Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/07
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Bauer:2007:HII,
Journal= {Journal of Population Economics},
Volume= {20},
Number= {1},
Author= {Philipp Bauer and Regina T. Riphahn},
Title= {Heterogeneity in the intergenerational transmission of educational attainment : evidence from Switzerland on natives and second-generation immigrants},
Year= {2007},
Pages= {121-148},
ISBN= {ISSN 0933-1433},
Abstract= {Auf der Basis umfangreicher Daten der Volkszählung in der Schweiz aus dem Jahr 2000 wird die intergenerationale Transmission der Bildungsbeteiligung von Inländern und Ausländern der zweiten Generation untersucht. Es zeigt sich, dass das Bildungsniveau von siebzehnjährigen Schülern der Sekundarstufe mit der Bildung der Eltern verknüpft ist. Auf der Grundlage ökonomischer Theorien der Bildungsbeteiligung von Kindern werden Hypothesen über das Muster der intergenerationalen Transmission abgeleitet. Die Daten zeigen eine bedeutende Heterogenität bei der intergenerationalen Transmission in den verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Nur ein kleiner Anteil der Heterogenität kann durch die Vorhersagen der ökonomischen Theorie erklärt werden. (IAB)},
Abstract= {"This study applies rich data from the 2000 Swiss census to investigate the patterns of intergenerational education transmission for natives and second-generation immigrants. The level of secondary schooling attained by youth aged 17 is related to their parents' educational outcomes based on data on the entire Swiss population. Extending economic theories of child educational attainment, we derive hypotheses regarding the patterns of intergenerational education transmission. The data yield substantial heterogeneity in intergenerational transmission across population groups. Only a small share of this heterogeneity is explained by the predictions of economic theory." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bildungsbeteiligung; Intergenerationsmobilität; Inländer; Ausländer; Einwanderer; zweite Generation; ausländische Jugendliche; Jugendliche; Sekundarbereich; Eltern; Kinder; ökonomische Theorie; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070213n06},
}
@Article{Clark:2007:SPA,
Journal= {Economics Letters},
Volume= {94},
Number= {2},
Author= {Ken Clark and Stephen Drinkwater},
Title= {Segregation perferences and labour market outcomes},
Year= {2007},
Pages= {278-283},
ISBN= {ISSN 0165-1765},
Abstract= {"Controlling for other variables, including neighbourhood ethnic composition, minorities in England and Wales with a preference for ethnic residential segregation have significantly worse employment rates - between 8 and 20 percentage points lower - than those who prefer more integrated areas. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Segregation; Wohnort; Beschäftigungseffekte; Präferenz; soziale Umwelt; soziale Ausgrenzung; Getto; Arbeitsmarktchancen; Benachteiligung; Diskriminierung; Einkommenseffekte; Erwerbsquote; Großbritannien; England; Wales; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1993},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220n10},
}
@Article{Colic-Peisker:2007:IIA,
Journal= {International Migration},
Volume= {45},
Number= {1},
Author= {Val Colic-Peisker and Farida Tilbury},
Title= {Integration into the Australian labour market : the experience of three "visibly different" groups of recently arrived refugees},
Year= {2007},
Pages= {59-85},
ISBN= {ISSN 0020-7985},
Abstract= {"This paper explores the effects of 'visible difference' on employment outcomes of three recently arrived refugee groups: ex-Yugoslavs, black Africans, and people from the Middle East. The paper draws on data collected through a survey (150 questionnaire-based face-to-face interviews conducted by bilingual interviewers) of refugees who settled in Western Australia over the past decade. Results indicate different outcomes for respondents from the three backgrounds despite similar levels of human capital and similar length of residence. Our evidence supports a 'political economy of labour migration' interpretation for the differential outcomes, based on both structural and interpersonal racism, rather than a neo-classical explanation which holds that the job market is 'blind to ethnicity'. Despite high unemployment and loss of occupational status, predominantly highly educated refugees were relatively satisfied with their lives in Australia." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; berufliche Integration - Determinanten; Jugoslawen; Afrikaner; Farbige; Diskriminierung; Rassismus; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; physiologische Faktoren; Benachteiligung; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Einwanderungspolitik; Arbeitslosenquote; beruflicher Status; Sprachkenntnisse; Englisch; Araber; Einkommenshöhe; Australien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 453},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070222802},
}
@Article{Coyle:2007:RRA,
Journal= {The European Journal of Women's Studies},
Volume= {14},
Number= {1},
Author= {Angela Coyle},
Title= {Resistance, regulation and rights : the changing status of polish women's migration and work in the new Europe},
Year= {2007},
Pages= {37-50},
ISBN= {ISSN 1350-5068},
Abstract= {"Faced with high levels of unemployment and discrimination in Poland, Polish women have made up a very large proportion of those leaving the former Communist states of central Europe, to work in EU member states. They have constituted a large undocumented migrant workforce in Europe, usually working as domestic workers and carers in the informal economy. Poland's membership of the EU is starting to regulate Polish women's work abroad and to increase their access to better paid and skilled work in the formal labour market. New market-led immigration policies in Europe are still selective and restricted however. What Polish women really need from the EU is help in securing a new framework of gender equality and equal treatment in Poland that offers hope for an improvement in their rights at home." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; EU-Osterweiterung; Polen; Frauen; Arbeitsmigration; Ost-West-Wanderung; Auswanderer; illegale Einwanderung; Illegale; illegale Beschäftigung; Hausangestellte; personenbezogene Dienstleistungen; Rechtsvereinheitlichung; Gleichstellung; Arbeitsrecht; Regulierung; Polen; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1171},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070209a02},
}
@Article{DeMaria:2007:TAE,
Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
Volume= {33},
Number= {2},
Author= {Nicholas DeMaria Harney},
Title= {Transnationalism and entrepreneurial migrancy in Naples, Italy},
Year= {2007},
Pages= {219-232},
ISBN= {ISSN 1369-183X},
Abstract= {"This article examines the conceptual limitations in the current literature about transnational migration, which tends to focus on forms of state control or the new ways offered by technological innovation for migrant subjects to maintain connections with their places of origin. Through ethnographic fieldwork in Naples, Italy, this article reconsiders how the concept of migrancy might force us to linger further over the actor's perspective in migration projects and see the fullness of possibilities available in migrant trajectories. I discuss migrant agency in the context of young male Bangladeshi street-vendors and West African day-labourers living and working in Naples and its immediate surroundings. What emerge from interviews and participant observation are imagined futures that disrupt the dominant narratives in the transnational literature as well as assumptions about settlement present among some Italian host institutions. This article, then, encourages researchers to reconsider the role of the imagination in theoretical treatments of transnationalism." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; Migranten; Migrationsforschung; Verkäufer; Bangladesch; Westafrika; Ungelernte; Zukunftsperspektive; Erwartung; Arbeitssituation; Lebenssituation; Lebensunterhalt; Arbeitsbedingungen; Arbeitskräftemobilität; Mobilitätsbereitschaft - Motivation; kulturelle Identität; Herkunftsland; Arbeitszufriedenheit; Kleinstunternehmen; Neapel; Italien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070202801},
}
@Article{Kugler:2007:ILA,
Journal= {Economics Letters},
Volume= {94},
Number= {2},
Author= {Maurice Kugler and Hillel Rapoport},
Title= {International labor and capital flows : complements or substitutes?},
Year= {2007},
Pages= {155-162},
ISBN= {ISSN 0165-1765},
Abstract= {"In a global context, foreign direct investment (FDI) and migration substitute one another in the matching process between workers and firms. Yet, migrants provide information about future investment opportunities in their country of origin. Evidence from U.S. data is consistent with contemporaneous substitutability and dynamic complementarity between migration and FDI. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Faktormobilität; Produktionsfaktor; Kapitalmobilität; Arbeitskräftemobilität; Auslandsinvestitionen; Substitutionselastizität; Arbeitsmigration; Wanderungsstatistik; Einwanderer; regionale Herkunft; Herkunftsland; Qualifikationsstruktur; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220n07},
}
@Article{Mirsky:2007:PWA,
Journal= {International Migration},
Volume= {45},
Number= {1},
Author= {Julia Mirsky and V. Slonim-Nevo and L. Rubinstein},
Title= {Psychological wellness and distress among recent immigrants : a four-year longitudinal study in Israel and Germany},
Year= {2007},
Pages= {151-175},
ISBN= {ISSN 0020-7985},
Abstract= {"Findings regarding immigrants' psychological wellness and distress are contradictory. Some studies find elevated levels of distress among immigrants, others failed to demonstrate such reactions. We suggest that such inconsistencies may be the result of loose time definitions in immigration studies. It is hypothesized that immigrants enjoy relative psychological wellness in the initial stages after their arrival in the host country (the first 12-16 months) and subsequently, their well-being deteriorates. The study involves families (parents and adolescents) from the former Soviet Union who immigrated to Israel and to Germany. The respondents were assessed with the Brief Symptom Inventory (BSI) at three time intervals: toward the end of the first year subsequent to their migration, in their second, and again in their fourth year after immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; psychische Faktoren; Zufriedenheit - Entwicklung; Sowjetbürger; kulturelle Faktoren; Depression; Angst; soziale Integration; Auswanderer; Israel; Bundesrepublik Deutschland; GUS; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 453},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070222801},
}
@Article{Mosisa:2006:TIL,
Journal= {Monthly Labor Review},
Volume= {129},
Number= {10},
Author= {Abraham Mosisa and Steven Hipple},
Title= {Trends in labor force participation in the United States},
Year= {2006},
Pages= {35-57},
ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2006/10/art3full.pdf},
Abstract= {"After a long-term increase, the overall labor force participation rate has declined in recent years. Although there was a sharp rise in participation among individuals aged 55 years and older, this increase did not offset declines in the participation rates of younger persons. Using labor force estimates from the Current Population Survey (CPS), this article analyzes historical trends in labor force participation, focusing primarily on recent trends. The analysis highlights changes in labor force participation among various demographic groups, discusses possible reasons for those changes, and explains how the changes affected the overall participation rate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbeteiligung - historische Entwicklung; Rasse; ethnische Gruppe; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; erwerbstätige Jugendliche; Erwerbstätige; junge Erwachsene; mittleres Lebensalter; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; Frauen; erwerbstätige Männer; Bildungsniveau; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1948; E 2006},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061127n07},
}
@Article{Schmidt:2006:PZK,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
Volume= {35},
Number= {6},
Author= {Werner Schmidt},
Title= {Pragmatische Zusammenarbeit : Kollegialit{\"a}t und Differenz bei Besch{\"a}ftigten deutscher und ausl{\"a}ndischer Herkunft in Industriebetrieben},
Year= {2006},
Pages= {465-484},
ISBN= {ISSN 0340-1804},
Abstract= {"Über den Charakter der sozialen Beziehungen zwischen Beschäftigten deutscher und ausländischer Herkunft in Industriebetrieben ist bisher wenig bekannt. Auf der empirischen Basis von Interviews, Gruppendiskussionen und einer standardisierten Erhebung untersucht dieser Beitrag diese Beziehungen. Es wird gezeigt, dass in den Betrieben kollegiale Umgangsformen dominieren. Herkunftsbezogene Diskriminierung und Konflikte kommen zwar vor, sie sind jedoch selten. Neben gewissen Effekten eines durch Anweisungen und Kontrolle erzeugten Zwanges zur Konformität begünstigt insbesondere die alltägliche Interaktion im Arbeitsprozess die wechselseitige Anerkennung der Beschäftigten. Grosso modo kann in den untersuchten Firmen von einer überwiegend erfolgreichen betrieblichen Sozialintegration gesprochen werden. Allerdings bleiben kollegiale Beziehungsformen weitgehend auf den Betrieb begrenzt. Kulturelle und politische Differenzen werden betrieblich nicht aufgegriffen, sondern aus dem betrieblichen Sozialraum externalisiert. Differenzen bestehen deshalb latent im Hintergrund fort. In außergewöhnlichen Konfliktsituationen, die bisweilen auftreten, werden externalisierte Differenzen dann manifest und tragen zu einem temporären Zusammenbruch der Kollegialität bei." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Up to now, little has been known about the character of social relations between employees of German and of foreign origin in industrial workplaces. Based empirically on interviews, group discussions, and a standardized survey this article examines these relations. It suggests that a co-operative form of interaction predominates. Origin-related discrimination and conflicts do indeed occur, but they are rare. In addition to the effects of the conformity induced by work-process related command and control, it is, in particular, day-to-day interactions in the work process foster mutual acceptance among employees. In general, one can speak of a predominantly successful social integration in the firms investigated. However, these co-operative relations are largely restricted to the workplace. Cultural and political differences are not taken up internally, but excluded from the social space of work. Therefore, differences remain latent in the background. In cases of exceptional conflict situations, which sometimes occur, excluded differences become manifest and contribute to a temporary collapse of collegiality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: soziale Beziehungen; Mitarbeiter; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Diskriminierung; soziale Integration; interkulturelle Faktoren; politische Einstellungen; Konfliktverhalten; sozialer Konflikt; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; chemische Industrie; multinationale Unternehmen; Beschäftigtenstruktur; Nationalität; Emotionalität; Betriebsklima; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070130801},
}
@Article{Stark:2007:ASM,
Journal= {Economics Letters},
Volume= {94},
Number= {2},
Author= {Oded Stark and Fan C. Simon},
Title= {The analytics of seasonal migration},
Year= {2007},
Pages= {304-312},
ISBN= {ISSN 0165-1765},
Abstract= {"A framework that yields different possible patterns of migration as optimal solutions to a simple utility maximization problem is presented and explored. It is shown that seasonal migration arises as an optimal endogenous response to a comparison of costs (of living and of separation) and returns (to work) over a set of three alternative options, even if a year-long migration is feasible. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Pendelwanderung; Saisonarbeit; Saisonarbeitnehmer; Migrationsforschung; Lebenshaltungskosten; Einkommenshöhe; Aufenthaltsdauer - Determinanten; Arbeitsmigration; Kosten; Herkunftsland; Beschäftigungsland; ökonomische Faktoren; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220n11},
}
@Article{Toossi:2006:NLA,
Journal= {Monthly Labor Review},
Volume= {129},
Number= {11},
Author= {Mitra Toossi},
Title= {A new look at long-term labor force projections to 2050},
Year= {2006},
Pages= {19-39},
ISBN= {ISSN 0027-044X; ISSN 0098-1818},
Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2006/11/art3full.pdf},
Abstract= {"Among the factors affecting the size, composition, and growth of the labor force over the next 50 years are the aging of the baby-boom generation, the stabilization of women's labor force participation rates, and increasing racial and ethnic diversity in the workforce. The 2005-50 period is projected to witness the massive exit of the baby-boom generation out of the labor force, bringing to an end one of the major drivers of labor force growth over the post-World War II period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsprognose; Erwerbsbevölkerung; Prognostik; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Frauenerwerbstätigkeit; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Rasse; ethnische Gruppe; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; demografischer Wandel; erwerbstätige Jugendliche; Erwerbstätige; junge Erwachsene; mittleres Lebensalter; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070130n14},
}
@Article{Williams:2007:ILM,
Journal= {Global networks},
Volume= {7},
Number= {1},
Author= {Allan M. Williams},
Title= {International labour migration and tacit knowledge transactions : a multi-level perspective},
Year= {2007},
Pages= {29-50},
Annote= {Art: Aufsatz},
ISBN= {ISSN 1470-2266},
Abstract= {"There has been limited research on the role of international migration in the transfer of tacit knowledge, as opposed to skills and capital. In part, this results from lack of engagement between research on migration and that on knowledge and learning, even in debates concerning the relative importance of distanciated versus localized knowledge transfers. However, positioning international migration in relation to the literature on knowledge management opens up new perspectives on its role in the overall transfer of knowledge in the economy. Starting from the premise that all tacit knowledge transactions are socially situated, in this article I set out a multi-level approach to understanding the role of migrants in knowledge exchanges. The national, the urban and the firm constitute key levels in this study, although these are understood as interfolded rather than as discrete sites of analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Wissen; Wissenstransfer; Wissensmanagement; Humankapital; soziale Beziehungen; Einwanderungspolitik; Arbeitsrecht; regionale Faktoren; kulturelle Faktoren; Personalpolitik; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 379},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070220f12},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Grodner:2007:CCA,
Journal= {Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik},
Volume= {53},
Number= {1},
Author= {Andrew Grodner and John A. Bishop and Thomas J. Kniesner},
Title= {County characteristics and poverty spell length},
Year= {2007},
Pages= {19-44},
ISBN= {ISSN 0023-3498; ISSN 1611-6607},
Abstract= {Der Beitrag thematisiert, wie individuelle und kommunale Faktoren die durchschnittliche Dauer von Armutsperioden beeinflussen. Die lokalen wirtschaftliche Bedingungen werden mithilfe der Arbeitslosenquote in der Region gemessen und Spillover-Effekte mittels ethnischer Zusammensetzung und Armutsquote in der Region. Verschiebt sich bei einem Individuum die Standardabweichung unter der mittleren Armutsquote hin zu einer Standardabweichung über der mittleren Armutsquote (was einer Wanderung von der Innenstadt an den Stadtrand entspricht), dann sinkt die Dauer der Armutsperiode um 20 bis 25 Prozent. Ein ebenso großer Effekt stellt sich ein, wenn der Haushaltsvorstand nicht weiblich, sondern männlichen Geschlechts ist. Weiterhin werden demografische Faktoren, Humankapital und regionale Faktoren kontrolliert. Hierbei zeigt sich, dass höhere Bildungsabschlüsse die Dauer der Armutsperiode lediglich um zwei Monate verkürzen (85 Prozent geringer als der unkonditionale Effekt), wobei sich bei Farbigen die Dauer mit acht Monaten auf die Hälfte verkürzt und sich bei weiblichen Haushaltsvorständen um acht Monate verlängert. (IAB)},
Abstract= {"Our research examines how individual and community factors influence the average length of poverty spells. We measure local economic conditions by the county unemployment rate and neighborhood spillover effects by the racial makeup and poverty rate of the county. We find that moving an individual from one standard deviation above the mean poverty rate to one standard deviation below the mean poverty rate (from the inner city to the suburbs) lowers the average poverty spell by 20-25 percent; this is equal in magnitude to the effect of changing the household head from female to male. Finally, we find that when we control for the demographic, human capital, and county level effects the conditional effect for high school graduates is only two months (85 percent smaller than the unconditional effect), black poverty spells are about eight months (half of the unconditional effect), and female headed households increase length of spells by about eight months (80 percent of the unconditional effect)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Armut - Dauer; soziale Situation - Determinanten; ethnische Gruppe; Humankapital; Bildungsniveau; Wohnort; Stadtbevölkerung; regionale Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenquote; Geschlecht; geschlechtsspezifische Faktoren; demografische Faktoren; Familienstand; private Haushalte; altersspezifische Faktoren; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 1989},
Annote= {JEL-Klassifikation: I32; D31; Z13},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 043},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070222n01},
}
@Article{Nohl:2006:KKI,
Journal= {Forum qualitative Sozialforschung},
Volume= {7},
Number= {3},
Author= {Arnd-Michael Nohl and Karin Schittenhelm and Oliver Schmidtke and Anja Wei{\"ss}},
Title= {Kulturelles Kapital in der Migration : ein Mehrebenenansatz zur empirisch-rekonstruktiven Analyse der Arbeitsmarkintegration hochqualifizierter MigrantInnen},
Year= {2006},
Pages= {19},
ISBN= {ISSN 1438-5627},
Annote= {URL: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-06/06-3-14-d.htm},
Abstract= {"Die Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten MigrantInnen kann zur Chance für Wissensgesellschaften werden, deren Prosperität vom Aufbau kulturellen Kapitals abhängt. In diesem Beitrag wird ein qualitativer Forschungsansatz vorgestellt, mit dem auf mehreren Ebenen untersucht werden soll, wie MigrantInnen ihr kulturelles Kapital in der Statuspassage in den Arbeitsmarkt verwerten: Neben der Mikroebene der individuellen biographischen Erfahrung von MigrantInnen findet deren Einbindung in Milieus, soziale Netzwerke und Selbstorganisationen (Mesoebene) ebenso Berücksichtigung wie die Makroebene der rechtlichen Regulierungen im Rahmen der Einwanderungs- und Arbeitsmarktpolitik. Dem Zusammenhang von Bildungs- und Aufenthaltstiteln beim Übergang in den Arbeitsmarkt gilt in der empirischen Analyse ein besonderes Augenmerk. Daher werden vier Fallgruppen, die systematisch hinsichtlich der Höhe und des Erwerbs ihres Bildungstitels im In- oder Ausland und bzgl. der Gleich- bzw. Nachrangigkeit ihres Aufenthaltstitels variieren, miteinander verglichen. Um zudem die Kontingenz der meso- und makrosozialen Kontexte der Statuspassagen in den Arbeitsmarkt zu erfassen, wird die Arbeitsmarktintegration in Deutschland mit derjenigen in Kanada, Großbritannien und der Türkei verglichen. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; Akademiker; Ausbildungsabschluss - Anerkennung; kulturelles Kapital; Statusmobilität; berufliche Integration - internationaler Vergleich; soziale Integration; soziale Mobilität; Lebenslauf; soziale Umwelt; soziales Netzwerk; Einwanderungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Ausländerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Kanada; Großbritannien; Türkei; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1957},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070213505},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Deutsches:2006:JUM,
Journal= {DJI Bulletin},
Number= {3},
Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
Title= {Jugend und Migration},
Year= {2006},
Pages= {4-23},
ISBN= {ISSN 0930-7842},
Annote= {URL: http://www.dji.de/bulletin/d_bull_d/bull76_d/DJIB_76.pdf},
Abstract= {"Der Parlamentarische Abend 2006 des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI) in Berlin (am 26.10.2006) war dem Thema 'Migration, Integration, interethnisches Zusammenleben' gewidmet. Die Referate dieser Veranstaltung sind in dem vorliegenden Heft in überarbeiteter Form wiedergegeben und werden durch weitere Beiträge aus der aktuellen Forschung des DJI ergänzt. In einem Dossier zu neuen Perspektiven für die Migrationsforschung wird in einem Resümee der Forschungsliteratur verdeutlicht, dass den Potenzialen interkultureller Beziehungen bislang noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Neue Perspektiven für die Forschung sind erforderlich, um die Entstehung und Entwicklung gelingender interkultureller Beziehungen für Praxis und Politik nützlich zu machen. Der erste nationale Bericht 'Bildung in Deutschland' macht deutlich, dass sich Deutschland trotz einer gegenwärtig 'moderaten Zuwanderung' auf wachsende Herausforderungen durch Migration einstellen muss, da die Wirkungen und Folgen von Migration insbesondere für Kinder und Jugendliche weitaus größer sind als bislang angenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Thomas Rauschenbach: Das Gelingen von Migration und Integration - ein notwendiges Ziel für die Gesellschaft (4-6);
Parlamentarischer Abend des DJI: Migration, Integration, interethnisches Zusammenleben (7);
Jan Marbach: Wie deutsch ist deutsch? Zur Bedeutung des Migrationshintergrundes (8-9);
Christian Alt: Milieu oder Migration - was zählt mehr? (10-11);
Birgit Reißig, Frank Braun: Ganz anders und total normal (12-13);
Iris Bednarz-Braun, Ursula Bischoff: Multikulti funktioniert: Azubis wollen interkulturelle Vielfalt Interkulturelle Beziehungen als Potenzial - Neue Perspektiven für die Migrationsforschung (14-15);
Kisten Bruhns: Interkulturelle Beziehungen als Potenzial - Neue Perspektiven für die Migrationsforschung (16-19);
Martina Gille, Sabine Sardei-Biermann: Sprich mit mir ... Freundeskreis und Sprachgebrauch bei Migranten und Einheimischen (20);
Rene Bendit: Migration - ein steiniger Weg? Jugendliche als Akteure zwischen Politik und eigenen Wünschen (2123). D11 Bulletin PLUS Xandra Wildung Interkulturelle Kompetenz - ein Vexierbild des 21. Jahrhunderts. Definition, Elemente, Standards, Praxis},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; soziale Integration; Einwanderer; interkulturelle Faktoren; Migrationsforschung; Spracherwerb; Sprachkenntnisse; interkulturelle Kompetenz; schulische Integration; berufliche Integration; Fremdbild; Lebenssituation; soziale Beziehungen; Inländer; soziale Ausgrenzung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 898},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070213502},
}
@Article{El-Cherkeh:2006:DEF,
Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons},
Volume= {4},
Number= {4},
Author= {Tanja El-Cherkeh and Max Steinhardt and Thomas Straubhaar},
Title= {Did the European Free Movement of Persons and Residence Directive change migration patterns within the EU? : a first glance},
Year= {2006},
Pages= {14-20},
ISBN= {ISSN 1612-0663},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport406-forum3.pdf},
Abstract= {Der Beitrag geht der Frage nach, warum es eher unwahrscheinlich ist, dass die EU-Richtlinie 2004/38/EC zu Veränderungen der EU-internen Wanderungsbewegungen führt. Es gilt, dass die EU-Bürger sich als ziemlich immobil erwiesen haben und Migrationsbewegungen bislang kein Mittel gewesen sind, europäische Asymmetrien zu stabilisieren. Hinzu kommt, dass die beobachteten Migrationsbewegungen hauptsächlich von Arbeitsmarktbedingungen wie Einkommensunterschieden und höheren Arbeitslosenraten in den Herkunftsländern ausgelöst wurden. Bei den EU-Bürgern, die ihren Wohnsitz innerhalb der EU wechseln, handelt sich um eine positive Auslese, sowohl was ihre persönlichen Merkmale wie Alter und Ausbildung, als auch was ihre Stellung am Arbeitsmarkt angeht. Auch 'neoklassische' Migrationsmodelle kommen zu dem Schluss, dass Mobilitätsgrenzen auch in Zukunft nur von einer kleinen Anzahl hochmotivierter Arbeitnehmer überschritten werden und dass die Gründe dafür bessere Arbeits- und Einkommensmöglichkeiten und nicht die in der Richtlinie festgeschriebene Möglichkeit der grenzüberschreitenden Inanspruchnahme von Sozialleistungen sind. Dies gilt auch für die erwartete verstärkte Einwanderung aus den neuen osteuropäischen EU-Staaten. Neben den Einkommensunterschieden und den Arbeitsmarktbedingungen sind soziale Interaktionen und Netzwerkeffekte die entscheidenden Faktoren für Migrationsbewegungen. Ob und inwiefern die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Sozialleistungen doch Migrationsbewegungen beeinflussen kann, wird als Forschungsdesiderat formuliert. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; Freizügigkeit - Auswirkungen; internationale Wanderung; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Arbeitsmigration; Sozialleistungen; Lohnhöhe; Lebensstandard; regionale Disparität; soziale Faktoren; soziales Netzwerk; Lohnunterschied; altersspezifische Faktoren; Qualifikationsniveau; Mobilitätsbarriere; regionale Mobilität; Aufenthaltsrecht; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1307},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070219n05},
}
@Article{Gerhards:2007:AID,
Journal= {DIW-Wochenbericht},
Volume= {74},
Number= {4},
Author= {J{\"u}rgen Gerhards and Holger Lengfeld and J{\"u}rgen Schupp},
Title= {Arbeitsmarkt in Deutschland : hohe Akzeptanz der Chancengleichheit f{\"u}r europ{\"a}ische B{\"u}rger},
Year= {2007},
Pages= {37-42},
ISBN= {ISSN 0012-1304},
Abstract= {"Die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) besitzen formal die gleichen Zugangsrechte zu allen nationalen Arbeitsmärkten der EU-Mitgliedstaaten. Eine im Sommer 2006 durchgeführte Sondererhebung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für Deutschland zeigt, dass dieses Gleichheitsrecht von einem Großteil der Bürgerinnen und Bürger anerkannt wird; zwei Drittel der Befragten empfinden die Chancengleichheit für EU-Bürger als gerecht. Das Ausmaß der Akzeptanz nimmt dabei mit dem beruflichen Qualifikationsgrad der Befragten zu. Diese Einstellungen haben allerdings bisher nur wenig Einfluss in konkreten ökonomischen Entscheidungssituationen. Im Rahmen eines Fallbeispiels wird gezeigt, dass bei hoher allgemeiner Zustimmung zur Chancengleichheit vergleichbare Dienstleistungen ausländischer Anbieter vor allem dann in Anspruch genommen werden, wenn diese deutlich preiswerter sind als die der deutschen Konkurrenz." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Gleichbehandlung; Arbeitskräfte; Arbeitsuchende; Sozioökonomisches Panel; europäische Integration; Arbeitsrecht; Freizügigkeit; Arbeitsmigration; Migranten; ausländische Arbeitnehmer; gesellschaftliche Einstellungen; Gleichbehandlung - Akzeptanz; Wertorientierung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070129n02},
}
@Article{Grobecker:2007:B,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {1},
Author= {Claire Grobecker and Elle Krack-Roberg and Bettina Sommer},
Title= {Bev{\"o}lkerungsentwicklung 2005},
Year= {2007},
Pages= {45-57},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Abstract= {"Geburten, Sterbefälle und Wanderungen sind die grundlegenden Komponenten der Bevölkerungsentwicklung. Auf der Grundlage des jeweils früheren Bevölkerungsstandes wird durch Bilanzierung im Rahmen der gemeindeweisen Bevölkerungsfortschreibung der neue Bevölkerungsstand ermittelt. Ende 2005 hatte Deutschland rund 82,438 Mill. Einwohner, 63 000 Personen weniger als Ende 2004. Im Jahr 2004 war die Bevölkerungszahl gegenüber dem Vorjahr (2003) um 31 000 Personen zurückgegangen. Der Bevölkerungsrückgang ist darauf zurückzuführen, dass das wachsende Defizit der Geburten gegenüber den Sterbefällen von 144 000 durch den rückläufigen Zuwanderungsüberschuss von 79 000 nicht mehr ausgeglichen wurde. Neben einem Überblick über den Stand der Bevölkerung Ende 2005 enthält der vorliegende Beitrag die Eckdaten der natürlichen und der räumlichen Bevölkerungsbewegung im Jahr 2005. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Wanderungsgeschehens für die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland werden die Veränderungen der Außen- und Binnenwanderungen im Zeitvergleich ausführlich dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Eheschließung - Quote; Wanderungsstatistik; Binnenwanderung; Außenwanderung; Staatsangehörigkeit; Ausländerquote; Ost-West-Wanderung; Auswanderung; Einwanderung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Bevölkerungsdichte; regionale Verteilung; Bevölkerungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070219n04},
}
@Article{Hugo:2003:MAB,
Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft},
Volume= {54},
Author= {Heinz-R{\"u}diger Hugo},
Title= {Mehr als Betreuung und Kontrolle - sozialraumbezogene und cliquenorientierte Arbeit mit Aussiedlerjugendlichen},
Year= {2003},
Pages= {28-34},
ISBN= {ISSN 0342-0175},
Abstract= {Teile der Jugendarbeit fordern zur Bewaeltigung massiver Verhaltensauffaelligkeiten bei Jugendlichen eine andere Ausrichtung ihrer paedagogischen Arbeit, naemlich die Behandlung auftretender Jugendprobleme u.a. im Kontext der Lebenswelt einzelner Gruppen und Cliquen durch sozialraumbezogene Angebote. In diesem Beitrag skizziert Heinz-Ruediger Hugo Erfahrungen mit dem Ansatz einer sozialraeumlichen und cliquenorientierten Jugendarbeit fuer die Zielgruppe junger AussiedlerInnen am Beispiel der Arbeit der Jugendgemeinschaftswerke des Internationalen Bundes (IB) in Remscheid. Dieser Ansatz bietet differenzierte Einblicke in die unterschiedlichen Lebenswelten und Sozialraeume von jugendlichen AussiedlerInnen. Er verfolgt eine konsequente praeventive Zielausrichtung und orientiert sich an Ressourcen der Jugendlichen. Dies geht einher mit dem Profil und der Funktion der Jugendgemeinschaftswerke als Motor der sozialraeumlichen Kooperation und Vernetzung. (DJI/Sd).},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Aussiedler; Sozialarbeit; Jugendarbeit; soziale Umwelt; sozialpädagogische Betreuung; sozialer Raum; abweichendes Verhalten; soziales Verhalten; Bundesrepublik Deutschland; Remscheid; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 700},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070215506},
}
@Article{Ochel:2006:EDO,
Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons},
Volume= {4},
Number= {4},
Author= {Wolfgang Ochel},
Title= {The EU Directive on Free Movement : a challenge for the European welfare state?},
Year= {2006},
Pages= {21-32},
ISBN= {ISSN 1612-0663},
Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport406-forum4.pdf},
Abstract= {Seit Anfang der 1990er Jahre hat die EU damit begonnen, die Beschränkungen im Freizügigkeits- und Niederlassungsrecht aufzuheben. Mit der 2004 verabschiedeten Richtlinie über das Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht sind neue und liberalere Bestimmungen in Kraft getreten, die den Wohnortwechsel innerhalb der EU erleichtern. Gleichzeitig ermöglicht diese Richtlinie, grenzüberschreitend sozialstaatliche Leistungen in Anspruch zu nehmen. Der Beitrag untersucht, ob diese Bestimmungen eine Migrationswelle aus den neuen EU-Ländern hin zu den höher entwickelten EU-Staaten ausgelöst haben. Da der Zeitraum seit Inkrafttreten zu kurz für empirische ex-post Analysen ist, bedient sich die Untersuchung mathematischer Modelle zur Einschätzung finanzieller Anreize. Dabei steht Polen beispielhaft für die Herkunftsländer und Deutschland für die Gastländer. Neben den finanziellen Anreizen spielen auch Faktoren wie Sprache, gesellschaftliche und kulturelle Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern und individuelle Lebensplanungen eine entscheidende Rolle für den Entschluss, sein Heimatland zu verlassen. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass es noch zu früh ist, Aussagen darüber zu machen, ob die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Sozialleistungen ein wesentlicher Anreiz für die EU-interne Migration ist. Es sei aber schon heute deutlich, dass diese Richtlinie Risiken in sich berge, die in Zukunft hohe Ansprüche an die Solidarität der Bürger der Gastländer stelle. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; Freizügigkeit - Auswirkungen; Sozialstaat; Aufenthaltsrecht; Ost-West-Wanderung; Wanderungsmotivation; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Sozialleistungen - Inanspruchnahme; Einwanderungsland; Herkunftsland; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; kulturelle Faktoren; Wanderungspotenzial; Niederlassungsfreiheit; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Polen; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1307},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070219n06},
}
@Article{Swiaczny:2000:IMV,
Journal= {Sozialwissenschaften und Berufspraxis},
Volume= {23},
Number= {1},
Author= {Frank Swiaczny},
Title= {Innerst{\"a}dtische Migration von Aussiedlern : r{\"a}umliches Verhalten und Netzwerke als Ursache f{\"u}r Konfliktpotentiale am Beispiel der Stadt Mannheim},
Year= {2000},
Pages= {61-85},
ISBN= {ISSN 0724-3464},
Abstract= {Seit einigen Jahren gestaltet sich der Integrationsprozess von Aussiedlern in der Bundesrepublik zunehmend schwieriger. Die Einschränkung finanzieller Ressourcen, die schwierige Arbeitsmarktlage und die Berichterstattung über kriminelles Verhalten verbreitern die Kluft zwischen einheimischer Bevölkerung und Aussiedlern. Die Untersuchung der Verfasser über Integrations- und Desintegrationsprozesse basiert auf einer Befragung von 80 jungen Aussiedlern. Die Verfasser arbeiten die Problemlagen junger Aussiedler sowie Konfliktherde zwischen Aussiedlern und der Aufnahmegesellschaft heraus und stellen Ansätze einer Konfliktbearbeitung zur Diskussion. Drei Problembereiche stehen dabei im Mittelpunkt: (1) Problemfeld Eltern, Kultur- und Generationenkonflikt; (2) Problemfeld Freizeitverhalten, Arbeitslosigkeit und Sprache; (3) Problemfeld Aufnahmegesellschaft. (IZ)},
Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; regionale Mobilität; soziales Netzwerk; Konfliktverhalten; sozialer Konflikt; soziale Integration; Kriminalität; abweichendes Verhalten; Freizeitverhalten; Arbeitslosigkeit; Sprachbarriere; Generationenverhältnis; kulturelle Identität; regionale Verteilung; Stadt; Wohnort; Sozialstruktur; Bundesländer; Wanderungsstatistik; Sozialplanung; Stadtplanung; Bundesrepublik Deutschland; Mannheim; Baden-Württemberg; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1997},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 933},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070215505},
}
@Article{Weitekamp:2002:DAN,
Journal= {Neue Praxis},
Volume= {32},
Number= {1},
Author= {Elmar G.M. Weitekamp and Kerstin Reich},
Title= {Deutschland als neue Heimat? : jugendliche Aussiedler in Deutschland zwischen Ver{\"a}nderung und Verweigerung},
Year= {2002},
Pages= {33-52},
ISBN= {ISSN 0342-9857},
Abstract= {Seit einigen Jahren gestaltet sich der Integrationsprozess von Aussiedlern in der Bundesrepublik zunehmend schwieriger. Die Einschränkung finanzieller Ressourcen, die schwierige Arbeitsmarktlage und die Berichterstattung über kriminelles Verhalten verbreitern die Kluft zwischen einheimischer Bevölkerung und Aussiedlern. Die Untersuchung der Verfasser über Integrations- und Desintegrationsprozesse basiert auf einer Befragung von 80 jungen Aussiedlern. Die Verfasser arbeiten die Problemlagen junger Aussiedler sowie Konfliktherde zwischen Aussiedlern und der Aufnahmegesellschaft heraus und stellen Ansätze einer Konfliktbearbeitung zur Diskussion. Drei Problembereiche stehen dabei im Mittelpunkt: (1) Problemfeld Eltern, Kultur- und Generationenkonflikt; (2) Problemfeld Freizeitverhalten, Arbeitslosigkeit und Sprache; (3) Problemfeld Aufnahmegesellschaft. (IZ)},
Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Jugendliche; Russen; ausländische Jugendliche; Einwanderer; ethnische Gruppe; soziale Integration; berufliche Integration; soziale Herkunft; familiale Sozialisation; Generationenverhältnis; kulturelle Identität; sozialer Konflikt; soziale Identität; Kriminalität; Straffälligkeit; Subkultur; Freizeitverhalten; Sprachbarriere; soziale Anpassung; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; arbeitslose Jugendliche; Erziehung; interkulturelles Lernen; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; soziale Ausgrenzung; Ausländerfeindlichkeit; Bundesrepublik Deutschland; GUS; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1424},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070215504},
}
@Article{Yeates:2005:GPE,
Journal= {Social Policy and Society},
Volume= {4},
Number= {2},
Author= {Nicola Yeates},
Title= {A global political economy of care},
Year= {2005},
Pages= {227-234},
ISBN= {ISSN 1474-7464; ISSN 1475-3073},
Abstract= {"Care is an important analytical concept in social policy because of what its social organisation reveals about social formations and the nature of welfare states. To date, social policy analyses of care have focused on the social (re)organisation of care within nation states, which are largely treated as 'sealed' entities. Consequently these analyses neglect to examine the impact of transnational processes on the socio-organisational shifts observed. This article outlines the contours of a global political economy (GPE) of care with a view to elucidating the transnational dimensions to care restructuring. It focuses in particular on domestic care labour because of the extensive internationalisation of domestic services and its significance for the social relations of production and the division of labour. The discussion reflects on analytical issues for the academic study of social policy and care raised by a GPE approach." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: politische Ökonomie; Pflegetätigkeit; Pflegedienst; Altenpflege; Krankenpflege; Sozialpolitik; Globalisierung; personenbezogene Dienstleistungen; häusliche Pflege; institutionelle Faktoren; soziale Beziehungen; ökonomische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; Kinderbetreuung; internationale Arbeitsteilung; Dienstleistungsbereich; Arbeitsmigration; Pflegeberufe; regionale Mobilität; internationale Wanderung; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 344},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061228f25},
}
@Article{Zdun:2007:MUI,
Journal= {Migration und soziale Arbeit},
Volume= {29},
Number= {1},
Author= {Steffen Zdun},
Title= {M{\"a}nnlichkeit und Identit{\"a}t in der Stra{\"ss}enkultur junger Russlanddeutscher},
Year= {2007},
Pages= {50-57},
ISBN= {ISSN 0172-746X},
Abstract= {Der Beitrag beschäftigt sich mit der Konstruktion von männlicher Identität am Beispiel von Aussiedlerjugendlichen aus den ehemaligen GUS-Staaten. Die Identitäts- und Männlichkeitskonstruktion von russlanddeutschen Straßenkulturjugendlichen beruht wie in jedem sozialen Umfeld auf dem Streben nach Anerkennung und der Legitimation des Handelns. Die Normen und Legitimationsstrategien der Straßenkultur des Herkunfts- und Ziellandes sind Ausgangspunkt einer Genese von Männlichkeitskonzepten, die gewalttätiges Verhalten fördern. Allerdings werden bedeutende Unterschiede im Konfliktverhalten der Zielgruppe herausgearbeitet. Anhand einer Typologie des Konfliktverhaltens wird erklärt, wie eine erfolgreiche, zielgruppenorientierte Soziale Arbeit aussehen kann. Vor allem ist es erforderlich, (mit) den Jugendlichen eine sinnvolle Zukunftsperspektive zu schaffen, die ihnen Anerkennung durch sozialadäquates Verhalten und gesellschaftliche Integration ermöglicht. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Russen; soziale Identität; männliche Jugendliche; soziales Verhalten; kulturelle Faktoren; soziale Umwelt; Konfliktverhalten - Typologie; Gewalt; Sozialarbeit; soziale Integration - Förderung; Wertorientierung; Unterschicht; soziale Normen; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070214802},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Haug:2006:IEE,
Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
Author= {Sonja Haug and Frithjof Zerger},
Title= {Integrationskurse : erste Erfahrungen und Erkenntnisse einer Teilnehmerbefragung},
Year= {2006},
Pages= {47},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und F{\"u}chtlinge. Working papers},
Number= {05/2006},
Annote= {URL: http://www.bamf.de/cln_043/nn_971400/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/interne/wp5-Integrationskurse,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/wp5-Integrationskurse.pdf},
Abstract= {Das Arbeitspapier stellt die Ergebnisse einer Befragung von Integrationskursteilnehmern dar, die im Rahmen der Migrations- und Integrationsforschung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Jahr 2005 durchgeführt wurde. Hintergrund der Studie ist das Bestreben, die Integrationskurse des Bundesamtes noch besser auf die Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmer abzustimmen. Die ersten Erfahrungen mit dem Integrationskurs, eine Bewertung des aktuellen Kurses im Hinblick auf die Integration und die Wünsche bezüglich spezieller Kursinhalte oder Zusatzangebote wurden ermittelt. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Besonderheiten spezieller Zielgruppen und dienen der Optimierung des Kurskonzeptes unter besonderer Berücksichtigung weiblicher und jugendlicher Teilnehmer. Zielsetzung der Studie war die Beurteilung des besonderen Bedarfs von Frauen und jungen Teilnehmern im Hinblick auf die Gestaltung der Integrationskurse. Die Ergebnisse der Befragung geben zudem Aufschluss über die Zusammensetzung der Kursteilnehmer. Neben soziodemographischen Merkmalen sind dabei insbesondere Vorkenntnisse in der deutschen Sprache und die schulische und berufliche Qualifikation von Bedeutung. Außerdem wurden erste Erfahrungen mit dem Integrationskurs, eine Bewertung einzelner Elemente des aktuellen Kurses und die Wünsche bezüglich spezieller Kursinhalte oder Zusatzangebote ermittelt. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Aussiedler; soziale Integration - Lehrgang; Teilnehmer; Qualifikationsniveau; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Mütter; Islam; junge Erwachsene; Förderungsmaßnahme - Akzeptanz; Sprachförderung; Sprachunterricht; Sprachkenntnisse; Einwanderer; ausländische Frauen; ausländische Jugendliche; Deutsch als Fremdsprache; Ausländerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070216f03},
}
@Book{Kreyenfeld:2001:TFE,
Institution={Max-Planck-Institut f{\"u}r Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.)},
Author= {Michaela Kreyenfeld and Dirk Konietzka},
Title= {The transferability of foreign educational credentials : the case of ethnic German migrants in the German labor market},
Year= {2001},
Pages= {28},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Rostock},
Series= {MPIDR Working Paper},
Number= {2001-002},
Annote= {URL: http://www.demogr.mpg.de/Papers/Working/wp-2001-002.pdf},
Abstract= {"Since the breakdown of communism, Germany has experienced a major influx of Ethnic German migrants from Eastern Europe. In this paper, we use data from the German Socio-Economic Panel of the year 1998 to analyze the integration of Ethnic German migrants into the German labor market. We particularly focus on the transferability of educational credentials for the labor market integration of migrants. Although there are official procedures for Ethnic Germans to have their educational and vocational certificates recognized, only half of them are working in the occupation they were actually trained for. However, for migrants working in their trained occupation is a prerequisite for performing well in the German labor market. The problems Ethnic German migrants are faced with transferring their vocational skills lead us to some general conclusions on the dominant allocation mechanisms and also predictions on the fate of future migrant populations in the German labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; sozioökonomisches Panel; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Ausbildungsabschluss; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070223802},
}
@Book{Kuhnke:2006:IZE,
Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen, Aussenstelle Halle, Forschungsschwerpunkt {\"U}berg{\"a}nge in Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Ralf Kuhnke},
Title= {Indikatoren zur Erfassung des Migrationshintergrundes : Arbeitsbericht im Rahmen der Dokumentationsreihe: Methodische Ertr{\"a}ge aus dem "DJI-{\"U}bergangspanel"},
Year= {2006},
Pages= {48},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Series= {Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen, Aussenstelle Halle, Forschungsschwerpunkt {\"U}berg{\"a}nge in Arbeit. Arbeitspapier},
Number= {02/2006},
Annote= {URL: http://www.dji.de/bibs/276_5969_WT_2_2006_kuhnke.pdf},
Abstract= {"In der Diskussion des Themas Migration geht es immer auch um das Konstrukt 'Migrationshintergrund' und seine methodische Operationalisierung in der empirischen Forschung. Auf Grundlage der Ergebnisse des DJI-Übergangspanels werden verschiedene eingesetzte Indikatoren sowie die unterschiedliche Erfassungsgenauigkeit unterschiedlicher Operationalisierungen geprüft und diskutiert. Aus der Diskussion wird die Notwendigkeit zur Differenzierung des Konstrukts 'Migrationshintergrund' erkennbar. Der Bericht ist Teil einer Reihe von vier Methodenstudien zum DJI-Übergangspanel." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; empirische Sozialforschung; quantitative Methode; Indikatorenbildung; Einwanderungsland; soziale Integration; schulische Integration; berufliche Integration; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Jugendliche; ausländische Schüler; Bildungschancen; regionale Herkunft; Wanderungsstatistik; Arbeitsmigration; Aussiedler; Asylbewerber; Flüchtlinge; Familiennachzug; Datengewinnung; amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Mikrozensus; Sozioökonomisches Panel; PISA-Studie; Staatsangehörigkeit; Herkunftsland; ethnische Gruppe; Migranten - Begriff; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070202f02},
}
@Book{Neumark:2007:MWE,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn},
Author= {David Neumark and William Wascher},
Title= {Minimum wages, the earned income tax credit, and employment : evidence from the post-welfare reform era},
Year= {2007},
Pages= {38},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {2610},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070215p10.pdf},
Abstract= {"We study the effects of minimum wages and the EITC in the post-welfare reform era. For the minimum wage, the evidence points to disemployment effects that are concentrated among young minority men. For young women, there is little evidence that minimum wages reduce employment, with the exception of high school dropouts. In contrast, evidence strongly suggests that the EITC boosts employment of young women (although not teenagers). We also explore how minimum wages and the EITC interact, and the evidence reveals policy effects that vary substantially across different groups. For example, higher minimum wages appear to reduce earnings of minority men, and more so when the EITC is high. In contrast, our results indicate that the EITC boosts employment and earnings for minority women, and coupling the EITC with a higher minimum wage appears to enhance this positive effect. Thus, whether or not the policy combination of a high EITC and a high minimum wage is viewed as favorable or unfavorable depends in part on whose incomes policymakers are trying to increase." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; negative Einkommensteuer; Armutsbekämpfung; Lohnsubvention; Niedriglohn; Beschäftigungseffekte; Zielgruppe; Männer; Frauen; ethnische Gruppe; junge Erwachsene; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Aktivierung; aktivierende Sozialpolitik - Programm; aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle; Lohnpolitik- Programm; Lohnpolitik - Erfolgskontrolle; Wirkungsforschung; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005},
Annote= {JEL-Klassifikation: H24; I38; J2},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070215p10},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Ali-Pahlavani:2006:JON,
Institution={Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte Wien (Hrsg.)},
Author= {Zohreh Ali-Pahlavani and Edith Kugi and Richard Meisel and Alexander Prischl and Gabriele Schmid and Susanne Sch{\"o}berl and Michael T{\"o}lle and Rudolf Wallner and G{\"u}nther Zauner},
Title= {Jugend ohne Netz? : {\"U}berg{\"a}nge zwischen Bildung und Arbeitsmarkt},
Year= {2006},
Pages= {49},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Wien},
ISBN= {ISBN 3-7063-0331-0},
Annote= {URL: http://www.arbeiterkammer.at/pictures/d47/JugendohneNetz.pdf},
Abstract= {"Für Jugendliche in Österreich wird es immer schwieriger, eine Lehrstelle zu finden. Auch der Zugang zu berufsbildenden mittleren und höheren Schulen ist nicht immer möglich. In die AK Bildungsberatung kommen viele verzweifelte Eltern und Jugendliche, die mitunter bis zu 150 Bewerbungen erfolglos hinter sich haben. Dass 'kein Jugendlicher ohne Ausbildungsplatz sein wird' und daher 'niemand auf der Straße stehen muss', sind Aussagen, denen bisher zuwenig konkrete Taten gefolgt sind. Die AK hat seit vielen Jahren daran mitgewirkt, dass wenigstens Notmaßnahmen wie das Auffangnetz für Jugendliche die Situation erträglicher machen. Die Gesamtzahl der Lehrlinge ging von 145.516 im Jahr 1990 auf 122.378 im Jahr 2005 zurück, d.h. dass Österreich in diesem Zeitraum bereits jede siebte Ausbildungsstelle in der Lehr verloren hat. Nur mehr 38.552 Jugendliche befanden sich 2005 im 1. Lehrjahr. Die Anzahl der arbeitslosen Jugendlichen bis 24 stieg im Vergleich zum Jahresdurchschnitt 2004 um +7,3 % (25-44 Jahre: +2,7 %, 45 und älter: +3,2 %) auf durchschnittlich 41.568 im Jahr 2005, die Anzahl der Lehrstellensuchenden stieg um +14,5 %. Es ist Zeit, sich Gedanken zu machen, wie diese Situation nachhaltig verbessert werden kann. Die Arbeitsgruppe 'Jugendliche mit schwierigen Einstiegsbedingungen' wurde im Februar 2005 bereichs- und abteilungsübergreifend eingesetzt, um darüber nachzudenken, wie man die Misere beheben kann, um Vorschläge zu erarbeiten und Forderungen zu erheben. Der Bericht behandelt die demographische Entwicklung, geht auf die Situation der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung von Jugendlichen, die duale Ausbildung, die berufsbildenden Schulen, die Situation jugendlicher MigrantInnen und die berufliche Weiterbildung von Jugendlichen bis zum Alter von 25 ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsplatzdefizit; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag - Quote; Auszubildende - Quote; Berufsbildungsstatistik; benachteiligte Jugendliche; Berufsorientierung; Berufsvorbereitung; duales System; Berufsbildungssystem; Einwanderer; ausländische Jugendliche; Weiterbildung; junge Erwachsene; berufsbildendes Schulwesen; Berufswahlverhalten; Berufsberatung; Jugendarbeitslosigkeit - Entwicklung; Schullaufbahnwahl; Berufsbildungspolitik; Österreich; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070205f29},
}
@Book{Becker:2007:BAP,
Annote= {Sign.: 93-0000-61 BT 274;},
Editor= {Rolf Becker and Wolfgang Lauterbach},
Title= {Bildung als Privileg : Erkl{\"a}rungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit},
Year= {2007},
Pages= {439},
Edition= {2., aktual. Aufl.},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
ISBN= {ISBN 978-3-531-34259-7},
Abstract= {Bildung und vor allem die höhere Bildung ist in Deutschland immer noch oftmals ein Privileg der höheren Schichten. Trotz Bildungsexpansion und gestiegener Bildungsbeteiligung in allen Sozialschichten sind ungleiche Bildungschancen nach sozialer Herkunft, einschließlich der ethnischen Zugehörigkeit, in allen Bereichen des deutschen Bildungssystems immer noch ein Faktum. Der Band geht den Gründen für die Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten aus der Perspektive der bildungssoziologischen Grundlagenforschung nach. In den einzelnen Beiträgen werden sozial selektive Zugänge zur Bildung und soziale Ungleichheiten von Bildungschancen im Lebensverlauf und im Bildungssystem untersucht. Im Vordergrund stehen die Ursachen und sozialen Mechanismen, die für die Genese und Dauerhaftigkeit von Bildungsungleichheit verantwortlich sind. Bildungszugang und Bildungserwerb wird nicht unter Beschränkung auf die allgemeine Schulbildung untersucht; vielmehr wird der Versuch unternommen, die von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter sich selektiv und kumulativ auswirkenden Dimensionen zu bestimmen, die zu Benachteiligungen bei der Bildungsbeteiligung und beim Erwerb schulischer und beruflicher Qualifikationen führen. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach: Bildung als Privileg - Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen (9-41);
Elternhaus und Bildungssystem als Ursachen dauerhafter Bildungsungleichheiten:
Matthias Grundmann, Uwe H. Bittlingmayer, Daniel Dravenau, Olaf Groh-Samberg: Bildung als Privileg und Fluch - zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen (43-70);
Steffen Hillmert: Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen (71-98);
Bildungsungleichheit im Primar- und Sekundarbereich:
Michaela Kreyenfeld: Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung. Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen (99-123);
Rolf Becker, Wolfgang Lauterbach: Vom Nutzen vorschulischer Erziehung und Elementarbildung: Bessere Bildungschancen für Arbeiterkinder? (125-155);
Rolf Becker: Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit (157-185);
Heike Solga, Sandra Wagner: Die Zurückgelassenen - die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern (187-215);
Heike Diefenbach: Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung (217-241);
Hartmut Ditton: Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit (243-271);
Berufliches Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt:
Dirk Konietzka: Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt (273-302);
Walter Müller, Reinhard Pollak: Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? (303-342);
Klaus Schömann, Janine Leschke: Lebenslanges Lernen und soziale Inklusion - der Markt alleine wird's nicht richten (343-379);
Konsequenzen für Politik und Forschung:
Volker Müller-Benedict: Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik - eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme (381-415);
Wolfgang Lauterbach, Rolf Becker: Die immerwährende Frage der Bildungsungleichheit im neuen Gewand - abschließende Gedanken (417-433).},
Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit; Bildungschancen; soziale Ungleichheit; soziale Herkunft; Bildungsbeteiligung; Bildungssystem; institutionelle Faktoren; Bildungsverlauf; Kinderbetreuung; Kindertagesstätte; Vorschulerziehung; Vorschule; Primarbereich; Sekundarbereich; Arbeiterkinder; Hauptschule; Schüler; ausländische Schüler; Benachteiligung; Berufsbildung; Berufseinmündung; Studium; lebenslanges Lernen; Bildungspolitik; Bildungssoziologie; Elementarbereich; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-61 BT 274},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070131f07},
}
@Book{Christmann:2007:REP,
Annote= {Sign.: 691 BT 298;},
Author= {Gabriela Christmann},
Title= {Robert E. Park},
Year= {2007},
Pages= {136},
Address= {Konstanz},
Publisher= {UVK Verlagsges.},
Series= {Klassiker der Wissenssoziologie},
Number= {05},
ISBN= {ISBN 978-3-89669-559-8; ISSN 1860-8647},
Abstract= {"Robert Ezra Park (1864-1944) gilt als der Begründer der empirischen Stadtsoziologie und der humanökologischen Forschungsrichtung an der Universität Chicago ('Chicagoer Schule für Soziologie'). Er prägte den Begriff des 'kollektiven Verhaltens', widmete sich der Erforschung von Rassenbeziehungen und Kulturkonflikten und setzte sich mit der Bedeutung von kommunikativen Vorgängen auseinander. Park formulierte die 'melting pot'-Theorie multiethnischer Integration von Einwanderern in die Kultur eines Landes. Große Aufmerksamkeit schenkte Park dem Einfluss von Massenmedien, insbesondere der Nachrichtenkommunikation. Seine theoretischen Annahmen lösten lang anhaltende Fachdiskussionen und eine große Zahl empirischer Arbeiten aus. Bemerkenswert ist auch der von Park bevorzugte methodische Ansatz: Er vertrat die Auffassung, dass sich Soziologen mit den Lebensumständen und Lebensweisen der Beforschten aus nächster Nähe vertraut machen sollten und gilt daher auch als der Begründer der soziologischen Ethnographie. Gabriela Christmann führt in das Leben, das Werk und in die Wirkung von Robert E. Park ein und skizziert die ihn prägenden Einflüsse. Sie stellt Parks Hauptwerke vor und zeigt, dass sein Interesse den kulturellen Wissens- und Lebensformen in der modernen Gesellschaft galt." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Soziologe; Theoriebildung; Wissenschaftsgeschichte; Stadtsoziologie; Kultursoziologie; Kulturanthropologie; Verhaltenstheorie; Gesellschaftstheorie; Integrationstheorie; multikulturelle Gesellschaft; Einwanderer; Assimilation; soziale Integration; Stadtbevölkerung; soziales Verhalten; sozialer Konflikt; Kommunikation; teilnehmende Beobachtung; empirische Sozialforschung; USA; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 691 BT 298},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070206f01},
}
@Book{Deeke:2007:AMM,
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Axel Deeke},
Title= {Arbeitslose mit Migrationshintergrund: Sprachf{\"o}rderung allein greift h{\"a}ufig zu kurz},
Year= {2007},
Pages= {8},
Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {IAB-Kurzbericht},
Number= {03/2007},
ISBN= {ISSN 0942-167X},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb0307.pdf},
Abstract= {"Unzureichende Deutschkenntnisse erschweren die Integration am Arbeitsmarkt. Deshalb fördert die BA mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds die Teilnahme von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund an berufsbezogenen Sprachkursen. Voraussetzung für die Förderung ist, dass sie Arbeitslosengeld im Rechtskreis des SGB III beziehen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Mehrzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sechs Monate nach Maßnahmeende arbeitslos gemeldet ist. Eine anschließende Teilnahme an anderen Maßnahmen gibt es nur selten, und nur eine Minderheit schafft den Übergang in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Offenkundig ist der Erwerb berufsbezogener Deutschkenntnisse eine notwendige, aber keine hinreichende Voraussetzung für bessere Beschäftigungschancen. Denn rund die Hälfte der bisher geförderten Personen hat keinen Hauptschulabschluss. Fast 90 Prozent haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. Geringqualifizierte benötigen ergänzende Hilfen zur beruflichen Qualifizierung. Daneben erscheint wichtig, dass künftig auch Arbeitslose aus dem Rechtskreis des SGB II in die Sprachförderung einbezogen werden - zumal dort mehr Arbeitslose mit Migrationshintergrund zu finden sind als im Rechtskreis des SGB III." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sprachförderung - Erfolgskontrolle; Migranten; Arbeitslose; europäischer Sozialfonds - Programm; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Teilnehmerstruktur; berufliche Reintegration; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005;},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070201n08},
}
@Book{Emminghaus:2006:EIN,
Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.)},
Author= {Christoph (Proj.Ltr.) Emminghaus and Tobias (Proj.Ltr.) Stern and Dorothee Dick and Katja Kukolj and Eduard Kvanka and Christiane Lieb and Thomas M{\"u}ller and Sebastian Niedlich and Meike Reinecke and Melanie Staats},
Title= {Evaluation der Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz : Abschlussbericht und Gutachten {\"u}ber Verbesserungspotenziale bei der Umsetzung der Integrationskurse},
Year= {2006},
Pages= {270},
Annote= {Art: Abschlussbericht; Gutachten; graue Literatur},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070216f02.pdf},
Abstract= {Der Abschlussbericht stellt die Ergebnisse der Evaluation der Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz dar. Der Integrationskurs ist ein Grundangebot des Bundes zur Erreichung des Sprachniveaus B1 und zur Erlangung von Wissen über Kultur, Geschichte und Recht in Deutschland und basiert auf der Philosophie des Förderns (Unterrichtsangebot) und Forderns (Erwartung des Zielniveaus B1 in einer vorgegebenen Zeit, Eigenbeiträge bei der Finanzierung). Er ist ein eigenständiges und klar definiertes Angebot des Bundes, das unter eindeutig dargelegten Bedingungen umgesetzt wird. Die Evaluation bezieht sich auf diese Definition des Integrationskurses. Der Bericht ist wie folgt aufgebaut: nach einer Einleitung werden in Kapitel 2 die zentralen Fragestellungen, die methodischen Überlegungen bei der Durchführung und die Schritte der Evaluation dargestellt. In Kapitel 3 werden die Ergebnisse der Evaluation präsentiert. Diese sind unterteilt in Abschnitte zur Kursdurchführung, zur Effizienz und Effektivität der Verfahren, zur regionalen Kursumsetzung und zur Finanzierung. Um die Ergebnisse der Evaluation auch in vergleichender Perspektive zu reflektieren, finden sich in Kapitel 4 die Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudie. Teil der Evaluation war es, Vorschläge zur Verbesserung der Umsetzung der Integrationskurse zu entwickeln. Diese finden sich in Form eines Gutachtens in Kapitel 5. Im Anhang des Berichtes finden sich detaillierte Darlegungen der Datenquellen und zum Vorgehen bei den bisherigen und anstehenden Untersuchungsschritten. Das zentrale Ergebnis der Evaluation lautet, dass die Integrationskurse eine deutliche qualitative Verbesserung der deutschen Integrationspolitik darstellen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Aussiedler; soziale Integration - Lehrgang; Förderungsmaßnahme - Akzeptanz; Sprachförderung; Sprachunterricht; Einwanderer; Deutsch als Fremdsprache; Ausländerpolitik; politisches System; Kulturgeschichte; Teilnehmerstruktur; Rechtsordnung; Trägerschaft; Förderungsmaßnahme - Finanzierung; soziale Integration - internationaler Vergleich; Qualitätsmanagement; Controlling; Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Niederlande; Dänemark; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070216f02},
}
@Book{Granato:2007:IUB,
Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Mona Granato and Monika Bethschneider and Michael Friedrich and Katrin Gutschow and Bent Paulsen and Christine Schwerin and Anke Sattelmeyer and Alexandra Uhly and Joachim Gerd Ulrich},
Title= {Integration und berufliche Ausbildung : Expertise},
Year= {2007},
Pages= {16},
Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Annote= {URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a24_integration-und-berufliche-ausbildung.pdf},
Abstract= {Die Expertise entwickelt Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Ausbildungslage junger Menschen mit Migrationshintergrund. Diese Handlungsempfehlungen orientieren sich an zentralen Forschungsergebnissen zu den Partizipationsmöglichkeiten junger Migranten und Migrantinnen an beruflicher Ausbildung. Im Vordergrund stehen hierbei die interkulturellen Potenziale junger Fachkräfte sowie die Ausbildungschancen junger Menschen mit Migrationshintergrund. Die qualitativ angelegte Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Einsatz interkultureller Kompetenzen zeigt auf, wie junge Fachkräfte mit Migrationshintergrund diese in ihrem Berufsalltag einsetzen. Dies betrifft sowohl Berufe, deren Tätigkeiten sich auf das Inland konzentrieren, wie Arzthelferinnen und Einzelhandelskaufleute, als auch solche mit Auslandskontakten, wie Speditions- und Außenhandelskaufleute. Der Einsatz interkultureller Kompetenzen weist berufsübergreifende Ähnlichkeiten, aber auch berufsspezifische Unterschiede auf. Die Ausbildungschancen und damit auch die Aussichten auf eine tragfähige berufliche Integration haben sich im vergangenen Jahrzehnt für junge Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland überproportional verschlechtert. Angesichts der erklärten bildungspolitischen Zielsetzung der Bundesregierung wie der Sozialparteien, allen jungen Menschen in Deutschland eine voll qualifizierende Berufsausbildung zu ermöglichen, ist eine breit angelegte und abgestimmte Qualifizierungsoffensive für junge Menschen mit Migrationshintergrund wünschenswert. Die Handlungsempfehlungen plädieren für ein integriertes und abgestimmtes Förder-Programm dessen Maßnahmen sich an folgenden Zielsetzungen orientieren sollen: a) Eine qualifizierte Ausbildung für alle; b) Potenziale ausschöpfen und c) Berufliche Qualifizierungsnetzwerke lokal und regional fördern. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Berufsausbildung; Aussiedler; Bildungschancen; interkulturelle Kompetenz; Benachteiligung; ausländische Arbeitnehmer; Fachkräfte; Bildungsbeteiligung; duales System; Einwanderer; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsverzichter; Ungelernte; Ausbildungsförderung; Nachqualifizierung; berufliche Integration; Berufsbildungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070216f05},
}
@Book{Hanushek:2006:HEE,
Annote= {Sign.: 5721 BT 281;},
Editor= {Eric A. Hanushek and Finis Welch},
Title= {Handbook of the economics of education, vol. 1},
Year= {2006},
Pages= {812 u. Anhang},
Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Handbuch)},
Address= {Amsterdam u.a.},
Publisher= {Elsevier},
Series= {Handbooks in economics},
Number= {26},
ISBN= {ISBN 0-444-51399-X; ISSN 0169-7218; ISSN 1574-0692},
Abstract= {"The Handbooks in Economics series continues to provide the various branches of economics with handbooks which are definitive reference sources, suitable for use by professional researchers, advanced graduate students, or by those seeking a teaching supplement. With contributions from leading researchers, each Handbook presents an accurate, self-contained survey of the current state of the topic under examination. These surveys summarize the most recent discussions in journals, and elucidate new developments. Although original material is also included, the main aim of this series is the provision of comprehensive and accessible surveys." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Yona Rubinstein, Yoram Weiss: Chapter 1 - Post Schooling Wage Growth: Investment, Search and Learning (1-67);
Sandra E. Black, Kenneth L. sokoloff: Chapter 2 - Long-Term Trends in Schooling: The Rise and Decline (?) of Public Education in the United States (69-105);
William J. Collins, Robert A. Margo: Chapter 3 - Historical Perspectives an Racial Differences in Schooling in the United States (107-154);
James P. Smith: Chapter 4 - Immigrants and Their Schooling (155187);
Franco Perracchi: Chapter 5 - Educational Wage Premia and the Distribution of Earnings: An International Perspective (189-254);
Donald R. Deere, Jelena Vesovic Chapter 6 - Educational Wage Premiums and the U.S. Income Distribution: A Survey (255-306);
James J. Heckman, Lance J. Lochner, Petra E. Todd: Chapter 7 - Earnings Functions, Rates of Return and Treatment Effects: The Mincer Equation and Beyond (307-458);
Fabian Lange, Rober Topel: Chapter 8 - The Social Value of Education and Human Capital (459-509);
Derek Neal: Chapter 9 - Why Has Black-White Skill Convergence Stopped? (511-576);
Michael Grossmann: Chapter 10 - Education and Nonmarket Outcomes (577-633);
Lant Pritchett: Chapter 11 - Does Learning to Add up Add up? The Returns to Schooling in Aggregate Data (635-695);
Flavio Cunha, James J. Heckman, Lance Lochner, Dimitriy V. Masterov: Chapter 12 - Interpreting the Evidence on Life Cycle Skill Formation (697-812).},
Annote= {Schlagwörter: Bildungsökonomie; Humankapitalansatz; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; Schulbildung; Bildungssystem; ethnische Gruppe; Einwanderer; Humankapital; Weiterbildung; Verbraucherverhalten; Gesundheit; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 5721 BT 281},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070123f09},
}
@Book{Heckmann:2006:IIA,
Annote= {Sign.: 96-400-20 BT 279;},
Editor= {Friedrich Heckmann and Richard Wolf},
Title= {Immigrant integration and education : the role of state and civil society in Germany and the U.S.},
Year= {2006},
Pages= {112},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Bamberg},
Series= {Transatlantic discourse on integration},
Number= {02},
ISBN= {ISBN 3-927351-12-1},
Abstract= {"Gesellschaftliche und staatliche Akteure sind sich in Folge des so genannten PISA-Schocks zunehmend bewusst geworden, dass etwas gegen die aktuelle Bildungssituation unternommen werden muss. Die Beiträge der Publikation verdeutlichen das wachsende gesellschaftliche Bewusstsein im Bildungsbereich und nennen Maßnahmen zur Bildungsförderung, die bereits seit einigen Jahren umgesetzt werden. Der erste Teil der Publikation bezieht sich auf konkrete Maßnahmen der Bildungsförderung für Migranten und ihre Kinder. Aufgrund des international komparativen Ansatzes der Tagungsreihe 'Transatlantic Discourse on Integration' wurde zudem darauf geachtet, internationale Erfahrungen in die laufende Diskussion mit einzubeziehen. Im zweiten Teil der Publikation werden Grundfragen der Migration in einem allgemeinen Zusammenhang diskutiert: neben Integrationspolitiken in den USA und in Deutschland werden die Hauptaufgaben des umorganisierten Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Veranstaltungsort der Tagung) erläutert." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Friedrich Heckmann, Richard Wolf: Foreword (7);
Friedrich Heckmann, Richard Wolf: Introduction (8);
Education
Friedrich Heckmann: Education for Integration. An Overview on Structures, Measures and Programmes (9-16);
Elisabet Eklind: HIPPY in the United States (17-24);
Renate Sindbert: HIPPY in Germany (25-30);
Doreen Barzel: Better Educational Opportunities for Children and Young People from Migrant Backgrounds: The Mercator Foundation's 'Special Tuition' project (31-35);
Jens Schneider: Why is 'Ethnic Mentoring' Successful? (37-42);
Anne Lehmeier: The Projects of the Hertie Foundation for the Integration of Immigrant Children and Juveniles (43-48);
Thomas Kunz: Orientation courses for immigrants in Frankfurt am Main (49-56);
John E. Farley: School Integration and Its Consequences for Social Integration and Educational Opportunity (57-67);
State and civil society
James Hollifield: Germany and the United States: A New and an Old 'Migration State' (69-89);
Ursula Gräfin Praschma: The Federal Office for Migration and Refugees as a Competence Centre for all aspects of migration (91-101);
Katrin Hirseland: The development of a nationwide integration program in Germany: Creating a comprehensive framework for integration policy (103-107).},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderungsland; Integrationspolitik - internationaler Vergleich; Bildungspolitik; Ausländerpolitik; soziale Integration; berufliche Integration; Bildungsbeteiligung; ausländische Kinder; ausländische Schüler; ausländische Jugendliche; USA; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-400-20 BT 279},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070201f02},
}
@Book{International:2006:WDR,
Annote= {Sign.: 96-210-00 BT 317;},
Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)},
Title= {World development report 2007 : development and the next generation},
Year= {2006},
Pages= {317},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Washington},
ISBN= {ISBN 0-8213-6541-X; ISSN 0163-5085},
Abstract= {"The theme of The World Development Report 2007 is youth - young people between the ages of 12 to 24. As this population group seeks identity and independence, they make decisions that affect not only their own well-being, but that of others, and they do this in a rapidly changing demographic and socio-economic environment.
Supporting young people's transition to adulthood poses important opportunities and risky challenges for development policy. Are education systems preparing young people to cope with the demands of changing economies? What kind of support do they get as they enter the labor market? Can they move freely to where the jobs are? What can be done to help them avoid serious consequences of risky behavior, such as death from HIV-AIDS and drug abuse? Can their creative energy be directed productively to support development thinking?
The report will focus on crucial capabilities and transitions in a young person's life: learning for life and work, staying healthy, working, forming families, and exercising citizenship. For each, there are opportunities and risks; for all, policies and institutions matter." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Jugendliche - internationaler Vergleich; Entwicklungspolitik; Bildungspolitik; Berufseinmündung; soziale Unterstützung; Mobilitätsbarriere; Jugendpolitik; Drogenabhängigkeit; AIDS; Armutsbekämpfung; Bildungsförderung; Ausbildungsförderung; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Gesundheitsfürsorge; Elternschaft; politische Partizipation; internationale Wanderung; Entwicklungsländer; Schwellenländer; Industrieländer; Welt; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-210-00 BT 317},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070125f12},
}
@Book{Khuen-Belasi:2003:AEG,
Annote= {Sign.: 96-400-62 BT 286;},
Institution={Internationaler Bund - Freier Tr{\"a}ger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit (Hrsg.)},
Editor= {Lena Khuen-Belasi},
Author= {Barbara Dietz and Lena Khuen-Belasi and Rainer lange and Heike Roll and bernhard Schmitt and Gun Strecker},
Title= {Ankunft einer Generation : Integrationsgeschichten von Sp{\"a}taussiedlern},
Year= {2003},
Pages= {176},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Karlsruhe},
Publisher= {Info Verlag},
ISBN= {ISBN 3-88190-313-5},
Abstract= {"Integration braucht lange Zeit. Dies gilt auch und gerade für junge Spätaussiedler, die durch die Migration eine Vielzahl kritischer Lebensereignisse auf einmal zu verarbeiten haben. Aussiedler müssen zwei Welten miteinander vereinbaren: In Deutschland Deutsche sein und den russischen, polnischen, rumänischen Teil bewahren. Beide Identitäten müssen anerkannt und gefördert werden, damit Integration gelingt." Der Band versammelt Integrationsgeschichten aus 25 Jahren des Jugendgemeinschaftswerkes des Internationalen Bundes in Karlsruhe. Die Berichte von Aussiedlern aus Polen, Rumänien, der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten sowie Übersiedler aus der DDR erzählen vom Wunsch nach Ausreise nach Deutschland, von Abschied und Trennung, von Trauer und Schmerz, von der anfänglichen Unsicherheit n Deutschland, vom Druck, sich als Deutsche beweisen zu müssen und von der Angst, nicht zu verstehen, zu versagen. Die Schilderungen zeigen, wie wichtig professionelle und persönliche Begleitung für die Bewältigung des Lebens in einem fremden Land, das zur neuen Heimat werden soll, ist. Darüber hinaus beschreiben Integrationsfachleute in Fachtexten aus ihrer Sicht, was Aussiedler und andere Zuwanderer bewältigen müssen, bis sie selbstständig im neuen Land leben können. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; soziale Integration; Polen; Rumänen; Russen; Spracherwerb; kulturelle Faktoren; interkulturelle Faktoren; kulturelle Identität; Zufriedenheit; ausländische Jugendliche; Identitätsbildung; soziale Unterstützung; schulische Integration; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; DDR; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BT 286},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070201f12},
}
@Book{LexTilly:2006:JVS,
Annote= {Sign.: 96-210-2 BT 251;},
Author= {Tilly Lex and Nora Gaupp and Birgit Rei{\"ss}ig and Hardy Adamczyk},
Title= {{\"U}bergangsmanagement : Jugendliche von der Schule ins Arbeitsleben lotsen. Ein Handbuch aus dem Modellprogramm "Kompetenzagenturen"},
Year= {2006},
Pages= {153},
Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut},
Series= {{\"U}berg{\"a}nge in Arbeit},
Number= {07},
ISBN= {ISBN 3-87966-413-7},
Abstract= {"Warum Uebergangsmanagement? Auf dem Weg Jugendlicher von der Schule in Ausbildung und Erwerbsarbeit ist die traditionelle Abfolge der Schritte 'Schule, Berufsausbildung, Arbeit' zur Ausnahme geworden. Um zu anerkannten Ausbildungsabschluessen zu gelangen, müssen viele Jugendliche vor dem Beginn einer Berufsausbildung längere Abfolgen von Schritten - Schnupperlehren oder Praktika in Betrieben, berufsvorbereitende oder berufsschulische Bildungsgänge, Maßnahmen der Arbeitsagenturen oder ARGEn - absolvieren. Häufig müssen sie dabei wiederholt und unter unklaren Rahmenbedingungen Entscheidungen über nächste Schritte treffen. Dabei kann das Gelingen der beruflichen Integration durch Umwege, Abbrüche und Sackgassen gefährdet werden, wenn es Jugendlichen in unserem unübersichtlichen System von Bildungsinstitutionen und -angeboten nicht gelingt, passende, an ihren Voraussetzungen, Zielen und Lebenslagen anknüpfende Anschlüsse zu finden. Übergangsmanagement bietet den Jugendlichen Unterstützung, indem es für sie eine Lotsenfunktion von der Schule in die Berufsausbildung anbietet. Wann welcher spezifische Unterstützungsbedarf besteht, wie Unterstützung gestaltet werden muss, welche Methoden und Instrumente eingesetzt werden können, wie also Übergangsmanagement für benachteiligte Jugendliche diese Lotsenfunktion erfüllen kann, ist Gegenstand dieses Handbuchs." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung - Modellversuch; benachteiligte Jugendliche; junge Erwachsene; Frauen; ausländische Jugendliche; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Statusmobilität; Jugendsozialarbeit; Jugendhilfe; Schullaufbahnwahl; Schullaufbahnberatung; Berufswahl; Berufswahlhilfe; Berufsvorbereitung; Berufspraktikum; Case Management; Beratungsmethode; Kompetenzbewertung; Sprachkenntnisse; soziale Qualifikation; Informationstechnik; Dokumentationssystem; personenbezogene Daten; prozessproduzierte Daten; Datenorganisation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-210-2 BT 251},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070115f02},
}
@Book{MaesMichael:2005:RNU,
Annote= {Sign.: 6152 BT 290;},
Author= {Michael M{\"a}s},
Title= {Regionalismus, Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit},
Year= {2005},
Pages= {167},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
Series= {Forschung Gesellschaft},
ISBN= {ISBN 3-531-14655-6},
Abstract= {Die Untersuchung verfolgt zwei Hauptziele. Zum einen wird eine allgemeine Theorie zur Erklärung von Einstellungen zu Fremdgruppen entwickelt. Den theoretischen Hintergrund hierfür bilden die Theorie Rationalen Handelns sowie ausgewählte Annahmen aus sozialpsychologischen Theorien (Balance-Theorie, Social Identity-Theorie, Attitüdentheorie). Zum anderen wird diese Theorie genutzt, um Hypothesen zu einem speziellen Fall von Einstellungen zu Fremdgruppen zu generieren. Konkret geht es hier um den Zusammenhang zwischen Regionalismus, Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit. Hypothesen hierzu werden mit Hilfe einer repräsentativen Panel-Stichprobe einer ländlichen und einer städtischen Population in Sachsen getestet. Insgesamt wurde die allgemeine Theorie gut durch den empirischen Test bestätigt. Zum Einfluss von Regionalismus und Nationalismus auf Fremdenfeindlichkeit ergibt sich ein differenziertes Bild. (IZ-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Regionalismus - Auswirkungen; Nationalismus - Auswirkungen; Ausländerfeindlichkeit; soziale Einstellungen; gesellschaftliche Einstellungen; Stereotyp; Sozialpsychologie; Landbevölkerung; Stadtbevölkerung; Rational-Choice-Theorie; soziale Identität; regionale Identität; Selbstbild; soziale Wahrnehmung; Ausländer; Bundesrepublik Deutschland; Leipzig; Sachsen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6152 BT 290},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070205f16},
}
@Book{Mukazhanov:2004:ELD,
Author= {Timur Mukazhanov},
Title= {Ein "weltoffenes Land"? : Deutschlands langer Weg zu einer neuen Politik der Zuwanderung. Neue Ans{\"a}tze in deutscher Migrationspolitik und Einstellung der Bev{\"o}lkerung},
Year= {2004},
Pages= {199},
Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Freiburg im Breisgau},
Address= {Freiburg},
Annote= {URL: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1347/pdf/Dissertation.pdf},
Abstract= {"Die Dissertation entstand in einer Zeit, in der um ein tragfähiges Zuwanderungskonzept heftig debattiert wurde. Die Arbeit versteht sich daher in erster Linie als Versuch einer grundlegenden Analyse der Zuwanderungsdebatte der Jahre 2000 bis 2003. Es wird gezeigt, wie sich die Diskussion über Einwanderung in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat und wie um eine Neugestaltung der Zuwanderungspolitik gestritten wurde. Die politische Diskussion um die Modernisierung des deutschen Ausländerrechts wurde insbesondere in ihren Anfangsphasen durch eine Welle fremdenfeindlicher Gewalt begleitet. Diese Umstände haben den Autor veranlasst, auch zur Klärung der Hintergründe der so sehr emotionsbeladenen Einstellung der deutschen Gesellschaft zu der sogenannten 'Ausländerfrage' beizutragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The Dissertation was written in a time, when the acceptable immigration concept was highly debated. That is the reason why the paper is for a most an attempt at a fundamental analysis of the immigration debate in Germany from 2000 until 2003. The paper shows how the discussion about immigration in Germany changed in recent years, and how a restructuring of immigration policy was argued. The political discussion about modernization of German Immigration Law was, particularly in the beginning, attended by a wave of xenophobical violence. These circumstances encouraged the author to contribute to clarifying the background issues surrounding German Society's emotional attitude toward the so-colled 'Foreigner Problem'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; gesellschaftliche Einstellungen - historische Entwicklung; Einwanderungspolitik - historische Entwicklung; 20. Jahrhundert; ausländische Arbeitnehmer; Flüchtlinge; Aussiedler; Aussiedlerpolitik; Russen; Juden; illegale Einwanderung; ausländische Studenten; demografischer Wandel; Bevölkerungsrückgang; Familienpolitik; Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; Integrationspolitik; Staatsangehörigkeit; Einwanderungspolitik; Einwanderung - Einstellungen; Diskurs; Ausländerfeindlichkeit; Rassismus; Rechtsextremismus; Nationalsozialismus; Assimilation; multikulturelle Gesellschaft; Einwanderung; Ausländerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Nachkriegszeit; Westdeutschland; Ostdeutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070201f05},
}
@Book{Organisation:2004:MFE,
Annote= {Sign.: 96-400-20 BT 318;},
Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
Title= {Migration for employment : bilateral agreements at a crossroads},
Year= {2004},
Pages= {248},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Paris},
ISBN= {ISBN 92-64-10867-X},
Annote= {URL: http://213.253.134.43/oecd/pdfs/browseit/8104171E.PDF},
Abstract= {"This report opens with an overview of bilateral agreements and other forms of labour recruitment of foreigners in several OECD countries (Czech Republic, France, Germany, Ireland, Italy, Poland, Switzerland, United Kingdom and United States) as well as in the Philippines and Romania. It then has a series of chapters describing the management and implementation of these practices and analysing the impact of these agreements on labour markets, economic development and migration policies of both sending and receiving countries. It also examines the prospects for this type of migration. The Annex lists the principal agreements signed by OECD countries, by type of recruitment scheme (e.g. seasonal, contract workers, trainees and guest workers)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Wanderungspolitik - internationaler Vergleich; Ausländerpolitik; internationale Zusammenarbeit; Auswanderung; Einwanderung; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Saisonarbeit; Rekrutierung; Ausland; Schweiz; Frankreich; Italien; Rumänien; Tschechische Republik; USA; Großbritannien; Irland; Philippinen; Bundesrepublik Deutschland; Polen; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-400-20 BT 318},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070126f02},
}
@Book{Reissig:2006:SUD,
Annote= {Sign.: 95-1141-53 BT 261;},
Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen, Aussenstelle Halle, Forschungsschwerpunkt {\"U}berg{\"a}nge in Arbeit (Hrsg.)},
Author= {Birgit Rei{\"ss}ig and Nora Gaupp and Irene Hofmann-Lun and Tilly Lex},
Title= {Schule - und dann? : schwierige {\"U}berg{\"a}nge von der Schule in die Berufsausbildung},
Year= {2006},
Pages= {18},
Annote= {Art: Zwischenbericht; graue Literatur},
Address= {M{\"u}nchen u.a.},
Annote= {URL: http://www.dji.de/bibs/276_6072_Schuleunddann_2006.pdf},
Abstract= {Der Text berichtet über Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel und stellt den dritten Zwischenbericht zu dieser Untersuchung dar. Der Bericht behandelt die folgenden Aspekte: Die Wünsche und Pläne der Hauptschülerinnen und Hauptschüler rund vier Monate vor Ende des Schulbesuchsjahres 2003/2004, die in diesen letzten Monaten des Schuljahres ablaufenden Orientierungs- und Entscheidungsprozesse, den Vergleich zwischen den im März 2004 geplanten und den im November 2004 realisierten Bildungs- und Ausbildungswegen sowie die Bildungs- und Ausbildungsverläufe zwischen November 2004 und November 2005. Die Untersuchung zeigt, dass die Absolventinnen und Absolventen der Hauptschulen eine in ihren Motiven, Zielen und Potenzialen heterogene Gruppe sind. In der Mehrzahl sind sie bereit und in der Lage, lange und komplizierte Abfolgen von Bildungs- und Qualifizierungsschritten zu absolvieren, um ihre Qualifizierungsziele zu verwirklichen. Nur sehr wenige Jugendliche gehen nach der Schule den Weg in ungelernte Arbeit. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Hauptschule; Schüler; Schulabgänger; Entscheidungsfindung; Berufsorientierung; Berufswahlverhalten; Berufsziel; Ausbildungsplatzwahl; Schullaufbahnwahl; Berufsvorbereitung; Ausbildungsverzicht; Schulabbruch; ausländische Schüler; Mädchen; Jungen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 95-1141-53 BT 261},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070130f06},
}
@Book{Siegert:2006:ISA,
Institution={European Forum for Migration Studies (Bearb.); Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
Author= {Manuel Siegert},
Title= {Integrationsmonitoring : State of the Art in internationaler Perspektive},
Year= {2006},
Pages= {122},
Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur; Überarb. Fassung vom 23. Februar 2006},
Address= {Bamberg u.a.},
Annote= {URL: http://www.bamf.de/cln_042/nn_971400/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/externe/integrationsmonitoring-expertise,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/integrationsmonitoring-expertise.pdf},
Abstract= {"Die Expertise ist als deskriptiver 'state-of-the-art'-Report angelegt. Sie bietet einen Überblick über wesentliche Datenquellen zur Integration von Zuwanderern, über Projekte zur Datenvereinheitlichung auf europäischer Ebene, über Studien zur Entwicklung von Integrationsindikatoren und zu bereits existierenden Monitoringsystemen (verstanden als regelmäßig vorgelegte Berichte zum Integrationsstand von Migranten auf empirischer Basis). Als geographische Einheit steht dabei Deutschland im Vordergrund, teilweise auch in regionaler Untergliederung (Integrationsberichte von Ländern und Kommunen). Daneben werden für einige der genannten Themen auch länderübergreifende analytische Studien sowie die Ebene der Europäischen Union und ausgewählte andere EU-Staaten (Österreich, Niederlande, Schweden, Vereinigtes Königreich) behandelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderer; Aussiedler; soziale Integration - Indikatoren; Datengewinnung; europäische Integration; Monitoring; soziale Integration - internationaler Vergleich; amtliche Statistik; Mikrozensus; Ausländerstatistik; Arbeitsstatistik; Sozialstatistik; Bildungsstatistik; Kriminalität; Ausländerfeindlichkeit; Rechtsextremismus; Sozioökonomisches Panel; Datenverarbeitung; Indikatorenbildung; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Niederlande; Schweden; Großbritannien; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070216f04},
}
@Book{Vasta:2006:IMA,
Annote= {Sign.: 96-400-65 BT 266;},
Editor= {Ellie Vasta and Vasoodeven Vuddamalay},
Title= {International migration and the social sciences : confronting national experiences in Australia, France and Germany},
Year= {2006},
Pages= {265},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Houndmills u.a.},
Publisher= {Palgrave Macmillan},
ISBN= {ISBN 1-4039-1505-9},
Abstract= {"How have three countries of migration - Australia, France and Germany - engaged with immigration and ethnic diversity? What are the national stereotypes that have blocked effective policy-making and exacerbated conflicts? This book explores the role of the social sciences in the national discourses of migration and how they help shape different societal understandings. It concludes by discussing how international communities of scholars can transcend national discourses leading to better understanding of how migration is shaping global society." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Vasoodeven Vuddamalay, Ellie Vasta: Difficult Comparisons: Social Science and Migration in Three National Societies (1-12);
Ellie Vasta: Migration and Migration Research in Australia (13-78);
Vasoodeven Vuddamalay, Catherine Wihtol de Wenden: Migration and Migration Research in France (79-142);
Michael Bommes: Migration and Migration Research in Germany (143-221);
Stephen Castle, Catherine Wihtol de Wenden: Framing International Migration: From National Models to Transnational Critique (222-251).},
Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung - Auswirkungen; Ausländerpolitik; Integrationspolitik; Wanderungspolitik; Einwanderung - historische Entwicklung; politischer Entscheidungsprozess; gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich; internationale Wanderung; Ideengeschichte; Frankreich; Australien; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-400-65 BT 266},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070117f05},
}
@Book{Weidenfeld:2006:EBE,
Annote= {Sign.: 90-1EG1-000001 BT 321 (1); 90-1EG1-000001 BT 321 (2);;},
Editor= {Werner Weidenfeld},
Title= {Europa-Handbuch : Band 1: Die Europ{\"a}ische Union - Politisches System und Politikbereiche; Europa-Handbuch : Band 2: Die Staatenwelt Europas},
Year= {2006},
Pages= {791; 480},
Edition= {4., {\"u}berarb. Aufl.},
Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Handbuch)},
Address= {G{\"u}tersloh},
Publisher= {Verlag Bertelsmann Stiftung},
ISBN= {ISBN 3-89204-769-3},
Abstract= {"Das Europa-Handbuch bietet einen strukturierten Überblick über die zentralen europapolitischen Themen: Band 1 stellt das politische System und die Politikbereiche der Europäischen Union vor, beleuchtet ihre Außenbeziehungen und wagt Ausblicke auf die Zukunft Europas. Band 2 bietet in 36 Länderbeiträgen einen detaillierten Überblick über die Staatenwelt Europas. Umfangreiche Register erschließen das Standardwerk und liefern so einen schnellen Zugang zu Akteuren, Handlungsfeldern und Herausforderungen der Europapolitik." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhalt:
Band 1:
1. Die historische Ausgangslage 13; WERNER WEIDENFELD: Europa - aber wo liegt es? 15; HAGEN SCHULZE: Europa: Nation und Nationalstaat im Wandel 49;
2. Das politische System der Europäischen Union 81; WOLFGANG WESSELS: Das politische System der EU 83; GERT NICOLAYSEN: Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft: 109; ROLAND BIEBER: Föderalismus in Europa 125; PETER-CHRISTIAN MÜLLER-GRAF: Die Kompetenzen in der Europäischen Union 141; THOMAS JANSSEN: Europäische Parteien 166; HANS-WOLFGANG PLATZER: Interessenverbände und europäischer Lobbyismus 186;
3. Die Politikbereiche der Europäischen Union 203; WINFRIED VON URFF: Agrarmarkt und Struktur des ländlichen Raumes in der Europäischen Union 205; HUGO DICKE: Der Europäische Binnenmarkt 223; OLAF HILLENBRAND: Die Wirtschafts- und Währungsunion 242; WOLFGANG DÄUBLER: Die Europäische Union als Wirtschafts- und Sozialgemeinschaft 273; ROLAND STURM: Die Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union 289; DAGMAR ROTH-BEREND/ANNIKA NOWAK: Die Umweltpolitik der Europäischen Union 305; FRIEDRICH HEINEMANN: Die Haushaltspolitik der Europäischen Union 323; INGO LINSENMANN: Die Bildungspolitik der Europäischen Union 332; CHRISTOPH GUSY/CHRISTOPH S. SCHEWE: Die Rechts- und Asylpolitik der Europäischen Union 342; STEFFEN ANGENENDT: Die europäische Migrations- und Asylpolitik 359; RAINER HOFMANN: Der Schutz der Minderheiten in Europa 380; JÜRGEN TUREK: Standort Europa 398; FRANCO ALGIERI: Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU 420;
4. Europas Außenbeziehungen 441; STEPHAN BIERLING: Die Europäische Union und die USA 443; MANFRED MOLS: Die Europäische Union und Lateinamerika 468; MARGARETA MOMMSEN: Die Europäische Union und Russland 482; IRIS KEMPE: Die Europäische Union und die Ukraine 503; EBERHARD RHEIN: Die Europäische Union und der Mittelmeerraum 521; SIEGMAR SCHMIDT: Die Europäische Union und Afrika 539; KARL-RUDOLF KORTE: Die Europäische Union und Japan 558; FRANCO ALGIERI: Die Europäische Union und China 574; DIETMAR ROTHERMUND: Die Europäische Union und Indien 596; EBERHARD SANDSCHNEIDER: Die Europäische Union und Südostasien 608;
5. Die Zukunft Europas 623; WERNER WEIDENFELD/CLAUS GIERING: Die Zukunft Europas 625; MICHAEL KREILE: Die Osterweiterung der Europäischen Union 650; ELMAR BROK/MARTIN SELMAYR: EU-Verfassungskonvent und Regierungskonferenz: Monnet oder Metternich? 673; CHRISTOPH HEUSGEN: Die Nachbarschaftspolitik der EU 694; JOSEF JANNING: Frieden in Europa 704; WLADYSLAW BARTOSZEWSKI: Europa erdenken 738; ROGER LIDDLE: Für Europa und für Reform 743;
Band 2:
1. Deutschland in Europa 13; WERNER LINK: Deutschland als europäische Macht 15; ELISABETH NOELLE-NEUMANN/THOMAS PETERSEN: Die Bürger in Europa 32;
2. Die Staatenwelt Europas 53; FABIAN SCHMIDT: Albanien 55; WICHARD WOYKE: Belgien 63; MARTIN BRUSIS: Bosnien-Herzegowina 71; IVANKA PETKOVA: Bulgarien 77; BERTEL HEURLIN: Dänemark 86; JÜRGEN GROS: Deutschland 95; DZINTRA BUNGS: Estland 113; TUOMAS FORSBERG: Finnland 124; HENRI MÉNUDIER: Frankreich 131; HEINZ-JÜRGEN AXT: Griechenland 146; SIMON BULMER/HELEN WALLACE: Großbritannien 156; J. J. LEE/FIONA CREED: Irland 172; GUNNAR HELGI KRISTINSSON: Island 184; CARLO MASALA: Italien 192; MARTIN BRUSIS: Kroatien 205; DETLEF HENNING: Lettland 212; JOACHIM TAUBER: Litauen 221; MARIO HIRSCH: Luxemburg 231; PAVLOS TZERMIAS: Malta 240; WIM VAN MEURS: Mazedonien 247; WICHARD WOYKE: Niederlande 252; DAG HARALD CLAES: Norwegen 257; PAUL LUIF: Österreich 269; CORNELIUS OCHMANN: Polen 279; ÁLVARO DE VASCONCELOS: Portugal 291; WIM VAN MEURS: Rumänien 300; ANN-CATHRINE JUNGAR: Schweden 310; HEINRICH CHRISTEN: Schweiz 319; MARTIN BRUSIS: Serbien und Montenegro 329; JOSEFINE WALLAT: Slowakische Republik 341; PETER STANOVNIK: Slowenien 349; MARC CARILLO: Spanien 360; JOSEFINE WALLAT: Tschechische Republik 373; UDO STEINBACH: Türkei 382; ANDRÁS INOTAI: Ungarn 392; PAVLOS TZERMIAS: Zypern 402;
3. Die EU in Zahlen 411; Fläche und Bevölkerung 413; Beschäftigung 416; Wirtschaft und Handel 419; Die Organe 422; Zeittafel der europäischen Integration 427:},
Annote= {Schlagwörter: politisches System - internationaler Vergleich; Wirtschaftsunion; Währungsunion; Handel; Agrarmarkt; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Umweltpolitik; Haushaltspolitik; Bildungspolitik; Asylpolitik; Wanderungspolitik; Minderheiten; Rechtsschutz; Standortfaktoren; Außenpolitik; EU-Osterweiterung; Verfassungsrecht; EU-Recht; Friedenssicherung; internationale Beziehungen; EU-Staat; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Beschäftigtenstatistik; europäische Integration; Europäische Union; USA; Lateinamerika; Russland; Ukraine; Mittelmeerraum; Afrika; Japan; China; Indien; Südostasiaten; Bundesrepublik Deutschland; Europa; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG1-000001 BT 321 (1); 90-1EG1-000001 BT 321 (2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070206f18},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Herwartz-Emden:2002:IJA,
Editor= {Jochen Oltmer},
Booktitle= {Migrationsforschung und Interkulturelle Studien : zehn Jahre IMIS},
Author= {Leonie Herwartz-Emden and Manuela Westphal},
Title= {Integration junger Aussiedler : Entwicklungsbedingungen und Akkulturationsprozesse},
Year= {2002},
Annote= {Art: Aufsatz},
Address= {Osnabr{\"u}ck},
Publisher= {Universit{\"a}tsverlag Rasch},
Series= {IMIS-Schriften},
Number= {11},
ISBN= {ISBN 3-935326-31-9},
Annote= {URL: http://www.philso.uni-augsburg.de/lehrstuehle/paedagogik/paed3/bibliothek/Integration_junger_Aussiedler.pdf},
Abstract= {Die Autoren geben auf der Grundlage eigener Forschungsansätze einen Überblick über die Entwicklungsbedingungen und Akkulturationsprozesse jugendlicher Aussiedler in Deutschland. Sie diskutieren die Bedingungen von Herkunft und Aufnahme, Aspekte der schulischen und beruflichen Integration, der sprachlichen Situation sowie der Selbst- und Fremdbeschreibung der jugendlichen Aussiedler. Deutlich wird, dass Aussiedlerkinder und -jugendliche aufgrund des Mangels an Sprachkenntnissen und Schulwissen sowie der Herkunft aus einer ganz anderen Schulkultur weitaus häufiger Hauptschulen besuchen als einheimische Jugendliche. Als ein wesentlicher Hintergrund für den zunehmend geringeren schulischen Ausbildungsstand der nach Deutschland einreisenden jugendlichen Aussiedler hat sich dabei der Zusammenbruch des Bildungssystems in den Ausgangsräumen nach dem Zerfall der Sowjetunion erwiesen. Trotz dieser problematischen Ausgangslage kann dennoch keineswegs von einer mangelhaften oder verzögerten Integration gesprochen werden. Vielmehr lassen sich bei einem Großteil der jugendlichen Aussiedler innerhalb von vier bis sechs Jahren eine weitgehende Etablierung in die Aufnahmegesellschaft und eine Angleichung an die Entwicklungsorientierung einheimischer Jugendlicher feststellen. (IZ)},
Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Schulbesuch; Kinder; Lebenssituation; soziale Integration; Jugendliche; Sprachkenntnisse; Akkulturation; Bildung; Wanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6552 BM 693},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070215f17},
}
@Incollection{Isken:2006:IWI,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales, Nationale Koordinierungsstelle EQUAL und XENOS (Hrsg.)},
Booktitle= {F{\"o}rderung von Toleranz und interkultureller Kompetenz in arbeitsmarktlichen Programmen},
Author= {Marion Isken},
Title= {In der Weiterbildungswerkstatt individuelle Strategien erarbeiten},
Year= {2006},
Pages= {64-65},
Annote= {Art: Aufsatz; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061107f01.pdf},
Abstract= {Der Beitrag berichtet über das EQUAL-Modellprojekt Weiterbildungswerkstatt 'IMA - Integration und Orientierung, Zugangswege zum deutschen Arbeitsmarkt'. Ziel des Projektes ist es, in Form einer Weiterbildungswerkstatt die (Wieder-)Eingliederung von Migrantinnen und Migranten (darunter ein Drittel Aussiedlerjugendliche) in Arbeit durch persönlichkeitsstabilisierende und berufsorientierende Hilfen zu fördern. Das Projekt baut das Informationsdefizit von Migrantinnen und Migranten in Bezug auf den deutschen Arbeitsmarkt ab und befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die unterschiedlichen Anforderungen in ihren Heimatländern und der Bundesrepublik zu erkennen und für ihre eigene berufliche Integration zu bewerten. Ausgehend von dem eigenen Hintergrund werden die verschiedenen individuellen Zugangsmöglichkeiten zum deutschen Arbeitsmarkt erarbeitet. Im Rahmen der Weiterbildungswerkstatt sind die Frauen und Männer in ein System gezielter Beratung, Orientierung auf dem Arbeitsmarkt, Kompetenzerweiterung, Berufswahlentscheidung und Unterstützung bei der Vermittlung von Betriebspraktika, Ausbildungs-, Arbeits- oder Umschulungsplätzen eingebunden. Projektträger ist der Internationale Bund, Osnabrück. Das Projekt richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) in Osnabrück. Es setzt darauf, in Gesprächen und durch Praktika die speziellen Kompetenzen der Migranten und Migrantinnen zu erfassen und sichtbar zu machen und mit ihnen eine individuelle Strategie für die Integration in den Arbeitsprozess zu erarbeiten. 43 Prozent der Teilnehmer gelang der Einstieg in die Arbeitswelt. Als besonders wichtig für die Integration in den Arbeitsmarkt wird die Stärkung der Schlüsselqualifikationen betrachtet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: EQUAL - Modellversuch; Einwanderer; Russen; berufliche Integration; Einzelberatung; Bildungsberatung; Berufsberatung; Berufsorientierungshilfe; Praktikum; Kompetenzbewertung; Profiling; Schlüsselqualifikation; Berufswahlhilfe; Ausbildungsstellenvermittlung; Arbeitsvermittlung; Weiterbildung; Qualifikationsentwicklung; Vermittlungserfolg; Bundesrepublik Deutschland; Osnabrück; Niedersachsen; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070131f10},
}
@Incollection{Seibert:2007:SCI,
Editor= {J{\"u}rgen Mansel and Heike Kahlert},
Booktitle= {Arbeit und Identit{\"a}t im Jugendalter : die Auswirkungen der gesellschaftlichen Strukturkrise auf Sozialisation},
Author= {Holger Seibert},
Title= {Schlechte Chancen in schlechten Zeiten? : ethnische Unterschiede bei den Berufseinstiegschancen von Ausbildungsabsolventen in Westdeutschland zwischen 1977 und 2004},
Year= {2007},
Pages= {113-132},
Annote= {Art: Aufsatz},
Address= {Weinheim u.a.},
Publisher= {Juventa},
Series= {Jugendforschung},
ISBN= {ISBN 978-3-7799-1745-8},
Abstract= {Neben Jugendlichen, die in sozial unterprivilegierten Familien aufwachsen, gehören insbesondere Migrantenjugendliche zu den traditionell beim Eintritt in das Erwerbsleben benachteiligten Jugendlichen. Ein Grund ist, dass auch die Herkunftsfamilien dieser Jugendlichen meist am unteren sozialen Rand innerhalb der Hierarchie der Gesellschaft angesiedelt sind. Der Beitrag arbeitet aber heraus, dass bei den Nachkommen von Zuwanderern weitere Faktoren zum Tragen kommen. Die Berufseinstiege von ausländischen und deutschen Ausbildungsabsolventen, die zwischen 1977 und 2004 nach einer betrieblichen Ausbildung die zweite Schwelle überwunden haben, wurden unter der Fragestellung analysiert, inwieweit ausländische Absolventen vergleichbare Arbeitsmarktchancen wie deutsche Absolventen besitzen. Es zeigt sich, dass auch jene Migrantenjugendlichen, die eine berufliche Ausbildungsmaßnahme erfolgreich abschließen konnten und sich damit auf dem Arbeitsmarkt bewährt haben, nicht nur in Krisenzeiten damit rechnen müssen, dass sie im Anschluss an die Berufsausbildung im Vergleich zu den deutschen Jugendlichen überproportional häufig nicht im erlernten Beruf tätig sein können und/oder unterqualifiziert beschäftigt werden. Der Autor erhebt die Forderung, dieser Entwicklung entschieden gegenzusteuern, damit sich das duale System für ausländische Jugendliche nicht weiter schließt und damit einer der zielführenden Integrationswege zunehmend verbaut wird. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsabsolventen; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; Chancengleichheit; Inländer; ausländische Jugendliche; Einwanderer; betriebliche Berufsausbildung; Konjunkturabhängigkeit; adäquate Beschäftigung; IAB-Beschäftigtenhistorik; IAB-Leistungsempfängerhistorik; Berufswechsel; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070130f07},
}
49 von 390 Datensätzen ausgegeben.