Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/08

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Carrasco:2008:EIO,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {21},
   Number= {3},
   Author= {Raquel Carrasco and Juan F. Jimeno and A. Carolina Ortega},
   Title= {The effect of immigration on the labor market performance of native-born workers : some evidence for Spain},
   Year= {2008},
   Pages= {627-648},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {"This paper provides an approximation to the labor market effects of immigrants in Spain, a country where labor market institutions and immigration policy exhibit some peculiarities, during the second half of the 1990s, the period in which immigration flows accelerated. By using alternative data sets, we estimate both the impact of legal and total immigration flows on the employment rates and wages of native workers, accounting for the possible occupational and geographical mobility of immigrants and native-born workers. Using different samples and estimation procedures, we have not found a significant negative effect of immigration on either the employment rates or wages of native workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Arbeitskräfte; Inländer; Erwerbsquote; Lohnhöhe; berufliche Mobilität; regionale Mobilität; Beschäftigungseffekte; ausländische Arbeitnehmer; Spanien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1999},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J11},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080604a03},
}


@Article{Epstein:2008:CLA,
   Journal= {Economics Letters},
   Volume= {99},
   Number= {3},
   Author= {Gil S. Epstein and Nava Kahana},
   Title= {Child labor and temporary emigration},
   Year= {2008},
   Pages= {545-548},
   ISBN= {ISSN 0165-1765},
   Abstract= {"We propose to mitigate child labor by encouraging temporary emigration. It emerges that the remittances sent by the emigrating parents might enable not only their children, but also others, to stop working even upon the return of the emigrant parents." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Eltern; Auswanderung - Auswirkungen; Kinderarbeit; Geldüberweisung; Herkunftsland; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Erwerbsquote; Rückwanderung - Auswirkungen; Entwicklungsländer; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: D62; F22; I30; J13; J20; J24; O15},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080624n04},
}


@Article{Hersch:2008:PNI,
   Journal= {Journal of Labor Economics},
   Volume= {26},
   Number= {2},
   Author= {Joni Hersch},
   Title= {Profiling the new immigrant worker : the effects of skin color and height},
   Year= {2008},
   Pages= {345-386},
   ISBN= {ISSN 0734-306X},
   Abstract= {"Using data from the New Immigrant Survey 2003, this article shows that skin color and height affect wages among new lawful immigrants to the United States, controlling for education, English language proficiency, occupation in source country, family background, ethnicity, race, and country of birth. Immigrants with the lightest skin color earn on average 17% more than comparable immigrants with the darkest skin color. Taller immigrants have higher wages, but weight does not affect wages. Controls for extensive current labor market characteristics that may be influenced by discrimination do not eliminate the negative effect of darker skin color on wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Weiße; Farbige; Hispanier; Herkunftsland; physiologische Faktoren - Auswirkungen; ausländische Arbeitnehmer; Lohnhöhe; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527a05},
}


@Article{Recchi:2008:CMI,
   Journal= {European Societies},
   Volume= {10},
   Number= {2},
   Author= {Ettore Recchi},
   Title= {Cross-state mobility in the EU : trends, puzzles and consequences},
   Year= {2008},
   Pages= {197-224},
   ISBN= {ISSN 1461-6696},
   Abstract= {"The first part of this paper describes the small but constant expansion of the cross-state mobile population within the EU in the two decades preceding the 2004 enlargement. This expansion is puzzling in the light of the economic growth and the income convergence of member states over the same period. While the level of geographical mobility within the EU is frequently held to be 'low', data show that it should have been even lower given the rise of prosperity and the decline of income differentials in the EU15. In fact, it is argued that pro-mobility policies and the rise of non-labour migration have countered the diminishing appeal of intra-EU mobility that might be expected on the basis of purely economic conditions. The second part of the paper discusses the rationales and reasons of mobility. A distinction is drawn between observers' and social actors' views of the benefits of free movement. While the former usually put an emphasis on economic rewards, the latter are more likely to stress emotional and identity-linked returns. Survey data on Western European citizens who have resettled in another EU member state are revealing of the multifaceted causes and consequences of geographical mobility. In particular, these data show that identification with Europe and support for EU institutions in the mobile population are strikingly higher than among the general population. While it is true that cross-state mobility can entail economic benefits raising productivity and innovation, its political dividends are possibly even clearer." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; internationale Wanderung - Ursache; internationale Wanderung - Auswirkungen; europäische Integration; Einkommensverteilung; sozioökonomische Faktoren; Wanderungspolitik; Heiratsmigration; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Freizügigkeit; Beschäftigungseffekte; Produktivitätseffekte; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1262},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080620801},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Bomsdorf:2008:ZEB,
   Journal= {Sozialer Fortschritt},
   Volume= {57},
   Number= {5},
   Author= {Eckart Bomsdorf and Bernhard Babel and Rafael Schmidt},
   Title= {Zur Entwicklung der Bev{\"o}lkerung, der Anzahl der Sch{\"u}ler, der Studienanf{\"a}nger und der Pflegebed{\"u}rftigen : stochastische Modellrechnungen f{\"u}r Deutschland bis 2050},
   Year= {2008},
   Pages= {125-132},
   ISBN= {ISSN 0038-609X},
   Abstract= {"Im vorliegenden Beitrag werden zunächst Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland bis 2050 vorgelegt und deren theoretische Grundlagen dargestellt, die im Gegensatz zu den gängigen Berechnungen, die auf deterministischen Modellen beruhen und mehrere Varianten durchrechnen, von einem stochastischen Modell ausgehen. Dieses erlaubt neben Punktprognosen auch Intervallprognosen, bei denen unter Umständen Wahrscheinlichkeitsaussagen möglich sind, die bei deterministischen Bevölkerungvorausberechnungen - zum Beispiel denen des Statistischen Bundesamtes (2006) - nicht zulässig sind. Im zweiten Teil des Beitrags werden die Auswirkungen der eingangs dargestellten demografischen Entwicklung auf die Anzahl der Einzuschulenden und der Studienanfänger sowie die Anzahl der Pflegebedürftigen aufgezeigt. Für die für diese Größen resultierenden Konfidenzbänder wird anschließend untersucht, welche Bedeutung Fertilität, Migration und Mortalität haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper provides population projections for Germany until the year 2050. In contrast to traditional scenario-based deterministic projections, a stochastic approach is presented. The approach allows for a probabilistic interpretation and the construction of confidence intervals. This is not possible for traditional deterministic projections, such as the current projection by the Federal Statistical Office of Germany (2006). First, we elaborate stochastic models for the demographic components (fertility, migration and mortality). Afterwards, the impact of the demographic development is quantified regarding the future evolution of the number of students, undergraduates, and those in need of nursing care. The influence of fertility, migration and mortality on the resulting confidence intervals for these variables is analysed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Demografie; Bevölkerungsprognose; Prognostik; Stochastik; Wahrscheinlichkeit; Schüler; Studienanfänger; Pflegebedürftigkeit; Bevölkerungsentwicklung - Determinanten; Fruchtbarkeit; Wanderung; Sterblichkeit; Modellentwicklung; statistische Methode; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527801},
}


@Article{Chilla:2008:JSW,
   Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
   Volume= {66},
   Number= {3},
   Author= {Tobias Chilla and Tobias Morhardt and Boris Braun},
   Title= {Jenseits der Speckg{\"u}rtel: Wanderungsabsichten von Schulabsolventen und der demographische Wandel im l{\"a}ndlichen Raum : das Beispiel des Landkreises Ha{\"ss}berge in Unterfranken},
   Year= {2008},
   Pages= {260-270},
   ISBN= {ISSN 0034-0111},
   Abstract= {"Die Abwanderung junger Erwachsener trifft ländliche Räume besonderes dann, wenn sie nicht durch Zuwanderung in Form von Suburbanisierung oder Ähnlichem kompensiert werden kann. Zugleich ist diese Altersgruppe von großer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung, da das demographische, ökonomische und gesellschaftliche Prosperieren besonders von den heute jungen Bewohnern abhängt. Zugleich allerdings sind Berufseinsteiger auf dem heutigen dynamischen Arbeitsmarkt zu verstärkter Mobilität gezwungen. Der Beitrag analysiert die Motivationen von Schulabsolventen in Bezug auf ihre Wanderungsabsichten. Darauf aufbauend wird der Frage nachgegangen, welche politischen Einflussmöglichkeiten in den Regionen 'jenseits der Speckgürtel' angemessen sind. Ausgehend von den lokalen Besonderheiten sind in jedem Fall Maßnahmen zu kombinieren, die Familienpolitik, Regionalmarketing und (Aus-)Bildungspolitik betreffen. Die empirischen Befunde basieren auf einer Fallstudie im nordbayerischen Landkreis Haßberge." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The Population of many regions in rural areas declines as mainly young adults leave. Simultaneously, only few people move into these areas if processes like suburbanisation do not play a substantial role. In this situation, young adults must be regarded as a crucial group for the future of any region. Demographic, economic, and societal prosperity depends on them to a large extent. At the same time, school graduates are increasingly forced to be more and more mobile by changing and more volatile labour markets. The article focuses on the motivations of graduates while making their decisions to leave their home district or to stay. Based on this analysis, it asks which political instruments are appropriate in these regions beyond 'commuter-belts: Considering the local context, the authorities have to combine policies and instruments including family policy, regional marketing and educational aspects. The empirical findings are based on a case study in the Haßberge district in Northern Bavaria." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ländlicher Raum; Wanderungsmotivation; junge Erwachsene; Schulabgänger; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Abwanderung; demografischer Wandel; Binnenwanderung; Realschulabsolventen; Abiturienten; Wanderungsstatistik; ökonomische Faktoren; Arbeitsmarktchancen; Bildungschancen; Berufsausbildung; Regionalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Unterfranken; Bayern; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623n03},
}


@Article{Keuschnigg:2002:EEE,
   Journal= {Review of International Economics},
   Volume= {10},
   Number= {2},
   Author= {Christian Keuschnigg and Wilhelm Kohler},
   Title= {Eastern enlargement of the EU : how much is it worth for Austria?},
   Year= {2002},
   Pages= {324-342},
   ISBN= {ISSN 0965-7576},
   Abstract= {"For present member countries, eastern EU enlargement entails gains from integration as well as fiscal costs. The authors use a calibrated model to quantify the dynamic effects of discriminatory trade liberalization and immigration from eastern applicants. It is found that enlargement is expansionary and yields a remarkable fiscal dividend. Surprisingly, integration compresses the wage spread between skilled and unskilled labor. Overall, the (dynamic) gains from integration clearly outweigh the fiscal cost. While ambiguous a priori, enlargement is found to hold a remarkable net welfare gain for Austria." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Agrarmarkt; europäische Integration; Außenhandel; Arbeitskräftemobilität; Ost-West-Wanderung; Bruttoinlandsprodukt; öffentlicher Haushalt; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Steuerbelastung; Beschäftigungseffekte; Lohnentwicklung; Niedrigqualifizierte; gesellschaftliche Wohlfahrt; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2020},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C68; F13; F15},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 315},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080122814},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Bundesregierung:2007:EEZ,
   Journal= {Bundesrat, Drucksachen},
   Number= {Dr 644/07 v 20 09 2007},
   Institution={Bundesregierung},
   Title= {Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur {\"A}nderung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes : Gesetzentwurf der Bundesregierung},
   Year= {2007},
   Pages= {9},
   ISBN= {ISSN 0720-2946},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080527p07.pdf},
   Abstract= {"Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz wird in seinem die tarifvertraglichen Arbeitsbedingungen betreffenden Teil auf den Bereich der Briefdienstleistungen ausgedehnt." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz - Änderung; Post; Postverteiler; Liberalisierung; Briefverteiler; Arbeitsbedingungen; Tarifvertrag; soziale Mindeststandards; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527p07},
}


@Article{Deutscher:2008:EEG,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 16/8758 v 09 04 2008},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen;},
   Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Gew{\"a}hrleistung angemessener Arbeits- bedingungen f{\"u}r grenz{\"u}berschreitend entsandte und f{\"u}r regelm{\"a}{\"ss}ig im Inland besch{\"a}ftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG) : Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN},
   Year= {2008},
   Pages= {16},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080520p05.pdf},
   Abstract= {"Der Gesetzentwurf will das in den vergangenen Jahren mehrfach geänderte Arbeitnehmer-Entsendegesetz übersichtlich gestalten. Für neu einbezogene Branchen, die erstmals eine Erstreckung ihres Tarifvertrages beantragen, ist künftig zunächst der Tarifausschuss mit dem Antrag zu befassen. Wegen der weiter voranschreitenden Differenzierung der Tariflandschaft werden dem Verordnungsgeber für den Fall konkurrierender Tarifverträge konkrete Kriterien für eine Auswahlentscheidung vorgegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz - Gesetzentwurf; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Mindestlohn; Tarifvertrag; Baugewerbe; Gebäudereiniger; Briefverteiler; Urlaubsanspruch; Urlaubsgeld; ausländische Arbeitnehmer; soziale Mindeststandards; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; Arbeitsbedingungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080520p05},
}


@Article{Deutscher:2008:EEG,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 16/8758 v 09 04 2008},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen;},
   Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Gew{\"a}hrleistung angemessener Arbeits- bedingungen f{\"u}r grenz{\"u}berschreitend entsandte und f{\"u}r regelm{\"a}{\"ss}ig im Inland besch{\"a}ftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz - AEntG) : Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN},
   Year= {2008},
   Pages= {16},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080520p05.pdf},
   Abstract= {"Der Gesetzentwurf will das in den vergangenen Jahren mehrfach geänderte Arbeitnehmer-Entsendegesetz übersichtlich gestalten. Für neu einbezogene Branchen, die erstmals eine Erstreckung ihres Tarifvertrages beantragen, ist künftig zunächst der Tarifausschuss mit dem Antrag zu befassen. Wegen der weiter voranschreitenden Differenzierung der Tariflandschaft werden dem Verordnungsgeber für den Fall konkurrierender Tarifverträge konkrete Kriterien für eine Auswahlentscheidung vorgegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz - Gesetzentwurf; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Mindestlohn; Tarifvertrag; Baugewerbe; Gebäudereiniger; Briefverteiler; Urlaubsanspruch; Urlaubsgeld; ausländische Arbeitnehmer; soziale Mindeststandards; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; Arbeitsbedingungen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080520p05},
}


@Article{Europaeische:2007:VFE,
   Journal= {Bundesrat, Drucksachen},
   Number= {Dr 762/07 v 31 10 2007},
   Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
   Title= {Vorschlag f{\"u}r eine Richtlinie des Rates {\"u}ber die Bedingungen f{\"u}r die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangeh{\"o}rigen zur Aus{\"u}bung einer hochqualifizierten Besch{\"a}ftigung : KOM(2007) 637 endg., Ratsdok. 14490/07},
   Year= {2007},
   Pages= {36},
   ISBN= {ISSN 0720-2946},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080527p10.pdf},
   Abstract= {Die Richtlinie soll für Drittstaatsangehörige, die einen Antrag auf Zulassung ins Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats zum Zweck der Ausübung einer hoch qualifizierten Beschäftigung gestellt haben, gelten. Für Drittstaatsangehörige, die unter 30 Jahre alt sind und einen höheren Bildungsabschluss nachweisen können, werden Ausnahmeregelungen festgelegt. Die Richtlinie definiert Kriterien, bei deren Erfüllung den Drittstaatsangehörigen eine 'EU Blue Card' ausgestellt werden soll, ein von einem Mitgliedstaat erteilte Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung, die ihren Inhaber berechtigt, sich in seinem Hoheitsgebiet rechtmäßig aufzuhalten und eine Erwerbstätigkeit auszuüben und in einen anderen Mitgliedstaat zu wechseln, um einer hoch qualifizierten Beschäftigung nachzugehen. Der Vorschlag der Richtlinie bezieht sich auf folgende Aspekte: Ablehnungsgründe, Entzug oder Nichtverlängerung der EU Blue Card, Zulassungsanträge, Verfahrensgarantien, Zugang zum Arbeitsmarkt, Befristete Arbeitslosigkeit, Gleichbehandlung, Familienangehörige, Rechtsstellung und Aufenthaltstitel langfristig Aufenthaltsberechtigter, Aufenthalt in anderen Mitgliedsstaaten, Zugang zum Arbeitsmarkt des zweiten Mitgliedstaats für Inhaber des Aufenthaltstitels 'Langfristige Aufenthaltsberechtigung - EG / EU Blue Card-Inhaber', Aufenthalt im zweiten Mitgliedstaat für Familienangehörige. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitserlaubnis; Aufenthaltsrecht; ausländische Arbeitnehmer; Drittstaatsangehörige; Hochqualifizierte; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Arbeitslosigkeit; Gleichbehandlung; Aufenthaltsdauer; Familiennachzug; Rekrutierung; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527p10},
}


@Article{Gaupp:2008:VJV,
   Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
   Volume= {37},
   Number= {3},
   Author= {Nora Gaupp and Tilly Lex and Birgit Rei{\"ss}ig},
   Title= {(Um-)Wege von Jugendlichen von der Hauptschule in die Berufsausbildung},
   Year= {2008},
   Pages= {24-28},
   ISBN= {ISSN 0341-4515},
   Abstract= {"Die Wege von Hauptschulabsolventinnen und -absolventen in eine Ausbildung differenzieren sich zunehmend aus. Nur einer Minderheit gelingt am Ende der Pflichtschulzeit der direkte Einstieg in die Berufsausbildung. Der größere Teil ist gezwungen, unterschiedliche Zwischenschritte zu gehen. Wie orientieren sie sich in dieser Situation? Welche Wege gehen sie? Welche dieser Wege sind erfolgreich? Und welche dieser Wege sind mit Risiken behaftet? Um Antworten auf diese Fragen zu suchen, werden seit März 2004 die Bildungs- und Ausbildungswege von Jugendlichen mit Hauptschulbildung in einer Längsschnittuntersuchung verfolgt. Für sie lassen sich die Übergänge aus der Schule in Ausbildung nachzeichnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hauptschulabsolventen; erste Schwelle; Bildungsverlauf; betriebliche Berufsausbildung; schulische Berufsausbildung; überbetriebliche Ausbildung; Berufsvorbereitungsjahr; weiterführende Schule; ausländische Jugendliche; Jungen; Mädchen; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080605507},
}


@Article{Jung:2008:FMM,
   Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
   Volume= {37},
   Number= {3},
   Author= {D{\"o}rthe Jung and Steffi Schubert},
   Title= {Fachkr{\"a}fte mit Migrationshintergrund - {\"U}berg{\"a}nge vom Studium in den Beruf begleiten},
   Year= {2008},
   Pages= {29-30},
   ISBN= {ISSN 0341-4515},
   Abstract= {"Junge Akademiker und Akademikerinnen mit Migrationshintergrund stellen eine qualifizierte Gruppe junger Frauen und Männer dar, die sich auf dem hiesigen Stellenmarkt positionieren. In dem bundesweit angelegten Mentoringprogramm NetWork.21 erhalten sie beim Obergang von Studium zum Beruf individuelle Begleitung. Der Beitrag stellt Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Akademiker; Berufseinmündung; Mentoring; Hochschulabsolventen; ausländische Frauen; ausländische Männer; Berufsnachwuchs; junge Erwachsene; Berufsförderung; soziales Netzwerk; interkulturelle Kompetenz; Fachkräfte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080605508},
}


@Article{Mattes:2008:MUG,
   Journal= {Femina politica. Zeitschrift f{\"u}r feministische Politik-Wissenschaft},
   Volume= {17},
   Number= {1},
   Author= {Monika Mattes},
   Title= {Migration und Geschlecht in der Bundesrepublik Deutschland : ein historischer R{\"u}ckblick auf die "Gastarbeiterinnen" der 1969/70er Jahre},
   Year= {2008},
   Pages= {19-29},
   ISBN= {ISSN 1433-6359},
   Abstract= {"Die Autorin untersucht, inwiefern die Migrationsbewegung der 1960er und frühen 1970er Jahre in die Bundesrepublik durch die geschlechtsspezifische Nachfragestruktur des westdeutschen Arbeitsmarktes gefördert wurde. Dabei beleuchtet sie zum einen die Widersprüche und Konflikte der westdeutschen Anwerbepolitik, die besonders deutlich sichtbar werden, wenn die Angeworbenen beiderlei Geschlechts berücksichtigt werden. Zum anderen verknüpft sie die Arbeitsmigration von Frauen mit der Entwicklung der westdeutschen Geschlechterverhältnisse der 1960er und 1970er Jahre und zeigt auf, wie die Kategorie Geschlecht die mit diesen Prozessen verbundenen Diskurse und Politiken formte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration - historische Entwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; 20. Jahrhundert; Einwanderer; Geschlechterverteilung; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; Rekrutierung; Arbeitsmarktpolitik; Frauen; Geschlechterverhältnis; Niedriglohngruppe; Anwerbekommission; Mütter; Ehefrauen; Familiennachzug; Anwerbestopp; Arbeitserlaubnis; regionale Herkunft; Bundesrepublik Deutschland; Südeuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 1973},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1229},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080606a01},
}


@Article{Meyer-Hesemann:2008:BUS,
   Journal= {Die Deutsche Schule. Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und p{\"a}dagogische Praxis},
   Volume= {100},
   Number= {2},
   Author= {Wolfgang Meyer-Hesemann},
   Title= {Bildungserfolg und soziale Herkunft : zw{\"o}lf Thesen zur Problemlage und zu notwendigen Ver{\"a}nderungen},
   Year= {2008},
   Pages= {143-150},
   ISBN= {ISSN 0340-4099; ISSN 0012-0731},
   Abstract= {"'Die Zeit ist reif, jetzt eine konsequente institutionelle Umgestaltung in Angriff zu nehmen', schreibt einer der einflussreichsten Amtschefs der Kultusministerkonferenz und versucht damit die 'Selbstblockade in der KMK' in schulstrukturellen Fragen aufzulösen. Die Schulen des gegliederten Schulwesens vergrößerten die primären sozialen Unterschiede. Dagegen müsse Inklusion als zentraler Auftrag des Bildungssystems begriffen werden. Um alle Bildungspotentiale auszuschöpfen, müsse eine neue fördernde Unterrichtskultur entwickelt werden. Die größte Herausforderung sieht der Autor in der Veränderung der Lehrerqualifikation. Der schrittweise Umbau des Schulsystems biete die Chance, die extreme Unübersichtlichkeit des Schulangebots in Deutschland mit allen negativen Folgewirkungen zu überwinden und die Gefahren für die Akzeptanz des Bildungsföderalismus zu verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"'The time has come for a consistent restructuring of our education system'. declares one of the most influential politicians of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs (KMK), who is trying to reduce the self-inflicted obstructions of the KMK concerning the change of structural issues of the system. According to him, the schools of the multi-level school system are extending the primary social differences. Instead, inclusion has to be understood as the central task of the educational system. In order to tap the full educational potential, a new promoting culture of instruction must be developed. The author therefore sees the greatest challenge in the modification of teacher training. The gradual reorganisation of the school system offers the chance to overcome the extreme complexity of the range of schools offered in Germany with all its repercussions, and can help to avoid compromising the acceptance of the educational federalism." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Bildungspolitik; Schulwesen; Schulbildung; Bildungschancengleichheit; soziale Herkunft; Lehrer; Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Humankapital; soziale Integration; aktivierende Sozialpolitik; soziale Ungleichheit; Bildungsforschung; Politikberatung; Reformpolitik; Föderalismus; Vorschulerziehung; ausländische Schüler; Schüler; Schulerfolg; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1637},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080602503},
}


@Article{Moeller:2008:DFM,
   Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
   Volume= {37},
   Number= {3},
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Joachim M{\"o}ller},
   Title= {Dem Fachkr{\"a}ftemangel mit mehr Anstrengungen in Bildung begegnen : Interview mit Prof. Dr. Joachim M{\"o}ller},
   Year= {2008},
   Pages= {5-8},
   ISBN= {ISSN 0341-4515},
   Abstract= {Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verfolgt als Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit demografische Veränderungen sowie sich wandelnde Arbeitsmarkt- und Qualifikationsstrukturen. In einem Gespräch gibt der seit Oktober 2007 amtierende Direktor des IAB, Prof. Dr. Joachim Möller, Einschätzungen zur aktuell geführten Fachkräftedebatte. Nach einer Langzeitprognose des IAB kann sich die Unterbeschäftigung in Deutschland bis 2025 rein rechnerisch halbieren lassen, wenn der künftige Bedarf an Arbeitskräften nicht nur quantitativ sondern auch qualifikatorisch gedeckt werden kann. 'Ansonsten droht Massenarbeitslosigkeit bei gleichzeitigem Fachkräftemangel'. Die notwendigen Verbesserungen der schulischen und beruflichen Bildung und die Konsequenzen, die sich für die Unternehmen in der betrieblichen Ausbildung ergeben, werden erläutert. Für das IAB folgt aus der Notwendigkeit der Verbesserung der Berufsforschung in Deutschland eine stärkere Kooperation und Koordination mit dem BIBB. Zukünftige Arbeitschwerpunkte sind die Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen, die Auswirkungen von technologischer Entwicklung und Globalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt und die intelligente Gestaltung einer mit Leistungsanreizen kompatiblen Einkommenssicherung. Weitere Themen sind die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern, die regionalen Disparitäten sowie die beruflichen und betrieblichen Mobilitätsprozesse und interregionalen Wanderungsströme. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Berufsbildungspolitik; Ausbildungsplatzdefizit; Ausbildungsplatzförderung; Ausbildungseignung; mismatch; Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsstruktur; Studienfachwahl; Berufswahl; Akademiker; Rekrutierung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; ausländische Jugendliche; Bildungsabschluss; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsförderung; Berufseinmündung; zweite Schwelle; erste Schwelle; Personalpolitik; Personalentwicklung; Berufsbildungssystem; duales System; IAB; Bundesinstitut für Berufsbildung - Kooperation; Berufsforschung; Bildungsforschung; Berufsbildungsforschung; Forschungsprogramm; Erwerbspersonenpotenzial; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080605503},
}


@Article{Rohwer:2008:KMG,
   Journal= {Ifo-Schnelldienst},
   Volume= {61},
   Number= {10},
   Author= {Anja Rohwer},
   Title= {Kann man Globalisierung messen? : ein Vergleich zweier unterschiedlicher Indizien zur Messung der Globalisierung},
   Year= {2008},
   Pages= {31-37},
   ISBN= {ISSN 0018-974X},
   Abstract= {Im Zentrum des Artikels steht die Frage nach der Definition und Messung von Globalisierung. "Sowohl das Beratungsunternehmen A.T. Kearney als auch die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich entwickelten je einen Index zur Messung der Globalisierung der Länder. Beide Indizes werden hier verglichen und beurteilt." (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Messung; Globalisierung - Indikatoren; Indikatorenbildung - Konzeption; Weltwirtschaftssystem; Weltwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Außenhandelsentwicklung; Außenhandelsverflechtung; Kapitalmobilität; Geldüberweisung; Auslandsinvestitionen; internationale Wanderung; Ausländerquote; Tourismus; internationale Beziehungen; internationale Zusammenarbeit; Telekommunikation; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612a17},
}


@Article{Schmidt-Bernhardt:2008:JSB,
   Journal= {Die Deutsche Schule. Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und p{\"a}dagogische Praxis},
   Volume= {100},
   Number= {2},
   Author= {Angela Schmidt-Bernhardt},
   Title= {Jugendliche Sp{\"a}taussiedlerinnen - Bildungserfolge im Verborgenen : eine qualitative Studie - Bericht {\"u}ber ein Forschungsprojekt},
   Year= {2008},
   Pages= {230-234},
   ISBN= {ISSN 0340-4099; ISSN 0012-0731},
   Abstract= {In Deutschland leben mehr als drei Millionen Menschen, die als Aussiedler aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion einreisten. Etwa ein Drittel der einreisenden Aussiedler war bei der Einreise jünger als 20 Jahre. Untersuchungen zeigen, dass die Töchter aus Aussiedlerfamilien in den deutschen Schulen wesentlich erfolgreicher sind als die Söhne. Die weiblichen Jugendlichen meiden weitgehend 'Russencliquen', definieren sich über hohe Bildungsaspirationen, gute Deutschkenntnisse und hohe Leistungsbereitschaft. Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer qualitativen Studie zusammen, die danach fragte, auf welchem Fundament der Bildungserfolg der jungen Aussiedlerinnen aufbaut. Danach sind drei Säulen für diesen Erfolg verantwortlich: 1.) Das Netzwerk Familie: die enge familiäre Bindung wird als Unterstützungssystem erlebt, das den jungen Frauen die Stärke gibt, in der fremden Umfeld zu reüssieren. 2.) Die Orientierung an den Müttern: die Mütter, die oft einen hohen Bildungs- und Ausbildungsstandard aufweisen, erwarten von den Töchtern hohe Leistungsbereitschaft und belohnen sie durch Anerkennung und Förderung. 3.) Gegenseitige Unterstützung: die jungen Frauen betonen die positiv stützende Wirkung der innerethnischen Kleingruppe, ohne die ein Zurechtkommen in der fremden Gesellschaft von Schule und Ausbildung nicht denkbar wäre. Trotz ihres Bildungserfolges beurteilen die jungen Aussiedlerinnen die deutsche Schule negativ und idealisieren das russische Schulsystem als eine rundum gut versorgende Institution. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Mädchen; weibliche Jugendliche; soziale Identität; kulturelle Identität; schulische Sozialisation; Schulleistung; Schulerfolg - Determinanten; Leistungsmotivation; soziokulturelle Faktoren; Mütter; Familie; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; ethnische Gruppe; Kasachstan; Russland; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1637},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080602504},
}


@Article{Schuette:2008:ZWV,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik},
   Volume= {104},
   Number= {2},
   Author= {Marc Sch{\"u}tte and Reiner Schlausch},
   Title= {Zur Wirkung von kooperativen Angeboten der Berufsorientierung auf die Berufswahlreife : Ergebnisse einer fragebogengest{\"u}tzten Evaluationsstudie an allgemein bildenden Schule in Bremen und Niedersachsen},
   Year= {2008},
   Pages= {215-234},
   ISBN= {ISSN 0174-0830; ISSN 0172-2875},
   Abstract= {"Es werden Ergebnisse einer fragebogengestützten Evaluationsstudie zur Wirkung von kooperativen Angeboten der Berufsorientierung vorgestellt. Als Kriterium zur Abschätzung von Berufsorientierungseffekten wird die Berufswahlreife verwendet, die bei über 1000 Jugendlichen an fünf allgemein bildenden Schulen in Bremen und Niedersachsen erhoben wurde. Auf Basis der vorliegenden Daten werden Aussagen über die Validität des Kriteriums, die Rolle von Moderatorvariablen wie Migrationshintergrund und Geschlecht, die subjektive Bedeutung von unterschiedlichen Auskunftsquellen im Prozess der Berufswahl und zu Bedingungsfaktoren von erfahrungs- und interaktionsorientierten Angeboten gemacht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The article presents results of an evaluation study focussing on measures of vocational orientation in schools. Career maturity was chosen as an evaluation criterion and has been measured by more then 1000 pupils with a questionnaire in five schools in Bremen und Lower Saxony. The outcomes of the study are related to the validity of the chosen criterion, the impact of moderator variables like gender and migration background, the preference of different information sources in the process of vocational choice, and success conditions of experiential forms of vocational orientation." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsorientierungshilfe - Erfolgskontrolle; Berufsorientierung; Berufswahl - Determinanten; Berufswahlhilfe; Berufswahlreife; Schulabgänger; erste Schwelle; geschlechtsspezifische Faktoren; ausländische Schüler; Ausbildungseignung; Selbstbild; Bremen; Niedersachsen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 216},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080602507},
}


@Article{Stumpf:2008:AIS,
   Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
   Volume= {53},
   Number= {6},
   Author= {Felix Stumpf and Markus B{\"u}chting},
   Title= {Arbeitnehmerrechte im Sinkflug : wie der europ{\"a}ische Gerichtshof die Gewerkschaftsmacht aushebelt},
   Year= {2008},
   Pages= {83-90},
   ISBN= {ISSN 0006-4416},
   Abstract= {Der Beitrag setzt sich kritisch mit der sogenannten Rüffert-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 3. April 2008 auseinander . Ausgangspunkt des Rüffert-Verfahrens war das niedersächsische Tariftreuegesetz, das die Vergabe bestimmter öffentlicher Aufträge an eine Tariftreueerklärung knüpft. Der EuGH schloss sich der Auffassung des OLG Celle an, dass durch dieses Gesetz ein ausländisches Dienstleistungsunternehmen den Wettbewerbsvorteil verlöre, den es aufgrund niedriger Lohnkosten hätte und erklärte die niedersächsische Vergabepraxis für europarechtswidrig. Die Kritik der Autoren richtet sich vor allem gegen die dem Urteil zugrunde liegende Neuinterpretation der europäischen Entsenderichtlinie. Danach dürften nur solche Löhne verlangt werden, die entweder als gesetzlicher Mindestlohn oder durch einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag als Minimum festgelegt sind. Die Anwendung von arbeitnehmerfreundlicheren Tarifverträgen, die nicht allgemeinverbindlich sind, ist nach Auffassung des EuGH durch die Richtlinie nicht gedeckt. Die Autoren sehen in dieser Entscheidung einen Angriff auf die Tarifautonomie und damit auf die Rechte der europäischen Gewerkschaften. 'Wenn das europäische Grundrecht auf Tarifautonomie weiterhin derart beschränkt wird, dann droht mit der fortschreitenden wirtschaftlichen Integration der Lebensnerv des sozialen Europa durchtrennt zu werden.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz; europäische Integration; Europäischer Gerichtshof - Rechtsprechung; Gewerkschaftspolitik; Arbeitsrecht; europäische Sozialpolitik; soziale Rechte; Grundrechte; Auftragsvergabe; öffentlicher Dienst; Tariflohn; soziale Mindeststandards; Tarifautonomie; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080602804},
}


@Article{Wilkens:2008:BGE,
   Journal= {Migration und Soziale Arbeit},
   Volume= {30},
   Number= {2},
   Author= {Ingrid Wilkens},
   Title= {Blick {\"u}ber die Grenzen: (Nicht-) Einwanderungspolitik und Arbeitskr{\"a}ftebedarf in Japan},
   Year= {2008},
   Pages= {129-134},
   ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000},
   Abstract= {"Der (...) Artikel beschäftigt sich mit Japan, das traditionell nicht als Einwanderungsland gilt, beschreibt die dortige restriktive Einwanderungspolitik und schildert deren Folgen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Arbeitskräftebedarf; Einwanderung - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Einwanderer; Herkunftsland; Wanderungsmotivation; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskräftemangel; Rekrutierung; Ungelernte; Männer; Frauen; Asylpolitik; Qualifikationsniveau; illegale Beschäftigung; demografischer Wandel; ethnische Gruppe; soziale Integration; Ausländerpolitik; Niederlassungsfreiheit; Beschäftigungspolitik; Japan; Ostasien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080611807},
}


@Article{Wilkens:2008:SKU,
   Journal= {Migration und Soziale Arbeit},
   Volume= {30},
   Number= {2},
   Author= {Ingrid Wilkens},
   Title= {Sozialstatistisches Konzept und Migrationsmuster in den Niederlanden},
   Year= {2008},
   Pages= {101-106},
   ISBN= {ISSN 0172-746X; ISSN 1432-6000},
   Abstract= {"Zunächst werden einige Überlegungen zu der Frage, wie sich Migrationsmuster beschreiben lassen, angestellt, im Anschluss daran die niederländischen Daten, die Aussagen über das Migrationsgeschehen erlauben, erläutert. Anhand dieser Daten wird dann versucht, die Veränderung der Migrationsprozesse in den letzten Jahren grob zu skizzieren." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialstatistik - Konzeption; Einwanderung; Wanderungsmotivation; Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; erste Generation; zweite Generation; soziale Faktoren; Arbeitsmigration; Einwanderer; regionale Mobilität; Demografie; Ausländerstatistik; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080611808},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Akee:2008:PIA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Randall K. Q. Akee and William Copeland and Gordon Keeler and Adrian Angold and Jane E. Costello},
   Title= {Parents' incomes and children's outcomes : a quasi-experiment},
   Year= {2008},
   Pages= {47},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {3520},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080612p07.pdf},
   Abstract= {"Identifying the effect of parental incomes on child outcomes is difficult due to the correlation of unobserved ability, education levels and income. Previous research has relied on the use of instrumental variables to identify the effect of a change in household income on the young adult outcomes of the household's children. In this research, we examine the role that an exogenous increase in household incomes due to a government transfer unrelated to household characteristics plays in the long run outcomes for children in affected households. We find that children who are in households affected by the cash transfer program have higher levels of education in their young adulthood and a lower incidence of criminality for minor offenses. These effects differ by initial household poverty status as is expected. Second, we explore two possible mechanisms through which this exogenous increase in household income affects the long run outcomes of children - parental time (quantity) and parental quality. Parental quality and child interactions show a marked improvement while changes in parental time with child does not appear to matter." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Eltern; Einkommenshöhe - Auswirkungen; Kinder; Schulleistung; Bildungsabschluss; Jugendkriminalität; Haushaltseinkommen; verfügbares Einkommen; Sozialleistungen - Auswirkungen; Zeitbudget; Minderheiten; ethnische Gruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; junge Erwachsene; Armut; Erwerbsverhalten; soziale Beziehungen; USA; North Carolina; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J24; O12; H23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612p07},
}


@Book{AliShowkat:2007:ESA,
   Institution={University of Warwick, Coventry, Department of Economics (Hrsg.)},
   Author= {Showkat Ali and Giles Carden and Benjamin Culling and Rosalind Hunter and Andrew J. Oswald and Nicola Owen and Hilda Ralsmark and Natalie Snodgrass},
   Title= {Elite scientists and the global brain drain},
   Year= {2007},
   Pages= {62},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Coventry},
   Series= {Warwick economic research paper},
   Number= {825},
   Annote= {URL: http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/research/papers/twerp_825.pdf},
   Abstract= {"There are signs - one is world university league tables - that people increasingly think globally when choosing the university in which they wish to work and study. This paper is an exploration of data on the international brain drain. We study highly-cited physicists, highly-cited bio-scientists, and assistant professors of economics. First, we demonstrate that talented researchers are being systematically funnelled into a small number of countries. Among young economists in the top American universities, for example, 75% did their undergraduate degree outside the United States. Second, the extent of the elite brain drain is considerable. Among the world's top physicists, nearly half no longer work in the country in which they were born. Third, the USA and Switzerland are per capita the largest net-importers of elite scientists. Fourth, we estimate the migration 'funnelling coefficient' at approximately 0.2 (meaning that 20% of top researchers tend to leave their country at each professional stage). Fifth, and against our prior expectations, the productivity of top scientists, as measured by the Hirsch h-index, is similar between the elite movers and stayers. Thus it is apparently not true that it is disproportionately the very best people who emigrate. Sixth, there is extreme clustering of ISI Highly Cited Researchers into particular fields in different universities. Seventh, we debate the questions: are the brain drain and this kind of funnelling good or bad for the world, and how should universities and governments respond?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: brain drain - internationaler Vergleich; Wissenschaftler; regionale Mobilität; internationale Wanderung; Beschäftigungsland; Physiker; Biologe; Wirtschaftswissenschaftler; Studienortwahl; Globalisierung; Elite; Wanderungsstatistik; Arbeitsmigration; Wanderungsmotivation; Arbeitsproduktivität; Veröffentlichung; Hochschulpolitik; Wanderungspolitik; Ranking; Universität; Welt; USA; Schweiz; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080611p02},
}


@Book{Blanchflower:2008:MSI,
   Annote= {Sign.: 96-68.0104;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {David G. Blanchflower},
   Title= {Minority self-employment in the United States and the impact of affirmative action programs},
   Year= {2008},
   Pages= {37},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {13972},
   Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w13972},
   Abstract= {"In this paper I examine changes in self-employment that have occurred since the early 1980s in the United States. It is a companion paper to a recent equivalent paper that related to the UK. Data on random samples of approximately twenty million US workers are examined taken from the Basic Monthly files of the CPS (BMCPS), the 2000 Census and the 2006 American Community Survey (ACS). In contrast to the official definition of self-employment which simply counts the numbers of unincorporated self-employed, we also include the incorporated self-employed who are paid wages and salaries. The paper presents evidence on trends in self-employment for the US by race, ethnicity and gender. Evidence is also presented for construction which has self-employment rates roughly double the national rates and where there are strikingly high racial and gender disparities in self-employment rates. The construction sector is also important given the existence of public sector affirmative action programs at the federal, state and local levels directed at firms owned by women and minorities. I document the fact that disparities between the self-employment rates of white men and white women and minorities in construction narrowed in the 1980s, widened during the 1990s after the US Supreme Court's decision in Croson but then narrowed again since 2000 after a number of legal cases, which found such programs constitutional. Despite this substantial disparities remain, particularly in earnings. I also find evidence of discrimination in the small business credit market. Firms owned by minorities in general and blacks in particular are much more likely to have their loans denied and pay higher interest than is the case for white males. This is only partially explained by their lack of creditworthiness and is consistent with a finding of discrimination in the credit market by banks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Arbeitsmarktentwicklung; ethnische Gruppe; Rasse; Geschlecht; Diskriminierung; freie Berufe; freie Mitarbeiter; Selbständige - Quote; Diskriminierung - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; Lohnunterschied; Kredit; Bank; Förderungsmaßnahme; soziale Einstellungen; Gleichstellung; Minderheiten; Farbige; Asiaten; Hispanier; Weiße; Baugewerbe; Bauberufe; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J71;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-68.0104},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080520f02},
}


@Book{Cangiano:2008:ESS,
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.)},
   Author= {Alessio Cangiano},
   Title= {Employment support services and migrant integration in the UK labour market},
   Year= {2008},
   Pages= {52},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {HWWI policy. Paper},
   Number= {03-07},
   ISBN= {ISSN 1862-4960},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080616p07.pdf},
   Abstract= {"Aim of this paper is to review the existing evidence on the support structures available to migrants and refugees in the UK labour market. It follows another expert report providing a comprehensive description of the legislation regulating the access to the labour market and entitlement to public services for the different categories of migrants in the UK. Far from being an attempt to assess the success and failures of the existing framework, the paper will try to provide a critical overview of the evidence available from policy documents, commissioned evaluations, databases for monitoring users' access and academic publications. The paper is organised into three main sections. First, the demographics and labour market outcomes of the migrant population in the UK labour market are reviewed relying on the Labour Force Survey data and on the main results of the literature on the determinants of migrant economic performance. Emphasis is placed on the diversity of characteristics and varying outcomes of the migrant labour force, which prevent from easy generalisations when looking at the patterns of migrant labour integration or disadvantage. Second, the evidence on the involvement of migrants in mainstream government programmes and services making up the Department for Work and Pensions operational framework is reviewed. An overview of the main support structures such as Jobcentre Plus services and the major labour market programmes (e.g. New Deal, Employment Zones, etc.) is provided and the possible involvement of migrants in these initiatives is discussed. As we shall see, migrants (except refugees) are never included among the target groups of these policies but when they have access they are likely to be involved as much as the native population. Finally, the impact of the policy interventions targeting migrant and refugee needs is discussed. Three areas of intervention are considered: the provision of language classes, the support structure for the recognition of qualifications obtained abroad and some specific initiatives targeting refugee labour market integration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsvermittlung; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosigkeit; Einwanderer; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; ethnische Gruppe; Flüchtlinge; Arbeitslose; schwervermittelbare Arbeitslose; berufliche Integration; Qualifikationsentwicklung; Weiterbildung; Unternehmensgründung - Förderung; Sprachunterricht; Englisch; Bildungsabschluss - Anerkennung; nichtstaatliche Organisation; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616p07},
}


@Book{Carey:2008:IEO,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Author= {David Carey},
   Title= {Improving education outcomes in Germany},
   Year= {2008},
   Pages= {50},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD Economics Department working papers},
   Number= {611},
   Annote= {URL: http://oberon.sourceoecd.org/vl=1192035/cl=21/nw=1/rpsv/cgi-bin/wppdf?file=5kzlhmhg56br.pdf},
   Abstract= {"Improving education outcomes is important for Germany's long-term economic performance and social cohesion. While student achievement is above the OECD average in science and at the OECD average in reading and mathematics according to the 2006 OECD PISA study, weaker students tend to do badly by international comparison and socio-economic and/or immigrant backgrounds have a large impact. Another problem is that the proportion of younger people that completes tertiary education is relatively low. The authorities are undertaking wide ranging reforms touching all levels of education to tackle these problems. Nevertheless, there is scope to go further by: increasing participation in early childhood education and care of children from less advantaged socio-economic backgrounds and improving the quality of such education; improving teaching quality; reducing stratification in the school system; and making tertiary education more attractive and responsive to labour-market requirements. With the reforms underway or suggested, Germany would be able to look forward to higher education achievement and attainment and, especially, greater equality of education opportunity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: PISA-Studie; Bildungsreform; Bildungssystem - Struktur; Schulerfolg; Schulbildung; Vorschulerziehung; Frühförderung; Bildungsbeteiligung; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; soziale Herkunft; Schüler; ausländische Schüler; Ausbildungsqualität; Hochschulbildung; Fachkräfte; Arbeitskräftebedarf; Bildungsertrag; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: I2; I21; I28; J24;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080623f02},
}


@Book{D'Amuri:2008:LMI,
   Annote= {Sign.: 90-202.1086;},
   Institution={Centre for Economic Policy Research, London (Hrsg.)},
   Author= {Francesco D'Amuri and Gianmarco I. P. Ottaviano and Giovanni Peri},
   Title= {The labour market impact of immigration in Western Germany in the 1990's},
   Year= {2008},
   Pages= {43},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {London},
   Series= {CEPR discussion paper},
   Number= {6736},
   ISBN= {ISSN 0265-8003},
   Annote= {URL: http://www.cepr.org/pubs/dps/DP6736.asp},
   Abstract= {"We adopt a general equilibrium approach in order to measure the effects of recent immigration on the Western German labor market, looking at both wage and employment effects. Using the Regional File of the IAB Employment Subsample for the period 1987-2001, we find that the substantial immigration of the 1990's had no adverse effects on native wages and employment levels. It had instead adverse employment and wage effects on previous waves of immigrants. This stems from the fact that, after controlling for education and experience levels, native and migrant workers appear to be imperfect substitutes whereas new and old immigrants exhibit perfect substitutability. Our analysis suggests that if the German labour market were as 'flexible' as the UK labour market, it would be more efficient in dealing with the effects of immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Beschäftigungseffekte; Inländer; Einwanderer; erwerbstätige Männer; Einkommenseffekte; Aufenthaltsdauer; IAB-Regionalstichprobe; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Substitutionseffekte; Qualifikationsstruktur; Substitutionselastizität; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; F22; J31; J61;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080610f02},
}


@Book{D'Amuri:2008:LMI,
   Institution={Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)},
   Author= {Francesco D'Amuri and Gianmarco I. P. Ottaviano and Giovanni Peri},
   Title= {The labour market impact of immigration in Western Germany in the 1990's},
   Year= {2008},
   Pages= {45},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Colchester},
   Series= {ISER working paper},
   Number= {2008-17},
   Annote= {URL: http://www.iser.essex.ac.uk/pubs/workpaps/pdf/2008-17.pdf},
   Abstract= {"We adopt a general equilibrium approach in order to measure the effects of recent immigration on the Western German labor market, looking at both wage and employment effects. Using the Regional File of the IAB Employment Subsample for the period 1987-2001, we find that the substantial immigration of the 1990's had no adverse effects on native wages and employment levels. It had instead adverse employment and wage effects on previous waves of immigrants. This stems from the fact that, after controlling for education and experience levels, native and migrant workers appear to be imperfect substitutes whereas new and old immigrants exhibit perfect substitutability. Our analysis suggests that if the German labour market were as 'flexible' as the UK labour market, it would be more efficient in dealing with the effects of immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Beschäftigungseffekte; Inländer; Einwanderer; erwerbstätige Männer; Einkommenseffekte; Aufenthaltsdauer; IAB-Regionalstichprobe; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Substitutionseffekte; Qualifikationsstruktur; Substitutionselastizität; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; F22; J31; J61;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616p09},
}


@Book{Dietz:2007:DDD,
   Annote= {Sign.: 90-313.0167;},
   Institution={Foschungsverbund Ost- und S{\"u}dosteuropa (Hrsg.)},
   Author= {Barbara Dietz and Richard Frensch},
   Title= {Different dimensions of diversity across Europe},
   Year= {2007},
   Pages= {94},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {Forost},
   Series= {Forost-Arbeitspapier},
   Number= {42},
   ISBN= {ISBN 978-3-9810703-6-1; ISSN 1613-0332},
   Annote= {URL: http://www.forost.lmu.de/fo_library/forost_Arbeitspapier_42.pdf},
   Abstract= {"Der Aufsatz von Barbara Dietz widmet sich den neuen migrationspolitischen Herausforderungen an den Grenzen der erweiterten Europäischen Union im Osten. Hier konzentriert sich der Blick auf die Migrationsbeziehungen zwischen der Ukraine und der Europäischen Union, deren Dimensionen, Ziele und Ursachen untersucht werden. Die Studie zeigt eine zunehmende regionale Diversität dieser Wanderungsbewegungen seit dem Ende der neunziger Jahre. Während die starken Unterschiede des Lebensstandards und die wachsende Arbeitslosigkeit in der Ukraine die Wanderungen in die Europäische Union anstoßen, sind im Falle Deutschlands, Polens, Ungarns, der Tschechischen Republik und der Slowakei auch traditionelle Netzwerkbeziehungen dafür verantwortlich. Hingegen zeigen sich in anderen EU-Ländern wie z.B. Portugal, Spanien, Italien und Griechenland bemerkenswerte Migrationsströme aus der Ukraine, ohne dass es vorher besondere Beziehungen weder auf ökonomischem oder politischem Gebiet noch aufgrund von Migrationsbeziehungen in der Vergangenheit gab. In diesen Fällen war die Nachfrage nach geringqualifizierten, oft saisonalen Arbeitskräften ausschlaggebend für die Wanderungsbewegungen. Obwohl ein großer Teil dieser neuen Migrationen temporär und zirkulär sein dürfte, sehen sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union einem wachsenden Immigrationsdruck aus der Ukraine gegenüber. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Europäischen Union eine gemeinsame Migrationspolitik zu entwickeln um den wirtschaftlichen und sozialen Nutzen dieser neuen Wanderungen zu realisieren.
Der Aufsatz von Richard Frensch beschäftigt sich mit der direkten Messung technologischer Zustände mit Hilfe von handelsbasierten Maßen der Produktvielfalt. Zählmaße der Vielfalt von Kapitalgütern verhalten sich - unter Berücksichtigung von Produktdifferenzierung nach Herkunftsland - tatsächlich wie Technologiemaße, wenn Änderung von Technologie als ein Lernprozess aufgefasst wird. Dies trifft hingegen nicht auf Zählmaße der Vielfalt von Vor- und Zwischenprodukten zu. Auf der Basis dieser Ergebnisse, die auf Paneldaten für OECD und Transformationsländern basieren, lässt sich konstatieren, dass es im Untersuchungszeitraum tatsächlich zu einer bedingten technologischen Konvergenz gekommen ist. Lässt man auch Einflüsse von Transformationsreformen auf die technologische Konvergenzgeschwindigkeit zu, so findet sich ein signifikanter, positiver Einfluss der Transformationsreformen im Finanz- und Bankenwesen auf die geschätzte technologische Konvergenzgeschwindigkeit." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The first paper tackles the issue of direct measurement of the state of technology by trade-based measures of product variety. A trade-based count measure of the variety of available capital goods, defined over an expanded product space allowing for product differentiation by country of origin, is indeed found to behave 'as if' it represented technology when change of technology is understood as a learning process. Variety measures of available primary and intermediate inputs do not behave this way. Based on available capital goods variety estimations, there is conditional technological convergence among a panel of mostly OECD and transition countries. Extending the analysis to allow for transitional reforms to influence technological convergence shows that banking reforms exert a positive and significant effect on the speed of technological convergence.
In focussing on the migration policy challenges at the new Eastern borders of the enlarged European Union, the second paper analyses the determinants, patterns and dimensions of recent migrations between the Ukraine and European Union member states. Concerning the choice of destination regions, the study reveals an increasing regional diversity in the movements between the Ukraine and European Union countries since the end of the 1990ies. Whereas high income differences and a lack of job opportunities in the sending country trigger these movements in general, they are additionally based on traditional migration patterns and network relations in states such as Germany, Poland, Hungary, the Czech and the Slovak Republic. In other countries, such as Portugal, Spain, Italy and Greece, labour migrations from the Ukraine have developed in the absence of networks, cultural and political ties. In these cases, the demand for lowskilled labour in segmented markets, particularly in the nontraded goods sectors of the economy seems to have supported the movement of Ukrainian labour migrants. Although a considerable part of these movements are expected to be temporary or circular, European Union countries face a potentially substantial labour migration from the Ukraine, further diversifying their immigrant populations. As the number of Ukrainian citizens willing to enter the European Union will almost certainly exceed the legal opportunities currently in force, illegal migrations are likely to occur. Although the European Union has undertaken some efforts to develop common migration regulations, many of the proposed policy measurements are still indeterminate, particularly in the case of low-skilled labour movements." (Text excerpt, IAB-Doku)
Contents:
Barbara Dietz: Migration policy challenges at the new Eastern borders of the enlarged European Union : the Ukrainian case (7-38); Richard Frensch, Vitalija Gaucaite-Wittich: Product Variety and Technical Change (39-87). ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitsmigration - Ursache; Arbeitsmigration - Auswirkungen; Arbeitsmigration; Wanderungspolitik; EU-Politik; Einwanderungspolitik; Herkunftsland; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Saisonarbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; internationale Beziehungen; Wirtschaftsbeziehungen; osteuropäischer Transformationsprozess; Produktinnovation; technische Entwicklung; Konvergenz; Diffusion; Technologiepolitik; ökonomische Faktoren; Europäische Union; Osteuropa; Ukraine; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0167},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080530j02},
}


@Book{Felbermayr:2008:RIP,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Gabriel J. Felbermayr and Wido Geis and Wilhelm Kohler},
   Title= {Restrictive immigration policy in Germany : pains and gains foregone?},
   Year= {2008},
   Pages= {48},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {2316},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080616p05.pdf},
   Abstract= {"Many European countries restrict immigration from new EU member countries. The rationale is to avoid adverse wage and employment effects. We quantify these effects for Germany. Following Borjas (2003), we estimate a structural model of labor demand, based on elasticities of substitution between workers with different experience levels and education. We allow for unemployment which we model in a price-wage-setting framework. Simulating a counterfactual scenario without restrictions for migration from new EU members countries, we find moderate negative wage effects, combined with increased unemployment for some types of workers. Wage-setting mitigates wage cuts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Protektionismus; Freizügigkeit; Einwanderung; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräftenachfrage; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Bildungsniveau; Berufserfahrung; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Lohnentwicklung; Lohnfindung; Arbeitslosigkeit; Preisentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Substitutionselastizität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F2; J01},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616p05},
}


@Book{Fischer:2008:DUW,
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.)},
   Author= {Michael Fischer},
   Title= {Diversit{\"a}t und die Wirtschaft : Erfahrungen und Perspektiven von Migrantinnen und Migranten in Deutschland},
   Year= {2008},
   Pages= {22},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {HWWI research. Paper},
   Number= {03-15},
   ISBN= {ISSN 1861-504X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080616p06.pdf},
   Abstract= {Auf der Basis von qualitativen Interviews mit Migrantinnen und Migranten wurde untersucht, welche Diversitätseffekte in Wirtschafts- und Arbeitskontexten von Zuwanderern in Deutschland beobachtet werden und welche konkreten Dimensionen von Diversität dabei eine Rolle spielen. Es zeigt sich, dass neben divergierenden kognitiven Perspektiven und Präferenzen vor allem sprachliche Diversität und unterschiedliche Kommunikationsstile, Unterschiede in Arbeitsstilen, Unterschiede des persönlichen und emotionalen Umgangs sowie nicht zuletzt Identitäts- und Statusdifferenzen als relevante Aspekte genannt werden. Synergieeffekte spielen nur eine untergeordnete Rolle. Entscheidend ist, dass diverse Systeme oder Individuen an ohnehin diverse Umweltbedingungen in verschiedenen Hinsichten besser angepasst sind und daraus Vorteile ziehen können. Heterogene Organisationen sind besser in der Lage, Präferenzen von Kunden oder Geschäftspartnern sowohl für Homogenität als auch für Diversität entgegenzukommen. Identitäts- und Statusdifferenzen sind für die Befragten von einiger Bedeutung. Dabei werden sowohl Erfahrungen mangelnder Gleichbehandlung und Anerkennung als auch Erfahrungen eines positiven und anregenden Umgangs mit Diversität in der deutschen Gesellschaft geschildert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Problemlösen; Innovation; Kreativität; Kognition; Emotionalität; Arbeitsverhalten; Sprachkenntnisse; Kommunikationsfähigkeit; Kooperationsbereitschaft; soziale Normen; soziale Werte; Präferenz; kulturelle Faktoren; kulturelle Identität; soziale Beziehungen; Habitus; sozialer Status; beruflicher Status; Wertorientierung; Vorurteil; Stereotyp; Unternehmenskultur; Mitarbeiter; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; Stuttgart; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616p06},
}


@Book{Fuchs:2008:BVA,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Marek Fuchs and Michaela Sixt},
   Title= {Die Bildungschancen von Aussiedlerkindern},
   Year= {2008},
   Pages= {23},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {SOEPpapers on multidisciplinary data research at DIW Berlin},
   Number= {105},
   ISBN= {ISSN 1864-6689},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/85419/diw_sp0105.pdf},
   Abstract= {"Mit der Zuwanderung der Aussiedler war zumindest partiell die Erwartung verbunden, dass sie - anders als die zuvor und parallel zuwandernden nicht-deutschen Migranten - leichter in der aufnehmenden Gesellschaft aufgehen würden. Der vorliegende Beitrag untersucht diese Frage im Hinblick auf die Bildungschancen der Kinder der Aussiedler im Vergleich mit denen anderer Migrantenkinder und denen der autochthonen Bevölkerung. Dabei wird eine Drei-Generationen-Perspektive eingenommen, um den Effekt von Eltern und Großeltern auf die Bildungschancen der Kinder zu untersuchen. Als Datengrundlage dient das Soziooekonomische Panel (DIW, Berlin). Es bietet die Chance, den Einfluss der Migrationserfahrung der Aussiedlerkinder vom Einfluss des sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Status der Herkunftsfamilie zu trennen. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass selbst nach Kontrolle der sozialen Herkunft die Aussiedler - wie die übrigen Migranten - zu einem geringeren Anteil Kinder mit Hochschulreife haben, als einheimische Deutsche. Zweitens verdeutlichen die Analysen, dass es bei den Aussiedlern vor allem diejenigen Eltern sind, die im Herkunftsland gegenüber den Großeltern einen Bildungsaufstieg erreicht haben (und darunter vor allem die erstmals auf akademisches Niveau Aufgestiegenen), deren Kinder in Deutschland besonders geringe Bildungschancen haben. Demgegenüber weisen die Kinder der etablierten Akademiker unter den Aussiedlern (bei denen also auch schon die Großeltern akademisch gebildet sind) Bildungschancen auf, die denen der Kinder einheimischer deutscher etablierter Akademiker vergleichbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; ausländische Kinder; ausländische Schüler; ausländische Jugendliche; zweite Generation; Bildungsabschluss; Schulbildung; Berufsbildung; Hochschulbildung; Schulübergang; Bildungsmobilität; Intergenerationsmobilität; soziale Mobilität; Bildungschancen; Bildungsniveau; Eltern; kulturelles Kapital; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612p02},
}


@Book{Gernandt:2008:WCA,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Johannes Gernandt and Friedhelm Pfeiffer},
   Title= {Wage convergence and inequality after unification : (East) Germany in transition},
   Year= {2008},
   Pages= {23},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin},
   Number= {107},
   ISBN= {ISSN 1864-6689},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/85462/diw_sp0107.pdf},
   Abstract= {"This paper investigates the wage convergence between East German workers and their West German counterparts after reunification. Our research is based on a comparison of three groups of workers defined as stayers, migrants and commuters to West Germany, who lived in East Germany in 1989, with groups of West German statistical twin workers, all taken from the Socio-Economic Panel (SOEP). According to our findings, wage convergence for stayers is roughly 75 percent and for commuters 85 percent. Wages of migrants to West Germany equal the ones of their West German statistical twins. We conclude that labor markets in East and West Germany are still characterized by wage differences but that the degree of inequality in both regions converged." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Lohnunterschied; regionale Disparität; Konvergenz; staatlicher Zusammenschluss; Einkommenseffekte; Sozioökonomisches Panel; regionaler Vergleich; Binnenwanderung; Migranten; Berufspendler; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J30; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612p04},
}


@Book{Haug:2008:SIV,
   Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
   Author= {Sonja Haug},
   Title= {Sprachliche Integration von Migranten in Deutschland},
   Year= {2008},
   Pages= {58},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, Forschungsgruppe f{\"u}r Migration und Integration. Working paper},
   Number= {14/2008; Integrationsreport * 02},
   ISBN= {ISSN 1865-4770; ISSN 1865-4967},
   Annote= {URL: http://www.bamf.de/nn_442016/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/WorkingPapers/wp14-sprachliche-integration,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/wp14-sprachliche-integration.pdf},
   Abstract= {"Kenntnisse in der Sprache des Aufnahmelandes sind unerlässlich für die Integration von Zuwanderern. Deutschkenntnisse bilden somit einen zentralen Aspekt und können als ein Maßstab der Integration von Migranten in die Aufnahmegesellschaft betrachtet werden. Der Bericht fasst bereits veröffentlichte Ergebnisse unterschiedlicher Studien (IGLU, PISA, HIS-Erhebung) zu Sprachkenntnissen zusammen und stellt verstreut vorliegende Ergebnisse von Sprachstandserhebungen im Vorschulalter aus den Bundesländern dar. Des Weiteren beinhaltet er neue Auswertungen der Repräsentativuntersuchung ausgewählter Migrantengruppen (RAM) 2006/2007 und des Sozioökonomischen Panels zur sprachlichen Integration von Migranten. Neben den mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnissen werden Kenntnisse in der Sprache des Herkunftslandes, Mehrsprachigkeit, Analphabetismus sowie die Familiensprache und die Sprachkompetenz in Alltagssituationen untersucht." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Integration; Sprachförderung; Deutsch als Fremdsprache; Mehrsprachigkeit; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Sprachkenntnisse; Vorschule; ausländische Studenten; ausländische Schüler; Lesen; Kompetenzbewertung; Erwachsene; Analphabetismus; PISA-Studie; Sozioökonomisches Panel; Primarbereich; Sekundarbereich; Türken; Jugoslawen; Italiener; Griechen; Polen; Alltag; Sprache; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616f16},
}


@Book{Orrenius:2008:EMW,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Pia M. Orrenius and Madeline Zavodny},
   Title= {The effect of minimum wages on immigrants' employment and earnings},
   Year= {2008},
   Pages= {43},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {3499},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080528p09.pdf},
   Abstract= {"This study examines how minimum wage laws affect the employment and earnings of low-skilled immigrants and natives in the U.S. Minimum wage increases might have larger effects among low-skilled immigrants than among natives because, on average, immigrants earn less than natives due to lower levels of education, limited English skills, and less social capital. Results based on data from the Current Population Survey for the years 1994-2005 do not indicate that minimum wages have adverse employment effects among adult immigrants or natives who did not complete high school. However, low-skilled immigrants may have been discouraged from settling in states that set wage floors substantially above the federal minimum." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Niedrigqualifizierte; Inländer; Arbeitszeit; Erwerbsquote; Lohnhöhe; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J38; J15},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080528p09},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Begg:2008:ISE,
   Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) ; Centre for European Policy Studies, Bruxelles (Hrsg.)},
   Author= {Iain Begg and Juraj Draxler and Jorgen Mortensen},
   Title= {Is social Europe fit for globalisation? : a study of the social impact of globalisation in the European Union},
   Year= {2008},
   Pages= {223},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/employment_social/spsi/docs/social_situation/simglobe_fin_rep_en.pdf},
   Abstract= {"Globalisation is one of the defining phenomena of today's economy, albeit one that is loosely defined and prone to exaggeration. For many, globalisation is an opportunity, affording scope on the supply side for increased specialisation, enhanced diffusion of technology, and a competitive spur to innovation and productivity growth. Yet for others, globalisation is perceived to be a threat to the values, institutions and policies that have underpinned post-war Europe's success and way of life, in short to social Europe. This study examines the social impact of globalisation for the EU economies and the policy challenges that arise. It starts by looking at the conceptual background, then provides an extensive empirical analysis of the different facets of globalisation and its social dimension, and moves on to discuss policy issues. The study's key message is that the EU as a whole will gain from globalisation, but that these gains will not be uniformly distributed across individuals, regions and countries. Nor will they accrue automatically, but will instead depend on successful adaptation and welljudged policy responses. In particular, the EU has to balance its efforts to boost competitiveness and to transform its economy by adopting and implementing policies that smooth the adjustment process and offer sufficient protection to those vulnerable to the changes and uncertainties that globalisation will bring." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; soziale Kosten; europäische Sozialpolitik; politischer Wandel; Globalisierung - Begriff; regionale Faktoren; Verteilungseffekte; outsourcing; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; soziale Ungleichheit; internationale Wanderung; Armut; soziales System; öffentlicher Haushalt; Freihandel; Wirtschaftsstrukturwandel; sozialer Wandel; internationale Arbeitsteilung; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527p03},
}


@Book{Bertram:2008:MFK,
   Annote= {Sign.: 96-21.0133;},
   Editor= {Hans Bertram},
   Title= {Mittelma{\"ss} f{\"u}r Kinder : der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland},
   Year= {2008},
   Pages= {304},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {Beck},
   ISBN= {ISBN 978-3-406-54826-0},
   Abstract= {Die auf Daten zu 40 verschiedenen Indikatoren aus internationalen Studien wie PISA und HBSC sowie Untersuchungen des Herausgebers basierende internationale Vergleichsstudie zur Situation der Kinder in Industriestaaten zeichnet für Deutschland ein 'ernüchterndes' Bild. Deutschland ist nur Mittelmaß, wenn es darum geht, verlässliche Lebensumwelten für die junge Generation zu schaffen. Bei dem UNICEF-Vergleich der zentralen Aspekte kindlicher Entwicklung in 21 Industrieländern kommt Deutschland nur auf Rang 11. Die Niederlande führen die UNICEF-Tabelle als kinderfreundlichstes Land an, gefolgt von Schweden, Dänemark und Finnland. Besonders schlecht schneiden Großbritannien und die USA ab. UNICEF hat die Lage der Kinder erstmals anhand von sechs Dimensionen umfassend verglichen: materielle Situation, Gesundheit, Bildung, Beziehungen zu Eltern und Gleichaltrigen, Lebensweise und Risiken sowie eigene Einschätzung der Kinder und Jugendlichen. Deutschland erreicht in allen Dimensionen nur durchschnittliche Werte. Inhaltsverzeichnis: Hans Bertram: Einleitung: was wir von Oliver Twist lernen können (7-15); Hans Bertram: Die Zukunft von Kindern als Zukunft der Gesellschaft (16-36); Hans Bertram: Deutsches Mittelmaß: der schwierige Weg in die Moderne (37-81); Rainer Lehmann: Bildung und Bildungschancen: wo bleibt die Zukunft unserer Kinder? (82-103); Bärbel-Maria Kurth / Heike Hölling / Robert Schlack: Wie geht es unseren Kindern? : Ergebnisse aus dem bundesweit repräsentativen Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) (104-126); Bernhard Nauck / Susanne Clauß / Elisabeth Richter: Zur Lebenssituation von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland (127-151); Michael Fertig / Marcus Tamm: Die Verweildauer von Kindern in prekären Lebenslagen (152-166); Christian Alt / Andreas Lange / Johannes Huber: Kinder, ihre Freunde, ihre Väter : Beziehungen zu anderen als Aspekt kindlichen Wohlbefindens (167-192); C. Katharina Spieß: Öffentlich finanzierte Betreuungs- und Bildungsinfrastruktur für Kinder : was zu tun ist (193-219); Marta Santos Pais: Kinder als Zukunft : warum die Lebenssituation von Kindern durch internationale Vergleiche zur Lebenslage verbessert werden kann (220-227); Steffen Kohl: Daten und Indikatoren zur Lebenssituation von Kindern : Ergebnisse des internationalen und innerdeutschen Vergleichs (228-275). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Kinder; Lebenssituation - internationaler Vergleich; soziale Situation; soziale Indikatoren; Bildungschancen; Gesundheitszustand; Einkommenshöhe; soziale Beziehungen; Lebensweise; Selbsteinschätzung; ausländische Kinder; Einwanderer; Zukunftsperspektive; familiale Sozialisation; Eltern; Kinderbetreuung; Infrastrukturpolitik; Armut; soziale Ausgrenzung; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0133},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080528j01},
}


@Book{Blau:1994:SCO,
   Annote= {Sign.: 611.0121;},
   Author= {Peter M. Blau},
   Title= {Structural contexts of opportunities},
   Year= {1994},
   Pages= {229},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Chicago u.a.},
   Publisher= {University of Chicago Press},
   ISBN= {ISBN 0-226-05729-1},
   Abstract= {"Blau begins by outlining the influences of population structures on intergroup relations and then examining the implications these influences have on occupational opportunities. He looks at the many groups within which an individual is likely to socialize-family, ethnic group, socioeconomic class-and the distance away from these groups an individual is likely to move. Blau demonstrates how such factors affect social mobility, which, in turn, influences membership and structures several types of organizations. Blau then moves on to interpersonal relationships and analyzes the social exchanges in them that reveal the ultimate effects of ethnic, socioeconomic, and other aspects of population structures. He defines two types of power: influence in direct interpersonal exchange, and large-scale domination (economic or political) of groups without personal contact. Finally, Blau explores recent historical changes in population structure in the United States and other developed countries, concluding with an analysis of the recent downturn in the U.S. economy and the decline in opportunities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstruktur; Sozialstruktur; soziale Gruppe; ethnische Gruppe; soziale Beziehungen; sozialer Konflikt; soziale Mobilität; Arbeitsmarktchancen; Arbeitskräftenachfrage; sektorale Verteilung; Arbeitsmarktstruktur; Berufsstruktur; Berufsstrukturwandel; Organisationsstruktur; Unternehmensorganisation; organisatorischer Wandel; sozioökonomische Faktoren; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; industrielle Revolution; Arbeitsteilung; Wirtschaftswachstum; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; USA; Industrieländer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 611.0121},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990616f77},
}


@Book{Bogai:2008:AFJ,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (Hrsg.)},
   Author= {Dieter Bogai and Michael Partmann},
   Title= {Der Arbeitsmarkt f{\"u}r J{\"u}ngere in Berlin und Brandenburg : eine Analyse des regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarktes},
   Year= {2008},
   Pages= {54},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Series= {IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Berlin-Brandenburg},
   Number= {01/2008},
   ISBN= {ISSN 1861-1567},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/BB/2008/regional_bb_0108.pdf},
   Abstract= {"Die Arbeitsmarktsituation der Jugendlichen in Berlin und Brandenburg hat sich 2007 etwas gebessert. Gleichwohl schlagen sich die wirtschaftliche Schwäche der Region und das hohe Arbeitsplatzdefizit besonders stark bei den Berufseinsteigern nieder. Die Jugendarbeitslosenquote in dieser Region ist mit 16,5 Prozent in Berlin und 15,4 Prozent in Brandenburg deutlich höher als in anderen Bundesländern. Die aktuelle Verbesserung ist zum großen Teil der guten konjunkturellen Entwicklung und in Brandenburg der demografisch bedingt geringeren Zahl von Jugendlichen zuzuschreiben. Auf dem Ausbildungsstellenmarkt hat sich die Lücke zwischen Ausbildungsnachfrage und -angebot deutlich verringert. Dennoch fehlten 2007 zur Deckung der Nachfrage über 4.000 Ausbildungsplätze. Auf der anderen Seite ist die Zahl der unbesetzt gebliebenen Ausbildungsstellen auf fast 700 angestiegen. In Brandenburg ist die aktuelle Entspannung nicht durch zusätzliche Ausbildungsplätze, sondern durch sinkende Bewerberzahlen eingetreten. Eine zukünftige Entspannung auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt ist mit Blick auf die demografische Entwicklung absehbar, aber nicht selbstverständlich. Zentrale Bedeutung hat die berufliche Qualifizierung der Jugendlichen vor Ort, um einen drohenden Fachkräftemangel zu verhindern. Die vorliegende Studie soll die aktuelle Situation auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt der 15- bis unter 25-Jährigen in Berlin und Brandenburg näher beleuchten. Dabei soll insbesondere auf die Besonderheiten wie den demografischen Wandel, der gerade die neuen Bundesländer in erhöhtem Maße betrifft, sowie auf die Integration von ausländischen Jugendlichen, die in Berlin besonders wichtig ist, eingegangen werden. Zu diesem Zweck wird zunächst die Situation auf dem Arbeitsmarkt skizziert. In einem weiteren Teil soll in ähnlicher Weise der Ausbildungsstellenmarkt untersucht werden, wobei zusätzlich verschiedene Indikatoren - Pendlerverflechtungen, Ausbildungsbeteiligung der Unternehmen, Verteilung der Auszubildenden auf die verschiedenen Berufsbereiche - in die Analyse mit einbezogen werden. Da der Wandel in der Bevölkerungsstruktur für die Region Berlin-Brandenburg ein besonderer Einflussfaktor ist, wird dieser Thematik ein weiterer Abschnitt gewidmet. In diesem Zusammenhang werden auch die prognostizierten Veränderungen der Bevölkerung in die Untersuchung einfließen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Arbeitskräfteangebot; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsplatzangebot; regionaler Arbeitsmarkt; demografischer Wandel; Bildungsbeteiligung; ausländische Jugendliche; Stadt-Umland-Beziehungen; Ausbildungspendler; zweite Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin-Brandenburg; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2030;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1983},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080605a03},
}


@Book{Boehmer:2008:AVK,
   Institution={Prognos-AG, Basel (Hrsg.)},
   Author= {Michael B{\"o}hmer and Andreas Heimer and Anneli (Mitarb.) R{\"u}ling},
   Title= {Armutsrisiken von Kindern und Jugendlichen in Deutschland : Dossier},
   Year= {2008},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin; Basel},
   Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Internetredaktion/Pdf-Anlagen/kinderarmut-dossier,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Internetredaktion/Pdf-Anlagen/kinderarmut-in-deutschland,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf},
   Abstract= {"Das Dossier zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, wie Kinderarmut in Deutschland wirkungsvoll verringert und die Lebenssituation von armutsgefährdeten Familien verbessert werden kann. Die Autorinnen und Autoren des Dossiers empfehlen einen Instrumenten-Mix aus gezielten Geld- und Infrastrukturleistungen, um Armutsrisiken zu verringern. Darüber hinaus ist für sie Arbeit der Schlüssel zur wirkungsvollsten Armutsprävention. Familienpolitik müsse zur Prävention von Kinderarmut beitragen, indem sie die wirtschaftliche Stabilität von Familien und die Fähigkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, fördert. Das Dossier wurde von der Prognos AG im Auftrag des Kompetenzzentrums familienbezogene Leistungen im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstellt." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugendliche; Armut - Risiko; altersspezifische Faktoren; soziale Herkunft; Familienstruktur; Einwanderer; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Eltern; Arbeitslosigkeit; Niedrigeinkommen; regionaler Vergleich; Armutsbekämpfung; Armut - internationaler Vergleich; Armutsbewältigung; Kindergeld; Kindergeldzuschlag; allein Erziehende; Wohngeld; Sozialgeld; Familienpolitik; Sozioökonomisches Panel; Armut - Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Europa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527p02},
}


@Book{Buch:2008:GID,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Nord (Hrsg.)},
   Author= {Tanja Buch and Annekatrin Niebuhr and Torben Dall Schmidt and Mark Stuwe},
   Title= {Grenzpendeln in der deutsch-d{\"a}nischen Grenzregion : Entwicklung und Struktur 1998-2005},
   Year= {2008},
   Pages= {58},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Nord},
   Number= {04/2008},
   ISBN= {ISSN 1861-051X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/N/2008/regional_n_0408.pdf},
   Abstract= {Basierend auf deutschen und dänischen Datenquellen wird die Entwicklung und Struktur der grenzüberschreitenden Pendlerverflechtungen im deutsch-dänischen Grenzgebiet untersucht. Die Ergebnisse werden im Kontext der Arbeitsmarktdisparitäten, der Lohnentwicklung und der institutionellen Rahmenbedingungen diskutiert. Push- und Pull-Faktoren des Grenzpendelns werden herausgearbeitet. Darüber hinaus wird untersucht, welche Personen typischerweise Grenzpendler an der deutsch-dänischen Grenze sind. Zudem werden die Einkommensstruktur der Grenzpendler sowie die Branchen- und Betriebsgrößenstruktur der Grenzpendlerverflechtungen beleuchtet. Im Jahr 2005 pendelten fast 2600 Personen von Deutschland nach Sonderjylland. Von Dänemark in den Landesteil Schleswig pendelten rund 540 Personen. Dabei sind rund 40 Prozent der Grenzpendler in beide Richtungen Frauen. Charakteristisch für die Grenzpendler von Schleswig nach Dänemark ist ein hoher Anteil an jungen Arbeitskräften und an Arbeitskräften mit niedrigem Einkommen. Ein hoher Prozentsatz der Grenzpendler von Dänemark nach Schleswig hingegen bezieht relativ hohe Einkommen. Das Grenzpendeln von Deutschland nach Dänemark nimmt generell zu, während das Pendeln in die andere Richtung weitgehend stagniert und stärker auf bestimmte Branchen konzentriert ist. Das Grenzpendeln in beide Richtungen spiegelt in zunehmendem Maße eine Integration der Arbeitsmärkte wider. Die Zunahme der grenzüberschreitenden Pendlerverflechtungen trägt dazu bei, Arbeitsmarktungleichgewichte in der Grenzregion zu reduzieren. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Grenzpendler; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Grenzgebiet; Einkommensstruktur; Altersstruktur; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Unternehmensgröße; Einpendler; Auspendler; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Lohnunterschied; Integrationspolitik; Arbeitsmarkt; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Mobilität; Arbeitsuchende; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Schleswig-Holstein; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1987},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080602806},
}


@Book{Council:2008:RMW,
   Annote= {Sign.: 96-40.0116;},
   Institution={Council of Europe (Hrsg.)},
   Title= {Reconciling migrants' well-being and the public interest : welfare state, firms and citizenship in transition; Concilier bien-etre des migrants et interet collectif : etat social, entreprises et citoyennete en transformation},
   Year= {2008},
   Pages= {336; 362},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Stra{\"ss}burg},
   Series= {Trends in social cohesion},
   Number= {19; Tendances de la cohension sociale * 19;},
   ISBN= {ISBN 978-92-871-6285-4},
   Abstract= {Die Beiträge des Bandes verfolgen eine doppelte Zielsetzung. Erstens wird untersucht, warum die Wohlfahrt von Migranten noch nicht überall als integraler Bestandteil des allgemeinen Wohlergehens in den Einwanderungsländern anerkannt ist. In einem zweiten Schritt wird dann an Hand alternativer Ansätze versucht, die Grundlagen für eine 'gerechte, multikulturelle Gesellschaft' zu beschreiben, in der die Realität für alle durch Rechte und Mobilität bestimmt wird. Die radikalen Wandlungsprozesse, denen zur Zeit sowohl der Wohlfahrtsstaat als auch Unternehmen und die unterschiedlichen Staatsbürgerrechte ausgesetzt sind, bilden den geeigneten Ausgangspunkt um aufzuzeigen, dass die Rechte von Migranten und Inländern nicht in Konkurrenz zueinander stehen, sondern sich gegenseitig stärken. Die Autoren weisen die Betonung von Unterschieden zurück und plädieren für eine größere kulturelle Anpassung in allen Lebensbereichen, d.h. in Institutionen, Unternehmen, sozialen Diensten, Krankenhäusern, Familien und Vereinigungen, um den Anforderungen multikultureller Gesellschaften besser genügen zu können. (IAB)},
   Abstract= {Contents:
Part I : Migrants and social cohesion: a problem of 'cultural diversity'?
Federico Oliveri: Policies for a fair multicultural society : on the use and abuse of 'culture' in relation to migration issues (23-56); Hans Ucko: Religious pluralism and social cohesion : making religions an element of mutual recognition (57-62).
Part II : Migrants, diversity and changes in the welfare state. A. Insecurity of migrants - controlled by state, feared by community
Steve Cohen: Modern migrants and new slaves : how the UK welfare state denies well-being, enforces immigration control and creates slavery (63-89); Laurent Bonelli: What security for migrants and their children? Thoughts inspired by the Catalan example (91-110); Luc Legoux: Migration and demographic issues in Europe: policy implications (111-128).
B. The welfare state: between inequality and universalism conscious of diversity: Michael Bommes: Welfare systems and migrant minorities: the cultural dimension of social policies and its discriminatory potential (129-158); Julia Szalai: 'Cultural otherness' or the ethnicisation of poverty? Some considerations on how post-communist welfare reforms affect Hungary's Roma minority (159-182); Antoine Lazarus: Tailoring a universal health-care system to diversity: the hospital's good intentions put to the test by its immigrant users (183-204).
Part III : Migrants, diversity and changes in firms
Pietro Basso: The attitude of companies to migrant workers and their 'differences': challenging the current trends towards irresponsibility (205-224); Denis Stokkink: How the business sector contributes to migrant welfare: principles, strategies and tools for a responsible 'diversity' policy (225-252); Monder Ram: Understanding and supporting ethnic minority business: some considerations on the UK situation (253-270).
Part IV : Migrants, diversity and the changing patterns of citizenship
Emilio Santoro: Exclusive versus inclusive citizenship: the role of prisons in the governance of contemporary migration (271-296); Ahmet Icduygu, Banu Senay: Making citizenship an instrument for empowering migrants (297-312); Ruba Salih: Making space for Islam in Europe: exploring transnational practices of citizenship and belonging (313-336). ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; multikulturelle Gesellschaft; Wohlfahrtsstaat; Ausländerpolitik; soziale Integration; soziale Sicherheit; soziale Ungleichheit; Ausländer; Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; Minderheiten; ethnische Gruppe; demografischer Wandel; Sozialpsychologie; Kultursoziologie; Armutsbekämpfung; Sinti und Roma; Gesundheitswesen; Gesundheitsfürsorge; ausländische Arbeitnehmer; Personalpolitik; Personaleinstellung; Managing Diversity; soziale Verantwortung; Unternehmenskultur; Staatsangehörigkeit; Einbürgerung; Muslime; Islam; Europa; Katalonien; Spanien; Ungarn; },
   Annote= {Sprache: en; fr},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0116},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080220f01},
}


@Book{Damelang:2008:IAR,
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.)},
   Author= {Andreas Damelang and Max Steinhardt},
   Title= {Integrationspolitik auf regionaler Ebene in Deutschland},
   Year= {2008},
   Pages= {9},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {Focus Migration. Kurzdossier},
   Number= {10},
   ISBN= {ISSN 1864-5704},
   Annote= {URL: http://www.focus-migration.de/uploads/tx_wilpubdb/KD10-integrationspolitik.pdf},
   Annote= {URL: http://www.focus-migration.de/Integrationspolitik.5126.0.html},
   Abstract= {"Seit 2007 liegt (...) ein umfassender bundesweiter Maßnahmenkatalog zur Integration von zugewanderten Personen und deren Nachkommen vor: der 'Nationale Integrationsplan', herausgegeben von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2007). Da knapp ein Fünftel der ausländischen Bevölkerung in den sechs größten Städten Deutschlands lebt und zudem der städtische Handlungsspielraum bei der Ausgestaltung der Vorgaben des Nationalen Integrationsplans sehr hoch ist, beleuchtet und beschreibt das vorliegende Kurzdossier die verschiedenen Konzepte und Maßnahmen zur Integration ausländischer Mitbürger der sechs größten deutschen Städte: Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt und Stuttgart." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerpolitik; soziale Integration; Einwanderer; Migranten; regionaler Vergleich; demografische Faktoren; Einwanderung; Einwanderungspolitik; Ausländerquote; Rückwanderung; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslose; Bildungsförderung; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Hamburg; Frankfurt/Main; Hessen; München; Bayern; Köln; Nordrhein-Westfalen; Stuttgart; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527j11},
}


@Book{Europaeische:2008:SSI,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)},
   Title= {The social situation in the European Union 2007 : social cohesion through equal opportunities},
   Year= {2008},
   Pages= {199},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/employment_social/spsi/docs/social_situation/ssr2007_en.pdf},
   Abstract= {"The 2007 Social Situation Report presents some key findings from the EU's new tool for monitoring the social situation and, in the future, social trends, namely the EU-SILC (Statistics on Income and Living Conditions). It looks at income inequality and how this is related to economic performance and at how people on low incomes are distributed across the EU as a whole. Incomes are more evenly distributed within the EU than in the US, and in the EU a high level of economic performance often goes hand in hand with greater equality. In 2004, around 100 million Europeans (22 % of the total population) had less than 60 % of the EU median income of around EURO8000 per year for a single person or EURO22 a day. In a majority of Member States the largest segment of the population at risk of poverty consists of couples with one or two children where one of the partners is not working (at least throughout the year) - the 'male breadwinner' family type. Single parents, while being exposed to a high risk of poverty, represent a large share of the population at risk of poverty only in countries where this type of household is widespread." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialstatistik - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; demografischer Wandel; Erwerbsbevölkerung; Familienstruktur; Beruf und Familie; Geburtenentwicklung; Zeitverwendung; geschlechtsspezifische Faktoren; Zufriedenheit; Einkommen; soziale Beziehungen; Vertrauen; Armut; Kinderzahl; Familie; Verbraucherverhalten; soziale Situation; wirtschaftliche Situation; Einwanderung; Bildungsniveau; Jugendliche; lebenslanges Lernen; Bildungsbeteiligung; Erwachsenenbildung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Sozialausgaben; Rente; öffentliche Ausgaben; Arbeitsmarktpolitik; Sozialleistungen; Einkommensverteilung; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Haushaltseinkommen; soziale Ungleichheit; Frauen; Politiker; Lohnunterschied; Lohndiskriminierung; Lebenserwartung; Arbeitsunfälle; arbeitsbedingte Krankheit; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616f04},
}


@Book{Frevel:2008:SK,
   Annote= {Sign.: 40.0128;},
   Author= {Bernhard Frevel and Berthold Dietz},
   Title= {Sozialpolitik kompakt},
   Year= {2008},
   Pages= {236},
   Edition= {2., aktual. Aufl.},
   Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-15559-3},
   Abstract= {"Dieses Buch vermittelt alle wichtigen Grundlagen zum Verständnis der Sozialpolitik und der sozialpolitischen Diskussionen in Deutschland. Neben der historischen Entwicklung werden die Grundfragen und Instrumente der Sozialpolitik, ihre wichtigen Akteure und Zielgruppen, Reformen und Reformbedarf und die sozialpolitischen Zukunftsaussichten behandelt. Abgerundet wird das Buch durch die Darstellung der europäischen Sozialpolitik und den Vergleich mit anderen europäischen Ländern." (Textauszug, IAB-Doku)
Aus dem Inhalt
Geschichte und Entwicklungsbedingungen der Sozialpolitik in Deutschland - Grundlagen und Prinzipien der Sozialpolitik - Akteure der Sozialpolitik - Soziale Probleme und Zielgruppen der Sozialpolitik - Reformbedarf und Reformen in der Sozialpolitik - Sozialpolitik und Europäische Integration},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - historische Entwicklung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Fürsorge - historische Entwicklung; Wohlfahrt - historische Entwicklung; Mittelalter; 18. Jahrhundert; Sozialpolitik; Sozialstaatsprinzip; Sozialstaat; Wohlfahrtsstaat; Zielgruppe; Reformpolitik; europäische Sozialpolitik; europäischer Sozialfonds; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsstaat - Typologie; Arbeitslose; Arbeitslosenunterstützung; Familie; Kindergeld; Kinder; Jugendliche; alte Menschen; Alterssicherung; Behinderte; ethnische Gruppe; Minderheiten; soziale Sicherheit; Mindesteinkommen; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Dänemark; Frankreich; Großbritannien; Spanien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1883; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40.0128},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070628f12},
}


@Book{Glorius:2007:TPE,
   Annote= {Sign.: 96-41.0109;},
   Author= {Birgit Glorius},
   Title= {Transnationale Perspektiven : eine Studie zur Migration zwischen Polen und Deutschland},
   Year= {2007},
   Pages= {336},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Halle},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Transcript Verlag},
   Series= {Kultur und soziale Praxis},
   ISBN= {ISBN 978-3-89942-745-5},
   Abstract= {"Während die theoretische Reflexion transnationaler Theorieansätze in der Migrationsforschung weit fortgeschritten ist, bestehen nach wie vor große Defizite bei der empirischen Operationalisierung ihrer Basishypothesen. Der Band möchte diese Erkenntnislücke verkleinern helfen. Er wendet die transnationale Forschungsperspektive auf das empirische Beispiel polnischer Migranten in Leipzig an und identifiziert verschiedene Typen transnationaler Lebensformen sowie die wesentlichen Einflussfaktoren für deren Herausbildung. Die Ergebnisse der Studie tragen zur Präzisierung und Systematisierung des Transnationalismus-Diskurses bei und zeigen den besonderen Nutzwert - aber auch die Grenzen - einer transnationalen Forschungsperspektive gegenüber 'klassischen' Theorieansätzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Außenwanderung; internationale Wanderung; Einwanderer - Typologie; Herkunftsland; Migrationsforschung; Lebenssituation; soziale Integration; nationale Identität; Identitätsbildung; Assimilation; Polen; Auswanderer; Auswanderung; sozioökonomische Faktoren; Wanderungsmotivation; demografische Faktoren; Aufenthaltsdauer; Aufenthaltsmotiv; Rückwanderungsbereitschaft; regionale Mobilität; interkulturelle Faktoren; soziales Netzwerk; ethnische Gruppe; kulturelle Faktoren; Tradition; Medienkonsum; regionale Identität; Staatsangehörigkeit; Lebensweise; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Sachsen; Leipzig; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0109},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080610f07},
}


@Book{Gundogan:2005:WPC,
   Institution={Universit{\"a}t M{\"u}nchen, Munich Personal RePEc Archive (Hrsg.)},
   Author= {Naci Gundogan and M. Kemal Bicerli and Ufuk Aydin},
   Title= {The working poor : a comparative analysis},
   Year= {2005},
   Pages= {24},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {MPRA paper},
   Number= {5096},
   Annote= {URL: http://mpra.ub.uni-muenchen.de/5096/1/MPRA_paper_5096.pdf},
   Abstract= {"Recently, there is growing debate in developed countries on the issue of the working poor. Poverty is a phenomenon traditionally associated with economically inactive persons such as the homeless, the unemployed or the handicapped. The changing of work patterns and a growing polarisation in the labour market between low or unskilled work and high-skilled work have created new poverty risks amongst the employed population. As a result of this trend, the concept of the 'working poor', which gained ground in the United States in the 1970s, has become increasingly applicable to labour market realities in the world. Today, there are around 550 million person who can be classified as the working poor in the world. In other words, one in every five persons in labour force belongs to a poor household. While the problem of working poverty is broadly discussed in the USA, a limited number of studies exist on this issue in the EU and in Turkey. In this paper, this reality will be emphasized and the situation in the USA, in the EU and in Turkey will be compared." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut - internationaler Vergleich; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Langzeitarbeitslose; Arbeitslose; Erwerbstätige; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Bevölkerungsstatistik; Lebensalter; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Bildungsniveau; Beruf; Familienstand; Familienstruktur; allein Stehende; allein Erziehende; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; kurzfristige Beschäftigung; Saisonarbeitnehmer; Saisonarbeit; sektorale Verteilung; Landarbeiter; Landbevölkerung; mithelfende Familienangehörige; USA; Europäische Union; Türkei; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080515f06},
}


@Book{Harring:2007:PBK,
   Annote= {Sign.: 688.0107;},
   Editor= {Marius Harring and Carsten Rohlfs and Christian Palentien},
   Title= {Perspektiven der Bildung : Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen},
   Year= {2007},
   Pages= {308},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 978-3-531-15335-3},
   Abstract= {"In der fachöffentlich geführten Bildungsdiskussion kommt heute - neben Orten und Prozessen der formellen Bildung - auch solchen der nicht-formellen und informellen Bildung ein wachsender Stellenwert für die Lebensgestaltung und die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen zu. Dies ist der Ausgangspunkt des Bandes, der eine umfassende Darstellung der Problematik der Zugangschancen zu Bildung in ihren wichtigsten Facetten gibt und sowohl für Studierende als auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen interdisziplinären Überblick über den Stand der Forschung ermöglicht. Neben einer (historischen) Begriffsbestimmung von 'Bildung' werden kontextuelle Zugänge zu Bildung thematisiert und die verschiedenen Möglichkeiten der Entwicklung von Bildung diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis: Marius Harring, Carsten Rohlfs und Christian Palentien: Perspektiven der Bildung - eine Einleitung in die Thematik (7-14); Norbert Ricken: Das Ende der Bildung als Anfang - Anmerkungen zum Streit um Bildung (15-40); Hermann Veith: Bildungstheoretische Leitkonzepte im gesellschaftlichen Wandel (41-62); Ulrike Popp: Kontextuelle Zugänge der Geschlechter zu Bildungsprozessen (63-79); Yasemin Karakasoglu: Zur Interdependenz von Religion und Bildung am Beispiel muslimischer Jugendlicher in Deutschland (81-97); Jürgen Mansel: Ausbleibende Bildungserfolge der Nachkommen von Migranten (99-116); Rolf Oerter: Entwicklungspsychologische Perspektiven von Bildung (117-136); Markus Arens: Bildung und soziale Herkunft - die Vererbung der institutionellen Ungleichheit (137-154); Sabine Hornberg und Wilfried Bos: Schule als Ort der Bildung - Schule im internationalen Vergleich: Der Beitrag von internationalen Schulleistungsstudien am Beispiel von PIRLS/IGLU (155-183); Ursula Carle und Diana Wenzel: Vorschulische Bildung im Kindergarten (185-202); Karin Bock und Hans-Uwe Otto: Die Kinder- und Jugendhilfe als Ort flexibler Bildung (203-217); Adelheid Smolka und Marina Rupp: Die Familie als Ort der Vermittlung von Alltags- und Daseinskompetenzen (219-236); Marius Harring: Informelle Bildung - Bildungsprozesse im Kontext von Peerbeziehungen im Jugendalter (237-258); Dorothee M. Meister: Lernen, Gesellschaft und Online-Medien. Pädagogische Überlegungen zu biographischen Lerngewohnheiten in Zeiten des Online-Lernens (259-277); Christian Palentien: Die Ganztagsschule - als Möglichkeit zur Überwindung ungleicher Bildungschancen (279-290); Carsten Rohlfs: Zukunft der Bildung (291-308).},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungssoziologie; Bildungsgeschichte; Bildung; Leitbild - historische Entwicklung; Bildung - Begriff; Qualifikationsbegriff; informelles Lernen; Humanismus; Persönlichkeitsentwicklung; Allgemeinbildung; Schlüsselqualifikation; Individualisierung; Humankapital; lebenslanges Lernen; Bildungsinhalt; Bildungsziel; Mädchenbildung; Religion; Religionsunterricht; Islam; Muslime; ausländische Jugendliche; Ausbildungserfolg; Entwicklungspsychologie; soziale Herkunft; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Schulbildung; Vorschulerziehung; Kindergarten; Jugendhilfe; familiale Sozialisation; soziale Beziehungen; Ganztagsschule; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 688.0107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080603j08},
}


@Book{Institut:2008:DIZ,
   Annote= {Sign.: 90-000.0413, 0; 90-000.0413, 1; ;},
   Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Title= {Deutschland in Zahlen 2008},
   Year= {2008},
   Pages= {163},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)},
   Address= {K{\"o}ln},
   Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
   ISBN= {ISBN 978-3-602-14797-7; ISSN 1865-6404},
   Abstract= {"Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche: Erneut erweitert, zu rund 500 Stichworten in jetzt 183 Tabellen. Stand: April 2008. Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Lebenserwartung; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Sozialstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbstätige; sektorale Verteilung; Stellung im Beruf; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge; Arbeitszeit; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; Konsum; Investitionen; Wertschöpfung; Dienstleistungen; Bruttoanlageinvestitionen; Anlagevermögen; Kapitalstock; Kapitalkoeffizient; Kapitalintensität; Industrie; Beschäftigtenzahl; Umsatz; Lohn; Produktion; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Außenhandel; Zahlungsbilanz; Auslandsinvestitionen; Wechselkurs; Arbeitskosten; Arbeitsproduktivität; Lohnstückkosten; Unternehmensgründung; Betriebsstilllegung; Insolvenz; Volkseinkommen; Erwerbseinkommen; Kaufkraft; Haushaltseinkommen; Steueraufkommen; Sparverhalten; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Subvention; öffentlicher Dienst; Beamte; Sozialbudget; Sozialabgaben; Krankenversicherung; Krankenstand; Arbeitslosengeld II; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Rente; Unfallversicherung; Bundesagentur für Arbeit; Verkehr; Wohnungsbau; Umweltschutz; Forschung und Entwicklung; Forschungsaufwand; Innovation; Patente; Schulbildung; Berufsbildung; Studium; Bildungsausgaben; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tarifvertrag; Wahlverhalten; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerstatistik; Zeitung; Preisstatistik; Preisentwicklung; medizinische Versorgung; Energieverbrauch; Informationsgesellschaft; Wissensgesellschaft; Hochqualifizierte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1891; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: },
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080611f01},
}


@Book{International:2008:SFI,
   Annote= {Sign.: 93-00.0110;},
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Title= {Skills for improved productivity, employment growth and development : International Labour Conference, 97th session. Report 5},
   Year= {2008},
   Pages= {160},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.},
   Address= {Geneva},
   ISBN= {ISBN 978-92-2-119489-7; ISSN 0074-6681},
   Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_092054.pdf},
   Abstract= {Der Bericht über die 97. Sitzung der International Labour Conference 2008 in Genf befasst sich mit der Bedeutung beruflicher Qualifikationen für die wirtschaftliche Entwicklung. Die zentrale Zielsetzung ist zu untersuchen, wie Länder ihre berufsqualifizierenden Einrichtungen so entwickeln können, dass sie zum Wachstum sowohl der Quantität von Arbeit als auch zur Arbeitsproduktivität beitragen können. Qualifizierung ist die zentrale Voraussetzung zur Verbesserung von Produktivität. Produktivität wiederum ist die Voraussetzung für Wirtschaftswachstum und verbesserten Lebensstandard. Der Bericht gibt praktische Beispiele für die Kausalkette Qualifizierung, steigende Investitionen, Wachstum von Produktivität, steigende Einkommen und nachhaltige Verbesserung des Arbeitsmarkts. Weitere Themen sind die Bedeutung lebenslangen Lernens, die internationale Abstimmung nationaler Aus- und Weiterbildungsprogramme, die nationale und internationale Verpflichtung zum Ausbau der schulischen Grunderziehung als eines Menschenrechts und als Basis für berufliche Bildung, lebenslanges lernen und Beschäftigungsfähigkeit sowie die Rolle der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen bei der Förderung des Ausbaus von Einrichtungen zur beruflichen Qualifizierung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsentwicklung; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungseffekte; lebenslanges Lernen; Weiterbildung; Lebensstandard; Einkommenseffekte; Berufsbildungspolitik; Bildungssystem; menschengerechte Arbeit; Qualifikationsentwicklung - internationaler Vergleich; betriebliche Weiterbildung; Zielgruppe; ländlicher Raum; benachteiligte Jugendliche; Behinderte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Armutsbekämpfung; Entwicklungspolitik; nachhaltige Entwicklung; technischer Wandel; Globalisierung; Klima; Umweltbelastung; Wettbewerbsfähigkeit; OECD; Mitteleuropa; Osteuropa; GUS; Entwicklungsländer; Asien; Lateinamerika; arabische Länder; Afrika; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0110},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527j06},
}


@Book{Lagarenne:2000:WPI,
   Author= {Christine Lagarenne and Nadine Legendre},
   Title= {The working poor in France : personal and family factors},
   Year= {2000},
   Pages= {24},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Paris},
   Annote= {URL: http://www.insee.fr/en/ffc/docs_ffc/Is48_335.pdf},
   Abstract= {"The 'working poor' are individuals who spend at least six months in the labour force, working or looking for work, but whose household's standard of living is below the poverty level. In France, nearly three-quarters of the people in this situation have worked at least one month. There are approximately 1,300,000 working poor. In 1996, they made up 6% of the population who worked throughout most of the year. Most of them worked all year as either self-employed (350,000), full-time employees on long-term contracts (270,000), part-time employees on long-term contracts (106,000) or employees in atypical employment (134,000). The others experienced periods of employment and unemployment, or spent some time out of the labour force, over the year. In addition to periods of unemployment, other factors that tend to raise the risk of poverty are temporary and unstable work, part-time work, being unskilled and starting working life. On top of these personal factors are those resulting from the characteristics of the household to which the individual belongs, its size and how many of its members personally contribute to its resources. Three in four working poor earn less than 3,500 French francs per month from their work. Even when their income is higher, it is still not enough to give their family a standard of living above the poverty level since these people are often the only breadwinners in their family. The working poor's low earned income is offset by welfare benefits that make up an average 37% of the household's disposable income per consumer unit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Erwerbstätige; abhängig Beschäftigte; Vollzeitarbeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; atypische Beschäftigung; Selbständige; Niedrigqualifizierte; Arbeitslose; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; ausländische Arbeitnehmer; Lebensalter; Familienstand; Familienstruktur; Landbevölkerung; Landarbeiter; Lebensstandard; Einkommenshöhe; Erwerbseinkommen; Transfereinkommen; Sozialleistungen; Bevölkerungsstatistik; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080515f07},
}


@Book{Larner:2006:GGG,
   Annote= {Sign.: 1708.0101;},
   Editor= {Wendy Larner and William Walters},
   Title= {Global governmentality : governing international spaces},
   Year= {2006},
   Pages= {261},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {London u.a.},
   Publisher= {Routledge},
   Series= {Routledge advances in international relations and global politics},
   Number= {28},
   ISBN= {ISBN 0-415-40680-3},
   Abstract= {"Foucault's thoughts on governmentality have made a significant impact on the studies of power and governance in modern societies. However, most studies of governmentality confine themselves to the exploration of power within nation-states. Global Governmentality extends Foucault's political thought towards international studies, exploring the governance of the global, the international, the regional and many other extra-domestic spaces. Combining historical and contemporary outlooks, this book offers innovative interdisciplinary explorations of such issues as international peacekeeping, refugees, political rationalities of security and neoliberalism, the spatiality of globalization, the genealogy of development, and the ethical governance of corporate activity." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Content:
Wendy Larner, William Walters: Introduction - global governmentality (1-20);
PART I - Rethinking key concepts
Barry Hindess: Liberalism - what's in a name? (23-39);
Mitchell Dean: Nomos and the politics of world order (40-58);
Gavin Kendall: Global networks, international networks, actor networks (59-75);
Michael Dillon: The security of governance (76-94);
PART II - Problems, practices, assemblages, regimes
Cristina Rojas: Governing through the social - representation of poverty and global governmentality (97-115);
Robyn Lui: The international government of refuges (116-135);
Gearoid o Tuathail, Carl Dahlmann: The clash of governmentalities - displacement an return in Bosnia-Herzegovina (136-154);
William Walters: The political rationality of European integration (155-173);
Roger Dale: Forms of governance, governmentality and the EU's open method of coordination (174-194);
Andrew Barry: Ethical capitalism (195-211);
Wendy Larner, Richard le Heron: Global benchmarking - participating 'at a distance' in the globalizing economy (212-232);
Mariana Valverde, Michael Mopas: Insecurity and the dream of targed governance (233-250).},
   Annote= {Schlagwörter: Governance; internationale Beziehungen; internationale Organisation; Liberalismus; Armut; Wanderungspolitik; Flüchtlinge; Auswanderung; Rückwanderung; europäische Integration; EU-Politik; Methode der offenen Koordinierung; Kapitalismus; Wirtschaftsethik; Weltwirtschaft; Weltwirtschaftssystem; Wirtschaftsordnung; Konfliktmanagement; Welt; Bosnien; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 1708.0101},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080304f05},
}


@Book{Neske:2007:MDA,
   Annote= {Sign.: 90-202.1084;},
   Author= {Matthias Neske},
   Title= {Menschenschmuggel : Deutschland als Transit- und Zielland irregul{\"a}rer Migration},
   Year= {2007},
   Pages= {369},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bamberg},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Lucius und Lucius},
   Series= {Forum Migration},
   Number= {10},
   ISBN= {ISBN 978-3-8282-0397-6},
   Abstract= {"Der Menschenschmuggel als ein Phänomen, das vom Ungleichgewicht zwischen legalen Migrationsmöglichkeiten und globalen Migrationswünschen profitiert, ist in den letzten Jahren immer stärker öffentlich thematisiert worden. Oftmals beschränkte sich die Berichterstattung in den Medien aber auf bestimmte Bereiche wie die Schiffsschleusungen über das Mittelmeer oder auf die Kanaren. Dabei stand aus nachvollziehbaren Gründen das Schicksal der Migranten im Fokus. Über diejenigen aber, die Transporte organisieren und durchführen, die Menschenschmuggler selbst, erfuhr man bislang eher wenig. Dieses Buch nähert sich daher einem Phänomen, das fast ausschließlich im Verborgenen stattfindet: Wer sind die Menschenschmuggler, wie sind sie untereinander verbunden, und wie ist es möglich, von Indien nach Westeuropa Tausende von Migranten unerkannt über Land zu transportieren? Erstmals ist hier mit Hilfe umfangreicher Polizeidokumente versucht worden, die Prinzipien der Organisierung des Menschenschmuggels aufzudecken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: illegale Einwanderung - Entwicklung; Kriminalität - Ursache; Ausländerrecht; Einwanderungspolitik; Straffällige; Illegale; Strafrecht; Gesetzgebung; EU-Recht; EU-Richtlinie; Aufenthaltsrecht; institutionelle Faktoren; illegale Einwanderung - Typologie; soziales Netzwerk; Familie; Organisationsstruktur; internationale Arbeitsteilung; ökonomische Faktoren; internationale Organisation; Einwanderer; Nationalität; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1084},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080610f08},
}


@Book{Neumaier:2008:POW,
   Annote= {Sign.: 614.0113;},
   Editor= {Otto Neumaier and Gottfried Schweiger and Clemens Sedmak},
   Title= {Perspectives on work},
   Year= {2008},
   Pages= {320},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nster u.a.},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Perspectives on social ethics},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 978-3-8258-1019-1},
   Abstract= {Das Buch basiert auf den Beiträgen der im Mai 2007 durchgeführten internationalen Konferenz 'Impulse aus Salzburg'. Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen diskutierten Ansätze und Ideen im Kontext von Arbeit und Beschäftigung. Veranstalter waren das Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg und die 'Salzburger Ethikinitiative'. Themen der Diskussionen waren Ansätze der Arbeitsethik, die politischen Implikationen der Lösung von Arbeitsproblemen im Kontext der Europäischen Union, die Zukunft der Arbeit und die Entwicklung alternativer Arbeitsformen als Antwort auf die Herausforderungen der Arbeitslosigkeit. (IAB)},
   Abstract= {Contents: Otto Neumaier, Gottfried Schweiger, Clemens Sedmak: Preface (9-10); Clemens Sedmak: Perspectives on Work, the Future of Labour, and the Challenge of Unemployment (11-34);
I. The Concept and Ethics of Work: Trying to Make Sense: Hans-Christoph Schmidt am Busch: Work and Recognition : A Discussion Paper (35-40); Kestas Kirtiklis: Dialectic of Work and Leisure : Towards a Post-Work Society? (41-44); Caslav D. Koprivica: Man between Autonomy and Work as Automatic System (45-50); Till Gruene-Yanoff, Lars Lindblom: The Interactive Nature of Work Incentives (51-62); Mathias Gutmann: Work as Form of Human Self-Development : Some remarks on Cassirer's Concept of Symbolic Forms (63-72); Nuno Rebelo dos Santos: Work: Contents and Context (73-82);
II. Work, Policy Implications and the European Union: Nicola D. Coniglio: Making Migration Work for Europe: The Case for a New Temporary Immigration Scheme (83-94); Gaudenz Assenza: Basic Income: Questions and Answers (95-110); Salvador Ortigueira: Technical Progress and the Evolution of Wage-Bargaining Arrangements (111-120); Fabienne Scandella: There Are Voices Coming up from Below: Some Observations on the Cleaning Industry in Two European Global Cities: Brussels and London (121-126); Bernd Brandl: The Trade-Off between Productivity and Job Growth in Europe and the Role of Social Partners in Socioeconomic Policy-Making (127-136); Corrado Andini: Structural Reforms and Labour Productivity Growth : Evidence from Portugal (137-140); Bogdan Voicu: Social Values, Working Time and the Future of Society (141-160);
III. Future of Work: Jani Erola: Towards Greater Gender Equality in the Labour Market : What Can be Learned from Finnish and Swedish Examples of Organising Parental Leaves? (161-170); Francesco Di Nocera: Hic sunt leones : On the Unethical Nature of Technology (171-178); Uta Wilkens: 'Go-Betweens': The Intermediate Areas of Rewarding Employment (179-188); Andra Aldea-Partanen: Virtual Work, Identity and Social Networks (189-198); Boris Najman: Migrations and Labour Market: Facilitate the Mobility (199-202); Roxana Gutierrez-Romero: Encouraging Entrepreneurship among Young People : Evidence and Challenges in Europe (203-212); Mauro Sylos Labini: The Case for Randomization in the Evaluation of Active Labour Market Policy (213-220); Anne Boschini: Self-Discipline for a Meaningful Working Life (221-228); Steven Loyal: The Future of Work (229-234); Christian Fuchs: Foundations and Two Models of Guaranteed Basic Income (235-250);
IV. Alternative Forms of Work and the Challenge of Unemployment: Laura Romeu Gordo: Searching for Solutions: Flexibility and Teleworking (251-254); Ulrike Muehlberger: Workers at the Border between Employment and Self-Employment (255-260); Ioannis Nikolaou: 'No Strings Attached': Keeping the People Balance in Organizations (261-266); Maarten Biermans: New Forms of Work and Human Dignity (267-272); Macije Jakubowski: New Schools? New Teachers? (273-280); Rune Halvorsen: The EU Equality Strategy and Employment for People with Disabilities: Lessons from Scandinavian Countries (281-294); Alena Bicakova: Unemployment vs. Inactivity: Why Do We Care about One But Not the Other? (295-300); Louise Haagh: Developmental Freedom, Unemployment and Poverty: Restating the Importance of Regulation to Agency (301-312); Ruta Braziene: Integration of Unemployed Women, Growing Preteen Children, into Labour Market (313-316). ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeit; Ethik; Zukunft der Arbeit; europäische Integration; atypische Beschäftigung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Beruf und Familie; Arbeitsanreiz; Arbeitssoziologie; Arbeitsmigration; Mindesteinkommen; Arbeitspolitik; Sozialpartnerschaft; soziale Werte; Wertorientierung; Arbeitswelt; Selbstverantwortung; Telearbeit; Scheinselbständige; Frauenerwerbstätigkeit; Beschäftigungsform - Alternative; Arbeitsorganisation; Arbeitsbegriff; menschengerechte Arbeit; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 614.0113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080424f14},
}


@Book{Sauer:2007:AAD,
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung, Wiesbaden (Hrsg.)},
   Author= {Leonore Sauer and Andreas Ette},
   Title= {Auswanderung aus Deutschland : Stand der Forschung und erste Ergebnisse zur internationalen Migration deutscher Staatsb{\"u}rger},
   Year= {2007},
   Pages= {85},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Wiesbaden},
   Series= {Materialien zur Bev{\"o}lkerungswissenschaft},
   Number= {123},
   ISBN= {ISSN 0178-918X},
   Annote= {URL: http://www.bib-demographie.de/cln_099/nn_750526/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Materialienbaende/123,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/123.pdf},
   Abstract= {"Es ist das Ziel des vorliegenden Materialienbands, durch eine umfassende Daten- und Literaturanalyse eine Übersicht über den bisherigen Wissensstand zur Auswanderung deutscher Staatsbürger aus Deutschland zu liefern. (...) Aus der Vielzahl der Forschungsfragen konzentriert sich der vorliegende Band auf vier Fragen: Wer wandert aus; wie hat sich die Selektivität der Auswanderung über die letzten Jahre und Jahrzehnte verändert, welche Motive veranlassen jemanden zu der Entscheidung, ins Ausland zu ziehen und wieder zurückzukehren. (...) Im ersten Teil wird zu Beginn ein kurzer Überblick über verschiedene Theorien der Auswanderung gegeben Das folgende Kapitel 3 stellt dann die Datenlage und Methoden zur Analyse der Auswanderung vor. (...) Im Mittelpunkt des zweiten Teils des Materialienbandes steht die konkrete Situation der Auswanderung deutscher Staatsbürger aus Deutschland. Ausgehend von vorliegenden Statistiken und Veröffentlichungen werden die wesentlichen Strukturen und Dynamiken der internationalen Migration Deutscher nachgezeichnet. Dabei folgt dieser Teil den genannten Forschungsfragen: Hinsichtlich der Selektivität und zeitlichen Veränderung dieser Wanderungsbewegungen wird in einem ersten Schritt die deutsche Wanderungsstatistik ausgewertet (Kap. 4). In Kapitel 5 werden Umfragedaten hinsichtlich der Wanderungsintentionen, den Unterschieden zwischen den Bevölkerungsgruppen und den daraus resultierenden unterschiedlichen Wanderungsmotiven analysiert. Abschließend werden die verschiedenen Motive der Auswanderung einer genauen Analyse unterzogen, bei der Forschungsergebnisse zur Bildungs-, Arbeits- und Ruhesitzmigration vorgestellt werden (Kap. 6). (...) Der Band schließt mit einem Fazit (Kap. 7), in dem die Kernaussagen des Bandes zusammengefasst sowie weitere Forschungsbedarfe zur internationalen Migration Deutscher identifiziert werden." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Auswanderung; Wanderungsstatistik; Deutsche; Migrationsforschung; Forschungsstand; Einwanderungsland; Zielgebiet; regionale Verteilung; Auswanderer; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Familienstand; Wanderungsmotivation; Arbeitsmigration; Ruhestand; Rückwanderung; Qualifikationsstruktur; Auslandsaufenthalt; Auslandsstudium; internationale Wanderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616f07},
}


@Book{Steinhardt:2008:BIZ,
   Institution={Hypo-Vereinsbank, Hamburg (Hrsg.)},
   Author= {Max Steinhardt and Silvia Stiller and Andreas Damelang},
   Title= {Bunt in die Zukunft : kulturelle Vielfalt als Standortfaktor deutscher Metropolen},
   Year= {2008},
   Pages= {16},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Litertatur},
   Address= {Hamburg},
   Annote= {URL: http://www.hwwi.org/fileadmin/hwwi/Leistungen/Gutachten/HVB-Bunt-in-die-Zukunft_Juni2008.pdf},
   Abstract= {"In der vorliegenden Studie wird die auf Städte bezogene Diskussion der ökonomischen Effekte ethnisch-kultureller Vielfalt aufgegriffen. Dazu werden im Folgenden zunächst mögliche ökonomische Auswirkungen kultureller Vielfalt, wie sie sich in theoretischen und empirischen Modellen ergeben, zusammengefasst. Daran anschließend werden die Unterschiede kultureller Vielfalt in deutschen Regionen und Städten empirisch analysiert und einzelne Aspekte der in der Theorie postulierten Zusammenhänge zwischen kultureller Vielfalt und Stadtentwicklung an den Gegebenheiten in den sechs größten deutschen Städten - Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart - reflektiert. Abschließend wird diskutiert, wie sich die ökonomische Integration von ausländischen Arbeitskräften zwischen den Städten unterscheidet, welche Rolle dabei der Standortpolitik zukommen könnte und welche Bedeutung die genannten Aspekte für die zukünftige nachhaltige Entwicklung von Städten angesichts der zunehmenden Internationalisierung der Arbeitsmärkte haben könnte." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: multikulturelle Gesellschaft; ökonomische Faktoren; Bevölkerungsstruktur; Nationalität; Einwanderer; Stadtentwicklung; Standortfaktoren; kulturelle Faktoren; interkulturelle Faktoren; regionaler Vergleich; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; nachhaltige Entwicklung; Innovationsfähigkeit; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; Regionalpolitik; soziale Integration; schulische Integration; Sprachförderung; Einwanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Frankfurt/Main; Hamburg; Köln; München; Stuttgart; Baden-Württemberg; Bayern; Nordrhein-Westfalen; Hessen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080619f04},
}



57 von 427 Datensätzen ausgegeben.