Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/07
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Aslund:2007:DWA,
Journal= {The Economic Journal},
Volume= {117},
Number= {518},
Author= {Olof Aslund and Dan-Olof Rooth},
Title= {Do when and where matter? : initial labour market conditions and immigrant earnings},
Year= {2007},
Pages= {422-448},
ISBN= {ISSN 0013-0133},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2003/k040324f10.pdf},
Abstract= {"This article investigates the long-term effects on immigrant earnings and employment of labour market conditions encountered upon arrival. We find that early earnings assimilation depends crucially on a favourable national labour market. Exposure to high local unemployment rates also affects individuals for at least ten years. To handle the issue of selective migration, we compare refugees entering Sweden during a severe and unexpected recession to refugees arriving during a preceding economic boom. The analysis of effects at the local level exploits a governmental refugee settlement policy to get exogenous variation in local labour market conditions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einkommen; Einkommenshöhe; Lohnhöhe; Arbeitsmarktstruktur - Auswirkungen; Arbeitslosenquote - Auswirkungen; regionaler Arbeitsmarkt; Rezession; Konjunktur - Auswirkungen; Konjunkturabhängigkeit; Einwanderungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Einkommenseffekte; ; Schweden; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1991;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 019},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070405a04},
}
@Article{Bellemare:2007:LMO,
Journal= {European Economic Review},
Volume= {51},
Number= {3},
Author= {Charles Bellemare},
Title= {A life-cycle model of outmigration and economic assimilation of immigrants in Germany},
Year= {2007},
Pages= {553-576},
ISBN= {ISSN 0014-2921},
Abstract= {"This paper estimates a forward-looking life-cycle model of outmigration and labor force participation. The estimated model is used to evaluate the impact of enforcing a maximum stay duration for newly admitted immigrants on labor force participation and outmigration. Restricting the migration duration is found to have little effect on the labor force participation of skilled immigrants, and a negative effect on that of unskilled immigrants. Restricting the migration duration is also found to encourage the departure of unskilled and unsuccessful immigrants before the maximum duration is reached. These results are obtained by estimating the model with data that contain no information on outmigration decisions. It is shown that the assumption of a continuous state variable affecting attrition only through outmigration allows the probability of outmigration to be identified from the panel attrition. This probability can then be estimated using standard dynamic programming techniques. The migration durations so estimated are found to differ substantially from those estimated under the assumption that immigrants are myopic decision makers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Lebenslauf; Erwerbsverhalten; Erwerbsbeteiligung; Auswanderung; Rückwanderung; Wanderungsmotivation; Aufenthaltsdauer; Aufenthaltsrecht; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1999},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 252},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070417n01},
}
@Article{Bijak:2007:PAL,
Journal= {European Journal of Population},
Volume= {23},
Number= {1},
Author= {Jakub Bijak and Dorota Kupiszewska and Marek Kupiszewski and Katarzyna Saczuk and Anna Kicinger},
Title= {Population and labour force projections for 27 European countries, 2002-2052 : impact of international migration on population ageing},
Year= {2007},
Pages= {1-31},
ISBN= {ISSN 0168-6577},
Abstract= {"Population and labour force projections are made for 27 selected European countries for 2002–2052, focussing on the impact of international migration on population and labour force dynamics. Starting from single scenarios for fertility, mortality and economic activity, three sets of assumptions are explored regarding migration flows, taking into account probable policy developments in Europe following the enlargement of the EU. In addition to age structures, various support ratio indicators are analysed. The results indicate that plausible immigration cannot offset the negative effects of population and labour force ageing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsprognose - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktprognose - internationaler Vergleich; Wanderungspotenzial; internationale Wanderung - Auswirkungen; demografischer Wandel; Fruchtbarkeit; Sterblichkeit; Arbeitskräfteangebot; Erwerbspersonenpotenzial; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Einwanderung - internationaler Vergleich; Europäische Union; Schweiz; Norwegen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2020},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 858},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070416n02},
}
@Article{Constant:2005:LMS,
Journal= {Population Research and Policy Review},
Volume= {24},
Number= {5},
Author= {Amelie Constant and Douglas S. Massey},
Title= {Labor market segmentation and the earnings of German guestworkers},
Year= {2005},
Pages= {489-512},
Annote= {Art: Aufsatz},
ISBN= {ISSN 0167-5923},
Abstract= {"In this paper we study the occupational progress and earnings attainment of immigrants in Germany and compare them to native Germans. Our analysis is guided by the human capital, segmented labor market, and discrimination theories. To assess the separate effects of occupational segmentation and discrimination in the allocation of occupations and wages, we conceptualize the process of earnings attainment as occurring in three stages: initial occupational achievement, final occupational achievement after the accumulation of experience, and, contingent on the former, final earnings attainment. Our analysis of data from the German Socioeconomic Panel suggests a high degree of initial occupational segmentation, with mmigrants being less able to translate their human capital into a good first job than natives. We also find that immigrants experienced significant discrimination in the process of occupational attainment, yielding little job mobility over time, and a widening of the status gap between Germans and guestworkers. Holding occupational status constant, however, we find less evidence of direct discrimination in the process of earnings attainment. Although immigrants achieved lower rates of return to technical or vocational training than natives, their wage returns to experience, hours worked, years since migration, and academic high school were greater, yielding significant earnings mobility over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; ausländische Arbeitnehmer; Berufsverlauf; Einkommensentwicklung; Diskriminierung; beruflicher Status; berufliche Mobilität; soziale Mobilität; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1997},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 392},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070329f04},
}
@Article{Gogolin:2004:STU,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft},
Volume= {7},
Number= {1},
Author= {Ingrid Gogolin and Ludger Pries},
Title= {Stichwort: Transmigration und Bildung},
Year= {2004},
Pages= {5-19},
Annote= {Art: Aufsatz},
ISBN= {ISSN 1434-663X},
Abstract= {"Transmigration und das Entstehen transnationaler Räume sind ein zunehmend beobachtetes und sozialwissenschaftlich erforschtes Phänomen. In erziehungswissenschaftliche Diskurse ist es jedoch noch kaum vorgedrungen. Der Beitrag stellt zunächst den soziodemographischen Kontext für die Beobachtung des Phänomens vor. Sodann wird die in den Sozialwissenschaften erreichte Differenziertheit der Betrachtung von Migration erläutert. Abschließend werden erste zum Thema vorliegende Forschungen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Einwanderung; Auswanderung; Rückwanderung; Wanderungsmotivation; Mobilitätsbereitschaft - Dauer; Mobilitätsforschung; Bildungsforschung; Erziehungswissenschaft; Migranten; soziale Integration; Bildungschancen; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; ausländische Schüler; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 023},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070330f05},
}
@Article{Hatton:2007:SWH,
Journal= {Economic Policy. A European Forum},
Number= {50},
Author= {Timothy J. Hatton},
Title= {Should we have a WTO for international migration?},
Year= {2007},
Pages= {339-383},
ISBN= {ISSN 0266-4658},
Abstract= {"The international movement of labour remains much more restricted than movement of goods or capital, and the worldwide economic gains to liberalizing migration are large. This paper asks whether those gains could be realized through better international cooperation on migration along the lines of the WTO for trade. Although public opinion is marginally more negative towards the liberalization of migration than of trade, the key impediment is the lack of a basis for reciprocity in negotiations over migration. And this is because migration is largely driven by absolute advantage rather than by comparative advantage as in the case of trade. Consequently there is no basis for WTO-style negotiations over migration and therefore no grounds for reforming the international architecture in the hope of fostering liberalization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; internationale Organisation; internationale Beziehungen; Wanderungspolitik - Konzeption; Einwanderungspolitik; Außenhandelspolitik; Außenhandel; Liberalisierung; Import - Einstellungen; Einwanderung - Einstellungen; öffentliche Meinung; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1091},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070410n02},
}
@Article{Hughes:2004:CTA,
Journal= {International Journal of Manpower},
Volume= {25},
Number= {1},
Author= {Gerard Hughes and Philip J. O'Connell and James Williams},
Title= {Company training and low-skill consumer-service jobs in Ireland},
Year= {2004},
Pages= {17-35},
Annote= {Art: Aufsatz},
ISBN= {ISSN 0143-7720},
Abstract= {"This paper identifies market forces which induce employers to provide training in Ireland. It investigates if they are present in sufficient strength in the consumer service sectors with a high concentration of low-skill jobs to provide a basis to upgrade such jobs. Data from a survey of firms on training incidence, duration, and cost are used in OLS regressions to investigate the determinants of training at national and sector level. The results show that firm size, the proportion of skilled workers, foreign ownership, perception of changing skill requirements and tightness of the labour market all influence employers' training decisions. Analysis of sector-specific effects indicates that firms in consumer service sectors are unlikely to respond to market forces by increasing training to a level which would encompass low-skill jobs. However, policies involving the school system and company-based training could help to enhance low-skill jobs in consumer service sectors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Dienstleistungsbereich; personenbezogene Dienstleistungen; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Vertrieb; Transportberufe; Transportgewerbe; Informationswirtschaft; Qualifizierung; Höherqualifizierung; betriebliche Weiterbildung - Determinanten; Personalanpassung; Qualifikationsbedarf; Unternehmensgröße; Beschäftigtenstruktur; Wirtschaftszweige; ausländische Arbeitgeber; offene Stellen; internationaler Wettbewerb; Arbeitsplatzwechsel; Irland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 267},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070330f03},
}
@Article{Mcgranahan:2007:RCC,
Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
Volume= {41},
Number= {2},
Author= {David Mcgranahan and Timothy Wojan},
Title= {Recasting the creative class to examine growth processes in rural and urban counties},
Year= {2007},
Pages= {197-216},
ISBN= {ISSN 0034-3404},
Abstract= {"In 'Rise of the Creative Class' (2002) legt Richard Florida überzeugend dar, dass eine Regionalentwicklung heute auf neuartige Kombinationen aus Wissen und Ideen angewiesen ist, dass bestimmte Berufe auf diese Aufgabe spezialisiert sind, dass die Ausübenden dieser Berufe von Gebieten mit hoher Lebensqualität angezogen werden und dass die wichtigste Entwicklungsstrategie daher darin bestehen muss, eine Umgebung zu schaffen, die diese Arbeiter anzieht und zum Bleiben bewegt. Unsere Analyse der aktuellen Entwicklung in ländlichen Bezirken der USA stützt sich auf natürliche Erholungsgebiete als Indikatoren der Lebensqualität und bekräftigt die These der kreativen Klasse. Auch bei einer Wiederholung der Studie für städtische Bezirke zeigt sich ein enger Zusammenhang zwischen der Präsenz einer kreativen Klasse und dem Wachstum, obwohl hierbei natürliche Erholungsgebiete eine geringere Rolle spielen. Allerdings hängen unsere Ergebnisse von einem umgestalteten Maßstab für die kreative Klasse ab, bei dem zahlreiche Berufe mit geringen kreativen Anforderungen sowie Berufe, die in erster Linie mit wirtschaftlicher Reproduktion befasst sind, aus dem ursprünglich von Florida herangezogenen Maßstab ausgenommen werden. Unser Maßstab wird dem Konzept einer kreativen Klasse besser gerecht und erweist sich als stärker mit der Regionalentwicklung verknüpft als Floridas ursprünglicher Maßstab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Richard Florida's 'Rise of the Creative Class' (2002) makes a compelling argument that regional development now depends on novel combinations of knowledge and ideas, that certain occupations specialize in this task, that people in these occupations are drawn to areas providing a high quality of life, and thus the essential development strategy is to create an environment that attracts and retains these workers. The present analysis of recent rural development in rural US counties, which focuses on natural amenities as quality of life indicators, supports the creative class thesis. A repetition for urban counties also shows a strong relationship between creative class presence and growth, although natural amenities play a smaller role. However, the results depend on a recast creative class measure, which excludes from the original Florida measure many occupations with low creativity requirements and those involved primarily in economic reproduction. The measure conforms more closely to the concept of creative class and proves to be more highly associated with regional development than the original Florida measure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Kreativität - Begriff; soziale Klasse; Hochqualifizierte; künstlerische Berufe; Künstler; Designer; freie Berufe; Wissenschaftler; Rechtsanwalt; Architekt; Ingenieur; Führungskräfte; Medienberufe; Sportberufe; Wanderungsmotivation; Lebensqualität; Standortfaktoren; Region; Stadt; ländlicher Raum; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftstheorie; Wirtschaftswachstum; kulturelle Faktoren; Umweltqualität; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070410n04},
}
@Article{OnoHiroshi:2007:CIF,
Journal= {American Sociological Review},
Volume= {72},
Number= {2},
Author= {Hiroshi Ono},
Title= {Careers in foreign-owned firms in Japan},
Year= {2007},
Pages= {267-290},
ISBN= {ISSN 0003-1224},
Abstract= {"This article examines how organizational environments affect labor market processes in Japan. I hypothesize that labor market inequality is generated through workers being 'positioned' in either domestic or in foreign firms. I apply the concept of social versus economic exchange to distinguish the nature of transactions between domestic and foreign firms. I argue that foreign firms operate under an institutional context that is conducive to the economic mode of exchange, which has enormous consequences for their personnel practices and reward systems. Using a dataset of Japanese workers collected in 2000, I examine the extent to which employment practices in foreign firms deviate from the benchmark features observed in the Japanese labor market. My results confirm that employment in foreign firms significantly affects career outcomes. The high-commitment culture commonly associated with the Japanese workforce is an outcome of the organizational environment. I find little evidence of Japanese employment practices (e.g., seniority and lifetime employment) operating within foreign firms. I also find that workers in foreign firms trust their employers less and have a higher propensity to quit their jobs. My findings suggest that workers in domestic and foreign firms are subject to vastly different sets of institutional constraints." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitgeber; multinationale Unternehmen; Berufsverlauf; Arbeitnehmer; Beschäftigerverhalten; Personalpolitik; institutionelle Faktoren; Beschäftigungsdauer; Arbeitsmarktsegmentation; Unternehmensorganisation; kulturelle Faktoren; Arbeitsbeziehungen; Vertrauen; Image; labour turnover; Bildungsinvestitionen; betriebliche Weiterbildung; Lohnstruktur; Japan; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070419n03},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Uenver:2006:CDI,
Journal= {Revue Europeenne des migrations internationales},
Volume= {22},
Number= {3},
Author= {O. Can {\"U}nver},
Title= {Current discussions in the German integration debate : the cultural vision vs. social equity?},
Year= {2006},
Pages= {23-38},
ISBN= {ISSN 0765-0752},
Abstract= {"Current integration discussion about the Turkish population in Germany is influenced by cultural essentialism. The political and social components of integration are by and large being neglected. The incorporation of migrants of Turkish origin into the society is praised as a superior target for the cohesion of the whole society, whilst cultural - national and religious - identities of Turkish migrants are comprehended as the real hurdles for the achievement of it. The scene is generally dominated by popular culturalist views of different authors, who blame the Turks of allegedly homogeneous Turkish group being incapable to be decent members of the society due to their cultural identity. In contrast to these mostly normative and emotional approaches to the issue, empirical evidence reveals a different picture : Shortcomings in the overall education System, delayed integration policies and structural national - and global - problems in the labour market seem to be the genuine reasons of failures. The migrant integration could be enhanced by creating equal opportunities for all members of the society in all societal levels. To challenge the existent and emerging future problems of migrant" incorporation and diversity management, which should be free of emotional cultural essentialist views, the focus should be placed an the novel opportunities of inner and inter - state partnerships, using governance options in trans - national social spaces, so to achieve a higher level of social equity and reconciliation within a pluralistic society, hence a society, which should consist of members with equal rights and duties. (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; soziale Integration; kulturelle Faktoren; Türken; kulturelle Identität; nationale Identität; Religion; Einwanderungspolitik; soziale Ungleichheit; Chancengleichheit; Managing Diversity; soziale Gerechtigkeit; Leitbild; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; interkulturelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 865},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070419801},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Achatz:2007:JEI,
Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft},
Volume= {58},
Number= {1},
Author= {Juliane Achatz and Sandra Popp and Brigitte Schels},
Title= {Junge Erwachsene im Rechtskreis SGB II: gef{\"o}rdert, gefordert und beforscht},
Year= {2007},
Pages= {40-48},
ISBN= {ISSN 0342-0175},
Abstract= {Der Beitrag erläutert Untersuchungsauftrag, Untersuchungsdesign und erste Ergebnisse des vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung durchgeführten Forschungsprojekts 'Jugendliche als besondere Zielgruppe im SGB II'. Das Projekt erarbeitet bis zum Jahre 2008 Grundlageninformationen über die soziale Lage von jungen Hilfebedürftigen und deren Integrationsprozess in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. Dabei werden folgende Themenbereiche behandelt: 1. Die differenzierte Beschreibung der Lebenssituation und der Arbeitsmarktperspektiven der 15- bis 24-Jährigen; 2. Die Untersuchung der Beteiligung an und der subjektiven Bewertung von zielgruppenspezifischen administrativen Verfahren und Maßnahmeangeboten der Grundsicherungsträger; 3. Die Analyse der Dauer der Hilfebedürftigkeit, ihrer Bestimmungsgründe sowie der Wege des Ausstiegs aus dem Leistungsbezug. Die vorgestellten Untersuchungsergebnisse zeigen, dass unter den jungen Leistungsbeziehern 'Bildungsarme' und Personen mit Migrationshintergrund überproportional vertreten sind. Sprach- und Bildungsdefizite sind nur Teil weiterer Unterversorgungslagen in anderen Lebensbereichen. Soll der Ausstieg aus dem Leistungsbezug gelingen, müssen im Hilfeprozess die gesamten Lebensumstände in den Blick genommen werden. Nach Ansicht der Autoren ist das Fallmanagement die zentrale Steuerungseinheit um Berufshilfe und Unterstützungsleistungen bei weiteren Problemlagen individuell und in geeigneter Weise zu verzahnen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Leistungsbezug; junge Erwachsene; arbeitslose Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; erste Generation; zweite Generation; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Lebenssituation; soziale Situation; Wohnsituation; soziale Beziehungen; soziale Unterstützung; Familie; soziale Deprivation; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; Qualifikationsdefizit; Bildungsarmut; Case Management; IAB; Forschungsprojekt; Forschungsergebnis; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 700},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411n06},
}
@Article{Bundesregierung:2007:VZR,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/4355 v 20 02 2007},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung},
Title= {Vorschl{\"a}ge zur Reform der beruflichen Bildung aus dem Innovationskreis Berufliche Bildung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/4288)},
Year= {2007},
Pages= {4},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/043/1604355.pdf},
Abstract= {Die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE thematisiert die Sitzung des Innovationskreises Berufliche Bildung, die am 17. Januar 2007 stattfand. Im einzelnen werden folgende Schwerpunkte erörtert: 1. Altbewerber/innen; 2. Konzeption von Ausbildungsbausteinen und Flexibilisierung der Berufsausbildung sowie 3. Übergangsmanagement. Im Hinblick auf die Situation der Altbewerber/innen wird festgestellt, dass zur Förderung dieser heterogenen Personengruppe differenzierte Ansätze entwickelt werden müssen. Im Bezug auf die Modularisierung der Berufsausbildung hält die Bundesregierung am Berufskonzept fest. ,Das Element der Ausbildungsbausteine kann aber einen interessanten Ansatz darstellen, insbesondere neue Chancen und Optionen für Jugendliche zu eröffnen, die sich derzeit in alternativen Qualifizierungsformen zur eigentlich angestrebten betrieblichen Berufsausbildung im dualen System befinden.' Um bundeseinheitliche Standards bei den Ausbildungsbausteinen zu sichern, wird das Bundesinstitut für Berufsbildung entsprechende Vorschläge für marktrelevante Berufe ausarbeiten. Zum Themenfeld Übergangsmanagement wird auf folgende Schwerpunkte verwiesen: 1. strukturelle Verbesserung des Übergangs von Schule in Ausbildung; 2. bessere Verknüpfung abschlussorientierter Ausbildung an beruflichen Schulen mit betrieblicher Ausbildung; 3. Nachqualifizierung an- und ungelernter junger Erwachsener sowie 4. Steigerung der Ausbildungsbeteiligung von jungen Migrantinnen und Migranten sowie Migrantenunternehmen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Bildungsreform; Berufsbildungspolitik; Berufsausbildung; Modularisierung; Qualifizierungsbaustein; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsförderung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; erste Schwelle; ausländische Jugendliche; Nachqualifizierung; berufsbildendes Schulwesen; Berufsbildungssystem; betriebliche Berufsausbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070416p08},
}
@Article{Bundesregierung:2007:VZR,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/4355 v 20 02 2007},
Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung},
Title= {Vorschl{\"a}ge zur Reform der beruflichen Bildung aus dem Innovationskreis Berufliche Bildung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 16/4288)},
Year= {2007},
Pages= {4},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/043/1604355.pdf},
Abstract= {Die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE thematisiert die Sitzung des Innovationskreises Berufliche Bildung, die am 17. Januar 2007 stattfand. Im einzelnen werden folgende Schwerpunkte erörtert: 1. Altbewerber/innen; 2. Konzeption von Ausbildungsbausteinen und Flexibilisierung der Berufsausbildung sowie 3. Übergangsmanagement. Im Hinblick auf die Situation der Altbewerber/innen wird festgestellt, dass zur Förderung dieser heterogenen Personengruppe differenzierte Ansätze entwickelt werden müssen. Im Bezug auf die Modularisierung der Berufsausbildung hält die Bundesregierung am Berufskonzept fest. ,Das Element der Ausbildungsbausteine kann aber einen interessanten Ansatz darstellen, insbesondere neue Chancen und Optionen für Jugendliche zu eröffnen, die sich derzeit in alternativen Qualifizierungsformen zur eigentlich angestrebten betrieblichen Berufsausbildung im dualen System befinden.' Um bundeseinheitliche Standards bei den Ausbildungsbausteinen zu sichern, wird das Bundesinstitut für Berufsbildung entsprechende Vorschläge für marktrelevante Berufe ausarbeiten. Zum Themenfeld Übergangsmanagement wird auf folgende Schwerpunkte verwiesen: 1. strukturelle Verbesserung des Übergangs von Schule in Ausbildung; 2. bessere Verknüpfung abschlussorientierter Ausbildung an beruflichen Schulen mit betrieblicher Ausbildung; 3. Nachqualifizierung an- und ungelernter junger Erwachsener sowie 4. Steigerung der Ausbildungsbeteiligung von jungen Migrantinnen und Migranten sowie Migrantenunternehmen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildung; Bildungsreform; Berufsbildungspolitik; Berufsausbildung; Modularisierung; Qualifizierungsbaustein; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsförderung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; erste Schwelle; ausländische Jugendliche; Nachqualifizierung; berufsbildendes Schulwesen; Berufsbildungssystem; betriebliche Berufsausbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070416p08},
}
@Article{Deeke:2007:SAR,
Journal= {Forum OWL. Arbeitsmarktpolitisches Magazin f{\"u}r OstWestfalenLippe},
Number= {Ausg 5},
Author= {Axel Deeke and Eva Schweigard},
Title= {Sprachf{\"o}rderung allein reicht nicht},
Year= {2007},
Pages= {5-6},
Annote= {Art: Aufsatz},
Annote= {URL: http://www.ifb-owl.de/},
Annote= {URL: http://www.ifb-owl.de/fileadmin/content/Dokumente/Integration/FORUM_OWL_Ausgabe_5.pdf},
Abstract= {Die Autoren beschreiben die bisherige Umsetzung des seit Herbst 2004 von der Bundesagentur für Arbeit mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds durchgeführten Programms für dreimonatige Maßnahmen zur Vermittlung berufsbezogener Deutschkenntnisse. Zielgruppe sind arbeitslose Migranten mit ALG I-Bezug einschließlich Spätaussiedlern mit Defiziten in der deutschen Sprache, die die Integration in den Arbeitsmarkt erschweren. Weiter werden der Verbleib der Teilnehmer des Programms nach Abschluss der Maßnahmen dargestellt und Schlussfolgerungen aus den bisherigen Erfahrungen gezogen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Sprachförderung; Deutsch als Fremdsprache; Deutschunterricht; berufliche Integration; Qualifizierungsmaßnahme; beruflicher Verbleib; Teilnehmer; Bundesagentur für Arbeit; europäischer Sozialfonds; Sozialgesetzbuch III; regionale Disparität; Arbeitslosenquote; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 389},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070322f01},
}
@Article{Halbe-halbe::2007:HAL,
Journal= {Frauenrat. Informationsdienst des Deutschen Frauenrates},
Number= {2},
Title= {Halbe-halbe: Arbeit - Lohn},
Year= {2007},
Pages= {2-33},
ISBN= {ISSN 1438-3667},
Abstract= {Die Artikel des Heftes befassen sich mit den spezifischen Schieflagen zwischen den Geschlechtern am Arbeitsmarkt. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
Ingrid Kurz-Scherf : Gutes Leben - Neuorganisation, -verteilung und -bewertung von Arbeit sind die eigentliche Herausforderung geschlechtergerechter Politik (3-4);
Karin Nungeßer: Der Gender Pay Gap - Oder warum Frauen weniger verdienen als Männer (5-9);
Karin Schott: Die Niedriglohn-Falle - Nicht genug zum Leben trotz Ganztagsstelle (10-14);
Rente mit 67 fördert Altersarmut - Argumente des Deutschen Frauenrates gegen die Erhöhung des Renteneintrittsalters (15);
Nathalie Soapcua: Vollzeit zum Nulltarif - Die Ausbeutung von Praktikantinnen ist üblich geworden (16-17);
Anja Janus: Gute Chancen - schlechter Lohn - Die Ausbildung in einem Frauenberuf hat Zukunft (18-19);
Simone Schmollack: Gerechtigkeit ist teilbar - Margit Höltge, Sozialrichterin (20-21);
Pat Christ: Spanisches Fenster - Frauenförderung im Rahmen von Hartz IV (22-23);
Simone Schmollack: Voll beschäftigt - In Bad Schmiedeberg verhilft "Bürgerarbeit" Langzeitarbeitslosen zu Jobs (24-25);
Carmen Molitor: Bilanzen statt Basisdemokratie - Frauenbetriebe (26-27);
Nicola Schuldt-Baumgart: Top Job - Beim Expressdienstleister TNT steht die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen im Zentrum der Unternehmenspolitik (28-29);
Kirsten Kröning: Von einer, die auszog, ihr Glück zu suchen - Arbeitsmigrantinnen aus Deutschland (30-31);
Ulrike Helwerth: "Ein starker Staat ist nicht gleichbedeutend mit einem erfolglosen Staat" - Christa Randzio-Plath über die Erfolge und Misserfolge der Lissabon-Strategie (32-33);
Sina Vogt: Rückkehr ins Leben - Wie Nazanin Fatehi vor der Todesstrafe gerettet wurde (34);
Ulrike Helwerth: Die feministische Prinzessin - Sheikha Haya Rashed Al Khalifa, Präsidentin der UN-Generalversammlung (35);
Brunhilde Baiser: Europäisches Engament - Der Deutsche Frauenrat auf dem EU-Fest in Berlin (36-37).},
Annote= {Schlagwörter: geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied; Einkommensunterschied; erwerbstätige Frauen; Bürgerarbeit; Praktikum; Rentenalter; Niedriglohn; Gender Mainstreaming; Frauenpolitik; Frauenförderung; UNO; Führungskräfte; Menschenrechte; Frauen; Sozialpolitik; EU-Programm; Arbeitssituation; Lebenssituation; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsmarktpolitik; Frauenarbeitsplätze; Hartz-Reform; ausländische Frauen; Feminismus; Frauenberufe; Berufsausbildung; Unternehmer; Frauenbewegung; Frauenorganisation; Sachsen-Anhalt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1606},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070419a02},
}
@Article{King:2002:TNM,
Journal= {International journal of population geography : IJPG / Population Geography Study Group},
Volume= {8},
Number= {2},
Author= {Russell King},
Title= {Towards a new map of European migration},
Year= {2002},
Pages= {89-106},
Annote= {Art: Aufsatz},
ISBN= {ISSN 1077-3495; ISSN 1099-1220},
Abstract= {"Students of European migration have been hampered by the legacy of those established forms of migration which have been historically most important - settler migrations from Europe to the Americas, guest-worker migrations from the Mediterranean Basin to Northern Europe, and refugee migrations after the World Wars. We need to appreciate that many of the key questions that were asked to frame our understanding of the functioning of migration now have a very different array of answers from the largely economic ones which shaped our earlier analyses. Now, new mobility strategies are deployed to achieve economic and, importantly, non-economic objectives. In the new global and European map of migration, the old dichotomies of migration study - internal versus international, forced versus voluntary, temporary versus permanent, legal versus illegal - blur as both the motivations and modalities of migration become much more diverse. In offering an overview of the new typologies and geographies of international migration in Europe, this paper will be less a rigorous cartography than a qualitative exploration of a changing typology including migrations of crisis, independent female migration, migration of skilled and professional people, student migration, retirement migration and hybrid tourism-migration. These relatively new forms of migration derive from new motivations (the retreat from labour migrations linked to production), new space-time flexibilities, globalisation forces, and migrations of consumption and personal self-realisation. More than ever, this multiplex nature of human migration and spatial mobility demands an interdisciplinary approach, enriched wherever possible by comparative studies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Typologie; Migrationsforschung; Wanderungsmotivation; Frauen; Rentner; Studenten; Globalisierung - Auswirkungen; Selbstverwirklichung; Lebensstandard; Migrationstheorie; Hochqualifizierte; Arbeitsmigration; sozioökonomische Faktoren; regionale Mobilität; Pendelwanderung; illegale Einwanderung; Freiwilligkeit; Flüchtlinge; Auslandsstudium; Partnerschaft; Lebensqualität; Umweltfaktoren; Klima; Europa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 402},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070404f10},
}
@Article{Lang:2007:AAE,
Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
Volume= {36},
Number= {2},
Author= {Martin Lang},
Title= {Ausbildungspatenschaften als Element eines regionalen {\"U}bergangsmanagements},
Year= {2007},
Pages= {14-17},
ISBN= {ISSN 0341-4515},
Abstract= {"Rund zwei Drittel aller Schulabgänger streben in jedem Jahr eine Berufsausbildung im dualen System an. Doch dieser Übergang von der Schule in den Beruf gestaltet sich seit einiger Zeit zunehmend schwierig, zumal sich durch die negative Entwicklung der Ausbildungsplatzangebote in den vergangenen Jahren ein Überhang an Altbewerbern aufgebaut hat, der zusammen mit den aktuellen Schulabgängern um die Lehrstellen konkurriert. Insbesondere Hauptschüler und Jugendliche mit Migrationshintergrund benötigen aufgrund dieser Entwicklungen verstärkt Unterstützungsangebote, die im Sinne eines 'regionalen Übergangsmanagements' die Berufsfindung erleichtern sollen. Im vorliegenden Beitrag werden erste Erfahrungen aus einem Patenschaftsmodell der Stadt Dortmund vorgestellt, die einerseits den Bedarf solcher Angebote verdeutlichen, andererseits aber auch erforderliche Bedingungen für erfolgreiche Ausbildungspatenschaften aufzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Berufseinmündung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; ausländische Jugendliche; Ausbildungsplatzsuche; Berufsfindung; Förderungsmaßnahme; Mentoring; Ausbildungsmotivation; Benachteiligtenförderung - Modellversuch; Dortmund; Nordrhein-Westfalen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070418n04},
}
@Article{LexTilly:2007:MAD,
Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft},
Volume= {58},
Number= {1},
Author= {Tilly Lex},
Title= {Migrantenjugendliche auf dem Weg von der Schule ins Arbeitsleben : AussiedlerInnen, Jugendliche t{\"u}rkischer sowie Jugendliche deutscher Herkunft im Vergleich},
Year= {2007},
Pages= {30-40},
ISBN= {ISSN 0342-0175},
Abstract= {Der Beitrag erläutert Untersuchungsdesign und erste Ergebnisse einer vom Deutschen Jugendinstitut durchgeführten und auf sechs Jahre (Beginn 2004) angelegten Längsschnittuntersuchung (DJI-Übergangspanel) zum Übergang von Jugendlichen aus der Schule ins Arbeitsleben, deren leitende Fragstellungen lauteten: Wie verlaufen die Wege von Jugendlichen mit Migrationshintergrund von der Schule in die Arbeitswelt? Können diese Jugendlichen die Förderangebote des Übergangssystems nutzen? Welche dieser Wege sind unter welchen Rahmenbedingungen für welche Jugendlichen mit Risiken einer beruflichen und sozialen Ausgrenzung verbunden? Die Ergebnisse der ersten zwei Übergangsjahre von 2004 bis 2006 zeigen, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund, stärker noch als Jugendliche deutscher Herkunft, zwischen allgemein bildender Schule und regulärer Berufsausbildung auf Angebote des Übergangssystems verwiesen werden. Jugendliche mit Hauptschulbildung versuchen mehrheitlich, angesichts ungünstiger Rahmenbedingungen im Übergangssystem Chancen zu optimieren und über Bildung und Qualifizierung den Weg ins Erwerbssystem zu finden. Allerdings bildet sich auch eine zunächst nur kleine Gruppe von Jugendlichen heraus, die aus dem Bildungs- und Ausbildungssystem herausfallen. Weitere Untersuchungen sollen zeigen, ob sich die Strategie des 'Chancen Optimierens' bewährt und für welche Jugendlichen an welchen 'Kreuzungen' oder 'Weichen' des Bildungs- und Ausbildungssystems eine besondere Unterstützung notwendig ist, um die Risiken des Rückzugs und der Ausgrenzung zu verringern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Aussiedler; Türken; Berufseinmündung; erste Schwelle; soziale Herkunft; soziale Ausgrenzung; Schullaufbahnwahl; Berufsvorbereitung; Berufswahl; Berufswunsch; Bildungschancen; Berufsausbildung; Hauptschule; Schulabgänger; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 700},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411n05},
}
@Article{Reinowski:2007:BBK,
Journal= {Wirtschaft im Wandel},
Volume= {13},
Number= {3},
Author= {Eva Reinowski and Jan Sauermann},
Title= {Befristete Besch{\"a}ftigung: kein Hindernis f{\"u}r die Weiterbildung geringqualifizierter Personen},
Year= {2007},
Pages= {83-89},
ISBN= {ISSN 0947-3211},
Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/3-07.pdf},
Abstract= {"In diesem Beitrag wird untersucht, welchen Einfluß befristete Arbeitsverträge auf die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung geringqualifiziert beschäftigter Personen haben. Als berufliche Weiterbildung gilt dabei die Teilnahme an Kursen, Seminaren, Tagungen oder Privatunterricht mit überwiegend beruflichem Hintergrund. Die Abgrenzung der betrachteten Personengruppe ergibt sich aus der in der Arbeitsmarktforschung üblichen Verwendung einer Berufsklassifikation anhand von Tätigkeitsmerkmalen. Damit umfaßt diese Gruppe formal un- und geringqualifizierte Personen, kann aber auch formal höhere Qualifikationen beinhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag - Auswirkungen; Teilzeitarbeit - Auswirkungen; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; Niedrigqualifizierte; betriebliche Weiterbildung; Teilzeitarbeitnehmer; Bildungsinvestitionen; Einfacharbeit; Überstunden; Bildungsmotivation; Bildungsbeteiligung; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; ausländische Arbeitnehmer; Betriebsgröße; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1152},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070404a03},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Bruecker:2007:LMA,
Institution={German Marshall Fund of the United States (Hrsg.)},
Author= {Herbert Br{\"u}cker},
Title= {Labor mobility after the European Union's eastern enlargement : who wins, who loses?},
Year= {2007},
Pages= {34},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Washington},
Series= {GMF Paper Series},
Annote= {URL: http://www.gmfus.org/doc/0307_LaborMobility.pdf},
Annote= {URL: http://www.gmfus.org/event/detail.cfm?id=358&parent_type=E},
Abstract= {Die Osterweiterung der Europäischen Union (EU) führte zu einer Nettomigration aus den neuen Mitgliedsländern in die sog. EU-15-Länder von jährlich rund 250.000 Personen in den ersten zwei Jahren nach der Erweiterungsrunde im Jahre 2004. Obwohl diese Migrationsbewegung im EU-weiten Vergleich eher moderat ausfällt, hat sie Befürchtungen in den Staaten ausgelöst, die ihre Arbeitsmärkte von Beginn an geöffnet haben und von der Einwanderung aus den neuen Mitgliedsländern besonders betroffen sind. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die ökonomischen Konsequenzen der Ausweitung der Freizügigkeit auf die neuen Mitgliedsländer in der erweiterten EU. Hierzu wurde ein Simulationsmodell entwickelt, das die Bedingungen des europäischen Arbeitsmarktes mit seiner Lohnstarrheit und hohen Arbeitslosigkeit darstellt. Das Modell zeigt, dass die relativ moderate Migration nach der Erweiterung lediglich ein Wachstum des Bruttosozialprodukts der erweiterten EU von 0.03 Prozent zur Folge hatte und dass selbst in den zwei am meisten betroffenen Ländern - Irland und Großbritannien - der Anstieg des Bruttosozialprodukts lediglich 0.1 Prozent beträgt. Auf lange Sicht wird das Bruttosozialprodukt der erweiterten EU um etwa 0.6 Prozent anwachsen, wenn vier Prozent der Bevölkerung der neuen Mitgliedsländer in die Länder der EU-15 einwandern. Im einzelnen wird das Bruttosozialprodukt von Irland um mehr als vier Prozent, das von Österreich, Deutschland und Großbritannien um etwa zwei Prozent wachsen. Diese Zuwachsraten stellen die einer weiteren Integration von Gütern und Kapitalmärkten in den Schatten. Die Hauptgewinner sind die Migranten selbst: ihre Einkommen steigen um über 100 Prozent. Während die Einwohner der Herkunftsländer im Durchschnitt auf der Gewinnerseite zu sein scheinen, ist die aggregierte Auswirkung auf die Einwohner der Einwanderungsländer neutral oder sogar negativ. Die Arbeitslosigkeit in den Einwanderungsländern wächst um 0.1 Prozentpunkte, wobei die gewerblichen Arbeitnehmer besonders betroffen sind. Die Nettoeinkommen könnten um 0.2 Prozent sinken, abhängig vom Qualifikationsniveau der Arbeitskräfte aus den neuen Mitgliedsländern. Da jedoch auch die Migranten aus den neuen Mitgliedsländern ihren Nettobeitrag zu den wohlfahrtsstaatlichen Sozialleistungen erbringen, können sogar die Einwanderungsländer von der Freizügigkeit profitieren, wenn es ihnen gelingt, die einwandernden Arbeitskräfte in ihre Arbeitsmärkte zu integrieren. Die Untersuchung kommt daher zu dem Schluss, dass die Freizügigkeit der Arbeitnehmer, eine der fundamentalen Freiheiten des EU-Binnenmarktes, langfristig substantielle Wachstumsraten des Bruttosozialprodukts der erweiterten EU zur Folge haben wird. Obwohl die Auswirkung der Migration auf die Einwanderungsländer nicht eindeutig ist, sind die gänzlich negativen Effekte so gering, dass sie aus ökonomischer Sicht schwerlich eine Aufhebung der Freizügigkeit rechtfertigen. Aus diesen Ergebnissen können auch Schlüsse für andere regionale Handelsabkommen gezogen werden, insbesondere auch für das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA), wo die Einkommensunterschiede zwischen den Mitgliedern eine bemerkenswerte Ähnlichkeit zu denen der erweiterten EU aufweisen. (IAB)},
Abstract= {"The Eastern enlargement of the European Union (EU) has triggered a net migration from the new member states (NMS) into the EU-15 of some 250,000 persons per year in the first two years following the 2004 enlargement round. Although this migration flow is rather moderate at the EU level, it has fanned fears in those EU countries that have opened their labor markets from the beginning and are particularly affected by immigration from the NMS. But what are the economic consequences of extending the free movement of workers to the NMS in the enlarged EU? To answer this question a simulation model has been developed that frames the conditions of European labor markets with wage rigidities and high unemployment. It finds that the relatively moderate migration after enlargement yields a mere 0.03 percent increase in the enlarged EU's GDP, and that even in the two most affected countries - Ireland and the UK - the GDP gains amount to no more than 0.1 percent. In the long-run, the GDP of the enlarged EU will increase by some 0.6 percent if four percent of the population of the new member states migrate into the EU-15. In particular the GDP of Ireland will increase by more than four percent and that of Austria, Germany and the UK by about two percent. These gains dwarf those of a further integration of goods and capital markets. The main winners are the migrants themselves: their income increases by more than 100 percent. While natives in the sending countries tend to gain on average, the aggregate impact on the income of natives in the receiving countries is neutral or even negative. The unemployment rate increases in the destination countries by less than 0.1 percentage points with blue-collar workers being particularly affected. Their net earnings might decline by 0.2 percent depending on the skill composition of the workforce from the new member states. Nevertheless, since migrants from the new member states are net contributors to the welfare state even the receiving countries can benefit from the free movement if they manage to integrate the immigrant workforce into their labor markets. We thus conclude that the free movement of workers, one of the fundamental freedoms of the Common Market, yields substantial gains for the enlarged EU's GDP in the long-run. Although the impact of migration on the destination countries is ambiguous, the total negative effects are so small that they can hardly justify the suspension of free movement from an economic perspective. This might also be an important lesson for other regional trade arrangements including, most significantly, the North American Free Trade Agreement (NAFTA), where income disparities among members are remarkably similar to the enlarged EU." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Ost-West-Wanderung; Arbeitskräftemobilität - Auswirkungen; Freizügigkeit; Niederlassungsfreiheit; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; EU-Binnenmarkt; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Bruttosozialprodukt; Einwanderungsland; Herkunftsland; Europäische Union; EU-Staat; Osteuropa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070418p01},
}
@Book{Burkert:2007:RDI,
Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.)},
Author= {Carola Burkert and Annekatrin Niebuhr and R{\"u}diger Wapler},
Title= {Regional disparities in employment of high-skilled foreigners : determinants and options for migration policy in Germany},
Year= {2007},
Pages= {24},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Hamburg},
Series= {HWWI research. Paper 03-07},
ISBN= {ISSN 1861-504X},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070329f03.pdf},
Abstract= {"We investigate the regional disparities in high-skilled foreign employment in Germany. The importance of different factors which attract highly qualified migrants to specific regions and the role of labour-migration policy is analysed. Our results show that labour-market variables as well as the supply of tertiary education are important for the location choice. Based on these empirical results we discuss options of decentralized migration policy in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: regionale Disparität; Ausländerbeschäftigung; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Fachkräfte; Einwanderungspolitik; Rekrutierung; Entscheidungskriterium; Wohnort; Arbeitskräftemangel; Hochschule; Stadt; Ballungsraum; ländlicher Raum; Lebensqualität; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Norddeutschland; Süddeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: J61; R23;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070329f03},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Anglo-German:2006:MBJ,
Institution={Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.); Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Friedrich-Ebert-Stiftung, B{\"u}ro London (Hrsg.)},
Title= {Making bad jobs better jobs : trade unions and the low paid sector in Germany and the UK. Conference Report. Fifth British-German Trades Union Forum 10 and 11 July 2006},
Year= {2006},
Pages= {26},
Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur},
Address= {London},
Annote= {URL: http://www.agf.org.uk/pubs/pdfs/1518web.pdf},
Abstract= {"Transforming bad jobs into better jobs is a huge challenge - and a huge opportunity - for trade unions in Germany and the UK. It represents an opportunity to find ways of advancing the specific interests of particular groups among their members. These include the low-paid, those doing less interesting jobs with poorer career prospects, women, and migrant workers: all groups that many unions have marginalised (if not ignored) in the past. In July 2006 some 30 British and German trade unionists - from leaders and senior policymakers to workplace organisers - academics and commentators met at the Trades Union Forum in London to discuss these issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Gewerkschaftspolitik - internationaler Vergleich; Einfacharbeit; Niedrigqualifizierte; Marginalität; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Mindestlohnrecht; Lohnpolitik; Dienstleistungsbereich; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070322f13},
}
@Book{Blossfeld:2007:BJ,
Annote= {Sign.: 93-0000-60 BT 465;},
Institution={Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.); Aktionsrat Bildung (Mitarb.)},
Author= {Hans-Peter Blossfeld and Wilfried Bos and Dieter Lenzen and Detlef M{\"u}ller-B{\"o}ling and J{\"u}rgen Oelkers and Manfred Prenzel and Ludger W{\"o}{\"ss}mann},
Title= {Bildungsgerechtigkeit : Jahresgutachten 2007},
Year= {2007},
Pages= {179},
Annote= {Art: Gutachten},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 978-3-531-15266-0},
Abstract= {Der Aktionsrat Bildung widmet sein erstes Jahresgutachten dem für das deutsche Bildungssystem zentralen Thema der Bildungsgerechtigkeit. Die Experten bearbeiten dabei Themen wie herkunftsbedingte Disparitäten, Übergänge im Bildungssystem, Qualifikation des pädagogischen Personals, neue Steuerungsmodelle und Bildungsfinanzierung unter dem Aspekt der Gerechtigkeit. Die politischen Entscheidungen, die in diesem Zusammenhang getroffen worden sind, werden bewertet, und auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse werden Handlungsempfehlungen an die Bildungsakteure formuliert. Das Gutachten kommt zu dem Fazit, das Bildungsgerechtigkeit ein Syndrom ist, für das mindestens drei Faktoren ursächlich sind: a) Barrieren beim Zugang zu einzelnen Stationen des Bildungssystems; b) ein hermetischer Abschluss der einzelnen Teile des Bildungssystems gegeneinander; c) eine kollektive Verantwortungslosigkeit gegenüber dem niedrigen Leistungsstand des Bildungssystems. Zur Neutralisierung dieser Faktoren ist nach Auffassung der Gutachter die Umsetzung folgender Handlungsempfehlungen erforderlich: 1.) Die frühe Öffnung des gesamten Bildungssystems für Lernende, unabhängig von Geschlecht, sozialer und ethnischer Herkunft sowie gesellschaftlicher Zugehörigkeit; 2.) eine systematische Durchlässigkeit an den Grenzen der einzelnen Bildungseinrichtungen für möglichst lange Phasen der Lernbiografie; 3.) die Durchsetzung eines Systems der Qualitätssicherung für Unterricht, Prüfungen und das pädagogische Personal im Sinne persönlicher Verantwortung für den Lernerfolg der Schüler. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Kindergarten; Vorschulerziehung; Schulbildung; Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Berufsbildung; Hochschulbildung; Weiterbildung; regionale Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Herkunft; ethnische Gruppe; Qualitätsmanagement; Lernerfolg; Verantwortung; Bildungspersonal; Studium; Ganztagsschule; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Zugangsvoraussetzung; Bildungsfinanzierung; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-60 BT 465},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070315f02},
}
@Book{Brueck-Klingberg:2007:VWS,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Andrea Br{\"u}ck-Klingberg and Carola Burkert and Holger Seibert and R{\"u}diger Wapler},
Title= {Verkehrte Welt: Sp{\"a}taussiedler mit h{\"o}herer Bildung sind {\"o}fter arbeitslos},
Year= {2007},
Pages= {8},
Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {08/2007},
ISBN= {ISSN 0942-167X},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb0807.pdf},
Abstract= {"Die Integration in den Arbeitsmarkt ist ein wichtiger Baustein für eine dauerhafte gesellschaftliche Integration. Sie gelingt Spätaussiedlern im Vergleich zu Ausländern und Deutschen weniger gut. Spätaussiedler sind viel stärker von Arbeitslosigkeit betroffen und seltener sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Unter den betrachteten Personengruppen - sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte sowie Arbeitslose - sind Spätaussiedler und Ausländer deutlich schlechter qualifiziert: 36 Prozent bzw. 42 Prozent haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. Bei Deutschen gilt dies für knapp 14 Prozent. Das vertraute Bild, dass ein höherer Bildungsabschluss die Erwerbschancen verbessert, gilt für Spätaussiedler nur bedingt. Spätaussiedler mit akademischem Abschluss sind weniger gut in den Arbeitsmarkt integriert als solche mit oder ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Von den sozialversicherungspflichtig beschäftigten Spätaussiedlern sind fast drei Viertel als Nicht-Facharbeiter tätig und nur wenige als Angestellte. Unter letzteren sind aber durchaus anspruchsvolle Berufe wie Arzt, Techniker oder Ingenieur vertreten - also Berufe, bei denen Qualifikationen universell verwertbar sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktchancen; berufliche Qualifikation; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070330a02},
}
@Book{Bundesagentur:2007:IVM,
Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Berichterstattung Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)},
Title= {Integration von Migranten},
Year= {2007},
Pages= {12},
Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
Address= {N{\"u}rnberg},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070416p05.pdf},
Abstract= {Die Teilhabe am Arbeits- und Ausbildungsmarkt ist ein zentrales Element gelingender Integration, denn ein durch eigene Erwerbsarbeit erzieltes, existenzsicherndes Einkommen dient nicht nur der sozialen Absicherung, sondern auch der gesellschaftlichen Partizipation. Daher zielt die berufliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sowohl auf den Zugang zum Arbeitsmarkt als auch die nachhaltige Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt ab. Die Integration in den Arbeitsmarkt ist Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und soziale Stabilität. Gerade Menschen mit Migrationshintergrund sind in den letzten zehn Jahren überdurchschnittlich stark von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit ausländischem Pass ist überproportional gesunken, während ihre Betroffenheit von Arbeitslosigkeit doppelt so groß ist wie die der Gesamtbevölkerung und ausländische Jugendliche weitaus seltener in einer dualen Berufsausbildung sind als ihre deutschen Altersgenossen. Die BA fördert die Arbeitsmarktintegration und damit die gesellschaftliche Integration. Die Broschüre fasst die Daten zur Arbeitsmarktsituation von Migranten zusammen und erläutert in einzelnen Kapiteln zu den Themen: a) Berufsberatung unterstützt Einstieg in qualifizierte Berufsausbildung, b) Individuelle Vermittlungsstrategien verbessern Eingliederungschancen, c) Maßgeschneiderte Arbeitsmarktpolitik baut Sprach- und Qualifikationsdefizite ab, d) 'Netzwerk IQ' setzt innovative Akzente für Migranten, e) Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement für Migranten unterstützt die Integrationsbemühungen und f) BA setzt auf interkulturelle Kompetenz bei ihren Mitarbeitern, die Maßnahmen der BA in diesem Bereich. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Integration; berufliche Integration; soziale Partizipation; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; ausländische Jugendliche; Bildungschancen; Berufsausbildung; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Arbeitsmarktpolitik; Berufsberatung; Arbeitsvermittlung; Case Management; Sprachförderung; Qualifizierungsmaßnahme; interkulturelle Kompetenz; Bundesagentur für Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070416p05},
}
@Book{Bundesministerium:2007:NIA,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)},
Title= {Nationaler Integrationsplan : Abschlussbericht der Arbeitsgruppe 3 "Gute Bildung und Ausbildung sichern, Arbeitsmarktchancen erh{\"o}hen"},
Year= {2007},
Pages= {40},
Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070404f14.pdf},
Abstract= {"Zur Vorbereitung des Nationalen Integrationsplans wurde im September 2006 unter Leitung des Bundesministers für Arbeit und Soziales die Arbeitsgruppe 'Gute Bildung und Ausbildung sichern, Arbeitsmarktchancen erhöhen' eingerichtet. Sie erhielt den Auftrag, konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund auszuarbeiten. Für die soziale Integration von Migrantinnen und Migranten besitzen die Bereiche Bildung und Erziehung, Ausbildung und Arbeit eine Schlüsselstellung. Der von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe am 23. März 2007 verabschiedete Endbericht enthält eine Vielzahl konzeptioneller Handlungsvorschläge und selbstverpflichtender Maßnahmen zur Verbesserung der Integrationsbedingungen in den Schlüsselbereichen Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarkt, die Eingang in den Nationalen Integrationsplan finden werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; schulische Integration; soziale Integration; Ausbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Ausländer; Einwanderungspolitik; Aufenthaltsrecht; ausländische Jugendliche; ausländische Schüler; ausländische Kinder; Bildungschancengleichheit; Frühförderung; Sprachförderung; Bildungspolitik; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070404f14},
}
@Book{Bundesministerium:2007:NIA,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)},
Title= {Nationaler Integrationsplan Arbeitsgruppe 3 "Gute Bildung und Ausbildung sichern, Arbeitsmarktchancen erh{\"o}hen" : Dokumentation des Beratungsprozesses},
Year= {2007},
Pages= {254},
Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070404f15.pdf},
Abstract= {"Der Dokumentationsband zum Abschlußbericht der Arbeitsgruppe 'Gute Bildung und Ausbildung sichern, Arbeitsmarktchancen erhöhen' beinhaltet die einzelnen Statements der Mitglieder der Arbeitsgruppe. Sie enthalten eine Vielzahl konzeptioneller Handlungsvorschläge und selbstverpflichtender Maßnahmen zur Verbesserung der Integrationsbedingungen in den Schlüsselbereichen Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarkt, die Eingang in den Nationalen Integrationsplan finden werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; schulische Integration; soziale Integration; Ausbildungsförderung; Beschäftigungsförderung; Ausländer; Einwanderungspolitik; Aufenthaltsrecht; ausländische Jugendliche; ausländische Schüler; ausländische Kinder; Bildungschancengleichheit; Frühförderung; Sprachförderung; Bildungspolitik; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070404f15},
}
@Book{Bundesministerium:2007:WAV,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Technologie (Hrsg.)},
Title= {Wachstumsaspekte der Arbeitsmarktpolitik : von den Nachbarn lernen. Expertisen},
Year= {2007},
Pages= {103},
Annote= {Art: Sammelwerk; Zwischenbericht; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070321f03.pdf},
Abstract= {Mit Blick auf die Situation in Deutschland analysiert die Expertise die institutionellen Strukturen und arbeitsmarktpolitischen Erfahrungen in der Schweiz, in Österreich und Dänemark. Die international vergleichende Arbeitsmarktanalyse zeigt, dass mit der Verbindung von konsequenter Aktivierung und größerer Flexibilität des Arbeitsmarktes strukturelle Verbesserungen bei Arbeitslosigkeit und Beschäftigung möglich sind. Die Expertise kommt zu dem Schluss, dass Deutschland mit den Hartz-Reformen deutliche Schritte in Richtung einer stärker auf Erwerbsintegration ausgerichteten und aktivierenden Arbeitsmarktpolitik unternommen hat, die mit einer begrenzten Flexibilisierung des Arbeitsmarktes verbunden wurde. Es wird dafür plädiert, die in Deutschland auf diesen Feldern erzielten Fortschritte konsequent weiterzufolgen, durch a) Ausbau des Prinzips Workfare, b) durch Verzicht auf ein großangelegtes Kombilohnmodell und c) weitere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes (z.B. durch Vereinfachung des Kündigungsschutzes). Drei weitere Bereiche werden als zentral für die für die mittel- und langfristige Entwicklung von Wachstum und Beschäftigung in Deutschland betrachtet: 1. die Stärkung der Aus- und Weiterbildung, 2. die Lösung des Zielkonflikts zwischen beruflicher Karriere und Familiengründung und 3. eine systematische, arbeitsmarktorientierte Zuwanderungspolitik. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktanalyse - internationaler Vergleich; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Workfare; Kündigungsrecht; Beschäftigungspolitik; Lohnpolitik; Steuerpolitik; Rentenpolitik; Arbeitslosenversicherung; Weiterbildung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; Beruf und Familie; Einwanderungspolitik; Hartz-Reform; best practice; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Österreich; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070321f03},
}
@Book{Castles:2003:AMI,
Annote= {Sign.: 90-1WE0-202400 BT 535;},
Author= {Stephen Castles and Mark J. Miller},
Title= {The age of migration : international population movements in the modern world},
Year= {2003},
Pages= {338},
Edition= {3. aktual. Auflage},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {New York u.a.},
Publisher= {Guilford Press},
ISBN= {ISBN 978-1-57230-900-8},
Abstract= {"Now in a revised and expanded third edition, this widely adopted text provides a global perspective on the nature of migration movements, why they take place, and their effects on industrialized countries and the developing world. Extensively rewritten chapters provide information on and comparative analyses of the world's main migration regions. The role of migration in the formation of ethnic minority groups is examined, as is the impact of growing ethnic diversity on economies, cultures, and political institutions. Included are a wealth of concrete examples, tables, and maps." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Auswirkungen; Wanderungsmotivation; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Bevölkerungsstruktur; ethnische Gruppe; Minderheiten; ökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; Rassismus; multikulturelle Gesellschaft; internationale Wanderung - historische Entwicklung; Kolonialismus; Arbeitsmigration; Nachkriegszeit; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Wanderungspolitik; Ausländerrecht; Asylrecht; Globalisierung; ausländische Arbeitnehmer; Staatsangehörigkeitsrecht; Ost-West-Wanderung; Süd-Nord-Wanderung; illegale Einwanderung; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1800; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1WE0-202400 BT 535},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070410p04},
}
@Book{Egbert:2007:MAL,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-202400 BT 458;},
Editor= {Henrik Egbert and Clemens Esser},
Title= {Migration and labour markets in the social sciences},
Year= {2007},
Pages= {101},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {M{\"u}nster u.a.},
Publisher= {Lit Verlag},
Series= {INFER research perspectives},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 978-3-8258-0229-5 },
Abstract= {"The interplay of migration aid labour markets is a phenomenon too diverse to be explained by a single theory. Thus, this volume, based on contributions presented during a workshop in Saarbrücken, Germany, brings together experts in migration research from economics, political science, and sociology.
The rationale for choosing the topic is the existence of misconceptions and prejudices in public debate about migration. The contributions investigate the main effects of migration on labour markets for both, the home and the host country, and discuss normative, positive, and instrumental aspects of migration from different perspectives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Michael Böhmer, Henrik Egbert, Clemens Esser Immigration and Labour Markets: An Introduction 1 Holger Kolb Client Politics and Labour Migration Outcomes: 9 Perspectives from Political Science Lothar Funk, Hans-Peter Klös, Holger Schäfer, Matthew Allen The Impact of the International Movement of Labour: 31 The Case of Western Europe with Special Reference to Ger- many Irena Kogan The Role of Host Countries' Institutional Characteristics in the 55 Labour Market Success of Third-country Immigrants in Europe Martin Wolburg Brain Drain: A Danger for Germany? 79 },
Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; Arbeitsmarktforschung; Migrationstheorie; Arbeitsmarkttheorie; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung - Auswirkungen; Einwanderung; Auswanderung; Einwanderungsland; Herkunftsland; institutionelle Faktoren; brain drain; Westeuropa; Bundesrepublik Deutschland; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-202400 BT 458},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070309f05},
}
@Book{Goeke:2007:TMP,
Annote= {Sign.: 96-414-63 BT 491;},
Author= {Pascal Goeke},
Title= {Transnationale Migrationen : post-jugoslawische Biografien in der Weltgesellschaft},
Year= {2007},
Pages= {389},
Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Osnabrück},
Address= {Bielefeld},
Publisher= {Transcript Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-89942-665-6},
Abstract= {"Seit über zehn Jahren zerreibt sich die Migrationsforschung ohne klares Ergebnis zwischen Transnationalisten und Assimilationisten. Das Buch zeigt, dass der letztendlich gleiche Beobachtungsrahmen beider Theorieoptionen der Grund für ihre Erkenntnisarmut ist. Mithilfe der Systemtheorie wird deshalb eine neue Sicht auf Migrationen in der modernen Gesellschaft entworfen. Die vielfältigen, transnationalen und stets kontingenten Bewegungen von post-jugoslawischen Migrantinnen und Migranten können so aufschlussreich erfasst sowie die Gesellschaft über die Folgen ihres Strukturaufbaus informiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Migrationsforschung; Jugoslawen; Systemtheorie; Globalisierung; Einwanderer; soziale Integration; Assimilation; Aufenthaltsdauer; Zukunftsperspektive; interkulturelle Faktoren; Pendelwanderung; Rückwanderungsbereitschaft; regionale Mobilität; Familiennachzug; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-414-63 BT 491},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f01},
}
@Book{Gruenhage-Monetti:2005:TTF,
Annote= {Sign.: 96-400-55 BT 522;},
Editor= {Matilde Gr{\"u}nhage-Monetti and Chris Holland and Petra Szablewski-Cavus},
Title= {TRIM : training for the integration of migrant and ethnic workers into the labour market and the local community},
Year= {2005},
Pages= {78},
Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
Address= {Baltmannsweiler},
Publisher= {Schneider Verlag Hohengehren},
ISBN= {ISBN 3-89676-955-3},
Abstract= {"Das TRIM-Projekt wurde 2002 bis 2005 als ein Kooperationsprojekt von Bildungsinstitutionen in fünf europäischen Ländern (Estland, Finnland, Deutschland, Italien, Norwegen) durchgeführt. Ziel des Projektes war es, konkrete Konzepte, Ansätze und Materialien zu entwickeln als Grundlage für einen Veränderungsprozess in sprach- und berufsbezogenen Trainingsansätzen von Migranten. Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts (Leonardo) wurden ein Handbuch, eine CD-ROM und eine Web-Seite entwickelt, über die sowohl die neuen Ansätze als auch die entstandenen Produkte öffentlich verbreitet werden sollten. Ein Leitprinzip des Projektansatzes war es, diese Grundlagen als gemeinsamen Ansatz im berufsbezogenen Zweitspracherwerb am Arbeitsplatz zu betrachten und gleichzeitig die Übertragbarkeit zwischen verschiedenen Ländern und Industriebranchen aufzuzeigen. Das Handbuch enthält unterschiedliche Konzepte und Aufsätze, die als theoretische Grundlagen für die Entwicklung von Trainingsmodulen dienen und für die Kursplanung und Materialentwicklung in berufsbezogenem Unterricht relevant sind. Es führt Bildungsansätze für Migranten zusammen, die linguistische und kulturelle Kompetenzen einbeziehen und sich sowohl an Migranten als auch an 'Lokale' richten - mit dem Ziel einen Beitrag zu einer effektiven beruflichen und sozialen Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt zu schaffen. Im Handbuch finden sich theoretische Grundlagen zum TRIM-Konzept, zur Interkulturellen Kompetenz, zur Analyse von betrieblicher Kommunikation, Grundlagen zum TST-Ansatz (Themen, Szenarien, Aufgaben), zum Blended Learning, zur Förderung und zum Marketing von Deutsch am Arbeitsplatz, zur Veränderungen der Lehrerrolle sowie eine Literatur- und Linkliste.
Die beiliegende CD-ROM beinhaltet Forschungsansätze und Trainingsbeispiele, die in den Partnerländern entwickelt und durchgeführt wurden, z.B.:
- Fallstudie zum Thema Integration aus Estland
- Deutsch als Zweitsprache in Deutschland
- Deutsch am Arbeitsplatz in Norwegen
- Kriterienkatalog für die Beschreibung von Projekten/Verfahrensweisen zur Verbesserung der 'interkulturellen Kommunikation' in Betrieben: Ein Beispiel aus Deutschland
- Konzepte zur Vermittlung interkultureller Kompetenz in Unternehmen in Deutschland: Trends
- Sicherheit am Arbeitsplatz (Interviewleitfäden für Mitarbeiter, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsräte)
- Zur Analyse von Sprachständen und Sprachbedarf am Arbeitsplatz
Hausarbeiterinnen Arbeitsmigrantinnen in Italien
- Der Fotoansatz: Ein Beispiel aus Norwegen
- Warum Deutsch am Arbeitsplatz? Eine PowerPoint-Präsentation
- Videosequenzen zum Thema Deutsch am Arbeitsplatz" (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; soziale Integration; Erwachsenenbildung - Programm; Sprachunterricht; interkulturelles Lernen; interkulturelle Kompetenz; soziale Qualifikation; Arbeitsverhalten; Arbeitssicherheit; E-Learning; blended learning; betriebliche Weiterbildung; Lernort Betrieb; Ausbildungsmethode; Estland; Finnland; Italien; Norwegen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-400-55 BT 522},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070410p08},
}
@Book{Hasluck:2007:WWF,
Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)},
Author= {Chris Hasluck and Anne E. Green},
Title= {What works for whom? : a review of evidence and meta-analysis for the department for work and pensions},
Year= {2007},
Pages= {164},
Annote= {Art: Fo.Ber.},
Address= {London},
Series= {Department for Work and Pensions. Research report},
Number= {407},
ISBN= {ISBN 1-84712-147-9},
Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep407.pdf},
Abstract= {"This report reviews the current stock of Department for Work and Pensions evaluation evidence in order to identify which interventions have worked most effectively for key customer groups: young people; long-term unemployed adults; older benefit claimants; lone parents; partners of benefit claimants; disabled people and people with health conditions; ethnic minorities; and the most disadvantaged. In addition to a detailed review for each of the customer groups covering contextual issues, type of provision, aspects of delivery and 'what works', a number of key findings of generic relevance emerged. Such issues include the diversity of the population of customers for whom provision is made and what they look for in interventions, the central role of the Personal Adviser in the success of interventions and the importance of motivation of the individual customer in the effectiveness of any form of provision. The importance of job search activity, of working with employers and the state of the labour markets and the nature of jobs available is highlighted also. The evidence presented in the review could be used to inform decisions about the appropriate type of provision to suit customers and local labour markets in a context of a more decentralised approach to the delivery of interventions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Dezentralisation; Case Management; berufliche Reintegration; Zielgruppe; Langzeitarbeitslose; allein Erziehende; Mütter; arbeitslose Jugendliche; Behinderte; ethnische Gruppe; ältere Arbeitnehmer; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Politikumsetzung; Wirkungsforschung; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070419p04},
}
@Book{Janson:2007:WZP,
Annote= {Sign.: 92-871-22 BT 470;},
Author= {Kerstin Janson and Harald Schomburg and Ulrich Teichler},
Title= {Wege zur Professur : Qualifizierung und Besch{\"a}ftigung an Hochschulen in Deutschland und den USA},
Year= {2007},
Pages= {144},
Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
Address= {M{\"u}nster u.a.},
Publisher= {Waxmann},
ISBN= {ISBN 978-3-8309-1788-5},
Abstract= {"Wie leicht oder wie beschwerlich ist der Weg vom ersten wissenschaftlichen Abschluss bis zum Erreichen einer Professur? Welche Chancen haben promovierte Nachwuchswissenschaftler überhaupt, langfristig im Wissenschaftssystem zu verbleiben? Diese Fragen wurden - vergleichend für Deutschland und die USA - in einer Studie des Internationalen Zentrums für Hochschulforschung der Universität Kassel (INCHER-Kassel) untersucht. Die Studie konzentrierte sich auf Strukturinformationen des wissenschaftlichen Arbeitsmarktes in beiden Ländern. Dabei wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Funktion der Promotion, in der Größenordnung und der Struktur des wissenschaftlichen Arbeitsmarktes sowie in den Karrierewegen beschrieben. Der deutsch-amerikanische Vergleich bestätigte für viele der untersuchten Aspekte nicht die Erwartung, dass an den Hochschulen in den USA 'Milch und Honig fließen'. Diese Ergebnisse lösten bereits vor dem Erscheinen des Buches ein lebhaftes, zum Teil sehr kritisches Echo aus, das in der Einleitung zu diesem Band aufgegriffen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Hochschullehrer; Berufseinmündung - internationaler Vergleich; Hochschulpersonal; akademischer Mittelbau; wissenschaftlicher Assistent; Habilitation; Wissenschaftler; Berufsverlauf; Promotion; Hochschulsystem - internationaler Vergleich; Personaleinstellung; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; brain drain; ; USA; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-871-22 BT 470},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070322f09},
}
@Book{Lanzieri:2007:LRB,
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften (Hrsg.)},
Author= {Giampaolo Lanzieri},
Title= {Langfristige regionale Bev{\"o}lkerungsprojektionen : unterschiedliche Auswirkungen der {\"U}beralterung auf die EU-Regionen},
Year= {2007},
Pages= {12},
Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {Statistik kurz gefasst. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen},
Number= {28/2007},
ISBN= {ISSN 1024-4379},
Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-07-028/DE/KS-SF-07-028-DE.PDF},
Abstract= {Ausgehend von bisherigen Trends, einer Analyse der Komponenten der Bevölkerungsentwicklung und Sachverständigenmeinungen hat Eurostat einen Satz international kohärenter Bevölkerungsprojektionen auf nationaler Ebene durchgeführt (EUROPOP2004: EUROstat POpulation Projections, Basis 2004). Im Anschluss daran wurde für die Mitgliedstaaten, die nach der Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik (NUTS) von 2003 eine NUTS-2-Ebene aufweisen, die nicht mit der nationalen Ebene identisch ist, eine regionale Untergliederung vorgenommen. Die Bevölkerungsprojektionen von Eurostat sollten als Modellrechnungen betrachtet werden. Diese Projektionen zeigen mögliche demografische Entwicklungen auf der Grundlage von Annahmen über Fruchtbarkeit, Sterblichkeit und Wanderung ("was wäre, wenn" Szenario), wobei im Wesentlichen von beobachteten Trends ausgegangen wird. Erwartet wird, dass es nicht in allen Regionen zu einem Bevölkerungsrückgang kommt, aber auf jeden Fall zu einer Überalterung. Wanderung ist der primäre Wachstumsmotor für die regionale Bevölkerungsentwicklung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsprognose; regionale Verteilung; Altersstruktur - Strukturwandel; Wanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2031;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 988},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411n02},
}
@Book{Lanzieri:2007:EDS,
Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften (Hrsg.)},
Author= {Giampaolo Lanzieri},
Title= {Erste demografische Sch{\"a}tzwerte f{\"u}r 2006},
Year= {2007},
Pages= {8},
Annote= {Art: sonstiges (Statistik); graue Literatur},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {Statistik kurz gefasst. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen},
Number= {41/2007},
ISBN= {ISSN 1024-4379},
Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-07-041/DE/KS-SF-07-041-DE.PDF},
Abstract= {"Auf der Grundlage der monatlichen Daten, die Ende 2006 zur Verfügung standen, und der jüngsten nationalen Vorausschätzungen hat Eurostat Geburten, Sterbefälle und den Wanderungssaldo für 2006 und entsprechend die Bevölkerungszahl zum 1. Januar 2007 für 34 Länder vorausgeschätzt, nämlich die 27 Mitgliedstaaten, die 3 Kandidatenländer (HR, MK und TR) und die vier EFTA-Länder (IS, LI, NO und CH). Die Bevölkerung der 27 EU-Mitgliedstaaten dürfte nach einer Zunahme um rund 1,8 Millionen im Jahr 2006 auf 494,7 Millionen am 1. Januar 2007 gestiegen sein (siehe Abbildung 1). Damit liegt die Wachstumsrate mit 0,37 % unter der der vergangenen Jahre (0,40 % 2005 und 0,46 % 2004). Obwohl der Wert nach wie vor über dem Durchschnitt seit 1980 liegt, dürfte die Wachstumsrate im Jahr 2006 den in den vergangenen Jahren beobachteten Abwärtstrend fortsetzen. Es wird davon ausgegangen, dass sich der Bevölkerungsrückgang in neun Ländern fortsetzt (BG, DE, EE, LV, LT, HU, PL, RO und HR), während in zwei Ländern (SI und SK) die negative natürliche Veränderung durch einen positiven Wanderungssaldo ausgeglichen wird (siehe Tabelle 2). Geografisch betrachtet wird deutlich, dass der östliche Teil der Europäischen Union stärker vom Bevölkerungsrückgang betroffen ist, da hier in mehreren Ländern der Rückgang der natürlichen Komponente voraussichtlich mit einem negativen Wanderungssaldo einhergehen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Demografie; Schätzung; Bevölkerungsstatistik - internationaler Vergleich; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Bevölkerungsrückgang; Einwanderung; Auswanderung; Wanderungsstatistik; angewandte Statistik; Bevölkerungsentwicklung; Europäische Union; EFTA; Kroatien; Türkei; Mazedonien; Europa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 988},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070423a02},
}
@Book{Luft:2006:AVM,
Annote= {Sign.: 96-400-62 BT 487;},
Author= {Stefan Luft},
Title= {Abschied von Multikulti : Wege aus der Integrationskrise},
Year= {2006},
Pages= {477},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Gr{\"a}felfing},
Publisher= {Resch},
ISBN= {ISBN 3-935197-46-2},
Abstract= {"In vielen deutschen Städten haben sich seit Beginn der 1970er Jahre 'ethnische Kolonien' gebildet. Entstanden im Zuge der Anwerbung der 'Gastarbeiter', erwiesen sie sich zunehmend nicht als Durchgangsstation, sondern als Sackgasse: Die dort lebenden Zuwanderer blieben weitgehend unter sich. Anlass, die deutsche Sprache zu erlernen, gab es dort nicht. Schulisches Scheitern stand häufig am Anfang des Weges in Arbeitslosigkeit, Sozialhilfeabhängigkeit und Kriminalität. Die deutsche Ausländerpolitik der 70er und 80er Jahre setzte auf die Bewahrung der 'kulturellen Identität' der Zuwanderer. Damit hat sie die desintegrierenden Auswirkungen der ethnischen Kolonien eher gefördert. Milliardenschwere Sprach- und Integrationsangebote erzielten nicht die beabsichtigte Wirkung. Das Konzept des Multikulturalismus bestärkte darüber hinaus jene unter den Zuwanderern, die bewusst auf Abgrenzung und Absonderung setzten. Was kann gegen die schulische und berufliche Perspektivlosigkeit großer Teile der Nachkommen der Gastarbeiter unternommen werden? Was muss die deutsche Politik tun, damit nicht ganze Generationen an den Rand gedrängt werden, damit nicht die Gefahr von Gewaltexzessen wie in Frankreich droht? Wie kann die Entwicklung von 'ethnischen Kolonien' zu 'Parallelgesellschaften' rückgängig gemacht oder verhindert werden?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: multikulturelle Gesellschaft; ausländische Jugendliche; ausländische Arbeitnehmer; ethnische Gruppe; Türken; Einwanderer - Integration; Integrationspolitik; Sozialstruktur; Jugendkriminalität; Gewaltbereitschaft; Gewaltprävention; Hauptschule; Schüler; Wohnort; soziale Integration; soziale Faktoren; Subkultur; Bildungspolitik; kulturelle Identität; kulturelle Faktoren; Sozialhilfe; Einwanderungspolitik - historische Entwicklung; Einwanderungspolitik; Ausländerstatistik; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BT 487},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070326f01},
}
@Book{Oswald:2007:M,
Annote= {Sign.: 90-1WE0-202201 BT 483;},
Author= {Ingrid Oswald},
Title= {Migrationssoziologie},
Year= {2007},
Pages= {224},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Konstanz},
Publisher= {UVK Verlagsges.},
Series= {UTB},
Number= {2901},
ISBN= {ISBN 978-3-8252-2901-6},
Abstract= {"Im Zuge der Globalisierung werden Nationalstaatsgrenzen durchlässiger und internationale Migrationen zur Norm. Diese sind mehr als nur räumliche Bewegungsvorgänge und führen zu erheblichen Veränderungen in der Sozialstruktur einer Gesellschaft. Ingrid Oswald legt eine soziologische Einführung in das Themenfeld Migration vor: Grundlegende Begriffserklärungen, ein historischer Abriss und die Darstellung der wichtigsten Migrationstheorien werden ergänzt durch aktuelle Themengebiete wie Ethnizität, Integrationsforschung, Postkolonialismus und Globalisierung sowie Migrationsregime / Migrationsinstitutionen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Migrationstheorie; Migrationsforschung; Soziologie; Wanderung - Auswirkungen; Sozialstruktur; Einwanderung; Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; Einwanderer; Globalisierung; ethnische Gruppe; Assimilation; soziale Integration; Diskriminierung; Einbürgerung; Wanderung - historische Entwicklung; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1WE0-202201 BT 483},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070219f02},
}
@Book{Poschner:1996:EMA,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-202500 BT 494;},
Author= {Hans Poschner},
Title= {Die Effekte der Migration auf die soziale Sicherung},
Year= {1996},
Pages= {392},
Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Regensburg},
Address= {Weiden u.a.},
Publisher= {Eurotrans-Verlag},
Series= {Reihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
Number= {30},
ISBN= {ISBN 3-929318-49-0},
Abstract= {Die Dissertation behandelt Migration und Migrationsmotive aus ökonomischer, theoretischer und juristischer Sicht, wobei im Bezug auf die Bundesrepublik die Wirkungen der negativen demographischen Entwicklung im Hinblick auf die Frage thematisiert werden, ob und inwieweit Ein- und Zuwanderung realistisch sind und einen Ersatz für die Geburtenschrunpfung darstellen können. Der Schwerpunkt der Arbeit widmet sich den Konsequenzen der Migration - insbesondere durch Aussiedler - für die soziale Sicherung (Mehr- bzw. Mindereinnahmen bei Steuern, Sozialversicherungsbeiträgen, Renten- und Krankenversicherung sowie weiteren Transferleistungen). Es wird resümiert, daß zwar die zu erwartende verstärkte Zuwanderung aus demographischen Gesichtspunkten positiv ist, sich aber eher negativ auf das soziale Sicherungssystem auswirken wird. Der umfangreiche Anhang enthält statistische Angaben zu zahlreichen demographischen und sozialen Aspekten. (IZ-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Wanderung - Auswirkungen; soziale Sicherheit; Einwanderungspolitik; Bevölkerung - Entwicklung; Aussiedler; Transfereinkommen; demografische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-202500 BT 494},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070228f05},
}
@Book{Siemon:2006:AUN,
Institution={Verein Besch{\"a}ftigungspolitik Kommunal, Offenbach (Hrsg.)},
Author= {Hartmut (Bearb.) Siemon},
Title= {Aktivierung und Nutzung lokaler Kompetenzen : Vernetzung und Kooperation vor Ort bei der Umsetzung des SGB II. Fachtagungen Netzwerk SGB II, Fachtagung 2, 19.-20. Oktober 2006 Offenbach am Main. Tagungsdokumente},
Year= {2006},
Pages= {123},
Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur},
Address= {Offenbach am Main},
ISBN= {ISBN 3-92819907-2},
Annote= {URL: http://www.sgb-ii.net/portal/tagung_bpk/0_offenbach/of_docu.pdf},
Abstract= {Inhaltsverzeichnis:
Michael Beseler, Dr. Bernhard Mohr: Eröffnung und Begrüßung (8-10);
Rudolf Anzinger: Lokale Vernetzung - Anspruch und Praxis (11-14);
Tim Kähler: Lösung der Schnittstellen des SGB II zu anderen Sozialgesetzen (15-19);
Alexander Götz, Heiner Brülle: Evaluation der Umsetzung des SGB II (20-36);
Karl Peter Fuß, Jan Pippardt, Dietmar Grajcar, Heiner Brülle, Hartmut Siemon, Wolfgang Sieber, Karsten Gerkens, Susanne Pfau, Friedel Damberg, Michael Pflügner: Arbeitsgruppen zur lokal vernetzten SGB II-Umsetzung - Ausgewählte In-puts und Ergebnisse - (37-94);
Holger Strassheim, Peter Lehmann, Bernhard Jirku, Karl Koch, Beate-Carola Johannsen, Karsten Gerkens: Welche Anforderungen stellen lokale/regionale Akteure an die Vernetzung mit ARGEn/Optionskommunen? (95-119).},
Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Regionalpolitik; regionales Netzwerk; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; ARGE; Optionskommune; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Sozialgesetzbuch III; Sozialgesetzbuch XII; Jugendhilfe; Einwanderungspolitik; Wirkungsforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070227p01},
}
@Book{Strobl:2000:DUA,
Annote= {Sign.: 96-610-62 BT 464;},
Author= {Rainer Strobl and Wolfgang K{\"u}hnel},
Title= {Dazugeh{\"o}rig und ausgegrenzt : Analysen zu Integrationschancen junger Aussiedler},
Year= {2000},
Pages= {240},
Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
Address= {Weinheim u.a.},
Publisher= {Juventa},
Series= {Konflikt- und Gewaltforschung},
ISBN= {ISBN 3-7799-1492-1},
Abstract= {"Bis gegen Ende der 80er Jahre verlief der Zuzug von Aussiedlern nahezu unbemerkt. Danach änderte sich die Situation. Das Verfolgungsschicksal wurde aufgrund der politischen Veränderungen in den Herkunftsländern zunehmend in Frage gestellt und die ins Land strömenden Aussiedler wurden mehr und mehr als Bedrohung für den deutschen Wohlfahrtsstaat angesehen. Das veränderte gesellschaftliche Klima führte schließlich auch zu einschneidenden Änderungen der Aussiedlerpolitik. Diese Untersuchung konzentriert sich auf die Analyse der Integrationschancen und -probleme junger Aussiedler unter diesen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Ergebnisse zeigen, daß bei jungen Aussiedlern die Migrationsgründe und die Umstände des Migrationsprozesses keinen nennenswerten Effekt auf die spätere Form der Integration haben. Daher ist zu vermuten, daß bei jungen Menschen die Chancen und Erfahrungen im Aufnahmeland sehr viel wichtiger sind als die Einstellung zum Migrationsprozeß. Für die als problematisch eingestuften Integrationsformen wurden in multivariaten Analysen stärkere Befindlichkeitsstörungen, ein erhöhter Alkohol- und Drogenkonsum sowie häufigeres deviantes und delinquentes Verhalen nachgewiesen. Diese Befunde treffen allerdings auch auf die deutsche Vergleichsgruppe zu. Insgesamt sind die jungen Aussiedler weder im Hinblick auf Befindlichkeitsstörungen noch im Hinblick auf Problemverhalten besonders auffällig. Dieser Befund legt den Schluß nahe, daß eine pauschale Betrachtung aller Aussiedler verfehlt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; ausländische Jugendliche; Russen; Sowjetbürger; Wanderungsmotivation; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; soziale Partizipation; Auswanderung - Auswirkungen; Selbstbild; Selbstbewusstsein; Gesundheitszustand; psychosomatische Krankheit; psychosoziale Faktoren; Zukunftsperspektive; Ausländerfeindlichkeit; sozialer Konflikt; Alkoholismus; Drogenabhängigkeit; abweichendes Verhalten; Kriminalität; Gewaltbereitschaft; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-610-62 BT 464},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220p16},
}
@Book{Suessmuth:2006:MUI,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-313500 BT 524;},
Author= {Rita S{\"u}ssmuth},
Title= {Migration und Integration : Testfall f{\"u}r unsere Gesellschaft},
Year= {2006},
Pages= {239},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Deutscher Taschenbuch Verlag},
ISBN= {ISBN 978-3-423-24583-8 },
Abstract= {"Das Migrationsphänomen wird vor dem Hintergrund der Globalisierung und des demografischen Wandels speziell auch in Deutschland dargestellt. Gründe, Formen und Langzeitfolgen der politischen Tabuisierung und aufschiebenden Behandlung werden behandelt, die wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge werden beschrieben. Migration eröffnet Chancen für Migranten und Aufnahmeländer, vollzieht sich aber nicht konfliktfrei. Die Autorin analysiert die alten und neuen Antworten der Politik auf diese Fragen und setzt sich mit den bisherigen Erfolgen und Misserfolgen auseinander. Desweiteren werden zivilgesellschaftliche und kommunale Lösungsansätze in Deutschland vorgestellt, bei denen es bereits jetzt zum Teil ganz erstaunliche Erfolge gibt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; Gesellschaftspolitik; Integrationspolitik; soziale Integration; Ausländer; Einwanderer; politische Einstellungen; politische Planung; demografischer Wandel; Arbeitskräftemangel; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; multikulturelle Gesellschaft; interkulturelle Kompetenz; sozialer Konflikt; Islam; soziale Identität; kulturelle Identität; soziale Werte; Leitbild; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-313500 BT 524},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070410p07},
}
@Book{Tengs:2007:PDN,
Annote= {Sign.: 92-923-30 BT 471;},
Author= {Petra Tengs},
Title= {Das Ph{\"a}nomen des neuen Dienstm{\"a}dchens : eine Analyse des Frauenarbeitsmarktes Privathaushalt in Deutschland},
Year= {2007},
Pages= {127},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Saarbr{\"u}cken},
Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller},
ISBN= {ISBN 978-3-8364-0439-6},
Abstract= {"Vor dem Hintergrund steigender Erwerbstätigkeit von Frauen hat sich das Problem der Vereinbarkeit von Beruf und Familie verschärft und zwar vor allem für Frauen, die nun die verschiedensten Betreuungsaufgaben - Haushalt, Kinder, Betreuung älterer Angehöriger - und die Erwerbsarbeit miteinander vereinbaren müssen. Eine Vereinbarkeitsstrategie ist die zunehmende Umverteilung der Haus- und Sorgearbeit zwischen Frauen in bezahlter Form. Versorgungs- und Betreuungsarbeit in privaten Haushalten wird heute in zunehmendem Maße von bezahlten Hilfen übernommen. Häufig handelt es sich um Schwarzarbeit und mit der wachsenden Globalisierung dieses Arbeitsbereichs nicht selten um Arbeit von Frauen, die sich illegal in Deutschland aufhalten - Migrantinnen aus Asien oder Afrika, häufig aus Osteuropa. Die Autorin Petra Tengs gibt zunächst einen Überblick über die Organisation privater Haus- und Sorgearbeit in Deutschland. Darauf aufbauend analysiert sie die Beschäftigungsverhältnisse in privaten Haushalten und stellt die Frage nach Migrantinnen als Dienstmädchen in deutschen Haushalten. Abschließend bietet sie Lösungsstrategien zur zukünftigen Gestaltung von Haus- und Sorgearbeit an. Das Buch richtet sich an SozialwissenschaftlerInnen, Migrations- und GenderforscherInnen sowie alle, die sich mit dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie auseinandersetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: private Haushalte; Frauenarbeitsplätze; Frauenberufe; Hausangestellte; Hausarbeit; Familienarbeit; personenbezogene Dienstleistungen; ausländische Frauen; atypische Beschäftigung; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; Schattenwirtschaft; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Beruf und Familie; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Professionalisierung; dual career couples; öffentliche Aufgaben; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 92-923-30 BT 471},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070321f05},
}
@Book{Weiss:2007:ZUI,
Annote= {Sign.: 96-400-62 BT 476;},
Editor= {Karin Weiss and Hala Kindelberger},
Title= {Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesl{\"a}ndern : zwischen Transferexistenz und Bildungserfolg},
Year= {2007},
Pages= {252},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Freiburg},
Publisher= {Lambertus},
ISBN= {ISBN 978-3-7841-1680-9},
Abstract= {"Betrachtet man die zahlreichen Publikationen zu Fragen von Zuwanderung und Integration in der Bundesrepublik Deutschland, so stellt man schnell fest, dass sich die Mehrheit der Studien auf Zuwanderung und Integration in den alten Bundesländern bezieht.
Der vorliegende Band will das lückenhafte Bild von Zuwanderung und Integration in den neuen Bundesländern auffüllen. Er steckt den Kontext ab, in dem sich Zuwanderung hier vollzieht, stellt die verschiedenen Gruppen vor, die heute in den neuen Bundesländern leben, und befasst sich mit Prozessen, Problemen aber auch den besonderen Erfolgen von Integration in Regionen, in denen eine Auseinandersetzung mit Fremdheit und Differenz erst langsam begonnen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
DER KONTEXT DER ZUWANDERUNG NACH OSTDEUTSCHLAND Dietrich Thränhardt Zuwanderung in Ost und West: ein Vergleich 15 Karin Weiss Zuwanderung und Integration in Ostdeutschland 33 Peter Knösel Das neue Zuwanderungsrecht und seine Bedeutung für die neuen Bundesländer 60 ZUWANDERUNGSGRUPPEN IN DEN NEUEN BUNDESLÄNDERN Karin Weiss Zwischen Vietnam und Deutschland — Die Vietnamesen in Ostdeutschland 72 Irina Holzmann und Joachim Kliemann Spätaussiedlerinnen in den neuen Bundesländern 96 Olaf Glöckner Zuwanderung und Integration russischer Juden in Ostdeutschland 114 Mohamed Hamdali Asylbewerber und Flüchtlinge im Land Brandenburg — Ausgewählte Daten und Fakten 127 Hala Kindelberger Muslime in den neuen Bundesländern 143 STRATEGIEN DER INTEGRATION BETREUUNG, BERATUNG, SELBSTHILFE UND EXISTENZGRÜNDUNG Almuth Berger Integration und Antidiskriminierungsarbeit in den neuen Bundesländern 167 Kilian Kindelberger Fordern und Fördern — Die Integrationsförderung in den neuen Bundesländern 184 Hala Kindelberger Probleme und Perspektiven der politischen Partizipation und Selbstorganisation von Migrantinnen in den neuen Bundesländern 197 Susanne Weller Soziale Arbeit mit Migrantinnen und Migranten im Land Brandenburg aus Sicht eines Wohlfahrtsverbandes 217 Karamba Diabv Zivilgesellschaftliche Strategien der Integration in den neuen Bundesländern 228 Julia Lexow Unternehmensgründungen von Migranten in Brandenburg 234},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; Einwanderungspolitik; Vietnamesen; Aussiedler; Juden; Russen; Asylbewerber; Muslime; soziale Integration; Einwanderungsland; Einwanderung - Recht; Integrationspolitik; politische Partizipation; Sozialarbeit; Unternehmensgründung; Förderungsmaßnahme; Ausländer; Diskriminierung; Selbstorganisation; Ostdeutschland; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BT 476},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070322f08},
}
@Book{Wittenberg:2007:LKU,
Annote= {Sign.: 683 BT 521;},
Author= {Reinhard Wittenberg and Claudia (Mitarb.) Wenzig and Florian (Mitarb.) Janik},
Title= {Lebensqualit{\"a}t, Kommunalpolitik und Kommunalwahlen in N{\"u}rnberg : ausgew{\"a}hlte Ergebnisse aus Lehrforschungsprojekten der Jahre 2002 und 2006},
Year= {2007},
Pages= {276},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Regensburg},
Publisher= {Roderer},
Series= {Theorie und Forschung},
Number= {859; Soziologie * 137;},
ISBN= {ISBN 978-3-89783-576-4},
Annote= {URL: http://www.soziologie.wiso.uni-erlangen.de/publikationen/berichte/b_07-01.pdf},
Abstract= {"Der vorliegende Bericht enthält Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten aus den Jahren 2002 und 2006 über Lebensqualität, Kommunalpolitik und Kommunalwahlen sowie die darüber in Nürnberg erfolgte Presseberichterstattung. Schwerpunkte liegen auf der Analyse der Kommunalpolitik im engeren - Bekanntheit und Bewertung von Parteien und ihrer Protagonisten sowie vermutliches Wahlverhalten der Einwohner - und im weiteren Sinne - Einstellungen der Bürger zu Migranten und ihrer Integration, zu Kriminalität und Überwachung, zu Kinder- und Familienfreundlichkeit, zu kommunalen Großvorhaben und zur Identifikation mit der Stadt. Die Daten aus repräsentativen Telefoninterviews mit wahlberechtigten Einwohnern im Umfang von n=1.541 (2002) und n=1.312 (2006) werden sowohl nach sozialstrukturellen als auch nach sozialräumlichen Gesichtspunkten analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This report contains findings from two research projects about the quality of life, local politics and local elections which were carried out in 2002 and 2006, as well as the press coverage of these in Nuremberg. Central focal points lie on a close-up analysis of local politics i.e. prominence and rating of parties and their protagonists plus the residents' asumed voting behaviour. Apart from that the citizens' attitudes towards immigrants and their integration, crime and surveillance, child and family friendliness, urban building projects and identification with the city are also studied. The data which was gathered through representative telephone interviews with citizens who where entitled to vote (n=1,541 in 2002 and n=1,312 in 2006) is analysed in sociocultural and sociogeographic contexts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität; Kommunalpolitik; Gemeinde; Wahlkampf; Wahlverhalten; Partei; Politiker; Presse; gesellschaftliche Einstellungen; Einwohner; demografische Faktoren; soziokulturelle Faktoren; Sozialstruktur; politische Einstellungen; öffentliche Meinung; Medien; Kriminalität; Wohnort; Familienpolitik; Ausländer; soziale Integration; Stadtentwicklung; Nürnberg; Bayern; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 683 BT 521},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070402f06},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Dietrich:2007:MDU,
Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Internationale Sozialpolitik (Hrsg.)},
Booktitle= {Jugendarbeitslosigkeit : Jugendliche und Hartz IV: Was macht das F{\"o}rdern?},
Author= {Hans Dietrich},
Title= {Moderne Dienstleistungen und Integrationsangebote f{\"u}r Jugendliche oder neue Un{\"u}bersichtlichkeit, Doppelstrukturen und Warteschleifen? : ein {\"U}berblick {\"u}ber die Situation von Jugendlichen im SGB II},
Year= {2007},
Pages= {7-9, 32-41},
Annote= {Art: Aufsatz},
Annote= {URL: http://www.arbeitnehmerkammer.de/sozialpolitik/doku/01_aktuell/ticker/2007/2007_03_30_dgb_fes.pdf},
Abstract= {Dargestellt wird die Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation von SGB II-Jugendlichen im Zusammenhang mit der Lage auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Jugendlicher insgesamt. Diese ist gekennzeichnet durch eine Stagnation der Bildungsexpansion seit Mitte der 1980er Jahre, einen Anteil von 9 Prozent aller Jugendlichen, die das Schulsystem ohne Abschluss verlassen sowie von 20 Prozent "kompetenzarmen" Jugendlichen mit elementaren Lese-, Rechtschreib- und Rechenmängeln (PISA-Studie). Die Schüler sind unzureichend über Arbeitsmarkt und Beruf informiert und es fehlt eine systematische Debatte über geringer qualifizierte Jugendliche. Es folgen Befunde zur Struktur arbeitsloser Jugendlicher nach SGB II: Zurzeit sind ca. 1 Mio. Jugendliche im SGB II-Rechtskreis. Davon sind zwei Drittel nicht arbeitslos gemeldet. Diese Jugendlichen haben häufig keinen Schulabschluss, keine Berufsausbildung, sind Migranten und haben keine Berufserfahrung. Fazit: "Der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung gestaltet sich insbesondere für leistungsschwächere Jugendliche zunehmend schwieriger. Gleichzeitig wächst die Notwendigkeit berufliche Abschlüsse zu erwerben, auch wenn berufliche Abschlüsse immer weniger hinreichend sind, um den Übergang in Beschäftigung zu garantieren. In hohem Umfang wird versucht, kritische Übergänge maßnahmebasiert abzufedern; vielfach wird dabei der Weg in Ausbildung oder Beschäftigung verlängert. Daraus ergeben sich mehrere Perspektiven: den Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss bzw. mit unzureichenden Kompetenzen deutlich reduzieren; für Jugendliche ausreichend Ausbildungsangebote bereitstellen; dazu ist auch über Alternativen zum dualen System nachzudenken; das Beschäftigungsangebot für Jugendliche erhöhen; das Maßnahmeangebot auf seine Wirksamkeit überprüfen und Maßnahmen gezielt einsetzen." (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Förderungsmaßnahme; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; erste Schwelle; zweite Schwelle; arbeitslose Jugendliche; Arbeitslosenquote; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; ausländische Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070411n07},
}
@Incollection{Hoenekopp:2007:SUP,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)},
Booktitle= {Nationaler Integrationsplan Arbeitsgruppe 3 "Gute Bildung und Ausbildung sichern, Arbeitsmarktchancen erh{\"o}hen" : Dokumentation des Beratungsprozesses},
Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
Title= {Situation und Perspektiven von Migranten auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland : ein Problemaufriss in 14 Befunden},
Year= {2007},
Pages= {158-166},
Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070404f15.pdf},
Abstract= {Anhand von 14 Einzelbefunden gibt der Autor einen Überblick über die berufliche Integration von Einwanderern auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Er zeigt auf, dass das Arbeitskräftepotenzial von Ausländern und Migranten eine deutlich stärkere Dynamik aufweist als das der Deutschen. "Die hohen Zugänge von Ausländern bzw. Personen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt erfordern erhebliche bildungspolitische Anstrengungen, damit die Arbeitsmarktchancen der jugendlichen Migranten verbessert werden." Trotz zunehmenden Arbeitskräfteangebot hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt in den letzten 15 Jahren für Ausländer wesentlich verschlechtert. Eine Ursache hierfür ist der starke Stellenabbau im produzierenden Gewerbe. "Wesentlicher Grund für die Beschäftigungsverluste im Strukturwandel ist die ungünstige Qualifikationsstruktur der ausländischen Arbeitskräfte. Der Anteil von Personen mit niedrigem Qualifikationsniveau liegt bei Ausländern noch immer mehr als doppelt so hoch wie bei Deutschen." Sie beteiligen sich auch wesentlich seltener an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen. Bei den Arbeitslosengeld II-Beziehern sind Ausländer überdurchschnittlich vertreten. Vor diesem Hintergrund plädiert der Autor für eine verstärkte Anhebung des Qualifikationsniveaus der ausländischen Bevölkerung. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; ausländische Arbeitnehmer; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Bildungspolitik; Erwerbspersonenpotenzial; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Ausbildungsförderung; Erwerbsbeteiligung; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsstruktur; Niedrigqualifizierte; Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Sprachförderung; ältere Arbeitnehmer; ausländische Frauen; Tätigkeitsfelder; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; Selbständige - Quote; Einbürgerung; Aussiedler; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070417p07},
}
47 von 307 Datensätzen ausgegeben.