Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/08
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Calvo-Armengol:2007:NIL,
Journal= {Journal of Economic Theory},
Volume= {132},
Number= {},
Author= {Antonil Calvo-Armengol and Matthew O. Jackson},
Title= {Networks in labor markets : wage and employment dynamics and inequality},
Year= {2007},
Pages= {27-46},
ISBN= {ISSN 0022-0531},
Abstract= {"We present a model of labor markets that accounts for the social network through which agents hear about jobs. We show that both wages and employment are positively associated (a strong form of correlation) across time and agents. We also analyze the decisions of agents regarding staying in the labor market or dropping out. If there are costs to staying in the labor market, then networks of agents that start with a worse wage status will have higher drop-out rates and there will be a persistent differences in wages between groups according to the starting states of their networks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; Informationsfluss; ethnische Gruppe; Weiße; Farbige; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; Beschäftigungsentwicklung; },
Annote= {JEL-Klassifikation: D85; A14; J64; J31; J70; L14;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 518},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080424f07},
}
@Article{Cooke:2003:FMA,
Journal= {Annals of the Association of American Geographers},
Volume= {93},
Number= {2},
Author= {Thomas J. Cooke},
Title= {Family migration and the relative earnings of husbands and wives},
Year= {2003},
Pages= {338-349},
ISBN= {ISSN 0004-5608},
Abstract= {"This article focuses primarily on determining the economic consequences of family migration for husbands and wives in matched married-couple families, using data from waves 1 and 2 of the National Survey of Families and Households. The analysis is designed to determine whether or not the return to migration for husbands and wives is similarly affected by their relative earning potential, as predicted by the human-capital model of migration. The study's secondary contributions include its estimation of the effect of moving on earnings for both husbands and wives within matched married-couple families and its avoidance of the problems of self-selection bias and unobserved variable bias associated with cross-sectional models by using panel-data methods. The results indicate - as predicted by the gender-role model of family migration - that the effect of family migration on individual earnings is largely a function of gender: family migration causes an increase in the husband's income and no change in the wife's income even if a wife has a greater earning potential than her husband. Thus, the study does not support the human-capital argument - that family migration decisions are egalitarian and symmetrical, such that each spouse's absolute and relative earning power is given equal weight in the migration decision. This research makes a strong statement that the gender-role model of family migration is of greater utility for understanding family migration behavior than the human-capital model of family migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Ehepaare; Arbeitsmigration; Einkommenseffekte; Ehemänner; Ehefrauen; Lohnhöhe; Humankapitalansatz; ökonomische Faktoren; Wanderungsmotivation; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverhältnis; Geschlechterrolle; Rollenverhalten; Erwerbsverhalten; Binnenwanderung; Familieneinkommen; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1994},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 234},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080320f11},
}
@Article{Goerlich:2008:SMA,
Journal= {Review of World Economics},
Volume= {144},
Number= {1},
Author= {Dennis G{\"o}rlich and Christoph Trebesch},
Title= {Seasonal migration and networks : evidence on Moldova's labour exodus},
Year= {2008},
Pages= {107-133},
ISBN= {ISSN 1610-2878},
Abstract= {Obwohl saisonale Migration weltweit ein bedeutendes Phänomen darstellt, wurde ihr in der empirischen Forschung bisher nur geringe Aufmerksamkeit zuteil. Der Beitrag untersucht die Entscheidung zwischen saisonaler Wanderung und langfristiger Auswanderung auf der Ebene der Privathaushalte. Hierzu werden Daten aus Moldawien herangezogen, einem Land das derzeit einen massiven Auswanderungsschock erfährt. Überraschenderweise wird die Entscheidung, das Land für einen Saison oder für länger zu verlassen, weder durch Kinder noch durch eine Ehe beeinflusst. Dies deutet auf hohe soziale und emotionale Kosten der Auswanderung hin. Weiterhin wird gezeigt, dass zwischen der Existenz lokaler Netzwerke von Saisonarbeitern und der Entscheidung, endgültig auszuwandern kein Zusammenhang besteht. Grundsätzlich wird ein stärkerer Einfluss von Netzwerken auf die Auswanderungswahrscheinlichkeit in städtischen Umgebungen festgestellt. (IAB)},
Abstract= {"Seasonal migration is an ever more important phenomenon worldwide, but has received little attention in empirical research. This paper investigates the choice of seasonal versus longer-term migration on a household level. We use data from Moldova, a country that is witnessing a massive emigration shock. Surprisingly, neither children nor marital status appear to influence the decision to leave seasonally or for longer periods. This suggests high social and emotional costs of emigration. We also find that existing local networks of seasonal migrants are unrelated to permanent migration choice. Generally, networks appear to have a stronger influence on migration probabilities in urban settings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Auswanderung; Ost-West-Wanderung; Rückwanderung; Saisonarbeit; Saisonarbeitnehmer; Auswanderer; Wanderungsmotivation; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Entscheidungskriterium; Familienstand; Ehe; Familie; Kinder; soziales Netzwerk; Moldawien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; O15},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 079},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080424n03},
}
@Article{Kulu:2008:FAS,
Journal= {Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research},
Volume= {40},
Number= {3},
Author= {Hill Kulu},
Title= {Fertility and spatial mobility in the life course : evidence from Austria},
Year= {2008},
Pages= {632-652},
ISBN= {ISSN 0308-518X},
Abstract= {"There is a growing body of literature looking at the interplay between an individual's residential and other careers in the life course. Previous research has mostly studied the impact of partnership and employment changes on spatial mobility. The author focuses on the effect of childbearing on migrations and residential moves. The study is based on retrospective event-history data from Austria, to which intensity (or hazard) regression is applied. The analysis suggests, first, that the birth of a child triggers housing-related and environment-related residential relocations. These are mostly moves within a labour-market area, but there are also migrations from cities to rural areas. Second, growing family size significantly reduces couples' wishes to and chances of moving over long distances for a job. The event of first conception also induces moves related to partnership formation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Fruchtbarkeit - Auswirkungen; Geburtenhäufigkeit; Kinder; Familie; regionale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Mobilitätsbereitschaft; Suburbanisierung; Wohnverhalten; Lebenslauf; Erwerbsverhalten; Beruf und Familie; Binnenwanderung; Wanderungsmotivation; Wohnort; Österreich; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1996},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1060},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080417810},
}
@Article{Wang:2008:RGA,
Journal= {Urban Studies},
Volume= {45},
Number= {4},
Author= {Quingfang Wang},
Title= {Race/ethnicity, gender and job earnings across metropolitan areas in the United States : a multilevel analysis},
Year= {2008},
Pages= {825-843},
ISBN= {ISSN 0042-0980},
Abstract= {"Using the US 5 per cent Public Use Microdata Samples (PUMS) and Census Summary Files from the year 2000, and a multilevel linear modelling strategy, this study examines the effects of a range of individual and metropolitan-area characteristics on the job earnings of US-born Whites and Blacks, foreign-born Hispanics and Asians, separately by men and women. The key findings suggest that macroeconomic structure and racial composition have significant influences on interracial and gender earnings disparities, although the direction and magnitude are different among groups. Results also show that all racial and gender groups would benefit from a more evenly distributed labour market among ethnic minorities and immigrants. With respect to gender issues, the earning gaps between racial groups are greater than between men and women. However, compared with men, women workers are more sensitive to macroeconomic conditions, racial residential segregation and labour market segmentation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Ausländer; Einwanderer; Farbige; Weiße; Asiaten; ausländische Frauen; ausländische Männer; Erwerbseinkommen; Einkommenshöhe; Einkommensunterschied; Segregation; Wohnort; Arbeitsmarktsegmentation; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1058},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080421n01},
}
@Article{Zorlu:2008:IAS,
Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
Volume= {42},
Number= {2},
Author= {Aslan Zorlu and Clara H. Mulder},
Title= {Initial and subsequent location choices of immigrants to the Netherlands},
Year= {2008},
Pages= {245-264},
ISBN= {ISSN 0034-3404},
Abstract= {"Mit Hilfe reichhaltiger individueller Verwaltungsdaten untersuchten wir das Verhalten bei der ersten Ansiedelung und die spätere Mobilität von Einwanderern, die 1999 in den Niederlanden eintrafen. In der Studie werden die Verhaltensmuster bei der Ansiedelung von Einwanderern aus verschiedenen Herkunftsländern untersucht, die als Arbeits-, Familien- oder Asylmigranten ins Land kamen. Die Daten lassen darauf schließen, dass für Asyl- und andere nichtwestliche Einwanderer eigene Ansiedelungswerdegänge vorliegen. Die gleichzeitige Präsenz von mehreren Ethnien und von Mitgliedern anderer ethnischer Minderheiten, aber auch die sozioökonomischen Merkmale der Nachbarschaft spielen bei der Standortwahl offenbar eine wichtige Rolle. Die Unterschiede in der Ansiedelung und räumlichen Mobilität von Einwanderern mit verschiedenen Graden der Distanz von einheimischen Holländern hinsichtlich des humanen und finanziellen Kapitals, der Beherrschung der jeweiligen Sprache(n) und der Religion bestätigen die wichtigsten Prognosen der räumlichen Assimilationstheorie." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The initial settlement behaviour and the subsequent mobility of immigrants who arrived in the Netherlands in 1999 are examined using rich administrative individual data. The study considers the settlement patterns of immigrants from various countries of origin who entered the country as labour, family or asylum migrants. The evidence suggests distinct settlement trajectories for asylum and other non-Western immigrants. The presence of co-ethnics and members of other ethnic minorities, but also socio-economic neighbourhood characteristics, appear to play an important role in determining location choice. Differences in the settlement and spatial mobility patterns of immigrants with various degrees of distance from the native Dutch in terms of human and financial capital, proficiency in the relevant language(s), and religion confirm the main predictions of spatial assimilation theory." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Wohnort; regionale Mobilität; Herkunftsland; Arbeitsmigration; Familiennachzug; Asylbewerber; sozioökonomische Faktoren; soziale Umwelt; Nachbarschaft; ethnische Gruppe; Minderheiten; Humankapital; Sprachkenntnisse; kulturelle Faktoren; Religion; regionale Herkunft; Segregation; Niederlande; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080331n04},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Brussig:2008:RED,
Journal= {Sozialer Fortschritt},
Volume= {57},
Number= {3},
Author= {Martin Brussig and Sarah Bernhard and Ursula Jaenichen},
Title= {Die Reform der Eingliederungszusch{\"u}sse durch Hartz III und ihre Auswirkungen f{\"u}r die F{\"o}rderung von Arbeitslosen},
Year= {2008},
Pages= {66-75},
Annote= {Art: Aufsatz},
ISBN= {ISSN 0038-609X},
Abstract= {"Lohnsubventionen wie die im SGB III verankerten Eingliederungszuschüsse gelten als bewährtes und Erfolg versprechendes Mittel zur Integration von Benachteiligten in Beschäftigung. Durch das Dritte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt wurden die Eingliederungszuschüsse reformiert. Der Aufsatz untersucht die Konsequenzen der Reform für den Förderumfang und die Struktur der mit Eingliederungszuschüssen geförderten Personen. Obwohl zu erwarten gewesen wäre, dass die Reform Personen mit schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen in ihren Förderchancen benachteiligt, zeigen sich dafür wenig Anhaltspunkte. Als Ursachen werden die Handhabung von Eingliederungszuschüssen durch die lokalen Arbeitsagenturen und die Kommunikation des Instruments gegenüber Betrieben und Arbeitssuchenden diskutiert. Diese Interpretation verweist auf den Stellenwert der lokalen Umsetzung von Arbeitsmarktpolitik für Effekte von Veränderungen gesetzlicher und institutioneller Rahmenbedingungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Employer-based wage subsidies that aim to integrate hard-to-place workers back into the labour market were modified in 2004 as part of the 'Hartz Reforms'. This paper analyses the effects of this programme reform. Based on previous studies, a negative influence for persons with severe problems of reintegration is expected. However, an empirical analysis of the characteristics of workers subsidized does not corroborate this hypothesis. Potential explanations are the handling of the programme by the local employment agencies and the communication of the programme to firms and jobseekers. This interpretation suggests that the implementation of labour market policies on the local level is important for an assessment of the impact of institutional reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Eingliederungszuschuss - Reform; Hartz-Reform - Auswirkungen; Teilnehmerstruktur; Eingliederungszuschuss; Lohnsubvention; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Politikumsetzung; Zielgruppe; Vermittlungshemmnisse; schwervermittelbare Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Ungelernte; ältere Arbeitnehmer; junge Erwachsene; ausländische Arbeitnehmer; Schwerbehinderte; berufliche Reintegration; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 535},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070601f01},
}
@Article{Fertala:2008:SDD,
Journal= {Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy},
Volume= {35},
Number= {1},
Author= {Nikolinka Fertala},
Title= {The shadow of death : do regional differences matter for firm survival across native and immigrant entrepreneurs?},
Year= {2008},
Pages= {59-80},
ISBN= {ISSN 0340-8744},
Abstract= {"Do regional differences matter for firm survival across native and immigrant entrepreneurs? We investigate this question applying a unique data derived from the Chamber of Industrial and Commercial Matters in Munich, Germany. The data consist of 110,250 companies either founded or liquidated during the period 1997-2004. We develop a Gompertz-Makeham hazard model to predict the chances of firm survival. After controlling for individual and environmental characteristics, we found that the performance of German and foreign companies do differ across administrative districts. Indicators such as tax trade collection rate and unemployment rate lead to significant increase in the hazard rate, while the population density and share of foreign population enhance the survival chances. The relationship between survival and agglomeration versus founder's age show an inverted U-shaped pattern." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Inländer; Ausländer; ausländische Arbeitgeber; Unternehmenserfolg - Determinanten; regionale Faktoren; regionale Disparität; Betriebsstilllegung - Risiko; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenquote; ökonomische Faktoren; Bevölkerungsdichte; Bevölkerungsstruktur; Ballungsraum; altersspezifische Faktoren; Gewerbesteuer; Unternehmensalter; Unternehmensgründung; Wirtschaftsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Steueraufkommen; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; Oberbayern; Bayern; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 591},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080408n08},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Bethscheider:2008:QWA,
Journal= {BIBB-Report},
Number= {4},
Author= {Monika Bethscheider},
Title= {Qualifikation - Weiterbildung - Arbeitsmarktintegration? Migrantinnen und Migranten in der beruflichen Weiterbildung},
Year= {2008},
Pages= {1-8},
ISBN= {ISSN 1865-0821},
Annote= {URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_bibbreport_2008_04.pdf},
Abstract= {"In den Angeboten der beruflichenWeiterbildung laufen Migrantinnen und Migranten bislang in der Regel 'einfach mit'. Das Spezifische ihrer Lernsituation wird bei der Gestaltung der Kurse kaum berücksichtigt. Untersuchungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen aber, dass eine bedarfsgerechte Unterstützung für diese Zielgruppe sinnvoll und mit vergleichsweise geringem Aufwand möglich ist. Der methodisch-didaktischen Kompetenz des Lehrpersonals und weiterbildungsbegleitenden Hilfen kommt dabei entscheidende Bedeutung zu. Neue Impulse in diese Richtung verspricht ein Programm des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur berufsbezogenen Sprachförderung, mit dem Unterstützungsangebote in Kursen der beruflichen Weiterbildung finanziert werden können. Der Beitrag skizziert zudem weitere Schritte für eine bessere Arbeitsmarktintegration beruflich qualifizierter Migrantinnen und Migranten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Weiterbildung; berufliche Qualifikation; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslose; Einwanderer; Deutsche; Ausländer; Ausländerpolitik; Weiterbildungsbedarf; Ausbildungserfolg; Bildungsangebot; Bildungsförderung; Teilnehmer; Deutsch als Fremdsprache; kulturelle Faktoren; Unterricht; Lernprozess; Lernsituation; Bildungspersonal; Berufsbezug; Sprachförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 2005},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080410501},
}
@Article{Bomsdorf:2008:BIS,
Journal= {Ifo Dresden berichtet},
Volume= {15},
Number= {2},
Author= {Eckart Bomsdorf and Bernhard Babel},
Title= {Bev{\"o}lkerungsentwicklung in Sachsen bis 2040 : Modellrechnungen und regressionsanalytische Sensitivit{\"a}tsbetrachtungen},
Year= {2008},
Pages= {19-28},
ISBN= {ISSN 0945-5922},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2008_2_19_28.pdf},
Abstract= {"In Zeiten des demographischen Wandels sind Informationen über die mögliche zukünftige Entwicklung der Bevölkerung besonders wichtig. Die Autoren des Beitrags haben 2005 und 2006 zwei Studien vorgelegt, in denen für ausgewählte deutsche Großstädte mögliche Entwicklungen der Bevölkerung bis zum Jahr 2040 dargestellt wurden. Im Folgenden werden zunächst ausgewählte Ergebnisse für die Bevölkerungsentwicklung in Sachsen bis 2040 präsentiert. Anschließend wird nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ im Rahmen von Sensitivitätsbetrachtungen dargelegt, welche Bedeutung die einzelnen Komponenten Fertilität, Mortalität, Migration für die Entwicklung der Bevölkerung bis zum Jahr 2040 haben. Entsprechende Untersuchungen werden auch für den Altenquotienten sowie den Jungenquotienten vorgenommen. Die Analysen zeigen, welche Änderungen der Komponenten notwendig wären, um den zu erwartenden Rückgang der Bevölkerung in Sachsen zu stoppen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Bevölkerungsrückgang; demografischer Wandel; Fruchtbarkeit; Sterblichkeit; Wanderung; Sachsen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2040},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080421n05},
}
@Article{Bruecker:2007:MHW,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {2},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker},
Title= {Migrationspolitik: Horch was kommt von drau{\"ss}en rein...},
Year= {2007},
Pages= {22-27},
Annote= {Art: Aufsatz},
ISBN= {ISSN 1861-7522},
Abstract= {Der Beitrag untersucht, wie sich Zuwanderung auf den inländischen Arbeitsmarkt auf die angestrebte Reduzierung des 'Mismatch', d.h. das gleichzeitige Auftreten von offenen Stellen und Arbeitslosigkeit, auswirkt. Er kommt zu dem Schluss, dass die Zuwanderung von Fachkräften dazu beitagen kann, kurzfristig den Mismatch auf dem Arbeitsmarkt zu verringern und langfristig einen positiven Beitrag zu Wachstum und Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme zu leisten. Die vorliegenden empirischen Befund bestätigen, dass Zuwanderung zumindest langfristig weitgehend neutral ist für die Löhne und Arbeitslosigkeitsrisiken der einheimischen Bevölkerung. Die Probleme bestehen bei der Integration von Migranten und von Menschen mit Migrationshintergrund in Gesellschaft, Arbeitsmarkt und in das Bildungssystem. 'Diese Integrationsprobleme reduzieren die positiven gesamtwirtschaftlichen Effekte der Migration erheblich.' Der Autor plädiert für grundlegende Reformen des Bildungssystems, um Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund unter der Zielsetzung der Ausweitung des Angebots an Fachkräften den Erwerb von Qualifikationen in Schule, Aus- und Weiterbildung zu erleichtern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungspolitik; Rekrutierung; Fachkräfte; mismatch; Beschäftigungseffekte; gesellschaftliche Wohlfahrt; Sozialversicherung - Finanzierung; Einwanderer; Qualifikationsniveau; soziale Integration; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1358},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080117n05},
}
@Article{Eichenhofer:2008:BKZ,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
Volume= {28},
Number= {3},
Author= {Eberhard Eichenhofer},
Title= {Bewertung der Kommissionsvorschl{\"a}ge zur Arbeitsmigration : europa- und sozialrechtliche Rahmenbedingungen und historische Erfahrungen},
Year= {2008},
Pages= {81-86},
ISBN= {ISSN 0721-5746},
Abstract= {"Der Beitrag geht der Frage nach, ob und inwieweit eine im Zusammenwirken von EU und Mitgliedstaaten gezielte und gesteuerte Arbeitsmigration von Drittstaatsangehörigen rechts- und sozialpolitisch zu empfehlen sei. Diese Überlegungen nehmen ihren Ausgang bei Empfehlungen der Kommission, in den nächsten Monaten mehrere Richtlinien zu diesem Fragenkomplex als Entwürfe vorzustellen. Der Beitrag behandelt die internationalen Vorbilder solcher Regelungen, bespricht deren Weiterungen und versucht, die wirtschaftspolitischen Bedenken wie auch die Chancen der angekündigten Initiative zu beleuchten." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Wanderungspolitik; europäische Integration; EU-Recht; Sozialrecht; institutionelle Faktoren; internationale Zusammenarbeit; Einwanderer; Arbeitserlaubnis; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsrecht; EU-Richtlinie; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080424802},
}
@Article{Fuchs:2007:DWE,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {2},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Johann Fuchs and Brigitte Weber},
Title= {Demografischer Wandel: Ein altbekanntes Menetekel},
Year= {2007},
Pages= {4-8},
Annote= {Art: Aufsatz},
ISBN= {ISSN 1861-7522},
Abstract= {Der Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials. Diese Entwicklung ist durch zwei Trends gekennzeichnet: Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung. Das Erwerbspersonenpotential errechnet sich aus der Multiplikation von Bevölkerung und Erwerbsquoten, differenziert nach Alter, Geschlecht und anderen Merkmalen, mit denen die Beteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen am Erwerbsleben gemessen wird. Der Beitrag projiziert die Folgen der demografischen Entwicklung bis 2050 und kommt zu dem Schluss, dass bis zu diesem Zeitpunkt mit einem Rückgang des Erwerbspersonenpotentials von neun bis dreizehn Millionen gerechnet werden muss. Da die mittleren und höheren Altersgruppen heute das Gros des qualifizierten Arbeitskräfteangebots stellen, ist nur dann ein 'halbwegs ausreichender' Ersatz an qualifizierter Erwerbsbevölkerung zu erwarten, wenn sich die nachrückenden geburtenschwachen Jahrgänge deutlich besser qualifizieren würden als die demnächst ausscheidenden Älteren. Sonst könnte es nach Meinung der Autoren schon bald zu einem Mangel an qualifizierten Fachkräften kommen. Sie unterbreiten Vorschläge für ein Maßnahmenbündel, mit dem diesem Prozess entgegengewirkt werden soll. Dazu zählen die Ausschöpfung von Potenzialen an qualifizierten Arbeitslosen, die Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen, sowie eine gesteuerte Zuwanderungspolitik. Im Zentrum steht die Forderung, die berufliche Kompetenz älterer Mitarbeiter zu erhalten und weiter zu entwickeln. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Bevölkerungsrückgang; Bevölkerungsprognose; Geburtenrückgang; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräftemangel; Frauenerwerbstätigkeit; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Frauen; Einwanderung; Bildungsexpansion; ältere Arbeitnehmer; Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1358},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080117n01},
}
@Article{Hartwig:2008:NDG,
Journal= {Ifo-Schnelldienst},
Volume= {61 5},
Author= {Lydia Hartwig and Johanna Witte},
Title= {Nachtrag: "Brain Drain" : gibt es in Deutschland zu wenig M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Spitzenforscher?},
Year= {2008},
Pages= {16-19},
ISBN= {ISSN 0018-974X},
Abstract= {"Gibt es einen Exodus des deutschen Forschernachwuchses vor allem in die Vereinigten Staaten? Ergänzend zu den Beiträgen im ifo Schnelldienst 4/2008 unterstreichen Lydia Hartwig und Johanna Witte, Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, München, die Notwendigkeit, die Bedingungen für innovative Forschung im deutschen Wissenschaftssystem in der Breite als eine wichtige Voraussetzung für die Entstehung neuer Spitzenforschung zu verbessern. Ihrer Meinung nach sollte es vor allem darum gehen, talentierten jungen Wissenschaftlern attraktive Entwicklungspfade zu bieten, das in diesem Bereich in Deutschland am meisten Verbesserungsbedarf und auch -potential liege. Dabei sei durchaus nicht nur an deutsche Wissenschaftler zu denken, sondern an Forscher aller Nationalitäten, die in Deutschland attraktive Bedingungen vorfinden sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: brain drain; Wissenschaftler; Berufsnachwuchs - Förderung; Standortfaktoren - internationaler Vergleich; Wettbewerbsfähigkeit; Forschung und Entwicklung; Hochschulforschung; Einwanderung; Wanderungsmotivation; Rekrutierung; Ausländer; internationaler Wettbewerb; Hochqualifizierte; Auswanderung; Auslandstätigkeit; internationale Wanderung; Rückwanderung; Pendelwanderung; Hochschulsystem; ökonomische Faktoren; beruflicher Aufstieg; Arbeitsbedingungen; Besoldung; Hochschullehrer; beruflicher Status; USA; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080331a01},
}
@Article{Noack:2008:LUI,
Journal= {Soziale Arbeit},
Volume= {57},
Number= {4},
Author= {Wilfried Noack},
Title= {Lebenslage und Integration von Aussiedlern und Aussiedlerinnen},
Year= {2008},
Pages= {134-139},
ISBN= {ISSN 0490-1606},
Abstract= {"Durch die Schub- und Zugfaktoren siedelten in der Zeit von 1950 bis 2006 etwa 2,1 Millionen Aussiedler und Aussiedlerinnen mit ihren Angehörigen aus der früheren Sowjetunion nach Deutschland über. Wie ist ihre heutige Lebenslage und wie gelingt ihre Integration?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Due to the vast amount of pushing and pulling factors, about 2,1 million ethnically German immigrants have come to Germany with their families from the former Sovjet Union between the years form 1950 to 2006. It is therefore important to consider their living condi5ons and ways of possible Integration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Lebenssituation; soziale Integration; Segregation; Akkulturation; soziale Ausgrenzung; Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; Assimilation; interkulturelle Faktoren; nationale Identität; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Sprachförderung; Deutsch als Fremdsprache; Bundesrepublik Deutschland; GUS; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 510},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080424801},
}
@Article{Solka:2008:ZZD,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
Volume= {28},
Number= {3},
Author= {Simone Solka},
Title= {Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt f{\"u}r Staatsangeh{\"o}rige aus den neuen Mitgliedsstaaten der Europ{\"a}ischen Union},
Year= {2008},
Pages= {87-92},
ISBN= {ISSN 0721-5746},
Abstract= {"Die Diskussion über weitere Öffnungen des Arbeitsmarktes für ausländische Arbeitnehmer wird mit den Ende 2008 und im Frühjahr 2009 bevorstehenden Entscheidungen über die weitere Inanspruchnahme der Übergangsregelungen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit in eine neue Phase treten. Diner Beitrag steuert zu der Diskussion einen Überblick über die bereits bestehenden Zugangsmöglichkeiten zum deutschen Arbeitsmarkt für Staatsangehörige aus den neuen Mitgliedstaaten der Europäischen Union bei." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Freizügigkeit; Arbeitsmigration; EU-Recht; Mobilitätsbarriere; Arbeitnehmerentsendegesetz; Familiennachzug; Aufenthaltsrecht; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080424803},
}
@Article{Zerger:2008:MUE,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
Volume= {28},
Number= {1},
Author= {Frithjof Zerger},
Title= {Migrationssteuerung und Entwicklungseffekte durch zirkul{\"a}re Migration?},
Year= {2008},
Pages= {1-5},
ISBN= {ISSN 0721-5746},
Abstract= {"Die Nutzung zirkulärer Migration zur Migrationssteuerung und für entwicklungspolitische Zwecke wird gegenwärtig von Politikern, NGO's und Menschenrechtsaktivisten intensiv diskutiert. Die Europäische Union plant diesbezüglich schon bald die Umsetzung erster innovativer Projekte und Maßnahmen. Im Detail sind allerdings noch einige Fragen ungeklärt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; Pendelwanderung; Entwicklungspolitik; Rückwanderung; ökonomische Faktoren; Herkunftsland; Geldüberweisung; Rückwanderungsbereitschaft - Förderung; brain drain; Menschenrechte; Einwanderer; soziale Integration; internationale Zusammenarbeit; Mobilitätsbarriere; Mobilitätsförderung; Aufenthaltsrecht; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080424804},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Babka:2008:TGI,
Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
Author= {Christian Babka von Gostomski},
Title= {T{\"u}rkische, griechische, italienische und polnische Personen sowie Personen aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien in Deutschland : erste Ergebnisse der Repr{\"a}sentativbefragung "Ausgew{\"a}hlte Migrantengruppen in Deutschland 2006/2007" (RAM)},
Year= {2008},
Pages= {48},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, Forschungsgruppe f{\"u}r Migration und Integration. Working paper},
Number= {11/2008},
ISBN= {ISSN 1865-4770; ISSN 1865-4967},
Annote= {URL: http://www.bamf.de/cln_006/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/WorkingPapers/wp11-ram-erste-ergebnisse,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/wp11-ram-erste-ergebnisse.pdf},
Abstract= {"Dieser Bericht stellt erste Ergebnisse der Repräsentativbefragung 'Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland' aus den Jahren 2006/2007 vor. Dabei wird das Augenmerk auf wenige, aber zentrale Merkmale zur Beschreibung der Lebenssituation der fünf größten in Deutschland lebenden Ausländergruppen gelegt (Kapitel 4). Zunächst wird kurz auf die Entwicklung der Anteile der fünf größten Ausländergruppen in Deutschland in den letzten Jahren eingegangen (Kapitel 2) und die methodische Anlage der Studie vorgestellt (Kapitel 3)." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Türken; Griechen; Italiener; Polen; Jugoslawen; Einwanderer; ausländische Männer; ausländische Frauen; Ausländerquote; Lebenssituation; Staatsangehörigkeit; Geschlecht; Lebensalter; Aufenthaltsdauer; Schulbildung; Sprachkenntnisse; regionale Verteilung; Wohnsituation; soziale Beziehungen; kulturelle Identität; Religion; Einstellungen; Konfliktmanagement; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080411f05},
}
@Book{Beine:2008:BDA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Michel Beine and Frederic Docquier and Maurice Schiff},
Title= {Brain drain and its determinants : a major issue for small states},
Year= {2008},
Pages= {25},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3398},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080423p09.pdf},
Abstract= {"This paper examines the relationship between the brain drain and country size, as well as the extent of small states' overall loss of human capital. We find that small states are the main losers because they i) lose a larger proportion of their skilled labor force and ii) exhibit stronger reactions to standard push factors. We also observe that the correlation between human capital indicators and country size is close to zero. This suggests that small states are more successful in producing skilled natives and less successful in retaining them." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: brain drain - Determinanten; Herkunftsland; Bevölkerungsstruktur; Qualifikationsstruktur; Humankapital; Hochqualifizierte; Auswanderer - Quote; Bevölkerungsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; politisches System; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2000},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24; J61; O15},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080423p09},
}
@Book{Bruecker:2008:MAW,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Elke Jahn},
Title= {Migration and the wage curve : a structural approach to measure the wage and employment effects of migration},
Year= {2008},
Pages= {49},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3423},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080402f01.pdf},
Abstract= {Auf der Grundlage des Lohnkurvenansatzes werden die Arbeitsmarkteffekte von Migration in Deutschland untersucht. Die Lohnkurve geht von der Annahme aus, dass Löhne auf eine Veränderung der Arbeitslosenquote reagieren, wenn auch imperfekt. Hierdurch ist es möglich, die Lohn- und Beschäftigungseffekte von Migration gleichzeitig in einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell abzuleiten. Die empirische Analyse basiert auf Daten der IAB-Beschäftigtenstichprobe, einer zweiprozentigen Stichprobe der deutschen Erwerbsbevölkerung. Die Ergebnisse belegen eine hohe Elastizität der Lohnkurve bei jungen Arbeitnehmern und Akademikern und eine geringe Elastizität bei ältereren Arbeitnehmern und Arbeitskräften mit Berufsausbildung. Die Lohn- und Beschäftigungseffekte von Migration fallen nur gering aus: Ein Anstieg der Erwerbsbevölkerung durch Einwanderng von einem Prozent bewirkt einen Anstieg der Arbeitslosenquote um weniger als 0,1 Prozentpunkte und reduziert die durchschnittlichen Löhne um weniger als 0,1 Prozentpunkte. Während einheimische Arbeitskräfte von steigenden Löhnen und der Senkung der Arbeitslosigkeit profitieren, ist für ausländische Arbeitskräfte das Gegenteil der Fall. (IAB)},
Abstract= {"Based on a wage curve approach we examine the labor market effects of migration in Germany. The wage curve relies on the assumption that wages respond to a change in the unemployment rate, albeit imperfectly. This allows one to derive the wage and employment effects of migration simultaneously in a general equilibrium framework. For the empirical analysis we employ the IABS, a two percent sample of the German labor force. We find that the elasticity of the wage curve is particularly high for young workers and workers with a university degree, while it is low for older workers and workers with a vocational degree. The wage and employment effects of migration are moderate: a 1 percent increase in the German labor force through immigration increases the aggregate unemployment rate by less than 0.1 percentage points and reduces average wages by less 0.1 percent. While native workers benefit from increased wages and lower unemployment, foreign workers are adversely affected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: IAB-Beschäftigtenstichprobe; Lohnkurve; Arbeitslosenquote; Lohnhöhe; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Ausländerbeschäftigung; Substitutionselastizität; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskräfte; Inländer; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; mittlere Qualifikation; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J31; J61;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080402f01},
}
@Book{Burkert:2008:IDB,
Institution={Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Carola Burkert and Holger Seibert},
Title= {Integrationspotenziale der dualen Berufsausbildung f{\"u}r Jugendliche mit Migrationshintergrund},
Year= {2008},
Pages= {Getr. Sz.},
Annote= {Art: Monographie; graue Literatur; Kurzfassung der Studie: Burkert, Carola / Seibert, Holger (2007): Labour market outcomes after vocational training in Germany - equal opportunities for migrants and natives? IAB Discussion Paper 31/2007},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.migration-boell.de/web/integration/47_1635.asp},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp3107.pdf},
Abstract= {"Die duale Berufsausbildung kombiniert praktisches Training im Betrieb sowie theoretisches Lernen in der Berufsfachschule. Noch immer mündet über die Hälfte der SchulabgängerInnen in Deutschland in eine betriebliche Ausbildung ein. Während ihrer Lehrzeit erwerben die Auszubildenden einen deutschlandweit anerkannten Ausbildungsabschluss. Dieser stellt im beruflich qualifizierten Arbeitsmarkt in Deutschland eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Arbeitsmarkteinstieg dar. Allerdings sind jugendliche MigrantInnen häufig mit ungleichen Bildung- und Ausbildungschancen ausgestattet. Das hat vielfältige und keineswegs nur individuelle Ursachen. Es ergeben sich deutliche Hinweise dafür, dass das Risiko, nach der Ausbildung arbeitslos zu werden, für jugendliche MigrantInnen höher ist als bei Deutschen - und zwar unabhängig von ihren individuellen Leistungen. Andererseits zeigt sich aber auch, dass ausländische Jugendliche, die in Deutschland eine duale Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, in Teilen vergleichbare Chancen beim Berufseinstieg besitzen. Die in der Ausbildung erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten tragen also für ausländische Jugendliche zu einer erfolgreichen Integration in den Arbeitsmarkt bei, sofern sie den Schritt von der Schule in die Ausbildung meistern konnten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; ausländische Jugendliche; Berufseinmündung; betriebliche Berufsausbildung; Arbeitsmarktchancen; Ausbildungsabsolventen; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2004;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080423f30},
}
@Book{Docquier:2008:MSE,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Frederic Docquier and Maurice Schiff},
Title= {Measuring skilled emigration rates : the case of small states},
Year= {2008},
Pages= {32},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3388},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080423p06.pdf},
Abstract= {"Recent changes in information and communication technologies (ICT) have contributed to a dramatic increase in the integration and interdependence of countries, markets and people. This paper focuses on an increasingly important aspect of globalization, the international movement of people, with emphasis on the mobility of skilled people. This issue is of great concern for the many small states that experience huge brain drain levels. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: brain drain - Messung; Wanderungsstatistik; Hochqualifizierte; Auswanderer; Migrationsforschung; brain drain - Determinanten; Herkunftsland; Außenhandelsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; Qualifikationsstruktur; brain drain - internationaler Vergleich; Beschäftigungsland; Entwicklungsländer; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080423p06},
}
@Book{EricWidmer:2006:SMR,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)},
Editor= {Eric Eric Widmer and Norbert F. Schneider},
Title= {State-of-the-art of mobility research : a literature analysis for eight countries},
Year= {2006},
Pages= {263},
Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {Job mobilities working paper},
Number= {2006-01},
Annote= {URL: http://www.jobmob-and-famlives.eu/papers/JFW_06-01_Widmer_Schneider.pdf},
Abstract= {Der Bericht liefert eine Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Forschung über die räumliche berufliche Mobilität in acht Ländern. Er ist Teil der Hintergrundanalysen des Forschungsprojekts 'Job mobilities and Family Lives in Europe'. Sechs nationale Forschergruppen (aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Polen, Spanien und der Schweiz) haben Literaturübersichten zum Stand der wissenschaftlichen Debatte in ihren jeweiligen Ländern zusammengetragen, die Zusammenstellung der entsprechenden Unterlagen für die USA und die Niederlande erfolgte durch externe Experten. Jeder der Länderberichte folgt einer vorgegebenen Struktur: Literatur, die sich mit der räumlichen beruflichen Mobilität als solcher beschäftigt, solche, die Mobilität unter dem Ansatz der Fähigkeit, mobil zu sein, einschließlich der Infrastruktur für Mobilität in den einzelnen Ländern, untersucht. Es folgt Literatur, die Mobilität mit vier interagierenden Untersuchungsfeldern in Beziehung setzt: Familie, Arbeitsmarkt, soziale Integration und Sozialkapital sowie Lebensqualität. Die Literaturübersicht zeigt eine große Zahl von Forschungsansätzen, die versuchen, das Phänomen der berufsbezogenen räumlichen Mobilität in Verbindung mit dem Familienleben zu analysieren. Der Berichtsband stellt die wichtigsten empirischen Forschungsergebnisse zusammen und identifiziert noch vorhandene Forschungslücken. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität - Determinanten; Mobilitätsforschung; Forschungsstand - internationaler Vergleich; Arbeitskräftemobilität; labour turnover; regionale Mobilität; Arbeitsmigration; Familie; Arbeitsmarktindikatoren; soziale Integration; Sozialkapital; Lebensqualität; Pendler; ; Belgien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Spanien; Schweiz; USA; Niederlande; ; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080326f24},
}
@Book{Gernandt:2008:WCA,
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
Author= {Johannes Gernandt and Friedhelm Pfeiffer},
Title= {Wage convergence and inequality after unification : (East) Germany in transition},
Year= {2008},
Pages= {25},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Mannheim},
Series= {ZEW Discussion paper},
Number= {08/22},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080428p04.pdf},
Abstract= {"This paper investigates the wage convergence between East German workers and their West German counterparts after reunification. Our research is based on a comparison of three groups of workers defined as stayers, migrants and commuters to West Germany, who lived in East Germany in 1989, with groups of West German statistical twin workers, all taken from the Socio-Economic Panel (SOEP). According to our findings, wage convergence for stayers is roughly 75 percent and for commuters 85 percent. Wages of migrants to West Germany equal the ones of their West German statistical twins. We conclude that labor markets in East and West Germany are still characterized by wage differences but that the degree of inequality in both regions converged." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Lohnunterschied; regionale Disparität; Konvergenz; staatlicher Zusammenschluss; Einkommenseffekte; Sozioökonomisches Panel; regionaler Vergleich; Binnenwanderung; Migranten; Berufspendler; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J30; J61},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080428p04},
}
@Book{Grogger:2008:IMA,
Annote= {Sign.: 90-202.1081;},
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Jeffrey Grogger and Gordon H. Hanson},
Title= {Income maximization and the selection and sorting of international migrants},
Year= {2008},
Pages= {44 u. Anhang},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Cambridge},
Series= {NBER working paper},
Number= {13821},
Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w13821},
Abstract= {Two prominent features of international labor movements are that more educated individuals are more likely to emigrate (positive selection) and more-educated migrants are more likely to settle in destination countries with high rewards to skill (positive sorting). Using data on emigrant stocks by schooling level and source country in OECD destinations, we find that a simple model of income maximization can account for both phenomena. Results on selection show that migrants for a source-destination pair are more educated relative to non-migrants, the larger is the skill-related difference in earnings between the destination country and the source. Results on sorting indicate that the relative stock of more-educated migrants in a destination is increasing in the level earnings difference between high and low-skilled workers. We use our framework to compare alternative specifications of international migration, estimate the magnitude of migration costs by source-destination pair, and assess the contribution of wage differences to how migrants sort themselves across destination countries.},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Migranten; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Einkommenshöhe; Qualifikationsniveau - internationaler Vergleich; Bildungsertrag; Herkunftsland; Beschäftigungsland; Einwanderungsland; Lohnunterschied; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; internationale Wanderung; Entscheidungsfindung; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080423f14},
}
@Book{Krieger:2008:EPA,
Institution={Universit{\"a}t Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)},
Author= {Tim Krieger and Thomas Lange},
Title= {Education policy and tax competition with imperfect student and labor mobility},
Year= {2008},
Pages= {31},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Konstanz},
Series= {Universit{\"a}t Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier der Forschergruppe "Heterogene Arbeit: Positive und Normative Aspekte der Qualifikationsstruktur der Arbeit"},
Number= {08/01},
Annote= {URL: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2008/4881/pdf/Education_policy_and_tax_competition_with_imperfect_student_and_labor_mobility.pdf},
Abstract= {"In this paper we analyze the effect of increasing labor (i.e. graduates'/academics') and student mobility on net tax revenues when revenue-maximizing governments compete for human capital by means of income tax rates and amenities offered to students (positive expenditure) or rather tuition fees (negative expenditure). We demonstrate that these instruments are strategic complements and that increasing labor mobility due to ongoing globalization not necessarily implies intensified tax competition and an erosion of revenues. On the contrary, the equilibrium tax rate even increases in mobility. Amenities offered to students (or rather tuition fees) may either increase or decrease, and, overall, net revenues increase. An increase in student mobility, however, erodes revenues due to intensified tax and amenity competition." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Akademiker; Arbeitskräftemobilität; Steuerbelastung; internationaler Wettbewerb; Studenten; Studiengebühr; Stipendium; Anreizsystem; Globalisierung; regionale Mobilität - Auswirkungen; internationale Wanderung; Arbeitsmigration; öffentliche Ausgaben; Steueraufkommen; Hochschulbildung; Hochschulpolitik; regionale Mobilität; Wanderungsmotivation; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Einkommensteuer; },
Annote= {JEL-Klassifikation: I22; J61; F22; H2; H87},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080428p03},
}
@Book{LeeWoong:2007:PDA,
Annote= {Sign.: 90-3091.0225;},
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Woong Lee},
Title= {Private deception and the rise of public employment offices in the United States, 1890-1930},
Year= {2007},
Pages= {35},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Cambridge},
Series= {NBER working paper},
Number= {13695},
Abstract= {"At the turn of the 20th century, state and local governments in the United States began to establish public employment offices. These non-profit governmental organizations match job seekers and businesses, one of their main objectives being to protect job seekers from fraudulent activities by private employment agencies. In this paper, I propose a theory that describes the malpractices of private employment agencies as a situation of asymmetric information between job seekers and the private employment agencies, which could cause adverse selection in the labor exchange market. The establishment of public employment offices can be viewed as a policy device to eliminate low-quality private employment agencies committing malpractices. I show that public employment offices helped lower the degree of asymmetric information. The majority of job seekers who used public employment offices were unskilled workers, immigrants, or migrants who were vulnerable to exploitation by private employment agencies. I also find that the role of public employment offices was especially important for interstate migrants who were most lacking in information and networks in their new environment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsvermittlung - historische Entwicklung; private Arbeitsvermittlung; öffentliche Dienstleistungen; Arbeitsuchende; Illegalität; Arbeitsmarktpolitik; Ungelernte; Einwanderer; Binnenwanderung; Vermittlungserfolg; Arbeitsvermittlung - Erfolgskontrolle; Arbeitsvermittler; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1890; E 1930},
Annote= {JEL-Klassifikation: J4; N3; N4;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-3091.0225},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080423f13},
}
@Book{Lumpe:2007:LMI,
Institution={Universit{\"a}t Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)},
Author= {Christian Lumpe},
Title= {The labour market impact of immigration : theory and evidence},
Year= {2007},
Pages= {60},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Konstanz},
Series= {Universit{\"a}t Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier der Forschergruppe "Heterogene Arbeit: Positive und Normative Aspekte der Qualifikationsstruktur der Arbeit"},
Number= {07/15},
Annote= {URL: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2007/3943/pdf/The_labour_market_impact_of_immigration.pdf},
Abstract= {"In this survey, we compare the history and status of immigration of a traditional immigration county (the US) with the experiences of a new immigration country (Germany). This reveals differences in the immigration policy as in the immigration population in the respective countries. We resume the theoretical model implications which the existing immigration should have had on the labour market outcome of natives. This takes into account the differing labour market institutions in both countries. We conclude then with a summary on the controversial debate of the empirical studies if immigration is harmful to natives or not." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - internationaler Vergleich; Einwanderung - historische Entwicklung; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Inländer; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Einkommenseffekte; Regulierung; Einwanderer; Qualifikationsstruktur; öffentliche Meinung; Ausländerrecht; USA; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2007},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080428p02},
}
@Book{Munshi:2008:IPI,
Annote= {Sign.: 96-21.0131;},
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Kaivan Munshi and Nicholas Wilson},
Title= {Identity, parochial institutions, and occupational choice : linking the past to the present in the American Midwest},
Year= {2008},
Pages= {39 u. Anhang},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Cambridge},
Series= {NBER working paper},
Number= {13717},
Abstract= {"This paper documents the presence of non-economic career motivations in the U.S. labor market, explores reasons why such motivations could arise, and provides an explanation for why they might have persisted across many generations. The analysis links ethnic (migrant) labor market networks in the American Midwest when it was first being settled, the local identity or attachment to place that emerged endogenously to maintain the integrity of these networks, and occupational choice today. While fractionalization may adversely affect the performance of secular institutions, ethnic competition in the labor market could at the same time have strengthened within-group loyalty and parochial institutions. These values and their complementary institutions, notably the church, could have mutually reinforced each other over many overlapping generations, long after the networks themselves had ceased to be salient. Counties with greater ethnic fractionalization in 1860 are indeed associated with steadily increasing participation in select religious denominations historically dominated by the migrants all the way through the twentieth century. Complementing this result, individuals born in high fractionalization counties are significantly less likely to select into geographically mobile professional occupations and, hence, to migrate out of their county of birth, despite the fact that these counties are indistinguishable from low fractionalization counties in terms of local public good provision and economic activity today." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Berufswahl - Determinanten; Tradition; kulturelle Faktoren; kulturelle Identität; soziale Identität; regionale Identität; Religion; Kirche; ethnische Gruppe; Minderheiten; soziales Netzwerk; regionales Netzwerk; Bevölkerungsstruktur; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Einwanderer; regionale Herkunft; USA; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1860; E 2000},
Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J61; N11; R23;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0131},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080423f10},
}
@Book{Niimi:2008:RAB,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Yoko Niimi and Caglar Ozden and Maurice Schiff},
Title= {Remittances and the brain drain : skilled migrants do remit less},
Year= {2008},
Pages= {26},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3393},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080423p07.pdf},
Abstract= {"It has been argued that the brain drain's negative impact may be offset by the higher remittance levels skilled migrants send home. This paper examines whether remittances actually increase with migrants' education level. The determinants of remittances it considers include migration levels or rates, migrants' education level, and source countries' income, financial sector development and expected growth rate. The estimation takes potential endogeneity into account, an issue not considered in the few studies on this topic. Our main finding is that remittances decrease with the share of migrants with tertiary education. This provides an additional reason for which source countries would prefer unskilled to skilled labor migration. Moreover, as predicted by our model, remittances increase with source countries' level and rate of migration, financial sector development and population, and decrease with these countries' income and expected growth rate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: brain drain; ökonomische Faktoren; Geldüberweisung - Determinanten; Herkunftsland; Qualifikationsniveau; Auswanderer; Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen; Geldüberweisung - internationaler Vergleich; Wanderungsstatistik; Entwicklungsländer; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F24; J61; O15; O16},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080423p07},
}
@Book{Parey:2008:SAA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Matthias Parey and Fabian Waldinger},
Title= {Studying abroad and the effect on international labor market mobility},
Year= {2008},
Pages= {41},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {3430},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080430p06.pdf},
Abstract= {Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Auslandsstudium und Arbeitsmarktmobilität in den ersten Berufsjahren nach dem Studienabschluss. Datenbasis bilden Teilnehmer des ERASMUS-Programms, geteilt nach Alterskohorten, Universitäten und Studienfächern. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass das Programm sehr effektiv zum Ansteigen der Arbeitsmarktmobilität in Europa beitragen konnte. Von den Studenten, die im europäischen Ausland studieren und nach ihrem Studienabschluss international arbeiten, arbeiten schließlich zwei Drittel in einem europäischen Land außerhalb ihres Heimatlandes. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Auswirkungen von Auslandsstudienprogrammen weit über die Entscheidung, für einen bestimmten Zeitraum im Ausland zu studieren, hinausgehen und weit in den Arbeitsmarkt hineinreichen. Auch schon eine frühe Investition in kurzzeitige Mobilität kann zu signifikanter beruflicher Mobilität in einem späteren Lebensabschnitt führen. Ähnliches gilt auch für die Effekte des internationalen Studentenaustauschs, dessen Bedeutung weltweit zunimmt. Die Autoren plädieren dafür, Auslandsstudium und einen späteren Arbeitsplatz im Ausland nicht unter dem Aspekt des 'brain drain' zu bewerten sondern als Möglichkeit und Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - Internationalisierung; Auslandsstudium - Auswirkungen; Auslandstätigkeit; Berufsanfänger; Hochschulabsolventen; regionale Mobilität; internationale Wanderung; Bildungswanderung; Arbeitsmigration; Mobilitätsbereitschaft; EU-Binnenmarkt; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2001},
Annote= {JEL-Klassifikation: J61; I2; F22},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080430p06},
}
@Book{Platt:2008:CIP,
Annote= {Sign.: 90-111.0378;},
Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
Author= {Leah Platt Boustan},
Title= {Competition in the promised land : black migration and racial wage convergence in the North, 1940-1970},
Year= {2008},
Pages= {39},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Cambridge},
Series= {NBER working paper},
Number= {13813},
Abstract= {"In the mid-twentieth century, relative black wage growth in the North lagged behind the Jim Crow South. Inter-regional migration may explain this trend. Four million black southerners moved North from 1940 to 1970, more than doubling the northern black population. Black migrants will exert more competitive pressure on black wages if blacks and whites are imperfect substitutes. I use variation in the relative black-white migrant flows across skill groups to estimate the elasticity of substitution by race in the northern economy. I then calculate a counterfactual rate of black-white wage convergence in the North in the absence of southern migration. Migration slowed the pace of northern convergence by 50 percent, more than accounting for the regional gap. Ongoing migration appears to have been an impediment to black economic assimilation in the urban North." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Farbige; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; Weiße; Binnenwanderung; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Lohnhöhe; ethnische Gruppe; Wettbewerb; Arbeitsmigration; regionale Disparität; Substitutionselastizität; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1940; E 1970},
Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J71; N22;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0378},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080423f06},
}
@Book{Soehn:2008:BJA,
Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt (Hrsg.)},
Author= {Janina S{\"o}hn},
Title= {Bildungschancen junger Aussiedler(innen) und anderer Migrant(inn)en der ersten Generation : Ergebnisse des DJI-Jugendsurveys zu den Einwandererkohorten seit Ende der 1980er-Jahre},
Year= {2008},
Pages= {46},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Berlin},
Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1},
Number= {2008-503},
Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2008/i08-503.pdf},
Abstract= {"Untersucht werden in diesem Beitrag die in Deutschland erzielten Bildungserfolge von Migrant(inn)en, die im Zuge der großen Zuwanderungswellen seit 1987 als Minderjährige in die Bundesrepublik migriert sind. Im Zentrum stehen die Bildungsungleichheiten zwischen zwei Migrantengruppen: Aussiedler( innen) einerseits und Zugewanderte nicht-deutscher Herkunft, die über andere rechtliche Wege zugewandert sind, andererseits. Aus welchen Gründen erlangen Aussiedlerjugendliche häufiger die Mittlere Reife, während die Vergleichsgruppe mehrheitlich nicht mehr als einen Hauptschulabschluss erreicht? Auf Basis eigener Auswertungen der dritten Welle des DJI-Jugendsurveys aus dem Jahr 2003 wird gezeigt, dass solche Gruppenunterschiede nur teilweise mit für die Bildungschancen zentralen Einflussfaktoren der sozialen Herkunft zu erklären sind. Der Aussiedlerstatus hat - vermittelt über die spezifischen Einwanderungsregulierungen, Integrationspolitiken und vor allem sprachbezogenen Integrationsverläufen dieser Migrantengruppe - einen eigenständigen positiven Effekt auf die Bildungschancen in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This contribution explores the educational achievements of immigrants who migrated to Germany as minors during the large influx that began in 1987. Differences in education levels between the following two immigrant groups are the analytical focus of this analysis: ethnic German immigrants (Aussiedler) and other first-generation immigrants who used different legal channels to enter German territory. What accounts for the fact that Aussiedler youth have higher chances of reaching a medium-level school certificate, whereas the majority of their immigrant peers finish their general education with no more than the lowlevel Hauptschule certificate? Analyses of the third DJI Youth Survey, conducted in 2003, demonstrate that this scholastic gap between groups can only partially be explained by factors central to educational opportunities, such as their social background. The Aussiedler immigrant status exerts an additional positive impact on educational achievement due to specific immigration and integration policies and (mainly linguistic) incorporation processes specific to this immigrant group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Aussiedler; Ausländer; Einwanderer; erste Generation; ethnische Gruppe; Schulerfolg; Schulabschluss; Bildungschancen; Hauptschulabschluss; Realschulabschluss; Gymnasium; Benachteiligung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080409p09},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Barloesius:2008:PEN,
Institution={Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Interdisziplin{\"a}re Arbeitsgruppe Zukunftsorientierte Nutzung L{\"a}ndlicher R{\"a}ume (Hrsg.)},
Editor= {Eva Barl{\"o}sius and Claudia Neu},
Title= {Peripherisierung - eine neue Form sozialer Ungleichheit?},
Year= {2008},
Pages= {82},
Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
Address= {Berlin},
Series= {Materialien der Interdisziplin{\"a}ren Arbeitsgruppe Zukunftsorientierte Nutzung L{\"a}ndlicher R{\"a}ume},
Number= {21},
Annote= {URL: http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/Land/bilder/arbeitspapier21.pdf},
Abstract= {"Zwar steigt gegenwärtig die Aufmerksamkeit gegenüber der Räumlichkeit sozialer Ungleichheiten, aber noch immer wird diese vorwiegend als Sekundärphänomen sozialstrukturell verursachter Ungleichheiten begriffen. Damit geht einher, dass (sozial)räumliche Ungleichheiten - hier verstanden in der Tradition der Chicagoer Schule - als nachrangig aufgefasst werden. In dieser Lesart bleibt letztlich die Ökonomie (Markt, Produktion, Erwerbsarbeit) Hauptursache für soziale Benachteiligungen. Soziale Zugehörigkeit und Integration erfolgten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft dann auch vorrangig über die Teilhabe an Erwerbsarbeit und, davon abgeleitet, über die Teilhabe an den sozialen Sicherungssystemen. Ergänzt wurde dieser Integrationsmodus durch den politischen Anspruch, gleichwertige Lebensverhältnisse auf dem gesamten Territorium - auf der Mikro- wie der Makroebene - zu garantieren bzw. herzustellen und so dafür zu sorgen, dass die räumlichen Ungleichheiten mehr oder weniger unerheblich wurden. Erreicht wurde dieser räumliche Ausgleich vor allem durch eine flächendeckend bereitgestellte öffentliche Infrastruktur, die den Bewohnern von Stadt und Land, Nord und Süd, Ost und West Teilhabe an den gesellschaftlich als erstrebenswert angesehenen Gütern und Dienstleistungen wie Bildung oder Gesundheit ermöglichte. Diese jahrzehntelange Erfolgsgeschichte der Reduzierung räumlicher Ungleichheit erklärt, weshalb der 'Raum' trotz des reichen soziologischen Erbes an sozialräumlichen Studien als Strukturkategorie von der Ungleichheitssoziologie beinahe vergessen wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Eva Barlösius, Claudia Neu: Einleitung (5-6);
I Peripherie und territoriale Ungleichheit
Stephan Beetz: Peripherisierung als räumliche Organisation sozialer Ungleichheit (7-16);
Eva Barlösius, Claudia Neu: Territoriale Ungleichheit: Eine spezifische Ausprägung räumlicher Untergleichheit (17-23);
Annette Spellerberg: Ländliche Räume in der hoch technisierten Dienstleistungsgesellschaft: mittendrin oder außen vor? (25-35);
II Bleiben oder gehen?
Holger Seibert: Strukturelle Mobilitätszwänge in peripheren Regionen. Räumliche Mobilität als Notwendigkeit zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit am Beispiel der Region Berlin-Brandenburg (37-46);
Stefanie Kley: Die Bedeutung lokaler Opportunitäten für den Entschluss zum Wegzug aus einer "Abwanderungsstadt" im frühen Erwachsenenleben (47-55);
Ariadne Sondermann: Die Ambivalenz des Bleibens - Erfahrungen von Arbeitslosen mit dem Leben an der Peripherie (57-64);
III Bürgerschaftliches Engagement - die letzte Rettung für die Peripherie?
Daniel Holtermann, Sandro Geister: Engagement an der Peripherie - am Beispiel der Gemeinde Galenbeck (65-74);
Daphne Reim, Jenny Schmithals: Kooperationsnetzwerke und Bürgerschaftliches Engagement als Erfolgsfaktoren für ostdeutsche Kommunen (75-82).},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Peripherie; regionale Verteilung; regionale Disparität; ländlicher Raum; Dienstleistungsgesellschaft; technischer Wandel; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Abwanderung; Wanderungsmotivation; strukturschwache Räume; junge Erwachsene; Arbeitslose; ehrenamtliche Arbeit; gemeinnützige Arbeit; regionales Netzwerk; Sozialstruktur; soziale Ausgrenzung; Lebenssituation; Lebensstandard; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Rheinland-Pfalz; Magdeburg; Sachsen-Anhalt; Freiburg; Breisgau; Berlin-Brandenburg; Mecklenburg-Vorpommern; Baden-Württemberg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080325f17},
}
@Book{Biebeler:2008:GWA,
Annote= {Sign.: 351.0946;},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Author= {Hendrik Biebeler and Mahammad Mahammadzadeh and Jan-Welf Selke},
Title= {Globaler Wandel aus Sicht der Wirtschaft : Chancen und Risiken, Forschungsbedarf und Innovationshemmnisse},
Year= {2008},
Pages= {128},
Annote= {Art: Fo.Ber.},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
Series= {IW-Analysen},
Number= {36},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14791-5},
Abstract= {"Beim Phänomen des globalen Wandels handelt es sich um ein umfassendes Thema mit verschiedenen Facetten und Interdependenzen, wobei langfristige Veränderungen grundlegender Art und langfristig wirkende Prozesse im Fokus stehen, welche die ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Umwelt betreffen. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung werden sieben Themen identifiziert, denen eine besondere Bedeutung zukommt:
- Rohstoffverknappung,
- Demografischer Wandel,
- Klimawandel,
- Megastädte,
- Wasserversorgung und -entsorgung,
- Bevölkerungswachstum in Entwicklungsländern und Migration,
- Bedrohung der Artenvielfalt (Biodiversität).
Diesen Themenschwerpunkten wird auch im Management der deutschen Unternehmen ein hoher Stellenwert beigemessen: Dies wird im Rahmen einer empirischen Untersuchung herausgearbeitet, die der strategischen Relevanz der einzelnen Themenbereiche für die Unternehmen misst, die Chancen und Risiken abbildet und damit innovationsorientierte Unternehmensentscheidungen begründet. Die Autoren fragen nach dem Beitrag der Forschung zur Problemlösung der Unternehmen und stellen zahlreiche Ansatzpunkte für eine bessere Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft vor. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Umweltentwicklung - Auswirkungen; Umweltentwicklung; Rohstoffnutzung; Klimaschutz; Stadtentwicklung; Großstadt; Wasserwirtschaft; Bevölkerungswachstum; Wanderung; Artenschutz; Umweltfaktoren; ökonomische Faktoren; soziale Umwelt; Unternehmen; Unternehmensführung; Innovationsbereitschaft; Forschungsumsetzung; Privatwirtschaft; Risikoabschätzung; Umweltforschung; Umweltökonomie; Forschungsdefizit; Forschungsförderung; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 351.0946},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080326f04},
}
@Book{Deutsche:2007:EUW,
Annote= {Sign.: 56.0109;},
Institution={Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.)},
Title= {Etablierung und Weiterentwicklung : Bericht vom vierten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) am 28. und 29. Juni 2007 im Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (WZB)},
Year= {2007},
Pages= {210},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Bad Homburg},
Publisher= {Wdv Gesellschaft f{\"u}r Medien und Kommunikation},
Series= {DRV-Schriften},
Number= {55/2007},
ISBN= {ISBN 3-938790-18-2},
Abstract= {Der Tagungsband dokumentiert die Beiträge zum vierten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV), der unter dem Motto 'Etablierung und Weiterentwicklung' stand. Die dokumentierten Studien verfolgen das Ziel, die sozialpolitische Debatte zu versachlichen und die Diskussion zwischen Wissenschaft und Rentenversicherung zu intensivieren. Außerdem geben sie Hinweise zur Nutzung und einen Überblick über das Analysepotenzial der Daten der Rentenversicherung. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
Uwe G. Rehfeld: Geleitwort (5);
Etablierung und Weiterentwicklung. Bericht vom vierten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) (7-12);
Kapitel 1: Institutioneller Aufbau und erweitertes Datenangebot im FDZ-RV sowie Mikrodaten vom Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes
Uwe G. Rehfeld: Meilensteine des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (15-21);
Michael Stegmann, Ralf K. Himmelreicher: Etablierung und Weiterentwicklung des Datenangebots des FDZ-RV (22-28);
Patricia Lugert: Die Daten der gesetzlichen Krankenversicherung: Grundlage und Struktur der Stichprobendaten 2002 nach § 268 Sozialgesetzbuch V (29-39);
Kapitel 2: Vorzeitiger Renteneintritt, Erwerbsunterbrechungen und Gesundheit
Krisfina Budimir: Inzidenz des vorzeitigen Rentenzugangs in Sozialsystemen mit versicherungsmathematischen Abschlägen (43-66);
Barbara Hanel: Ein Schwarzer-Peter-Spiel? (67-78);
Niklas Potrafke: Das Timing von Erwerbsunterbrechungen: Wie beeinflusst es die Rentenanwartschaften in Deutschland? (79-102);
Anke Höhne, Michael Schubert: Vom Healthy-migrant-Effekt zur gesundheitsbedingten Frühberentung. Erwerbsminderungsrenten bei Migranten in Deutschland (103-125);
Kapitel 3: Determinanten der Lebenserwartung
Rembrandt Scholz, Anne Schulz: Zum Zusammenhang von Arbeitslosigkeit, Krankheit und Lebenserwartung (129-142);
Eva Kibele: Determinanten von regionalen Mortalitätsunterschieden in der Rentnerbevölkerung (143-156);
Kapitel 4: Potenziale der Längsschnittdaten des FDZ-RV
Ralf K. Himmelreicher, Dirk Mai, Uwe Fachinger: Alterslohnprofile und Qualifikation in den neuen Bundesländern - Eine Untersuchung auf Datenbasis des Längsschnittdatensatzes SUFVVL2004 (159-200);
Anika Rasner: Vorarbeiten für ein Statistisches Matthing von Befragungs- und Registerdaten - Das Sozioökonomische Panel und der Scientific Use File Vollendete Versichertenleben 2004 (201-206).},
Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Forschungsdatenzentrum; Forschungsergebnis; prozessproduzierte Daten; Datengewinnung; Datenorganisation; Datenqualität; Zeitreihe; Rentenzugänge; Versicherungsmathematik; Erwerbsminderungsrente; ausländische Arbeitnehmer; Lebenserwartung - Determinanten; Arbeitslosigkeit; Krankheit; Sterblichkeit; alte Menschen; regionale Disparität; Bevölkerungsstatistik; Sozialstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 56.0109},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080326f11},
}
@Book{Deutsches:2008:TWD,
Annote= {Sign.: 93-30.0102;},
Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Erwachsenenbildung (Hrsg.)},
Title= {Trends der Weiterbildung : DIE-Trendanalyse 2008},
Year= {2008},
Pages= {139},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Bertelsmann},
Series= {DIE spezial},
ISBN= {ISBN 978-3-7639-1958-1},
Abstract= {"Die Bildungsberichterstattung erfährt in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung - auch die Politik erhebt den Anspruch, eine forschungsbasierte Bildungspolitik betreiben zu wollen. Der Bereich der Weiterbildung kommt in dieser Entwicklung jedoch deutlich zu kurz. Diese Lücke schließt ein neuer forschungsbasierter Report über die Trends in der Weiterbildung, der vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) herausgegeben wird. Ausgewertet werden Daten zu den Bereichen Beteiligung, Teilnahmefelder, Angebot, Personal, Einrichtungen und Finanzierung. Rund 20 Trends - von der allgemeinen bis zur betrieblichen Weiterbildung - zeigen markante Entwicklungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsstatistik; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Bildungsbeteiligung; Weiterbildungsangebot; Bildungspersonal; Bildungsfinanzierung; Allgemeinbildung; Berufsbildung; Bildungsträger; Teilnehmerstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; Einwanderer; Volkshochschule; Fernunterricht; Industrie- und Handelskammer; betriebliche Weiterbildung; Qualifizierungsmaßnahme; Weiterbildungsförderung; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Bildungsurlaub; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Bildungsausgaben; öffentliche Ausgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-30.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080404j06},
}
@Book{Dienel:2004:AAO,
Annote= {Sign.: 90-202.1074;},
Editor= {Rainer Hufnagel and Titus Simon},
Booktitle= {Problemfall Deutsche Einheit : interdisziplin{\"a}re Betrachtungen zu gesamtdeutschen Fragestellungen},
Author= {Christiane Dienel},
Title= {Abwanderung aus Ostdeutschland : vom Wendeph{\"a}nomen zum langfristigen Trend?},
Year= {2004},
Pages= {93-110},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 3-531-14318-2},
Abstract= {Der Rückgang der Bevölkerung in Ostdeutschland seit der Wende bezeichnet ein dramatisches Krisensymptom der Transformationszeit. Zu zwei Fünfteln ist für den Bevölkerungsschwund die Abwanderung vor allem jüngerer und besser qualifizierter Menschen in Richtung Westdeutschland verantwortlich. Abwanderung ist nicht nur ein quantitatives Phänomen, sondern der regionale "Brain drain" verändert auch qualitativ die Zusammensetzung der verbleibenden Gesellschaft. Der Beitrag liefert für eine regionale Bevölkerungspolitik Argumente, um die damit verbundenen negativen Folgen für die Wissensgesellschaft zu mindern. Im ersten Teil werden Umfang und Struktur der Abwanderung aus Ostdeutschland seit der Wende beschrieben. Der zweite Teil skizziert die Folgen der Abwanderung für die Region und beschreibt mögliche Ursachen. Im dritten Teil werden diese Befunde zu theoretischen Ansätzen und sozialwissenschaftlichen Forschungsperspektiven in Bezug gesetzt und Ansätze für mögliche politische Antworten auf das Phänomen Abwanderung vorgestellt. "Ob Ostdeutschland davor bewahrt werden kann, zum Mezzogiorno Deutschlands zu werden, wird sich in den nächsten Jahrzehnten auch an der Entwicklung der Abwanderungszahlen ablesen lassen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Abwanderung; Wanderungsstatistik; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungsmotivation; Bevölkerungsrückgang; Hochqualifizierte; junge Erwachsene; Bevölkerungspolitik; Regionalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1074},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080319f06},
}
@Book{Englmann:2007:BWA,
Institution={T{\"u}r an T{\"u}r Integrationsprojekte, Augsburg (Hrsg.)},
Author= {Bettina Englmann and Martina M{\"u}ller and Tanja (Mitarb.) Gerschewske and Felix (Mitarb.) K{\"o}nig and Dilek (Mitarb.) Tunay},
Title= {Brain Waste : die Anerkennung von ausl{\"a}ndischen Qualifikationen in Deutschland},
Year= {2007},
Pages= {216},
Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
Address= {Augsburg},
Annote= {URL: http://www.berufliche-anerkennung.de/brain%20waste.pdf},
Abstract= {Basierend auf quantitativen und qualitativen Analysen wird in der Studie die Anerkennungspraxis in Deutschland und die damit verbundenen Chancen und Probleme der Anerkennung ausländischer Abschlüsse dargestellt. Nach einer Schilderung der Rechtsgrundlagen der beruflichen Anerkennung in der EU wird auf die aktuelle Anerkennungssituation in Deutschland eingegangen: auf die Anerkennung spezieller Berufe (Gesundheits- und Pflegeberufe, pädagogische Berufe, Rechtsberufe, Architekten, Ingenieure, Dolmetscher, Übersetzer), auf die Anerkennung beruflicher und akademischer Qualifikationen, auf die Anerkennungsmöglichkeiten spezieller Migrantengruppen (Spätaussiedler, Flüchtlinge, Drittstaatsangehörige) sowie auf die unterschiedlichen Akteure der Anerkennungspraxis und ihre Zuständigkeiten. Das Problemfeld Anerkennung gilt 'als labyrinthisch und kaum durchschaubar', und die Studie verfolgt das Ziel, 'Transparenz in diesem komplexen Bereich herzustellen und Standards für die Anerkennung zu formulieren'. Um Einwanderer bei der Arbeitsmarktintegration auf der Grundlage ihres erlernten Berufs effektiver zu unterstützen, werden aus den empirischen Befunden zehn Vorschläge für eine bessere Praxis abgeleitet: 1. Berufliche Anerkennung sollte ein verbindlicher Bestandteil der deutschen Integrationspolitik werden; 2. Die Anerkennungsinstrumente sollten um informelle Gutachten erweitert und jeder qualifizierten Zuwanderin und jedem qualifizierten Zuwanderer angeboten werden; 3. EU-Anerkennungsstandards sollten auch für Drittstaatsangehörige und Drittlandsdiplome angewendet werden; 4. Der Ratifizierung der Lissabonner Anerkennungskonvention sollte eine umfassende Umsetzung folgen; 5. Die nationale Gutachterstelle sollte personell und finanziell in die Lage versetzt werden, ihrem Auftrag zu genügen; 6. Die bestehenden Informationssysteme zur Anerkennung sollten erweitert werden; 7. Beratungsangebote zur Anerkennung sollten für Einwanderer und für Unternehmen geschaffen werden; 8. Beraterer in Arbeitsvermittlung und Migrationserstberatung sollten anerkennnungsspezifisch geschult werden; 9. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sollte ihre Profilinginstrumente für ausländische Qualifikationen öffnen; 10. Anpassungsqualifizierungen sollten durch Investitionen in die Arbeitsmarktintegration Standard werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Aussiedler; Flüchtlinge; Arzt; Apotheker; Psychotherapeut; Gesundheitsberufe; Krankenschwester; Altenpfleger; Pflegeberufe; Rechtsberufe; Jurist; Rechtsanwalt; pädagogische Berufe; Lehrer; Erzieher; Sozialarbeiter; Architekt; Ingenieur; Dolmetscher; Übersetzer; Akademiker; Berufsausbildung; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Ausbildungsabschluss; Bildungsabschluss; Studienabschluss; berufliche Integration; Ausländerpolitik; institutionelle Faktoren; Institution; Kompetenzverteilung; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsberatung; Arbeitsvermittlung; Weiterbildung; Gutachten; EU-Recht; EU-Politik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080411f06},
}
@Book{Europaeische:2007:EMI,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.)},
Title= {Ethnic minorities in the labour market : an urgent call for better social inclusion},
Year= {2007},
Pages= {122},
Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
Address= {Br{\"u}ssel},
Annote= {URL: http://ec.europa.eu/employment_social/fundamental_rights/pdf/hlg/etmin_en.pdf},
Abstract= {"The report is drawn up to identify which barriers prevent members of ethnic minorities from fully participating in society and in the labour market. Moreover, it aims at analysing which policies have been developed and are applied by public policy and by businesses (as well as by public-private partnerships) to overcome these problems. Furthermore, it looks at successful strategies for diversity management applicable at all relevant levels. The report is, thus, a contribution to the implementation of the Lisbon Strategy which aims i.a. to raise the employment rate of groups which are usually underrepresented in and at times even excluded from the labour market. Targets of the Strategy include a significant reduction in the unemployment gaps for people at a disadvantage, including ethnic minorities, by 2010. The report includes recommendations, based on its findings, which are addressed to the European institutions, public authorities in the Member States at all relevant levels (national, regional and local), business leaders, social partners and non-governmental organisations, including in particular those which represent and defend the rights of ethnic minorities." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Minderheiten; ethnische Gruppe; Sinti und Roma; Ausländer; Staatenlosigkeit; Diskriminierung; berufliche Integration; soziale Integration; soziale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Managing Diversity; Gleichstellungspolitik; Antidiskriminierungsgesetz; best practice; Ausländerpolitik; EU-Politik; europäische Bildungspolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080411f10},
}
@Book{Fritschi:2008:VNV,
Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
Author= {Tobias Fritschi and Tom Oesch},
Title= {Volkswirtschaftlicher Nutzen von fr{\"u}hkindlicher Bildung in Deutschland : eine {\"o}konomische Bewertung langfristiger Bildungseffekte bei Krippenkindern},
Year= {2008},
Pages= {19},
Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
Address= {G{\"u}tersloh},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080311f09.pdf},
Abstract= {"Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung wurde untersucht, welchen Einfluss die Nutzung frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsangebote auf den späteren Schulbesuch der Kinder hat und längerfristig auf die zu erwartenden Lebenseinkommen auswirkt. Die Analyse bezieht sich nur auf Krippenangebote. Untersucht wurden die Geburtsjahrgänge 1990 bis 1995 von in Deutschland geborenen Kindern. 16 Prozent dieser Kinder haben einmal eine Krippe besucht. Die meisten gingen erst im Alter von 2 Jahren in die Krippe. Im Folgenden ist untersucht worden, welchen Effekt der Krippenbesuch in Bezug auf die Einstufung in einen der drei Schultypen der Sekundarstufe I gegenüber dem alleinigen Besuch eines Kindergartens hat. Die Bildung der Eltern hat den größten Einfluss auf den besuchten Schultyp in der Sekundarstufe I. Für den Durchschnitt der Kinder erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, ein Gymnasium zu besuchen, von 36 Prozent auf rund 50 Prozent, wenn sie eine Krippe besucht haben. Die Verbesserung der Bildungschancen durch den Krippenbesuch liegt für benachteiligte Kinder höher als für den Durchschnitt. Als Gedankenspiel soll dargestellt werden, welchen volkswirtschaftlichen Nutzen eine Erhöhung der durchschnittlichen Krippenbetreuungsquote bei den untersuchten Geburtsjahrgängen gehabt hätte. Nach dem berechneten Szenario entgeht der deutschen Volkswirtschaft ab 2009 für die sechs untersuchten Jahrgänge (von 1990 bis 1995) insgesamt ein Nettonutzen in Höhe von 12,6 Milliarden Euro." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungsökonomie; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Frühförderung; Benachteiligte; ausländische Kinder; Kinder; Kindertagesstätte; Schullaufbahnwahl; Gymnasium; volkswirtschaftliche Kosten; Kosten-Nutzen-Analyse; Lebenseinkommen; Einkommenshöhe; Steuern; Sozialabgaben; öffentliche Einnahmen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080311f09},
}
@Book{Giguere:2008:MTJ,
Annote= {Sign.: 618.0108;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Editor= {Sylvain Giguere},
Title= {More than just jobs : workforce development in a skills-based economy},
Year= {2008},
Pages= {251},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 978-92-64-04327-5},
Abstract= {"'Job placement' has been the traditional goal of labour and employment policies, but this report argues otherwise. To stay competitive in a globalised economy, governments must also strive to enhance the skills of workers, increase their productivity and provide upward mobility to immigrants and the disadvantaged. This report provides valuable insights into how labour policies can be expanded to meet economic development and social cohesion goals, while also reconciling national and local concerns. Studies from seven OECD countries are presented (Australia, France, Germany, Japan, Korea, the United Kingdom and the United States), each analysing attempts to expand workforce development policies and bridge the gap between national and local initiatives. Included are various types of government/private sector partnerships in the United States, regional training in France and Australia's efforts to customise policies to local needs. Based on the country studies, the report then makes specific recommendations and suggestions on how workforce development policies can be expanded and improved." (author's abstract, IAB-Doku)
Contents:
Sylvain Giguere: A broader agenda for workforce development (17-38);
Sylvain Giguere: The governance of workforce development - lessons learned from the OECD expierence (39-52);
Randall W. Eberts: The United States - how partnerships can overcome policiy gaps (55-86);
Xavier Greffe: France - bridging regional training and local employment (87-110);
Hugh Mosley, Petra Bouche: Germany - the local impact of labour market reforms (111-143);
Dave Simmonds, Andy Westwood: The United Kingdom - boosting the role of cities on workforce development (145-178);
Cristina Martinez-Fernandez: Australia - local employment strategies that address diversity (179-198);
Yoshio Higuchi: Japan - rural areas' need for local employment strategies (199-225);
Hyo-Soo Lee: Korea - Proposal for a new type of partnership (227-247). ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Weiterbildung; Bildungspolitik; Wissensgesellschaft; Personalentwicklung; Qualifikationsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Weiterbildungsförderung; lebenslanges Lernen; Regionalpolitik; Arbeitskräfteangebot; Qualifikationsstruktur; human resource management; Globalisierung; Einwanderer; Benachteiligte; schwervermittelbare Arbeitslose; regionales Netzwerk; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; soziale Integration; Dezentralisation; Niedrigqualifizierte; Australien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Japan; Südkorea; Großbritannien; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0108},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080227f04},
}
@Book{Guild:2001:SRA,
Annote= {Sign.: 96-40.0111;},
Editor= {Elspeth Guild and Paul Minderhoud},
Title= {Security of residence and expulsion : protection of aliens in Europe},
Year= {2001},
Pages= {249},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {The Hague u.a.},
Publisher= {Kluwer Law International},
Series= {Immigration and asylum law and policy in Europe},
Number= {01},
ISBN= {ISBN 90-411-1458-0},
Abstract= {"Although all European states grant some form of secure residence status to foreign nationals, substantial differences persist among them in the rights pertaining to that status, the grounds for losing it, and the degree of protection against expulsion. This volume explores the law protecting aliens in Europe under four headings:
- The legal framework provided at the European level by the European Convention on Human Rights (especially Articles 3 and 8), its case law, and various subsidiary instruments of the Council of Europe; evolving European Union law based on the principle of freedom of movement, agreements between the EU and non-member states, and the 1997 draft convention on migration policies; and the implementation of this supra-national law at the national level;
- The effect in the Nordic region and the Common Travel Area of the abolition of border controls, with special attention to the question of compensatory measures;
- The issue of double jeopardy arising from the use of expulsion in conjunction with a criminal sentence, as illustrated in French and German case law;
- The legal 'balancing act' required in many cases to protect the public interest without violating a person's legitimate right to a secure residence, taking into consideration the potentially conflicting interests of the receiving state and the foreign national." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Content:
Eva Koprolin: Introduction (3-6);
Kees Groenendijk: Long-term immigrants and the council of Europe (7-22);
P.van Dijk: Protection of "integrated" aliens against expulsion under the European convention on human rights (23-39);
Colin Harvey: Promoting Insecurity: Public order, expulsion and the european convention on human rights (41-57);
Elspeth Guild: Security of residence and expulsion of foreigners: European community law (59-80);
European regional norms on protection from expulsion
Andrew Nicol QC: The common travel area (83-89);
Jens Vedsted-Hansen: Abolition of border controls within the nordic region and security of residence in Denmark (91-102);
Double jeopardy? The French and German experience
Klaus Sieveking: Security of residence and expulsion - the German experience (105-123);
Jean Eric Malabre: Security of residence and expulsion - protection of aliens in Europe: the French experience (125-137);
Security of residence: vartous countries
Merle Haruoja: Security of Residence and Expulsion: Protection of Aliens in Estonia (141-148);
C. Gortázar: Security of residence and expulsion: protection of aliens in Spain (149-163);
Judith Tóth: Security of Residence and Expulsion: Protection of Aliens in Hungary (165-174);
Catriona Junis: Security of residence - acquisition and loss: national law and practice from the perspective of implementing article 8 European convention an human rights and EC directive 64/221 in the United Kingdom (175-185);
Richard Olseke: Security of residence and expulsion: protection of aliens in Sweden (187-196);
Luc Walleyn: Security of residence: the implementation of international human rights instruments in Belgian immigration law (197-206);
Bruno Nascimbene: Security of residence: acquisition and loss - national law and practice from the perspective of implementing article 8 ECHR and EC Directive 64/221. The Case of Italy (207-214);
Athanassia Sykiotou-Androulakis: The right to respect for private and family life of aliens in greece in the light of article 8 ECHR (215-225).},
Annote= {Schlagwörter: Ausländerpolitik - internationaler Vergleich; Aufenthaltsrecht; Aufenthaltserlaubnis; Ausländer; Einwanderer; Menschenrechte; Ausweisung; Abschiebung; EU-Recht; EU-Richtlinie; Politikumsetzung; Europäische Union; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Skandinavien; Estland; Spanien; Ungarn; Großbritannien; Schweden; Belgien; Italien; Griechenland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0111},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080327f22},
}
@Book{Hall:2007:CFD,
Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)},
Author= {Suzanne Hall and Nick Pettigrew},
Title= {The challenges facing DWP in the future : deliberative research with the public},
Year= {2007},
Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
Address= {London},
Series= {Department for Work and Pensions. Research report},
Number= {476},
Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep476.pdf},
Abstract= {"This is a research report that explores views of members of the public about major challenges facing DWP. The research comprised a series of deliberative workshops across Great Britain. Respondents had a strong attachment to the welfare state and a very work-centred view of welfare. They shared the Government's views on getting people off benefits and into work. Participants had limited knowledge of the challenges but felt that DWP had a good story to tell, helping people on a daily basis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: öffentliche Meinung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Wahrnehmung; Rentenpolitik; Reformpolitik; Rentenreform; Sozialhilfe; soziales System - Akzeptanz; Einwanderung; demografischer Wandel; technischer Wandel; Arbeitsverwaltung; Sozialverwaltung; Zukunftsperspektive; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080408p10},
}
@Book{Heggen:2003:MAS,
Annote= {Sign.: 611.0116;},
Editor= {Kare Heggen and Randi Bergem and Reidun Hoydal and Rune Kvalsund and Jon Olav Myklebust},
Title= {Marginalization and social exclusion : conference report. International research conference in Alesund, May 21-23, 2003},
Year= {2003},
Pages= {125},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Volda},
Publisher= {Volda University College},
ISBN= {ISBN 82-7692-198-1; ISBN 82-7661-183-4},
Abstract= {"An international conference about marginalization and social exclusion was arranged in Alesund in May 2003. This conference was organised by Volda University College and More Research in cooperation with Norwegian Research Council. This report contains the keynote lectures from the conference held by international researchers in social research, as well as by Norwegian welfare researchers. It gives also an overview of abstracts of papers presented at the conference." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Ausgrenzung - internationaler Vergleich; Marginalität - Begriff; Behinderte; Jugendliche; Benachteiligte; Armut; altersspezifische Faktoren; alte Menschen; ältere Menschen; soziale Integration; kulturelle Faktoren; Lebenslauf; Wohlfahrtstheorie; empirische Sozialforschung; Einwanderer; Minderheiten; Arbeitslose; Sozialhilfeempfänger; ethnische Gruppe; Frankreich; Großbritannien; Australien; Norwegen; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 611.0116},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080318f05},
}
@Book{Herfert:2007:NSP,
Annote= {Sign.: 90-202.1073;},
Editor= {Sebastian Lentz},
Booktitle= {German annual of spatial research and policy : restructuring Eastern Germany},
Author= {G{\"u}nter Herfert and Sebastian Lentz},
Title= {New spatial patterns of population development as a factor in restructuring Eastern Germany},
Year= {2007},
Pages= {91-109},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Berlin u.a.},
Publisher= {Springer},
ISBN= {ISBN 978-3-540-32077-7},
Abstract= {In Ostdeutschland findet ein sehr dynamischer demographischer Schrumpfungsprozess statt. Zugleich wird es differenzierte regionale Entwicklungspfade, ein Nebeneinander von Schrumpfung und Wachstum, von Gewinner- und Verliererregionen geben. Diese regionalen Unterschiede haben sich in den letzten Jahren verstärkt: Der Osten Deutschlands polarisiert sich zunehmend in wenige kleinräumige Wachstumsregionen einerseits und große Schrumpfungsregionen andererseits. In den 1990er Jahren waren die neuen Länder durch einen sehr dynamischen Suburbanisierungsprozess gekennzeichnet. Heute kann man von einer fast flächenhaften demographischen Schrumpfung in Ostdeutschland sprechen, wobei sich seit 2000 einzelne Wachstumsinseln herauskristallisieren. In diesen Wachstumsräumen - Berlin/Potsdam, Dresden, Leipzig, Rostock und die thüringische Städtereihe Jena-Weimar-Erfurt - hat sich ein Wandel von der Sub- zur Reurbanisierung vollzogen. Durch den Zuzug besonders jüngerer Altersgruppen wird die strukturell vorgegebene Alterung der Bevölkerung in den Kernstädten wesentlich abgedämpft. Bei Fortsetzung dieses Trends werden die Wachstumsräume sich noch stärker aus der stark alternden Schrumpfungslandschaft Ostdeutschlands hervorheben. Der Beitrag arbeitet einige räumliche Erscheinungsformen ausgewählter Komponenten der Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland heraus und fragt nach den daraus resultierenden Herausforderungen für die Politik des 'Aufbaus Ost'. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Bevölkerungsrückgang; strukturschwache Räume; Suburbanisierung; Zuwanderung; Abwanderung; Ballungsraum; Wachstumspolitik; Regionalpolitik; Bevölkerungswachstum; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1073},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080319f04},
}
@Book{Hockerts:2006:GSI,
Annote= {Sign.: 40 BM 022 (5)(mit CD-ROM);},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Bundesarchiv, Koblenz (Hrsg.);},
Editor= {Hans G{\"u}nter Hockerts},
Title= {Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 : Band 5: Bundesrepublik Deutschland 1966-1974. Eine Zeit vielf{\"a}ltigen Aufbruchs},
Year= {2006},
Pages= {1133 u. Dokumenten-CD-ROM},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-7890-7321-0},
Abstract= {Inhaltsverezichnis: Hans Günter Hockerts: Rahmenbedingungen: Das Profil der Reformära (1-156); Winfried Süß: Sozialpolitische Denk- und Handlungsfelder in der Reformära (157-222); Reinhard Richardi: Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht (225-276); Dietrich Bethge: Arbeitsschutz (277-330); Günther Schmid, Frank Oschmiansky: Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung (331 -380); Peter Krause: Gemeinsame Fragen der Organisation und des Rechts der sozialen Leistungen (381-406); Winfried Schmähl: Sicherung bei Alter, Invalidität und für Hinterbliebene (407-482); Aurelio Vincenti, Angelika Behringer, Gerhard Igl: Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheit und im Pflegefall (483-530); Otto Ernst Krasney: Unfallversicherung (531-556); Wilfried Rudloff: Rehabilitation und Hilfen für Behinderte (557-592); Peter Trenk-Hinterberger: Sozialhilfe (593-632); Ursula Münch: Familien-, Jugend- und Altenpolitik (633-708); Oskar Anweiler: Bildungspolitik (709-754); Wolfgang Rüfner, Constantin Goschler: Ausgleich von Kriegs- und Diktaturfolgen, soziales Entschädigungsrecht (755-780); Ulrich Herbert, Karin Hunn: Beschäftigung, soziale Sicherung und soziale Integration von Ausländern (781-810); Dieter Grunow: Soziale Infrastruktur und Soziale Dienste ( 811-856); Tilman Harlander, Gerd Kuhn: Wohnungspolitik (857-886); Yorck Dietrich: Vermögenspolitik ( 887-908); Eberhard Eichenhofer: Internationale Sozialpolitik (909-942); Hans Günter Hockerts, Winfried Süß: Gesamtbetrachtung: Die sozialpolitische Bilanz der Reformära (943-962).},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - historische Entwicklung; Arbeitsverfassung; Arbeitsrecht; Arbeitsschutz; Arbeitsschutzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; Sozialrecht; Sozialleistungen; Sozialversicherung; Preispolitik; Alterssicherung; Hinterbliebenenversorgung; Hinterbliebenenrente; Invalidität; Invaliditätsrentner; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; Unfallversicherung; Rehabilitation; Behinderte; Kriegsopferversorgung; Fürsorge; Sozialhilfe; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Bildungspolitik; Entschädigung; Ausländer; Ausländerbeschäftigung; soziale Integration; soziale Dienste; Wohnungspolitik; Vermögenspolitik; betriebliche Sozialleistungen; betriebliche Sozialpolitik; internationale Zusammenarbeit; Regierung; Sozialdemokratie; CDU/CSU; SPD; FDP; Protestbewegung; politischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1966; E 1974;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 BM 022 (5)(mit CD-ROM)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070327f15},
}
@Book{Hoffmann:2005:GSI,
Annote= {Sign.: 40 BM 022 (8);},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.); Bundesarchiv, Koblenz (Hrsg.)},
Editor= {Dierk Hoffmann and Michael Schwartz},
Title= {Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 : Band 8: Deutsche Demokratische Republik 1949-1961. Im Zeichen des Aufbaus des Sozialismus},
Year= {2005},
Pages= {1007 u. Dokumenten-CD-ROM zu den B{\"a}nden 2 und 8},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-7890-7327-X},
Abstract= {Inhaltsverzeichnis: Dierk Hoffmann, Michael Schwartz: Politische Rahmenbedingungen (1-71); Dierk Hoffmann, Michael Schwartz: Gesellschaftliche Strukturen und Sozialpolitische Handlungsfelder (73-157); Sozialpolitische Entwicklungen: Wera Thiel: Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht (161-198); Lutz Wienhold: Arbeitsschutz (199-249); Dierk Hoffmann: Arbeitskräftegewinnung und Arbeitskräftelenkung (251-298); Dierk Hoffmann: Gemeinsame Fragen der Organisation und des Rechts der sozialen Leistungen (299-321); Mark Landsman: Preisgestaltung (322-344); Dierk Hoffmann: Sicherung bei Alter, Invalidität und für Hinterbliebene, Sonderversorgungssysteme (345-385); Udo Schagen, Sabine Schleiermacher: Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheit (387-433); Wolfgang Gitter: Soziale Sicherung bei Unfall und Berufskrankheit (435-452); Marcel Boldorf: Rehabilitation und Hilfen für Behinderte (453-474); Marcel Boldorf: Sozialfürsorge (475-494); Gisela Helwig, Barbara Hille: Familien-, Jugend- und Altenpolitik (495-551); Oskar Anweiler: Bildungspolitik (553-588); Michael Schwartz, Constantin Goschler: Ausgleich von Kriegs- und Diktaturfolgen, soziales Entschädigungsrecht (589-654); Jörg Roesler: Beschäftigung, soziale Sicherung und soziale Integration von Ausländern (655-656); Thomas Olk: Soziale Infrastruktur und soziale Dienste (657-698); Jay Rowell: Wohnungspolitik (699-726); Peter Hübner: Betriebe als Träger der Sozialpolitik, betriebliche Sozialpolitik (727-773); Peter A. Köhler: Internationale Sozialpolitik (775-797); Dierk Hoffmann, Michael Schwartz: Gesamtbetrachtung (799-829).},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - historische Entwicklung; Arbeitsverfassung; Arbeitsrecht; Arbeitsschutz; Arbeitsschutzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Berufslenkung; Sozialrecht; Sozialleistungen; Sozialversicherung; Preispolitik; Alterssicherung; Hinterbliebenenversorgung; Hinterbliebenenrente; Invalidität; Invaliditätsrentner; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; Unfallversicherung; Rehabilitation; Behinderte; Kriegsopferversorgung; Fürsorge; Sozialhilfe; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Bildungspolitik; Entschädigung; Ausländer; Ausländerbeschäftigung; soziale Integration; soziale Dienste; Wohnungspolitik; Vermögenspolitik; betriebliche Sozialleistungen; betriebliche Sozialpolitik; internationale Zusammenarbeit; Nachkriegszeit; Sozialismus; Planwirtschaft; politischer Wandel; DDR; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 1961;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 BM 022 (8)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050207f01},
}
@Book{Horowitz:1992:IIT,
Annote= {Sign.: 90-202.1082;},
Editor= {Donald L. Horowitz and Gerard Noiriel},
Title= {Immigrants in two democracies : French and American experience},
Year= {1992},
Pages= {497},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {New York u.a.},
Publisher= {New York University Press},
ISBN= {ISBN 0-8147-3479-0},
Abstract= {"International migration is often considered a relatively new development in world history. Yet, while there has been a surge in migration since World War II, the worldwide movement of peoples is a longstanding phenomenon. So, too, are the fundamental issues raised by immigration. How do immigrants fit into and affect the polity and society of the country they enter? What changes can or must the receiving state make to accomodate them? What changes in culture and ethnic indentity do immigrants undergo in their new environment? How do they relate to the mix of peoples already present in their new homeland What determines the policies that govern their reception and treatment? In this volume, expertly edited by a leading American political scientist-lawyer and a leading French historian, twenty-one renowned experts on immigration address these questions and a variety of other issues involving the experiences of immigrants in the city, at the workplace, and in schools and churches. Their essays examine the issues of nationality, citizenship, law, and politics that define the life of an immigrant population. Focusing on the United States and France, this voluem is a social history and a legal and public policy study that comprehensively portrays the dilemmas immigrants present and face." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - internationaler Vergleich; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Ausländerpolitik - internationaler Vergleich; Einwanderungspolitik - historische Entwicklung; Einwanderungsland; 20. Jahrhundert; Migrationsforschung; Wanderungsstatistik; Ausländerstatistik; Einwanderer; soziale Integration; berufliche Integration; schulische Integration; Religion; Kirche; ethnische Gruppe; kulturelle Identität; Stadtbevölkerung; Wohnsituation; Stadt; Nationalität; Flüchtlinge; Staatsangehörigkeit; Einbürgerung; Nationalstaat; Ausländerrecht; Ausländer; Diskriminierung; Frankreich; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1082},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080331f12},
}
@Book{Institut:2008:ZAI,
Annote= {Sign.: 90-30.0184;},
Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
Title= {Die Zukunft der Arbeit in Deutschland : Megatrends, Reformbedarf und Handlungsoptionen},
Year= {2008},
Pages= {342},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
Series= {IW-Studien},
ISBN= {ISBN 978-3-602-14799-1},
Abstract= {"Die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen beiden Jahren spürbar verbessert. Doch als wie nachhaltig können sich die Beschäftigungsgewinne in einer konjunkturellen Schlechtwetterlage erweisen? Wie werden sich die wirtschaftlichen Megatrends Globalisierung, Tertiarisierung, Digitalisierung, Individualisierung und Alterung auf die Arbeitsplätze in Deutschland auswirken? Neben diesen Entwicklungen wirkt auch die Politik auf den Arbeitsmarkt ein. Schlagworte wie 'gute Arbeit', 'bedingungsloses Grundeinkommen' und 'Flexicurity' machen die Runde. Was bedeuten sie? Welche Folgen haben Mindestlöhne und neue Regulierungen insbesondere für die Langzeitarbeitslosigkeit und die Beschäftigung von Geringqualifizierten? Welche Politikkonzepte können den Aufschwung am Arbeitsmarkt sichern? - Das Expertenteam des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln bietet die längst fällige Zusammenschau der einzelnen Aspekte moderner Erwerbsarbeit und formuliert klare Leitlinien für die Förderung und Entwicklung des Arbeitskräftepotentials in Deutschland: Damit menschliche Arbeit als Wachstumsfaktor zukunftsfähig bleibt und der dauerhafte Ertrag damit letztlich allen zugute kommen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Zukunft der Arbeit; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; Globalisierung; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitsmarkt - Strukturwandel; Dienstleistungsgesellschaft; Informationsgesellschaft; Technisierung; Qualifikationsanforderungen; Einfacharbeit; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitskräfteangebot; atypische Beschäftigung; Prekariat; Regulierung; Deregulierung; Arbeitsmarkt - Flexibilität; Kündigungsschutz; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderung; Aufenthaltsrecht; Ausländerpolitik; Sozialstaat; Arbeitslosengeld II; Workfare; Mindesteinkommen; Mindestlohn; negative Einkommensteuer; Humankapital; Bildungsarmut; Kinderbetreuung; Frühförderung; Schulbildung; Berufsbildung; Elternzeit; Familienpolitik; Bildungspolitik; Bildungsökonomie; Lohnpolitik; Lohnfindung; Tariflohn; Tarifpolitik; Tarifautonomie; Betriebsverfassung; Mitbestimmung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0184},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080414w04},
}
@Book{International:2000:IMC,
Annote= {Sign.: 90-202.1079;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Title= {Improving methods of collecting migration statistics in Central and Eastern Europe : report of the regional training seminar on migration statistics, Warsaw, Poland, 30 June-2 July 1999},
Year= {2000},
Pages= {71},
Annote= {Art: Dokumentation},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 92-2-112183-6},
Abstract= {Content: Foreword (V);
Introduction (1);
1. Opening of the seminar (3-6);
2. Keyonte adresses (7-13);
3. Review of migration statistics in CEECs (15-27);
4. Towards a viable system of migration statistics in CEECs (29-35);
5. Statistical assessment of migration policies and their impact (37-47);
6. Closinh session - summary review of needs in the area of migration statistics in CEECs (49-71).},
Annote= {Schlagwörter: Wanderungsstatistik; statistische Methode; Datengewinnung; internationale Zusammenarbeit; informelle Kommunikation; Arbeitsmigration; europäische Integration; Wanderungspolitik; internationale Wanderung; Mitteleuropa; Osteuropa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1079},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080328f03},
}
@Book{International:2008:RCE,
Annote= {Sign.: 1702.0102;},
Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
Title= {Report of the Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations (articles 19, 22 and 35 of the constitution) : third item on the agenda: Information and reports on the application of conventions and recommendations},
Year= {2008},
Pages= {767},
Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.},
Address= {Geneva},
ISBN= {ISBN 978-92-2-119483-5; ISSN 0074-6681},
Abstract= {Der Sachverständigenausschuss für die Durchführung der Übereinkommen und Empfehlungen ist ein unabhängiges Gremium von Juristen, dessen Aufgabe darin besteht, die Durchführung der IAO-Übereinkommen und -Empfehlungen in den Mitgliedsstaaten der Organisation zu überprüfen. Sein Jahresbericht befasst sich mit zahlreichen Aspekten der Anwendung der IAO-Normen. Teil I enthält den Allgemeinen Bericht, der die Tätigkeiten des Sachverständigenausschusses beschreibt sowie diesbezügliche spezifische Fragen, die dieser behandelt hat. Außerdem wird dargelegt, inwieweit Mitgliedstaaten ihren verfassungsgemäßen Verpflichtungen in Bezug auf internationale Arbeitsnormen nachgekommen sind, und die Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen und Aufgaben im Zusammenhang mit anderen internationalen Urkunden behandelt. Teil II enthält Bemerkungen zu bestimmten Ländern über die Erfüllung der Pflicht zur Vorlage von Berichten, die Durchführung ratifizierter Übereinkommen nach Themenbereich und die Verpflichtung zur Vorlage von Urkunden an die zuständigen Stellen. (IAB)},
Abstract= {Contents:
Readers note:
Overview of the ILO supervisory mechanisms
Role of employers' and workers' organizations
Origins of the Conference Committee on the Application of Standards and the Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations
Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations
Committee on the Application of Standards of the International Labour Conference
Relationship between the Committee of Experts and the Conference Committee on the Application of Standards
Part I: General Report:
I. Introduction:
Working methods; Relations with the Conference Committee on the Application of Standards.
II. Compliance with Obligations:
Follow-up to cases of serious failure by member States to fulfil reporting and other standards-related obligations mentioned in the report of the Committee on the Application of Standards
Reports on ratified Conventions (articles 22 and 35 of the Constitution); Questions concerning the application of certain Conventions; Role of employers' and workers' organizations; Submission of instruments adopted by the Conference to the competent authorities (article 19, paragraphs 5, 6 and 7, of the Constitution); Instruments chosen for reports under article 19 of the Constitution.
III. Collaboration with other international organisations and functions relating to other international instruments:
A. Cooperation in the field of standards with the United Nations, the specialized agencies and other international organizations; B. United Nations treaties concerning human rights; C. European Code of Social Security and its Protocol.
Appendix to the general report: Composition of the Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations.
Part II. Observations concerning particular countries:
I. Observations concerning reports on ratified conventions (Articles 22 and 35, Paragraphs 6 and 8, of the constitution):
General observations; Freedom of Association, Collective Bargaining, and Industrial Relations; Forced Labour; Elimination of Child Labour and Protection of Children and Young Persons; Equality of Opportunity and Treatment; Tripartite Consultation; Labour Administration and Inspection; Employment Policy and Promotion; Vocational Guidance and Training; Employment Security; Wages; Working Time; Occupational Safety and Health; Social Security; Maternity Protection; Social Policy; Migrant Workers; Seafarers; Fishers; Dockworkers; Indigenous and Tribal Peoples; Specific Categories of Workers.
II. Observations concerning the submission to the competent authorities of the Conventions and Recommendations adopted by the International Labour Conference (Article 19 of the Constitution).
Appendices: I. Table of reports received on ratified Conventions as of 7 December 2007 (articles 22 and 35 of the Constitution); II. Statistical table of reports received on ratified Conventions as of 7 December 2007 (article 22 of the Constitution); III. List of observations made by employers' and workers' organizations; IV. Summary of information supplied by governments with regard to the obligation to submit the instruments adopted by the International Labour Conference to the competent authorities; V. Information supplied by governments with regard to the obligation to submit Conventions and Recommendations to the competent authorities (31st to 92nd Sessions of the International Labour Conference, 1948-2006); VI. Overall position of member States with regard to the submission to the competent authorities of the instruments adopted by the Conference; VII. Comments made by the Committee, by country.},
Annote= {Schlagwörter: ILO-Richtlinie; internationale Organisation; Nationalstaat; Arbeitsrecht; Arbeitnehmerinteresse; ILO-Richtlinie - Anerkennung; internationale Zusammenarbeit; UNO; Menschenrechte; soziale Sicherheit; europäische Sozialpolitik; Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlungen; Sozialpartnerschaft; Zwangsarbeit; Sklaverei; Kinderarbeit; Gleichstellungspolitik; Gleichbehandlung; Lohnstruktur; Arbeitsverwaltung; Arbeitsstatistik; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungspolitik; berufliche Rehabilitation; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Berufsbildung; Bildungsurlaub; Kündigungsschutz; Lohn; Mindestlohn; Arbeitszeit; Nachtarbeit; Urlaub; Urlaubsanspruch; Teilzeitarbeit; Arbeitssicherheit; Arbeitsschutz; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsunfälle; Berufskrankheit; Krankenversicherung; Berufsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente; Berufsunfähigkeitsrente; Rentenversicherung; Mutterschutz; Erziehungsurlaub; Sozialpolitik; Ausländerpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Wasserverkehrsberufe; Seeschifffahrt; Fischerei; Hafenarbeiter; ethnische Gruppe; Landwirtschaft; Gartenbau; Agrarberufe; Pflegeberufe; Hotel- und Gaststättenberufe; Hausangestellte; ILO; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 1702.0102},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080327f02},
}
@Book{International:2004:MTI,
Annote= {Sign.: 90-202.1078;},
Institution={International Organization for Migration (Hrsg.)},
Title= {Migration trends in selected EU applicant countries : volume 2: Czech Republic. "The times they are a-changing"},
Year= {2004},
Pages= {136},
Annote= {Art: Fo.Ber.},
Address= {Wien},
ISBN= {ISBN 92-9068-182-9},
Abstract= {"This study provides a relatively complex overview of what is currently (mainly between 1997 and 2001 or 2002') going on in the Field of international migration and investigates the various Integration issues that immigrants face in the Czech Republic. Migratory trends (their materialization in reality) and their conditions, the impact of migration upon society, and questions about migration policies and practices, including policy implications/ recommendations, are presented. The study also gives a brief look at a specific issue: foreign children and their integration in Czech schools and Czech society (see Appendix 1). The results presented here are based on 1) the author's experience, 2) secondary sources ('hard data' statistics and various studies) and 3) 'soft' subjective pieces of information collected from 30 interviewed experts' (specialists in migration/integration issues). Through its 'added value,' this method serves to either confirm/verify or refuse patterns and trends that have already been explained. This method also serves to illuminate new perspectives. Experts' opinions are always presented below in italics and marked with the abbreviation 'Na' and identification numbers (to connect them with particular persons - see the Appendix II). For a regional and subregional overview of the Czech Republic, please see the maps in the Appendix III." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Wanderungsstatistik; Einwanderungspolitik; Einwanderer; soziale Integration; ausländische Kinder; schulische Integration; Wanderungsmotivation; Asylbewerber; Familiennachzug; illegale Einwanderung; Arbeitsmigration; öffentliche Meinung; Beschäftigungseffekte; Ausländerrecht; Ausländerpolitik; Sozialstruktur; Altersstruktur; Qualifikationsstruktur; Herkunftsland; Tschechische Republik; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1078},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080328f02},
}
@Book{Jandl:2004:TMM,
Annote= {Sign.: 90-313.0164;},
Institution={International Centre for Migration Policy Development (Hrsg.)},
Editor= {Michael Jandl and Irene Stacher},
Title= {Towards a multilateral migration regime : special anniversary edition dedicated to Jonas Widgren},
Year= {2004},
Pages= {190},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Wien},
ISBN= {ISBN 3-900411-00-X},
Abstract= {"This book draws together special contributions from eminent migration researchers to address the central question of how migration management has evolved from the national to the international and multilateral levels. Following an analysis of the progressive development of research-based migration management in Sweden, a comprehensive chapter reviews the multilateral response to migration in Europe over the last decades up to the present. Looking to the future, the 'three big gaps' in migration are examined by three experts in demography, economics and political science, respectively. Finally, excerpts from recent speeches, a comprehensive bibliography and a short biography chronicle the substantial contributions of Jonas Widgren to the debate on migration management." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Anita Gradin: Foreword (7-10);
Tomas Hammar: Research and politics in Swedish immigration management 1965-1984 (11-34);
Kristof Tamas: Internationalising Migration Control: Swedish Migration Policy from 1985 to 2004 (35-64);
Ranveig Jacobsson: Development of specific gender policies for migrant women and female refugees (65-77);
Martin Hofmann, Michael Jandl, Ann-Charlotte Nygard: The Multilateral Response to Migration in Europe (79-114);
Michael Jandl: Managing Migration: The Three Big Gaps (115-117);
Rainer Münz: Managing Migration: The demographic gap (119-123);
Phil Martin: Managing Migration - The economic gap (125-131);
Susan Martin: Managing Migration: Gaps in international cooperation - recent developments in the migration debate (133-137);
Jonas Widgren: Excerpts from recent speeches (139-164);
Stig Lundström: To read with a pen in hand (165-185);
Jonas Widgren: Short biographical note (187-190).},
Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; Politikberatung; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; internationale Zusammenarbeit; Einwanderungspolitik - historische Entwicklung; ausländische Frauen; demografische Faktoren; ökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Schweden; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0164},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080327f24},
}
@Book{Klessmann:2006:GSI,
Annote= {Sign.: 40 BM 022 (9)(mit CD-ROM);},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Bundesarchiv, Koblenz (Hrsg.);},
Editor= {Christoph Kle{\"ss}mann},
Title= {Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 : Band 9: Deutsche Demokratische Republik 1961-1971. Politische Stabilisierung und wirtschaftliche Mobilisierung},
Year= {2006},
Pages= {927 u. Dokumenten-CD-ROM},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-7890-7329-6},
Abstract= {Inhaltsverzeichnis: Christoph Kleßmann: Politische Rahmenbedingungen (1-76); Peter Hübner: Gesellschaftliche Strukturen und Sozialpolitische Handlungsfelder (77-146); Sozialpolitische Entwicklungen (147-148); Peter Hübner: Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht (149-186); Lutz Wienhold: Arbeitsschutz (187-224); Jörg Roesler: Arbeitskräftegewinnung und Arbeitskräftelenkung (225-266); Dierk Hoffmann: Gemeinsame Fragen der Organisation und des Rechts der sozialen Leistungen (267-288); André Steiner: Preisgestaltung (289-326); Dierk Hoffmann: Sicherung bei Alter, Invalidität undfür Hinterbliebene, Sonderversorgungssysteme (327-376); Jürgen Wasem, Doris Mill, Jürgen Wilhelm: Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheit und im Pflegefall (377-428); Wolfgang Gitter: Soziale Sicherung bei Unfall und Berufskrankheit (429-448); Marcel Boldorf: Rehabilitation und Hilfen für Behinderte (449-470); Marcel Boldorf: Sozialfürsorge (471-492); Gisela Helwig, Barbara Hille: Familien-, Jugend- und Altenpolitik (493-558); Oskar Anweiler: Bildungspolitik (559-608); Michael Schwartz, Constantin Goschler: Ausgleich von Kriegs- und Diktaturfolgen, soziales Entschädigungsrecht (609-634); Jörg Roesler: Beschäftigung, soziale Sicherung und soziale Integration von Ausländern (635-656); Thomas Olk: Soziale Infrastruktur und soziale Dienste (657-696); Jay Rowell: Wohnungspolitik (697-720); Peter Hübner: Betriebe als Träger der Sozialpolitik, betriebliche Sozialpolitik (721-762); Marcel Boldorf, Annette Wilczek: Internationale Sozialpolitik (763-788).},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - historische Entwicklung; Arbeitsverfassung; Arbeitsrecht; Arbeitsschutz; Arbeitsschutzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Berufslenkung; Sozialrecht; Sozialleistungen; Sozialversicherung; Preispolitik; Alterssicherung; Hinterbliebenenversorgung; Hinterbliebenenrente; Invalidität; Invaliditätsrentner; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; Unfallversicherung; Rehabilitation; Behinderte; Kriegsopferversorgung; Fürsorge; Sozialhilfe; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Bildungspolitik; Entschädigung; Ausländer; Ausländerbeschäftigung; soziale Integration; soziale Dienste; Wohnungspolitik; Vermögenspolitik; betriebliche Sozialleistungen; betriebliche Sozialpolitik; internationale Zusammenarbeit; Nachkriegszeit; Sozialismus; Planwirtschaft; politischer Wandel; DDR; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1961; E 1971},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 BM 022 (9)(mit CD-ROM)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070115f06},
}
@Book{Lichtenberg:1996:GEB,
Annote= {Sign.: 96-41.0104;},
Editor= {Hagen Lichtenberg and Gudrun Linne and Harun G{\"u}mr{\"u}kc{\"u}},
Title= {Gastarbeiter - Einwanderer - B{\"u}rger? : die Rechtsstellung der t{\"u}rkischen Arbeitnehmer in der Europ{\"a}ischen Union},
Year= {1996},
Pages= {174},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
Series= {Schriften der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung},
Number= {22},
ISBN= {ISBN 3-7890-3991-8},
Abstract= {Der vorliegende Sammelband faßt Beiträge zu zwei Symposien zusammen, die im Jahr 1993 in Bonn und Bremen stattfanden. Im einzelnen werden folgende Themenstellungen behandelt: (1) Freizügigkeit als Prüfstein der Assoziation EWG-Türkei; (2) die Beziehungen der EU zur Türkei zwischen Assoziation und Vollmitgliedschaft; (3) Einreise, Aufenthalt und Beschäftigung türkischer Arbeitnehmer in der EU im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Assoziationsrecht; (4) die Anwendung des Assoziationsratsbeschlusses Nr. 3/80 auf türkische Staatsangehörige in Deutschland; (5) die Anwendung des Assoziationsabkommens zwischen der EU und der Türkei auf die türkischen Arbeitnehmer in Großbritannien; (6) die Bedeutung der Assoziation EWG-Türkei für türkische Arbeitnehmer in den Niederlanden; (7) die deutsche Praxis zum Beschluß Nr. 1/80 des Assoziationsrats EWG-Türkei; (8) Familiennachzug für Türken in Deutschland; (9) integrationspolitische Perspektiven für türkische Staatsangehörige in Deutschland. (IZ-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Türken; Freizügigkeit; rechtliche Faktoren; Familiennachzug; soziale Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; Großbritannien; Europäische Union; Niederlande; ; },
Annote= {Sprache: de; en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-41.0104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080331f05},
}
@Book{Liebau:2008:UBB,
Annote= {Sign.: 93-00.0108;},
Editor= {Eckart Liebau and J{\"o}rg Zirfas},
Title= {Ungerechtigkeit der Bildung - Bildung der Ungerechtigkeit},
Year= {2008},
Pages= {220},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Leverkusen u.a.},
Publisher= {Budrich},
ISBN= {ISBN 978-3-86649-156-4},
Abstract= {"Unsere Bildungssysteme beruhen auf zwei Maximen: Individualität soll möglichst individuell gefördert werden - dadurch wird Ungleiches ungleich behandelt, um allen gleiche Bildungschancen zu eröffnen (und somit Gleiches gleich zu behandeln). Diese Maximen werfen die Fragen nach den Kriterien für Gleichheit und Ungleichheit, für Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in Theorie und Praxis der Bildung auf - unabhängig davon, ob man vom Leistungsdenken, von Eliten- und Begabtenförderung, von Geschlechterdifferenzierung, von Schulformen, Herkunftsmilieus, Prüfungen und Zensuren oder von Chancen, Selektion und Allokation spricht. Das Buch geht gezielt von diesem paradoxen Ansatz aus, um genau zu analysieren, welche Konsequenzen dies für die aktuellen Bildungssysteme und die darin Lernenden nach sich zieht. Dieser Band setzt sich mit der Verschränkung von Ungerechtigkeit und Bildung in dreifacher Perspektive auseinander: Er untersucht die Ungerechtigkeit der Bildung im Blick auf die objektiven Voraussetzungen, die institutionellen Prozesse und die subjektiven Erfahrungen und Einschätzungen von Ungerechtigkeit. Dabei geht es insbesondere um das Verhältnis von Gleichheit, Gerechtigkeit, Ungleichheit und Ungerechtigkeit. Fragen der Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit spielen in allen pädagogischen Feldern eine zentrale Rolle. Im Mittelpunkt des Zusammenhangs von Bildung und Ungerechtigkeit steht die Frage nach den Kriterien der Bewertung von Gleichheit und Ungleichheit: Eine Theorie der Ungerechtigkeit kann ohne eine Theorie von Gleichheit und Ungleichheit nicht auskommen. Aber die eine Dimension kann nicht ohne weiteres in die andere überführt werden. Der Band geht unter dieser Perspektive Bildungsprozessen in kultureller und politischer, in generativer, geschlechtlicher, herkunftsbedingter und schulischer sowie in moralischer und ästhetischer Hinsicht nach." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; Bildungssystem; soziale Gerechtigkeit; Bildungsverlauf; soziale Herkunft; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Faktoren; Bildungsbeteiligung; Generationen; Bildungsverhalten; ausländische Kinder; Schüler; Schulerfolg; Behinderte; Pädagogik; Benachteiligte; Kinder; Jugendliche; Armut; Begabtenförderung; Wertorientierung; Bildungsziel; Sozialethik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-00.0108},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080213f13},
}
@Book{Martin:2008:MAG,
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Author= {John P. Martin},
Title= {Migration and the global economy : some stylised facts},
Year= {2008},
Pages= {6},
Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
Address= {Paris},
Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/27/54/40196342.pdf},
Abstract= {"At a time when the subject of 'globalisation' is on everyone's lips, it is timely to reflect on the contribution of international migration to the ongoing wave of globalisation. Just how significant an engine of globalisation is international migration? What have been some of the main trends in international migration over the past half-century and how do they compare with the first great wave of international migration from the 1820s to the beginning of World War I? This paper seeks to provide answers to these questions drawing on data from the OECD and other sources. Section 1 presents some data on the current scale of migration and compares it with the other major drivers of globalisation. Section 2 delves into the great wave of migration in the 19th and early 20th century when it played a key role in the first globalisation episode. Section 3 updates the story during the second, on-going globalisation surge. Some data on the composition of current migration flows to OECD countries is presented in Section 4, with a special focus on a neglected element - the gender dimension of the so-called 'brain drain'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Auswirkungen; Globalisierung; Weltwirtschaft; Wanderungsstatistik; internationale Wanderung - historische Entwicklung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Herkunftsland; Einwanderungsland; Wanderungsmotivation; Familiennachzug; Arbeitsmigration; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1870; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080328f11},
}
@Book{Muenz:2006:CAB,
Annote= {Sign.: 90-202.1076;},
Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.)},
Author= {Rainer M{\"u}nz and Thomas Straubhaar and Florin Vadean and Nadia Vadean},
Title= {The costs and benefits of European immigration},
Year= {2006},
Pages= {77},
Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
Address= {Hamburg},
Series= {HWWI policy report},
Number= {03},
ISBN= {ISSN 1862-4944; ISSN 1862-4952},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080327f14.pdf},
Abstract= {"In the early 21st century Europe is confronted with an ageing population, stagnating or even declining native populations, high unemployment and in the most key countries also with slow economic growth. At the same time Europe remains one of the prime destinations of international migration. Free movement of people is a means of creating an integrated Europe. Geographic mobility also helps on establishing a more efficient labour market, to the long-term benefit of workers, employers, taxpayers and EU Member States. Thus, our paper quantifies current migration patterns (see pp. 14-15); it recollects theoretical (see pp. 16-27) and empirical arguments (see pp. 28-47) on why immigration is so important, to what extent labour mobility allows individuals to improve their job prospects and employers to recruit people with adequate skills. The paper also discusses what kind of common European policies should be undertaken to optimise benefits of international migration. All our findings might not only avail understanding the economic impact of immigration. But they have policy implications for migrant receiving countries in Europe as well. The aim is to develop a better understanding of how the EU and its Member States could use availability and skills of today's and future immigrant populations in order to cope with economic and demographic challenges." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - internationaler Vergleich; Wanderungsstatistik; Arbeitsmigration; Arbeitskräftemobilität; Wanderungsmotivation; ökonomische Faktoren; Rekrutierung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Einwanderungspolitik; Einwanderung; Kosten-Nutzen-Analyse; demografischer Wandel; Bevölkerungsrückgang; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Inländer; öffentliche Ausgaben; Wirtschaftswachstum; Einwanderung - Auswirkungen; Bevölkerungsstruktur; Wanderungspotenzial; Bevölkerungsprognose; Arbeitsmarktprognose; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2050},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1076},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080327f14},
}
@Book{Nell:2008:AMI,
Annote= {Sign.: 96-40.0110;},
Author= {Werner Nell and Stephanie-Aline Yeshurun},
Title= {Arbeitsmarkt, Migration, Integration in Europa : ein Vergleich},
Year= {2008},
Pages= {245},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Schwalbach},
Publisher= {Wochenschau Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-89974167-4},
Abstract= {"Das Buch vergleicht das Verständnis von Migration und die Reaktionsmuster darauf in Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Spanien, Deutschland, Schweden, Italien und Polen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhalt: Vorwort (5-6);
Das Projekt InPact (7);
Werner Nell: Einführung: Migration und Integration im europäischen Vergleich (9-28);
Werner Nell: Der Markt der Migranten: Neoliberalismus und New Labour in Großbritannien (29-62),
Stéphanie-Aline Yeshurun: Alle gleich verschieden? Migranten in Frankreich (63-83);
Werner Nell: Vom Lob der Vielfalt zur Abwehr der Einfalt? Die Niederlande (84-114);
Werner Nell: Alte Lasten, neue Initiativen - Spanien (115-143);
Stéphanie-Aline Yeshurun, Werner Nell: Suche nach neuen Wegen. Die Gestaltung der Einwanderungssituation in Deutschland (144-173);
Joanna Wroblewska-Nell, Werner Nell: Verdeckte, erwünschte und gefürchtete Vielfalt in Polen (174-199);
Stéphanie-Aline Yeshurun: Gleichheit trotz Vielfalt? Migranten im schwedischen Wohlfahrtsstaat (200-217);
Werner Nell: Migrationspolitik zwischen Tradition und Moderne: Italien (218-244).},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - internationaler Vergleich; Einwanderer; Ausländer; Einstellungen - internationaler Vergleich; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; multikulturelle Gesellschaft; Großbritannien; Frankreich; Niederlande; Spanien; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Italien; Polen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0110},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080326f22},
}
@Book{Polachek:2007:AWW,
Annote= {Sign.: 682.0109;},
Editor= {Solomon W. Polachek and Olivier Bargain},
Title= {Aspects of worker well-being},
Year= {2007},
Pages= {466},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Amsterdam u.a.},
Publisher= {Elsevier JAI Press},
Series= {Research in labor economics},
Number= {26},
ISBN= {ISBN 978-0-7623-1390-7},
Abstract= {"This volume contains thirteen new and original chapters on topics relating to worker well-being. It deals directly with how economic institutions affect individual and family earnings distributions. Topics covered include job training, worker and firm mobility, unions, collective bargaining, minimum wages, unemployment insurance and schooling. Among the questions answered are: To what extent do greater work hours of women mitigate the widening of the family earnings distribution? To what extent does the decline in unionization widen the distribution of earnings? To what extent do computers expand the earnings distribution? To what extent does the Russian wage distribution change if one accounted for wage arrears? To what extent does business relocation bring about job creation and job destruction? To what extent does maternal education increase childrens education? To what extent do job skills matter for low-income workers? And finally, why do minimum wage increases often fail to lead to increases in unemployment?" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Content:
John Pencavel: Earnings inequality and market work in husband-wife families (1-37);
David Neumark, Junfu Zhang, Brandon Wall: Employment dynamics and business relocation: new evidence from the national establishment time series (39-83);
Alison L. Booth, Mark L. Bryan: Who pays for general training in private sector Britain? (85-123);
Hartmut Lehmann and Jonathan Wadsworth: Wage arrears and inequality in the distribution of pay - lessons from Russia (125-155);
Michael J. Handel: Computers and the wage Structure (157-198);
Thomas Bauer, Gil S. Epstein, Ira N. Gang: The influence of stocks and flows on migrants' location choices (199-229);
Rucker C. Johnson: Wage and job dynamics after welfare reform - the importance of job skills (231-298);
Miles Corak, Wen-Hao Chen: Firms, industries, and unemployment insurance - an analysis using employeremployee data (299-336);
John T. Addison, Ralph W. Bailey, W. Stanley Siebert: The impact of deunionisation on earnings dispersion revisited (337-363);
Diane Dancer, Anu Rammohan: Maternal education and child schooling outcomes in Nepal (365-396);
Sara Lemos: Minimum wage effects on wages, employment and prices in Brazil (397-413);
Cary Deck, Amy Farmer: Bargaining and arbitration with asymmetric uncertainty (415-445);
Sumati Srinivas, Michael Sattinger: The employment-productivity relationship with employment criteria (447-466).},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfte; Einkommensunterschied; Familieneinkommen; Lohnhöhe; Beschäftigungsentwicklung; Produktionsverlagerung; Ausland; betriebliche Weiterbildung; Bildungsfinanzierung; Lohnunterschied; Lohnstruktur; EDV-Anwendung; Einwanderung; Arbeitslosenversicherung; Gewerkschaft; Lohnentwicklung; Mütter; Bildungsniveau - Auswirkungen; Schulerfolg; Kinder; Mindestlohn - Auswirkungen; Tarifverhandlungen; USA; Kalifornien; Großbritannien; Russland; Kanada; Nepal; Brasilien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 682.0109},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080227f06},
}
@Book{Rosen:1992:ZVF,
Annote= {Sign.: 96-40.0112;},
Editor= {Klaus-Henning Rosen},
Title= {Die zweite Vertreibung : Fremde in Deutschland},
Year= {1992},
Pages= {160},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Bonn},
Publisher= {Dietz Nachf.},
Series= {Dietz-Taschenbuch},
Number= {56},
ISBN= {ISBN 3-8012-3046-5},
Abstract= {Das Buch beschäftigt sich ausführlich mit der Situation von Ausländern und Asylbewerbern in Deutschland. ** Einen Schwerpunkt des Buches bilden die beiden Beiträge von Irene Runge und Wolfgang Brück, die sich mit der Gewalt gegenüber Ausländern in Ostdeutschland und ihren Ursachen auseinandersetzen. ** Daneben finden sich Beiträge, die sich mit der Situation der Ausländer speziell in Westdeutschland beschäftigen. So beschreibt die in Deutschland geborene Türkin Neijla Bicakoglu-Murzik, wie sie die zunehmende Diskriminierung und Gewalteskalation empfindet, während Liselotte Funcke, die frühere Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Arbeit die Entwicklung der letzten Jahren aufzeigt und auf Defizite in der Ausländerpolitik hinweist. ** Eingegangen wird daneben auf die emotional geführte Diskussion um eine Änderung des Asylrechts. Hier wird stellvertretend für die unterschiedlichen asyl- und ausländerpolitischen Positionen ein Streitgespräch zwischen den Vorsitzenden der beiden großen Fraktionen im Deutschen Bundestag, Wolfgang Schäuble und Hans-Ulrich Klose, abgedruckt. Kurze Zitate weiterer führender Politiker verdeutlichen diese unterschiedlichen Auffassungen. ** Darüber hinaus setzt sich das Werk mit gängigen Vorurteilen gegenüber Ausländern auseinander und widerlegt diese anhand sachlicher Argumente. ** Das Buch endet mit einer Chronik gewalttätiger Übergriffe auf Ausländer in den Jahren 1991/1992. (IZ-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ausländerfeindlichkeit; Asylbewerber; soziale Situation; Gewaltbereitschaft; Rechtsextremismus; Jugendliche; Vorurteil; Ausländer; Inländer; ; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1992;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-40.0112},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080331f08},
}
@Book{Schimany:2007:MUD,
Annote= {Sign.: 90-202.1080;},
Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
Author= {Peter Schimany},
Title= {Migration und demographischer Wandel},
Year= {2007},
Pages= {178},
Annote= {Art: Fo.Ber.},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge. Forschungsbericht},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 978-3-9807743-9-0},
Annote= {URL: http://www.bamf.de/cln_011/nn_443728/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/Forschungsberichte/fb5-demographie,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/fb5-demographie.pdf},
Abstract= {"In Deutschland werden das niedrige Geburtenniveau, die steigende Lebenserwartung und Effekte der gegebenen Altersstruktur Prozesse der Schrumpfung und Alterung der Bevölkerung verstärken. In Zukunft ist daher mit einem weiter zunehmenden Einfluss von Wanderungsbewegungen auf die Bevölkerungsentwicklung zu rechnen. Unsicher ist jedoch, wie sich die künftige Zuwanderung entwickeln wird. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich die Ausführungen mit dem bisherigen Einfluss und den zukünftigen Wirkungen der Migration auf die Bevölkerungsentwicklung. Hierbei wird das Wanderungsgeschehen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene dargestellt, wobei Deutschland besondere Aufmerksamkeit zuteil wird. Diskutiert wird zudem die Frage, wie die künftige Wanderungsentwicklung nach Deutschland einzuschätzen ist. Die Ausführungen verfolgen das Ziel, einen detaillierten Überblick über den Zusammenhang von Migration und demographischen Wandel zu bieten." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Auswanderung; Einwanderung; Ausländer; Einwanderer; Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; Bevölkerungsprognose; demografischer Wandel; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Fruchtbarkeit; Geburtenentwicklung; Geburtenhäufigkeit; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Einwanderungsland; Herkunftsland; Wanderungspotenzial; Wanderungsstatistik; Ausländerstatistik; Bevölkerungsstatistik; Ost-West-Wanderung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1080},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080201f15},
}
@Book{Schmidt:2005:GSI,
Annote= {Sign.: 40 BM 022 (7);},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.); Bundesarchiv, Koblenz (Hrsg.)},
Editor= {Manfred G. Schmidt},
Title= {Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 : Band 7: Bundesrepublik Deutschland 1982-1989. Finanzielle Konsolidierung und institutionelle Reform},
Year= {2005},
Pages= {983 u. CD-ROM},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-7890-7325-3},
Abstract= {Inhaltsverzeichnis: Manfred G. Schmidt: Rahmenbedingungen (1-60); Manfred G. Schmidt: Sozialpolitische Denk- und Handlungsfelder (61-154); Sozialpolitische Entwicklungen: Reinhard Richardi: Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht (157-195); Dietrich Bethge: Arbeitsschutz (197-235); Günther Schmid, Frank Oschmiansky: Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung (237-287); Peter Krause: Gemeinsame Fragen der Organisation und des Rechts der sozialen Leistungen (289-314); Winfried Schmähl: Sicherung bei Alter, Invalidität und für Hinterbliebene (315-388); Jürgen Wasem, Stefan Greß, Aurelio Vincenti, Angelika Behringer, Gerhard Igl: Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheit und im Pflegefall (389-458); Otto Ernst Krasney: Unfallversicherung (441-458); Ferdinand Schliehe: Rehabilitation und Hilfen für Behinderte (459-478); Matthias Willing: Sozialhilfe (479-516); Ursula Munch, Walter Hornstein: Familien-, Jugend- und Altenpolitik (517-562); Oskar Anweiler: Bildungspolitik (563-600); Wolfgang Rüfner, Constantin Goschler: Ausgleich von Kriegs- und Diktaturfolgen, soziales Entschädigungsrecht (601-617); Ulrich Herbert, Karin Hunn: Beschäftigung, soziale Sicherung und soziale Integration von Ausländern (619-651); Dieter Grunow: Soziale Infrastruktur und soziale Dienste (653-682); Tilman Harlander: Wohnungspolitik (683-712); Yorck Dietrich: Vermögenspolitik (713-723); Eberhard Eichenhofer: Internationale Sozialpolitik (725-748); Manfred G. Schmidt: Gesamtbetrachtung (749-811).},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - historische Entwicklung; Arbeitsverfassung; Arbeitsrecht; Arbeitsschutz; Arbeitsschutzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; Sozialrecht; Sozialleistungen; Sozialversicherung; Preispolitik; Alterssicherung; Hinterbliebenenversorgung; Hinterbliebenenrente; Invalidität; Invaliditätsrentner; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; Unfallversicherung; Rehabilitation; Behinderte; Kriegsopferversorgung; Fürsorge; Sozialhilfe; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Bildungspolitik; Entschädigung; Ausländer; Ausländerbeschäftigung; soziale Integration; soziale Dienste; Wohnungspolitik; Vermögenspolitik; betriebliche Sozialleistungen; betriebliche Sozialpolitik; internationale Zusammenarbeit; Regierung; CDU/CSU; FDP; soziale Marktwirtschaft; Sozialpartnerschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 1989;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 BM 022 (7)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050902f02},
}
@Book{Schulte:1999:IMA,
Annote= {Sign.: 90-313.0165;},
Editor= {Axel Schulte and Dietrich Thr{\"a}nhardt},
Title= {International migration and liberal democracies : yearbook migration 1999/2000; Internationale Migration und freiheitliche Demokratien : Jahrbuch Migration 1999/2000},
Year= {1999},
Pages= {268},
Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)},
Address= {M{\"u}nster u.a.},
Publisher= {Lit Verlag},
Series= {Studien zu Migration und Minderheiten},
Number= {09; Studies in migration and minorities * 09},
ISBN= {ISBN 3-8258-4397-1},
Abstract= {"Im vorliegenden Band wollten wir das Thema Migration mit den zentralen Ansätzen der Politikwissenschaft konfrontieren. James F. Hollifield (21-76) gibt in seinem großen einführenden Beitrag einen Überblick über die Grundfragen und -ansätze des Migrationsdiskurses und verknüpft dies anhand der Schlüsselprobleme control, sovereignty und incorporation mit den wichtigsten Fragen und Ideen des Faches und der Nationalstaaten. Er bezieht sich auf die Behandlung der Migration im Rahmen der Paradigmata der Sicherheitspolitik, die in einem gewissen Gegensatz zur Behandlung der internationalen Kapitalströme im selben Kontext steht. In Verbindung mit der dadurch perzipierten Gefahrenszenarios referiert er den Migrationspessimismus und stellt die Offenheit freiheitlicher Demokratien heraus, auch in Beziehung zu ökonomischem Erfolg. Zugleich führt er in die wichtigsten Theoriestränge der aktuellen amerikanischen Migrationsdiskussion ein. Herbert Dittgen (77-86) und Oliver Schmidtke (87-100) kommentieren die Theorieansätze Hollifields und führen sie weiter. Auch der Beitrag von Bernhard Santel (101-134) bezieht sich auf das zentrale Paradigma Hollifields, er arbeitet die Unterschiede zwischen Deutschland und den USA in bezug auf sozialstaatliche und marktwirtschaftliche Inklusion heraus. Annette Jünemanns (185-212) Beitrag zur europäischen Migrationspolitik im Mittelmeerraum ist ein wichtiges Beispiel für die Überlagerung von Migrationspolitik durch Sicherheitsaspekte. Obwohl beispielsweise Frankreich heute weniger Einwanderung aus Nordafrika aufnimmt als in früheren Jahrzehnten, wird diese Migration heute als Sicherheitsproblem perzipiert. Karen Schönwälder (213-236) konfrontiert die offizielle britische Position, eine "harmonische Integration ethnischer Minderheiten" zu betreiben, mit einigen relevanten Politikergebnissen über die letzten Jahrzehnte hinweg und arbeitet die Spezifika des britischen Weges heraus. Die positiven britischen Selbstbilder, die sie beschreibt, stehen in einem bemerkenswerten Gegensatz zu den pessimistischen deutschen, was einen realistischen Vergleich sehr erschwert. Der Beitrag von Karl Markus Kreis (165-184) zur deutsch-amerikanischen Ethnizität führt zu einem zentralen Punkt der Diskussion um "Ethnizität". Indem die "weißen" Ethnien eine Art ausgedünnte Ethnizität kultivieren entsteht ein Konstrukt amerikanischer Pluralität, das aber bestimmte Gruppen ausschließt, vor allem die Afro-Amerikaner. Kreis markiert hier einen wichtigen Punkt, der sich in den amerikanischen Darstellungen kaum findet und vielleicht aus dem größeren Abstand eines Europäers besser sichtbar ist. Der abschließende Beitrag von Thomas Holzer und Gerald Schneider (237-268) befaßt sich mit der Frage nach der Konvergenz zwischen den Asylpolitiken der OECD-Staaten. Die Autoren beantworten die Frage nach der Konvergenz mit einem eindeutigen Ja und stellen weniger auf innenpolitische Erklärungen ab als etwa Hollifield." (Textauszug)},
Abstract= {"The study of international migration underscores two principles of the modern world and brings them forward for debate: the sovereignty of the nation state on the one hand; and, an open world free of border control and market constraints on the other. Volume II of the Yearbook Migration confronts basic concepts of international migration control through a political theory lens. In contrast to pessimistic interpretations of a global migration crisis and the 'Fortress Europe' mind set the American political scientist James F. Hollifield finds quite the opposite as he emphasizes the liberalization of immigration policies among major democracies throughout North America and Europe. According to Hollifield, the expansion of civil rights and a general international liberalization constitutes the basis for this process. Hollifield explains his rights-based approach by tracing the civil rights revolution in the United States coupled with the impact of the liberal German Grundgesetz (Basic Law) and subsequent European unification. Hollifield asserts that a positive relationship between market orientated democracies and liberal immigration policies do exist and, therefore, contribute to this continued liberalization. The three major questions Hollifield poses centers around control, sovereignty and incorporation. Following Hollifield's analysis, German political scientists Herbert Dittgen and Oliver Schmittke build on this approach utilizing supporting data on the German case. German born Karen Schönwalder challenges Hollifield's thesis of republican liberalization utilizing the British case as she highlights the politics of exclusion in Britain. Karl Markus Kreis illustrates Hollifield's findings by underscoring the decline of ethnic identity among European immigrants in the United States. Finally, the Turkish-American political scientist Nedim Ögelman concludes this study by describing the dynamic of the Latin-American communities and the role they play in speeding up the naturalization process in the US." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Migrationstheorie; Politologie; internationale Wanderung; Diskurs; Demokratie; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; Sozialstaat; Risikoabschätzung; Risikobereitschaft; soziale Stabilität; soziale Integration; ethnische Gruppe; Einwanderer; multikulturelle Gesellschaft; Asylpolitik; Freizügigkeit; Staatsangehörigkeit; OECD; USA; Bundesrepublik Deutschland; Mittelmeerraum; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0165},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080331f11},
}
@Book{Schulz:2006:GSI,
Annote= {Sign.: 40 BM 022 (3);},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Bundesarchiv, Koblenz (Hrsg.);},
Editor= {G{\"u}nther Schulz},
Title= {Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 : Band 3: Bundesrepublik Deutschland 1949-1957. Bew{\"a}ltigung der Kriegsfolgen, R{\"u}ckkehr zur sozialpolitischen Normalit{\"a}t},
Year= {2006},
Pages= {1151 u. Dokumenten-CD-ROM zu den B{\"a}nden 2 und 3},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-7890-7317-2},
Abstract= {Inhalt:
Günther Schulz: Rahmenbedingungen (1-)72;
Günther Schulz: Sozialpolitische Denk- und Handlungsfelder (73-176);
Sozialpolitische Entwicklungen (177);
Reinhard Richardi: Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht (179-225);
Lutz Wienhold: Arbeitsschutz (227-265);
Günther Schmid, Nicola Wibe, Frank Oschmiansky: Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung (267-320);
Peter Krause: Gemeinsame Fragen der Organisation und des Rechts der sozialen Leistungen (321-355);
Winfried Schmähl: Sicherung bei Alter. Invalidität und für Hinterbliebene (357-437);
Jürgen Wasem, Aurelio Vinccnti, Angelika Behringer, Gerhard Igl: Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheit und im Pflegefall (439-487);
Wolfgang Gitter: Unfallversicherung (489-514);
Wilfried Rudloff: Rehabilitation und Hilfen für Behinderte (515-557);
Matthias Willing: Fürsorge (559-596);
Ursula Münch: Familien-, Jugend- und Altenpolitik (597-651);
Oskar Anweiler: Bildungspolitik (653-686);
Wolfgang Rüfner, Constantin Goschler: Ausgleich von Kriegs- und Diktaturfolgen, soziales Entschädigungsrecht (687-777);
Ulrich Herbert, Karin Hunn: Beschäftigung, soziale Sicherung und soziale Integration voa Ausländern (779-801);
Dieter Grunow: Soziale Infrastruktur und soziale Dienste (803-835);
Georg Wagner-Kyora: Wohungspolitik (837-883);
Yorck Dietrich: Vermögenspolitik (885-898);
Bernd Baron von Maydell: Internationale Sozialpolitik (899-933);
Günther Schulz: Gesamtbetrachtung (935-960).},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - historische Entwicklung; Arbeitsverfassung; Arbeitsrecht; Arbeitsschutz; Arbeitsschutzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; Sozialrecht; Sozialleistungen; Sozialversicherung; Preispolitik; Alterssicherung; Hinterbliebenenversorgung; Hinterbliebenenrente; Invalidität; Invaliditätsrentner; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; Unfallversicherung; Rehabilitation; Behinderte; Kriegsopferversorgung; Fürsorge; Sozialhilfe; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Bildungspolitik; Entschädigung; Ausländer; Ausländerbeschäftigung; soziale Integration; soziale Dienste; Wohnungspolitik; Vermögenspolitik; betriebliche Sozialleistungen; betriebliche Sozialpolitik; internationale Zusammenarbeit; Nachkriegszeit; soziale Marktwirtschaft; Sozialstaatsprinzip; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1949; E 1957},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 BM 022 (3)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060619f01},
}
@Book{Scioch:2008:EDP,
Annote= {Sign.: 90-309.0979 (2 Ex.);},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Patrycja Scioch and J{\"o}rg Szameitat},
Title= {Ergebnisse des Projekts "Individualdatenbank" der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm : Daten zur F{\"o}rderentwicklung von 2000 bis 2007},
Year= {2008},
Pages= {198},
Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Projektbericht},
Abstract= {"Aufgabe des Projekts „Individualdatenbank“ der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm ist die Erschließung der von der Bundesagentur für Arbeit (BA) generierten Prozessdaten („Verwaltungsdaten“) zur ESF-BA-Förderung und ihre Aufbereitung zu Forschungsdaten für die spezifischen Zwecke der Begleitforschung. Die Individualdatenbank enthält für jede ESF-BA-geförderte Person Angaben zur Teilnahme nach Maßnahmeart, zu personellen Merkmalen und zur Erwerbsbiographie vor und nach der Teilnahme im Sinne des so genannten „Stammblattverfahrens“ für das Monitoring und die Evaluation der deutschen ESF-Programme. Damit werden zwei Ziele verfolgt. Erstens ergänzt die Begleitforschung das Monitoring der BA durch differenzierte Auswertungen auf Grundlage einer Individualdatenbasis zur Umsetzung des Programms und zu den Förderergebnissen (z. B. Verbleib nach der Teilnahme). Zweitens liefert die Individualdatenbank die Grundlage für die verschiedenen, insbesondere für die instrumentenbezogenen Einzelprojekte der Begleitforschung und wird dabei mit Daten zu Vergleichsgruppen, z.B. für mikroanalytische Wirkungsuntersuchungen, ergänzt. Mit dem hier vorgelegten Projektbericht der Begleitforschung wird in Form eines Tabellenbandes über die Förderentwicklung seit Programmbeginn 2000 nun bis Ende 2007 als Beitrag zum differenzierten Monitoring informiert. Aufgrund der Umstellung von IT-Verfahren der BA und des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) haben sich in den Jahren 2005 und 2006 einige bedeutende Änderungen ergeben. Im Folgenden wird kurz beschrieben, wie der Datenfluss von der Eingabe der Prozessdaten in den Agenturen bis zur Ziehung für die ESF-BA-Geschäftsstatistik und die Aufbereitung für die Individualdatenbank bis 2004 erfolgte, und welche Konsequenzen die IT-Änderungen von 2005 und 2006 nach sich zogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: wissenschaftliche Begleitung; Wirkungsforschung; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; Arbeitsförderung; europäischer Sozialfonds; Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsmarktpolitik - Programm; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Trainingsmaßnahme; Weiterbildung; ausländische Arbeitnehmer; Sprachunterricht; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Gründungszuschuss; Unternehmensgründung; Coaching; Kurzarbeit; regionale Disparität; Datengewinnung; Datenorganisation; personenbezogene Daten; Teilnehmer; beruflicher Verbleib; Teilnehmerstruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2007},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0979 (2 Ex.)},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080428f01},
}
@Book{Thraenhardt:2008:ERM,
Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)},
Author= {Dietrich Thr{\"a}nhardt},
Title= {Einb{\"u}rgerung : Rahmenbedingungen, Motive und Perspektiven des Erwerbs der deutschen Staatsangeh{\"o}rigkeit},
Year= {2008},
Pages= {60},
Annote= {Art: Gutachten},
Address= {Bonn},
Series= {WISO Diskurs},
ISBN= {ISBN 978-3-89892-861-8},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080411f08.pdf},
Abstract= {"Trotz der umkämpften Reform des Einbürgerungsrechts im Jahr 1999 sind die deutschen Einbürgerungszahlen im internationalen Vergleich nach wie vor niedrig (...). Gleichzeitig zeigt die vergleichende Analyse der Einbürgerungspraxis in den Bundesländern und Kommunen, dass die Bearbeitungsintensität und die damit zusammenhängende Länge der Verfahren, die Interpretation des Staatsangehörigkeitsgesetzes, die Eingriffe der Landesbehörden und die unterschiedliche Verwaltungsqualität zu äußerst unterschiedlichen Rechtspraktiken führen (...). Eine deutsche Besonderheit, die sich verfahrensverzögernd und extrem komplizierend auswirkt, ist das Verlangen nach Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit vor der Einbürgerung in Deutschland. (...). Im internationalen und europäischen Kontext ist ein deutlicher Trend von der Ablehnung jeglicher Mehrstaatlichkeit hin zu einer weitgehenden Tolerierung festzustellen, wobei dies im jeweiligen innerstaatlichen Kontext nicht zu Rechtsfolgen führt. (...) Die Analyse der deutschen Zahlen und der experimentellen Situation in den Niederlanden in den neunziger Jahren demonstriert, dass die Nichttolerierung der mehrfachen Staatsangehörigkeit ein entscheidendes Hindernis bei der Einbürgerung ist, insbesondere in Bezug auf die größte Gruppe von Ausländern in Deutschland, die Einwanderer aus der Türkei. (...). Das Optionsmodell ist extrem unpraktikabel und stellt die EU-Optionskinder schlechter als ihre Eltern. Indem die Optionskinder bei der Einbürgerung zunächst von den Herkunftsstaaten ihrer Eltern abhängig gemacht werden, wirkt es desintegrierend." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Einbürgerung - Verfahren; Staatsangehörigkeitsrecht; Staatsangehörigkeit; Demokratie; regionale Disparität; Bundesländer; Gemeinde; Ausländer; Einwanderer; doppelte Staatsangehörigkeit; Einbürgerung - Motivation; Präferenz; Toleranz; nationale Identität; Einbürgerung - internationaler Vergleich; Ausländerrecht; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; OECD; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080411f08},
}
@Book{Winkler:2000:SGN,
Annote= {Sign.: 96-43.0101;},
Editor= {Ulrike Winkler},
Title= {Stiften gehen : NS-Zwangsarbeit und Entsch{\"a}digungsdebatte},
Year= {2000},
Pages= {272},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {K{\"o}ln},
Publisher= {PapyRossa Verlag},
Series= {Neue Kleine Bibliothek},
Number= {68},
ISBN= {ISBN 3-89438-204-X},
Abstract= {"Angesichts eines öffentlichen Diskurses, der die wesentlichen Sachverhalte mehr vernebelt als erörtert hat, zeigt das Buch, worum es bei der Entschädigung für NS-Zwangsarbeit überhaupt geht. Es belegt, von wem, wo und in welchem Umfang KZ-Häftlinge, Kriegsgefangene und ausländische Zivilisten zur Arbeit im Deutschen Reich gezwungen wurden, untersucht einzelne Wirtschaftszweige und Branchen und informiert über wirtschaftlichen Nutzen und Nutznießer. In einem zweiten Teil zeichnet es den Umgang von Politik, Wirtschaft und Justiz mit den Forderungen der ehemaligen Zwangsarbeiter nach, faßt Verlauf und Stoßrichtung der Entschädigungsdebatte zusammen und macht klar, warum Deutschland stiften geht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Drittes Reich; Nationalsozialismus; Kriegswirtschaft; Gewinn; Rüstungsindustrie; Zwangsarbeit; Strafgefangene; Juden; ausländische Arbeitnehmer; Osteuropäer; Rekrutierung; Ausländerbeschäftigung; Arbeitsverwaltung; Kommunalverwaltung; Industriearbeit; Industriearbeiter; Landwirtschaft; Landarbeiter; Hausangestellte; Frauen; Arbeitsbedingungen; ökonomische Faktoren; Ausbeutung; Arbeitsrecht; Zivilrecht; Industrie; soziale Verantwortung; Entschädigung; Kriegsopfer; Kriegsopferversorgung; Stereotyp; Rassismus; Diskurs; politische Einstellungen; Wirtschaftsgeschichte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-43.0101},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080404j01},
}
@Book{Wollenschlaeger:2003:AAI,
Annote= {Sign.: 96-42.0101;},
Editor= {Michael Wollenschl{\"a}ger},
Title= {Asylum and integration in member states of the EU : integration of recognized refugee families as defined by the Geneva Convention considering their status with the respect to the law of residence},
Year= {2003},
Pages= {407},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Berlin},
Publisher= {BWV Berliner Wissenschafts-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-8305-0511-6},
Abstract= {Der Band ist in erster Linie an Juristen gerichtet. Er entstand im Rahmen der deutschen Sektion der 'Association for the Study of the World Refugee Problem' (AWR). Im ersten Teil werden die internationalen und die europäischen Normen zur Integration von Flüchtlingen vorgestellt. Danach untersucht der Autor die Integrationspolitik von Österreich, der Bundesrepublik Deutschland, Italiens, der Niederlande und des Vereinigten Königreichs. Im letzten Abschnitt stellt er die Vorschläge der AWR zur Reform von Gesetzen und administrativen Verfahren im Zusammenhang mit der Integration von Flüchtlingen vor. Auch dieser Teil der Studie ist nach einzelnen Ländern geordnet und enthält sehr detaillierte Informationen beziehungsweise Vorschläge. (ZPol, Leske u. Budrich)},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Rechtsstatus; Aufenthaltserlaubnis; Asylpolitik; Asylrecht; Aufenthaltsrecht; Ausländerrecht; Menschenrechte; Grundrechte; Völkerrecht; EU-Recht; soziale Integration; Gleichbehandlung; Niederlassungsfreiheit; soziale Rechte; Arbeitsrecht; Sozialrecht; soziale Sicherheit; Kultur; Religion; Bildung; Recht auf Bildung; politische Partizipation; Einbürgerung; Staatsangehörigkeit; Familiennachzug; Welt; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Niederlande; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-42.0101},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080328f05},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Buhr:1998:LRS,
Editor= {Hans-J{\"u}rgen Andre{\"ss}},
Booktitle= {Empirical poverty research in a comparative perspective},
Author= {Petra Buhr and Andreas Weber},
Title= {Long-term recipiency of social assistance in Germany : the eighties versus the nineties},
Year= {1998},
Pages= {315-329},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Aldershot u.a.},
Publisher= {Ashgate},
ISBN= {ISBN 1-85972-688-7},
Abstract= {Die Dauer des Sozialhilfebezugs in Bremen wird untersucht. Zwei Kohorten über neue Sozialhilfeempfänger aus den Jahren 1983 und 1989 werden verglichen, um die Auswirkungen sozialer Veränderungen auf den Sozialhilfebezug zu ermitteln. In den Achtziger Jahren ist Sozialhilfebezug für die meisten Menschen nur eine kurzfriste Erfahrung, es gibt jedoch viele Risiken, ein Sozialhilfeempfänger zu werden. In den Neunzigern ist die Dauer des Sozialhilfebezugs nicht gewachsen. Tatsächlich ist die gesamte Zeitdauer des Bezugs gesunken, was auf die unterschiedliche Zusammensetzung der Kohorten zurückzuführen ist. Das Sozialhilferisiko ist für alte Menschen gesunken, Sozialhilfeempfänger mit kleinen Kindern, alleinstehende Frauen sowie Jugendliche haben jedoch größere Probleme, den Ausstieg aus der Sozialhilfe zu schaffen. (IZ-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Leistungsbezug - Dauer; alte Menschen; Eltern; Mütter; allein Erziehende; Jugendliche; Ausländer; Bundesrepublik Deutschland; Bremen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1989},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-15.0112},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080319f07},
}
@Incollection{Seibert:2008:SMI,
Institution={Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Interdisziplin{\"a}re Arbeitsgruppe Zukunftsorientierte Nutzung L{\"a}ndlicher R{\"a}ume (Hrsg.)},
Editor= {Eva Barl{\"o}sius and Claudia Neu},
Booktitle= {Peripherisierung - eine neue Form sozialer Ungleichheit?},
Author= {Holger Seibert},
Title= {Strukturelle Mobilit{\"a}tszw{\"a}nge in peripheren Regionen : r{\"a}umliche Mobilit{\"a}t als Notwendigkeit zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit am Beispiel der Region Berlin-Brandenburg},
Year= {2008},
Pages= {37-46},
Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur},
Address= {Berlin},
Series= {Materialien der Interdisziplin{\"a}ren Arbeitsgruppe Zukunftsorientierte Nutzung L{\"a}ndlicher R{\"a}ume},
Number= {21},
Annote= {URL: http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/Land/bilder/arbeitspapier21.pdf},
Abstract= {Der Arbeitsmarkt in der Region Berlin-Brandenburg ist durch ein ausgeprägtes wirtschaftliches Gefälle zwischen dem Zentrum Berlin, den Umlandkreisen um die Hauptstadt und den peripheren Kreisen gekennzeichnet. In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob regionale Mobilität aus den peripheren Regionen Brandenburgs heraus - sei es durch Pendeln oder Fortzüge Richtung Berlin - mit einer Verbesserung der Arbeitsmarktchancen hinsichtlich des Erwerbsstatus (beschäftigt vs. arbeitslos) einhergeht. Auf der Basis von Daten der Beschäftigten- und Leistungsempfängerhistorik des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wird das Ausmaß und die Struktur der regionalen Mobilität in Berlin-Brandenburg dargestellt. Für die Region Berlin-Brandenburg wird eine gestaffelte Mobilität festgestellt: von der Peripherie in die Berliner Umlandkreise und von dort in die Metropole Berlin. Direkte Mobilität von der Peripherie ins Zentrum spielt nur eine untergeordnete Rolle. Die kreisfreien Städte stellen eigene kleine Arbeitsmarktzentren mit entsprechend kleinräumigeren Mobilitätsströmen dar. Die regionale Mobilität erhöht die Beschäftigungschancen drastisch. In den peripheren Regionen Brandenburgs fallen diese positiven Mobilitätseffekte dabei erkennbar höher aus als im übrigen Brandenburg und in Berlin. Für ganz Brandenburg kann von strukturellen Mobilitätszwängen gesprochen werden, die nur regional unterschiedlich stark ausgeprägt sind. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; Pendelwanderung; Wanderungsstatistik; Ballungsraum; Peripherie; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; IAB-Beschäftigtenhistorik; IAB-Leistungsempfängerhistorik; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; Berlin-Brandenburg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080325f16},
}
72 von 469 Datensätzen ausgegeben.