbssituation Älterer von 1997 bis 2006 dargestellt und analysiert (Kapitel 3 bis Kapitel 6). Untersucht werden zudem der Übergang vom Erwerbsleben in den Vorruhestand (Kapitel 7) und die Arbeitsmarktchancen Älterer (Kapitel 8). Ein Schwerpunkt der Studie ist die Beschreibung der Erwerbsbeteiligung und -situation von älteren Personen mit Zuwanderungsgeschichte (Kapitel 9). In einem Beitrag der IAB-Regionaleinheit NRW werden zudem die betriebliche Perspektive auf die Beschäftigung älterer Arbeitskräfte (Kapitel 10) sowie regionale Besonderheiten hinsichtlich der Altersstruktur und der Beschäftigungssituation Älterer (Kapitel 11) dargestellt. Methodische Erläuterungen zu den verwendeten Datenquellen und dem Konzept zur Erfassung der Erwerbsbeteiligung finden sich in Kapitel 12, Begriffserläuterungen (Glossar) und Zeichenerklärungen im Anhang. Im Fokus des Berichts stehen ältere Personen im erwerbsfähigen Alter, also die 'Älteren' zwischen 55- bis unter 65-Jährigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; abhängig Beschäftigte; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Selbständige; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitsorientierung; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Berufsausstieg; Vorruhestand; Arbeitsmarktchancen; stille Reserve; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsvolumen; Bildungsniveau; Allgemeinbildung; Berufsbildung; Beschäftigungsdauer; zwischenbetriebliche Mobilität; Berufswechsel; Personaleinstellung; Erwerbsbevölkerung; Altersstruktur; regionale Verteilung; Erwerbsstatistik; Arbeitslosenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080922f12},
}
@Book{Organisation:2008:BAE,
Annote= {Sign.: 93-00.0115, 0; 93-00.0115, 1; 93-00.0115, 2; ;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Bearb.)},
Title= {Bildung auf einen Blick 2008 : OECD-Indikatoren},
Year= {2008},
Pages= {565},
Annote= {Art: Sonstiges (Jahrbuch)},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-3509-3},
Abstract= {"Die Daten der OECD-Bildungsstudie 2008 zeigen deutliche Bemühungen, die Investitionen in Bildung zu steigern. Ob jedoch in allen OECD-Ländern die Ressourcen, die zur Verfügung stehen, für die demografischen und strukturellen Veränderungen der letzten 10 Jahre ausreichend sind, ist fraglich. Die Kennzahlen des aktuellen Berichts zeigen, dass besonders im Tertiärbereich die Teilnehmerzahlen als Folge der Wissensgesellschaft und ihrer Anforderungen sowie der zunehmenden Bildungsbeteiligung steigen. Auf der anderen Seite gibt es besonders bei Bildungseinrichtungen im Tertiärbereich finanzielle Probleme, die die Qualität der angebotenen Studiengänge gefährden können.
Der Anteil der Studienanfänger wie auch der Graduierten je Jahrgang ist in den meisten OECD-Ländern in den vergangen Jahren schneller gewachsen als in Deutschland - und das von einem deutlich höheren Niveau. So ist der Anteil der Hoch- und Fachhochschulabsolventen je Jahrgang in Deutschland von 2000 bis 2006 von 18 auf 21 Prozent gestiegen. Im OECD-Schnitt wuchs der Graduiertenanteil je Jahrgang im gleichen Zeitraum dagegen von 28 auf 37 Prozent.
Die OECD-Studie Bildung auf einen Blick 2008 hat sich zum Ziel gesetzt, besonders die bildungspolitischen Entscheidungen, die verschiedene Länder in diesem Bereich gefällt haben, zu untersuchen und stellt diese Ergebnisse vor. Zu den Daten, die in dieser Ausgabe zusätzlich ausgewertet werden, gehören u.a.:
- Studienanfängerquoten, nach Fächergruppen untergliedert,
- Daten zu den Leistungen 15-Jähriger in Naturwissenschaften,
- Analyse des sozioökonomischen Hintergrunds von 15-Jährigen und der Einschätzung der besuchten Schule durch ihre Eltern,
- Daten zu den Erträgen aus Bildung,
- Informationen zur finanziellen Steuerung von Bildungseinrichtungen des Tertiärbereichs,
- eine Analyse der Effizienz des Ressourceneinsatzes,
- Daten zu den Auswirkungen von Evaluationen und Leistungsmessungen in Bildungssystemen,
- Vergleich der Entscheidungsebenen in den Bildungssystemen der einzelnen Länder." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungsbeteiligung; PISA-Studie; Bildungschancengleichheit; Schulwesen; Sekundarbereich; Sekundarstufe II; Bildungsabschluss; Schulbildung; Hochschulbildung; Studienanfänger; Hochschulabsolventen; Studienabbrecher; Berufsbildung; Berufsausbildung; Berufseinmündung; arbeitslose Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Schulleistung; Mathematikunterricht; ausländische Schüler; Schüler; naturwissenschaftliche Bildung; Schulleistung; soziale Herkunft; Schullaufbahnwahl; Eltern; sozialer Status; Bildungsertrag; Bildungsinvestitionen; Bildungsausgaben; Bildungsfinanzierung; öffentliche Investitionen; private Investitionen; Studiengebühr; Auslandsstudium; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Klassengröße; Schulklasse; Lehrer; Lohn; Arbeitszeit; Leistungsbewertung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Einkommenshöhe; soziale Indikatoren; Bildungsökonomie; Bildungspolitik; Bildungsexpansion; Bildungsstatistik; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0115, 0; 93-00.0115, 1; 93-00.0115, 2;},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080910f02},
}
@Book{Pohl:2008:IIA,
Annote= {Sign.: 90-202.1092;},
Author= {Carsten Pohl},
Title= {Immigration, integration and return migration in Germany},
Year= {2008},
Pages= {141},
Annote= {Art: Monographie; Diss., Techn. Univ. Dresden},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Kovac},
Series= {EURO-Wirtschaft},
Number= {33},
ISBN= {ISBN 978-3-8300-3866-5; ISSN 1435-6899},
Abstract= {"Deutschland hat sich trotz hoher Nettozuwanderung lange Zeit nicht als Einwanderungsland betrachtet. Vielmehr wurden die in der Mitte des letzten Jahrhunderts im Ausland angeworbenen Gastarbeiter als temporäre Arbeitskräfte aufgefasst, die nach Beendigung ihrer Beschäftigungsverhältnisse wieder in ihr Heimatland zurückkehren würden. Aufgrund von Familiennachzügen, den Fall des Eisernen Vorhangs sowie der fortschreitenden Globalisierung ist der Anteil von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland kontinuierlich angestiegen und beträgt nunmehr fast 19 Prozent. Infolgedessen finden die Themen Zuwanderung und Integration von Ausländern in den Arbeitsmarkt zunehmend Aufmerksamkeit in der wirtschaftspolitischen Diskussion. Nach Darstellung stilisierter Fakten zur Entwicklung der Migrationsströme und -bestände in Deutschland werden im Hauptteil der Studie verschiedene Aspekte der Migration mit Daten des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) untersucht. Dazu zählen die Wahl des Wohnortes neu eingewanderter Migranten, die Lebenszufriedenheit der in Deutschland lebenden Migranten, die intergenerationale Mobilität von Bildung sowie die Rückkehrmigration. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen sind für die Analyse der fiskalischen Auswirkungen von Immigration und vor dem Hintergrund des demografischen Wandels von Bedeutung. Denn aufgrund des schrumpfenden Arbeitsangebotes in Deutschland zeichnen sich regionale und qualifikationsspezifische Arbeitskräfteknappheiten ab, die durch die Zuwanderung von (hoch) qualifizierten Migranten zumindest abgemildert werden könnten. Im gegenwärtigen Einwanderungsgesetz gibt es jedoch weder einen klaren Kriterienkatalog, welche Typen von Migranten (z.B. hinsichtlich Bildungsniveau, Alter und Berufserfahrung) nach Deutschland einwandern sollen, noch Angaben darüber, wie viele Ausländer jedes Jahr für den Arbeitsmarkt zugelassen werden. Die Schaffung von transparenten Zuwanderungsregeln, die zudem (hoch-) qualifizierten Immigranten eine langfristige Perspektive in Deutschland bieten, kann mit dazu beitragen, Deutschland als Zuwanderungsland attraktiver zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"For a long time, Germany has not considered itself as an immigration country. Instead, the guest worker program initiated in the second half of the last century determined the way of thinking and dealing with immigration over the last decades. Foreigners have been regarded as temporary residents who would return to their country of origins after having accomplished their work in Germany. However, due to family reunifications, the fall of the iron curtain and the ongoing globalization Germany has continued to serve as a destination country for immigrants. Today, almost nineteen percent of the population in Germany are either foreign citizens or have a migration background. Consequently, immigration and the integration of foreigners into the labor market have received increasing attention in the economic-political debate. The historical overview on Germany's migration experience as well as the presentation of stylized facts on migration flows and stocks represent the starting point for my analyses. Using the German Socio-Economic Panel (GSOEP) I study the location choice of newly arrived immigrants, the subjective well-being of foreign-born residents, the intergenerational mobility in education as well as return migration. The empirical findings are relevant for analyses on the fiscal impact of immigration as well as important in the context of demographic change. Since the labor supply in Germany will come along with regional and skill-specific shortages the immigration of (highly) qualified employees might mitigate bottlenecks. However, current immigration regulations do neither indicate which types of immigrants (e.g. with respect to educational achievements, age and working experience) nor how many foreign-born should be admitted to the labor market. A coherent and transparent immigration policy which provides highly qualified individuals with a long-term perspective to settle in Germany may contribute to attract immigrants to the country." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Integration; berufliche Integration; Sozioökonomisches Panel; Wanderungsstatistik; Einwanderung; Rückwanderung; Zufriedenheit; Wohnort; Intergenerationsmobilität; Bildungsmobilität; Einwanderungspolitik; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; regionale Verteilung; Einkommenshöhe; Erwerbstätigkeit; Qualifikationsstruktur; Ausländerstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1092},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080825f17},
}
@Book{Remhof:2008:AVA,
Annote= {Sign.: 90-202.1093;},
Author= {Stefan Remhof},
Title= {Auswanderung von Akademikern aus Deutschland : Gr{\"u}nde, Auswirkungen und Gegenma{\"ss}nahmen},
Year= {2008},
Pages= {90 u. Anhang},
Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
Address= {Marburg},
Publisher= {Tectum Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-8288-9686-4},
Abstract= {"Im Jahr 2005 haben erstmals mehr Deutsche die Bundesrepublik verlassen als Bundesbürger zurückgekehrt sind - mit steigender Tendenz. Während bei früheren Auswanderungswellen vor allem gering qualifizierte Personen Deutschland verließen, finden sich unter den heutigen Auswanderern immer mehr hochqualifizierte. Als rohstoffarmes Land ist Deutschland auf Akademiker allerdings in besonderer Weise angewiesen, um auch in Zukunft Innovationsfähigkeit, Wachstum und Wohlstand sicher zu stellen. Stefan Remhof befasst sich mit den Gründen, die Akademiker zur Auswanderung aus Deutschland bewegen und damit, welche Auswirkungen dieser Brain Drain hat. Außerdem werden mögliche Gegenmaßnahmen von politischer wie auch wirtschaftlicher Seite erörtert, die der zunehmenden Auswanderung Hochqualifizierter entgegenwirken können. Eine Besonderheit stellt hierbei die durchgeführte Expertenbefragung dar, wofür namhafte Persönlichkeiten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft gewonnen wurden, die die Ergebnisse der Untersuchung unterstützt und kritisch reflektiert." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: brain drain; Auswanderung; Hochqualifizierte; Akademiker; Wissenschaftler; Fachkräfte; Hochschulabsolventen; Arbeitskräftemobilität; Bildungsmobilität; Studenten; Wanderungsmotivation; Hochschulpolitik; Forschungspolitik; Bürokratie; Altersgrenze; beruflicher Aufstieg; Arbeitsbedingungen; Einkommenshöhe; ökonomische Faktoren; Steuerpolitik; Beruf und Familie; Einwanderung; Auswanderung - Auswirkungen; Bildungsökonomie; Arbeitskräftemangel; Rentenversicherung; Sozialversicherung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Familienpolitik; Bildungspolitik; Studiengebühr; Elite - Förderung; Bildungsausgaben; Forschungsaufwand; Rekrutierung; Rückwanderungsbereitschaft; Delphi-Methode; Migrationsforschung; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; USA; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1093},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080825f15},
}
@Book{Verband:2008:EIZ,
Annote= {Sign.: 90-000.0419;},
Institution={Verband Deutscher Rentenversicherungstr{\"a}ger (Hrsg.)},
Title= {Europa in Zeitreihen 2008},
Year= {2008},
Pages= {142},
Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)},
Address= {Berlin},
Series= {DRV-Schriften},
Number= {78},
ISBN= {ISBN 978-3-938790-20-5},
Annote= {URL: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/nn_15142/SharedDocs/de/Inhalt/04__Formulare__Publikationen/03__publikationen/Statistiken/Broschueren/europa__in__zeitreihen__2008,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/europa_in_zeitreihen_2008},
Abstract= {In der aktualisierten Publikation sind Zeitreihen über die europäischen Länder von 1995 bis 2006, in vielen Fällen sogar bis 2008, zusammengestellt. Datenquellen sind insbesondere EUROSTAT, die Statistische Organisation der Europäischen Union, die amtliche Statistik sowie demografische Daten aus Publikationen der Vereinten Nationen. Zusammenfassungen sind auf der Ebene Europäische Union 15, Europäische Union 25 und Europäische Union 27 - soweit vorhanden - in die Tabellen aufgenommen worden. Bei allen Daten handelt es sich um publizierte Werte, die nicht zu weiteren Indizes oder Verhältniszahlen umgeformt wurden, sondern als Quelldaten Trends und Strukturen aufweisen. Zur Illustration wurden in dieser Neuauflage zahlreiche weitere Graphiken aufgenommen, anhand derer sich Trends ausgewählter Länder über den Zeitablauf erkennen lassen. Der Anhang enthält ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen und Fachwörtern sowie eine Chronik der wichtigsten Europäische Union-politischen Entscheidungen und Vorgänge. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstatistik; Sozialstatistik; Beschäftigtenstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; öffentlicher Haushalt; Staatsverschuldung; Preisentwicklung; öffentliche Ausgaben; Sozialleistungen; Alterssicherung; Rente; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslose; Erwerbsquote; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Berufsausstieg; Rentenalter; lebenslanges Lernen; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnstückkosten; soziale Sicherheit; Lohnersatzleistungen; Transferleistung; Leistungshöhe; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Armut; Demografie; Bevölkerungsentwicklung; Fruchtbarkeit; Altersstruktur; Lebenserwartung; Einwanderung; Auswanderung; internationale Wanderung; Bevölkerungsprognose; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0419},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080820f04},
}
@Book{Vereinigung:2008:ESA,
Annote= {Sign.: 3220.0104;},
Institution={Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.); Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie (Hrsg.); Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro (Hrsg.)},
Title= {Einsichten schaffen Aussichten: Die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft : Festschrift f{\"u}r Roland Rodenstock zum 60. Geburtstag},
Year= {2008},
Pages= {391},
Annote= {Art: Sammelwerk; Festschrift},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14794-6},
Abstract= {"Mit der Festschrift wird ein Unternehmer und Verbandsvertreter geehrt, der sich intensiv mit der Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft auseinandersetzt. Die große Zahl der Beiträge und der Beitragenden kennzeichnet die Verankerung und seinen Einfluss in den Spitzenorganisationen der deutschen Wirtschaft, in der Politik und nicht zuletzt als Unternehmer, der die Geschicke des Hauses Rodenstock über Jahrzehnte erfolgreich gelenkt hat. Der Band versammelt Beiträge aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kirche und Politik zu einer facettenreichen Darstellung. Gegliedert in einzelne Kapitel werden Beiträge zur Ordnung, zu den Voraussetzungen, zur Funktionsweise und zu den Grundlinien der Weiterentwicklung der Sozialen Marktwitrtschaft als dem Erfolgsmodell der modernen Wirtschaftsgesellschaft zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
VORWORTE
Eberhard von Kuenheim, Erich Sennebogen, Hubert Stärker, Ernst Wrede: Randolf Rodenstock - Mahner, Macher und Visionär (10-11);
Bertram Brossardt: Randolf Rodenstock - Vorreiter für die Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft und "Spiritus Rector" unserer Verbände (12-13);
GELEITWORTE
Roman Herzog: Ein Konservativer im besten Sinne (16);
Günther Beckstein: Zwischen Macht und Ohnmacht - der Staat im 21. Jahrhundert (17-27);
KAPITEL I: ORDO:
I: PRIVATEIGENTUM
Joachim Starbatty: Zur Sozialbindung privaten Eigentums - dogmenhistorische Anmerkungen (30-39);
Albrecht Fürst zu Castell-Castell: Privateigentum und wirtschaftliche Dynamik (40-49);
2: MORAL UND WETTBEWERB
Karl Homann: Unternehmensethik im globalen Wettbewerb (52-60);
Thomas Gruber: Medien in der Marktwirtschaft: Vom Kultur- zum Wirtschaftsgut? (61-69);
3: SUBSIDIARITÄT
Friedrich Kardinal Wetter: Grußwort (72-73);
Markus Vogt: Sozialstaatsgebot, Subsidiarität und Selbstverantwortung (74-83);
Johannes Friedrich: Wirtschaften im Dienst des Lebens - die Kirchen als Gestalter von Globalisierung (84-92);
4: SOZIALPARTNERSCHAFT
Dieter Hundt: Tarifautonomie in Deutschland - Erfolgsgeschichte und Herausforderung (94-102);
Ernst Baumann: Sozialpartnerschaft mit Geschichte: Das Beispiel der BMW Group (103-111);
KAPITEL 2: CONDITIO I DEMOGRAFIE
Eckart Bomsdorf: Die Belastung steigt - Ausgewählte Fakten und Perspektiven des demografischen Wandels in Deutschland bis 2050 (114-126);
Michael Diekmann: Der demografische Wandel als Herausforderung für Bürger und Unternehmen (127-135);
2: GLOBALISIERUNG
Heinrich von Pierer: Global ist normal - Internationalität als Chance (138-145);
Rupert Stadler: Chancen nutzen, Werte schaffen - die globale Perspektive (146-154);
3: TERTIARISIERUNG
Erich Greipl: Der Trend zur Dienstleistungsgesellschaft (156-167);
Dieter Rampl: Der deutsche Weg zur Dienstleistungsgesellschaft - zur veränderten Arbeitsteilung zwischen Industrie und Dienstleistungen (168-176);
4: INDUSTRIALISIERUNG UND DIGITALISIERUNG
Jürgen R. Thumann: Spitzenwert Deutschland - Wege zu mehr Wertschöpfung und Wohlstand (178-187);
Wolf-Dieter Ring: Digitale Medienwelten (188-196);
5: INDIVIDUALISIERUNG UND SOZIALISIERUNG
Thomas Goppel: Eigene Wege gehen - Eliteförderung in Bayern (198-203);
Renate Köcher: Soziale Akzeptanz eines freien Wirtschaftssystems (204-209);
KAPITEL 3: RATIO
I: BILDUNGSPOLITIK
Dieter Lenzen: Bildung schafft Zukunft (212-223);
Hubert Markl: Braindrain aus der Sicht der Wissenschaft (224-234);
2: FAMILIENPOLITIK
Christa Stewens: Politik für Familien und Kinder - eine Investition in die Zukunft (236-243);
Charlotte Knobloch: In Generationen denken (244-246);
3: INNOVATIONSPOLITIK
Erwin Huber: Innovationen - Motor der wirtschaftlichen Entwicklung (248-258);
Wolfgang A. Herrmann: Unternehmen Universität - Universität unternehmen (259-263);
4: SOZIALE SICHERUNG
Michael Hüther: Den Reformen Perspektive geben (266-275);
Hans Tietmeyer: Nachhaltige soziale Sicherung in der Marktwirtschaft (276-285);
5: TARIFPOLITIK
Claus Schnabel: Moderne Tarifpolitik - mehr Differenzierung und Flexibilisierung (288-296);
Martin Kannegiesser: Neue Wege in der Tarifpolitik (297-304);
KAPITEL 4: VISIO
I: GESTALTUNG POLITISCHER RAHMENBEDINGUNGEN
Juergen B. Donges: Wachstumspolitik bei globalem Wettbewerb (306-318);
Michael Glos: Mehr Wohlstand und Beschäftigung - Wie wir die politischen Rahmenbedingungen richtig gestalten (319-327);
2: DIE POLIT-ÖKONOMISCHE DIMENSION
Heinrich Oberreuter: Reform in der Demokratie (330-338);
Alois Glück: Politische Entscheidungsfähigkeit in der Demokratie (339-347);
3: KRÄFTE UND PERSPEKTIVEN DES WANDELS
Edmund Stoiber: Der neue, aktivierende Sozialstaat (350-362);
Peter Heintel: Vom Zauber der Freiheit (ein philosophischer Essay) (363-370).},
Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; Wirtschaftsethik; soziale Verantwortung; Unternehmen; Wettbewerbsfähigkeit; Moral; Subsidiarität; Selbstverantwortung; Sozialstaatsprinzip; Kirche; Globalisierung; Sozialpartnerschaft; demografischer Wandel; Dienstleistungsgesellschaft; Wissensgesellschaft; technischer Wandel; Medientechnik; Begabtenförderung; Elite; Marktwirtschaft - Akzeptanz; Bildungspolitik; brain drain; Wissenschaftler; Auswanderung; Familienpolitik; Innovationspolitik; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Reformpolitik; Tarifpolitik; Wachstumspolitik; internationaler Wettbewerb; Beschäftigungspolitik; Wohlstand; gesellschaftliche Wohlfahrt; Demokratie; politisches System; aktivierende Sozialpolitik; Freiheit; Wirtschaftsgeschichte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3220.0104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080820f02},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Bruecker:2004:IMT,
Editor= {Scott Hacker and B{\"o}rje Johansson and Charlie Karlsson},
Booktitle= {Emerging market economies and European economic integration},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Boriss Siliverstovs and Parvati Tr{\"u}bswetter},
Title= {International migration to Germany : estimation of a time-series model and inference in panel cointegration},
Year= {2004},
Pages= {119-133},
Address= {Cheltenham u.a.},
Publisher= {Elgar},
ISBN= {ISBN 1-84376-679-5},
Abstract= {Der Beitrag analysiert die Migration nach Deutschland über den Zeitraum von 1967 bis 2000. Deutschland ist seit Jahrzehnten eines der wichtigsten Bestimmungsländer für die internationale Migration nach Europa. Ein Blick auf die deutsche Migrationsgeschichte kann auch Hinweise auf das Migrationspotenzial der 2004 neu in die EU aufgenommenen Staaten liefern. Gegenstand der Analyse ist die Einwanderung nach Deutschland aus fünf Gründungsmitgliedern der EU und drei weitern Mitgliedsstaaten: Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Irland, Luxemburg, Niederlande und Großbritannien. Es wird ein Modell formuliert, dass auf der Annahme eines langfristigen Gleichgewichts von Kosten und Nutzen der Migration basiert. Die Ergebnisse der Analyse zeigen eine langfristige Gleichgewichtsbeziehung zwischen Unterschieden beim Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt (BIP), in dem Sinne, dass eine positive Differenz bei den Pro-Kopf-Einkommen zwischen Gast- und Herkunftsland auf lange Frist den Bestand an Migranten anwachsen lässt. Bei der Anwendung eines Fließmodells weisen die Ergebnisse für die Migrationsraten in eine andere Richtung und befinden sich im Widerspruch zu früheren Forschungsergebnissen. Im letztgenannten Fall lässt sich auch auf längere Sicht keine dynamische Gleichgewichtsbeziehung zwischen den Unterschieden beim Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt und den Beschäftigungsraten herstellen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Einwanderung - Determinanten; Migrationsforschung; Migrationstheorie; ökonomische Faktoren; Einkommensunterschied; Herkunftsland; Erwerbsquote; regionale Disparität; Einwanderungsland; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Dänemark; Frankreich; Italien; Irland; Luxemburg; Niederlande; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0483},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080828f04},
}
@Incollection{Weidner:2007:EAD,
Editor= {Gerhard Igl and Silke Hamdorf},
Booktitle= {Reform der Pflegeversicherung : Auswirkungen auf die Pflegebed{\"u}rftigen und die Pflegepersonen},
Author= {Frank Weidner},
Title= {Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt Pflege},
Year= {2007},
Pages= {85-94},
Annote= {Art: Aufsatz},
Address= {M{\"u}nster u.a.},
Publisher= {Lit Verlag},
Series= {Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 978-3-8258-0258-5},
Abstract= {Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. führt seit 2001 jährliche repräsentative Befragungen zur Situation der Pflege in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Schwerpunkts Arbeitsmarkt durch. Der Beitrag schildert auf der Basis dieser Umfragen die Situation in den Beschäftigungsfeldern ambulante Versorgung, stationäre Altenhilfe und Krankenhaus und erläutert die den Arbeitsmarkt beeinflussenden Interdependenzen wie das Laiensystem (Helfer und Angehörige), internationale Entwicklungen und Verbindungen zwischen dem Pflegebildungs- und Beschäftigungssystem. Der Autor stellt resümierend fest, dass der Arbeitsmarkt Pflege ein relativ offenes und dynamisches System darstellt, das sich über verschiedene Sektoren, Institutionen und Professionen erstreckt, mit dem Laiensystem verbunden und international eingebunden ist. Dem Wachstumsmarkt Pflege stehen sinkende Ausbildungszahlen in den Pflegeberufen gegenüber. 'Faktisch gibt es bereits seit Jahren in den Krankenpflegeberufen keine nennenswerte Arbeitslosigkeit mehr.' Da die Pflege bereits eigene Ansätze der Prävention und Rehabilitation entwickelt hat, schlägt der Autor vor, den zentralen Leitgedanken 'Prävention und Rehabilitation vor Pflege' künftig durch das Prinzip 'Prävention und Rehabilitation vor Kompensation' zu ersetzen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Krankenpflege; Altenpflege; Arbeitsmarktentwicklung; Pflegeberufe; sektorale Verteilung; ambulante Versorgung; stationäre Versorgung; Krankenhaus; Altenheim; Berufsausbildung; Ausbildungsquote; Tätigkeitsfelder; Beschäftigungsentwicklung; Pflegedienst; Pflegefachkraft; Altenpfleger; Krankenpflegepersonal; Krankenschwester; Arbeitsmigration; Akademisierung; Pflegewissenschaft; Arbeitskräftemangel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 44.0172},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080923f03},
}
55 von 394 Datensätzen ausgegeben.