Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/06

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Buch:2006:WEL,
   Journal= {European Economic Review},
   Volume= {50},
   Number= {8},
   Author= {Claudia M. Buch and J{\"o}rn Kleinert and Farid Toubal},
   Title= {Where enterprises lead, people follow? : links between migration and FDI in Germany},
   Year= {2006},
   Pages= {2017-2036},
   ISBN= {ISSN 0014-2921},
   Abstract= {"Standard neoclassical models of economic integration are based on the assumptions that capital and labor are substitutes and that the geography of factor market integration does not matter. Yet, these two assumptions are violated if agglomeration forces among factors from specific source countries are at work. Agglomeration implies that factors behave as complements and that the country of origin matters. This paper analyzes agglomeration between capital and labor empirically. We use state-level German data to answer the question whether and how migration and foreign direct investment (FDI) are linked. Stocks of inward FDI and of immigrants have similar determinants, and the geography of factor market integration matters. There are higher stocks of inward FDI in German states hosting a large foreign population from the same country of origin. This agglomeration effect is confined to higher-income source countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Auslandsinvestitionen; Investitionsquote; Ausländerquote; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Einwanderung; Herkunftsland; ausländische Arbeitnehmer; Faktormobilität; Kapitalmobilität; Wirtschaftsgeografie; regionale Disparität; Bundesrepublik Deutschland; OECD; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 252},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061127n01},
}


@Article{Cappellari:2004:MLI,
   Journal= {Journal of Applied Econometrics},
   Volume= {19},
   Number= {5},
   Author= {Lorenzo Cappellari and Stephen P. Jenkins},
   Title= {Modelling low income transitions},
   Year= {2004},
   Pages= {593-610},
   ISBN= {ISSN 0883-7252},
   Abstract= {"We examine the determinants of low income transitions using first-order Markov models that control for initial conditions effects (those found to be poor in the base year may be a non-random sample) and for attrition (panel retention may also be non-random). The model estimates, derived from British panel data for the 1990s, indicate that there is substantial state dependence in poverty, separate from persistence induced by heterogeneity. We also provide estimates of low income transition rates and lengths of poverty and non-poverty spells for persons of different types." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedrigeinkommen; soziale Mobilität; Armut - Determinanten; Lebensalter; Geschlecht; Familienstruktur; soziale Herkunft; ethnische Gruppe; Bildungsniveau; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 195},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061121f14},
}


@Article{Constant:2006:FPT,
   Journal= {Kyklos},
   Volume= {59},
   Number= {4},
   Author= {Amelie Constant},
   Title= {Female proclivity to the world of business},
   Year= {2006},
   Pages= {465-480},
   ISBN= {ISSN 0023-5962},
   Abstract= {"This paper investigates entrepreneurial women confronted with the self-employment or business career choice. Optimistic women have a higher proclivity to be businesswomen. Businesswomen select self- over paid employment when they are young or old, less educated, married or with under-age children. There are no significant native-immigrant differences. However, among immigrant women those who are in Germany 6 to 12 years are more likely to go into self-employment. These results show that women in Germany who are in their prime working age, educated, not married, and with no under-age children are less likely to choose self-employment, as it is not viewed as a channel to achieving higher socio-economic standing" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Frauen; Präferenz; Berufsverlauf; Persönlichkeitsmerkmale; Entscheidungsfindung; ausländische Frauen; Lebensalter; Familienstand; Kinder; Bildungsniveau; Inländer; Russen; Rumänen; Jugoslawen; Osteuropäer; Türken; Einwanderer; Selbständige; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 045},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061107n06},
}


@Article{Diehl:2003:ROI,
   Journal= {International Migration Review},
   Volume= {37},
   Number= {1},
   Author= {Claudia Diehl and Michael Blohm},
   Title= {Rights od identity? : naturalization processes among "labor migrants" in Germany},
   Year= {2003},
   Pages= {133-162},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 0197-9183},
   Abstract= {"The determinants of the decision to naturalize for first and second generation 'labor migrants' in Germany are examined. We assume that Turkish migrants' comparatively high naturalization rate cannot be explained by the legal advantages they gain by naturalizing. We argue instead that naturalization offers an opportunity for individual upward mobility to Turkish migrants who have achieved a high level of individual assimilation. Using data from the GSOEP, we show that individual assimilation does in fact promote naturalization for Turkish migrants, but not for members of other ethnic groups, which generally have higher status within German society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmigration; Einwanderer; Ausländer; erste Generation; zweite Generation; Türken; Spanier; Griechen; Jugoslawen; Einbürgerung; Assimilation; soziale Integration; ethnische Gruppe; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 201},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061117f02},
}


@Article{Kler:2006:GOA,
   Journal= {International Migration},
   Volume= {44},
   Number= {5},
   Author= {Parvinder Kler},
   Title= {Graduate overeducation and its effects among recently arrived immigrants to Australia : a longitudinal survey},
   Year= {2006},
   Pages= {93-128},
   ISBN= {ISSN 0020-7985},
   Abstract= {"There is increasing importance attached to skill-based immigration in many countries including Australia. This paper investigates the incidences, determinants, and returns to graduate overeducation among tertiary qualified immigrants during the early phase of their settlement in Australia. We place particular emphasis on visa categories and region of origin. As expected, those on visas with 'higher skill requirements' perform better in the labour market. The bulk of these are immigrants from English Speaking Backgrounds (ESB). Non-English Speaking Background (NESB) immigrants, on the other hand, have higher and persistent rates of overeducation. The wage returns to required and surplus education match the stylized facts of overeducation for ESB and Other NESB immigrants while Asian NESB immigrants receive no return to surplus education. Thus, the results suggest that NESB graduate immigrants are a heterogeneous group, with Asian graduate immigrants facing greater assimilation hurdles in the Australian labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hochqualifizierte; Hochschulabsolventen; Akademiker; berufliche Integration; Assimilation; adäquate Beschäftigung; unterwertige Beschäftigung; Überqualifikation; Herkunftsland; Sprachbarriere; Sprachkenntnisse; Englisch; Einkommen; Bildungsertrag; Asiaten; Einwanderungspolitik; Australien; Nordamerika; Asien; Europa; Afrika; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 453},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061127n05},
}


@Article{Lynch:1985:SDI,
   Journal= {Journal of Econometrics},
   Volume= {28},
   Number= {1},
   Author= {Lisa M. Lynch},
   Title= {State dependency in youth unemployment : a lost generation?},
   Year= {1985},
   Pages= {71-84},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 0304-4076},
   Abstract= {"Utilizing a job search framework and survey data on both completed and uncompleted spells of unemployment we present in this paper maximum likelihood estimates of the determinants of re-employment probabilities of young workers in Britain. The model used allows us to examine the importance of state dependency in youth unemployment as well as ethnicity, educational qualifications, and unemployment income. Results suggest that there is strong evidence of negative duration dependence in the transition from unemployment to employment for young workers in Britain." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; berufliche Integration; Berufseinmündung; Bildungsniveau; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Einkommen; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosigkeitsdauer; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1980},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 094},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061117f03},
}


@Article{Nakosteen:1980:MAI,
   Journal= {Southern Economic Journal},
   Volume= {46},
   Number= {3},
   Author= {Robert A. Nakosteen and Michael Zimmer},
   Title= {Migration and income : the question of self-selection},
   Year= {1980},
   Pages= {840-851},
   ISBN= {ISSN 0038-4038},
   Abstract= {"This study represents the first attempt to incorporate endogenous selectivity into a model of migration and income. The structural model comprises a decision equation along with earnings equations for migrants and non-migrants. Estimation of the model is conducted by a two stage procedure which has proven effective in other empirical studies of self-selection, Results of estimation lead to the major findings of the study: (1) there is strong evidence of self-selection in the earnings of non-migrants; (2) the effect of the self-selection process an unconditional expected earnings is positive; and (3) the structural decision equation has among its explanatory variables expected changes in earnings, thus supporting the traditional Sjaastad framework for the human capital approach to migration. The results of this study indicate that viable opportunities for research exist in areas of estimating returns to migration. The presence of self-selection necessitates certain refinements in the manner that potential migrants are hypothesized to view their own expected gains from migration. Research in these areas will contribute to the further refinement of human capital models of locational choice." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Migranten; Einkommenshöhe; Humankapitalansatz; Methodologie; Standortwahl; Wanderung; Entscheidungsfindung; Ökonometrie; Einkommenserwartung; Schätzung; Wanderungsmotivation; regionale Mobilität; soziale Mobilität; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 265},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061121f11},
}


@Article{Selod:2006:CSJ,
   Journal= {The Economic Journal},
   Volume= {116},
   Number= {514},
   Author= {Harris Selod and Yves Zenou},
   Title= {City structure, job search and labour discrimination : theory and policy implications},
   Year= {2006},
   Pages= {1057-1087},
   ISBN= {ISSN 0013-0133},
   Abstract= {"We consider a search-matching model in which black workers are discriminated against and the job arrival rates of all workers depend on social networks as well as distance to jobs. Location choices are mainly driven by racial preferences. There are multiple equilibria and we show that all workers are in general better off in the equilibrium where blacks are close to jobs. We also show that, in cities where black workers reside far away from jobs, the optimal policy is to impose higher quotas or employment subsidies than in cities where they live close to jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Stadt; Siedlungsstruktur; Wohnort; Arbeitsort; regionaler Arbeitsmarkt; ethnische Gruppe; Segregation; Farbige; soziales Netzwerk; Arbeitsuche; Wohnverhalten; Diskriminierung; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 019},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106n03},
}


@Article{Worbs:2003:SGI,
   Journal= {International Migration Review},
   Volume= {37},
   Number= {4},
   Author= {Susanne Worbs},
   Title= {The second generation in Germany : between school and labor markt},
   Year= {2003},
   Pages= {1011-1038},
   ISBN= {ISSN 0197-9183},
   Abstract= {"The German 'mode of integration' after World War II has been to include migrants and their offspring into general societal institutions. This can be stated despite differences between federal states in some aspects of migrant integration (e.g., the educational sector). Migrant children normally attend the same schools and classes as their German age peers, they participate in the dual system of vocational training, and there are only a few limitations in labor market access. The second generation in Germany consists mainly of children of the 'guestworkers' recruited in southern and southeastern European countries from the 1950s onwards. It is not easy to obtain information about their numbers and their socioeconomic position, as most statistical data distinguish only between foreigners and Germans. The achieved integration status of the second generation varies between areas: obvious problems in the educational system go along with considerable progress in the vocational training system and in the labor market. Children of Turkish migrants are the most disadvantaged group among the second generation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Einwanderer; Einwanderungsland; soziale Integration; ethnische Gruppe; Türken; Jugoslawen; Deutsche; Migranten; Arbeitsmarktchancen; sozioökonomische Faktoren; benachteiligte Jugendliche; Wanderungsstatistik; Einwanderungspolitik; Integrationspolitik; schulische Integration; Arbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; Bildungsabschluss; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; zweite Generation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 201},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061121f21},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{MaiRalf:2006:AAA,
   Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
   Volume= {64},
   Number= {5},
   Author= {Ralf Mai},
   Title= {Die altersselektive Abwanderung aus Ostdeutschland},
   Year= {2006},
   Pages= {355-369},
   ISBN= {ISSN 0034-0111},
   Abstract= {"Der Beitrag analysiert die Abwanderung von Ost- nach Westdeutschland zwischen 1991 und 2004 - mit Schwerpunkt auf ihrer Altersselektivität, also ihrer altersspezifisch differenzierten Struktur nach Richtung und Stärke. Nach einem Überblick über die Ost-West-Wanderungen wird deren Altersselektivität hinsichtlich ihrer zeitlichen, geschlechtsspezifischen und räumlichen Differenzierung untersucht. Eine demographische Modellrechnung der altersselektiven Abwanderungseffekte in den ostdeutschen Ländern schließt die Analyse ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In this contribution the out-migration from Eastern to Western Germany from 1991 to 2004 is analysed. The focus lies on its age-selectivity, i.e. the diverse age-composition of migration by direction and intensity. After an overview on the migration flows between Eastern and Western Germany the age-selectivity is analysed regarding time, sex and space. A simulation of the age-structural effects of the Eastern German out-migration closes the analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Abwanderung; Zuwanderung; Altersstruktur; demografische Faktoren; Lebensalter; Wanderungsstatistik; Mobilitätsbereitschaft; Geschlechterverteilung; regionaler Vergleich; regionale Mobilität; Ost-West-Wanderung; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113n12},
}


@Article{Metz-Goeckel:2006:LIZ,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Frauenforschung & Geschlechterstudien},
   Volume= {24},
   Number= {1},
   Author= {Sigrid Metz-G{\"o}ckel and Angela Koch and A. Senganata M{\"u}nst},
   Title= {Leben in zwei Welten : zur Pendelmigration polnischer Frauen},
   Year= {2006},
   Pages= {51-68},
   ISBN= {ISSN 0946-5596},
   Abstract= {Bei der Pendelmigration handelt es sich um die spezifische Form einer befristet und wiederholt praktizierten Migration, bei der die Migrierenden in mindestens zwei Ländern und mehreren Orten arbeiten und leben sowie in einem regel- bzw. unregelmäßigen zeitlichen Rhythmus hin- und herreisen. Der Beitrag konzentriert sich aufgrund der historischen Kontinuität der polnischen Migration in diese Region auf die Migration ins Ruhrgebiet, in dem viele Menschen polnischer Herkunft beheimatet und im sozialen Gedächtnis dieser Region gespeichert sind. Zu dem Migrantinnen der Gegenwart gehören Frauen aus Polen, die in der Haushalts- und Pflegearbeit in Deutschland tätig sind und auf ein Angebot in privaten Haushalten reagieren. Dabei werden die Aspekte Illegalität und Informalität nur kurz skizziert. Vielmehr geht es um einen Einblick in einige theoretische Konzepte der Migrationsforschung sowie die subjektive Perspektive migrierender Frauen und ihre Lebensweise. Anhand von Migrationsbiografien dreier Frauen, die Migration als Lebensweise in unterschiedlichern Phasen ihrer Biografie praktizieren, werden die Bewältigungsstrategien von Pendelmigrantinnen, die in privaten Haushalten (und Büros) im Ruhrgebiet arbeiten, erläutert. Dabei stehen folgende Fragenkomplexe im Mittelpunkt: Welche Bedeutung hat die Migration im Leben dieser Frauen? Unter welchen Bedingungen findet sie statt? Welches sind die Motive und Perspektiven dieser Frauen? Für alle drei befragten Frauen bedeutet 'Migration als Lebensweise' einen Spagat zwischen familiären Anforderungen und Bedürfnissen, der finanziellen Notwendigkeit und der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung. Ihre Geschichten lesen sich als Erfolgs-, Resignations- und Mühsalgeschichten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Grenzpendler; Polen; Pendelwanderung; Arbeitsmigration; Ost-West-Wanderung; Migrationsforschung; regionale Mobilität; private Dienstleistungen; private Haushalte; Pflegetätigkeit; Hausangestellte; informeller Sektor; illegale Beschäftigung; soziale Beziehungen; Beschäftigungsland; ambulante Versorgung; Reinigungsberufe; Kinderbetreuung; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 768},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113a01},
}


@Article{Neault:2005:MGC,
   Journal= {International Journal for Educational and Vocational Guidance},
   Volume= {5},
   Number= {2},
   Author= {Roberta A. Neault},
   Title= {Managing Global Careers : Challenges for the 21st Century},
   Year= {2005},
   Pages= {149-161},
   ISBN= {ISSN 0251-2513},
   Abstract= {"Einwanderer, Vertriebene und andere weltumspannend Erwerbstätige sehen sich ähnlichen Herausforderungen gegenüber, wenn sie sich darauf vorbereiten, im Ausland zu arbeiten, Arbeit zu finden, sich einzugewöhnen, ihre Berufslaufbahn zu organisieren, und/oder wieder eine Heimat zu finden. Auf der Grundlage früherer Forschungsarbeiten und praktischer Unterrichts- und Beratungserfahrungen in der Arbeit mit Personen mit internationalen Berufsverläufen untersucht die Autorin die Problemfelder, einschließlich der Logistik internationaler Umzüge, Kulturschock, Sprachbarrieren, sowie Sorgen um Risiken und persönliche Sicherheit. Die finanziellen Fragestellungen im Zusammenhang mit Arbeit im Ausland werden ebenso behandelt wie die Herausforderungen, Lebenslanges Lernen und eine Lebens-Arbeits-Balance innerhalb eines internationalen Berufsverlaufs zu erreichen. Der Artikel schließt mit Empfehlungen für die Beratung und die Erteilung von Ratschlägen an Personen, die sich in einer internationalen Berufslaufbahn zurechtfinden wollen. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Abstract= {"Immigrants, expatriates, and other global careerists face similar career challenges as they prepare to work abroad, find work, settle in, manage their careers, and/or repatriate. Based on previous research and experience teaching and counselling individuals in international careers, the author explores challenges including the logistics of international moves, culture shock, language limitations, and concerns about risk and personal security. The financial implications of working abroad and the challenges of engaging in lifelong learning and achieving work-life balance in an international career are also presented. The paper concludes with recommendations for counselling and advocating for individuals as they navigate global careers. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Arbeitsmigration; Einwanderer; Arbeitsuche; Berufsverlauf; Sprachkenntnisse; kulturelle Faktoren; Stressbewältigung; Konfliktmanagement; Beruf und Familie; lebenslanges Lernen; Risikoabschätzung; Rückwanderung; internationale Wanderung; Berufsberatung; Welt; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1306},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061122507},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Allmendinger:2006:BUH,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Number= {44/45},
   Author= {Jutta Allmendinger and Rita Nikolai},
   Title= {Bildung und Herkunft},
   Year= {2006},
   Pages= {32-38},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/NBSZ1X.pdf},
   Abstract= {"Der Ausgangspunkt dieses Beitrags ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildung, der mit Ergebnissen der internationalen PISA-Studie, des ersten nationalen Bildungsberichts 'Bildung in Deutschland' und Analysen der empirischen Bildungsforschung belegt wird. Im Anschluss werden die unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen der nationalen Sozialpolitik und ihre Auswirkungen auf die Bildungspolitik diskutiert. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion von Reformvorschlägen in der Familien- und Bildungspolitik, die zur Qualitätssteigerung der Schulbildung und Verbesserung der Chancengleichheit derzeit diskutiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildung; soziale Herkunft; Schulbildung; Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Oberschicht; Mittelschicht; Unterschicht; Schichtzugehörigkeit; PISA-Studie; Bildungsverlauf; Schulwahl; Auswahlverfahren; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Bildungspolitik; Familienpolitik; Sozialpolitik; Sozialbudget; Bildungsausgaben; Humankapital; Bildungsinvestitionen; Bildungsreform; Ganztagsschule; Föderalismus; Studiengebühr; Stipendium; Studium; Verteilungsgerechtigkeit; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061031601},
}


@Article{Bundesregierung:2006:EEE,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 16/3064 v 20 10 2006},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales},
   Title= {Entwurf eines Ersten Gesetzes zur {\"A}nderung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes},
   Year= {2006},
   Pages= {12},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/030/1603064.pdf},
   Abstract= {Das Arbeitnehmerentsendegesetz war bislang weitgehend auf den Baubereich beschränkt und soll nun auch auf das Gebäudereinigerhandwerk angewendet werden. Die Kontrollvorschriften für die Prüfung tarifvertraglicher Arbeitsbedingungen müssen deshalb dem fachlichen Geltungsbereich in der neu hinzugekommenen Branche angepasst werden. Die bisherige Problemlage wird erläutert. Vor diesem Hintergrund wird der Gesetzentwurf zur Änderung des am 26. Februar 1996 verabschiedeten Arbeitnehmer-Entsendegesetzes wiedergegeben. Die einzelnen Änderungen werden absatzweise ausgewiesen. Insgesamt zeigt sich, dass durch die Neuregelungen keine unmittelbaren Kosten für die öffentlichen Haushalte oder das Preisniveau entstehen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz - Gesetzentwurf; Arbeitsbedingungen; Tarifvertrag; Tarifrecht; ausländische Arbeitgeber; ausländische Arbeitnehmer; Gleichbehandlung; Wettbewerb; Arbeitsrecht; Gebäudereiniger; Baugewerbe; Mindestlohnrecht - Auswirkungen; Arbeitnehmerentsendegesetz - Änderung; Arbeitsmigration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061114p02},
}


@Article{Europaeische:2006:DZE,
   Journal= {Bundesrat, Drucksachen},
   Number= {Dr 743/06 v 24 10 06},
   Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
   Title= {Die demografische Zukunft Europas - von der Herausforderung zur Chance : Mitteilung der Kommission der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften KOM(2006) 571 endg., Ratsdok. 14114/06},
   Year= {2006},
   Pages= {22},
   ISBN= {ISSN 0720-2946},
   Annote= {URL: http://www.bundesrat.de/cln_051/SharedDocs/Drucksachen/2006/0701-800/743-06,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/743-06.pdf},
   Abstract= {Die zunehmende Alterung der Bevölkerung ist in erster Linie das Ergebnis beträchtlicher ökonomischer, sozialer und medizinischer Fortschritte. Gleichzeitig ist sie aber auch eine der wichtigsten Herausforderungen, denen sich die Europäische Union in den nächsten Jahren stellen muss. In der Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften wird untersucht, wie die Europäer die demografische Herausforderung mit Hilfe der erneuerten Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung und der Strategie der nachhaltigen Entwicklung bewältigen können. Insbesondere wird herausgestellt, wie die Union ihre Mitgliedstaaten bei einer langfristigen Strategie unterstützen kann, deren Umsetzung wesentlich davon abhängt, dass sie dazu willens und in der Lage sind. Dazu stellt die Mitteilung die wichtigsten Faktoren dar, bewertet die komplexen Auswirkungen und zeigt die wichtigsten Mittel und Wege für Maßnahmen auf nationaler, regionaler und lokaler wie europäischer Ebene auf. Sie zieht die Schlussfolgerung, dass man die Herausforderung der zunehmenden Alterung der Bevölkerung bestehen kann, wenn man Voraussetzungen für eine angemessene Unterstützung der Menschen mit Kinderwunsch schafft und wenn die Möglichkeiten optimal genutzt werden, die eine längere Lebensdauer bei höherer Produktivität und besserer Gesundheit bietet. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung - Prognose; demografischer Wandel - Ursache; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsrückgang; Lebenserwartung; Fruchtbarkeit; Kinderzahl; Einwanderung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftswachstum; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; öffentlicher Haushalt; Alterssicherung; Rente; personenbezogene Dienstleistungen; Familienpolitik; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; Gleichstellungspolitik; Beschäftigungspolitik; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Bildungspolitik; lebenslanges Lernen; Gesundheitspolitik; Gesundheitswesen; Einwanderungspolitik; Integrationspolitik; Ausländerpolitik; Freizügigkeit; Haushaltspolitik; Haushaltskonsolidierung; private Alterssicherung; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106p04},
}


@Article{Houwerzijl:2006:AIE,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {59},
   Number= {10},
   Author= {Mijke Houwerzijl},
   Title= {Arbeitskr{\"a}ftemobilit{\"a}t in der EU nach der Osterweiterung},
   Year= {2006},
   Pages= {553-559},
   ISBN= {ISSN 0342-300x},
   Abstract= {"Traditionell bestand Arbeitsmigration innerhalb der EU aus einer verhältnismäßig kleinen Gruppe migrierender Arbeitnehmer und Grenzgänger, die von ihrem Recht auf Freizügigkeit Gebrauch machten. Angesichts des aktuellen Zustroms vor allem temporär migrierender Wanderarbeitnehmer aus den neuen in die alten Mitgliedsstaaten bedarf dieses Bild einer Revision. Der Beitrag befasst sich mit den Entwicklungen der innergemeinschaftlichen Arbeitskräftemobilität aus dem Blickwinkel einer Niederländerin und Juristin. Dabei kommen die gesellschaftlichen und die rechtlichen Faktoren zur Sprache, die sich hinter der zunehmend temporären und unter anderem durch Lohnkonkurrenz geförderten Mobilität verbergen, sowie die (möglichen) Auswirkungen auf Arbeitnehmer, Gewerkschaften, Unternehmen und den Sozialstaat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität - Entwicklung; EU-Osterweiterung; Arbeitsmigration; Wanderarbeitnehmer; Freizügigkeit; Arbeitnehmer; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Ost-West-Wanderung; Dienstleistungsbereich; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Arbeitnehmerentsendegesetz; Niederlassungsfreiheit; EU-Binnenmarkt; Selbständige; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Pendelwanderung; ökonomische Faktoren; Gewerkschaft; Sozialstaat; Arbeitskräftemobilität - Auswirkungen; regionale Mobilität; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061030n04},
}


@Article{Niebuhr:2006:KVU,
   Journal= {HWWI Update},
   Number= {8},
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.)},
   Author= {Annekatrin Niebuhr},
   Title= {Kulturelle Vielfalt und regionale Innovationsf{\"a}highkeit},
   Year= {2006},
   Pages= {1-2},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 1860-6903},
   Annote= {URL: http://www.hwwi.org/fileadmin/hwwi/Publikationen/Update/2006/HWWI_Update_08_06.pdf},
   Annote= {URL: http://www.iab.de/asp/internet/dbdokShow.asp?pkyDoku=k060814n11},
   Abstract= {"Die von der Volkswagen-Stiftung geförderte Studiengruppe 'Kulturelle Vielfalt, Integration und Wirtschaft' untersucht die Wirkungen kultureller Vielfalt der Bevölkerung auf die Produktivität und das Wachstum in Deutschland. Aktuell ist eine Studie entstanden, die sich mit der Frage beschäftigt, wie kulturelle Vielfalt der Arbeitskräfte die Innovationsleistung von Regionen beeinflusst. (...) Untersucht wird die Bedeutung der kulturellen Vielfalt für die innovative Leistungsfähigkeit auf der Grundlage der so genannten 'knowledge production function', die dem Innovationsoutput einer Region den eingesetzten Forschungs- und Entwicklungsaufwand (FuE) gegenüberstellt. Daten liegen für einen Querschnitt deutscher Regionen im Zeitraum zwischen 1998 und 2000 vor." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: kulturelle Faktoren; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Innovationsfähigkeit - Determinanten; Regionalökonomie; Qualifikationsniveau; Innovationsprozess; Innovationspotenzial; regionale Disparität; regionale Verteilung; Forschung und Entwicklung; Beschäftigtenstruktur; regionale Herkunft; Nationalität; Patente; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 326},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060928f13},
}


@Article{Schier:2006:WAJ,
   Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung},
   Volume= {58},
   Number= {11},
   Author= {Friedel Schier},
   Title= {Wege aus der Jugendarbeitslosigkeit},
   Year= {2006},
   Pages= {16-21},
   ISBN= {ISSN 0341-339X},
   Abstract= {Ausgehend von der Medienberichterstattung über Jugendarbeitslosigkeit bietet der Beitrag eine Beschreibung der Jugendarbeitslosigkeit aus volkswirtschaftlicher Sicht. Definitionen und statische Angaben werden wiedergegeben und ein Modell des Übergangs von der Schulbildung zur Erwerbstätigkeit wird vorgestellt. Auf die Auswirkungen von Jugendarbeitslosigkeit wird eingegangen, vor allem auf die persönlichen Folgen der Arbeitslosigkeitserfahrung und ihre negativen biographischen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen. Die Angebote der Jugendberufshilfe werden als gesellschaftliche Instrumente zur Arbeitslosigkeitsbekämpfung und zur Abmilderung der negativen Folgen von Jugendarbeitslosigkeit skizziert. Aus dem Grundgesetz wird die Verpflichtung des Staates zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und zur Ausbildung und beruflichen Integration aller Jugendlichen abgeleitet. Hierzu wird ein Bündel von Maßnahmen genannt, das von Maßnahmen aktivierender Sozial- und Arbeitsmarktpolitik über bildungspolitische Initiativen zur Verbesserung der Qualifikation bis hin zu wirtschaftspolitischen Anreizen zur Berufsausbildung und Einstellung Jugendlicher reicht. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; arbeitslose Jugendliche; ausländische Jugendliche; Ausbildungsverzichter; Ungelernte; Berufsausbildung; Berufsvorbereitung; Bildungssystem; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; berufliche Integration; Berufseinmündung; Jugendberufshilfe; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 080},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061124502},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Akkoyunlu:2006:WAR,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Sule Akkoyunlu and Konstantin A. Kholodilin},
   Title= {What affects the remittances of Turkish workers : Turkish or German output?},
   Year= {2006},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {622},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp622.pdf},
   Abstract= {"In this paper we examine the interactions between the remittances of the Turkish workers in Germany and the output both in Turkey and in Germany. In our analysis we use the new data set provided by the German monetary authorities, which was never before employed in the literature and which we consider as a more reliable source than the data sets used in the other studies. We show that the remittances positively respond to the changes in the German output and do not react at all to the changes in Turkish output. This finding is consistent with the 'remittance maximization' and 'inheritance' motives of the migrants' behavior." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Türken; Geldüberweisung - Determinanten; Herkunftsland; Einwanderer; Wirtschaftsentwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Einwanderungsland; Türkei; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1962; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; E32;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061114f10},
}


@Book{Aydemir:2006:FAS,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Abdurrahman Aydemir and Arthur Sweetman},
   Title= {First and second generation immigrant educational attainment and labor market outcomes : a comparison of the united states and canada},
   Year= {2006},
   Pages= {50},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2298},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061106p19.pdf},
   Abstract= {"The educational and labor market outcomes of the first, first-and-a-half, second and third generations of immigrants to the United States and Canada are compared. These countries' immigration flows have large differences in source countries, scale and timing, and Canada has a much larger policy emphasis on skilled workers. Following from these, the educational attainment of US immigrants is currently lower than that in Canada and the intergenerational transmission of education is expected to cause the gap to grow. This in turn influences earnings. Controlling only for age, the current US second generation has earnings comparable to those of the third, while earnings are higher for the second generation in Canada. Interestingly, the positive wage gap in favour of first-and-a-half and second generation immigrants in Canada is exceeded by the gap in educational attainment, but a lower immigrant rate of return attenuates education's impact. Moreover, observable characteristics explain little of the difference in earnings outcomes across generations in the US but their introduction into an earnings equation causes the Canadian second generation premium to switch signs and become negative relative to the third." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Bildungsabschluss - internationaler Vergleich; Intergenerationsmobilität; zweite Generation; erste Generation; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; dritte Generation; Arbeitsmarktchancen; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik; Herkunftsland; USA; Kanada; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J62; I29},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106p19},
}


@Book{Carlsson:2006:EED,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Magnus Carlsson and Dan-Olof Rooth},
   Title= {Evidence of ethnic discrimination in the swedish labor market using experimental data},
   Year= {2006},
   Pages= {26},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2281},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061107p16.pdf},
   Abstract= {"We present experimental evidence for recruitment discrimination against men with an Arabic sounding name. Our results show that every fourth employer discriminates against the minority. However, simulations indicate that ethnic discrimination is only responsible for less than one sixth of the native-immigrant unemployment gap. We extend previous analyses using this method by interviewing employers. We find that discriminatory employers have, to a greater extent, a male responsible for recruitment and a share of male employees greater than 35 percent. Firms that have an ethnic multitude plan were not found to discriminate less than other firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Araber; Diskriminierung; Arbeitsmarktchancen; Benachteiligung; Rekrutierung; Personaleinstellung; Einstellungsgespräch; Arbeitgeber; multikulturelle Gesellschaft; Unternehmen; Leitbild; ethnische Gruppe; Arbeitslose; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J71},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061107p16},
}


@Book{Chiswick:2006:HIF,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Barry R. Chiswick and Anh Tram Le and Paul W. Miller},
   Title= {How immigrants fare across the earnings distribution : international analyses},
   Year= {2006},
   Pages= {40},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2405},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061102p07.pdf},
   Abstract= {"This paper applies the quantile regression methodology to the study of the determinants of the distribution of earnings among the native born and immigrants in the United States and Australia. The analysis for immigrants is performed separately for those from English-speaking and non-English speaking origins. Using Census data, the quantile regressions permit the measurement of the partial effect of explanatory variables (such as schooling and experience) and the native born-immigrant earnings differential at the different deciles of the earnings distribution. Among other findings, the effects on earnings of schooling and labor market experience are shown to increase at higher deciles. The native-immigrant earnings gap varies by decile, and in particular increases in the U.S. at higher deciles. Minimum wages in the U.S. appear to compress earnings at low deciles, while the Australian minimum (administered) wage system appears to compress earnings across the distribution of earnings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Einkommensverteilung; Lohnhöhe - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe; Inländer; Herkunftsland; Bildungsabschluss; Berufserfahrung; Lohnunterschied - Determinanten; Mindestlohn; Aufenthaltsdauer; institutionelle Faktoren; Lohnpolitik; Muttersprache; Englisch; USA; Australien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J24; J31; F22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061102p07},
}


@Book{Coniglio:2006:ITR,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Nicola Coniglio and Giuseppe De Arcangelis and Laura Serlenga},
   Title= {Intentions to return of undocumented migrants : illegality as a cause of skill waste},
   Year= {2006},
   Pages= {43},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2356},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061023n11.pdf},
   Abstract= {"In this paper we show that highly skilled undocumented migrants are more likely to return home than migrants with low or no skills when illegality causes 'skill waste', i.e. when illegality reduces the rate of return of individual capabilities (i.e. skills and human capital) in both the labor and the financial markets of the country of destination. This proposition is first illustrated in a simple life-cycle framework, where illegality acts as a tax on skills, and then is tested on a sample of apprehended immigrants that crossed unlawfully the Italian borders in 2003. The estimation confirms that the intention to return to the home country is more likely for highly skilled than low-skill illegal immigrants. The presence of migration networks in the destination country may lower the skill-waste effect. The empirical result of this paper contrasts with the common wisdom on return decisions of legal migrants, according to which low-skill individuals are more likely to go back home rather than highly skilled migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: illegale Einwanderung; Illegalität - Auswirkungen; Bildungsertrag; Hochqualifizierte; Einkommenseffekte; Einwanderer; Rückwanderung; Rückwanderungsbereitschaft - Determinanten; Niedrigqualifizierte; Qualifikationsniveau; Bildungsniveau; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; C25},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061023n11},
}


@Book{Constant:2006:GEI,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Liliya Gataullina and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Gender, ethnic identity and work},
   Year= {2006},
   Pages= {30},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2420},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061109p05.pdf},
   Abstract= {"The European Union's strategy to raise employment is confronted with very low work participation among many minority ethnic groups, in particular among immigrants. This study examines the potential of immigrants' identification with the home and host country ethnicity to explain that deficit. It introduces a two-dimensional understanding of ethnic identity, as a combination of commitments to the home and host cultures and societies, and links it to the labour market participation of immigrants. Using unique German survey data, the paper identifies marked gender differences in the effects of ethnic identification on the probability to work controlling for a number of other determinants. While ethnically assimilated immigrant men outperform those who are ethnically separated and marginalized, they are not different from those with openness to both cultures. Assimilated immigrant women do better than those separated and marginalized, but those who develop an attachment to both cultures clearly fare the best." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; soziokulturelle Faktoren; Geschlecht; ethnische Gruppe; kulturelle Identität; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; kulturelle Identität; Religion; Bildungsniveau; Herkunftsland; Wohnort; Familienstand; Kinder; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; soziale Integration; berufliche Integration; Segregation; Marginalität; soziale Ausgrenzung; Selbstbild; kulturelle Faktoren; soziale Beziehungen; Türken; Griechen; Italiener; Spanier; Jugoslawen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J16; Z10},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061109p05},
}


@Book{Constant:2006:CCM,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Liliya Gataullina and Klaus F. Zimmermann and Laura Zimmermann},
   Title= {Clash of cultures : muslims and christians in the ethnosizing process},
   Year= {2006},
   Pages= {21},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2350},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061107p01.pdf},
   Abstract= {"The paper explores the evolution of ethnic identities of two important and distinct immigrant religious groups. Using data from Germany, a large European country with many immigrants, we study the adaptation processes of Muslims and Christians. Individual data on language, culture, societal interactions, history of migration and ethnic self-identification are used to compose linear measures of the process of cultural adaptation. Two-dimensional variants measure integration, assimilation, separation and marginalization. Christians adapt more easily to the German society than Muslims. Immigrants with schooling in the home country and with older age at entry as well as female Muslims remain stronger attached to the country of origin. Female Muslims integrate and assimilate less and separate more than Muslim men, while there is no difference between male and female Christians. Christians who were young at entry are best integrated or assimilated, exhibiting lower separation and marginalization in the later years, while for Muslims a similar pattern is observed only for assimilation and separation. Christian immigrants with college or higher education in the home country integrate well, but Muslims do not. For both religious groups, school education in the home country leads to slower assimilation and causes more separation than no education at home. While school education has no impact on integration efforts for Muslim, it affects similar attempts of Christians negatively." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Identitätsbildung; ethnische Gruppe; nationale Identität; Muslime; Einwanderer; soziale Integration - Determinanten; kulturelle Faktoren; interkulturelle Faktoren; Religion; Assimilation; soziale Ausgrenzung; Marginalität; soziale Beziehungen; Muttersprache; kulturelle Identität; geschlechtsspezifische Faktoren; Humankapital; Herkunftsland; Schulbildung; katholische Kirche; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J16; Z10; Z12},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061107p01},
}


@Book{Drinkwater:2006:PAE,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Stephen Drinkwater and John Eade and Michal Garapich},
   Title= {Poles apart? : EU enlargement and the labour market outcomes of immigrants in the UK},
   Year= {2006},
   Pages= {31},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2410},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061106p08.pdf},
   Abstract= {"The UK was one of only three countries to allow migrants from accession countries to enter their labour markets more or less without restriction following EU enlargement in May 2004. Therefore, it is important to establish the characteristics and labour market performance of migrants from these countries who have subsequently entered the UK. We principally analyse Labour Force Survey data to compare the labour market outcomes of recent migrants from Poland and other accession countries to those of earlier migrant cohorts from these countries as well as to those of other recent migrants to the UK. We find that the majority of post-enlargement migrants from accession countries have found employment in low paying jobs, despite some (especially Poles) having relatively high levels of education. It follows that recent Polish migrants typically have lower returns to their education than other recent arrivals. Migrants from the new entrants who arrived immediately prior to enlargement possess similar characteristics and labour market outcomes, apart from having a higher propensity to be self-employed. These results are discussed in the context of policy changes, migration strategies, assimilation effects and possible impacts on the sending countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; EU-Osterweiterung; Arbeitsmigration; Ost-West-Wanderung; Bildungsabschluss; Bildungsertrag; Herkunftsland; Osteuropäer; Arbeitnehmer; Freizügigkeit; Wanderungsstatistik; Einwanderungspolitik; Großbritannien; Polen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2006},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; F22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106p08},
}


@Book{Freeman:2006:IGL,
   Annote= {Sign.: 323525 BT 010;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Richard B. Freeman},
   Title= {Is a great labor shortage coming? : replacement demand in the global economy},
   Year= {2006},
   Pages= {32},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {12541},
   Abstract= {"This paper assesses the claim that the US faces an impending labor shortage due to the impending retirement of baby boomers and slow growth of the US work force, and that the country should orient labor market and educational policies to alleviate this prospective shortage. I find that this analysis is flawed, by making growth of GDP the target of economic policy and by paying inadequate attention to the huge supply of qualified low wage workers in the global economy. My analysis shows that the projections of future demands for skills lack the reliability to guide policies on skill development, and that contrary to the assumption implicit in the shortage analyses, demographic changes have not historically been consistently associated with changes in labor market conditions. I argue that if there is to be a shortage, the country should allow the competitive market to raise labor compensation rather than to adopt policies to keep labor costs low." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung - Prognose; Prognosegenauigkeit; Prognostik; demografischer Wandel; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräfteangebot; Angebotsentwicklung; Qualifikationsbedarf; Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Globalisierung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 323525 BT 010},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113f17},
}


@Book{Gersbach:2006:EGO,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Hans Gersbach and Armin Schmutzler},
   Title= {The effects of globalization on worker training},
   Year= {2006},
   Pages= {42},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2403},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061102p05.pdf},
   Abstract= {"We consider a three-stage game to examine how market integration affects firms' incentives to provide general worker training. In stage 1, firms invest in productivity-enhancing training. In stage 2, they can make wage offers for each others' workers. Finally, Cournot competition takes place. When two product markets become integrated, that is, replaced by a market with greater demand and more firms, training by each firm increases, provided the two markets are initially sufficiently concentrated. When barriers between less concentrated markets are eliminated, training is reduced. Integration increases welfare if it does not reduce training. However, for large parameter regions, welfare decreases if integration reduces training. We also show that opening product markets to countries with publicly funded training or cheap, low-skilled labor can threaten apprenticeship systems." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Humankapital; Oligopol; Berufsbildung; internationaler Wettbewerb; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; betriebliche Weiterbildung; Berufsbildungssystem; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Verteilungseffekte; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsmigration; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: D43; J24},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061102p05},
}


@Book{Gilpin:2006:IFM,
   Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)},
   Author= {Nicola Gilpin and Matthew Henty and Sara Lemos and Jonathan Portes and Chris Bullen},
   Title= {The impact of free movement of workers from Central and Eastern Europe on the UK labour market},
   Year= {2006},
   Pages= {70},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {London},
   Series= {Department for Work and Pensions. Working paper},
   Number= {29},
   ISBN= {ISBN 1-84123-986-0},
   Annote= {URL: http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/wp29.pdf},
   Abstract= {"The UK granted free movement of workers to nationals of the A101 countries following the enlargement of the European Union (EU) in May 2004. This paper describes the key features of migration to the UK since accession and evaluates the impact of migrant flows from these new EU Member States on the UK labour market, building on the initial assessment presented in Portes and French2. Between January and December 2005 claimant unemployment in the UK has risen by over 90,000 and it has been suggested that part of the explanation for this rise is the inflow of migrants from the new EU Member States. We have found no discernible statistical evidence to suggest that A83 migration has been a contributor to the rise in claimant unemployment in the UK. The evidence presented in this paper supports the view put forward in Portes and French that, overall, the economic impact of migration from the new EU Member States has been modest, but broadly positive, reflecting the flexibility and speed of adjustment of the UK labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Freizügigkeit; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderung; Beschäftigungseffekte; regionale Herkunft; Erwerbsquote; Altersstruktur; Wirtschaftszweige; Lohnhöhe; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Ost-West-Wanderung; Arbeitslosenquote; offene Stellen; Großbritannien; Osteuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061114f09},
}


@Book{Gross:2006:WDL,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Dominique M. Gross and Nicolas Schmitt},
   Title= {Why do low- and high-skill workers migrate? : flow evidence from France},
   Year= {2006},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {1797},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061114f11.pdf},
   Abstract= {"With a focus on the role of cultural clustering and income distribution, this paper investigates whether standard determinants influence international migration of workers to France with the same intensity across different skill levels and with or without free mobility. We find that low-skill migrants respond to most push and pull migration factors. High-skill migrants however respond only to financial incentives and cultural clustering does not matter. Migration policy is effective at controlling flows of low-skill migrants but free mobility has no impact on high-skill flows. Hence, France must rely on growing earnings and skillpremium to attract high-skill workers from high income countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Beschäftigungsland; Einwanderungsland; ökonomische Faktoren; Einkommenshöhe; kulturelle Faktoren; Freizügigkeit; Einwanderungspolitik; Herkunftsland; soziales Netzwerk; Lebensstandard; soziales System; Bildungssystem; Einwanderer; Qualifikationsstruktur; Frankreich; Industrieländer; Entwicklungsländer; Schwellenländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24; O24;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061114f11},
}


@Book{Guengoer:2006:BDF,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Nil Demet G{\"u}ng{\"o}r and Aysit Tansel},
   Title= {Brain drain from turkey : an investigation of students' return intentions},
   Year= {2006},
   Pages= {46},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2287},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061107p14.pdf},
   Abstract= {"The emigration of skilled individuals from Turkey attracted greater media attention and the interest of policymakers in Turkey, particularly after the experience of recurrent economic crises that have led to an increase in unemployment among the highly educated young. This study estimates a model of return intentions using a dataset compiled from an Internet survey of Turkish students residing abroad. The findings of this study indicate that, as expected, higher salaries offered in the host country and lifestyle preferences, including a more organized environment in the host country, increase the probability of student non-return. However, the analysis also points to the importance of prior return intentions and the role of the family in the decision to return to Turkey or stay overseas. It is also found that the compulsory service requirement attached to government scholarships increases the probability of student return. Turkish Student Association membership also increases return intentions. Longer stay durations, on the other hand, decrease the probability of return. These findings have important policy implications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Türken; Hochqualifizierte; Auslandsstudium; Auslandsaufenthalt; Auswanderung; Rückwanderung; Rückwanderungsbereitschaft - Determinanten; Entscheidungskriterium; brain drain; Lebensplanung; Lebensqualität; Familienplanung; Sprachkenntnisse; Berufsaussichten; Assimilation; soziale Beziehungen; Ausland; Studenten; Hochschulabsolventen; Türkei; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F20; F22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061107p14},
}


@Book{Kaas:2006:DEP,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Leo Kaas},
   Title= {Does equal pay legislation reduce labour market inequality?},
   Year= {2006},
   Pages= {26},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2421},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061109p06.pdf},
   Abstract= {"This paper considers a labour market model of monopsonistic competition with taste-based discrimination against minority workers to study the effect of equal pay legislation on labour market inequality. When the taste for discrimination is small or competition is weak, the policy removes job segregation and the wage gap completely. However, with a bigger taste for discrimination or stronger competition, equal pay legislation leads to more job segregation, and sometimes minority workers end up earning less than before. Profits of discriminating firms may increase, and discrimination can persist in the long run although it would have disappeared without the policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Personalpolitik; Lohnpolitik - Auswirkungen; Lohnhöhe; Gleichbehandlung; Diskriminierung; Lohndiskriminierung; Persistenz; Segregation; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: D43; J71; J78},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061109p06},
}


@Book{Laura:2006:HCA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Liliya Gataullina, Amelie Constant, Klaus F. Zimmermann Laura Zimmermann},
   Title= {Human capital and ethnic self-identification of migrants},
   Year= {2006},
   Pages= {12},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2300},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061107p10.pdf},
   Abstract= {"The paper investigates the role of human capital for migrants' ethnic ties towards their home and host countries. Pre-migration characteristics dominate ethnic self-identification. Human capital acquired in the host country does not affect the attachment to the receiving country." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ethnische Gruppe; nationale Identität; Selbstbild; Humankapital - Auswirkungen; Herkunftsland; Einwanderungsland; erste Generation; Identitätsbildung; geschlechtsspezifische Faktoren; Sozioökonomisches Panel; soziale Integration; Integrationsbereitschaft; Migranten; Schulbildung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J16; J24; Z10},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061107p10},
}


@Book{Manacorda:2006:IIO,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Marco Manacorda and Alan Manning and Jonathan Wadsworth},
   Title= {The impact of immigration on the structure of male wages : theory and evidence from britain},
   Year= {2006},
   Pages= {39},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2352},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061107p03.pdf},
   Abstract= {"Immigration to the UK has risen over time. Existing studies of the impact of immigration on the wages of native-born workers in the UK have failed to find any significant effect. This is something of a puzzle since Card and Lemieux, (2001) have shown that changes in the relative supply of educated natives do seem to have measurable effects on the wage structure. This paper offers a resolution of this puzzle - natives and immigrants are imperfect substitutes, so that an increase in immigration reduces the wages of immigrants relative to natives. We show this using a pooled time series of British cross-sectional micro data of observations on male wages and employment from the mid-1970s to the mid-2000s. This lack of substitution also means that there is little discernable effect of increased immigration on the wages of native-born workers, but that the only sizeable effect of increased immigration is on the wages of those immigrants who are already here." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einkommenseffekte; Lohnstruktur; erwerbstätige Männer; Einwanderer; Inländer; Lohnunterschied; Qualifikationsstruktur; Arbeitskräfteangebot; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsertrag; Substitutionselastizität; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2005},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J6},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061107p03},
}


@Book{Michael:2006:AMP,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Michael S. Michael},
   Title= {Are migration policies that induce skilled (unskilled) migration beneficial (harmful) for the host country?},
   Year= {2006},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {1814},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061106f08.pdf},
   Abstract= {"This paper investigates the welfare consequences of immigration policies in a model with two types of labour, skilled and unskilled, and international capital mobility. The paper examines the effect of government policies - which change the immigration cost and causes immigration of one type of labour - on the welfare of natives when the other type of labour and/or capital are also mobile. It is shown that in the absence of capital mobility, if skilled and unskilled labour are highly complementary in production (as attested by many empirical studies), then a decrease in the immigration cost of the net fiscal contributor skilled labour decreases the welfare of natives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungspolitik; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitskräftemobilität; Kapitalmobilität; Faktormobilität; Faktorsubstitution; Steuern; öffentliche Einnahmen; Wohlfahrtsökonomie; Kosten-Nutzen-Analyse; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; H24;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106f08},
}


@Book{Siedler:2006:FAP,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Thomas Siedler},
   Title= {Family and politics : does parental unemployment cause right-wing extremism?},
   Year= {2006},
   Pages= {49},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: ISER working paper * 2006-51},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2411},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061106p09.pdf},
   Abstract= {"Recent years have witnessed a rise in right-wing extremism among German youth and young adults. This paper investigates the extent to which the experience of parental unemployment during childhood affects young people’s far right-wing attitudes and xenophobia. Estimates from three different German data sets show a positive relationship between growing up with unemployed parents and right-wing extremism, with xenophobia in particular. This paper uses differences in unemployment levels between East and West Germany, both before and after reunification, to investigate a causal relationship. Instrumental variables estimates suggest strong and significant effects of parental unemployment on right-wing extremism. This is consistent with classical theories of economic interest and voting behaviour which predict that persons who develop feelings of economic insecurity are more susceptible to right-wing extremism and anti-foreign sentiments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Rechtsextremismus; Jugendliche; Eltern; politische Einstellungen; Ausländerfeindlichkeit; familiale Sozialisation; Generationenverhältnis; Sozioökonomisches Panel; Arbeitslosenquote; regionaler Vergleich; Kinder; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C23; D72; J6; P16},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106p09},
}


@Book{Siedler:2006:FAP,
   Institution={Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)},
   Author= {Thomas Siedler},
   Title= {Family and politics : does parental unemployment cause right-wing extremism?},
   Year= {2006},
   Pages= {49},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: IZA discussion paper * 2411},
   Address= {Colchester},
   Series= {ISER working paper},
   Number= {2006-51},
   Annote= {URL: http://www.iser.essex.ac.uk/pubs/workpaps/pdf/2006-51.pdf},
   Abstract= {"Recent years have witnessed a rise in right-wing extremism among German youth and young adults. This paper investigates the extent to which the experience of parental unemployment during childhood affects young people’s far right-wing attitudes and xenophobia. Estimates from three different German data sets show a positive relationship between growing up with unemployed parents and right-wing extremism, with xenophobia in particular. This paper uses differences in unemployment levels between East and West Germany, both before and after reunification, to investigate a causal relationship. Instrumental variables estimates suggest strong and significant effects of parental unemployment on right-wing extremism. This is consistent with classical theories of economic interest and voting behaviour which predict that persons who develop feelings of economic insecurity are more susceptible to right-wing extremism and anti-foreign sentiments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Rechtsextremismus; Jugendliche; Eltern; politische Einstellungen; Ausländerfeindlichkeit; familiale Sozialisation; Generationenverhältnis; Sozioökonomisches Panel; Arbeitslosenquote; regionaler Vergleich; Kinder; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061127p12},
}


@Book{Thissen:2006:HET,
   Institution={Nederland, Centraal Planbureau (Hrsg.)},
   Author= {Laura Thissen and Sjef Ederveen},
   Title= {Higher education: time for coordination on a European level?},
   Year= {2006},
   Pages= {51},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {The Hague},
   Series= {CPB discussion paper},
   Number= {68},
   ISBN= {ISBN 90-5833-000-1},
   Annote= {URL: http://www.cpb.nl/eng/pub/cpbreeksen/discussie/68/disc68.pdf},
   Abstract= {"Education has always been regarded as a national matter. According to the subsidiarity principle power may only be shifted to a higher level of coordination when solid arguments exist that this will improve welfare. This paper aims at answering the question if these arguments exist. We find no support for economies of scale, i.e. larger countries do not necessarily provide higher quality education; nor do larger schools. Empirical evidence for human capital externalities through student mobility is scarce. Concluding, we find little support for European coordination of higher education. However, there is evidence that student mobility is a precursor for labour migration. Uniformizing the structure of higher education in the EU, and making educational programs more transparent, may therefore be defended from this perspective. Quality does matter for students, and student mobility is increasing. This may be beneficial to labour mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulsystem; europäische Integration; Hochschulpolitik; internationale Zusammenarbeit; internationale Wanderung; Studenten; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Subsidiarität; Auslandsstudium; Stipendium; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Ausbildungsqualität; Wissenstransfer; internationaler Wettbewerb; Bologna-Prozess; Wanderungsstatistik; ökonomische Faktoren; Hochschulstatistik; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; H87; I2; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061114p04},
}


@Book{Uhlendorff:2006:UDA,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Arne Uhlendorff and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Unemployment dynamics among migrants and natives},
   Year= {2006},
   Pages= {25},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: IZA discussion paper * 2299},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {617},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp617.pdf},
   Abstract= {"Unemployment rates are often higher for migrants than for natives. This could result from longer periods of unemployment as well as from shorter periods of employment. This paper jointly examines male native-migrant differences in the duration of unemployment and subsequent employment using German panel data and bivariate discrete time hazard rate models. Compared to natives with the same observable and unobservable characteristics, unemployed migrants do not find less stable positions but they need more time to find these jobs. The probability of leaving unemployment also varies strongly between ethnicities, while first and second generation Turks are identified as the major problem group. Therefore, policy should concentrate on the job finding process of Turkish migrants to fight their disadvantages on the labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungsdauer; erwerbstätige Männer; arbeitslose Männer; Griechen; Italiener; Spanier; Türken; Jugoslawen; Sozioökonomisches Panel; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061116f16},
}


@Book{Uhlendorff:2006:UDA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Arne Uhlendorff and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Unemployment dynamics among migrants and natives},
   Year= {2006},
   Pages= {24},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: DIW-Diskussionspapiere * 617},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2299},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061106p20.pdf},
   Abstract= {"Unemployment rates are often higher for migrants than for natives. This could result from longer periods of unemployment as well as from shorter periods of employment. This paper jointly examines male native-migrant differences in the duration of unemployment and subsequent employment using German panel data and bivariate discrete time hazard rate models. Compared to natives with the same observable and unobservable characteristics, unemployed migrants do not find less stable positions but they need more time to find these jobs. The probability of leaving unemployment also varies strongly between ethnicities, while first and second generation Turks are identified as the major problem group. Therefore, policy should concentrate on the job finding process of Turkish migrants to fight their disadvantages on the labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosigkeitsdauer; Beschäftigungsdauer; erwerbstätige Männer; arbeitslose Männer; Griechen; Italiener; Spanier; Türken; Jugoslawen; Sozioökonomisches Panel; berufliche Reintegration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106p20},
}


@Book{Vermeulen:2006:HSA,
   Institution={Nederland, Centraal Planbureau (Hrsg.)},
   Author= {Wouter Vermeulen and Jos van Ommeren},
   Title= {Housing supply and the interaction of regional population and employment},
   Year= {2006},
   Pages= {54},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {The Hague},
   Series= {CPB discussion paper},
   Number= {65},
   ISBN= {ISBN 90-5833-000-1},
   Annote= {URL: http://www.cpb.nl/eng/pub/cpbreeksen/discussie/65/disc65.pdf},
   Abstract= {"Housing markets may significantly affect the relationship between regional population and employment, if housing supply is not fully accommodative to demand. We analyse the relationships between housing supply, regional population and employment empirically in a three-equation dynamic model. Annual regional panel data are used for the Netherlands, where a strong tradition of spatial planning exists. We find that net internal migration is strongly determined by housing supply, whereas employment growth has no statistically significant impact. Growth of the housing stock is only moderately affected by population and employment, possibly as a result of restrictive spatial policies. Employment adjusts substantially towards a long-run relationship with the regional population. The analysis further indicates that labour markets drive this long-run adjustment more than local consumer demand. Hence, people follow houses rather than jobs, and jobs follow people in the long run." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: regionaler Arbeitsmarkt; Region; Immobilienmarkt; Angebotsentwicklung; Wohnungswirtschaft; Wohnverhalten; regionale Mobilität; Binnenwanderung; Zuwanderung; Bevölkerungsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Regionalentwicklung; Regionalplanung; Wohnungsbau; Wohnungspolitik; Suburbanisierung; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: R11; R23; J23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061114p03},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Archer:2000:RCT,
   Annote= {Sign.: 6115 BS 977;},
   Editor= {Margaret S. Archer and Jonathan Q. Tritter},
   Title= {Rational choice theory : resisting colonization},
   Year= {2000},
   Pages= {257},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {London u.a.},
   Publisher= {Routledge},
   Series= {Critical realism. Interventions},
   ISBN= {ISBN 0-415-24272-X},
   Abstract= {"Rational Choice Theory is flourishing in sociology and is increasingly influential in other disciplines. Contributors to this volume are convinced that it provides an inadequate conceptualization of all aspects of decision making: of the individuals who make the decisions, of the process by which decisions get made and of the context within which decisions get made.
The ciritique focuses on the four assumptions which are the bedrock of rational choice:
- rationality: the theory's definition of rationality is incomplete, and cannot satisfactorily incorporate norms and emotions
- individualism: rational choice is based upon atomistic, individual decision makers and cannot account for decisions made by ;couples', 'groups' or other forms of collective action
- process: the assumption of fixed, well-ordered preferences and 'perfect information' makes the theory inadequate for situations of change and uncertainty
- aggregation: as methodological individualists, rational choice theorists can only view structure and culture as aggregates and cannot incorporate structural or cultural influences as emergent properties which have an effect upon decision making.
The critique is grounded in discussion of a wide range of social issues, including race, marriage, health and education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
PART I - Rationality
Peter, Wagner: The bird in hand: rational choice - the default mode of social theorizing (19-35);
Margaret S. Archer: Homo economicus, Homo sociologicus and Homo sentiens (36-56);
Simon J. Williams: Is rational choice theory `unreasonable'? The neglected emotions (57-72);
PART II - Individualism
Justin Cruickshank: Social theory and the underclass: social realism or rational choice individualism? (75-92);
Kay Peggs, Richard Lampard: (Ir)rational choice: a multidimensional approach to choice and constraint in decisions about marriage, divorce and remarriage (93-110);
Jonathan Q. Tritter: Switching allegiances: decisions by schools to `opt out' to self-management (111-125);
Andrew Parker: Rational choice or `Hobson's choice'? Intention and constraint in UK higher education (126-143);
PART III - Temporality
Ian Procter: 'I do': a theoretical critique of Becker's rational choice approach to marriage decisions (147-166);
Carol Wolkowitz: Decision-making as a process over time: the careers of home-located cultural workers (167-182);
Robert Fine, David Hirsh: The decision to commit a crime against humanity (183-199);
Peter Ratcliffe: `Race', ethnicity and housing decisions: rational choice theory and the choice-constraints debate (200-216);
Conclusion
James A. Beckford: `When the battle's lost and won' (219-233).},
   Annote= {Schlagwörter: Rational-Choice-Theorie - Kritik; Entscheidungstheorie; Rationalität - Konzeption; Individuum - Konzeption; Präferenz - Konzeption; ökonomisches Verhalten; Verhaltensmodell; soziales Verhalten; Emotionalität; Unterschicht; Eheschließung; Ehescheidung; Schule; Selbstverwaltung; Hochschulbildung; Schullaufbahnwahl; Entscheidungsfindung; Berufsverlauf; Heimarbeit; Nationalsozialismus; ethnische Gruppe; Wohnverhalten; Rational-Choice-Theorie; Großbritannien; Drittes Reich; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 6115 BS 977},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061019f10},
}


@Book{Baden-Wuerttemberg:2005:DWU,
   Institution={Baden-W{\"u}rttemberg, Ministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)},
   Title= {Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt : Prognosen - Probleme - Handlungsfelder},
   Year= {2005},
   Pages= {108},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Stuttgart},
   Series= {Im Brennpunkt der Zukunft},
   Annote= {URL: http://www.sozialministerium-bw.de/fm/1442/Der%20_demographische%20_Wandel.pdf},
   Abstract= {In Deutschland findet eine dramatische Veränderung des Bevölkerungsaufbaus statt, die lange Zeit von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet blieb. Geringere Geburtenzahlen bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung sowie nachlassende Einwanderungsströme im Vergleich zu den frühen 1990er Jahren haben dazu geführt, dass der Bevölkerungsaufbau immer mehr seine ursprüngliche Pyramidenform verliert. Die Basis des Altersaufbaus wird schmaler, während sich der obere Altersbereich zunehmend verbreitert. Diese Entwicklung hat erhebliche Auswirkungen auf Wachstumspotenzial, Güternachfrage, Finanzmärkte, Arbeitsmarkt und vor allem Sozialsysteme. In einer alternden Gesellschaft steigen bei Beibehaltung des Generationenvertrags insbesondere auch die Zusammenhänge zwischen der Arbeitsmarktentwicklung und der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme. Der Bericht skizziert die vorhergesagten Entwicklungen der Bevölkerung und des Arbeitskräftepotenzials für die Bundesrepublik Deutschland im ganzen und das Land Baden-Württemberg im besonderen, benennt die Probleme der Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt und zeigt wichtige Handlungsfelder und Weichenstellungen für ein Gegensteuern auf. Abschließend listet der Bericht die wesentlichen bisherigen Aktivitäten/Veranstaltungen des Landes seit Beginn des Jahres 2001 auf, die das Themenfeld 'Demografische Entwicklung und Arbeitsmarkt' berühren. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Bevölkerungsrückgang; Erwerbspersonenpotenzial; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Wettbewerbsfähigkeit; Volkswirtschaft; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Einwanderer; soziale Integration; berufliche Integration; Bildungspolitik; Weiterbildungsförderung; lebenslanges Lernen; Benachteiligtenförderung; Hochschulpolitik; Qualitätsmanagement; Jugendarbeit; Ausbildungsförderung; Berufsausbildung; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Frauenerwerbstätigkeit - Förderung; Beschäftigungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061102f04},
}


@Book{Barloesius:2005:MRC,
   Annote= {Sign.: 6450 BS 983;},
   Author= {Eva Barl{\"o}sius},
   Title= {Die Macht der Repr{\"a}sentation : Common Sense {\"u}ber soziale Ungleichheiten},
   Year= {2005},
   Pages= {192},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14640-8},
   Abstract= {"Noch nie zuvor in der Geschichte wurden soziale Ungleichheiten so umfangreich dokumentiert, die Resultate der Öffentlichkeit bekannt gemacht und in politischen Debatten bewertet; kurz: Noch nie zuvor wurden so viele Repräsentationen sozialer Ungleichheiten geschaffen. Zu den wichtigsten Produzenten gehört die Ungleichheitssoziologie. Sie liefert Sozialstrukturbilder, Kategorien und Klassifikationen für die verschiedenen Ungleichheitsphänomene, die methodischen und theoretischen Grundlagen für die Sozialstatistik wie für die Sozialberichterstattung. Selten stellt die Ungleichheitssoziologie die Frage nach der Wechselbeziehung von Ungleichheiten und ihrer Repräsentation: Handelt es sich um 'bloße Widerspiegelungen' der Ungleichheitsverhältnisse, um 'diskursive Konstruktionen', oder folgen sie eigenen sozialen Regeln? Dies ist ein Manko, denn die Macht zur Repräsentation ist im Ungleichheitsgeschehen besonders einflussreich: Sie trägt dazu bei, Common Sense über legitime und illegitime Formen sozialer Ungleichheit herzustellen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Diskurs; öffentliche Meinung; soziale Wahrnehmung; Sozialstruktur; Gesellschaftsbild; soziale Schichtung; Klassifikationsmethode; sozialer Status; ethnische Gruppe; Rasse; Erwerbsarbeit; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; amtliche Statistik; Sozialbericht; Sozialwissenschaft; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6450 BS 983},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061027f20},
}


@Book{Baumert:2006:HDI,
   Annote= {Sign.: 6541 BS 947;},
   Editor= {J{\"u}rgen Baumert and Petra Stanat and Rainer Watermann},
   Title= {Herkunftsbedingte Disparit{\"a}ten im Bildungswesen : differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000},
   Year= {2006},
   Pages= {314},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14741-2},
   Abstract= {"Ergebnisse der PISA-Studie haben gezeigt, dass der Zusammenhang zwischen schulischem Erfolg und Merkmalen des familiären Hintergrunds von Jugendlichen in Deutschland besonders ausgeprägt ist. Sowohl die Sozialschicht als auch der Migrationshintergrund der Familien ist eng mit der Bildungsbeteiligung und dem Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler verknüpft. Diese herkunftsbedingten Disparitäten werden im Buch aus drei Perspektiven vertiefend analysiert: Zunächst werden die theoretischen und methodischen Grundlagen für die Erfassung von sozialen und kulturellen Ressourcen der Herkunftsfamilie untersucht, um daran anknüpfend das Zusammenspiel dieser Hintergrundmerkmale in ihrer Rolle für die schulischen Leistungen genauer zu bestimmen. Darüber hinaus wird gefragt, welche Bedeutung individuelle und institutionelle Faktoren für die Entstehung von Disparitäten haben. Bei der Prüfung der theoretischen Modelle wird an ausgewählten Beispielen gezeigt, welche Fallstricke bei Sozialstrukturanalysen beachtet werden müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Jürgen Baumert, Petra Stanat, Rainer Watermann: Vorwort (9-10);
Jürgen Baumert, Kai Maaz: Das theoretische und methodische Konzept von PISA zur Erfassung sozialer und kultureller Ressourcen der Herkunftsfamilie: Internationale und nationale Rahmenkonzeption (11-29);
Kai Maaz, Frauke Kreuter, Rainer Watermann: Schüler als Informanten? Die Qualität von Schülerangaben zum sozialen Hintergrund (31-59);
Rainer Watermann, Jürgen Baumert: Entwicklung eines Strukturmodells zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und fachlichen und überfachlichen Kompetenzen: Befunde national und international vergleichender Analysen (61-94);
Jürgen Baumert, Petra Stanat, Rainer Watermann: Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus (95-188);
Petra Stanat: Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Die Rolle der Zusammensetzung der Schülerschaft (189-219);
Andrea G. Müller, Petra Stanat: 6 Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei (221-255);
Christina Limbird, Petra Stanat: Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ansätze und ihre Wirksamkeit (257-300).},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Herkunft - Auswirkungen; Schulerfolg; soziale Schicht; ausländische Jugendliche; ausländische Schüler; soziale Faktoren; Bildungschancen; schichtspezifische Sozialisation; institutionelle Faktoren; Schulleistung; kulturelle Faktoren; PISA-Studie; Datengewinnung; soziale Herkunft; Selbstbild; Schüler; Sozialkapital; kulturelles Kapital; Lebenssituation; Bildungssystem; Schullaufbahnwahl; soziale Differenzierung; Sozialstruktur - Auswirkungen; Sprachförderung; Verteilungsgerechtigkeit; Strukturanalyse; soziale Ungleichheit; Persönlichkeitsentwicklung; Schule; Einwanderer; Bildungschancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6541 BS 947},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061025f14},
}


@Book{Bommes:2006:MFA,
   Annote= {Sign.: 96-400-00 BT 012;},
   Editor= {Michael Bommes and Werner Schiffauer},
   Title= {Migrationsreport 2006 : Fakten - Analysen - perspektiven},
   Year= {2006},
   Pages= {274},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   ISBN= {ISBN 978-593-38176-3},
   Abstract= {Ziel des seit dem Jahre 2000 in zweijährigem Rhythmus erscheinenden Migrationsreports ist es, in regelmäßiger Folge relevante Entwicklungen im Feld von Migration und Integration in Deutschland und Europa zu analysieren und Implikationen für die Politik im Sinne kritisch begleitender Politikberatung herauszuarbeiten. Der Report 2006 behandelt in vier analytischen Beiträgen die Ausgestaltung des Zuwanderungsgesetzes und seine Folgen für die Verwaltung der Migration, die Migrationsentwicklung nach der Osterweiterung, Dilemmata der administrativen und rechtlichen Auseinandersetzung mit dem Islam im Spanungsfeld zwischen sicherheitspolitischer Prävention und Integration sowie Konsequenzen des Qualitätsmanagements im Erziehungssystem für die Integration von Migrantenkindern. Der Band schließt mit einer Chronologie der Ereignisse und der Debatte zu Migration und Integration in Deutschland. Inhaltsverzeichnis: Dieter Oberndörfer: Vorwort (7-8); Michael Bommes: Einleitung: Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland zwischen institutioneller Anpassung und Abwehr (9-29); Thomas Groß: Die Verwaltung der Migration nach der Verabschiedung des Zuwanderungsgesetzes (31-62); Frank Düvell: Die Entwicklung der Migration nach der EU-Erweiterung (63-112); Werner Schiffauer: Verwaltete Sicherheit - Präventionspolitik und Integration (113-163); Frank-Olaf Radtke: Die Integration der Migrantenkinder durch internationalen Vergleich: Aporien des Qualitätsmanagements in der Erziehung (165-201); Sibylle Drexler / Friedrich Heckmann: Dokumentation: Migration und Integration in Deutschland: Chronologie der Ereignisse und Daten (203-274). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Integrationspolitik; Einwanderer; Einwanderungsland; Integrationsbereitschaft; soziale Integration; Assimilation; ausländische Kinder; Qualitätsmanagement; Bildungssystem; ethnische Gruppe; Muslime; Islam; Gesetz; Einwanderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-00 BT 012},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061102f16},
}


@Book{Bruecker:2006:ZZZ,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker and Hella Engerer and Ulrich Thie{\"ss}en},
   Title= {Zuwanderung zum Zwecke der Erwerbst{\"a}tigkeit im demographischen Wandel},
   Year= {2006},
   Pages= {99},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.bamf.de/nn_986764/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/externe/diw-zuwanderung-erwerbstaetigkeit-im-demographischen-wandel,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/diw-zuwanderung-erwerbstaetigkeit-im-demographischen-wandenderu},
   Abstract= {"Die Expertise untersucht vor dem Hintergrund der Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung und des zurückgehenden Arbeitsangebotes den Einfluss der neuen Arbeitsmigranten auf die längerfristige Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes. Dabei interessierte vorrangig der (potenzielle) Beitrag dieser Erwerbs-migration zur Abfederung des voraussichtlichen Bevölkerungs- und Erwerbspersonenrückgangs in Deutschland, auch im Vergleich zu den heimischen Optionen, mit denen den demographisch bedingten Verlusten auf den Arbeitsmärkten begegnet werden könnte.
Die Arbeit verbindet die Projektionen der Wanderungsbewegungen nach Deutschland mit einer Prognose der Effekte einer Ausweitung des Arbeitsangebotes durch Zuwanderung. Es werden einzelne Szenarien mit Nettozuwanderung unterschiedlicher Größe berechnet und die Auswirkungen auf die Volkswirtschaft, die Arbeitslosenrate und die Löhne untersucht.
Insgesamt ergibt sich aus der Analyse die Schlussfolgerung, dass unter den Bedingungen des demographischen Wandels die Steuerung der Zuwanderung die Wohlfahrt in Deutschland erhöhen kann, wenn die Eingliederung der Migranten in den Arbeitsmarkt gelingt. Günstig ist daher die Zuwanderung nach Teilarbeitsmärkten, in denen Bedarf an Arbeitskräften besteht.
Bei einer Situation mit hoher Arbeitslosigkeit und rigiden Arbeitsmärkten ergeben sich höhere Einkommens- und Beschäftigungsgewinne bei Zuwanderung höher Qualifizierter als bei der von weniger Qualifizierten. Die höher Qualifizierten können zudem bei einer Ausweitung der Produktion die Nachfrage nach weniger Ausgebildeten oder Arbeitslosen steigern. Eine verstärkte Zuwanderung Hochqualifizierter führe zu einer wachsenden Wirtschaft; die Zuwanderung überwiegend geringer Qualifizierter lasse die Wirtschaft dagegen schrumpfen." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; demografischer Wandel; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Einwanderungspolitik; Bevölkerungsrückgang; Erwerbspersonenpotenzial; Wanderungspotenzial; Arbeitskräfteangebot; Arbeitslosenquote; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Fachkräfte; Wirtschaftswachstum; Bevölkerungsprognose; Arbeitsmarktprognose; Herkunftsland; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061026f11},
}


@Book{Bundesministerium:2006:NSS,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)},
   Title= {Nationaler Strategiebericht Sozialschutz und soziale Eingliederung 2006 Deutschland},
   Year= {2006},
   Pages= {88},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061030f09.pdf},
   Abstract= {Der Nationale Strategiebericht im Bereich Sozialschutz und soziale Eingliederung ist der erste Bericht im Rahmen der gestrafften Offenen Methode der Koordinierung (OMK) und umfasst den Zeitraum von 2006 bis 2008. Er vereint die Berichterstattung zu den gestrafften gemeinsamen Zielen in den Bereichen soziale Integration, Alterssicherung sowie Gesundheitsschutz und Langzeitpflege und soll die OMK Sozialschutz und soziale Eingliederung auf europäischer Ebene sichtbarer machen. Geschildert werden die ökonomischen, sozialen und demografischen Rahmenbedingungen sowie die Strategien zur Erreichung der drei übergeordneten Ziele: a) Sozialer Zusammenhalt, Gleichbehandlung und Chancengleichheit für alle fördern, b) Effektive Wechselwirkung zwischen den Lissabonzielen und c) Governance verbessern. Als Schwerpunkte der nationalen Sozialpolitik werden Reformschritte zur Stärkung des Vertrauens in die Funktionsfähigkeit der Renten-, Unfall-, Kranken- und Pflegeversicherung, die Erhöhung des Stellenwerts der Bildung als entscheidender Zukunftsfaktor für den Zusammenhalt und die soziale Entwicklung der Gesellschaft und die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen, älteren Menschen, Langzeitarbeitslosen, Menschen mit Behinderungen sowie Migrantinnen und Migranten definiert. In einzelnen Kapiteln wird auf den Nationalen Aktionsplan soziale Integration, auf den Nationalen Strategiebericht Altersicherung sowie auf den Nationalen Plan Gesundheit und Langzeitpflege eingegangen. Im Anhang werden die gemeinsamen Ziele der OMK Sozialschutz und soziale Eingliederung genannt. Aus dem Bereich soziale Integration werden positive Beispiele vorgestellt: Das Modellprojekt 'Betrieb und Schule' (BUS) in Nordrhein-Westfalen und verschiedene Einzelprojekte im Rahmen des Handlungsprogramms 'Soziale Stadt NRW' sowie das Bundesmodellprojekt 'Sozialräumliche Familien- und Jugendarbeit'. Zudem wird auf positive Beispiele im Bereich Gesundheit und Langzeitpflege eingegangen. Eine Beschreibung der Pflegeversicherung und eine Übersicht über Leistungen nach dem Pflege-Versicherungsgesetz schließen den Bericht ab. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: nationaler Aktionsplan; Sozialpolitik; politische Planung; soziale Integration; Gleichbehandlung; Chancengleichheit; Alterssicherung; private Alterssicherung; Rentenversicherung; Unfallversicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Jugendliche; ältere Menschen; Langzeitarbeitslose; Behinderte; Einwanderer; Gesundheitswesen; Reformpolitik; Altenpflege; best practice; soziale Sicherheit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061030f09},
}


@Book{Bundesministerium:2006:FVT,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales, Nationale Koordinierungsstelle EQUAL und XENOS (Hrsg.)},
   Title= {F{\"o}rderung von Toleranz und interkultureller Kompetenz in arbeitsmarktlichen Programmen},
   Year= {2006},
   Pages= {92},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061107f01.pdf},
   Abstract= {Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind für die Gesellschaften in Europa und auch für Europa als Wirtschaftsstandort eine ernste Bedrohung. Die Europäische Union tritt daher Fremdenfeindlichkeit und Rassismus entgegen und fördert Toleranz und interkulturellen Austausch. Zu diesem Zwecke hat sie im Jahre 2000 die Gemeinschaftsinitiative EQUAL gestartet, die neue Methoden gegen Diskriminierungen auf dem Arbeitsmarkt entwickelt und erprobt. Ihr Ziel ist, benachteiligten Menschen Beschäftigungschancen zu eröffnen, Hindernisse abzubauen und Diskriminierungen gegenüber Beschäftigten und Unternehmen zu beseitigen. Die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ist Bestandteil aller Projekte, bei einigen EQUAL-Projekten macht sie sogar den Kern der Arbeit aus. Das Bundesprogramm 'XENOS - Leben und Arbeiten in Vielfalt' wird ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds gefördert. Auch XENOS zielt auf die Stärkung von Toleranz und den Abbau von Fremdenfeindlichkeit, hier stehen Jugendliche und junge Erwachsene, deren Zugang zu Schule, Ausbildungs- und Arbeitsplätzen erschwert ist, im Mittelpunkt. Von 2002 bis 2007 wurden und werden rund 250 Projekte gefördert, die auch auf eine Stärkung der Zivilgesellschaft ausgerichtet sind. Die Broschüre zeigt Ansätze und Instrumente sowohl aus der Gemeinschaftsinitiative EQUAL als auch aus dem Bundesprogramm XENOS. Sie gibt eine Einführung in Zielsetzung und Durchführung der Programme und liefert eine Bestandsaufnahme der Projekt- und Programmarbeiten thematisch gegliedert nach: Handlungsansätze in Unternehmen, Lernziele und Methoden in Schule und Ausbildung, Maßnahmen der Berufsorientierung und Hilfen zum Berufseinstieg, Sensibilisierung von Zielgruppen und Öffentlichkeit und Transnationale Kooperation. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; interkulturelle Kompetenz - Förderung; Toleranz - Förderung; Rassismus; Ausländerfeindlichkeit; EQUAL; Chancengleichheit; Qualifikationsentwicklung; Unternehmenspolitik; Personalpolitik; Vertrauensleute; Einwanderer; Jugendsozialarbeit; Berufsorientierung; Medieneinsatz; multikulturelle Gesellschaft; Benachteiligtenförderung; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Jugendliche; Integrationspolitik; soziale Integration; berufliche Integration; Managing Diversity; Schulbildung; Berufsausbildung; Auslandsaufenthalt; gesellschaftliche Einstellungen; best practice; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061107f01},
}


@Book{Council:2006:RDD,
   Annote= {Sign.: 90-1EG0-202000 BT 046;},
   Author= {Council of Europe},
   Title= {Recent demographic developments in Europe 2005; Evolution demographique recente en Europe 2005;},
   Year= {2006},
   Pages= {150 mit CD-ROM},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Strasbourg},
   ISBN= {ISBN 92-871-5973-4},
   Abstract= {"Recent demographic developments in Europe is an annual Council of Europe publication presenting the latest available information on population developments in 47 European states: the size of the population and its rate of increase, rates of migration, marriage and divorce, fertility and mortality, and the size of the foreign population. It is prepared by the European Population Committee, which is the Council of Europe's intergovernmental body responsible for demographic information and analysis, in co-operation with national statistics offices. The report contains an introduction with an executive summary and a Europe-wide comparative review. The accompanying intercative CD-Rom provides a short national report for each country with tables presenting the latest developments in the main demographic indicators, and a pyramid describing the age structure of the population in each of the 47 European countries covered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Demografie - internationaler Vergleich; demografischer Wandel - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Wanderung; Eheschließung; Ehescheidung; Fruchtbarkeit; Sterblichkeit; Lebenserwartung; Ausländerquote; Lebensalter; Europäische Union; Europa; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-202000 BT 046},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061006f04},
}


@Book{Damelang:2006:BSS,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Andreas Damelang and Anette Haas},
   Title= {Berufseinstieg: Schwieriger Start f{\"u}r junge T{\"u}rken : beim {\"U}bergang aus der dualen Berufsausbildung in Besch{\"a}ftigung haben T{\"u}rken schlechtere Chancen als Deutsche oder andere Migranten},
   Year= {2006},
   Pages= {4},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {19/2006},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb1906.pdf},
   Abstract= {"Der Anteil ausländischer Auszubildenden ist seit Mitte der 90er Jahre stetig gesunken: Während er 1996 noch 12 Prozent betrug, lag er 2004 nur noch bei 8 Prozent. Junge Türken stehen nicht nur im Vergleich zu Deutschen schlechter da, sondern auch gegenüber anderen Migranten. Insbesondere bei türkischen Frauen erschwert ein enges Berufsspektrum die Situation: 80 Prozent der Auszubildenden verteilen sich auf nur acht Berufsklassen. Fast zwei Drittel aller Deutschen finden direkt nach der Ausbildung einen Arbeitsplatz. Dagegen gelingt dies nur gut der Hälfte der jungen Türken. Damit liegt ihr Arbeitslosigkeitsrisiko mit 40 Prozent rund 10 Prozentpunkte höher als das der Deutschen. Jungen Türken gelingt also der Berufseinstieg deutlich seltener. Ist aber der Übergang in eine Beschäftigung geschafft, gibt es kaum noch Unterschiede: In den ersten 15 Monaten nach der Ausbildung ist die Beschäftigungsstabilität der erfolgreichen Absolventen vergleichbar - unabhängig von der Nationalität. Ein gezieltes Beratungsangebot und frühzeitige Sprachförderung könnten die Arbeitsmarktchancen junger Türken verbessern. Auch Betriebe sollten motiviert werden, die interkulturellen Kompetenzen von Migranten stärker zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Türken; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; Ausbildungsabsolventen; betriebliche Berufsausbildung; Arbeitslosigkeit - Risiko; Bildungsbeteiligung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2004;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113n14},
}


@Book{Deutsches:2006:LUG,
   Annote= {Sign.: 96-400-62 BS 974;},
   Institution={Deutsches Zentrum f{\"u}r Altersfragen (Hrsg.)},
   Title= {Lebenssituation und Gesundheit {\"a}lterer Migranten in Deutschland},
   Year= {2006},
   Pages= {285},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Expertisen zum F{\"u}nften Altenbericht der Bundesregierung},
   Number= {06},
   ISBN= {ISBN 3-8258-9510-6},
   Abstract= {"Infolge der demografischen Entwicklungstendenzen zählen Migration und Integration zu den zentralen Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Dabei ist abzusehen, dass die Gruppe der älteren Migrantinnen und Migranten, die in Deutschland leben, ständig zunehmen wird. Auffallend ist die große Heterogenität der älteren Migrantenbevölkerung, die bislang zu wenig differenziert wahrgenommen wird.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes beschäftigen sich mit den materiellen und sozialen Lebensbedingungen älterer Migrantinnen und Migranten sowie ausführlich mit der gesundheitlichen Lage dieser Personengruppe. Ferner wird die ältere ausländische Bevölkerung im Hinblick auf ihre aktuelle Lage und Bedeutung für den Arbeitsmarkt, das Wirtschaftswachstum und die sozialen Sicherungssysteme einschließlich der Inanspruchnahme der alten-spezifischen öffentlichen Infrastruktur analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ältere Menschen; Lebenssituation; Gesundheitszustand; soziale Situation; wirtschaftliche Situation; Mikrozensus; Sozioökonomisches Panel; alte Menschen; Erwerbstätigkeit; ältere Arbeitnehmer; Sterblichkeit; Krankheit; Unfallhäufigkeit; Arbeitsunfälle; arbeitsbedingte Krankheit; Pflegebedürftigkeit; Einkommenshöhe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BS 974},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060808f17},
}


@Book{DiezGuardia:2006:LMP,
   Institution={Diez Guardia, N.; Pichelmann, K.},
   Title= {Labour migration patterns in Europe : recent trends, future challenges},
   Year= {2006},
   Pages= {50},
   Series= {European economy. Economic papers},
   Number= {256},
   ISBN= {ISSN 1016-8060},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/economic_papers/2006/ecp256en.pdf},
   Abstract= {"In the last few years, issues related to international migration are receiving increasing attention from policy makers. This reflects mainly the changes in the magnitude and composition of migration flows. Net migration into the EU has risen again during the period 1998 to 2003. With an overall level of around 4 per thousand, relative immigration levels into the EU appear to be at present somewhat higher than those into the US (3.3 per thousand). High irregular migration, with estimates of the relation between regular and irregular immigration running between 1:0,3 and 1:1, and high numbers of asylum applicants indicate an increase in migration pressure during the last decade. Major changes in the source and destination of migrants have also taken place: traditional receiving countries have lost prominence while Southern European countries, who were sending countries until fairly recently, have become receiving countries, and some Eastern European Member States are now both sending and receiving migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Einwanderer; Einwanderungsland; Auswanderung; EU-Erweiterung; ökonomische Faktoren; Auswanderung - Auswirkungen; Herkunftsland; Einwanderungspolitik; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Ausländer; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 730},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061102803},
}


@Book{Eberhard:2006:MLZ,
   Annote= {Sign.: 96-210-53 BT 011,0; 96-210-53 BT 011,1;},
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)},
   Editor= {Verena Eberhard and Andreas Krewerth and Joachim Gerd Ulrich},
   Title= {Mangelware Lehrstelle : zur aktuellen Lage der Ausbildungsplatzbewerber in Deutschland},
   Year= {2006},
   Pages= {253},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Bertelsmann},
   Series= {Berichte zur beruflichen Bildung},
   Number= {279},
   ISBN= {ISBN 3-7639-1087-5 },
   Abstract= {"Noch nie seit der Wiedervereinigung war die Lage auf dem Lehrstellenmarkt so angespannt wie in jüngerer Zeit. Einem Tiefstand bei den Ausbildungsplatzangeboten im Jahr 2005 stand die größte Zahl von Schulabgängern seit 1990 gegenüber. Welche Bewerber haben unter diesen Bedingungen überhaupt noch Chancen auf eine Lehrstelle? Welche Rolle spielen dabei ihre Ausbildungsreife, ihre Schulabschlüsse und Schulnoten, ihre regionale und berufliche Flexibilität sowie ein möglicher Migrationshintergrund? Und in welche Alternativen münden die bei der Lehrstellensuche erfolglosen Jugendlichen ein? Das Buch gibt anhand breit angelegter Untersuchungen Antworten. Zugleich informiert es darüber, wie die heutigen Jugendlichen die Ausbildungsmarktlage wahrnehmen und wie sie damit umgehen. Für eine Lehrstelle nehmen Jugendliche viel in Kauf:
- Sie verzichten auf ihren Traumberuf.
- Sie bewerben sich für mehrere Berufe.
- Sie pendeln über größere Distanzen.
So das Fazit der Studie." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Fragestellung und Methode
Joachim Gerd Ulrich, Verena Eberhard, Andreas Krewerth: Die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt von 1992 bis 2005: offene Fragen und Hintergründe der Untersuchung (5-28);
Andreas Krewerth, Verena Eberhard, Joachim Gerd Ulrich: Aufbau und Ablauf der BA/BIBB-Bewerberbefragung (29-34);
Ergebnisse
Verena Eberhard, Joachim Gerd Ulrich: Schulische Vorbereitung und Ausbildungsreife (35-56);
Verena Eberhard, Andreas Krewerth: Berufsbezeichnungen und ihre Rolle bei der Berufswahl (57-68);
Andreas Krewerth, Joachim Gerd Ulrich: Wege und Schleifen zwischen dem Verlassen der Schule und dem Eintritt in die Berufsausbildung (69-82);
Verena Eberhard, Andreas Krewerth: Bewerbungsverhalten der Jugendlichen (83-98);
Joachim Gerd Ulrich, Bettina Ehrenthal, Elfriede Häfner: Regionale Mobilitätsbereitschaft und Mobilität der Ausbildungsstellenbewerber (99-120);
Andreas Krewerth, Verena Eberhard: Berufliche Mobilität der Ausbildungsstellenbewerber: Möglichkeiten ihrer empirischen Erfassung und Vergleich mit der regionalen Mobilität (121-132);
Andreas Krewerth, Joachim Gerd Ulrich: Verbleib der Bewerber nach Abschluss des Geschäftsjahres (133-149);
Andreas Krewerth, Verena Eberhard: Ursachen für den Verbleib aus Sicht der Jugendlichen (151-160);
Joachim Gerd Ulrich, Andreas Krewerth: Determinanten des Erfolgs bei der betrieblichen Lehrstellensuche (161-174);
Joachim Gerd Ulrich, Andreas Krewerth: Situation und Merkmale von Bewerbern, die in eine Alternative zu einer Lehre einmünden - das Ausmaß latenter Nachfrage (175-195);
Joachim Gerd Ulrich, Verena Eberhard, Mona Granato, Andreas Krewerth: Bewerber mit Migrationshintergrund: Bewerbungserfolg und Suchstrategien (197-211);
Verena Eberhard, Andreas Krewerth, Joachim Gerd Ulrich: Zentrale Ergebnisse der BA/BIBB-Bewerberbefragung im Überblick (213-223).},
   Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsstellenbewerber; Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag - Verbleib; ausländische Jugendliche; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatzsuche; Bewerberauswahl; Berufsvorbereitung; Schulabgänger; Bildungschancen; Ausbildungseignung; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsmotivation; Berufseinmündung; regionale Mobilität; Bewerbungsverhalten; Berufsbildungssystem; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-53 BT 011,0; 96-210-53 BT 011,1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061109f16},
}


@Book{Eder:2004:EDA,
   Annote= {Sign.: 96-400-65 BS 961;},
   Author= {Klaus Eder and Valentin Rauer and Oliver Schmidtke and Edith (Mitarb.) Pichler and Cornelia (Mitarb.) Dereje and Beatrice (Mitarb.) Morgenthaler and Ingela (Mitarb.) Naumann},
   Title= {Die Einhegung des Anderen : t{\"u}rkische, polnische und russlanddeutsche Einwanderer in Deutschland},
   Year= {2004},
   Pages= {308},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14302-6},
   Abstract= {Das Buch ist Ergebnis eines Forschungsprojekts, das von 1996 bis 2000 am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt wurde. Ziel der in diesem Band zusammengefassten Aufsätze ist es, die Beziehungen der deutschen Aufnahmegesellschaft mit Einwanderer-Communities im Lichte des Wandels der nationalen Gemeinschaft zu betrachten. Die gemeinsame Fragestellung lautet: Wie tragen ethnische Praktiken (symbolische Ausgrenzungen wie anti-westlich oder anti-islamisch, Xenophobie, Forderung nach Partikularrechten) zur Reproduktion sozialer Exklusion bei? Wie führt symbolische Exklusion zur Reproduktion sozialer Ungleichheit? Die Verfasser betrachten zunächst die massenmediale Beobachtung des ethnisch-kulturell Anderen in den 1990er Jahren. Sie finden wohlfahrtsstaatliche Belastungsdiskurse, Stigmatisierungsdiskurse zu "kriminellen Ausländern" und Verslumungsdiskurse, in denen symbolische Grenzen zum "Ausländerghetto" gezogen werden. Anhand der Analyse des Prozesses wechselseitiger Beobachtungen zwischen der deutschen Gesellschaft und den drei untersuchten Migrantengruppen wird deutlich gemacht, wie hochgradig umstritten diese Deutungsmuster sind. In einem abschließenden Teil wird der Versuch unternommen, die Exklusionseffekte von Integrationskonzepten empirisch zu bestimmen und den damit verbundenen Integrationsmodus im Rückgriff auf das Konzept der symbolischen Gewalt als "Einhegung des Anderen" zu fassen. (IZ-Doku)
Aus dem Inhalt
Symbolische Macht und öffentlicher Diskurs: Zur Logik ungleicher Inklusion - Die Beobachtung des anderen: Zum deutschen Mediendiskurs in den 90er Jahren - Gegenseitige Beobachtungen - Die Politisierung des Ethnischen - Inklusion, Exklusion und sozialer Wandel},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türken; Russen; Aussiedler; Polen; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; Assimilation; ethnische Gruppe - Konzeption; Diskurs; Ausländerpolitik; öffentliche Meinung; gesellschaftliche Einstellungen; Ausländerfeindlichkeit; Diskriminierung; Stigmatisierung; Kriminalität; Getto; Minderheiten; Ausländer; Stereotyp; multikulturelle Gesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-65 BS 961},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061027f03},
}


@Book{Europaeische:2006:DZE,
   Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)},
   Title= {Die demografische Zukunft Europas : von der Herausforderung zur Chance. Mitteilung der Kommission},
   Year= {2006},
   Pages= {21},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/employment_social/news/2006/oct/demography_de.pdf},
   Abstract= {"In der Mitteilung wird untersucht, wie die Europäer die demografische Herausforderung mit Hilfe der erneuerten Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung und der Strategie der nachhaltigen Entwicklung bewältigen können. Insbesondere wird herausgestellt, wie die Union ihre Mitgliedstaaten bei einer langfristigen Strategie unterstützen kann, deren Umsetzung wesentlich davon abhängt, dass sie dazu willens und in der Lage sind. Dazu stellt die Mitteilung die wichtigsten Faktoren dar, bewertet die komplexen Auswirkungen und zeigt die wichtigsten Mittel und Wege für Maßnahmen auf nationaler, regionaler und lokaler wie europäischer Ebene auf. Sie zieht die Schlussfolgerung, dass man die Herausforderung der zunehmenden Alterung der Bevölkerung bestehen kann, wenn man Voraussetzungen für eine angemessene Unterstützung der Menschen mit Kinderwunsch schafft und wenn die Möglichkeiten optimal genutzt werden, die eine längere Lebensdauer bei höherer Produktivität und besserer Gesundheit bietet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung - Prognose; demografischer Wandel - Ursache; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsrückgang; Lebenserwartung; Fruchtbarkeit; Kinderzahl; Einwanderung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftswachstum; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; öffentlicher Haushalt; Alterssicherung; Rente; personenbezogene Dienstleistungen; Familienpolitik; Kinderbetreuung; Beruf und Familie; Gleichstellungspolitik; Beschäftigungspolitik; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Bildungspolitik; lebenslanges Lernen; Gesundheitspolitik; Gesundheitswesen; Einwanderungspolitik; Integrationspolitik; Ausländerpolitik; Freizügigkeit; Haushaltspolitik; Haushaltskonsolidierung; private Alterssicherung; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106f03},
}


@Book{Europaeische:2006:EIE,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)},
   Title= {Employment in Europe 2006},
   Year= {2006},
   Pages= {292},
   Annote= {Art: Monographie; 18. Ausg.},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 92-79-02642-9; ISSN 1016-5444},
   Annote= {URL: http://ec.europa.eu/employment_social/news/2006/nov/employment_europe_en.pdf},
   Abstract= {Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Arbeitsmarktes in der Europäischen Union, über Flexibilität und Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt, aktive Arbeitsmarktpolitik, Humankapital, Technologie und Wachstum in den EU-Mitgliedsländern sowie über die regionale Mobilität zwischen den Ländern. Mit einem Wachstum von 0,9 Prozent hat sich die Beschäftigungssituation in der EU trotz der Verlangsamung des Wirtschaftswachstums im Jahr 2005 verbessert. Das Konzept der 'Flexicurity' gewinnt in der politischen Debatte an Bedeutung; politisches Ziel ist die Implementierung von Reformpaketen, die gleichzeitig die Flexibilität und die soziale Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt fördern. Zur Verbesserung der Effizienz der aktiven Arbeitsmarktpolitik wird eine Kultur der Erfolgskontrolle und Wirkungsforschung auf der Mikro- und Markoebene angestrebt. Obwohl das Humankapital im Zentrum der Lissabon-Strategie steht, waren die Investitionen in eine hoch qualifizierte Erwerbsbevölkerung gering. Ebenso gering ist die regionale Mobilität innerhalb der EU-Mitgliedsländer. Eine Förderung der regionalen Mobilität ist erklärtes politisches Ziel, ebenso Investitionen in Hochschulbildung und Weiterbildung, um technischen Fortschritt und Innovation zu gewährleisten. Trotz der Fortschritte in der EU bleiben die Ziele von Lissabon eine Herausforderung. Der Anhang enthält statistische Daten, makroökonomische Indikatoren, Schlüsselindikatoren zur Beschäftigung sowie Datenquellen und Definitionen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitszeit; Arbeitsmarktsegmentation; soziale Sicherheit; Kündigungsschutz; Arbeitslosenversicherung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Politikumsetzung; Wirkungsforschung; Bildungsinvestitionen; Humankapital; Qualifikationsstruktur; Humankapitalansatz; technischer Fortschritt; Innovation; regionale Mobilität; Binnenwanderung; Außenwanderung; Pendelwanderung; Arbeitskräftemobilität; Wanderungspolitik; europäische Integration; Europäische Union; EU-Staat; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113f01},
}


@Book{Hoenekopp:2006:NEA,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-202500 BS 885;},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {Nach der Erweiterung : Arbeitskr{\"a}fte aus den neuen Mitgliedsl{\"a}ndern auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Kurzfassung des Einf{\"u}hrungsvortrag zur Veranstaltung "Migration in Europa - {\"A}ngste, Realit{\"a}ten und politische Irrt{\"u}mer", ausgerichtet vom Bildungswerk weiterdenken in der Heinrich-B{\"o}ll-Stiftung e.V. am 28.4.2006 in Dresden},
   Year= {2006},
   Pages= {6},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://www.weiterdenken.de/download/doku2006-04-28-hoenekopp-text.pdf},
   Annote= {URL: http://www.weiterdenken.de/veranstaltungenausgabe.php3?id=687},
   Abstract= {Der Beitrag gibt einen Überblick über den Umfang der Arbeitsmigration aus den neuen mittel- und osteuropäischen EU-Mitgliedsländern nach Deutschland. Diese ist durch die fehlende Freizügigkeit stark eingeschränkt. Das Wanderungspotenzial wird anhand vorhandener empirischer Studien analysiert. Momentan ist der Anteil der Arbeitnehmer aus den neuen Mitgliedsländern noch sehr gering. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung bzw. an der Gesamtbeschäftigung liegt unter einem Prozent, da der Zugang zu Beschäftigungen im wesentlichen nur durch bilaterale Vereinbarungen (als Programm-Arbeitnehmer) oder im Rahmen der Niederlassungsfreiheit möglich ist. Der Erwerbsbevölkerung aus den EU-8-Ländern wird eine positive Qualifikationsstruktur bescheinigt. Trotzdem ist die Arbeitslosenquote der Einwanderer überdurchschnittlich hoch. Im Hinblick auf die Entscheidung über die Verlängerung der Übergangsfrist plädiert der Autor dafür, ' nach Möglichkeiten und Methoden zu suchen, den Arbeitsmarkt allmählich und flexibel so zu öffnen, wie es nach wirtschaftlicher Logik sinnvoll ist, damit die Arbeitsmärkte sich auf das Jahr 2011 einstellen können. Eine sorgfältige Beobachtung der Anspannungen auf den Teilarbeitsmärkten (sowohl was Arbeitskräfteüberhänge wie auch -defizite angeht), besonders der der arbeitsintensiven Branchen, in denen der Wettbewerb zwischen deutschen und EU-8-Arbeitnehmern besonders scharf ausfällt, ist dabei unerlässlich.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmigration; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Saisonarbeitnehmer; Werkvertragsarbeitnehmer; Grenzpendler; Arbeitserlaubnis; Ost-West-Wanderung; Wanderungspotenzial; Einwanderungspolitik; Osteuropa; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-202500 BS 885},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060929f04},
}


@Book{Kuptsch:2006:ML,
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Editor= {Christiane Kuptsch},
   Title= {Merchants of labour},
   Year= {2006},
   Pages= {271},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Geneva},
   ISBN= {ISBN 92-9014-780-6; ISBN 92-9014-782-2},
   Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/english/bureau/inst/download/merchants.pdf},
   Abstract= {"More workers are crossing national borders to look for jobs than ever before. Many migrants seek overseas employment with the help of agents or intermediaries. These 'merchants of labour' include relatives who finance a migrant's trip, provide housing and arrange for a job abroad; public employment services; and private recruitment agencies. They also comprise an insalubrious underworld of smugglers and traffickers. The agents who recruit and deploy migrant workers are at the heart of the evolving migration infrastructure, i.e. the network of business and personal ties that is creating a global labour market. This book highlights best practices in the activities and regulation of these merchants of labour as well as innovative strategies to protect migrant workers, underlining the contribution of ILO standards. It covers a broad range of national and regional experiences and puts 'merchants of labour' in the wider context of changing employment relationships in globalizing labour markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; Arbeitsvermittler; private Arbeitsvermittlung; Rekrutierung; ausländische Arbeitnehmer; Auswanderung; Einwanderung; Arbeitsmarkt; Globalisierung; Regulierung; Arbeitsrecht; Menschenrechte; ILO-Richtlinie; best practice; Saisonarbeitnehmer; Landarbeiter; Pflegeberufe; Gesundheitsberufe; Welt; Asien; Philippinen; Sri Lanka; Bangladesch; Australien; Singapur; arabische Länder; Ägypten; Südafrika; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061107f02},
}


@Book{Kuptsch:2006:CFG,
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Editor= {Christiane Kuptsch and Pang Eng Fong},
   Title= {Competing for global talent},
   Year= {2006},
   Pages= {286},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Geneva},
   ISBN= {ISBN 92-9014-776-8; ISBN 92-9014-779-2},
   Annote= {URL: http://www.ilo.org/public/english/bureau/inst/download/competing.pdf},
   Abstract= {"Global talent has never been more mobile or sought after. A complex phenomenon that takes many forms, the movement of people with skills includes migrants crossing borders for temporary stays abroad as well as settlement, students moving for degrees and temporary and permanent stays, and even tourists and refugees who decide to stay abroad and use their skills. Countries attracting global talent increase their stock of human and technological skills, and in the past decade many have welcomed foreign professionals and students to redress domestic skill shortages and to quicken economic growth. This book includes general and theoretical papers on skilled migration and also papers on the country experiences of Australia, India, Japan, Singapore, the United Kingdom, and the United States. It addresses the socio-economic and cultural challenges created by increased mobility in a world where globalizing and localizing forces are at work simultaneously." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; Hochqualifizierte; Auslandsaufenthalt; Auslandsstudium; Tourismus; Flüchtlinge; informationstechnische Berufe; brain drain; Rückwanderung; Ausländerpolitik; internationale Beziehungen; internationaler Wettbewerb; Welt; Australien; Indien; Singapur; Japan; USA; Großbritannien; China; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061107f04},
}


@Book{Kutzner:2004:WPI,
   Annote= {Sign.: 96-155-62 BT 026;},
   Editor= {Stefan Kutzner and Ueli M{\"a}der and Carlo Kn{\"o}pfel},
   Author= {Manfred (Mitarb.) Neuhaus and Alessandro (Mitarb.) Pelizzari and Hector (Mitarb.) Schmassmann and Oliver (Mitarb.) Steiner and Elisa (Mitarb.) Streuli and Michel (Mitarb.) W{\"a}lte},
   Title= {Working poor in der Schweiz - Wege aus der Sozialhilfe : eine Untersuchung {\"u}ber Lebensverh{\"a}ltnisse und Lebensf{\"u}hrung Sozialhilfe beziehender Erwerbst{\"a}tiger},
   Year= {2004},
   Pages= {255},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Chur u.a.},
   Publisher= {R{\"u}egger},
   ISBN= {ISBN 3-7253-0781-4},
   Abstract= {"Erwerbstätigkeit schützt nicht immer vor Armut. Haushalte, welche trotz Erwerbstätigkeit ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können (working poor), wenden sich zunehmend an die Sozialhilfe. Aber kann die Schweizer Sozialhilfe den working poor dauerhaft helfen, kann sie dazu beitragen einen Weg aus ihrer prekären Situation zu finden? Die Untersuchung geht dieser Frage nach. In zwei Schweizer Kantonen (Basel-Stadt und Freiburg) wurden die jeweiligen working-poor-Populationen eingehend untersucht. Die ForscherInnen werteten Sozialhilfedossiers aus, führten biographische Interviews mit working poor durch und zogen Fachpersonen hinzu, die eingehend befragt wurden. Im Unterschied zu anderen working-poor-Studien werden neben den finanziellen Mängeln auch weitere Probleme erfasst. Working poor sind oft mit psychischen und somatischen Beschwerden, Integrationsproblemen, familiären Schwierigkeiten oder Verschuldung konfrontiert. Der mehrdimensionale Zugang gibt weiterhin Aufschluss über die Lebensführung von working poor, wie sie ihre Mangelsituation bewältigen, mit welchen Strategien sie versuchen, ihre Situation privat und im Erwerbsbereich zu verbessern, über welche Ressourcen sie verfügen und welche Unterstützung die Sozialhilfe leistet. Aufgrund der Studienergebnisse gehen die AutorInnen auch darauf ein, was Sozialhilfe und Sozialpolitik zur Verbesserung der Lebensverhältnisse von working poor beitragen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige; Sozialhilfeempfänger; Lebenssituation; Armut; soziale Ausgrenzung; Haushaltseinkommen; Niedrigeinkommen; Familie; Einwanderer; Krankheit; psychische Störung; allein Erziehende; Mütter; allein Stehende; sozioökonomische Faktoren; Erwerbsverhalten; Arbeitssituation; Wohnverhalten; wirtschaftliche Situation; Verschuldung; Leistungsempfänger; Leistungsbezug; Sozialleistungen; soziale Situation; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-155-62 BT 026},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061109f23},
}


@Book{Lampert:2005:ASU,
   Institution={Robert-Koch-Institut, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Thomas Lampert and Anke-Christine Sa{\"ss} and Michael H{\"a}felinger and Thomas Ziese},
   Title= {Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit : Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung},
   Year= {2005},
   Pages= {154},
   Annote= {Art: Gutachten},
   Address= {Berlin},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes},
   ISBN= {ISBN 3-89606-164-X},
   Annote= {URL: http://www.rki.de/cln_011/nn_226044/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/Beitrag__Armut,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Beitrag_Armut},
   Abstract= {"In Deutschland ist seit einigen Jahrzehnten eine Auseinanderentwicklung der Lebensverhältnisse zu beobachten. Festmachen lässt sich dies an dem zunehmenden Armutsrisiko, den steigenden Arbeitslosenzahlen und dem engen Zusammenhang zwischen Bildungschancen und sozialer Herkunft. Im Mittelpunkt der Expertise, die im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung erstellt wurde, steht die Frage, inwieweit sich diese Entwicklung im Gesundheitsstatus der Bevölkerung widerspiegelt. Anhand aktueller Daten wird u. a. gezeigt, dass viele Krankheiten und Gesundheitsstörungen in sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen häufiger auftreten, mit zum Teil weit reichenden Folgen für die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Familien. Gleiches gilt für verhaltenskorrelierte Risikofaktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel oder Übergewicht, die für einen Großteil der vermeidbaren Krankheits- und Todesfälle verantwortlich sind. Auswirkungen auf die Gesundheit sind insbesondere bei Personen festzustellen, deren Lebenslage durch eine dauerhafte soziale Exklusion und daraus resultierende Belastungen und Nachteile gekennzeichnet ist, z.B. Einkommensarme, Geringqualifizierte, Langzeitarbeitslose oder auch allein erziehende Mütter. Indem die Expertise auf spezifische Problemlagen hinweist, zeigt sie Anknüpfungspunkte für politische Interventionen zur Bekämpfung von Armut und deren Auswirkungen auf die Gesundheit auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Mikrozensus; Armut; Gesundheitszustand; medizinische Faktoren; soziale Ungleichheit - Auswirkungen; Einkommensverteilung; Gesundheitsverhalten; Sozialhilfeempfänger; Einkommen - Auswirkungen; Bildung - Auswirkungen; Prävention; Sterblichkeit; Arbeit - Auswirkungen; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Arbeitslose; allein Erziehende; Lebenssituation; Kinder; Jugendliche; Sozialkapital - Auswirkungen; ältere Menschen; Krankheit; Lebensqualität; Einwanderer; medizinische Versorgung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061106f23},
}


@Book{Mackert:2004:TSS,
   Annote= {Sign.: 6119 BS 968;},
   Editor= {J{\"u}rgen Mackert},
   Title= {Die Theorie sozialer Schlie{\"ss}ung : Tradition, Analysen, Perspektiven},
   Year= {2004},
   Pages= {275},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-8100-3970-5},
   Abstract= {"Die Theorie sozialer Schließung hat in der deutschen Soziologie bisher keine systematische Berücksichtigung erfahren. Allerdings stößt in dem Maße, in dem im Zuge tief greifender Umbrüche in modernen Gesellschaften alte und neue Konfliktlinien immer deutlicher werden, die neo-weberianische Schließungstheorie auf wachsendes Interesse, denn im Zentrum schließungstheoretischer Analysen stehen soziale Auseinandersetzungen um die Inklusion von Individuen in jegliche Art sozialer Systeme und die Exklusion von ihnen. Der ungleichheits-, konflikt- und machttheoretische Ansatz richtet dabei das Augenmerk auf die in Schließungskämpfen wirksamen sozialen Mechanismen und rückt so die Frage nach der politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Partizipation von Individuen, das heißt die Frage sozialer Integration in den Mittelpunkt. Der vorliegende Band dokumentiert erstmals Entwicklung und Stand der Theorie sozialer Schließung. Dabei erfüllt er einen doppelten Zweck: Zum einen zeichnen die in Teil I versammelten Aufsätze von Frank Parkin, Randall Collins und Raymond Murphy die Ausarbeitung des Weber'schen Ansatzes hin zur Theorie sozialer Schließung nach. Zum anderen versammelt Teil II aktuelle schließungstheoretische Analysen sowie Aufsätze, die die Theorie sozialer Schließung weiterentwickeln und so deren tatsächliches Analysepotenzial deutlich werden lassen. Dies gilt für Schließungsprozesse innerhalb moderner Gesellschaften wie auch über nationalstaatliche Grenzen hinweg." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Jürgen Mackert: Die Theorie sozialer Schließung. Das analytische Potenzial einer Theorie mittlerer Reichweite (9-24); Teil I. Der schließungstheoretische Ansatz: Frank Parkin: Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung (27-43); Frank Parkin: Duale Schließung (45-65); Randall Collins: Schließungsprozesse und die Konflikttheorie der Professionen (67-85); Raymond Murphy: Die Struktur sozialer Schließung: Zur Kritik und Weiterentwicklung der Theorien von Weber, Collins und Parkin (87-109); Raymond Murphy: Die Rationalisierung von Exklusion und Monopolisierung (111-130); Teil II. Schließungstheoretische Analysen und Perspektiven: Sighard Neckel: Politische Ethnizität. Das Beispiel der Vereinigten Staaten (133-154); Loic J.D. Wacquant: Fortgeschrittene Marginalität. Anmerkungen zum Wesen und Bedeutung eines neuen Phänomens (155-175); June Edmunds, Bryan S. Turner: Generationen und soziale Schließung. Die britische Nachkriegsgeneration (177-192); Heinz Steinert: Schließung und Ausschließung. Eine Typologie der Schließungen und ihre Folgen (193-212); Sylvia M. Wilz: Für und wider einen weiten Begriff von Schließung. Überlegungen zur Theorie sozialer Schließung am Beispiel von Geschlechterungleichheiten (213-231); Phillip Brown: Gibt es eine Globalisierung positionalen Wettbewerbs? (233-256); Jürgen Mackert: Staatsbürgerschaft. Die sozialen Mechanismen interner Schließung (257-272).},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Ausgrenzung - Theorie; soziale Integration; sozialer Konflikt; soziale Ungleichheit; Macht; soziale Partizipation; politische Partizipation; Klassengesellschaft; Arbeiterklasse; soziale Schichtung; Berufskonzept - historische Entwicklung; Professionalisierung; ethnische Gruppe; Armut; Unterschicht; Marginalität; Stigmatisierung; Getto; Stadtsoziologie; Generationenverhältnis; Geschlechterverhältnis; Globalisierung; USA; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6119 BS 968},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061027f24},
}


@Book{Mackert:2006:SEE,
   Annote= {Sign.: 683 BS 967;},
   Author= {J{\"u}rgen Mackert},
   Title= {Staatsb{\"u}rgerschaft : eine Einf{\"u}hrung},
   Year= {2006},
   Pages= {152},
   Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14626-2},
   Abstract= {"Staatsbürgerschaft (Citizenship) ist zu einer der meist diskutierten politischen Ideen in westlichen Gesellschaften geworden. Die Zukunft bürgerlicher Freiheitsrechte im Zeitalter des Terrorismus, die Probleme des Wohlfahrtsstaates, Immigration und Parallelgesellschaften, politische Partizipation auf nationaler und supranationaler Ebene sind nur einige der aktuellen Debatten, die sich im Kern um die Staatsbürgerschaft drehen. Aber was genau ist eigentlich Staatsbürgerschaft? Der Band führt in die Debatten um Citizenship ein und skizziert zunächst die historische Entstehung der Staatsbürgerschaft; er analysiert ihre Struktur, Funktionsweise und Dynamik; er systematisiert die um sie geführten wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Debatten und fragt nach den Herausforderungen, vor denen Staatsbürgerschaft unter Bedingungen ökonomischer, politischer und kultureller Globalisierung steht." (Textauszug, IAB-Doku)
Aus dem Inhalt
Was ist Staatsbürgerschaft? - Das klassische Paradigma einer Soziologie der Staatsbürgerschaft - Zur Kritik des soziologischen Konzepts moderner Staatsbürgerschaft - Spannungsverhältnisse moderner Staatsbürgerschaft: Debatten um Citizenship - Citizenship in einem globalen Zeitalter - "Citizenship Studies": Erosion der Staatsbürgerschaft? - Ausblick},
   Annote= {Schlagwörter: politische Soziologie; Staatsangehörigkeit; Gesellschaftstheorie; Wohlfahrtsstaat; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; Nationalstaat; Staatstätigkeit; Freiheit; Terrorismus; Einwanderung; multikulturelle Gesellschaft; internationale Beziehungen; europäische Integration; politischer Wandel; sozialer Wandel; soziale Rechte; Menschenrechte; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 683 BS 967},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061027f25},
}


@Book{Mika:2006:ABZ,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Tatjana Mika and Ingrid Tucci},
   Title= {Alterseinkommen bei Zuwanderern : gesetzliche Rente und Haushaltseinkommen bei Aussiedlern und Zuwanderern aus der T{\"u}rkei und dem ehemaligen Jugoslawien im Vergleich zur deutschen Bev{\"o}lkerung},
   Year= {2006},
   Pages= {50},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Research notes},
   Number= {18},
   ISBN= {ISSN 1860-2185},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/researchnotes/docs/papers/rn18.pdf},
   Abstract= {"Die Renten von Arbeitsmigranten aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien sind im Durchschnitt 20% niedriger als die Renten der einheimischen Bevölkerung in Deutschland. Für deutschstämmige Aussiedler, die zweite große Gruppe von Zuwanderern, ist die Lage etwas günstiger. Hier liegen die Altersrenten nur etwa 6% unter dem Durchschnitt. Das zeigt erstmals eine neue Studie aus der Reihe Research Notes des DIW Berlin 'Alterseinkommen bei Zuwanderern'. Die Analysen zeigen auch, dass türkische Rentenbezieher mit ihrer knappen Rente von durchschnittlich unter 650 EURO vermehrt die Familie unterstützen müssen. Haushalte von türkischen Migranten sind in der Regel größer als deutsche Haushalte. Außerdem ziehen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen später von zu Hause aus. - Auch deshalb, weil sie häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Die Studie basiert auf Daten der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), die das DIW Berlin zusammen mit Infratest Sozialforschung erhebt, sowie den Daten des Forschungsdatenzentrums der Deutschen Rentenversicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türken; Jugoslawen; Rentenhöhe; Haushaltseinkommen; Inländer; Aussiedler; Sozioökonomisches Panel; Berufsverlauf; ausländische Arbeitnehmer; Erwerbseinkommen; Armut - Quote; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061113f10},
}


@Book{Parsons:2006:IAT,
   Annote= {Sign.: 90-1EG0-202500 BS 950;},
   Editor= {Craig A. Parsons and Timothy M. Smeeding},
   Title= {Immigration and the transformation of Europe},
   Year= {2006},
   Pages= {580},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Cambridge u.a.},
   Publisher= {Cambridge University Press},
   ISBN= {ISBN 0-521-86193-4},
   Abstract= {"A new kind of historic transformation is underway in 21st-century Europe. 20th-century Europeans were no strangers to social, economic, and political change, but their major challenges focused mainly on the intra-European construction of stable, prosperous, capitalist democracies. Today, by contrast, one of the major challenges is flows across borders - and particularly in-flows of non-European people. Immigration and minority integration consistently occupy the headlines. The issues which rival immigration - unemployment, crime, terrorism - are often presented by politicians as its negative secondary effects. Immigration is also intimately connected to the profound challenges of demographic change, economic growth and welfare-state reform. Both academic observers and the European public are increasingly convinced that Europe's future will largely turn on how is admits and integrates non-Europeans. This book is a comprehensive stock-taking of the contemporary situation and its policy implications." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents
Craig A. Parsons, Timothy M. Smeeding: What's unique about immigration in Europe? (1-29);
Paul Demeny: Europe's immigration challenge in demographic perspective (30-442);
Peder J. Pedersen, Mariola Pytlikova, Nina Smith: Migration into OECD countries 1990-2000 (43-84);
Alicia Adsera, Barry R. Chiswick: Divergent patterns in immigrant earnings across European destinations (85-110);
Herbert Bruecker, Joachim R. Frick, Gert G. Wagner: Economic consequences of immigration in Europe (111-146);
Frank van Tubergen: Occupational status of immigrants in cross-national perspective: a multilevel analysis of seventien Western societies (147-171);
Ann Morissens: Immigrants, unemployment and Europe's varying welfare regimes (172-199);
Sylke Viola Schnepf: How different are immigrants? A cross-country and cross-survey analysis of educational achievement (200-234);
Maurice Crul: 9. Immigration, education: the Turkish second generation in five European nations: a comparative study (235-250);
Jonathan Laurence: Managing transnational Islam in Western Europe (251-273);
Jacqueline Andall: Migration mobility in European diasporic space (274-297);
Marco Martiniello: The new migratory Europe: towards a proactive immigration policy? (298-326);
Jack Citrin, John Sides: European immigration in the people's court (327-361);
Martin A. Schain: The politics of immigration in France, Britain, and the United States: a transatlantic comparison (362-392);
Georg Menz: 15. 'Useful' Gastarbeiter, burdensome asylum seekers, and the second wave of welfare retrenchment: exploring the nexus between migration and the welfare state (393-418);
Adam Luedtke: The European Union dimension: supranational integration, free movement of persons, and immigration politics (419-441);
Eiko R. Thieleman: The effectiveness of governments' attempts to control unwanted migration (442-472).},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; demografischer Wandel; Bevölkerungsstruktur; Einwanderungsland; Herkunftsland; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftsentwicklung; Lohnentwicklung; beruflicher Status; soziale Situation; Armut; Arbeitslosigkeit; Bildungsniveau; zweite Generation; Türken; Muslime; Wohlfahrtsstaat; Asylbewerber; europäische Integration; Ausländerpolitik; Einwanderungspolitik; Freizügigkeit; illegale Einwanderung; Einwanderer; Europäische Union; OECD; Westeuropa; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-202500 BS 950},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061006f07},
}


@Book{Poettker:2004:KEL,
   Annote= {Sign.: 6119 BS 997;},
   Editor= {Horst P{\"o}ttker and Thomas Meyer},
   Title= {Kritische Empirie : Lebenschancen in den Sozialwissenschaften. Festschrift f{\"u}r Rainer Gei{\"ss}ler},
   Year= {2004},
   Pages= {534},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Festschrift},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14106-6},
   Abstract= {"Sucht man nach einem aussagekräftigen Oberbegriff für das Werk des Siegener Soziologen Rainer Geißler, dem dieser Sammelband zum 65. Geburtstag gewidmet ist, bietet sich das Konzept der Lebenschancen an. Damit sind Chancen auf die Verwirklichung von Lebenszielen gemeint, die in einer Gesellschaft als erstrebenswert angesehen werden. "Lebenschancen" ist ein Kompaktbegriff, der genügend abstrakt ist, um diverse Gegenstandsfelder sinnvoll zu bündeln, ohne dabei diffus zu werden. Das lässt die Spannbreite der in dem Buch versammelten Beiträge erkennen: Von der Lebenserwartung in der Antike bis zu den Risiken jugendlicher Spätaussiedler, von den Restriktionen der australischen Migrationspolitik bis zum Wandel der Lebensbedingungen für Frauen in Oberhausen, von der Mediennutzung türkischer Migranten bis zu den Selbstbildern deutscher Spitzenmanager reicht das Spektrum der behandelten Themen. Die Aufsätze, von denen etliche Empirie und Theorie verknüpfen, sind in drei Abschnitte gegliedert: Lebenschancen und soziale Ungleichheit - Lebenschancen und sozialer Wandel - Lebenschancen und Migration. Am Ende der Abschnitte stehen Beiträge über Probleme der demokratischen Öffentlichkeit - ein weiteres Arbeitsgebiet Rainer Geißlers." (Autorenreferat, IZ-Doku). Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1. Lebenschancen und soziale Ungleichheit: Thomas Meyer: Kritische Empirie - Der Sozialstrukturansatz von Rainer Geißler (17-41); Uwe Schimank: Kämpfe um Lebenschancen (43-60); Stefan Wilsmann: Lebenschancenkonzepte - von Theodor Geiger über Otto Neurath bis zu Amartya Sen (61-78); Birgit Weber: Lebenschancen als Schlüsselbegriff sozialwissenschaftlicher Didaktik (79-101); Eugen Buß: Elite wider Willen - Selbstdeutungen der deutschen Spitzenmanager (103-124); Irene Woll-Schumacher: Geschlecht und Lebenschancen (125-146); Michael Vester: Die Politik der Stagnation. Die Vertrauenskrise der Volksparteien und die Schieflagen sozialer Gerechtigkeit (147-165); Sonja Weber-Menges: (Kein) Ende der "Arbeiterklasse"? Ein Beitrag zur Diskussion um Fortbestand oder Auflösung von Klassen und Schichten (167-188); Gustav-Wilhelm Bathke: Eine Planschuld: Soziale Herkunft und Hochschulstudium in den (noch) beiden Teilen Deutschlands (189-218); Werner Georg: Soziale Ungleichheit und kulturelles Kapital (219-229); Ute Volkmann: Das gesellschaftliche Bild sozialer Ungleichheit (231-245); Kapitel 2. Lebenschancen und sozialer Wandel: Horst Pöttker: Arbeit - Lebenschance oder Entfremdungsgrund? Bemerkungen zu Karl Marx' Theorie der gesellschaftlichen Transformation nach dem Scheitern des sozialistischen Experiments (249-266); Karlheinz Messelken: Strukturelle Gewalt und Gewaltstrukturen. Funktionale Analyse eines sozialen Grundverhältnisses (267-301); Peter Abplanalp: Soziologie und Strategisches Management - Überlegungen zum praktischen Nutzen wirtschaftssoziologischer Fragestellungen (303-308); Gerwulf Singer: Chancen für persönliche Autonomie - Ideengeschichtliche Überlegungen zu Max Webers Begriff der innerweltlichen Askese (309-330); Ingo Broer: Bevölkerungszahlen und Lebenserwartung in der Antike (331-349); Bernhard Schäfers: Stadtentwicklung als Element der bundesrepublikanischen Gesellschaftsgeschichte (351-363); Norbert Marißen: Strukturwandel in Oberhausen und Lebenschancen für Frauen (365-379); Jan Tonnemacher: Rainer Geißler und die Zukunft des Kassettenfernsehens (381-384); Klaus Plake: Öffentlichkeit oder Gesinnung? Wie Medienentwicklungen die Professionalität im Journalismus beeinflussen (385-400); Kapitel 3. Lebenschancen und Migration: Heribert Adam: Ethnische Konflikte im internationalen Vergleich (403-410); Robert Hettlage: Verhandlungskultur, Spannungsausgleich und die Kontrolle ethnischer Konflikte: Schweizer Lektionen für den europäischen Integrationsprozess (411-431); Sigrid Baringhorst: Backlash Downunder - Populistische Tendenzen in der australischen Migrationspolitik (433-445); und drei weitere Beiträge.},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Ungleichheit; Chancengleichheit; Bildungschancen; Studium; Lebensweise; Elite; Führungskräfte; Geschlecht; kulturelles Kapital; Arbeiterklasse; soziale Schichtung; Klassengesellschaft; Partei; sozialer Wandel; Arbeit; Entfremdung; Marxismus; osteuropäischer Transformationsprozess; Gewalt; Wirtschaftssoziologie; Lebenserwartung; Antike; Bevölkerungsstatistik; Stadtentwicklung; Frauen; Wirtschaftsstrukturwandel; Entindustrialisierung; Fernsehen; Prognostik; technische Entwicklung; Medientechnik; Migranten; sozialer Konflikt; ethnische Gruppe; europäische Integration; Einwanderungspolitik; Integrationspolitik; Segregation; Einwanderer; soziale Integration; ausländische Jugendliche; Aussiedler; Türken; Medien; Verbraucherverhalten; Theoriebildung; Sozialwissenschaft; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6119 BS 997},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061027f06},
}


@Book{RuebFelix:2006:RTI,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Felix R{\"u}b and Daniel Werner and Klara Kaufmann and Katja Wolf and Uwe Blien},
   Title= {Regionale Typisierung im SGB II-Bereich : Aktualisierung 2006. Fachliche Dokumentation},
   Year= {2006},
   Pages= {16},
   Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2006/Fachliche%20Dokumentation.pdf},
   Abstract= {"Das am 1. Januar 2005 eingeführte Sozialgesetzbuch II (SGB II) sieht vor, dass Personen, die diesem Rechtskreis unterliegen, von so genannten SGB II-Trägern betreut werden. Diese lassen sich anhand ihrer Organisationsform in Arbeitsgemeinschaften (ARGE), Getrennte Trägerschaften (GT) und zugelassene kommunale Träger (zkT) unterteilen. Die einzelnen Träger sehen sich mit sehr unterschiedlichen regionsspezifischen Ausgangsbedingungen am Arbeitsmarkt konfrontiert. Diese Rahmenbedingungen setzen der Leistungsfähigkeit der einzelnen SGB II-Träger bereits bestimmte Grenzen. Ist die Arbeitslosigkeit relativ hoch, wird es einem Träger relativ schwer fallen, seine erwerbsfähigen Hilfebedürftigen in Beschäftigung zu integrieren. Bei einem prosperierenden Arbeitsmarkt wird sich der Träger entsprechend besser darstellen. Insofern ist für einen angemessenen Vergleich der SGB II-Träger immer die objektive Arbeitsmarktsituation mit zu berücksichtigen. Im IAB wurde aus diesem Grund bereits Ende 2005 ein Instrumentarium für den SGB II-Bereich eingeführt, das eine Vergleichsmöglichkeit der Ergebnisse von SGB II-Trägern im Sinne eines Benchmarking schafft (vgl. Blien et. al 2005). Dazu wurden jeweils Träger mit ähnlichen Arbeitsmarktbedingungen zu Gruppen, so genannten SGB II-Typen zusammengefasst. Diese Typisierung der SGB II-Träger wurde nun aktualisiert. Der Text enthält - neben einer ausführlichen Erläuterung des methodischen Vorgehens - eine Erklärung, warum eine Aktualisierung notwendig wurde und welche Änderungen sich dadurch ergeben haben. Abschnitt 2 diskutiert die Gründe für die Aktualisierung, die Abschnitte 3 und 4 beschreiben die notwendigen Schritte, um zur Typzugehörigkeit zu gelangen. Hierzu hat das IAB ein noch relativ neues Verfahren verwendet, das zum ersten Mal bei einer Typisierung von Arbeitsagenturen zum Einsatz kam und bereits bei der letzten Typisierung SGB II angewandt wurde. Die Besonderheit dieser Methode liegt in einem zweistufigen Vorgehen. Im ersten Schritt werden jene Variablen mittels Regressionsanalysen identifiziert, anhand derer in einem zweiten Schritt die SGB II-Typen mithilfe von Clusteranalysen gebildet werden. Neben dem eigentlichen Endprodukt - der Zuordnung der SGB II-Träger zu einem bestimmten SGB II-Typ - werden zusätzlich für jede ARGE/GT diejenigen ARGEn/GTs identifiziert, die am besten vergleichbar sind. Das dabei verwendete Konzept wird in Abschnitt 5 näher erläutert. In die Analysen flossen sowohl Daten auf SGB II-Träger- als auch auf Kreisebene ein. Die Abschnitte 6 und 7 zeigen die Vorgehensweise in Fällen, in denen Kreise und deren zugehöri-ge SGB II-Träger nicht deckungsgleich sind. Abschließend werden die Ergebnisse und Änderungen aus der Aktualisierung dargestellt und es wird ein Fazit gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; ARGE; Optionskommune; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; Benchmarking; Vermittlungserfolg; Eingliederungsbilanz; Arbeitsmarktbilanz; Trägerschaft - Typologie; Regressionsanalyse; Clusteranalyse; Leistungsbewertung - Indikatoren; regionale Faktoren; Bevölkerungsdichte; Bruttoinlandsprodukt; saisonale Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Bevölkerungsstruktur; ausländische Arbeitnehmer; Leistungsempfänger - Quote; Grundsicherung nach SGB II; Regionalverflechtung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061024f02},
}


@Book{Schofield:2006:MMU,
   Institution={Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und Gesellschaftliche Integration, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Janet Ward Schofield and Kira (Mitarb.) Alexander and Ralph (Mitarb.) Bangs and Barbara (Mitarb.) Schauenberg},
   Title= {Migrationshintergrund, Minderheitenzugeh{\"o}rigkeit und Bildungserfolg : Forschungsergebnisse der p{\"a}dagogischen, Entwicklungs- und Sozialpsychologie},
   Year= {2006},
   Pages= {150},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {AKI-Forschungsbilanz},
   Number= {05},
   Annote= {URL: http://www.wz-berlin.de/zkd/aki/files/AKI-Forschungsbilanz_5_Schofield_dt.pdf},
   Annote= {URL: http://www.wz-berlin.de/zkd/aki/files/AKI-Forschungsbilanz_5_kurz_gefasst.pdf},
   Abstract= {Ziel der Forschungsbilanz ist es, denjenigen, die für eine Verbesserung der Bildungsergebnisse von SchülerInnen mit Migrationshintergrund wirken, hierfür relevante Informationen zu liefern, damit letztlich gleiche Bildungschancen erreicht werden. Dazu werden insbesondere solche Arbeiten aus den Bereichen der Sozial-, Entwicklungs- und pädagogischen Psychologie ausgewertet, die für das Verständnis der Unterschiede in den Bildungsleistungen und -laufbahnen von SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund und für die Entwicklung von Strategien zur Reduzierung dieser Unterschiede bedeutsam sind. Es werden drei Hauptthemen behandelt: Stereotype Threat (die Bedrohung durch negative Stereotype), Erwartungseffekte und die sich aus der Zusammensetzung von Lerngruppen nach Leistung ergebenden Effekte. Gleichzeitig werden drei Schlüsselbereiche des Lernprozesses beleuchtet: die einzelnen SchülerInnen, die LehrerInnen und ihre Interaktionen mit den SchülerInnen sowie die institutionelle Ebene, d.h. die Zusammensetzung der Lerngruppen und das Schulsystem. Die Bestandsaufnahme mündet in die Empfehlung, Lernkontexte, in denen leistungsschwächere SchülerInnen unter sich sind, abzubauen oder ganz abzuschaffen. Die ausgewertete Forschung zeigt, dass die institutionelle Struktur des deutschen Schulsystems in Kombination mit der frühen Aufteilung der Kinder auf verschiedene Schulzweige deutliche Nachteile für eine große Zahl von SchülerInnen mit Migrationshintergrund hat, auch weil diese überproportional oft aus unteren sozialen Schichten kommen und häufig zu den zunächst leistungsschwächeren SchülerInnen zählen. Angesichts der politischen Schwierigkeiten, die die Aufhebung der institutionellen Differenzierung mit sich bringen würde, wird vorgeschlagen alternativ zu prüfen, wie das Niveau der Lehrinhalte und der pädagogischen Praxis dort, wo SchülerInnen mit Migrationshintergrund stark vertreten sind, angehoben werden könnte. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Kinder; ausländische Schüler; Bildungschancen; Entwicklungspsychologie; Sozialpsychologie; pädagogische Psychologie; Schulleistung - Determinanten; soziale Herkunft; Bildungsverlauf; Stereotyp; Lerngruppe; Lernprozess; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; ethnische Gruppe; Minderheiten; Erwartung; Lerninhalt; Sozialstruktur; sozioökonomische Faktoren; Lehrer-Schüler-Beziehung; Schulerfolg; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061027f10},
}


@Book{Schreiber:2006:CFS,
   Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen, Au{\"ss}enstelle Halle, Forschungsschwerpunkt {\"U}berg{\"a}nge in Arbeit (Hrsg.)},
   Editor= {Elke Schreiber},
   Title= {Chancen f{\"u}r Schulm{\"u}de : Reader zur Abschlusstagung des Netzwerkes Pr{\"a}vention von Schulm{\"u}digkeit und Schulverweigerung am Deutschen Jugendinstitut},
   Year= {2006},
   Pages= {211},
   Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur},
   Address= {Halle},
   Annote= {URL: http://www.dji.de/bibs/229_6264_Reader_Chancen_fuer_Schulmuede.pdf},
   Abstract= {"Der vorliegende Reader 'Chancen für Schulmüde' beinhaltet Fachbeiträge, die auf der Abschlusstagung des Netzwerks Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung am 16. September 2005 in Leipzig Grundlage für die Diskussionen in den Fachforen und Workshops waren. Des Weiteren kommen Fachkräfte aus Schulen, aus Projekten der Jugendhilfe und aus Ministerien zu Wort, die über ihre Ansätze und Erfahrungen im Handlungsfeld Schulmüdigkeit – Schulverweigerung berichten. Kurze Projektpräsentationen vermitteln einen Eindruck über die vielfältigen Strategien und Methoden 'Guter Praxis' der im Netzwerk engagierten Projekte – ihren Bemühungen, Schulmüdigkeit und Schulverweigerung frühzeitig zu begegnen und schulferne und tatsächlich oder vermeintlich nicht mehr beschulbare Kinder und Jugendliche bei der schulischen und sozialen Reintegration zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Schulverweigerung; Hauptschule; Schulabbrecher; Schüler; sozialpädagogische Betreuung; Berufsvorbereitung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; ausländische Schüler; Praktikum; Berufsorientierungshilfe; Ausbildungsabbrecher; praktische Fertigkeiten; Schulart; schulische Reintegration; Eltern; Familienhilfe; Schule - Kooperation; Prävention - Modellversuch; Schulabbruch; best practice; Lernmotivation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061030f06},
}


@Book{Steinhardt:2006:EMB,
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.)},
   Author= {Max Steinhardt and Elmar H{\"o}nekopp and Michael Br{\"a}uninger and Dragos Radu and Thomas Straubhaar},
   Title= {Effekte der Migrationssteuerung bei Erwerbst{\"a}tigen durch das Zuwanderungsgesetz},
   Year= {2006; 2005;},
   Pages= {109},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061026f10.pdf},
   Abstract= {"Die Expertise analysiert den Einfluss der neuen Arbeitsmigranten auf die Beschäftigungssituation sowie auf Lohnniveau und -struktur in den relevanten Arbeitsmärkten. Es wird der (potenzielle) Beitrag dieser Erwerbsmigration zum sektoralen Strukturwandel und zu einer wissensbasierten Dienstleistungsökonomie ge-schätzt. Zudem identifiziert die Studie mit den relevanten Einkommens-, Karriere- und Berufsaussichten die wesentlichen Push- und Pull-Faktoren für das Zuwanderungsgeschehen (Hoch-) Qualifizierter.
Aus der Studie geht hervor, dass bei einer Zuwanderung Hochqualifizierter mit positiven Effekten auf inländische Löhne und Beschäftigung zu rechnen ist. Die Wachstums- und Arbeitsmarktprobleme in Deutschland können dadurch aber kaum verringert werden. Gleichwohl sollten die Spielräume des Aufenthaltsgesetzes zur Migrationssteuerung genutzt werden.
Die Arbeit betont, das Zuwanderungsgesetz ermögliche es, Teilarbeitsmärkte mit Arbeitskräfteengpässen für Zuwanderung zu öffnen, ohne dass es zu spürbaren Verwerfungen komme." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Gesetzgebung; Arbeitsmigration - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; ausländische Arbeitnehmer; Wirtschaftsstrukturwandel; Dienstleistungsbereich; Hochqualifizierte; Mobilitätsbereitschaft; Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Bevölkerungsstruktur; Nationalität; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061026f10},
}


@Book{Willand:2006:HAE,
   Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
   Author= {Ilka Willand and Astrid Stroh},
   Title= {Hochschulen auf einen Blick},
   Year= {2006},
   Pages= {48},
   Annote= {Art: Verzeichnis; graue Literatur},
   Address= {Wiesbaden},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061030f10.pdf},
   Abstract= {In der Broschüre werden die wichtigsten nationalen Kennzahlen der Hochschulstatistik der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf den Hochschulzugang, Absolventen, Personalstruktur und Betreuung, überregionale Attraktivität sowie die finanzielle Ausstattung der Hochschulen zusammengefasst und beschrieben. Die Broschüre richtet sich sowohl an die interessierte Öffentlichkeit als auch an Fachleute aus Politik und Wissenschaft, die sich einen schnellen Überblick über Strukturen und Entwicklungen in zentralen Bereichen der deutschen Hochschullandschaft verschaffen wollen. Die Veröffentlichung enthält ausschließlich die nationalen hochschulstatistischen Kennzahlen, deren Definitionen und Abgrenzungen zum Teil von den internationalen Kennzahlen abweichen, die die amtliche Statistik jährlich an die OECD liefert. Die Bedeutung hochschulstatistischer Kennzahlen für Bildungspolitiker, Bildungsplaner, Hochschulleitungen, Arbeitgeber und nicht zuletzt für die Studierenden liegt darin, dass sie es ermöglichen, die Hochschulsysteme der Länder im Hinblick auf wesentliche Leistungsmerkmale miteinander zu vergleichen. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Mittelpunkt: Wie erfolgreich sind die einzelnen Länder in der Ausbildung ihrer Studierenden? Welche Standorte sind Anziehungspunkte für ausländische Studierende? Wie sind die Hochschulen der Länder im Wettbewerb um Finanzmittel positioniert? (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulstatistik; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Beschäftigtenstruktur; Hochschulabsolventen - Quote; Studienberechtigte - Quote; Studienanfänger - Quote; regionale Verteilung; Bundesländer; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Studiendauer; Studienfach; Fachhochschule; Universität; Promotion - Quote; Studienortwahl; Standortfaktoren; ausländische Studenten - Quote; Binnenwanderung; Ost-West-Wanderung; Studenten; Hochschule; Bildungsfinanzierung; Lehramt; Kunsthochschule; Bachelor; Master; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061030f10},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Bruecker:2006:ECI,
   Editor= {Craig A. Parsons and Timothy M. Smeeding},
   Booktitle= {Immigration and the transformation of Europe},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker and Joachim R. Frick and Gert G. Wagner},
   Title= {Economic consequences of immigration in Europe},
   Year= {2006},
   Pages= {111-146},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Cambridge u.a.},
   Publisher= {Cambridge University Press},
   ISBN= {ISBN 0-521-86193-4},
   Abstract= {In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob internationale Wanderung ein Nullsummenspiel darstellt, und ob für die beteiligten Ökonomien ein ökonomischer Nutzen feststellbar ist. Der Beitrag analysiert die Auswirkungen der Einwanderung nach Europa, insbesondere auf die wohlfahrtsstaatlichen Arrangements, auf Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Lohnentwicklung sowie auf die Altersstruktur der Bevölkerung. Weiterhin wird auf die wirtschaftliche Situation der Einwanderer eingegangen, und es wird gezeigt, wie die Auswirkungen von Einwanderung auf unterschiedliche gesellschaftliche Subgruppen die Einstellungen Einwanderern gegenüber beeinflussen. Auch die wirtschaftliche Bedeutung von Heimatüberweisungen und der Rückwanderung hoch Qualifizierter in ihre Heimatländer wird thematisiert. Als Fazit wird festgehalten, dass die Einwanderungsländer in jedem Fall von Einwanderung profitieren. Dies gilt auch für den Fall, dass Ausländer überproportional von Arbeitslosigkeit betroffen sind und damit staatliche Unterstützung beanspruchen. Selbst in diesem Fall tragen sie mehr zu den öffentlichen Finanzen und zur Sozialversicherung bei, als sie an Leistungen erhalten. Einwanderung trägt zudem dazu bei, den demographischen Druck auf die westlichen Industrieländer zu mildern. Bevölkerungswachstum durch Einwanderung vermehrt auch die Anzahl der zukünftigen Steuerzahler. Die Herkunftsländer hingegen leiden in sozial- und haushaltspolitischer Hinsicht unter der Bevölkerungsalterung durch Auswanderung. Dies kann durch öffentliche Investitionen in das Humankapital der Herkunftsländer kompensiert werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Auswanderung; internationale Wanderung; Einwanderer; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; gesellschaftliche Einstellungen; ökonomische Faktoren; Verteilungspolitik; Haushaltspolitik; Sozialversicherung; Sozialleistungen; Steueraufkommen; Humankapital; brain drain; Rückwanderung; Europa; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: BS 950},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061006f08},
}



73 von 556 Datensätzen ausgegeben.