Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/06
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Smith:2006:IAL,
Journal= {Journal of Labor Economics},
Volume= {24},
Number= {2},
Author= {James P. Smith},
Title= {Immigrants and the labor market},
Year= {2006},
Pages= {203-233},
ISBN= {ISSN 0734-306X},
Abstract= {"This article examines skill gaps between immigrants and native-born Americans and generational progress achieved by different immigrant ethnic groups. Evidence of a widening skill gap is not strong. While wage data show a pronounced fall in relative wages of 'recent' immigrants, significant independent contributors to that decline are a widening age gap and the increasing price of skill. When attention shifts to legal migrants, the evidence is that legal migrants are, at a minimum, keeping up with native-born Americans. I find that the concern that educational generational progress among Latino immigrants has lagged behind other immigrant ethnic groups is unfounded." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Inländer; Qualifikationsniveau; ethnische Gruppe; Minderheiten; Intergenerationsmobilität; Qualifikationsstruktur; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsabschluss; geschlechtsspezifische Faktoren; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060509n04},
}
@Article{Verwiebe:2006:PTM,
Journal= {European Societies},
Volume= {8},
Number= {1},
Author= {Roland Verwiebe and Klaus Eder},
Title= {The positioning of transnationally mobile europeans in the German Labour market},
Year= {2006},
Pages= {141-168},
ISBN= {ISSN 1461-6696},
Abstract= {"This article analyses the economic integration of transnationally mobile Europeans into the German labour market. The measure used for the degree of integration is their relative income. Specifically, the article attempts to answer the question, whether and to which degree the integration of transnationally mobile Europeans into the labour market depends on their national origins or on their social origins. Based on the concept of transnational social mobility which goes beyond classical migration research, we will point out the factors that position mobile Europeans in the labour market and the feedback effects on national class systems. The results show that it is not national origin but social-structural characteristics that explains the positioning of EU-transnationals. The empirical basis of this article is primary data on Berlin's labour market gathered in the beginning of 2002." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Migranten; Arbeitsmigration; berufliche Integration - Determinanten; regionale Herkunft; soziale Herkunft; Herkunftsland; europäische Integration; internationale Wanderung; Einkommenshöhe; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Berlin; Frankreich; Großbritannien; Italien; Polen; Dänemark; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1262},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060505a04},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Biffl:2006:TCM,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
Volume= {39},
Number= {1},
Author= {Gudrun Biffl},
Title= {Towards a common migration policy : potential impact on the EU economy},
Year= {2006},
Pages= {7-23},
ISBN= {ISSN 1614-3485},
Abstract= {"Die Frage nach den möglichen Auswirkungen der Migration auf die Wirtschaft der EU lässt sich nicht einfach beantworten. Von der Migrationspolitik der EU wird erwartet, dass sie die Erfordernisse der Wirtschafts- und Sozialpolitik, und hier insbesondere die der Agenda von Lissabon, sowie die nationalen kulturellen, politischen, strategischen und sicherheitsrelevanten Notwendigkeiten erfüllt. Das Problem wird erschwert durch die unterschiedlichen nationalen Traditionen in der Organisation der Sozialsysteme, die in der Geschichte fest verwurzelt sind und die innerhalb der EU zu unterschiedlichen Migrationsmodellen geführt haben. Ein weiterer, ganz eigener Themenbereich ist die Frage, inwieweit Immigration als Instrument eingesetzt werden kann, um den negativen Auswirkungen der Bevölkerungsalterung auf das Wirtschaftswachstum und den Druck auf die öffentlichen Kassen entgegen zu wirken. Ein weiterer Aspekt der Migration betrifft die Internationalisierung der Produktion und ihr Beitrag zu einer Diversifikation der Produktionsstrukturen der EU und ihrer Mitgliedsstaaten. Zusätzlich kann Migration auch zum Anstieg der Schattenwirtschaft beitragen, was den Mitgliedsstaaten mit einem hohen Anteil an Schattenwirtschaft im Bruttoinlandsprodukt Sorgen bereitet. Noch eine andere zu lösende Frage ist, welche Rolle die Migration im Handelsstrom von Waren und Dienstleistungen innerhalb der erweiterten EU und zwischen den EU (25) Staaten und dem Rest der Welt spielt. Die Unterscheidung zwischen Migration und Handel mit Dienstleistungen (mode 4) ist wichtig, um die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt einzuschätzen, da sich die ordnungspolitischen Mechanismen unterscheiden. Der Beitrag behandelt alle der oben genannten Themen. Bevor ein Prozess der politischen Koordination zu einer etwaigen Konvergenz beginnt, muss im Hinblick auf Arbeitsmarkt, Bildung und Sozialpolitik, ein gemeinsames Verständnis über die Auswirkungen der verschiedenen möglichen Wege der Migrationspolitik auf die Gesellschaften der Mitgliedsstaaten erlangt werden. Der Beitrag konzentriert sich auf die Art und Weise wie unterschiedliche Strategien im Hinblick auf die verschiedenen Kategorien von Migration - Arbeitsmigration, Familienzusammenführung, Aufnahme von Flüchtlingen und Asylsuchenden - und die Liberalisierung für Dienstleistungsanbieter unterschiedliche Auswirkungen auf die EU Wirtschaft haben können. Es ergibt sich die Notwendigkeit einer komplexen Mischung aus politischen Interventionen, um sich den verschiedenen sozioökonomischen Herausforderungen, die hieraus erwachsen, zu stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"There is no simple answer to the question of the potential impact of migration on the EU economy. EU migration policy is expected to meet the requirements of economic and social policy, in particular of the Lisbon Agenda, as well as national cultural, political, strategic and security imperatives. The problem is complicated by different national traditions in social organisation, which are deeply rooted in history and which have resulted in different migration models within the EU. Moreover, what is an issue in its own right is immigration as a tool to counter the negative impact of population ageing on economic growth and the pressure on public funds. Another aspect of migration concerns the internationalisation of production and its contribution to the diversification of the productive structure of the EU and its member states. Further, migration may also contribute to the growth of the informal economy, an aspect of concern in member states with large shares of the informal sector in GDP. Yet another question to be resolved is the role of migration in the flow of trade in goods and services within an enlarged Europe and between the EU (25) and the rest of the world. The distinction between migration and trade in services (mode 4) is important for judging the impact on the labour market, as the regulatory mechanisms differ. The paper addresses all the above issues. As with employment, education and social policies, a common understanding about the impact of various possible routes of migration policies on the societies of the member states has to be obtained before entering a process of policy coordination towards eventual convergence. The paper focuses on ways in which different policies on various categories of migration - labour migration, family reunification, refugee and asylum-seeker intake - and the free movement of service providers can differentially impact the EU economy, calling for a complex mix of policy interventions to address the various socio-economic challenges emanating from them." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; europäische Integration; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; demografischer Wandel; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Produktion - Internationalisierung; EU-Binnenmarkt; Gütermarkt; Liberalisierung; Außenhandel; Dienstleistungen; Schattenwirtschaft; Arbeitsmigration; Familiennachzug; Asylpolitik; Flüchtlinge; EU-Osterweiterung; Arbeitsmarkt; Integrationspolitik; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060519f06},
}
@Article{Bleck:2006:SIN,
Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
Volume= {64},
Number= {2},
Author= {Markus Bleck and Michael Wagner},
Title= {Stadt-Umland-Wanderung in Nordrhein-Westfalen : eine Meta-Analyse},
Year= {2006},
Pages= {104-115},
ISBN= {ISSN 0034-0111},
Abstract= {"Untersuchungen zu Stadt-Umland-Wanderungen werden seit nahezu vier Jahrzehnten in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Dennoch bestehen nur unzureichende Vergleiche zwischen den Ergebnissen verschiedener Städte und Jahre. Mittels der Meta-Analyse werden nun alle dazu vorliegenden Befunde zusammengefasst und hinsichtlich relevanter Merkmale der Studien (Erhebungsjahr, Untersuchungsmethoden etc.) und der betroffenen Städte (Einwohnerzahl, Dichte etc.) verglichen. Die Ergebnisse können zu einem genaueren Verständnis der Stadt-Umland-Wanderung und zu einer Verbesserung der methodischen Vorgehensweise zukünftiger Wanderungsmotivbefragungen beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Although research on city-hinterland-migration has been conducted in North-Rhine-Westphalia for almost four decades, only insufficient comparisons of the findings for different cities and years are available. Using meta-analysis, this paper summarizes and compares the existing studies in terms of year of data collection, research method etc. as well as characteristics of individual cities, such as density and population size. The results of this study contribute to a better understanding of city-hinterland-migration and a methodical improvement of future surveys about migration motives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Stadt-Umland-Beziehungen; Suburbanisierung; regionale Mobilität; Wanderungsmotivation; Wohnsituation; Wohnverhalten; Wohnort; Arbeitsort; soziale Beziehungen; Familienstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060515n08},
}
@Article{Boeri:2006:EEM,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
Volume= {39},
Number= {1},
Author= {Tito Boeri},
Title= {Eastern enlargement, migration and Euro adoption},
Year= {2006},
Pages= {143-148},
ISBN= {ISSN 1614-3485},
Abstract= {"Westeuropa hat seine neuen Mitglieder damit begrüßt, dass den Arbeitskräften aus dem Osten die Tür vor der Nase zugeschlagen und ihr Weg in die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion erschwert wurde. Zwei Jahre nach der Erweiterung liberalisieren jetzt einige Länder die Ströme der Arbeitskräfte. Wie dieser Beitrag zeigt, sind diese Restriktionen in der Tat nicht durch Migrationsdruck gerechtfertigt und basieren auf nicht stichhaltigen Befürchtungen, dass die nominelle Konvergenz die reale Konvergenz verzögern könnte. Darüber hinaus widersprechen sie sich gegenseitig: Eine Verzögerung der Konvergenz der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion würde die Arbeitsmarktbedingungen nur in bezug auf ein Szenario mit einer relativ schnellen Euro Konvergenz, durch einen Anstieg des realen Zinssatzes und negative Auswirkungen auf die ausländischen Direktinvestitionen für die neuen Mitgliedsstaaten, verschlechtern. Letzten Endes bedeutet dies, dass eine Verzögerung der Konvergenz der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion unter dem Aspekt eines stärkeren Ost-West Migrationsdrucks, ins Auge gehen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Western Europe has welcomed its new members by shutting the door in the face of the workers coming from the East and making their road to EMU more difficult. Two years down the road of enlargement, some countries are now liberalizing worker flows. Indeed, as shown in this paper, these restrictions are not justified by migration pressures and rely on ill-founded concerns that nominal convergence could delay real convergence. Moreover, they are mutually inconsistent: delaying EMU convergence would just worsen labour market conditions with respect to a scenario of relatively rapid Euro convergence, by increasing real interest rates and negatively affecting FDI directed to the New Member States. This ultimately means that delaying EMU convergence may backfire in terms of stronger East-West migration pressures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Eurozone; Währungsunion; internationale Wanderung; Integrationspolitik; europäische Integration; Einwanderungspolitik; Konvergenz; Protektionismus; Wanderungspotenzial; Ost-West-Wanderung; Europäische Union; Osteuropa; Mitteleuropa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060519f11},
}
@Article{Bruecker:2006:EAF,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
Volume= {39},
Number= {1},
Author= {Herbert Br{\"u}cker and Boriss Siliverstovs},
Title= {Estimating and forecasting European migration : methods, problems and results},
Year= {2006},
Pages= {35-56},
ISBN= {ISSN 1614-3485},
Abstract= {"Die Makro-Modelle der Migration, die in der Literatur für die Prognose von Migrationspotenzialen verwendet werden, unterscheiden sich erheblich. Dabei zeichnen sich die in der Literatur verwendeten Modelle vor allem durch zwei Hauptunterschiede aus: Erstens, ob Migrationsströme oder -bestände als abhängige Variable verwendet werden und zweitens, ob Heterogenität im Migrationsverhalten zwischen Ländern berücksichtigt wird. Der Beitrag untersucht empirisch, welche Migrationsmodelle für die Schätzung von Migrationspotenzialen geeignet sind. Die Untersuchung basiert auf einem Paneldatensatz, der die Migration nach Deutschland aus 18 europäischen Herkunftsländern im Zeitraum von 1967 bis 2001 umfasst. Die Untersuchung kommt erstens zu dem Ergebnis, dass die Hypothese der Kointegration von Migrationströmen und den erklärenden Variablen von Panel-Einheitswurzel- und Kointegrationstests abgelehnt wird. Demgegenüber kann die Hypothese, dass die Migrationsbestände und die erklärenden Variablen kointegriert sind, nicht abgelehnt werden. Das zweite Resultat besagt, dass herkömmliche Schätzverfahren, die länderspezifische fixe Effekte berücksichtigen, deutlich geringere Prognosefehler als Schätzverfahren mit gemeinsamer Konstante (pooled OLS) und Schätzverfahren mit heterogenen Steigungsparametern haben. Wenn man das Modell mit fixen Effekten, das den geringsten Prognosefehler aufweist, zugrunde legt, dann ergibt sich für die Migration aus den mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsstaaten nach Deutschland ein langfristiges Potenzial von 2,3 bis 2,5 Millionen Personen, was einem Migrationspotenzial von 3,8 bis 3,9 Millionen Personen für die EU-15 entspricht. Schließlich ergeben unsere Schätzungen, dass das Migrationspotenzial aus den EU-15 Ländern bereits ausgeschöpft ist, und dass das Migrationspotenzial aus der Türkei vergleichsweise gering ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The specification of macro migration models and, hence, forecasts of migration potentials differ largely in the literature. Two main differences characterise macro migration models: first, whether migration flows or stocks are used as the dependent variable, and, second, whether the heterogeneity in the migration behaviour across countries is considered. This paper addresses both issues empirically using German migration data from 18 European source countries in the period 1967-2001. It finds first that panel unit-root and cointegration tests reject the hypothesis that the variables of the flow model form a cointegrated set, while the hypothesis of cointegration is not rejected for the stock model. The second finding is that standard fixed effects estimators dominate the forecasting performance of both pooled OLS and heterogeneous estimators. Applying the preferred fixed effects estimator, the migration potential from the Central and Eastern European accession countries is estimated at 2.3-2.5 million persons for Germany, which implies a migration potential of 3.8-3.9 million persons for the EU-15. Finally, our estimates indicate that the migration potential in the EU-15 is already exhausted and that the migration potential from Turkey is relatively small." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; internationale Wanderung - Prognose; Prognoseverfahren; Prognosemodell; Prognosegenauigkeit; Migrationsforschung; Wanderungspotenzial; Schätzung - Methode; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2030},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051117f17},
}
@Article{Buttler:2006:ELM,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
Volume= {39},
Number= {1, special issue},
Editor= {Friedrich Buttler and Elmar H{\"o}nekopp and Thomas Straubhaar},
Title= {Europeanisation of the labour markets in an enlarged European Union : Part 2: International migration and border regions. Part 3: Labour markets after enlargement: The political context},
Year= {2006},
Pages= {7-172},
ISBN= {ISSN 1614-3485},
Abstract= {Mit der EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 kam es nicht nur zu einer Zunahme an Bevölkerung, Wirtschaftskraft und Territorium, sondern Produktivitätsunterschiede und soziale Probleme verschärften auch die politischen Spannungen zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten. Als problematisch erwies sich die Öffnung der Märkte für Güter und Dienstleistungen. Der Wettbewerb um Produktionsstandorte wurde härter. Im Mittelpunkt des Sammelwerks stehen empirische und politische Aspekte internationaler Migration innerhalb der EU mit Schwerpunkt auf der Arbeitsmarktintegration in Grenzregionen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Arbeitsmarktintegration durch das Europäische Sozialmodell, die Europäische Beschäftigungsstrategie, die Einführung des Euro sowie durch europäische Migrationspolitik. (IAB)},
Abstract= {Contents:
Part 1: Labour markets, labour market policy and internal mobility of labour. Published in ZAF Vol. 37(4).
Part 2: International migration and border regions: Gudrun Biffl: Towards a common migration policy: potential impact on the EU economy (7-23); Per Lundborg: EU enlargement, migration and labour market institutions (24-34); Herbert Brücker, Boriss Siliverstovs: Estimating and forecasting European migration: methods, problems and results (35-56); Annekatrin Niebuhr, Silvia Stiller: Integration and labour markets in European border regions (57-76); Oliver Schwab, Kathleen Toepel: Together apart? - Stocktaking of the process of labour market integration in the border region between Germany, Poland and Czech Repbulic (77-93).
Part 3: Perspectives - economic, employment, social and migration politiy to promote a further Europeanisation of the labour markets in an enlarged EU: Friedrich Buttler, Ulrich Schoof, Ulrich Walwei: The European Social Model and eastern enlargement (97-122); Georg Fischer, Luc Tholoniat: The European Employment Strategy in an enlarged EU (123-142); Tito Boeri: Eastern enlargement, migration and Euro adoption (143-148); Thomas Straubhaar: Labour market relevant migration policy (149-157).},
Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; europäische Integration; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; internationale Wanderung; Ost-West-Wanderung; Grenzgebiet; Eurozone; europäische Sozialpolitik; osteuropäischer Transformationsprozess; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; Binnenwanderung; EU-Binnenmarkt; Einwanderung; Europäische Union; Mitteleuropa; Osteuropa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051117f16},
}
@Article{Krieger:2006:RUZ,
Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften},
Volume= {57},
Number= {1},
Author= {Tim Krieger},
Title= {Renten und Zuwanderung : ein kritischer {\"U}berblick {\"u}ber neue Ergebnisse der Forschung},
Year= {2006},
Pages= {94-120},
ISBN= {ISSN 0948-5139},
Abstract= {In der politischen Debatte gilt Einwanderung als eine Option, um das Problem alternder Gesellschaften entspannter angehen zu können. Gleichzeitig kann man aber eine starke Ablehnung von Einwanderung beobachten. Wirtschaftswissenschaftler haben in jüngster Zeit begonnen, sich mit der Untersuchung der Wechselwirkung von Migration und Rentensystemen sowie den politischen Implikationen, die sich daraus ergeben, zu beschäftigen. Der Beitrag gibt eine kritischen Überblick über die wissenschaftliche Fachliteratur zu diesem Thema. Er konzentriert sich auf den grundlegenden Zusammenhang zwischen Renten und Migration unter Berücksichtigung volkswirtschaftlicher Aspekte und diskutiert die Konsequenzen, die sich daraus für die europäische Integration ergeben. (IAB)},
Abstract= {"In political and public debate, immigration is considered as one Option for relaxing the problem of ageing societies. At the same time, strong opposition against immigration can often be observed. Recently, economists have started to investigate the interplay between migration and pension systems and the political implications following from this. In this article we critically review the academic literature on this issue. We focus on the fundamental relationships between pensions and migration, consider the political economy involved and discuss the consequences for European integration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Rentenversicherung; Einwanderungspolitik; Generationenvertrag; europäische Integration; Arbeitsmigration; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; internationale Wanderung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Rentenpolitik; Einwanderer; Beitragszahlung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 092},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060522n02},
}
@Article{Lundborg:2006:EEM,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
Volume= {39},
Number= {1},
Author= {Per Lundborg},
Title= {EU enlargement, migration and labour market institutions},
Year= {2006},
Pages= {24-34},
ISBN= {ISSN 1614-3485},
Abstract= {"Der Beitrag beschäftigt sich mit der ungehinderten Zuwanderung in geregelte Arbeitsmärkte (wie in Europa) und in ungeregelte Arbeitsmärkte (wie in den USA) und untersucht die Auswirkungen der Migrationsströme auf Tarifvereinbarungen, Arbeitsschutzgesetze, Regelungen der Produktmärkte, etc. Es wird argumentiert, dass die europäische Art der Arbeitsmarktinstitutionen Lohndumping verhindert und massive Zuströme von Migranten auf Zeiten der wirtschaftlichen Hochkonjunktur im Einwanderungsland beschränkt. Basierend auf empirischen Erhebungen über die Unterschiede in den Institutionen, wird erörtert, dass beispielsweise das Vereinigte Königreich und Irland wahrscheinlich eher größeren Lohneffekten ausgesetzt sind als zum Beispiel Deutschland und Österreich. Als Folge der ungehinderten Mobilität werden sich die Arbeitsmarktinstitutionen wahrscheinlich über die Landesgrenzen hinweg mehr angleichen und strikter werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This paper discusses free immigration to regulated labour markets (as in Europe) and to unregulated labour markets (as in the US), and explores the implications for migration flows of collective agreements, employment protection laws, product market regulations etc. It is argued that the European type of labour market institutions prevent wage dumping and restrict major immigration flows to periods of business peaks in the immigration country. Based on the empirical evidence on the differences in institutions, it is argued for instance that the UK and Ireland are likely to be exposed to larger wage effects than for instance Germany and Austria. Labour market institutions are likely to grow more similar across countries and stricter as a consequence of free mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: EU-Erweiterung; internationale Wanderung; Einwanderung - Auswirkungen; Arbeitsmigration; Arbeitsmarktentwicklung; institutionelle Faktoren; Regulierung; Tarifvertrag; Lohnpolitik; Gütermarkt; Wettbewerb; Arbeitsmarkt; Kündigungsschutz; Kündigungsrecht; Arbeitsrecht; europäische Integration; Konvergenz; Konjunkturaufschwung; Konjunkturabhängigkeit; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060519f07},
}
@Article{Schwab:2006:TAS,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
Volume= {39},
Number= {1},
Author= {Oliver Schwab and Kathleen Toepel},
Title= {Together apart? : stocktaking of the process of labour market integration in the border region between Germany, Poland and the Czech Republic},
Year= {2006},
Pages= {77-93},
ISBN= {ISSN 1614-3485},
Abstract= {"Der Beitrag untersucht den Prozess der Arbeitsmarktintegration im Grenzgebiet von Sachsen, Polen und der Tschechischen Republik. Das zugrunde liegende Verständnis von Integration verbindet institutionelle Faktoren und das Verhalten der Marktteilnehmer. Die Quellen dieses konzeptionellen Rahmens entstammen einerseits der politischen Wissenschaft und andererseits der Wirtschaftswissenschaft. Der Beitrag verfolgt zwei Ziele: zum einen wird die wahrscheinliche Entwicklung der Arbeitsmärkte in der betroffenen Region bestimmt, und zum zweiten, werden Informationen über das Zusammenwirken der genannten verschiedenen Faktoren gesammelt. Der Beitrag basiert auf einer Anzahl von empirischen Studien mit drei Hauptquellen: erstens offizielle statistische Daten, zweitens Umfragen, und schließlich Ergebnisse von Evaluationsstudien. Im Hinblick auf die Aussichten der Integration der regionalen Arbeitsmärkte kommt er zu dem Schluss, dass der Integrationsprozess eine gewisse Zeit dauern wird. Institutionelle Hemmnisse bestehen nicht nur in Form von Übergangsregelungen, sondern auch in Form von fehlender Abstimmung zwischen den verschiedenen staatlichen Systemen (z. B. im Bereich der beruflichen Bildung). In jedem Fall ist davon auszugehen, dass die gesamte Region von gemeinsamen Entwicklungstendenzen betroffen sein wird, wie z.B. dem Bevölkerungsrückgang bedingt durch die Abwanderung vorwiegend junger Menschen. Nach Auffassung der Teilnehmer ist bislang ein beiderseitiges Verständnis der Probleme nicht erreicht worden. Während die polnischen und tschechischen Teilnehmer die Chancen betonen, die sich durch die Integration ergeben, sind die deutschen Teilnehmer zurückhaltend. Einige ihrer Befürchtungen scheinen jedoch übertrieben: Die Migration wird aller Wahrscheinlichkeit nach nicht auf die Grenzgebiete abzielen sondern auf die Zentren, lediglich der Transitverkehr könnte eine zu klärende Thematik sein. Bemühungen, aktiv die Integration der Arbeitsmärkte zu fördern, haben bislang nur sehr begrenzte Ergebnisse erzielt. Alles in allem werden die Integrationsprozesse Zeit benötigen. Es müssen nicht nur die fehlenden Abstimmungen auf institutioneller Ebene überwunden werden (oder zumindest müssen Schnittstellen definiert werden), sondern auch die Auffassungen und Einstellungen (zumindest auf der deutschen Seite der Grenze) müssen sich ändern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"This article explores the process of labour market integration in the border region of Saxony, Poland and the Czech Republic. The underlying understanding of integration is combining institutional factors and the behaviour of market players. The sources of this conceptual framework stem from political science on the one hand and economics on the other. This article has two aims: firstly, we want to identify the likely development of the labour markets in the region concerned, secondly, we wish to gain some information about the interrelation of the different factors mentioned. The article is based on a number of empirical studies with three main sources: firstly official statistical data, secondly surveys, and finally results from evaluation studies. Concerning the prospects of the integration of regional labour markets, the article states that the integration process will take some time. Institutional thresholds consist not only of the transition regulations, but also of a misfit between the different national systems (e.g. of vocational education). In any case, the entire region is expected to be affected by common development trends, such as losing population due to the migration of mainly younger people. In the players' perception so far, a mutual understanding of the problems has not been reached. Whilst Polish and Czech players emphasise the opportunities to be gained from integration, the German players are cautious. However, some of their fears seem to be exaggerated: migration will most likely be oriented not towards the border region, but to the centres, only commuting might be a subject to deal with. Efforts to support actively the integration of the labour markets have so far shown only very limited results. All in all integration processes will take time. Not only does the institutional misfit need to be overcome (or at least interfaces need to be defined), but also perceptions and attitudes (at least on the German side of the border) need to be changed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Grenzgebiet; EU-Osterweiterung; Arbeitsmarktentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; internationale Zusammenarbeit; Einwanderung; Grenzpendler; Landflucht; demografischer Wandel; institutionelle Faktoren; Arbeitsmigration; Integrationspolitik; internationale Wanderung; Ost-West-Wanderung; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Polen; Tschechische Republik; Europäische Union; Osteuropa; Mitteleuropa; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060519f09},
}
@Article{Straubhaar:2006:LMR,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
Volume= {39},
Number= {1},
Author= {Thomas Straubhaar},
Title= {Labour market relevant migration policy},
Year= {2006},
Pages= {149-158},
ISBN= {ISSN 1614-3485},
Abstract= {"Ende des Jahres 2005 hat die Kommission der Europäischen Gemeinschaften einen Strategieplan zur legalen Migration, inklusive Zugangsprocedere, die in der Lage sind, umgehend auf eine sich veränderte Nachfrage nach Migrationsarbeitskräften zu reagieren, vorgestellt. Der Plan zur EU-Migrationspolitik betont die Wichtigkeit, eine kohärente Vereinbarung über gemeinsame EU-Migrationsregeln und Vorgehensweisen unter den Mitgliedsstaaten zu haben. Der Beitrag formuliert einige Leitlinien für eine arbeitsmarktrelevante Europäische Migrationspolitik (EMP). Der Sicht der EU Kommission entsprechend, behandeln sie beide Seiten der Binnenwanderung und den Zustrom von Ausländern in die EU. Weiterhin sind sie nicht auf das Thema des Zugangs von Immigranten begrenzt. Sie behandeln auch Fragen des Aufenthalts und der Arbeit und die Aspekte illegaler Immigration. Das Ziel des Beitrags ist es, eine kohärente konzeptionelle Europäische Migrationspolitik zu formulieren, um ein effizientes Management von Migrationsströmen sowohl in die, als auch innerhalb der EU, sicher zu stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"In late 2005 the Commission of the European Communities has presented a policy plan on legal migration including admission procedures capable of responding promptly to fluctuating demands for migrant labour. The EU migration policy plan stresses the importance of having a coherent agreement on common EU migration rules and actions among the member states. The following paper gives some guidelines for a labour market relevant European Migration Policy (EMP). According to the view of the EU commission it looks at both sides the internal migration and the inflow of foreigners to the EU. Furthermore, it is not limited to the issue of admission of immigrants. It also addresses questions of stay and work and the aspects of illegal migration. The objective of the paper is to formulate a coherent conceptual EMP in order to ensure an efficient management of migration flows both toward and inside Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; Arbeitsmigration; Aufenthaltsrecht; illegale Einwanderung; Saisonarbeit; internationale Wanderung; Binnenwanderung; Einwanderer; europäische Integration; Integrationspolitik; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060519f12},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Belkacem:2006:LTF,
Journal= {Travail et Emploi},
Number= {106},
Author= {Rachid Belkacem and Monique Borsenberger and Isabelle Pigeron-Piroth},
Title= {Les travailleurs frontaliers lorrains},
Year= {2006},
Pages= {65-77},
ISBN= {ISSN 0224-4365},
Abstract= {"Over the last decade an increase of cross-borders workers in Europe has been observed. These people who are crossing at least once a week the border separating their country of residence from their country of work present several common characteristics that we will show in our paper. Less observed until now, what can we say about the role of cross-border work within the labour market? To describe this phenomenon of cross-border work, we will concentrate on the case of cross-border workers from Lorraine who are working in Luxembourg or in Saarland. The statistic exploitation of the census of France and of sources from the institutions of the social security from the concerned labour countries will be the Basis of this analysis. This will allow us to show out firstly the role of cross-border work as a form of regulation of labour market and secondly its geographical concentration and specialisation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Grenzpendler; Wohnort; Arbeitsort; regionale Mobilität; Berufspendler; Steuerrecht; Sozialrecht; Sozialversicherung; Sozialleistungen; Rechtsvereinheitlichung; europäische Integration; Wanderungsmotivation; Arbeitsmarkt; Immobilienmarkt; Lothringen; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; Rheinland-Pfalz; Belgien; Luxemburg; EUREGIO Saar-Lor-Lux; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 2005},
Annote= {Sprache: fr},
Annote= {IAB-Sign.: Z 693},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060524n03},
}
@Article{Bundesministerium:2006:IBZ,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/1315 v 28 04 2006},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
Title= {Initiativen der Bundesregierung zur Weiterentwicklung des Bildungsbereichs : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 16/1237)},
Year= {2006},
Pages= {12},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/013/1601315.pdf},
Abstract= {Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD wird der Verbesserung des Bildungssystems eine Schlüsselrolle zugemessen. Vor diesem Hintergrund wird nach der konkreten Umsetzung dieser Zielstellung 'nach nun mehr als hundert Tagen Regierungszeit' gefragt. Die Bundesregierung gibt in ihrer Antwort einen Überblick über ihre Initiativen zur Weiterentwicklung des Bildungsbereichs. Sie stellt fest, dass Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgebaut werden müssen. 'Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, den Wiedereinstieg in das Berufsleben nach der Elternzeit und für eine gute und individuelle Förderung der Kinder ist es notwendig, eine breite Palette an unterschiedlichen Angeboten bereitzustellen.' Die vorgesehenen Kürzungen der Finanzierung von Sprach- und Integrationskursen des Bundesinnenministeriums im Haushalt 2006 werden mit einer Anpassung an den tatsächlichen Bedarf begründet. Weiterhin geht es um den Beitrag der Bundesregierung zur Beteiligung an internationalen Leistungsstudien und zur Umsetzung der daraus folgenden Konsequenzen. 'Unter konzeptionellem Aspekt wird sie Maßnahmen ergreifen, um die empirische Bildungsforschung in Deutschland sowohl strukturell als auch durch Programm- und Projektförderung so zu stärken, dass deutsche Bildungsforscher und -forscherinnen bei internationalen Assessments angemessen mitwirken können.' Im Hinblick auf die Ausbildungs- und Beschäftigungsförderung junger Erwachsener wird auf den 'Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland' sowie auf das Sonderprogramm zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher verwiesen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Bildungspolitik; Hochschulpolitik; Berufsbildungspolitik; Bildungsforschung; empirische Forschung; Ausbildungsförderung; Frühförderung; Bildungssystem; Kinder; Jugendliche; junge Erwachsene; Einstiegsqualifizierung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Bildungschancengleichheit - Förderung; Schulleistung - internationaler Vergleich; Sprachförderung; Einwanderer; Kinderbetreuung; Angebotsentwicklung; Forschungsförderung; Bildungsstandards; Qualitätsmanagement; Bildungsförderung; Berufsausbildung; Bildungsfinanzierung; zweiter Bildungsweg; Ausbildungsbereitschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060522p01},
}
@Article{Kartal:2005:SGI,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r T{\"u}rkeistudien},
Volume= {18},
Number= {1+2},
Author= {Celalettin Kartal},
Title= {The structure of the German immigration act 2005 and its impact an Turkish Muslims : a controversial Iaw or the new policy to integrate all immigrants?},
Year= {2005},
Pages= {13-33},
ISBN= {ISSN 0934-0696},
Abstract= {"Germany is a country inhabited by more than 3.5 million Muslims. Amongst those are more than 2.6 million Turks, the largest ethnic/religious minority inside the EU. It is an ethnic group, which has its culture and roots from a different religion than the majority in Germany. A minority, which is in the eyes of most Germans more connected to the 'remote Anatolia' than to Germany, is still a big challenge for Germany and its new immigration policy. On the other hand it is an excellent opportunity for a European country with a Christian-secular culture to integrate people from a Muslim country. Having said this, it is the opinion of the author that to integrate `old immigrants' (Turkish Muslims) into German society is indispensable to improve their own political and economic situation. In this context I will argue that every culture is an amalgam of different influences and has evolved, and will continue to evolve, over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Türken; Islam; Ausländerrecht; Einwanderungspolitik; Gesetzgebung - Auswirkungen; ethnische Gruppe; Minderheiten; soziale Integration; Ausländerpolitik; Aufenthaltsrecht - historische Entwicklung; ausländische Arbeitnehmer; Integrationspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 975},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060505a02},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Ammermueller:2005:PBO,
Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
Author= {Andreas Ammerm{\"u}ller},
Title= {Poor background or low returns? : why immigrant students in Germany perform so poorly in PISA},
Year= {2005},
Pages= {26},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Mannheim},
Series= {Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung. Discussion paper},
Number= {05-18},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k060511p01.pdf},
Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0518.pdf},
Abstract= {"Student performance of Germans and immigrants differed greatly in the 2000 PISA study. This paper analyses why the two groups of students performed so differently by estimating educational production functions, using an extension study with imputed data. The difference in the test scores is assigned to different effects, using a Juhn-Murphy-Pierce decomposition method. The analysis shows that German students have on average more favorable characteristics and experience slightly higher returns to these characteristics in terms of test scores than immigrant students. The later enrolment of immigrant students and preferences of parents as reflected by the number of books and language spoken at home are more important than parents' education or the family setting for explaining the test score gap. Overall, the variation in test scores can be explained better by the observable characteristics for immigrant than for German students." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Schulleistung - internationaler Vergleich; PISA-Studie; ausländische Schüler; Einwanderer; Inländer; Bildungsertrag; soziale Herkunft; Schulleistung - Determinanten; Eltern; Bildungsabschluss; Lesen; Mathematik; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; naturwissenschaftliche Bildung; Bundesrepublik Deutschland; OECD; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
Annote= {JEL-Klassifikation: I21; H52},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060511p01},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Balibar:2003:SWB,
Annote= {Sign.: 683 BS 389;},
Author= {Etienne Balibar},
Title= {Sind wir B{\"u}rger Europas? : politische Integration, soziale Ausgrenzung und die Zukunft des Nationalen},
Year= {2003},
Pages= {290},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Hamburg},
Publisher= {Hamburger Edition, HIS Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-930908-86-7},
Abstract= {"Etienne Balibar, heute einer der bedeutendsten politischen Philosophen Frankreichs (und mithin Europas), hat seit dem 'Geschichtsbruch' von 1989 über die Widersprüche des europäischen Einigungsprozesses geschrieben. Auch diese Widersprüche sind inzwischen handgreifliche Realität: Hier der Abbau der Zollschranken und die neue Durchlässigkeit der Grenzen, dort die verschärfte Ausgrenzung im Innern und die drohende Abschottung nach außen. Während die Nationalstaaten abgebaut werden, äußert sich der Nationalismus zusammen mit seinem Wiedergänger, dem Rassismus, nicht nur an der europäischen Peripherie, sondern auch in den Kernländern der EU. Und wie verhält sich unsere Europäisierung zur vielberedeten Globalisierung? Als Philosoph hat Balibar keine politischen Lösungen zu bieten - er geht den inneren Widersprüchen des Einigungsprozesses nach. Seine an Hegel, Marx und Althusser geschulten Reflexionen drehen sich zentral um die Frage der europäischen Staatsbürgerschaft. Der Begriff ist allerdings neu zu definieren, denn im traditionellen Verständnis bezeichnet 'Staatsbürgerschaft' die Zugehörigkeit zu einer nationalen Gemeinschaft. Sie grenzt also die 'Ausländer' aus - dieselben, die gleichzeitig als unsere 'Mitbürger' angesprochen werden. Die europäische Staatsbürgerschaft bezeichnet auf diese Weise eine begriffliche Paradoxie - eine Frage, die unseren Denkhorizont sprengt. Sind die Grenzen der 'Staatsbürgerschaft' zu überwinden? Anhand von politischen Zeitanalysen und historisch-kritischen Analysen unserer Begriffe (Nation, Staat, Volk ...) erkundet Balibar die Bedingungen einer europäischen Einigung, die nicht 'von oben' dekretiert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Staatsangehörigkeit - Begriff; soziale Ausgrenzung; Nationalstaat; nationale Identität; Nationalismus; Rassismus; Globalisierung; Gewalt; Demokratisierung; Asylrecht; Einwanderungspolitik; Grundrechte; Menschenrechte; Ausländer; Zukunftsperspektive; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 683 BS 389},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060426f11},
}
@Book{Becker:2006:DMU,
Annote= {Sign.: 3520 BS 448;},
Editor= {Manfred Becker and Alina Seidel},
Title= {Diversity Management : Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt},
Year= {2006},
Pages= {435},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Stuttgart},
Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel},
ISBN= {ISBN 3-7910-2495-7},
Abstract= {"Diversity Management als Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt gewinnt im zusammenwachsenden Europa, in der globalisierten Welt der Wirtschaft einerseits und in einer zunehmend von Individualisierung und Liberalisierung geprägten Berufs- und Lebenswelt andererseits stark an Bedeutung. Diversity Management wird wichtiger Bestandteil der strategischen Unternehmensführung. Menschen verschiedener Herkunft, Rasse, Kultur, Weltanschauung, Beschäftigte mit sehr unterschiedlicher Fachkompetenz und beruflicher Erfahrung, mit unterschiedlichem Alter und Geschlecht arbeiten an demselben Fließband, in derselben Abteilung oder in demselben Projektteam. Obwohl die Vielfalt in vielen Unternehmen nicht wegzudenkende Realität ist, müssen für die konzeptionelle Absicherung, die praktische Ausgestaltung und die wissenschaftliche Begründung des Diversity Management noch beträchtliche Defizite festgestellt werden. Diversity Management bleibt vielfach Absicht oder Aktionismus. Auch fehlen grundlegende Erkenntnisse zur wissenschaftlichen Absicherung des Diversity Management. Das Buch nimmt für die Aspekte Kontext, Akteure, Ziele, Inhalte und Methoden eine ausführliche und systematische Bestandsaufnahme zum Diversity Management vor. Die Beiträge des Buches zeigen in einem ausgewogenen Verhältnis von Theorie und Praxis, wie Diversity Management effizient und zielorientiert zu gestalten ist. Es werden grundlegende Entwicklungen und aktuelle Trends erörtert und konkrete Beispiele des Diversity Management aus der Praxis vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; human resource management; Gleichstellung; geschlechtsspezifische Faktoren; Gender Mainstreaming; best practice; Großunternehmen; Arbeitsorganisation; Personaleinsatz; Personalentwicklung; Personalplanung; Leitbild; Wettbewerbsfähigkeit; Organisationstheorie; Stereotyp; Vorurteil; kulturelle Faktoren; Beruf und Familie; Kundenorientierung; Beschäftigtenstruktur; Einwanderung; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 3520 BS 448},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313f12},
}
@Book{Blank:2001:NWW,
Annote= {Sign.: 40 BS 381;},
Editor= {Rebecca M. Blank and Ron Haskins},
Title= {The new world of welfare},
Year= {2001},
Pages= {514},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Washington},
Publisher= {Brookings Institution Press},
ISBN= {ISBN 0-8157-1011-9},
Abstract= {Im August 1996 hat US-Präsident Bill Clinton das mit einer großen Mehrheit verabschiedete Reformgesetz 'Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act', mit dem der Wohlfahrtsstaat in den USA 'revolutioniert' wurde, unterzeichnet. Im Oktober 2002 steht dieses Gesetz zur Überprüfung und Bestätigung durch den US-Kongress an. Dieser Termin bildet den Hintergrund, vor dem sich sozialpolitische Experten aus dem akademischen und nichtakademischen Bereich und aus unterschiedlichen politischen Lagern zu Themen wie Arbeitsförderungsprogramme, Arbeitsmöglichkeiten, Kindeswohl und familiale Sozialisation äußern. Dabei wird untersucht, wie die Reformen umgesetzt wurden und welche Auswirkungen sie auf die Beschäftigungs- und Einkommenssituation, die Armut, die Lage von Familien und das Kindeswohl hatten. In der Summe der Beiträge spiegelt sich wider, in welchem Verhältnis nach nationalem Selbstverständnis der USA die Themen Wohlfahrt, Armut und Arbeit zueinander stehen. (IAB)},
Abstract= {Contents: Part I: Overview and policy recommendations: Ron Haskins, Rebecca M. Blank: Welfare Reform: An Agenda for Reauthorization; Part II: The Biggest Issues: Thomas L. Gais, Richard P. Nathan, Irene Lurie, Thomas Kaplan: Implementation of the Personal Responsibility Act of 1996; Comment: Susan Golonka; Rebecca M. Blank, Lucie Schmidt: Work, Wages, and Welfare; Comment: Robert Topel; Ron Haskins: Effects of Welfare Reform on Family Income and Poverty; Comment: Wendell Primus; Charles Murray: Family Formation; Comment: Rebecca A. Maynard; Hugh Heclo: The Politics of Welfare Reform; Lawrence M. Mead: The Politics of Conservative Welfare Reform; Part III: Specific Issues and Policies: Julie Strawn, Mark Greenberg, Steve Savner: Improving Employment Outcomes under TANF; Comment: Eloise Anderson; LaDonna Pavetti, Dan Bloom: State Sanctions and Time Limits; Comment: Robert Rector; Charles Michalopoulos, Gordon Berlin: Financial Work Incentives for Low-Wage Workers; Comment: Glenn C. Loury; Jason A. Turner, Thomas Main: Work Experience under Welfare Reform; Comment: Clifford M. Johnson; Sheila R. Zedlewski, Pamela Loprest: Will TANF Work for the Most Disadvantaged Families?; Comment: Sheldon Danziger; Robert Greenstein, Jocelyn Guyer: Supporting Work through Medicaid and Food Stamps; Comment: Don Winstead; Comment: Gary Stangler; George J. Borjas: Welfare Reform and Immigration: Comment: Michael Fix; Greg J. Duncan, Lindsay Chase-Lansdale: Welfare Reform and Children's Well-Being; Comment: C. Eugene Steuerle; Part IV: Associated Program Reforms: Wade E. Horn, Isabel V. Sawhill: Fathers, Marriage, and Welfare Reform; Comment: Ronald B. Mincy; Irwin Garfinkel: Child Support in the New World of Welfare; Comment: Robert I. Lerman; Douglas J. Besharov, Nazanin Samari: Child Care after Welfare Reform; Comment: Kristin Anderson Moore, Martha Zaslow, Sharon McGroder, Kathryn Tout; Lynn A. Karoly, Jacob Alex Klerman, Jeannette A. Rogowski: Effects oft he 1996 Welfare Reform Changes on the SSI Program; Comment: Matt Weidinger.},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Reform; Wohlfahrtsstaat; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsförderung; Armutsbekämpfung; Familieneinkommen; Reformpolitik; Sozialhilfe; Niedriglohn; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; medizinische Versorgung; betriebliche Sozialleistungen; Einwanderung; Kinder; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 40 BS 381},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060215f05},
}
@Book{Deutsche:2005:MIE,
Annote= {Sign.: 90-1WE0-202400 BS 397;},
Institution={Deutsche Gesellschaft f{\"u}r die Vereinten Nationen (Hrsg.)},
Title= {Migration in einer interdependenten Welt : neue Handlungsprinzipien. Bericht der Weltkommission f{\"u}r Internationale Migration},
Year= {2005},
Pages= {101},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Berlin},
ISBN= {ISBN 3-923702-99-X},
Annote= {URL: http://www.dgvn.de/pdf/Publikationen/German_%20GCIM-Report.pdf},
Annote= {URL: http://www.gcim.org/attachements/gcim-complete-report-2005.pdf},
Abstract= {"Der Bericht der 19köpfigen Weltkommission spricht alle aktuellen Aspekte der Migrationspolitik an, wie etwa die Einführung von Programmen für temporäre Arbeitsmigration, den Abbau von Hindernissen für die Wanderung Hochqualifizierter, die enorme entwicklungspolitische Bedeutung der Rücküberweisungen der Migranten in den Herkunftsländern, die Steigerung des Entwicklungseffekts von Rückkehr oder 'zirkulärer Migration'. Unter zirkulärer Migration versteht man die Möglichkeit einer zeiltich befristeten Migration, die im Herkunftsland beginnt und nach einer bestimmten Zeit im Zielland wieder dort endet. 'Zu den wichtigsten Erkenntnissen des Berichts gehört der bislang nicht genügend gewürdigte enge Zusammenhang zwischen der Zuwanderung in entwickelte Staaten und der Stimulation von Wachstum und Innovation im Herkunftsland', sagte Bundesinnenminster Schäuble bei der Vorstellung am 16. März in Berlin. Der Bericht ist die deutsche Fassung des im Oktober 2005 in New York vorgelegten UN-Berichts der Internationalen Mirgationskommission." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungspolitik; Wanderungsstatistik; Arbeitsmigration; Globalisierung; Wanderungsmotivation; regionale Disparität; Wirtschaftsentwicklung; Demokratie; Bevölkerungsentwicklung; Lebensstandard; Hochqualifizierte; illegale Einwanderung; soziale Integration; Marginalität; Menschenrechte; internationale Zusammenarbeit; Asylrecht; Pendelwanderung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Ausländer; Migranten; Welt; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1WE0-202400 BS 397},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060426f18},
}
@Book{Dieauslaendische:2006:ABI,
Title= {Die ausl{\"a}ndische Bev{\"o}lkerung in den Mitgliedstaaten der EU},
Year= {2006},
Pages= {3},
Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur},
Address= {Br{\"u}ssel},
Series= {Statistik kurz gefasst. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen},
Number= {08/2006},
ISBN= {ISSN 1024-4379},
Annote= {URL: http://epp.eurostat.cec.eu.int/cache/ITY_OFFPUB/KS-NK-06-008/DE/KS-NK-06-008-DE.PDF},
Abstract= {"Die Publikation gibt Informationen über Größe, Zusammensetzung und Veränderung der nicht-nationalen Bevölkerung in den EU-Mitgliedstaaten ab 1990. Nach den amtlichen Statistiken der Mitgliedstaaten und Eurostat-Schätzungen belief sich die ausländische Bevölkerung in den Mitgliedstaaten der EU im Jahre 2004 auf rund 25 Millionen oder etwas weniger als 5,5 % der Gesamtbevölkerung der EU. Absolut gesehen sind die meisten ausländischen Mitbürger in Deutschland, Frankreich, Spanien, im Vereinigten Königreich und in Italien wohnhaft. Der Anteil der ausländischen Bevölkerung und ihre Zusammensetzung nach der Staatsangehörigkeit weist in der EU beträchtliche Unterschiede auf. Die ausländische Bevölkerung ist tendenziell jünger als die einheimische Bevölkerung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ausländerquote - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; Herkunftsland; Ausländerquote - Entwicklung; Ausländerstatistik; Arbeitsmigration; Ausländer; Altersstruktur; Nationalität; Geschlechterverteilung; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 988},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060526a01},
}
@Book{Eick:2004:NUT,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-309900 BS 387;},
Author= {Volker Eick and Britta Grell and Margit Mayer and Jens Sambale},
Title= {Nonprofit-Organisationen und die Transformation lokaler Besch{\"a}ftigungspolitik},
Year= {2004},
Pages= {254},
Annote= {Art: Fo.Ber.},
Address= {M{\"u}nster},
Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot},
ISBN= {ISBN 3-89691-564-9},
Abstract= {"Im Rahmen der Debatten um die Work first-Strategie und veränderter lokaler Sozialstaatlichkeit geraten so genannte Nonprofit-Organisationen, also Wohlfahrtsverbände, Stadtteilinitiativen und gemeinnützige Träger, die in den USA und der Bundesrepublik zum Großteil in Opposition zu staatlicher Politik entstanden sind, in der Praxis in eine ambivalente Rolle. Das Buch analysiert diesen Wandel anhand von Fallstudien aus Berlin und Los Angeles." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Non-Profit-Organisation - internationaler Vergleich; Regionalpolitik; Beschäftigungspolitik; Wohlfahrtsverband; gemeinnützige Arbeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Tätigkeitsfelder; Arbeitgeber; Arbeitsvermittlung; Benachteiligtenförderung; benachteiligte Jugendliche; soziale Integration; ältere Arbeitnehmer; Erwerbslose; Einwanderer; best practice; USA; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Los Angeles; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-309900 BS 387},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060424f07},
}
@Book{Europaeische:2003:EPK,
Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
Title= {Evaluierung der Pilotaktion "Lokales Kapital f{\"u}r soziale Zwecke" : Schlussbericht. Zusammenfassung},
Year= {2003},
Pages= {10},
Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
Address= {Br{\"u}ssel},
Annote= {URL: http://www.eu.int/comm/employment_social/local_employment/evaluation/final_report_de.pdf},
Abstract= {"Das übergeordnete Ziel der Pilotaktion bestand in der Förderung der Beschäftigung und des sozialen Zusammenhalts durch 'Bottom-up'-Initiativen. Die spezifischen Ziele der Aktion waren: a) die Erprobung einer dezentralen Umsetzung (das Konzept 'Lokales Kapital für soziale Zwecke'); und b) die Untersuchung der Bedeutung von lokalem Kapital für soziale Zwecke. Der Begriff 'soziales Kapital' bezeichnet Merkmale der gesellschaftlichen Organisation, wie zum Beispiel Netzwerke, Normen und soziales Vertrauen. Die Hauptbereiche des sozialen Kapitals, die in der Fachliteratur hervorgehoben werden, sind zum einen die 'Bindung' oder das 'soziale Bindemittel', die den Umfang, in dem Menschen am Leben in der Gruppe teilnehmen, sowie den Grad des dabei empfundenen Vertrauens beschreiben, und zum anderen die 'sozialen Brücken', die die Verbindungen zwischen Gruppen bezeichnen und den Zugang zu einem größeren Spektrum von Akteuren außerhalb ihrer Region oder ihrer spezifischen Interessengruppe ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; Beschäftigungsförderung; Sozialkapital; soziales Netzwerk; Vertrauen; regionales Netzwerk; Förderungsmaßnahme; soziale Integration; Zielgruppe; Frauen; Jugendliche; Einwanderer; Flüchtlinge; ethnische Gruppe; Minderheiten; Behinderte; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; soziale Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; berufliche Integration; regionaler Arbeitsmarkt; nicht staatliche Organisation; Beschäftigungsfähigkeit; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060503f03},
}
@Book{Herkommer:1999:SAG,
Annote= {Sign.: 6505 BS 489;},
Editor= {Sebastian Herkommer},
Title= {Soziale Ausgrenzungen : Gesichter des neuen Kapitalismus},
Year= {1999},
Pages= {232},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-87975-739-9},
Abstract= {"Ein herausragendes Charakteristikum des katastrophenreichen Jahrhunderts der Extreme ist die Ausgrenzung großer Bevölkerungsschichten - als ein soziales Phänomen des Alltags und als Politik. Die gegenwärtigen Erscheinungsformen und die Ursachen von Exklusion sowie die Gefahren, die aus ihr für die Zukunft der Demokratie erwachsen, waren Gegenstand einer Veranstaltungsreihe am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin. Mit der Veröffentlichung der Beiträge greifen die Autoren in den hochaktuellen 'Ausgrenzungsdiskurs' ein, der in den Sozialwissenschaften von den verschiedensten theoretischen Positionen her und mit zunehmend gesicherten empirischen Belegen geführt wird. Sie geben zugleich Hinweise darauf, wie auf die Herausforderung des Skandals sozialer Ausgrenzung politisch reagiert werden kann. An den Titeln läßt sich das breite Spektrum der Diskussion ablesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Sebastian Herkommer: Deklassiert, ausgeschlossen, chancenlos - die Überzähligen im globalisierten Kapitalismus (7-34);
Max Koch: Ausbeutung und Ausgrenzung - Das Konzept der 'Underclass' (35-59);
Martin Kronauer: Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft - Eine Verteidigung des Exklusionsbegriffs gegen seinen mystifizierenden Gebrauchn (60-72);
Joachim Bischoff: From Welfare to Work? - Über den "Umbau" des Sozialstaates (73-91);
Heiner Ganßmann: Arbeitsmarkt und Ausgrenzung (92-110);
Martin Kohli: Ausgrenzung im Lebenslauf (111-129);
Ulf Kadritzke: Professionelle Mittelklassen und die Angst vor dem Absturz - Der schwierige Umgang der Gewerkschaften mit neuen Interessenlagen (130-149);
Wilfried Glißmann: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit und Mechanismen sozialer Ausgrenzung (150-170);
Rolf Lindner: Was ist "Kultur der Armut"? Anmerkungen zu Oscar Lewis (171-178);
Sighard Neckel: Ein Schaufenster sozialer Gegensätze - Unterwegs im Frankfurter Bahnhofsviertel (179-186);
Hartmut Häußermann, Andreas Kapphan: Berlin: Bilden sich neue Räume sozialer Benachteiligung? (187-208);
Jürgen Fijalkowski: Ausgrenzung und Selbstausgrenzung von Zuwandererminoritäten (209-232);
Sebastian Herkommer: Nachwort (233).},
Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus; soziale Ausgrenzung; Segregation; soziale Ungleichheit; Benachteiligung; soziale Schichtung; Unterschicht; Mittelschicht; Sozialstruktur; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; sozialer Abstieg; berufliche Selbständigkeit; Armut; Minderheiten; ethnische Gruppe; Einwanderer; Interessenvertretung; Gewerkschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 6505 BS 489},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060504f09},
}
@Book{Hunya:2006:IRA,
Annote= {Sign.: 90-1OE0-110000 BS 447;},
Institution={Wiener Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsvergleiche (Hrsg.)},
Author= {Gabor Hunya and Anna Iara},
Title= {The impact of Romania's accession to the EU on the Austrian economy},
Year= {2006},
Pages= {36},
Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
Address= {Wien},
Series= {Wiener Institut f{\"u}r Internationale Wirtschaftsvergleiche. Forschungsberichte},
Number= {326},
Abstract= {In der Beziehung zwischen Österreich und Rumänien begegnen sich ein kleines, aber reiches Land, und ein relativ großes, aber sehr viel ärmeres Land. Dazu verfügt Rumänien über geringe Erfahrungen mit den Regeln einer Marktwirtschaft, hat kaum wettbewerbsfähige Unternehmen und eine unzureichende Verkehrsinfrastruktur. Die derzeitigen Handels- und Investitionsbeziehungen Österreichs zu Rumänien sind schwächer als zu den benachbarten neuen Mitgliedsstaaten der EU, aber die Migration von Rumänien nach Österreich ist möglicherweise größer. Der Bericht untersucht, was sich die beiden Länder gegenseitig zu geben haben, und wie die Perspektiven ihrer Beziehung unter den Bedingungen der innerhalb der EU herrschenden Freizügigkeit sind. Der Bericht liefert einen Überblick über die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Österreich und Rumänien und entwirft Zukunftstrends für das Beitrittsjahr und darüber hinaus. Auf der Basis der gegenwärtigen wirtschaftlichen Situation Rumäniens werden die Auswirkungen der im EU-Vertrag verankerten Freiheiten von Handel, ausländischen Direktinvestitionen und der Freizügigkeit von Arbeitskräften aus österreichischer Sicht betrachtet. Volumen und Struktur der Handelsbeziehungen und der Kapitalinvestitionen werden analysiert, wobei neben statistischen Daten auch die Ergebnisse einer Umfrage österreichischer Unternehmen, die in Rumänien investiert haben, ausgewertet werden. Abschließend beschäftigt sich der Bericht mit den möglichen Auswirkungen der rumänischen Arbeitsmigration auf den österreichischen Arbeitsmarkt nach dem EU-Beitritt Rumäniens. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: EU-Beitritt - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Wirtschaftsbeziehungen; Außenhandel; internationale Wanderung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungseffekte; Einwanderung; Wirtschaftsförderung; Subsidiarität; Auslandsinvestitionen; Wirtschaftsstrukturwandel; Bilanz; EU-Osterweiterung; ; Rumänien; Österreich; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1OE0-110000 BS 447},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060505f05},
}
@Book{Statistische:2006:KAR,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-000002 BS 380;},
Institution={Statistische {\"A}mter des Bundes und der L{\"a}nder (Hrsg.); Niedersachsen, Landesamt f{\"u}r Statistik (Hrsg.)},
Title= {Kreiszahlen : ausgew{\"a}hlte Regionaldaten f{\"u}r Deutschland. Ausgabe 2005},
Year= {2006},
Pages= {204 u. Anlage},
Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur},
Address= {Hannover},
ISBN= {ISBN 3-00-018195-4},
Abstract= {Die Kreisdaten beziehen sich auf die Flächen und Bevölkerungsdichte, die Bevölkerung, natürliche Bevölkerungsbewegungen, Wanderungen und Bevölkerungsveränderungen, die Erwerbstätigkeit, Schulwesen und Qualifikation, Landwirtschaft, produzierendes Gewerbe, Bautätigkeiten und Wohnungswesen, Gewerbemeldungen, Gastgewerbe und Tourismus, die volkswirtschaftliche Gesamtrechungen sowie Wahlen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Arbeitsstatistik; Bildungsstatistik; Bevölkerungsdichte; Flächennutzung; Binnenwanderung; Bevölkerungsentwicklung; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Außenwanderung; Wanderungsstatistik; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; sektorale Verteilung; Landwirtschaft; produzierendes Gewerbe; Baugewerbe; Wohnungswirtschaft; Unternehmensgründung - Quote; Gastgewerbe; Tourismus; Kraftfahrzeug - Quote; Unfallhäufigkeit; Unfallverletzte; Straßenverkehr; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bundestag; Wahlverhalten; Landkreis; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-000002 BS 380},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060407f01},
}
@Book{Szydlik:2004:GUU,
Annote= {Sign.: 65812 BS 446;},
Editor= {Marc Szydlik},
Title= {Generation und Ungleichheit},
Year= {2004},
Pages= {276},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
Series= {Sozialstrukturanalyse},
Number= {19},
ISBN= {ISBN 3-8100-4219-6},
Abstract= {"Der Band bietet ausgewählte Beiträge zum Zusammenhang von Generationenbeziehungen und sozialer Ungleichheit. Zunächst werden theoretische Überlegungen angestellt, die Generationen in Gesellschaft und Familie in den Blick nehmen. Die folgenden empirischen Beiträge behandeln soziale Ungleichheit durch Familiensolidarität, belegen aber auch Verbindungen zu gesellschaftlichen Generationen. Der enge Zusammenhang zwischen Generation und Ungleichheit zeigt sich über den gesamten Lebenslauf. Soziale Ungleichheit geht auf frühe Generationenbeziehungen zurück, sie wird aber auch durch Generationentransfers unter Erwachsenen fortgeschrieben - und vergrößert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Generationenverhältnis; Familie; Gesellschaft; soziale Ungleichheit; Solidarität; Lebenslauf; Generationen - Konzeption; Kinder; Jugendliche; Erwachsene; Migranten; Akademiker; soziale Herkunft; soziale Mobilität; sozialer Abstieg; soziale Chance; Generationenverhältnis - historische Entwicklung; Sozialstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1959; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 65812 BS 446},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060515p07},
}
@Book{Wagner:2006:IDE,
Annote= {Sign.: 96-419-62 BS 377;},
Author= {Thomas Wagner},
Title= {Inklusion/Exklusion : Darstellung einer systemtheoretischen Differenz und ihre Anwendung auf illegale Migration},
Year= {2006},
Pages= {171},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Frankfurt am Main},
Publisher= {IKO-Verlag f{\"u}r Interkulturelle Kommunikation},
ISBN= {ISBN 3-88939-805-7},
Abstract= {"Eine Existenz in der Illegalität unterliegt Voraussetzungen, die nicht zuletzt auf der Definition von Legalität beruhen. Um den Aufenthalt von Personen kontrollieren zu wollen, müssen politische Systeme diese als Personen beobachten und insofern inkludieren. Was folgt aber, wenn der Zweck dieser Inklusion nur die Schaffung der Möglichkeit zur Exklusion ist? Ausgehend von der Luhmann'schen Systemtheorie beleuchtet der Autor die Existenz illegaler Migranten in Deutschland. Er untersucht, wie sich diese Menschen als Personen außerhalb politischer Sozialsysteme positionieren. Wie arrangieren sie sich mit den Mechanismen eines Staates, vor dem sie ihre Existenz verbergen müssen? Wie schaffen sie es, sich der Inklusion im Sinne einer Erfassung durch staatliche Institutionen zu widersetzen, um gerade dadurch Inklusion in anderen Bereichen der Gesellschaft zu erfahren?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Illegale; illegale Einwanderung; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Systemtheorie; Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; soziales System; politisches System; Sozialarbeit; Sozialleistungen; Aufenthaltserlaubnis; Gesundheitswesen; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-419-62 BS 377},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060413f18},
}
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
@Incollection{Allmendinger:2005:DWC,
Institution={Hessen, Sozialministerium (Hrsg.)},
Booktitle= {Demografischer Wandel - Herausforderung und Chance f{\"u}r den Arbeitsmarkt : ESF Kongress Hessen 2005},
Author= {Jutta Allmendinger and Christian Ebner},
Title= {Demografischer Wandel : Chancengleichheit f{\"u}r Frauen auf dem Arbeitsmarkt - was ist zu tun?},
Year= {2005},
Pages= {12; Beitrag auf CD-ROM},
Annote= {Art: Vortrag; graue Literatur},
Address= {Wiesbaden},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060505f18.pdf},
Abstract= {"Der Beitrag behandelt die Frage, inwieweit und unter welchen Bedingungen der demografische Wandel einen Beitrag zur Chancengleichheit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt leisten kann. Ausgangspunkte bilden (1) die demografische Entwicklung und die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt im Allgemeinen und (2) die Stellung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt heute. Auf dieser Grundlage wird (3) nach den Konturen der Frauenerwerbstätigkeit von morgen gefragt und abschließend (4) auf Voraussetzungen für diesen gesellschaftlichen Wandel verwiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; demografischer Wandel - Auswirkungen; Bevölkerungsprognose; Arbeitsmarktprognose; Chancengleichheit; Frauen; sozialer Wandel; Arbeitsmarktchancen; erwerbstätige Frauen; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsstruktur; Einwanderung; Erwerbsbeteiligung; Mütter; Teilzeitarbeit; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Angebotsentwicklung; Erwerbsunterbrechung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-202090 BS 430},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060505f18},
}
28 von 312 Datensätzen ausgegeben.