Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/06

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Angenendt:2005:JSQ,
   Journal= {Internationale Politik},
   Volume= {60},
   Number= {2},
   Author= {Steffen Angenendt},
   Title= {J{\"u}nger, schneller, qualifizierter : langfristige Konzepte in der Migrationspolitik sind gefordert},
   Year= {2005},
   Pages= {102-105},
   ISBN= {ISSN 1430-175X},
   Abstract= {"Zwar ist das neue Zuwanderungsgesetz am 1. Januar 2005 in Kraft getreten. Langfristige Konzepte für die Steuerung der weltweiten Migration und für die Integration von Immigranten bleiben in Deutschland jedoch Mangelware, die Debatte darüber wird wenig pragmatisch geführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderungspolitik; ausländische Arbeitnehmer; Gesetzgebung - Kritik; Ausländerrecht; Arbeitsmigration; Integrationspolitik; demografischer Wandel; Geburtenrückgang; Erwerbspersonenpotenzial; Altersstruktur; Wettbewerbsfähigkeit; Hochqualifizierte; junge Erwachsene; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Qualifikationsniveau; soziale Integration; illegale Einwanderung; europäische Integration; Einwanderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 019},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060213f02},
}


@Article{Collins:2006:CPE,
   Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography},
   Volume= {97},
   Number= {1},
   Author= {Jock Collins},
   Title= {The changing political economy of Australien immigration},
   Year= {2006},
   Pages= {7-16},
   ISBN= {ISSN 0040-747X},
   Abstract= {"Immigration has been a significant and controversial part of Australian history since 1947, but the nature and composition of Australian immigration and the policies and philosophies of Immigrant settlement have changed considerably over that time, particularly in the last few decades of globalisation. The aim of this paper is to assess the changing political economy of Australian immigration in two senses. First, the paper presents an overview of the major changes to the dynamics of die Australian immigration experience that have accompanied globalisation. Second, die paper investigates how the political economy of Australian immigration developed in the 1970s differs from a political economy of contemporary Australian immigration. The paper argues that die traditional political economy emphasis on immigration as providing a reserve army of unskilled migrant labour must be replaced by a version of political economy that not only includes labour across all permanent and temporary categories but that also has a stronger focus on immigrant settlement and migrant lives, including debates about national identity. In order to do this, the paper argues, it is important for traditional political economy to draw on new sensibilities and insights about the contemporary immigration experience that emerge from interdisciplinary insights drawn from disciplines outside the traditional political economy foundations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; politischer Wandel; Einwanderungspolitik - historische Entwicklung; politische Ökonomie; ökonomische Faktoren; Arbeitsmigration; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Einwanderung; soziale Integration; nationale Identität; Arbeitsmarktsegmentation; sozialer Konflikt; Australien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 1991},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1093},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060228n08},
}


@Article{Kogan:2006:ERG,
   Journal= {European Sociological Review},
   Volume= {22},
   Number= {1},
   Author= {Irena Kogan and Frank Kalter},
   Title= {The effects of relative group size on occupational outcomes: Turks and ex-Yugoslavs in Austria},
   Year= {2006},
   Pages= {35-48},
   ISBN= {ISSN 0266-7215},
   Abstract= {"This paper examines occupational allocation of Turkish and ex-Yugoslav male immigrants in Austria at the end of 1990s. Data from Austrian labour force surveys are utilized to separate the effects of immigrants' individual characteristics from contextual factors related to their spatial location, with particular focus on relative group size. Results largely support the occupational queuing hypothesis, according to which occupational standing of Turks is inversely related to the relative size of the ex-Yugoslav immigrant population, while the occupational fortunes of ex-Yugoslavs are directly proportional to the relative size of the Turkish immigrant population. In addition, it is shown that the occupational standing of Turkish immigrants is positively related to their proportionate size in the labour market, while the opposite is true for ex-Yugoslav immigrants. The native-born Austrian male population seems to have a higher occupational status in areas where the concentration of immigrants is greater." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Einwanderer; Bevölkerungsstruktur - Auswirkungen; Arbeitsmarktchancen; Türken; Jugoslawen; beruflicher Status; Inländer; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 863},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060223801},
}


@Article{Leun:2006:GUI,
   Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography},
   Volume= {97},
   Number= {1},
   Author= {Joanne van der Leun},
   Title= {Going underground : immigration policy changes and shifts in modes of provision of undocumented immigrants in the Netherlands},
   Year= {2006},
   Pages= {59-68},
   ISBN= {ISSN 0040-747X},
   Abstract= {"The turn of die century in Europe is marked by social changes that have affected immigration policies. In die Netherlands, internal controls have been tightened in order to curb illegal residence and employment. On die basis of interviews with undocumented workers before and after significant policy changes, shifts in labour market position are observed. Matching strategies have become less transparent and labour conditions have deteriorated. In combination with demographic changes, i.e. die arrival of new groups of undocumented immigrants, die gap between illegal immigrants and the receiving society has widened and labour has Bone further underground, resulting in unintended outcomes of die restrictive policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; politischer Wandel; illegale Einwanderung; illegale Beschäftigung; Ausländer; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsbedingungen; soziale Situation; Fürsorge; Anspruchsvoraussetzung; Sozialleistungen; Niederlande; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1093},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060228n07},
}


@Article{Martin:2006:GNG,
   Journal= {International Migration},
   Volume= {44},
   Number= {1},
   Author= {Philip Martin and Susan Martin},
   Title= {GCIM : a new global migration facility},
   Year= {2006},
   Pages= {5-12},
   ISBN= {ISSN 0020-7985},
   Abstract= {"The 19-member Global Commission on International Migration (GCIM) released a six-chapter consensus report on 5 October 2005 calling on all nations to respect the human rights of migrants and recommending a new Interagency Global Migration Facility to help coordinate migration policies at the regional and eventually global level. The GCIM mandate was to put migration on the global agenda, to highlight gaps in policy responses to people crossing national borders, and to examine links between migration and other global issues. The report includes six principles and 33 more specific recommendations aimed at creating a comprehensive global framework in six broad areas: migrants in a globalizing labour market, migration and development, irregular migration, migrants in society, the human rights of migrants, and the governance of migration. Of the 33 recommendations, 25 are directed primarily at developed or receiving countries, 15 to sending countries, and eight to the international community. Many of these recommendations have been made previously, and some are included in earlier United Nations' system reports and declarations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; internationale Zusammenarbeit; internationale Organisation; Entwicklungspolitik; Auswanderung; illegale Einwanderung; Illegale; ausländische Arbeitnehmer; UNO; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 453},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060320801},
}


@Article{Spoonley:2006:CPE,
   Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography},
   Volume= {97},
   Number= {1},
   Author= {Paul Spoonley},
   Title= {A contemporary political economy of labour migration in New Zeland},
   Year= {2006},
   Pages= {17-25},
   ISBN= {ISSN 0040-747X},
   Abstract= {"A political economy of labour migration approach was initially developed to provide an explanation of die arrival of Pacific migrant workers in New Zealand in die 1960s and 1970s. The second period of non-European migration (post-1986) has occurred in a significantly different political and economic context. However, research, political debate and policy has remained focused an the nature of supply. This paper identifies some of the key silences in contemporary understanding, especially in relation to labour market outcomes for immigrants, and die need to develop an appropriate political economy of current labour migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; politischer Wandel; Einwanderungspolitik - historische Entwicklung; politische Ökonomie; ökonomische Faktoren; Arbeitsmigration; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Einwanderung; soziale Integration; Rassismus; Asiaten; Angebotsentwicklung; Nachfrageentwicklung; Neuseeland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1093},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060228n09},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Gueltekin:2005:DGU,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Frauenforschung & Geschlechterstudien},
   Volume= {23},
   Number= {3},
   Author= {Neval G{\"u}ltekin},
   Title= {Differenz, Gleichberechtigung und gesellschaftliche Widerspr{\"u}che : der fehlende Blick auf EinwanderInnen},
   Year= {2005},
   Pages= {102-115},
   ISBN= {ISSN 0946-5596},
   Abstract= {Das Konzept 'Diversity Management' wurde ursprünglich in den USA entwickelt mit dem Ziel, Chancengleichheit für benachteiligte Bevölkerungsgruppen wie Schwarze oder Homosexuelle auf dem Arbeitsmarkt herzustellen. Die Motive für diesen Ansatz, der zu strukturellen Veränderungen der Gesellschaft führte, waren primär die Eröffnung neuer Kundenkreise und Märkte für die Wirtschaft und darüber hinaus der soziale Frieden und die Produktivität in Unternehmen. Diversity Management zielt darauf, Menschen in ihrer Vielfalt bewusst wahrzunehmen, sie mit ihrer Unterschiedlichkeit anzuerkennen und ihr Können sowie ihre unterschiedlichen Fähigkeiten für eine Organisation, Institution oder für das Unternehmen bestmöglich einzusetzen. Mit der Integrierung von Unterschiedlichkeit sollen vorhandene vielfältige Potenziale ausgeschöpft, sowie konstruktiv und produktiv genutzt werden. Der Beitrag untersucht, inwieweit der Diversity Management Ansatz in Deutschland für die Integration von Migrantinnen und Migranten nutzbar gemacht werden kann. Ausgehend von Erfahrungen mit der Durchsetzung der Gender Mainstreaming Strategie plädiert er dafür, ähnliche Strategien als eine Methode der effizienten Implementierung von Chancengleichheit und Demokratie modellhaft auf andere gesellschaftliche Themen z.B. im Sinne von 'Migration Mainstreaming' oder 'Disability Mainstreaming' zu übertragen. Die Basis für eine wirksame Anwendung des Ansatzes Diversity Management ist die Doppelstrategie der Ausstattung der Minderheiten und benachteiligten Gruppen mit gleichen Rechten und Chancen und die Öffnung aller Ressourcen zu ihrer Verfügung. Die gesetzliche und soziale Gleichstellung der EinwanderInnen ist nicht nur Voraussetzung für deren gesellschaftliche Anerkennung und Teilhabe, sondern auch für die optimale Nutzung von brach liegenden Ressourcen und Potenzialen in der Gesellschaft. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Gleichstellungspolitik; ethnische Gruppe; Minderheiten; Gleichberechtigung; internationale Wanderung; Personalpolitik; Wertorientierung; Leitbild; Gender Mainstreaming; Diskriminierung; Antidiskriminierungsgesetz; gesellschaftliche Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 768},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321a16},
}


@Article{Taylor:2006:UWI,
   Journal= {Labour},
   Volume= {20},
   Number= {1},
   Author= {Karl Taylor},
   Title= {UK wage inequality : an industry and regional perspective},
   Year= {2006},
   Pages= {91-124},
   ISBN= {ISSN 1121-7081},
   Abstract= {"This paper looks at male wage inequality in the UK across industries and regions over a 15 year period. After controlling for the heterogeneity of productivity characteristics across the population, that part of wage inequality which cannot be explained by observable worker characteristics is examined. This is undertaken at both the industry and regional level to assess the key themes dominant in the literature capable of explaining within-group wage inequality, namely: technology; globalization; female participation; immigration; shifts in the supply of relative education across cohorts; and falling unionization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Determinanten; regionale Faktoren; erwerbstätige Männer; Lohnstruktur; Lohndifferenzierung; Frauenerwerbstätigkeit; Bildungsniveau; Arbeitskräfteangebot; Globalisierung; Einwanderung; technischer Wandel; Gewerkschaftszugehörigkeit; Wirtschaftszweige; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1995},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060321n04},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Herrmann:2006:MIB,
   Journal= {Die Deutsche Schule. Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und p{\"a}dagogische Praxis},
   Volume= {98},
   Number= {1},
   Author= {Ulrich Herrmann},
   Title= {Migranten in Bildungssystemen : ein explorativer Blick auf ausgew{\"a}hlte L{\"a}nder},
   Year= {2006},
   Pages= {61-76},
   ISBN= {ISSN 0012-0731},
   Abstract= {Die PISA-Studie 2003 hat bestätigt, dass Schüler ausländischer Herkunft über die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland hinaus überproportional schwächere Schulleistungen als ihre Altersgenossen ohne Migrationshintergrund zeigen. Der Beitrag untersucht Ursachen des erfolgreichen Abschneidens von Kindern mit Migrationshintergrund anderer PISA-Länder, wie England, Frankreich, die Niederlande, Schweden, Finnland und Kanada. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen ergänzende Perspektiven der Vergleichenden Erziehungswissenschaft, wobei besonderes Augenmerk auf die Erläuterung historisch gewachsener Migrationsstrukturen und darauf bezogener nationaler Integrationskonzepte gelegt wird. Die länderspezifische Situation wird zunächst deskriptiv nebeneinander gestellt und dann verglichen. Dabei werden die demografische Ausgangslage der Migranten sowie die schulischen Kompetenzen skizziert. Diesen Ausgangsbedingungen werden zentrale institutionelle und pädagogische Förderansätze gegenübergestellt. Abschließend werden Hypothesen zum Zusammenhang von Migrationsstrukturen, Interventionsstrategien und Kompetenzerwerb formuliert. Fazit: Angesichts der einsetzenden Alterung und Schrumpfung der deutschen Bevölkerung und trotz hoher Arbeitslosenzahlen benötigt Deutschland vor allem hoch qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. Die in Deutschland lebenden Ausländer müssen besser in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt integriert werden. Gefordert wird ein Gesamtkonzept zur Steuerung der Zuwanderung, wie es Kanada erfolgreich praktiziert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; ausländische Kinder; Schulleistung; Kompetenzbewertung; PISA-Studie; Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; vergleichende Erziehungswissenschaft; Benachteiligtenförderung; Frühförderung; Sprachunterricht; Ausländerpolitik; Bildungspolitik; Bildungschancengleichheit - internationaler Vergleich; Benachteiligung; Großbritannien; Frankreich; Kanada; Niederlande; Schweden; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1637},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060301508},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Aslund:2006:HII,
   Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)},
   Author= {Olof Aslund and John {\"O}sth and Yves Zenou},
   Title= {How important is access to jobs?* old question - improved answer},
   Year= {2006},
   Pages= {47},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: IZA discussion paper * 2051},
   Address= {Uppsala},
   Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper},
   Number= {2006/01},
   ISBN= {ISSN 1651-1166},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060309f07.pdf},
   Abstract= {"We study the impact of job proximity on individual employment and earnings. The analysis exploits a Swedish refugee dispersal policy to get exogenous variation in individual locations. Using very detailed data on the exact location of all residences and workplaces in Sweden, we find that having been placed in a location with poor job access in 1990-91 adversely affected employment in 1999. Doubling the number of jobs in the initial location in 1990-91 is associated with 2.9 percentage points higher employment probability in 1999. The analysis suggests that residential sorting leads to underestimation of the impact of job access." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzdichte; Beschäftigungseffekte; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Einwanderungspolitik; Minderheiten; ethnische Gruppe; Arbeitsmarktchancen; Segregation; Wohnort; Standortfaktoren; Arbeitslosenquote; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsweg; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J18; R23;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060309f07},
}


@Book{Bruecker:2006:IMW,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker and Phillipp J.H. Schr{\"o}der},
   Title= {International migration with heterogeneous migrants : theory and evidence},
   Year= {2006},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: International Centre for Economic Research. Working paper * 28/2005},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {2049},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060327f06.pdf},
   Abstract= {"Temporary migration, though empirically relevant, is often ignored in formal models. This paper proposes a migration model with hetero-geneous agents and persistent cross country income differentials that features temporary migration. In equilibrium there exists a positive relation between the stock of migrants and the income differential, while the net migration flow becomes zero. Consequently, existing empirical migration models, estimating net migration flows, instead of stocks, may be misspecified. This suspicion appears to be confirmed by our investigation of the cointegration relationships of German migration stocks and flows since 1967. We find that (i) panel-unit root tests reject the hypothesis that migration flows and the explanatory variables are integrated of the same order, while migration stocks and the explanatory variables are all I(1) variables, and (ii) the hypothesis of cointegration cannot be rejected for the stock model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Modell; Migranten; regionale Disparität; Einkommensunterschied; Einwanderung; Auswanderung; Rückwanderung; Migrationstheorie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; C23; C53;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060327f06},
}


@Book{Bruecker:2005:IMW,
   Institution={International Centre for Economic Research (Hrsg.)},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker and Phillipp J.H. Schr{\"o}der},
   Title= {International migration with heterogeneous migrants : theory and evidence},
   Year= {2005},
   Pages= {47},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: IZA discussion paper * 2049},
   Address= {Torino},
   Series= {International Centre for Economic Research. Working paper},
   Number= {28/2005},
   Annote= {URL: http://www.icer.it/docs/wp2005/ICERwp28-05.pdf},
   Abstract= {"Temporary migration, though empirically relevant, is often ignored in formal models. This paper proposes a migration model with hetero-geneous agents and persistent cross country income differentials that features temporary migration. In equilibrium there exists a positive relation between the stock of migrants and the income differential, while the net migration flow becomes zero. Consequently, existing empirical migration models, estimating net migration flows, instead of stocks, may be misspecified. This suspicion appears to be confirmed by our investigation of the cointegration relationships of German migration stocks and flows since 1967. We find that (i) panel-unit root tests reject the hypothesis that migration flows and the explanatory variables are integrated of the same order, while migration stocks and the explanatory variables are all I(1) variables, and (ii) the hypothesis of cointegration cannot be rejected for the stock model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Modell; Migranten; regionale Disparität; Einkommensunterschied; Einwanderung; Auswanderung; Rückwanderung; Migrationstheorie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C23; C53; F22;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060316f07},
}


@Book{Dreher:2006:SFA,
   Institution={Center of Economic Research, Helsinki (Hrsg.)},
   Author= {Axel Dreher and Panu Poutvaara},
   Title= {Student flows and migration : an empirical analysis},
   Year= {2006},
   Pages= {27},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur; auch erschienen als: CESifo working paper * 1490},
   Address= {Berlin},
   Series= {Helsinki Center of Economic Research. Discussion paper},
   Number= {100},
   ISBN= {ISSN 1795-0562},
   Annote= {URL: http://ethesis.helsinki.fi/julkaisut/eri/hecer/disc/100/studentf.pdf},
   Abstract= {"Using panel data for 78 countries of origin we examine the impact of student flows to the United States on subsequent migration there over the period 1971-2001. What we find is that the stock of foreign students is an important predictor of subsequent migration. This holds true whether or not the lagged endogenous variable is included. The relationship is robust to the inclusion of time and country dummies, and remains when we account for outliers. The basic results also hold for a cross section of 36 countries of origin and 9 host countries. Our results have important policy implications which we discuss in the last section." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Studenten; regionale Mobilität; Auslandsstudium - Auswirkungen; Einwanderung - internationaler Vergleich; Wanderungsmotivation; brain drain; internationale Wanderung; Herkunftsland; Einwanderungsland; USA; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; I2; J61; O15;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f23},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Borchardt:2006:VUN,
   Annote= {Sign.: 90-0BB0-202500 BS 105;},
   Author= {Katja Borchardt},
   Title= {{\"A}rztemigration von und nach Deutschland : theoretische und empirische Untersuchung unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der deutsch-polnischen Grenzregion Brandenburg},
   Year= {2006},
   Pages= {200},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Techn. Univ. Berlin},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {Europ{\"a}ische Schriften zu Staat und Wirtschaft},
   Number= {18},
   ISBN= {ISBN 3-8329-1743-8},
   Abstract= {"Zur Bewältigung von drohenden oder teilweise existierenden heimischen Personalengpässen wird im Gesundheitswesen, wie auch in anderen Wirtschaftszweigen, die europaweite Wanderung von medizinischem Personal, also hochqualifizierten Arbeitskräften, diskutiert. Der größte Teil vorliegender internationaler und nationaler Untersuchungen konzentrierte sich traditionell auf den Bereich der Wanderung von pflegerischem Personal. Mittlerweile kann jedoch eine Ärztewanderung beobachtet werden, die Deutschland besonders regional zunehmend beeinflusst. Die Arbeit umfasst eine theoretische und empirische Untersuchung der Ärztewanderung von und nach Deutschland unter Berücksichtigung ausgewählter migrationstheoretischer Erkenntnisse. Beispielhaft wird die Bedeutung ausländischer Ärzte für die Krankenhausversorgung im Bundesland Brandenburg mit seiner deutsch-polnischen Grenzregion empirisch untersucht. Die Thesen geleitete Arbeit bietet u. a. sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch eine Analyse der Arbeitsmarktdynamik für die Wanderung von Ärzten. Darüber hinaus wird im europäischen Vergleich ermittelt, inwiefern Deutschland Importeur und Exporteur von ausländischen Ärzten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arzt; Arbeitsmigration; Auswanderer; Einwanderer; Grenzgebiet; medizinische Versorgung; EU-Richtlinie; EU-Osterweiterung; Niederlassungsfreiheit; Zugangsvoraussetzung; Arbeitsmarktentwicklung; Arztpraxis; Krankenhaus; Nachfrageentwicklung; Angebotsentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräftemobilität; Arbeitskräftemangel; Wanderungspotenzial; Pflegeberufe; offene Stellen; Rekrutierung; Personaleinstellung; Arbeitsplatzwechsel; Brandenburg; Bundesrepublik Deutschland; Polen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0BB0-202500 BS 105},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f19},
}


@Book{Brinkmann:2006:PAU,
   Institution={Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration (Hrsg.)},
   Author= {Ulrich Brinkmann and Klaus D{\"o}rre and Silke R{\"o}benack and Klaus Kraemer and Frederic Speidel},
   Title= {Prek{\"a}re Arbeit : Ursachen, Ausma{\"ss}, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse},
   Year= {2006},
   Pages= {108},
   Annote= {Art: Gutachten},
   Address= {Bonn},
   Series= {Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration},
   ISBN= {ISBN 3-89892-309-6},
   Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03514.pdf},
   Abstract= {Das Gutachten gibt einen Überblick sowohl über Begriffsdefinitionen und Diskurse über 'prekäre Beschäftigung' als auch über Daten zu Struktur und Ausmaß prekärer Beschäftigung, wobei besonderes Augenmerk dabei auf der Situation von Migrantinnen und Migranten liegt, die in besonderer Weise von diesen Entwicklungen betroffen sind. Darüber hinaus wird anhand neuer empirischer Forschungsergebnisse der Frage nachgegangen, wie diese Formen der Beschäftigung auf subjektiver Ebene sowie auf gesellschaftlicher Ebene verarbeitet werden. Eine zentrale These ist, dass prekäre Beschäftigungen nicht nur zu Unsicherheitsgefühlen bei den unmittelbar Betroffenen führen, sondern auch ausstrahlen auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in relativ gesicherten Normalarbeitsverhältnissen. Gefühle der Unsicherheit und der Zukunftsangst breiten sich in weiten Teilen der Bevölkerung aus und motivieren eine Suche nach alternativen Integrationsstrategien. Hierdurch werden 'ausgrenzende Integrationskonzepte' begünstigt. Da diese Konzepte ein Verbindungsglied zwischen Arbeitserfahrungen und der politischen Axiomatik des Rechtspopulismus darstellen, kann dies auch zu einer Verstärkung und Ausweitung rechtsextremer Orientierungen beitragen. Insofern tangieren prekäre Beschäftigungsverhältnisse auch den Zusammenhalt der Gesellschaft. Es werden mögliche Handlungsoptionen und Ansatzpunkte einer 'Politik der Entprekarisierung' aufgezeigt, die sich auf ideologische Leitbilder sowie arbeitsmarktpolitische und geschlechterdemokratische Strategien bezieht. Als Eckpfeiler hierfür werden unter anderem Mindestlöhne und gewerkschaftliche Standards für 'gute Arbeit' betrachtet. Übergreifendes Ziel dieser Politik ist es, 'flexible Arbeitsformen nicht zu verhindern, sondern ihnen nach und nach ihren prekären Charakter zu nehmen'. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Normalarbeitsverhältnis; Flexibilitätsforschung; atypische Beschäftigung - Ursache; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Ausgrenzung; soziale Wahrnehmung; Rechtsradikalismus; Rassismus; soziale Werte; Mindestlohn; Gewerkschaftspolitik; Übergangsarbeitsmarkt; Ideologie; Neoliberalismus; Leitbild; Arbeitsmarktpolitik; soziale Integration; atypische Beschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Leiharbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeit; Mini-Job; Ich-AG; geringfügige Beschäftigung; Niedriglohn; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060224f19},
}


@Book{Cholewinski:2006:SOO,
   Annote= {Sign.: 96-419-20 BS 178;},
   Institution={Council of Europe (Hrsg.)},
   Author= {Ryszard Cholewinski},
   Title= {Study on obstacles to effective access of irregular migrants to minimum social rights},
   Year= {2006},
   Pages= {83},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Strasbourg},
   ISBN= {ISBN 92-871-5879-7},
   Abstract= {"Illegally resident immigrants are a particularly vulnerable group within European societies. This publication aims to identify the minimum rights to be granted to such persons, placing the emphasis on protecting social rights in the host countries. This book examines the issues in the light of the Council of Europe's concern to promote human rights, maintain social cohesion and prevent racism and xenophobia, and pinpoints a number of political difficulties encounter by governments. It stresses the potential role of the Council of Europe in counterbalancing the restrictive approach to illegal migration adopted by the European Union. Lastly, the author considers each of the aforementioned minimum rights in the light of the relevant international human rights instruments, including those adopted by the Council of Europe. He also looks at obstacles to access by illegal migrants to a minimum standard of protection in terms of each of these rights, referring to various examples of legislation and practice adopted by selected member States of the Council of Europe." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Migranten; illegale Einwanderung; Illegalität; Illegale; soziale Ausgrenzung; Rassismus; Ausländerfeindlichkeit; gesellschaftliche Einstellungen; politische Bildung; Flüchtlingsfürsorge; Gesundheitsfürsorge; Recht auf Bildung; Menschenrechte; Wohnsituation; Bildung; soziale Sicherheit; Gesundheit; Arbeitsbedingungen; Aufenthaltsrecht; ILO-Richtlinie; EU-Richtlinie; Europäische Union; UNO; ILO; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-419-20 BS 178},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060126f05},
}


@Book{Dauderstaedt:2006:SUL,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Michael Dauderst{\"a}dt},
   Title= {Sind unsere L{\"o}hne zu hoch? : schlaflose N{\"a}chte in der Basar{\"o}konomie},
   Year= {2006},
   Pages= {12},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Bonn},
   Series= {Globalisierung und Gerechtigkeit},
   ISBN= {ISBN 3-89892-484-X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060315f08.pdf},
   Abstract= {Der Autor grenzt sich von der Basarökonomie ab, deren Rat nach Ansicht des Autors den globalen Konvergenzprozess in die falsche Richtung treibt. Die Wirkungen des internationalen Wettbewerbs auf Beschäftigung und Löhne in den reichen Ländern werden unter drei Aspekten diskutiert: 1. Internationaler Handel (Lohnspreizung, Produktivität), 2. Produktionsverlagerung (Verlagerung der Wertschöpfung) und 3. Migration. Es wird dabei darauf hingewiesen, dass trotz verlorener Arbeitsplätze in Millionenhöhe zahlreiche andere neue Jobs entstanden seien. Ferner wird dafür plädiert, die Diskussion um niedrigere Löhne unter dem Wachstumsgesichtspunkt zu führen. 'Mehr Wachstum heißt immer auch eine höhere Lohnsumme, d.h. mehr Lohnempfänger und/oder höhere Löhne. Lohnzurückhaltung, wie in den letzten Jahren praktiziert, hat offensichtlich das Wachstum kaum befördert. Für Deutschland gilt das gleiche wie für China: Wir arbeiten, um zu konsumieren.' Folgende alternative Strategien gegen den Lohndruck werden vorgeschlagen: Eine rigorose Kontrolle des deutschen Arbeitsmarktes verbunden mit Mindestlohnregelungen, eine expansive Nachfragepolitik in Deutschland, eine Europäische Wirtschaftspolitik, eine Industriepolitik in Deutschland, eine Wachstumspolitik in Billiglohnländern, sowie eine internationale Finanzpolitik und -ordnung, die Unterbewertungen entmutigt und nominale Aufholprozesse erleichtert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Welthandel; Weltwirtschaftssystem; Außenhandel; Export; Wertschöpfung; Produktionsverlagerung; Betriebsverlagerung; Ausland; Niedriglohnland; internationaler Wettbewerb; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Wachstumspolitik; internationale Wanderung; Globalisierung; Wohlstand; Mindestlohn; nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik; Finanzpolitik; Industriepolitik; Mindestlohn; Lohnpolitik; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Industrieländer; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f08},
}


@Book{Georg:2006:SUI,
   Annote= {Sign.: 688 BS 230;},
   Editor= {Werner Georg},
   Title= {Soziale Ungleichheit im Bildungssystem : eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme},
   Year= {2006},
   Pages= {314},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Konstanz},
   Publisher= {UVK Verlagsges.},
   Series= {Theorie und Methode},
   Number= {32},
   ISBN= {ISBN 3-89669-529-0},
   Abstract= {"Die Autoren des Sammelbandes untersuchen, welche Ursachen die fortdauernde, hohe soziale Selektivität im deutschen Bildungssystem hat. Dazu wird zum einen der auf Bourdieu zurückgehende konflikttheoretische Ansatz herangezogen, zum anderen werden Rational-Choice-Theorien berücksichtigt. Beide Ansätze werden sowohl in theoretischen als auch in eher empirisch ausgerichteten Beiträgen kritisch beleuchtet, wobei qualitative und quantitative Vorgehensweisen sich ergänzen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Werner Georg: Einleitung (7-12);
Michael Vester: Die ständische Kanalisierung der Bildungschancen. Bildung und soziale Ungleichheit zwischen Boudon und Bourdieu (13-54);
Andrea Lange-Vester, Christel Teiwes-Kügler: Die symbolische Gewalt der legitimen Kultur. Zur Reproduktion ungleicher Bildungschancen in Studierendenmilieus (55-92);
Herbert Kalthoff: Doing/undoing class in exklusiven Internatsschulen. Ein Beitrag zur empirischen Bildungssoziologie (93-122);
Werner Georg: Kulturelles Kapital und Statusvererbung (123-146);
Paul M. de Graaf, Nan Dirk de Graaf: Hoch- und populärkulturelle Dimensionen kulturellen Kapitals: Auswirkungen auf den Bildungsstand der Kinder (147-173);
Monika Jungbauer-Gans: Kulturelles Kapital und Mathematikleistungen - eine Analyse der PISA 2003-Daten für Deutschland (175-198);
Thomas Hinz, Jochen Groß: Schulempfehlung und Leseleistung in Abhängigkeit von Bildungsherkunft und kulturellem Kapital (199-225);
Rainer Watermann, Kai Maaz: Soziale Herkunft und Studienintention am Ende der gymnasialen Oberstufe: Institutionelle und individuelle Einflussgrößen (227-263);
Helmut Fend: Mobilität der Bildungslaufbahnen nach der 9. Schulstufe: Koppelung und Entkoppelung von Bildungsverläufen und Berufsausbildung an die Schulformzugehörigkeit - neue Chancen oder alte Determinanten? (265-289);
Jürgen Zinnecker, Ludwig Stecher: Gesellschaftliche Ungleichheit im Spiegel hierarchisch geordneter Bildungsgänge. Die Bedeutung ökonomischen, kulturellen und ethnischen Kapitals der Familie für den Schulbesuch der Kinder (291-310).},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; soziale Ungleichheit; soziale Herkunft; Bildungschancengleichheit; Konflikttheorie; Rational-Choice-Theorie; Bildungssoziologie; kulturelle Faktoren; Schulleistung; Schulwahl; Bildungsverlauf; sozioökonomische Faktoren; Niedrigqualifizierte; Einwanderer; sozialer Status; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 688 BS 230},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060308f03},
}


@Book{Gohr:2003:SUW,
   Annote= {Sign.: 40 BS 233;},
   Editor= {Antonia Gohr and Martin Seeleib-Kaiser},
   Title= {Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Gr{\"u}n},
   Year= {2003},
   Pages= {361},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Westdeutscher Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-531-14064-7},
   Abstract= {"Die Sozial- und Wirtschaftspolitik der rot-grünen Bundesregierung ist ein in der Öffentlichkeit vieldiskutiertes, in der Forschung jedoch bislang kaum untersuchtes Thema. Der vorliegende Sammelband bietet eine empirische Bestandsaufnahme der Wirtschafts- und Sozialpolitik nach fünfjähriger rot-grüner Regierungszeit. Gefragt wird nach Kontinuität und Wandel in Programmatik und umgesetzten Maßnahmen in der Sozial- und Wirtschaftspolitik von Rot-Grün im Vergleich zur Regierung Kohl. Der Band teilt sich in drei Teile: Im ersten Teil wird theoretisch die Dimension von Kontinuität und Wandel sowie die Rahmenbedingungen bestimmt. Des Weiteren wird ein Überblick zu den sozialdemokratischen und grünen Programmdebatten gegeben. Die Autorinnen und Autoren des zweiten Teils analysieren die unterschiedlichen Politikbereiche. Der dritte Teil wendet sich schließlich "neuen" Akteuren und Entscheidungsmustern jenseits der normalen politischen Institutionen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik zu." (Autorenreferat, IZ-Doku). Inhaltsverzeichnis: Kapitel I. Theoretische und programmatische Perspektiven: Martin Seeleib-Kaiser: Politikwechsel nach Machtwechsel? (11-27); Georg Vobruba: Making a difference. Die Konstruktion von Unterschieden. Kommentar zur Kernfrage (29-36); Antonia Gohr: Auf dem "dritten Weg" in den "aktivierenden Sozialstaat"? Programmatische Ziele von Rot-Grün (37-60); Kapitel II. Politikfeldanalysen: Reimut Zohlnhöfer: Mehrfache Diskontinuitäten in der Finanzpolitik (63-85); Roland Sturm: Wettbewerbs- und Industriepolitik: Zur unterschätzten Ordnungsdimension der Wirtschaftspolitik (87-102); Edgar Rose: Arbeitsrechtspolitik zwischen Re-Regulierung und Deregulierung (103-124); Hubert Heinelt: Arbeitsmarktpolitik - von "versorgenden" wohlfahrtsstaatlichen Interventionen zur "aktivierenden" Beschäftigungsförderung (125-146); Petra Buhr: Wege aus der Armut durch Wege in eine neue Armutspolitik? (147-166); Frank Nullmeier: Alterssicherungspolitik im Zeichen der "Riester-Rente" (167-187); Peter Bleses: Wenig Neues in der Familienpolitik (189-209); Andreas Brandhorst: Gesundheitspolitik zwischen 1998 und 2003: Nach der Reform ist vor der Reform (211-228); Klaus-W. West: Kontinuität und Wandel in der Bildungspolitik (229-247); Sigrid Leitner: Die Tour de force der Gleichstellung: Zwischensprints mit Hindernissen (249-264); Dita Vogel und Andreas M. Wüst: Paradigmenwechsel ohne Instrumentenwechsel? Kontinuität und Wandel im Politikfeld Migration (265-286); Kapitel III. Außerparlamentarische Entscheidungsverfahren: Werner Reutter: Das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit (289-305); Roland Lhotta: Das Bundesverfassungsgericht und die "Generationengerechtigkeit" (307-327); Sabine Kropp: "Deparlamentarisierung" als Regierungsstil? (329-344); Kapitel IV. Eine vorläufige Bilanz: Martin Seeleib-Kaiser: Rot-Grün am Ende? (347-361).},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik; SPD; DIE GRÜNEN; Bundesregierung; Finanzpolitik; Arbeitsrecht; Arbeitsmarktpolitik; Rentenpolitik; Familienpolitik; Gesundheitspolitik; Bildungspolitik; Gleichstellungspolitik; Einwanderungspolitik; Bündnis für Arbeit; Bundesverfassungsgericht; Generationenverhältnis; soziale Gerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40 BS 233},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f29},
}


@Book{International:1991:HRD,
   Annote= {Sign.: 93-2000-10 AU 390;},
   Institution={International Labour Office, Geneve},
   Title= {Human resources development : vocational guidance and training, paid educational leave. International labour conference, 78th session. Report 3 (part 4 B)},
   Year= {1991},
   Pages= {211},
   Annote= {Art: Konf.S.},
   Address= {Geneve},
   ISBN= {ISBN 92-2-107520-6; ISSN 0074-6681},
   Annote= {Schlagwörter: ILO-Richtlinie; Bildungspolitik; Bildungsforschung; Berufsberatung; Berufsbildung; Weiterbildung; Führungskräfte; Personalentwicklung; Humankapital; Bildungschancengleichheit; technische Beratung; Entwicklungshilfepolitik; ländlicher Raum; Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Minderheiten; Behinderte; Migranten; Bildungsurlaub; ILO; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-10 AU 390},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i910801f10},
}


@Book{Kaufmann:2005:OGI,
   Annote= {Sign.: 96-400-55 BS 219;},
   Author= {Susan Kaufmann and Lutz Rohrmann and Petra Szablewski-Cavus},
   Title= {Orientierungskurs : Geschichte - Institution - Leben in Deutschland},
   Year= {2005},
   Pages= {64},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Berlin u.a.},
   Publisher= {Langenscheidt},
   ISBN= {ISBN 3-468-49168-9},
   Abstract= {"Der Orientierungskurs ist konzipiert für Zuwanderer, die die Sprachförderungskurse erfolgreich abgeschlossen haben und anschließend nach den Vorgaben des Gesetzgebers einen 'Orientierungskurs' zum Erwerb von gesellschaftspolitischem und kulturellem Basiswissen über Deutschland besuchen möchten.
Der 'Orientierungskurs' bietet Material für die vorgesehenen 30 Unterrichtseinheiten und deckt alle vorgeschriebenen Themenbereiche ab. Er fördet die Entwicklung interkultureller Kompetenz und bezieht die Lebenserfahrungen der Lernenden mit ein, bietet sprachliche Hilfen für das Gespräch und ermöglicht projektorientiertes Arbeiten. Der 'Orientierungskurs' trägt dazu bei, den Zuwanderern die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Deutschland zu erleichtern." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; interkulturelle Kompetenz; Lehrprogramm; Ausländer; politische Bildung; Bildungssystem; politisches System; soziales System; Sozialversicherung; Grundrechte; Religion; Lebensweise; Grundgesetz; Verfassung; Schulpflicht; Steuerpolitik; soziale Beziehungen; soziale Integration; Staatstätigkeit; öffentliche Aufgaben; Toleranz; Massenmedien; Arbeitsbeziehungen; Konfliktmanagement; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-55 BS 219},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060313f01},
}


@Book{Lanzieri:2006:BUS,
   Author= {Giampaolo Lanzieri and Veronica Corsini},
   Title= {Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen},
   Year= {2006},
   Pages= {7},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Series= {Statistik kurz gefasst. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen},
   Number= {01/2006},
   ISBN= {ISSN 1024-4379},
   Annote= {URL: http://epp.eurostat.cec.eu.int/cache/ITY_OFFPUB/KS-NK-06-001/DE/KS-NK-06-001-DE.PDF},
   Abstract= {"Aufgrund der Ende 2005 verfügbaren monatlichen Daten, der letzten Prognosen und der Einschätzung der Sachverständigen kann man davon ausgehen, dass der Nettozugang internationaler Migranten (Einwanderung minus Auswanderung) in die Europäische Union im Jahre 2005 auf rund 1 691 000 Personen im Vergleich zu 1 852 000 Personen im Jahre 2004 abnimmt. Die Zahl der Lebendgeburten wird voraussichtlich im Vergleich zum Vorjahr, als sie bei 4,80 Millionen lag, leicht ansteigen und 4,82 Millionen erreichen. Auch die Zahl der Sterbefälle dürfte etwas zunehmen: von 4,35 Millionen im Jahr 2004 auf 4,49 Millionen 2005. Das natürliche Bevölkerungswachstum (Lebendgeburten minus Sterbefälle) wird den Vorausschätzungen zufolge von 447 000 im Jahre 2004 auf 327 000 im Jahr 2005 spürbar zurückfallen. Demnach dürfte das gesamte Bevölkerungswachstum bei ca. 2,0 Millionen (im Vergleich zu 2,3 Millionen im Jahre 2004) liegen, so dass die EU am 1. Januar 2006 insgesamt 461,5 Millionen Menschen zählt. Das Bevölkerungswachstum geht in erster Linie auf die Nettozuwanderung zurück, von der wiederum mehr als die Hälfte (1 Million) auf Italien und Spanien (mit der höchsten Nettozuwanderung in der EU) zurückzuführen ist. In beiden Ländern sind die Zahlen allerdings durch Regularisierungsprogramme überhöht und enthalten Personen, die unter Umständen bereits vor 2005 zugewandert sind. Die Bevölkerung der Beitrittsländer wird am 1. Januar 2006 bei 106,3 Millionen liegen, was im Vergleich zum 1. Januar 2005 einem Anstieg um 803 000 entspricht. Diese Zunahme ist auf das positive natürliche Wachstum (mehr Sterbefälle als Lebendgeburten) zurückzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstatistik; Wanderungsstatistik; Einwanderung; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Bevölkerungswachstum; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 988},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060307a01},
}


@Book{Lanzieri:2006:LBA,
   Author= {Gianpaolo Lanzieri},
   Title= {Langfristige Bev{\"o}lkerungsvoraussch{\"a}tzungen auf nationaler Ebene},
   Year= {2006},
   Pages= {8},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Series= {Statistik kurz gefasst. Bev{\"o}lkerung und soziale Bedingungen},
   Number= {03/2006},
   ISBN= {ISSN 1024-4379},
   Annote= {URL: http://epp.eurostat.cec.eu.int/cache/ITY_OFFPUB/KS-NK-06-003/DE/KS-NK-06-003-DE.PDF},
   Abstract= {"Ausgehend von bisherigen Trends, einer Analyse der relevanten Einflüsse und Sachverständigenmeinungen hat Eurostat international konsistente Bevölkerungsvorausschätzungen vom 1. Januar 2005 bis zum 1. Januar 2051 vorgenommen (EUROPOP2004: EUROstat POpulation Projections, Basis 2004), und dies nach Geschlecht, Jahren und Alter für jeden Mitgliedstaat und die Beitrittsländer Bulgarien und Rumänien. Bei dem Eurostat-Satz von Bevölkerungsvorausschätzungen handelt es sich lediglich um eines von mehreren Szenarien der Bevölkerungsveränderung basierend auf Fruchtbarkeits-, Sterblichkeits- und Wanderungshypothesen. Das gegenwärtige Szenario, das unter dem Namen 'Trend' läuft, berücksichtigt keinerlei künftige Maßnahmen, die demographische Trends beeinflussen könnten, und umfasst sieben Varianten: 'Basisvariante' (baseline BL), 'hohes Bevölkerungswachstum' (high population HP), 'geringes Bevölkerungswachstum' (low population LP), 'jüngeres Altersprofil der Bevölkerung' (younger age profile population YP), 'älteres Altersprofil der Bevölkerung' (older age profile population OP), 'hohe Fruchtbarkeit' (high fertility HF) und 'Nullwanderung' (zero migration ZM) (siehe Wissenswertes zur Methodik). Diese Varianten müssen als mögliche Alternativen der Bevölkerungsentwicklung interpretiert werden, ausgenommen die letzt-genannte Variante, die zum Verständnis der Rolle beiträgt, die die Wande-rung für die Entwicklung von Bevölkerungszahl und -struktur spielt. Zukünftige Ergebnisse könnten natürlich von der durch die Varianten abgesteckten Bandbreite abweichen. Die Ergebnisse: Die Bevölkerung der EU wird wahrscheinlich zurückgehen aber auf jeden Fall älter werden. Wanderung allein kein Garant für Wachstum der EU-Bevölkerung. Und es existieren signifikante Unterschiede zwischen den Ländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsrückgang; demografischer Wandel; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Bevölkerungswachstum; Bevölkerungsentwicklung; demografische Faktoren; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Einwanderung; Europäische Union; Bulgarien; Rumänien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 988},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060314a02},
}


@Book{Statistisches:2006:IBF,
   Annote= {Sign.: 96-230-40 BS 598;},
   Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
   Title= {Im Blickpunkt: Frauen in Deutschland 2006},
   Year= {2006},
   Pages= {79},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Wiesbaden},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060315f11.pdf},
   Abstract= {"In Deutschland sind Frauen in wichtigen gesellschaftlichen Lebensbereichen noch immer nicht entsprechend ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung vertreten. Sie haben oft eine andere Lebensplanung als Männer, wählen andere Berufe und Studienfächer. Für die Kinderbetreuung schränken insbesondere Frauen ihre Erwerbstätigkeit ein, um Familie und Beruf vereinbaren zu können. Über die Verankerung der Gleichberechtigung und Förderung der tatsächlichen Gleichstellung im Grundgesetz hinaus, unternehmen Staat und Gesellschaft vieles, um Benachteiligungen der Frauen aufgrund des Geschlechts zu beseitigen. Es hat eine intensive Diskussion darüber begonnen, wie unsere Gesellschaft familienfreundlicher gestaltet werden kann und wie mit einer verbesserten Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein Beitrag zur Gleichstellung von Frauen und Männern zu leisten wäre. In welchen Altersgruppen sind Frauen in der Bevölkerung Deutschlands unter- bzw. überrepräsentiert? Wie entwickelt sich die Lebenserwartung der Frauen in den nächsten Jahrzehnten? Welche Berufe oder Studienfächer werden von Frauen bevorzugt gewählt? Teilzeitarbeit - wirklich reine Frauensache? Wie stellt sich ihre finanzielle Situation dar? Wie gestalten sie ihre Teilnahme am öffentlichen Leben?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Mädchen; Bevölkerungsstatistik; Geschlechterverteilung; Geburtenhäufigkeit; Lebenserwartung; Wanderungsstatistik; Altersstruktur; Bildungsniveau; geschlechtsspezifische Faktoren; Schulbildung; Berufsbildung; Hochschulbildung; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Führungskräfte; öffentlicher Dienst; Arbeitslosenquote; soziale Situation; Familienstand; Beruf und Familie; Mütter; allein Erziehende; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Sozialhilfe; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; Krankenversicherung; Rentenhöhe; Gesundheitszustand; Todesursache; politische Partizipation; Wahlverhalten; Vereinswesen; Gewerkschaft; Abgeordneter; Kinderbetreuung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-40 BS 598},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060315f11},
}



24 von 411 Datensätzen ausgegeben.