Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/06
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Brady:2005:EGA,
Journal= {American sociological review},
Volume= {70},
Number= {6},
Author= {David Brady and Jason Beckfield and Martin Seeleib-Kaiser},
Title= {Economic globalization and the welfare state in affluent democracies, 1975-2001},
Year= {2005},
Pages= {921-948},
ISBN= {ISSN 0003-1224},
Abstract= {"Previous scholarship is sharply divided over how or if globalization influences welfare states. The effects of globalization may be positive causing expansion, negative triggering crisis and reduction, curvilinear contributing to convergence, or insignificant. We bring new evidence to bear on this debate with an analysis of three welfare state measures and a comprehensive array of economic globalization indicators for 17 affluent democracies from 1975 to 2001. The analysis suggests several conclusions. First, state-of-the-art welfare state models warrant revision in the globalization era. Second, most indicators of economic globalization do not have significant effects, but a few affect the welfare state and improve models of welfare state variation. Third, the few significant globalization effects are in differing directions and often inconsistent with extant theories. Fourth, the globalization effects are far smaller than the effects of domestic political and economic factors. Fifth, the effects of globalization are not systematically different between European and non-European countries, or liberal and non-liberal welfare regimes. Increased globalization and a modest convergence of the welfare state have occurred, but globalization does not clearly cause welfare state expansion, crisis, and reduction or convergence. Ultimately, this study suggests skepticism toward bold claims about globalization's effect on the welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Wohlfahrtsökonomie; Sozialausgaben; Transferleistung; Auslandsinvestitionen; Außenhandel; internationale Wanderung; Sozialstaat; Industrieländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2001},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 104},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060118802},
}
@Article{Cobb-Clark:2005:PII,
Journal= {Journal of Population Economics},
Volume= {18},
Number= {4},
Author= {Deborah Cobb-Clark and Marie D. Connolly and Christopher Worswick},
Title= {Post-migration investments in education and job search : a family perspective},
Year= {2005},
Pages= {663-690},
ISBN= {ISSN 0933-1433},
Abstract= {Der Beitrag untersucht die Investitionen in Schulausbildung und Arbeitssuche für Einwandererfamilien nach ihrer Einwanderung auf der Basis von neueren Langzeitdaten für Australien. Ein höherer Bildungsgrad zum Zeitpunkt der Ankunft korreliert mit einer größeren Wahrscheinlichkeit des Schulbesuchs nach der Einwanderung. Für Familien, deren Visakategorie erwarten lässt, dass im Anschluss an die Einwanderung Investitionen wichtig sein könnten, lässt sich eine höhere Quote bezüglich Schulbesuch und Arbeitssuche ermitteln. Traditionelle Geschlechterrollen scheinen zu diktieren, welcher Partner die Investitionen in eine formale Schulausbildung vornimmt. Am Arbeitsmarkt hingegen scheint der Vorteil, der sich aus dem Status eines Bewerbers ergibt, darüber zu entscheiden, welcher Partner die größeren Investitionen in die Arbeitssuche vornimmt. (IAB)},
Abstract= {"This paper examines post-migration investments in schooling and job search of immigrant families using new longitudinal data for Australia. Higher education levels at the time of arrival are associated with a greater probability of enrolling in school after migration. In households where the visa category would suggest that post-migration investments might be important, we find higher rates of school enrolment and job search. Traditional gender roles appear to dictate which partner makes the investments in formal schooling. However, labour market advantage, captured by principal applicant status, appears to dictate which partner makes greater investments in job search." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Bildungsniveau; Schulbesuch; Bildungsbeteiligung; Bildungsinvestitionen; Arbeitsuche; Geschlechterrolle; Familie; Flüchtlinge; Ausländer; Einwanderungspolitik; Australien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1995},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060103n08},
}
@Article{Diehl:2005:ZEB,
Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie},
Volume= {57},
Number= {4},
Author= {Claudia Diehl and David Dixon},
Title= {Zieht es die Besten fort? : Ausma{\"ss} und Formen der Abwanderung deutscher Hochqualifizierter in die USA},
Year= {2005},
Pages= {714-734},
ISBN= {ISSN 0023-2653},
Abstract= {"Gegenstand des Beitrags sind die Wanderungsbewegungen deutscher Hochqualifizierter in die USA seit Beginn der 1990er Jahre. Um Ausmaß und Entwicklung dieses Phänomens zu analysieren, werden deutsche Auswanderungsdaten, amerikanische und deutsche (Mikro-) Zensusdaten sowie Daten der amerikanischen Einwanderungsbehörden herangezogen. Es wird gezeigt, dass die Auswanderung deutscher Hochqualifizierter in die USA vor allem seit Mitte der 1990er Jahre an Bedeutung gewonnen hat. Dieser Befund muss aber in zweierlei Hinsicht relativiert werden. Zum einen lassen sich absolut betrachtet nur wenige Deutsche dauerhaft zu Erwerbszwecken in den USA nieder. Zum anderen ist der Anstieg in der Zahl der hochqualifizierten Auswanderer in erster Linie eine Folge des Anstiegs der zeitlich befristeten US-Aufenthalte. Darüber hinaus gibt es keine Hinweise darauf, dass das Risiko der Verstetigung dieser temporären Aufenthalte im Untersuchungszeitraum substanziell zugenommen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The article tackles the question whether or not the emigration of German researchers and highly skilled professionals to the US has increased over the last decades. We analyze German emigration data, US and German (micro-) census data, and US immigration data in order to assess the scope and development of the phenomenon since the early 1990s. Results show that the emigration of highly skilled Germans to the US increased, especially since the mid-1990s. Besides, the rise in the skill level of the German born living in the US was more substantial than the according change in Germany. However, more detailed analyses show that these findings need to be qualified in two important regards. On the one hand, the absolute numbers of Germans moving to the US for work related purposes are small. On the other hand, the increase in the number of highly skilled Germans who settle in the US permanently is mostly a consequence of the substantial increase in the number of highly skilled temporary visitors from Germany. There is little evidence that the 'risk' of these temporary visitors to become permanent resident aliens increased substantially over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Deutsche; Auslandsaufenthalt; Aufenthaltsdauer; brain drain; Auswanderung; regionale Mobilität; Beschäftigungsland; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungsmotivation; Wanderungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1948; E 2003},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 042},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102805},
}
@Article{Dustmann:2005:GAE,
Journal= {Oxford Review of Economic Policy},
Volume= {21},
Number= {3},
Author= {Christian Dustmann and Francesca Fabbri},
Title= {Gender and ethnicity : married immigrants in Britain},
Year= {2005},
Pages= {462-484},
ISBN= {ISSN 0266-903X},
Abstract= {"In this paper we investigate the economic activity of married or cohabiting female immigrants in Britain. We distinguish between two immigrant groups: foreign-born females who belong to an ethnic-minority group and their husbands, and foreign-born white females and their husbands. We compare these to native-born white women and their husbands. Our analysis deviates from the usual mean analysis and investigates employment, hours worked and earnings for males and females, as well as their combined family earnings, along the distribution of husbands' economic potential. We analyse the extent to which economic disadvantage may be reinforced at the household level and investigate the extent to which it can be explained by differences in observable characteristics. We find that white female immigrants and their husbands have an overall advantage in earnings over white native born, both individually and at the household level. Minority immigrants do less well, in particular at the lower end of the husbands' economic potential distribution. This is mainly due to the low employment of both genders, which leads to a disadvantage in earnings, intensified at the household level. Only part of this differential can be explained by observable characteristics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ethnische Gruppe; Ehepaare; ausländische Frauen; Weiße; Farbige; Ausländerbeschäftigung; Beschäftigungsgrad; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Familieneinkommen; ; Großbritannien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1283},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124n11},
}
@Article{Galloway:2005:AEO,
Journal= {Journal of Population Economics},
Volume= {18},
Number= {4},
Author= {Taryn Ann Galloway and Rolf Aaberge},
Title= {Assimilation effects on poverty among immigrants in Norway},
Year= {2005},
Pages= {691-718},
ISBN= {ISSN 0933-1433},
Abstract= {Der Beitrag diskutiert die Frage, ob die Armutshäufigkeit unter Immigranten in Norwegen auch dann andauert, wenn diese schon über lange Zeit im Lande sind, d.h., nachdem sie die Gelegenheit hatten, sich zu integrieren und ihre Fähigkeiten den Erwartungen ihrer neuen Heimat anzupassen. Anders als in traditionellen Untersuchungen zur Einkommensassimilation hat die Untersuchung die Relation von Assimilation und der Neigung zur Armut zum Gegenstand. Hierin liegt die wichtigste Innovation der Studie. Eine Analyse der Assimilation unter dem Gesichtspunkt der Armut konzentriert sich auf die Wohlfahrt für das untere Ende der Einkommensverteilung und auf alle davon betroffenen Individuen, unabhängig von ihrer Stellung auf dem Arbeitsmarkt. Es wird davon ausgegangen, dass ein solcher Ansatz besser das Maß widerspiegelt, in dem Immigranten insgesamt in der Lage sind, wenigstens das notwendige Minimum zur Teilhabe am Leben in ihrer neuen Heimat zu erreichen und so spätere Schwierigkeiten zu vermeiden. (IAB)},
Abstract= {"This paper discusses the question of whether or not the high incidence of poverty among immigrants in Norway persists even after immigrants have been in the country for a long period, i.e. after they have had the opportunity to integrate and adapt their skills to the expectations in their new home. While similar to traditional studies of wage assimilation, a study of assimilation in relation to poverty propensity nevertheless measures something different than labor market assimilation, and this represents the main innovation of this study. Analysis of assimilation with respect to poverty focuses on welfare for the lower end of the income distribution and for all individuals, regardless of their relationship with the labor market. It can therefore be seen to better reflect the degree to which immigrants as a whole are able to achieve at least the minimum necessary to participate in the life of their new home and avoid difficulties later on." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Armut; soziale Situation; Assimilation; soziale Integration; berufliche Integration; Norwegen; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1997},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060103n09},
}
@Article{Hansen:2001:AVL,
Journal= {International Regional Science Review},
Volume= {24},
Number= {3},
Author= {Niles Hansen},
Title= {Are very large cities successful? : searching for dynamic externalities versus evidence from population movements},
Year= {2001},
Pages= {344-359},
ISBN= {ISSN 0160-0716},
Abstract= {"This article considers two ways of viewing the successfulness of large U.S. cities. The first, which has been very prominent in the past decade, emphasizes that large cities are successful because the advantages of proximity create dynamic knowledge externalities that, in turn, are a source of increasing returns and higher per capita incomes. It is argued here that empirical evidence concerning the nature and magnitude of the externalities is often conflicting, and in any case they have not been measured directly. An alternative approach is to consider international and domestic population movements, which suggest that large cities have not been successful in the view of many domestic residents. Domestic migration patterns favor intermediate-size cities. Some reasons are given for why domestic population deconcentration has taken place." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Großstadt; Wirtschaftsentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Stadtbevölkerung; Wohnverhalten; Zuwanderung; Abwanderung; Wissenstransfer; Wissensarbeit; Bevölkerungsdichte; Einwanderung; Standortfaktoren; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1997},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060104f04},
}
@Article{Schittenhelm:2005:PUS,
Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie},
Volume= {57},
Number= {4},
Author= {Karin Schittenhelm},
Title= {Prim{\"a}re und sekund{\"a}re Effekte kultureller Praktiken : der Ausbildungseinstieg junger Migrantinnen im interkulturellen Vergleich},
Year= {2005},
Pages= {691-713},
ISBN= {ISSN 0023-2653},
Abstract= {"Kulturelle Einflussfaktoren auf soziale Ungleichheiten sind Gegenstand neuerer Debatten in der Soziologie, die vor allem exklusive Funktionen von 'Kultur' hervorheben. Auf der Basis einer interkulturell vergleichenden Untersuchung analysiert der Beitrag, inwieweit kulturelle Praktiken und Stile für berufliche Orientierungen und Ausbildungschancen junger Migrantinnen eine Rolle spielen. Junge Migrantinnen und einheimische junge Frauen haben demnach parallele Formen gefunden, um den Übergang zwischen Schule und Ausbildung zu bewältigen. Eine Umsetzung beruflicher Orientierungen und Stilpräferenzen ist aufgrund eingeschränkter Chancen für alle Vergleichsgruppen nicht grundsätzlich gegeben. Doch unterscheidet der qualitative Forschungsansatz, inwiefern kulturelle Praktiken per se oder erst über ihre gesellschaftliche Bewertung für den Verlauf der Statuspassage zwischen Schule und Berufsausbildung relevant werden. Auf diese Weise stehen primäre und sekundäre Effekte von 'Kultur' zur Diskussion." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The influence of cultural factors on social inequality have been the subject of current debates in sociology, stressing 'culture' as an excluding function. This article, based on a cross-cultural study, analyses if and how cultural styles and practices play a part in educational opportunities and occupational choices of young migrant women. According to this study, the young migrant women and comparable indigenous women found parallel forms of coping with the passage from school to vocational training. Due to limited chances of the groups compared, a successful transformation of life-style preferences and occupational orientation into reality can generally not be taken for granted. The qualitative approach differentiates to what extend cultural practices or rather the social values attributed to them become relevant for the course of the status passage between school and occupational training. In this way both primary and secondary effects of 'culture' can be discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; weibliche Jugendliche; ausländische Jugendliche; kulturelle Faktoren; soziale Ungleichheit; Berufsorientierung; Bildungschancen; Berufsausbildung; Türken; kulturelle Identität; soziale Umwelt; interkulturelle Faktoren; Statusmobilität; Berufswahlverhalten; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 042},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102804},
}
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
@Article{Geerdes:2005:TAB,
Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
Volume= {125},
Number= {4},
Author= {Sara Geerdes},
Title= {Die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung von erwerbst{\"a}tigen Migranten in Deutschland},
Year= {2005},
Pages= {549-571},
ISBN= {ISSN 1439-121X},
Abstract= {"Anhand des Scientific-Use-Files der Daten des Mikrozensus 2000 wird die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung von erwerbstätigen Migranten im Vergleich zu Einheimischen in Deutschland untersucht. Um zu prüfen, ob die Herkunft einen Einfluss auf die Teilnahmewahrscheinlichkeit besitzt, werden zwei logistische Regressionsmodelle geschätzt. Anschließend wird ein Modell getrennt für Einheimische und Migranten gerechnet, um den unterschiedlichen Einfluss bestimmter Faktoren zu zeigen. Dem Qualifikationsniveau, dem Alter und dem Beruf kommt für Migranten und Ein-heimische eine hohe Bedeutung zu, wobei jedoch eine andere Gewichtung für die unterschiedliche Herkunft auftritt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"The participation in job-related training of foreign and native employed is analyzed with the scientific-use-file of the microcensus data Germany 2000. Two logistic regressions models examine the influence of the nationality an the probability of the attendance. Afterwards a regression is conducted separately for migrants and natives. It shows that the level of qualification, the age and the occupation play a decisive role, but partly different effects for natives and migrants are visible." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Migranten; Weiterbildungsbereitschaft - Determinanten; Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Inländer; Bildungsstatistik; Mikrozensus; Qualifikationsniveau; Lebensalter; Beruf; geschlechtsspezifische Faktoren; Familienstand; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060123n08},
}
@Article{Puhani:2005:RSA,
Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik; Swiss Journal of Economics and Statistics},
Volume= {141},
Number= {4},
Author= {Patrick A. Puhani},
Title= {Relative supply and demand for skills in Switzerland},
Year= {2005},
Pages= {555-584},
ISBN= {ISSN 0303-9692},
Abstract= {"Während in den angelsächsischen Ländern die Lohndifferentiale zwischen Qualifikationsgruppen in den letzten Jahren gestiegen sind, ist die schweizerische Lohnstruktur nahezu stabil geblieben. Dies wirft die Frage auf, ob der schweizerische Arbeitsmarkt im Gegensatz zu den angelsächsischen Ländern keine relativen Nachfrageschocks für geringqualifizierte Arbeitnehmer erfahren hat oder ob Angebotsveränderungen die Lohndifferentiale zwischen den Qualifikationsgruppen konstant hielten. Es wird gezeigt, dass Einwanderungspolitik eine zu vernachlässigende Rolle gespielt hat und dass die konstanten Lohndifferentiale durch eine angemessene Erhöhung des relativen Angebotes an hochqualifizierten Arbeitskräften möglich wurden, die die steigende relative Nachfrage neutralisierte. Aus wirtschaftspolitischer Sicht unterstützen die Ergebnisse die derzeitige angebotsorientierte Politik, die auf eine Verbesserung der Qualifikation der Arbeitnehmer abzielt, wie z.B. die Erweiterung der Hochschulbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Whereas Anglo-Saxon economies have recently experienced a widening wage distribution between skill groups, the Swiss wage structure has remained almost stable. This raises the question whether the Swiss labour market did not experience a decrease in the relative demand for low-skilled workers as the Anglo-Saxon economies or whether it was supply changes that kept the wage distribution between skill groups constant. I show that immigration policy played a negligible role and that the stable wage structure was made possible by adequate increases in the relative supply of skills that neutralised the increasing relative demand. From a policy perspective, my results are supportive of existing supply-side policies aiming to improve the skills of the workforce, like the expansion of higher education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsniveau; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Arbeitskräftenachfrage; Lohnunterschied; Lohnentwicklung; Lohnstarrheit; Lohnstruktur; Einwanderungspolitik; Bildungspolitik; Arbeitskräfteangebot; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 404},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051229n09},
}
@Article{Steinbach:2004:ITV,
Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft},
Volume= {7},
Number= {1},
Author= {Anja Steinbach and Bernhard Nauck},
Title= {Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital in Migrantenfamilien : zur Erkl{\"a}rung von ethnischen Unterschieden im deutschen Bildungssystem},
Year= {2004},
Pages= {20-32},
ISBN= {ISSN 1434-663X},
Abstract= {"Im Bildungssystem Deutschlands besteht eine ausgeprägte ethnische Ungleichheit: Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund erreichen nicht nur niedrigere, sondern auch weniger Bildungsabschlüsse als ihre deutschen Mitschüler und Mitschülerinnen. Dieses Defizit bei der Akkumulation von kulturellem Kapital wirkt sich wiederum negativ auf ihre Arbeitsmarktplatzierung und damit auf ihre strukturelle Assimilation in Deutschland aus. Die Ergebnisse hinsichtlich der Bedeutung intergenerationaler Transmission von Kapitalien in Deutschland zeigen klar, dass die unterschiedlichen Sozialisationsbedingungen in den Familien einen ausschlaggebenden Faktor für den schulischen und beruflichen Erfolg darstellen. Insbesondere das kulturelle Kapital, das Familien nach einer internationalen Wanderung in intergenerative Transmissionsprozesse investieren können, scheint von strategischer Bedeutung für den Verlauf und die Geschwindigkeit von Assimilationsprozessen zu sein. Die Struktur des deutschen Schulsystems spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn sie bestimmt die Rahmenbedingungen unter denen intergenerationale Transmission in Migrantenfamilien möglich und erfolgreich sein kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"There is a clearly established inequality in the German educational system: children from migrant families do not simply achieve lower, but also less qualifications than their German counterparts. This deficit in the accumulation of cultural capital leads to negative placement opportunities in the job market and eventually affects their structural assimilation in Germany negatively. The results concerning the importance of intergenerational transmission of resources clearly demonstrate that differences in the conditions for socialization in the families have a significant effect on school and vocational success. In particular, the cultural capital which families invest in intergenerational transmission appears to be of strategic importance to the course and speed of assimilation processes. The structure of the German school system plays a decisive role, since it determines the framework within which intergenerational transmission in migrant families is possible and successful." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Migranten; ausländische Kinder; Bildungsbeteiligung; Bildungsabschluss; Schulerfolg; schulische Integration; Schulleistung; Bildungschancengleichheit; ausländische Jugendliche; ethnische Gruppe; Nationalität; Arbeitsmarktchancen; soziale Herkunft; familiale Sozialisation; Intergenerationsmobilität; soziale Mobilität; soziale Integration; Assimilation; erste Generation; zweite Generation; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 023},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060104f11},
}
@Article{Syben:1998:QTI,
Journal= {Construction Management and Economics},
Volume= {16},
Number= {5},
Author= {Gerd Syben},
Title= {A qualifications trap in the German construction industry : changing the production model and the consequences for the training system in the German construction industry},
Year= {1998},
Pages= {593-601},
ISBN= {ISSN 0144-6193},
Abstract= {"German construction companies traditionally rely on qualified workers. This has influenced both their production model (work organization on site) and their policy towards training and education. Due to the massive inflow of workers from countries with low labour costs, firms may fundamentally change this model to a new one which is distinguished by the combination of less qualified workers with a larger number of managers for instruction, supervision and control. This change is initially likely to have a considerable knock-on effect on the training system. However, what is even worse is that the new model is not likely to work in the long run. To date the construction industry has acquired its site managers and supervisors directly from the pool of qualified workers. By reducing training it produces a shortage of the very resource inevitably needed to be able to reduce training. The industry will fall into a qualifications trap. What is more significant is that this trap is shown as a first step towards lowering corporate image, quality of human resources, productivity and, in the end, competitiveness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; Berufsbildungssystem; Arbeitsorganisation; Berufsbildungspolitik; ausländische Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte - Kontrolle; Einwanderer; Vorarbeiter; Polier; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Personalpolitik; betriebliche Berufsausbildung; Rationalisierung; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Beschäftigtenstruktur; Qualifikationsstruktur; regionale Herkunft; Qualifikationsanforderungen; Qualitätsmanagement; Ausbildungsbereitschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: X 227},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051216f27},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Beer-Kern:2005:BIV,
Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft},
Volume= {56},
Number= {4},
Author= {Dagmar Beer-Kern},
Title= {Berufliche Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund : aktuelle Situation und Perspektiven},
Year= {2005},
Pages= {229-236},
ISBN= {ISSN 0342-0175},
Abstract= {Neben einer erfolgreichen schulischen Bildung hat eine qualifizierte Berufsbildung, als erste Grundlage für berufliche Eingliederung, einen bedeutenden Stellenwert für den Erfolg auch des gesellschaftlichen Integrationsprozesses von Migrantinnen und Migranten. Vor diesem Hintergrund wird zum einen der Frage nachgegangen, wie die faktische Situation für junge Migrantinnen und Migranten auf dem Ausbildungsstellenmarkt aussieht, und zum anderen, welche Hauptprobleme beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung sowie in der Berufsausbildung selbst benannt werden können. Die Beteiligung ausländischer Jugendlicher an der Berufsausbildung geht trotz einer positiven Entwicklung in den 80er Jahren seit Mitte der 90er Jahre kontinuierlich zurück. Als Ursache für diese Entwicklung wird sowohl die verschlechterte Ausbildungssituation angesehen als auch die Umwege, Mehrfachdurchläufe und Motivationsverluste, die die Jugendlichen auf ihrem Qualifizierungsweg gehen. Hinzu kommt, dass das faktische Berufsspektrum der Jugendlichen ausländischer Herkunft viel enger ist als das der deutschen Gleichaltrigen. Neben den Bildungsvoraussetzungen und dem Nachfrageverhalten der Jugendlichen sind die Zugangschancen zur Berufsausbildung auch vom Angebots- und Auswahlverfahren der Betriebe abhängig. Um Chancengleichheit zu erreichen, wird dafür plädiert, sowohl Aspekte der positiven Diskriminierung auf den Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarkt umzusetzen, als auch differenzierte Betrachtungsweisen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Gang zu setzen. Es sollte nach Wegen gesucht werden, die unterschiedlichen Kulturen, Fähigkeiten und Kompetenzen, die Menschen aus anderen Ländern mitbringen, zu entdecken, anzuerkennen und weiterzuentwickeln. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; berufliche Integration; Migranten; soziale Integration; Ungelernte; Arbeitsmarktchancen; Niedrigqualifizierte; Ausbildungsstellenmarkt; Bildungschancengleichheit; Berufsausbildung; Bildungsniveau; Bildungsbeteiligung; Berufseinmündung; Ausbildungssituation; Berufsbildungsstatistik; Diskriminierung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 700},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102801},
}
@Article{Bundesrat:2005:EEG,
Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
Number= {Dr 16/239 v 14 12 2005},
Institution={Bundesrat},
Title= {Entwurf eines Gesetzes zur {\"A}nderung des Freiz{\"u}gigkeitsgesetzes und anderer Gesetze : Gesetzentwurf des Bundesrates},
Year= {2005},
Pages= {20},
ISBN= {ISSN 0722-8333},
Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/16/002/1600239.pdf},
Abstract= {Der Gesetzesentwurf greift zwei Probleme auf: Zum einen befasst er sich mit der neuen EU-Freizügigkeits-Richtlinie und ihren Folgen für die deutschen Transferleistungssysteme. Zum anderen soll im Rahmen des SGB XII eine Klarstellung hinsichtlich der Heranziehung von Ehepaaren zu den Kosten der Sozialhilfe erfolgen, wenn ein Ehepartner auf Dauer im Heim lebt, sowie der Katalog des § 90 Abs. 2 SGB XII um die angemessene Vorsorge für den Sterbefall erweitert werden. Mit der Gesetzesänderung wird gewährleistet, dass entsprechend der EU-Freizügigkeits-Richtlinie Ausländer grundsätzlich in den ersten drei Monaten ihres Aufenthalts keinen Anspruch auf Transferleistungen nach dem SGB II bzw. dem SGB XII mehr haben. Anderes gilt nur, sofern internationales oder europäisches Recht oder internationale oder europäische Abkommen dies vorsehen. Im Bereich des SGB II beinhaltet der Gesetzentwurf zudem für Arbeitsuchende den Ausschluss von Leistungen des SGB II auch für den über die drei Monate hinausgehenden Zeitraum der Arbeitssuche. Der Gesetzentwurf beinhaltet im Bereich des SGB XII weiterhin die Anknüpfung eines Anspruchs von Ausländern auf Sozialhilfe an den rechtmäßigen Aufenthalt, nicht mehr an den tatsächlichen Aufenthalt. Sofern ein Ausländer sich im Bundesgebiet nicht rechtmäßig aufhält, besteht grundsätzlich nur ein Anspruch auf die den Umständen nach unabweisbar gebotene Hilfe. Der Gesetzentwurf ermöglicht es, die übermäßige Inanspruchnahme der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) durch Ausländer sowie Missbrauchsmöglichkeiten in der Sozialhilfe (SGB XII) zu vermeiden. Damit sollen Kosten bei den Trägern von Leistungen nach dem SGB II bzw. bei den Sozialhilfeträgern eingespart werden. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Freizügigkeit; EU-Richtlinie - Auswirkungen; Transferleistung; soziales System; Sozialgesetzbuch II; Ehepaare; Einkommensanrechnung; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Ausländer; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Aufenthaltsdauer; Arbeitsuchende; Arbeitslosengeld II; Aufenthaltserlaubnis; Leistungsmissbrauch; Freizügigkeit - Gesetzentwurf; Sozialhilfe; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060119p02},
}
@Article{Fuchs:2005:ESK,
Journal= {Punkt. Das Magazin aus Berlin f{\"u}r den EU-Arbeitsmarkt und die F{\"o}rderung durch den Europ{\"a}ischen Sozialfonds},
Volume= {14},
Number= {73},
Author= {Johann Fuchs},
Title= {Erwerbspersonenpotenzial sinkt : keine demografische Katastrophe aber eine riesige Herausforderung},
Year= {2005},
Pages= {8-9},
ISBN= {ISSN 1434-3991},
Abstract= {Der Beitrag befasst sich mit den Konsequenzen, die der demografische Wandel für den Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland haben wird. Die Zahl der arbeitsfähigen Menschen in Deutschland wird abnehmen und gleichzeitig werden diese altern. Das wird besonders die Unternehmen vor Probleme stellen, die sich weiterhin weigern, Ältere zu beschäftigen. Es werden verschiedene Maßnahmen diskutiert, mit denen den Folgen des demografischen Wandels begegnet werden kann: Heraufsetzung des Rentenalters, Erhöhung der Frauenerwerbsquote, längere Arbeitszeiten, mehr Zuwanderung. Alle diese Maßnahmen bergen neben Vorteilen auch 'Nebenwirkungen': noch höherer Altersdurchschnitt der Beschäftigten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, tatsächlicher Nettoeffekt für das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen, Integrationsprobleme von Migranten bzw. Attraktivität für qualifizierte Zuwanderer. Fazit: 'Der demografische Wandel verändert zwar die Arbeitswelt, aber er kann bewältigt werden.' (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktprognose; demografischer Wandel - Auswirkungen; Altersstruktur; Bevölkerungsrückgang; Erwerbsverhalten; geschlechtsspezifische Faktoren; Wanderungspotenzial; Zuwanderung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Rentenalter; Rentenreform; Beruf und Familie; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitszeitverlängerung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1198},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051228n08},
}
@Article{Grobecker:2005:B,
Journal= {Wirtschaft und Statistik},
Number= {12},
Author= {Claire Grobecker and Elle Krack-Roberg and Bettina Sommer},
Title= {Bev{\"o}lkerungsentwicklung 2004},
Year= {2005},
Pages= {1261-1272},
ISBN= {ISSN 0043-6143},
Annote= {URL: http://www.destatis.de/download/d/wista/wista1205.pdf},
Abstract= {"Geburten, Sterbefälle und Wanderungen sind die grundlegenden Komponenten der Bevölkerungsentwicklung. Auf der Grundlage des früheren Bevölkerungsstandes wird durch ihre Bilanzierung im Rahmen der gemeindeweisen Bevölkerungsfortschreibung der neue Bevölkerungsstand ermittelt. Ende 2004 hatte Deutschland rund 82,501 Mill. Einwohner, 31 000 Personen weniger als Ende 2003. Im Jahr 2003 war die Bevölkerungszahl gegenüber dem Vorjahr (2002) nur um 5 000 Personen zurückgegangen. Der geringe Bevölkerungsrückgang ist darauf zurückzuführen, dass das hohe Defizit der Geburten gegenüber den Sterbefällen von 113 000 durch den rückläufigen Zuwanderungsüberschuss von 83 000 nicht mehr ausgeglichen wurde. Neben einem Überblick über den Stand der Bevölkerung Ende 2004 enthält der Beitrag die Eckdaten der natürlichen und der räumlichen Bevölkerungsbewegung im Jahr 2004. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Wanderungsgeschehens für die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland werden die Veränderungen der Außen- und Binnenwanderungen im Zeitvergleich ausführlich dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Geburtenhäufigkeit; Eheschließung; Lebenserwartung; Außenwanderung; Einwanderung; Auswanderung; Zuwanderung; Abwanderung; Binnenwanderung; Ausländer; Ost-West-Wanderung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Demografie; Bevölkerungsdichte; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112n03},
}
@Article{Piesche-Blumtritt:2005:EAF,
Journal= {Career Service Papers},
Number= {3},
Author= {Franz Piesche-Blumtritt},
Title= {Europ{\"a}ischer Arbeitsmarkt f{\"u}r Akademiker - Realit{\"a}t oder Fiktion},
Year= {2005},
Pages= {17-19},
ISBN= {ISSN 1612-0698},
Abstract= {Der europäische Arbeitsmarkt gilt in der Berichterstattung der Presse als der Arbeitsmarkt der Zukunft für deutsche Akademiker. Schlagzeilen wie 'Traumjob im Ausland' bestimmen den Tenor, ebenso wie 'Go-East'-Aufrufe und Artikel über eine 'Karriere im Osten'. Der europäische Arbeitsmarkt avanciert damit zum Hoffnungsschimmer eines weiterhin Besorgnis erregenden Arbeitsmarktes in Deutschland. Eine derart verbreitete positive Grundstimmung hält der praktischen Überprüfung jedoch nicht stand. Die in der Presse zitierten Beispiele stehen in der Regel nicht für längerfristige Trends sondern für eine regional begrenzte oder kurzzeitig bestehende Nachfrage nach bestimmten Berufsgruppen und Qualifikationen. Es werden vor allem ausgewiesene Spezialisten mit Berufserfahrung und besonderen Kompetenzprofilen gesucht. Für alle anderen Gruppen fehlen deutliche und seriöse Leitsignale. Insgesamt findet Mobilität in Europa derzeit nur auf sehr niedrigem Niveau statt. Hinzukommt, dass Akademiker in Deutschland ein verhältnismäßig niedriges Arbeitslosenrisiko tragen. 2004 lag die Arbeitslosenquote bei 2,4 Prozent. In welchem Umfang der europäische Arbeitsmarkt für Akademiker aus Deutschland eine reale Option ist, lässt sich auch mit Zahlen, z.B. der Vermittlungsstatistik des Europaservice der Bundesagentur für Arbeit nicht zufriedenstellend belegen. Real sind individuelle Erfolgsgeschichten einzelner Personen, die lediglich das Potenzial sichtbar werden lassen, das der europäische Arbeitsmarkt bietet. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Akademiker; Hochschulabsolventen; Arbeitsmarktchancen; regionale Mobilität; internationale Wanderung; Auslandsaufenthalt; Auswanderung; Ausland; berufliche Spezialisierung; Berufserfahrung; Fachkräfte; Angebotsentwicklung; Nachfrageentwicklung; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: X 219},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060117f23},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Aslund:2005:WIS,
Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)},
Author= {Olof Aslund and Oskar Nordstr{\"o}m Skans},
Title= {Will I see you at work? : ethnic workplace segregation in Sweden 1985-2002},
Year= {2005},
Pages= {53; 1414KB},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Uppsala},
Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper},
Number= {2005/24},
ISBN= {ISSN 1651-1166},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051230f01.pdf},
Abstract= {"We study ethnic workplace segregation in Sweden using linked employer-employee data covering the entire working-age Swedish population during 1985-2002. Segregation is measured as overexposure to a particular group, taking into account the distribution of human capital, industry and geography. We find considerable workplace segregation between immigrants and natives but the results differ substantially between ethnic groups. Segregation has increased during the period, mainly due to changes in the ethnic composition. Immigrants are particularly overexposed to workers from their own birth region but also to other immigrants. Children to immigrants are only overexposed to immigrants from their parents region of birth. Segregation-particularly in the immigrant-native dimension-is in general negatively correlated with economic status." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; ethnische Gruppe; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Beschäftigtenstruktur; Segregation; Einwanderer; Diskriminierung; Schweden; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2002},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230f01},
}
@Book{Bonin:2005:WAE,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Holger Bonin},
Title= {Wage and employment effects of immigration to Germany : evidence from a skill group approach},
Year= {2005},
Pages= {33},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {1875},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060102f14.pdf},
Abstract= {"The paper analyzes the labor market impact of migration by exploiting variation in the labor supply of foreigners across groups of workers with the same level of education but different work experience. Estimates on the basis of German register data for the period 1975-97 do not confirm the hypothesis that penetration of migrants into skill cells has a significant negative effect on the earnings and employment opportunities of native men. The results indicate that a 10 percent rise of the share of immigrants in the workforce would in general reduce wages by less than one percent and not increase unemployment. Though the adverse effects appear stronger for less-qualified and older workers, the evidence altogether sharply contrasts that from a parallel study for the United States indicating a consistent and substantial negative impact of an immigrant labor supply shock on native competitors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Lohnhöhe; Arbeitslosenquote; Qualifikationsstruktur; Lohnelastizität; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1997},
Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J31; J42},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102f14},
}
@Book{Commander:2006:MWA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Simon Commander and Axel Heitmueller and Laura Tyson},
Title= {Migrating workers and jobs : a challenge to the European social model?},
Year= {2006},
Pages= {15},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {1933},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060124f08.pdf},
Abstract= {"This paper proceeds from two key assumptions. The first is that European countries are likely to face increased immigration of individuals. The second is that the emigration of jobs from Europe to other regions of the world through offshoring is also likely to increase. It has been widely argued that both factors are contributing to growing insecurity among European workers. This paper has two goals: first, to put the wider discussion of job displacement and wage changes resulting from immigration and offshoring on a firmer empirical foundation; and second, to explore changes in the European social model that will allow the European economies to adjust to the challenges and respond to the opportunities resulting from increased global competition from emerging market economies. Both immigration and offshoring confront European policy makers with trade-offs between efficiency and equity. These tradeoffs can be eased by active labour market and education policies to enhance the! flexibility and skills of European workers so that they enjoy the productivity advantages necessary to support high wages and compete in the global economy. Such policies must combine an appropriate balance of incentives, obligations and benefits that focus on the overall employability of workers rather than on the number of jobs in a particular company or sector. A key challenge in designing such policies is how to combine generous income support for jobseekers while at the same time strengthening their incentives to find and accept available jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Einwanderung; Niedriglohnland; Betriebsverlagerung; Unternehmen; outsourcing; Standortwahl; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungspolitik; Bildungspolitik; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmarkt - Flexibilität; europäische Sozialpolitik; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; Globalisierung; Europäische Union; },
Annote= {JEL-Klassifikation: J3; J6; H2; L0},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f08},
}
@Book{Constant:2005:CIS,
Institution={Penn Institute for Economic Research, Philadelphia (Hrsg.); University of Pennsylvania, Philadelphia, Pa., Department of Economics (Hrsg.)},
Author= {Amelie Constant and Yochanan Shachmurove},
Title= {The comparison of incomes of self-employed and salaried workers among German nationals and immigrants},
Year= {2005},
Pages= {42},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Philadelphia, Pa.},
Series= {PIER working paper},
Number= {05-030},
Annote= {URL: http://www.econ.upenn.edu/Centers/pier/Archive/05-030.pdf},
Abstract= {"This paper attempts to compare the economic success of immigrants and natives in Germany. Employing data from German Socioeconomic Panel, the paper investigates the factors affecting self-employment as well as compares the income of self-employed and employed workers among four groups - West Germans, East Germans, guest workers and ethnic immigrants. Increasing age, higher education and self-employed parents increases probability of an individual's self-employment, with the last two applying only to West Germans. The self-employed earn more than their salaried counterparts, except for East Germans. Despite self-employed immigrants having the highest earnings of all groups, self-employment rates remain low among immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Einwanderer; Inländer; Einkommensunterschied; Selbständige; Angestellte; regionaler Vergleich; Aussiedler; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; sozioökonomische Faktoren; Bildungsabschluss; Lebensalter; soziale Herkunft; Selbständige - Quote; institutionelle Faktoren; Überbrückungsgeld; Ich-AG; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Übersiedler; Einkommenshöhe; erwerbstätige Männer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
Annote= {JEL-Klassifikation: J23; M13; J24; J61; J31},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230f21},
}
@Book{Constant:2005:RTI,
Institution={Penn Institute for Economic Research, Philadelphia (Hrsg.); University of Pennsylvania, Philadelphia, Pa., Department of Economics (Hrsg.)},
Author= {Amelie Constant and Yochanan Shachmurove and Klaus F. Zimmermann},
Title= {The role of Turkish immigrants in entrepreneurial activities in Germany},
Year= {2005},
Pages= {45},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Philadelphia, Pa.},
Series= {PIER working paper},
Number= {05-029},
Annote= {URL: http://www.econ.upenn.edu/Centers/pier/Archive/05-029.pdf},
Abstract= {"This paper addresses a central issue to migration the role of immigrants in entrepreneurial activity. In particular, the paper focuses on the determinants of the decision to become an entrepreneur for Turks living in Germany. The paper provides some important benchmarks, including the self-employment behavior of natives. The paper utilizes a comprehensive and reliable data base, the German Socioeconomic Panel to undertake systematic econometric analyses using appropriate statistical methods. The findings are that observable characteristics play different roles in the selfemployment choice of immigrants and natives, whereas age-earnings profiles are similar for native and immigrant entrepreneurs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türken; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Unternehmensgründung; berufliche Mobilität; soziale Faktoren; Sozioökonomisches Panel; Inländer; ausländische Arbeitnehmer; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Familienstand; Lebensalter; Bildungsabschluss; berufliche Qualifikation; berufliche Autonomie; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
Annote= {JEL-Klassifikation: J0; C23; C25; F22; J23; J61},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051230f20},
}
@Book{Holzmann:2005:DAF,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Robert Holzmann},
Title= {Demographic alternatives for aging industrial countries : increased total fertility rate, labor force participation, or immigration},
Year= {2005},
Pages= {33},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {1885},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060102f22.pdf},
Abstract= {"The paper investigates the demographic alternatives for dealing with the projected population aging and low or negative growth of the population and labor force in the North. Without further immigration, the total labor force in Europe and Russia, the high-income countries of East Asia and the Pacific, China, and, to a lesser extent, North America is projected to be reduced by 29 million by 2025 and by 244 million by 2050. In contrast, the labor force in the South is projected to add some 1.55 billion, predominantly in South and Central Asia and in Sub-Saharan Africa. The demographic policy scenarios to deal with the projected shrinking of the labor forth in the North include moving the total fertility rate back to replacement levels, increasing labor force participation of the existing population through a variety of measures, and filling the demographic gaps through enhanced immigration. The estimations indicate that each of these policy scenarios may partially or even ful! ly compensate for the projected labor force gap by 2050. But a review of the policy measures to make these demographic scenarios happen also suggests that governments may not be able to initiate or accommodate the required change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungspolitik; Geburtenhäufigkeit; Erwerbsbeteiligung; Einwanderungspolitik; Bevölkerungsrückgang; Arbeitskräftemangel; Arbeitsmarktpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Rekrutierung; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Süd-Nord-Wanderung; Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2050},
Annote= {JEL-Klassifikation: J11; I38; Q15},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102f22},
}
@Book{Poutvaara:2005:OHC,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Panu Poutvaara},
Title= {On human capital formation with exit options : comment and new results},
Year= {2005},
Pages= {8},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {1903},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060111f03.pdf},
Abstract= {"Katz and Rapoport (2005) conclude that with linear production technology and the possibility of unilateral migration, region-specific shocks may increase the average level of education. Previously, Poutvaara (2000) derived a corresponding result with Cobb-Douglas technology and migration which may go in both directions. This paper shows that the exit option may reduce human capital formation with a quadratic production technology." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Humankapitalansatz; regionale Faktoren; Mobilitätsbereitschaft; Mobilitätsforschung; Bildungsertrag; Wanderungsmotivation; Bildungsinvestitionen; Cobb-Douglas-Funktion; internationale Wanderung; },
Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J24; I21},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060111f03},
}
@Book{Schimany:2005:AG,
Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
Author= {Peter Schimany},
Title= {Die alternde Gesellschaft},
Year= {2005},
Pages= {19},
Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
Address= {N{\"u}rnberg},
Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge. Working papers},
Number= {04/2005},
Annote= {URL: http://www.bamf.de/cln_042/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/wp4-alternde-gesellschaft,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/wp4-alternde-gesellschaft.pdf},
Abstract= {"Der Autor beschäftigt sich mit demographischer Alterung, also dem langfristigen Wandel von einer 'jungen' zu einer 'alten' Altersstruktur. Es werden verschiedene Aspekte behandelt wie der Übergang von hohen zu niedrigen Geburtenraten und Sterbeziffern, die Zunahme der Lebenserwartung, aber auch der Zuwachs der Gruppe der alten Menschen an sich ('doppeltes Altern'). Es werden Trends aufgezeigt und Potentiale einer alternden Gesellschaft aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Altersstruktur - Strukturwandel; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsentwicklung - Determinanten; Fruchtbarkeit; Sterblichkeit; Wanderung; Bevölkerungsrückgang; Geburtenrückgang; Bevölkerungswachstum; Geburtenhäufigkeit; sozialer Wandel; Lebenserwartung; Erwerbspersonenpotenzial; Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; ältere Menschen - Quote; alte Menschen - Quote; politische Folgen; Bundesrepublik Deutschland; Welt; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060117f14},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Beauftragter:2005:BEZ,
Annote= {Sign.: 96-400-53 BR 869;},
Institution={Beauftragter der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.)},
Title= {Berufsausbildung - eine Zukunftschance f{\"u}r Zugewanderte : berufliche Qualifizierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund f{\"o}rdern - Unternehmer mit Migrationshintergrund f{\"u}r die Ausbildung gewinnen. Fachtagung am 15. Juni 2004 in Berlin. Dokumentation},
Year= {2005},
Pages= {155},
Annote= {Art: Dokumentation},
Address= {Berlin u.a.},
ISBN= {ISBN 3-937619-16-X},
Abstract= {Die Bildungsdiskussion in Deutschland wurde in den letzten Jahren hauptsächlich geprägt durch die Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudien PISA und IGLU. Der entscheidende Befund, dass in keinem anderen Vergleichsland die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen derart vom sozialen Status der Eltern abhängen, verweist darauf, dass 'die gesellschaftlichen und insbesondere die Bildungsinstitutionen offenbar nicht in der Lage sind, soziale Ungleichheit so zu kompensieren, dass von Chancengleichheit gesprochen werden kann'. Insbesondere trifft dies Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und führt dazu, dass sie im Vergleich zu Deutschen weniger konkurrenzfähig auf dem Ausbildungsstellenmarkt sind. Trotz nachgewiesener hoher Bildungs- und Ausbildungsmotivation verbleibt ein großer Teil der jungen Migrantinnen und Migranten ohne berufliche Qualifikation. Konsequenz sind schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, eine hohe Arbeitslosigkeit und Abhängigkeit von Transferleistungen. Daten belegen, dass Migrationshintergründe in vielfacher Weise mit sozialer Ausgrenzung verknüpft sind. Der Band dokumentiert eine Fachtagung, die sich mit den Zukunftschancen Zugewanderter befasste. Ziel war es, über die Präsentation einzelner Projekte aus dem Bereich der beruflichen Qualifizierung (Vorbereitung, Ausbildung und Nachqualifizierung) einen Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu initiieren. Ausgehend von innovativen Ansätzen in der Ausbildungsförderung selbst spannte sich der thematische Bogen von kommunalen Netzwerkstrukturen und die Ausbildung bei Unternehmern ausländischer Herkunft über das neue Fachkonzept in der Berufsausbildungsvorbereitung und Nachqualifizierungsansätze junger erwachsener Migrantinnen und Migranten bis hin zur Förderung der Ausbildungsbereitschaft von Unternehmen mit Migrationshintergrund. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Berufsbildungssystem; Berufsbildung; Berufsausbildung; Bildungsbeteiligung; Bildungschancengleichheit; ausländische Jugendliche; soziale Integration; berufliche Integration; ausländische Arbeitgeber; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsbetrieb; regionales Netzwerk; Berufsvorbereitung; Nachqualifizierung; Weiterbildung; berufliche Qualifikation; Ausbildungsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-400-53 BR 869},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051214f20},
}
@Book{Beirat:2005:MAZ,
Annote= {Sign.: 470 BS 001;},
Institution={Beirat f{\"u}r Gesellschafts-, Wirtschafts- und Umweltpolitische Alternativen, Wien (Hrsg.)},
Title= {Mythen der {\"O}konomie : Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen},
Year= {2005},
Pages= {166},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Hamburg},
Publisher= {VSA-Verlag},
ISBN= {ISBN 3-89965-119-7},
Abstract= {"Das Buch enthält eine Sammlung von 30 der wichtigsten ökonomischen Irrlehren. Diese Mythen werden in den einzelnen Beiträgen kurz vorgestellt und mit ökonomischen Argumenten widerlegt.
Die öffentliche Debatte über Wirtschaft und Wirtschaftspolitik ist dominiert von der Sachzwang-Logik. In der Diskussion um wirtschaftliche Reformen spielen Wünsche, Interessen und Ziele gesellschaftlicher Gruppen keine Rolle. Alles dreht sich um die Frage, welchem Anpassungsdruck durch neueste Entwicklungen (Globalisierung, Arbeitslosigkeit, Konjunkturflaute, ausufernde Steuerbelastung) wieder Folge zu leisten ist. Der ökonomischen Expertise kommt bei der Plausibilisierung entsprechender Reformmaßnahmen eine wichtige Rolle zu: Wirtschaftswissenschafter, Unternehmensverbände und Wirtschaftspolitiker haben die Aura des besseren Wissens und begründen mit Expertenwissen zu treffende Maßnahmen.
Dieser Zustand ist aus zwei Gründen problematisch:
1. Viele Zusammenhänge und Empfehlungen sind in den Wirtschaftswissenschaften selbst umstritten. Es gibt nicht die eine Expertise, sondern auch unter Experten Streit darum, was 'wirtschaftlich vernünftig' ist.
2. Die Dominanz von Expertenmeinungen, die nicht das ganze Für und Wider zu jeder Frage darlegen, sondern einseitige Stellungnahmen als Expertise ausgeben, verhindern, was einer Demokratie angemessen ist: eine breite wirtschaftliche Bildung der Bevölkerung und ihre Einbindung in wirtschaftspolitische Debatten und Entscheidungen." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftspolitik - Alternative; Wirtschaftspolitik - Alternative; Umweltpolitik - Alternative; Ideologie; Ideologiekritik; Staatsverschuldung; Steuerpolitik; soziale Gerechtigkeit; Regulierung; Währungspolitik; Freihandel; Außenhandelspolitik; Arbeitskosten; Arbeitslosigkeit - Ursache; Lohnpolitik; EU-Osterweiterung; Einwanderungspolitik; Wirtschaftswachstum; technischer Fortschritt; Patente; öffentliche Dienstleistungen; Privatisierung; Kleinbetrieb; Großunternehmen; Börse; Ladenöffnungszeit; Sozialleistungen; Leistungsmissbrauch; demografischer Wandel; Wohlfahrtsökonomie; private Alterssicherung; Rentenversicherung; Kindergeld; Kinderzahl; Gesundheitswesen; Marktwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 470 BS 001},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060102f21},
}
@Book{Birg:2005:AGW,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-202090 BS 033;},
Author= {Herwig Birg},
Title= {Die ausgefallene Generation : was die Demographie {\"u}ber unsere Zukunft sagt},
Year= {2005},
Pages= {157},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
ISBN= {ISBN 3-406-53749-9},
Abstract= {"Alterung und Geburtenrückgang sind in den letzten Jahren zu zentralen gesellschaftspolitischen und kulturellen Themen aufgerückt. Die zugrundeliegenden Daten und Fakten verdanken wir der Bevölkerungsforschung, deren Ergebnisse man in Deutschland aus ideologischen Gründen jahrzehntelang nicht zur Kenntnis nehmen wollte. In einem 'Grundkurs Demographie' legt der weltweit renommierte Experte für Bevölkerungsfragen Herwig Birg das Handwerkszeug und die Resultate seiner Wissenschaft für jeden von uns verständlich dar. Er zieht in seinem neuen Buch die Summe dessen, was er über Bevölkerungsforschung zu sagen hat und was wir darüber wissen müssen, wollen wir erkennen, was die demographische Uhr geschlagen hat. Der schwerwiegendste Irrtum über die Natur der Bevölkerungsdynamik ist der Glaube, daß uns kurzfristiges Handeln vor dem Eintreten der prognostizierten Folgen bewahren könnte." (Textauszug, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Demografie - historische Entwicklung; Wissenschaftstheorie; demografischer Wandel; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsrückgang; Geburtenrückgang - Ursache; Lebenserwartung; internationale Wanderung; Sozialpolitik; soziale Gerechtigkeit; Armut; Generationenvertrag; Prognosegenauigkeit; Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; Welt; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-202090 BS 033},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060117f15},
}
@Book{Bundesministerium:2001:GSI,
Annote= {Sign.: 40 BM 023 (2)(1); 40 BM 023 (2)(2);;},
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.); Bundesarchiv, Koblenz (Hrsg.)},
Title= {Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 : Band 2/1: Die Zeit der Besatzungszonen 1945-1949. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gr{\"u}ndung zweier deutscher Staaten; Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 : Band 2/2: Die Zeit der Besatzungszonen 1945-1949. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gr{\"u}ndung zweier deutscher Staaten. Dokumente;},
Year= {2001},
Pages= {1189; 681},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Baden-Baden},
Publisher= {Nomos Verlagsges.},
ISBN= {ISBN 3-7890-7315-6; ISBN 3-7890-7316-4},
Abstract= {Der Herausgeber setzt sich in einem einleitenden Beitrag zunächst mit den politischen, rechtlichen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen der Sozialpolitik in der Nachkriegszeit auseinander und geht dabei auch auf die doppelte Staatsgründung des Jahres 1949 ein. In einem zweiten Beitrag stellt er aus sozialhistorischer Perspektive die sozialpolitischen Probleme, Akteure und Handlungsfelder der Nachkriegszeit dar. Den Hauptteil des Bandes beansprucht die Darstellung der sozialpolitischen Entwicklungen auf den Feldern Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung, Leistungsrecht und -organisation, Preisgestaltung, Alterssicherung, Gesundheitswesen, Unfallversicherung, Rehabilitation, Fürsorge, Familienpolitik, Bildungspolitik, Entschädigungsrecht, Ausländerpolitik, soziale Dienste, Wohnungspolitik, Vermögenspolitik, betriebliche sowie internationale Sozialpolitik. Eine zusammenfassende Gesamtbetrachtung der sozialpolitischen Entwicklungen im Nachkriegsdeutschland schließt den ersten Band ab.
Der Dokumentenband umfasst 277 Dokumente, mit wenigen Ausnahmen liegt der Schwerpunkt auf der unmittelbaren Nachkriegszeit bis zum Dezember 1949. Die Dokumente sind chronologische angeordnet. Zur Erschließung dienen ein Personen- sowie ein Sach- und Ortsindex. (IZ-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - historische Entwicklung; Arbeitsverfassung; Arbeitsrecht; Arbeitsschutz; Arbeitsschutzpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenversicherung; AVAVG; Sozialleistungen; Sozialversicherung; Preispolitik; Alterssicherung; Hinterbliebenenversorgung; Hinterbliebenenrente; Invalidität; Invaliditätsrentner; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; Unfallversicherung; Rehabilitation; Behinderte; Kriegsopferversorgung; Fürsorge; Sozialhilfe; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Bildungspolitik; Entschädigung; Ausländer; Ausländerbeschäftigung; soziale Integration; soziale Dienste; Wohnungspolitik; Vermögenspolitik; betriebliche Sozialleistungen; betriebliche Sozialpolitik; internationale Zusammenarbeit; ; Nachkriegszeit; DDR; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 40 BM 023 (2)(1); 40 BM 023 (2)(2);},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011211f01},
}
@Book{Bundesministerium:2005:S,
Institution={Bundesministerium f{\"u}r Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.)},
Title= {Sozialbericht 2005},
Year= {2005},
Pages= {219},
Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
Address= {Berlin},
Annote= {URL: http://www.bmgs.bund.de/nn_603402/SharedDocs/Publikationen/Berichte/c-101-05-10054,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/c-101-05-10054.pdf},
Abstract= {Im 14. Sozialbericht der 15. Legislaturperiode der Bundesregierung wird ein Überblick über die Ziele und Ergebnisse ihres sozialpolitischen Handelns gegeben. Unter den siebzehn Schwerpunktthemen werden die Themen Gesundheitsprävention, Bildung, Familie, Senioren, Gleichstellung, Jugend, Rechtsextremismus sowie internationale Koordinierung besonders hervorgehoben. Zu den übrigen Themen zählen Arbeit und Beruf, Alterssicherung, Pflegeversicherung, Behinderte, Ausländer, Wohnungs- und Städtebau, Steuerpolitik. Daran lassen sich die Verflechtung des Sozialen mit immer weiteren Politikbereichen und der gesellschaftliche Wandel des Sozialstaatsverständnisses hin zu mehr Eigenverantwortung ablesen. Im Berichtteil fehlen allerdings, bedingt durch die verkürzte Legislaturperiode wegen vorgezogener Neuwahlen, die Behandlung des Sozialbudgets, die statistische Beschreibung der sozialen Sicherungssysteme und eine Prognose der Sozialleistungen. Sie sind aber in die Grafiken und Tabellen des ausführlichen statistischen Anhangs aus dem Gesamtzeitraum 1960 bzw. 1991 - 2002/03 mit eingegangen. Insgesamt werden mit dem Bericht die aktuellen sozialpolitischen Herausforderungen nicht nur für Deutschland sichtbar. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Unternehmensgründung; Existenzgründungszuschuss; Ich-AG; Personal-Service-Agentur; Arbeitnehmerüberlassung; Weiterbildungsförderung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosenunterstützung; Bundesagentur für Arbeit; Mini-Job; Arbeitslosengeld II; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; ältere Arbeitnehmer; berufliche Integration; Wirkungsforschung; Bildungspolitik; Schulbildung; Elementarbereich; Berufsausbildung; benachteiligte Jugendliche; Hochschulbildung; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Studenten; Auslandsstudium; ausländische Studenten; Studienberatung; Behinderte; lebenslanges Lernen; Weiterbildung - Modellversuch; Erwachsenenbildung; Bildungschancengleichheit; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsbedingungen; Arbeitsschutz; Arbeitsrecht; Arbeitsmedizin; Alterssicherung; private Alterssicherung; Sozialgesetzbuch; Rentenversicherung; Sozialversicherung; Steuerrecht; betriebliche Alterssicherung; Rente; ältere Menschen; Einkommen; Gesundheit; Prävention; Gesundheitspolitik; Gesundheitswesen - Reform; gesetzliche Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Sozialhilfe; Sozialrecht; Altenpflege; Rehabilitation; Schwerbehinderte; Behinderte; soziale Sicherheit; Unfallversicherung; Landwirtschaft; künstlerische Berufe; ehrenamtliche Arbeit; Verbraucherschutz; Vermögensbildung; Familienpolitik; Altenpolitik; Gleichstellungspolitik; Frauenförderung; Jugendpolitik; Kinderbetreuung; Jugendhilfe; Ausländerbeschäftigung; Ausländerpolitik; Einwanderungspolitik; Integrationspolitik; Rechtsradikalismus; Wohnungspolitik; Stadtentwicklung; Wohngeld; Steuerpolitik; europäische Sozialpolitik; internationale Zusammenarbeit; Sozialbericht; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2002},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060110f01},
}
@Book{Evers:1989:SMF,
Annote= {Sign.: 6552 BR 956;},
Editor= {Jouke van Dijk and H. Folmer and H.W. Herzog and A.M. Schlottmann},
Booktitle= {Migration and labour market adjustment},
Author= {Gerhard H.M. Evers},
Title= {Simultaneous models for migration and commuting : macro and micro economic approaches},
Year= {1989},
Pages= {177-197},
Address= {Dordrecht u.a.},
Publisher= {Kluwer Academic Publ.},
ISBN= {ISBN 0-7923-0026-2},
Abstract= {Untersucht wird die räumliche Mobilität von Arbeitnehmern im Hinblick auf die Eigenschaften regionaler Arbeitsmärkte und die Möglichkeit, Arbeitslosigkeit durch bessere Anpassung räumlicher Faktoren zu bekämpfen. In dem Aufsatz werden ferner die theoretischen Grundlagen der Arbeitsmigration diskutiert, und es werden mikro- und makroökonomische Modelle vorgestellt, die sowohl Pendeln als auch Wohnortwechsel einbeziehen. Es wird ein Modell der Wohnort- und Arbeitsortwahl vorgestellt, das auf der Basis von Daten von 66.000 Haushalten in den Niederlanden im Zeitraum 1978 bis 1981 entwickelt wurden. Mit Hilfe von etwa 200 Variablen wie beispielsweise Entfernung zum Arbeitsort, Wohnkosten, Umweltqualität, Lebensalter, Familiengröße oder Einkommen wurden sechs Submodelle entwickelt, die aus den unterschiedlichen Entscheidungen für oder gegen einen Arbeitsplatz- und Wohnortwechsel resultieren. Es wird unter anderem festgestellt, dass Migration und Pendeln in einem Substitutions-Zusammenhang stehen; bei einem Schwellenwert von etwa 80 km ist das Pendeln attraktiver als ein Umzug zum Arbeitsort. Weiterhin zeigt sich, dass die Bereitschaft zum Pendeln mit dem Lebensalter ansteigt, und dass neben individuellen Faktoren auch regionale Besonderheiten in Bezug auf Arbeitslosigkeit oder Lohnhöhe eine Rolle spielen. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität - Modell; Binnenwanderung; Pendelwanderung; Wohnort; Arbeitsort; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Arbeitsmarktstruktur; Familienstruktur; Familiengröße; Familieneinkommen; Wohnverhalten; Lebensalter; Umweltqualität; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Entscheidungsfindung; Arbeitsmigration; ; Niederlande; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1981},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 6552 BR 956},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060105f08},
}
@Book{Fazekas:2005:HLM,
Annote= {Sign.: 90-1UG0-201200 BS 032;},
Institution={Institute of Economics, Budapest (Hrsg.)},
Editor= {Karoly Fazekas and Julia Varga},
Title= {The Hungarian labour market 2005 : review and analysis},
Year= {2005},
Pages= {247},
Annote= {Art: Sonstiges (Jahrbuch); graue Literatur},
Address= {Budapest},
ISBN= {ISSN 1785-8062},
Abstract= {"The goal of our labour market yearbooks is to review annually the main developments on the Hungarian labour market and to give an in-depth analysis of the key issues. The opening chapter gives an overview of recent labour market developments and employment policies. This year we put in focus the connection between education and the labour market. The first section of this chapter investigates the labour market success of people with varied educational attainment and also deals with the question of how large the stock is of accumulated human capital of Hungary by international comparison. The second section describes the magnitude of educational expansion and its consequences. The third section investigates the role of labour market expectations in the educational decisions of individuals. The last section investigates the connection between educational attainment and migration. The third chapter of the book provides an analysis of the causes and consequences of the legal and institutional changes that took place in employment policy last year. The closing chapter presents a statistical data set, and gives comprehensive information on the main economic developments, such as demographic trends, labour force participation, employment, unemployment and inactivity, wages, education, labour demand and supply, regional differences, migration, commuting, and labour relations, together with some international comparisons and methodological remarks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; stille Reserve; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; geschlechtsspezifische Faktoren; Lebensalter; Bildungsabschluss; regionale Faktoren; Lohnentwicklung; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktchancen; Bildungsexpansion; Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Berufseinmündung - Determinanten; Wanderung; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitsmarktpolitik; institutionelle Faktoren; Beschäftigungsförderung; Telearbeit; Zeitarbeit; Saisonarbeit; Benachteiligtenförderung; Weiterbildungsförderung; europäische Integration; EQUAL; Arbeitsstatistik; Bildungsstatistik; Wirtschaftszweigstruktur; Ungarn; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2005},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1UG0-201200 BS 032},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060117f11},
}
@Book{Fibbi:2005:RFD,
Annote= {Sign.: 96-400-40 BS 018;},
Institution={Schweiz, Bundesamt f{\"u}r Statistik (Hrsg.)},
Author= {Rosita Fibbi and Mathias Lerch and Philippe Wanner and Eva Mey and Miriam Rorato and Peter Voll},
Title= {Recensement federal de la population 2000 : l'integration des populations issues de l'immigration en Suisse. Personnes naturalisees et deuxieme generation; Eidgen{\"o}ssische Volksz{\"a}hlung 2000 : die Integration der ausl{\"a}ndischen zweiten Generation und der Eingeb{\"u}rgerten in der Schweiz},
Year= {2005},
Pages= {152},
Annote= {Art: Dokumentation},
Address= {Neuchatel},
Series= {Statistik der Schweiz, Fachbereich 1, Bev{\"o}lkerung},
ISBN= {ISBN 3-303-01194-X},
Abstract= {"Nach der allgemeinen Analyse von Philippe Wanner, die sich mit den ausländischen Bevölkerungsgruppen in der Schweiz beschäftigt ('Migration und Integration', BFS, 2004), liefert diese Publikation Antworten auf die zahlreichen Fragen im Zusammenhang mit der Einbürgerung und mit den Einwandererkindern. Im ersten Beitrag, der von Rosita Fibbi, Mathias Lerch und Philippe Wanner vom Schweizerischen Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien in Neuenburg verfasst wurde, werden die Faktoren herausgefiltert, die beim Entscheid der Jungen, sich einbürgern zu lassen, sowie bei der Wahrscheinlichkeit, aufgrund der Herkunft eingebürgert zu werden, ausschlaggebend sind. Analysiert werden die grössten ausländischen Bevölkerungsgruppen in der Schweiz, also in erster Linie die Jungen deutscher, französischer, italienischer, spanischer, portugiesischer, türkischer oder ex-jugoslawischer Herkunft.
Der zweite Beitrag stammt von Eva Mey, Miriam Rorato und Peter Voll von der Hochschule für Soziale Arbeit Luzern beschäftigt sich mit den Merkmalen der zweiten Generation in den Bereichen Bildung und berufliche Eingliederung. Als Angehörige der zweiten Generation gelten in dieser Studie Personen, die in der Schweiz geboren, jedoch ausländischer Herkunft sind; dabei können sie eingebürgert oder nicht eingebürgert sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Volkszählung; Ausländerstatistik; Ausländer; zweite Generation; Einbürgerung; Staatsangehörigkeit; soziale Integration; schulische Integration; Assimilation; sozialer Status; soziale Partizipation; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Nationalität; Geschlecht; regionale Faktoren; Eltern; sozialer Aufstieg; Erwerbsbeteiligung; Erwerbstätige; Rentner; Erwerbslose; Wirtschaftszweige; beruflicher Status; Berufsprestige; Schweiz; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000},
Annote= {Sprache: fr; de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-400-40 BS 018},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060116f12},
}
@Book{Glick:1999:FIT,
Annote= {Sign.: 96-400-63 BR 989;},
Editor= {Ludger Pries},
Booktitle= {Migration and transnational social spaces},
Author= {Nina Glick Schiller and Linda Basch and Cristina Szanton Blanc},
Title= {From immigrant to transmigrant : theorizing transnational migration},
Year= {1999},
Pages= {48-63},
Annote= {Art: Aufsatz},
Address= {Aldershot u.a.},
Publisher= {Asgate},
Series= {Research in ethnic relations},
ISBN= {ISBN 1-8401-4580-3},
Abstract= {"Contemporary immigrants can not be characterized as the 'uprooted.' Many are transmigrants, becoming firmly rooted in their new country but maintaining multiple linkages to their homeland. In the United States anthropologists are engaged in building a transnational anthropology and rethinking their data an immigration. Migration proves to be an important transnational process that reflects and contributes to the current political configurations of the emerging global economy. In this article we use our studies of migration from St. Vincent, Grenada, the Philippines, and Haiti to the U.S. to delineate some of the parameters of an ethnography of transnational migration and explore the reasons for and the implications of transnational migrations. We conclude that the transnational connections of immigrants provide a subtext of the public debates in the U.S. about the merits of immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Migrationstheorie; internationale Wanderung; Einwanderer; Einwanderungsland; Herkunftsland; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; ethnische Gruppe; Karibischer Raum; Philippinen; USA; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 96-400-63 BR 989},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112f24},
}
@Book{Haug:2005:AIE,
Annote= {Sign.: 96-415-62 BR 887;},
Editor= {Sonja Haug and Claudia Diehl},
Title= {Aspekte der Integration : Eingliederungsmuster und Lebenssituation italienisch- und t{\"u}rkischst{\"a}mmiger junger Erwachsener in Deutschland},
Year= {2005},
Pages= {360},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
Series= {Schriftenreihe des Bundesinstituts f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung},
Number= {35},
ISBN= {ISBN 3-531-14772-2},
Abstract= {"Der Sammelband enthält die Auswertungen des 'Integrationssurveys' des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. Bei diesem Survey handelt es sich um eine thematisch breit angelegte Befragung deutscher, türkischer und italienischer junger Erwachsener. Anhand dieser Daten wird ein Überblick über den Status quo der Eingliederung dieser zwei großen Zuwanderergruppen in Bereichen wie dem Migrationsverhalten, der schulischen und beruflichen Bildung, den Familien- und Freundschaftsbeziehungen, und der gesellschaftlichen und politischen Partizipation gegeben." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung und Überblick:
Claudia Diehl: Der Integrationssurvey des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (11-22);
Ulrich Mammey: Der Integrationsbegriff in der deutschsprachigen Sozial-und Politikwissenschaft (23-49);
Sozialstruktur und Migrationsverhalten:
Sonja Haug: Familienstand, Schulbildung und Erwerbstätigkeit. Eine Analyse der ethnischen und geschlechtsspezifischen Ungleichheiten (51-75);
Sonja Haug: Arbeitsmigration, Familiennachzug, Heiratsmigration - die zweite Einwanderergeneration und ihre Migrationsbiographie (77-95);
Schulische und berufliche Bildung
Susanne von Below: Die schulische Bildung von Migranten. Zum Einfluss von sozialstrukturellen, regionalen und subjektiven Merkmalen (97-131);
Heike Diefenbach: Determinanten des Bildungserfolgs unter besonderer Berücksichtigung intergenerationaler Transmission (133-157);
Claudia Diehl: Die Auswirkungen längerer Herkunftslandaufenthalte auf den Bildungserfolg türkisch- und italienischstämmiger Schülerinnen und Schüler (159-178);
Susanne von Below: Die berufliche Bildung ausländischer Jugendlicher (179-194);
Familien- und Freundschaftsbeziehungen:
Sonja Haug: Zur Erklärung ethnischer Unterschiede in der Partnerwahl und im generativem Verhalten (195-225);
Sonja Haug: Soziale Integration durch soziale Einbettung in Familie, Verwandtschafts- und Freundesnetzwerke (227-250);
Sonja Haug: Interethnische Kontakte, Homogenität und Multikulturalität der Freundesnetzwerke (251-275);
Susann Rabold und Claudia Diehl: Migration und familiale Konflikte (277-290);
Gesellschaftliche und politische Partizipation:
Claudia Diehl: Fördert die Partizipation in ethnischen Vereinen die politische Irtegration im Aufnahmeland? Theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen (291-308);
Claudia Diehl: Wer wird Deutsche/r und warum? Bestimmungsfaktoren der Einbürgerung türkisch-und italienischstämmiger junger Erwachsener (309-335);
Sonja Haug: Fazit (337-350).},
Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; ausländische Jugendliche; zweite Generation; Türken; Italiener; Lebenssituation; Assimilation; soziale Integration; Sozialstruktur; Familienstand; Schulbildung; Erwerbstätigkeit; Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Familiennachzug; Berufsbildung; Ausbildungserfolg; Schulerfolg; Herkunftsland; Auslandsaufenthalt; ethnische Gruppe; Ehepartner; Familienstruktur; soziales Netzwerk; soziale Partizipation; politische Partizipation; Einbürgerung; Segregation; berufliche Integration; Erwerbstätigkeit; Staatsangehörigkeit; Ausländerstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-415-62 BR 887},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051212f26},
}
@Book{Hradil:2005:WWM,
Annote= {Sign.: 90-1IE0-111100 BR 990;},
Editor= {Paul Windolf},
Booktitle= {Finanzmarkt-Kapitalismus : Analysen zum Wandel von Produktionsregimen},
Author= {Stefan Hradil},
Title= {Warum werden die meisten entwickelten Gesellschaften wieder ungleicher?},
Year= {2005},
Pages= {460-483},
Annote= {Art: Aufsatz},
Address= {Wiesbaden},
Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
Series= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft},
Number= {45},
ISBN= {ISBN 3-531-14362-X},
Abstract= {"In der Öffentlichkeit besteht der Eindruck, dass entwickelte Gesellschaften in letzter Zeit ungleicher werden. Im Beitrag wird anhand empirischer Daten gezeigt, dass nach jahrzehntelanger Angleichung seit etwa den 1970er Jahren die Haushaltseinkommen vieler Gesellschaften in der Tat wieder ungleicher werden. Im Beitrag werden die Gründe dieser Verschärfung auf der Basis von Modernisierungs- und Globalisierungstheorien analysiert. Deren empirische Prüfung ergibt, dass die scheinbar gegensätzlichen Theorien nur im Zusammenwirken in der Lage sind, die ungleicher gewordenen nationalen Einkommensverteilungen zu erklären. Heute bewirken die Modernisierungsfaktoren Rationalisierung und technischer Wandel angesichts gegebener Randbedingungen von Bildung und Bevölkerung und beeinflusst durch die Globalisierungsprozesse Migration, Handel und Finanzströme eine wachsende Ungleichheit. Möglicherweise werden in Zukunft Modernisierung und Globalisierung zusammen wieder mehr Gleichheit hervorbringen, freilich nur bei veränderten Bildungs- und Bevölkerungsstrukturen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Abstract= {"Public opinion has got the impression that developed societies are becoming more unequal. Empirical data from various sources show, that after becoming more equal for decades, in many societies the inequality of household incomes actually is on the rise since the 1970s. The contribution examines the reasons for this increase on the basis of theories of modernization and globalization. It can be shown by empirical data that the seemingly opposing theories of modernization and globalization only taken together can explain the more and more unequal national income distributions. The modernizing factors of rationalization and technological change cause increasing inequality - under given circumstances of educational and population structures and influenced by globalisation factors such as migration, trade and financial flows. May be the contemporary increase of social inequality will not continue forever. Modernization and globalization together once again can produce more equality, provided there will be different educational and demographic structures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung - historische Entwicklung; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; soziale Ungleichheit; Modernisierung; Gesellschaftstheorie; Globalisierung; technischer Wandel; Einkommenseffekte; Rationalisierung; internationale Wanderung; Welthandel; Kapitalmobilität; sozialer Wandel; Verteilungseffekte; Industrieländer; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1900; E 2000},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1IE0-111100 BR 990},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112f25},
}
@Book{Kockel:2002:RCA,
Annote= {Sign.: 63 BS 053;},
Author= {Ullrich Kockel},
Title= {Regional culture and economic development : explorations in European ethnology},
Year= {2002},
Pages= {256},
Annote= {Art: Monographie},
Address= {Aldershot u.a.},
Publisher= {Asgate},
Series= {Progress in European ethnology},
ISBN= {ISBN 0-7546-1024-1},
Abstract= {"From an interdisciplinary perspective based primarily on European ethnology and political economy, this book explores issues and concepts concerning the link between culture and economy. A historical introduction to key theoretical problems is followed by five empirical chapters discussing aspects of development in rural as well as urban locations. The author considers local leadership, looking in particular at part-time farming, counter-urban migration, and pluriactivity. The classification of informal economy is illustrated with examples drawn from fieldwork, and urban poverty and migration are each explored in detail. A discussion of heritage and identity as a resource for development questions whether the concern with the authenticity of culture(s) may be an inappropriate approach to take. The book concludes with a theoretical reflection on the problematic of culture and economy and a call for a return to the roots of European ethnology as an essentially political science." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: kulturelle Faktoren; kulturelle Identität; regionale Identität; Tradition; Wirtschaftsentwicklung; Kulturanthropologie; ländlicher Raum; Stadt; soziokulturelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; informeller Sektor; Alternativökonomie; Nebenerwerbslandwirt; Ausländer; soziales Netzwerk; ethnische Gruppe; Gemeinwirtschaft; Genossenschaftswesen; Tausch; Handel; Auswanderer; Einwanderer; Tourismus; Irland; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Osteuropa; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 63 BS 053},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060112f04},
}
@Book{Lazear:2000:DAI,
Annote= {Sign.: 6571 BR 964 ;},
Editor= {George J. Borjas},
Booktitle= {Issues in the economics of immigration},
Author= {Edward P. Lazear},
Title= {Diversity and immigration},
Year= {2000},
Pages= {117-142},
Annote= {Art: Aufsatz},
Address= {Chicago},
Publisher= {University of Chicago Press},
Series= {National Bureau of Economic Research conference report},
ISBN= {ISBN 0-226-06631-2},
Abstract= {"One of the economic benefits of immigration is that the diversity of the population is enhanced. Diversity, it is argued, enriches the environment in which individuals live and trade and may contribute to greater creativity. What does diversity mean? Do current immigration policies enhance diversity? To the extent that there are gains from diversity, they come through the interaction of individuals from one culture or background with individuals from another. A good partner in the interaction has different skills, has skills that are relevant to one's own activity, and is a person with whom one can communicate. The argument in favor of diversity is evaluated both theoretically and empirically using the 1990 Census. Diversity cannot be the justification of U.S. immigration policy. Indeed, current immigration policy fails to promote diversity. Further, the results suggest that our immigration policy has resulted in differences in the characteristics of immigrants that reflect the effects of selection as much as they do the underlying characteristics of the populations from which the immigrants are drawn. Balanced immigration, perhaps implemented through the sale of immigration slots, would do more to enrich the diversity of the US population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; kulturelle Faktoren; multikulturelle Gesellschaft; Bevölkerungsstruktur; Einwanderungspolitik; regionale Herkunft; interkulturelle Faktoren; Einwanderer; Auswahlverfahren; Sprachkenntnisse; Bildungsniveau; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1990},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 6571 BR 964},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060105f15},
}
@Book{Massey:2004:IMP,
Annote= {Sign.: 90-1WE0-202490 BR 976;},
Editor= {Douglas S. Massey and J. Edward Taylor},
Title= {International migration : prospects and policies in a global market},
Year= {2004},
Pages= {394},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {Oxford u.a.},
Publisher= {Oxford University Press},
Series= {International studies in demography},
ISBN= {ISBN 0-19-926900-9},
Abstract= {This book "offers a comprehensive, up-to-date survey of global patterns of international migration and the policies employed to manage the flows. It shows that international migration is not rooted in poverty or rapid population growth, but in the expansion and consolidation of global markets. As nations are structurally transformed by their incorporation into global markets, people are displaced from traditional livelihoods and become international migrants. In seeking to work abroad, they do not necessarily move to the closest or richest destination, but to places already connected to their countries of origin socially, economically, and politically. When they move, migrants rely heavily on social networks created by earlier waves of immigrants, and, in recent years, professional migration brokers have become increasingly common.
Developing countries generally benefit from international migration because migrant savings and remittances provide foreign earnings to finance balance of payments deficits and make productive investments. Some developing nations have gone so far as to establish programs or ministries dedicated to the export of workers. Developed nations, in contrast, focus more on the social and economic costs of immigrants and seek to reduce their numbers, regulate their characteristics, and limit their access to social services. Over time, receiving nations have gravitated toward a similar set of restrictive policies, yielding undocumented migration as a worldwide phenomenon.
Globalization also creates infrastructures of transportation, communication, and social networks to put developed societies within reach. In the latter, ageing populations and segmenting markets create a persistent demand for immigrant workers. All these trends are likely to intensify in the coming years to make immigration policy a key political issue in the twenty-first century." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents
J. Edward Taylor, Douglas S. Massey: Introduction (1-12);
Part I: Prospects
Hania Zlotnik: Population Growth and International Migration (15-34);
Marek Okolski: The Effects of Political and Economic Transition on International Migration in Central and Eastern Europe (35-58);
Aderanti Adepoju: Trends in International Migration in and from Africa (59-76);
Graeme Hugo: International Migration in the Asia-Pacific Region: Emerging Trends and Issues (77-103);
Alicia Maguid: Immigration and the Labor Market in Metropolitan Buenos Aires (104-119);
Philip L. Martin: Mexican Migration to the United States: The Effect of NAFTA (120-130);
Min Zhou: Immigrants in the U.S. Economy (131-153);
Part II: Policies in Sending Nations
J. Edward Taylor: Remittances, Savings, and Development in Migrant-Sending Areas (157-173);
Graeme Hugo, Charles Stahl: Labor Export Strategies in Asia (174-200);
Manolo I. Abella: The Role of Recruiters in Labor Migration (201-211);
Graziano Battistella: Return Migration in the Philippines: Issues and Policies (212-229);
Richard Bedford: International Migration, Identity, and Development in Oceania: A Synthesis of Ideas (230-258);
Part III: Policies in Receiving Nations
Guillermina Jasso: Policies and Immigrant Skills: Evidence from the U.S. Immigrant Cohorts of 1977, 1982, and 1994 (261-285);
Catherine Withol de Wenden: Admissions Policies in Europe (286-294);
Daniele Joly and Astri Suhrke: The New European Asylum Regime (295-317);
Martin Baldwin-Edwards: Immigrants and the Welfare State in Europe (318-334);
Michael Fix, Wendy Zimmermann: The Legacy of Welfare Reform for U.S. Immigrants (335-351);
Frank D. Bean, David A. Spener: Controlling International Migration through Enforcement: The Case of the United States (352-370);
Part IV: Prospects and Policies Reconsidered
Douglas S. Massey, J. Edward Taylor: Back to the Future: Immigration Research, Immigration Policy, and Globalization in the Twenty-First Century (373-388).},
Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungspolitik - internationaler Vergleich; Wanderungspotenzial; Wanderungsstatistik; Globalisierung; Einwanderer; soziale Integration; soziales Netzwerk; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Einwanderungsland; Beschäftigungsland; illegale Einwanderung; Arbeitskräftenachfrage; Ost-West-Wanderung; Süd-Nord-Wanderung; Ausländerrecht; Asylrecht; Arbeitserlaubnis; Einwanderungspolitik; Auswanderung; Welt; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1WE0-202490 BR 976},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051219f02},
}
@Book{Verband:2005:EIZ,
Annote= {Sign.: 90-1EG0-204200 BR 873;},
Institution={Verband Deutscher Rentenversicherungstr{\"a}ger (Hrsg.)},
Title= {Europa in Zeitreihen 2004},
Year= {2005},
Pages= {128},
Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)},
Address= {Frankfurt am Main},
Series= {DRV-Schriften},
Number= {58},
ISBN= {ISBN 3-926181-94-X},
Abstract= {Der Bank enthält Zeitreihen über die europäischen Länder aus dem Bereich Sozialpolitik: Allgemeiner ökonomischer Hintergrund, Beschäftigung, sozialer Zusammenhalt, Demografie. Den Abschluss bilden ein Glossar und eine Chronik der wichtigsten EU-politischen Entscheidungen. (IAB2)},
Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstatistik; Sozialstatistik; Beschäftigtenstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; öffentlicher Haushalt; Staatsverschuldung; Preisentwicklung; öffentliche Ausgaben; Sozialleistungen; Alterssicherung; Rente; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslose; Erwerbsquote; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Berufsausstieg; Rentenalter; lebenslanges Lernen; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnstückkosten; soziale Sicherheit; Lohnersatzleistungen; Transferleistung; Leistungshöhe; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Armut; Demografie; Bevölkerung; Fruchtbarkeit; Altersstruktur; Lebenserwartung; Wanderung; Europäische Union; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-204200 BR 873},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051214f15},
}
@Book{Wagner:2005:JOB,
Annote= {Sign.: 96-210-53 BS 043;},
Author= {Sandra J. Wagner},
Title= {Jugendliche ohne Berufsausbildung : eine L{\"a}ngsschnittstudie zum Einfluss von Schule, Herkunft und Geschlecht auf ihre Bildungschancen},
Year= {2005},
Pages= {293},
Annote= {Art: Monographie; Diss., Freie Univ. Berlin},
Address= {Aachen},
Publisher= {Shaker},
Series= {Soziologische Studien},
ISBN= {ISBN 3-8322-2998-1; ISSN 1433-3546},
Abstract= {"Die quantitativ-empirisch basierte Längsschnittstudie beschäftigt sich mit einer wichtigen, in der Bildungsforschung lange vernachlässigten Gruppe: den Jugendlichen ohne Berufsausbildung. Im Mittelpunkt der Längsschnittstudie stehen die Veränderungen in der Gruppe Jugendlicher ohne Berufsausbildungsabschluss in Bezug auf die Merkmale Bildungsniveau, soziale Herkunft, ethnische Herkunft und Geschlechterzugehörigkeit. Die Studie liefert damit einen Beitrag zur aktuellen bildungspolitischen Debatte um Jugendarbeitslosigkeit und Lehrstellenmangel in Deutschland. Angesichts der schwierigen Datenlage für diese Bildungsgruppe ist es ein großer Verdienst der Studie, dass sie unter Nutzung vielfältiger Datenquellen wichtige empirische Entwicklungen für diese Bildungsgruppe präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsverzichter; Ungelernte; Bildungschancen; Jugendliche; soziale Herkunft; Schullaufbahn; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsniveau; Nationalität; Sozialstruktur; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; ausländische Jugendliche; Einwanderer; Sonderschule; Schulabgänger; Ausbildungsmotivation; Forschungsstand; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1929; E 1998},
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 96-210-53 BS 043},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060111f16},
}
@Book{Zimmermann:2006:DWN,
Annote= {Sign.: 90-0DE0-301000 BS 058;},
Editor= {Klaus F. Zimmermann},
Title= {Deutschland - was nun? : Reformen f{\"u}r Wirtschaft und Gesellschaft},
Year= {2006},
Pages= {369},
Annote= {Art: Sammelwerk},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {Beck},
Series= {Beck im dtv},
Number= {50900},
ISBN= {ISBN 3-423-50900-7; ISBN 3-406-54319-7},
Abstract= {"Unser Land steht vor großen Herausforderungen. Deutschland muss sich ändern, wenn es eine gute Zukunft haben will. Doch von einem wirklichen Reformaufbruch ist noch zu wenig zu spüren. In dem Buch haben sich prominente deutsche Ökonomen verbündet, um den Treibstoff für die anstehenden Reformen zu liefern. Wissenschaftlich fundiert und dennoch klar und allgemeinverständlich formuliert, zeigen die Autoren für die zentralen Themen auf, wie Deutschland in die Schieflage geriet und was getan werden muss, damit wir wieder in die Erfolgsspur kommen." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Klaus F. Zimmermann: Deutschland 2015: Die Zukunft gestalten! (1-28);
Gebhard Kirchgässner: Föderalismus: Mehr Wettbewerb, weniger Kooperation (29-41);
Hilmar Schneider: Arbeitsmarkt: Rezepte gegen die unheilige Allianz von Politik und Tarifkartellen gefragt (43-74);
Bert Rürup: Rentenreform: Weiterentwicklung statt Systemwechsel (75-101);
Friedrich Breyer: Gesundheitsreform: Solidarität und Eigenverantwortung stärken (103-118);
Bernd Raffelhüschen: Generationengerechtigkeit: Das Beispiel Pflegesicherung (119-129);
Michael Hüther: Bevölkerungsorientierte Familienpolitik: Wachstumspolitische Vorsorge (131-147);
Thomas Straubhaar: Zuwanderungspolitik: Fortsetzung muss folgen! (149-170);
Klaus F. Zimmermann: Bildung: Humankapital statt Konsumgut (171-184);
Gert G. Wagner: Hochschulentwicklung: Regulierter Wettbewerb ist sinnvoll (185-202);
Hans-Georg Petersen: Steuerpolitik: Rettung vor Chaos und Überbelastung tut Not! (203-220);
Wolfgang Wiegard: Unternehmenssteuern: Die duale Einkommensteuer als Reformoption (221-235);
David B. Audretsch: Innovationen: Aufbruch zur Entrepreneurship-Politik (237-250);
Christian von Hirschhausen: Infrastrukturpolitik: Mehr Wachstum durch Wettbewerb, Regulierung und Privatbeteiligung (251-270);
Georg Meran: Industriepolitik: Die 2. Halbzeit im Lissabon-Prozess nutzen (271-281);
Rüdiger Pohl: Reformbaustelle Ost: Ein gesamtdeutscher Ansatz für den Aufbau Ost! 283-296);
Friedrich Schneider: Schattenwirtschaft: Eine Frage richtiger oder falscher Anreiz (297-309);
Claudia Kemfert: Klimaschutz: Alternativen zu herkömmlichen Technologien voranbringen (311-322);
Alfred Steinherr: Makroökonomie, Geld und Finanzen: Flankierung einer effektiven Reformpolitik (323-339);
Charles B. Blankart: Europäische Union: Verfassung durch Reformen (341-355).},
Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Reformpolitik; Wettbewerbspolitik; Rentenreform; Solidarität; Selbstverantwortung; Gesundheitswesen; Gesundheitspolitik; Pflegeversicherung; Familienpolitik; Einwanderungspolitik; Humankapital; Hochschulreform; Hochschulpolitik; Steuerpolitik; Einkommensstruktur; Innovationspolitik; Infrastrukturpolitik; Industriepolitik; Schattenwirtschaft; Klimaschutz; Finanzpolitik; Verfassung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Europäische Union; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-301000 BS 058},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060124f24},
}
41 von 526 Datensätzen ausgegeben.