Suchprofil: Migration
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/04 bis 12/05

Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN


****************
1. SSCI-JOURNALS
****************

@Article{Ackers:2005:MPA,
   Journal= {International Migration},
   Volume= {43},
   Number= {5},
   Author= {Louise Ackers},
   Title= {Moving people and knowledge : scientific mobility in the European Union},
   Year= {2005},
   Pages= {99-129},
   ISBN= {ISSN 0020-7985},
   Abstract= {"This paper considers the relationship between highly skilled scientific migration (HSM) and the transfer of knowledge within the European Union (EU). To understand these processes we need to conceptualize the phenomenon and then develop appropriate operational tools. HSM engages two key concepts: (1) the concept of skill or knowledge; and (2) the concept of migration. Analysing the impact of HSM requires an understanding of who is moving (and the quality of their skills) and the nature of their migration. This might include consideration of the direction of flows; their frequency, duration, and permanency; and the propensity to return. In order to evaluate the impact of these processes on the regions concerned and develop appropriate policy responses, we need to examine the relationship between scientific mobility and the transfer of knowledge. Much existing literature focuses on the size and direction of migratory flows assuming a clear correlation between human mobility and the transfer of knowledge to identify the 'winning' and 'losing' regions. More recent work emphasizing 'circulation'. questions these assumptions and suggests that flows may not be unidirectional, homogenous, or permanent and may be mitigated by certain 'compensatory' mechanisms This article considers some of the issues raised in the literature and the ways in which the variables identified may interact to shape these relationships with important implications for sending and receiving countries and individual scientists. This article does not endeavour to present new conclusions. Drawing on a pilot project concerned with the mobility of Italian scientists, it begins to map out a research agenda capable of informing a new study of scientific migration in the context of EU enlargement that may potentially inform other research in this field." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wissenstransfer; Hochqualifizierte; Wissenschaftler; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Auswanderung; Auslandsaufenthalt; Rückwanderung; Europäische Union; Italien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 453},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051207502},
}


@Article{Ahituv:2004:EMA,
   Journal= {Journal of labor economics},
   Volume= {22},
   Number= {1},
   Author= {Avner Ahituv and Marta Tienda},
   Title= {Employment, motherhood, and school continuation decisions of young white, black, and Hispanic women},
   Year= {2004},
   Pages= {115-158},
   ISBN= {ISSN 0734-306X},
   Abstract= {"We examine the empirical relationship between early employment activity and school continuation decisions for young American women using a dynamic, sequential discrete-choice framework that estimates schooling, labor supply, and birth decisions jointly, controlling for unobserved heterogeneity and the endogeneity of these life cycle decisions. That the rate of school withdrawal increases as work intensity rises helps explain the higher departure rates of Hispanic girls from secondary school and the premature departure of young black women from college. The disturbing implication is that youth employment induces long-run wage stagnation for early school leavers and potentially increases race and ethnic inequities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; Schulbesuch; Schulabbruch; Weiße; ethnische Gruppe; Berufsverlauf; Bildungsverlauf; Beruf und Familie; weibliche Jugendliche; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1995},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040524n05},
}


@Article{Allmendinger:2003:VPZ,
   Journal= {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {13},
   Number= {4},
   Author= {Jutta Allmendinger and Hans Dietrich},
   Title= {Vernachl{\"a}ssigte Potenziale? : zur Situation von Jugendlichen ohne Bildungs- und Ausbildungsabschluss},
   Year= {2003},
   Pages= {465-476},
   ISBN= {ISSN 0863-1808},
   Abstract= {"Ausgehend von vorliegenden Befunden zur Bildungsarmut in Deutschland werden zunächst einzelne Aspekte des 'deutschen Bildungsnotstands' vertieft und aktualisiert. Dazu gehören die sich bereits jetzt abzeichnenden Entwicklungen im Bereich der Bildungsarmut in den kommenden Jahren, die Bildungschancen von Immigranten, die Chancen von Niedrigqualifizierten auf dem Arbeitsmarkt, die Zugangschancen zur Teilnahme an Maßnahmen und der Maßnahmenerfolg. In einem zweiten Teil stellen wir eine zusammenfassende Typologie vor, mit welcher das mismatch von Personen und Positionen auf dem Arbeitsmarkt übergreifend behandelt werden könnte. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick, in dem dringliche Handlungsfelder thematisiert und diskutiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Compared to international Standards, Germany has quite many young people without formal training certificates and low competencies as measured by the PISA study. What do these young people do? To what extent are they excluded from participation in the labour market, what chances do they have to enter continuous training and to what extent does further training help to find work? What differences exist along ethnicity and sex? And how likely will the Situation change in the years to come? After presenting descriptive results on these topics we proceed to unfold a typology that systematically captures the mismatch of persons and positions in the labour market. We dose with some specific remarks on what needs to be done to better the Situation of this population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsarmut; Bildungschancen; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; mismatch; Jugendliche; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Ungelernte; Ausbildungsverzichter; ausländische Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1006},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040219801},
}


@Article{Andersen:2005:PMI,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {12},
   Number= {3},
   Author= {Torben M. Andersen},
   Title= {Product market integration, wage dispersion and unemployment},
   Year= {2005},
   Pages= {379-406},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"International product market integration enhances both the export possibility of supplying to foreign markets and the import threat of foreign firms penetrating into domestic markets. These mechanisms affect labour markets since they amount to increased job mobility. At the same time heterogeneity may increase since it is unlikely that the opportunities and threats are uniformly distributed across different groups/sectors. In a Ricardian trade model admitting heterogeneity in the labour market, it is shown that lower trade frictions are associated with aggregate welfare gains, increased trade and specialization, but also more dispersion in wages. Structural labour market problems caused by union market power are reduced while those caused by minimum (reservation) wages are strengthened." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Gütermarkt; Liberalisierung; Außenhandelsverflechtung; Weltwirtschaftssystem; Wirtschaftsstrukturwandel; Welthandel; Export; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Lohnentwicklung; Lohnunterschied; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050608n05},
}


@Article{Arai:2004:UDB,
   Journal= {Industrial Relations},
   Volume= {43},
   Number= {3},
   Author= {Mahmood Arai and Roger Vilhelmsson},
   Title= {Unemployment-risk differentials between immigrant and native workers in Sweden},
   Year= {2004},
   Pages= {690-698},
   ISBN= {ISSN 0019-8676},
   Abstract= {"This article analyzes the subsequent unemployment risk of a sample of Swedish employees in 1991. We find that non-European immigrants face an unemployment risk twice as large as the corresponding risk for native workers despite controls for employee characteristics, the 1991 wage rate, and sorting across establishments with varying unemployment risks. Although all employees enjoy higher job security with higher seniority, large differences in unemployment risk by region of birth remain for workers with similar seniority levels. This suggests that labor unions and employers deviate from seniority rules established by the Swedish Security of Employment Act in favor of native workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Risiko; Einwanderer; Herkunftsland; ausländische Arbeitnehmer; Betriebszugehörigkeit - Dauer; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1995},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 090},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040715a18},
}


@Article{Aslund:2005:NAF,
   Journal= {Regional Science & Urban Economics},
   Volume= {35},
   Number= {2},
   Author= {Olof Aslund},
   Title= {Now and forever? Initial and subsequent location choices of immigrants},
   Year= {2005},
   Pages= {141-165},
   ISBN= {ISSN 0166-0462},
   Abstract= {"This paper exploits a natural experiment to study the influence of regional factors on initial and subsequent location choices among immigrants. The results suggest that immigrants to Sweden are attracted to regions with high representation from the individual's birth country and large overall immigrant populations. Labour market opportunities affect location decisions, but people also tend to choose localities with many welfare recipients. The impact of most regional factors does not change over time. Thus, there is little evidence that information improves or that preferences differ between initial and subsequent stages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Wohnort; Wohnverhalten; Entscheidungskriterium; ethnische Gruppe; Ausländerquote; Bevölkerungsstruktur; Herkunftsland; regionale Mobilität; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktchancen; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1989},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1057},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050426n06},
}


@Article{Baláz:2004:TVP,
   Journal= {International Migration},
   Volume= {42},
   Number= {4},
   Author= {Vladimír Baláz and Allan M. Williams and Daniel Kollár},
   Title= {Temporary versus permanent youth brain drain : economic implications},
   Year= {2004},
   Pages= {3-34},
   ISBN= {ISSN 0020-7985},
   Abstract= {"Existing high levels of temporary migration between Central and Eastern Europe and the European Union (EU) have highlighted a number of concerns relating to the eastern enlargement of the Union. While much of the debate has focused on the destinations, we use Slovakia as a case study to explore economic implications for the countries of origin of highly skilled migrants. First, the paper examines estimates of the scale of 'youth brain migration', comparing survey-based and expert-opinion estimates with our own estimate based on reconciling labour market and educational data. This identifies a substantial loss of graduate workers from the labour force through migration, accounting for a potentially significant proportion of Gross Domestic Product (GDP) growth. Second, we consider whether such migration will constitute 'brain drain/overflow' or 'brain circulation': in other words will it be temporary or permanent? In some ways, however, this is a false dichotomy, for there are strong links between initial temporary migration and intended permanent migration, explored here through a survey of the motivations and social networks of returned migrants. Third, we address the ability of national states to intervene to mediate such losses. We generally concur with other commentators on the need for a multi-scalar and multi-functional approach, focusing especially on economic development. However, we are pessimistic about the likely speed of economic convergence and, moreover, argue that initial temporary migration (with implications for permanent migration) will continue to be driven by non-economic goals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: brain drain - Auswirkungen; Jugendliche; Auswanderung; Fachkräfte; Arbeitskräftemobilität; Rückwanderung; Wirtschaftsentwicklung; Mobilitätsbereitschaft; Hochqualifizierte; Slowakei; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 453},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041119n06},
}


@Article{Barth:2004:IEA,
   Journal= {The Scandinavian journal of economics},
   Volume= {106},
   Number= {1},
   Author= {Erling Barth and Bernt Bratsberg and Oddbjorn Raaum},
   Title= {Identifying earnings assimilation of immigrants under changing macroeconomic conditions},
   Year= {2004},
   Pages= {1-22},
   ISBN= {ISSN 0347-0520},
   Abstract= {"Failure to account for differences between immigrants and natives in their responsiveness to changes in macroeconomic conditions may bias estimates of assimilation effects on immigrant earnings. Using Norwegian register data from 1980 to 1996, we first establish that earnings of immigrants from non-OECD countries exhibit greater sensitivity to local unemployment than do earnings of natives. The empirical analysis further reveals that standard methods of estimation - which fail to consider differential immigrant and native responsiveness - understate earnings growth and overstate cohort differentials among non-OECD immigrants. These biases are attributable to trends in macroeconomic conditions over the sample period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Einkommensentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Assimilation; Lohnentwicklung; ; Norwegen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1996},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 440},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040525n01},
}


@Article{Bean:2004:IJQ,
   Journal= {Work and Occupations},
   Volume= {31},
   Number= {4},
   Author= {Frank D. Bean and Mark Leach and B. Lindsay Lowell},
   Title= {Immigrant Job Quality and Mobility in the United States},
   Year= {2004},
   Pages= {499-518},
   ISBN= {ISSN 0730-8884},
   Abstract= {"The U.S. workforce heavily depends on immigrants. To address the role and position of non-White immigrant groups in the United States, the authors examine employment and industry patterns in the labor force, disaggregated by nativity and gender, in 1990 and 2000. The authors then look at job quality and mobility, with job quality defined by occupation, industry, and relative earnings, using 1990 and 2000 census data. Disaggregating results by race and ethnicity, nativity, and gender reveals that immigrants do not appear entirely to be stuck in low-end jobs, and arrival cohort data suggest substantial immigrant upward mobility, mainly from lower to middle but also to higher range jobs. Immigrants may experience more upward mobility than analysts sometimes conclude based on consideration of immigrants’ race and ethnicity alone and on assumptions that the experiences of new immigrants are likely to mirror those of the African American population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Mobilität; Einkommenshöhe; Farbige; regionale Herkunft; Rasse; geschlechtsspezifische Faktoren; beruflicher Aufstieg; Beschäftigtenstruktur; sektorale Verteilung; ausländische Arbeitnehmer; beruflicher Status; Statusmobilität; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041022804},
}


@Article{Beatty:2004:ECA,
   Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
   Volume= {38},
   Number= {5},
   Author= {Christina Beatty and Stephen Fothergill},
   Title= {Economic change and the labour market in Britain's seaside towns},
   Year= {2004},
   Pages= {461-480},
   ISBN= {ISSN 0034-3404},
   Abstract= {"Seit dreißig Jahren werden die Küstenstädte Großbritanniens mit der zunehmenden Popularität ausländischer Ferienziele konfrontiert. Dieser Aufsatz untersucht, wie ihre Wirtschaft sich angepasst hat, und insbesondere das Ausmaß, in dem soziale Fürsorge stark in Anspruch nehmende Erwerbslosigkeit in vielen Städten auf Erwerbsstellenverlusten am Orte beruht. Der Aufsatz zeigt mit Hilfe der Anwendung von Arbeitsmarktangaben für den Zeitraum 1971-2001 auf, dass anhaltende Unausgeglichenheit in den Arbeitsmärkten von Küstenstädten mehr dem großen Umfang der Einwanderung als Stellenverlusten zuzuschreiben ist, und sogar die Sektoren der örtlichen Wirtschaft, die sich der engsten Verbindung mit Tourismus erfreuen, Beschäftigungszuwachs zu verzeichnen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"For thirty years, Britain's seaside towns have faced the challenge of the rising popularity of foreign holidays. This paper explores how their economies have adapted, and in particular the extent to which high claimant unemployment in many of the towns is rooted in local job loss. By deploying 'labour market accounts' for 1971 to 2001, the paper Shows that in fact the continuing imbalance in seaside labour markets owes more to high levels of in-migration than to job loss, and even the sectors of the local economy most closely linked to tourism Show growth in employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsstrukturwandel; Küstenregion; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Einwanderung - Auswirkungen; Ausländerquote; Tourismus; Beschäftigungsentwicklung; regionaler Vergleich; Stadt; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040715a07},
}


@Article{Bergmark:2004:SWW,
   Journal= {European Sociological Review},
   Volume= {20},
   Number= {5},
   Author= {Ake Bergmark and Olof B{\"a}ckman},
   Title= {Stuck with welfare? : long-term social assistance recipiency in Sweden},
   Year= {2004},
   Pages= {425-443},
   ISBN= {ISSN 0266-7215},
   Abstract= {"One of the most salient features of the economic crisis in Sweden during the 1990s was the dramatic increase in long-term social assistance recipiency. When times got better at the end of the decade, social assistance in general decreased whereas figures for long-term receipt remained high. With the use of registers that include all social assistance recipients in Sweden from 1990 to 1999 and data on incomes up to 1998, we analysed patterns of exit from and recidivism to long-term recipiency during the decade. We found that variation over time is principally a function of developments in the labour market. Changed generosity or availability in the social assistance system itself seems to have little impact, whereas cutbacks in more universal income maintenance programs appear to have some significance. As to individual characteristics and demographic composition, two groups were central in the boom of long-term recipiency in Sweden in the 1990s: young adults and newly arrived immigrants. Once long-term recipiency was established, it was the latter group that faced the greatest difficulties, with lower exit rates and high recidivism. Young people displayed a higher volatility than other groups and had comparatively high exit rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Sozialhilfeempfänger; Leistungsempfänger; Leistungsbezug - Dauer; Sozialhilfe - Konzeption; berufliche Reintegration; Jugendliche; Einwanderer; Arbeitsmarktentwicklung; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 863},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050323n01},
}


@Article{Bertrand:2004:AEA,
   Journal= {The American Economic Review},
   Volume= {94},
   Number= {4},
   Author= {Marianne Bertrand and Sendhil Mullainathan},
   Title= {Are Emily and Greg more employable than Lakisha and Jamal? : a field experiment on labor market discrimination},
   Year= {2004},
   Pages= {991-1013},
   ISBN= {ISSN 0002-8282},
   Abstract= {"We study race in the labor market by sending fictitious resumes to help-wanted ads in Boston and Chicago newspapers. To manipulate perceived race, resumes are randomly assigned African-American- or White-sounding names. White names receive 50 percent more callbacks for interviews. Callbacks are also more responsive to resume quality for White names than for African-American ones. The racial gap is uniform across occupation, industry, and employer size. We also find little evidence that employers are inferring social class from the names. Differential treatment by race still appears to still be prominent in the U.S. labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktchancen; Diskriminierung; Rassismus; Personaleinstellung; Weiße; Farbige; Beschäftigerverhalten; Personalauswahl; ; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 002},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041116n03},
}


@Article{Bevelander:2004:VIP,
   Journal= {International Migration},
   Volume= {42},
   Number= {4},
   Author= {Pieter Bevelander and Justus Veenman},
   Title= {Variation in perspective: The employment success of ethnic minority males in the Netherlands, 1988-2002},
   Year= {2004},
   Pages= {35-64},
   ISBN= {ISSN 0020-7985},
   Abstract= {"This article investigates the job chances of ethnic minority males in the Dutch labour market. Using information from the Social Position and Use of Facilities by Immigrants (SPVA) surveys for the years 1988, 1991, 1994, 1998, and 2002, we trace the employment pattern of various ethnic minority groups and Dutch natives, and study some determining factors for the job chances in the Netherlands during this period. The analysis reveals a clear variation in the employment patterns for different ethnic minority groups. Individual characteristics, such as marital status and especially educational level, turn out to be important factors in explaining the job chances for all groups. Moreover, support is found for the effect of the regional demand for labour on the employment chances for most of the analysed ethnic groups, which implies that no support is found for the queuing theory." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Männer; ausländische Arbeitnehmer; Familienstand; Bildungsniveau; Arbeitsmarktchancen - Determinanten; Arbeitskräftenachfrage; regionaler Arbeitsmarkt; Türken; Marokkaner; Kolonialismus; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 453},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041119n07},
}


@Article{Blackaby:2005:BIB,
   Journal= {Economics Letters},
   Volume= {88},
   Number= {3},
   Author= {D.H. Blackaby and D.G. Leslie and P.D. Murphy and N.C. O'Leary},
   Title= {Born in Britain: How are native ethnic minorities faring in the British labour market?},
   Year= {2005},
   Pages= {370-375},
   ISBN= {ISSN 0165-1765},
   Abstract= {"In spite of the 40 years that have passed since legislation was first introduced to combat racial discrimination, British-born ethnic minorities fare little better than their immigrant parents in the UK labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; zweite Generation; Ausländer; Männer; Diskriminierung; Rassismus; Lohnunterschied; Einkommensunterschied; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktchancen; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1292},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050815n13},
}


@Article{Bleakley:2004:LSA,
   Journal= {The Review of Economics and Statistics},
   Volume= {86},
   Number= {2},
   Author= {Hoyt Bleakley and Aimee Chin},
   Title= {Language skills and earnings : evidence from childhood immigrants},
   Year= {2004},
   Pages= {481-496},
   ISBN= {ISSN 0034-6535},
   Abstract= {"Research on the effect of language skills on earnings is complicated by the endogeneity of language skills. This study exploits the phenomenon that younger children learn languages more easily than older children to construct an instrumental variable for language proficiency. We find a significant positive effect of English proficiency on wages among adults who immigrated to the United States as children. Much of this effect appears to be mediated through education. Differences between non-English-speaking origin countries and English-speaking ones that might make immigrants from the latter a poor control group for nonlanguage age-at-arrival effects do not appear to drive these findings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Kinder; Lebensalter; Sprachkenntnisse; Spracherwerb; Englisch; Einkommenseffekte; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 1990},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 061},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040527n06},
}


@Article{Boeri:2005:WAE,
   Journal= {Economic Policy. A European Forum},
   Volume= {20},
   Number= {44},
   Author= {Tito Boeri and Herbert Br{\"u}cker},
   Title= {Why are Europeans so tough on migrants?},
   Year= {2005},
   Pages= {629-703},
   ISBN= {ISSN 0266-4658},
   Annote= {URL: http://www.economic-policy.org/article1.asp?src=bpl&aid=148&iid=44&vid=20&id=},
   Abstract= {Ausgangsthese der Arbeit ist, dass die internationale Migration zu einem Anstieg des Pro-Kopf-Einkommens in Europa beitragen kann. Auf der Basis der bestehenden Lohn- und Produktivitätslücke zwischen West- und Osteuropa wird geschätzt, dass eine Migration von drei Prozent der Bevölkerung Osteuropas nach Westen das Bruttoinlandsprodukt der EU um ein halbes Prozent erhöhen würde. Trotzdem werden die Restriktionen der meisten EU-Staaten gegenüber Migration aus den neuen Mitgliedsstaaten sowie aus Drittländern immer stärker. Für dieses Paradox werden in der Arbeit Erklärungsversuche unternommen. Unter anderem bestehen Bedenken gegenüber Immigration, weil in angespannten Arbeitsmärkten Nachteile für die einheimische Erwerbsbevölkerung befürchtet werden. Diskutiert werden abschließend die Schlüsselfragen für eine erstrebenswerte Immigrationspolitik auf der EU-Ebene. (IAB)},
   Abstract= {"International migration can significantly increase income per capita in Europe. We estimate that at the given wage and productivity gap between Western and Eastern Europe, migration of 3 % of the Eastern population to the West could increase total EU GDP by up to 0.5 %. Yet on 1 May 2004, 14 EU countries out of 15 adopted transitional arrangements vis-a-vis the new member states and national migration restrictions vis-a-vis third country nationals are getting stricter and stricter. In this paper we offer two explanations for this paradox and document their empirical relevance in the case of the EU enlargement. The first explanation is that immigration to rigid labour markets involves a number of negative externalities on the native population. The second explanation is that there are important cross-country spillovers in the effects of migration policies, inducing a race-to-the top in border restrictions with high costs in terms of foregone European output. In light of our results, we discuss, in the final section, the key features of a desirable migration policy to be coordinated at the EU level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Ost-West-Wanderung; EU-Osterweiterung; ökonomische Faktoren; Einwanderung; Beschäftigungseffekte; Ausländerrecht; Asylrecht; Arbeitserlaubnis; Einkommenseffekte; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1091},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051114n06},
}


@Article{Bonesrønning:2005:TST,
   Journal= {European Economic Review},
   Volume= {49},
   Number= {2},
   Author= {Hans Bonesrønning and Torberg Falch and Bjarne Strøm},
   Title= {Teacher sorting, teacher quality, and student composition},
   Year= {2005},
   Pages= {457-483},
   ISBN= {ISSN 0014-2921},
   Abstract= {"Using panel data for Norwegian schools, we establish a two-equation supply and demand model for teachers with approved education. Taking into account nationally determined teacher pay and a strict teacher appointment rule, the data enable us to separately estimate supply and demand functions for certified teachers. The results clearly indicate that the student body composition, and in particular students belonging to ethnic minorities, influences both teacher supply and teacher demand. The implied negative relationship between excess demand for certified teachers and the share of minority students is likely to be important for teacher quality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lehrer; Arbeitsplatzwahl - Determinanten; Schüler - Struktur; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; soziale Faktoren; Schulwahl; Minderheiten; benachteiligte Jugendliche; Qualifikationsniveau; ausländische Schüler; Primarbereich; Sekundarbereich; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 252},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050117n08},
}


@Article{Borjas:2005:LIH,
   Journal= {The American Economic Review},
   Volume= {95},
   Number= {2},
   Author= {George J. Borjas},
   Title= {The labor-market impact of high-skill immigration},
   Year= {2005},
   Pages= {56-60},
   ISBN= {ISSN 0002-8282},
   Abstract= {"This paper has analyzed the impact of immigration on high-skill labor markets. The empirical study is based on the intuitive notion that shifts in the labor supply of a finely detailed skill group should affect the earnings and employment opportunities of that group. Immigration-induced shifts in the supply of students entering particular doctoral fields at particular times can then be used to identify the impact of immigration on the earnings of doctorates. The analysis shows that increases in the number of foreign-born doctoral recipients, primarily through the foreign student program, have a significant adverse effect on the earnings of competing workers, regardless of whether the competing workers are native-born or foreign-born. An immigration-induced 10-percent increase in the supply of doctorates in a particular field at a particular time reduces the earnings of that cohort of doctoral recipients by 3 percent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hochqualifizierte; Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; ausländische Studenten; Promotion; Inländer; Einkommenseffekte; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 002},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051221n01},
}


@Article{Boyle:2003:ELF,
   Journal= {Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research},
   Volume= {35},
   Number= {12},
   Author= {Paul Boyle and Thomas Coole and Keith Halfacree and Darren Smith},
   Title= {The effect of long-distance family migration and motherhood on partnered women's labour-market activity rates in Great Britain and the USA},
   Year= {2003},
   Pages= {2097-2114},
   ISBN= {ISSN 0308-518X},
   Abstract= {Ein Faktor für die Verdrängung von partnerschaftlich gebundenen Frauen bei der Familienmigration aus dem Arbeitsmarkt ist die Rolle von Kindern. Die Autoren untersuchen den Einfluss der Mutterschaft in Großbritannien und den USA unter Verwendung von Mikrozensus-Daten auf das Migrationsverhalten von Paaren. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen in Familien mit jungen Kindern nach der Migration stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind als Frauen mit älteren oder ohne Kinder. Das gleiche Muster kann bei Frauen mit hochqualifizierten Berufen beobachtet werden. Die Effekte sind in beiden untersuchten Staaten gleich stark. (IAB2)},
   Abstract= {"Many studies of long-distance family migration demonstrate that female partners are often disenfranchised in the labour market. One factor that has not been fully considered is the role of children. Heterosexual couples may be more likely to migrate in favour of the male 'breadwinner's' career if the couple have children, or are planning to commence childrearing in the foreseeable future. However, little work seems to have examined this empirically. The authors focus on the influence of 'motherhood' in different national contexts, using comparable census microdata for Great Britain and the United States. They test whether apparent 'tied migration' effects may in fact be influenced by family decisions related to childbearing/childrearing, and two sets of modelling results are provided. First, they examine whether the effects of long-distance family migration on women's labour-market status is influenced by the presence or absence of children of different ages. Second, they conduct the same analysis for women who have a high-status occupation. The results demonstrate that women in families with young children are most likely to be out of employment after family migration. A smaller, but similar, tied-migration effect exists for families with older children and families with no children. The same pattern exists for women in high-status occupations. Tied migration appears to influence women's labour-market status equally in Great Britain and the United States, regardless of the presence or absence of children." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; Erwerbsbeteiligung; Mütter; Arbeitslosigkeit; Wanderung; ; Großbritannien; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1060},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040129n01},
}


@Article{Buechel:2004:IIU,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {17},
   Number= {3},
   Author= {Felix B{\"u}chel and Joachim R. Frick},
   Title= {Immigrants in the UK and in West Germany : relative income position, income portfolio, and redistribution effects},
   Year= {2004},
   Pages= {553-581},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {Zur Untersuchung der ökonomischen Leistungsfähigkeit verschiedener ethnischer Gruppen in Großbritannien und Westdeutschland und der Auswirkungen der Einkommens-Umverteilung auf diese Gruppen werden Daten des BHPS und des SOEP herangezogen. Es zeigt sich, dass - im Vergleich zur einheimischen Bevölkerung - die Einwanderer in Großbritannien besser gestellt sind als in Deutschland. Außerdem ist die Variationsbreite der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit unter den verschiedenen ethnischen Gruppen in Großbritannien höher als in Deutschland. Das deutsche korporativistische Sozialversicherungssystem zeichnet sich durch stärkere Umverteilung aus als das liberale britische. Deshalb profitieren wenig leistungsfähige Einwanderer in Deutschland in höherem Maße vom Umverteilungssystem als Einwanderer mit ähnlichen sozio-ökonomischen Merkmalen in Großbritannien. (IAB)},
   Abstract= {"Based on data from the BHPS and the SOEP, we analyse the economic performance of various ethnic groups in the UK and West Germany, as well as the effects of income redistribution on these populations. Taking the indigenous population of each country as the reference category, we find that, as a whole, the non-indigenous population in the UK fares much better than the immigrant population in Germany. However, the range of economic performance across different ethnic groups in the UK is much larger than that in Germany. The German corporatist welfare system is characterised by much stronger redistribution effects than the liberal UK one. Consequently, the relatively low-performing immigrant population in Germany profits more from the redistribution system than immigrants with similar socio-economic attributes in the UK. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; ethnische Gruppe; Einwanderer; Sozioökonomisches Panel; Umverteilung; Sozialversicherung; Einkommensverteilung; Einwanderungspolitik; Transfereinkommen - internationaler Vergleich; Transferleistung; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040818n06},
}


@Article{Card:2005:INI,
   Journal= {The Economic Journal},
   Volume= {115},
   Number= {507},
   Author= {David Card},
   Title= {Is the new immigration really so bad?},
   Year= {2005},
   Pages= {F300-F323},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 0013-0133},
   Abstract= {"This article reviews the recent evidence on US immigration, focusing on two key questions: (1) Does immigration reduce the labour market opportunities of less skilled natives? (2) Have immigrants who arrived after the 1965 Immigration Reform Act been successfully assimilated? Overall, evidence that immigrants have harmed the opportunities of less educated natives is scant. On the question of assimilation, the success of the US-born children of immigrants is a key yardstick. By this metric, post-1965 immigrants are doing reasonably well. Even children of the least educated immigrant origin groups have closed most of the education gap with the children of natives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktchancen; Inländer; Niedrigqualifizierte; Ausländer; zweite Generation; Assimilation; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 019},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208603},
}


@Article{Carter:2005:UIA,
   Journal= {Journal of Regional Science},
   Volume= {45},
   Number= {4},
   Author= {Thomas J. Carter},
   Title= {Undocumented immigartion and host-country welfare : competition across segmented labor markets},
   Year= {2005},
   Pages= {777-795},
   ISBN= {ISSN 0022-4146},
   Abstract= {"In this paper's model, undocumented workers are endogenously sorted into secondary labor markets. When further illegal immigration occurs, some new migrants follow their fellows into already migrant-dominated jobs, lowering migrant wages and raising real incomes of host-country labor and capital. Some submarkets switch from employing legal workers to employing migrants, lowering demand for and wages of legal workers. Undocumented immigration is Pareto-improving when enforcement reserves primary-sector jobs for legal workers. Pareto-dominant policies target the number of migrant-dominated submarkets, not the number of migrants. This appears consistent with U.S. enforcement practices. The effects of deportations, employer sanctions, and amnesties are explored." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: illegale Einwanderung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktsegmentation; Wettbewerb; Inländer; ausländische Arbeitnehmer; illegale Beschäftigung; Einkommenseffekte; Einwanderungspolitik; Asylrecht; Abschiebung; Strafrecht; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 041},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051107n01},
}


@Article{Cawley:2004:IOO,
   Journal= {The journal of human resources},
   Volume= {39},
   Number= {2},
   Author= {John Cawley},
   Title= {The impact of obesity on wages},
   Year= {2004},
   Pages= {451-474},
   ISBN= {ISSN 0022-166X},
   Abstract= {"Previous studies of the relationship between body weight and wages have found mixed results. This paper uses a larger data set and several regression strategies in an attempt to generate more consistent estimates of the effect of weight on wages. Differences across gender, race, and ethnicity are explored. This paper finds that weight lowers wages for white females; OLS estimates indicate that a difference in weight of two standard deviations (roughly 65 pounds) is associated with a difference in wages of 9 percent. In absolute value, this is equivalent to the wage effect of roughly one and a half years of education or three years of work experience. Negative correlations between weight and wages observed for other gender-ethnic groups appear to be due to unobserved heterogeneity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnhöhe; Gesundheitszustand - Auswirkungen; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Minderheiten; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 107},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040709a02},
}


@Article{Chiquiar:2005:IMS,
   Journal= {Journal of Political Economy},
   Volume= {113},
   Number= {2},
   Author= {Daniel Chiquiar and Gordon H. Hanson},
   Title= {International migration, self-selection, and the distribution of wages : evidence from Mexico and the United States},
   Year= {2005},
   Pages= {239-281},
   ISBN= {ISSN 0022-3808},
   Abstract= {"We use the 1990 and 2000 Mexican and U.S. population censuses to test Borjas's negative-selection hypothesis that the less skilled are those most likely to migrate from countries with high skill premia/earnings inequality to countries with low skill premia/earnings inequality. We find that Mexican immigrants in the United States are more educated than nonmigrants in Mexico; and were Mexican immigrants to be paid according to current skill prices in Mexico, they would be concentrated in the middle of Mexico's wage distribution. These results are inconsistent with the negative-selection hypothesis and instead suggest that there is intermediate selection of immigrants from Mexico. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung - Auswirkungen; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; Qualifikationsniveau; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Lohnunterschied; Arbeitskräfteangebot; Qualifikationsstruktur; Bildungsertrag - internationaler Vergleich; Einkommensverteilung - internationaler Vergleich; Mexiko; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 566},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051114n04},
}


@Article{Choi:2004:EUE,
   Journal= {Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography},
   Volume= {95},
   Number= {4},
   Author= {Chong Ju Choi and Philip Cheng and Brian Hilton},
   Title= {European Union: Economic convergence versus social mobility},
   Year= {2004},
   Pages= {427-432},
   ISBN= {ISSN 0040-747X},
   Abstract= {"The purpose of this paper is to analyse the economic convergence of the European Union in terms of the effects of European Monetary Union (EMU), which began in 1999 and possible conflict with 'social mobility' in Europe. Our focus is on the low rate of mobility in the labour market. We assume that this is due to psychological and social aspects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsunion; Euro; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; regionale Mobilität; Mobilitätsbarriere; psychosoziale Faktoren; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1093},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040824n03},
}


@Article{Constant:2003:SEA,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {16},
   Number= {4},
   Author= {Amelie Constant and Douglas S. Massey},
   Title= {Self-selection, earnings, and out-migration: A longitudinal study of immigrants to Germany},
   Year= {2003},
   Pages= {631-653},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {"In this paper we examine the process of out-migration and investigate whether cross-sectional earnings assimilation results suffer from selection bias due to out-migration. Our 14 year longitudinal study reveals that emigrants are negatively selected with respect to occupational prestige and to stable full time employment. Our results show no selectivity with respect to human capital or gender. The likelihood of return migration is strongly determined by the range and nature of social attachments to Germany and origin countries. It is also the highest during the first five years since arrival, and grows higher toward retirement. Selective emigration, however, does not appear to distort cross-sectional estimates of earnings assimilation in a relevant way." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Einkommen; Berufsprestige; soziale Integration; Lebenslauf; Rückwanderung - Determinanten; regionale Mobilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040408n04},
}


@Article{Cortes:2004:ARD,
   Journal= {The Review of Economics and Statistics},
   Volume= {86},
   Number= {2},
   Author= {Kalena E. Cortes},
   Title= {Are refugees different from economic immigrants : some empirical evidence on the heterogeneity of immigrant groups in the United States},
   Year= {2004},
   Pages= {465-480},
   ISBN= {ISSN 0034-6535},
   Abstract= {"This paper analyzes how the implicit difference in time horizons between refugees and economic immigrants affects subsequent human capital investments and wage assimilation. The analysis uses the 1980 and 1990 Integrated Public Use Samples of the Census to study labor market outcomes of immigrants who arrived in the United States from 1975 to 1980. I find that in 1980 refugee immigrants in this cohort earned 6% less and worked 14% fewer hours than economic immigrants. Both had approximately the same level of English skills. The two immigrant groups had made substantial gains by 1990; however, refugees had made greater gains. In fact, the labor market outcomes of refugee immigrants surpassed those of economic immigrants. In 1990, refugees from the 1975-1980 arrival cohort earned 20% more, worked 4% more hours, and improved their English skills by 11% relative to economic immigrants. The higher rates of human capital accumulation for refugee immigrants contribute to these findings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Einwanderer; Lohnhöhe; Humankapital; ethnische Gruppe; Sprachkenntnisse; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1990},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 061},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040527n05},
}


@Article{Creegan:2003:REP,
   Journal= {Work, Employment and Society},
   Volume= {17},
   Number= {4},
   Author= {Chris Creegan and Fiona Colgan and Richard Charlesworth and Gil Robinson},
   Title= {Race equality policies at work : employee perceptions of the 'implementation gap' in a UK local authority},
   Year= {2003},
   Pages= {617-640},
   ISBN= {ISSN 0950-0170},
   Abstract= {"This article examines employee perceptions of the implementation of a local authority race equality plan in the United Kingdom. It explores the way in which the changed landscape of local-authorities in the 1990s affected the implementation of race equality policies. We seek to shed light on black and ethnic minority people's experiences of their treatment within organizations in the context of the appearance of 'institutional racism' on the UK public agenda. We do so whilst recognizing the complex interplay of race and gender in perceptions and experiences of organizational inequalities. The analysis focuses on employee perceptions of the culture of the authority and of the performance, ownership and efficacy of the race equality plan. The article highlights the importance of exploring and understanding workforce perceptions of equal opportunities policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik; ausländische Arbeitnehmer; Kommunalpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitnehmer; Rassismus; institutionelle Faktoren; ; Großbritannien; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040115801},
}


@Article{Dell'Olio:2004:IAI,
   Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
   Volume= {30},
   Number= {1},
   Author= {Fiorella Dell'Olio},
   Title= {Immigration and immigrant policy in Italy and the UK : is housing policy a barrier to a common approach towards immigration in the EU?},
   Year= {2004},
   Pages= {107-128},
   ISBN= {ISSN 1369-183X},
   Abstract= {"The article focuses on the general issue of immigrants' social Integration in the EU through a comparative analysis at the national level of two EU countries: Italy and the UK. It distinguishes between Immigration policy and Immigrant policy, and it highlights major problems related to both the categorisation of immigrants in receiving countries and immigrants' social Integration. It focuses specifically on housing policy, which bears heavily on the Integration of immigrants into the respective societies of receiving countries. It also considers how dose EU member-states are to reaching a Common Immigration Policy, especially in view of the fact that the 'Europeanisation' of Immigration policy has concentrated mainly on the problem of entry control rather than Immigrant policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungspolitik; Ausländerrecht; Wohnungspolitik; soziale Integration; Integrationspolitik; Italien; Großbritannien; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040219511},
}


@Article{Djajic:2003:AII,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {16},
   Number= {4},
   Author= {Slobodan Djajic},
   Title= {Assimilation of immigrants: Implications for human capital accumulation of the second generation},
   Year= {2003},
   Pages= {831-845},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {"Immigrants assimilate in various dimensions at different rates. Moreover, in each of these dimensions they assimilate at rates that may differ from those of their children. The purpose of this paper is to examine how the pace of assimilation of immigrants in various dimensions affects the rate of human capital accumulation of immigrant children. It is argued that rapid assimilation in certain dimensions serves to increase the rate of human capital accumulation of the second generation, while in other dimensions it may have the opposite effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Assimilation; soziale Integration; Humankapital; Kapitalakkumulation; erste Generation; zweite Generation; soziale Anpassung; soziale Einstellungen; Verbraucherverhalten; Wohnverhalten; Sprache; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040408n09},
}


@Article{Drever:2004:SSS,
   Journal= {Urban Studies},
   Volume= {41},
   Number= {8},
   Author= {Anita I. Drever},
   Title= {Separate spaces, separate outcomes? : nieghbourhood impacts on minorities in Germany},
   Year= {2004},
   Pages= {1423-1439},
   ISBN= {ISSN 0042-0980},
   Abstract= {Sowohl in der deutschen als auch in der amerikanischen Literatur über ethnische Gemeinschaften wird darüber debattiert, ob das Leben unter Angehörigen der eigenen ethnischen Gruppe den Integrationsprozess für Immigranten behindert oder fördert. Auf der Grundlage detaillierter Daten zur Immigranten-Integration aus dem Sozioökonomischen Panel in Kombination mit zip-code-level-Daten über die Minderheitenkonzentration und das Einkommensniveau ethnischer Gemeinschaften, wird untersucht, in welchem Ausmaß diese ökonomisch, sozial und/oder kulturell isolierte Räume in Deutschland sind. Die Ergebnisse belegen, dass die allgemeine Qualität des Wohnumfelds für Minderheiten, die in ihrer eigenen ethnischen Gemeinschaft leben, schlechter ist als für diejenigen, die außerhalb dieser Räume leben. Trotzdem sind sie kulturell nicht mehr isoliert. Außerdem haben Minderheiten, die in ihrer eigenen ethnischen Gemeinschaft leben, keine engeren Beziehungen zu ihrem Herkunftsland. Dies suggeriert, dass die Korrelation zwischen sozialer und räumlicher Integration, welche in der Literatur zur Immigranten-Integration oft vermutet wird, einer genaueren Untersuchung bedarf. (IAB)},
   Abstract= {"In both the German and US literature on ethnic neighbourhoods, there is considerable debate as to whether living amongst co-ethnics hinders or furthers the integration process for immigrants. Using the detailed data on immigrant integration in the German Socio-economic Panel in combination with zip-code-level data on minority concentration and neighbourhood income levels, the research tests the extent to which ethnic neighbourhoods are economically, socially and/or culturally isolated spaces in Germany. The findings indicate that, although general neighbourhood quality is lower for minorities living within ethnic neighbourhoods, these persons are no more culturally isolated from Germans than their counterparts living outside these areas. Further, minorities living within ethnic neighbourhoods appear no more likely to maintain ties to their country of origin culture than those living outside ethnic neighbourhoods. This suggests that the correlation between social and spatial Integration, assumed in much of the immigrant integration literature, requires more careful scrutiny." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; soziale Integration; soziales Netzwerk; Nachbarschaft - Auswirkungen; kulturelle Faktoren; ökonomische Faktoren; regionale Faktoren; Zufriedenheit; Einwanderer; Türken; Aussiedler; Wohnsituation; Lebensqualität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1058},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040816n01},
}


@Article{Duncan:1955:MAS,
   Journal= {American Sociological Review},
   Volume= {20},
   Number= {2},
   Author= {Otis Dudley Duncan and Beverly Duncan},
   Title= {A methodological analysis of segregation indexes},
   Year= {1955},
   Pages= {210-217},
   ISBN= {ISSN 0003-1224},
   Abstract= {"There have been proposed in the literature several alternative Indexes of the degree of residential segregation of the nonwhite population of a city.1 This paper shows that all of these can be regarded as functions of a single geometrical construct, the 'segregation curve'. From this there are developed several important implications:
(1) The proposed Indexes of segregation have a number of hitherto unnoticed interrelationships which can be mathematically demonstrated.
(2) Some of them have mathematical properties of which their proponents were unaware, and which lead to difficulties of interpretation.
(3) As a consequence, the status of the empirical work already done with segregation Indexes is questionable, and their validity for further research is undetermined.
This paper consists of a summary of the mathematical analysis male of segregation Indexes and of a documentation of the conclusions listed. The problem of validating segregation Indexes is viewed as one of some importance, not only in its own right, but also as an Illustration of the difficulties in finding an adequate rationale for much sociological research using Index numbers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) },
   Annote= {Schlagwörter: Stadtbevölkerung; Ausländer; Inländer; Wohnverhalten; Wohnort; Segregation - Messung; soziale Indikatoren; Indikatorenbildung; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 206},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f25},
}


@Article{Dustmann:2005:IIO,
   Journal= {The Economic Journal},
   Volume= {115},
   Number= {507},
   Author= {Christian Dustmann and Francesca Fabbri and Ian Preston},
   Title= {The impact of imigration on the British labour market},
   Year= {2005},
   Pages= {F324-F341},
   ISBN= {ISSN 0013-0133},
   Abstract= {"Using data from the British Labour Force Survey this article provides an empirical investigation of the way immigration affects labour market outcomes of native born workers in Britain, set beside a theoretical discussion of the underlying economic mechanisms. We discuss problems arising in empirical estimation, and how to address them. We show that the overall skill distribution of immigrants is remarkably similar to that of the native born workforce. We find no strong evidence that immigration has overall effects on aggregate employment, participation, unemployment and wages but some differences according to education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Lohnstruktur; Bildungsniveau; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Inländer; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 019},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208604},
}


@Article{Edin:2004:SPA,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {17},
   Number= {1},
   Author= {Per-Anders Edin and Peter Fredriksson and Olof Aslund},
   Title= {Settlement policies and the economic success of immigrants},
   Year= {2004},
   Pages= {133-155},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {Untersucht wird der Erfolg der schwedischen Einwanderungspolitik, welche in der zweiten Hälfte der 80er Jahre reformiert wurde. Kernpunkte dieser Reform waren zum einen die Bestimmung des zukünftigen Wohnorts der Immigranten durch die Regierung, um größere Ansiedlungen von Ausländern zu vermeiden. Zum anderen wurde die Integration der Einwanderer in den Arbeitsmarkt verschlechtert. Es zeigt sich, dass die Immigranten infolge der Reform starke Einkommensverluste hinnehmen mussten. (IAB)},
   Abstract= {"Many countries use settlement policies to direct the inflow of immigrants away from immigrant dense areas. We evaluate a reform of Swedish immigration policy that featured the dispersion of refugee immigrants, but also a change in the approach to labor market integration. We focus on how immigrants fared because of the policy. The evaluation indicates that immigrants experienced substantial long run losses. The bulk of the effect stems from a common component that affected immigrants regardless of location. We interpret the common component as being related to a shift in policy focus, from labor market assimilation to income support." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungspolitik; Wohnort; Einkommensentwicklung; wirtschaftliche Situation; Erwerbstätigkeit; Einwanderer; Arbeitsmarktchancen; ; Schweden; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1989;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040202n11},
}


@Article{Elhorst:2003:MRU,
   Journal= {Journal of Economic Surveys},
   Volume= {17},
   Number= {5},
   Author= {J. Paul Elhorst},
   Title= {The mystery of regional unemployment differentials : theoretical and empirical explanations},
   Year= {2003},
   Pages= {709-740},
   ISBN= {ISSN 0950-0804},
   Abstract= {"This paper provides an integrated overview of theoretical and empirical explanations used in the applied literature on regional unemployment differentials. On the basis of 41 empirical studies, four different model types covering nine theoretical constructs of regional unemployment determination and 13 sets of explanatory variables are identified. The overall conclusion is that theoretical and empirical explanations help to reduce the weaknesses in each other. While theory is found to predict that the regional unemployment rate depends on labour supply factors (a collection of factors which affect natural changes in the labour force, labour force participation, migration and commuting), labour demand factors and wagesetting factors, it is the empirical studies that provide a more profound understanding of the explanatory variables involved. Conversely, whereas most empirical studies provide clearcut explanations for the signs of the explanatory variables, it is theory that shows that some of these explanations might be out of proportion. By grouping many studies together, this paper shows that there are indeed clearcut trends." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Theorie; regionale Disparität; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarkttheorie; empirische Forschung; Theoriebildung; Standortfaktoren; Standorttheorie; Migrationstheorie; Lohntheorie; Bildungstheorie; Wirtschaftsgeografie; demografischer Wandel; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Pendler; Lohnhöhe; Bildungsniveau; Wanderung; NAIRU; offene Stellen; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 196},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051206f11},
}


@Article{Eliasson:2003:GLM,
   Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
   Volume= {37},
   Number= {8},
   Author= {Kent Eliasson and Urban Lindgren and Olle Westerlund},
   Title= {Geographical labour mobility : migration or commuting?},
   Year= {2003},
   Pages= {827-837},
   ISBN= {ISSN 0034-3404},
   Abstract= {"In this paper, we examine how individual labour market status and spatial variations in employment opportunities influence interregional job search behaviour and mobility decisions in Sweden. The econometric analysis is based on 290,000 individual observations and refers to the years 1994-95. The empirical results show that the probability of interregional labour mobility unexpectedly decreases with the accessibility to employment opportunities in neighbouring regions. As expected, the findings reveal that accessibility to job openings in surrounding regions significantly increases the likelihood of choosing commuting as the mobility mode. Moreover, the empirical findings indicate that individual unemployment experience increases the likelihood of mobility as well as migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität; Wanderung; Arbeitsuche; Berufspendler; regionale Mobilität; Arbeitslose; ; Schweden; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1995},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040122d03},
}


@Article{Entorf:2005:WDI,
   Journal= {German Economic Review},
   Volume= {6},
   Number= {3},
   Author= {Horst Entorf and Nicoleta Minoiu},
   Title= {What a difference immigration policy makes : a comparison of PISA scores in Europe and traditional countries of immigration},
   Year= {2005},
   Pages= {355-376},
   ISBN= {ISSN 1465-6485},
   Abstract= {Der Beitrag widmet sich den Auswirkungen unterschiedlicher einwanderungspolitischer Ansätze auf die durch die PISA-Studie gemessenen Schulleistungen Jugendlicher in europäischen Ländern (Frankreich, Finnland, Deutschland, Großbritannien und Schweden) sowie in traditionellen Einwanderungsländern (Australien, Kanada, Neuseeland und den USA). Dabei werden Migrationshintergrund, sprachliche Aspekte und die Mobilität zwischen den Generationen mit einbezogen. Die ökonometrischen Ergebnisse zeigen, dass der sozioökonomische Hintergrund der Eltern je nach Land jeweils sehr unterschiedlich ist, wobei er sich in Deutschland, Großbritannien und in den USA am stärksten auswirkt. In skandinavischen Ländern und in Kanada hingegen ist die intergenerationale Übertragung der Schulbildung am geringsten ausgeprägt. Weiterhin wird für alle Länder deutlich, dass die Sprache, die in der Familie gesprochen wird, für das Aufholen ausländischer Jugendlicher von entscheidender Bedeutung ist. Hieraus wird die bildungspolitische Empfehlung abgeleitet, die Integration ausländischer Kinder in der Schule und Vorschule zu fördern, und den Schwerpunkt dabei auf die Sprachkenntnisse im frühen Kindesalter zu legen. (IAB)},
   Abstract= {"The purpose of this article is to evaluate the importance of different immigration policies associated with corresponding migration backgrounds, command of national languages and intergenerational mobility, for the PISA school performance of teenagers living in European countries (France, Finland, Germany, United Kingdom and Sweden) and traditional countries of immigration (Australia, Canada, New Zealand and the US). Econometric results show that the influence of the socioeconomic background of parents differs strongly across nations, with the highest impact found for Germany, the UK and US, whereas intergenerational transmission of educational attainment is less likely in Scandinavian countries and in Canada. Moreover, for all countries our estimations imply that for students with a migration background a key for catching up is the language spoken at home. We conclude that educational policy should focus on integration of immigrant children in schools and preschools, with particular emphasis on language skills at the early stage of childhood." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Kinder; Einwanderungsland; Schulbildung; soziale Herkunft - Auswirkungen; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; soziale Integration; Muttersprache; Sprachkenntnisse; Sprachunterricht; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Schulleistung - internationaler Vergleich; Frankreich; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Schweden; Australien; USA; Kanada; Neuseeland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1260},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050919n04},
}


@Article{Facchini:2004:WLA,
   Journal= {CESIfo Economic Studies},
   Volume= {50},
   Number= {4},
   Author= {Giovanni Facchini and Assaf Razin and Gerald Willmann},
   Title= {Welfare leakage and immigration policy},
   Year= {2004},
   Pages= {627-645},
   ISBN= {ISSN 1610-241X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041229808.pdf},
   Abstract= {"This paper analyzes the interaction between the welfare state and immigration policy. We establish a negative relationship between the number of dependents and the extent of the welfare state due to the leakage of benefits. We also explain the determination of immigration policy as the outcome of a lobbying game between domestic interest groups and the government. Our results indicate that there is evidence for welfare leakage and for lobbying as a determinant of immigration policy. In our baseline specification, a 10 percentage points increase in the share of dependents leads to a 7-10 percentage point decrease in the labor tax rate. Furthermore, an increase by 10 percentage points in union density leads to a decrease of one percentage point in the share of immigrants in the population. In the context of EU enlargement and the ensuing migration flows, our model predicts a reduction in the size of the welfare state in the old member countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Sozialleistungen; Leistungsempfänger; Ausländer; Einwanderer; Interessenvertretung; Einwanderungspolitik - Determinanten; Verteilungspolitik; EU-Erweiterung; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 1992},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 180},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041229808},
}


@Article{Fairlie:2003:EIO,
   Journal= {Journal of labor economics},
   Volume= {21},
   Number= {3},
   Author= {Robert W. Fairlie and Bruce D. Meyer},
   Title= {The effect of immigration on native self-employment},
   Year= {2003},
   Pages= {619-650},
   ISBN= {ISSN 0734-306X},
   Abstract= {"We examine the impact of immigration on self-employed natives. In a new general equilibrium model of self-employment and wage/salary work, a range of plausible parameter values implies small negative effects of immigration on native self-employment rates and earnings. Using 1980 and 1990 Census microdata, we then examine the relationship between changes in immigration and native self-employment rates and earnings across 132 of the largest U.S. metropolitan areas. We find evidence suggesting that self-employed immigrants displace self-employed natives but do not have a negative effect on native self-employment earnings. The effects are much larger than those predicted by the theoretical model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Einkommenseffekte; Weiße; Ballungsraum; Verdrängungseffekte; Inländer; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1996},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040414n04},
}


@Article{Fehr:2004:RII,
   Journal= {Finanzarchiv},
   Volume= {60},
   Number= {3},
   Author= {Hans Fehr and Sabine Jokisch and Laurence J. Kotlikoff},
   Title= {The role of immigration in dealing with the developed world's demographic transition},
   Year= {2004},
   Pages= {296-324},
   ISBN= {ISSN 0015-2218},
   Abstract= {Die Arbeit stellt ein dynamisches Gleichgewichtsmodell für die USA, Japan und die EU vor, das die allgemeine und qualifikationsbezogene Immigrationspolitik abbildet. Immigration wird oft als eine Lösung für den dramatischen demographischen Wandel in entwickelten Ländern angesehen, obwohl die präzisen Effekte verstärkter Immigration weitgehend unklar sind. Zusätzliche Einwanderer zahlen zwar Steuern, sie verbrauchen aber auch öffentliche Güter und beanspruchen soziale Sicherungssysteme. Das Modell betrachtet die Zusammenhänge zwischen der Qualifikation von Immigranten und deren Beiträge zu Steuern und Transferleistungen. Es wird gezeigt, dass eine nennenswerte Ausweitung der Immigration nicht zu den erhofften Wirkungen beim demographischen Wandel führen würde, unabhängig von der Qualifikation: Weder eine Minderung der Kapitalknappheit noch eine nennenswerte Erhöhung der Steuereinnahmen noch eine Senkung der Reallöhne wären die Folge. (IAB)},
   Abstract= {"This paper develops a three-region dynamic general-equilibrium life-cycle model to analyze general and skill-specific immigration policy in the U.S., Japan, and the E.U. Immigration is often offered as a solution to the remarkable demographic transition underway in the developed world. However, the precise net impact of expanded immigration is quite unclear. Additional immigrants pay taxes, but they also require public goods and become eligible for social security programs. Since taxes and transfer payments are collected and distributed on a progressive basis, high-skilled immigrants deliver a larger bang for the buck when it comes to paying net taxes. Our model confirms this point. Nonetheless, its findings are not pretty. It shows that a significant expansion of immigration, whether across all skill groups or among particular skill groups, will do remarkably little to alter the major capital shortage, tax hikes, and reductions in real wages that can be expected along the demographic transition." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Einwanderer; demografischer Wandel; Altersstruktur; ausländische Arbeitnehmer; Erwerbsbevölkerung; Einwanderungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Qualifikation; Transferleistung; Reallohn; soziale Sicherheit; Industrieländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2100},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 024},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041006n05},
}


@Article{Fong:2002:SCP,
   Journal= {International Migration Review},
   Volume= {36},
   Number= {1},
   Author= {Eric Fong and Emi Ooka},
   Title= {The spatial consequences of participating in the ethnic economy},
   Year= {2002},
   Pages= {125-146},
   ISBN= {ISSN 0198-9183},
   Abstract= {"This study examines die effects of working in ethnic economy: an social integration of immigrants. The analysis is based an a recently completed survey of die Chinese ethnic economy in Toronto. Our findings show that working in ethnic economies hampers participation in the social activities of the wider society. Results also suggest that those who gave a favorable evaluation of their own group, those who are independent class and family class immigrants have a higher likelihood of participation in social activities in the wider society. However, if those immigrants participate in an ethnic economy, they have significantly less participation in social activities in the wider society. Although previous research has documented that employment in ethnic economy is an 'alternative avenue' for immigrants to achieve economic advancement in a new country, our study suggests that the social cost is substantial." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Asiaten; ethnische Gruppe; Segregation; Assimilation; soziale Integration; soziale Beziehungen; soziale Partizipation; Inländer; Toronto; Kanada; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 201},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f19},
}


@Article{Frijters:2005:JSM,
   Journal= {The Economic Journal},
   Volume= {115},
   Number= {507},
   Author= {Paul Frijters and Michael A. Shields and Stephen Wheatley Price},
   Title= {Job search methods and their success : a comparison of immigrants and natives in the UK},
   Year= {2005},
   Pages= {F359-F376},
   ISBN= {ISSN 0013-0133},
   Abstract= {"A major issue in the immigration debate concerns whether immigrants take jobs away from natives. In this article, we present new evidence on the job search methods used by immigrants, and their relative success in gaining employment, in the UK. We find that: (1) immigrant job search is less successful than that of natives; (2) immigrants are as likely to gain employment through informal methods as via verifiable routes; (3) the probability of success increases with years since migration. The finding that immigrants do not effectively compete for jobs may help explain why immigration has little impact on native employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsuche; Bewerbungsverhalten; Job-Center; Stellenanzeige; soziales Netzwerk; Männer; Inländer; Ausländer; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 019},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208606},
}


@Article{Fullerton:2003:EBL,
   Journal= {Monthly labor review},
   Volume= {126},
   Number= {10},
   Author= {Howard N. Fullerton},
   Title= {Evaluating the BLS labor force projections to 2000},
   Year= {2003},
   Pages= {3-12},
   ISBN= {ISSN 0098-1818},
   Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2003/10/art1full.pdf},
   Abstract= {Die Prognosen des Bureau of Labor Statistics (BLS) zur Entwicklung der Erwerbsbevölkerung in den USA für das Jahr 2000 werden evaluiert. Die prognostizierten Daten über Bevölkerung, Erwerbsbevölkerung und Erwerbsquoten werden hinsichtlich ihrer Fehldiagnosen und deren Quellen analysiert und mit den Prognosen vorangehender Jahre verglichen. Die prognostizierte Erwerbsquote für das Jahr 2000 war zu hoch, die Bevölkerungsprognose war zu tief. (IAB)},
   Abstract= {"BLS labor force participation rates were high and census population projections were low, resulting in relatively accurate labor force projections to 2000." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Bevölkerungsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Zukunftsperspektive; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbspersonenpotenzial; demografischer Wandel; Bevölkerungsprognose; Arbeitsmarktprognose; Prognosegenauigkeit; ; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040329n02},
}


@Article{Fullerton:2001:LFP,
   Journal= {Monthly Labor Review},
   Volume= {124},
   Number= {11},
   Author= {Howard N. Fullerton and Mitra Toossi},
   Title= {Labor force projections to 2010 : steady growth and changing composition},
   Year= {2001},
   Pages= {21-38},
   ISBN= {ISSN 0098-1818},
   Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2001/11/art2full.pdf},
   Abstract= {"The labor force will grow steadily as the population and labor force ages; diversity will continue to increase." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot - Prognose; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Erwerbsbeteiligung; ethnische Gruppe; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2010;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041027p01},
}


@Article{Gallin:2004:NMA,
   Journal= {Journal of labor economics},
   Volume= {22},
   Number= {1},
   Author= {Joshua Hojvat Gallin},
   Title= {Net migration and state labor market dynamics},
   Year= {2004},
   Pages= {1-21},
   ISBN= {ISSN 0734-306X},
   Abstract= {"Existing empirical estimates of net migration models are not identified because they lack an explicit measure of expected future conditions. I find that using actual one-period-ahead net migration at the state level to control for expectations reduces the strength of the relationship between current wages and net migration by more than one-third. I use the case of Michigan to show how existing empirical models mischaracterize the response of migration to shocks that are expected to be transitory. I add migration to a labor market model and simulate responses to permanent and transitory demand shocks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Migrationsforschung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungseffekte; Nachfrageentwicklung; Ölkrise; Schätzung; Simulation; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 1996},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040524n02},
}


@Article{Garcia:2005:WCT,
   Journal= {Labour Economics},
   Volume= {12},
   Number= {4},
   Author= {Jose Ignacio Garcia Perez and Yolanda Rebollo Sanz},
   Title= {Wage changes through job mobility in Europe : a multinomial endogenous switching approach},
   Year= {2005},
   Pages= {531-555},
   ISBN= {ISSN 0927-5371},
   Abstract= {"This paper presents evidence on the relationship between job mobility and wage mobility for various European countries using the European Community Household Panel (1994-2001). While much of the earlier research uses least-squares regression to predict wages for individuals with different labour market experience, we have found that it is important to take into account the possible non-random selection between job movers and stayers and between voluntary and involuntary movers. In this paper we focus on the effects of an unemployment spell on subsequent wages by estimating a multinomial endogenous switching model composed of two selection equations and three wage equations. Our results indicate that job mobility through unemployment has negative returns in all the analysed economies. As regards stayers, these losses range from 8% in Portugal to 21% in Germany while losses with respect to voluntary movers vary from 14% in Spain to 31% in Portugal." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - internationaler Vergleich; Arbeitskräftemobilität - Auswirkungen; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Arbeitslose; Erwerbstätige; Freiwilligkeit; Wanderungsmotivation; Spanien; Portugal; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050930a13},
}


@Article{Geide-Stevenson:2004:ILM,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {17},
   Number= {3},
   Author= {Doris Geide-Stevenson and Mun S. Ho},
   Title= {International labor migration and social security : analysis of the transition path},
   Year= {2004},
   Pages= {535-551},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {"This paper numerically simulates a two-country overlapping-generations model to study international labor migration when the two countries are characterized by different social-security systems. The present analysis extends previous work beyond steady-state considerations. The most striking result is that in all cases considered, dynamically efficient and inefficient economies in autarkic steady-state, migration leads to temporary welfare losses in both countries. In all cases, the transition path is characterized by temporary dynamic inefficiency in one country. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Sozialversicherung; soziale Sicherheit; Einwanderungsland; Herkunftsland; Wirtschaftsentwicklung - Modell; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040818n05},
}


@Article{Gelbach:2004:MLC,
   Journal= {Journal of Political Economy},
   Volume= {112},
   Number= {5},
   Author= {Jonah B. Gelbach},
   Title= {Migration, the life cycle, and state benefits : how low is the bottom?},
   Year= {2004},
   Pages= {1091-1130},
   ISBN= {ISSN 0022-3808},
   Annote= {URL: http://www.journals.uchicago.edu/doi/pdf/10.1086/422560},
   Abstract= {"I show that among women likely to use welfare, movers move to higher-benefit states. I also find that the probability likely welfare users will move at all is lower in higher-benefit states. This effect is concentrated early in the life cycle, as theory predicts. I construct a theoretical framework to measure the impact of welfare migration on optimal state benefits. Simulation results suggest little impact in higher-benefit states, but possibly a more substantial impact in other states. Finally, evidence suggests little reason for concern (due to welfare migration) in using cross-state variation in welfare generosity to identify incentive effects of the welfare system on other outcome variables." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Sozialstaat; Frauen; Mütter; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungsmotivation; Leistungshöhe; Transferleistung; Lebensalter; regionale Disparität; regionale Mobilität; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1990},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 566},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041109n04},
}


@Article{Green:2005:REA,
   Journal= {Feminist Economics},
   Volume= {11},
   Number= {2},
   Author= {Carole A. Green},
   Title= {Race, ethnicity, and social security retirement age in the US},
   Year= {2005},
   Pages= {117-143},
   ISBN= {ISSN 1354-5701},
   Abstract= {"This study uses the AHEAD survey to examine the effects of increasing the Social Security retirement age in the United States by modeling the labor force participation decisions of men and women over the age of 65. Separate probit analyses by gender with interaction terms indicate that race/ethnicity is only marginally important in these decisions after controlling for key factors such as health, physical and mental disabilities, education, and nonlabor income. However, detailed examination reveals highly significant differences by race and ethnicity in all of these critical factors, as well as in the distribution of previous occupations. Although elderly blacks and Hispanics have greater financial need than whites, they have significantly less ability to continue working for pay. Thus, seemingly race- and ethnicity-neutral policies such as increasing the full Social Security retirement age may have disproportionate negative effects on elderly members of minority groups in the US." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Rentenalter; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Berufsausstieg - Determinanten; Rasse; ethnische Gruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; Gesundheitszustand; Behinderung; Bildungsabschluss; Farbige; Weiße; Minderheiten; demografische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; soziokulturelle Faktoren; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1290},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050825n05},
}


@Article{Griffith:2004:FOA,
   Journal= {Oxford Review of Economic Policy},
   Volume= {20},
   Number= {3},
   Author= {Rachel Griffith and Stephen Redding and Helen Simpson},
   Title= {Foreign ownership and productivity: New evidence from the service sector and the R&D lab},
   Year= {2004},
   Pages= {440-456},
   ISBN= {ISSN 0266-903X},
   Abstract= {"This paper examines the relationship between foreign ownership and productivity, paying particular attention to two issues neglected in the existing literature - the role of multinationals in service sectors and the importance of R&D activity conducted by foreign multinationals. We review existing theoretical and empirical work, which largely focuses on manufacturing, before presenting new evidence using establishment-level data on production, service, and R&D activity for Great Britain. We find that multinationals play an important role in service sectors and that entry of foreign multinationals by takeover is more prevalent than greenfield investment. We find that British multinationals have lower levels of labour productivity than foreign multinationals, but the difference is less stark in the service sector than in the production sector, and that British multinationals have lower levels of investment and intermediate use per employee. We also find that foreign-owned multinationals conduct a substantial amount of British R&D. We discuss the implications of these and other findings for the policy debate on incentives to influence multinational firms' location choices." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitgeber; Produktivität; Produktivitätseffekte; multinationale Unternehmen; Dienstleistungsbereich; Forschung und Entwicklung; Unternehmensübernahme; technischer Fortschritt; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1283},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041104n05},
}


@Article{Gunter:2004:SDG,
   Journal= {International Labour Review},
   Volume= {143},
   Number= {1/2},
   Author= {Bernhard G. Gunter and Rolph van der Hoeven},
   Title= {The social dimension of globalization : a review of the literature},
   Year= {2004},
   Pages= {7-43},
   ISBN= {ISSN 0020-7780},
   Abstract= {"With globalization affecting so many inter-connected areas, it is difficult to grasp its full impact. This literature review of over 120 sources considers the impact of globalization on wages and taxes, poverty, inequality, insecurity, child labour, gender, and migration. Opening with some stylized facts concerning globalization in 1985-2002, the authors then highlight recent findings on these areas, reporting on controversies and on emerging consensus where it exists. There follows a review of national and international policy responses designed to make globalization more sustainable and equitable and to deliver decent jobs, security and a voice in decision-making. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; soziale Faktoren; Einkommensentwicklung; Steuerbelastung; Armut; soziale Ungleichheit; Kinderarbeit; internationale Wanderung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitslosigkeit; Gesellschaftspolitik; Sozialpolitik; Bildungspolitik; politische Folgen; Arbeitspolitik; ILO; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 037},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050307n01},
}


@Article{Hagan:2004:CIL,
   Journal= {Work and Occupations},
   Volume= {31},
   Number= {4},
   Author= {Jacqueline Maria Hagan},
   Title= {Contextualizing immigrant labor market incorporation : legal, demographic, and economic dimensions},
   Year= {2004},
   Pages= {407-423},
   ISBN= {ISSN 0730-8884},
   Abstract= {"This article provides the Work and Occupations readership with an overview of U.S. immigration trends, and it discusses some of the scholarly and public policy debates surrounding the particular labor market patterns of recent immigrants. The first section focuses on how the history of U.S. immigration policy has shaped the flow and composition of today’s foreign-born workers. The second section underscores some of the demographic and economic consequences of recent large-scale immigration. The third section draws on census data to profile contemporary immigrant workers. The remainder of the article highlights the major empirical and theoretical contributions that each article makes toward understanding how different immigrant groups become inserted into U.S. employment structures. Then, it discusses recent debates in the literature on immigration and labor markets with an eye toward the current and future role of immigration policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - historische Entwicklung; Einwanderer; berufliche Integration - Determinanten; Einwanderungspolitik; Beschäftigtenstruktur; Ausländerrecht; demografische Faktoren; ökonomische Faktoren; Gesetzgebung; sektorale Verteilung; illegale Einwanderung; ausländische Arbeitnehmer; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041022803},
}


@Article{Hatton:2005:IAI,
   Journal= {The Economic Journal},
   Volume= {115},
   Number= {507},
   Author= {Timothy J. Hatton and Massimiliano Tani},
   Title= {Immigration and inter-regional mobility in the UK, 1982-2000},
   Year= {2005},
   Pages= {F342-F358},
   ISBN= {ISSN 0013-0133},
   Abstract= {"Most studies that look across local labour markets have found the effects of immigration to be benign. One possibility is that immigrants to a specific area simply push non-immigrants onwards elsewhere, thereby diffusing the labour market effects. Examining net internal migration between 11 regions of Britain over two decades, we find consistently negative displacement effects but their magnitude and significance varies. The effects are somewhat stronger for the southern regions where immigration from abroad is concentrated. The results suggest that internal migration is one of the mechanisms through which regional labour markets adjust to immigration shocks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Binnenwanderung; regionale Mobilität; Ausländer; Inländer; regionaler Arbeitsmarkt; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 019},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208605},
}


@Article{Haug:2005:ZVD,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft},
   Volume= {8},
   Number= {2},
   Author= {Sonja Haug},
   Title= {Zum Verlauf des Zweitsprachenerwerbs im Migrationskontext : eine Analyse der Ausl{\"a}nder, Aussiedler und Zuwanderer im Sozio-{\"o}konomischen Panel},
   Year= {2005},
   Pages= {263-284},
   ISBN= {ISSN 1434-663X},
   Abstract= {"Die Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Kenntnisse in Deutsch und der Sprache des Herkunftslandes bei Angehörigen der ersten und zweiten Einwanderergeneration aus den Gastarbeiter-Anwerbeländern, bei Aussiedlern und neuen Zuwanderergruppen wird beschrieben und Erklärungsfaktoren für Unterschiede werden mit Hilfe bivariater und multivariater Verfahren untersucht. Die Deutschkenntnisse der ersten Generation steigen zwischen 1984 und 2001 kaum an, wohingegen Aussiedler und Zuwanderer in kurzer Zeit relativ gute Fortschritte aufweisen. Die meisten Befragten sind bilingual. Defizite bei Deutschkenntnissen variieren nach Herkunftsland. Der Zweitspracherwerb erfolgt im Generationenverlauf, d.h. in Deutschland geborene Personen mit Migrationshintergrund haben in der Regel bessere Deutschkenntnisse als die erste Generation. Die Aufenthaltsdauer hat per se keinen Einfluss auf den Spracherwerb, ebenso wie das Geschlecht, während das Einwanderungsalter und die Schulbildung entscheidende Faktoren sind. Personen mit niedrigem Einwanderungsalter, Personen, die eine weiterführende Schule im Herkunftsland oder eine höhere Schule in Deutschland abgeschlossen haben, haben eine höhere relative Chance, gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse zu erwerben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The development of oral and written language skills in German and the language of the country of origin in immigrants from the first and second generation who came either from countries as guest-workers, as ethnic German emigrants or as new immigrant groups will be described and explanatory factors for differences will be investigated using bi-variable and multi-variable procedures. Competencies in German in the first generation hardly increase between 1984 and 2001 in contrast to the ethnic German emigrants and immigrants, who demonstrate positive advancements in a short time. Most of the participants in the study are bilingual. Deficiencies vary according to land of origin. Acquisition of the second language evolves over generations, i.e. individuals with a migration background, but born in Germany tend to have better German language competencies than the first generation. The duration of time in Germany does not per se affect language acquisition, neither does gender. However, age at immigration and schooling are decisive factors. People who immigrate at a young age, who complete post-secondary education in their country of origin or in Germany have a relatively high chance of acquiring good oral and written German language competencies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Aussiedler; Sozioökonomisches Panel; Spracherwerb - Determinanten; deutsche Sprache; Sprachkenntnisse; Mehrsprachigkeit; Aufenthaltsdauer; geschlechtsspezifische Faktoren; Lebensalter; Bildungsabschluss; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 023},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051207f17},
}


@Article{Heiland:2004:TIE,
   Journal= {Demographic Research},
   Volume= {11},
   Number= {Art 7},
   Institution={Max-Planck-Institut f{\"u}r Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.)},
   Author= {Frank Heiland},
   Title= {Trends in East-West German migration from 1989 to 2002},
   Year= {2004},
   Pages= {173-194},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 1435-9871},
   Annote= {URL: http://www.demographic-research.org/volumes/vol11/7/11-7.pdf},
   Abstract= {"The purpose of this article is to show recent trends in regional migration from East to West Germany by combining data from the Statistisches Bundesamt from 1991 to 2002 with data from the Zentrales Einwohnerregister der DDR from 1989 to 1990. We document that annual gross outmigration rates peaked at the time of the Reunification, fell sharply thereafter, but rose steadily from the 1997 until 2001 to reach levels obtained prior to the Reunification. While Mecklenburg-Vorpommern and Brandenburg experienced less outmigration before the Reunification compared to Thüringen, Sachsen, and Sachsen-Anhalt, they are the regions that have experienced the highest pace of outmigration since then. With the exception of the increasing popularity of the Berlin region, the distribution of East to West migrants across West Germany is fairly stable over time: migrants continue to favor the large industrial provinces of Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, and Niedersachsen." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Ost-West-Wanderung; Bundesländer; Wanderungsstatistik; Wanderungsmotivation; politischer Wandel; Arbeitsmarktchancen; Landflucht; regionale Verteilung; regionaler Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1997},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040917f07},
}


@Article{Heitmueller:2005:UBR,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {18},
   Number= {1},
   Author= {Axel Heitmueller},
   Title= {Unemployment benefits, risk aversion, and migration incentives},
   Year= {2005},
   Pages= {93-112},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {"With reference to the EU enlargement, a framework is derived which allows the study of the effect of unemployment benefits on the migration decision. While benefits simply increase the expected gain for risk neutral individuals, they work as an insurance device for risk averse migrants; the results for the two groups might differ. Thus, the migration decision is reformulated as monetary lottery. Unsurprisingly, the paper finds that risk averse individuals are less likely to engage in migration. Yet, introducing unemployment benefits also makes them select a different set of countries. The implications of selection and sorting, however, depend crucially on the link between risk aversion and economically important personal characteristics. It is also shown that unemployment benefits give rise to intertemporal trade-offs in migration returns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen; Risikobereitschaft; Auswanderung; Entscheidungsfindung; Ost-West-Wanderung; EU-Osterweiterung; Wanderungsmotivation; Außenwanderung; internationale Wanderung; Europäische Union; Polen; Tschechische Republik; Ungarn; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050418809},
}


@Article{Hess:2005:ATE,
   Journal= {Urban Studies},
   Volume= {42},
   Number= {7},
   Author= {Daniel Baldwin Hess},
   Title= {Access to employment for adults in poverty in the Buffalo-Niagara Region},
   Year= {2005},
   Pages= {1177-1200},
   ISBN= {ISSN 0042-0980},
   Abstract= {"This study extends the spatial mismatch literature by examining access to employment for the low-income population in Erie and Niagara Counties in western New York State. The analysis uses geographical information systems (GIS) to map residence and employment locations and calculate measures of employment and transport access. Throughout the two-county region, two-thirds of adults in poverty live within close proximity to a reasonable number of low-wage jobs. The ratio of the number of jobs accessible within a 30-minute commute by automobile versus public transit varies only slightly across neighbourhoods with high poverty rates. The close proximity of the suburbs to the central city and the network of grid and radial streets connecting the two places make suburban job access reasonable. Thus, despite higher numbers of low-wage jobs in the suburbs, job access in the city is superior to job access in the suburbs due to higher densities of employment opportunities and the existence of developed transport networks. While poverty is highly centralised in the cities of Buffalo and Niagara Falls, the analysis suggests that, based an the spatial distribution of low-wage employment and concentrations of poverty, central-city locations have significant advantages in terms of proximity to jobs. However, Black/African American adults in poverty have poorer access to automobiles than Whites, and, as a result, they may be able to search for jobs only within a smaller area. This study recommends enhancements to public transit in places with large concentrations of low-wage jobs and increased access to reliable automobiles in places with small concentrations of low-wage jobs. Above all, unemployment rates in low-income neighbourhoods suggest a need to enhance programmes to improve job readiness, placement and Support services." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; regionale Mobilität; Regionalökonomie; regionaler Arbeitsmarkt; Wohnort; Arbeitsort; Verkehr; Infrastruktur; Stadt-Umland-Beziehungen; mismatch; Segregation; Armut; ethnische Gruppe; USA; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1058},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050718n02},
}


@Article{Hipple:2004:SIU,
   Journal= {Monthly Labor Review},
   Volume= {127},
   Number= {7},
   Author= {Steven Hipple},
   Title= {Self-employment in the United States : an update},
   Year= {2004},
   Pages= {13-23},
   ISBN= {ISSN 0098-1818},
   Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/07/art2full.pdf},
   Abstract= {"Self-employment continues to be an important source of jobs in the United States; as in the past, the incidence of self-employment continues to be highest among men, whites, older workers, and in agriculture, construction, and services industries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Unternehmensgründung; Beschäftigungsentwicklung; Altersstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; regionale Verteilung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1948; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041102n02},
}


@Article{Hirsch:2004:WSO,
   Journal= {Journal of labor economics},
   Volume= {22},
   Number= {1},
   Author= {Barry T. Hirsch and David A. Macpherson},
   Title= {Wages, sorting on skill, and the racial composition of jobs},
   Year= {2004},
   Pages= {189-210},
   ISBN= {ISSN 0734-306X},
   Abstract= {"Wages for black and white workers are substantially lower in occupations with a high density of black employees, following standard controls. Such correlations can exist absent discrimination or as a result of discrimination. In wage level equations, partial correlations fall sharply after controlling for occupational skills. Longitudinal estimates accounting for worker heterogeneity indicate little wage change associated with changes in racial composition. Results support a 'quality sorting' rather than discrimination explanation, with racial density serving as an index of unmeasured skills. Discrimination reflected in racial wage gaps occurs within occupations or across occupations in a manner uncorrelated with racial composition." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; Weiße; ethnische Gruppe; Qualifikationsniveau; Diskriminierung; Segregation; Rassismus; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040524n07},
}


@Article{Hoque:2004:EOP,
   Journal= {Work, Employment and Society},
   Volume= {18},
   Number= {3},
   Author= {Kim Hoque and Mike Noon},
   Title= {Equal opportunities policy and practice in Britain : evaluating the "empty shell" hypothesis},
   Year= {2004},
   Pages= {481-506},
   ISBN= {ISSN 0950-0170},
   Abstract= {"This article evaluates the nature and incidence of equal opportunities (EO) policies in the UK using data from the 1998 Workplace Employee Relations Survey (WERS 98). The article identifies the types of workplaces that are more likely to adopt formal gender, ethnicity, disability and age policies. It then assesses whether the policies are 'substantive' or merely 'empty shells': first, by evaluating the extent to which workplaces that have adopted EO policies have also adopted supporting EO practices; and second, by evaluating the proportion of employees who have access to EO practices in workplaces where they have been adopted. On balance, the 'empty shell' argument is more convincing. Smaller workplaces, private sector workplaces and workplaces without an HR or personnel specialist are identified as being more likely to have an 'empty shell' policy. While unionized workplaces are more likely to have a formal policy, those policies are no less likely to constitute 'empty shells'. Finally, the policy, economic and legal implications of the findings are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik - Determinanten; Personalpolitik; Unternehmenspolitik; Frauen; Behinderte; erwerbstätige Frauen; ausländische Arbeitnehmer; ethnische Gruppe; Minderheiten; Diskriminierung; ältere Arbeitnehmer; Theorie-Praxis; Betriebsgröße; Gewerkschaftszugehörigkeit; öffentlicher Dienst; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 917},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041011802},
}


@Article{Horrigan:2004:EPT,
   Journal= {Monthly labor review},
   Volume= {127},
   Number= {2},
   Author= {Michael W. Horrigan},
   Title= {Employment projections to 2012: concepts and context},
   Year= {2004},
   Pages= {3-22},
   ISBN= {ISSN 0098-1818},
   Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/02/art1full.pdf},
   Abstract= {Die Prognosen des Bureau of Labor Statistics (BLS) zur Entwicklung von Industrie und Beschäftigung in den USA für die Dekade von 2002 bis 2012 werden vorgestellt. Trotz aller Unsicherheiten, die für Prognosen charakteristisch sind, sind diese Prognosen ein nützliches Hilfmittel zur Planung von Berufswegen sowie von Aus- und Weiterbildung. Im Einzelnen werden makroökonomische Daten zu Wirtschaftswachstum und Industrieentwicklung präsentiert, sowie Prognosen zur Entwicklung von Arbeitsmarkt, Bevölkerung und Beschäftigung, desaggregiert u.a. nach Alter, Migration, voraussichtlicher Lohnhöhe, bzw. Lohnzuwachs. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftswachstum - Prognose; Einwanderung; Industrie; Wirtschaftsentwicklung - Prognose; Bevölkerungsprognose; Arbeitsmarktprognose; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Wirtschaftssektoren; Arbeitskräfteangebot; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2012},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040326n01},
}


@Article{Iyer:2005:SCE,
   Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
   Volume= {39},
   Number= {8},
   Author= {Sriya Iyer and Michael Kitson and Bernard Toh},
   Title= {Social Capital, Economic Growth an Regional Development},
   Year= {2005},
   Pages= {1015-1040},
   ISBN= {ISSN 0034-3404},
   Abstract= {"Der Aufsatz untersucht die Beziehungen zwischen Sozialkapital, wirtschaftlicher Leistung und regionaler Entwicklung, und betont die Vielschichtigkeit und Unbeständigkeit solcher Beziehungen über Entfernungen hinweg. Im Gegensatz zum konventionellen makroökonomischen Ansatz, der Indikatoren des Sozialkapitals für formale Wachstumsmodelle benutzt, wird eine fein abgestufte Analyse benötigt, welche die Auswirkung des Sozialkapitals nach Regionen bewertet. Zur Stützung dieser These untersucht der Aufsatz Sozialkapitaldaten von der Untersuchung des Sozialkapitalgemeinschaftsmaßstabs des Jahres 2000, die Sozialkapitaldaten für mehr als 24 000 Einzelpersonen bereitstellt, die in 40 Gemeinschaften leben, welche wiederum in 9 Regionen der USA zusammengefaßt werden. Diese Daten weisen eine regional außerordentliche Vielfalt des Sozialkapitals auf. Es wird eine mehrfach variable Analyse zur Untersuchung der Auswirkung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Determinanten des Sozialkapitals benutzt, die zeigt, daß Schulbildung für fast alle Indikatoren des Sozialkapitals von Bedeutung ist, und daß ethnische Vielfalt mit geringeren Höhen des Sozialkapitals einhergeht. Darüberhinaus läßt die Analyse die Notwendigkeit erkennen, zwischen örtlichen und nicht-örtlichen Formen des Sozialkapitals zu unterscheiden. Der Aufsatz schließt mit dem Hinweis, daß einer zukünftigen Analyse des Sozialkapital ein region-spezifischeren Ansatz zur Untersuchung seiner Entwicklung und Auswirkungen einer zukünftigen Analyse des Sozialkapitals dienlich sein würde." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper examines the relationships between social capital, economic performance and regional development, and it stresses the complexity and variability across space of such relationships. In contrast to the conventional macroeconomic approach of using indicators of social capital in formal growth models, what is required is a more nuanced analysis that evaluates the impact of social capital by region. To support this argument, the paper examines social capital data from the Social Capital Community Benchmark Survey 2000, which provides social capital data for more than 24 000 individuals living in 40 communities, grouped into nine regions, in the USA. These data show remarkable diversity of social capital by region. Multivariate analysis is used to examine the impact of economic and social determinants of social capital and shows that education is important for nearly all indicators of social capital, and that ethnic diversity is associated with lower levels of social capital. Furthermore, analysis indicates the need to distinguish between local and non-local forms of social capital. The paper concludes by suggesting that future analysis of social capital will benefit from a more region-specific approach towards examining its development and impacts. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialkapital; Wirtschaftswachstum; Regionalentwicklung; regionale Disparität; soziale Indikatoren; sozioökonomische Faktoren; Schulbildung; ethnische Gruppe; soziale Beziehungen; regionale Mobilität; Erwerbsbeteiligung; Lebensalter; Einkommen; Wohnsituation; soziale Partizipation; soziales Netzwerk; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051125501},
}


@Article{Kaestner:2005:IAN,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {18},
   Number= {1},
   Author= {Robert Kaestner and Neeraj Kaushal},
   Title= {Immigrant and native responses to welfare reform},
   Year= {2005},
   Pages= {69-92},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {"We investigate the effect of welfare reform in the US on the employment and hours of work of low-educated foreign-born and native-born women. For foreign-born women, we investigate whether the effect of welfare reform differed by year of immigration. We also examine whether the immigrant provisions of welfare reform had a chilling effect on those who remained eligible for benefits. Results suggest that welfare reform induced low-educated women to increase their labor market attachment; reform had larger effects on the least educated native-born women and among foreign-born, larger effects on more recent arrivals. The chilling hypothesis is not supported." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Reform; Anreizsystem; Erwerbsverhalten; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Inländer; ausländische Frauen; Arbeitszeit; Frauenerwerbstätigkeit; Beschäftigungseffekte; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050418808},
}


@Article{Kahn:2004:ISA,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {17},
   Number= {3},
   Author= {Lawrence M. Kahn},
   Title= {Immigration, skills and the labor market : international evidence},
   Year= {2004},
   Pages= {501-534},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {"Using the 1994-1998 International Adult Literacy Survey, this paper compares cognitive skills and employment of immigrants in Canada, New Zealand, Switzerland, and the United States. Immigrants had lower cognitive test scores than natives in each country, with the largest gaps in the US, and small gaps in Canada and New Zealand. Male immigrants in the US were no less likely to work than natives, while in the other countries, male immigrants were less likely to be employed. Female immigrants were less likely in each country to be employed than natives, with an especially large gap for the US. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Qualifikation; ausländische Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmarktchancen; Kanada; Schweiz; USA; Neuseeland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040818n04},
}


@Article{Kalter:2002:DCE,
   Journal= {European Sociological Review},
   Volume= {18},
   Number= {2},
   Author= {Frank Kalter and Nadia Granato},
   Title= {Demographic change, educational expansion, and structural assimilation of immigrants : the case of Germany},
   Year= {2002},
   Pages= {199-216},
   ISBN= {ISSN 0266-7215},
   Abstract= {Deutschland befindet sich in einem demografischen Wandel, gleichzeitig erlebt es eine Bildungsexpansion. Vor diesem Hintergrund wird gefragt, ob sich die Lebensumstände von Deutschen und Immigranten in den vergangenen Jahrzehnten aneinander angeglichen haben. Auf der theoretischen Ebene wird die Verknüpfung von demografischen Variablen, Bildung und Assimilation aus einem ökonomischen Blick auf soziales Verhalten abgeleitet. Auf der empirischen Ebene wird eine Methode entwickelt, die einen multivariaten Regressionsansatz mit einem Segregationsansatz kombiniert. Eine Analyse von Volkszählungsdaten von 1970 sowie von Mikrozensusdaten von 1989 und 1996 zeigt, dass sich die strukturellen Lebensumstände von Deutschen und Immigranten in Hinblick auf Erwerbsbeteiligung, beruflichen Status, Familienleben und Wohnort angeglichen haben. Der demografische Wandel spielt jedoch insofern eine zwiespältige Rolle, als sich mit ihm die Bildungslücke zwischen Deutschen und Immigranten vergrößert und zu einem Hindernis für weitere strukturelle Angleichung wird. (IAB)},
   Abstract= {"This study investigates whether the life circumstances of immigrants and natives in Germany have converged in recent decades. To answer this question adequately, the fact that Germany experienced demographic change and educational expansion at the same time has to be taken into account. On the theoretical side, the connection of demographic variables, education, and a basic assimilation argument is derived from an investment and production view of social behaviour. On the empirical side, a method is proposed that combines the multivariate regression approach with common measures of segregation. This technique allows an opportune and convenient assessment of assimilation trends controlling for relevant structural variables. An analysis of scientific use files of population censuses in 1970, 1989, and 1996 indicates that immigrants and Germans clearly converged net of the structural changes, at least over generations. Demographic change plays an ambiguous role within this process. Educational expansion, however, has led to a widening educational gap resulting in barriers to further structural assimilation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Assimilation; berufliche Integration; soziale Integration; Ausländer; erste Generation; zweite Generation; demografischer Wandel; Aufenthaltsdauer; Bildungsexpansion; Erwerbsbeteiligung; Lebenssituation; beruflicher Status; Familie; Wohnort; Inländer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1996},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 863},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050208f20},
}


@Article{Kanbur:2005:MSA,
   Journal= {Journal of Economic Geography},
   Volume= {5},
   Number= {1},
   Author= {Ravi Kanbur and Hillel Rapoport},
   Title= {Migration selectivity and the evolution of spatial inequality},
   Year= {2005},
   Pages= {43-57},
   ISBN= {ISSN 1468-2702},
   Abstract= {"Standard models of labor migration suggest that migration is induced by real income differentials across locations and will, ceteris paribus, serve to reduce those differentials. And yet there is evidence that growing spatial inequality may co-exist with increased migration from poorer to richer areas, at least over certain ranges. At a theoretical level, this raises the question of modeling opposing forces, for convergence and divergence, in a common framework, and identifying the precise conditions under which the tendency for convergence dominates, or is dominated by, the forces for divergence. A conventional route to introducing forces for divergence is to bring agglomeration effects into the standard setup. This paper explores an alternative route, based on a theoretical and empirical proposition of the migration literature, namely, that migration is a selective process. Focusing on skilled migration, the paper demonstrates the different forces in play that make selective migration a force for both divergence and convergence, and characterizes where each set of forces dominates. Finally, it explores the consequences for convergence of combining migration selectivity and agglomeration effects arising from migrant networks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; Humankapital; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Qualifikationsniveau; Entscheidungskriterium; soziale Beziehungen; soziales Netzwerk; ethnische Gruppe; Einwanderungsland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1348},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050525n03},
}


@Article{Kaushal:2005:NIL,
   Journal= {Journal of Labor Economics},
   Volume= {23},
   Number= {1},
   Author= {Neeraj Kaushal},
   Title= {New immigrants' location choices : magnets without welfare},
   Year= {2005},
   Pages= {59-80},
   ISBN= {ISSN 0734-306X},
   Abstract= {"The Personal Responsibility and Work Opportunity Reconciliation Act denied legal noncitizens who arrived in the United States after August 1996 access to means-tested federal benefits for the first 5 years. However, using state funds, a number of states restored some of the benefits. I use this state-level policy variation to study whether newly arrived immigrants make location decisions on the basis of benefit eligibility and generosity. I find that safety-net programs have little effect on the location choices of newly arrived low-skilled unmarried immigrant women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Niedrigqualifizierte; ausländische Frauen; allein Stehende; Wohnort; Entscheidungskriterium; Sozialpolitik - Auswirkungen; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050214n08},
}


@Article{Kemper:2004:IMI,
   Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
   Volume= {38},
   Number= {6},
   Author= {Franz-Josef Kemper},
   Title= {International migration in eastern and western Germany : convergence or divergence of spital trends after unification?},
   Year= {2004},
   Pages= {659-678},
   ISBN= {ISSN 0034-3404},
   Abstract= {"Vor der Wiedervereinigung unterschieden sich die Systeme der Binnenwanderung in Ost-und Westdeutschland von einander. Während der Osten durch Binnenwanderung charakterisiert war, hatten sich im Westen sowohl intra- als auch interegionale Dezentralisierung als wichtige Wanderungstendenz herausgestellt. Zur Zeit der Wende wurden diese Tendenzen durch vorherrschende Strömungen von Ost nach West unterbrochen. Der Aufsatz untersucht, ob die Muster räumlicher Wanderung in den neunziger Jahren in beiden Teilen Deutschland konvergente Entwicklungen aufwiesen, und ob sich in den alten Ländern frühere Muster der Dezentralisierung wieder durchsetzen.Wichtige Zusammenhänge für Binnenwanderung werden durch Entwicklungen auf örtlichen Arbeits-und Wohnungsmärkten dargestellt, die hier für das östliche und das westliche Deutschland umrissen werden. Es wird gezeigt, dass Beispiele der Konvergenz für Ost-West und West-Ostwanderung und für Suburbanisierung angeführt werden können. Dem folgt eine erneute Divergenz zu Ende des Jahrzehnts. Die Stellung der ländlichen Regionen in den Wanderungsmustern ist jedoch weiterhin ganz anders. Während das räumliche Gefälle von Ungleichheiten in den neuen Ländern dem von Ballungsgebieten zu ländlichen Gebieten in Ostdeutschland einem geringem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Status an der ländlichen Peripherie entspricht, erfreuen sich in Westdeutschland viele ländliche Gebiete einer durchaus günstigen Stellung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Before unification, internal migration systems in East and West Germany were different. Whereas the East had been characterized by urbanization, in the West intra- as well as interregional deconcentration had been important migration trends. At the time of the 'Wende' (political turn), these trends were upset by dominating East-West flows. This paper explores whether spatial migration patterns in both parts of Germany show convergent developments during the 1990s and whether earlier patterns of deconcentration in the old states again come to the fore. Important contexts for internal migrations are represented by developments of regional labour markets and housing markets, which are outlined for eastern and western Germany. It is shown that instances of convergence can be found for East-West and West-East migration and for suburbanization. This is followed by renewed divergence at the end of the decade. However, the position of rural regions in the migration patterns is still very different. Whereas the spatial gradient of disparities in the new states corresponds to a gradient from agglomerations to rural areas, with low economic and social status in the rural periphery, in western Germany many rural regions are in a favourable position." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Ost-West-Wanderung; regionale Mobilität; Dezentralisation; Suburbanisierung; ländlicher Raum; Stadt-Umland-Beziehungen; Ballungsraum; Image; Siedlungsstruktur; Immobilienmarkt; Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040826n05},
}


@Article{KimSandra:2003:IEI,
   Journal= {Journal of vocational behavior},
   Volume= {63},
   Number= {3},
   Author= {Sandra S. Kim and Michele J. Gelfand},
   Title= {The influence of ethnic identity on perceptions of organizational recruitment},
   Year= {2003},
   Pages= {396-416},
   ISBN= {ISSN 0001-8791},
   Abstract= {"This study adapts an information processing perspective and incorporates the construct of ethnic identity ([Phinney, 1990]) into research on perceptions of one method of organizational recruitment, the use of recruitment brochures. Based on theory in developmental and cross-cultural psychology, we posited ethnic identity moderates the impact of recruitment brochures on recruitment outcomes (i.e., inferences about the organization and job pursuit intentions). Quantitative and qualitative data provided moderate support for this proposition. Regardless of race, individuals with higher levels of ethnic identity made more positive socio-emotional inferences about the nature of work life in an organization (i.e., the organization's treatment of employees and the relationships among employees) and had greater job pursuit intentions when recruited with a brochure that contained a diversity initiative than when recruited with a brochure without a diversity initiative." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Identität; Personaleinstellung; Personalbeschaffung; soziale Wahrnehmung; Bewerbung; Bewerbungsverhalten; Bewerberauswahl; Stellenausschreibung; Unternehmen; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 605},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040212804},
}


@Article{Kleinhenz:2004:BUW,
   Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
   Volume= {224},
   Number= {1/2},
   Author= {Gerhard D. Kleinhenz},
   Title= {Bev{\"o}lkerung und Wachstum : die Bev{\"o}lkerungsentwicklung in Deutschland als Herausforderung f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialpolitik},
   Year= {2004},
   Pages= {74-90},
   ISBN= {ISSN 0021-4027},
   Abstract= {"Die Entwicklung der Bevölkerung geriet in Deutschland infolge der gegenwärtigen Finanzkrise der öffentlichen Haushalte und der Systeme sozialer Sicherung in den Focus des öffentlichen Interesses. Die in den meisten hochentwickelten Ländern sich abzeichnende Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung lässt in Deutschland bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts einen 'Zusammenbruch' insbesondere der durch langanhaltende hohe Arbeitslosigkeit und durch die Vereinigungslasten ausgezehrten gesetzlichen Alterssicherung befürchten. Gegenstand des Beitrages ist die auch von Ökonomen formulierte These einer mit der Bevölkerung schrumpfenden Wirtschaft. Bei der Analyse der Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung ist zu beachten, dass sich die insgesamt gesehen tektonischen Verschiebungen doch in eher bescheidenen jährlichen Änderungsraten vollziehen und durch differenzierte Entwicklungen einzelner Alterskohorten überlagert werden. Auf die langen Zeitspannen bezogen wird dabei die Anpassungsflexibilität der Wirtschaft unterschätzt. Die bevölkerungsbedingte Minderung des Erwerbspersonenpotenzials kann durch Mobilisierung von inländischen Arbeitskraftreserven verringert und eine bewusste arbeitsmarkt- und wachstumsorientierte Zuwanderungspolitik betrieben werden. Mit der Erschließung von Erwerbspersonen können auch Verbesserungen der Qualität, der Produktivität und der Wachstumsdynamik verbunden sein. Das Risiko eines Schrumpfens der Wirtschaft kann durch eine langfristig angelegte Erschließung von Erwerbspersonen und eine Potenzialentwicklung im Sinne der Wirtschaftsgrundlagenpolitik (nach H. J. Seraphim) bewältigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Because of the current financial crisis and the crisis of the German welfare state, the population development has become a topic of public discussion in Germany. The aging and decline of the population which is an the horizon of most of the highly-developed countries brings up fears of a 'collapse' of the compulsory pension scheure which is leached out by the long running high unemployment and the burden of the reunification. This article deals with the assumption of an economy that declines with population, an assumption expressed by economicsts as well. The analysis of the impacts of population development has to consider that the altogether tectonic shifts perform in rather modest annual alternation rates and are overlaid by developments of single cohorts. In this context, the adaptability of the economy in the long run is underestimated. The decrease of the labour forte potential that results from a decline of the population can be adsorbed by the mobilisation of domestic labour reserves accompanied by a controlled labour market - and growth oriented immigration policy. There can also be improvements of quality, productivity and dynamics of growth provoked by the release of new labour force. The risk of a shrinking of the economy can be coped with a long-ranging release of new labour force and a economic policy supporting the resources of the economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Altersstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Wanderungspolitik; Erwerbsbevölkerung - Prognose; Erwerbspersonenpotenzial; Wirtschaftsstrukturwandel; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2040},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040312n02},
}


@Article{Kogan:2004:LHF,
   Journal= {European Sociological Review},
   Volume= {20},
   Number= {5},
   Author= {Irena Kogan},
   Title= {Last hired, first fired? : the unemployment dynamics of male immigrants in Germany},
   Year= {2004},
   Pages= {445-461},
   ISBN= {ISSN 0266-7215},
   Abstract= {"This paper explores the unemployment dynamics of various immigrant groups in Germany. Several different groups are compared against the native-born population: guest workers, ethnic Germans, immigrants from the EU-15 or other western industrialized countries, non-EU immigrants and finally second-generation immigrants. Event history techniques are applied to German Socio-Economic Panel data from the second half of the 1990s. The analyses underscore the importance of human capital and labour market segmentation in the employment exclusion of immigrant populations. The study contends that the higher risk of unemployment among guest worker immigrants, more recent newcomers from outside the EU and ethnic Germans is only partially related to their inferior human capital characteristics. In fact it appears largely due to their unfavourable labour market allocation, i.e. their over-representation in occupations and economic branches particularly vulnerable during economic slowdown and restructuring. The analyses also show that unemployed immigrants, with the exception of those coming recently from EU-15 countries and second-generation immigrants, retain their outsider status even if successful in finding employment, being largely channelled into the unskilled labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Männer; Niedrigqualifizierte; ethnische Gruppe; erste Generation; zweite Generation; Herkunftsland; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktsegmentation; Humankapital; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 863},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050317a02},
}


@Article{Kolev:2005:UJQ,
   Journal= {International Labour Review},
   Volume= {144},
   Number= {1},
   Author= {Alexandre Kolev},
   Title= {Unemployment, job quality and poverty : a case study of Bulgaria},
   Year= {2005},
   Pages= {85-114},
   ISBN= {ISSN 0020-7780},
   Abstract= {"This article seeks to identify the determinants of poverty in Bulgaria and to profile groups at risk of adverse labour-market outcomes. Kolev's methodology is based an a detailed consideration of income and non-income dimensions of poverty and perceptions of well-being at work. He examines the incidence of poverty in relation to personal, labour-market and household characteristics over the period 1995-2001. Though important to an individual's poverty status, labour-market circumstances tend merely to mitigate or worsen the dominant effect of family circumstances. Kolev's findings also suggest that non-income dimensions of poverty - chiefly poor working conditions - pose an important policy challenge." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; befristeter Arbeitsvertrag; berufliche Mobilität; soziale Mobilität; Haushaltseinkommen; Armut - Determinanten; Arbeitsbedingungen; Arbeitssicherheit; Sozialabgaben; Urlaubsgeld; Langzeitarbeitslose; Qualifikationsdefizit; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; ethnische Gruppe; Bulgarien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 037},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050620n10},
}


@Article{Kraus:2004:EEA,
   Journal= {Journal of common market studies},
   Volume= {42},
   Number= {1},
   Author= {Margit Kraus and Robert Schwager},
   Title= {EU enlargement and immigration},
   Year= {2004},
   Pages= {165-181},
   ISBN= {ISSN 0021-9886},
   Abstract= {"This article assesses the consequences of EU enlargement for east-west migration. It is argued that expectations on future economic, social and political variables are crucial for immediate immigration. Specifically, if EU membership is refused, fear of future restrictions on immigration will lead to increased current migration. Moreover, EU accession is likely to reduce income gaps between the accession countries and the current Member States reducing the incentives to emigrate. We conclude that granting EU accession to eastern European countries will not necessarily induce massive east-west migration flows." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Ost-West-Wanderung; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungspotenzial; Einkommensunterschied; Einwanderungspolitik; Entscheidungsfindung; ; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 661},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040315n09},
}


@Article{Krumme:2004:FRT,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {33},
   Number= {2},
   Author= {Helen Krumme},
   Title= {Fortw{\"a}hrende Remigration : das transnationale Pendeln t{\"u}rkischer Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten im Ruhestand},
   Year= {2004},
   Pages= {138-153},
   ISBN= {ISSN 0340-1804},
   Abstract= {"Viele Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten kehren nach dem Austritt aus dem Erwerbsleben nicht endgültig in ihr Herkunftsland zurück, sondern pendeln zwischen Herkunfts- und Immigrationsland. In einer qualitativ-empirischen Untersuchung mit älteren Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten aus der Türkei werden die biografischen Voraussetzungen für die Pendelentscheidung, das Gestalten und Erleben des Pendelns im Ruhestand sowie die sich entwickelnden Formen von Zugehörigkeit untersucht. Theoretisch wird an die Diskussion über Transnationalismus und transnationale Migration angeknüpft. Die rekonstruktive Interpretation von zehn biografisch-narrativ durchgeführten Interviews zeigt, dass das transnationale Pendeln im Ruhestand als Fortsetzung einer Transnationalität der gesamten Migrationsbiografie zu verstehen ist. Es lassen sich drei Pendelmuster unterscheiden: ,Pendeln als Ausdruck von Bilokalität', ,Pendeln nach Rückkehr' und ,Pendeln bei Verbleib'. Für das nationale Zugehörigkeitsgefühl von transnationalen Pendlern gilt dabei nicht die Logik des ,Entweder-oder', sondern des ,Sowohl-als-auch' bzw. des ,Weder-noch'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türken; Rentner; Ruhestand; Pendelwanderung; Herkunftsland; Einwanderungsland; internationale Wanderung; Rückwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040513501},
}


@Article{Laczko:2005:DAR,
   Journal= {International Migration},
   Volume= {43},
   Number= {1/2},
   Author= {Frank Laczko and Guri Tyldum and Anette Brunovskis and Denise Brennan and Beate Andrees and Mariska N.J. van der Linden and Aderanti Adepoju and Elzbieta M. Gozdziak and Elisabeth A. Collett and Laura Langberg and A.K.M. Masud Ali and June JH. Lee and Nicola Piper and Liz Kelly and Giuseppe Calandruccio and Romaine Farquet and Heikki Matilla},
   Title= {Data and Research on Human Trafficking},
   Year= {2005},
   Pages= {5-363},
   ISBN= {ISSN 0020-7985},
   Abstract= {Contents:
Frank Laczko: Introduction (5-16);
Guri Tyldum, Anette Brunovskis: Describing the Unobserved: Methodological Challenges in Empirical Studies on Human Trafficking (17-34);
Denise Brennan: Methodological Challenges in Research with Trafficked Persons: Tales from the Field (35-54);
Beate Andrees, Mariska N.J. van der Linden: Designing Trafficking Research from a Labour Market Perspective: The ILO Experience (55-73);
Aderanti Adepoju: Review of Research and Data on Human Trafficking in sub-Saharan Africa (75-98);
Elzbieta M. Gozdziak, Elizabeth A. Collett: Research on Human Trafficking in North America: A Review of Literature (99-128);
Laura Langberg: A Review of Recent OAS Research on Human Trafficking in the Latin American and Caribbean Region (129-139);
A.K.M. Masud Ali: Treading along a Treacherous Trail: Research on Trafficking in Persons in South Asia (141-164);
June JH Lee: Human Trafficking in East Asia: Current Trends, Data Collection and Knowledge Gaps (165-201);
Nicola Piper: A Problem by a Different Name? A Review of Research on Trafficking in South-East Asia and Oceania (203-233);
Liz Kelly: "You Can Find Anything You Want": A Critical Reflection on Research on Trafficking in Persons within and into Europe (235-265);
Giuseppe Calandruccio: A Review of Recent Research on Human Trafficking in the Middle East (267-299);
Romaine Farquet, Heikki Matilla, Frank Laczko: Human Trafficking: Bibliography by Region (301-342);
NOTES AND COMMENTARY:
Micah Bump, Julianne Duncan, Elzbieta Gozdziak, Margaret MacDonnell: Second Conference on Identifying and Serving Child Victims of Trafficking (343-362). ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Illegale; illegale Einwanderung; internationale Wanderung; regionale Mobilität; Auswanderung; Einwanderung; Wanderungsstatistik; Welt; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 453},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050622511},
}


@Article{Laczko:2004:ECM,
   Journal= {International migration},
   Volume= {42},
   Number= {2},
   Author= {Frank Laczko and Boris Wijkstr{\"o}m},
   Title= {Enhancing the contribution of migration research to policy making : intergovernmental workshop},
   Year= {2004},
   Pages= {175-183},
   ISBN= {ISSN 0020-7985},
   Abstract= {Die Konferenz der 'International Organization for Migration' IOM, die im Jahre 2004 in Genf stattgefunden hat, hatte zum Ziel, den Beitrag staatlicher Migrationforschung zur Migrationspolitik zu fördern. Zu diesem Zweck trafen sich nicht nur Regierungsvertreter aus 23 Staaten - sowohl aus Industrie als auch aus Entwicklungsländern - , sondern auch Vertreter der Europäischen Komission und internationaler Migrationsorganisationen. Folgende Themen wurden diskutiert: Der Bedarf an aktuellen Informationen als Grundlage für politische Entscheidungen, die Verbesserung des Informationsaustauschs unter den einzelnen Staaten, die Evaluierung politischer Maßnahmen zur Identifizierung von 'best pratices' sowie die Förderung internationaler Zusammenarbeit und Koordinierung internationaler Forschung. Beispiele hierfür sind die Forschungskooperation zwischen Gast- und Herkunftsländern oder gemeinschaftliche Projekte, die thematisch orientiert sind wie z. B. Heimatüberweisungen, oder die einen empirischen Schwerpunkt haben wie z. B. Längsschnittstudien. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; internationale Wanderung; internationale Zusammenarbeit; best practice; Migrationstheorie; Wanderungspolitik; Politikberatung; Forschungsverbund; Forschungsumsetzung; Wirkungsforschung; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 453},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040709510},
}


@Article{Lamanthe:2005:LTD,
   Journal= {Sociologie du travail},
   Volume= {47},
   Number= {1},
   Author= {Annie Lamanthe},
   Title= {Les transformations du marche du travail : un eclairage a partir de l'analyse des decalages entre offre et demande dans un systeme productif localise},
   Year= {2005},
   Pages= {37-56},
   ISBN= {ISSN 0038-0296},
   Abstract= {"This new look at approaches to the labor market emphasizes that changes observed during the past twenty years are related to trends as much in supply as in demand. Analyzing both these sides is shown to be valuable for understanding the impact on labor market trends and shedding light on the tensions and contradictions between supply and demand. The mechanisms that have come into play during this period are analyzed in a local productive system, namely agribusiness in the lower Rhone valley in the Provence-Alpes-Cote d'Azur Region of France." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
"L'article propose d'apporter une contribution au renouvellement des approches du marche du travail, en mettant notamment l'accent sur le fait que les transformations observées au cours des vingt dernieres annees tiennent tout autant a des evolutions de l'offre que de la demande. Il veut montrer l'interet d'une analyse conjointe de ces evolutions de l'offre et de la demande pour saisir la facon dont leurs relations sur le marche du travail s'en trouvent affectees et pour mettre en evidence les tensions et contradictions qui, de ce fait, se font jour entre l'une et l'autre. Cette proposition est mise en œuvre dans l'analyse des mecanismes qui se sont joues pendant cette periode dans un systeme productif local : le tissu agro-industriel de la basse vallee du Rhone, dans la region Provence-Alpes-Cote d'Azur." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktstruktur; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Wirtschaftsstrukturwandel; Landwirtschaft; Agrarproduktion; Saisonarbeit; Saisonarbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Kleinbetrieb; Rhone-Alpes; Provence; Cote d'Azur; Frankreich; },
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1189},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050606801},
}


@Article{León-Ledesma:2004:IMA,
   Journal= {International Migration},
   Volume= {42},
   Number= {4},
   Author= {Miguel León-Ledesma and Matloob Piracha},
   Title= {International migration and the role of remittances in Eastern Europe},
   Year= {2004},
   Pages= {65-83},
   ISBN= {ISSN 0020-7985},
   Abstract= {"In this paper we analyse the effect of remittances on employment performance for Central and East European (CEE) economies. We show that the impact of remittances on unemployment depends on its effect on productivity growth and investment. In order to empirically analyse the impact of remittances we estimate a productivity equation using a set of 11 transition countries during the 1990 to 1999 period. Our results show support for the view that remittances have a positive impact on productivity and employment both directly and indirectly through its effect on investment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Auswanderer; Geldüberweisung - Auswirkungen; Herkunftsland; Wirtschaftsentwicklung; Investitionen; Produktivitätseffekte; Beschäftigungseffekte; osteuropäischer Transformationsprozess; Osteuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 453},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041119n08},
}


@Article{Lev-Wiesel:2004:PCU,
   Journal= {International migration},
   Volume= {42},
   Number= {3},
   Author= {Rachel Lev-Wiesel and Roni Kaufman},
   Title= {Personal characteristics, unemployment, and anxiety among highly educated immigrants},
   Year= {2004},
   Pages= {57-75},
   ISBN= {ISSN 0020-7985},
   Abstract= {"This exploratory study examines the relationship between personal resources (sense of potency, marital quality, social support from family and friends), the duration of unemployment, and the level of state anxiety experienced by highly educated, unemployed, middle-aged immigrants. Studying the anxiety levels among populations at-risk such as unemployed immigrants is particularly important in the context of situations of military conflict. In such situations, when formal support systems are in the process of erosion, the unemployed must increasingly rely on social and familial support. The following measures were examined in an anonymous, self-report questionnaire: potency (defined as a person's enduring confidence in his/her own capacities and confidence in, and commitment to, his/her social environment which is perceived as being characterized by a basically meaningful order and just distribution of rewards), social support from friends and family, marital quality, and state anxiety. Results indicate that personal resources - particularly potency and social support from family - predicted the level of state anxiety among immigrants. Duration of unemployment was also positively correlated with state anxiety. A major recommendation that emerges is the need to foster the development of social support groups consisting of both veterans and new immigrants in order to broaden the social ties of the immigrants. This may assist newcomers not only in finding jobs, but also in coping with political and economic uncertainties in a new cultural context." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hochqualifizierte; Arbeitslosigkeit; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen - Auswirkungen; Persönlichkeitsmerkmale; Unsicherheit; Selbstbewusstsein; Zukunftsperspektive; Angst; Familie; soziale Unterstützung; mittleres Lebensalter; Arbeitslosigkeitsdauer - Auswirkungen; berufliche Integration; beruflicher Status; sozialer Status; Herkunftsland; Stress; psychische Faktoren; Ehe; Israel; Sowjetunion; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 453},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040817801},
}


@Article{Liebig:2004:MSA,
   Journal= {Kyklos},
   Volume= {57},
   Number= {1},
   Author= {Thomas Liebig and Alfonso Sousa-Poza},
   Title= {Migration, self-selection and income inequality : an international analysis},
   Year= {2004},
   Pages= {125-145},
   ISBN= {ISSN 0023-5962},
   Abstract= {"In the context of an emerging focus on highly skilled migration throughout the OECD area, the question under which circumstances migrants can be expected to be relatively skilled is of particular importance. Borjas has analysed the relation between the income distribution and the skills of migrants. His self-selection model predicts that immigrants from countries with a higher income inequality tend to be negatively selected (i.e., less skilled than the average worker in both host and source countries). According to other models based on the human capital theory of migration, however, migrants can be expected to be relatively skilled. Empirical tests of Borjas’ much-disputed negative self-selection hypothesis generally rely on immigration data, particularly to the US, and may therefore be biased due to host-country specifics such as network migration and the impact of migration policy. This paper analyses the relationship between country-specific emigration propensities and each country’s score on various indices of income inequality with a rich international microdata set. The main result is that highly-skilled persons are more inclined to migrate, though a higher income inequality attenuates the positive selectivity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Qualifikationsniveau; Einwanderer; Einkommensunterschied; Hochqualifizierte; Mobilitätsbereitschaft; Bildungsabschluss; ; OECD; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 045},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040219807},
}


@Article{Lien:2005:BDO,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {18},
   Number= {1},
   Author= {Donald Lien and Yan Wang},
   Title= {Brain drain or brain gain : a revisit},
   Year= {2005},
   Pages= {153-163},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {"Recent literature has turned to the brain gain effect, instead of the brain drain effect, that emigration may bring to a source country. This paper, however, suggests brain drain remains a likely outcome. Suppose that foreign language skill affects an individual productivity when working abroad. A brain drain may occur when the (exogenously or endogenously determined) probability of immigration is large. We also consider the case that the probability of immigration is determined by a signal, and provide a condition under which the individual will under-invest in education, which results in a brain drain for the source country." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: brain drain; Hochqualifizierte; Auswanderung; Humankapital; Fachkenntnisse; Sprachkenntnisse; Sozialkapital; Bildungsinvestitionen; Herkunftsland; Bildungssystem; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050418811},
}


@Article{Lowell:2004:TRO,
   Journal= {International Migration},
   Volume= {42},
   Number= {1},
   Author= {B. Lindsay Lowell and Yvonne B. Kemper},
   Title= {Transatlantic roundtable on low-skilled migration in the twenty-first century : prospect and policies},
   Year= {2004},
   Pages= {117-138},
   ISBN= {ISSN 0020-7985},
   Abstract= {Im Juni 2003 fand in Brüssel eine Konferenz zum Umgang der Industrieländer mit der Einwanderung niedrig Qualifizierter statt. Teilnehmer aus Europa, den USA und Kanada, Regierungsvertreter, Vertreter der Wirtschaft, von Nichtregierungsorganisationen und internationaler Institutionen diskutierten verschiedene Aspekte des Themas: Demographische Schätzungen zur Migration; Nachfrage und Angebot an niedrig qualifizieren Migranten; die ökonomischen und sozialen Auswirkungen der Migration in den Gastländern; politische Ansätze zur Integration von Migranten und speziell von Illegalen; verschiedene Konzepte zu Nationalität, Staatsbürgerschaft und Einbürgerung; die Auswirkungen der Migration auf die Heimatländer durch Heimatüberweisungen und Rückwanderungen. Um langfristige politische Konzepte in Hinblick auf die internationale Migration zu entwickeln sind nicht nur internationale Regimes und unilaterale, bilaterale und multilaterale Übereinkommen notwendig, sondern auch gemeinsame Anstrengungen von Regierungen, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; internationale Wanderung; Niedrigqualifizierte; Einwanderungspolitik; Einwanderer; Einwanderungsland; Wanderungsstatistik; Illegale; Nationalität; Einbürgerung; Herkunftsland; Rückwanderung; soziale Integration; internationale Zusammenarbeit; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftebedarf; ; Kanada; USA; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 453},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040427506},
}


@Article{Mainardi:2004:RDA,
   Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
   Volume= {38},
   Number= {7},
   Author= {Stefano Mainardi},
   Title= {Regional disparities and migration : linear and switching model estimations for Poland},
   Year= {2004},
   Pages= {767-781},
   ISBN= {ISSN 0034-3404},
   Abstract= {"Auf die gleiche Weise wie Kapitalbeweglichkeit und finanzpolitische Instrumente dazu eingesetzt werden, Armut am Orte zu lindern, kann auch interne Wanderung zum teilweisen Auffangen von außen herantretender Schockwirkungen mit verbesserter Effizienz von Zuwendungen und Haushaltseinsparungen beitragen. In Übergangswirtschaften in Mitteleuropa wird die Notwendigkeit der Anpassung zusätzlich durch die tiefgreifenden Schockwirkungen des Übergangs von der nachkommunistischen Zeit motiviert, sowie durch die voraussichtliche asymetrische Auswirkung des Vorgangs der wirtschaftlichen Integration mit der EU in allen Regionen. Der Aufsatz bespricht zunächst Haupthypothesen und Berechnungsprobleme hinsichtlich interner Wanderungsmodelle. Besondere Aufmerksamkeit wird unbeobachteter Heterogenität und verborgenen Wanderungswünschen gewidmet, mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht des Wohlfahrtswesens auf regionaler Ebene, besonders im Zusammenhang einer Übergangswirtschaft. Auf einen Einzig- und Vielfachgleichungsansatz gestützte Methoden werden dann auf Aufstellungen linearer und umgestellter Modelle für Datenlisten polnischer Verwaltungseinheiten im Zeitraum 1995-2000 angewandt. Regressionsberechnungen stimmen teilweise mit den Untersuchungsergebnissen für frühere Zeiträume und andere Länder überein, und bieten sich als gemischte Befürwortung eines Umstellungsmodells mit bekannten Teilungskriterien an. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Along with capital mobility and fiscal instruments as local poverty alleviation targeting, internal migration can contribute to a partial absorption of external shocks, with improved allocation efficiency and budget savings. In transition economies in Central Europe, the need for adjustment is further motivated by the severe post-Communist transition shocks, and the envisaged asymmetric impact across regions of the process of economic integration with the European Union. This paper first reviews the main hypotheses and estimation problems concerning internal migration models. Specific attention is addressed to unobserved heterogeneity and latent migration demand, with implications for welfare equilibrium at a regional level, particularly in a transition economy setting. Single and multiple equation methods are then applied to linear and switching model specifications on 1995-2000 panel data of Polish voivodships. Regression estimates are partly consistent with results of studies on earlier periods and other countries, and offer mixed support for a switching model with known separation criterion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; regionale Disparität; Regionalentwicklung; regionale Mobilität; Wanderungsmotivation; Binnenwanderung - Determinanten; osteuropäischer Transformationsprozess; Wirtschaftsgeografie; Polen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041014n09},
}


@Article{MakJames:2003:IMC,
   Journal= {The Annals of Regional Science},
   Volume= {37},
   Number= {4},
   Author= {James Mak and James E.T. Moncur},
   Title= {Interstate migration of college freshmen},
   Year= {2003},
   Pages= {603-912},
   ISBN= {ISSN 0570-1864},
   Abstract= {"We examine the economic determinants of interstate migration of college-bound freshmen, using state-level data. Our analysis provides a robust explanation of the striking differences among the U.S. states in out-migration of college-bound freshmen. States that provide more educational choices and higher quality education services, charge lower tuition, have broad-based merit scholarship programs and have lower income levels tend to retain a higher percentage of their college-bound freshmen at home." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Studienanfänger; Bildungschancen; Bildungswanderung; ökonomische Faktoren; regionale Mobilität; Hochschule; Wettbewerb; ; USA; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 319},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040122d05},
}


@Article{Marcelli:2004:UMI,
   Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association},
   Volume= {38},
   Number= {1},
   Author= {Enrico A. Marcelli},
   Title= {Unauthorized Mexican immigration, day labour and other lower-wage informal employment in California},
   Year= {2004},
   Pages= {1-13},
   ISBN= {ISSN 0034-3404},
   Abstract= {"Im Einklang mit der Hypothese der Marginalisierung, doch nicht der Globalisierung, stellt der Aufsatz fest, dass das Ausmaß gering bezahlter informeller Arbeit in den neunziger Jahren in Kalifornien von 17% auf 14% der Arbeiterschaft gefallen ist; informelle Arbeiter waren meist männlichen Geschlechts, Nicht-Weiße, im Ausland geboren und als persönliche Dienstboten oder in der Landwirtschaft beschäftigt, und ein Kalifornier arbeitete meist ohne festes Anstellungsverhältnis, wenn er in einer relativ dünn besiedelten Region mit geringem Einkommen, doch relativ hohen Eigenheimrate wohnte. Obschon Inanspruchnahme der Wohlfahrtsdienste in den neunziger Jahren eine positive Wirkung auf die Wahrscheinlichkeit informeller Tätigkeit ausübte, war dies danach nicht mehr so." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Consistent with the marginalization but not the globalization hypothesis, this paper finds that the level of lower-wage informal employment in California during the 1990s fell from 17% to 14% of the labour force; informal workers were more likely to be male, younger, non-white, foreign-born, and employed in the Personal Service and Agriculture sectors; and a Californian was more likely to work informally if residing in a relatively less populous, lower-income region with a relatively high rate of home ownership. Although welfare use had a positive effect on the probability of working informally in 1990, thereafter it did not." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; informeller Sektor; Schwarzarbeit; Illegale; illegale Beschäftigung; illegale Einwanderung; Niedriglohn; Gelegenheitsarbeit; Mexikaner; Ausländer; Kalifornien; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1069},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040415n02},
}


@Article{Mathur:2005:DAM,
   Journal= {Papers in Regional Science},
   Volume= {84},
   Number= {2},
   Author= {Vijay K. Mathur and Sheldon H. Stein},
   Title= {Do amenities matter in attracting knowledge workes for regional economic development?},
   Year= {2005},
   Pages= {251-269},
   ISBN= {ISSN 1056-8190},
   Abstract= {"The productivity of knowledge workers (the 'H people') relative to that of unskilled workers (the 'L people') could warrant that a region formulate economic development policies in order to raise this ratio via the in-migration of skilled labour. This article presents a theoretical model which demonstrates the conditions that must be satisfied before an amenity based programme for economic development can succeed. The ratio of H to L turns out to play a crucial role as does the assumption that H's are L averse. We also examine the possibility that an adverse amenity shock can push a region into an 'L trap'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Wirtschaftsförderung; Standortfaktoren; Region; Wanderungsmotivation; Lebensqualität; Hochqualifizierte; Wissensarbeit; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 967},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051102n02},
}


@Article{Mayerhofer:2004:FAN,
   Journal= {The International Journal of Human Resource Management},
   Volume= {15},
   Number= {8},
   Author= {Helene Mayerhofer and Linley C. Hartmann and Gabriela Michelitsch-Riedl and Iris Kollinger},
   Title= {Flexpatriate assignments : a neglected issue in global staffing},
   Year= {2004},
   Pages= {1371-1389},
   ISBN= {ISSN 0958-5192},
   Abstract= {"The demands of managing international assignments are major considerations within strategic IHRM theory and most frequently considered within long-term employment choices between parent-country expatriates or host-country nationals. Yet recent studies from the Centre for Research into the Management of Expatriation (CReME) (Harris, 1999; Petrovic, 2000) have highlighted the frequency of alternative types of international assignment, which they classify as 'short-term', 'commuter' and 'frequent flyer' assignments, which are now a regular part of global business life. This paper reports on a case study of one Austrian multinational organization and highlights management issues in terms of incidence, purpose, management and personal impact for assignments involving frequent travel without relocation (flexible expatriation) compared with traditional expatriate assignments. It begins by reviewing the emphasis on expatriate assignment before presenting evidence regarding the extent of alternative forms of international assignment. The research method and background to the study are then discussed before the findings are presented and discussed. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: multinationale Unternehmen; Großunternehmen; Personalwesen; human resource management; Personalbeschaffung; ausländische Arbeitnehmer; Auslandstätigkeit; regionale Mobilität; Beruf und Familie; interner Arbeitsmarkt; Österreich; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1090},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050111601},
}


@Article{Meng:2005:IAE,
   Journal= {Journal of Labor Economics},
   Volume= {23},
   Number= {1},
   Author= {Xin Meng and Robert G. Gregory},
   Title= {Intermarriage and the economic assimilation of immigrants},
   Year= {2005},
   Pages= {135-175},
   ISBN= {ISSN 0734-306X},
   Abstract= {"This article investigates the assimilation role of intermarriage between immigrants and natives. Intermarried immigrants earn significantly higher incomes than endogamously married immigrants, even after we take account of human capital endowments and endogeneity of intermarriage. The premium does not appear to be a reward for unobservable individual characteristics. Natives who intermarry do not receive this premium, nor do immigrants who intermarry into another ethnic group. The premium is mainly attributable to a faster speed of assimilation rather than any difference in labor-market quality between intermarried and nonintermarried immigrants at the point of arrival." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Eheschließung; Ausländer; Inländer; Assimilation; soziale Integration; berufliche Integration; Lohnhöhe; Ehepartner; Einwanderer; Australien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1996},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 797},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050214n11},
}


@Article{Mohr:2005:SRU,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {34},
   Number= {5},
   Author= {Katrin Mohr},
   Title= {Stratifizierte Rechte und soziale Exklusion von Migranten im Wohlfahrtsstaat},
   Year= {2005},
   Pages= {383-398},
   ISBN= {ISSN 0340-1804},
   Abstract= {"In der jüngeren Forschung, die sich mit dem Zusammenhang von Migration und Wohlfahrtsstaat beschäftigt, wird häufig die These vertreten, dass der Unterschied zwischen Staatsbürgern und Nichtsstaatsbürgern hinsichtlich ihrer sozialen Rechte im Verschwinden begriffen sei. Die These der Expansion von Rechten vermittelt aber nur ein unvollständiges Bild der Entwicklung der sozialen Rechte von Migranten. Wie in diesem Beitrag am Beispiel Großbritanniens und Deutschlands gezeigt wird, erleben bestimmte Migrantengruppen in beiden Ländern Kontraktionen ihrer Rechte und führen wirtschaftliche Umbrüche, wohlfahrtsstaatliche Restrukturierungsprozesse und sozio-ökonomische Marginalität zur Erosion der sozialen Rechte auch von lang ansässigen Migranten und deren Nachkommen. Um diese gegenläufigen Entwicklungen in den Blick zu bekommen, müssen die Rechte von Migranten als stratifiziertes System begriffen werden, in dem verschiedene Gruppen von Migranten von unterschiedlichen Entwicklungen betroffen sind, und aufenthaltsrechtliche, sozialrechtliche und sozialstrukturelle Mechanismen der Exklusion zusammen wirken." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In current research on migration and the welfare state, it is often stated that differences in access to social rights between citizens and non-citizens are becoming less relevant due to an expansion of migrants' rights. The expansion-thesis, however, gives only an incomplete picture of the development of migrants' social rights. Looking at Britain and Germany, we can see that some migrant groups are facing contractions of their rights and that economic restructuring, welfare state retrenchment, and socio-economic marginality are leading to the erosion of social rights even of long-term residents and their offspring. It is argued in this article that these parallel trends of expansion, contraction, and erosion can best be explained if we conceive of migrants' rights as a system of stratified rights in which different groups of migrants experience different kinds of changes and in which different mechanisms - residency laws, social policy regulations, and socio-structural conditions - work together in the exclusion of migrants from the national welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländerrecht - internationaler Vergleich; Sozialrecht; Aufenthaltsrecht; soziale Ausgrenzung; Einwanderungspolitik; Wohlfahrtsstaat; Marginalität; Sozialstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051102802},
}


@Article{Morano-Foadi:2005:SMC,
   Journal= {International Migration},
   Volume= {43},
   Number= {5},
   Author= {Sonia Morano-Foadi},
   Title= {Scientific mobility, career progression, and excellence in the European research area},
   Year= {2005},
   Pages= {133-162},
   ISBN= {ISSN 0020-7985},
   Abstract= {"This paper explores the various aspects of mobility requirements and the relationship between competitiveness, excellence, and mobility in scientific research in the European Union (EU). The 'expectation of mobility' in science plays an important role in shaping the European Research Area. Research argues that better economic opportunities and advanced migration policy in destination countries promote highly skilled migration. Empirical evidence shows that academics and researchers consider important determinants in the migration decision and destination to be the research environment and conditions, i.e. research support, infrastructures, demand for research and development (R&D) staff, and academics (Millard, 2005). While it can be argued that the European Research Area is designed to encourage the interchange of scientists, skills balance is essential to competitiveness in the European region. Despite the actions and measures taken in the context of the EC Mobility Strategy, unbalanced flows are still a weakness of the European Research Area. There is a need in Europe to coordinate science and migration policies at European and Member State level to enhance the attractiveness of European receiving countries and facilitate return of scientists to their sending nations. This paper, which focuses mainly on Austria, Greece, Italy, Portugal, and the United Kingdom, shows the uneven nature of scientific personnel flows within the European Research Area. The article argues that in Europe mobile scientists are often driven by necessity more than choice, and the longer they are away the more complicated it is to return. If the academic system proved impenetrable to return other opportunities in the private sectors might be explored by the researcher. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wissenschaftler; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Forschungseffizienz; Wanderungsmotivation; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitsanforderungen; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; Leistungsdruck; Wettbewerb; Europäische Union; Österreich; Griechenland; Italien; Portugal; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 453},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051207501},
}


@Article{Mosisa:2003:WPI,
   Journal= {Monthly Labor Review},
   Volume= {126},
   Number= {11/12},
   Author= {Abraham T. Mosisa},
   Title= {The working poor in 2001},
   Year= {2003},
   Pages= {13-19},
   ISBN= {ISSN 0098-1818},
   Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2003/11/art2full.pdf},
   Abstract= {Der Aufsatz definiert "working poor" als Menschen, die 27 Wochen im Jahr entweder arbeiten oder Arbeit suchen und dabei ein Einkommen unter dem offiziellen Armutsniveau haben (Daten für USA aus amtlichen Statistiken). Insgesamt befinden sich 2001 rund 6,8 Millionen Menschen in 3,7 Familien (4,9 Prozent) in dieser Situation mit Schwerpunkten bei der Bevölkerung spanischer Herkunft, bei den unter 20jährigen, bei Niedriggebildeten sowie bei Frauen. Während 1993 ein Hoch mit fast 7 Prozent der "working poor" erreicht war, das bis 2000 auf 4,5 Prozent sank, lässt sich 2001 erstmals wieder eine Steigerung beobachten. (IAB)},
   Abstract= {"About 6.8 million workers in 3.7 million families lived below the poverty level in 2001, an increase for the first time since 1992-93; working youth continue to experience high incidence of poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; Minderheiten; ethnische Gruppe; Niedriglohn; Gelegenheitsarbeit; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Einkommenshöhe; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040309n03},
}


@Article{Mumford:2004:JTI,
   Journal= {Economica},
   Volume= {71},
   Number= {282},
   Author= {Karen Mumford and Peter N. Smith},
   Title= {Job tenure in Britain: Employee characteristics versus workplace effects},
   Year= {2004},
   Pages= {275-298},
   ISBN= {ISSN 0013-0427},
   Abstract= {"We consider differences in current job tenure of individuals using linked employee and workplace data. This enables us to distinguish between variation in tenure associated with the characteristics of individual employees and those of the workplace in which they work. As a group, The various individual characteristics are found to be essentially uncorrelated with the workplace effect. However, this is not true for women and non-white employees; we find that the lower tenure associated with membership of these demographic groups is captured predominantly by workplace effects, suggesting some degree of labour market segmentation in Britain." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsdauer - Determinanten; Persönlichkeitsmerkmale; Arbeitsplatzqualität; Frauen; Frauenarbeitsplätze; ethnische Gruppe; Gewerkschaftszugehörigkeit; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Arbeitsmarktstruktur; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 020},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040525n08},
}


@Article{Neal:2004:MBW,
   Journal= {Journal of political economy},
   Volume= {112},
   Number= {1, Part 2},
   Author= {Derek Neal},
   Title= {The measured black-white wage gap among women is too small},
   Year= {2004},
   Pages= {S1-S28},
   ISBN= {ISSN 0022-3808},
   Annote= {URL: http://www.journals.uchicago.edu/doi/pdf/10.1086/379940},
   Abstract= {"Existing work suggests that black-white gaps in potential wages are much larger among men than women and further that black-white differences in patterns of female labor supply are unimportant. However, panel data on wages and income sources demonstrate that the modal young black woman who does not engage in market work is a single mother receiving government aid whereas her white counterpart is a married mother receiving support from a working spouse. The median black-white gap in log potential wages among young adult women in 1990 was likely at least 60 percent larger than the gap implied by reported earnings and hours worked in the Current Populations Surveys." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnstruktur; erwerbstätige Frauen; Rassismus; Lohnhöhe; Mütter; allein Erziehende; ethnische Gruppe; junge Erwachsene; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Lohnunterschied; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1990},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 566},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040323n02},
}


@Article{NeeVictor:2001:UDI,
   Journal= {Ethnic and Racial Studies},
   Volume= {24},
   Number= {3},
   Author= {Victor Nee and Jimy Sanders},
   Title= {Understanding the diversity of immigrant incorporation : a forms-of-capital model},
   Year= {2001},
   Pages= {386-411},
   ISBN= {ISSN 0141-9870},
   Abstract= {"This article develops the concept of forms of capital as the basis of a model of immigrant incorporation. The model sets out the manner in which the social, financial, and human-cultural capital of immigrant families predict the sorting of immigrants into various labour market trajectories. For example, immigrants arriving with low stocks of financial and human-cultural capital are most likely to find employment in the ethnic economy, whereas immigrants with human-cultural capital that is fungible in the host society tend to gain employment in the broader mainstream economy. Event history analysis is employed to demonstrate the model on four patterns of job mobility common among immigrants: entrepreneurship, professional-managerial-technical jobs, employment in the public sector, and semi- or low-skilled factory work and low-paid service jobs. The findings show that the mix of capital immigrants arrive with, and subsequently accumulate, shapes the trajectory of their incorporation into the host society. The research is based on a field study of Asian immigrants in the greater Los Angeles area." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Asiaten; berufliche Integration; soziale Integration; Assimilation; Humankapital; Sozialkapital; Kapital; berufliche Mobilität; Berufsverlauf; berufliche Selbständigkeit; soziale Mobilität; Los Angeles; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1990},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 200},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f18},
}


@Article{Nielsen:2003:STG,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {16},
   Number= {4},
   Author= {Helena Skyt Nielsen and Michael Rosholm and Nina Smith and Leif Husted},
   Title= {The school-to-work transition of 2nd generation immigrants in Denmark},
   Year= {2003},
   Pages= {755-786},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {"2nd generation immigrants from less developed countries have less education and a lower employment frequency compared to the native Danish youth. We analyse the school-to-work transition of these groups using panel data for the years 1985-1997. The educational gap between 2nd generation immigrants and the Danish youth is to some extent explained by age structure, while age does not explain the native-immigrant gap concerning the duration of waiting time until first job and the duration of first employment spell. Instead parental capital and neighbourhood effects seem to play a major role. We find large gender differences among 2nd generation immigrants in the school-to-work transition." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: zweite Generation; ausländische Jugendliche; Berufseinmündung; Schulabgänger; Arbeitsuche; Eltern; Nachbarschaft; soziale Umwelt; soziale Mobilität; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040408n07},
}


@Article{Oorschot:2002:MON,
   Journal= {Journal of Social Policy},
   Volume= {31},
   Number= {3},
   Author= {Wim van Oorschot},
   Title= {Miracle or nightmare? : a critical review of Dutch active policies and their outcomes},
   Year= {2002},
   Pages= {399-420},
   ISBN= {ISSN 0047-2794; ISSN 1469-7823},
   Abstract= {"This article describes trends in Dutch (un)employment from the 1980s onwards, it reviews activation measures that were taken in the field of social security and labour market policies, and it critically discusses the successfulness of these measures. It concludes that it may not be justified to attribute the 'Dutch miracle' - the recent decrease in unemployment and the explosive growth of employment - directly to the measures taken, and that activation policies have endangered social rights and citizenship, especially of those groups which traditionally are most vulnerable. The 'Dutch miracle' is further put into the perspective of a small employment growth in terms of the total of hours worked annually, the large proportion of part-time employment, and the large degree of hidden unemployment. If a future recession hits the Netherlands, the miracle will turn into a nightmare for many due to the significant overall loss of social protection." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; soziale Sicherheit; Wirkungsforschung; Jahresarbeitszeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Behindertenpolitik; Teilzeitarbeit; geringfügige Beschäftigung; berufliche Integration; Langzeitarbeitslose; ausländische Arbeitnehmer; soziale Integration; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 026},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040617f02},
}


@Article{Ours:2003:EAS,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {16},
   Number= {4},
   Author= {Jan C. van Ours and Justus Veenman},
   Title= {The educational attainment of second-generation immigrants in The Netherland},
   Year= {2003},
   Pages= {739-753},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {"Since the mid-1960s the Netherlands has had a positive net immigration, mainly because of man power recruitment from Turkey and Morocco and immigration from the former Dutch colony of Surinam. Immigrants havea weak labor market position, which is related to their educational leveland language skills. Children and grandchildren of immigrants are expected to have a better chance of integration into Dutch society. In this paper we investigate whether this is true with respect to the educational attainment of second-generation immigrants from Turkey, Morocco, Surinam and the Dutch Antilles." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Schulerfolg; zweite Generation; Einwanderer; Bildungsniveau; soziale Herkunft; soziale Integration; Sprachkenntnisse; ausländische Schüler; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040408n08},
}


@Article{Pager:2005:WTW,
   Journal= {American sociological review},
   Volume= {70},
   Number= {3},
   Author= {Devah Pager and Lincoln Quillian},
   Title= {Walking the talk? : what employers say versus what they do},
   Year= {2005},
   Pages= {355-380},
   ISBN= {ISSN 0003-1224},
   Abstract= {"This article considers the relationship between employers' attitudes toward hiring ex-offenders and their actual hiring behavior. Using data from an experimental audit study of entry-level jobs matched with a telephone survey of the same employers, the authors compare employers' willingness to hire black and white ex-offenders, as represented both by their self-reports and by their decisions in actual hiring situations. Employers who indicated a greater likelihood of hiring ex-offenders in the survey were no more likely to hire an ex-offender in practice. Furthermore, although the survey results indicated no difference in the likelihood of hiring black versus white ex-offenders, audit results show large differences by race. These comparisons suggest that employer surveys-even those using an experimental design to control for social desirability bias-may be insufficient for drawing conclusions about the actual level of hiring discrimination against stigmatized groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitgeber; Wertorientierung; Befragung; Beschäftigerverhalten; Personaleinstellung; Bewerberauswahl; ethnische Gruppe; Rassismus; Strafentlassene; Farbige; Diskriminierung; Vorurteil; Stigmatisierung; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 104},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050805a02},
}


@Article{Pecoud:2004:EAI,
   Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
   Volume= {30},
   Number= {1},
   Author= {Antoine Pecoud},
   Title= {Entrepreneurship and identity : cosmopolitanism and cultural competencies among German-Turkish businesspeople in Berlin},
   Year= {2004},
   Pages= {3-20},
   ISBN= {ISSN 1369-183X},
   Abstract= {"This article investigates the connections between entrepreneurship and identity in the case of Turkish entrepreneurs in Berlin. It presents empirical materiell describing how they run their businesses in fields such as finding premises, recruiting staff or targeting a clientele. Shop-owners are shown to rely both on co-ethnic and non co-ethnic resources and it is argued that it is the combination of these two sets of resources that enables businesses to survive. This implies that entrepreneurs live and work in a culturally mixed context and that they have the necessary skills and cultural competencies to handle this complexity. The concept of cosmopolitanism is proposed to address this identity pattern and it is argued that German-Turkish businesspeople display a kind o f cosmopolitanism that is characterised by its non-elite, practical and half-conscious dimensions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Türken; Identität; Identitätsbildung; Wanderung; kulturelle Identität; kulturelle Faktoren; Berlin; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040219510},
}


@Article{Portes:1993:NSG,
   Journal= {The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science},
   Volume= {530},
   Number= {v},
   Author= {Alejandro Portes and Min Zhou},
   Title= {The new second generation : segmented assimilation and its variants},
   Year= {1993},
   Pages= {74-96},
   ISBN= {ISSN 0002-7162},
   Abstract= {"Post-1965 immigration to the United States has given rise to a vigorous literature focused on adult newcomers. There is, however, a growing new second generation whose prospects of adaptation cannot be gleaned from the experience of their parents or from that of children of European immigrants arriving at the turn of the century. We present data on the contemporary second generation and review the challenges that it confronts in seeking adaptation to American society. The concept of segmented assimilation is introduced to describe the diverse possible outcomes of Ibis process of adaptation. The concept of modes of incorporation is used for developing a typology of vulnerability and resources affecting such outcomes. Empirical case studies illustrate the theory and highlight consequences of the different contextual situations facing today's second generation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; zweite Generation; Assimilation; ethnische Gruppe; Herkunftsland; soziale Herkunft; sozioökonomische Faktoren; soziokulturelle Faktoren; Diskriminierung; soziale Integration; sozialer Aufstieg; soziale Mobilität - Typologie; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1992},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 204},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051208f23},
}


@Article{Raghuram:2004:DTS,
   Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
   Volume= {30},
   Number= {2},
   Author= {Parvati Raghuram},
   Title= {The difference that skills make : gender, family migration strategies and regulated labour markets},
   Year= {2004},
   Pages= {303-321},
   ISBN= {ISSN 1369-183X},
   Abstract= {"Although skilled migration now represents the only 'acceptable' form of migration into the UK there has so far been little analysis of the ways in which the shift in the skills of the primary migrant reconfigures family migration. In this paper I outline some reasons for this neglect highlighting the ways in which two related sets of debates, that on gender and international migration into Europe and that on tied migration, have not yet adequately addressed the changing role of migrant women in contemporary labour markets. Both offer a critique of patriarchy within the household but neither have examined the ways in which immigration regulations intersect with labour market conditions in influencing family strategies around labour market participation of men and women in migrant households. Through the example of medical labour markets I argue that such an analysis is necessary for understanding family migration amongst the skilled." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitskräfte; erwerbstätige Frauen; Familie; Einwanderer; Gesundheitswesen; Einwanderungspolitik; Familiennachzug; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Geschlechterverteilung; Bildungsniveau; Qualifikationsniveau; Qualifikationsnachweis; Zertifizierung; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040423801},
}


@Article{Razin:2004:WMI,
   Journal= {CESIfo Economic Studies},
   Volume= {50},
   Number= {4},
   Author= {Assaf Razin and Efraim Sadka},
   Title= {Welfare migration : is the net fiscal burden a good measure of its economic impact on the welfare of the native-born population?},
   Year= {2004},
   Pages= {709-716},
   ISBN= {ISSN 1610-241X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041229811.pdf},
   Abstract= {"Migration of young workers (as distinct from retirees), even when driven in by the generosity of the welfare state, slows down the trend of increasing dependency ratio. But, even though low-skill migration improves the dependency ratio, it nevertheless burdens the welfare state. Recent studies by Smith and Edmonston (1977), and Sinn et al. (2003) comprehensively estimate the fiscal burden that low-skill migration imposes on the fiscal system. However an important message of this paper is that in an infinite-horizon set-up, one cannot fully grasp the implications of migration for the welfare state, just by looking at the net fiscal burden that migrants impose on the fiscal system. In an infinite-horizon, overlapping generations economy, this net burden, could change to net gain to the native born population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Sozialleistungen; Niedrigqualifizierte; Einwanderer; internationale Wanderung - Auswirkungen; Steuerbelastung; Inländer; Verteilungspolitik; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 180},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041229811},
}


@Article{Razum:2005:HWO,
   Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
   Volume= {31},
   Number= {4},
   Author= {Oliver Razum and Nuriye N. Sahin-Hodoglugil and Karin Polit},
   Title= {Health, wealth or family ties? : why Turkish work migrants return from Germany},
   Year= {2005},
   Pages= {719-739},
   ISBN= {ISSN 1369-183X},
   Abstract= {"In the 1960s and 1970s, hundreds of thousands of Turkish workers migrated to Germany. Some settled there, others returned to Turkey after a few years. To explore how the experience of life between two cultures and in transnational families affected the decision to return, we conducted focus-group sessions with male returnees in Turkey who had spent varying lengths of time in Germany. Return was rarely based an purely economic or health-related motives; value-oriented and emotional themes almost always played a role. There were complex interactions between particular themes, e.g. perceived health status and economic success. We organised our findings into three 'ideal types': first, the 'nostalgic' returned migrant who is facing socio-economic problems in Turkey and has a transfigured notion of life in Germany which he would like to but cannot resume; second, the 'cultural traditionalist' who considers Turkish culture superior and left Germany without remorse after having made some money; and third, the 'player of two systems' who thrives in both Turkey and Germany. This typology helps to structure and understand the complex themes underlying the decision to return-migrate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Türken; ausländische Arbeitnehmer; Rückwanderung; Rückwanderungsbereitschaft; Wanderungsmotivation; kulturelle Identität; Tradition; regionale Mobilität; Gesundheitszustand; soziale Situation; Familienstruktur; Lebenssituation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050711501},
}


@Article{Reyneri:2004:EAO,
   Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
   Volume= {30},
   Number= {6},
   Author= {Emilio Reyneri},
   Title= {Education and the occupational pathways of migrants in Italy},
   Year= {2004},
   Pages= {1145-1162},
   ISBN= {ISSN 1369-183X},
   Abstract= {"Most migrants who enter Italy are not needy and poorly-educated people from rural societies; rather, they are either middle-class or highly-educated youths from large cities. Survey data show that nearly 60 per cent of immigrants have attained at least an upper-secondary school certificate, although differences among countries of origin are wide. On the basis of fieldwork carried out in Milan it is possible to draw up a fourfold typology of immigrants: the 'underprivileged' (low social status and poor education), the 'underachievers' (poor education but high social status), the 'upwardly mobile' (high educational attainment but low status), the 'privileged' (high level of both education and social status). The differing characteristics of migrants explain why many of their migratory projects differ from the old stereotype of 'temporary labour migration'. Job opportunities for migrants in Italy lie at the lowest level of the occupational ladder even for the highly-educated ones. Thus, downgrading is huge. Highly-educated migrants are either unemployed or work in undeclared and occasional jobs to an extent even greater than poorly-educated ones. The reason for this is that these well-educated immigrants find it more difficult to accept the disparity between their social status in the country of origin and the jobs that they are offered, in particular if they are permanent but unskilled and onerous blue-collar jobs in small manufacturing firms in Northern and Central Italy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsniveau; Berufsverlauf; soziale Mobilität; Berufserfolg; Hochqualifizierte; unterwertige Beschäftigung; Überqualifikation; Einwanderer; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041203n03},
}


@Article{Ribas-Mateos:2004:HCW,
   Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
   Volume= {30},
   Number= {6},
   Author= {Natalia Ribas-Mateos},
   Title= {How can we understand immigration in Southern Europe?},
   Year= {2004},
   Pages= {1045-1063},
   ISBN= {ISSN 1369-183X},
   Abstract= {"The purpose of this paper is to set a general framework for this themed issue of JEMS in order to understand the notion of Southern European countries as an ensemble in relation to their migratory system. The proposed theoretical framework is based on a triadic relationship composed of the Impact of global economic processes, a weak and familistic welfare state and a dynamic informal economy. The paper also incorporates and integrates some of the conceptual ideas deriving from other papers in this special issue." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Arbeitskräftemobilität - Determinanten; soziale Indikatoren; Wohlfahrtsstaat; Familienstruktur; Einwanderer - Verhalten; Südeuropa; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041203n02},
}


@Article{Riphahn:2005:ATD,
   Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik},
   Volume= {225},
   Number= {3},
   Author= {Regina T. Riphahn},
   Title= {Are there deverging time trends in the educational attainment of nationals and second generation immigrants?},
   Year= {2005},
   Pages= {325-346},
   ISBN= {ISSN 0021-4027},
   Abstract= {"Der Bildungserfolg der in Deutschland geborenen Kinder von Zuwanderern ist für deren späteren Arbeitsmarkterfolg von zentraler Bedeutung. Während die Bildung der Einheimischen sich in den letzten Dekaden stetig verbesserte, nahmen die in Deutschland geborenen Kinder der Zuwanderer an diesem Prozess nicht teil. Die Studie nutzt repräsentative Daten des Mikrozensus und des deutschen Sozioökonomischen Panels (GSOEP), um Entwicklung und Determinanten des Bildungserfolges von Zuwandererkindern zu untersuchen. Selbst wenn man für erklärende Variablen kontrolliert, ergeben sich unterschiedliche Entwicklungen für die Zuwanderer zweiter Generation und Einheimische über die Zeit. Die Ergebnisse legen nahe, dass dieser Umstand auf die Verschiebungen in der Herkunftslandstruktur der Zuwanderer in Deutschland zurückgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The educational attainment of second generation immigrants is of crucial importance for their subsequent labor market success in Germany. While the schooling outcomes of Germans improved in recent decades, German-born children of immigrants did not partake in this development. The paper applies representative data from the Mikrozensus and the German Socioeconomic Panel (GSOEP) to investigate the development and determinants of educational attainment of immigrant youth. Even after controlling for covariate effects, the time trends in the educational attainment of nationals and second generation immigrants deviate. These different developments over time seem to be related to the changing nationality composition of second generation immigrants in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Inländer; Ausländer; erste Generation; zweite Generation; ausländische Kinder; Bildungsbeteiligung; Schulerfolg; Herkunftsland; Einbürgerung; geschlechtsspezifische Faktoren; Sprachkenntnisse; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 488},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050707n04},
}


@Article{Riphahn:2003:CEI,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {16},
   Number= {4},
   Author= {Regina T. Riphahn},
   Title= {Cohort effects in the educational attainment of second generation immigrants in Germany : an analysis of census data},
   Year= {2003},
   Pages= {711-737},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {Obwohl die zweite Generation der Einwanderer einen großen Bevölkerungsanteil in Industrieländern stellt, ist wenig über ihre soziale Integration bekannt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Schulleistung von Kinder von Immigranten, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind. Die Untersuchung von Schulleistung und Schulabschluss der zweiten Generation zeigt, dass die Unterschiede im Bildungsniveau nach wie vor groß und signifikant sind. Von einer Angleichung des Bildungsniveaus der Kinder der Einwanderer an das Bildungsniveau der Kinder der Einheimischen kann keine Rede sein; im Gegenteil sie scheinen zunehmend zurückzufallen. (IAB)},
   Abstract= {"Even though second generation immigrants make up ever increasing population shares in industrialized countries we know little about their social integration and wellbeing. This study focuses on the educational attainment of German born children of immigrants. Their schooling success still lags behind that of natives. This paper investigates school attendance and completed degrees of second generation immigrants and finds that even after controlling for characteristics the educational gap remains large and significant. The available evidence suggests that this group as a whole does not assimilate to native educational standards and instead increasingly falls behind." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Schulerfolg; zweite Generation; Einwanderer; Bildungsniveau; soziale Herkunft; soziale Integration; Assimilation; ausländische Schüler; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1996},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040408n06},
}


@Article{Robinson:2005:SRO,
   Journal= {Work and Occupations},
   Volume= {32},
   Number= {1},
   Author= {Corre L. Robinson and Tiffany Taylor and Donald Tomaskovic-Devey and Catherine Zimmer and Matthew W., Jr. Irvin},
   Title= {Studying Race or Ethnic and Sex Segregation at the Establishment Level : Methodological Issues and Substantive Opportunities Using EEO-1 Reports},
   Year= {2005},
   Pages= {5-38},
   ISBN= {ISSN 0730-8884},
   Abstract= {"Scholars of employment segregation now recognize that gender, race, and class processes are mutually constitutive. Coupled with new data-collection strategies, understanding of the organization of work and distribution of inequality will improve. The authors explore the strengths and weaknesses of longitudinal establishment data collected by the Equal Employment Opportunity Commission (EEOC), comparing these to other data used to study workplace status processes. Findings both confirm and dispute well-known occupation-based analyses of workplace segregation and lead to similar substantive conclusions. EEOC data are useful for discovering trends in segregation, for locating segregation in spatial, temporal, and industrial contexts, and for combining with organizational data to uncover mechanisms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Chancengleichheit; ethnische Gruppe; Rassismus; geschlechtsspezifische Faktoren; Segregation; Diskriminierung; Datengewinnung; Datenqualität; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigtenstatistik; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1966; E 2000;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1346},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050201804},
}


@Article{Rooth:2003:UAE,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {16},
   Number= {4},
   Author= {Dan-Olof Rooth and Jan Ekberg},
   Title= {Unemployment and earnings for second generation immigrants in Sweden : ethnic background and parent composition},
   Year= {2003},
   Pages= {787-814},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {"This study sheds light on the labour market outcomes of children born to immigrants in the destination country, i.e. second generation immigrants. The study has the advantage of being able to (i) identify several different ethnic backgrounds and (ii) identify the parent composition, i.e. whether one or both parents of the individual are foreign born. The labour market outcomes of second generation immigrants mirror those of first generation immigrants in that we find heterogeneity in labour market outcomes to be associated with ethnic background. Moreover, these outcomes, especially for Southern and non-European backgrounds, are much worse than those for native-born with a Swedish background. Finally, the outcome is more favourable if one parent is born in Sweden compared to having both parents foreign born, especially if the mother is native born." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Humankapital; erste Generation; zweite Generation; Arbeitslosigkeit; Eltern; Diskriminierung; soziale Herkunft; Einkommen; Mütter; Mobilitätsbarriere; soziale Mobilität; regionale Herkunft; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040408n05},
}


@Article{Rydgren:2004:MEE,
   Journal= {Journal of Ethnic and Migration Studies},
   Volume= {30},
   Number= {4},
   Author= {Jens Rydgren},
   Title= {Mechanisms of exclusion : ethnic discrimination in the Swedish labour market},
   Year= {2004},
   Pages= {697-716},
   ISBN= {ISSN 1369-183X},
   Abstract= {"By reviewing recent labour market research, this article presents strong arguments for the existence of rather extensive ethnic discrimination in the Swedish labour market. Migrants - in particular non-European migrants - have considerably higher unemployment rates and lower wage incomes than native Swedes. Although reduced, a significant gap remains when controlling for human capital factors (such as education) and for so-called 'country-specific' human capital factors (such as years spent in Sweden). Three mechanisms of exclusion are identified as particularly important: statistical discrimination (based on stereotypical thinking), network effects (due to separated, ethnically homogeneous networks), and institutional discrimination. Key actors holding gatekeeper positions in the labour market discriminate against migrants in a two fold way: by making decisions about recruitment, etc. based on stereotypical - and often prejudiced - beliefs about group-specific characteristics rather than an individual skills; and by choosing people they know or who have been recommended by someone they know for vacant positions (network recruitment). Neither of these mechanisms involves much reflection, which implies that actors in gatekeeper positions often discriminate against migrants without being aware of it. Finally, state programmes and legislation sometimes have unintended consequences which may lead to institutional discrimination." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Diskriminierung; Ausländer; Minderheiten; Lohndiskriminierung; Arbeitslosenquote; soziale Ausgrenzung; Stereotyp; institutionelle Faktoren; Vorurteil; Personaleinstellung; soziale Beziehungen; Einwanderer; Einwanderungspolitik; Gleichstellung; Gleichstellungspolitik; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1113},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040715a01},
}


@Article{Scott:2005:LCE,
   Journal= {Journal of Regional Science},
   Volume= {45},
   Number= {1},
   Author= {Darren M. Scott and Paul A. Coomes and Alexei I. Izyumov},
   Title= {The location choice of employment-based immigrants among U.S. metro areas},
   Year= {2005},
   Pages= {113-145},
   ISBN= {ISSN 0022-4146},
   Abstract= {"This paper examines the initial location choice of legal employmentbased immigrants to the United States using Immigration and Naturalization Service data on individual immigrants, as well as economic, demographic, and social data to characterize the 298 metropolitan areas we define as the universal choice set. Focusing on interactions between place characteristics and immigrant characteristics, we provide multinomial logit model estimates for the location choices of about 38,000 employmentbased immigrants to the United States in 1995, focusing on the top 10 source countries. We find that, as groups, immigrants from nearly all countries are attracted to large cities with superior climates, and to cities with relatively welleducated adults and high wages. We also find evidence that employmentbased immigrants tend to choose cities where there are relatively few immigrants of nationalities other than their own. However, when we introduce interaction terms to account for the sociodemographic characteristics of the individual immigrants, we find that the estimated effects of location destination factors can reverse as one takes account of the age, gender, marital status, and previous occupation of the immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Wohnort; Wohnverhalten - Determinanten; Entscheidungskriterium; Stadt; Klima; Bildungsniveau; Lohnhöhe; Stadtbevölkerung; ethnische Gruppe; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1995},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 041},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050303n04},
}


@Article{Seibert:2005:GCD,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {34},
   Number= {5},
   Author= {Holger Seibert and Heike Solga},
   Title= {Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Ausbildung? : zum Signalwert von Ausbildungsabschl{\"u}ssen bei ausl{\"a}ndischen und deutschen jungen Erwachsenen},
   Year= {2005},
   Pages= {364-382},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 0340-1804},
   Abstract= {"Der deutsche Ausbildungsabschluss gilt als Garant für den Zugang zu Beschäftigung und insbesondere zu qualifizierten beruflichen Tätigkeiten. Gilt dies auch für junge Ausländer, die in Deutschland eine Ausbildung abgeschlossen haben? Haben sie durch einen Ausbildungsabschluss die gleichen Beschäftigungschancen wie deutsche Ausbildungsabsolventen? Diese Fragen werden in dem Beitrag mit Hilfe von Mikrozensusdaten empirisch untersucht. Wir vergleichen die Arbeitsmarktchancen von Ausgebildeten und Ausbildungslosen verschiedener ethnischer Gruppen und prüfen, inwieweit ethnische Benachteiligungen durch Ausbildungsabschlüsse an Bedeutung verlieren. Im Sinne des 'Integrationsauftrags' des deutschen Ausbildungssystems sollte der Ausbildungsabschluss für Ausländer zu den gleichen Arbeitsmarktchancen führen wie für Deutsche. Wie unsere Analysen allerdings zeigen, haben insbesondere türkische Ausbildungsabsolventen dennoch schlechtere Arbeitsmarktchancen. Dies spricht für einen 'ethnisierten' Signalwert eines Ausbildungsabschlusses." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"German vocational training certificates are presumed to guarantee access to work, especially to qualified occupational positions. But is this similarly true for young non-Germans who have completed vocational training in Germany? Do they attain job opportunities similar to German graduates of training programs? In this article, we answer these questions empirically utilizing the German Microcensus. We compare the job opportunities of trained and untrained young adults of various ethnic groups and analyze how strongly ethnic disadvantages can be compensated for by vocational training certificates. If the German vocational training system meets its charge to facilitate 'integration,' we should find that such certificates actually do provide opportunities for non-Germans similar to those for Germans. Our investigation shows, however, that especially Turkish young adults have poorer job opportunities. This indicates an 'ethnic' signal value of vocational training certificates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ausbildungsabsolventen; Arbeitsmarktchancen; Ausländer; junge Erwachsene; Berufsausbildung; Ungelernte; Deutsche; Mikrozensus; ethnische Gruppe; Minderheiten; Diskriminierung; Türken; Ausbildungsabschluss; Beschäftigungseffekte; Chancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 497},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050726f18},
}


@Article{Sincavage:2004:LFA,
   Journal= {Monthly labor review},
   Volume= {127},
   Number= {6},
   Author= {Jessica R. Sincavage},
   Title= {The labor force and unemployment: three generations of change},
   Year= {2004},
   Pages= {34-41},
   ISBN= {ISSN 0098-1818},
   Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/06/art2full.pdf},
   Abstract= {Die geburtenstarken Jahrgänge nach dem Zweiten Weltkrieg (,Babyboom'-Generation) hatten und haben entscheidende Auswirkungen auf den amerikanischen Arbeitsmarkt. Die darauffolgende 'Generation X' (geboren von 1965 bis 1975) und die sogenannte 'Echo-Boom'-Generation (geboren von 1976 bis 2001) konnten bis heute nicht einen derartigen Einfluss auf die Arbeitsmarktstatistik ausüben. Der Beitrag untersucht den Einfluss aller drei Generationen auf die Arbeitslosenquote in den USA. Hierzu erfolgt zunächst ein Überblick über frühere Arbeiten von Paul O. Flaim über die Auswirkungen des originären Babybooms in den 60er, 70er und 80er Jahren. Auf der Grundlage seiner Methodologie wird im Folgenden der Einfluss der 'Babyboom'-Generation und der folgenden Generationen während der 90er Jahre untersucht. Abschließend werden die demografischen Merkmale der geburtenstarken Jahrgänge denen der wachsenden Gruppe junger Arbeiter in der Gegenwart gegenübergestellt. Letztere zeichnen sich durch eine höhere Bildungsbeteiligung aus. Zudem ist der Anteil ausländischer Jugendlicher höher als in der 'Babyboom'-Generation. Typisch ist weiterhin die höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen. Die zugrundeliegenden Daten entstammen dem CPS (Current Population Survey) der USA. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbevölkerung; demografische Faktoren; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Nachkriegszeit; Geburtenentwicklung - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Bevölkerungsstruktur; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Bildungsbeteiligung; Ausländerquote; Bevölkerungsstatistik; Jugendliche; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1946; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040831n07},
}


@Article{Sinn:2004:EEM,
   Journal= {CESIfo Economic Studies},
   Volume= {50},
   Number= {4},
   Author= {Hans-Werner Sinn},
   Title= {EU enlargement, migration and the new constitution},
   Year= {2004},
   Pages= {685-707},
   ISBN= {ISSN 1610-241X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041229810.pdf},
   Abstract= {"The paper deals with the effects of migration resulting from EU Eastern enlargement on the welfare states of Western Europe. Although migration is good in principle, as it yields gains from trade and specialization for all countries involved, it does so only if it meets with flexible labour markets and if it is not artificially induced by gifts of the welfare state. This is not the present state of affairs in Western Europe. In addition to measures that make labour markets more flexible, the introduction of delayed integration of working migrants and the home country principle for nonworking migrants is a rational reaction of the state. The proposed new EU constitution, which contains far-reaching rules for a European social union, should be amended accordingly." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Verfassung; Wanderungspolitik; Freizügigkeit; Sozialstaat; soziale Sicherheit; regionale Disparität; ; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 180},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041229810},
}


@Article{SkytNielsen:2004:QDO,
   Journal= {Empirical Economics},
   Volume= {29},
   Number= {4},
   Author= {Helena Skyt Nielsen and Michael Rosholm and Nina Smith and Leif Husted},
   Title= {Qualifications, discrimination, or assimilation? : an extended framework for analysing immigrant wage gaps},
   Year= {2004},
   Pages= {855-883},
   ISBN= {ISSN 0377-7332},
   Abstract= {In der Arbeit werden einwandererspezifische Lohnunterschiede analysiert und eine Erweiterung der herkömmlichen Methode zur Erklärung von Lohnunterschieden vorgenommen. Dabei wird eine Synthese aus zwei unterschiedlichen Ansätzen vorgenommen, nämlich den aus der Literatur als 'Assimilations-' bzw. als 'Diskriminierungsansatz' bekannten Typen. Auf der Basis von Paneldaten werden zu diesem Zweck getrennte Lohngleichungen für Einwanderer und Inländer entwickelt. Dabei stellt sich heraus, dass der Lohnunterschied im Wesentlichen aus mangelnder Qualifikation sowie unvollständiger Assimilation resultiert. Zur Behebung dieser Situation wird ein stärkeres Beschäftigungsangebot für Immigranten für sinnvoll gehalten, mit der gleichzeitigen Chance, durch Arbeit die Qualifikation zu verbessern. (IAB)},
   Abstract= {"In this paper, we analyze immigrant wage gaps and propose an extension of the traditional wage decomposition technique, which is a synthesis from two strains of literature on ethnic/immigrant wage differences, namely the 'assimilation' literature' and the 'discrimination literature'. We estimate separate wage equations for natives and a number of immigrant groups using panel data sample selection models. Based on the estimations, we find that the immigrant wage gap is caused by a lack of qualifications and incomplete assimilation, and that a large fraction of that gap would disappear if only immigrants could find employment and thus accumulate work experience." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Inländer; Lohnunterschied; Diskriminierung; Qualifikation; soziale Integration; Lohnentwicklung; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1995},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 786},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041216n02},
}


@Article{Stoll:2005:GSM,
   Journal= {Urban Studies},
   Volume= {42},
   Number= {4},
   Author= {Michael A. Stoll},
   Title= {Geographical skills mismatch, job search and race},
   Year= {2005},
   Pages= {695-717},
   ISBN= {ISSN 0042-0980},
   Abstract= {"This paper examines whether a geographical skills mismatch exists between the location of less-educated minorities, in particular African Americans, and high-skill job concentrations and, if so, whether it contributes to the relatively poor employment outcomes of this group. It explores these questions by examining data an the recent geographical search patterns of less-educated workers in Los Angeles and Atlanta from the Multi-city Study of Urban Inequality. These data are combined with employer data from the concurrent Multi-city Employer Survey to characterise the geographical areas searched by respondents with respect to high-skill job requirements. The results indicate that, in relation to less-educated Whites, comparable Blacks and Latinos search in areas with higher levels of job skill requirements. Moreover, racial residential segregation as well as Blacks' lower car access rates account for most of Blacks' (but not Latinos') relatively greater mismatch. Evidence is also found that such a geographical skills mismatch is negatively related to employment and accounts for a significant share of the racial differences in employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Disparität; Stadt; regionaler Arbeitsmarkt; Stadtbevölkerung; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Qualifikationsstruktur; Qualifikationsanforderungen; matching; regionale Mobilität; Kraftfahrzeug; ethnische Gruppe; Segregation; Wohnort; Arbeitsort; Arbeitsuche; Farbige; ; USA; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1994},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1058},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050429a02},
}


@Article{Suedekum:2005:PRE,
   Journal= {Finanzarchiv},
   Volume= {61},
   Number= {3},
   Author= {Jens S{\"u}dekum},
   Title= {The pitfalls of regional education policy},
   Year= {2005},
   Pages= {327-352},
   ISBN= {ISSN 0015-2218},
   Abstract= {Der Beitrag geht der Frage nach, ob die Förderung von Studenten in armen Regionen ein geeignetes Mittel der Regionalpolitik darstellt. Es wird gezeigt, dass eine solche Politik zum Gegenteil der angestrebten Auswirkungen führen und die Regionalentwicklung beeinträchtigen kann. Die regionale Mobilität steigt mit dem individuellen Bildungsniveau. Die Förderung von Bildung führt dazu, dass Individuen stärker in Humankapital investieren. Am Ende eines Bildungsabschnittes haben sie möglicherweise ein Bildungsniveau erreicht, bei dem sich eine Wanderung in ein Wirtschaftszentrum rechnet. Eine solche Politik führt zu einem Brain Drain von Regionen, worunter diejenigen leiden, die in der Region bleiben. Je geringer die Mobilität und je besser der Zugang zu Finanzmärkten ist, umso wirkungsvoller ist Bildungsförderung. Darüber hinaus können die kontraproduktiven Auswirkungen von Bildungsförderung auch durch die Konzentration auf die Förderung niedrig Qualifizierter vermieden werden. (IAB)},
   Abstract= {"We analyze whether education subsidies to students in poor areas are an effective tool of regional policy. We show that this policy can miss its objectives and actually hurt instead of help the recipient area. The reason is that geographical mobility increases with the personal skill level. Education subsidies induce individuals to invest more heavily in human capital. At the end of the education period they might have crossed some threshold level of qualification beyond which emigration to the economic center pays off. Regional policies then result in a brain drain that is harmful to those remaining in the periphery. Education subsidies are a more promising policy instrument the lower is labor mobility and the better is access to financial markets. Moreover, policymakers can avoid the potential pitfalls of this policy by focusing subsidies on low-skilled workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsförderung - Auswirkungen; Regionalpolitik; Bildungspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Regionalentwicklung; regionale Mobilität; Bildungsniveau; Humankapital; brain drain; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 024},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129a01},
}


@Article{Toossi:2004:LFP,
   Journal= {Monthly labor review},
   Volume= {127},
   Number= {2},
   Author= {Mitra Toossi},
   Title= {Labor force projection to 2012: the graying of the U.S. workforce},
   Year= {2004},
   Pages= {37-57},
   ISBN= {ISSN 0098-1818},
   Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2004/02/art3full.pdf},
   Abstract= {Die Prognosen des Bureau of Labor Statistics (BLS) zur Entwicklung der Struktur der Erwerbsbevölkerung in den USA für die Dekade von 2002 bis 2012 werden vorgestellt. Im Einzelnen werden Prognosen über die erwerbstätige Bevölkerung und zu Erwerbsquoten präsentiert, desaggegiert nach Geschlecht, Alter und ethnischer Zugehörigkeit. Auch auf die Rolle der Einwanderung wird eingegangen. Es wird erwartet, dass das durchschnittliche Alter der Bevölkerung bis 2012 im Vergleich zu 2002 um 5 Jahre steigen wird, das durchschnittliche Alter der Erwerbbevölkerung um 1,4 Jahre auf 41,4 Jahre. Die größte Minderheit in der Erwerbsbevölkerung wird hispanischen Ursprungs sein, der Anteil der Frauen wird wahrscheinlich steigen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitskräfteangebot - Prognose; Geburtenentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsquote; Erwerbspersonenpotenzial; Minderheiten; Altersstruktur - Strukturwandel; demografischer Wandel; Bevölkerungsprognose; Frauen; Beschäftigungsentwicklung; ; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2012},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040326n02},
}


@Article{Tubergen:2004:EII,
   Journal= {American sociological review},
   Volume= {69},
   Number= {5},
   Author= {Frank van Tubergen and Ineke Maas and Henk Flap},
   Title= {The economic incorporation of immigrants in 18 western societies : origin, destination, and community effects},
   Year= {2004},
   Pages= {704-727},
   ISBN= {ISSN 0003-1224},
   Abstract= {"This article examines differences in labor market participation and unemployment between immigrant groups in different countries. The authors argue that two macro designs must be combined to provide a more comprehensive perspective on the economic integration of immigrant groups. Instead of reliance on observations of multiple-origin groups in a single destination or a single-origin group in multiple destinations, multiple origins in multiple destinations are compared, suggesting that the economic status of immigrants may be affected by the country from which they come ('origin effect'), the country to which they migrate ('destination effect'), and the specific relations between origins and destinations ('community effect'). From the human capital theory, compositional hypotheses are derived, which predict that these macro effects can be attributed to the selection of human capital. From discrimination theories, contextual hypotheses are deduced, which maintain that macro effects can be ascribed to in-group preferences and out-group prejudices. Data on immigrants' labor force activity and employment in 18 Western countries during the period 1980 to 2001 are reported. Using multilevel techniques, the analysis shows that compositional differences associated with political suppression in the countries of origin, relative income inequality, and geographic distance affect the labor force status of immigrants. Contextual effects play a role as well in terms of religious origin, the presence of left wing parties in the government, and the size of the immigrant community." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Herkunftsland; Einwanderungsland; Arbeitslosigkeit; internationale Beziehungen; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Arbeitsmarktchancen; ausländische Arbeitnehmer; OECD-Staat; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 104},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050110610},
}


@Article{Weinberg:2004:TSM,
   Journal= {Regional Science & Urban Economics},
   Volume= {34},
   Number= {5},
   Author= {Bruce A. Weinberg},
   Title= {Testing the spatial mismatch hypothesis using inter-city variations in industrial composition},
   Year= {2004},
   Pages= {505-532},
   ISBN= {ISSN 0166-0462},
   Abstract= {"We test the spatial mismatch hypothesis exploiting inter-city variations in industrial composition to instrument for job centralization. Job centralization raises black employment rates relative to whites. The effects are greatest in large MAs, for young and old workers, women, and those without any college. Consistent with costly mobility within cities, job centralization raises wages in the central city relative to the suburbs. IV estimates confirm our OLS results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: matching; Stadt; Stadtbevölkerung; regionaler Arbeitsmarkt; Wohnort; Arbeitsort; Wirtschaftszweigstruktur; ethnische Gruppe; Zentralisierung; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 1980},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1057},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040916n01},
}


@Article{Williams:2004:FPT,
   Journal= {Environment and Planning A. International Journal of Urban and Regional Research},
   Volume= {36},
   Number= {10},
   Author= {Allan M. Williams and Vladimir Baláz},
   Title= {From private to public sphere, the commodification of the au pair experience? : returned migrants from Slovakia to the UK},
   Year= {2004},
   Pages= {1813-1833},
   ISBN= {ISSN 0308-518X},
   Abstract= {"This paper explores three aspects of the au pair migration experience, through a case study of Slovakians, mostly but not all women, who have returned from sojourns in the United Kingdom. First, it argues that au pairs are distinctive from other migrants working in domestic service. Their positions have to be understood in terms of a particular regulatory framework, temporal restrictions, living-in conditions, and the blurring of rights and responsibilities. Second, there is a need to consider the full cycle of migration. Returned au pairs have been able to commodify many aspects of their UK experiences, despite the constraints of relatively short visits, and the household and care work allocated to them. Third, understanding au pair migration as being socially and spatially constituted provides greater insights into their experiences and outcomes. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hausangestellte; Einwanderer; Rückwanderung; Arbeitsbedingungen; Lebenssituation; erwerbstätige Frauen; junge Erwachsene; Auslandsaufenthalt; Wanderungsmotivation; regionale Mobilität; private Haushalte; Beschäftigungsland; Herkunftsland; Slowakei; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1060},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041019n09},
}


@Article{Wilson:2004:VRA,
   Journal= {Disability and Rehabilitation},
   Volume= {26},
   Number= {3},
   Author= {Keith B. Wilson},
   Title= {Vocational rehabilitation acceptance in the USA : controlling for education, type of major disability, severity of disability and socioeconomic status},
   Year= {2004},
   Pages= {145-156},
   ISBN= {ISSN 0963-8288; ISSN 1464-5165},
   Abstract= {"The aim of the study was to investigate whether there were differences in acceptance rates for VR services among African Americans, White Americans, Native American or Alaskan Natives, and Asian or Pacific Islanders with disabilities in the USA? The study was based on a population 599?444 customers who sought VR or Bureau of Visual Service Agency services in the USA from 1 October, 1997, through 30 September, 1998. The subsample of customers with no missing values on the variables under investigation included African Americans (n?=?13?287), White Americans (n?=?38?048), Native American or Alaskan Natives (n?=?599), and Asian or Pacific Islanders (n?=?596). The chi-square test of homogeneity of proportions was the test statistic. The final random subsample included African Americans (n?=?300), White Americans (n?=?300) Native American or Alaskan Natives (n?=?300), and Asian or Pacific Islanders (n?=?300) was drawn from the population of VR customers in the USA. The study supports the hypothesis that African Americans were more likely to be found ineligible for VR services, while Asian or Pacific Islanders were more likely to be accepted for VR services. While discovering that African Americans are more likely to be rejected for VR services was not surprising, discovering that Asians or Pacific Islanders are more likely to be accepted for VR services than African Americans was unexpected, given that past VR acceptance research adduced that White Americans, not Asian or Pacific Islanders, are more likely to be accepted for VR services when compared to African Americans with disabilities. While a preponderance of VR research indicates that White Americans are more likely to be accepted for VR services than African Americans, it was also unexpected that White Americans were not statistically significant when education, type of major disability, disability severity, and SES were controlled." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Rehabilitation; Zugangsvoraussetzung; Auswahlverfahren; Diskriminierung; Rassismus; ethnische Gruppe; Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; Bildungsniveau; sozioökonomische Faktoren; Behinderungsart; Behinderungsursache; Schwerbehinderung; Bewerberauswahl; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 130},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050620f19},
}


@Article{Yates:2005:TFS,
   Journal= {Monthly Labor Review},
   Volume= {128},
   Number= {2},
   Author= {Julie A. Yates},
   Title= {The transition from school to work: education and work experiences},
   Year= {2005},
   Pages= {21-32},
   ISBN= {ISSN 0098-1818},
   Annote= {URL: http://www.bls.gov/opub/mlr/2005/02/art4full.pdf},
   Abstract= {Im Mittelpunkt des Artikels steht die Analyse des Berufseinstiegs in den USA basierend auf Längsschnittdaten des National Longitudinal Survey of Youth 1979 (NSLY79). Untersucht wird die Dauer der Beschäftigungsverhältnisse sowie der Zeitraum bis zur ersten dauerhaften Einstellung bei Berufseinsteigern bis zu 35 Jahren. Obwohl die meisten Absolventen durchschnittlich fünf Jahre nach dem Schulabschluss für mindestens drei Jahre eine Stelle haben, gibt es in Abhängigkeit vom Bildungsabschluss jedoch beträchtliche Unterschiede. Bei der Differenzierung nach der Art des Schulabschlusses, nach Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit zeigt sich, dass Weiße deutlich höhere Schulabschlüsse aufweisen als Angehörige anderer ethnischer Gruppen; das Geschlecht spielt in dieser Hinsicht eine geringere Rolle. Unabhängig vom Bildungsabschluss ist die Betriebszugehörigkeit von Frauen jedoch kürzer als bei Männern. Disparitäten zwischen Männern und Frauen erweisen sich durchgängig als stabil, während ethnische Differenzen durch Bildung eher ausgeglichen werden können. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung; Schulabschluss; Bildungsabschluss; ethnische Gruppe; Weiße; Betriebszugehörigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigungsdauer; Berufserfahrung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050401502},
}


@Article{Zorlu:2005:EIO,
   Journal= {Journal of Population Economics},
   Volume= {18},
   Number= {1},
   Author= {Aslan Zorlu and Joop Hartog},
   Title= {The effect of immigration on wages in three European countries},
   Year= {2005},
   Pages= {113-151},
   ISBN= {ISSN 0933-1433},
   Abstract= {"We analyse the impact of immigrants on natives' wages from reduced form wage equations for The Netherlands, United Kingdom and Norway. We find very small effects on natives' wages and no dominant robust patterns of substitution and complementarity. Effects on earlier immigrants own wages are larger but less reliable. Further work should focus on these own effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Lohnhöhe; Inländer; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; Einkommenselastizität; ausländische Arbeitnehmer; Lohnunterschied; Niederlande; Großbritannien; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 923},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050418810},
}




************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************

@Article{Adel:2004:RAM,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {25},
   Author= {Madelon den Adel and Wim Blauw and Janet Dobson and Kirsten Hoesch and John Salt},
   Title= {Recruitment and the migration of foreign workers in health and social care},
   Year= {2004},
   Pages= {201-230},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis25.pdf},
   Abstract= {Basierend auf empirischen und organisationstheoretischen Ergebnissen des PEMINT-Projekts (The Political Economy of Migration in an Integrating Europe) wird die Struktur des Gesundheitswesens und die Arbeitsmigration von Gesundheitspersonal in sechs europäischen Ländern (Deutschland, die Niederlande, Italien, Portugal, Schweiz, Großbritannien) analysiert. Es zeigt sich, dass in allen Ländern einheimische Arbeitskräfte bevorzugt werden und nur in Ausnahmefällen ausländisches Personal eingestellt wird. Auf nationaler Ebene sind Marktstrukturen nur schwach ausgeprägt, und auf internationaler Ebene findet kaum Wettbewerb statt. Als öffentliche Dienstleistung ist das Gesundheitswesen in nationale sozialpolitische Arrangements eingebunden. Dabei wirkt sich die politische Einflussnahme auf steuerfinanzierte und sozialversicherungsfinanzierte Gesundheitssysteme unterschiedlich aus und schafft damit jeweils andere Arbeitsmarktsituationen für das Gesundheitspersonal in den einzelnen Ländern. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfte; internationale Wanderung; ausländische Arbeitnehmer; Gesundheitswesen - internationaler Vergleich; Rekrutierung; Personaleinstellung - internationaler Vergleich; EU-Binnenmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; europäische Integration; Mobilitätsbarriere; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; öffentliche Dienstleistungen; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041216n09},
}


@Article{Balch:2004:PEL,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {25},
   Author= {Alex Balch and Ivana Fellini and Anna Ferro and Giovanna Fullin and Uwe Hunger},
   Title= {The political economy of labour migration in the European construction sector},
   Year= {2004},
   Pages= {179-199},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis25.pdf},
   Abstract= {Basierend auf empirischen und organisationstheoretischen Ergebnissen des PEMINT-Projekts (The Political Economy of Migration in an Integrating Europe) wird die Struktur der Bauwirtschaft sowie die Arbeitsmigration und Rekrutierung von Personal im Baugewerbe in sechs europäischen Ländern (Deutschland, Niederlande, Italien, Portugal, Schweiz, Großbritannien) analysiert. Durch die Zusammenschau offenbaren sich beträchtliche nationale Unterschiede bei der Migration und grenzüberschreitenden Rekrutierung von Mitarbeitern im Baugewerbe. Die Liberalisierung des EU-Binnenmarktes hat zu einer Internationalisierung von Kooperation und Wettbewerb geführt, der sich aufgrund abweichender Marktstrukturen und sozialpolitischer Institutionen in den einzelnen Ländern allerdings unterschiedlich auswirkt. Dadurch entstehen unterschiedliche nationale Ausprägungen der Bauwirtschaft in Hinblick auf Regulierung bzw. Deregulierung, Schattenwirtschaft, Scheinselbstständigkeit und Subunternehmertum. Im Anhang wird auf die EU-Richtlinie 96/71/EC zur Entsendung von Arbeitnehmern eingegangen, die für das Baugewerbe von zentraler Bedeutung ist. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfte; internationale Wanderung; ausländische Arbeitnehmer; Baugewerbe - internationaler Vergleich; Rekrutierung; Personaleinstellung - internationaler Vergleich; EU-Binnenmarkt; Regulierung; Deregulierung; Schattenwirtschaft; Subunternehmer; Arbeitnehmerentsendegesetz; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Arbeitsmarktentwicklung; europäische Integration; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041216n08},
}


@Article{Behtoui:2004:UOF,
   Journal= {Labour},
   Volume= {18},
   Number= {4},
   Author= {Alireza Behtoui},
   Title= {Unequal opportunities for young people with immigrant backgrounds in the Swedish labour market},
   Year= {2004},
   Pages= {633-660},
   ISBN= {ISSN 1121-7081},
   Abstract= {"This paper investigates labour-market performance for ‘young people with immigrant backgrounds’ and those ‘born in Sweden with native-born parents’ in the Swedish labour market. It focuses on young people who were aged 18–20 during 1990, and their labour-market status after 8 years, in 1998. The results indicate that young people of immigrant descent have lower annual wage income and are at higher risk of not being employed than those born in Sweden with native-born parents. Differences in human capital characteristics cannot explain these results. Other theories, which stress the effect of discriminatory behaviour and the power of social network composition, are discussed as alternative interpretations. Having one native-born parent is considered to be important to labour market success. However, having a native-born father rather than a native-born mother is associated with better labour-market achievement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Arbeitsmarktchancen; Einkommensentwicklung; Arbeitslosigkeit - Risiko; Diskriminierung; Inländer; Väter; Mütter; Ausländer; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041221n04},
}


@Article{Benz:2005:JVA,
   Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft},
   Volume= {35},
   Number= {140},
   Author= {Martina Benz and Helen Schwenken},
   Title= {Jenseits von Autonomie und Kontrolle : Migration als eigensinnige Praxis},
   Year= {2005},
   Pages= {363-377},
   ISBN= {ISSN 0342-8176},
   Abstract= {Ausgangspunkt des Beitrags sind die beiden Pole der Migration, die (verhinderte) Autonomie von Migranten einerseits und die (misslungene) staatliche Kontrolle andererseits. Diese Dichotomie wird herausgearbeitet, und es wird eine Alternative gesucht, die diese problematische Gegenüberstellung vermeidet. Mit Bezug auf das Konzept zur vergeschlechtlichten globalen Restrukturierung von Chang und Ling und konkreten Beispielen stellen die Autorinnen dar, warum sie den Begriff der Eigensinnigkeit dem der Autonomie vorziehen. Dieses Konzept ist von Kluge und Negt entlehnt und bezieht sich auf die Entstehung von Strukturen durch die Aggregation individueller Handlungen: 'In einer zerstörten Stadt sind nach kurzer Frist über die Trümmer Trampelpfade gelegt, die in gewisser Weise die alten Wegevehältnisse, besonders der Zeit vor der Zerstörung wiederherstellen, zugleich aber Abkürzungen und Umwege beschreiben, die offensichtlich neu sind.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Theorie; Migrationstheorie; Feminismus; autonomes Verhalten; Einwanderer; Auswanderer; Staat; regionale Mobilität; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051012502},
}


@Article{Bernstein:2005:TUK,
   Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft},
   Volume= {35},
   Number= {140},
   Author= {Julia Bernstein},
   Title= {Transmigration und Kapitalismus : Migranten und Migrantinnen aus der ehemaligen Sowjetunion und ihre Erfahrungen in Deutschland},
   Year= {2005},
   Pages= {407-422},
   ISBN= {ISSN 0342-8176},
   Abstract= {Wahrnehmungsformen des Kapitalismus hochqualifizierter jüdischer Kontingentflüchtlinge aus der Ukraine und Russland wurden ethnographisch untersucht. Ihre Erfahrungen mit materiellen Gütern, vor allem mit dem Konsum von Nahrung stehen im Mittelpunkt und werden anhand eines Interviews illustriert. Die Bewertung des Kapitalismus durch die Immigranten ist zunächst stark von ihrem sowjetisch-sozialistischen Hintergrund geprägt, der von der Dichotomie geistig-sowjetisch und materiell-westlich ausgeht. Ohne genaue Kenntnisse der Verhaltenskodes, Normen und Werte der neuen Gesellschaft orientieren sich viele Immigranten an dem Gegenteil dessen, was im sozialistischen System, das sie hinter sich gelassen haben, als moralisch gut galt. Anhand dreier Stereotype werden die Widersprüche zwischen alten Vorstellungen und neuen Erfahrungen herausgearbeitet: der Vorstellung, dass alle Kapitalisten reich sind, der Vorstellung, dass im Kapitalismus alles Geld kostet und dass jeder für sich ist, sowie anhand der Vorstellung, dass im Kapitalismus Prozesse vor Gericht geführt werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Kapitalismus; Einwanderer; Juden; Hochqualifizierte; Russen; Sowjetbürger; Ideologie; politisches System; soziale Werte; Stereotyp; Lernen; Konsum; Verbraucherverhalten; Lebensmittel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051012503},
}


@Article{Biedermann:2005:VAM,
   Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft},
   Volume= {35},
   Number= {140},
   Author= {Bettina Biedermann},
   Title= {Vergessene Auswanderer : die Migration von Deutschen nach Australien in den 1950er Jahren},
   Year= {2005},
   Pages= {423-443},
   ISBN= {ISSN 0342-8176},
   Abstract= {Australien ist das einzige Land, mit dem die Bundesrepublik Deutschland einen Vertrag zur Regulierung der Auswanderung abgeschlossen hat. Die migrationspolitischen Interessen beider Länder werden skizziert sowie die soziale und ökonomische Lage im Nachkriegsdeutschland, die zu einem hohen Auswanderungsdrang kurz nach Kriegsende führte. Durch das deutsch-australische Wanderungsabkommen im Jahre 1952 wurde eine Auswanderung für viele erst möglich, und die Zahl der Auswanderer nach Australien wuchs stark an. Die australische Einwanderungspolitik war mit ihrer Bevorzugung weißer Einwanderer offen rassistisch, integrationspolitisch wurde eine rasche Assimilation der Einwanderer angestrebt. Erfahrungen der Einwanderer in den ersten Jahren in der neuen Heimat wurden anhand von Interviews ermittelt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Auswanderer; Auswanderung; Wanderungspolitik; Wanderungsmotivation; Einwanderungspolitik; Weiße; Einwanderer; Einwanderung; Einwanderungsland; Assimilation; berufliche Integration; soziale Integration; Australien; Nachkriegszeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051012504},
}


@Article{Birindelli:2003:AIC,
   Journal= {Studi emigrazione. Migration studies},
   Volume= {XL},
   Number= {152},
   Author= {Anna Maria Birindelli},
   Title= {Analysis of integration : changes and continuity},
   Year= {2003},
   Pages= {697-716},
   ISBN= {ISSN 0039-2936},
   Abstract= {"In this article we attempt to put into some sort of order the currents of thought and political management strategies adopted in the course of the twentieth century but as it was stated from the outset, it would not be a systematic account of everything produced by the literature on integration. The procedure therefore used broad guidelines, looking for some of the elements that made up the pre-1970s texture of the subject and going on in the more recent period to identify themes that can be considered the natural continuation of what had been previously created, how new sources of reflection were developed inside the questions concerning integration itself, or were externally introduced." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Ausländer - Integration; soziale Anpassung - Konzeption; Integrationspolitik - historische Entwicklung; Ideengeschichte; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2002;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 567},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040420809},
}


@Article{Blankenburg:2004:WAA,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {57},
   Number= {2},
   Author= {G{\"o}tz Blankenburg},
   Title= {Werden Arbeitspl{\"a}tze am Bau durch die EU-Erweiterung gef{\"a}hrdet?},
   Year= {2004},
   Pages= {84-89},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Lediglich 2,5 % aller am deutschen Bauarbeitsmarkt Beschäftigten sind ausländische Arbeitnehmer, die eine Arbeitsgenehmigung benötigen. Sowohl das komplizierte Antragsverfahren als auch das Arbeitnehmerentsendegesetz schränken die Nachfrage nach mittel- und osteuropäischen Bauarbeitnehmern effektiv ein, weil Lohnkostenvorteile legal nicht ausgenutzt werden können. Da die bestehenden Beschränkungen der Freizügigkeit bis zur Entspannung am deutschen Arbeitsmarkt aufrechterhalten bleiben, wird auch die EU-Osterweiterung nichts am institutionellen Gefüge ändern. Deshalb erwächst die größere Gefahr für deutsche Arbeitsplätze am Bau nicht den internationalen Wanderungen, sondern der wachsenden Schwarzarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsplatzgefährdung; Ausländerbeschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2003;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040304n03},
}


@Article{Bonifazi:2003:MMI,
   Journal= {Studi emigrazione. Migration studies},
   Volume= {XL},
   Number= {152},
   Author= {Corrado Bonifazi and Maria G. Caruso and Cinzia Conti and Salvatore Strozza},
   Title= {Measuring migrant integration in the nineties : the contribution of field surveys in Italy},
   Year= {2003},
   Pages= {855-884},
   ISBN= {ISSN 0039-2936},
   Abstract= {"In Italy, field surveys have been an essential tool for knowledge on immigration, since this phenomenon first started in the early 1980s. Great attention has been paid to the sampling procedures to be used for a basically unknown or unidentified reference population. This contribution describes the main features of this process, in particular, with reference to field surveys that are more focused on the quantitative aspects of immigration. The paper concentrates on the outcomes of two specific and relatively recent surveys: the one conducted in 1997 by the IRP-CNR on a national sample of Ghanaian and Egyptian immigrants. and a second one conducted in Rome in 2001 by 'La Sapienza' University of Rome on Filipinos, Moroccans, Peruvians and Romanians. The results of first survey highlighted the relevance of the duration of the stay in determining the outcomes of immigration, particularly in terms of integration in the receiving country. The survey has likewise shown the differences of models, projects and intentions characterising the variegated world of immigration. In the second survey, the duration of stay in Italy remains the core variable in defining the living conditions of immigrants. In fact, the longer is the period of stay, the more the level of integration improves and the percentage of irregulars decreases. From the employment point of view, compared to the other three communities, Filipinos appear to be rather well off (they have been in Italy for a number of years, with a much lower percentage of illegal immigrants). However, Filipinos (particularly women) record the highest rate of occupational segregation. Surveys collected specific and analytical information on important aspects of immigrants' life that are not provided by the available official sources." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; soziale Integration; Einwanderer; Ausländerstatistik; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit; Lebenssituation; Arbeitsbedingungen; soziale Beziehungen; regionale Herkunft; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 567},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040420813},
}


@Article{Born:2004:WZM,
   Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
   Volume= {62},
   Number= {2},
   Author= {Karl Martin Born and Elke Goltz and Gabriele Saupe},
   Title= {Wanderungsmotive zugewanderter {\"a}lterer Menschen : ein anderer Blick auf die Entwicklungsprobleme peripherer R{\"a}ume in Brandenburg},
   Year= {2004},
   Pages= {109-120},
   ISBN= {ISSN 0034-0111},
   Abstract= {"Die ländlich peripheren Räume Ostdeutschlands gelten vielfach pauschal als schwer zu behandelnder regionaler 'Sanierungsfall', dem aber im Vergleich zu den gravierenden Problemen von Bevölkerungsrückgang und Wohnungsleerstand in den Städten weniger Aufmerksamkeit gewidmet werden kann. Fragen nach Umfang und Beweggründen für die Zuwanderung älterer Menschen in diese Räume werden in diesem Zusammenhang ebenso als marginal betrachtet. Trotz der generellen Debatte zum demographischen Wandel wird vielfach noch nicht anerkannt, dass der Ruhestand keine 'Restzeit' mehr ist, sondern ein eigener Lebensabschnitt von erheblicher Dauer für einen größer werdenden Teil der Bevölkerung, bei dem die Älteren sehr aktive Phasen durchleben. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer Befragung von älteren Zugewanderten in den peripheren Regionen Brandenburgs vor. Auf dieser Grundlage werden Überlegungen zum 'Potenzial' dieser älteren Menschen in Bezug auf die regionale Entwicklung und zu Konsequenzen für die räumliche Planung dargestellt. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Rural peripheral areas in East Germany are often perceived as difficult regional cases for revitalisation; however, the problems in these regions are relatively neglected in comparison to the population decline or the degradation of accommodation in urban areas. In the context of regional development the aspects of the extent and motivation of elderly migrants into these areas are also marginalized. Although the current debates on the demographical change encompass rural areas as well the re-interpretation of the post-productivist life phase of the elderly and their impact on those areas deserves more attention. The paper presents the results from an enquiry amongst elderly migrants into the rural areas of Brandenburg and assesses their 'potential' for rural development. Finally, the results from the enquiry lead to the consideration of necessary changes and improvements for spatial planning specifically aimed at the needs of the elderly. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung - Motivation; ältere Menschen; ländlicher Raum; Peripherie; Regionalentwicklung; Stadt-Umland-Beziehungen; Stadtbevölkerung; Lebensqualität; Zuwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040625n04},
}


@Article{Boswell:2004:IEF,
   Journal= {Intereconomics},
   Volume= {39},
   Number= {1},
   Author= {Christina Boswell and Thomas Straubhaar and Horst Entorf and Jochen Moebert and Alessandra Venturini and Christiane Kuptsch and Philip Martin},
   Title= {The illegal employment of foreigners in Europe},
   Year= {2004},
   Pages= {4-20},
   ISBN= {ISSN 0020-5346},
   Annote= {URL: http://www.intereconomics.eu/downloads/getfile.php?id=323},
   Abstract= {Das Diskussionsforum beschäftigt sich mit dem wachsenden Einsatz von illegalen Immigranten am Arbeitsmarkt, wobei Fragen nach der ineffektiven europäische Politik in dieser Frage aufgeworfen werden. (IAB)},
   Abstract= {"The illegal employment of immigrants, a phenomenom that appears to be on the increase in Europe, has raised a number of issues, such as the possibility of domestic workers being crowded out, the losses to national revenue resulting from the non-payment of taxes and social security contributions, and problems relatings to the living conditions, legal protection and integration of the immigrants working illegally. Why have European governments so far failed to tackle the problem more effectively? What policy responses would be appropriate?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents: Christina Boswell, Thomas Straubhaar: The illegal employment of foreign workers: an Overview (5-7); Horst Entorf, Jochen Moebert: The demand for illegal migration and market outcomes (7-10); Alessandra Venturini: Do illegal migrants compete with national workers? (11-13); Christiane Kuptsch: The protection of illegally employed foreign workers: Mission impossible? (14-17); Philip Martin: Policy Pesponses to unauthorized or irregular workers (18-20).},
   Annote= {Schlagwörter: illegale Beschäftigung; Arbeitsmarktentwicklung; Wanderungspolitik; Arbeitsrecht; Legalisierung; ; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 127},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040319n04},
}


@Article{Bruecker:2003:AOT,
   Journal= {Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung},
   Volume= {72},
   Number= {4},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker},
   Title= {Die Arbeitsmarkteffekte der Ost-West-Migration : theoretische {\"U}berlegungen, Simulationen und empirische Befunde},
   Year= {2003},
   Pages= {579-593},
   ISBN= {ISSN 0340-1707},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/papers/v_03_4_8.pdf},
   Abstract= {"In den gegenwärtigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union bestehen erhebliche Befürchtungen, dass die Einführung der Freizügigkeit für die Beitrittsländer zu sinkenden Löhnen und steigender Arbeitslosigkeit führen wird. In diesem Beitrag werden die Effekte der Migration für Einkommen und Arbeitsmarkt in den Ziel- und Herkunftsländern im Rahmen eines einfachen Simulationsmodells kalibriert und die Ergebnisse der Simulationen den empirischen Erkenntnissen ökonometrischer Studien gegenübergestellt. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass die Migration zu einem erheblichen Einkommensgewinn in der Region insgesamt führt, der allerdings überwiegend den Migranten selbst zugute kommt. Bei flexiblen Löhnen und räumenden Arbeitsmärkten gewinnen die Einheimischen in den Zielländern, während die Einheimischen in den Herkunftsländern verlieren. Im Falle von Lohnrigiditäten und Arbeitslosigkeit sind die Effekte umgekehrt. Die Ergebnisse ökonometrischer Studien zeigen, dass die Lohn- und Beschäftigungseffekte der Migration sehr viel geringer als in dem Simulationsmodell ausfallen. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Deutschland als offene Volkswirtschaft sich nicht durch sinkende Löhne und steigende Arbeitslosigkeit an eine Ausweitung des Arbeitsangebotes durch Migration anpasst, sondern durch eine Veränderung der Produktions- und Handelsstrukturen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; EU-Beitritt; Beschäftigungseffekte; Ost-West-Wanderung; internationale Wanderung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Lohnentwicklung; Arbeitsmarktgleichgewicht; Osteuropa; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 017},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040524n12},
}


@Article{Buerkner:2005:TM,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Wirtschaftsgeographie},
   Volume= {49},
   Number= {2},
   Author= {Hans-Joachim B{\"u}rkner},
   Title= {Transnationale Migration},
   Year= {2005},
   Pages= {113-122},
   ISBN= {ISSN 0044-3751},
   Abstract= {Die Migrationsforschung wurde bisher nur gelegentlich mit dem Schlagwort 'cultural turn' in Verbindung gebracht. Dies gilt auch für jüngste Versuche, einen Forschungsansatz zum Thema 'Transnationale Migration' zu etablieren. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, das Migration im wissenschaftlichen Denken vor allem über kulturelle Faktoren erklärt wird. Obwohl aktuelle Wanderungsbewegungen weiterhin ökonomisch motiviert sind, werden individuelle Erwerbs- und Aufenthaltsstrategien der Migranten innerhalb der entsprechenden Forschungsansätze eher als kulturelle denn als sozioökonomische Leistungen definiert. Der Artikel gibt einen kritischen Überblick über die theoretischen Ausgangspunkte und zentralen Argumente der Forschungsansätze zum Thema 'Transnationale Migration'. Dabei werden die erkenntnistheoretischen Folgen der impliziten und expliziten Verwendung kulturbezogener Kategorien erörtert und die Frage nach der logischen Konsistenz der verwendeten Denkfiguren aufgeworfen. (IAB)},
   Abstract= {"Transnational migration. Cultural turn and the nomads of the world market. Migration research has only occasionally been considered an explicit part of the cultural turn in social sciences. This holds even true for recent attempts at establishing a 'transnational migration' approach. However, closer inspection reveals that cultural categories have broadly influenced scholarly thought throughout this field of research. Though relevant migration processes actually continue to be economically motivated, individual strategies of making a living and developing social embeddings have been declared by migration researchers to be cultural rather than economic and socioeconomic issues. The article sheds some critical light on the theoretical assumptions and epistemological outcomes of the new culturalist view on migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Migrationsforschung; Forschungsansatz; Arbeitskräftemobilität; kulturelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Globalisierung; Einwanderer; soziale Integration; Sozialkapital; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1341},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050727n08},
}


@Article{Cibella:2003:MII,
   Journal= {Studi emigrazione. Migration studies},
   Volume= {XL},
   Number= {152},
   Author= {Nicoletta Cibella and Domenico Gabrielli and Salvatore Strozza and Enrico Tucci},
   Title= {Measuring immigrants’ integration in Italy on the basis of official statistics},
   Year= {2003},
   Pages= {829-854},
   ISBN= {ISSN 0039-2936},
   Abstract= {"This contributions analyses the problems involved in the creation of a system of indicators for the integration of immigrant communities in Italy utilising the official statistics. In the first section, the evolution of foreign immigration in Italy is reconstructed since the 1980s, focusing in particular on the past decade. This rich and complex portrait, however, increases the difficulties of the analysis, due to the considerable differences in almost all the profiles of the immigrant communities in Italy. In the second section, aspects and measurements of integration process are identified considering the definitions of integration adopted at the political level or discussed in the scientific debate. The reference spheres of the integration process are considered to be the migration characteristics, demographic aspects (in terms of characteristics and behaviour), economic aspects (work and income), social aspects (relations with the receiving and sending countries, housing, health and deviance), and cultural aspects (education and language knowledge). The last section of the article examines the ways in which the available statistics enable us to analyse some of the features of integration identified previously. Attention is focused on the social and demographic aspects enabling us to make a general portrait of the characteristics of the main foreign communities, and on the insertion in the labour market, a fundamental condition for achieving a full integration in the host society. An examination of the data shows a growing immigration with an increasingly complex structure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; soziale Integration; Einwanderer; Ausländerstatistik; Erwerbsquote; Arbeitslosigkeit; Fruchtbarkeit; kulturelle Identität; demografische Faktoren; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 567},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040420812},
}


@Article{Cyrus:2004:IZI,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {24},
   Author= {Norbert Cyrus and Franck D{\"u}vell and Dita Vogel},
   Title= {Illegale Zuwanderung in Gro{\"ss}britannien und Deutschland : ein Vergleich},
   Year= {2004},
   Pages= {45-85},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis24.pdf},
   Abstract= {Die wichtigsten Kontextfaktoren und Kennzeichen der illegalen Zuwanderung in den beiden Ländern werden verglichen, wobei zunächst die nationalen Migrationspolitiken vorgestellt werden, die aufgrund historisch gewachsener politischer Kulturen auf unterschiedlichen Wertvorstellungen beruhen und unterschiedliche Zielvorgaben verfolgen. Die Darstellung von Ausmaß, Zusammensetzung und Verlaufslogik illegaler Zuwanderung und Aufenthalte in den Ländern zeigt deutliche Unterschiede: In Großbritannien sind Ausländer ohne Aufenthaltserlaubnis ähnlich wie viele reguläre Einwohner auf dem deregulierten Arbeitsmarkt harten Bedingungen ausgesetzt, können aber unter Umständen auch von den sozialpolitischen Chancen für Aufsteiger profitieren, die die britische Gesellschaft bietet. In Deutschland dagegen ist ein Aufstieg für Ausländer ohne Status nicht möglich. Die Spaltung der Gesellschaft in England verläuft also entlang sozialer Linien, während sie in Deutschland vom Aufenthaltsrecht definiert wird. Abschließend wird die öffentliche Wahrnehmung und Thematisierung der illegalen Zuwanderung beschrieben und auf das zivilgesellschaftliche Engagement für Zuwanderer eingegangen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: illegale Einwanderung - internationaler Vergleich; Zuwanderung; Einwanderungspolitik; Leitbild; Illegale; berufliche Integration; beruflicher Aufstieg; sozialer Aufstieg; Ausländerrecht; Aufenthaltsrecht; soziale Ausgrenzung; öffentliche Meinung; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040709502},
}


@Article{deVries:2004:EVI,
   Journal= {Journal of Youth Studies},
   Volume= {7},
   Number= {1},
   Author= {M. Robert de Vries and Maarten H. J. Wolbers},
   Title= {Ethnic Variation in labour market outcomes among school-leavers in the Netherlands : the role of educational qualifications and social background},
   Year= {2004},
   Pages= {3-18},
   ISBN= {ISSN 1367-6261},
   Abstract= {"In the Netherlands, unemployment among immigrants is several times higher than among the native Dutch population. Furthermore, immigrants work relatively often in low-level jobs. This is often already the case when they first enter the labour market. In this article we explore how such disadvantages at the time of labour market entry can be accounted for. Special attention is paid to the role of educational qualifications and social Background. The data used come from three large-scale school-leaver surveys that were conducted in 1998 among school-leavers and graduates from all types of secondary and tertiary education in the Netherlands. Three aspects of the labour market Position are analysed: paid employment, permanent employment and occupational Prestige. The results of multivariate analysis Show that school-leavers from Immigrant groups are less likely to have a paid job, are less likely to have a permanent job, and have a lower occupational Prestige than native Dutch school-leavers. In case of (permanent) employment chances, the effect of ethnic Background cannot be ascribed to the attained level of education and social Background. With respect to job security the net effect of ethnic Background seems then to be related to other, specific ethnic factors. With respect to the occupational Prestige achieved by school-leavers, by contrast, the results Show that educational qualifications and social Background can largely account for the occupational disadvantages suffered by immigrants. When these factors are taken Info account, Moroccan school-leavers achieve even more occupational Prestige than Dutch school-leavers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Schulabgänger; Bildungsniveau; soziale Herkunft; Einwanderer; ausländische Kinder; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Berufsprestige; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1266},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040513802},
}


@Article{Diehl:2003:AMA,
   Journal= {Studi emigrazione. Migration studies},
   Volume= {XL},
   Number= {152},
   Author= {Claudia Diehl and Sonja Haug},
   Title= {Assessing migration and integration in an immigration hesitant country : the sources and problems of data in Germany},
   Year= {2003},
   Pages= {747-771},
   ISBN= {ISSN 0039-2936},
   Abstract= {"This article aims to survey the existing data on immigration and integration in Germany, as well as the difficulties that users of such data often face. It begins by introducing the evolution of immigration, the characteristics of foreign-origin population, and the basic features of German reception and integration policies. It follows an overview of existing official and unofficial aggregate and individual level data on immigration, emigration, and the size and characteristics of the immigrant stock. Finally, the article summarizes several exemplary studies that draw upon such information, and briefly discusses the shortcomings of the various data sources." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; Daten; Datengewinnung; Wanderungsstatistik; Einwanderung; soziale Integration; Sozioökonomisches Panel; Mikrozensus; politische Partizipation; Einwanderungsland; Ausländerquote; Ausländerstatistik; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 567},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040420808},
}


@Article{Djurdjevic:2005:UAU,
   Journal= {Schweizerische Zeitschrift f{\"u}r Volkswirtschaft und Statistik},
   Volume= {141},
   Number= {1},
   Author= {Dragana Djurdjevic},
   Title= {Unemployment and under-employment : the case of Switzerland},
   Year= {2005},
   Pages= {23-70},
   ISBN= {ISSN 0303-9692},
   Abstract= {"In dem Betrag werden die Arbeitslosigkeit und die weitere Einkommensentwicklung der Arbeitslosen analysiert. Auf Basis von informativen administrativen Panel-Daten wird ein diskretes Hazard Modell für den Austritt von verschiedenen Erwerbszuständen geschätzt. Die geschätzten Ergebnisse belegen die Existenz sozialer Randgruppen. Beispielsweise befinden sich Frauen, Ausländer und Geringqualifizierte verstärkt in schlechten Arbeitssituation oder sind in besonderem Maße von Erwerbsinstabilität betroffen. Diese Erwerbsinstabilität scheint hauptsächlich mit einem Mangel an Qualifikation verbunden zu sein. Im Gegenteil haben Männer, Jüngere und Hochqualifizierte mehr Chancen eine Beschäftigung wieder zu finden. Falls sie schlecht bezahlt (im Vergleich zu ihrem vorherigen Lohn) sind, ist es hauptsächlich für vorübergehende Perioden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"I analyse unemployment and subsequent employment history for Switzerland. Using administrative panel data. I estimate a discrete time hazard model for the exit from different labour market states. I find that having previously cxperienced unemployment increases rhe risk of persistent unethe female, foreign and less skilled workers) are prone to remain trapped in bad situations or to experience employment instability. On the contrary, the male, younger and skilled workers are more likely to exit from unemployment and if they experience earnings losses, it is more for transitory periods." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Einkommensentwicklung; berufliche Reintegration; Frauen; Ausländer; Niedrigqualifizierte; Arbeitsmarktchancen; Unterbeschäftigung; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten; Mehrfacharbeitslosigkeit; sozioökonomische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Ausgrenzung; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 404},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050307n06},
}


@Article{Dostal:2005:DWS,
   Journal= {Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin},
   Volume= {40},
   Number= {2},
   Author= {Werner Dostal},
   Title= {Demographischer Wandel : Stand und Perspektiven},
   Year= {2005},
   Pages= {86-91},
   ISBN= {ISSN 0944-6052},
   Abstract= {"Obwohl derzeit noch wenige unmittelbare Auswirkungen der demographischen Umbrüche erlebt werden, brauen sich hier massive Veränderungen zusammen, die in wenigen Jahren gravierende Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Erwerbsarbeit auslösen werden. Demografische Entwicklung lässt sich - im Unterschied zu Bedarfsstrukturen - vergleichsweise solide und langfristig vorhersehen. So ist es ganz sicher, dass die deutsche Bevölkerung massiv altert und das! das Erwerbspersonenpotential mittelfristig zurückgehen wird Unklar ist allerdings, ob dies durch Zuwanderungen ausgeglichen werden kann und welche Auswirkungen eine schrumpfende Bevölkerung auf Gesellschaft und Arbeitsmarkt hat. Allerdings gib es durchaus Empfehlungen für geeignete Rahmenbedingungen, um diese demographischen Probleme abzumildern, wie betriebliches und individuelles Alternsmanagement sowie eine Modifikation rechtlicher und sozialer Normen, die heute oft nicht mehr an gemessen sind. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Although there are only few immediate effects of demographic development, serious changes will take place which will cause an enormous impact on society and employment. Demographic change shows - contrary to the demand for employees - a stable background and allows long-term projections to be made. Ageing of the German population and a reduction in the potential labour force is evident. It is uncertain, however, whether this can be balanced by immigration. The effects of a shrinking population on society and on the labour market is also unclear. Nevertheless, recommendations can be made to alleviate these demographic problems, such as company and individual age management, and the modification of legal and social standards which are no longer appropriate. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsprognose; Arbeitsmarktprognose; Altersstruktur; Erwerbsbevölkerung; Arbeitslosenquote; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Erwerbspersonenpotenzial; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderung; Lebensplanung; technischer Wandel; Arbeitsbedingungen; Beschäftigungsfähigkeit; Personalpolitik; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1431},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050208n02},
}


@Article{Dostal:2004:IS,
   Journal= {Informatik-Spektrum},
   Volume= {27},
   Number= {5},
   Author= {Werner Dostal},
   Title= {IT-Besch{\"a}ftigung : Stagnation},
   Year= {2004},
   Pages= {433-440},
   ISBN= {ISSN 0170-6012},
   Abstract= {Thema des Beitrags ist die Arbeitsmarktentwicklung von Informatikfachleuten in Deutschland. Zunächst werden die allgemein verwendeten Klassifikationen erläutert, indem zum einen die Beschäftigung in der Informations- und Kommunikationstechnologischen Branche für die Jahre 2000-2004 dargelegt wird und zum anderen die unterschiedlichen IuK-Berufe klassifiziert werden. Es zeigt sich, dass sich der Anstieg der Arbeitslosigkeit bei Informatikfachleuten seit dem Jahr 2000 nicht weiter fortzusetzen scheint. Die Arbeitslosenquote liegt jedoch im Jahr 2004 in diesem Berufszweig bei 12 Prozent, d.h. insgesamt sind immer noch 60.000 Informatikspezialisten arbeitslos. Die Arbeitslosigkeit betrifft auch die Hochqualifizierten. Der Anteil der arbeitslosen Informatikspezialisten mit abgeschlossenen Hochschulstudium hat zugenommen. Weiterhin werden Green-Card-Lizenzen ausgegeben, die aber nur zur Hälfte genutzt werden. Inder nutzen die Lizenz zunehmend weniger, während Fachleute aus der ehemaligen Sowjetunion und Osteuropa (ohne EU-Mitgliedstaaten) die Lizenzen stärker nutzen. Berufsfeld und Branche sind nicht scharf abzugrenzen. Die aktuell verwendeten Zuordnungen zeigen einen 'Graubereich', der bei differenzierten Analysen und Bewertungen berücksichtigt werden sollte. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Informatiker; informationstechnische Berufe; Software; Hardware; Telekommunikation; Datenverarbeitung; EDV-Industrie; Datenverarbeitungskaufmann; Elektroingenieur; Elektrotechniker; Radio- und Fernsehtechniker; Buchhändler; Druckberufe; Medienberufe; Fernmeldehandwerker; Arbeitsmarktentwicklung; Klassifikation; Wirtschaftszweige; Berufsklassifikation; Hochqualifizierte; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Hochschulabsolventen; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1221},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041103a01},
}


@Article{Eckert:2004:KID,
   Journal= {Schmalenbachs Zeitschrift f{\"u}r betriebswirtschaftliche Forschung},
   Volume= {56},
   Number= {11},
   Author= {Stefan Eckert and Susanne R{\"a}ssler and Stefanie Mayer and Wolf Bonsiep},
   Title= {Kulturschock in Deutschland? : zeitlicher Verlauf und Leistungseffekte der kulturellen Anpassung asiatischer F{\"u}hrungskr{\"a}fte in Deutschland},
   Year= {2004},
   Pages= {639-659},
   ISBN= {ISSN 0341-2687},
   Abstract= {"Im Zuge der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland treten Inkompatibilitäten zwischen der kulturellen Prägung des Entsandten und der Kultur des Gastlandes auf. Es ist davon auszugehen, dass diese die Leistung des Entsandten beeinträchtigen (können). In der Literatur wird bezüglich des zeitlichen Verlaufs der Angepasstheit von Entsandten an die Kultur des Gastlandes von einem U-förmigen Verlauf ausgegangen, wobei der sich nach einiger Zeit einstellende Tiefpunkt als 'Kulturschock' bezeichnet wird. Insbesondere die Angepasstheit von asiatischen Entsandten in westlichen Gastländern sowie deren Entwicklung über die Zeit stellt dabei ein weitgehend unerforschtes Phänomen dar. Über eine schriftliche Erhebung mittels eines standardisierten Fragebogens wurden in Deutschland ansässige Entsandte asiatischer Unternehmen in Bezug auf ihre Angepasstheit befragt. Die Ergebnisse wurden anschließend mittels statistischer Analysen ausgewertet. Ein ausgeprägt U-förmiger Verlauf der Anpassung - wie er durch den Begriff 'Kulturschock' impliziert ist - kann nicht nachgewiesen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The problem of cultural incompatibility between international firms' expatriates and the foreign kost country and its consequences for the working performance has been discussed intensively in the literature. Although a number of studies have been conducted on Western expatriates in Asia, studies on Asian expatriates located in European countries are rather rare. In this contribution determinants of expatriates' adjustment to kost country culture are analyzed by a survey of Asian expatriates in Germany. According to the concept of Black/Stephens and its modifications introduced by Selmer several dimensions of adjustment have been differentiated. For three of these four dimensions no U-curve development - as implied in theory - can be discovered. The performance of Asian expatriates in Germany seems to be influenced mainly by their work adjustment which tends to improve with time spent working in the host country." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Asiaten; Führungskräfte; kulturelle Faktoren; Leistungsfähigkeit; Auslandsaufenthalt - Dauer; Herkunftsland; Ausland; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 972},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040811f02},
}


@Article{Fertig:2005:KID,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {58},
   Number= {5},
   Author= {Michael Fertig and Marcus Tamm},
   Title= {Kinderarmut in Deutschland : einige empirische Befunde},
   Year= {2005},
   Pages= {239-243},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Anhand des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) wird in dem Beitrag ein deskriptives Porträt zum Ausmaß von Kinderarmut in Deutschland geliefert. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die Zeit nach der Wiedervereinigung und liefert Informationen zu Armutsraten, Eintrittsraten in und Austrittsraten aus Armut sowie über deren Dauer. Hinzu kommt eine Analyse über die Wahrscheinlichkeit, mehrmalig in Armut einzutreten. Diese Indikatoren werden jeweils für Ost- und Westdeutschland, für Personen unterschiedlicher Staatsangehörigkeiten sowie für unterschiedliche Familientypen berechnet. Es zeigt sich, dass Kinderarmut seit Beginn der 90er Jahre angestiegen ist. Ostdeutsche und Kinder aus nicht-deutschen Familien sind stärker von Armut betroffen, bei Letzteren vor allem Kinder aus kürzlich eingewanderten Familien. Am gravierendsten ist das Armutsproblem jedoch bei Kindern von allein Erziehenden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut; soziale Situation; soziale Indikatoren; regionale Disparität; Staatsangehörigkeit; ausländische Kinder; Armut - Dauer; Familienstruktur; allein Erziehende; unvollständige Familie; Kinderzahl; Transferleistung; Armut - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050530n06},
}


@Article{Flecker:2005:LUU,
   Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie},
   Volume= {30},
   Number= {3},
   Author= {J{\"o}rg Flecker and Sabine Kirschenhofer and Manfred Krenn and Ulrike Papouschek},
   Title= {Leistung, Unsicherheit und Ohnmacht : wie Umbr{\"u}che in der Arbeitswelt zum Aufstieg des Rechtspopulismus beitrugen},
   Year= {2005},
   Pages= {3-27},
   ISBN= {ISSN 1011-0070},
   Abstract= {"Das europäische Forschungsprojekt SIREN erfasste in acht europäischen Ländern die subjektiven Wahrnehmungen und Verarbeitungsformen der Umbrüche in der Arbeitswelt und setzte sie mit politischen Orientierungen in Beziehung. In diesem Artikel werden die Ergebnisse des qualitativen Untersuchungsteils für Osterreich zusammengefasst. Sie erlauben es, die erhöhte Akzeptanz rechtspopulistischer ideologischer Angebote in verschiedenen Bevölkerungsgruppen besser zu verstehen und diesbezügliche Thesen empirisch zu überprüfen. Der Beitrag stellt insbesondere die Vielfalt der Ursachen für die Übernahme autoritär-ausgrenzender Haltungen und für die Attraktivität politischer Angebote des Rechtspopulismus in Form einer Typologie dar. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die subjektive Wahrnehmung und Verarbeitung des sozio-ökonomischen Wandels in politische Subjektivität umsetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; soziale Wahrnehmung; Arbeitswelt - Auswirkungen; Zukunft der Arbeit; Unsicherheit; politische Einstellungen; soziale Einstellungen; soziale Normen; Wertwandel; Rechtsextremismus; Ausländerfeindlichkeit; Nationalismus; Wertorientierung; Leistungsprinzip; Wirtschaftsstrukturwandel; technischer Wandel; organisatorischer Wandel; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 593},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051012n03},
}


@Article{Frenette:2004:DFE,
   Journal= {Labour},
   Volume= {18},
   Number= {2},
   Author= {Marc Frenette},
   Title= {Do the falling earnings of immigrants apply to self-employed immigrants?},
   Year= {2004},
   Pages= {207-232},
   ISBN= {ISSN 1121-7081},
   Abstract= {"It is well known that the earnings of recent cohorts of immigrant men have fallen further behind native-born men. Using several years of Canadian Census data, this study finds that immigrants have turned to self-employment at a much faster rate than the native born. In addition, the earnings gap between self-employed immigrant and native-born men has not grown with successive cohorts, but rather has followed a cyclical movement: narrowing at the peak, and widening in times of weaker economic activity. However, immigrants choosing self-employment still face challenges, as their earnings are far below native-born earnings, and convergence is a lengthy process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Lohnentwicklung; abhängig Beschäftigte; Einkommensentwicklung; berufliche Selbständigkeit; Einkommensstruktur; ; Kanada; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1996},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040618n03},
}


@Article{Froelich:2004:DAI,
   Journal= {Allgemeines statistisches Archiv},
   Volume= {88},
   Number= {1},
   Author= {Markus Fr{\"o}lich and Patrick A. Puhani},
   Title= {Developing an immigration policy for Germany on the basis of a nonparametric labor market classification},
   Year= {2004},
   Pages= {1-22},
   ISBN= {ISSN 0002-6018},
   Abstract= {"Based on a nonparametrically estimated model of labor market classifications, this paper makes suggestions for immigration policy using data from West Germany of the 1990s. It is demonstrated that nonparametric regression is feasible in higher dimensions with only a few thousand observations. In sum, labor markets are able to absorb immigrants are characterized by above average age and by professional occupations. On the other hand, labor markets for young workers in service occupations exhibit rising unemployment due to wage rigidities and are therefore not recommended for immigration. This raises a potential conflict between financing Germany's ailing social security system and protecting decreasing or rigid labor markets by immigration control." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Einwanderung; Zugangsvoraussetzung; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Klassifikation; Klassifikationsmethode; Arbeitsmarktentwicklung; Berufserfahrung; Berufsverlauf; Bildungsverlauf; Lebensalter; Wirtschaftszweige; regionaler Arbeitsmarkt; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1998;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 278},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050610802},
}


@Article{Gans:2004:RMD,
   Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
   Volume= {62},
   Number= {2},
   Author= {Paul Gans and Ansgar Schmitz-Veltin},
   Title= {R{\"a}umliche Muster des demographischen Wandels in Europa : Geburtenr{\"u}ckgang und Verl{\"a}ngerung der Lebenserwartung},
   Year= {2004},
   Pages= {83-95},
   ISBN= {ISSN 0034-0111},
   Abstract= {"Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist Europa gekennzeichnet durch eine negative natürliche Bevölkerungsentwicklung, die sich in den kommenden Jahren noch intensivieren wird. Dabei stehen Staaten mit einem vergleichsweise günstigen Trend solchen mit einer starken Abnahme der Einwohnerzahlen gegenüber. Auch auf regionaler Ebene weichen Fruchtbarkeits- und Sterblichkeitsentwicklung erheblich voneinander ab. Am Beispiel Frankreichs und Italiens werden die räumlichen Muster sowohl des Geburtenrückgangs im Verlauf der zweiten demographischen Transformation als auch der Verlängerung der Lebenserwartung seit den 1970er Jahren untersucht. In beiden Ländern ist eine regionale Konvergenz der gesamten Geburtenrate (Totale Fruchtbarkeitsrate, TFR) bei gleichzeitiger Divergenz ausgewählter Indikatoren zum generativen Verhalten zu beobachten. Eine Angleichung der Verhältnisse ist auch für die Lebenserwartung festzustellen. Allerdings registrieren Regionen mit Wanderungsgewinnen eher überdurchschnittliche Werte als jene mit Migrationsverlusten. In Regionen, in denen der Geburtenrückgang bereits früh einsetzte, sind zukünftig starke Überalterungserscheinungen erkennbar. Insgesamt werden sich die demographischen Verhältnisse in den Regionen zunehmend differenzieren. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"At the beginning of the 21st century Europe is characterized by a negative natural population trend, which will even intensify in the next years. Countries with a comparatively positive trend face others with a strong decline of the number of inhabitants. On the regional level fertility and mortality levels differ substantially as well. Using the examples of France and Italy, the paper examines the spatial patterns of the decline of birth rates during the second demographic transformation as well as the rise of life expectancy since the 1970's. In both countries a regional convergence of the total fertility rate (TFR) can be observed with a simultaneous divergence of selected indicators of generative behaviour. In addition, a converging trend may be detected for life expectancy. However, regions with migration gains register values rather above the average compared to those with migration losses. In regions where the decline of the birth rate began early, the future will bring strong phenomena of over-ageing. Altogether demographic conditions in the regions will differ increasingly. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - internationaler Vergleich; Altersstruktur - Determinanten; Fruchtbarkeit; Geburtenhäufigkeit; regionale Disparität; regionale Verteilung; Sterblichkeit; Lebenserwartung; Wanderung; Bevölkerungsstruktur; Frankreich; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040625n02},
}


@Article{Gleicher:2005:CPW,
   Journal= {Labour},
   Volume= {19},
   Number= {3},
   Author= {David Gleicher and Lonnie K. Stevans},
   Title= {A comprehensive profile of the working poor},
   Year= {2005},
   Pages= {517-529},
   ISBN= {ISSN 1121-7081},
   Abstract= {"In this paper, a comprehensive profile of the 'working poor' is presented using data from the 2003 March Supplement of the Current Population Survey. We test an earnings model with effective cost constraints. The dependent variable is the likelihood of an employed individual being a member of the working poor. The explanatory variables are the worker's occupation and firm characteristics, and cost constraints comprising, on the one hand, the worker's family characteristics (notably family income), and, on the other, the costs to the worker of signals used by firms in making employment decisions. These include not only the cost of education but also what we call 'discriminatory signals', e.g. gender, race, ethnicity and citizenship status. The paper provides new insight into the complex set of relationships between the signaling variables themselves, between signals and occupations, and between industries and occupations, in the formation of relative wage rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; Erwerbstätige; sozioökonomische Faktoren; Diskriminierung; Familienstand; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Staatsangehörigkeit; Bildungsniveau; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050914n13},
}


@Article{Golinowska:2004:LMA,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
   Volume= {37},
   Number= {4},
   Author= {Stanislawa Golinowska},
   Title= {Labour market and social policy development in Poland},
   Year= {2004},
   Pages= {346-374},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2004/2004_4_zaf_golinowska.pdf},
   Abstract= {"Der Beitrag beschreibt die Entwicklung von Beschäftigung und sozialen Problemen im Zusammenhang mit der Arbeitsmarktsituation während der Übergangszeit (vor dem EU Beitritt) in Polen. Er umfasst vier Teile. Der erste Teil vermittelt einen Überblick über die grundlegenden Tendenzen der Veränderungen im Arbeitsbereich und erläutert die periodisch verlaufende Entwicklung der Arbeitsmarktsituation mit den negativen Auswirkungen der Reduzierung des Beschäftigungsniveaus und des Anstiegs der Arbeitslosigkeit. Bei den fundamentalen Tendenzen lassen sich sehr dynamische strukturelle Veränderungen feststellen: von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft mit der Einschränkung des Agrarsektors, von der staatlichen Wirtschaft zur Privatwirtschaft und von niedriger zu hoher Arbeitsproduktivität mit dem Phänomen des Jobless Growth. Der zweite Teil des Beitrags zeigt die allgemeinen Tendenzen innerhalb der Gruppierungen auf, die am meisten dem Risiko der Arbeitslosigkeit ausgesetzt sind: Behinderte Personen, junge und ältere Menschen, Frauen, sowie Personen, die in ländlichen und in unterentwickelten Regionen leben. Die relativ schlechte Arbeitsmarktsituation dieser Risikogruppen ist stark durch eine geringe Qualifikation und Bildung beeinflusst. Im dritten Teil des Beitrags werden die fundamentalen sozialen Auswirkungen der schwierigen Arbeitsmarktsituation dargestellt: die Bereitschaft zur Emigration, das Wachstum der Schattenwirtschaft und die zunehmende Armut und soziale Ausgrenzung. Die Autorin weist darauf hin, dass die junge Generation die Unzulänglichkeiten der aktuellen Politik zuerst zu spüren bekommt. Im vierten und letzten Teil des Beitrags werden der Arbeitsmarkt und die Sozialpolitik sowohl auf nationaler wie auch auf EU-Ebene analysiert. Er zeigt die Schwachstellen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Polen und die hohen Transferleistungen für ältere Personen, die aufgrund der dynamischen Restrukturierung der Wirtschaft von Arbeitslosigkeit bedroht sind, auf. Unterstützung für die Priorität des Beschäftigungsbereichs, die notwendig ist um Arbeitslosigkeit und soziale Ausgrenzung zu bekämpfen, erhofft man sich von der Europäischen Beschäftigungsstrategie. Die Forschungsergebnisse, die in der Studie vorgestellt werden, wurden vorwiegend während der Arbeit an dem UNO-Report NHDR3 2004 'W trosce o prace' (Caring for a job) ermittelt, der unter der Leitung der Autorin erstellt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The article describes (concentrates on the description of) the employment development and social problems related to labour market situation in Poland during the transition period (before the EU accession). It consists of four parts. The first gives an overview of basic tendencies in labour changes and explains periodical development in the labour market situation with negative effects: reduction in employment levels and increase in unemployment scale. We can observe very dynamic structural changes in the general tendencies: from industry to services with limitation of agriculture, from public economy to private one and from low labour productivity to a high one with the phenomenon of jobless growth. The second part of the text presents general tendencies among the most risk groups from the unemployment perspective: disabled people, young and elderly people, women, people living in the countryside and in underdeveloped regions. The relatively bad labour market situation of these risk groups is strongly influenced by their low level of skills and qualifications. In the third part of the paper basic social consequences of the difficult situation on the labour market are being presented: willingness to emigrate, growth of the grey economy and rising poverty and social exclusion. The author points out, that the disadvantages of the current policy afflict first of all the young generation. The fourth and last part of the paper analyses labour market and social policy: as well the national as the EU policy. It depicts weak points of active labour market policy (ALMP) in Poland and high transfers for elderly people threatened by unemployment because of the dynamic restructuring of the economy. Support for the employment priority, necessary to Fight unemplyoment and social exclusion is being seeked for in the European Employment Strategy. Research results presented in the study were collected mainly during the work on the UNDP Report NHDR 2004 'W trosce o prace: ('Caring for a job'), which was prepared under the leadership of the author." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; osteuropäischer Transformationsprozess; Sozialpolitik - Entwicklung; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktrisiko; Behinderte; ältere Arbeitnehmer; junge Erwachsene; Frauen; strukturschwache Räume; ländlicher Raum; Niedrigqualifizierte; soziale Situation; Massenarbeitslosigkeit - Auswirkungen; Schattenwirtschaft; Armut; soziale Ausgrenzung; Arbeitsmarktpolitik; regionale Disparität; Erwerbsquote; Lohnentwicklung; Sozialleistungen; europäische Integration; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Emigration; Polen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050920n04},
}


@Article{Gozálvez:2003:III,
   Journal= {Studi emigrazione. Migration studies},
   Volume= {XL},
   Number= {152},
   Author= {Vicente Gozálvez Pérez},
   Title= {The integration of immigrants in Spain},
   Year= {2003},
   Pages= {885-903},
   ISBN= {ISSN 0039-2936},
   Abstract= {"The number of legal foreign residents in Spain stood at 1.1 million in 2001, or 2.7% of the country's population. However, the rate of increase was one of the highest in Europe for the period 1991-2001, 8.1% annually for the totality of foreigners, 15.4% annually for developing country nationals, who are the large majority. The latter increase results from numerous extraordinary regularisations of non-community workers. Africans comprise the largest, fastest-growing group and also the one that seems to have the more difficulties in integrating into the Spanish society. Foreigners concentrate in Madrid and the Mediterranean coast. Immigration policies were initiated in 1985 and reformed in 1991, 1996, 2000 and 2001, in order to regulate illegal migratory flows and to facilitate the integration of immigrants already resident in Spain. Discrimination against immigrant integration has been studied using indicators obtained from surveys of Spaniards and the immigrants themselves. Whilst immigrants' 'readiness' to become more integrated appears to have risen, Spaniards recently ostracise immigrants more, or at least view them as a 'burden'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; soziale Integration; Einwanderer; Ausländerstatistik; Einwanderungspolitik; soziale Ausgrenzung; öffentliche Meinung; Diskriminierung; Spanien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 567},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040420814},
}


@Article{Guild:2004:LFE,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {25},
   Author= {Elspeth Guild},
   Title= {The legal framework of EU migration},
   Year= {2004},
   Pages= {47-83},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis25.pdf},
   Abstract= {Die Autorin gibt einen Überblick über den Stand der rechtlichen Regelungen verschiedener Aspekte der Arbeitskräftemobilität in der Europäischen Union. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Das EU-Recht in Hinblick auf die unterschiedlichen Formen ökonomischer Aktivität wie zum Beispiel abhängig Beschäftigte, Selbständigkeit und Dienstleistung, Aspekte der Staatsbürgerschaft und des Aufenthaltsrechts, Regelungen zu Freizügigkeit, zu Ausländern aus privilegierten Drittländern, insbesondere aus der EU, aus der Türkei und aus osteuropäischen Staaten, Regelungen zur Entsendung von Arbeitnehmern, zur sozialen Sicherheit und zur Anerkennung von Abschlüssen. Abschließend wird auf rechtliche Aspekte der Arbeitskräftemobilität im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie im Baugewerbe und Gesundheitswesen eingegangen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Recht; Arbeitskräftemobilität; ausländische Arbeitnehmer; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Dienstleistungen; Freizügigkeit; Aufenthaltsrecht; Nationalität; Herkunftsland; soziale Sicherheit; Bildungsabschluss - Anerkennung; Informationstechnik; Informationswirtschaft; Baugewerbe; Gesundheitswesen; internationale Wanderung; Arbeitskräfte; EU-Binnenmarkt; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041216n07},
}


@Article{Halm:2004:ZVD,
   Journal= {WSI-Mitteilungen},
   Volume= {57},
   Number= {10},
   Author= {Dirk Halm and Martina Sauer},
   Title= {Das Zusammenleben von Deutschen und T{\"u}rken : Entwicklung einer Parallelgesellschaft?},
   Year= {2004},
   Pages= {547-554},
   ISBN= {ISSN 0342-300X},
   Abstract= {"Der Artikel stellt die Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zum interkulturellen Zusammenleben der türkeistämmigen Bevölkerung Nordrhein-Westfalens über einen 5-Jahres-Zeitraum vor. Befragt wurden jeweils 1.000 türkeistämmige Migrantinnen und Migranten zu Wohnverhältnissen, interkulturellen Kontakten, Diskriminierungserfahrungen und der Nutzung eigenethnischer Infrastrukturen. Die in Wissenschaft und Politik mitunter aufgestellte These der Entwicklung zu parallelen Gesellschaftsstrukturen von Deutschen und Zuwanderern erhält durch die vorgestellten Befunde keine Nahrung. Vielmehr ist in denjenigen Bereichen, in denen sich eindeutige Trends im Untersuchungszeitraum abzeichnen, eine leicht zunehmende gesellschaftliche Durchmischung zu konstatieren. Allerdings sind die Identifikation mit dem Islam und damit auch die religiös-kulturelle Homogenität der Gruppe sowie die Empfindung von Diskriminierung" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Türken; soziale Integration; interkulturelle Faktoren; Einwanderer; Wohnsituation; Diskriminierung; ethnische Gruppe; soziale Beziehungen; Religion; politische Partizipation; Segregation; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 086},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041103n09},
}


@Article{Haug:2003:AFH,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft},
   Volume= {28},
   Number= {2-4},
   Author= {Sonja Haug},
   Title= {Arbeitsmigration, Familiennachzug, Heiratsmigration},
   Year= {2003},
   Pages= {335-353},
   ISBN= {ISSN 0340-2398},
   Abstract= {Der Beitrag befasst sich mit der Migrationsbiographie junger Personen in Deutschland mit italienischer oder türkischer Abstammung. Anhand einer Sekundäranalyse wird gezeigt, welche Merkmale die Biographien typischerweise aufweisen und inwiefern sie mit familienzyklischen Ereignissen, insbesondere der Heirat und dem Eintritt ins Erwerbsleben in Zusammenhang gebracht werden können. Zunächst werden theoretische Aspekte der Untersuchung von Migrationsbiographien skizziert, um dann eine Einschätzung der quantitativen Bedeutung bestimmter Zuwanderungskategorien anhand dieser Biographien zu geben. Hier werden Einwanderungsgenerationen, d.h. Geburtsland von Migranten und deren Eltern definiert und dann die Häufigkeit des Auftretens von Arbeitsmigration ermittelt. Der Familiennachzugsprozess und die Kettenmigration, die zirkuläre Migration sowie die Heiratsmigration werden beleuchtet. Fazit: Der Familiennachzug stellt seit dem Anwerbestopp1973 für Angehörige der ehemaligen Anwerbeländer Italien und Türkei die dominante Form der Einwanderung dar. Arbeitsmigration spielt in der Generation der unter 30-Jährigen eine untergeordnete Rolle, der Familiennachzug zog sich über eine längere Phase hin, was zu einer Differenzierung von individuellen Einwanderungsverläufen führte. Zirkuläre Migration tritt insgesamt selten und vor allem im Kindesalter auf. Junge Deutsch-Türken und auch Türken wählen nicht selten deutsche Partnerinnen, während junge Deutsch-Türkinnen oder Türkinnen einen Mann aus dem Herkunftsland wählen, sei es aus wirtschaftlichen Erwägungen, familiären Verpflichtungen und/oder auf Einstellungen basierenden Motiven. Italienisch-stämmige und deutsche Männer haben im Vergleich zu gleichaltrigen türkisch-stämmigen Männern mehr feste Partnerinnen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Türken; Italiener; Rückwanderung; Familiennachzug; Eheschließung; Lebenslauf; ausländische Jugendliche; Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Berufseinmündung; Herkunftsland; Lebensalter; geschlechtsspezifische Faktoren; Wanderungsmotivation; Mobilitätsbereitschaft; soziale Faktoren; Einwanderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1935; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 597},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040709801},
}


@Article{Haug:2004:IMI,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft},
   Volume= {29},
   Number= {3-4},
   Author= {Sonja Haug},
   Title= {Italien migrants in Germany : integration in the education System and the Dual System of vocational training},
   Year= {2004},
   Pages= {527-582},
   ISBN= {ISSN 0340-2398},
   Abstract= {"Der Bericht ist eine überarbeitete Version eines Projektberichts, der für das Centro Studi Emigrazione Roma (CSFR) im Rahmen eines Projekts des Training Centre of the International Labour Organisation (ILO) in Turin angefertigt wurde. Er enthält eine umfassende deskriptive Analyse amtlicher Statistiken zur Bildung und Berufsausbildung italienischer Migranten in der Bundesrepublik und in ausgewählten Bundesländern (Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen) sowie einen Überblick über Migrantenbefragungen und Studien zum Thema Bildungserfolge ausländischer Kinder. Auswertungen des Sozio-ökonomischen Panels und des lntegrationssurveys des BiB hinsichtlich der Bildung und Berufsausbildung italienischer Migranten der zweiten Generation ergänzen das. Bild. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass italienische Migranten im Vergleich zu anderen Nationalitätengruppen in Deutschland besondere Bildungsdefizite aufweisen. Eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der Integration von Migranten in das Schul- und Berufsbildungssystem werden dargelegt. Unterschiedliche Erklärungsansätze für den unterdurchschnittlichen Bildungserfolg italienischer Migrantenkinder werden auf der Grundlage der Forschungsergebnisse und der diesbezüglichen Fachliteratur diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Italiener; Einwanderer; ausländische Kinder; zweite Generation; Qualifikationsdefizit; Bildungsabschluss; Schulerfolg; Schulbildung; Berufsausbildung; Ausbildungserfolg; Hochschulbildung; Bildungsstatistik; Ausländerstatistik; Bildungssystem; Bildungsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 597},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050908801},
}


@Article{Huber:2004:IMI,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung},
   Volume= {37},
   Number= {4},
   Author= {Peter Huber},
   Title= {Inter-regional mobility in the accession countries : a comparison with EU15 member states},
   Year= {2004},
   Pages= {393-408},
   ISBN= {ISSN 1614-3485},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/zaf/2004/2004_4_zaf_huber.pdf},
   Abstract= {"Basierend auf einem Datensatz, der 9 EU15-Mitgliedsstaaten und 7 Beitrittsländer und neue Mitgliedsstaaten umfasst, vergleicht der Beitrag die interregionalen Migrationsmuster in den 90er Jahren. Es zeigt sich, dass das Ausmaß der Migration in den Beitrittsländern und neuen Mitgliedsstaaten niedriger ist als in den EU15-Mitgliedsstaaten. Ebenfalls im Gegensatz zu den EU15-Mitgliedsstaaten, ist die Migration in den Beitrittsländern und den neuen Mitgliedsstaaten zurückgegangen. Dies stellt die Realisierbarkeit von Migration als Anpassungsmechanismus in Frage. Bei der Ermittlung von Ort zu Ort Migrationsmodellen zeigt sich, dass die Migration weniger auf regionale Unterschiede in den Beitrittsländern und neuen Mitgliedsländern reagiert als in den EU15-Mitgliedsstaaten. Wenn die Reaktion auf Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt ähnlich wie in den EU15-Staaten wäre, sollte sich der Wanderungssaldo um einen Faktor zwischen 2 und über 10 erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper uses a data set covering 9 EU15 member states and 7 candidate countries and new member states to compare inter-regional migration patterns in the 1990s. We find that the level of migration is lower in candidate countries and new member states than in EU15 member states. Also in contrast to the EU15 member states, migration has fallen in candidate countries and new member states. This casts doubt an the viability of migration as an adjustment mechanism. Estimating place-to-place models of migration we find that migration is less reactive to regional disparities in candidate countries and new member states than it is in EU15 member states. If reaction to labor market disparities were similar to EU15 states, net migration should increase by a factor of between 2 and over 10." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität - internationaler Vergleich; Binnenwanderung; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; Mobilitätsbereitschaft - Determinanten; demografische Faktoren; ökonomische Faktoren; Arbeitsmarktgleichgewicht; Arbeitskräftemobilität; Wanderung - Modell; Europäische Union; Osteuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050920n06},
}


@Article{Hunger:2004:GTC,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {24},
   Author= {Uwe Hunger},
   Title= {'Brain Gain' : theoretical considerations and empirical data on a new research perspective in development and migration theory},
   Year= {2004},
   Pages= {213-221},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis24.pdf},
   Abstract= {Lange Zeit wurde die Migration von Eliten aus den Entwicklungsländern in die Industriestaaten als ein Verlust interpretiert, der den wirtschaftlichen und sozialen Rückstand der Entwicklungsländer verstärkt ('brain drain'). Neuere Studien zeigen, dass die Rückwanderung von Eliten in Verbindung mit dem Aufbau sozialer Netzwerke in den Gastländern einen positiven Einfluss auf das Wirtschaftswachstum in den Entwicklungsländern haben kann ('brain gain'). Als notwendige Faktoren für diese Entwicklung werden genannt: Finanzielle oder rechtliche Anreize zur Rückkehr in den Herkunftsländern; wirtschaftliche Situation der Migranten in den Gastländern; die Qualität der Beziehungen zwischen Herkunfts- und Gastland. Forschungsergebnisse für die Länder China, Taiwan, Indien und Mexiko bestätigen diese Entwicklung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: brain drain; Hochqualifizierte; Rückwanderung; Entwicklungspolitik; Entwicklungshilfe; Anreizsystem; internationale Beziehungen; Einwanderungsland; Herkunftsland; Migrationsforschung; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040709506},
}


@Article{Hunger:2004:MUB,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {23},
   Author= {Uwe Hunger and Dietrich Thr{\"a}nhardt},
   Title= {Migration und Bildungserfolg : wo stehen wir?},
   Year= {2004},
   Pages= {179-197},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis23.pdf},
   Abstract= {"Die bisherigen PISA-Studien haben die Bildungspolitische Diskussion belebt, auch mit Blick auf den Schulerfolg von Kindern aus Migrantenfamilien. Deutlich geworden ist dabei, dass diese Kinder im deutschen Schulsystem nicht ausreichend gefördert werden, ebenso wie viele einheimische Kinder aus unteren Sozialschichten." Die Autoren zeigen auf, dass die Ergebnisse des PISA-Ländervergleichs in eklatantem Gegensatz zu den Ergebnissen der offiziellen Bildungsstatistiken stehen. So schneidet Bayern in der PISA-Länderstudie besonders gut ab, weist jedoch in seiner Statistik seit Jahrzehnten eine Sonderschulquote von mehr als zehn Prozent für die italienischen Kinder aus und hat die höchste Quote von Schulabbrechern. Es werden auch die offiziellen Bildungsstatistiken problematisiert, da sie "wenig über Leistungsstandards aussagen". Über die Enthüllung zahlreicher Widersprüche und Unzulänglichkeiten hinaus vermittelt der Beitrag ein differenziertes Bild über Erfolg und Misserfolg bei der schulischen Bildung von Einwandererkindern. Hier besteht weiterer Forschungsbedarf. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Schulerfolg; ausländische Kinder; Bildungsniveau; Bildungsstatistik; Leistungsbewertung; Kinder; Schulabbrecher; Sonderschulbedürftigkeit; Bundesländer; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040709509},
}


@Article{Ibourk:2004:AME,
   Journal= {Empirica. Journal of Applied Economics and Economic Policy},
   Volume= {31},
   Number= {1},
   Author= {Aomar Ibourk and Bénédicte Maillard and Sergio Perelman and Henri R. Sneessens},
   Title= {Aggregate matching efficiency : a stochastic production frontier approach, France 1990-1994},
   Year= {2004},
   Pages= {1-25},
   ISBN= {ISSN 0340-8744},
   Abstract= {"We evaluate the determinants of aggregate matching efficiency changes through a stochastic translog production frontier model. The efficiency coefficient is represented by a stochastic function of variables meant to capture workers and firms characteristics. The model is estimated on French data covering twenty-two regions from March 1990 till February 1995. Our estimates suggest that aggregate matching efficiency has decreased steadily in the early nineties. There are also wide cross-regional differences. On average, about 30% of the variations of efficiency observed across time and regions can be related to changes in the explanatory variables used in the model. The most important explanatory variables are the proportion of youngsters, females and immigrants in the stock of job seekers. Long-term unemployment has a significant negative effect, population density a significant positive one. The huge decline in the proportion of permanent job offers has apparently little effect on matching efficiency." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: matching; Stochastik; junge Erwachsene; Frauen; Einwanderer; Arbeitsuchende; Langzeitarbeitslosigkeit; Bevölkerungsdichte; Stellenangebot; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1995},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 591},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040921n01},
}


@Article{Jandl:2004:EIM,
   Journal= {Studi emigrazione. Migration studies},
   Volume= {41},
   Number= {153},
   Author= {Michael Jandl},
   Title= {The estimation of illegal migration in Europe},
   Year= {2004},
   Pages= {141-155},
   ISBN= {ISSN 0039-2936},
   Abstract= {"The author examines available methods and techniques for the estimation of the phenomenon of illegal migration in Europe, illustrated by examples of applied research in the field and supplemented by his own investigation. Following an introduction to the debate and a concise discussion of terms and definitions, a variety of methodologies for estimating the size of hidden populations and clandestine entries is presented and illustrated through case-studies, then subjected to a critical discussion and review. It emerges that the analytical toolkit for producing estimates on stocks of illegal migrants (in terms of residence and/or work permit) is better developed and more promising than the techniques available for estimating flows (illegal entries). Finally, the author argues that rational policy making in the field of illegal migration needs to rely more on serious estimation techniques, rather than mere guesswork, and that the methods for doing so are indeed available and tested." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitskräfte; Einwanderer; Illegale; illegale Beschäftigung; illegale Einwanderung; statistische Methode; Wanderungsstatistik; Schätzung; Europa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 567},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040629n01},
}


@Article{Joppke:2003:SUM,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform},
   Volume= {49},
   Number= {1},
   Author= {Christian Joppke and Simon Fraser},
   Title= {Staatsb{\"u}rgerschaft und Migration in nationaler und postnationaler Perspektive},
   Year= {2003},
   Pages= {26-44},
   ISBN= {ISSN 0514-2776},
   Abstract= {"Seit 1999 ist die Regulierung der Migration und ihrer Folgen in Deutschland einer Totalrevision unterzogen worden. Die Überzeugung, dass Deutschland "kein Einwanderungsland" sei, ist mit dem neuen Staatsbürgerschaftsgesetz von 1999 und dem geplanten Zuwanderungsgesetz von 2003 vom Tisch gewischt. Mit der partiellen Einführung des jetzt fast überall in Europa praktizierten territorialen Geburtsrechts jus soli ist endlich anerkannt worden, dass im Zuge der Gastarbeitermigration seit den 50er Jahren irreversible Einwanderung stattgefunden hat. Mit diesen Änderungen ist zugleich die internationale Migration auch als eine Herausforderung der Schlüsselprinzipien des Nationalstaats begriffen worden. Die Souveränität wird herausgefordert durch das Phänomen der ungewollten Einwanderung, wie etwa illegale Einwanderung, massenhafte Asylnachfrage oder Familienzusammenführung. Eine neue Form der 'postnationalen' Mitgliedschaft hat die traditionelle Staatsbürgerschaft entwertet, wenn nicht sogar obsolet werden lassen. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass und warum die 'Postnationalisten' hier falsch liegen. Moderne Nationalstaaten sind sehr wohl fähig, ungewollte Einwanderung einzudämmen. Die Zwänge, die in diesem Bereich auftreten, sind intern durch seine liberale Infrastruktur, nicht extern induzierte Zwänge. Weiterhin trifft es nicht zu, dass die postnationale Mitgliedschaft sich als tragfähige Alternative zur traditionellen Staatsbürgerschaft erwiesen hat. Im Gegenteil, man kann beobachten, dass die Einwanderung die Staatsbürgerschaft als dominante Form der Mitgliedschaft im modernen Nationalstaat bestätigt hat." (Autorenreferat, IZ-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeitsrecht; Nationalstaat; Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; internationale Wanderung; Familiennachzug; illegale Einwanderung; Asylrecht; Staat; nationale Identität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1604},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040429b02},
}


@Article{Kalter:2004:SWU,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {23},
   Author= {Frank Kalter and Nadia Granato},
   Title= {Sozialer Wandel und strukturelle Assimilation in der Bundesrepublik : empirische Befunde mit Mikrodaten der amtlichen Statistik},
   Year= {2004},
   Pages= {61-81},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis23.pdf},
   Abstract= {Die strukturelle Situation der Arbeitsmigranten und ihrer Nachkommen in der Bundesrepublik Deutschland steht im Mittelpunkt des Beitrags. Es wird untersucht, ob sich über die letzten Jahrzehnte eine Angleichung zwischen den in Deutschland lebenden Migranten und den einheimischen Deutschen in Hinblick auf die zentralen Lebensbereiche Arbeit, Bildung, Familie und Wohnort feststellen lässt. Zur Messung der Assimilation wird ein Regressionsansatz mit einem Segregationsansatz kombiniert, und es werden Daten der Volkszählung von 1970 und des Mikrozensus von 1989 und 1996 herangezogen. Die strukturellen Veränderungen, die infolge des demografischen Wandels und der Bildungsexpansion zu beobachten sind, werden beschrieben, und die Assimilations-Trends werden diskutiert. Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung ist der Unterschied zwischen den Generationen: Mit Ausnahme der Wohnortgröße hat die Ungleichheit zur deutschen Vergleichsgruppe bezüglich aller Lebenslagen deutlich abgenommen, wenn man die erste und zweite Generation vergleicht. Bei der Kontrolle der demographischen Zusammensetzung und Bildung, sind die verbleibenden Unterschiede zwischen der zweiten Generation und vergleichbaren Deutschen im Hinblick auf die Erwerbsbeteiligung und die familiale Situation nur noch sehr gering. Nennenswerte Effekte der Aufenthaltsdauer sind für die erste Generation lediglich bei der Erwerbsbeteiligung erkennbar. Der grundlegende Mechanismus der Assimilation ist nicht die Aufenthaltsdauer, sondern der Generationenwechsel. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: sozialer Wandel; Assimilation; soziale Integration; ausländische Arbeitnehmer; erste Generation; zweite Generation; demografischer Wandel; Aufenthaltsdauer; Bildungsexpansion; Erwerbsbeteiligung; Lebenssituation; beruflicher Status; Familie; Wohnort; Ausländer; Inländer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1996},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050208f16},
}


@Article{Kemnitz:2005:DAR,
   Journal= {Labour},
   Volume= {19},
   Number= {2},
   Author= {Alexander Kemnitz},
   Title= {Discrimination and resistance to low-skilled immigration},
   Year= {2005},
   Pages= {177-190},
   ISBN= {ISSN 1121-7081},
   Abstract= {"This paper shows that the immigration of some low-skilled workers can be of advantage for low-skilled natives when the host economy suffers from unemployment due to the presence of trade unions and an unemployment insurance scheme. This benefit arises if trade unions have appropriate bargaining power and preferences for members' income, labor market discrimination against immigrants is strong enough and the unemployment tax rate is low." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Diskriminierung; Niedrigqualifizierte; Inländer; Ausländer; Lohnentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Gewerkschaftspolitik; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050623n03},
}


@Article{Kolb:2004:CDG,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {24},
   Author= {Holger Kolb},
   Title= {Covert doors : German immigration policy between pragmatic policy-making and symbolic representation},
   Year= {2004},
   Pages= {129-136},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis24.pdf},
   Abstract= {Der Beitrag setzt sich kritisch mit der deutschen Zuwanderungspolitik auseinander und stellt fest, dass xenophobische Ängste insbesondere von konservativen Politikern geschürt und auch im Wahlkampf verwendet werden (beispielsweise mit Slogans wie 'Mehr Ausbildung statt mehr Einwanderung'). Am Beispiel der im Jahre 2003 eingeführten Green Card wird dargestellt, dass diese Maßnahme lediglich von symbolischem Wert sei und an der Tatsache nichts ändert, dass Deutschland ein Nichteinwanderungsland ist. Dagegen gibt es weniger spektakuläre Maßnahmen, um einen wirksamen Personaltransfer von Beschäftigten multinationaler Unternehmen nach Deutschland zu ermöglichen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerfeindlichkeit; Leitbild; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitserlaubnis; Einwanderungspolitik; interner Arbeitsmarkt; multinationale Unternehmen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040709504},
}


@Article{Kolb:2004:RAM,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {25},
   Author= {Holger Kolb and Susana Murteira and João Peixoto and Catarina Sabino},
   Title= {Recruitment and migration in the ICT sector},
   Year= {2004},
   Pages= {147-177},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis25.pdf},
   Abstract= {Verglichen mit dem Baugewerbe und Gesundheitswesen ist im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien die Internationalisierung am weitesten fortgeschritten. Dies gilt auch für Rekrutierung von Arbeitskräften. Bei der Personaleinstellung gibt es in dieser Branche zwischen den einzelnen Ländern weltweit nur unbedeutende Unterschiede. Während bei großen multinationalen Unternehmen vor allem der interne Arbeitsmarkt eine zentrale Rolle spielt, steht bei kleinen und mittleren Unternehmen die Auslagerung an Subunternehmer und der externe Arbeitsmarkt im Mittelpunkt. Als Migration innerhalb des internen Arbeitsmarktes sind dabei vor allem kurz- und mittelfristige Auslandsaufenthalte innerhalb eines organisatorischen Zusammenhangs zu verstehen. Rechtliche und bürokratische Hürden, Probleme im Zusammenhang mit der Anerkennung von Abschlüssen, aber auch soziale, sprachliche und kulturelle Differenzen stellen Barrieren für die Mobilität von Arbeitskräften im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien dar. Der Artikel basiert auf dem internationalen PEMINT-Projekt (The Political Economy of Migration in an Integrating Europe), welches statistische Daten zu Arbeitskräftemigration mit einem organisationstheoretischen Ansatz kombiniert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; ausländische Arbeitnehmer; Informationswirtschaft - internationaler Vergleich; Informationstechnik; Rekrutierung; Personaleinstellung - internationaler Vergleich; EU-Binnenmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; europäische Integration; multinationale Unternehmen; Klein- und Mittelbetrieb; interner Arbeitsmarkt; innerbetriebliche Mobilität; Subunternehmer; Mobilitätsbarriere; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041216n06},
}


@Article{Kraler:2005:MT,
   Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft},
   Volume= {35},
   Number= {140},
   Author= {Albert Kraler and Christof Parnreiter},
   Title= {Migration theoretisieren},
   Year= {2005},
   Pages= {327-344},
   ISBN= {ISSN 0342-8176},
   Abstract= {Der Beitrag gibt einen wissenschaftshistorischen Überblick über migrationstheoretische Paradigmen seit der Institutionalisierung der Migrationswissenschaft in den 1960er Jahren. Der Bogen spannt sich von den neoklassischen Push- and Pull-Modellen über die New Economics of Migration, die Theorie des dualen Arbeitsmarktes, wonach Arbeitsmigration vom Vorhandensein eines sekundären Arbeitsmarktsegmentes abhängt, bis hin zu Weltsystemanalyse und Neomarxismus. In den 1990er Jahren rückten Migrationsnetzwerke und -systeme in den Vordergrund sowie das Entstehen transnationaler Räume und Identitäten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung - historische Entwicklung; Institutionalisierung; ökonomische Theorie; ökonomisches Verhalten; dualer Arbeitsmarkt; ausländische Arbeitnehmer; regionale Mobilität; Arbeitsmarkttheorie; Neomarxismus; Netzwerk; Systemtheorie; internationale Wanderung - Theorie; Migrationstheorie; Wissenschaftsgeschichte; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051012501},
}


@Article{Krieger:2004:WEE,
   Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
   Volume= {124},
   Number= {1},
   Author= {Tim Krieger and Christoph Sauer},
   Title= {Will eastern European migrants happily enter the German pension system after the EU eastern enlargement?},
   Year= {2004},
   Pages= {1-30},
   ISBN= {ISSN 1439-121X},
   Abstract= {"In den bisherigen EU-Mitgliedsstaaten, insbesondere aber in Deutschland, wird befürchtet, dass es in der Folge der EU-Osterweiterung zu einem starken Zuzug von Osteuropäern kommen wird, die Nettoempfänger von Leistungen der heimischen Sozialsysteme sein werden. Diese Sichtweise soll in der Arbeit hinterfragt werden. Ein Modell und ein Vergleich der Rentensysteme in den wichtigsten Herkunfts- und Zielländern (Polen, Ungarn, die Tschechische Republik sowie Deutschland) zeigen, dass die Zuwanderer vielmehr eine Last durch den Eintritt in das deutsche Rentensystem zu tragen haben. Nur bei einer hinreichend großen Zahl von Zuwanderern können diese möglicherweise mit einem positiven Effekt rechnen. Daraus folgt, dass die erwartete Zuwanderung nach Deutschland nicht wegen, sondern trotz des deutschen Rentenversicherungssystems stattfinden wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung - internationaler Vergleich; Beitragszahlung; Versicherungsbeitrag; Rentenbezug; Einwanderung; Einwanderer; EU-Osterweiterung; Ost-West-Wanderung; Auswanderer; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Tschechische Republik; Ungarn; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040705n01},
}


@Article{Kristen:2004:BIM,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {23},
   Author= {Cornelia Kristen and Nadia Granato},
   Title= {Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien},
   Year= {2004},
   Pages= {123-141},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis23.pdf},
   Abstract= {Die Autorinnen fragen nach dem Zusammenhang zwischen den Bildungsinvestitionen von Migrantenfamilien und dem vergleichsweise schlechten Abschneiden ihrer Kinder im deutschen Bildungssystem. Dazu untersuchen sie genauer die Investitionspotentiale dieser Familien. Ausgehend von einer theoretischen Ausarbeitung des Investitionsarguments wird im empirischen Teil des Beitrags geprüft, welchen Einfluss unterschiedliche Verteilungen bildungsrelevanter Ressourcen auf die typischerweise eingeschlagenen Bildungswege in zugewanderten und deutschen Familien haben. Für diese Analysen werden Daten aus verschiedenen Mikrozensen herangezogen. Familien setzen die ihnen jeweils zur Verfügung stehenden Ressourcen - Eigenschaften, Positionen, Güter etc. - ein, um ihren Kindern die Realisierung höherer Bildungsabschlüsse zu ermöglichen. Migrantenfamilien aber fehlen für einen solchen Investitionsprozess oft wichtige Ressourcen, also gewissermaßen die Investitionsmittel. Aus den systematischen Unterschieden in der Ressourcenausstattung verschiedener Bevölkerungsgruppen erklären sich häufig auch die unterschiedlichen Strategien der Investition in Bildung. Die Bildungsungleichheit von Migranten, die statistisch als ethnische Ungleichheit erscheint, lässt sich als Resultat des Bildungsverhaltens von Migrantenfamilien erklären. Dies ist auf die geringere Ressourcenausstattung der Migrantenfamilien zurückzuführen, z.B. auf den Bildungsabschluss der Eltern oder ihre berufliche Stellung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsinvestitionen; Einwanderer; ausländische Kinder; soziale Herkunft; soziale Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Bildungsverhalten; Eltern; Bildungschancen; Bildungsniveau; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1998},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040709507},
}


@Article{Lavenex:2004:TAI,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {25},
   Author= {Sandra Lavenex},
   Title= {Towards an international framework for labour mobility? : the General Agreement on Trade in Services (GATS)},
   Year= {2004},
   Pages= {23-46},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis25.pdf},
   Abstract= {Das internationale Abkommen GATS umfasst Regelungen des internationalen Dienstleistungshandels. Das Spektrum reicht dabei von der grenzüberschreitenden Erbringung von Dienstleistungen (Mode 1) über die Nutzung von Dienstleistungen im Ausland (Mode 2), die kommerzielle Präsenz im Ausland (Mode 3) bis hin zu Mode 4, der Präsenz natürlicher Personen im Ausland. Beim internationalen Handel mit Dienstleistungen spielen somit auch Aspekte der Arbeitskräftemobilität und der Freizügigkeit ausländischer Arbeitskräfte eine Rolle. Die diesbezüglichen Positionen der EU werden diskutiert, ebenso Besonderheiten des Baugewerbes, des Gesundheitswesens sowie des Bereichs der Informations- und Kommunikationstechnologien. Mit Mode 4 ist GATS das erste multilaterale Abkommen, das auch multilaterale Regeln über die internationale Migration mit einbezieht. Obwohl das Abkommen nicht über die existierenden nationalstaatlichen Regelungen der Mitgliedsländer hinausgeht, hat es dennoch direkte Auswirkungen auf die nationale Einwanderungs- und Arbeitsmarktpolitik, vor allem da die gegenseitigen Verpflichtungen bindend sind und nicht einseitig gekündigt werden können. Langfristig gesehen liegt die Bedeutung von GATS weniger in den gegenseitigen Verpflichtungen der Mitgliedsstaaten als im Prozess der Institutionalisierung der multinationalen Regeln. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: GATS; Welthandel; Außenhandelspolitik; Außenhandelsverflechtung; Dienstleistungen; Dienstleistungsbereich; Arbeitskräftemobilität; Freizügigkeit; Arbeitskräfte; ausländische Arbeitnehmer; Wanderungspolitik; internationale Zusammenarbeit; Informationswirtschaft; Baugewerbe; Gesundheitswesen; WTO; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041216n05},
}


@Article{Leger:2004:LED,
   Journal= {Revue Europeenne des migrations internationales},
   Volume= {20},
   Number= {1},
   Author= {Jean-François Leger},
   Title= {Les entrées d'étrangers sur le marché du travail français (1990-2001)},
   Year= {2004},
   Pages= {7-31},
   Abstract= {"Every year, thousands of foreigners come to France in Order to work. However, they are not the only foreigners to enter an the French labour market : among those who, every year, come legally in France for other reasons than working - at least during one whole year - some of them enter an the labour market the very Same year they arrived in France. But others do so after several years spent in France. In Order to evaluate their numbers, it became necessary to develop an estimation method. Thanks to this method, which dates back to 1996, a statistical series covering the years 1990-2001 is available, which provides Information an the quantitative changes in the yearly flows since 1990, but also an some of their feature, such as nationality groups and type of access to the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; berufliche Integration; Berufsverlauf; Herkunftsland; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsbeteiligung; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 865},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040720501},
}


@Article{Maeding:2003:MPC,
   Journal= {European Journal of Spatial Development},
   Number= {8},
   Author= {Heinrich M{\"a}ding},
   Title= {Migration processes : challenges for German cities},
   Year= {2003},
   Pages= {1-13},
   ISBN= {ISSN 1650-9544},
   Annote= {URL: http://www.nordregio.se/EJSD/refereed8.pdf},
   Abstract= {Demografischer Wandel ist das Resultat sowohl von natürlicher Bevölkerungsentwicklung als auch von Migration. Während die natürliche Bevölkerungsenwicklung zu einer Abnahme und Alterung der Bevölkerung führt, werden die regionalen Bevölkerungsstrukturen durch internationale Wanderung und Binnenwanderung beeinflusst. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der Ost-West-Wanderung sowie auf der Suburbanisierung in Deutschland und auf den Folgen dieser Entwicklungen für die Regionen und Städte. In Ostdeutschland mus mit Brain drain und Wohnungsleerstand in den Städten gerechnet werden. Suburbanisierung führt nicht nur zu Landschaftszersiedelung und Verödung der Kernstädte, sondern zieht auch soziale Konflikte durch die Segregation ethnischer Gruppen nach sich. (IAB)},
   Abstract= {"In recent years, demographic processes have rightly attracted growing attention. In addition to the natural development of the population (with the phenomena of population decline and over aging), the various forms of migration (international and inter-regional migration, core city-periphery migration) present cities with a number of political challenges. This paper describes some of the important trends, induced problems, and options for action with regard to Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsstruktur; Einwanderung; Binnenwanderung; Ost-West-Wanderung; Suburbanisierung; regionale Disparität; Regionalentwicklung; Regionalökonomie; Stadtentwicklung; Wohnverhalten; Wohnungsbau; Wohnungswirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2015},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 097},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050222f10},
}


@Article{Moeschel:2005:BLU,
   Journal= {Betriebs-Berater},
   Volume= {60},
   Number= {21},
   Author= {Wernhard M{\"o}schel},
   Title= {BB-Forum: Lohndumping und Entsendegesetz},
   Year= {2005},
   Pages= {1164-1167},
   ISBN= {ISSN 0340-7918},
   Abstract= {"Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz von 1996 gilt im Wesentlichen für das Baugewerbe. Es macht verbindliche Mindestlöhne in dieser Branche möglich. Die Bundesregierung beabsichtigt, den Anwendungsbereich dieses Gesetzes auf sämtliche Wirtschaftssektoren auszudehnen. Anlass ist die Beobachtung sog. Niedriglohnkonkurrenz aus den EU-Beitrittsländern des Jahres 2004, namentlich aus Polen. Nach Gewerkschaftsangaben sollen allein 26000 Fleischer durch günstigere Arbeitsangebote aus den neuen EU-Mitgliedstaaten vom deutschen Arbeitsmarkt verdrängt worden sein. Es geht zunächst darum, die Rechtslage zu klären. Sodann ist die wirtschaftspolitische Tragfähigkeit einer solchen Gesetzesänderung zu erörtern. Das Ergebnis wird sein: Es ist sinnvoll, wenn die Politik Arbeitnehmern, die vom Strukturwandel besonders hart betroffen sind, beizustehen sucht. Der vorgeschlagene Weg ist freilich kontraproduktiv. Er löst die Misere auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht, er verschärft sie." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz; Baugewerbe; Freizügigkeit; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Selbständige; Dienstleistungen; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Niedriglohn; Mindestlohn; Tariflohn; Regulierung; Wettbewerbsbedingungen; Wirtschaftsstrukturwandel; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1547},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050525a01},
}


@Article{Moeschel:2005:WDA,
   Journal= {Intereconomics},
   Volume= {40},
   Number= {3},
   Author= {Wernhard M{\"o}schel},
   Title= {Wage dumping and Germany's "Entsendegesetz"},
   Year= {2005},
   Pages= {129-135},
   ISBN= {ISSN 0020-5346},
   Abstract= {Das von der Bundesrepublik Deutschland erlassene 'Entsendegesetz' aus dem Jahr 1996 zielt in erster Linie auf die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer in der Bauindustrie. Es ermöglicht, dass in dieser obligatorische Mindestlöhne gezahlt werden. Die Tatsache, dass Wettbewerber aus den mit der EU-Osterweiterung hinzugekommenen Ländern, insbesondere aus Polen, deutschen Unternehmen mit Niedriglöhnen Konkurrenz machen, hat bei der deutschen Regierung zu Planungen geführt, die Geltung dieses Gesetzes auf alle Wirtschaftszweige auszuweiten. Nach Angaben der Gewerkschaften sind allein fünfundzwanzigtausend Fleischer durch billigere Arbeiter aus den neuen EU-Staaten vom deutschen Arbeitsmarkt verdrängt worden. Der Beitrag unternimmt zunächst den Versuch einer Klärung der komplexen und unübersichtlichen Rechtslage. Im Anschluss daran untersucht er die Frage, ob eine derartige Gesetzesänderung unter wirtschaftspolitischen Gesichtspunkten Sinn macht. Er kommt zu dem Ergebnis, dass eine Politik, die Arbeitnehmer, die besonders vom Strukturwandel betroffen sind, unterstützt, aus Sicht der Regierung durchaus sinnvoll ist. Der vorgeschlagene Ansatz ist jedoch kontraproduktiv. Unter ökonomischen Gesichtspunkten wird eine Ausweitung des 'Arbeitnehmer-Entsendegesetzes' mehr Schaden als Nutzen bringen und die Schieflage auf dem deutschen Arbeitsmarkt eher verschlimmern als verbessern. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz; ausländische Arbeitnehmer; Baugewerbe; EU-Osterweiterung; Niedriglohn; internationaler Wettbewerb; Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Fleischverarbeiter; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 127},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050614n01},
}


@Article{Naegele:2005:DWU,
   Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik},
   Volume= {14},
   Number= {4},
   Author= {Gerhard Naegele and Andreas Reichert},
   Title= {Demografischer Wandel und demografisches Altern im Ruhrgebiet : Probleme, Chancen und Perspektiven},
   Year= {2005},
   Pages= {335-347},
   ISBN= {ISSN 0941-5025},
   Abstract= {"Demografische Entwicklungen haben insbesondere kleinräumige Effekte. Hierauf haben sich die Kommunen, aber auch die wirtschaftlich Handelnden einzustellen. Diese Einsicht nimmt der Beitrag zum Anlass, um am Beispiel des Ruhrgebiets die zu erwartenden demografischen und sozialstrukturellen Veränderungen darzustellen und die Konsequenzen für den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft herauszuarbeiten. Besonders betont werden dabei die Chancen und Potenziale des demografischen Wandels. Dargestellt wird dies insbesondere anhand eines inzwischen abgeschlossenen Forschungsprojekts, welches sich zum Ziel gesetzt hat, gemeinsam mit den Wirtschaftsakteuren vor Ort neue demografiesensible Geschäftsfelder im Bereich Wellness/Gesundheit, Informationstechnologie, Finanzdienstleistungen und vor allem Wohnen zu erschließen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Generationenverhältnis; Generationenvertrag; ökonomische Faktoren; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Bevölkerungsrückgang; Einwanderer; regionale Verteilung; Sozialstruktur; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsförderung; ehrenamtliche Arbeit; Kaufkraft; ältere Menschen; alte Menschen; Wirtschaftszweige; Absatzmarkt; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2020},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1054},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220a06},
}


@Article{Phalet:2003:MII,
   Journal= {Studi emigrazione. Migration studies},
   Volume= {XL},
   Number= {152},
   Author= {Karen Phalet and Marc Swyngedouw},
   Title= {Measuring immigrant integration : the case of Belgium},
   Year= {2003},
   Pages= {773-804},
   ISBN= {ISSN 0039-2936},
   Abstract= {"Belgium, like its neighbours, has received pre- and post-war European and non-European labour immigrants and their families, whose children are forming an emerging second generation. Likewise, Belgium attracts an increasingly diverse inflow of refugees, asylum seekers, undocumented migrants and EU free movers. As a multination state, however, Belgium is also unique. Specifically, it stands out by the late and diffuse implementation of its official integration policies, with considerable discrepancies in policy practices between the semi- autonomous regions of Flanders, Wallonia and Brussels. This review presents the main national data sources on the integration of immigrant communities in the 1990s, including the 1991 census and a series of special surveys. The main part of the paper discusses exemplary measures and findings pertaining to socio-economic, cultural and political dimensions of immigrant integration. The analyses document contextual variation in enduring socio-economic disadvantage, along with cultural pluralism and multiple identities in ethnic relations between immigrants and hosts. We conclude that the Belgian case has wider comparative relevance, as it demonstrates that the varying contexts of immigration and settlement, and the more or less conflicted ethnic relations between immigrant and host communities, make the difference between integration and exclusion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; soziale Integration; Einwanderungsland; Einwanderer; Ausländerstatistik; soziale Anpassung; politische Partizipation; Erwerbsquote; Bildungsabschluss; Arbeitslosigkeit; Selbständigkeit; Belgien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1947; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 567},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040420811},
}


@Article{Pieper:2004:DLF,
   Journal= {Prokla. Zeitschrift f{\"u}r kritische Sozialwissenschaft},
   Volume= {37},
   Number= {3},
   Author= {Tobias Pieper},
   Title= {Das dezentrale Lagersystem f{\"u}r Fl{\"u}chtlinge : Scharnier zwischen regul{\"a}ren und irregul{\"a}ren Arbeitsmarktsegmenten},
   Year= {2004},
   Pages= {435-453},
   ISBN= {ISSN 0342-8176},
   Abstract= {Flüchtlinge und Asylbewerber werden in der Bundesrepublik Deutschland in dezentralen Gemeinschaftsunterkünften untergebracht. Der Autor untersucht die ökonomische Funktion des dezentralen Flüchtlingslagersystems und seine Einbettung in die kapitalistischen Produktionsverhältnisse. Er zeigt, "dass das Lagersystem als Arbeitskräftereservoir eine Scharnier- oder Regulationsfunktion zwischen den unteren Segmenten des regulären Arbeitsmarktes und dem Bedarf der kapitalistischen Ökonomie an irregulären ArbeiterInnen übernimmt". Durch das dezentrale Lagersystem werden den lokalen Arbeitsmärkten unqualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung gestellt. Trotz Residenzpflicht und restriktiver Gewährung von Arbeitsgenehmigungen für Flüchtlinge und Asylbewerber haben viele von ihnen eine - oft schlecht bezahlte - reguläre Stelle oder arbeiten als Illegale auf dem irregulären Arbeitsmarkt. Illegale Flüchtlinge stellen "Prototypen der neoliberal konstituierten ArbeiterInnen" dar - flexibel, ohne Sicherungsysteme den Anforderungen der Wirtschaft ausgeliefert und durch rechtliche und polizeiliche Repressionen in der Artikulation ihrer Rechte ruhig gestellt. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Wohnsituation; Arbeitserlaubnis; Niedrigqualifizierte; Niedriglohn; Illegale; illegale Beschäftigung; regionaler Arbeitsmarkt; Rassismus; Stereotyp; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 709},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041029605},
}


@Article{Plahuta:2004:BIE,
   Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
   Volume= {62},
   Number= {2},
   Author= {Simone Plahuta},
   Title= {Bev{\"o}lkerungsentwicklung in einer prosperierenden Region : Zuwanderung und Alterung in der Region Stuttgart},
   Year= {2004},
   Pages= {121-132},
   ISBN= {ISSN 0034-0111},
   Abstract= {"Die prosperierende Region Stuttgart hatte aufgrund von Wanderungsgewinnen und eines bislang positiven natürlichen Saldos in der Vergangenheit eine vergleichsweise positive Bevölkerungsentwicklung zu verzeichnen. Die Zuwanderung junger deutscher und insbesondere ausländischer Bevölkerung führte einerseits zu Geburtenüberschüssen und, vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft, zu relativ günstigen demographischen Ausgangsbedingungen. Andererseits stieg infolge der Zuwanderung Nichtdeutscher der Anteil oft gering qualifizierter Ausländer auf fast 17 %. Der Beitrag beschreibt die spezifische Bevölkerungsentwicklung der Region Stuttgart in der Vergangenheit und die prognostizierte Entwicklung in der Zukunft unter den Gesichtspunkten der Zuwanderung, Alterung und sozialen Integration." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The prosperous Stuttgart Region has had a comparable positive population development in the past due to migration and birth surpluses. On the one hand the migration of young German and particularly foreign population has led to a positive natural balance and therefore to a relative advantageous demographical position against the background of an ageing society. On the other hand the proportion of often lowly qualified foreigners rose to nearly 17 percent. The following article describes the specific population development in the Stuttgart Region in the past and the forecasted progression, considering the aspects of immigration, ageing and social integration. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Zuwanderung; Ausländer; soziale Integration; Ausländerquote; Niedrigqualifizierte; demografischer Wandel; Altersstruktur; Regionalentwicklung; Suburbanisierung; Stadt-Umland-Beziehungen; Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2020;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040625n05},
}


@Article{Pluymen:2004:EFS,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {24},
   Author= {Manon Pluymen},
   Title= {Exclusion from social benefits as an instrument of migration policy in the Netherlands},
   Year= {2004},
   Pages= {75-85},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis24.pdf},
   Abstract= {Der seit 1998 in den Niederlanden geltende 'Linking Act' bindet den Zugang zu allen Arten sozialer Vergünstigungen an den Rechtsstatus der Aufenthaltsgenehmigung. Damit werden illegale Zuwanderer von allen Möglichkeiten der sozialen Sicherung einschließlich der Nutzung des Erziehungs- und Gesundheitswesen ausgeschlossen. Auf der Basis von Interviews wird dieses Instrument und dessen Einführung im Hinblick auf die Wirkungen analysiert. Es zeigt sich, dass die Verantwortlichkeit für die Migrationspolitik von der staatlichen Ebene auf die kommunale Ebene sowie auf Hilfsorganisationen wie zum Beispiel die Kirchen verschoben wird. Außerdem fördert das System auch indirekt den Ausschluss anderer, nicht-illegaler Migranten von sozialen Rechten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: illegale Einwanderung; Illegale; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsrecht; soziale Ausgrenzung; Einwanderungspolitik; Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Anspruchsvoraussetzung; Zugangsvoraussetzung; Niederlande; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040709503},
}


@Article{Pool:2004:OBU,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {24},
   Author= {Cathelijne Pool},
   Title= {Open Borders: Unrestricted migration? : the situation of the Poles with a German passport in the Netherlands as an example for migration after accession to the European Union},
   Year= {2004},
   Pages= {203-212},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis24.pdf},
   Abstract= {Der Beitrag diskutiert die Konsequenzen der EU-Osterweiterung für die Zuwanderung von Osteuropäern in westeuropäische Länder. Am Beispiel der polnischen Arbeitnehmer, im Speziellen Aussiedler, die mit einem deutschen Pass Freizügigkeit auf dem europäischen Arbeitsmarkt genießen, werden die Befürchtungen der deutschen und niederländischen Regierungen beschrieben, ein unkontrollierbarer Zustrom osteuropäischer Zuwanderer könnte eintreten. Die Arbeitsmarktpolitik innerhalb der EU ist insofern widersprüchlich, dass auf der einen Seite die Mobilität von Arbeitnehmern gewünscht und gefördert wird, andererseits Maßnahmen zur Vermeidung eines größeren Zustroms osteuropäischer Arbeitnehmer vorbereitet oder zumindest diskutiert werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Zuwanderung; Osteuropäer; Aussiedler; ausländische Arbeitnehmer; internationale Wanderung; Freizügigkeit; Arbeitsmarkt; europäische Integration; regionale Mobilität; Mobilitätsbarriere; Ost-West-Wanderung; Aussiedlerpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Osteuropa; Westeuropa; Polen; Niederlande; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040709505},
}


@Article{Radke:2004:IMS,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {23},
   Author= {Frank-Olaf Radke},
   Title= {Die Illusion der meritokratischen Schule : lokale Konstellationen der Produktion von Ungleichheit im Erziehungssystem},
   Year= {2004},
   Pages= {143-178},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis23.pdf},
   Abstract= {Der Autor geht der Frage der Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern nach. Zunächst diskutierter er die Ergebnisse sogenannter Large Scale Assesment-Studien wie PISA oder IGLU zur Effektivität des Bildungssystems. Deren Resultate stellen empirisch die Gültigkeit des 'meritokratischen' Prinzips in Frage, demzufolge Leistung das zentrale Kriterium für Erfolg in der Schule darstellt und Beurteilungen sowie Zuteilungen von Bildungserfolg und –misserfolg auf dieser Grundlage erfolgen. Zudem sind es die lokalen und regionalen Differenzen der Verteilung von Bildungschancen, die die sozialwissenschaftliche Migrations- und Bildungsforschung mit den etablierten, primär ätiologisch konzipierten Modellen zum Bildungsversagen von Migrantenkindern bislang nicht erklären können. Ansätze aus dem Bereich des Neoinstitutionalismus und des Systemtheorie können dazu beitragen, die Verteilung von Kindern auf Schulen, die Zuteilung von Erfolg und Misserfolg im Bildungssystem und die Reproduktion von Strukturen sozialer Ungleichheit zu erklären. Hierzu stellt er Ergebnisse vor aus verschiedenen empirischen Studien zu Selektionsentscheidung in Grundschulen sowie zur sozialräumlichen Verteilung von Schülerpopulationen auf verschiedene Grundschulen in lokalen Schulamtbezirken. Aus dem Zusammenspiel von Schuleprofilierung, lokalen Administrationen und Wahlverhalten der Eltern resultiert die ethnische Entmischung von Schulen als nicht intendierte Schließung erfolgreicher Schulen für Migranten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Schulwesen; Bildungschancen; Leistungsideologie; soziale Faktoren; soziale Ausgrenzung; ausländische Kinder; Schulwahl; Eltern; sozialer Aufstieg; Auswahlverfahren; Schule; soziale Gruppe; Zielgruppe; Systemtheorie; Bildungsbeteiligung; soziale Ungleichheit; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040709508},
}


@Article{Renner:2005:ZED,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {27},
   Author= {G{\"u}nter Renner},
   Title= {Das Zuwanderungsgesetz - Ende des deutschen Ausl{\"a}nderrechts?},
   Year= {2005},
   Pages= {9-24},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis27.pdf},
   Abstract= {Der Beitrag zieht eine Zwischenbilanz des Zuwanderungsgesetzes nach einer Geltungsdauer von etwas mehr als einem halben Jahr. Er umreißt in knapper Form die zentralen Bestimmungen des Gesetzes und skizziert die wesentlichen Neuerungen. Das Gesetz veranschaulicht in mehrfacher Hinsicht die Zwänge und Beschränktheiten der deutschen Ausländerpolitik. Auf der einen Seite greift es Entwicklungen auf dem Weg zu einem zukunftstauglichen Migrationsrecht auf und auf der anderen Seite bleibt es dem nationalstaatlichen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts verhaftet. Eine Evaluation des neuen Zuwanderungsrechts ergibt zwei Schwerpunkte für die Regelungsbereiche: 1) Zulassung von Erwerbstätigen und 2) Aufnahme von Flüchtlingen. Fazit: Das Zuwanderungsgesetz hat den notwendigen ausländerpolitischen Paradigmenwechsel nicht verwirklicht. Eine Untersuchung bezüglich der Handlungsspielräume des Bundesgesetzgebers gegenüber dem EU-Recht kommt zu dem Schluss, dass das Zuwanderungsgesetz angesichts der heute schon vorhandenen Regelungsdichte des EU-Migrationsrechts in zentralen Teilen innerhalb weniger Jahre bedeutungslos sein wird. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerrecht; Gesetzgebung; Einwanderung - Recht; EU-Recht; Ausländerpolitik; Einwanderungspolitik; ausländische Arbeitnehmer; Flüchtlinge; Aufenthaltsrecht; Asylrecht; Staatsangehörigkeitsrecht; Freizügigkeit; Arbeitserlaubnis; Selbständige; Hochqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220501},
}


@Article{Riphahn:2004:IPI,
   Journal= {Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik},
   Volume= {50},
   Number= {4},
   Author= {Regina T. Riphahn},
   Title= {Immigrant participation in social assistance programs : evidence from German guestworkers},
   Year= {2004},
   Pages= {329-362},
   ISBN= {ISSN 1611-6607},
   Abstract= {Der Anteil an Einwanderern, die in Deutschland Sozialhilfe beziehen, übersteigt ihren Anteil an der Bevölkerung und wächst stetig. Die Gründe hierfür werden untersucht, ebenso wie sich Assimilation, Kohorte, Alter bei der Einwanderung und Herkunftsland auf das Verhalten der Einwanderer auswirken. Bei der Analyse der Längsschnittdaten wird die Panelsterblichkeit berücksichtigt, Erwerbsstatus und Abhängigkeit des Haushalts von Sozialhilfe werden analysiert. Die Wahrscheinlichkeit der Abhängigkeit von Sozialhilfe steigt bei Assimilation und höherem Lebensalter bei der Einwanderung. Zusätzlich wirkt sich der Erwerbsstatus des Haushaltsvorstandes auf den Sozialhilfebezug bei Inländern und Ausländern unterschiedlich aus. Die Ergebnisse werden durch die Berücksichtigung unbeobachtbare Heterogenitäten bei der Schätzung beeinflusst. (IAB)},
   Abstract= {"The share of immigrants in the German social assistance program exceeds their popultation share and continues to grow. This study evaluates the causes of this pheonomenon and tests for the effects of assimilation, cohort, age at migration, and country of origin on immigrant behavior. It uses panel data and jointly models panel attrition, labor force status, and household social assistance dependence. Assimilation and age at migration increase the probability of social assistance dependence. In addition, the labor force status of the household head has different effects for native and immigrant welfare risks. The correction for unobserved heterogeneities in the estimation substantively affects the results. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Sozialhilfe - Inanspruchnahme; Sozialhilfe - Determinanten; Sozialhilfeempfänger; Assimilation; Lebensalter; Einwanderung; Herkunftsland; Familienstruktur; soziale Situation; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1996},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 043},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050919n10},
}


@Article{Schloemer:2004:BSD,
   Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
   Volume= {62},
   Number= {2},
   Author= {Claus Schl{\"o}mer},
   Title= {Binnenwanderungen seit der deutschen Einigung},
   Year= {2004},
   Pages= {96-108},
   ISBN= {ISSN 0034-0111},
   Abstract= {"Mit der Öffnung der innerdeutschen Grenzen 1989, der deutschen Einigung und den folgenden Umwälzungen in einer Vielzahl von Lebensbereichen in Ostdeutschland wurden die Rahmenbedingungen für die räumliche Mobilität in Deutschland neu abgesteckt. Die deutlichen Wanderungsverluste der neuen Länder und die Neubildung von Stadt-Umland-Wanderungen überlagern seitdem die auch im Westen stattfindenden kontinuierlichen Verschiebungen der vorherrschenden Wanderungsverflechtungen. Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich ein gutes Jahrzehnt nach der Wende die Binnenwanderungen in Deutschland entwickelt haben, welche markanten Muster sich herausgebildet haben und inwiefern sich ein Übergang von historischen Umbrüchen hin zu einer neuen Normalität vollzogen hat. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"With the opening of the inner-German boundaries in 1989, the unification of Germany and the following upheavals in numerous sectors of life in East Germany, the general conditions for spatial mobility in Germany were redefined. Since then the marked migration losses of the new federal states (Länder) and the re-emergence of migrations from the cities to suburban areas have overlapped the continuous shifts of predominant migration linkages that also occur in the west. This article considers the question how internal migrations have developed more than a decade after the unification, which prominent patterns have emerged and in what way a transition from historic reversals towards a new normality has taken place. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; regionale Disparität; regionale Verteilung; Regionalentwicklung; regionale Mobilität; Ost-West-Wanderung; ländlicher Raum; Stadt; Stadt-Umland-Beziehungen; Suburbanisierung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040625n03},
}


@Article{Schmidt:1997:IPI,
   Journal= {The Quarterly Review of Economics and Finance},
   Volume= {37},
   Number= {Suppl 1},
   Author= {Christoph M. Schmidt},
   Title= {Immigrant performance in Germany : labor earnings of ethnic German migrants and foreign guest-workers},
   Year= {1997},
   Pages= {379-397},
   ISBN= {ISSN 1062-9769},
   Abstract= {Von allen westeuropäischen Ländern hat Deutschland die intensivsten Erfahrungen mit dem Zustrom einwandernder Arbeitskräfte nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein wichtiges Merkmal dieses Einwanderungsstroms ist seine Heterogenität, sowohl was die Migrationsmotive als auch was die beruflichen Begabungen angeht. Neben Gastarbeitern fremder ethnischer Herkunft spielt die Einwanderung von Aussiedlern deutscher Herkunft eine bedeutende Rolle. Die beruflichen Fähigkeiten und infolge dessen auch das Durchschnittseinkommen von Migranten deutscher Herkunft in der Nachkriegszeit übersteigen die der ausländischer Gastarbeiter ganz wesentlich. Wenn man diese unterschiedlichen Einwanderergruppen jedoch mit geeigneten Kontrollgruppen einheimischer Arbeitnehmer vergleicht, sind die Unterschiede zwischen ihnen gering. Dies gilt insbesondere hinsichtlich des Bildungshintergrunds und dem Segment auf dem Arbeitsmarkt, in dem sie tätig sind. Im Gegensatz zu den klassischen Einwanderungsländern ist kein stabiles Muster des Zusammenhangs zwischen wachsendem Einkommen und der Aufenthaltsdauer im Gastland zu erkennen. (IAB)},
   Abstract= {"Of all countries in Western Europe, Germany has experienced the most intense influx of immigrant labor after World War II. An important characteristic of this immigrant flow has been its heterogeneity both with respect to the motivation to migrate and to skill endowments. The skills, and, thus, the average earnings of post-war ethnic German migrants exceed those of foreign guest-workers substantially. However, when these different immigrant groups are compared to the appropriate control groups of native workers, in particular accounting for educational endowments and labor market segment, remaining differences are minor. Most importantly, in contrast to classical immigration countries, no stable pattern of earnings growth is associated with the migrants' duration of residence in their host country." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; ausländische Arbeitnehmer; Lohnunterschied - Determinanten; Einwanderer; Einkommensentwicklung; berufliche Qualifikation; Wanderungsmotivation; Aufenthaltsdauer; Einwanderung - historische Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1990},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 153},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050708f15},
}


@Article{Schmidt:1997:IPI,
   Journal= {The Quarterly Review of Economics and Finance},
   Volume= {37},
   Number= {Suppl 1},
   Author= {Christoph M. Schmidt},
   Title= {Immigrant performance in Germany : labor earnings of ethnic German migrants and foreign guest-workers},
   Year= {1997},
   Pages= {379-397},
   ISBN= {ISSN 1062-9769},
   Abstract= {"Of all countries in Western Europe, Germany has experienced the most intense influx of immigrant labor after World War II. An important characteristic of this immigrant flow has been its heterogeneity both with respect to the motivation to migrate and to skill endowments. The skills, and, thus, the average earnings of post-war ethnic German migrants exceed those of foreign guest-workers substantially. However, when these different immigrant groups are compared to the appropriate control groups of native workers, in particular accounting for educational endowments and labor market segment, remaining differences are minor. Most importantly, in contrast to classical immigration countries, no stable pattern of earnings growth is associated with the migrants' duration of residence in their host country." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; ausländische Arbeitnehmer; Lohnunterschied - Determinanten; Einwanderer; Einkommensentwicklung; berufliche Qualifikation; Wanderungsmotivation; Aufenthaltsdauer; Einwanderung - historische Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1990},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: X 153},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051207f03},
}


@Article{Schumann:2004:MIC,
   Journal= {Jahrbuch f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften},
   Volume= {55},
   Number= {1},
   Author= {Jochen Schumann},
   Title= {Migration in the context of countries human capital and social capital},
   Year= {2004},
   Pages= {33-55},
   ISBN= {ISSN 0948-5139},
   Abstract= {"Das Ziel des Beitrags besteht darin, neben Staatsleistungen auch die Niveaus der Humankapital- und der Sozialkapitalleistungen als Clubgüter einer Volkswirtschaft zu betrachten. Migration ist dann als Wechsel von einem Club in einen anderen zu sehen, für den Club-Eintritts- und Austrittspreise aktuell werden. Nach dem einleitenden Teil 1 beginnt Teil 2 mit einem kurzen Rückblick auf Migration in der traditionellen Außenwirtschaftstheorie. In Teil 3 werden passende Begriffe des Human- und des Sozialkapitals in einzelwirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sichtweise zusammengestellt und einige Einflüsse auf die einzelwirtschaftliche Migrationsbreitschaft erläutert. Teil 4 geht zunächst auf die Brain Drain Doctrine ein, also auf die These, dass rückständige Länder an höher entwickelte Länder Humankapital abgeben und dafür einen Preis in Form einer steuerlichen Vergütung verlangen können. Danach werden Länder als Clubs interpretiert mit jeweils spezifischem Gefüge aus Staats-, Humankapital- und Sozialkapitalleistungen als Clubgütern. Sie geben die ökonomische Rechtfertigung, für Migration Austritts- und Eintrittspreise zu fordern und diese als Instrument zur Regulierung der Migration einzusetzen. Der Schlussteil 5 beschränkt sich auf wenige Hinweise auf die Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland nach dem 2. Weltkrieg." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Migrationstheorie; Außenwirtschaftstheorie; Markttheorie; Volkswirtschaftstheorie; Humankapitalansatz; Sozialkapital; internationale Wanderung; Preisbildung; Regulierung; brain drain; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 092},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050301n01},
}


@Article{Sciortino:2004:BPA,
   Journal= {IMIS-Beitr{\"a}ge},
   Number= {24},
   Author= {Guiseppe Sciortino},
   Title= {Between phantoms and necessary evils : some critical points in the study of irregular migrations to western Europe},
   Year= {2004},
   Pages= {17-43},
   ISBN= {ISSN 0949-4723},
   Annote= {URL: http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis24.pdf},
   Abstract= {Auf der Grundlage einer Unterscheidung zwischen irregulärer und illegaler Zuwanderung wird ein sozialwissenschaftlicher Forschungsansatz entwickelt, mit dem die Interaktion zwischen den Zuwanderungsströmen und politischen Regulativen erklärt werden soll. Die historische Analyse der irregulären Zuwanderung zeigt, dass weniger landespezifische Besonderheiten eine Rolle spielen, sondern eher unkoordinierte soziale und politische Bedingungen die Ursache für die Zuwanderung sind. Um die Struktur irregulärer Zuwanderung aufdecken zu können, sollten Untersuchungen stärker als bisher Faktoren wie soziale Beziehungen, finanzielle Ressourcen sowie das Verhalten von Immigranten berücksichtigen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Zuwanderung; illegale Einwanderung; Migrationsforschung; Herkunftsland; Einwanderungsland; internationale Wanderung - Ursache; sozioökonomische Faktoren; Illegale; Westeuropa; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040709501},
}


@Article{Simon:2003:CMI,
   Journal= {Studi emigrazione. Migration studies},
   Volume= {XL},
   Number= {152},
   Author= {Patrick Simon},
   Title= {Challenging the 'French model of integration' : discrimination and the labour market case in France},
   Year= {2003},
   Pages= {717-745},
   ISBN= {ISSN 0039-2936},
   Abstract= {"French integration policy regarding immigrants has recently encountered a shift from assimilation to a fight against discrimination. This new objective on the political agenda can first be accounted for by the emergence of the issue of the 'second generation', i.e. the children of immigrants who arrived in France in the '60s and '70s. According to the French model of integration, the offspring of immigrants - a vast majority of whom are French - should follow the same trajectories in schools or labour market as those from the same social class. The persistence of unequal treatment of immigrants and the 'second generation' in the school system and on the labour market proves that such equality has not been obtained. We provide a synthesis of data on the position of immigrants and second generation in the labour market, which reveal many obstacles on the path to integration. Discrimination casts a shadow on the promises given by the 'model of integration' and forces us to reconsider its contents." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; zweite Generation; Diskriminierung; Ausländerpolitik; ausländische Arbeitnehmer; soziale Integration; soziale Mobilität; soziale Ungleichheit; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsquote; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 567},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040420806},
}


@Article{Soederling:2003:IMI,
   Journal= {Studi emigrazione. Migration studies},
   Volume= {XL},
   Number= {152},
   Author= {Ismo S{\"o}derling},
   Title= {Integration of migrants in Europe : the case of Finland},
   Year= {2003},
   Pages= {905-927},
   ISBN= {ISSN 0039-2936},
   Abstract= {"Traditionally, Finland has been a country of emigration. The situation has changed since 1990 and today the number of immigrants is 104,000, 2% of the total population. The Finnish immigration policy has been quite restrictive. Gradually, the withdrawal of the large postwar age groups from the labor market has led to demands for change in the migration strategy - with the new concept being 'an active migration policy'. Integration approach has been implemented in three phases: a) the laissez-faire phase (1973-1985), b) the preliminary integration period (ca. 1986-1996) and c) the integration phase (1997 onward). The first Integration Act (still in force) was passed in 1999. The model carried out in Finland resembles to a great extent that practiced in Sweden. It has been found in both countries that attempts to emphasize the initiative of the immigrants often fail because they have been supported for too long by public social networks. Several specific reasons were seen for so little progress in implementing the Integration Act. First, the municipal programs are diverse and their achievement may vary in practice. Second, integration programs are work-based - there is an obvious lack of general education or training in social issues. The third remark is related to the fact that these programs focus very little on family members. The fourth and most problematic obstacle is perhaps that, in practice, the integration plan is often just another piece of bureaucratic paper and many immigrants do not even know what it means. The Finnish authorities are aware of these obstacles and comprehensive reforms are being prepared. Research on integration is also being strongly promoted by the Government and the Academy of Finland." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; soziale Integration; Einwanderer; Einwanderungspolitik; Beschäftigung; Bildung; Sprachkenntnisse; politische Partizipation; kulturelle Identität; Finnland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 567},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040420815},
}


@Article{Spire:2004:RDW,
   Journal= {Revue Europeenne des Migrations Internationales},
   Volume= {20},
   Number= {2},
   Author= {Alexis Spire},
   Title= {Refugees, a distinct workforce? : conditions of residence and employment in France, 1945-1975},
   Year= {2004},
   Pages= {23-38},
   ISBN= {ISSN 0765-0752},
   Abstract= {"If the restrictive immigration policies of the past fifteen years have brought to light the subjection of political asylum to migration policy, the link between the acceptance of refugees and economic immigration dates to an earlier time. Between 1945 and 1974 refugees were considered as a workforce among others. Bureaus for the professional orientation and placement of refugees facilitated their integration into the workforce during a period of labour shortage, but as early as the late 1960's, the first wide-sweeping measures concerning the regularisation of foreigners illegally entering France (namely financial sanctions for their employers) make no exceptions for refugees. It was not until the suspension of work immigration in 1974 that specific measures were accorded to refugees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Flüchtlinge; Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; illegale Einwanderung; illegale Beschäftigung; Lebenssituation; Arbeitsbedingungen; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 1974},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 865},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041109501},
}


@Article{Tani:2003:DFC,
   Journal= {Labour},
   Volume= {17},
   Number= {4},
   Author= {Massimiliano Tani},
   Title= {Do foreigners cushion native jobs? : the case of European regions in the 1990s},
   Year= {2003},
   Pages= {459-487},
   ISBN= {ISSN 1121-7081},
   Abstract= {"This paper investigates whether foreigners cushion native labour during the phases of the economic cycle. The theoretical model, based on the work of Blanchard and Katz (Brookings Papers on Economic Activity 0(1): 1-75, 1992), assumes that foreigners supply labour with a higher wage elasticity than natives. The empirical analysis, based on an unbalanced panel of 161 European regions during 1988-97, shows that following a labour demand shock the variability of native employment growth is lower the higher the proportion of foreign citizens in the local labour force. These results suggest that foreigners absorb some of the effects of the shock, shielding natives from its full impact. The analysis also reveals that the main channel mediating this 'cushioning' effect is the inter-regional migration of foreign workers, followed (as a far distant second) by their higher/lower unemployment rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktstruktur; Inländer; Ausländer; Lohnelastizität; Arbeitslosenquote; Wanderung; Arbeitskräftenachfrage - Struktur; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 930},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040318n02},
}


@Article{Veenman:2003:SAC,
   Journal= {Studi emigrazione. Migration studies},
   Volume= {XL},
   Number= {152},
   Author= {Justus Veenman},
   Title= {The socioeconomic and cultural integration of immigrants in the Netherlands},
   Year= {2003},
   Pages= {805-827},
   ISBN= {ISSN 0039-2936},
   Abstract= {"Like many other Western European countries, the Netherlands became an immigrant country in the second half of the 20th century. Most of the immigrants belong to population groups with an average disadvantaged socioeconomic position. In the Netherlands these groups, called 'ethnic minorities', are the target of social policy to combat social deprivation. Unfortunately, this policy is not very effective. Three categories can be distinguished: 'classical' groups of labour and (post)colonial immigrants, 'new' refugee groups, and immigrants from industrialized countries. The latter are the best integrated into Dutch society. The 'classical' and the 'new' groups on the other hand have a disadvantaged position in education and in the labour market. This can be explained with the help of a general model, in which the (objective) opportunity structure, the mechanisms of inclusion and exclusion, and the immigrants' resources are the determinants of the immigrants' socioeconomic position. From the Dutch experience it seems that the mechanisms of inclusion and exclusion play a dominant role. They help to explain the restricted effectiveness of social policy, since this policy too is infected by a 'cultural bias' which makes it rather difficult for immigrants to fully participate in the receiving society. It needs what is called a 'Baron Von Münchausen' approach to really improve social policy and also the immigrants' socioeconomic position." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer - Integration; Integrationspolitik; soziale Partizipation; soziale Integration; Flüchtlinge; Einwanderer; soziale Ausgrenzung; sozioökonomische Faktoren; kulturelle Identität; soziale Ungleichheit; Niederlande; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 567},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040420810},
}


@Article{Wanner:2004:IPD,
   Journal= {Revue Europeenne des migrations internationales},
   Volume= {20},
   Number= {1},
   Author= {Philippe Wanner},
   Title= {Intégration professionnelle des populations d'origine et de nationalité étrangères en Suisse},
   Year= {2004},
   Pages= {33-45},
   Abstract= {"Using the Swiss Households Panel data, this study draws a general picture of the ways of life and professional Integration of communities defined, according to the country of origin (nationality of the parents at birth) and the current nationality. It shows the difficulties of being integrated in a structural point of view among the various communities, in particular among Chose coming from some regions of Europa (non-EC countries and Southern Europe). These difficulties can certainly be linked with the level of education, but also with discriminatory practices, which lead to an increased rate of unemployment among the foreign communities. The disparities between the Swiss population and the one of foreign origin are maintained after naturalization : the group of Swiss people whose parents were of foreign nationality at birth also present a higher risk of unemployment, comparatively with persons of Swiss origin." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Herkunftsland; Nationalität; Bildungsniveau; Arbeitslosenquote; Stellung im Beruf; Diskriminierung; ethnische Gruppe; erste Generation; zweite Generation; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 865},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040720502},
}


@Article{Wilkiewicz:2005:PNE,
   Journal= {Osteuropa-Wirtschaft},
   Volume= {50},
   Number= {1},
   Author= {Zbigniew Wilkiewicz},
   Title= {Polen - nach einem Jahr in der EU},
   Year= {2005},
   Pages= {23-36},
   ISBN= {ISSN 0030-6460},
   Abstract= {"Der Artikel beschäftigt sich mit der Beurteilung des EU-Beitritt Polens nach einem Jahr Mitgliedschaft. Er beruht auf polnischen Quellen, wobei regierungsamtliche, wissenschaftliche und publizistische Veröffentlichungen - zumeist aus dem Internet - ausgewertet wurden. Es ist bemerkenswert, dass sich sowohl die Situation in der polnischen Landwirtschaft als auch bei den Klein- und mittelständischen Unternehmen verbessert hat. Der polnische Export wurde gesteigert und das Außenhandelsdefizit konnte abgesenkt werden. Auch kam es zu keiner massiven Arbeitsmigration. Angesichts der tiefen Krise der EU und des Streits über den gemeinsamen Haushalt in den Jahren 2007-2013 werden solche Fragen wie Steuer- und Sozialdumping auch zukünftig zwischen den alten und den neuen EU-Mitgliedern kontrovers diskutiert werden. Dass die polnischen Eliten dabei eine liberale Wirtschaftskonzeption unterstützen, ist offensichtlich. Andererseits bestehen sie auf der Fortsetzung der bisherigen Agrarpolitik der EU. Dieser Widerspruch scheint nicht lösbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Beitritt; Wirtschaftsentwicklung; Landwirtschaft; Klein- und Mittelbetrieb; Exportquote; Außenhandelsentwicklung; Handelsbilanz; Ost-West-Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Agrarpolitik; Unternehmensentwicklung; wirtschaftliche Situation; Arbeitsmarktentwicklung; Preisentwicklung; europäische Integration; Polen; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 431},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050815n22},
}


@Article{Wirz:2005:AAP,
   Journal= {Economics Bulletin},
   Volume= {9},
   Number= {2},
   Author= {Aniela Wirz and Erdal Atukeren},
   Title= {An analysis of perceived overqualification in the Swiss labor market},
   Year= {2005},
   Pages= {1-13},
   ISBN= {ISSN 1545-2921},
   Annote= {URL: http://www.economicsbulletin.uiuc.edu/2005/volume9/EB-05I20001A.pdf},
   Abstract= {"This paper takes Switzerland as a case study and examines the determinants of (perceived) overqualification in a macroeconomic setting where there is indeed excess demand for qualified labor. Our analyses show that overqualification in the Swiss labor market cannot be explained by possible rigidities and discrimination. Hence, the labor market in Switzerland must in general be considered as efficient. Hence, unobserved heterogeneity should indeed account for the phenomenon of overqualification / overeducation. Nonetheless, women's family commitments are found to restrict the full utilization of their investment in human capital. Thus, there exists some room for policy measures to improve the job - education match of women (especially of those who have children between 0 - 6 years of age) by increasing the availability of external child care facilities and / or making child care at home more affordable." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Überqualifikation - Determinanten; adäquate Beschäftigung; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsinvestitionen; matching; Selbsteinschätzung; Diskriminierung; institutionelle Faktoren; Persönlichkeitsmerkmale; ausländische Arbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Mütter; erwerbstätige Frauen; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1979},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050629f18},
}


@Article{Wissenschaftliche:2005:WFA,
   Journal= {Peripherie. Zeitschrift f{\"u}r Politik und {\"O}konomie in der Dritten Welt},
   Volume= {25},
   Number= {97/98},
   Institution={Wissenschaftliche Vereinigung f{\"u}r Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik (Hrsg.)},
   Title= {Weltmarkt f{\"u}r Arbeitskr{\"a}fte},
   Year= {2005},
   Pages= {1-247},
   ISBN= {ISSN 0173-184X; ISBN 3-89691-809-5},
   Abstract= {"Das Schwerpunktheft behandelt Fragen der Migration und Flucht, der Arbeits- und Lebenssituation, der rechtlichen und sozialen Situation in den Zielländern, der Dynamik transnationaler sozialer Räume, der Formation und Veränderung kollektiver Identitäten." (Textauszug, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Stephen Castles: Warum Migrationspolitiken scheitern (10-34);
Serhat Karakayali, Vassilis Tsianos: Mapping the Order of New Migration - Undokumentierte Arbeit und die Autonomie der Migration (35-64);
Helma Lutz: Der Privathaushalt als Weltmarkt für weibliche Arbeitskräfte (65-87);
Volker Hamann: Migration und wirtschaftliche Entwicklung: Die Investitionen der Migrantlnnen aus Zacatecas, Mexiko (88-106);
Jens Winter: Transnationalisierung von Arbeitskonflikten Beispiele aus dem NAFTA-Raum (107-133);
Rolf Jordan: Das Geschäft mit der Arbeitsmigration in Malaysia (134-150);
Sabine Hess: Transnationale Räume: Widerständige soziale Sphären oder neue Form der globalen Zurichtung von Arbeitskraft? (151-171);
Olaf Köppe: Migration, Wettbewerbsstaat und Europäisierung Zur Verschärfung der Migrationspolitik in der Ära der Globalisierung (172-194);
George Steinmetz: Von der "Eingeborenenpolitik" zur Vernichtungsstrategie: Deutsch-Südwestafrika, 1904 (195-227);
Kommentare:
Reinhart Kößler: Keine Entschuldigung ohne Entschädigung (228-229);
Michael Ramminger: Wo liegt Davos? (229-230).},
   Annote= {Schlagwörter: Migrationstheorie; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; europäische Integration; ausländische Arbeitnehmer - Quote; Wanderungspolitik; illegale Einwanderung; Nord-Süd-Beziehungen; ökonomische Faktoren; Einwanderer; Geldüberweisung; Herkunftsland; Arbeitskonflikt; Süd-Nord-Wanderung; soziale Situation; Arbeitsbedingungen; Ost-West-Wanderung; erwerbstätige Frauen; private Haushalte; Arbeitsmarktentwicklung; Welt; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 126},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050607f09},
}


@Article{Zehner:2004:SSI,
   Journal= {Raumforschung und Raumordnung},
   Volume= {62},
   Number= {4/5},
   Author= {Klaus Zehner},
   Title= {Sozialr{\"a}umliche Segregation in London : ein methodischer Ansatz zur Messung sozialer Disparit{\"a}ten in einer Global City},
   Year= {2004},
   Pages= {301-308},
   ISBN= {ISSN 0034-0111},
   Abstract= {"Eine wesentliche Facette der ökonomischen Restrukturierung von Weltstädten ist die Diversifizierung ihrer Arbeitsmärkte. Die durch die großen Einkommensunterschiede induzierte soziale Polarisierung spiegelt sich gegenwärtig in einer deutlich wahrnehmbaren kleinräumigen Segregation vor allem in innenstadtnahen Wohngebieten wider. Das Ziel dieses Beitrages ist es, am Beispiel Londons eine Methode vorzustellen, die es erlaubt, die soziale Segregation in Stadtteilen zu messen. Die Analyse stützt sich auf die Zensusdaten von 2001." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The economic restructuring of global cities is reflected by the polarisation of their labour markets. The huge differences of salaries result in social polarisation and in a noticeable segregation of quarters particularly within inner city residential areas. The goal of this paper is to present a formula that measures and quantifies the degree of social segregation within quarters. The analysis is based on the 2001 census data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Segregation; Sozialstruktur; Stadtbevölkerung; Wohnort; soziale Situation; Armut; Nachbarschaft; ethnische Gruppe; soziale Indikatoren - Messung; London; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 270},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041130n07},
}




*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************

@Article{Akman:2005:MUG,
   Journal= {Personalf{\"u}hrung},
   Volume= {38},
   Number= {10},
   Author= {Saro Akman and Meltem G{\"u}lpinar and Monika Huesmann and Gertraude Krell},
   Title= {Migrationshintergrund und Geschlecht bei Bewerbungen : Auswahl von Fach- und F{\"u}hrungsnachwuchskr{\"a}ften},
   Year= {2005},
   Pages= {72-76},
   ISBN= {ISSN 0723-3868},
   Abstract= {"Die vielen akademisch bestens ausgebildeten jungen Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland zählen auf dem Arbeitsmarkt zu den Hoffnungsträgern der kommenden Jahre - zumindest theoretisch. Eine Studie an der Freien Universität Berlin hat untersucht, ob Bewerber aufgrund ihrer Herkunft oder ihres Geschlechts benachteiligt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Many academically well-trained young men and women with migration background in Germany are among the carriers of hope in the labor market in the forthcoming years - at least theoretically. While there is intensive discussion about the dearth of specialists in view of demographic changes and bottlenecks in some places, in practice young foreigners and Germans with migration background suffer discrimination in the labor market. A study at Berlin Free University, prepared within the scope of a thesis, extensively examined discrimination within the scope of job applications. Although the small database of this study makes it more of an explorative study, the results are unambiguous. Within the context of the anti-discrimination guideline of the European Union, which still must be incorporated into German law, it becomes clear that challenges are faced in many places in arriving at a legal and professional personnel selection." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Führungskräfte; Berufsnachwuchs; Auswahlverfahren; Personalauswahl; Bewerberauswahl; Diskriminierung; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Türken; Inländer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 707},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051005a02},
}


@Article{Arrighi:2004:LJD,
   Journal= {Formation Emploi},
   Number= {87},
   Author= {Jean-Jacques Arrighi},
   Title= {Les jeunes dans l’espace rural : une entrée précoce sur le marché du travail ou une migration probable},
   Year= {2004},
   Pages= {63-78},
   ISBN= {ISSN 0759-6340},
   Abstract= {"Schulische Ambitionen und weitere (Aus-)Bildungswünsche, die Familien für ihre Kinder hegen, werden stark vom dem Raum geprägt, in dem diese Jugendlichen ihre Schullaufbahn durchlaufen. So besuchen Jugendliche in ländlichen Gemeinden eher berufsbildende Schulen. Ein Berufsabschluss nach einem kurzen Studiengang reicht meist für eine berufliche Eingliederung vor Ort und ermöglicht somit, weiter auf dem Land zu leben. Landjugendliche streben seltener nach abgeschlossenen Hochschulstudien, da damit notwendigerweise Wanderungen verbunden sind. Zum einen studienbedingte Wanderungen, um das Studium an einer Hochschule fortsetzen zu können, zum anderen aber auch arbeitsbedingte Wanderungen, denn für höhere berufliche Qualifikationen gibt es im ländlichen Raum oft keine entsprechenden Beschäftigungsangebote. Und wenn sich Mädchen in ländlichperipheren Räumen - häufiger als in der Stadt - für lange Studiengänge entscheiden, so weil sie auf dem ländlichen Arbeitsmarkt absolut benachteiligt sind. Die offiziell propagierte 'Gleichheit hinsichtlich des Zugangs zu Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten' sollte unter Berücksichtigung räumlicher Unterschiede neu hinterfragt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Landflucht; regionale Herkunft; Bildungschancen; regionale Disparität; Ausbildungswahl; Ausbildungswunsch; Bildungsverhalten; Bildungsverlauf; Studiendauer; Bildungswanderung; ländlicher Raum; Stadt; Berufseinmündung; Lebensalter; geschlechtsspezifische Faktoren; Jugendliche; Frankreich; },
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 901},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041123504},
}


@Article{Backes-Gellner:2004:BUE,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/3636},
   Number= {03 08 2004},
   Institution={Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens},
   Author= {Uschi Backes-Gellner and Gisela F{\"a}rber and Gerhard Bosch and Bernhard Nagel and Dieter Timmermann},
   Title= {Bericht der unabh{\"a}ngigen Expertenkommission „Finanzierung Lebenslangen Lernens“ : der Weg in die Zukunft},
   Year= {2004},
   Pages= {327},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/036/1503636.pdf},
   Abstract= {Dargestellt werden Strategien zur Finanzierung Lebenslangen Lernens. Diese sollen zu einem tragfähigen Gesamtkonzept führen, das sowohl die Chancen für die Individuen, insbesondere für bildungsferne und benachteiligte Gruppen, als auch betriebliche und gesellschaftliche Erfordernisse sowie Verteilungs- und Umverteilungsspielräume berücksichtigt. Die Expertenkommission hat zu diesem Thema Sachverständige angehört, eigene Gutachten vergeben und Studienreisen in benachbarte europäische Länder unternommen. Im Diagnoseteil ihres Berichts stellt die Kommission empirische Befunde zur Begründung der Notwendigkeit verstärkter Investitionen in Lebenslanges Lernen dar. Ihre Vorschläge sind insbesondere an folgenden bildungspolitischen Zielen ausgerichtet. (1) Erhöhung der Bildungsbeteiligung in Deutschland; (2) Schaffung von Anreizen für Lebenslanges Lernen und (3) Verbesserung der Förderung aller Begabungen. Die Kommission empfiehlt für die Finanzierung Lebenslangen Lernens zum einen eine angemessene Beteiligung der Individuen durch Einkommensverzicht, überträgt aber die Verantwortung für die Finanzierung der betrieblichen Weiterbildung auf die Unternehmen. Hinzu kommt die Bereitstellung staatlicher Mittel, um jedem Bürger freien Zugang zu einem bestimmten Niveau an Allgemeinbildung und zu einer beruflichen Erstausbildung zu gewährleisten. Langfristig strebt die Kommission eine Neuordnung der Förderung des Lebenslangen Lernens an. Ziel ist ein einheitliches Bildungsförderungsgesetz, in dem alle Leistungen zur Förderung erwachsener Lerner zusammengefasst werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: lebenslanges Lernen - Finanzierung; Erwachsenenbildung; lebenslanges Lernen - Begriff; Weiterbildung; Zielgruppe; lebenslanges Lernen - internationaler Vergleich; Bildungsfinanzierung - Konzeption; Bildungsförderung; betriebliche Weiterbildung; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderer; berufliche Integration; Steuerpolitik; institutionelle Faktoren; Weiterbildungsförderung; Bildungsbeteiligung; Anreizsystem; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Dänemark; Großbritannien; Schweden; Italien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040923n05},
}


@Article{Backes-Gellner:2004:BUE,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/3636},
   Number= {03 08 2004},
   Institution={Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens},
   Author= {Uschi Backes-Gellner and Gisela F{\"a}rber and Gerhard Bosch and Bernhard Nagel and Dieter Timmermann},
   Title= {Bericht der unabh{\"a}ngigen Expertenkommission „Finanzierung Lebenslangen Lernens“ : der Weg in die Zukunft},
   Year= {2004},
   Pages= {327},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/036/1503636.pdf},
   Abstract= {Dargestellt werden Strategien zur Finanzierung Lebenslangen Lernens. Diese sollen zu einem tragfähigen Gesamtkonzept führen, das sowohl die Chancen für die Individuen, insbesondere für bildungsferne und benachteiligte Gruppen, als auch betriebliche und gesellschaftliche Erfordernisse sowie Verteilungs- und Umverteilungsspielräume berücksichtigt. Die Expertenkommission hat zu diesem Thema Sachverständige angehört, eigene Gutachten vergeben und Studienreisen in benachbarte europäische Länder unternommen. Im Diagnoseteil ihres Berichts stellt die Kommission empirische Befunde zur Begründung der Notwendigkeit verstärkter Investitionen in Lebenslanges Lernen dar. Ihre Vorschläge sind insbesondere an folgenden bildungspolitischen Zielen ausgerichtet. (1) Erhöhung der Bildungsbeteiligung in Deutschland; (2) Schaffung von Anreizen für Lebenslanges Lernen und (3) Verbesserung der Förderung aller Begabungen. Die Kommission empfiehlt für die Finanzierung Lebenslangen Lernens zum einen eine angemessene Beteiligung der Individuen durch Einkommensverzicht, überträgt aber die Verantwortung für die Finanzierung der betrieblichen Weiterbildung auf die Unternehmen. Hinzu kommt die Bereitstellung staatlicher Mittel, um jedem Bürger freien Zugang zu einem bestimmten Niveau an Allgemeinbildung und zu einer beruflichen Erstausbildung zu gewährleisten. Langfristig strebt die Kommission eine Neuordnung der Förderung des Lebenslangen Lernens an. Ziel ist ein einheitliches Bildungsförderungsgesetz, in dem alle Leistungen zur Förderung erwachsener Lerner zusammengefasst werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: lebenslanges Lernen - Finanzierung; Erwachsenenbildung; lebenslanges Lernen - Begriff; Weiterbildung; Zielgruppe; lebenslanges Lernen - internationaler Vergleich; Bildungsfinanzierung - Konzeption; Bildungsförderung; betriebliche Weiterbildung; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderer; berufliche Integration; Steuerpolitik; institutionelle Faktoren; Weiterbildungsförderung; Bildungsbeteiligung; Anreizsystem; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Dänemark; Großbritannien; Schweden; Italien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040923n05},
}


@Article{Barth:2005:ZVW,
   Journal= {Migration und soziale Arbeit},
   Volume= {27},
   Number= {2},
   Author= {Wolfgang Barth},
   Title= {Zuwanderungsgesetz verabschiedet : wie geht es weiter mit der Integration?},
   Year= {2005},
   Pages= {107-115},
   ISBN= {ISSN 0172-746X},
   Abstract= {"Nach einer mehr als dreijährigen innenpolitischen Auseinandersetzung ist zum 01. Januar 2005 das Zuwanderungsbegrenzungsgesetz in Kraft getreten. Im Verlauf der Debatte hat eine bedeutsame semantische Verschiebung stattgefunden: War der Bericht der Unabhängigen Kommission Zuwanderung aus dem Sommer 2001 noch im wesentlichen dadurch geprägt, dass Einwanderer zu einer Art Heilsbringer stilisiert wurden, so wurden nach dem 11. September 2001 Einwanderer zunehmend als Terroristen, Islamisten und Schläfer wahrgenommen und beschrieben. Die Heilsbringer sollten den demographischen Wandel - die Vergreisung und die Kinderlosigkeit - in der Republik stoppen, die sozialen Sicherungssysteme retten und die 'besten Köpfe' sollten für Innovationen sorgen, während die Schläfer und Terroristen den Rechtsstaat und die Demokratie bedrohen. Natürlich sind beides Zuschreibungen, die mit dem Leben von Einwanderern und auch mit den individuellen Migrationsmotiven wenig zu tun haben. Ein wichtiger Effekt des mühevollen Zustandekommens ist deshalb, dass eine weitere Eskalation dieser Begriffsverschiebung gestoppt wurde. So zerstritten die Parteien auch über die gesetzlichen Regelungen zur Einwanderung waren, so einig waren sie sich, dass die so genannte Integration verbessert werden müsste. Nur hat die gesetzliche Hängepartie dazu geführt, dass die Umsetzung dieser politischen Aufgabe in ein Entscheidungsvakuum geraten ist. Insbesondere die Länder haben sich teilweise aus ihren integrationspolitischen Aufgaben zurück gezogen, weil sie auf die Rahmensetzung des Bundes gewartet haben. Hier ist daran zu erinnern, dass Integration lange Zeit aus der politischen Debatte verschwunden war. Erst durch ein 'Integrationspapier' der CDU aus dem Jahr 1999 ist diese Aufgabe wieder auf die politische Agenda gekommen. Dieses Papier ist im Zusammenhang mit der damaligen Kampagne der hessischen CDU gegen die doppelte Staatsangehörigkeit entstanden und diente dem Zweck, den polarisierenden, rassistischen Diskurs der Kampagne etwas abzumildern. Die strategische Ausrichtung der CDU war geprägt von Zuckerbrot und Peitsche. Die rechtliche Inklusion sollte verhindert und die tatsächliche soziale Exklusion etwas abgeschwächt werden. Aus diesem Dilemma ist im weiteren Verlauf die Debatte um die so genannte Integration nicht mehr herausgekommen. Ob Integration überhaupt als Handlungsmaxime und - Auftrag für die Soziale Arbeit tauglich ist, kann hier nicht erörtert werden. Für die Soziale Arbeit aber bleibt festzuhalten, dass es bislang keine positive Beschreibung dessen, was Integration ist, gibt. Deshalb lassen sich auch keine Zielbeschreibungen und Indikatoren formulieren. Der Integrationsauftrag bleibt im diffusen Irgendwie. Die einzige Konkretisierung der Integrationsparole besteht darin, dass Einwanderer Deutsch lernen sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Ausländerrecht - Reform; Ausländerpolitik; Integrationspolitik; Einwanderer; soziale Integration; berufliche Integration; institutionelle Faktoren; Bundesverwaltung; Kommunalverwaltung; Ausländerbehörde; Arbeitsagenturen; deutsche Sprache; Sprachunterricht; Ausländerberatung; Bundeskompetenz; Länderkompetenz; Kompetenzverteilung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050622503},
}


@Article{Beauftragter:2005:SBL,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/5826},
   Number= {22 06 2005},
   Institution={Beauftragter der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration},
   Title= {Sechster Bericht {\"u}ber die Lage der Ausl{\"a}nderinnen und Ausl{\"a}nder in Deutschland : Unterrichtung der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration},
   Year= {2005},
   Pages= {360},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/058/1505826.pdf},
   Abstract= {Die Beauftragte der Bundesregierung Migration, Flüchtlinge und Integration stellt in dem Bericht die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland dar, wobei Schwierigkeiten, Erfolge und Fehlentwicklungen skizziert werden und aus der Perspektive der integrationspolitischen Erfordernisse Handlungsmöglichkeiten für Politik und gesellschaftliche Akteure aufgezeigt werden. In Fortschreibung des 5. Berichts umfasst der Berichtszeitraum die Zeit von September 2002 bis Ende 2004. Ein Schwerpunkt liegt auf der Berichterstattung zu Themenfeldern der Integration von Migrantinnen und Migranten. Besonderen Stellenwert misst die Beauftragte der Integration in das Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt bei. Thematisiert werden zudem die Integration in den Sozialraum, die interkulturelle Öffnung der sozialen Dienste und Regeleinrichtungen, die Integration zugewanderter Religionsgemeinschaften, das gesellschaftliche und politische Engagement von Migrantinnen und Migranten sowie auch Aspekte, die gesellschaftlicher Integration entgegenstehen, wie Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung, Kriminalität und familiäre Gewalt. Darüber hinaus werden Fragen der Bildung, des Arbeitsmarktes, der sozialen Situation, der interkulturellen Öffnung, der Integrationsförderung, der Religion, des Staatsangehörigkeits- und Ausländerrechts sowie Flüchtlingsfragen und Menschenrechtsprobleme dargestellt. Im Anhang werden amtliche Statistiken zum Migrationshintergrund sowie Daten zur demographischen Struktur der ausländischen Bevölkerung präsentiert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Flüchtlinge; soziale Situation; soziale Integration; berufliche Integration; politische Partizipation; soziale Partizipation; Assimilation; Ausländerfeindlichkeit; Diskriminierung; Kriminalität; Gewalt; kulturelle Faktoren; Religion; Staatsangehörigkeitsrecht; Ausländerrecht; Ausländerstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050915p02},
}


@Article{Beauftragter:2005:SBL,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/5826},
   Number= {22 06 2005},
   Institution={Beauftragter der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration},
   Title= {Sechster Bericht {\"u}ber die Lage der Ausl{\"a}nderinnen und Ausl{\"a}nder in Deutschland : Unterrichtung der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration},
   Year= {2005},
   Pages= {360},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/058/1505826.pdf},
   Abstract= {Die Beauftragte der Bundesregierung Migration, Flüchtlinge und Integration stellt in dem Bericht die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland dar, wobei Schwierigkeiten, Erfolge und Fehlentwicklungen skizziert werden und aus der Perspektive der integrationspolitischen Erfordernisse Handlungsmöglichkeiten für Politik und gesellschaftliche Akteure aufgezeigt werden. In Fortschreibung des 5. Berichts umfasst der Berichtszeitraum die Zeit von September 2002 bis Ende 2004. Ein Schwerpunkt liegt auf der Berichterstattung zu Themenfeldern der Integration von Migrantinnen und Migranten. Besonderen Stellenwert misst die Beauftragte der Integration in das Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt bei. Thematisiert werden zudem die Integration in den Sozialraum, die interkulturelle Öffnung der sozialen Dienste und Regeleinrichtungen, die Integration zugewanderter Religionsgemeinschaften, das gesellschaftliche und politische Engagement von Migrantinnen und Migranten sowie auch Aspekte, die gesellschaftlicher Integration entgegenstehen, wie Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung, Kriminalität und familiäre Gewalt. Darüber hinaus werden Fragen der Bildung, des Arbeitsmarktes, der sozialen Situation, der interkulturellen Öffnung, der Integrationsförderung, der Religion, des Staatsangehörigkeits- und Ausländerrechts sowie Flüchtlingsfragen und Menschenrechtsprobleme dargestellt. Im Anhang werden amtliche Statistiken zum Migrationshintergrund sowie Daten zur demographischen Struktur der ausländischen Bevölkerung präsentiert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Flüchtlinge; soziale Situation; soziale Integration; berufliche Integration; politische Partizipation; soziale Partizipation; Assimilation; Ausländerfeindlichkeit; Diskriminierung; Kriminalität; Gewalt; kulturelle Faktoren; Religion; Staatsangehörigkeitsrecht; Ausländerrecht; Ausländerstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050915p02},
}


@Article{Bechmann:2003:GDF,
   Journal= {Migration und soziale Arbeit},
   Number= {3/4},
   Author= {Ulrich Bechmann},
   Title= {Gemeinsame Deutschkurse f{\"u}r Sp{\"a}taussiedler und Ausl{\"a}nder},
   Year= {2003},
   Pages= {45-50},
   ISBN= {ISSN 0172-746X},
   Abstract= {Seit dem Jahr 2002 wird in der Sprachförderung ein neues Gesamtsprachkonzept getestet: Spätaussiedler und Ausländer werden gemeinsam unterrichtet. Die Evaluation der Pilotkurse und des Gesamtkonzeptes wird vorgestellt. Außerdem werden die regionale Kooperation von Trägern, das Abrechnungsverfahren, Kursdauer, Voll- und Teilzeitkurse, Gesamtzahl der Unterrichtseinheiten, der Stellenwert sozialpädagogischer Begleitung sowie Lernerfolge der Teilnehmer bewertet. Das Gesamtsprachkonzept wird von den Trägern überwiegend positiv beurteilt. Die multikulturelle Zusammensetzung bewirkt, dass die Teilnehmer in mehr Deutsch miteinander sprechen und gleichzeitig auf das Zusammenleben in einer multikulturell geprägten Gesellschaft vorbereitet werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sprachförderung; deutsche Sprache; Aussiedler; Ausländer; Lernerfolg; Teilnehmer; interkulturelles Lernen; multikulturelle Gesellschaft; Sprachunterricht; Deutschunterricht; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040401507},
}


@Article{Bellmann:2005:BWD,
   Journal= {IAB-Forum},
   Number= {2},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Lutz Bellmann and Ute Leber},
   Title= {Betriebliche Weiterbildung - denn wer da hat, dem wird gegeben},
   Year= {2005},
   Pages= {52-55},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 1861-7522},
   Abstract= {2003 haben insgesamt 41 Prozent der westdeutschen und 44 Prozent der ostdeutschen Betriebe Weiterbildungsmaßnahmen angeboten, wobei allerdings der Schwerpunkt auf den Großbetrieben liegt. Kleine und mittlere Betriebe, Unternehmen bestimmter Branchen wie beispielsweise das Baugewerbe und die Land- und Forstwirtschaft, aber auch Un- und Angelernte haben einen erheblichen Nachholbedarf. Als Ansatzpunkte für Verbesserungen werden genannt: (1) Gezielte Weiterbildungsberatung, ergänzt etwa durch Beratungsgutscheine; (2) Einrichtung von 'Lernzeitkonten', bei denen angesammelte Arbeitszeitguthaben zur Weiterbildung genutzt werden können; (3) Angebot von zielgruppenorientierten Weiterbildungsangeboten, beispielsweise für Ältere, Ausländer mit Sprachschwierigkeiten oder Geringqualifizierte. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsangebot - Determinanten; Unternehmensgröße; sektorale Verteilung; Bildungsfinanzierung; Bildungsbeteiligung; geschlechtsspezifische Faktoren; Ungelernte; Angelernte; Bildungsberatung; Klein- und Mittelbetrieb; Lernzeitkonto; Weiterbildungsförderung; ausländische Arbeitnehmer; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1358},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050823806},
}


@Article{Berthold:2004:GEA,
   Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
   Volume= {33},
   Number= {7},
   Author= {Norbert Berthold and Michael Neumann},
   Title= {Der gemeinsame Europ{\"a}ische Arbeitsmarkt : Wunschdenken oder Realit{\"a}t?},
   Year= {2004},
   Pages= {386-393},
   ISBN= {ISSN 0340-1650},
   Abstract= {"Seit der Vollendung des europäischen Binnenmarktes von 1993 existiert ein gemeinsamer Arbeitsmarkt in Europa. Vor diesem Hintergrund erstaunen die bedeutenden Unterschiede in den regionalen Arbeitslosigkeitsraten und die im Vergleich zu den USA geringen Wanderungsbewegungen der Arbeitnehmer in Europa. Der Beitrag hinterfragt, warum der europäische Arbeitnehmer so immobil ist und ob die europäischen Regelungen ausreichen, für räumliche Mobilität zu sorgen und damit die Arbeitslosigkeitsprobleme abzubauen. Er benennt zudem die Verantwortlichen für die geringe Mobilität und zeigt auf, welchen Aufgaben sich die Europäische Union in Zukunft widmen sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeit; regionale Verteilung; internationale Wanderung; regionale Mobilität - Determinanten; europäische Integration; Europäische Union; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040630a03},
}


@Article{Biehl:2004:PAG,
   Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft},
   Volume= {30},
   Number= {4},
   Author= {Kai Biehl},
   Title= {Personenbezogene Auswertung der geringf{\"u}gigen Besch{\"a}ftigung},
   Year= {2004},
   Pages= {531-550},
   ISBN= {ISSN 0378-5130},
   Abstract= {"In ihrer weit überwiegenden Mehrzahl repräsentierten die geringfügig Beschäftigten des Jahres 2000 einen Personenkreis mit nur teilweiser Integration in das Beschäftigungssystem bzw. in die Arbeitsmärkte überhaupt. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass das Gesamtjahr 2000 von einer guten konjunkturellen Entwicklung und daraus folgend einer merklichen Arbeitsmarkterholung gekennzeichnet war. Es kann also davon ausgegangen werden, dass die beteiligten Personen vergleichsweise zumindest gewisse Wahlmöglichkeiten vorfanden. Damit so jedoch keinesfalls eine weitgehende Freiwilligkeit der zugrundeliegenden Entscheidung unterstellt sondern lediglich betont werden, dass die Arbeitsmarktbedingungen sowohl in den vorangegangenen als auch in den folgenden Jahren für Erwerbsinteressierte erheblich ungünstiger waren. Es spricht viel dafür, dass sich der Trend mancher Branchen, die Arbeit immer stärker zu verdichten, bei gleichzeitiger immer feiner werdender Aufteilung des Arbeitsvolumens auf verschiedene Personen vor allem im Bereich der untersten Zeitkontingente seither fortgesetzt hat.Für insgesamt 204.267 Personen war geringfügige Beschäftigung die einzige erfasste Erwerbstätigkeit im Beobachtungsjahr. Davon waren 18.619 in dem Jahr bereits in Pension. Da in dieser Datenauswertung selbstständige Erwerbstätigkeiten nicht gesondert er-fasst wurde - dies betrifft etwa 25.000 Personen mit ausschließlich geringfügiger Beschäftigung in unterschiedlichen Maße - muss für die Berechnung des Personenkreises mit ausschließlich geringfügiger Erwerbstätigkeit die Erwerbspersonenauszählung für das Jahr 2000 herangezogen werden. Diese Auszählung ist allerdings nach Erwerbsformen untergliedert und berücksichtigt Karenz und Pension nicht als gesonderte Gruppen. Nach dieser Auswertung waren im Jahr 2000 181.000 Personen über den gesamten Beobachtungszeitraum ausschließlich geringfügig beschäftigt, davon 130.000 Frauen. 17.500 von diesen hatten auch Perioden registrierter Arbeitslosigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: geringfügige Beschäftigung; Erwerbsstatistik; Beschäftigungsentwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; Nebenverdienst; Erwerbsquote; erwerbstätige Frauen; Freiwilligkeit; erwerbstätige Männer; ausländische Arbeitnehmer; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsdauer; Rentner; Arbeitslose; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 665},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050512a12},
}


@Article{Biffl:2004:CVJ,
   Journal= {Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW},
   Volume= {27},
   Number= {2/4},
   Author= {Gudrun Biffl},
   Title= {Chancen von jugendlichen Gastarbeiterkindern in {\"O}sterreich},
   Year= {2004},
   Pages= {37-55},
   ISBN= {ISSN 1012-3059},
   Abstract= {"Der abrupte Zustrom von Kindern und Jugendlichen ins Bildungssystem im Gefolge des Zerfalls Jugoslawiens konnte vom Bildungssystem nicht ohne Schwierigkeiten bewältigt werden. Das zeigt sich unter anderem in einem merklichen Anstieg der Zahl der Gastarbeiterkinder in Sonderschulen. Die finanzielle Situation der Gastarbeiterfamilien machte es auch lange Zeit erforderlich, dass ihre Kinder so bald wie möglich einer Erwerbsarbeit nachgingen.
Erst in den 1990er Jahren ist eine klare Tendenz zur Verlängerung der Ausbildung über die Pflichtschule hinaus zu erkennen. Gastarbeiterkinder bevorzugen berufsorientierte Ausbildungskanäle, insbesondere die Lehre. Der verstärkte Wettbewerbsdruck in den 1990er Jahren in Branchen und Betrieben, die Lehrlinge ausbilden bzw. bevorzugt Jugendliche mit Lehrabschluss einstellen, ist mit ein Grund, dass immer weniger Betriebe eine Lehrausbildung anbieten bzw. Lehrabsolventen weiterbeschäftigen können.
Das trägt dazu bei, dass die Arbeitslosigkeit der Kinder von Gastarbeitern vergleichsweise hoch ist und die Beschäftigungschancen auch in Zukunft nicht rosig sind. Das ist auch deshalb der Fall, weil die zweite Generation häufig in den typischen Gastarbeitertätigkeiten der Eltern eine Arbeit sucht. Der Strukturwandel trägt im Zusammenwirken mit der Beibehaltung der Ausbildungsmuster der Eltern dazu bei, dass sich türkische junge Frauen verstärkt aus dem Er werbsleben in den Haushalt zurückziehen, da ihre Beschäftigungschancen besonders ungünstig sind. Es bedarf besonderer integrationspolitischer Anstrengungen, um die Lebenschancen der Kinder von Gastarbeitern nachhaltig zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; zweite Generation; Bildungschancen; Schulbildung; Berufsausbildung; Mädchenbildung; Bildungsbeteiligung; Jugoslawen; Türken; Arbeitsmarktchancen; Erwerbsbeteiligung; Herkunftsland; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 951},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040720b02},
}


@Article{Biffl:2005:VAV,
   Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte},
   Volume= {78},
   Number= {2},
   Author= {Gudrun Biffl and Julia Bock-Schappelwein and Thomas Leoni},
   Title= {Versch{\"a}rfung der Arbeitsmarktprobleme von Randgruppen in Grenzregionen im Gefolge der Ost{\"o}ffnung : das Beispiel der Roma in Oberwart},
   Year= {2005},
   Pages= {115-130},
   ISBN= {ISSN 0029-9898},
   Abstract= {"Die Beschleunigung des Wirtschaftswachstums im Burgenland im Gefolge der Ostöffnung kommt nicht allen Regionen und Gruppen von Arbeitskräften zugute. Im Mittel- und im Südburgenland sind wegen der starken Ausrichtung auf eine industriell-gewerbliche Produktion die negativen Effekte von Betriebsabsiedelung und Produktionsverlagerung am deutlichsten. Neben der Bildungs- und Strukturpolitik muss deshalb auch die Beschäftigungs- und Integrationspolitik neue Wege suchen, um die wirtschaftliche und soziale Belebung der Region zu fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Niedrigqualifizierte; ethnische Gruppe; Minderheiten; Industriearbeiter; Tourismus; Bildungsniveau; Gesundheitsgefährdung; soziale Ausgrenzung; Wirtschaftsstrukturwandel; Produktionsverlagerung; Ausland; Grenzgebiet; Burgenland; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 280},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050310n03},
}


@Article{Birg:2004:B,
   Journal= {Informationen zur politischen Bildung},
   Number= {282},
   Author= {Herwig Birg},
   Title= {Bev{\"o}lkerungsentwicklung},
   Year= {2004},
   Pages= {1-58},
   ISBN= {ISSN 0046-9408},
   Abstract= {Es wird ein Überblick über die Entwicklung der Weltbevölkerung und der Bevölkerungswissenschaft seit dem 18. Jahrhundert gegeben. Im 20. Jahrhundert beschleunigte sich das Wachstum der Weltbevölkerung, doch seit Mitte der 1960er Jahre ist eine Trendwende erkennbar, deren Vorreiter die Industriestaaten sind. Empirische Daten, die den Entwicklungsstand eines Landes kennzeichnen, belegen einen gegenläufigen Zusammenhang zwischen Lebensstandard und Geburtenrate. Migration und ein hoher Anteil älterer Menschen sind Symptome für das Abweichen einer Gesellschaft vom Bestandserhaltungsniveau. Gemäß Erkenntnissen aus der bisherigen Entwicklung und Zukunftsprognosen bilden die Staaten der Welt einen Geleitzug zu sinkenden Geburtenraten, an dessen Spitze die EU-Länder, am Ende die Drittweltstaaten stehen. Sinkende Geburtenzahlen beeinträchtigen in Deutschland die Funktionsfähigkeit des bisherigen Sozialversicherungssystems, was Folgen für die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung sowie für die Wirtschafts- und die Siedlungsstruktur hat. Seine Erfahrungen bei der notwendigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anpassung können für andere Länder wegweisend sein. Neben den Einzelstaaten engagieren sich auf internationaler Ebene auch die Vereinten Nationen und eine Vielzahl nichtstaatlicher Akteure, um den Lebensstandard in der Dritten Welt zu verbessern und das Wachstum der Weltbevölkerung zu verlangsamen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Demografie - historische Entwicklung; Lebensstandard - Auswirkungen; Geburtenhäufigkeit; Generationenvertrag; Wanderung; Prognostik; soziales System; Sozialversicherung; Geburtenrückgang - Auswirkungen; Bevölkerungswachstum; Bundesrepublik Deutschland; Welt; EU-Staat; Industrieländer; Entwicklungsländer; Schwellenländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1750; E 2100},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 807},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040525a01},
}


@Article{Bohlinger:2004:BIB,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Berufs- und Wirtschaftsp{\"a}dagogik},
   Volume= {100},
   Number= {2},
   Author= {Sandra Bohlinger},
   Title= {Der Benachteiligtenbegriff in der beruflichen Bildung},
   Year= {2004},
   Pages= {230-241},
   ISBN= {ISSN 0172-2875},
   Abstract= {"Berufliche Ausgrenzung und damit verbundene soziale Benachteiligung haben im berufspädagogischen Kontext lange Zeit an Aufmerksamkeit verloren und erst durch die massive Arbeitslosigkeit wieder an Bedeutung erfahren. Nicht zuletzt die 'Neuauflage' von Benachteiligtenprogrammen hat zu einer Renaissance eines altbekannten Problemfeldes geführt. Allerdings öffnen sich Forschungs- und Handlungsansätze unterschiedlichster Couleur nur zögerlich der Vorstellung, dass Benachteiligung weit mehr Personen als die Betroffenen und mehr Aspekte als Arbeitslosigkeit umfasst. Der Beitrag ist daher als ein kritisches Plädoyer für eine stärker problemorientierte statt - wie bisher üblich - personenbezogene Annäherungsweise an das Problemfeld 'Benachteiligung in der beruflichen Bildung' zu verstehen und wird aufgrund des Problemausmaßes am Beispiel Jugendlicher an der ersten Schwelle erörtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Vocational exclusion and associated social exclusion are important Problems in the field of vocational education research and mean first of all unemployment. Extending over years, an uncountable number of actions and programs has been invented to deal with this Problem using different kinds of 'treatment' for the discriminated. But these efforts did not solve the Problem. Furthermore, it is still unclear what exactly we are talking about when referring to 'discrimination'. This paper discusses the thesis that there is an amalgamation of reasons and effects for social exclusion. It is to be seen as a critical pleading for a more Problem-focused instead of a mainly Person-focused method of resolution and aims at a better understanding of the missing link between the definition, the attribution and the proof of 'discrimination and exclusion'. Because of the bigness of this field I will concentrate an young people at the entry to work life." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Benachteiligung - Begriff; Benachteiligte - Begriff; soziale Ausgrenzung - Konzeption; Marginalität - Konzeption; Randgruppe; Persönlichkeitsmerkmale; soziale Faktoren; soziale Herkunft; Zielgruppe; Berufsbildung; Pädagogik; Bildungsförderung; Diskriminierung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 216},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040708501},
}


@Article{Bommes:2003:MIM,
   Journal= {Geographische Revue},
   Volume= {5},
   Number= {2},
   Author= {Michael Bommes},
   Title= {Migration in der modernen Gesellschaft},
   Year= {2003},
   Pages= {41-58},
   Abstract= {Der Autor beklagt den eingeschränkten Bezugsrahmen der Migrationsforschung, die sich vor allem auf die soziale Probleme der Integration von Migranten und auf soziale Ungleichheit konzentriert, und plädiert für eine Neuorientierung und systemtheoretische Fundierung der Migrationsforschung. Gemäß der Systemtheorie wird das Verhältnis von Individuen und sozialen Räumen als System/Umweltverhältnis beschrieben und Migration als räumliche Mobilitätsform, die auf die Inklusionsstrukturen der Gesellschaft reagiert. Aus systemtheoretischer Sicht haben Wanderungsformen in der modernen Gesellschaft die Exklusion von Individuen und zugleich den Inklusionsuniversalismus der Funktionssysteme und Organisationssysteme zur Vorraussetzung und sind dadurch induziert. Die Systemtheorie hält die Migrationsforschung dazu an, bei der Beschreibung von Migration und den daraus resultierenden sozialen Strukturen Systemreferenzen zu kontrollieren, und solche Strukturen als Teil der Reproduktion der jeweils untersuchten Systemtypen zu begreifen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung - Theorie; Wissenschaftstheorie; Einwanderung; Auswanderung; internationale Wanderung; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; soziale Ungleichheit; Einwanderer; Einwanderungspolitik; Gesellschaftstheorie; Systemtheorie; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 177},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050916f05},
}


@Article{Bomsdorf:2005:WVF,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {85},
   Number= {6},
   Author= {Eckart Bomsdorf and Bernhard Babel},
   Title= {Wie viel Fertilit{\"a}t und Migration braucht Deutschland?},
   Year= {2005},
   Pages= {387-394},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=250},
   Abstract= {Der Beitrag untersucht anhand von Daten des Statistischen Bundesamtes, in welchem Umfang die Bevölkerungsentwicklung durch ihre drei wichtigsten Komponenten Fertilität, Mortalität und Migration beeinflusst wird. Dabei wird von einer konstanten Fertilitätsrate von 1,35, einer Nettozuwanderung von 150 000 Personen jährlich und einer Zunahme der Lebenserwartung auf 86,6 Jahre für Frauen und 81,1 Jahre für Männer bis zum Jahr 2050 ausgegangen. Der Bevölkerungsumfang wächst bei Zunahme der Fertilität, der Lebenserwartung bzw. der Migration und er fällt, wenn diese Komponenten zurückgehen. Die Modellrechnungen ergeben für Ende 2050, dass a) eine Steigerung der Fertilitätsrate um 0,1 zu einer Zunahme des Bevölkerungsumfangs um 2, 48 Millionen führt, b) eine Steigerung der Lebenserwartung um ein Jahr zu einer Zunahme des Bevölkerungsumfangs um 0,95 Millionen führt, c) eine Steigerung der jährlichen Nettozuwanderung um 50 000 Personen zu einer Zunahme um 2, 81 Personen und d) eine Steigerung der jährliche Sockelwanderung zu einer Zunahme des Bevölkerungsumfangs um 0,41 Millionen führt. Für die Entwicklung des Jugendquotienten haben die Änderung der Lebenserwartung bzw. die der Wanderung einen vernachlässigbaren Einfluss. Die Berechnungen gestatten die Aussage, dass eine Steigerung der Fertilität, der Nettozuwanderung und der Sockelwanderung den Altersquotienten deutlich in seiner Zunahme dämpfen kann. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Einwanderung; Fruchtbarkeit; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Lebenserwartung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050623n02},
}


@Article{Boos-Nuenning:2005:WRH,
   Journal= {Migration und soziale Arbeit},
   Volume= {27},
   Number= {3/4},
   Author= {Ursula Boos-N{\"u}nning and Yasemin Karakasoglu-Aydin},
   Title= {Welche Ressourcen haben junge Migrantinnen? : Pl{\"a}doyer f{\"u}r einen Perspektivenwechsel},
   Year= {2005},
   Pages= {219-232},
   ISBN= {ISSN 0172-746X},
   Abstract= {In der Diskussion um den Migrationshintergrund von Jugendlichen wird oft übersehen, dass sich hinter dem Begriff 'Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund' eine große Pluralität persönlicher oder familiärer Wanderungsgeschichten und unterschiedlicher Rechtspositionen verbirgt. Üblicherweise geht man von Sozialisationsdefiziten der jungen Frauen mit Migrationshintergrund aus, denen kompensatorische Maßnahmen entgegengesetzt werden sollen. Hierbei geraten die Ressourcen dieser jungen Frauen nicht in das Blickfeld der Förderungsmaßnahmen. Es wird dafür plädiert, nicht sich nicht auf die Defizite der jungen Frauen zu konzentrieren, sondern ihre Potenziale zu fokussieren. Der Beitrag untersucht unter Rückgriff auf Daten einer quantitativen Untersuchung diese Ressourcen von jungen Frauen mit Migrationshintergrund, insbesondere ihre Bildungsorientierung sowie ihre sprach- und interkulturelle Kompetenz und ihre Religiosität. Die Untersuchung zeigt u.a., dass hohe Bildungsaspirationen bei den jungen Frauen zu verzeichnen sind. Zudem belegen die Ergebnisse, dass etwa ein Drittel der jungen Frauen über gut ausgebildete zweisprachige Kompetenzen verfügen. Auch sprechen die Ergebnisse für eine große Verbundenheit zur Herkunftskultur und -sprache sowie eine starke Einbindung in die Familien und zum Teil auch für einen ausgeprägten Familialismus. Dies trifft insbesondere bei Musliminnen zu. Fazit: Junge Frauen mit Migrationshintergrund stellen eine Ressource dar, die es anzuerkennen und zu fördern gilt. 'Vielleicht gelingt es dann auch, die teilweise vorhandene familialistische Orientierung und Religiosität als Chance für ein sozial geprägtes Zusammenleben einzuordnen und zu verstehen.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Frauen; ausländische Jugendliche; Ressourcen; Humankapital; Sprachkenntnisse; Mehrsprachigkeit; interkulturelle Kompetenz; Stereotyp; familiale Sozialisation; Religion; soziale Integration; Wertorientierung; Bildungsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027504},
}


@Article{Braun:2004:SUB,
   Journal= {Migration und soziale Arbeit},
   Volume= {26},
   Number= {1},
   Author= {Frank Braun and Peter Kupferschmid},
   Title= {Soziale und berufliche Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch passgenaue F{\"o}rderung},
   Year= {2004},
   Pages= {19-29},
   ISBN= {ISSN 0172-746X},
   Abstract= {Gemessen an den programmatischen Aussagen der Bundesregierung im Jahr 2002 zur Integration von Zuwanderern wird die Realität schulischer und beruflicher Integrationsmaßnahmen für Jugendliche mit Migrationshintergrund betrachtet. Dazu werden verschiedene neuere Forschungsberichte über Ausbildungswege ausländischer Jugendliche, Jugendliche in sozialräumlichen Brennpunkten und Handlungsstrategien der Jugendsozialarbeit herangezogen. Vor diesem Hintergrund wird die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) 1999 entwickelte neue Angebotsform eines 'Freiwilligen Sozialen Trainingsjahrs' (FSTJ) zur sozialen und beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher vorgestellt. An einer Stichprobe von 3 632 Teilnehmern mit und ohne Migrationshintergrund werden deren Merkmale und Problembelastungen analysiert. Dabei zeigt sich, dass das FSTJ vor allem bei den Jugendlichen aus Migrantenfamilien das fehlende familiäre Unterstützungspotenzial ausgleichen kann. Diesen Weg der Benachteiligtenförderung setzte das BMFSFJ im Jahr 2002 mit der Erprobung sog. 'Kompetenzagenturen' fort. Der Erfolg dieses Modellprogramms bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund zeichnet sich bereits deutlich ab. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; berufliche Integration; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; Zuwanderung; soziale Schicht; Jugendsozialarbeit; freiwilliges soziales Jahr; Benachteiligtenförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040430503},
}


@Article{Brenke:2005:ZUE,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {72},
   Number= {46},
   Author= {Karl Brenke and Amelie Constant and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Zuwanderungsmotive und Erwerbseinkommen von Migranten},
   Year= {2005},
   Pages= {695-703},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/05-46-2.pdf},
   Abstract= {"Um den Rückgang des Erwerbspersonenpotentials aufgrund unzureichender Geburtenraten in nahezu allen Ländern der Europäischen Union abzubremsen, sind Zuwanderungen unverzichtbar. Anfang dieses Jahres hat die EU-Kommission ein 'Grünbuch' vorgelegt, das auf eine stärkere Vereinheitlichung der bisher im Wesentlichen nationalen Migrationspolitiken zielt und in dem allgemeine Regeln und Kriterien für Zuwanderungen in die Gemeinschaft gefordert werden. Seitens der EU wurde in den letzten Jahren auch immer wieder betont, dass mit Blick auf eine bessere Integrationspolitik mehr Informationen über die Struktur der Zugezogenen erforderlich sind. Die Daten der Rockwool Foundation Migration Surveys (RFMS) können dazu einen Beitrag leisten. Sie enthalten Befragungsergebnisse über Zuwanderer aus nichtwestlichen Industriestaaten in Deutschland und Dänemark. Die Untersuchungen auf Basis dieser Quelle zeigen, dass es sich in beiden Staaten nur bei einer Minderheit der Zugezogenen primär um Arbeitsimmigranten handelt. Viel bedeutender sind Familienzusammenführung und Asylsuche als Wanderungsmotiv. Personen, die aus diesen Gründen nach Deutschland oder Dänemark gezogen sind, konnten sich schlechter als die Arbeitsimmigranten in den Arbeitsmarkt integrieren - das gilt für Deutschland noch mehr als für Dänemark. Eine ergänzende Untersuchung anhand des Sozio-oekonomischen Panels hat ergeben, dass Ausländer aus Nicht-EU-Staaten viel größere Beschäftigungsprobleme als Deutsche haben. Künftig muss deshalb die Einwanderungspolitik vor allem darauf ausgerichtet werden, vermehrt Arbeitsimmigranten anzuwerben, wobei zugleich den Erfordernissen des Arbeitsmarktes Rechnung getragen werden muss. Hierzu bedarf es eines transparenten Kriterienkatalogs für die Steuerung der Zuwanderung. Am besten geeignet für die Erlaubnis einer permanenten Zuwanderung scheint ein Punktesystem zu sein, in dem neben Kriterien wie dem Alter oder der Berufserfahrung vor allem die fachliche Qualifikation zählt. Für die zeitweilige zuwanderung bietet sich ein Auktionssystem an." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - internationaler Vergleich; Wanderungsmotivation; Einwanderer; berufliche Integration; Einkommenshöhe; Arbeitskräfte; ausländische Arbeitnehmer; Familiennachzug; Asylbewerber; Sozioökonomisches Panel; Arbeitsmarktchancen; Einwanderungspolitik; Erwerbsquote; berufliche Selbständigkeit; sozioökonomische Faktoren; Erwerbseinkommen; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051121806},
}


@Article{Brieden:2005:ZMI,
   Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
   Volume= {34},
   Number= {3},
   Author= {Thomas Brieden and Mohammad Heidari},
   Title= {Zahlreiche Migrantenjugendliche in der Handwerksausbildung : ZWH st{\"a}rkt interkulturelle Kompetenz und Konfliktmanagement der Ausbilder},
   Year= {2005},
   Pages= {41-44},
   ISBN= {ISSN 0341-4515},
   Abstract= {"Die Rekrutierung eines hohen Anteils von Auszubildenden aus dem Reservoire der 'sozial Benachteiligten' im Handwerk führt häufig zu Konflikten in der beruflichen Bildung. Der adäquate Umgang mit diesen Auszubildenden erfordert ein gut qualifiziertes Ausbildungspersonal in Fragen der persönlichen Konfliktmanagementfähigkeiten und der interkulturellen Kommunikationskompetenzen. Darüber hinaus ist eine Stärkung der institutionalisierten Formen von Konfliktregelungsmechanismen in und zwischen den mit der Ausbildung befassten Lernorten erforderlich. Das Projekt 'Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement für Ausbilder aus Betrieb, Bildungsstätte und Berufsschule' der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) soll Konflikte entschärfen helfen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Berufsausbildung; Handwerk; Handwerksberufe; Handwerksbetrieb; interkulturelles Lernen - Modellversuch; interkulturelle Kompetenz; soziale Qualifikation; Konfliktmanagement; Ausbilder; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050610508},
}


@Article{Broeker:2003:DAI,
   Journal= {Migration und soziale Arbeit},
   Number= {3/4},
   Author= {Andreas H. Br{\"o}ker},
   Title= {(Re)Integration durch Arbeit in Pforzheim},
   Year= {2003},
   Pages= {68-71},
   ISBN= {ISSN 0172-746X},
   Abstract= {Die kommunalpolitischen Maßnahmen der Stadt Pforzheim zur Wiedereingliederung ausländischer Sozialhilfeempfänger und Langzeitarbeitsloser werden vorgestellt, vor allem das von der gemeinnützigen Gesellschaft zur beruflichen Eingliederung mbH getragene modulare Stufenmodell. Die durchschnittliche Reintegrationsquote von über 50 Prozent hat sich als nachhaltig erwiesen und kann als Erfolg gewertet werden. Verbesserungsmöglichkeiten der Integrationsmaßnahmen werden vorgeschlagen: Ausländer- und kulturspezifischer Ausbau der beruflichen Informationsmöglichkeiten, Verstärkung von Arbeitsangeboten für ausländische Frauen, Kinderbetreuung bei Beschäftigungsträgern, Angebote für junge Ausländer in Hinblick auf Berufsausbildung und Beschäftigung, sowie die verstärkte Einbindung von ausländischen Unternehmen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Reintegration; Sozialhilfeempfänger; Langzeitarbeitslose; berufliche Integration; Ausländer; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; Beschäftigungsförderung; Vermittlungserfolg; ; Bundesrepublik Deutschland; Pforzheim; Baden-Württemberg; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040401508},
}


@Article{Brueck:2004:EKH,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {71},
   Number= {17},
   Author= {Tilman Br{\"u}ck and Herbert Br{\"u}cker and Hella Engerer and Christian von Hirschhausen and Mechthild Schrooten and Dieter Schumacher and Ulrich Thie{\"ss}en and Harald Trabold},
   Title= {EU-Osterweiterung: Klare Herausforderungen, unberechtigte {\"A}ngste},
   Year= {2004},
   Pages= {213-222},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/wb_17/04_eu_osterweiterung_klare_herausforderungen_unberechtigte_ngste/31167.html},
   Abstract= {"Zum 1. Mai 2004 werden zehn weitere Volkswirtschaften der Europäischen Union beitreten. In den Verträgen ist die künftige Einführung des Euro vorgesehen, wenngleich hier kein genauer Terminplan besteht. Acht der Beitrittsländer liegen in Mittel- und Osteuropa: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechische Republik, Slowakische Republik, Ungarn und Slowenien. Sie haben nach der politischen Wende eine tiefgreifende wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation durchlaufen. Auch wenn die gesamtwirtschaftliche Dynamik in den Beitrittsländern seit längerem über der in der EU liegt, ist der Einkommensabstand noch erheblich. Vom Beitritt werden kräftige Impulse für den Aufholprozess erwartet. Er wird allerdings auch von einem beschleunigten Strukturwandel begleitet sein. Demgegenüber ist der Anpassungsbedarf, aber auch das Wachstumspotential in der heutigen EU relativ gering. Ein Anpassungsdruck entstünde erst dann, wenn die Erweiterung der Gemeinschaft die Preise auf den Güter- und Faktormärkten merklich beeinflussen sollte. Die Beitrittsländer sind aber aus ökonomischer Perspektive kleine Länder - ihre gesamtwirtschaftliche Leistung beträgt in Relation zum Sozialprodukt der EU-15 nur 5 %. Deshalb werden sich die Änderungen der relativen Preise in Grenzen halten. Ängste, dass die Osterweiterung zu deutlichen Arbeitsplatzverlusten in der EU-15 führen wird, sind deshalb unberechtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Wirtschaftsstrukturwandel; Beschäftigungseffekte; Außenhandel; Wanderungspotenzial; Wohlfahrt; ; Europäische Union; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040426n01},
}


@Article{Bruecker:2004:EEM,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {71},
   Number= {17},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker},
   Title= {EU-Osterweiterung: Effekte der Migration},
   Year= {2004},
   Pages= {223-228},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/wb_17/04_eu_osterweiterung_effekte_der_migration/31166.html},
   Abstract= {"Die EU hat mit den mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern Übergangsregelungen für die Freizügigkeit von Arbeitnehmern und anderen Personen vereinbart. Auf Antrag kann jedes EU-Mitglied die Arbeitnehmerfreizügigkeit für einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren einschränken. Deutschland wird zunächst für zwei Jahre die Übergangsregelungen in Anspruch nehmen. Nach Schätzungen des DIW Berlin wird die ausländische Bevölkerung aus den zehn mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern in Deutschland rund 20 Jahre nach Einführung der Freizügigkeit von derzeit 600 000 Personen auf 2 bis 2,8 Mill. Personen steigen. Etwa die Hälfte der Zuwanderer sind Erwerbspersonen. Die Ergebnisse der Untersuchungen des DIW Berlin sprechen dafür, dass die Zuwanderung nur geringe Effekte auf Löhne und Beschäftigung in Deutschland haben wird. Zugleich dürften die umlagefinanzierten Sozialversicherungssysteme von der Zuwanderung profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Einwanderung - Prognose; Freizügigkeit; Wanderungspotenzial; Beschäftigungseffekte; Lohn; Sozialversicherung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2030;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040426n02},
}


@Article{Bruecker:2005:EFZ,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {72},
   Number= {22},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker},
   Title= {EU-Osterweiterung: {\"U}bergangsfristen f{\"u}hren zur Umlenkung der Migration nach Gro{\"ss}britannien und Irland},
   Year= {2005},
   Pages= {353-359},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/43237/05-22-1.pdf},
   Abstract= {"Im Zuge der Osterweiterung der Europäischen Union (EU) wurde die Entscheidung über die Anwendung von Übergangsfristen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit an die einzelnen Nationalstaaten delegiert. Dies hat dazu geführt, dass eine Minderheit der alten EU-Mitglieder ihre Arbeitsmärkte unter Auflagen (Dänemark, Großbritannien und Irland) oder vollständig (Schweden) geöffnet hat, während die Mehrheit - so auch Deutschland - Übergangsfristen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit in Anspruch nimmt. Ein Vergleich der Wanderungsbewegungen rund ein Jahr nach der Osterweiterung mit einem 'kontrafaktischen' Szenario, in dem die Einführung der Freizügigkeit in der gesamten EU für 2004 unterstellt worden ist, zeigt, dass sich die Zuwanderung aus den neuen Mitgliedstaaten mit rund 100 000 bis 150 000 Personen auf ein Drittel bis auf die Hälfte des bei Freizügigkeit zu erwartenden Wanderungspotentials beläuft und dass die unterschiedliche Anwendung der Übergangsfristen eine erhebliche Umlenkung der Migrationsströme bewirkt. Insbesondere in Großbritannien und Irland ist eine deutlich höhere Zuwanderung zu beobachten, als in dem Szenario unterstellt wird, während die Wanderung in die skandinavischen Länder den Erwartungen des Szenarios entspricht oder sogar hinter diesen zurückbleibt. In Deutschland ist die ausländische Bevölkerung aus den neuen Mitgliedstaaten nach den vorliegenden Informationen im vergangenen Jahr gesunken. Die Reduzierung der Migration durch die Übergangsfristen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit führt nach Simulationsrechnungen zu erheblichen gesamtwirtschaftlichen Verlusten in der erweiterten EU. Am Ende könnte Deutschland von einer Umlenkung qualifizierter Migranten aus den neuen Mitgliedstaaten nach Großbritannien und in andere EU-Staaten negativ betroffen sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Freizügigkeit; Arbeitskräftemobilität; Ost-West-Wanderung; Einwanderungspolitik; Mobilitätsbarriere; Arbeitserlaubnis; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsrecht; Wanderungspotenzial; regionale Disparität; Europäische Union; EU-Staat; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2030},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050606n01},
}


@Article{Bruecker:2005:WUL,
   Journal= {Wirtschaftsdienst},
   Volume= {84},
   Number= {5},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker},
   Title= {Werden unsere L{\"o}hne k{\"u}nftig in Warschau festgesetzt?},
   Year= {2005},
   Pages= {278-282},
   ISBN= {ISSN 0043-6275},
   Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=341},
   Abstract= {Die Osterweiterung der EU löst in Deutschland Ängste aus, die sich in drei Erwartungen manifestieren: (1) die Konkurrenz von Niedriglohnanbietern aus den Beitrittsländern verdrängt deutsche Unternehmen vom Markt, (2) deutsche Unternehmen werden wegen niedriger Lohnkosten und Steuervorteilen in den Beitrittsländern statt in Deutschland investieren und (3) das hohe Einkommensgefälle zwischen Deutschland und den Beitrittsländern wird zu einer Massenzuwanderung führen, die wiederum steigende Arbeitslosigkeit und fallende Löhne in Deutschland zur Folge hat. Obwohl aus handelstheoretischer Perspektive (Heckscher-Ohlin-Samuelson Modell) viel für die Berechtigung der Befürchtungen spricht, unternimmt der Beitrag den Versuch einer empirischen Überprüfung und kommt zu dem Schluss, dass die Vorteile der Osterweiterung insgesamt mögliche nachteilige Folgen in Einzelaspekten überwiegen. So lässt sich am Beispiel der Autoindustrie beweisen, dass 'Outsourcing' in die Beitrittsländer weltweit mit einer steigenden Wettbewerbsfähigkeit verbunden ist. Die Zuwanderung wiederum wird für Deutschland durch den hohen Anteil qualifizierter Migranten ein Gewinn sein, während die Verschiebung der Freizügigkeit zu Wohlfahrtsverlusten führen würde. Insgesamt gibt es wenig Gründe, die Osterweiterung zu fürchten. 'Im Gegenteil, die Osterweiterung dürfte insgesamt eher zu steigenden als zu fallenden Löhnen in Deutschland führen.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Wettbewerbsfähigkeit; Lohnhöhe; Niedriglohnland; outsourcing; Produktionsverlagerung; Auslandsinvestitionen; Wettbewerbsbedingungen; internationaler Wettbewerb; Beschäftigungseffekte; EU-Binnenmarkt; europäische Integration; Zuwanderung; Hochqualifizierte; Osteuropa; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051018n03},
}


@Article{Brueck-Klingberg:1997:EAI,
   Journal= {ABF informiert},
   Number= {1},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Landesarbeitsamt Niedersachsen-Bremen, Referat Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.)},
   Author= {Andrea Br{\"u}ck-Klingberg and Uwe Harten},
   Title= {Entlastung der Arbeitslosigkeit in Niedersachsen-Bremen 1996 durch die arbeitsmarktpolitischen Ma{\"ss}nahmen mit einem Ausblick auf 1997},
   Year= {1997},
   Pages= {1-13},
   Abstract= {Berechnet werden die Beschäftigungseffekte der folgenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für den Landesarbeitsamtsbezirk Niedersachsen-Bremen im Jahr 1996: 1. Zahlung von Kurzarbeitergeld; 2. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM); 3. Produktive Lohnkostenzuschüsse nach Paragraph 242s AFG; 4.Vollzeitmaßnahmen zur beruflichen Bildung (FuU); 5. Rehabilitation in berufsfördernden Maßnahmen mit dem Ziel der Wiedereingliederung sowie in Weiterbildungsmaßnahmen (Reha); 6. Deutsch-Sprachlehrgänge für Aussiedler, Asylbewerber und Kontingentflüchtlinge und 7. die Regelung des Paragraphen 105c AFG. In Summe haben alle genannten Maßnahmen die Arbeitslosigkeit in Niedersachsen-Bremen um 88.500 Personen entlastet. Ohne diese Instrumente wäre die Arbeitslosigkeit im Jahresdurchschnitt 1996 um 20,5 Prozent höher ausgefallen. Die stärkste Entlastungswirkung resultiert aus den Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen. Rückläufig ist der Einsatz von ABM. Insgesamt wurden 1.825 Millionen DM in die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik investiert. Aufgrund der geplanten Mittelkürzungen wird für das Jahr 1997 eine geringere Entlastungswirkung vorhergesagt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Kurzarbeitergeld; Kurzarbeit; Weiterbildungsförderung; Umschulung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslosenquote; Lohnkostenzuschuss; Arbeitsförderungsgesetz § 242s; Rehabilitationsmaßnahme; Sprachunterricht; Aussiedler; Asylbewerber; Flüchtlinge; ältere Arbeitnehmer; registrierte Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; Bremen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1997},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050812f10},
}


@Article{Brueck-Klingberg:1998:EAI,
   Journal= {ABF informiert},
   Number= {1},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Landesarbeitsamt Niedersachsen-Bremen, Referat Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.)},
   Author= {Andrea Br{\"u}ck-Klingberg and Uwe Harten},
   Title= {Entlastung der Arbeitslosigkeit in Niedersachsen-Bremen 1997 durch die arbeitsmarktpolitischen Ma{\"ss}nahmen},
   Year= {1998},
   Pages= {1-15},
   Abstract= {Berechnet werden die Beschäftigungseffekte der folgenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für den Landesarbeitsamtsbezirk Niedersachsen-Bremen im Jahr 1997: 1. Zahlung von Kurzarbeitergeld; 2. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM); 3. Produktive Lohnkostenzuschüsse nach Paragraph 242s AFG; 4.Vollzeitmaßnahmen zur beruflichen Bildung (FuU); 5. Rehabilitation in berufsfördernden Maßnahmen mit dem Ziel der Wiedereingliederung sowie in Weiterbildungsmaßnahmen (Reha); 6. Deutsch-Sprachlehrgänge für Aussiedler, Asylbewerber und Kontingentflüchtlinge und 7. die Regelung des Paragraphen 105c AFG. In Summe haben alle genannten Maßnahmen die Arbeitslosigkeit in Niedersachsen-Bremen um 76.600 Personen entlastet. Ohne diese Instrumente wäre die Arbeitslosigkeit im Jahresdurchschnitt 1997 um 16,6 Prozent höher ausgefallen. Die stärkste Entlastungswirkung resultiert aus den Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen. Gegenüber 1996 ist das Haushaltsbudget für die Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik im Jahre 1997 beträchtlich geschmälert worden. Insgesamt wurden 1.670 Millionen DM investiert. Dies entspricht einer Senkung von 13 Prozent. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Kurzarbeit; Weiterbildungsförderung; Umschulung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslosenquote; Lohnkostenzuschuss; Arbeitsförderungsgesetz § 242s; Rehabilitationsmaßnahme; Sprachunterricht; Aussiedler; Asylbewerber; Flüchtlinge; ältere Arbeitnehmer; registrierte Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; Bremen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1997},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050812f09},
}


@Article{Brueck-Klingberg:1999:EDA,
   Journal= {ABF informiert},
   Number= {1},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Landesarbeitsamt Niedersachsen-Bremen, Referat Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.)},
   Author= {Andrea Br{\"u}ck-Klingberg and Uwe Harten},
   Title= {Entlastung des Arbeitsmarktes in Niedersachsen-Bremen 1998 durch die arbeitsmarktpolitischen Ma{\"ss}nahmen},
   Year= {1999},
   Pages= {1-9},
   Abstract= {Berechnet werden die Beschäftigungseffekte der folgenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für den Landesarbeitsamtsbezirk Niedersachsen-Bremen im Jahr 1998: 1. Zahlung von Kurzarbeitergeld; 2. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM); 3. Strukturanpassungsmaßnahmen (SAM / vorher: Paragraph 242s AFG); 4.Vollzeitmaßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW / vorher: FuU); 5. Rehabilitation in berufsfördernden Maßnahmen mit dem Ziel der Wiedereingliederung sowie in Weiterbildungsmaßnahmen (Reha); 6. Deutsch-Sprachlehrgänge für Aussiedler, Asylbewerber und Kontingentflüchtlinge und 7. die Regelung des Paragraphen 428 SGB III (vorher: Paragraph 105c AFG). In Summe haben alle genannten Maßnahmen die Arbeitslosigkeit in Niedersachsen-Bremen um 64.600 Personen entlastet. Ohne diese Instrumente wäre die Arbeitslosigkeit im Jahresdurchschnitt 1998 um 14,5 Prozent höher ausgefallen. Die stärkste Entlastungswirkung resultiert aus den Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Kurzarbeit; Weiterbildungsförderung; Umschulung; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslosenquote; Lohnkostenzuschuss; Strukturanpassungsmaßnahme; Rehabilitationsmaßnahme; Sprachunterricht; Aussiedler; Asylbewerber; Flüchtlinge; ältere Arbeitnehmer; registrierte Arbeitslosigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; Bremen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1213},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050812f08},
}


@Article{Bucher:2004:EID,
   Journal= {Informationen zur Raumentwicklung},
   Number= {3/4},
   Author= {Hansj{\"o}rg Bucher and Claus Schl{\"o}mer},
   Title= {Die Erwerbspersonen in den Regionen der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1990 und 2020},
   Year= {2004},
   Pages= {151-167},
   ISBN= {ISSN 0303-2493},
   Abstract= {"Die Entwicklung der Erwerbspersonen, ein Merkmal der Raumordnungsprognose des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) und eine Seite der regionalen Arbeitsmärkte, ist eng mit den demographischen Komponenten des BBR-Prognosemodells verknüpft. Die erwerbsfähige Bevölkerung geht als Teil der Ergebnisse aus der Bevölkerungsprognose unmittelbar in die Prognose der Erwerbspersonen ein. Zweiter wichtiger Baustein ist die Prognose der Erwerbsbeteiligung. Sie basiert auf Informationen der Mikrozensen und bedient sich der Trendfortschreibung. Deren Besonderheit besteht in der räumlichen Differenzierung. Allerdings werden die großen Veränderungen der Zukunft nicht so sehr aus dem Erwerbsverhalten als vielmehr aus bevölkerungsstrukturellen Effekten resultieren. Der demographische Wandel verstärkt seine Auswirkungen auf die Angebotsseite der Arbeitsmärkte. Die Zahl der Erwerbspersonen nimmt - als Bundessumme genommen leicht ab. Bedeutsam ist die räumliche Spaltung dieser Dynamik: Es wird weiterhin Regionen und Kreise mit steigenden Erwerbspersonenzahlen geben. Dies bewirkt eine erhebliche räumliche Umverteilung von Ost nach West und außerdem entlang dem siedlungsstrukturellen Gefälle. Im Westen erwarten der Süden und Teile des Nordens Wachstum, zumal wenn es sich um suburbane Räume großer Agglomerationen handelt. Neben der Dynamik und der räumlichen Umverteilung ist die altersstrukturelle Veränderung der Erwerbspersonen in diesen Zeiten besonders stark. Die stark besetzten Jahrgänge der Baby-Boom-Generation altern von den Mittdreißigern/Vierzigern in die Altersgruppe der 50- bis 60-Jährigen hinein. Dadurch nehmen die mittleren Altersgruppen erheblich ab, während die jungen Erwerbspersonen (unter 30 Jahre) im Westen praktisch konstant bleiben, im Osten dagegen um ein gutes Viertel schrumpfen werden. Aus der Prognose lässt sich ableiten, dass (a) das regionale Gefälle in der wirtschaftlichen Dynamik durch das stark demographisch geprägte Arbeitsangebot eher verstärkt und (b) die berufliche Weiterbildung der Erwerbspersonen mit längerer Berufserfahrung immer wichtiger wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The development of the labour force, a feature of the Spatial Planning Projection of the Federal Office for Building and Regional Planning (BBR) and one side of regional labour markets, is closely linked with the demographic components of the projection model of the BBR. The employable population is directly incorporated in the projection of the labour force as part of the results of the population projection. The second important element is the projection of labour force participation. It is based on information from the microcensuses and makes use of trend extrapolation. The particular feature of this information is spatial differentiation. However, the large changes will not result so much from employment behaviour but rather from effects of the population structure. Demographic change is increasing its impacts on the supply side of the labour markets. The size of the labour force is decreasing slightly, considered as a federal sum. The spatial separation of these dynamics is significant: regions and counties with an increasing size of the labour force will continue to exist. This causes a considerable spatial redistribution from the east to the west and additionally along the settlement structural differential. In the west, the south and parts of the north are expecting growth, particularly where suburban areas of large urban agglomerations are concerned. In addition to the dynamics and spatial redistribution, changes in the age structure of the labour force will be particularly strong in this period. The strongly populated age groups of the baby boom generation are ageing from the mid-thirties/forties into the age groups between fifty and sixty. As a result, the middle age groups are decreasing considerably, while the young labour force aged less than 30 years) remains practically constant in the west but will decline, in contrast, by more than a quarter in the east. It can be concluded from the projection that a) the regional differential in economic dynamics is more likely to be reinforced through the strongly demographically determined labour supply and (b) further professional training of the labour force with a longer professional experience is becoming increasingly important." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbeteiligung; Erwerbsbevölkerung; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstruktur; regionale Verteilung; regionale Disparität; Ost-West-Wanderung; Suburbanisierung; Altersstruktur; Raumordnung; Arbeitskräfteangebot; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2020},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 119},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040705n07},
}


@Article{Bundesagentur:2004:AJ,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {52},
   Number= {Sondernummer 15 09 2004},
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsstatistik 2003 - Jahreszahlen},
   Year= {2004},
   Pages= {164},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Annote= {URL: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2004/jahreszahlen/index.shtml},
   Abstract= {Das Heft enthält zahlreiche Übersichten zur Entwicklung des Arbeitsmarktes (Beschäftigte, Arbeitsuchende, Arbeitslose, offene Stellen) in West- und Ostdeutschland und zu den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der Bundesanstalt für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 2003, reichen zum Teil aber auch bis 1991 zurück. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; Strukturanpassungsmaßnahme; Arbeitsmarktentwicklung; Leiharbeit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Staatsangehörigkeit; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Arbeitsuchende; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslose - Struktur; Arbeitslosenquote; Berufsstruktur; Schwerbehinderte; Teilzeitarbeit; arbeitslose Jugendliche; arbeitslose Männer; arbeitslose Frauen; Altersstruktur; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Kurzarbeit; Insolvenzgeld; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildungsförderung; Ausbildungsstellenmarkt; Bundesanstalt für Arbeit - Finanzierung; Berufsberatung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Arbeitslosenunterstützung; berufliche Rehabilitation - Förderung; Geschlechterverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050816n04},
}


@Article{Bundesagentur:2005:AJ,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {53},
   Number= {Sondernummer 28 09 2005},
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Arbeitsstatistik 2004 - Jahreszahlen},
   Year= {2005},
   Pages= {158},
   ISBN= {ISSN 0007-585X},
   Annote= {URL: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2005/jahreszahlen/index.shtml},
   Abstract= {Das Heft enthält zahlreiche Übersichten zu zentralen Kennwertindikatoren des Arbeitsmarktes in West- und Ostdeutschland, zur Beschäftigung, zu Arbeitsuchenden, Arbeitslosen und gemeldeten Stellen, zum Ausbildungsstellenmarkt sowie zu den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit. Die Zahlen betreffen meist das Jahr 2004, reichen zum Teil aber auch bis 1994 zurück. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; Strukturanpassungsmaßnahme; Arbeitsmarktentwicklung; Leiharbeit; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerbeschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Staatsangehörigkeit; Wirtschaftszweige; regionale Verteilung; Arbeitsuchende; Arbeitslosenstatistik; Arbeitslose - Struktur; Arbeitslosenquote; Berufsstruktur; Schwerbehinderte; Teilzeitarbeit; arbeitslose Jugendliche; arbeitslose Männer; arbeitslose Frauen; Altersstruktur; offene Stellen; Arbeitsvermittlung; Kurzarbeit; Insolvenzgeld; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildungsförderung; Ausbildungsstellenmarkt; Bundesanstalt für Arbeit - Finanzierung; Berufsberatung; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Arbeitslosenunterstützung; berufliche Rehabilitation - Förderung; Geschlechterverteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2004;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051017n12},
}


@Article{Bundesagentur:2004:BAA,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {52},
   Number= {Sonderheft},
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Berufsberatung 2002/2003 : Aktivit{\"a}ten, Ausbildungsstellenmarkt, Statistik},
   Year= {2004},
   Pages= {78},
   ISBN= {ISSN 0071-1101},
   Annote= {URL: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2004/berufsberatung/berufsberatung.pdf},
   Abstract= {"Im Rahmen eines jährlich erscheinenden Sonderheftes stellt die Bundesagentur für Arbeit die Ergebnisse ihrer Arbeit im Bereich der Berufsberatung anhand der Berufsberatungsstatistik und wissenschaftlicher Untersuchungen vor. Sie informiert damit die Öffentlichkeit über ihr Dienstleistungsangebot und dessen Inanspruchnahme, die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt und im Bereich der internationalen Zusammenarbeit sowie über den Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente. Das Berichtsjahr 2002/2003 umfasst den Zeitraum vom 1. Oktober 2002 bis zum 30. September 2003." Der erste Teil "Berufsberatung in der Bundesagentur für Arbeit" gibt einen Gesamtüberblick und unterrichtet über das Geschehen in den Teilaufgabenbereichen Berufsorientierung, Berufliche Beratung, Ausbildungsvermittlung und Förderung der beruflichen Ausbildung. Im zweiten Teil wird die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt im Berichtsjahr in West- und Ostdeutschland analysiert. Der dritte Teil umfasst eine umfangreiche Zusammenstellung statistischer Übersichten. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsberatungsstatistik; Ausbildungsstellenmarkt; Berufsorientierung; Ausbildungsstellenvermittlung; Berufsausbildung - Förderung; Ausbildungsstellenbewerber; Ausbildungsplatzangebot; Berufswunsch; Berufseinmündung; ausländische Jugendliche; behinderte Jugendliche; regionale Verteilung; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Hauptschulabsolventen; Realschulabsolventen; Studienberechtigte; weibliche Jugendliche; männliche Jugendliche; Berufswahlverhalten; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040701n02},
}


@Article{Bundesagentur:2005:BAA,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {52},
   Number= {Sonderheft, Beilage zu 6/2005},
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Berufsberatung 2003/2004 : Aktivit{\"a}ten, Ausbildungsstellenmarkt, Statistik},
   Year= {2005},
   Pages= {32},
   ISBN= {ISSN 0071-1101},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050808n07.pdf},
   Abstract= {Im Rahmen eines jährlich erscheinenden Sonderheftes stellt die Bundesagentur für Arbeit die Ergebnisse ihrer Arbeit im Bereich der Berufsberatung anhand der Berufsberatungsstatistik vor. Das Berichtsjahr 2003/2004 umfasst den Zeitraum vom 1. Oktober 2003 bis zum 30. September 2004. Das Heft enthält statistische Übersichten zu den Themenbereichen Ratsuchende, gemeldete Bewerbern für Berufsausbildungsstellen, noch nicht vermittelte Bewerber, gemeldete Berufsausbildungsstellen und unbesetzte Berufsausbildungsstellen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsberatungsstatistik; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsstellenbewerber; Ausbildungsplatzangebot; ausländische Jugendliche; behinderte Jugendliche; regionale Verteilung; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Hauptschulabsolventen; Realschulabsolventen; Studienberechtigte; weibliche Jugendliche; männliche Jugendliche; Schulabgänger; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2004;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050808n07},
}


@Article{Bundesagentur:2005:DZD,
   Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit},
   Volume= {52},
   Number= {Sondernummer 28 02 2005},
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg},
   Title= {Daten zu den Eingliederungsbilanzen 2003},
   Year= {2005},
   Pages= {1-170},
   ISBN= {ISSN 1439-7811},
   Annote= {URL: http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2004/eb2003/index.shtml},
   Abstract= {Nach § 11 SGB III hat jedes Arbeitsamt über seine Ermessensleistungen der aktiven Arbeitsmarktförderung nach Abschluss eines Haushaltsjahres eine Eingliederungsbilanz zu erstellen. In dem Heft werden zunächst die Ausgangslage, die wichtigsten Ergebnisse, die Rahmenbedingungen, das finanzielle Fördervolumen und die arbeitsmarktliche Schwerpunktbildung skizziert. Dann wird über die Entwicklung der durchschnittlichen Kosten je gefördertem Arbeitnehmer, den Umfang der Förderung, die Vermittlungs- und Eingliederungsqquote, die Frauenförderung, die Arbeitsmarktsituaion von Personen mit Migrationshintergrund und die Beauftragung Dritter mit der Vermittlung berichtet. Anschließend folgen Diagramme, Grafiken, Übersichten und Tabellen mit den Daten zu den Eingliederungsbilanzen 2003. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Eingliederungsbilanz; Arbeitsämter; Frauen; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; beruflicher Verbleib; berufliche Reintegration - Quote; Männer; Ausländer; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2002;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050810n06},
}


@Article{Bundesministerium:2004:DWE,
   Journal= {Monatsbericht des BMF},
   Number= {9},
   Institution={Bundesministerium der Finanzen, Berlin},
   Title= {Demografischer Wandel : eine globale Herausforderung},
   Year= {2004},
   Pages= {71-82},
   ISBN= {ISSN 1618-291X},
   Annote= {URL: http://www.bundesfinanzministerium.de/Anlage26682/Demografischer-Wandel-eine-globale-Herausforderung.pdf},
   Abstract= {"Im Rahmen der deutschen G-20-Präsidentschaft fand ein G-20-Seminar zu Demografie und Wachstum statt. Der Aufsatz stellt verschiedene der auf dem Seminar diskutierten Fragen vor und erörtert die Folgen wichtiger demografischer Entwicklungen auf der Ebene der Nationalstaaten wie auch im Kontext der internationalen Zusammenarbeit und der G 20." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Altersstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Weltwirtschaft; internationale Zusammenarbeit; Kapitalverflechtung; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Rentenpolitik; Wachstumspolitik; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftswachstum; Welt; Industrieländer; Schwellenländer; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1285},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040930a01},
}


@Article{Bundesministerium:2005:M,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/5090},
   Number= {09 03 05},
   Institution={Bundesministerium des Innern; Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration},
   Title= {Migrationsbericht 2004},
   Year= {2005},
   Pages= {119},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/050/1505090.pdf},
   Abstract= {Der Migrationsbericht der Bundesregierung aus dem Jahr 2004 bietet einen Überblick über das Migrationsgeschehen in Deutschland in Hinblick auf Herkunfts- und Zielländer, Zu- und Fortzüge nach Staatsangehörigkeit und Bundesländern, sowie Alters- und Geschlechtsstruktur. Auf einzelne Zuwanderergruppen wird gesondert eingegangen: EU-Binnenmigration, Ehegatten- und Familiennachzug von Drittstaatsangehörigen, Spätaussiedler, jüdische Zuwanderer aus dem Gebiet der ehmaligen UdSSR, Asylzuwanderung, Kriegs- und Bürgerkriegs- und De-facto-flüchtlinge, Werkvertrags-, Saison-, Gast- und Grenzarbeitnehmer sowie sonstige zeitlich begrenzte Arbeitsmigration aus Nicht-EU-Staaten, IT-Fachkräfte, ausländische Studierende, Rückkehr deutscher Staatsangehöriger. Weitere Themen sind unkontrollierte und illegale Migration, Zuwanderung im europäischen Vergleich, Abwanderung aus Deutschland und die Zahl der Ausländer in Deutschland. Im Jahr 2003 wurden in Deutschland insgesamt fast 769.000 Zuzüge und 629.000 Fortzüge registiert. Der Wanderungssaldo hat sich somit - vor allem aufgrund gesunkener Asylbewerber- und Spätaussiedlerzahlen - verringert und liegt bei einem Überschuss von etwa 103.000 Zuzügen. Ende 2003 lebten 7,335 Millionen Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft in Deutschland. Dies entspricht einem seit 1998 gleich gebliebenen Anteil von 8,9 Prozent der Gesamtbevölkerung. Eine Zunahme ist bei der Zahl ausländischer Saisonarbeitnehmer zu verzeichnen. Im Jahr 2003 wurden 271.907 polnische Saisonarbeitnehmer vor allem in der Landwirtschaft beschäftigt. Auch die Abwanderung deutscher Staatsangehöriger nimmt beständig zu. Im Jahr 2003 haben über 127.000 Deutsche das Bundesgebiet verlassen. Der Bericht wird ergänzt durch einen bevölkerungs- und wanderungsstatistischen Anhang. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Auswanderung; Wanderung - Statistik; Bevölkerungsstatistik; regionale Herkunft; regionale Verteilung; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Familiennachzug; Aussiedler; Asylbewerber; Flüchtlinge; Saisonarbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Grenzpendler; Informatiker; ausländische Studenten; Rückwanderung; Ausländerquote; Einwanderungspolitik; Wanderung - internationaler Vergleich; Deutsche; Ausländer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050422a01},
}


@Article{Bundesministerium:2005:M,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/5090},
   Number= {09 03 05},
   Institution={Bundesministerium des Innern; Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration},
   Title= {Migrationsbericht 2004},
   Year= {2005},
   Pages= {119},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/050/1505090.pdf},
   Abstract= {Der Migrationsbericht der Bundesregierung aus dem Jahr 2004 bietet einen Überblick über das Migrationsgeschehen in Deutschland in Hinblick auf Herkunfts- und Zielländer, Zu- und Fortzüge nach Staatsangehörigkeit und Bundesländern, sowie Alters- und Geschlechtsstruktur. Auf einzelne Zuwanderergruppen wird gesondert eingegangen: EU-Binnenmigration, Ehegatten- und Familiennachzug von Drittstaatsangehörigen, Spätaussiedler, jüdische Zuwanderer aus dem Gebiet der ehmaligen UdSSR, Asylzuwanderung, Kriegs- und Bürgerkriegs- und De-facto-flüchtlinge, Werkvertrags-, Saison-, Gast- und Grenzarbeitnehmer sowie sonstige zeitlich begrenzte Arbeitsmigration aus Nicht-EU-Staaten, IT-Fachkräfte, ausländische Studierende, Rückkehr deutscher Staatsangehöriger. Weitere Themen sind unkontrollierte und illegale Migration, Zuwanderung im europäischen Vergleich, Abwanderung aus Deutschland und die Zahl der Ausländer in Deutschland. Im Jahr 2003 wurden in Deutschland insgesamt fast 769.000 Zuzüge und 629.000 Fortzüge registiert. Der Wanderungssaldo hat sich somit - vor allem aufgrund gesunkener Asylbewerber- und Spätaussiedlerzahlen - verringert und liegt bei einem Überschuss von etwa 103.000 Zuzügen. Ende 2003 lebten 7,335 Millionen Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft in Deutschland. Dies entspricht einem seit 1998 gleich gebliebenen Anteil von 8,9 Prozent der Gesamtbevölkerung. Eine Zunahme ist bei der Zahl ausländischer Saisonarbeitnehmer zu verzeichnen. Im Jahr 2003 wurden 271.907 polnische Saisonarbeitnehmer vor allem in der Landwirtschaft beschäftigt. Auch die Abwanderung deutscher Staatsangehöriger nimmt beständig zu. Im Jahr 2003 haben über 127.000 Deutsche das Bundesgebiet verlassen. Der Bericht wird ergänzt durch einen bevölkerungs- und wanderungsstatistischen Anhang. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Auswanderung; Wanderung - Statistik; Bevölkerungsstatistik; regionale Herkunft; regionale Verteilung; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Familiennachzug; Aussiedler; Asylbewerber; Flüchtlinge; Saisonarbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Grenzpendler; Informatiker; ausländische Studenten; Rückwanderung; Ausländerquote; Einwanderungspolitik; Wanderung - internationaler Vergleich; Deutsche; Ausländer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2004;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050422a01},
}


@Article{Bundesministerium:2005:BAD,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/5010},
   Number= {8 3 05},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU},
   Title= {B{\"u}rokratische Auswirkungen des Antidiskriminierungsgesetzes : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 15/4912},
   Year= {2005},
   Pages= {10},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/050/1505010.pdf},
   Abstract= {Obwohl die Fragesteller davon ausgehen, dass die Diskriminierung von Menschen dem christlichen Menschenbild widerspricht und sich die Gesellschaft daher Regeln geben muss, die erkennen lassen, dass Diskriminierung strikt abgelehnt und geahndet werden muss, wird das Antidiskriminierungsgesetz in seiner geplanten Form abgelehnt. Die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU beschäftigt sich mit dem von der Bundesregierung im Dezember 2004 eingebrachten Gesetzesentwurf, der auf die Umsetzung der EU-Richtlinie aus dem Jahre 2000 zielt, wobei die Vorlage weit über die europäischen Vorgaben hinausgeht. Die Bedenken der Fragesteller sind in 31 Einzelfragen formuliert. Sie richten sich insbesondere dagegen, dass die vorgeschlagenen Regelungen in einem klaren Widerspruch zur Werteordnung des Grundgesetzes stehen, die verfassungsrechtlich geschützte Privatautonomie gefährden und eine massive Beschränkung des Wirtschafts- und Rechtsverkehrs befürchten lassen. Es wird kritisiert, dass der Gesetztesentwurf die Bemühungen der Bundesregierung konterkariert, die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland wirtschaftsfreundlich zu gestalten, um einen nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung zu erreichen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Antidiskriminierungsgesetz - Gesetzentwurf; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; EU-Richtlinie; Verfassungsmäßigkeit; Bürokratie; Antidiskriminierungsgesetz - Auswirkungen; Behinderte; Ausländer; Religion; Weltbild; ältere Menschen; Sexualität; Arbeitsrecht; Zivilrecht; Gleichstellungsstelle; Gleichstellung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050705504},
}


@Article{Bundesministerium:2005:BAD,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/5010},
   Number= {8 3 05},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU},
   Title= {B{\"u}rokratische Auswirkungen des Antidiskriminierungsgesetzes : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 15/4912},
   Year= {2005},
   Pages= {10},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/050/1505010.pdf},
   Abstract= {Obwohl die Fragesteller davon ausgehen, dass die Diskriminierung von Menschen dem christlichen Menschenbild widerspricht und sich die Gesellschaft daher Regeln geben muss, die erkennen lassen, dass Diskriminierung strikt abgelehnt und geahndet werden muss, wird das Antidiskriminierungsgesetz in seiner geplanten Form abgelehnt. Die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU beschäftigt sich mit dem von der Bundesregierung im Dezember 2004 eingebrachten Gesetzesentwurf, der auf die Umsetzung der EU-Richtlinie aus dem Jahre 2000 zielt, wobei die Vorlage weit über die europäischen Vorgaben hinausgeht. Die Bedenken der Fragesteller sind in 31 Einzelfragen formuliert. Sie richten sich insbesondere dagegen, dass die vorgeschlagenen Regelungen in einem klaren Widerspruch zur Werteordnung des Grundgesetzes stehen, die verfassungsrechtlich geschützte Privatautonomie gefährden und eine massive Beschränkung des Wirtschafts- und Rechtsverkehrs befürchten lassen. Es wird kritisiert, dass der Gesetztesentwurf die Bemühungen der Bundesregierung konterkariert, die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland wirtschaftsfreundlich zu gestalten, um einen nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung zu erreichen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Antidiskriminierungsgesetz - Gesetzentwurf; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; EU-Richtlinie; Verfassungsmäßigkeit; Bürokratie; Antidiskriminierungsgesetz - Auswirkungen; Behinderte; Ausländer; Religion; Weltbild; ältere Menschen; Sexualität; Arbeitsrecht; Zivilrecht; Gleichstellungsstelle; Gleichstellung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050705504},
}


@Article{Bundesministerium:2005:JID,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 15/5028 v 09 03 2005},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU},
   Title= {Jugend in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 15/3396},
   Year= {2005},
   Pages= {190},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/050/1505028.pdf},
   Abstract= {Das Bundeskabinett gibt in seiner Antwort auf die Große Anfrage 'Jugend in Deutschland' einen umfassenden Überblick über die Politik der Bundesregierung für Jugendliche und ihre Familien. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: 1. Der Ausbau der Kinderbetreuung in guter Qualität ist eines der zentralen gesellschaftspolitischen Vorhaben. Mehr Zeit zum Lernen - mehr Geld für Bildung und Forschung wird erreicht mit dem Ausbau von Ganztagsschulen durch das Investitionsprogramm 'Zukunft Bildung und Betreuung', bei dem die Bundesregierung vier Milliarden Euro investiert. Der Nationale Aktionsplan (NAP) 'Für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010' dient als Leitfaden einer nachhaltigen Kinder- und Jugendpolitik. 2. Durch die 'Allianz für die Familie' und die Initiative 'Lokale Bündnisse für Familie' will die Bundesregierung gemeinsam mit starken Partnern eine breite gesellschaftliche Unterstützung und kooperative Netzwerke vor Ort für Familien und Kinder herstellen. 3. Neue Chancen für benachteiligte Jugendliche werden mit der Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe eröffnet. Es geht für Jugendliche dabei insbesondere um die Eingliederung Benachteiligter, um das In-Arbeit-Bringen arbeitsfähiger Sozialhilfeempfänger, um die intelligente Zusammenarbeit bestehender Angebote, Dienste und Einrichtungen und damit um neue 'Allianzen für die Jugend'. Zusätzliche Ausbildungsplätze für junge Menschen werden geschaffen durch den 'Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs' und die 'Ausbildungsoffensive 2004'. 4. Die Förderung der Integration wird durch die gleichberechtigte Teilhabe von jungen Migrantinnen und Migranten in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und durch Beratung und Betreuung vorangetrieben. Zudem führt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Deutschen Bundesjugendring Initiativen zur Förderung der politischen Beteiligung durch. 5. Der Dialog 'Verantwortung Erziehung' soll erreichen, dass Erziehung in Deutschland ein zentrales gesellschaftliches Thema wird und Einrichtungen und Eltern unterstützt werden. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefährdungen durch Medien, Drogen, Alkohol und sexuelle Gewalt wird neben gesetzlichen Regelungen verstärkt durch Aufklärung z. B. im Rahmen der Kampagne 'Hinsehen.Handeln.Helfen!' Die Stärkung der Medienkompetenz und praxisnaher Hilfestellung erfolgt u. a. im Rahmen der Kampagne 'SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen', die gezielt die Öffentlichkeit für das Thema 'Kinder und Medien' sensibilisiert, gleichzeitig Eltern über elektronische Medienangebote und deren Handhabung aufklärt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendpolitik; Familienpolitik; soziale Situation; Kinderbetreuung; Kinder; Jugendliche; Familie; Gesellschaftspolitik; Bildungspolitik; Bildungsfinanzierung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; berufliche Integration; Ausbildungsförderung; ausländische Jugendliche; Integrationspolitik; soziale Integration; Einwanderer; politische Partizipation; Erziehung; Jugendschutz; Medienkompetenz - Förderung; ehrenamtliche Arbeit; politische Bildung; politische Einstellungen; Jugendaustausch; soziale Einstellungen; ländlicher Raum; behinderte Jugendliche; Jugendhilfe; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050428p02},
}


@Article{Bundesministerium:2005:JID,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 15/5028 v 09 03 2005},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU},
   Title= {Jugend in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 15/3396},
   Year= {2005},
   Pages= {190},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/050/1505028.pdf},
   Abstract= {Das Bundeskabinett gibt in seiner Antwort auf die Große Anfrage 'Jugend in Deutschland' einen umfassenden Überblick über die Politik der Bundesregierung für Jugendliche und ihre Familien. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt: 1. Der Ausbau der Kinderbetreuung in guter Qualität ist eines der zentralen gesellschaftspolitischen Vorhaben. Mehr Zeit zum Lernen - mehr Geld für Bildung und Forschung wird erreicht mit dem Ausbau von Ganztagsschulen durch das Investitionsprogramm 'Zukunft Bildung und Betreuung', bei dem die Bundesregierung vier Milliarden Euro investiert. Der Nationale Aktionsplan (NAP) 'Für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010' dient als Leitfaden einer nachhaltigen Kinder- und Jugendpolitik. 2. Durch die 'Allianz für die Familie' und die Initiative 'Lokale Bündnisse für Familie' will die Bundesregierung gemeinsam mit starken Partnern eine breite gesellschaftliche Unterstützung und kooperative Netzwerke vor Ort für Familien und Kinder herstellen. 3. Neue Chancen für benachteiligte Jugendliche werden mit der Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe eröffnet. Es geht für Jugendliche dabei insbesondere um die Eingliederung Benachteiligter, um das In-Arbeit-Bringen arbeitsfähiger Sozialhilfeempfänger, um die intelligente Zusammenarbeit bestehender Angebote, Dienste und Einrichtungen und damit um neue 'Allianzen für die Jugend'. Zusätzliche Ausbildungsplätze für junge Menschen werden geschaffen durch den 'Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs' und die 'Ausbildungsoffensive 2004'. 4. Die Förderung der Integration wird durch die gleichberechtigte Teilhabe von jungen Migrantinnen und Migranten in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und durch Beratung und Betreuung vorangetrieben. Zudem führt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Deutschen Bundesjugendring Initiativen zur Förderung der politischen Beteiligung durch. 5. Der Dialog 'Verantwortung Erziehung' soll erreichen, dass Erziehung in Deutschland ein zentrales gesellschaftliches Thema wird und Einrichtungen und Eltern unterstützt werden. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefährdungen durch Medien, Drogen, Alkohol und sexuelle Gewalt wird neben gesetzlichen Regelungen verstärkt durch Aufklärung z. B. im Rahmen der Kampagne 'Hinsehen.Handeln.Helfen!' Die Stärkung der Medienkompetenz und praxisnaher Hilfestellung erfolgt u. a. im Rahmen der Kampagne 'SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen', die gezielt die Öffentlichkeit für das Thema 'Kinder und Medien' sensibilisiert, gleichzeitig Eltern über elektronische Medienangebote und deren Handhabung aufklärt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendpolitik; Familienpolitik; soziale Situation; Kinderbetreuung; Kinder; Jugendliche; Familie; Gesellschaftspolitik; Bildungspolitik; Bildungsfinanzierung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; berufliche Integration; Ausbildungsförderung; ausländische Jugendliche; Integrationspolitik; soziale Integration; Einwanderer; politische Partizipation; Erziehung; Jugendschutz; Medienkompetenz - Förderung; ehrenamtliche Arbeit; politische Bildung; politische Einstellungen; Jugendaustausch; soziale Einstellungen; ländlicher Raum; behinderte Jugendliche; Jugendhilfe; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050428p02},
}


@Article{Bundesministerium:2004:SZS,
   Journal= {Bundesrat, Drucksachen},
   Number= {Dr 456/04 v 27 05 2004},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Gesundheit und Soziale Sicherung},
   Title= {Strategien zur St{\"a}rkung der sozialen Integration - Nationaler Aktionsplan zur Bek{\"a}mpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003-2005 - Aktualisierung 2004 : Deutschlands Beitrag zum ersten europ{\"a}ischen Sozialschutzbericht},
   Year= {2004},
   Pages= {1-257},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040819u05.pdf},
   Abstract= {Im Jahre 2005 will die Europäische Kommission den ersten Sozialschutzbericht mit dem Schwerpunkt soziale Eingliederung vorlegen. Der vorliegende deutsche Beitrag beinhaltet eine Überarbeitung des Nationalen Aktionsplans aus dem Jahre 2003, ergänzt um die Reformmaßnahmen der Agenda 2010. Beschrieben werden zentrale Trends und Herausforderungen sowie die Ziele und Schritte, die in Deutschland zur Stärkung der sozialen Integration verfolgt werden. Der Bericht dokumentiert auch die Umsetzung der bislang ergriffenen Maßnahmen. Darüber hinaus werden Strategien zur Stärkung sozialer Integration durch konkrete Beispiele in Bund, Ländern und Gemeinden sowie im Rahmen regionaler Modellprojekte und von Aktivitäten der Zivilgesellschaft dargestellt. Eckpfeiler der Politik zur Stärkung der sozialen Integration in Deutschland sind vor allem die Förderung der Integration in den Arbeitsmarkt, eine kinder- und familienfreundliche Gestaltung der Gesellschaft u. a. mit dem Ziel des deutlichen Abbaus der Sozialhilfeabhängigkeit von Kindern, die Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung, die Förderung der Integration von Einwanderern sowie die Teilhabe von besonders durch Armut gefährdeten und betroffenen Gruppen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Integration - Förderung; Armutsbekämpfung - Programm; Erwerbsbeteiligung - Förderung; soziale Partizipation; berufliche Integration - Förderung; Qualifizierung; Beruf und Familie; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Einwanderer; Einwanderungspolitik; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; Chancengleichheit; soziale Ausgrenzung; Ausbildungsförderung; Jugendarbeitslosigkeit; Familienpolitik; soziales System - Reform; Behindertenpolitik; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040819u05},
}


@Article{Bundesministerium:2005:KWA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/5718},
   Number= {15 06 2005},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit, Ausschuss f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
   Title= {Kein weiterer Arbeitsplatzabbau - Antidiskriminierungsgesetz zur{\"u}ckziehen : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 15/5019},
   Year= {2005},
   Pages= {4},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/057/1505718.pdf},
   Abstract= {Die Fraktion der CDU/CSU fordert, dass der von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vorgelegte Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes zurückgezogen wird. Die Bundesregierung wird aufgefordert, vor der Umsetzung von EU-Richtlinien zu prüfen, inwieweit die deutsche Gesetzgebung bereits ausreichenden Schutz gegen Diskriminierung bietet, bei der Umsetzung von EU-Vorgaben Beeinträchtigungen für die deutsche Wirtschaft so gering wie möglich zu halten und sich auf EU-Ebene für eine Revision der gesamten europäischen Antidiskriminierungsgesetzgebung einzusetzen. Der Entwurf wird als überflüssig, kompliziert und bürokratisch kritisiert, vor allem da er weit über die Vorgaben der EU-Richtlinien hinausgeht. Es wird befürchtet, dass vor allem auf kleinere und mittlere Betriebe, die sich keine eigene Rechtsabteilung leisten könnten, enorme Kosten zukommen. So könne ein potenzieller Arbeitnehmer, sobald er bei einer Einstellung übergangen wird, durch einfache Glaubhaftmachung darlegen, dies sei aus diskriminierenden Gründen geschehen, und der Arbeitgeber müsse vor Gericht das Gegenteil beweisen. Das neue Gesetz verbiete es, interessengeleitet zu unterscheiden, was den marktwirtschaftlichen Grundprinzipien des Aussuchens, Auswählens und Unterscheidens widerspreche. Im Ergebnis der Beratungen hat der Ausschuss mit den Stimmen der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beschlossen, dem Deutschen Bundestag die Ablehnung des Antrags zu empfehlen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Antidiskriminierungsgesetz - Gesetzentwurf; Privatwirtschaft; Marktwirtschaft; europäische Integration; EU-Richtlinie; Gleichstellungspolitik; Bürokratie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050721w04},
}


@Article{Bundesministerium:2005:KWA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/5718},
   Number= {15 06 2005},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit, Ausschuss f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
   Title= {Kein weiterer Arbeitsplatzabbau - Antidiskriminierungsgesetz zur{\"u}ckziehen : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 15/5019},
   Year= {2005},
   Pages= {4},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/057/1505718.pdf},
   Abstract= {Die Fraktion der CDU/CSU fordert, dass der von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vorgelegte Entwurf eines Antidiskriminierungsgesetzes zurückgezogen wird. Die Bundesregierung wird aufgefordert, vor der Umsetzung von EU-Richtlinien zu prüfen, inwieweit die deutsche Gesetzgebung bereits ausreichenden Schutz gegen Diskriminierung bietet, bei der Umsetzung von EU-Vorgaben Beeinträchtigungen für die deutsche Wirtschaft so gering wie möglich zu halten und sich auf EU-Ebene für eine Revision der gesamten europäischen Antidiskriminierungsgesetzgebung einzusetzen. Der Entwurf wird als überflüssig, kompliziert und bürokratisch kritisiert, vor allem da er weit über die Vorgaben der EU-Richtlinien hinausgeht. Es wird befürchtet, dass vor allem auf kleinere und mittlere Betriebe, die sich keine eigene Rechtsabteilung leisten könnten, enorme Kosten zukommen. So könne ein potenzieller Arbeitnehmer, sobald er bei einer Einstellung übergangen wird, durch einfache Glaubhaftmachung darlegen, dies sei aus diskriminierenden Gründen geschehen, und der Arbeitgeber müsse vor Gericht das Gegenteil beweisen. Das neue Gesetz verbiete es, interessengeleitet zu unterscheiden, was den marktwirtschaftlichen Grundprinzipien des Aussuchens, Auswählens und Unterscheidens widerspreche. Im Ergebnis der Beratungen hat der Ausschuss mit den Stimmen der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beschlossen, dem Deutschen Bundestag die Ablehnung des Antrags zu empfehlen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Antidiskriminierungsgesetz - Gesetzentwurf; Privatwirtschaft; Marktwirtschaft; europäische Integration; EU-Richtlinie; Gleichstellungspolitik; Bürokratie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050721w04},
}


@Article{Bundesrat:2004:GZS,
   Journal= {Bundesrat, Drucksachen},
   Number= {Dr 528/04 v 01 07 2004},
   Institution={Bundesrat},
   Title= {Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsb{\"u}rgern und Ausl{\"a}ndern (Zuwanderungsgesetz) : Beschluss des Deutschen Bundestages},
   Year= {2004},
   Pages= {1-45},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040819u03.pdf},
   Abstract= {Das Gesetz dient der Steuerung und Begrenzung des Zuzugs von Ausländern in die Bundesrepublik Deutschland. Es ermöglicht und gestaltet die Zuwanderung unter Berücksichtigung der Aufnahme- und Integrationsfähigkeit sowie der wirtschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Interessen der Bundesrepublik Deutschland. Weiterhin dient es zur Erfüllung der humanitären Verpflichtungen, indem es Einreise, den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Förderung der Integration von Ausländern regelt. Im einzelnen enthält es Änderungen zu folgenden Gesetzen: Aufenthaltsgesetz, Gesetz über die Freizügigkeit von EU-Bürgern, Asylverfahrensgesetz, AZR-Gesetz, Staatsangehörigkeitsgesetz, Bundesvertriebenengesetz, Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet, Sozialgesetzbuch III. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Einwanderung - Kontrolle; Gesetz; Arbeitserlaubnis; Ausländerrecht; Ausländerpolitik; Asylpolitik; Asylverfahren; Aufenthaltsrecht - Änderung; Integrationspolitik; Freizügigkeit; Staatsangehörigkeitsrecht; Staatsangehörigkeit - Änderung; Sozialgesetzbuch III - Änderung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040819u03},
}


@Article{Bundesregierung:2005:NAZ,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/5569},
   Number= {27 05 2005},
   Institution={Bundesregierung},
   Title= {Nationaler Aktionsplan zur Bek{\"a}mpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003 bis 2005 : Implementierungsbericht 2005},
   Year= {2005},
   Pages= {19},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/055/1505569.pdf},
   Abstract= {Deutschland hat im Nationalen Aktionsplan zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003 bis 2005 und dessen Aktualisierung im Jahr 2004 dargelegt, welche Schritte zur Stärkung der sozialen Eingliederung im Sinne der gemeinsamen europäischen Ziele ergriffen werden. Mit dem Implementierungsbericht legt die Bundesregierung entsprechend dem Beschluss des Rates für Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Oktober 2003 zum streamlining-Prozess zur Straffung der einzelnen Bereiche des Sozialschutzes einen Bericht über die Umsetzung der Maßnahmen vor, die im Nationalen Aktionsplan beschrieben sind. Dabei liegt der Fokus auf der Umsetzung der Schwerpunkte der Agenda 2010 zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung, zur Umgestaltung und Zukunftssicherung des Sozialstaates sowie zur Förderung von Teilhabe- und Verwirklichungschancen für die Personenkreise, die von Ausgrenzung und Armut bedroht sind, vom Ende des Jahres 2003 bis Anfang 2005. Aufgrund der kurzen Anlaufzeit der zentralen Reformen handelt es sich um erste Trendaussagen. Die vollen Wirkungen der Maßnahmen werden sich erst zukünftig zeigen. Die im Implementierungsbericht enthaltene Aktualisierung 2005 bis 2006 stellt dar, wie die Umsetzung der Agenda 2010 weiter fortgesetzt wird und welche Maßnahmen mit dem Ziel der Vermeidung und Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung sowie der Stärkung von Teilhabechancen ergriffen werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: nationaler Aktionsplan; Armutsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; soziale Partizipation; Chancengleichheit; Bildungspolitik; Sozialversicherung; Familienpolitik; Einwanderer; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; Behinderte; berufliche Integration; Bildungschancengleichheit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Alterssicherung; Gesundheitswesen; lebenslanges Lernen; best practice; Kinderbetreuung; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050628p03},
}


@Article{Bundesregierung:2005:NAZ,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/5569},
   Number= {27 05 2005},
   Institution={Bundesregierung},
   Title= {Nationaler Aktionsplan zur Bek{\"a}mpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003 bis 2005 : Implementierungsbericht 2005},
   Year= {2005},
   Pages= {19},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/055/1505569.pdf},
   Abstract= {Deutschland hat im Nationalen Aktionsplan zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2003 bis 2005 und dessen Aktualisierung im Jahr 2004 dargelegt, welche Schritte zur Stärkung der sozialen Eingliederung im Sinne der gemeinsamen europäischen Ziele ergriffen werden. Mit dem Implementierungsbericht legt die Bundesregierung entsprechend dem Beschluss des Rates für Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Oktober 2003 zum streamlining-Prozess zur Straffung der einzelnen Bereiche des Sozialschutzes einen Bericht über die Umsetzung der Maßnahmen vor, die im Nationalen Aktionsplan beschrieben sind. Dabei liegt der Fokus auf der Umsetzung der Schwerpunkte der Agenda 2010 zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung, zur Umgestaltung und Zukunftssicherung des Sozialstaates sowie zur Förderung von Teilhabe- und Verwirklichungschancen für die Personenkreise, die von Ausgrenzung und Armut bedroht sind, vom Ende des Jahres 2003 bis Anfang 2005. Aufgrund der kurzen Anlaufzeit der zentralen Reformen handelt es sich um erste Trendaussagen. Die vollen Wirkungen der Maßnahmen werden sich erst zukünftig zeigen. Die im Implementierungsbericht enthaltene Aktualisierung 2005 bis 2006 stellt dar, wie die Umsetzung der Agenda 2010 weiter fortgesetzt wird und welche Maßnahmen mit dem Ziel der Vermeidung und Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung sowie der Stärkung von Teilhabechancen ergriffen werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: nationaler Aktionsplan; Armutsbekämpfung; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Sozialpolitik; Beschäftigungspolitik; soziale Partizipation; Chancengleichheit; Bildungspolitik; Sozialversicherung; Familienpolitik; Einwanderer; Benachteiligte; Benachteiligtenförderung; Behinderte; berufliche Integration; Bildungschancengleichheit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Hartz-Reform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Alterssicherung; Gesundheitswesen; lebenslanges Lernen; best practice; Kinderbetreuung; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050628p03},
}


@Article{Bundesregierung:2004:VZD,
   Journal= {Bundesrat, Drucksachen},
   Number= {Dr 731/04 v 24 09 2004},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium des Innern},
   Title= {Verordnung zur Durchf{\"u}hrung des Zuwanderungsgesetzes},
   Year= {2004},
   Pages= {1-243; 59000KB},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041026502.pdf},
   Abstract= {Das Anliegen des Zuwanderungsgesetzes, die komplexe und schwer überschaubare Materie des Ausländerrechts übersichtlicher und anwenderfreundlicher zu strukturieren, wird auch bei den zu erlassenden Rechtsverordnungen verfolgt. Die Aufenthaltsverordnung fasst diejenigen Sachgebiete zusammen, die bisher in der Durchführungsverordnung zum Ausländergesetz (DVAuslG), in der Ausländergebührenverordnung, in der Ausländerdatenübermittlungsverordnung und in der Ausländerdateienverordnung geregelt waren. Dies sind im Einzelnen Einreise und Aufenthalt im Bundesgebiet, Gebühren, ordnungsrechtliche Vorschriften, Verfahrensvorschriften und Ordnungswidrigkeiten. Erstmals geregelt wird der Inhalt des Registers über die nach der EU-Richtlinie zum Vorübergehenden Schutz aufgenommenen Ausländer sowie das Verfahren zur Verlegung des Wohnsitzes dieses Personenkreises in einen anderen Mitgliedstaat der EU. Der Begriff der Erwerbstätigkeit wird bisher im Ausländerrecht anders verwandt als im Arbeitsgenehmigungsrecht. Das Aufenthaltsgesetz geht jedoch von einem einheitlichen Begriff der Erwerbstätigkeit aus, der durch das Arbeitsrecht definiert wird. Für die Ausländer, die eine Erwerbstätigkeit im arbeitsgenehmigungsrechtlichen Sinne, jedoch nicht im ausländerrechtlichen Sinne ausübten und daher bisher in der Durchführungsverordnung zum Ausländergesetz zum Teil von der Visumpflicht befreit waren oder lediglich ein Visum ohne Zustimmung der Ausländerbehörde benötigten, werden daher in dieser Verordnung Befreiungstatbestände geschaffen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Rechtsverordnung; Gesetzgebung; Ausländerrecht; Arbeitserlaubnis; Ausländer; Aufenthaltsrecht; Aufenthaltserlaubnis; Flüchtlinge; Wohnort; Erwerbstätigkeit - Begriff; Arbeitsrecht; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041026502},
}


@Article{Bundesregierung:2005:LID,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/5015},
   Number= {3 3 05},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Gesundheit und Soziale Sicherung},
   Title= {Lebenslagen in Deutschland : zweiter Armuts- und Reichtumsbericht},
   Year= {2005},
   Pages= {322},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/050/1505015.pdf},
   Abstract= {Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung nimmt eine Bestandsaufnahme vor und analysiert die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Beschrieben werden die Lebenslagen der Menschen in Deutschland auf der Basis objektiver statistischer Daten zu Einkommen, Vermögen, Erwerbstätigkeit und Bildungsbeteiligung. Im Mittelpunkt des ersten deskriptiv-analytischen Berichtsteils 'Zentrale Trends und Herausforderungen' steht eine Bestandsaufnahme von 1998 bis 2002/2003. Im zweiten Teil 'Maßnahmen der Bundesregierung' werden die Politik und die Maßnahmen der Bundesregierung zur Verbesserung der Teilhabe- und Verwirklichungschancen und zur Verminderung sozialer Ausgrenzung und von Armutsrisiken vor allem seit dem Jahr 2001 dargestellt. Zudem wird auf die Lebenssituation von besonders armutsgefährdeten und begrenzt selbsthilfefähigen Menschen im Sinne extremer Armut eingegangen und es werden die Möglichkeiten der gesellschaftlichen und politischen Partizipation thematisiert. Der Bericht stellt fest, dass eingeschränkte Verwirklichungschancen und ein höheres Armutsrisiko auch durch unzureichende Ausbildung, fehlende Bildungsabschlüsse sowie einen erschwerten Zugang zu Erwerbstätigkeit - beispielsweise aufgrund familiärer Pflichten oder gesundheitlicher Beeinträchtigungen und Behinderung - bedingt sind. Arbeitslosigkeit bleibt jedoch die wesentliche Ursache für ein erhöhtes Armutsrisiko. Deutschland gehört zu den EU-Ländern mit der niedrigsten Armutsrisikoquote. Der deutsche Sozialstaat wird als erfolgreich bei der Armutsbekämpfung eingeschätzt. Neben dem Ausgleich ökonomischer Ungleichheiten insbesondere durch Sozialleistungen und steuerliche Maßnahmen steht die Förderung von Teilhabe im Vordergrund. Mit den Reformen der Agenda 2010 strebt die Bundesregierung eine Förderung von Wachstum und Beschäftigung, die Schaffung von Arbeitsplätzen, eine bessere schulische und berufliche Bildung sowie einen Ausbau der Infrastruktur bei der Kinderbetreuung an. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Armut - Bericht; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Familie; soziale Situation; Bildungsbeteiligung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Einwanderer; Behinderte; Ausländer; Armutsbekämpfung; Aussiedler; Einkommensentwicklung; Niedrigeinkommen; Armut - Ursache; soziale Ungleichheit; Sozialhilfeempfänger; Familienpolitik; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Behindertenpolitik; Gesellschaftspolitik; Verschuldung; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050705502},
}


@Article{Bundesregierung:2005:LID,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/5015},
   Number= {3 3 05},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Gesundheit und Soziale Sicherung},
   Title= {Lebenslagen in Deutschland : zweiter Armuts- und Reichtumsbericht},
   Year= {2005},
   Pages= {322},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/050/1505015.pdf},
   Abstract= {Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung nimmt eine Bestandsaufnahme vor und analysiert die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Beschrieben werden die Lebenslagen der Menschen in Deutschland auf der Basis objektiver statistischer Daten zu Einkommen, Vermögen, Erwerbstätigkeit und Bildungsbeteiligung. Im Mittelpunkt des ersten deskriptiv-analytischen Berichtsteils 'Zentrale Trends und Herausforderungen' steht eine Bestandsaufnahme von 1998 bis 2002/2003. Im zweiten Teil 'Maßnahmen der Bundesregierung' werden die Politik und die Maßnahmen der Bundesregierung zur Verbesserung der Teilhabe- und Verwirklichungschancen und zur Verminderung sozialer Ausgrenzung und von Armutsrisiken vor allem seit dem Jahr 2001 dargestellt. Zudem wird auf die Lebenssituation von besonders armutsgefährdeten und begrenzt selbsthilfefähigen Menschen im Sinne extremer Armut eingegangen und es werden die Möglichkeiten der gesellschaftlichen und politischen Partizipation thematisiert. Der Bericht stellt fest, dass eingeschränkte Verwirklichungschancen und ein höheres Armutsrisiko auch durch unzureichende Ausbildung, fehlende Bildungsabschlüsse sowie einen erschwerten Zugang zu Erwerbstätigkeit - beispielsweise aufgrund familiärer Pflichten oder gesundheitlicher Beeinträchtigungen und Behinderung - bedingt sind. Arbeitslosigkeit bleibt jedoch die wesentliche Ursache für ein erhöhtes Armutsrisiko. Deutschland gehört zu den EU-Ländern mit der niedrigsten Armutsrisikoquote. Der deutsche Sozialstaat wird als erfolgreich bei der Armutsbekämpfung eingeschätzt. Neben dem Ausgleich ökonomischer Ungleichheiten insbesondere durch Sozialleistungen und steuerliche Maßnahmen steht die Förderung von Teilhabe im Vordergrund. Mit den Reformen der Agenda 2010 strebt die Bundesregierung eine Förderung von Wachstum und Beschäftigung, die Schaffung von Arbeitsplätzen, eine bessere schulische und berufliche Bildung sowie einen Ausbau der Infrastruktur bei der Kinderbetreuung an. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Armut - Bericht; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Familie; soziale Situation; Bildungsbeteiligung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeit; Wohnsituation; Gesundheitszustand; Einwanderer; Behinderte; Ausländer; Armutsbekämpfung; Aussiedler; Einkommensentwicklung; Niedrigeinkommen; Armut - Ursache; soziale Ungleichheit; Sozialhilfeempfänger; Familienpolitik; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Behindertenpolitik; Gesellschaftspolitik; Verschuldung; Arbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050705502},
}


@Article{Bundesregierung:2004:FAF,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/4478},
   Number= {10 12 2004},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Verkehr, Bau- und Wohnungswesen},
   Title= {Folgen der Abwanderung f{\"u}r die neuen Bundesl{\"a}nder : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 15/3555)},
   Year= {2004},
   Pages= {1-53},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/044/1504478.pdf},
   Abstract= {Die Anfrage thematisiert Folgen des demografischen Wandels (sinkende Geburtenrate, steigende Anzahl älterer Menschen, anhaltende Wanderungsströme) insbesondere unter dem Gesichtspunkt, dass die neuen Bundesländer seit 1990 bereits mehr als eine Million Abwanderer aus Ostdeutschland aufgenommen haben. In der Antwort der Bundesregierung werden die einzelnen Problembereiche Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Gesundheits- und Sozialpolitik, die Bildungspolitik, die Jugendarbeitslosigkeit, die Gesellschaftspolitik, die Infrastruktur sowie die demografische Entwicklung analysiert und mit Datenmaterial erläutert. Als wichtigstes Ziel für die Förderpolitik wird die Verbesserung der beruflichen Chancen und die Senkung der Arbeitslosigkeit für Jugendliche in Ostdeutschland bezeichnet. Durch verstärkte Bildungs- und Ausbildungsangebote sollen einem Nachwuchsmangel an Fachkräften vorgebeugt und damit die negativen Folgen der Binnenwanderung gemindert werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Wanderung - Auswirkungen; brain drain; Binnenwanderung; Jugendarbeitslosigkeit; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Gesundheitsberufe; Mittelstand; Bildungspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Strukturpolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Gesellschaftspolitik; Familienpolitik; Stadtplanung; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Kinderbetreuung; demografischer Wandel; Altersstruktur; Berufspendler; Westpendler; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050124p03},
}


@Article{Bundesregierung:2004:FAF,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/4478},
   Number= {10 12 2004},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Verkehr, Bau- und Wohnungswesen},
   Title= {Folgen der Abwanderung f{\"u}r die neuen Bundesl{\"a}nder : Antwort der Bundesregierung auf die Gro{\"ss}e Anfrage der Fraktion der FDP (Drucksache 15/3555)},
   Year= {2004},
   Pages= {1-53},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/044/1504478.pdf},
   Abstract= {Die Anfrage thematisiert Folgen des demografischen Wandels (sinkende Geburtenrate, steigende Anzahl älterer Menschen, anhaltende Wanderungsströme) insbesondere unter dem Gesichtspunkt, dass die neuen Bundesländer seit 1990 bereits mehr als eine Million Abwanderer aus Ostdeutschland aufgenommen haben. In der Antwort der Bundesregierung werden die einzelnen Problembereiche Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Gesundheits- und Sozialpolitik, die Bildungspolitik, die Jugendarbeitslosigkeit, die Gesellschaftspolitik, die Infrastruktur sowie die demografische Entwicklung analysiert und mit Datenmaterial erläutert. Als wichtigstes Ziel für die Förderpolitik wird die Verbesserung der beruflichen Chancen und die Senkung der Arbeitslosigkeit für Jugendliche in Ostdeutschland bezeichnet. Durch verstärkte Bildungs- und Ausbildungsangebote sollen einem Nachwuchsmangel an Fachkräften vorgebeugt und damit die negativen Folgen der Binnenwanderung gemindert werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Wanderung - Auswirkungen; brain drain; Binnenwanderung; Jugendarbeitslosigkeit; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Gesundheitsberufe; Mittelstand; Bildungspolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Strukturpolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Gesellschaftspolitik; Familienpolitik; Stadtplanung; Verkehrspolitik; Infrastrukturpolitik; Kinderbetreuung; demografischer Wandel; Altersstruktur; Berufspendler; Westpendler; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050124p03},
}


@Article{Bundesregierung:2005:BBS,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/4791},
   Number= {27 01 2005},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
   Title= {Bericht der Bundesregierung {\"u}ber die Situation und Entwicklung der Au-pair-Vermittlung},
   Year= {2005},
   Pages= {9},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/047/1504791.pdf},
   Abstract= {Der Bericht beantwortet eine Bundestagsanfrage mit dem Thema 'Für eine Verbesserung der privaten Vermittlung im Au-pair-Bereich zur wirksamen Verhinderung von Ausbeutung und Missbrauch'. Dargestellt werden die historische Entwicklung sowie die derzeitige Situation und Rechtslage (Vermittlung, Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungsrecht, Schutzmaßnahmen). Insgesamt wurden im Jahr 2003 rund 17.000 Visa zum Zweck eines Au-pair-Aufenthaltes in Deutschland ausgestellt, wobei festgestellt wird, dass die Deregulierung der privaten Arbeitsvermittlung entgegen einiger Befürchtungen nicht zu einem Anstieg der Visa geführt hat; die Zahlen sind sogar leicht rückläufig. Das für die Au-pair-Vermittler in Vorbereitung befindliche Gütezeichen und die Qualitätsstandards werden in seinen Inhalten und Zielsetzungen erläutert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung; private Haushalte; Arbeitsvermittlung - historische Entwicklung; Gesetzgebung; Sozialgesetzbuch III; ausländische Arbeitnehmer; Aufenthaltserlaubnis; private Arbeitsvermittlung; Qualitätsmanagement; Hausangestellte; Arbeitserlaubnis; Auslandstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050222p01},
}


@Article{Bundesregierung:2005:BBS,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/4791},
   Number= {27 01 2005},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
   Title= {Bericht der Bundesregierung {\"u}ber die Situation und Entwicklung der Au-pair-Vermittlung},
   Year= {2005},
   Pages= {9},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/047/1504791.pdf},
   Abstract= {Der Bericht beantwortet eine Bundestagsanfrage mit dem Thema 'Für eine Verbesserung der privaten Vermittlung im Au-pair-Bereich zur wirksamen Verhinderung von Ausbeutung und Missbrauch'. Dargestellt werden die historische Entwicklung sowie die derzeitige Situation und Rechtslage (Vermittlung, Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungsrecht, Schutzmaßnahmen). Insgesamt wurden im Jahr 2003 rund 17.000 Visa zum Zweck eines Au-pair-Aufenthaltes in Deutschland ausgestellt, wobei festgestellt wird, dass die Deregulierung der privaten Arbeitsvermittlung entgegen einiger Befürchtungen nicht zu einem Anstieg der Visa geführt hat; die Zahlen sind sogar leicht rückläufig. Das für die Au-pair-Vermittler in Vorbereitung befindliche Gütezeichen und die Qualitätsstandards werden in seinen Inhalten und Zielsetzungen erläutert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung; private Haushalte; Arbeitsvermittlung - historische Entwicklung; Gesetzgebung; Sozialgesetzbuch III; ausländische Arbeitnehmer; Aufenthaltserlaubnis; private Arbeitsvermittlung; Qualitätsmanagement; Hausangestellte; Arbeitserlaubnis; Auslandstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050222p01},
}


@Article{Bundesregierung:2004:VZV,
   Journal= {Bundesrat, Drucksachen},
   Volume= {Dr 727/04},
   Number= {23 09 04},
   Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit},
   Title= {Verordnung {\"u}ber die Zulassung von neueinreisenden Ausl{\"a}ndern zur Aus{\"u}bung einer Besch{\"a}ftigung (Besch{\"a}ftigungsverordnung -BeschV)},
   Year= {2004},
   Pages= {1-48},
   Annote= {URL: http://www1.bundesrat.de/Site/Inhalt/Drucksachen/2004/0727-04,property=Dokument.pdf},
   Abstract= {Aufgrund der Neuregelungen des Zuwanderungsgesetzes, die Januar 2005 in Kraft treten, müssen entsprechende Verordnungsregeln, die zur Durchführung der gesetzlichen Neuregelungen erforderlich sind, erlassen werden. Das derzeitige Ausländer- und Arbeitsgenehmigungsrecht wird zwar abgelöst, die Neuregelungen weichen jedoch kaum von den bisherigen Regelungen ab. Die Vermittlung inländischer Arbeitskräfte bleibt vorrangig. Der Arbeitsmarktzugang von drittstaatangehörigen Ausländern ist deshalb von einer Verordnungsregelung und der vorherigen Zustimmung durch die Arbeitsverwaltung abhängig. Die bisher in der Arbeitsgenehmigungsverordnung, der Anwerbestoppverordnung und der Verordnung über die Arbeitsgenehmigung für hoch qualifizierte ausländische Fachkräfte der Informations- und Kommunikationstechnologie enthaltenen Zulassungsvoraussetzungen werden im wesentlichen fortgeführt. Im Einzelnen werden Regelungen in Hinblick auf zustimmungsfreie Beschäftigungen, auf Zustimmungen zu Beschäftigungen, die keine qualifizierte Berufsausbildung voraussetzen, Zustimmungen zu weiteren Beschäftigungen und zu Beschäftigungen auf der Grundlage zwischenstaatlicher Vereinbarungen aufgeführt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Gesetzgebung; Arbeitserlaubnis - Rechtsverordnung; Anwerbestopp; Fachkräfte; ausländische Arbeitnehmer; informationstechnische Berufe; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041026501},
}


@Article{Bundesregierung:2004:ASU,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/3896},
   Number= {07 10 2004},
   Institution={Bundesregierung;},
   Title= {Aktueller Stand der Umsetzung des Zuwanderungsgesetzes : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Max Stadler, Ernst Burgbacher, Gisela Piltz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 15/3774 –},
   Year= {2004},
   Pages= {3},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/038/1503896.pdf},
   Abstract= {Bei dem Erlass von Rechtverordnungen zum neuen Zuwanderungsgesetz aus dem Jahr 2004 handelt es sich im Wesentlichen um Regelungen zur Durchführung des Zuwanderungsgesetzes, zur Aufnahme von Beschäftigungen im Rahmen des gesetzlichen Anwerbestopps, sowie zur Ausgestaltung und Durchführung der Integrationskurse. Die Bundesregierung ist aufgefordert, die erforderlichen Verordnungsentwürfe auszugestalten und in das Verfahren zu geben, das für einige Verordnungen die Zustimmung des Bundesrates vorsieht. Eine zeitnahe Umsetzung der Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Verordnungen am 1. Januar 2005 zum Vollzug des Zuwanderungsgesetzes rechtzeitig anwendbar sind. Es wird nach dem aktuellen Stand (Oktober 2004) der Umsetzung des Zuwanderungsgesetzes gefragt, und ob mit Konflikten zwischen Bund und Ländern zu rechnen ist, die eine Umsetzung des Gesetzes blockieren können. In ihrer Antwort stellt die Bundesregierung eine reibungslose Umsetzung des Zuwanderungsgesetzes in Aussicht. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Rechtsverordnung; Gesetzgebung; Ausländerrecht; Ausländer; Aufenthaltsrecht; soziale Integration; Föderalismus; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041109p01},
}


@Article{Bundesregierung:2004:ASU,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/3896},
   Number= {07 10 2004},
   Institution={Bundesregierung;},
   Title= {Aktueller Stand der Umsetzung des Zuwanderungsgesetzes : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Max Stadler, Ernst Burgbacher, Gisela Piltz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucksache 15/3774 –},
   Year= {2004},
   Pages= {3},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/038/1503896.pdf},
   Abstract= {Bei dem Erlass von Rechtverordnungen zum neuen Zuwanderungsgesetz aus dem Jahr 2004 handelt es sich im Wesentlichen um Regelungen zur Durchführung des Zuwanderungsgesetzes, zur Aufnahme von Beschäftigungen im Rahmen des gesetzlichen Anwerbestopps, sowie zur Ausgestaltung und Durchführung der Integrationskurse. Die Bundesregierung ist aufgefordert, die erforderlichen Verordnungsentwürfe auszugestalten und in das Verfahren zu geben, das für einige Verordnungen die Zustimmung des Bundesrates vorsieht. Eine zeitnahe Umsetzung der Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Verordnungen am 1. Januar 2005 zum Vollzug des Zuwanderungsgesetzes rechtzeitig anwendbar sind. Es wird nach dem aktuellen Stand (Oktober 2004) der Umsetzung des Zuwanderungsgesetzes gefragt, und ob mit Konflikten zwischen Bund und Ländern zu rechnen ist, die eine Umsetzung des Gesetzes blockieren können. In ihrer Antwort stellt die Bundesregierung eine reibungslose Umsetzung des Zuwanderungsgesetzes in Aussicht. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Rechtsverordnung; Gesetzgebung; Ausländerrecht; Ausländer; Aufenthaltsrecht; soziale Integration; Föderalismus; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041109p01},
}


@Article{Burkert:2005:IFI,
   Journal= {IAB-Forum},
   Number= {2},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Carola Burkert and Karl-Heinz P. Kohn and R{\"u}diger Wapler},
   Title= {Integration - Fremd ist der Fremde nur in der Fremde},
   Year= {2005},
   Pages= {71-78},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 1861-7522},
   Abstract= {Untersucht wird die Bildungsbeteiligung von Migrantinnen und Migranten auf der Basis statistischer Daten (Anteil ausländischer Schüler in allgemein bildenden Schulen, ausländische Schulabgänger nach Art des Schulabschlusses, Ausbildungsquoten, Verteilung auf Ausbildungsberufe, Anzahl der ausländischen Studenten). Dabei wird deutlich, dass die Integration von Einwanderern in das Bildungssystem auch in der zweiten und dritten Generation zu wünschen übrig lässt. Die geringe Bildungsbeteiligung führt auch dazu, dass Migranten ein höheres Risiko tragen, arbeitslos zu werden. Angesichts des demografischen Wandels und des Rückgangs des Erwerbspersonenpotentials ist eine stärkere Integration notwendig. Derzeit wirkt das Bildungssystem selektiv und vernachlässigt Kinder mit Migrationshintergrund. Bei der Integration ist insbesondere der vorschulische Bereich von zentraler Bedeutung, da hier die Grundlagen für den späteren Verlauf im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt gelegt werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Bildungsbeteiligung; schulische Integration; allgemeinbildendes Schulwesen; berufsbildendes Schulwesen; Bildungschancengleichheit; Bildungspolitik; Sprachkenntnisse; Bildungsstatistik; Schulart; soziale Herkunft; Berufsausbildung; Berufseinmündung; Berufswahl; Hochschulbildung; Weiterbildung; Bildungsarmut; erste Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1358},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050726f16},
}


@Article{Butterwegge:2005:GZU,
   Journal= {Migration und soziale Arbeit},
   Volume= {27},
   Number= {3/4},
   Author= {Christoph Butterwegge},
   Title= {Globalisierung, Zuwanderung und Sozialstaat},
   Year= {2005},
   Pages= {174-183},
   ISBN= {ISSN 0172-746X},
   Abstract= {"Zuwanderung ist so alt wie die Menschheit, verändert sich im Zeichen der Globalisierung allerdings grundlegend. Auch der Wohlfahrtsstaat wird tiefgreifenden 'Reformen' unterzogen, die ihn den Bedürfnissen des 'Wirtschaftsstandortes' anpassen und seine Strukturen 'marktgängiger' sowie marktabhängiger machen sollen. Heute gehören MigrantInnen zu den Hauptbetroffenen eines Um- bzw. Abbaus des Sozialstaates, wie ihn die rot-grüne Koalition z.B. mit den sog. Hartz-Gesetzen realisiert. Hier soll untersucht werden, warum es zu den Veränderungen kommt, welche Folgen daraus für die Bundesrepublik als 'Einwanderungsland wider Willen' resultieren und ob Alternativen dazu existieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Zuwanderung; Globalisierung; Einwanderungspolitik; Einwanderer; soziale Situation; Segregation; Minderheiten; Sozialabbau; Hartz-Reform; soziale Ausgrenzung; soziale Ungleichheit; Gewalt; Neoliberalismus; Modernisierung - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027501},
}


@Article{Butterwegge:2005:FHF,
   Journal= {Gesundheits- und Sozialpolitik},
   Volume= {59},
   Number= {3/4},
   Author= {Christoph Butterwegge and Carolin Rei{\"ss}landt},
   Title= {Folgen der Hartz-Gesetze f{\"u}r Migrant(inn)en},
   Year= {2005},
   Pages= {20-24},
   ISBN= {ISSN 1611-5821},
   Abstract= {"Seit dem 1. Januar 2005 ist das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, besser bekannt als 'Hartz IV', in Kraft. Obwohl in der Öffentlichkeit davon nur noch selten Notiz genommen wird, markiert das Gesetzespaket eine historische Zäsur für die Armutsentwicklung, da es tief in das deutsche Arbeits- und Sozialrecht eingreift. Besonders problematisch erscheint die Umwandlung der Arbeitslosenhilfe (Alhi) in das Arbeitslosengeld (Alg) II, denn dieses erhält nicht mehr den früheren, ohnehin durch die Vorgänger-Gesetze Hartz I-III massiv gesenkten Lebensstandard von Langzeitarbeitslosen, sondern dient nur noch deren Existenzsicherung, was für die Wohlfahrtsstaatsentwicklung einen Richtungswechsel bedeutet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Einwanderer; Aussiedler; Flüchtlinge; berufliche Integration; soziale Integration; Personal-Service-Agentur; schwervermittelbare Arbeitslose; Vermittlungshemmnisse; Qualifikationsdefizit; Sprachkenntnisse; Bildungsgutschein; Arbeitslosengeld II; Arbeitsgelegenheit; Qualifizierungsmaßnahme; Bildungschancen; Weiterbildung; Langzeitarbeitslose; Sozialhilfeempfänger; Aufenthaltserlaubnis; Asylbewerber; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Ausländer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 678},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050512602},
}


@Article{Butterwegge:2005:HUM,
   Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
   Volume= {50},
   Number= {1},
   Author= {Christoph Butterwegge and Carolin Rei{\"ss}landt},
   Title= {Hartz und Migration},
   Year= {2005},
   Pages= {90-98},
   ISBN= {ISSN 0006-4416},
   Abstract= {"2006 tritt das Hartz-IV-Gesetz in Kraft. Die AutorInnen analysieren in ihrem Beitrag die bisher kaum diskutierten Auswirkungen, die die Hartz-Gesetze auf Migrantinnen und Migranten als 'Hauptbetroffene der sozialen Marginalisierung' haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hartz-Reform - Auswirkungen; soziale Ausgrenzung; Arbeitslosengeld II; Mindesteinkommen; Existenzminimum; Armut - Risiko; Arbeitsgelegenheit; Langzeitarbeitslose; Sozialhilfe; Ausländer; soziale Situation; Aufenthaltsrecht; Aussiedler; Flüchtlinge; berufliche Integration; soziale Integration; Personal-Service-Agentur; Qualifikationsdefizit; Vermittlungshemmnisse; Bildungsgutschein; Ich-AG; schwervermittelbare Arbeitslose; Arbeitsmarktchancen; Asylbewerber; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041229a12},
}


@Article{Christen:2004:ZZD,
   Journal= {Bundesarbeitsblatt},
   Number= {3},
   Author= {Thorsten G. Christen},
   Title= {Der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt nach der EU-Erweiterung},
   Year= {2004},
   Pages= {4-16},
   ISBN= {ISSN 0007-5868},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040326801.pdf},
   Abstract= {"Der EU-Beitritt von 10 Staaten wirft viele Fragen auf. Auch im Hinblick auf die Beschäftigungsmöglichkeiten in der Bundesrepublik Deutschland. Über die Umsetzung des Beitrittsvertrags und dessen Übergangsregelungen sowie - im Überblick - die derzeit bereits bestehenden Zugangsmöglichkeiten zum deutschen Arbeitsmarkt informiert der Leitfaden. Inhaltlich beschränken sich die Informationen im wesentlichen auf den Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Fragen zu anderen Aufgabenbereichen, insbesondere zum Aufenthalts-, Visum-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht werden hier nur vereinzelt behandelt. Die Angabe leicht zugänglicher Informationsquellen - insbesondere Internetadressen - sowie weiterer Ansprechpartner im letzten Abschnitt soll den Weg zu weitergehenden Informationen erleichtern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Erweiterung; Arbeitskräftemobilität; Freizügigkeit; Arbeitnehmer; Arbeitsrecht; Arbeitserlaubnis; internationale Wanderung; Arbeitsuche; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 014},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040326801},
}


@Article{Davy:2004:EUI,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
   Volume= {24},
   Number= {6},
   Author= {Ulrike Davy},
   Title= {Einwanderung und Integrationspfade},
   Year= {2004},
   Pages= {231-236},
   ISBN= {ISSN 0721-5746},
   Abstract= {"Die öffentliche Debatte der Jahre 2001 und 2002 um ein Zuwanderungsgesetz war vorrangig von einer Metapher beherrscht: der Metapher von der 'ungesteuerten Zuwanderung', manchmal gesteigert zur angstbesetzteren Metapher von der 'ungesteuerten Zuwanderung in unsere sozialen Sicherungssysteme'.2 Das Verhältnis zwischen ungesteuerter Zuwanderung und Zuwanderungsgesetz blieb dabei durchaus offen. Gegner des Zuwanderungsgesetzes behaupteten, das Gesetz werde 'ungesteuerte Zuwanderung' in großem Umfang fördern.3 Befürworter unterstrichen dagegen, dass das Gesetz ungesteuerte Zuwanderung wirksam unterbinden werde.4 Ich möchte mich hier - nach einer kurzen begrifflichen Klärung - zu drei Punkten äußern. Mein erster Punkt ist: Das Bild von der ungesteuerten Zuwanderung ist falsch. In der Frage der Einwanderung ist das deutsche Recht (wie andere Rechtsordnungen) im Gegenteil ausgesprochen wählerisch. Das deutsche Recht richtet Mechanismen ein - ich nenne sie 'Integrationspfade' -, die Menschen nach strengen Kriterien ebenso inkludieren wie exkludieren. Das hat eine lange Tradition. Zweiter Punkt: Der menschenrechtliche und gemeinschaftsrechtliche Rahmen - ich greife bewusst nach einem überstaatlichen Maßstab - schränkt das staatliche Ermessen bei der Festsetzung von Auswahlmechanismen nur punktuell Vorgaben. Dritter Punkt: Die Auswahlkriterien beruhen auf einer bestimmten Vorstellung von einer gerechten Lastenverteilung, deren Legitimität zunehmend fraglich wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderer; soziale Integration - Begriff; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; Menschenrechte; EU-Recht; Ausländerrecht; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040819501},
}


@Article{Deutscher:2004:LVF,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/3598},
   Number= {15 07 2004},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU; Bundesministerium des Innern},
   Title= {Lebenssituationen von Frauen und M{\"a}dchen aus muslimischen Familien in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (Dr. 15/3517)},
   Year= {2004},
   Pages= {1-19},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/035/1503598.pdf},
   Abstract= {Vor dem Hintergrund der kontroversen Diskussion über die Rolle der Frau im Islam thematisiert die kleine Anfrage die Lebensituation muslimischer Frauen in Deutschland. Ziel ist es, Informationen über sie zu erhalten, um Integrationsfragen und einen politischen Handlungsbedarf herauszuarbeiten. In 78 Fragen wurde nach der statistischen Ausgangslage, der Religion und Religiosität, der Erziehung und Bildung, dem Beruf, der Organisationszugehörigkeit und der politischen Partizipation, der Mediennutzung und Kulturteilhabe, den Motiven an Gewalttaten gegen muslimische Frauen, zur Ehe und Familie und zu den Senioren gefragt. U. a. zeigt sich, dass aussagekräftige Statistiken zur Beantwortung der Fragen der Bundesregierung nur in wenigen Bereichen vorliegen. Aus Gründen der vom Bundesverfassungsgericht in ständiger Rechtsprechung betonten Neutralität des Staates in religiösen und weltanschaulichen Fragen kann die Bundesregierung keine Fragen zur Auslegung des Korans und anderer religiöser Schriften und Gründsätze beantworten, jedoch befasst sie sich im Rahmen von Integrationsmaßnahmen in diversen Projekten mit den Problemen und Fragen der Frauen und Mädchen mit islamischen Glaubenszugehörigkeit. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; ausländische Frauen; Mädchen; Islam; Lebenssituation; Religion; Erziehung; Bildung; politische Partizipation; Beruf; Familie; alte Menschen; soziale Integration; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; kulturelle Identität; Muslime; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040929505},
}


@Article{Deutscher:2004:LVF,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/3598},
   Number= {15 07 2004},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der CDU, CSU; Bundesministerium des Innern},
   Title= {Lebenssituationen von Frauen und M{\"a}dchen aus muslimischen Familien in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (Dr. 15/3517)},
   Year= {2004},
   Pages= {1-19},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/035/1503598.pdf},
   Abstract= {Vor dem Hintergrund der kontroversen Diskussion über die Rolle der Frau im Islam thematisiert die kleine Anfrage die Lebensituation muslimischer Frauen in Deutschland. Ziel ist es, Informationen über sie zu erhalten, um Integrationsfragen und einen politischen Handlungsbedarf herauszuarbeiten. In 78 Fragen wurde nach der statistischen Ausgangslage, der Religion und Religiosität, der Erziehung und Bildung, dem Beruf, der Organisationszugehörigkeit und der politischen Partizipation, der Mediennutzung und Kulturteilhabe, den Motiven an Gewalttaten gegen muslimische Frauen, zur Ehe und Familie und zu den Senioren gefragt. U. a. zeigt sich, dass aussagekräftige Statistiken zur Beantwortung der Fragen der Bundesregierung nur in wenigen Bereichen vorliegen. Aus Gründen der vom Bundesverfassungsgericht in ständiger Rechtsprechung betonten Neutralität des Staates in religiösen und weltanschaulichen Fragen kann die Bundesregierung keine Fragen zur Auslegung des Korans und anderer religiöser Schriften und Gründsätze beantworten, jedoch befasst sie sich im Rahmen von Integrationsmaßnahmen in diversen Projekten mit den Problemen und Fragen der Frauen und Mädchen mit islamischen Glaubenszugehörigkeit. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; ausländische Frauen; Mädchen; Islam; Lebenssituation; Religion; Erziehung; Bildung; politische Partizipation; Beruf; Familie; alte Menschen; soziale Integration; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; kulturelle Identität; Muslime; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040929505},
}


@Article{Deutscher:2003:UDA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 15/1688 v 14 10 2003},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP; Bundesregierung, Ausw{\"a}rtiges Amt;},
   Title= {Umsetzung des Assoziationsratsbeschlusses Nr. 1/80 und des deutsch-t{\"u}rkischen Niederlassungsabkommens von 1952/1927 durch die T{\"u}rkei : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP},
   Year= {2003},
   Pages= {1-4},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/016/1501688.pdf},
   Abstract= {Die Anfrage bezieht sich auf das deutsch-türkische Niederlassungsabkommen, das im Prinzip den Angehörigen beider Staaten den gleichen Status beim Aufenthalt im jeweils anderen Land zuerkennt. Dieses Abkommen sei aber in seiner Substanz 'vollkommen ausgehöhlt', da sich die Türkei das Gegenseitigkeitsprinzip verletzte. Im einzelnen wird nach der Einhaltung dieses Abkommens im Hinblick auf den Assoziationsratsbeschluss zwischen der EU und der Türkei aus dem Jahre 1980 gefragt. Dabei werden die Themen Arbeitserlaubnis für Ausländer in der Türkei, Rechtsstellung von Ausländern und speziell Deutschen beim erb- und geschäftlichen Erwerb von Grundstücken, Daueraufenthaltsrecht in der Türkei angesprochen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; Ausländer; Deutsche; Niederlassungsfreiheit; Unternehmensgründung; Immobilienmarkt; Einwanderung; Berufsausübung; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040219529},
}


@Article{Deutscher:2003:UDA,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 15/1688 v 14 10 2003},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP; Bundesregierung, Ausw{\"a}rtiges Amt;},
   Title= {Umsetzung des Assoziationsratsbeschlusses Nr. 1/80 und des deutsch-t{\"u}rkischen Niederlassungsabkommens von 1952/1927 durch die T{\"u}rkei : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP},
   Year= {2003},
   Pages= {1-4},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/016/1501688.pdf},
   Abstract= {Die Anfrage bezieht sich auf das deutsch-türkische Niederlassungsabkommen, das im Prinzip den Angehörigen beider Staaten den gleichen Status beim Aufenthalt im jeweils anderen Land zuerkennt. Dieses Abkommen sei aber in seiner Substanz 'vollkommen ausgehöhlt', da sich die Türkei das Gegenseitigkeitsprinzip verletzte. Im einzelnen wird nach der Einhaltung dieses Abkommens im Hinblick auf den Assoziationsratsbeschluss zwischen der EU und der Türkei aus dem Jahre 1980 gefragt. Dabei werden die Themen Arbeitserlaubnis für Ausländer in der Türkei, Rechtsstellung von Ausländern und speziell Deutschen beim erb- und geschäftlichen Erwerb von Grundstücken, Daueraufenthaltsrecht in der Türkei angesprochen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Aufenthaltsrecht; Arbeitserlaubnis; Ausländer; Deutsche; Niederlassungsfreiheit; Unternehmensgründung; Immobilienmarkt; Einwanderung; Berufsausübung; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040219529},
}


@Article{Deutscher:2004:EEG,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/4538},
   Number= {16 12 2004},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
   Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung europ{\"a}ischer Antidiskriminierungsrichtlinien},
   Year= {2004},
   Pages= {1-56},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/045/1504538.pdf},
   Abstract= {Der Gesetzentwurf zielt darauf, die drei EU-Antidiskriminierungsrichtlinien durch ein einheitliches Gesetz für alle Diskriminierungsmerkmale abzudecken. Hauptbestandteil ist das eigentliche Antidiskriminierungsgesetz, welches Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität verhindern oder beseitigen soll. Weitere Abschnitte enthalten die arbeitsrechtlichen Bestimmungen mit einem ausdrücklichen Benachteiligungsverbot sowie die Regelungen zur Entschädigung und Schadenersatz, die die Vorgaben der EU-Richtlinien mit dem deutschen Schadenersatzrecht verbinden. Ferner sollen auch Regelungen zum Schutz vor Benachteiligung im Zivilrecht aufgenommen werden (Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Dienstleistungen). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Antidiskriminierungsgesetz; Diskriminierung; Benachteiligung; Rasse; Geschlecht; Religion; Weltbild; Behinderung; Alter; Sexualität; Arbeitsrecht; Entschädigung - Recht; Zivilrecht; Gleichbehandlung; Dienstleistungen; EU-Richtlinie; Gleichstellungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050124p01},
}


@Article{Deutscher:2004:EEG,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Volume= {Dr 15/4538},
   Number= {16 12 2004},
   Institution={Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen},
   Title= {Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung europ{\"a}ischer Antidiskriminierungsrichtlinien},
   Year= {2004},
   Pages= {1-56},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/045/1504538.pdf},
   Abstract= {Der Gesetzentwurf zielt darauf, die drei EU-Antidiskriminierungsrichtlinien durch ein einheitliches Gesetz für alle Diskriminierungsmerkmale abzudecken. Hauptbestandteil ist das eigentliche Antidiskriminierungsgesetz, welches Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität verhindern oder beseitigen soll. Weitere Abschnitte enthalten die arbeitsrechtlichen Bestimmungen mit einem ausdrücklichen Benachteiligungsverbot sowie die Regelungen zur Entschädigung und Schadenersatz, die die Vorgaben der EU-Richtlinien mit dem deutschen Schadenersatzrecht verbinden. Ferner sollen auch Regelungen zum Schutz vor Benachteiligung im Zivilrecht aufgenommen werden (Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Dienstleistungen). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Antidiskriminierungsgesetz; Diskriminierung; Benachteiligung; Rasse; Geschlecht; Religion; Weltbild; Behinderung; Alter; Sexualität; Arbeitsrecht; Entschädigung - Recht; Zivilrecht; Gleichbehandlung; Dienstleistungen; EU-Richtlinie; Gleichstellungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050124p01},
}


@Article{Deutscher:2003:GAV,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 15/2052 v 17 11 2003},
   Institution={Deutscher Bundestag},
   Title= {Gegenseitige Anerkennung von Schulabschl{\"u}ssen in Europa : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Claudia Winterstein, Daniel Bahr (M{\"u}nster), Rainer Br{\"u}derle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP},
   Year= {2003},
   Pages= {1-5},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/020/1502052.pdf},
   Abstract= {Die gegenseitige Anerkennung von Schulabschlüssen in allen Mitgliedsländern der EU ist eine notwendige Voraussetzung für das Zusammenwachsen der Bildungssysteme und dafür, dass Schüler und Studenten ihre Bildungschancen europaweit wahrnehmen können. Die Bundesregierung hat in Fragen der Anerkennung von Schulabschlüssen lediglich die Außenkompetenz im Hinblick auf die Europäische Konvention über die Gleichwertigkeit der Reifezeugnisse von 1953; sie äußert sich zu der Anfrage der FDP-Fraktion in Abstimmung mit der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Die Anfrage befasst sich mit der europaweiten Anerkennung von in Deutschland erworbenen Zeugnissen der Hochschulreife, der Fachhochschulreife, des Realschulabschlusses und anderer Schulabschlüsse und nennt Anlaufstellen für Informationen über Anerkennungsvorschriften und mögliche Einschränkungen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Schulabschluss - Anerkennung; Studienabschluss - Anerkennung; Bildungsabschluss - Anerkennung; internationale Zusammenarbeit; Bildungsmobilität; Mobilitätsbarriere; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Fachhochschule; Hochschule; Realschule; Bildungswanderung; Auslandsstudium; Zugangsvoraussetzung; europäische Integration; Bildungschancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040621u09},
}


@Article{Deutscher:2003:GAV,
   Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen},
   Number= {Dr 15/2052 v 17 11 2003},
   Institution={Deutscher Bundestag},
   Title= {Gegenseitige Anerkennung von Schulabschl{\"u}ssen in Europa : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Claudia Winterstein, Daniel Bahr (M{\"u}nster), Rainer Br{\"u}derle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP},
   Year= {2003},
   Pages= {1-5},
   ISBN= {ISSN 0722-8333},
   Annote= {URL: http://dip.bundestag.de/btd/15/020/1502052.pdf},
   Abstract= {Die gegenseitige Anerkennung von Schulabschlüssen in allen Mitgliedsländern der EU ist eine notwendige Voraussetzung für das Zusammenwachsen der Bildungssysteme und dafür, dass Schüler und Studenten ihre Bildungschancen europaweit wahrnehmen können. Die Bundesregierung hat in Fragen der Anerkennung von Schulabschlüssen lediglich die Außenkompetenz im Hinblick auf die Europäische Konvention über die Gleichwertigkeit der Reifezeugnisse von 1953; sie äußert sich zu der Anfrage der FDP-Fraktion in Abstimmung mit der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Die Anfrage befasst sich mit der europaweiten Anerkennung von in Deutschland erworbenen Zeugnissen der Hochschulreife, der Fachhochschulreife, des Realschulabschlusses und anderer Schulabschlüsse und nennt Anlaufstellen für Informationen über Anerkennungsvorschriften und mögliche Einschränkungen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Schulabschluss - Anerkennung; Studienabschluss - Anerkennung; Bildungsabschluss - Anerkennung; internationale Zusammenarbeit; Bildungsmobilität; Mobilitätsbarriere; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Fachhochschule; Hochschule; Realschule; Bildungswanderung; Auslandsstudium; Zugangsvoraussetzung; europäische Integration; Bildungschancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040621u09},
}


@Article{Dickmann:2004:EDP,
   Journal= {IW-Trends},
   Volume= {31},
   Number= {1},
   Author= {Nicola Dickmann},
   Title= {Ein demographisches Portr{\"a}t der osteurop{\"a}ischen Beitrittsl{\"a}nder},
   Year= {2004},
   Pages= {21-26},
   ISBN= {ISSN 0941-6838},
   Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends01-04-1.pdf},
   Abstract= {"Im Mai 2004 wird die Bevölkerung der Europäischen Union mit den zehn Beitrittskandidaten um 74,8 Millionen auf 454,4 Millionen Menschen wachsen. Davon kommen 73,7 Millionen Menschen aus den mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern. Die Bevölkerung in Mittel- und Osteuropa ist im Durchschnitt jünger als die in den bisherigen EU-Ländern. Aber bereits heute sinkt die Einwohnerzahl in diesen acht Beitrittsländern, und ihr Durchschnittsalter steigt an. Die vormals kommunistischen Länder hatten zuletzt die weltweit niedrigsten Geburtenraten und werden daher in Zukunft stark altern und schrumpfen. Die Abwanderung verschärft in einigen Staaten noch die demographische Situation. Über das mögliche Ausmaß der Wanderungsströme von Ost- nach Westeuropa nach dem EU-Beitritt gehen die Erwartungen weit auseinander. Die getroffenen Übergangsregelungen werden die Migration in den kommenden sieben Jahren vorerst begrenzen.Die Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands mit Mittel- und Osteuropa Arbeitsmärkte in Mittel- und Osteuropa Die industriellen Arbeitskosten der EU-Beitrittskandidaten Energieversorgung und Umweltschutz in den EU-Beitrittsländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In May 2004, 74.8 million people in ten countries will become EU citizens. Demographically the enlargement will bring younger states into the ageing Union. However, not for long. Due to rapidly decreasing birth rates since the end of the communist regimes the population in the eight central and eastern European accession countries will rapidly shrink and age. Migration to the richer western member states of the Union could accelerate this process. Expectations about the number of migrants differ widely, however, and the old member states can uphold the restrictions on the free movement of workers from the new members for up to seven years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; demografische Faktoren; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Geburtenhäufigkeit; Altersstruktur; Bevölkerungsprognose; Wanderungspotenzial - Prognose; Geburtenentwicklung; Lebenserwartung; EU-Beitritt; Europäische Union; Estland; Lettland; Litauen; Polen; Slowakei; Slowenien; Tschechische Republik; Ungarn; Bulgarien; Rumänen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040604803},
}


@Article{Dietz:2004:ENA,
   Journal= {Migration und soziale Arbeit},
   Volume= {26},
   Number= {2},
   Author= {Barbara Dietz},
   Title= {Ein neuer Aspekt der Ost-West-Wanderung : die Pendelmigration zwischen Polen und Deutschland},
   Year= {2004},
   Pages= {108-117},
   Abstract= {"Der Aufsatz befasst sich mit einem relativ neuen Migrationsphänomen: der Pendelmigration zwischen Polen und Deutschland seit dem Ende der achtziger Jahre. Dazu wird zunächst der Begriff der Pendelmigration geklärt und es werden die rechtlichen sowie politischen Rahmenbedingungen dieser Wanderungen untersucht. Weiterhin wird gezeigt, wie groß diese Wanderungen sind und welche Personengruppen an den Pendelmigrationen zwischen Polen und Deutschland beteiligt sind. Abschließend geht der Aufsatz auf die Frage ein, welche Anforderungen Pendelmigrationen an die soziale Arbeit stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Wanderung; Pendelwanderung - Begriff; Gesetzgebung; Wanderungspolitik; Sozialarbeit; Pendelwanderung - Auswirkungen; Wanderungspotenzial; Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Saisonarbeitnehmer; Werkvertrag; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Grenzpendler; Wanderungsmotivation; Sozialstruktur; sektorale Verteilung; illegale Beschäftigung; Beschäftigungseffekte; soziale Integration; Wanderarbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Polen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040720504},
}


@Article{Dittrich:2004:AUK,
   Journal= {ifo Dresden berichtet},
   Volume= {11},
   Number= {6},
   Author= {Marcus Dittrich and Markwardt Gunther},
   Title= {Arbeitslosigkeit und Kriminalit{\"a}t : eine m{\"o}gliche "Doppelte Dividende" der Arbeitsmarktpolitik?},
   Year= {2004},
   Pages= {11-17},
   ISBN= {ISSN 0945-5922},
   Abstract= {"Existiert ein Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Kriminalität in Deutschland? Würde ein Rückgang der Arbeitslosigkeit auch einen Teil des Kriminalitätsproblems lösen? Diese beiden Fragen stellen den Ausgangspunkt der Untersuchung dar. Mit Hilfe von Daten für die deutschen Bundesländer wird gezeigt, dass ein solcher Zusammenhang tatsächlich besteht. Natürlich ist Arbeitslosigkeit nicht der einzige Einflussfaktor auf Kriminalität, dennoch kann ausgehend von diesen Ergebnissen argumentiert werden, dass eine erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik über eine Erhöhung der Beschäftigung auch dem Ausmaß an Kriminalität entgegenwirkt und damit ceteris paribus der Gesellschaft eine 'Doppelte Dividende' bescheren kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Kriminalität - Quote; Straffälligkeit; Arbeitsmarktpolitik; soziale Faktoren; regionaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Kriminalität - Determinanten; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Familienstruktur; Ausländer; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041217n02},
}


@Article{Dronkers:2004:MUA,
   Journal= {Diskurs. Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft},
   Volume= {14},
   Number= {2},
   Author= {Jaap Dronkers},
   Title= {Migration und Arbeitsmarkt in den Niederlanden : Integration und Ausschluss von erster und zweiter Migrantengeneration},
   Year= {2004},
   Pages= {8-19},
   ISBN= {ISSN 0937-9614},
   Abstract= {"Die Integration von Migrant(inn)en unterschiedlicher nationaler und ethnischer Herkunft stellt eines der größten Probleme dar, mit dem die niederländische Gesellschaft in den letzten zehn Jahren konfrontiert war. Maßgeblich hierfür waren gesellschaftliche Prozesse wie Dekolonisierung, Schrumpfen der einheimischen (unqualifizierten) Arbeiterschaft, Verlagerung industrieller Massenproduktion in Billiglohnländer sowie die Nicht-Rückkehr der aktiv angeworbenen 'Gastarbeiter' in ihre Herkunftsländer. Dies führte - wie in vielen anderen Ländern - dazu, dass umfangreiche Gruppen von Migrant(inn)en langfristig an ihrem neuen Lebensort sesshaft wurden und ihre Kinder als 'zweite Generation' mit kultureller Doppelbindung in den Aufnahmeländern heranwachsen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This article analyses how different types of immigrants and their children adapt to Dutch society. The key question is whether the immigrants are incorporated into stratification processes relevant to the Dutch population. To explore this issue, we used the best national data available to study the labour-market position, occupational attainment and income status of the main groups of immigrant ethnic minorities. The results demonstrate that belonging to a minority has a marked negative impact on male immigrants' labour-market participation and on their unemployment as well. Patterns for participation in the work force and for unemployment tend to be more complex for women than for men. Moreover, among the migrants, we can observe differences between various ethnic groups and generations. Regarding their participation in the world of work, any differences between female second-generation migrants and Dutch women have completely disappeared. The chances of belonging to a particular occupational category are almost the Same for second-generation migrants and for the Dutch population alike. However, this does not hold true for non-routine white-collar jobs, a category seemingly almost closed for migrants. The lower age and education levels typically found among first-generation migrants of both genders also suggest that the Dutch labour market tends to shield itself, particularly from better-educated migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Ausländer; erste Generation; zweite Generation; Einwanderungsland; berufliche Integration; soziale Integration; soziale Ausgrenzung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktsegmentation; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; sozialer Status; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; Einkommensentwicklung; Kolonialismus; Sprachkenntnisse; Herkunftsland; Niederlande; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1001},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050613801},
}


@Article{Duchrow:2004:FUZ,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
   Volume= {24},
   Number= {10},
   Author= {Julia Duchrow},
   Title= {Fl{\"u}chtlingsrecht und Zuwanderungsgesetz unter Br{\"u}cksichtigung der sog. Qualifikationsrichtlinien},
   Year= {2004},
   Pages= {339-346},
   ISBN= {ISSN 0721-5746},
   Abstract= {"Jahre nach Vorlage des ersten Referentenentwurfs und zwei Jahre nach dem zunächst beabsichtigten Termin wird das Zuwanderungsgesetz (ZuwG) am 1. Januar 2005 tatsächlich in Kraft treten. Damit findet ein Gesetzgebungsverfahren ein vorläufiges Ende, das angesichts seines spektakulären Verlaufs die inhaltlichen Kontroversen zeitweise in den Hintergrund zu drängen schien. Jahrelange öffentliche und politische Diskussion und zähe Verhandlungen im Vermittlungsausschuss haben aber auch im Inhalt des Prestigeprojekts der Regierungskoalition deutliche Spuren hinterlassen. So ist vor allem von dem großen migrationspolitischen Anspruch im Gesetz letztlich wenig wiederzufinden. Auch aus flüchtlingspolitischer Perspektive ist das Regelwerk kein großer Wurf - freilich: in diesem Bereich sind trotz des Widerstands der Opposition im Vermittlungsanschuss einige Verbesserungen gegenüber der bisherigen Rechtslage zu verzeichnen. Die meisten dieser Verbesserungen haben ihre Grundlage in der Verabschiedung der Richtlinie des Rates über Mindestnormen für die Anerkennung und den Status von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Flüchtlinge oder als Personen, die anderweitig internationalen Schutz benötigen und über den Inhalt des zu gewährenden Schutzes (Qualifikationsrichtlinie) auf europäischer Ebene, die am 29. April 2004 verabschiedet wurde und nicht unmittelbar im deutschen Recht anwendbar ist, aber bis zum 10. Oktober 2006 in nationales Recht umgesetzt werden muss. Teilweise sind auch Verschlechterungen für Flüchtlinge eingeführt worden, die teilweise im Zusammenhang mit Verschärfungen im Hinblick auf Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus stehen. Der Beitrag erörtert aus Sicht des Flüchtlingsrechts Änderungen des materiellen Rechts, die Änderungen des Verfahrensrechts und schließlich die Änderungen bei den Aufenthaltstiteln, die sich aus dem Zuwanderungsgesetz ergeben. Dabei wird die Rolle, die die Qualifikationsrichtlinie in dieser Hinsicht spielt und spielen wird, erläutert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerrecht; Aufenthaltsrecht; Asylrecht; Flüchtlinge; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; Asylpolitik; Gesetzgebung; Zuwanderung; Gesetz; Terrorismus; Abschiebung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041206507},
}


@Article{Duschek:2005:KVF,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {8},
   Author= {Klaus-J{\"u}rgen Duschek and Heike Wirth},
   Title= {Kinderlosigkeit von Frauen im Spiegel des Mikrozensus : eine Kohortenanalyse der Mikrozensen 1987 bis 2003},
   Year= {2005},
   Pages= {800-820},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Annote= {URL: http://www.destatis.de/download/d/wista/wista0805.pdf},
   Abstract= {"Obwohl seit längerem bekannt ist, dass die Kinderlosigkeit von Frauen - zumindest im früheren Bundesgebiet - zu einem relativ verbreiteten und zunehmend sozial verfestigten Verhaltensmuster geworden ist, genießt das Thema in der öffentlichen wie in der wissenschaftlichen Diskussion derzeit eine hohe Aufmerksamkeit. Im Zentrum des Interesses stehen dabei vor allem hoch qualifizierte Frauen mit einem Universitäts- oder Fachhochschulabschluss, die im früheren Bundesgebiet überdurchschnittlich häufig kinderlos sind. Frauen mit höherer beruflicher Qualifikation verweilen nicht nur länger im Bildungssystem, sondern die hohen Bildungsinvestitionen gehen auch mit einer stärkeren Berufsorientierung einher. Zugleich können sich die Berufsetablierungsprozesse sehr langwierig gestalten. Das Zusammenwirken dieser Faktoren wird in der Regel als wesentliche Ursache dafür gesehen, dass hoch qualifizierte Frauen den Familiengründungsprozess in ein höheres Lebensalter verschieben und häufig kinderlos bleiben. Allerdings kann hieraus nicht generell auf einen positiven Zusammenhang zwischen Bildungsniveau, Erwerbsorientierung und Kinderlosigkeit geschlossen werden, was letztendlich bedeuten würde, dem Bildungsniveau und der Erwerbsorientierung von Frauen eine eigenständige Bedeutung als Erklärungsfaktor für Kinderlosigkeit zuzumessen. Vielmehr ist aus international vergleichenden Studien wie auch aus dem Vergleich zwischen dem Osten und dem Westen Deutschlands bekannt, dass soziokulturelle und infrastrukturelle Rahmenbedingungen und ebenso die Arbeitsmarktbedingungenmarktbedingungen das Ausmaß der Kinderlosigkeit in einer Gesellschaft stärker beeinflussen als das Bildungsniveau von Frauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kinderlosigkeit - Determinanten; Frauen; Bildungsniveau; Kinderlosigkeit - Entwicklung; Erwerbsverhalten; Lebenssituation; regionaler Vergleich; Mikrozensus; Mütter; Staatsangehörigkeit; Bildungsabschluss; Lebensalter; ausländische Frauen; Kinderwunsch; Lebensplanung; Berufswegplanung; Studienfach; Beruf und Familie; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Familienstand; Partnerschaft; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050919n02},
}


@Article{Eberhard:2005:MGP,
   Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis},
   Volume= {34},
   Number= {3},
   Author= {Verena Eberhard and Andreas Krewerth and Gerd Joachim Ulrich},
   Title= {"Man muss geradezu perfekt sein, um eine Ausbildungsstelle zu bekommen" : die Situation aus Sicht der Lehrstellenbewerber},
   Year= {2005},
   Pages= {10-13},
   ISBN= {ISSN 0341-4515},
   Abstract= {Der Beitrag stellt die Ergebnisse der Erhebung der Bundesagentur für Arbeit (BA) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) aus dem Jahr 2004 vor. Der Verbleib der Jugendlichen einige Wochen nach Ende des Vermittlungsjahres wird geschildert: wie viele sich in einer Berufsausbildung befanden, wie viele arbeitslos waren und wie viele etwas anderes als eine Lehre begonnen hatten. In Hinblick auf Ausbildungsstellensuche und Bewerbungserfolg wird die Rolle von Mobilitätsbereitschaft, Internet als Informationsquelle, Schulnoten und Ausbildungsreife thematisiert. Zudem wird auf die Situation besonderer Gruppen, insbesondere Altwerber aus dem Vorjahr, ausländische Jugendliche und so genannten 'latenten Nachfrager' eingegangen. Die Erhebung zeigt, dass die Situation der Ausbildungsbewerber so schwierig ist wie noch nie seit der Vereinigung. Obwohl im Jahr 2004 die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge um 15.000 zunahm, verschlechterten sich für die Jugendlichen die Marktbedingungen. Gestiegene Schulabgängerzahlen und hohe Bestände an unversorgten Altbewerbern aus den Vorjahren führten dazu, dass rechnerisch nicht mehr, sondern weniger Ausbildungsangebote je Nachfrager zur Verfügung standen, da mindestens 150.000 Jugendliche bei ihrer Lehrstellensuche erfolglos blieben. Angesichts des sehr engen Ausbildungsstellenmarktes haben sowohl ausbildungsunreife als auch viele Jugendliche mit mittelmäßigen Zeugnisnoten große Schwierigkeiten einen betrieblichen Ausbildungsplatz zu finden. Da eine wesentlich bessere Ausbildungsmarktlage in nächster Zeit nicht in Sicht ist, wird für einen weiteren Ausbau voll qualifizierender Ausbildungsalternativen in den Berufsfachschulen plädiert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: BIBB/IAB-Erhebung; Berufsbildungsstatistik; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungsstellenbewerber; Berufsausbildung; Bildungschancen; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatzbedarf; Ausbildungsplatzdefizit; Ausbildungsplatznachfrage; Ausbildungsplatzsuche; Mobilitätsbereitschaft; Internet; ausländische Jugendliche; Schulabgänger - Verbleib; Schulabschluss; Ausbildungseignung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 494},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050610502},
}


@Article{Ehrke:2004:ASA,
   Journal= {Gewerkschaftliche Bildungspolitik},
   Number= {1},
   Author= {Michael Ehrke and Klaus, Vitt, Erwin Heimann},
   Title= {Anschluss statt Ausschluss - Zweij{\"a}hrige Berufe helfen benachteiligten Jugendlichen nicht},
   Year= {2004},
   Pages= {25-28},
   Abstract= {Die Autoren halten die Schaffung zweijähriger Ausbildungsberufe für benachteiligte Jugendliche für wenig sinnvoll, da diese den Ausbildungsmarkt nicht entlasten und die Beschäftigungssaussichten für diese Berufe sehr schlecht sind. Sie plädieren stattdessen für eine besondere Ausbildungsvorbereitung und -begleitung für diese Jugendlichen in anerkannten Ausbildungsberufen. Der Erfolg dieser Strategie wurde bereits in Modellversuchen in den 80er Jahren bewiesen. Weiterhin wird die 'neue Unübersichtlichkeit' in der Berufsbildungspolitik kritisiert. 'Das Ende der Selbstverständlichkeiten in der gewerkschaftlichen Bildungspolitik scheint gekommen. Politische Verunsicherung in den eigenen Reihen unter dem Druck der Agenda-Politik ist unübersehbar.' Hiermit wird auch die Zustimmung des DGB zu einem Modellversuch in Nordrhein-Westfalen begründet, in dessen Rahmen benachteiligte Jugendliche eine zweijährige Ausbildung zum Kfz-Servicemechaniker erhalten sollen. Die Autoren verweisen abschließend auf erfolgreiche Projekte der IG Metall zur Integration benachteiligter Jugendliche in den ersten Arbeitsmarkt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; benachteiligte Jugendliche; Lernbehinderte; neue Berufe - Modellversuch; Kraftfahrzeugmechaniker; Lernschwierigkeit; betriebliche Weiterbildung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; zweijährige Ausbildungsberufe; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; ausländische Jugendliche; behinderte Jugendliche; DGB; Berufsbildungssystem; Gewerkschaftspolitik; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 116},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040427504},
}


@Article{Eichhorst:2005:ADE,
   Journal= {Ifo-Schnelldienst},
   Volume= {58},
   Number= {11},
   Author= {Werner Eichhorst and Ulrich Walwei},
   Title= {Ausdehnung des Entsendegesetzes: Allenfalls eine zur{\"u}ckhaltende und vorsichtige Regelung},
   Year= {2005},
   Pages= {8-11},
   ISBN= {ISSN 0018-974X},
   Abstract= {Der Einsatz entsandter Arbeitskräfte aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten in deutschen Schlachthöfen, die formal als selbständige Unternehmer fungieren, sorgte im Frühjahr 2005 für ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. Kontrovers diskutiert wird, ob es aus ökonomischen und politischen Gründen eine Schutzbestimmung zugunsten inländischer Betriebe und deren Beschäftigten gegen ausländische 'Billiganbieter' geben sollte. Die grenzüberschreitende Erbringung von Dienstleistungen mit entsandtem Personal ist jedoch ein elementarer Bestandteil eines funktionierenden europäischen Binnenmarktes. Aus dem Handel mit Dienstleistungen resultiert in ökonomischer Perspektive, analog zum Austausch von Waren, dank der jeweiligen komparativen Vorteile nationaler Wirtschaftssysteme Nutzen für Produzenten und Konsumenten. Kurzfristig können bei inländischen Produzenten und deren Beschäftigten durch die Intensivierung des internationalen Wettbewerbs Verluste von Arbeitsplätzen entstehen. Vor diesem Hintergrund wird aus politischer Sicht für eine Schutzbestimmung plädiert, welche für inländische und ausländische Erbringer- und Empfängerländer ein einheitliches Recht mit verbindlichen Mindestlöhnen vorsieht. Eine solche Regelung zieht jedoch Kosten nach sich und kann die notwendige Anpassung heimischer Produzenten an einen sich wandelnden europäischen Binnenmarkt nicht ersparen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; EU-Binnenmarkt; Arbeitnehmerentsendegesetz; Außenhandel; Dienstleistungen; Arbeitsrecht; Verteilungseffekte; Standortvorteil; internationaler Wettbewerb; Beschäftigungseffekte; Mindestlohnrecht; Inländer; ausländische Arbeitnehmer; europäische Integration; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050628a02},
}


@Article{Elrick:2005:FIA,
   Journal= {Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst},
   Volume= {2},
   Author= {Jennifer Elrick},
   Title= {Foreigners, immigrants and persons with a migration background : what kind of official data are needed in Germany?},
   Year= {2005},
   Pages= {7-15},
   ISBN= {ISSN 0938-6033},
   Abstract= {Der Aufsatz betrachtet die statistischen Quellen in der Bundesrepublik Deutschland (u.a. Bevölkerungsfortschreibung, Einwohnermeldeämter, Standesämter, Ausländerzentralregister, Mikrozensus, Schulstatistik, Berufsbildungsstatistik, Hochschulstatistik, Beschäftigten- und Arbeitslosenstatistik) unter dem Gesichtspunkt, inwieweit quantitative und qualitative Aussagen möglich sind über den Status von Einwanderern und Menschen mit Migrationshintergrund. Es wird kritisiert, dass die offiziellen Daten die spezifischen Probleme dieses Personenkreises zu wenig berücksichtigen (beispielsweise Bildungsstand oder sozioökonomische Variablen). Insbesondere fehlen Quellen, um das Ausmaß und den Status von Inklusion und Exklusion abschätzen zu können. Von daher sind detaillierte Informationen zum Integrationsprozess nicht allein aus den offiziellen Statistiken zu gewinnen. Es wird dafür plädiert, die im Jahre 2004 vom Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration vorgeschlagene Lösung für eine Datensammlung zu verfolgen, bei der Daten zum Status von Zuwanderern mit Angaben zu demographischen, ökonomischen und weiteren soziologisch relevanten Informationen verknüpft werden können. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Mikrozensus; Bildungsstatistik; Berufsbildungsstatistik; Hochschulstatistik; Erwerbsstatistik; Arbeitslosenstatistik; Bevölkerungsstatistik; Ausländerstatistik; Datengewinnung; Datenqualität; Ausländer; Flüchtlinge; Aussiedler; Einwanderer; Bildungsniveau; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; sozioökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1245},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129a08},
}


@Article{Europaeische:2005:GMF,
   Journal= {Bundesrat, Drucksachen},
   Volume= {Dr 607/05},
   Number= {04 08 2005},
   Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
   Title= {Gemeinsame Ma{\"ss}nahme f{\"u}r Wachstum und Besch{\"a}ftigung : das Lissabon-Programm der Gemeinschaft},
   Year= {2005},
   Pages= {13},
   ISBN= {ISSN 0720-2946},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k050920p01.pdf},
   Abstract= {Ziel der Lissabonner Partnerschaft für Wachstum und Beschäftigung ist es, die Wirtschaft zu modernisieren, um angesichts zunehmend globaler Märkte, des technologischen Wandels, der Umweltbelastungen und der Alterung der Bevölkerung den Erhalt des Sozialmodells zu sichern. Ein wichtiges Element des Neubeginnes von Lissabon ist die Überarbeitung der Governance-Struktur. Die in dem Programm vorgeschlagenen Maßnahmen lassen sich drei großen Bereichen zuordnen: Wissen und Innovation für Wachstum, Stärkung der Anziehungskraft Europas für Investoren und Arbeitskräfte und Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen. Die Gestaltung und Durchführung makroökonomischer, mikroökonomischer und beschäftigungspolitischer Maßnahmen ist in erster Linie Sache der Mitgliedstaaten und wird sich u.a. auf folgende Schüsselmaßnahmen konzentrieren: die Unterstützung von Wissen und Innovation in Europa, die Reform der Beihilfepolitik, die Verbesserung und Vereinfachung des Regelungsumfelds für Unternehmen, die Vollendung des Binnenmarktes für Dienstleistungen, den Abschluss einer ehrgeizigen Vereinbarung im Rahmen der Doha-Runde, die Beseitigung von Hindernissen für die Mobilität in den Bereichen Transport, Arbeit und Bildung, die Entwicklung eines gemeinsamen Konzepts für wirtschaftliche Migration sowie die Unterstützung von Maßnahmen zur Abfederung der sozialen Auswirkungen wirtschaftlicher Umstrukturierung. Um dieses Programm erfolgreich umzusetzen, wird die Europäische Kommission eng mit dem Europäischen Parlament und dem Ministerrat zusammenarbeiten und von den Sachkenntnissen anderer EU-Institutionen wie dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, dem Ausschuss der Regionen und, im Finanzbereich, der Europäischen Investitionsbank profitieren. Zudem muss eine enge und kontinuierliche Koordination mit nationalen Regierungen, Parlamenten, Regionen, Städten und der Zivilgesellschaft stattfinden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Wachstumspolitik; Beschäftigungspolitik; Globalisierung; technischer Wandel; demografischer Wandel; europäische Sozialpolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Innovationspolitik; Wettbewerbspolitik; Wirtschaftspolitik; EU-Binnenmarkt; Dienstleistungsbereich; Wanderungspolitik; Wissenschaftspolitik; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050920p01},
}


@Article{Europaeische:2005:GDD,
   Journal= {Bundesrat, Drucksachen},
   Volume= {Dr 213/05},
   Number= {29 03 05},
   Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
   Title= {Gr{\"u}nbuch "Angesichts des demografischen Wandels - eine neue Solidarit{\"a}t zwischen den Generationen"},
   Year= {2005},
   Pages= {27},
   ISBN= {ISSN 0720-2946},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050530p01.pdf},
   Abstract= {Das natürliche Bevölkerungswachstum in Europa lag im Jahr 2003 bei nur 0,04 Prozent. Die Auswirkungen der gesellschaftlichen Überalterung und Möglichkeiten, die Tendenzen zum Bevölkerungsrückgang umzukehren, werden von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften zur Diskussion gestellt. Ausgehend von den Herausforderungen der demografischen Situation in Europa, die von niedriger Geburtenrate und von Zuwanderung geprägt ist, und mit Blick auf die 'Agenda von Lissabon' wird eine neue Solidarität unter den Generationen gefordert. Diese beinhaltet die Integration von Jugendlichen, die neue Positionierung von alten Menschen und ein globales Konzept eines 'Erwerbslebenszyklus'. Vor diesem Hintergrund werden die Rolle der Europäischen Union und ihre Prioritäten umrissen. Dazu gehören demografisches Wachstum, die Sicherstellung eines Gleichgewichts der Generationen und die Schaffung neuer Übergänge zwischen den Lebensabschnitten. Zu diesen Fragen wird die Teilnahme an einer öffentlichen Konsultation angeboten. Im Anhang werden die bisherige Politik der EU gegenüber dem demografischen Wandel erläutert und grafische Übersichten von Eurostat 2004 zur Bevölkerungsentwicklung wiedergegeben. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsrückgang; Bevölkerungsentwicklung; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsprognose; Generationenverhältnis; alte Menschen; Einwanderung; Beruf und Familie; Jugendliche; berufliche Integration; soziale Integration; Bevölkerungspolitik; Familienpolitik; Sozialpolitik; Rentenreform; Gender Mainstreaming; Wirtschaftspolitik; Einwanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050530p01},
}


@Article{Europaeische:2004:GKE,
   Journal= {Bundesrat, Drucksachen},
   Volume= {Dr 501/04},
   Number= {11 06 04},
   Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
   Title= {Gr{\"u}nbuch der Kommission der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften: Gleichstellung sowie Bek{\"a}mpfung von Diskriminierungen in einer erweiterten Europ{\"a}ischen Union},
   Year= {2004},
   Pages= {1-30},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040823u10.pdf},
   Abstract= {Das Grünbuch stellt dar, wie die Europäische Kommission die bisherigen Fortschritte zur Gleichstellung sowie Bekämpfung von Diskriminierungen in einer erweiterten Europäischen Union beurteilt. Zunächst wird eine Bestandsaufnahme dessen durchgeführt, was die EU seit 1999 unternommen hat, um Diskriminierung zu bekämpfen und die Gleichbehandlung zu fördern. Auch wird untersucht, in welchem Zusammenhang diese Unternehmungen mit anderen Strategieentwicklungen auf europäischer und internationaler Ebene stehen. Abschließend wird auf die neuen Herausforderungen, einschließlich der mit der EU-Erweiterung zusammenhängenden, eingegangen, sowie auf die Strategieentwicklung in den Bereichen Nichtdiskriminierung und Gleichbehandlung. Die Ergebnisse werden mit Hilfe eines Online-Fragebogens erfasst, der dem Text angehängt ist. Fazit: Seit 1999 sind auf EU-Ebene große Fortschritte bei der Entwicklung eines rechtlichen und politischen Rahmens zur Bekämpfung von Diskriminierungen und zur Förderung von Gleichbehandlung erzielt worden. Gleichwohl ist einzuräumen, dass sichergestellt werden muss, dass diesen Errungenschaften in der erweiterten EU umfassend und effizient Geltung verschafft werden muss. Zudem ist darauf hinzuweisen, dass Rechtsvorschriften nur eines der Instrumente im Kampf gegen Diskriminierung sind. Für eine Änderung der Einstellungen und Verhaltensweisen bedarf es engagierter Anstrengungen und nicht nachlassender Bemühungen, die darauf abstellen, die Rechtsvorschriften durch konkrete Maßnahmen zu flankieren. Es sind Maßnahmen auf nationaler und regionaler Ebene sowie eine aktive Beteiligung der Zivilgesellschaft erforderlich. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Gleichstellung; Gleichbehandlung; Diskriminierung; europäische Sozialpolitik; europäische Integration; Gleichstellungspolitik; EU-Programm; EU-Erweiterung; gesellschaftliche Einstellungen; Geschlechterverhältnis; Rassismus; ethnische Gruppe; soziale Herkunft; Weltbild; Minderheiten; soziale Integration; berufliche Integration; schwervermittelbare Arbeitslose; Schulabbrecher; Niedrigqualifizierte; Behinderte; Ausländer; alte Menschen; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040823u10},
}


@Article{Europaeische:2005:SAM,
   Journal= {Bundesrat, Drucksachen},
   Volume= {Dr 107/05},
   Number= {15 02 05},
   Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission},
   Title= {Sozialpolitische Agenda : Mitteilung der Kommission der Europ{\"a}ischen Gemeinschaften},
   Year= {2005},
   Pages= {12},
   ISBN= {ISSN 0720-2946},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050324n03.pdf},
   Abstract= {Die Mitteilung zur sozialpolitischen Agenda stellt den Rahmen für die beschäftigungs- und sozialpolitischen Maßnahmen in den Jahren 2005 bis 2010 dar und enthält den Fahrplan der Europäischen Union für die Modernisierung und Verbesserung des europäischen Sozialmodells. Ziel der Agenda ist es, die Lissabon-Strategie stärker mit der Beschäftigungs- und Sozialpolitik zu verzahnen. Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den gegenwärtigen Wandlungsprozess soll gestärkt werden. Die skizzierten Maßnahmen sind an zwei Schwerpunkten ausgerichtet: Beschäftigung sowie Bekämpfung der Armut und Förderung der Chancengleichheit. Als Ziele werden formuliert: Vollbeschäftigung, die Fortentwicklung des Arbeitsrecht, die Förderung von Sozialpartnerschaft, die Beseitigung von Mobilitätsbarrieren zur Schaffung eines europäischen Arbeitsmarktes sowie eine solidarische Gesellschaft, die durch soziale Integration, Vielfalt und Nichtdiskriminierung gekennzeichnet ist. Neben Rechtsvorschriften und sozialem Dialog, ESF und Mainstreaming soll zur Umsetzung der sozialpolitischen Ziele auch die Methode der offenen Koordinierung zur Unterstützung der Mitgliedstaaten in ihrem Bemühen um eine Modernisierung der Beschäftigungs- und Sozialschutzsysteme eingesetzt werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Konzeption; Chancengleichheit; Vollbeschäftigung; Arbeitsrecht; Sozialpartnerschaft; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; soziale Integration; Armutsbekämpfung; Beschäftigungspolitik; Antidiskriminierungsgesetz; EU-Richtlinie; europäischer Sozialfonds; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 200},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050324n03},
}


@Article{Farhauer:2003:AE,
   Journal= {Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
   Volume= {32},
   Number= {10},
   Author= {Oliver Farhauer and Bettina Schrader},
   Title= {Arbeitsmarkteffekte der EU-Osterweiterung},
   Year= {2003},
   Pages= {603-607},
   ISBN= {ISSN 0340-1650},
   Abstract= {"Wanderungsbewegungen von Menschen sind in der Vergangenheit und in der Gegenwart immer wieder zu beobachten gewesen. Von wirtschaftspolitischer Brisanz sind diese Migrationstendenzen, weil sie in der Regel soziale wie auch ökonomische Konsequenzen mit sich bringen. In den nächsten Jahren wird die Europäische Gemeinschaft, bestehend aus 15 Staaten, auf über 20 selbstständige Staaten anwachsen. EU-Bürger haben das Recht, sich für drei Monate in anderen EU-Mitgliedstaaten aufzuhalten und einen Arbeitsplatz zu suchen. Diese konstituierenden Elemente der Erweiterung der EU und ein hohes Arbeitslosigkeitsniveau im Zielland führen dazu, dass die Ängste in der Bevölkerung verstärkt auftreten, weil sie um ihre Arbeitplätze fürchten. Der Beitrag setzt sich damit auseinander, ob die Ängste in der Bevölkerung berechtigt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Beschäftigungseffekte; Ost-West-Wanderung - Auswirkungen; Arbeitskräfte; Osteuropäer; internationale Wanderung; regionale Mobilität; Lohnentwicklung; Niedrigqualifizierte; demografischer Wandel; Arbeitskräftemangel; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 507},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050208f03},
}


@Article{Fehrenbacher:2004:FIR,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
   Volume= {24},
   Number= {1},
   Author= {Ansgar Fehrenbacher},
   Title= {Die Freiz{\"u}gigkeitsregelungen im Rahmen der EU-Erweiterung und ihre ausl{\"a}nderrechtlichen Folgen},
   Year= {2004},
   Pages= {22-26},
   ISBN= {ISSN 0721-5746},
   Abstract= {"Mit dem Beitritt der neuen Mitgliedstaaten zum 1. Mai 2004 gilt der Grundsatz der Personenfreizügigkeit auch für die Beitrittstaaten. Aufgrund von Übergangsregelungen sind hiervon ausgenommen die Arbeitnehmer. Eine weitere Ausnahme betrifft die Erbringung von Dienstleistungen in Deutschland und Österreich, sofern die Unternehmen eigene Arbeitnehmer mitbringen. Wird der Arbeitnehmer eines Beitrittstaats nach dem 30. April 2004 zum deutschen Arbeitsmarkt zugelassen, so gilt für die Zulassung und danach 12 Monate lang ausschließlich nationales Recht. Im Anschluss daran ist die Aufenthaltserlaubnis deklaratorischer Natur und unterliegt dem Gemeinschaftsrecht. Arbeitet ein Staatsangehöriger eines Beitrittslandes am 1. Mai 2004 bereits seit mindestens 12 Monaten mit rechtmäßigem Aufenthalt in Deutschland, dann besteht - allerdings nur für diesen Mitgliedstaat - weiterhin freier Arbeitsmarktzugang. Familienangehörige eines Arbeitnehmers, der im Zeitpunkt des Beitritts am 1. Mai 2004 rechtmäßig seit mindestens 12 Monaten beschäftigt ist, erhalten ebenfalls sofortigen Zugang zum Arbeitsmarkt des betreffenden Mitgliedstaats. Im Falle eines Familiennachzugs nach dem Beitrittstermin, aber noch während der Geltung der Übergangsregelungen erhalten sie Zugang zum Arbeitsmarkt des betreffenden Mitgliedstaats, wenn sie dort seit 18 Monaten ihren Wohnsitz hatten, oder ab dem dritten Jahr nach dem Beitritt, wenn dieser Zeitpunkt früher liegt. Hinsichtlich der Aufenthaltsgenehmigung erhalten sie den gleichen Rechtsstatus wie die Person, von der sie die Freizügigkeit ableiten, zum Beispiel bei Selbständigen und Rentnern eine Aufenthaltseriaubnis-EG und bei Arbeitnehmern eine rein "nationale" Aufenthaltserlaubnis, die nach Ablauf von 12 Monaten nur noch deklaratorischer Natur ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer; Dienstleistungen; Arbeitsmarkt - Recht; Aufenthaltserlaubnis; Familiennachzug; Rechtsstatus; Freizügigkeit; Selbständige; Rentner; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040219507},
}


@Article{Fehrenbacher:2004:BEU,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
   Volume= {24},
   Number= {6},
   Author= {Ansgar Fehrenbacher},
   Title= {{\"U}bergangsregelungen bei der EU-Erweiterung und deren Auswirkungen im Ausl{\"a}nderrecht},
   Year= {2004},
   Pages= {240-246},
   ISBN= {ISSN 0721-5746},
   Abstract= {Mit der Erweiterung der EU geht der Prozess der europäischen Integration weiter. Aus Sicht der EU liegt das überragende Motiv für die Osterweiterung in der dauerhaften Ausweitung der Zone der Sicherheit, der Demokratie und der Marktwirtschaft nach Mittel- und Osteuropa. Der Beitrag zeigt die Beitrittskriterien auf, mit denen sichergestellt werden soll, dass der zum Zeitpunkt des Beitritts bereits erreichte Integrationsstand in der EU nicht mehr zu Disposition steht. Insbesondere werden die Übergangsregelungen für Arbeitnehmer und das allgemeine Freizügigkeitsrecht aus Artikel 18 EG, für Arbeitnehmer und die Dienstleistungsfreiheit, die Übergangsregelungen und die Zulassung von Arbeitnehmern zum Arbeitsmarkt, die Anwendung der Anwerbestoppausnahmeverordnung (ASAV), die Übergangregelungen und die Zulassung von Familienangehörigen zum Arbeitsmarkt, die Übergangsregelungen und die Zulassung von Berufssportlern, die Anwendung des Schengener Durchführungsübereinkommens auf die Beitrittsstaaten analysiert. Fazit: Viele (scheinbare) Probleme werden sich dadurch lösen lassen, dass man sich bei einem Neu-Unionsbürger die Frage stellt, 'was wäre, wenn es sich um einen Italiener handeln würde'. Dies betrifft alle Nichterwerbstätigen und Selbständigen. Nur wenn ein Neu-Unionsbürger als Arbeitnehmer sich in Deutschland aufhalten will, sind die Sonderregelungen der Beitrittsverträge zu beachten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Erweiterung; europäische Integration - Auswirkungen; Ausländerrecht; EU-Osterweiterung; Freizügigkeit; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Dienstleistungen; Berufssportler; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040819502},
}


@Article{Feuchthofen:2005:DUB,
   Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung},
   Volume= {57},
   Number= {11},
   Author= {J{\"o}rg E. Feuchthofen},
   Title= {Demografie und Bildungsreform},
   Year= {2005},
   Pages= {20-25},
   ISBN= {ISSN 0341-339X},
   Abstract= {Aus bildungsökonomischer Sicht sind in Vorschule, Schule und Hochschule tief greifende Reformen notwendig. Vor dem Hintergrund einer schrumpfenden wie alternden Bevölkerung wird eine qualitative Erhöhung des Humankapitals gefordert. Der Beitrag geht davon aus, dass alle Bereiche des staatlichen Bildungssystems, ihre Inhaltsvorgaben, Strukturen, Prozesse und Rahmenbedingungen die bisher auf Jahrgangsgruppen bezogenen und standardisierten Bildungsziele durch eine auf das Individuum ausgerichtete Verbesserung von Bildungsleistungen ersetzen müssen. In einem Überblick werden empirische Daten zu Demografie und Humankapital vorgestellt, aus denen deutlich wird, dass zum einen die Erhöhung des Humankapitals über quantitative Ansätze (wie Familien- oder Einwanderungspolitik) auf absehbare Zeit nur sehr begrenzt ist. Zum anderen zeigen die Daten, dass der Wettbewerb zwischen den Bundesländern um eine möglichst hohe Attraktivität als Arbeits-, Lebens- und Bildungsstandorte deutlich zunehmen wird. Um die individuelle wie öffentliche Bildungsrendite aus qualitativer Sicht zu erhöhen, bieten sich unter den demografischen Bedingungen drei zentrale Handlungsfelder an: Verbesserung der Rahmenbedingungen für höhere Bildungsrenditen, Verbesserung der Qualität von Bildungsleistungen und die Verbesserung der Struktur und Prozesse im Bildungssystem. Für die Wirtschaft werden Handlungsfelder vorgestellt, auf denen sie den Umbau des staatlichen Bildungswesens unterstützen kann. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsreform; demografischer Wandel; Humankapital; Bildungspolitik; Bildungssystem; Qualitätsmanagement; Qualifikationsniveau; Einwanderungspolitik; Familienpolitik; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Bildungsökonomie; Schulleistung - internationaler Vergleich; OECD; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 080},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051122503},
}


@Article{Fischer:2004:BSU,
   Journal= {Wirtschaftswoche},
   Number= {22},
   Author= {Malte Fischer},
   Title= {Die Bev{\"o}lkerung schrumpft und wird immer {\"a}lter : Folge: Der Wirtschaft droht aus Mangel an Arbeitskr{\"a}ften und Konsumkraft eine Dauerstagnation},
   Year= {2004},
   Pages= {20-27},
   ISBN= {ISSN 0042-8582},
   Abstract= {Der Aufsatz beschreibt die demographische Entwicklung in Deutschland bis zum Jahre 2050 und stellt die Tendenzen in Beziehung zum Arbeitskräftepotential, zum Wirtschaftswachstum sowie zu der dadurch induzierten Konsumschwäche. Es wird ausgeführt, dass die notwendige Steigerung der Geburtenraten sowie ein Ausgleich des Arbeitskräftemangels durch massive Zuwanderung unrealistisch sind. Eine Zuwanderung von ca. 200.000 qualifizierter Arbeitskräfte pro Jahr dagegen wird für ausreichend erachtet, um einen Rückgang des Wirtschaftswachstums zu vermeiden. Als weitere Maßnahmen werden empfohlen: Verlängerung der Wochen- und Lebensarbeitszeit, verstärkter Einsatz von Robotern und technischen Hilfsmitteln sowie Erhöhung der Produktivität. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Altersstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; Wirtschaftswachstum; Geburtenhäufigkeit; Arbeitskräftemangel; Einwanderung; ausländische Arbeitnehmer; Fachkräfte; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Roboter; Produktivität; Rationalisierung; Konsum; Verbraucherverhalten; Einwanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 076},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040526a02},
}


@Article{Foders:2004:ZIE,
   Journal= {Die Weltwirtschaft},
   Number= {2},
   Author= {Federico Foders},
   Title= {Zuwanderungspolitik in Europa: Begrenzung, Steuerung oder F{\"o}rderung der Migration?},
   Year= {2004},
   Pages= {210-226},
   ISBN= {ISSN 0043-2652},
   Abstract= {Im Vorfeld der jüngsten Erweiterung der Europäischen Union wurden Befürchtungen geäußert, dass es eine neue Zuwanderungswelle aus den Beitrittsländern in die alten Mitgliedsstaaten geben wird. Diese Befürchtungen vernachlässigen die Rolle der nationalen Zuwanderungspolitik zur Beeinflussung der Migrationsströme. Der Artikel gibt einen Überblick über das Migrationsgeschehen in Europa, analysiert die Zuwanderungspolitik in den Mitgliedsstaaten und in Drittstaaten und diskutiert Wege zur Verbesserung der Steuerungsfunktion der Zuwanderungspolitik in Europa. Der Autor plädiert abschließend für eine Harmonisierung der europäischen Zuwanderungspolitik und eine Übernahme des kanadischen Punktesystems zur Einwanderungssteuerung. Die größte Herausforderung für die Zukunft stellt die Bekämpfung der illegalen Zuwanderung dar. (IAB)},
   Abstract= {"On the eve of the latest enlagement round of the EU there have been concerns that a new wave of migrants from the acceding countries might flow into the old member states. These concerns generally neglect the key role played by migration policies in shaping actual migration flows. This article gives an overview of migration trends in Europe, analyses migration policies in the EU member states and in third countries, and discusses ways to improve the management component of migration policy. It concludes that negative externalities associated with national asylum policies Gould be avoided by harmonising these policies in the EU member countries. Furthermore, individual member states are recommended to adopt the Canadian points System with quotas to evaluate applications from potential (legal) immigrants. Finally the greatest challenge for the member states as well as for the European Commission is seen in stemming illegal migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Regulierung; illegale Einwanderung; Ausländerrecht; Ost-West-Wanderung - Prognose; Europäische Union; Australien; Kanada; Neuseeland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2003;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 078},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040805n01},
}


@Article{Frank:2004:BJF,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {71},
   Number= {39},
   Author= {Bj{\"o}rn Frank and Claudia Kemfert and Andreas Stephan},
   Title= {Die Bedeutung der Juniorprofessur f{\"u}r den Wissenschaftsstandort Deutschland},
   Year= {2004},
   Pages= {567-574},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/wb_39/04_die_bedeutung_der_juniorprofessur_fuer_den_wissenschaftsstandort_deutschland/31204.html},
   Abstract= {"Die bundesweite Einführung der Juniorprofessur mit gleichzeitiger Abschaffung der Habilitation scheiterte im Juli 2004 aus verfassungsrechtlichen Gründen. Aus ökonomischer Sicht hat die Juniorprofessur hingegen viele Vorteile: Erstmals könnten Wissenschaftler/-innen in dem Alter, in dem sie typischerweise ihre höchste Forschungsproduktivität und Kreativität aufweisen, eigenverantwortlich forschen. Zudem ist bei der Besetzung von Professuren auf Lebenszeit über die Qualität der Forschung und Lehre von Juniorprofessor/-innen mehr bekannt als bei Habilitierten, wodurch die Effizienz des Auswahlprozesses erhöht wird. Die Entscheidung für den Karriereweg Juniorprofessur setzt jedoch Vertrauen in das künftige Hochschulsystem voraus und erfordert die Unterstützung durch eine bundeseinheitliche Abschaffung der Habilitation als Regelvoraussetzung für den Zugang zur Professur." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschullehrer; Berufsnachwuchs; Nachwuchskraft; Lebensalter; Arbeitsproduktivität; Veröffentlichung; Wissenschaftspolitik; internationaler Wettbewerb; Habilitation - Alternative; brain drain; Hochschule; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1901; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040927a06},
}


@Article{Frey:2004:AAI,
   Journal= {Wirtschaft und Gesellschaft},
   Volume= {30},
   Number= {4},
   Author= {Volker Frey},
   Title= {Antidiskriminierung: Arbeitsmarktpolitische Institutionen und Ma{\"ss}nahmen auf dem Pr{\"u}fstand},
   Year= {2004},
   Pages= {575-582},
   ISBN= {ISSN 0378-5130},
   Abstract= {"Antidiskriminierung ist in den letzten Jahren zu einem viel verwendeten Begriff geworden. Der neu formulierte Artikel 13 EG-Vertrag (EGV), der durch den Amsterdamer Vertrag eingefügt wurde, und die auf seiner Grundlage erlassenen 'Antidiskriminierungs-Richtlinien' haben ihm einen konkreten Inhalt gegeben. Seit dem 1. Juli 2004 ist das neue Gleichbehandlungsgesetz - das zentrale Umsetzungsgesetz der beiden Richtlinien - nun in Kraft. Über die rein legistische Umsetzung hinaus entstehen dadurch neue Anforderungen an und nötige Kooperation von Wirtschaft, Arbeitnehmerinnenvertretungen, Sozialpartnerschaft, Zivilgesellschaft und Behörden. Diese sollen - mit dem Schwerpunkt auf rassistischer Diskriminierung am Arbeitsmarkt - kurz skizziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Antidiskriminierungsgesetz; Gleichbehandlung; Gleichstellungspolitik; Ausländer; Minderheiten; ethnische Gruppe; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; institutionelle Faktoren; Arbeitsrecht; Sozialpolitik; Gesellschaftspolitik; Arbeitswelt; Sozialpartnerschaft; Arbeitsbeziehungen; Weiterbildungsangebot; EU-Richtlinie; Betriebsvereinbarung; Qualifikationsdefizit; Sprachkenntnisse; Einwanderer; Frauen; Behinderte; ältere Arbeitnehmer; Homosexualität; ausländische Arbeitnehmer; Gleichstellung; Gleichstellungsgesetz; Europäische Union; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 665},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050512a13},
}


@Article{Gaupp:2004:SBI,
   Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft},
   Volume= {55},
   Number= {3},
   Author= {Nora Gaupp and Tilly Lex and Birgit Rei{\"ss}ig},
   Title= {Skeptischer Blick in die berufliche Zukunft : junge Migrantinnen und Migranten am Ende der Schulzeit},
   Year= {2004},
   Pages= {154-162},
   ISBN= {ISSN 0342-0175},
   Abstract= {Die Studie untersucht die Wege von Hauptschülern und –schülerinnen in Ausbildung und Arbeit. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Voraussetzungen der Jugendlichen für den Übergang von der Hauptschule in Ausbildung aussehen und wie sie auf diesen Übergang vorbereitet sind. Ein besonderes Augenmerk gilt Jugendlichen mit Migrationshintergrund, da sich die Übergänge für diese Gruppe potentiell besonders schwierig gestalten können. Junge Migranten/innen sind gegenüber den Jugendlichen ohne Migrationshintergrund in ihren Startvoraussetzungen für den Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit nicht durchgängig benachteiligt. In wichtigen Bereichen wie den Schulerfolg oder dem allgemeinen Zukunftsoptimismus unterscheiden sich die beiden Gruppen nicht. Demgegenüber schätzen Jugendliche mit Migrationshintergrund ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen und ihre berufliche Zukunft ungünstiger ein. Unterschiede sind somit in Fragen zu beobachten, die sich speziell auf das Thema Ausbildung und Beruf beziehen. Damit antizipieren Jugendliche mit Migrationshintergrund sehr realistisch Schwierigkeiten, denen sie möglicherweise begegnen werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Schulabgänger; Berufseinmündung; Selbsteinschätzung; Zukunftsperspektive; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 700},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041001802},
}


@Article{Granato:2004:EZC,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {15},
   Author= {Mona Granato and Karin Gutschow},
   Title= {Eine zweite Chance : Abschlussbezogene Nachqualifizierung f{\"u}r junge Erwachsene mit Migrationshintergrund},
   Year= {2004},
   Pages= {15-24},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/ibv/2004/ibv1504_15.pdf},
   Abstract= {"Eine berufliche Nachqualifizierung in einem anerkannten Ausbildungsberuf ist für junge Erwachsene mit Migrationshintergrund von zentraler Bedeutung zur Erhöhung der Chancen, da rund 40% keinen Berufsabschluss haben und damit kaum eine Chance auf eine tragfähige berufliche Integration (Abschnitt 1und 2). Angesichts des prognostizierten demografischen Wandels und des damit einhergehenden Fachkräftemangel profitieren auch Betriebe von einer abschlussbezogenen Nachquallfizierung zur Fachkräfterekrutierung bzw. zur besseren Ausschöpfung ihrer Personalressourcen (Abschnitt 4). Doch was genau ist unter einer abschlussbezogenen Nachquallfizierung zu verstehen? Der vorliegende Beitrag greift zentrale Ergebnisse der Modellversuchsreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung zur berufsbegleitenden modularen Nachqualifizierung für junge Erwachse- ne in einem anerkannten Ausbildungsberuf auf (Abschnitt 3). Das Konzept modularer Nachqualifizierung wird in der Bildungspolitik als ein wichtiger Impuls verstanden. So fordert z.B. das Bündnis für Arbeit den Ausbau der Angebote zur Nachqualifizierung junger Erwachsener ohne Ausbildungsabschluss, die generell in Kombination von Teilzeitbeschäftigung und Tellzeitqualifizierung und in dokumentierten Qualifizierungs- schritten erfolgen soll, (Arbeitsgruppe 'Aus- und Weiterbildung' im Bündnis für Arbeit, Aus- bildung und Wettbewerbsfähigkeit 2000). Die Umsetzung dieser Leitlinien ist allerdings bis- her nur in sehr geringem Ausmaß erfolgt. Abschließend erörtert der vorliegende Beitrag daher, wie die modulare Nachqualifizierung für die große Gruppe der jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund, die keine abgeschlossene Berufsausbildung haben, verstetigt werden kann (Abschnitt 5). " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Einwanderer; Ausländer; Nachqualifizierung - Modellversuch; Berufsausbildung; Ausbildungsberufe; berufliche Integration; Arbeitsmarktchancen; Modularisierung; Ungelernte; Ausbildungssituation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040819504},
}


@Article{Granato:2005:QJM,
   Journal= {Wirtschaft und Berufserziehung},
   Volume= {57},
   Number= {5},
   Author= {Mona Granato and Eva-Maria Soja},
   Title= {Qualifizierung junger Menschen mit Migrationshintergrund : integraler Bestandteil im Bildungsbereich?},
   Year= {2005},
   Pages= {14-18},
   ISBN= {ISSN 0341-339X},
   Abstract= {"Unter großen Anstrengungen ist es gelungen, die Zahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge 2004 im Vergleich zu 2003 um 15.300 zu steigern. Dies reicht dennoch nicht aus, den erheblichen Mangel an Lehrstellen zu decken. Trotz intensiver bildungspolitischer Bemühungen allen Schulabgängern, wenn schon keinen Ausbildungsplatz zumindest eine mehr oder minder sinnvolle Alternative anzubieten, ist 2004 die Zahl der unvermittelten Bewerber wieder gestiegen, dabei überproportional der Anteil der unvermittelten Bewerber mit Migrationshintergrund. Risiken und Instabilitäten beim Übergang zwischen Schule und Ausbildung haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen. In unterschiedlichem Maße trifft dies z.B. Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit ungünstigen schulischen Voraussetzungen, solche aus Regionen mit schwierigen Arbeits- und Ausbildungsmarktbedingungen aber auch Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit einem Migrationshintergrund. Der folgende Beitrag geht vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen der Frage nach, wie sehr die Qualifizierung junger Menschen mit Migrationshintergrund integraler Bestandteil des Bildungsbereichs ist bzw. (jemals) war." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Einwanderer; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsplatzdefizit; Bildungschancengleichheit; Berufsausbildung; Diskriminierung; soziale Ausgrenzung; Qualifikationsentwicklung; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 080},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050523502},
}


@Article{Griesbach:2005:BAD,
   Journal= {HIS-Kurzinformationen},
   Number= {A 9},
   Author= {Heinz Griesbach and Martin Fuchs},
   Title= {Bildungsausl{\"a}nder an deutschen Hochschulen 2004 : Entwicklungen und Trends},
   Year= {2005},
   Pages= {42},
   ISBN= {ISSN 1611-1966},
   Annote= {URL: http://www.his.de/pdf/pub_kia/kia200509.pdf},
   Abstract= {"Bildungsausländer sind ausländische Studierende bzw. Absolventen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer ausländischen Schule erworben haben. Sie sind im Unterschied zu Bildungsinländern, die ihre Studienberechtigung an deutschen Schulen erhalten, international mobiler. Bildungsausländer stehen im Mittelpunkt des Beitrags. Die Zahl der Bildungsausländer-Studierenden ist vom Studienjahr 2000 bis zum Studienjahr 2004 wesentlich stärker gestiegen als die Zahl der deutschen und insbesondere als die der Bildungsinländer-Studierenden. Weit überdurchschnittlich gewachsen sind zwischen 2000 und 2004 die Zahlen der Studierenden aus den Regionen Südasien, Ostasien und Osteuropa. Unterdurchschnittlich haben sich vor allem die Zahlen der Studierenden aus Nordamerika und Westeuropa entwickelt. Die Zahlen der an Fachhochschulen studierenden Bildungsausländer haben seit dem Studienjahr 2000 erheblich stärker zugenommen als die Zahlen der an Universitäten eingeschriebenen Bildungsausländer. Die Zahlen der Bildungsausländer-Studierenden im Erststudium an Universitäten sind von 2000 bis 2004 in den Fächergruppen Mathematik/Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften sowie Rechts-/Wirtschafts-/Sozialwissenschaften überdurchschnittlich gestiegen. Hinsichtlich entsprechender Studierender an Fachhochschulen gilt dies für die Fächergruppen Mathematik/Naturwissenschaften und Kunst/Kunstwissenschaft. Die in Deutschland neu eingeführten Studienabschlüsse Bachelor und Master werden von Bildungsausländer-Studierenden durchaus angenommen. Aber die Umorientierung von traditionellen auf neue Abschlussarten vollzieht sich insgesamt nur langsam. Die 'Entwicklungsbilder' der Zahlen von Bildungsausländer-Absolventen unterscheiden sich von denen der Bildungsausländer-Studierenden u.a. deshalb, weil nicht alle Studierenden ein Studium an einer deutschen Hochschule abschließen und weil sich Trends und Tendenzen bei Studierenden nur mit zeitlicher Verzögerung in den Zahlen der Absolventen bemerkbar machen. Vom Prüfungsjahr 1999 bis zum Prüfungsjahr 2003 nimmt die Zahl der Bildungsinländer- Absolventen stärker zu als die der Bildungsausländer-Absolventen und vor allem stärker als die der deutschen Absolventen. Die Zahl der Absolventen von Fachhochschulen hat von 1999 bis 2003 stärker zugenommen als die entsprechende Zahl von Absolventen der Universitäten. Überdurchschnittlich entwickelt haben sich im Beobachtungszeitraum die Zahlen der Absolventen eines Erststudiums an Universitäten in den Fächergruppen Agrar-/Forst- /Ernährungswissenschaften/Veterinärmedizin sowie Rechts-/Wirtschafts-/Sozialwissenschaften, Kunst/Kunstwissenschaft und Ingenieurwissenschaften. Bei entsprechenden Absolventen der Fachhochschulen sind dies die Fächergruppen Agrar-/Forst/Ernährungswissenschaften/Veterinärmedizin, Sprach-/Kulturwissenschaften und Mathematik/Naturwissenschaften. Unterdurchschnittlich war die Entwicklung der Zahl entsprechender Absolventen der Ingenieurwissenschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Studenten; Herkunftsland; regionale Verteilung; Universität; Kunsthochschule; Fachhochschule; Studienfach; Studienfachwahl; Studienabschluss; Hochschulabsolventen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 800},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050725a02},
}


@Article{Groenendijk:2004:RKI,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
   Volume= {24},
   Number= {4},
   Author= {C.A. Groenendijk},
   Title= {Rechtliche Konzepte der Integration im EG-Migrationsrecht},
   Year= {2004},
   Pages= {123-130},
   ISBN= {ISSN 0721-5746},
   Abstract= {Am Beispiel der Zuwanderungsverwaltung in den Niederlanden zeigt der Beitrag auf, dass es drei verschiedene Auffassungen zum Verhältnis von Recht und Integration in der EU gibt, die zusammengefasst dargestellt werden. Vor diesem Hintergrund wird den Fragen nachgegangen, inwieweit sich die drei Ansichten im älteren (vor 2002) Freizügigkeitsrecht und jetzigen (nach 2002) Zuwanderungsrecht der EG widerspiegeln und welche der drei Ansichten vorherrscht und warum. Die erste Auffassung von Integration (sicherer Aufenthaltsstatus und Gleichbehandlung sind Integrationsfördernd) herrscht eindeutig im früheren und im neuen EG-Recht vor. Die zweite Auffassung (Einbürgerung oder ein Daueraufenthaltsrecht sind die Belohnung für eine abgeschlossene Integration) fehlt völlig im Unionsbürgerrecht. Die dritte Auffassung (Mangel an Integration oder angenommener Mangel an Integrationsfähigkeit sind Grund für die Zulassungsverweigerung) besteht erst seit kurzem. Die erste Auffassung wird von der Kommission der EU und der Mehrheit der Mitgliedsstaaten getragen. Deutschland, die Niederlande und Österreich haben jedoch einige Spuren der dritten Auffassung in den neuen Richtlinien hinterlassen. Klar ist, dass die dritte Auffassung auf beträchtliche rechtliche, politische und verwaltungstechnische Bedenken stößt. Hier zeigt sich auch, dass bestimmte politische Vorgänge in einem Mitgliedsstaat (die Debatte um das deutsche Zuwanderungsgesetz oder die kurzlebige Sieg der Pim-Fortuyn-Partei in den Niederlanden, weitreichende Auswirkungen auf das EG-Recht haben können. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Zuwanderung - Integration; Wanderung; EG-Recht; Diskriminierung; Freizügigkeit; Familiennachzug; Niederlande; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040514b01},
}


@Article{Grundig:2004:ADD,
   Journal= {ifo Dresden berichtet},
   Volume= {11},
   Number= {3},
   Author= {Beate Grundig and Carsten Pohl},
   Title= {Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt in Sachsen : Analyse und Gegenstrategien},
   Year= {2004},
   Pages= {5-17},
   ISBN= {ISSN 0945-5922},
   Annote= {URL: http://www.ifo.de/link/ifodb_2004_3_05-17.pdf},
   Abstract= {"Mittels einer Status-Quo-Prognose werden die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt in Sachsen untersucht. Danach könnte bei den hoch qualifizierten Erwerbspersonen bereits in naher Zukunft eine Arbeitskräfteknappheit eintreten. Selektive Zuwanderung, die Verlängerung der Lebensarbeitszeit sowie die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung unter hoch qualifizierten Frauen (mit Kindern) könnten dazu beitragen, den Mangel zu verringern. Langfristig muss jedoch verstärkt die Bildung von hoch qualifiziertem Humankapital im Freistaat gefördert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung - Prognose; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Beschäftigungsentwicklung; Einwanderung; Hochqualifizierte; Beruf und Familie; Mütter; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; Lebensarbeitszeit; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2020},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040701n05},
}


@Article{Grundig:2004:ADD,
   Journal= {Ifo-Schnelldienst},
   Volume= {57},
   Number= {14},
   Author= {Beate Grundig and Carsten Pohl},
   Title= {Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt in Sachsen : Analyse und Gegenstrategien},
   Year= {2004},
   Pages= {5-14},
   ISBN= {ISSN 0018-974X},
   Annote= {URL: http://www.ifo.de/link/ifosd_2004_14_2.pdf},
   Abstract= {"Die Auswirkungen des demographischen Wandels werden in den kommenden Jahren auch den Freistaat Sachsen erfassen. Die Bevölkerung wird zwischen den Jahren 2000 und 2020 um über 15% zurückgehen. Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter der Bevölkerung um 6 Jahre auf 49 Jahre an. Die Ursachen hierfür sind in den hohen Abwanderungszahlen von jungen Menschen, in den niedrigen Geburtenraten Anfang der neunziger Jahre und in der steigenden Lebenserwartung zu sehen. In diesem Beitrag wird untersucht, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf den Arbeitsmarkt in Sachsen haben und inwieweit die Politik den bevorstehenden Herausforderungen begegnen kann.1 Im ersten Teil des Beitrags werden die Auswirkungen des Bevölkerungsrückgangs auf den Arbeitsmarkt in einer Status-quo-Prognose untersucht und quantifiziert. Da schon heute das Ausbildungsniveau einen wesentlichen Erfolgsfaktor auf dem Arbeitsmarkt darstellt, wird bei der Beschäftigungsentwicklung zwischen qualifikationsspezifischen Teilarbeitsmärkten unterschieden. Für hoch qualifizierte Erwerbspersonen könnte bereits in naher Zukunft eine Arbeitskräfteknappheit eintreten, während die Arbeitslosigkeit bei den Geringqualifizierten dauerhaft auf hohem Niveau verbleibt. Im zweiten Teil wird die künftige Beschäftigtenlücke unter den Hochqualifizierten als Ausgangspunkt genommen, um verschiedene Anpassungsmaßnahmen, welche dem Verlust an Humankapital entgegenwirken, aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Altersstruktur; Arbeitsmarktstruktur; Erwerbsbevölkerung; Lebensalter; Abwanderung; junge Erwachsene; Geburtenrückgang; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitslosenquote; Arbeitskräftemangel; brain drain; Frauen; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Bevölkerungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2020},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040906n01},
}


@Article{Haug:2004:WZD,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {3},
   Author= {Sonja Haug},
   Title= {Wanderungen zwischen Deutschland und den mittel- und osteurop{\"a}ischen EU-Beitrittsl{\"a}ndern},
   Year= {2004},
   Pages= {280-287},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Abstract= {"Der Beitrag befasst sich mit der Entwicklung der Wanderungen aus Mittel- und Osteuropa. Bereits seit mehr als zehn Jahren gibt es faktisch ein hohes Wanderungsvolumen zwischen den EU-Beitrittsländern und Deutschland, wobei einer hohen Zahl von Zuzügen eine fast ebenso hohe Zahl von Fortzügen gegenübersteht. Polnische Staatsangehörige sind derzeit die fünftgrößte ausländische Nationalitätengruppe in Deutschland. Aus Polen stammen auch mit Abstand die meisten Zuwanderer. Die Zuzüge deutschstämmiger Spätaussiedler haben abgenommen, wohingegen Familiennachzug und Heiratsmigration sowie temporäre Arbeitsaufenthalte bei der Zuwanderung aus Mittel- und Osteuropa an Bedeutung gewonnen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; internationale Wanderung; Emigration; Wanderungspotenzial; Ost-West-Wanderung; Einwanderung; Aussiedler; Familiennachzug; Bildungswanderung; Arbeitskräftemobilität; Wanderungsstatistik; Europäische Union; Mitteleuropa; Osteuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040420n04},
}


@Article{Hauschild:2005:IDB,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
   Volume= {25},
   Number= {2},
   Author= {Christoph Hauschild},
   Title= {Die Integrationskurse des Bundes},
   Year= {2005},
   Pages= {56-61},
   ISBN= {ISSN 0721-5746},
   Abstract= {Am 1. Januar 2005 ist mit dem Zuwanderungsgesetz (ZuwG) auch die Verordnung über die Durchführung von Integrationskursen für Ausländer und Spätaussiedler (Integrationsverordnung - IntV) in Kraft getreten. Der Artikel skizziert die gesetzlichen Grundlagen der Integrationskurse, die konzeptionellen Grundlagen der Integrationskursverordnung, die Lernziele Spracherwerb und gesellschaftliche Orientierung, Teilnahmeberechtigung und modulare Grundstruktur sowie das bundeseinheitliche Zulassungsverfahren der Kursträger. Zu den wesentlichen Aspekten der Neuregelung gehören die gemeinsame Unterrichtung der verschiedenen Zuwandergruppen und die flexible Struktur des Kursaufbaus. Im Hinblick auf den Förderumfang und das Lernziel bestehen Gemeinsamkeiten mit kommunalen Angeboten wie den Frankfurter Sprach- und Orientierungskursen. Der Integrationskurs versteht sich explizit als Grundangebot. Die staatlichen und kommunalen Anbieter von Sprachkursen sind gefordert, ihre Angebote so aufeinander abzustimmen, dass Anschlussförderungen möglich werden. Konzepte für spezielle Integrationskurse und für den Orientierungskurs sowie für die Lehrkräftequalifizierung und die Sprachtests stehen noch aus. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Aussiedler; Ausländerrecht; Integrationspolitik; Trainingsmaßnahme; Qualifizierung; soziale Qualifikation; soziale Partizipation; Spracherwerb; Sprachförderung; Sprachkenntnisse; Sprachunterricht; deutsche Sprache; Deutschunterricht; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050412504},
}


@Article{Hauschild:2004:SZI,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
   Volume= {24},
   Number= {3},
   Author= {Christoph Hauschild},
   Title= {Strukturen zur Integrationsf{\"o}rderung},
   Year= {2004},
   Pages= {83-86},
   ISBN= {ISSN 0721-5746},
   Abstract= {Im Vorfeld des Zuwanderungsgesetzes (ZuwG) bestand Konsens zwischen den Parteien, dass es neuer Ansätze bedarf, um die in Jahrzehnten gewachsene Unübersichtlichkeit durch eine strukturierte Integrationspolitik abzulösen. Ein wesentlicher Aspekt des ZuwG und der Integrationspolitik des Bundes ist daher die Neuausrichtung der Strukturen zur Integrationsförderung. Diese werden anhand von vier Punkten verdeutlicht: 1. Das ZuwG stellt einen aufenthaltsrechtlichen Zusammenhang zwischen Neuzuwanderung und Integration dar. 2. Es sollen so wenig Unterschiede wie möglich zwischen den einzelnen Zuwanderungsgruppen gemacht werden. 3. Auf Bundesebene erfolgt eine organisatorische Bündelung von Zuständigkeiten und Haushaltsmitteln. 4. Mit dem bundesweiten Integrationsprogramm ist eine Koordinierung der Integrationsaktivitäten zwischen Bund, Ländern und Gemeinden vorgesehen. Die Neukonzeption der Integrationskurse soll auch zum Inhalt haben, dass der individuelle Integrationsbedarf Maßstab für die Fördermaßnahme wird. Das im ZuwG vorgesehene Instrument eines bundesweiten Integrationsprogramms soll genutzt werden, um zu einer Koordinierung der integrationspolitischen Aktivitäten und einer Verstetigung der Programme zu kommen. Konkrete Arbeitsstrukturen für die Entwicklung des bundesweiten Integrationsprogramms sind noch im Gremium zu erarbeiten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Zuwanderung - Gesetzentwurf; Gesetzgebung; Ausländer; Integrationspolitik; soziale Integration - Programm; Aufenthaltsrecht; Kompetenzverteilung; Bundesländer; Förderungsmaßnahme; Ausländerbehörde; Ausländerrecht; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040427507},
}


@Article{Haustein:2005:ESU,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {3},
   Author= {Thomas Haustein},
   Title= {Ergebnisse der Sozialhilfe- und Asylbewerberleistungsstatistik 2003},
   Year= {2005},
   Pages= {225-241},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Abstract= {In dem Beitrag werden die hauptsächlichen Bezugsgruppen der Sozialhilfe, der Erwerbsstatus der Sozialhilfeempfänger, die Struktur der arbeitslos gemeldeten Sozialhilfeempfänger, ihr Arbeitskräftepotenzial, ihre Schul- und Berufsausbildung, die Höhe des Anspruchs sowie die Dauer und Überwindung der Sozialhilfebedürftigkeit dargestellt. Ferner werden die Hilfen in besonderen Lebenslagen, der Sozialhilfeaufwand und die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beschrieben. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - Statistik; Sozialhilfeempfänger - Struktur; Ausbildungsabschluss; Geschlechterverteilung; Erwerbspersonenpotenzial; Asylbewerber; Altersstruktur; regionale Verteilung; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2003;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050426n04},
}


@Article{Haustein:2004:ESU,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {2},
   Author= {Thomas Haustein and Sascha Krieger},
   Title= {Ergebnisse der Sozialhilfe- und Asylbewerberleistungsstatistik 2002},
   Year= {2004},
   Pages= {192-208},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Abstract= {In dem Beitrag werden die hauptsächlichen Bezugsgruppen der Sozialhilfe, der Erwerbsstatus der Sozialhilfeempfänger, die Struktur der arbeitslos gemeldeten Sozialhilfeempfänger, ihr Arbeitskräftepotenzial, ihre Schul- und Berufsausbildung, die Höhe des Anspruchs sowie die Dauer und Überwindung der Sozialhilfebedürftigkeit dargestellt. Ferner werden die Hilfen in besonderen Lebenslagen, der Sozialhilfeaufwand und die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beschrieben. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe - Statistik; Sozialhilfeempfänger - Struktur; Ausbildungsabschluss; Geschlechterverteilung; Erwerbspersonenpotenzial; Asylbewerber; Altersstruktur; regionale Verteilung; Arbeitslosigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2002;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040316n03},
}


@Article{Heikhaus:2004:FLL,
   Journal= {Grundlagen der Weiterbildung},
   Volume= {15},
   Number= {6},
   Author= {Oliver Heikhaus and Knut Diekmann and Ulrike Beland and Berit Heintz and Jan Kuper},
   Title= {Finanzierung lebenlangen Lernens},
   Year= {2004},
   Pages= {241-248},
   ISBN= {ISSN 0937-2172},
   Abstract= {"An Hand der Daten aus der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998 (EVS 98) wird untersucht, welche Auswirkung die Einführung des ALG II auf die bedürftigen Haushalte hat. Für jeden einzelnen Haushalt wurde das neue Einkommen berechnet, Vermögen und Wohnsituation wurden bewertet. In Abschnitt 2 wird beschrieben, wie sich das Einkommen verändert und welche Haushalte nun auf Grund neuer Einkommensgrenzen gar keine Unterstützung mehr erhalten. In Abschnitt 3 wird geprüft, welche Haushalte wegen eines zu hohen Vermögens aus dem Arbeitslosengeld II herausfallen. Weiterhin wird in Abschnitt 4 eine Übersicht über die Wohnverhältnisse gegeben, um festzustellen, wie groß der Anteil der Haushalte ist, die eine Wohnung bewohnen, deren Größe oberhalb dessen liegt, was als 'angemessen' angesehen wird. In allen Abschnitten wird ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland zeigen, ob ostdeutsche Haushalte durch die Reform stärker belastet werden. Abschnitt 5 gibt einen Überblick über die durchgeführten Rechnungen und den verwendeten Datensatz." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: lebenslanges Lernen - Finanzierung; Bildungsexpansion; Anreizsystem; Benachteiligtenförderung; Bildungsförderung; Gesetz; betriebliche Weiterbildung; Lernzeitkonto; Erwachsenenbildung; Einwanderer; politische Bildung; Beschäftigungspolitik; Steuerpolitik; Einkommensteuer; Kompetenzverteilung; DIHT; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1049},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041228a01},
}


@Article{Henckel:2003:AIS,
   Journal= {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Kommunalwissenschaften},
   Volume= {42},
   Number= {2},
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Urbanistik, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Dietrich Henckel and Bernd Reissert and Matthias Schulze-B{\"o}ing and Peter H{\"o}tger and Guido Freidinger and Holger Floeting and Dietrich Henckel and Sabine Kuhlmann},
   Title= {Arbeit in der Stadt},
   Year= {2003},
   Pages= {124},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   ISBN= {ISSN 1617-8203; ISBN 3-88118-360-4},
   Abstract= {"Nicht nur die Arbeitsmärkte selbst, auch die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik sind gegenwärtig durch weit reichende Veränderungen gekennzeichnet. Von diesen Veränderungen sind die Städte besonders betroffen - Grund genug, ein Schwerpunktheft zur Zukunft der Arbeit in der Stadt zu machen. Zwangsläufig können nur einige ausgewählte Aspekte dieses breiten Themenkomplexes behandelt werden. Bislang wird die Rolle der europäischen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik für die Kommunen noch unterschätzt. Konzeption und Kommunale Relevanz der europäischen Beschäftigungspolitik werden daher in dem Beitrag von Reissert umfassend analysiert. Schulze-Böing gibt in seinem Beitrag einen Überblick über kommunale Ansätze und Instrumente der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Feidinger und Hötger gehen auf die für die Kommunen weit reichenden Folgen ein, welche die unterschiedlichen Modelle zur Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe, die bislang von der Bundesanstalt (jetzt: Bundesagentur) für Arbeit übernommen wurde, und Sozialhilfe, die kommunale Aufgabe war, zum Arbeitslosengeld II nach sich ziehen. Drei besonders dynamische, bisher zuwenig beachtete, vor allem nicht im Zusammenhang behandelte Segmente kommunaler Arbeitsmärkte - informelle Ökonomie, ethnische Ökonomie und noch mobile Arbeit - werden in dem Beitrag von Floeting und Henckel analysiert und in ihrer Bedeutung für die Kommunen dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Stadt; Ballungsraum; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; Beschäftigungspolitik; Schattenwirtschaft; Schwarzarbeit; ethnische Gruppe; Arbeitskräftemobilität; Arbeitslosengeld II; europäischer Strukturfonds; Job-Center; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 050},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040714f16},
}


@Article{Hinte:2003:AOE,
   Journal= {List Forum f{\"u}r Wirtschafts- und Finanzpolitik},
   Volume= {29},
   Number= {1},
   Author= {Holger Hinte and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Die Auswirkungen der Osterweiterung der EU auf Migration und Arbeitsmarkt},
   Year= {2003},
   Pages= {36-58},
   ISBN= {ISSN 0937-0862},
   Abstract= {Die Autoren monieren, dass gesetzliche Regelungen für eine zielgerichtete Zuwanderung bisher nicht existieren, obwohl der wachsende Fachkräftemangel eine schlüssige Strategie erfordert. Durch die Osterweiterung der EU entsteht gleichzeitig ein Immigrationspotenzial, das eine verlässliche Regelung der Zuwanderung notwendig erscheinen lässt. Nach einer Diskussion der Zu- und Abwanderungszahlen sowie der Rahmenbedingungen der Ost-West-Migration werden verschiedene Freizügigkeitsszenarien simuliert. Der Zuwanderungsbedarf wird als hoch eingeschätzt, da im Jahre 2015 knapp 3 Millionen Erwerbstätige zusätzlich benötigt werden. Durch eine aktive Zuwanderungspolitik kann der ökonomische Vorteil der EU-Erweiterung maximiert werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Ost-West-Wanderung; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräftebedarf; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; Freizügigkeit; Fachkräfte; Arbeitsmarktprognose; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 2030},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0933},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030526f08},
}


@Article{Hofmann:2004:EUZ,
   Journal= {ifo Dresden berichtet},
   Volume= {11},
   Number= {2},
   Author= {Herbert Hofmann and Carsten Pohl and Martin Werding},
   Title= {EU-Osterweiterung und Zuwanderung nach Sachsen},
   Year= {2004},
   Pages= {16-26},
   ISBN= {ISSN 0945-5922},
   Annote= {URL: http://www.ifo.de/link/ifodb_2004_2_16-26.pdf},
   Abstract= {"Für Sachsen wurde erstmalig explizit das Migrations- und Pendlerpotenzial aus den acht mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern der nächsten EU-Erweiterungsrunde geschätzt. Bei sofortiger Herstellung der Arbeitnehmerfreizügigkeit ergäbe sich für den Freistaat ein Potenzial von 65.000 bis 85.000 Zuwanderern, zuzüglich etwa 30.000 Pendlern. Aufgrund des bevorstehenden Rückgangs der erwerbsfähigen Bevölkerung und dem sich abzeichnenden Mangel an qualifiziertem Nachwuchs, sollten die Grenzen für die Hochqualifizierten frühzeitig geöffnet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Einwanderung - Auswirkungen; Gesetzgebung; Arbeitsmarkt; Erwerbspersonenpotenzial - Prognose; ausländische Arbeitnehmer; Grenzpendler; Saisonarbeitnehmer; Aufenthaltserlaubnis; Arbeitserlaubnis; Wanderungspotenzial; regionale Verteilung; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Polen; Tschechische Republik; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1147},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040428n02},
}


@Article{Hohn:2004:ITE,
   Journal= {Arbeitsmarkt-Information},
   Number= {1},
   Institution={Zentralstelle f{\"u}r Arbeitsvermittlung, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Bernhard J. Hohn},
   Title= {IT-Experten : Talsohle erreicht},
   Year= {2004},
   Pages= {1-57},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040323w01.pdf},
   Abstract= {Die Talsohle der Stellenmeldungen scheint erreicht. 2003 meldeten Arbeitgeber der Bundesagentur für Arbeit (BA) nur geringfügig weniger Stellen zur Besetzung mit IT- Fachleuten als 2002. Seit dem All time high des Jahres 2000 hatte sich die Zahl der Offerten von Jahr zu Jahr noch ungefähr halbiert. Im Vergleich zu 2000 umfasste das Stellenvolumen 2003 nur noch ein Drittel. Trotz der positiven Signale der Stellenseite bleibt der Arbeitsmarkt im Ungleichgewicht. Denn die Zahl der Arbeit Suchenden ist weiter stark gestiegen - sowohl bei den Neueinsteigern als auch bei den Berufserfahrenen.
Die Schrift gibt Auskunft über den Arbeitsmarkt für Informatiker und DV-Spezialisten. Neben Informationen über Qualifikationsanforderungen für Berufsanfänger und Entwicklungen im Führungskräftemarkt der DV gibt die Broschüre ferner Hinweise auf die Greencard-Regelung für IT-Fachleute, auf Gehälter und Tips für die Bewerbung. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Informatiker; informationstechnische Berufe; Berufsprobleme; Informatik; Studentenzahl; Hochschulabsolventen|13|; Arbeitsmarktchancen; Multimedia; Qualifikationsanforderungen; Führungskräfte; Lohnhöhe; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 182},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040323w01},
}


@Article{Hoenekopp:2003:AE,
   Journal= {EURO Professional},
   Number= {57},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {Arbeitsmarktaspekte der EU-Osterweiterung},
   Year= {2003},
   Pages= {8-10},
   ISBN= {ISSN 0948-5848},
   Abstract= {Der Autor tritt in seiner Betrachtung der EU-Osterweiterung unter Arbeitsmarktgesichtpunkten der verbreiteten Furcht entgegen, dass die Erweiterung enorme Wanderungseffekte von Ost nach West in Gang setzen werde. Nicht nur entsprechende Regelungen zur Einschränkung der Freizügigkeit stehen dem in einer Übergangsphase entgegen, sondern auch verschiedene wirtschaftliche Indikatoren. Es wird zwar Arbeitskräftewanderungen konzentriert auf die prosperierenden Regionen und teilweise auch in Grenzgebiete geben, wobei Qualifikationsstrukturen eine wichtige Rolle spielen dürften. Der Autor geht aber davon aus, dass die Größenordnung der Wanderungsanreize im Rahmen bleibt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Wanderungspotenzial; Grenzgebiet; ; Osteuropa; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1102},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041203n04},
}


@Article{Hoenekopp:2004:AIE,
   Journal= {Der B{\"u}rger im Staat},
   Number= {1},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {Arbeitsmarktperspektiven in der erweiterten Europ{\"a}ischen Union},
   Year= {2004},
   Pages= {21},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Abstract= {"Die Freizügigkeit der Arbeitskräfte war schon immer ein zentraler Bestandteil des europäischen Integrationsprozesses. Angesichts der Erweiterung der EU wurde und wird die Wanderung von Arbeitskräften jedoch kontrovers diskutiert. Diese Debatte ist oft - vor allem in der Öffentlichkeit - von diffusen Ängsten und Vorurteilen geprägt. Bereits ein Rückblick zeigt, dass im letzten Jahrzehnt schon immer Arbeitskräfte aus den mittel- und osteuropäischen Ländern nicht zuletzt in Deutschland Beschäftigung suchten und fanden. Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen erörtert Elmar Hönekopp mögliche Größenordnungen der Arbeitskräftewanderung, die sich nach der Erweiterung ergeben dürften. Die Befürchtung, dass die Regionen an der deutschen Ostgrenze unter den Druck umfangreicher Pendlerbewegungen geraten könnten, wird durch eine differenzierte Betrachtung relativiert. Durch die positive wirtschaftliche Angleichung, die mit der Integration der Beitrittsländer einhergeht, dürfte die Wanderungsbewegung eher gering bleiben. Zudem wird die Freizügigkeit aufgrund von Übergangsfristen erst ab dem Jahr 2011 ihre volle Wirksamkeit entfalten. Stellt man noch in Rechnung, dass die Beitrittsländer selbst Konkurrenten um qualifizierte Arbeitskräfte werden, hält sich die Größenordnung der Arbeitskräftewanderung in deutlichen Grenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Erweiterung; EU-Osterweiterung; internationale Wanderung; Arbeitskräfte; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; Ost-West-Wanderung; Freizügigkeit; Mobilitätsbereitschaft; Mobilitätsbarriere; Saisonarbeitnehmer; Landwirtschaft; Grenzpendler; Grenzgebiet; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 080},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040903f06},
}


@Article{Hoenekopp:2002:AEA,
   Journal= {Forum Politikunterricht},
   Volume= {15},
   Number= {1},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {Die Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Arbeitsm{\"a}rkte},
   Year= {2002},
   Pages= {21-27},
   ISBN= {ISSN 0941-5874},
   Abstract= {Bereits seit Ende des kalten Krieges 1990/91 läuft ein sehr intensiver Prozess der Integration der früheren RGW-Mitglieder in die europäische und globale Wirtschaft, d.h. in die internationale Arbeitsteilung. Über die Assoziierungsabkommen wurden die Rahmenbedingungen für diesen Integrationsprozess (einschließlich ihrer perspektivischen Weiterentwicklung) geschaffen. Dieser ökonomische Integrationsprozess bezieht sich im wesentlichen auf die beiden Faktoren Güter und Kapital, mit dem Ziel, den freien Austausch von Gütern und die Bewegungsfreiheit von Kapital zwischen der EU und den Beitrittsländern herzustellen. Über diese Integration wurden sowohl in den Beitrittsländern als auch in den EU-Ländern weitreichende wichtige Strukturanpassungsprozesse ausgelöst. Anhand zweier Studien (IEC 2000, ifo 2001) werden die möglichen Migrationspotenziale von Arbeitskräftewanderungen von den Beitrittsländern Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn und Slowenien in die heutigen EU-Länder nach Wirksamwerden der Arbeitskräftefreizügigkeit analysiert. Fazit: Die Arbeitskräftewanderungen im Rahmen der EU-Osterweiterung bei Einführung der Arbeitskräftefreizügigkeit werden als wenig umfangreich eingeschätzt. Entscheidender sind eher die strukturellen Wirkungen und die Konzentration dieser Migration. Die Migration in den Grenzgebieten zu Deutschland und Österreich wird sich anders vollziehen als im Kernland. Diese Entwicklungen müssen bis zum Beitritt der Länder beobachtet und gemeinsam mit den östlichen Nachbarn gestaltet werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; internationale Arbeitsteilung; Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Grenzgebiet; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; europäische Integration; EU-Binnenmarkt; Gütermarkt; Kapitalmarkt; Europäische Union; Polen; Slowakei; Tschechische Republik; Ungarn; Slowenien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0914},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020805f30},
}


@Article{Hoenekopp:2003:OEA,
   Journal= {AiD Ausl{\"a}nder in Deutschland},
   Volume= {19},
   Number= {3},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {Die Osterweiterung der EU : Arbeitskr{\"a}ftewanderung und Entwicklung des Arbeitsmarktes},
   Year= {2003},
   Pages= {7},
   Abstract= {Mit dem Beitritt der mittel- und osteuropäischen Staaten zur EU wird die Arbeitnehmerfreizügigkeit, 'eine der wesentlichen Grundfreiheiten der EU', schrittweise auf die Beitrittsländer ausgedehnt. Der Beitrag befasst sich mit den Folgen dieser Freizügigkeit für den deutschen Arbeitsmarkt aufgrund befürchteter bzw. erwarteter Wanderungseffekte. Die Ergebnisse zweier Studien zu arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Auswirkungen der EU-Osterweiterung (EIC 2000 und ifo-Institut 2001) lassen erwarten, dass für die kommenden Jahre noch von signifikanten Wanderungsanreizen auszugehen ist. 'Diese liegen jedoch durchaus im Rahmen der Größenordnungen, wie sie derzeit in Deutschland gegeben sind'. Haupteinflussgrößen für die Projektion des Wanderungspotentials sind Wohlfahrts- und Einkommensunterschiede, wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsmarktsituation und -perspektiven. In allen diesen Bereichen sind positive Entwicklungen in den Beitrittsländern zu erwarten, mit dem Resultat einer Verringerung der Wanderungsneigung. Im einzelnen eingegangen wird auf Qualitätsstrukturen und regionale Orientierungen der Arbeitskräftewanderung, die besondere Rolle von Saisonarbeitnehmern in der Landwirtschaft und die spezifische Problematik von Grenzregionen (z.B. Bayern /Tschechische Republik). Innerhalb der EU gibt es faktisch keine autonome deutsche Migrationspolitik mehr, gerade hinsichtlich Arbeitskräftewanderungen. Durch die Weiterentwicklung der EU-Migrationspolitik auf den Gebieten Asyl und Flüchtlinge, Drittstaatsangehörigenzugang und -aufenthalt, Familienzusammenführung und freier Personenverkehr wird der nationale Gestaltungsspielraum im Gesamtbereich der Wanderung wesentlich reduziert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Saisonarbeitnehmer; Landwirtschaft; Freizügigkeit; Wanderungspolitik; Grenzpendler; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 835},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040505f09},
}


@Article{Huber:2004:GAP,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
   Volume= {24},
   Number= {3},
   Author= {Berthold Huber},
   Title= {Die geplante ausl{\"a}nderrechtliche Pflicht zur Teilnahme an Integrationskursen},
   Year= {2004},
   Pages= {86-92},
   ISBN= {ISSN 0721-5746},
   Abstract= {Mit dem Zuwanderungsgesetz sollen ausländische Staatsangehörige, die nicht aus einem Mitgliedsstaat der EU stammen und erstmals in die Bundesrepublik Deutschland einreisen und sich hier aufhalten wollen, verpflichtet werden, einen Integrationskurs zu besuchen. Ziel eines solchen Kurses ist es, den Teilnehmern einfache deutsche Sprachkenntnisse zu vermitteln. Es wird der Frage nachgegangen, ob es mit dem Grundgesetz oder der Europäischen Menschenrechtskonvention vereinbar ist, bestimmte aufenthaltsrechtliche Vergünstigungen davon abhängig zu machen, dass ausreichende Deutschkenntnisse vorliegen. Des weiteren wird geprüft, ob das Fehlen entsprechender Sprachkompetenz ausländerrechtlich sanktioniert werden darf, etwa indem eine Aufenthaltsgenehmigung nicht verlängert oder gar eine Ausweisung ausgesprochen wird. Staatliche Förderung und Angebote zum Erwerb deutscher Sprachkenntnisse unmittelbar nach Einreise und legaler Aufenthaltsnahme sind - vom Bereich des Aussiedlerzuzugs abgesehen - nach derzeitiger Rechtslage nicht vorgesehen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerrecht; Sprachkenntnisse; Grundgesetz; deutsche Sprache; Sprachunterricht; Integrationspolitik; soziale Integration; Menschenrechte; Aufenthaltsrecht; Deutschunterricht; Diskriminierung; Ausländer; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040427508},
}


@Article{Huber:2005:NA,
   Journal= {Migration und soziale Arbeit},
   Volume= {27},
   Number= {2},
   Author= {Bertold Huber},
   Title= {Das neue Ausl{\"a}nderrecht},
   Year= {2005},
   Pages= {100-106},
   ISBN= {ISSN 0172-746X},
   Abstract= {"Das Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungsgesetz - ZuwG) vom 30.7. 2004 (Bundesgesetzblatt I, S. 1950) ist am 1.1.2005 in Kraft getreten. Es enthält u.a. das Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet (Aufenthaltsgesetz - AufenthG) und das Freizügigkeitsgesetz/EU. Darüber hinaus sind u.a. das Asylverfahrens- und das Staatsangehörigkeitsgesetz geändert worden. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Grundzüge des neuen Rechts dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerrecht - Reform; Einwanderungspolitik; Aufenthaltsrecht; Aufenthaltserlaubnis; Arbeitserlaubnis; Freizeit; Asylrecht; Asylverfahren; Freizügigkeit; Staatsangehörigkeitsrecht; Ausweisung; Abschiebung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050622502},
}


@Article{Hundt:2005:ADE,
   Journal= {Ifo-Schnelldienst},
   Volume= {58},
   Number= {11},
   Author= {Dieter Hundt and Franz-Josef M{\"o}llenberg and Werner Eichhorst and Ulrich Walwei},
   Title= {Ausdehnung des Entsendegesetzes - Mindestl{\"o}hne : ein Weg zur Besch{\"a}ftigungssicherung},
   Year= {2005},
   Pages= {3-11},
   ISBN= {ISSN 0018-974X},
   Abstract= {"Im Rahmen der Dienstleistungsfreiheit in der EU ist die Entsendung von Arbeitskräften aus den neuen EU-Staaten geregelt. Diskutiert wird derzeit jedoch, ob es aus ökonomischen oder politischen Gründen eine Schutzbestimmung zugunsten inländischer Betriebe und deren Beschäftigten gegen ausländische 'Billiganbieter' geben sollte, die darin besteht, verbindliche inländische Mindeststandards im Arbeitsrecht, insbesondere bei der Entlohnung, auf die zeitweise nach Deutschland entsandten Arbeitnehmer anzuwenden. Für Dr. Dieter Hundt, BDA, ist eine Ausdehnung des Entsendegesetzes zur Bekämpfung des Missbrauchs der Dienstleistungsfreiheit nicht erforderlich: 'Hierzu bedarf es keiner neuen Gesetze, sondern der konsequenten Anwendung des geltenden Rechts. Das Entsendegesetz muss nicht ausgeweitet, sondern vielmehr eingehalten werden.' Eine umfassendere Regelung würde sogar, seiner Meinung nach, zum Verlust von Arbeitsplätzen beitragen: 'Die Ausdehnung der Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen, die Schaffung gesetzlicher Mindestlöhne oder die Ausweitung des Entsendegesetzes wären allesamt kontraproduktive und gefährliche Maßnahmen. Sie würden nicht helfen, bestehende Probleme zu lösen, sondern stattdessen lediglich neue Probleme schaffen.' Im Gegensatz dazu plädiert Franz-Josef Möllenberg, Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes. Er ist der Ansicht, dass 'die Entwicklung eines sozialen Europas zur Einführung von sozialen Mindeststandards bei Einkommen und Arbeitsbedingungen' führen muss. Dr. Werner Eichhorst und Dr. Ulrich Walwei, IAB Nürnberg, sehen Vor- und Nachteile einer Ausdehnung des Entsendegesetzes und empfehlen eine 'zurückhaltende und vorsichtige Regelung'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; EU-Binnenmarkt; Arbeitnehmerentsendegesetz; Außenhandel; Dienstleistungen; Arbeitsrecht; Verteilungseffekte; Standortvorteil; internationaler Wettbewerb; Beschäftigungseffekte; Mindestlohnrecht; Inländer; ausländische Arbeitnehmer; europäische Integration; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050628a01},
}


@Article{Ifo-Institut:2004:SUM,
   Journal= {CESifo Forum},
   Volume= {5},
   Number= {3},
   Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen},
   Title= {Social union, migration and the constitution : integration at risk},
   Year= {2004},
   Pages= {1-63},
   ISBN= {ISSN 1615-245X},
   Annote= {URL: http://www.ifo.de/~DocCIDL/CESifoForum304.pdf},
   Abstract= {Berichtsband des Münchner Wirtschaftsgipfels, der im Juni 2004 gemeinsam vom CESifo und der BMW Stiftung Herbert Quandt durchgeführt wurde. Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und internationalen Organisationen aus den alten west- und den neuen osteuropäischen Mitgliedsstaaten der EU diskutierten Probleme der sozialen Integration in der erweiterten Gemeinschaft. In einem Eingangsstatement stellt der Direktor des CESifo, Prof. Dr. Hans-Werner Sinn die These auf, dass die im Entwurf der EU-Verfassung formulierten Ziele: freie Migration, vollständige soziale Inklusion und Beibehaltung des europäischen Wohlfahrtsstaats, nicht kompatibel und gleichzeitig zu verwirklichen sind. Ungesteuerte Migration führt zur Erosion des europäischen Wohlfahrtsstaatssystems. Die Konferenz beriet in drei Arbeitsgruppen, wie unter Beibehaltung der politisch gesetzten Ziele Migrations- und Integrationsprozesse so gestaltet werden können, dass die ökonomischen Vorteile, die gesteuerte Migration für Volkswirtschaften, die sich auf unterschiedlichen Entwicklungsstufen befinden, bieten kann realisiert werden können und es gleichzeitig ermöglichen, das Wohlfahrtsstaatsprinzip auch auf die neuen Beitrittsländer auszudehnen. Die Themen der Arbeitsgruppen lauteten: 1. Sozialunion und Migration: ein Rennen auf den Abgrund zu?; 2. Auf dem Wege zu einer gemeinsamen Migrationspolitik in einem größeren Europa; 3. Knirschende Arbeitsmärkte: Migration in die Arbeitslosigkeit. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik; Wanderungspolitik; Verfassung; Wanderung; Beschäftigungseffekte; europäische Integration; soziale Integration; EU-Erweiterung; Arbeitslosigkeit; Einwanderungspolitik; Ausländerrecht; Gesetzgebung; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1286},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041011n04},
}


@Article{Industrial:2004:ER,
   Journal= {European industrial relations review},
   Number= {369},
   Institution={Industrial Relations Services, London},
   Title= {Equality report 2004},
   Year= {2004},
   Pages= {20-24},
   ISBN= {ISSN 0309-7234},
   Abstract= {"On 27 July 2004 the European Commission issued its second annual report on equality and nondiscrimination in the EU, examining new rights to legal protection against discrimination that have been introduced across the EU during the past year. Below, we look at the highlights of the report. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik; Gleichstellung; geschlechtsspezifische Faktoren; Antidiskriminierungsgesetz; ethnische Gruppe; Lebensalter; Behinderte; Gesetzgebung; Europäische Union; EU-Staat; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 685},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041026802},
}


@Article{Institut:2004:AFI,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Number= {15},
   Institution={Institut der deustchen Wirtschaft, K{\"o}ln},
   Title= {Arbeitsmarkt f{\"u}r Ingenieure : Fachkr{\"a}fte-Nachwuchs fehlt},
   Year= {2004},
   Pages= {25-28},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/ibv/2004/ibv1504_25.pdf},
   Abstract= {"Von kaum einem Teilbereich des Arbeitsmarktes gehen derzeit so widersprüchliche Signale aus wie vom Arbeitsmarkt für Ingenieure: Jeder vierte arbeitslose Akademiker ist ein solcher Spezialist. Meist handelt es sich dabei um ältere Fachleute. Frisch gebackene Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge haben dagegen wenig Probleme, einen Job zu finden. Denn die Unternehmen suchen händeringend Nachwuchskräfte - und befürchten zugleich, dass sie in Zukunft noch weniger passende Bewerber finden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ingenieur; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktentwicklung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräftenachfrage; Nachfrageentwicklung; demografischer Wandel; Studiendauer; ausländische Arbeitnehmer; Mobilitätsbarriere; Auswanderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040819506},
}


@Article{Institut:2004:DWG,
   Journal= {Informationen f{\"u}r die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit},
   Number= {18},
   Institution={Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Title= {Demografischer Wandel : die Gr{\"u}nder gehen aus},
   Year= {2004},
   Pages= {43-45},
   ISBN= {ISSN 0723-8525},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/ibv/2004/ibv1804_43.pdf},
   Abstract= {"Die Zahl der Selbstständigen einschließlich der Freiberufler wird hierzulande aus demografischen Gründen in den kommenden Jahrzehnten um deutlich mehr als eine halbe Million zurückgehen. Deswegen muss ein noch größerer Anteil junger Leute dazu bewegt werden, sich beruflich auf die eigenen Füße zu stellen. Aber auch älteren Semestern sollten Existenzgründungen schmackhaft gemacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Selbständige; Unternehmensgründung; Altersstruktur; Lebensalter; junge Erwachsene; mittleres Lebensalter; Frauen; Ausländer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 008},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040917a02},
}


@Article{Kindelberger:2005:AGE,
   Journal= {WeltTrends. Zeitschrift f{\"u}r internationale Politik und vergleichende Studien},
   Volume= {13},
   Number= {47},
   Author= {Kilian Kindelberger and Annerose Poleschner},
   Title= {Arbeitsmarktpolitische Gemeinschaftsinitiativen : das EQUAL-Projekt INCLUSION},
   Year= {2005},
   Pages= {55-63},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   ISBN= {ISSN 0944-8101; ISBN 3-937786-41-4},
   Abstract= {Ein Instrument zur Umsetzung europäischer Arbeitsmarktpolitik sind die entsprechenden Gemeinschaftsinitiativen der Europäischen Kommission. Als Beispiel hierfür wird die Entwicklungspartnerschaft 'INCLUSION - Integrationsnetzwerk zur sozialen und beruflichen Integration von MigrantInnen im Land Brandenburg' vorgestellt. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine nachhaltige soziale und berufliche Integration von Migranten und Migrantinnen im Land Brandenburg. Im Mittelpunkt der ersten Förderphase stand die Durchführung von beruflichen Integrationsmaßnahmen zur beruflichen und sprachlichen Qualifizierung für insgesamt 100 Migranten und Migrantinnen. Diese Phase wird als erfolgreich eingeschätzt. Die zweite Föderphase findet durch das Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes und der Hartz IV-Reform unter völlig veränderten Bedingungen für den Integrationsprozess statt. Zusammen mit der örtlichen Arbeitsgemeinschaft aus Sozialamt und Arbeitsagentur und den wichtigsten an der Integration beteiligten freien Trägern soll eine gemeinsame Struktur zur Berufsintegration entwickelt und erprobt werden, die durch zielgerichtete Weiterbildungsangebote, soziale Betreuung und Empowerment von Migranten und Migrantinnen sowie Vernetzung und Stärkung von Selbsthilfeorganisationen ergänzt werden. Für die Migranten und Migrantinnen sind derartige Projekte unverzichtbar und alternativlos. Die zweite Phase von INCLUSION soll durch die Bündelung der Kräfte und verstärkte Synergieeffekte nachhaltige Strukturen zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Land Brandenburg schaffen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; europäischer Sozialfonds; EQUAL - Erfolgskontrolle; berufliche Integration; soziale Integration; Ausländer; Qualifizierung; Sprachunterricht; institutionelle Faktoren; Selbsthilfe; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 125},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050621805},
}


@Article{Kleinert:1998:EJD,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Number= {Beilage 31},
   Author= {Corinna Kleinert and Winfried Kr{\"u}ger and Helmut Willems},
   Title= {Einstellungen junger Deutscher gegen{\"u}ber ausl{\"a}ndischen Mitb{\"u}rgern und ihre Bedeutung hinsichtlich politischer Orientierungen : ausgew{\"a}hlte Ergebnisse des DJI-Jugendsurvey 1997},
   Year= {1998},
   Pages= {14-27},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Abstract= {Auf der Basis einer standardisierten mündlichen Befragung 16- bis 29-jähriger Jugendlicher (rund 7000 Befragte im Herbst 1997) werden die Einstellungen gegenüber Migranten, differenziert nach alten und neuen Bundesländern, ermittelt. Wenn auch die überwiegende Mehrheit der Befragten fremdenfeindliche Einstellungen und korrespondierende politische Forderungen entschieden ablehnt, zeigt sich doch ein Problem, das die Gesellschaft insgesamt herausfordert. Fremdenfeindlichkeit häuft sich insbesondere bei Jugendlichen mit niedrigem Bildungsabschluss und denen, die unter hoher Verunsicherung und Orientierungslosigkeit leiden; zudem ist sie im Osten stärker ausgeprägt als in den alten Bundesländern. Es wird gefolgert, dass sich fremdenfeindliche Einstellungen auf dem Hintergrund gesellschaftlicher Konflikte und sozialer Verwerfungen entwickeln, die nicht nur als Problem der politischen Bildung oder als jugendspezifisches Problem betrachtet werden können. Damit die punktuell festgestellten Meinungen nicht in rechtsextremistische politische Forderungen münden, wird eine aktive demokratische Politik gefordert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche - Einstellungen; Ausländerfeindlichkeit; Bildungsabschluss; sozialer Konflikt; politische Bildung; Jugend; öffentliche Meinung; Bildungsniveau; Rassismus; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1997},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040401505},
}


@Article{Kolb:2005:GCI,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Number= {h 27},
   Author= {Holger Kolb},
   Title= {Die Green Card : Inszenierung eines Politikwechsels},
   Year= {2005},
   Pages= {18-24},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/DQ5H56.pdf},
   Abstract= {"Die deutsche Green Card gilt vielfach als der Wendepunkt zu einer rationalen Einwanderungspolitik. In einer entwicklungspolitischen Perspektive lässt sich zeigen, dass die Green Card mit dem dort dominierenden politischen Paradigma brach. Die Anwerbung von hoch Qualifizierten und der Einsatz von in Deutschland ausgebildeten Akademikerinnen und Akademikern aus Entwicklungsländern galten nunmehr als wünschenswert. Verortet man die Maßnahme jedoch im Gesamtkontext deutscher Einwanderungspolitik, so werden eher Kontinuitäten als Strukturbrüche sichtbar." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; Einwanderungspolitik; Aufenthaltsrecht; Entwicklungspolitik; Informationswirtschaft; ausländische Studenten; Rekrutierung; Mittelstand; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050705602},
}


@Article{Kraus:2005:DMB,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
   Volume= {25},
   Number= {2},
   Author= {Rudolf Kraus},
   Title= {Der dritte Migrationsbericht der Bundesregierung},
   Year= {2005},
   Pages= {41-47},
   ISBN= {ISSN 0721-5746},
   Abstract= {Der Artikel referiert den dritten Migrationsbericht der Bundesregierung aus dem Jahr 2004. Es wird auf den Charakter und auf die wanderungsstatistischen Grundlagen des Berichts eingegangen, und die wichtigsten Ergebnisse werden zusammengefasst. Aus dem Bericht geht hervor, dass sich der Wanderungssaldo nach wie vor verringert. Im Jahr 2003 wurden rund 769.000 Zuzüge und 629.000 Fortzüge registiert. Diese Kontigente werden nach Herkunfts- und Zielländern, Staatsangehörigkeit, Geschlechts- und Altersstruktur aufgesplittet. Zudem wird auf einzelne Migrationsarten eingegangen: EU-Binnenmigration, Ehegatten- und Familiennachzug, Spätaussiedlerzuzug, jüdische Zuwanderer aus der ehmaligen UdSSR, Asylbewerber, Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlinge, Werkvertrags-, Saison-, Gast- und Grenzarbeitnehmer, IT-Fachkräfte, Studenten, Rückkehrer sowie illegale Migranten. Ein vernachlässigter Bereich der Migrationsforschung ist die Abwanderung aus Deutschland. Neben der klassischen Auswanderung wird in Zukunft vor allem die Altersmigration von Rentnern nach Südeuropa eine bedeutende Rolle spielen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Abwanderung; Wanderung - Statistik; Bevölkerungsstatistik; regionale Herkunft; regionale Verteilung; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Familiennachzug; Aussiedler; Asylbewerber; Flüchtlinge; Saisonarbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Grenzpendler; Informatiker; ausländische Studenten; Rückwanderung; Ausländerquote; Einwanderungspolitik; Wanderung - internationaler Vergleich; Rentner; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050412502},
}


@Article{Kroh:2005:SBF,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {72},
   Number= {11},
   Author= {Martin Kroh},
   Title= {Die Sorgen der Bev{\"o}lkerung {\"u}ber die Folgen der EU-Erweiterung},
   Year= {2005},
   Pages= {193-198},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/05-11-1.pdf},
   Abstract= {"Die Europäische Union (EU) befindet sich zurzeit in ihrer bisher größten Erweiterungsphase. Nachdem im Jahre 2004 bereits zehn vor allem mittel- und osteuropäische Länder der EU beigetreten sind, werden Bulgarien und Rumänien voraussichtlich 2007 folgen. Der Abschluss der Beitrittsverhandlungen mit beiden Ländern und die geplante Unterzeichnung der Beitrittsverträge am 25. April dieses Jahres werden in der Öffentlichkeit bereits von der Diskussion um den nächsten Beitrittskandidaten, die Türkei, überdeckt. Hinsichtlich der EU-Erweiterung zeichnet sich derzeit jedoch ein deutliches Vermittlungsproblem in der Bevölkerung ab: Die Zustimmung in Deutschland dazu hat in den vergangenen Jahren abgenommen; unter den Ländern der EU-15 hat Deutschland gegenwärtig mit nur noch 36 % eine der geringsten Zustimmungsquoten. Mithilfe der vom DIW Berlin zusammen mit Infratest Sozialforschung erhobenen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) kann gezeigt werden, dass die Sorgen der Bevölkerung über die Folgen der EU-Erweiterung nicht im Zusammenhang mit Befürchtungen um die eigene soziale Lage stehen: Personen in prekärer Erwerbslage und Arbeitslose sehen die Folgen der EU-Erweiterung nicht kritischer als der Rest der Bevölkerung. Von größerer Bedeutung als die befürchtete Konkurrenz um Arbeitsplätze mit Bürgern aus den Beitrittsländern scheinen oftmals pauschale Befürchtungen, die mit der EU-Erweiterung assoziiert werden: Personen, denen die allgemeine Wirtschaftslage Sorgen macht, diejenigen, die eine grundsätzliche Skepsis gegenüber der EU äußern, und insbesondere jene Personen, die wegen Zuwanderungen besorgt sind, beurteilen die Folgen der EU-Erweiterung besonders kritisch. Daneben zeigen die Analysen, dass die langfristige Parteibindung und die Mediennutzung von Personen Einfluss auf deren Sorgen über die Folgen der EU-Erweiterung haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Erweiterung; gesellschaftliche Einstellungen; politische Einstellungen; sozioökonomische Faktoren; Wirtschaftsstrukturwandel; wirtschaftliche Situation; soziale Situation; Arbeitsplatzsicherheit; internationale Wanderung; europäische Integration; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050322n01},
}


@Article{Laine:2005:JDP,
   Journal= {Travail et Emploi},
   Number= {103},
   Author= {Frederic Laine and Mahrez Okba},
   Title= {Jeunes de parents immigres : de l'ecole au metier},
   Year= {2005},
   Pages= {79-93},
   ISBN= {ISSN 0224-4365},
   Abstract= {"The integration into the workforce of the children of immigrant parents is still a major problem. The difficulties of access to jobs are made worse by because of their strong resentment of the working world and the conviction that they are employed below their level of skills and qualifications. Based on the Generation 98 survey, the article draws up an overall picture of the jobs occupied by there young people, and summarises those jobs done by the adults of die first generation. It analyses the ways in which the specific occupational characteristics of young people can be explained by social paths, by die social origin of die parents or can even be linked with their geographical origins. The relationships between the jobs held and the feeling of low status or discrimination felt by young people from immigrant backgrounds are analysed in their objective and subjective dimensions and in connection with the possibility of a broader claim." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Einwanderer; Berufseinmündung; Arbeitsmarktchancen; Diskriminierung; Bildungsabschluss; adäquate Beschäftigung; Tätigkeitsfelder; soziale Herkunft; Eltern; Herkunftsland; beruflicher Status; sozialer Status; sektorale Verteilung; Bildungsverlauf; regionale Herkunft; Frankreich; Maghreb; Südeuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 693},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050829n12},
}


@Article{Lampert:2005:FSA,
   Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons},
   Volume= {3},
   Number= {3},
   Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Marcus Lampert},
   Title= {Foreign students' access to labour markets upon graduation},
   Year= {2005},
   Pages= {70-74},
   ISBN= {ISSN 1612-0663},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport305-db2.pdf},
   Abstract= {Viele OECD-Staaten habe ihre Politik gegenüber ausländischen Studierenden geändert und versuchen nun, diese nach ihrem Examen im Lande zu halten und ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Ausländische Absolventen können leicht in den Arbeitsmarkt ihrer Gastländer integriert werden, da sie über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen und mit den sozialen Gegebenheiten vertraut sind. Zudem handelt es sich bei den Universitätsabsolventen um hochqualifizierte Arbeitskräfte, die zum potentiellen 'brain gain' eines Landes beitragen können. Die Bestimmungen, nach denen Studenten ihren vorläufigen Aufenthaltsstatus wechseln und somit Zugang zum Arbeitsmarkt ihres Gastlandes bekommen können, sind von Land zu Land unterschiedlich. Der Beitrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Studien- und Arbeitssituationen in neun Ländern: USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Australien, Schweiz, Österreich, Belgien, Neuseeland. In absoluten Zahlen sind die USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Australien die führenden Gastländer für ausländische Studierende. Im Vergleich zur Gesamtstudentenzahl der jeweiligen Länder haben Australien, die Schweiz, Österreich, Belgien, Deutschland, Großbritannien und Frankreich den höchsten Anteil ausländischer Studierender. Es gibt keine international vergleichende und verbindliche Statistik darüber, in welchem Umfang Studierende aus dem Ausland nach ihrem Examen im Gastland verbleiben. Daten aus Australien weisen für die Jahre 2002 und 2003 eine Quote zwischen 15 und 19 Prozent aus, für die USA liegt die Quote weit höher. Eine Untersuchung durch Abgleich der Steuerregister kam zu dem Ergebnis, dass 58 Prozent der im Jahre 1991 promovierten Absolventen noch im Jahre 2001 in den USA Steuern zahlten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Studenten; Hochschulabsolventen; Hochqualifizierte; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Aufenthaltsrecht; Ausländerrecht; Aufenthaltsdauer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Berufseinmündung; ; USA; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Australien; Schweiz; Österreich; Belgien; Neuseeland; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1307},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051110n01},
}


@Article{Langer:2005:EDU,
   Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht},
   Volume= {22},
   Number= {2, Beilage zu 21/2005},
   Author= {Rose Langer and Rolf Wank and Maximilian Fuchs and Dorota Dzienisiuk and Erwin Murer},
   Title= {Die Entwicklung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit in der EU - Expatriates in Europa},
   Year= {2005},
   Pages= {83-122},
   ISBN= {ISSN 0943-7525},
   Abstract= {Die Beiträge der Beilage befassen sich mit den zentralen Aspekten der Entwicklung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit in der EU, insbesondere mit der rechtlichen Situation der so genannten Expatriates in Europa. Die Realisierung der in Art. 43 und 49 EG-Vertrag niedergelegten Grundprinzipien der Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit blieb bislang deutlich hinter den Erwartungen hinsichtlich ihres Wachstums- und Beschäftigungspotenzials zurück. (IAB2)
Inhaltsverzeichnis:
Rose Langer: Primärrechtliche Regelungen der Dienstleistungsfreiheit, Niederlassungsfreiheit und Freizügigkeit der Arbeitnehmer (83-87);
Rolf Wank: Die Entwicklung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit in der EU (88-97);
Maximilian Fuchs: Die sozialrechtliche Stellung im EG-Ausland tätiger Arbeitnehmer und Selbständiger (97-106);
Dorota Dzienisiuk: European freedom to provide services and freedom of establishment within the Polish labour and social security law (106-116);
Erwin Murer: Die Entwicklung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit in der EU - Expatriates in Europa (116-122).},
   Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungsbereich; Niederlassungsfreiheit; Freizügigkeit; Arbeitserlaubnis; EU-Recht; Arbeitsrecht; Sozialrecht; ausländische Arbeitnehmer; EU-Binnenmarkt; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Polen; Schweiz; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1393},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051117a10},
}


@Article{Leidel:2004:SEM,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {10},
   Author= {Melanie Leidel},
   Title= {Statistische Erfassung der Mobilit{\"a}t von Studierenden : nationale und internationale Datenquellen und Indikatoren},
   Year= {2004},
   Pages= {1167-1180},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Abstract= {"Die zunehmende Internationalisierung im Bildungswesen, insbesondere im Hochschulbereich, ist derzeit ein viel diskutiertes Thema, sowohl in Deutschland als auch auf europäischer und internationaler Ebene. Jedoch sind die Möglichkeiten der statistischen Messung dieser Entwicklungen besonders im internationalen Vergleich bislang relativ beschränkt. Dieser Beitrag befasst sich mit der statistischen Erfassung der Mobilität von Studierenden - einer wichtigen Form der Internationalisierung. Ausgehend von einer konzeptionellen Definition von Mobilität werden verschiedene Operationalisierungskriterien für die Datenerhebung diskutiert. Anschließend werden bestehende nationale und internationale Datenquellen hinsichtlich ihrer Möglichkeiten untersucht, Mobilität im Sinne der konzeptionellen Definition zu erfassen, und daraus berechenbare Indikatoren zur Mobilität von Studierenden dargestellt. Während in Deutschland aus amtlichen und nicht-amtlichen Statistiken relativ umfassende Daten verfügbar sind, kann die Mobilität von Studierenden im internationalen Vergleich gegenwärtig nur unzureichend erfasst werden. Jedoch werden derzeit in verschiedenen Gremien bei Eurostat und der OECD intensiv Möglichkeiten zur Verbesserung der internationalen Datenlage diskutiert. Die erarbeiteten Vorschläge werden von den deutschen Vertretern in diesen Gremien unterstützt und sollten möglichst rasch umgesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Studenten; Hochschule; Studium - Internationalisierung; Auslandsstudium; regionale Mobilität - internationaler Vergleich; Bildungsstatistik; Mobilitätsforschung; amtliche Statistik; ausländische Studenten; Datengewinnung; Datenanalyse; Indikatorenbildung; regionale Mobilität - Indikatoren; Europäische Union; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041206n03},
}


@Article{Maas:2003:QFS,
   Journal= {Migration und soziale Arbeit},
   Number= {3/4},
   Author= {Utz Maas and Ulrich Mehlem},
   Title= {Qualit{\"a}tsanforderungen f{\"u}r die Sprachf{\"o}rderung im Rahmen der Integration von Zuwanderern},
   Year= {2003},
   Pages= {51-58},
   ISBN= {ISSN 0172-746X},
   Abstract= {"Die Sprachförderung für erwachsene Zuwanderer in der Bundesrepublik stellt einen Kernbereich der Integrationspolitik dar. Obwohl seit einigen Jahren ein breiter Konsens darüber besteht, dass dieses System reformbedürftig ist, ist bis heute keine definitive Entscheidung über seine zukünftige Gestaltung gefallen. Unterschiedliche Konzepte und Zuständigkeiten, fehlende Mittel und eine unklare Rechtslage erschweren diesen Prozeß. Als ein Beitrag aus sprachwissenschaftlicher Sicht zur Klärung einiger grundsätzlicher Fragen wurde im Jahre 2002 im Auftrag des Bundesinnenministerium ein Gutachten erstellt, das 2003 veröffentlicht wurde (Maas/ Mehlem 2003). Zweck dieser Expertise ist es, den Rahmen und die Zielvorgaben der Sprachfördermaßnahmen vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen in der Bundesrepublik und in anderen Einwanderungsländern zu überprüfen. Diese Expertise ist im Rahmen des Instituts für Migrationsforschung und interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück entstanden, mit der Beschränkung auf den sprachwissenschaftlichen Zugang zur Migrationsproblematik. Die Aufgabe eines solchen sprachwissenschaftlichen Gutachtens konnte es daher nur sein, die Implikationen politischer Vorgaben der anstehenden Fördermaßnahmen im sprachlichen Bereich zu klären. Im Folgenden sind die wichtigsten Empfehlungen dieses Gutachtens abgedruckt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sprachunterricht; Ausländer; Erwachsenenbildung; Alphabetisierung; Kommunikationsfähigkeit; Sprachförderung; Modularisierung; soziale Integration; Ausländerpädagogik; deutsche Sprache; Deutschunterricht; Einwanderer; Linguistik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040401509},
}


@Article{MaiRalf:2004:BZD,
   Journal= {BiB-Mitteilungen},
   Volume= {25},
   Number= {4},
   Author= {Ralf Mai},
   Title= {Binnenwanderungen zwischen den Bundesl{\"a}ndern 1950-2003},
   Year= {2004},
   Pages= {23-30},
   ISBN= {ISSN 0722-1509},
   Abstract= {"Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Binnenwanderungen in Deutschland seit 1950 auf der Ebene der Bundesländer. Die Entwicklung der Binnenwanderungen ist eine wichtige Kenngröße für Politik und Planung und hatte auch in der Vergangenheit großen Anteil an der Bevölkerungsentwicklung in den Ländern. Großräumig ist seit längerem eine Nord-Süd- und Ost-West-Verlagerung zu beobachten. Im Osten Deutschlands halten die Abwanderungen weiter an, allerdings haben sie sich in den Jahren 2002 und 2003 abgeschwächt. Im Westen sind die südlichen Länder seit Jahrzehnten eindeutig Zuzugsgebiet - sowohl aus West- als auch aus Ostdeutschland. Seit 1950 zogen per Saldo gut 1,9 Millionen Menschen in die süddeutschen Bundesländer. Insgesamt fand seit 1950 in Deutschland ein lebhaftes Binnenwanderungsgesche - hen statt, wobei die Mobilität und die Wanderungsgewinne in früheren Jahrzehnten aber teilweise höher waren, was die heutige Situation relativiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Binnenwanderung - historische Entwicklung; Bevölkerungsentwicklung; regionale Disparität; Ost-West-Wanderung; regionale Mobilität; Wanderungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Norddeutschland; Süddeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 770},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050301a01},
}


@Article{Marx:2005:RGA,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
   Volume= {25},
   Number= {2},
   Author= {Reinhard Marx},
   Title= {Rechtsschutz gegen die aufenthaltsrechtliche Versagung der Erlaubnis zur Erwerbst{\"a}tigkeit},
   Year= {2005},
   Pages= {48-56},
   ISBN= {ISSN 0721-5746},
   Abstract= {Nach früher geltendem Recht konnte durch ausländerrechtliche Auflage zur Aufenthaltsgenehmigung die Ausübung einer Beschäftigung erlaubt oder versagt werden. Die eigentliche Entscheidung über den Arbeitsmarktzugang richtete sich jedoch nach den arbeitsgenehmigungsrechtlichen Vorschriften. Das geltende Recht hat den Zugang zum Arbeitsmarkt grundlegend umgestaltet. Das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) ersetzt das bisherige doppelte Genehmigungsverfahren (Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung) durch ein Zustimmungsverfahren (mehrstufiger Verwaltungsakt). Das AufenthG unterscheidet drei unterschiedliche Formen des Zugangs zum Arbeitsmarkt:1. Die Beschäftigung ist bereits kraft Gesetz erlaubt. 2. Der Zugang zu einer Beschäftigung wird angestrebt. 3. Im Rahmen eines Aufenthalts zu anderen Zwecken (vor allem aus humanitären Gründen), in denen mithin die Erwerbstätigkeit nicht bereits kraft Gesetzes zugelassen ist, kann die Ausübung einer Beschäftigung nach vorheriger Zustimmung der Arbeitsverwaltung durch die zuständige Ausländerbehörde durch Auflage zugelassen werden. Jede dieser drei Möglichkeiten zieht unterschiedliche Rechtsschutzregelungen nach sich. Der Beitrag erläutert hierzu den Rechtscharakter der arbeitsgenehmigungsrechtlichen Nebenbestimmung des Aufenthaltstitels sowie die Unterscheidung von selbstständigen und modifizierenden Auflagen. Im Mittelpunkt steht der Rechtsschutz gegen die Versagung von Beschäftigungserlaubnis, Aufenthaltstitel und Auflage. Außerdem wird auf das Visumverfahren der Bundesregierung, auf Erlaubnisfiktion und auf Verlängerungs- und Zweckänderungsanträge eingegangen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Ausländerbeschäftigung; Gesetzgebung; Aufenthaltsrecht; Aufenthaltserlaubnis; Arbeitserlaubnis; Rechtsschutz; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050412503},
}


@Article{Ménil:2004:EHD,
   Journal= {Ifo-Schnelldienst},
   Volume= {57},
   Number= {14},
   Author= {Georges de Ménil},
   Title= {EU-Erweiterung: Herausforderung durch die Zuwanderung aus den neuen Mitgliedsl{\"a}ndern : Rede beim Munich Economic Summit am 18. Juni 2004},
   Year= {2004},
   Pages= {15-19},
   ISBN= {ISSN 0018-974X},
   Abstract= {"In seiner Rede setzte sich der Autor mit der neuen EU-Freizügigkeitsrichtlinie auseinander. Da seiner Ansicht nach die Zuwanderung aus den neuen Mitgliedsländern langfristig für die Gastländer von großem Nutzen sein wird, sollte man sie nicht behindern. Die Politik sollte vielmehr mit Reformen des Arbeitsmarktes und der Sozialsysteme reagieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Erweiterung; internationale Wanderung; Freizügigkeit; Arbeitskräfte; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; ausländische Arbeitnehmer; soziale Integration; öffentlicher Haushalt; Transferleistung; Einwanderungspolitik; Europäische Union; EU-Staat; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040906n02},
}


@Article{Miesvan:2003:SBJ,
   Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft},
   Number= {Oktober},
   Author= {Brigitte Mies van Engelshoven},
   Title= {41. Sozialanalyse der Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit zur Situation Jugendlicher mit Migrationshintergrund im Zeitraum vom 1.1.2002 bis 31.12.2002},
   Year= {2003},
   Pages= {5-20},
   ISBN= {ISSN 0342-0175},
   Abstract= {Vorgestellt wird die '41. Sozialanalyse der Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit zur Situation Jugendlicher mit Migrationshintergrund' für das Jahr 2002. Die Auswertung dieser Analyse nimmt sowohl die aktuelle politische Diskussion als auch die Lebenssituation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Erfahrungen aus der Arbeit der Jugendgemeinschaftswerke (JGW) in den Blick. Zunächst wird die Zuzugsentwicklung 2002 beleuchtet, um dann neue Entwicklungen in der Zuwanderungs- und Jugendpolitik zu erörtern. Der Anteil der SpätaussiedlerInnen gegenüber den mitreisenden Familienangehörigen nimmt seit Anfang der 90er Jahre kontinuierlich ab. Jedoch sind nach wie vor Aussiedlerjugendliche mit ca. 82 Prozent die Hauptzielgruppe der JGW. Mit 49,7 Prozent ist der Anteil der weiblichen Jugendlichen insgesamt leicht rückläufig. Der Anteil der Neuzugänge in den JGW liegt nach wie vor bei über 40 Prozent. Gegenüber 2001 zeichnet sich ein Stellenabbau von 2,7 Prozent hauptamtlichen sozialpädagogischen MitarbeiterInnen ab, wohingegen die Zahl der neben- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen sich leicht erhöht hat. Von den JGW wurden 3,3 Prozent weniger gruppenpädagogische Angebote als im Vorjahr zur Verfügung gestellt. Es folgt eine detaillierte Auswertung in Form einer Zahlenübersicht der 39. bis 41. Sozialanalyse. Fazit: Die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die von sozialer Ausgrenzung besonders betroffen sind, erfordert neben Sprachförderung als unerlässliche Grundqualifikation insbesondere gleichberechtigte Teilhabechancen im Bildungs-, Ausbildungssystem sowie dem Arbeitsmarkt. Hier setzen die JGW bzw. die zukünftigen Jugendmigrationsdienste mit ihrer Arbeit und ihren bedarfsorientiert und ihren individuelle ausgerichteten sozialpädagogischen Hilfen und Angeboten an. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Lebenssituation; Zuwanderung - Entwicklung; Jugendpolitik; weibliche Jugendliche; soziale Ausgrenzung; Sprachförderung; Ausbildungssystem; Arbeitsmarkt; Chancengleichheit; Aussiedler; soziale Integration; Sozialarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 700},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040319505},
}


@Article{Mytek:2004:MVD,
   Journal= {WZB Mitteilungen},
   Number= {103},
   Author= {Ralf Mytek},
   Title= {Mobilit{\"a}t von Deutschen in Europa : der Einfluss von Alter und Bildung auf Migration},
   Year= {2004},
   Pages= {37-41},
   ISBN= {ISSN 0174-3120},
   Annote= {URL: http://www.wz-berlin.de/publikation/pdf/wm103/seite_37-41.pdf},
   Abstract= {Ein Ziel europäischer Politik ist die Förderung der Arbeitskräftemobilität in Europa, um die Integration des europäischen Arbeitsmarktes voranzutreiben und um regionaler Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Vor diesem Hintergrund und auf der Basis von Querschnittsdaten des European Labour Force Survey wird die Mobilität deutscher Arbeitsnehmer untersucht. Das niedrige Mobilitätsniveau der Europäer wird von den deutschen Arbeitskräften noch unterboten: Mobilität der Deutschen innerhalb Europas ist erheblich geringer als die anderer Europäer. Unter den deutschen Emigranten steigt der Anteil der mit höherer Bildung. Eine Konzentration in der Altersgruppe zwischen 25 und 39 Jahren wird festgestellt. Daten zur Mobilitätsentwicklung aus den Jahren 1992 bis 2000 belegen, dass politische Maßnahmen zur Förderung der Mobilität im Großen und Ganzen erfolglos waren und das geringe Mobilitätsniveau in Europa nicht verändern konnten. (IAB)},
   Abstract= {"One of the aims of European policy is to increase labour force mobility within Europe in order to promote the emergence of European labour markets. Against this background, the present contribution examines the mobility of Germans within Europe, which proves to be considerably lower than the already relatively modest level of mobility of Europeans in general (cf. data collected by the European Labour Force Survey). Development trends from 1992 to 2000 suggest that policies intended to increase mobility were mostly unsuccessful leaving the generally low level of European mobility unchanged." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; Deutsche; internationale Wanderung; regionale Mobilität; EU-Binnenmarkt; Arbeitsmarkt; europäische Integration; Mobilitätsbarriere; Bildungsniveau; Altersstruktur; ; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 669},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040317n02},
}


@Article{Mytzek:2004:MVD,
   Journal= {Arbeit und Beruf},
   Volume= {55},
   Number= {7},
   Author= {Ralf Mytzek},
   Title= {Mobilit{\"a}t von Deutschen in Europa : der Einfluss von Alter und Bildung auf Migration},
   Year= {2004},
   Pages= {193-195},
   ISBN= {ISSN 0343-1886},
   Abstract= {'Mit Beschluss des Europäischen Rats von Lissabon im Jahr 2000 hat sich die Europäische Union zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu werden.' Um dieses Ziel zu erreichen, sind u.a. Maßnahmen zur Erhöhung der innereuropäischen Mobilität von Arbeitskräften beschlossen worden. Der Beitrag untersucht Gründe und Annahmen des niedrigen Niveaus der innereuropäischen Mobilität, insbesondere die der Deutschen. Die statistische Auswertung der Daten der European Labour Force Surveys von 1992 bis 2000 stützt die Annahme, dass - relativ zum Anteil der im Inland lebenden aktiven Europäer und auch im Vergleich z.B. zu den USA - eine geringe binneneuropäische Mobilität von Arbeitskräften zu verzeichnen ist. In der Altersgruppe von 25 bis 39 Jahre ist die Mobilität der Deutschen am stärksten ausgeprägt. Zudem ist diese Gruppe die einzige, die seit 1992 eine stetige Steigerung der EU-Emigrationsniveaus aufweist. Sein Wert stagniert bei älteren Personen von 40 bis 64 Jahren dagegen seit Mitte der 90er Jahre, während bei den jüngeren Deutschen die Mobilität eine abnehmende Tendenz aufweist. Zum Einfluss des Bildungsniveaus auf das Mobilitätsverhalten Deutscher wird festgestellt, dass Deutsche mit höherer Bildung zunehmend innerhalb der EU mobil werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Deutsche; Auswanderung; Arbeitskräftemobilität; Lebensalter - Auswirkungen; Bildungsniveau - Auswirkungen; regionale Mobilität; Hochqualifizierte; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 004},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040819508},
}


@Article{Oberndoerfer:2005:DUD,
   Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
   Volume= {50},
   Number= {12},
   Author= {Dieter Obernd{\"o}rfer},
   Title= {Demographie und Demagogie},
   Year= {2005},
   Pages= {1481-1491},
   ISBN= {ISSN 0006-4416},
   Abstract= {Der Beitrag setzt sich kritisch mit aktuellen Diskussionen um die demographische Entwicklung der deutschen Bevölkerung und den damit verbundenen Konsequenzen für die Renten- oder Einwanderungspolitik auseinander. An Herwig Birg, dem 'medialen Superstar der deutschen Demographie', Präsidenten der Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft und Autor des Buches 'Die demographische Zeitenwende', wird dessen wenig reflektierter Geschichts- und Kulturnationalismus moniert, der weniger an der Lösung gegenwärtiger Probleme orientiert sei, sondern eher dem ideologischen Fundament des Nationalismus verpflichtet sei. Insbesondere wird Birgs Position in der Frage der Zuwanderung, der darin ein volkswirtschaftliches Verlustgeschäft sehe, als 'abenteuerlich' kritisiert. Auch Charlotte Höhn, die Nachfolgerin Birgs, sei in Fragen der Einwanderungspolitik befangen und qualifiziere Zuwanderung pauschal ab. Der Autor fasst zusammen: 'Die Beispiele Birg und Höhn zeigen vielmehr exemplarisch, dass die Anfälligkeit der Bevölkerungswissenschaft für politische Ideologie und ihre Instrumentalisierung nicht der Vergangenheit angehört, sondern fortbesteht.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Demografie; Ideologie; Nationalismus; nationale Identität; Einwanderung; Ausländerfeindlichkeit; multikulturelle Gesellschaft; Ausländerpolitik; Einwanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051206a06},
}


@Article{Ochel:2005:AHA,
   Journal= {Ifo-Schnelldienst},
   Volume= {58},
   Number= {12},
   Author= {Wolfgang Ochel},
   Title= {Die Anwerbung hochqualifizierter Arbeitskr{\"a}fte aus dem Ausland},
   Year= {2005},
   Pages= {64-65},
   ISBN= {ISSN 0018-974X},
   Abstract= {"Zwischen den OECD-Ländern findet ein intensiver Wettbewerb um hochqualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland statt. Es wird ein kurzer Überblick gegeben, wie in den letzten Jahren einige Länder die Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte erleichtert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Personalbeschaffung; Einwanderungspolitik; Steuerpolitik; Steuerentlastung; Bundesrepublik Deutschland; OECD-Staat; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050719a03},
}


@Article{Paireder:2005:DMA,
   Journal= {Heilp{\"a}dagogik online},
   Volume= {4},
   Number= {1},
   Author= {Karin Paireder and Mathilde Niehaus},
   Title= {Diversity Management als betrieblicher Integrationsansatz f{\"u}r (ausl{\"a}ndische) Mitarbeiter/innen mit Behinderungen},
   Year= {2005},
   Pages= {4-33},
   ISBN= {ISSN 1610-613X},
   Annote= {URL: http://www.heilpaedagogik-online.com/2005/heilpaedagogik_online_0105.pdf},
   Abstract= {"Trotz der kumulierenden Benachteiligung wird der Gruppe der ausländischen Menschen mit Behinderungen keine gesonderte Beachtung geschenkt. Angesichts steigender Zahlen der Arbeitslosigkeit und Personalabbau-Wellen geht es im Zusammenhang mit der beruflichen Teilhabe vor allem um die Chancen der Weiterbeschäftigung. Gerade hier gilt es deshalb nach Ansätzen zu suchen, die zur Integration von (ausländischen) Mitarbeiter/innen mit Behinderung in Unternehmen positiv beitragen können. In den USA hat in den letzten Jahren ein neuer Ansatz Einzug in Unternehmen gehalten, welcher nun auch immer mehr im europäischen Raum für Diskussionen sorgt. Diversity Management beschreibt den neuen Ansatz, mit dessen Hilfe eine positive Atmosphäre der Vielfalt im betrieblichen Alltag gefördert werden soll. Dabei setzt dieses Prinzip vor allem auf die Wertschätzung von Unterschiedlichkeit unter den Mitarbeiter/innen - Unterschiede zwischen Menschen hinsichtlich ihrer Nationalität, Sprache, Religion, Sexualität, physischen Konstitution oder ihres Geschlechts. Dieser Ansatz wird auf seine Tauglichkeit für die Gruppe der (ausländischen) Mitarbeiter/innen mit Behinderung geprüft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Behinderte; berufliche Integration; Personalpolitik; Unternehmenskultur; Chancengleichheit; Leitbild; multikulturelle Gesellschaft; betriebliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1312},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050203n03},
}


@Article{Pluennecke:2004:AHI,
   Journal= {IW-Trends},
   Volume= {31},
   Number= {2},
   Author= {Axel Pl{\"u}nnecke},
   Title= {Akademisches Humankapital in Deutschland : Potenziale und Handlungsbedarf},
   Year= {2004},
   Pages= {49-58},
   ISBN= {ISSN 0941-6838},
   Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends02-04-4.pdf},
   Abstract= {"Die im letzten Jahrzehnt geringe Wachstumsdynamik in Deutschland ist zum Teil auf die nur moderate Zunahme an akademischen Qualifikationen der Erwerbsbevölkerung zurückzuführen. In den kommenden Dekaden dürfte der Anteil der Akademiker an der 25- bis 64-jährigen Bevölkerung steigen, besonders bedingt durch eine stärkere Bildungsbeteiligung der Frauen. Gleichzeitig sinkt jedoch der Anteil der 25- bis 64-Jährigen an der Gesamtbevölkerung. Der Anteil der Akademiker im erwerbsfähigen Alter an der Gesamtbevölkerung nähme dadurch weiterhin nur schwach zu. Das gilt auch für die mathematischen, ingenieur- und naturwissenschaftlichen sowie technischen Akademiker. Stärkere Wachstumsimpulse können daher aus dem akademischen Humankapital nur nach ursachenadäquaten Reformen gewonnen werden. Durch eine stärkere Bindung der in Deutschland studierenden Bildungsausländer, höhere Anreize zur Studienaufnahme, effizientere Bildungszeiten und eine Erhöhung des Renteneintrittsalters lässt sich das Akademikerangebot im Jahr 2030 um knapp ein Drittel steigern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The sluggish economic growth in Germany over the last ten years has partly been a result of the moderate inflow of academics into the labour force. In particular, because the number of women with a graduate degree will further increase, the share of academics among the population between 25 and 64 years will continue to rise until 2030. However, at the same time the ratio of the 25 to 64 year olds to the total population will decline thus lessening the increase of the 25 to 64 year old academics compared to the size of the whole population. To stimulate the labour market supply of academics policies should, therefore, increase the incentives to study and to stay in Germany after graduation in the case of foreign students, shorten the time spent at school and in university and raise the statutory retirement age to 67 years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Akademiker; Erwerbspersonenpotenzial; Humankapital; Qualifikationsniveau; Hochschulpolitik; Wirtschaftswachstum; Bildungsniveau; Bruttoinlandsprodukt; demografischer Wandel; Bildungsbeteiligung; Hochschulabsolventen - Quote; Arbeitskräftebedarf; Arbeitsmarktprognose; ausländische Studenten; Rekrutierung; Arbeitskräftemangel; Fachkräfte; Studiendauer; Leistungsanreiz; Reformpolitik; Arbeitskräfteangebot - Prognose; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2030},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050808n06},
}


@Article{Pries:2003:TMU,
   Journal= {Geographische Revue},
   Number= {2},
   Author= {Ludger Pries},
   Title= {Transnationalismus, Migration und Inkorporation : Herausforderungen an Raum- und Sozialwissenschaften},
   Year= {2003},
   Pages= {23-58},
   Abstract= {Gegenstand des Beitrags ist eine Erweiterung des klassischen Verständnisses von Migration vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung und der wachsenden Bedeutung von modernen Kommunikations- und Transporttechnologien. Eine paradigmatische Weiterentwicklung des Verhältnisses von Räumlichem und Sozialem wird durch Begriffe wie 'glocalisation' und 'Transnationalismus' angezeigt. Das Räumliche verliert demzufolge durch Globalisierung nicht seine Bedeutung. Das Forschungsprogramm des Transnationalismus entwickelte sich vor allem im Zusammenhang von Studien über internationale Migrationsbewegungen. Der neu entstehende Idealtypus der Transmigration zeichnet sich dadurch aus, dass das Wechseln des Wohnsitzes dauerhaft im Sinne von auf Dauer gestellt ist. Die Raum- und Sozialwissenschaften stehen somit vor der Herausforderung, den konzeptionellen Rahmen weiter zu entwickeln, mit dem sich die Voraussetzungen, Formen und Folgewirkungen internationaler Migration angemessen verstehen und analysieren lassen. 'Für die Zukunft wird es darauf ankommen, die systematischen Bezüge zwischen Transnationalisierung, internationaler Migration und Inkorporationsdynamiken sowohl theoretisch als auch empirisch zu vertiefen. Hierdurch kann Migrationsforschung einen wichtigen Beitrag zum - ergebnisoffenen - Prozess der Migranten-Inkorporation leisten.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; internationale Wanderung; Globalisierung; technischer Wandel; soziale Faktoren; regionale Faktoren; regionale Identität; Regionalverflechtung; nationale Identität; Wanderung - Typologie; Einwanderung; Rückwanderung; Pendelwanderung; Selbstbild; Fremdbild; soziale Wahrnehmung; Assimilation; Einwanderer; soziale Integration; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: X 177},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050916f09},
}


@Article{Puetz:2005:MUA,
   Journal= {Migration und soziale Arbeit},
   Volume= {27},
   Number= {3/4},
   Author= {Robert P{\"u}tz},
   Title= {Marginalisierte Unternehmer : Armut als Bestandteil der Migranten{\"o}konomie},
   Year= {2005},
   Pages= {202-218},
   ISBN= {ISSN 0172-746X},
   Abstract= {"In den 1990er Jahren haben in Deutschland überdurchschnittlich viele Menschen türkischer Herkunft ein Unternehmen gegründet - die Zahl der Unternehmer mit türkischem Migrationshintergrund stieg auf rund 61.000 (2003). Im Mediendiskurs wird diese Gründungsdynamik meist als Synonym für eine ökonomische Erfolgsgeschichte herangezogen. Einen ähnlichen Eindruck vermitteln Publikationen, die in dem quantitativen Wachstum einen 'Indikator für Erfolg' sehen. Der Beitrag zeigt am Beispiel Berlins demgegenüber auf, dass für einen Großteil der Unternehmer die Auseinandersetzung mit Existenz bedrohend geringen Einkommen Alltag bedeutet, und dass viele letztlich eine marginalisierte Position auf dem Arbeitsmarkt mit einer marginalisierten Position als Unternehmer getauscht haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Türken; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; Arbeitsmarktchancen; Einwanderer; Niedrigeinkommen; Unternehmereinkommen; Betriebsstilllegung; sektorale Verteilung; Unternehmensgröße; wirtschaftliche Situation; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Ausländerrecht; Arbeitslosigkeit; Aufenthaltsrecht; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027503},
}


@Article{RauMatthias:2003:AMU,
   Journal= {IAW-Report},
   Volume= {31},
   Number= {2},
   Author= {Matthias Rau},
   Title= {Ausl{\"a}ndische Migrantinnen und Migranten in Baden-W{\"u}rttemberg},
   Year= {2003},
   Pages= {97-130},
   ISBN= {ISSN 0173-5454},
   Abstract= {"Der Ausländeranteil von 12,2% in Baden-Württemberg ist der höchste aller deutschen Flächen-Bundesländer. Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund stellt weiterhin eine gesellschaftliche Herausforderung dar. Besonders im Bereich der schulischen Bildung und der Berufsqualifikationen können ausländische Kinder, Jugendliche und Erwachsene häufig nicht das Niveau der deutschen Bevölkerung erreichen. Hinsichtlich steigender Qualifikationsanforderungen auf dem Arbeitsmarkt, der Reduzierung einfacher Tätigkeiten in Unternehmen und vor dem Hintergrund des demographischenWandels gilt es, dieAnstrengungen zu verstärken, diese Integrationsdefizite zu verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"12,2% of the inhabitants of Baden-Württemberg are non-Germans.This proportion is higher than in all other states (except the city states).The Integration of people with migration experience continues to be a challenge for the society. Especially in education and professional training the foreigners in all age groups do not participate to the Same extent as Germans do. Due to the increasing Jemand of the employers for a better and more qualified labour force, the decrease in simple jobs and due to the demographic developments it is of vital importance to include the migrants much better into the education system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerstatistik; Einwanderungspolitik; soziale Integration; Ausländerquote; Schulbildung; berufliche Qualifikation; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsniveau; Aufenthaltsdauer; Altersstruktur; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; soziale Mobilität; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 694},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040413n01},
}


@Article{Reissig:2004:HUJ,
   Journal= {DJI Bulletin},
   Number= {69},
   Author= {Birgit Rei{\"ss}ig and Nora Gaupp and Tilly Lex},
   Title= {Hoffnungen und {\"A}ngste - Jugendliche aus Zuwandererfamilien an der Schwelle zur Arbeitswelt : L{\"a}ngsschnittstudie zum {\"U}bergang Schule - Beruf},
   Year= {2004},
   Pages= {4-7},
   ISBN= {ISSN 0930-7842},
   Annote= {URL: http://www.dji.de/bibs/276_4284_dossierb69.pdf},
   Abstract= {"In Deutschland wächst der Anteil von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Einerseits verfügen viele von ihnen über gute schulische Voraussetzungen und erwarten eine entsprechende Ausbildung sowie anspruchsvolle Erwerbsarbeit. Andererseits bilden Jugendliche mit Migrationshintergrund die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler in den Haupt- und Förderschulen sowie der jungen Leute, die keine Ausbildung absolvieren. Unter den Schulabgängern ohne Abschluss sind sie überrepräsentiert. Wer sind diese Jugendlichen aus Zuwandererfamilien, die Chancen einer gelingenden beruflichen und sozialen Integration haben, gleichzeitig aber vor dem Risiko stehen, keinen Zugang zu Erwerbsarbeit und gesellschaftlicher Teilhabe zu finden? Welche spezifischen Migrationsgeschichten mussten sie erfahren? Welche Erwartungen haben sie an Schule und Berufsausbildung? Über welche Ressourcen verfügen sie, um den Übergang in Ausbildung und Erwerbsarbeit zu bewältigen? Was erwarten sie von der Zukunft? Das DJI befragt im Rahmen einer Längsschnittstudie Jugendliche zu ihren Wegen in Ausbildung und Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Einwanderer; Berufseinmündung; Herkunftsland; berufliche Integration; soziale Integration; Berufswahl; Ausbildungswahl; Ausbildungsentscheidung; Hauptschule; Schulabgänger; Lebenssituation; Schule; gesellschaftliche Einstellungen; Aufenthaltsdauer; Arbeitsmarktchancen; Bildungschancen; Ausbildungserfolg - Determinanten; sozioökonomische Faktoren; Bildungsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 898},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050125n05},
}


@Article{Roloff:2004:ADU,
   Journal= {BiB-Mitteilungen},
   Volume= {25},
   Number= {4},
   Author= {Juliane Roloff},
   Title= {Die Alterung der deutschen und ausl{\"a}ndischen Bev{\"o}lkerung in den Bundesl{\"a}ndern : ein Jahresvergleich},
   Year= {2004},
   Pages= {12-18},
   ISBN= {ISSN 0722-1509},
   Abstract= {"Bekanntermaßen verläuft die demographische Alterung regional unterschiedlich. Deutlich wird dies u.a. anhand des Durchschnittsalters (Median) der Bevölkerung in den einzelnen Bundesländern. Im letzten Untersuchungsjahr 2003 war Sachsen mit einem Durchschnittsalter seiner Bevölkerung von 44,1 Jahren das älteste Bundesland; Baden-Württemberg und der Stadtstaat Hamburg hatten mit einem Durchschnittsalter von jeweils 40,3 Jahren die jüngste Bevölkerung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstatistik; regionaler Vergleich; Bundesländer; Altersstruktur - Strukturwandel; demografischer Wandel; Lebensalter; Bevölkerungsstruktur; Inländer; Ausländer; Außenwanderung; Binnenwanderung; alte Menschen; ältere Menschen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 770},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041229a01},
}


@Article{Rothkegel:2005:RPS,
   Journal= {ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa},
   Volume= {44},
   Number= {7},
   Author= {Ralf Rothkegel},
   Title= {Rechtliche Prinzipien der Sicherung des Lebensunterhalts nach SGB II, SGB XII und AsylblG},
   Year= {2005},
   Pages= {391-400},
   ISBN= {ISSN 1434-5668},
   Abstract= {"Seit dem 1.1.2005 sind das SGB II und das SGB XII in Kraft. Durch das SGB II ist die bis dahin in Abschnitt 2 Unterabschnitt 2 des BSHG (§§ 18 bis 20, § 25) geregelte Hilfe zur Arbeit in ein System des Förderns und Forderns (§§ 1 ff. SGB II) überführt worden, das von der bisherigen Sozialhilfe zugleich die Aufgabe übernommen hat, den Lebensunterhalt erwerbsfähiger Hilfebedürftiger und der mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen durch Geldleistungen zu sichern (vgl. § 4 Abs. 1 Nr. 2 SGB II). Ein Anspruch auf solche Leistungen, also auf Arbeitslosengeld II - Alg II - (§§ 19ff. SGB II) und Sozialgeld (§ 28 SGB II), schließt Hilfe zum Lebensunterhalt als Leistung der Sozialhilfe im Großen und Ganzen aus (vgl. § 5 Abs. 2 SGB II, § 21 Satz 1 SGB XII); sog. ergänzende Sozialhilfe, also eine Aufstockung von Arbeitslosengeld und der bisherigen Arbeitslosenhilfe durch Sozialhilfe, ist nicht mehr möglich. Zugang zur Hilfe zum Lebensunterhalt, die jetzt im SGB XII geregelt ist, hat im Wesentlichen nur noch ein sehr enger Personenkreis. Lässt man ihn und die Menschen, die voll erwerbsgemindert oder wegen ihres hohen Alters grundsicherungsberechtigt nach dem SGB XII sind, außer Betracht, hat das Alg II, genauer: die darin enthaltene Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts (§ 20 SGB II), für die meisten auf staatliche Transferleistungen angewiesenen Menschen die bisher allein den Regelsätzen der Sozialhilfe und einmaligen Leistungen für den Lebensunterhalt zugedachte Aufgabe übernommen, das sog. soziokulturelle Existenzminimum zu sichern.' Dementsprechend ist die bisherige Hilfe zum Lebensunterhalt zumindest quantitativ fast bedeutungslos geworden. Die infolge der 'Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe' an die Stelle der bisherigen Hilfe zum Lebensunterhalt (§§ 11 ff. BSHG) und der Hilfe zur Arbeit (§§ 18ff. BSHG) sowie der bisherigen Arbeitslosenhilfe (§§ 190ff. SGB III) getretenen Leistungen sind in der Regel zwar nach wie vor, anders als dies der Begriff der 'Zusammenführung' zu versprechen scheint, keine Leistungen aus einer Hand. Die 'Zusammenführung' hat jedoch insoweit stattgefunden, als Bezieher der bisherigen Arbeitslosenhilfe und erwerbsfähige Sozialhilfebezieher mit ihren Familien im System der Grundsicherung für Arbeitsuchende zusammengefasst und die für die Sicherung ihres Lebensunterhalts vorgesehenen Leistungen auf das Niveau der Sozialhilfe abgesenkt worden sind. Ihre Eigenschaft, das 'unterste Netz der sozialen Sicherung zu sein, hatte die Sozialhilfe für Ausländer schon unter der Geltung des BSHG seit langem an die Grundleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz abgegeben. Somit existiert jetzt zur Sicherung des Lebensunterhalts ein vierstufiges Fürsorgesystem, bestehend aus - von 'oben nach unten'
- Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts durch Grundsicherung für Arbeitsuchende nach §§ 19 ff. SGB II und Sozialgeld nach § 28 SGB II,
-Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach §§ 41 ff. SGB XII,
-Hilfe zum Lebensunterhalt nach §§ 27 ff. SGB XII und
- Leistungen nach §§ 2f., 6 AsylbLG.
Der politisch sehr umstrittene Wechsel der Rechtswegzuständigkeit für Sozialhilfe und Asylbewerberleistungsrecht ist ohne Vorbild. Die für diese Rechtsgebiete zuständig gewordenen Sozialgerichte stehen in materiellrechtlicher Hinsicht vor der Frage, ob sie an die über mehr als ein halbes Jahrhundert hin gewachsene, ausdifferenzierte und auch dogmatisch begründete Judikatur der Verwaltungsgerichte zum Sozialhilferecht anknüpfen oder aber die Reform zum Anlass nehmen wollen und sollen, ihre eigene Rechtsprechungstradition zum Sozial-(versicherungs-)recht auf die für sie neuen Rechtsgebiete zu übertragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Lebensunterhalt; soziale Sicherheit; Gesetzgebung; Sozialrecht - Reform; Sozialgesetzbuch XII; Sozialgesetzbuch II; Arbeitslosengeld II; Sozialgeld; Grundsicherung nach SGB II; Asylbewerber; Sozialhilfe; Grundsicherung nach SGB XII; Bedarfsgemeinschaft; Leistungsanspruch; Leistungshöhe; Anspruchsvoraussetzung; Einwanderungspolitik; Asylrecht; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1419},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050805a01},
}


@Article{Schaefer:2004:AUZ,
   Journal= {IW-Trends},
   Volume= {31},
   Number= {4},
   Institution={Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Author= {Holger Sch{\"a}fer},
   Title= {Arbeitskr{\"a}ftemangel und Zuwanderungssteuerung},
   Year= {2004},
   Pages= {22-32},
   ISBN= {ISSN 0941-6838},
   Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends04-04-2.pdf},
   Abstract= {"Die Zuwanderungsgesetzgebung in Deutschland verzichtet weitgehend auf ökonomische und arbeitsmarktbezogene Kriterien zur Steuerung. Dabei hängen sowohl der Wohlfahrtsgewinn als auch die Höhe der Integrationskosten stark von der Humankapitalausstattung der Migranten ab. Ausgehend von der Überlegung, dass die unmittelbare Arbeitsmarktintegration entscheidend dafür ist, welcher ökonomische Nutzen für das Aufnahmeland zu erwarten ist, wird ein Modell der arbeitsmarktgesteuerten Zuwanderung entwickelt. Im Mittelpunkt stehen die Identifikation und quantitative Abschätzung von Arbeitskräfteknappheiten in einem Spektrum von über 300 Berufen. Die Analyse berücksichtigt darüber hinaus die Dynamik der Beschäftigungsentwicklung und die qualifikatorische Struktur von potenziell zuwanderungsgeeigneten Berufsbereichen. Die empirische Auswertung zeigt, dass trotz hoher Arbeitslosigkeit im September 2002 ein Arbeitskräftemangel in einer Größenordnung von bis zu 23.000 Personen bestand." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Germany's immigration policy disregards economic selection criteria. During the past 30 years most immigrants have, therefore, been low-skilled workers. The macroeconomic benefit from migration depends on the human capital of the migrants, however. On the backdrop of demographic change and high unemployment, the regulatory framework should, therefore, attract high-skilled migrants and minimize negative effects on domestic workers. To do so, it could be based on an analysis of labor market disequilibria. For example, an empirical investigation of over 300 occupations in regard to the unemployment rate, vacancies, employment growth and skill intensity, shows that there was in September 2002 room for about 23,000 immigrants in engineering and health and business service occupations in spite of high total unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Arbeitskräftemangel; Qualifikationsstruktur; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; berufliche Integration; Mangelberufe; Fachkräfte; Beschäftigungsentwicklung; Gesundheitswesen; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Maschinenbau; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 671},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050114a01},
}


@Article{Schiek:2004:GEU,
   Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht},
   Volume= {21},
   Number= {16},
   Author= {Dagmar Schiek},
   Title= {Gleichbehandlungsrichtlinien der EU : Umsetzung im deutschen Arbeitsrecht},
   Year= {2004},
   Pages= {873-884},
   ISBN= {ISSN 0943-7525},
   Abstract= {"Die Umsetzung der Richtlinien 2000/43/EG, 2000/78/EG und 2002/73/EG (zur Änderung der Richtlinie 76/207/ EWG) stellt das deutsche Arbeitsrecht vor neue Anforderungen: Neue dogmatische Konturen des Diskriminierungsschutzes sind zu verarbeiten. Zudem ist Gleichbehandlungsrecht nunmehr multidimensional: Sowohl beim Diskriminierungsbegriff als auch bei den Rechtsfolgen der Diskriminierung stellt sich die Frage nach der Relevanz von Mehrfach- und intersektioneller Diskriminierung. Dieser Beitrag stellt die Neuerungen durch die c Richtlinien, die bisher erkennbaren Pläne zur Umsetzung sowie die umstrittenen Folgen verspäteter Richtlinienumsetzung dar. Probleme der so genannten Belästigung (englisch: harrassment) bleiben ausgespart, da schon die komplexe Begriffsbildung einen eigenen Beitrag erfordern würde." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Gleichbehandlung; Antidiskriminierungsgesetz; EU-Richtlinie; Arbeitsrecht; Diskriminierung - Konzeption; Schwerbehinderte; europäische Integration; Frauen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1393},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050411a02},
}


@Article{Schneider:2005:OGV,
   Journal= {Wirtschaft im Wandel},
   Volume= {11},
   Number= {10},
   Author= {Lutz Schneider},
   Title= {Ost-West-Binnenwanderung: Gravierender Verlust an Humankapital},
   Year= {2005},
   Pages= {309-314},
   ISBN= {ISSN 0947-3211},
   Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/10-05.pdf},
   Abstract= {"Ende der 90er Jahre mußte für Ostdeutschland eine negative Trendumkehr in den Wanderungsbewegungen konstatiert werden: Die in den Jahren nach der deutschen Einigung gesunkenen Wanderungsverluste stiegen bis ins Jahr 2001 wieder erheblich an. Zwar ist das Defizit seither erneut rückläufig, dessen Niveau ist mit über 50 000 pro Jahr aber immer noch beträchtlich. Dies gilt umso mehr, als - wie der Beitrag zeigt - der Großteil der Abwanderung im Alter von 18-30 Jahren stattfindet, vorwiegend Personen mit überdurchschnittlicher schulischer Bildung betrifft und häufig zu Ausbildungsbeginn oder zum Berufsstart erfolgt. Da andererseits die Zuwanderung seit Jahren auf annähernd gleichem Niveau verharrt und sich in der Bildungsstruktur nicht wesentlich von der Abwanderung unterscheidet, entsteht in der Folge ein Humankapitalverlust, der sowohl Facharbeiter als auch Akademiker betrifft. Weil Westdeutsche überdies vergleichsweise selten in den Osten ziehen, um eine Ausbildung zu beginnen bzw. die berufliche Karriere zu starten, ergibt sich für diese Kategorie ein besonders deutliches Defizit, was negative Konsequenzen vor allem für das zukünftige Potential an Mittel- und Hochqualifizierten in den neuen Bundesländern haben dürfte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Wanderung; Binnenwanderung; junge Erwachsene; Hochqualifizierte; Akademiker; Facharbeiter; Humankapital; brain drain; Berufseinmündung; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1152},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051025n01},
}


@Article{Schnorr-Baecker:2004:MIU,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {7},
   Author= {Susanne Schnorr-B{\"a}cker},
   Title= {Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien in Deutschland 1995 bis 2003 : Teil 1: Informations- und Kommunikationstechnologien in der Wirtschaft},
   Year= {2004},
   Pages= {736-749},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Abstract= {"Seit 2001 werden im Auftrag Eurostats in den meisten Mitgliedstaaten der Europäischen Union Pilotstudien bei Unternehmen sowie Haushalten und Einzelpersonen über die IKT-Ausstattung und deren Einsatz durchgeführt. Die Basis für regelmäßige statistische Erhebungen wurde in Form einer Rahmen-Verordnung geschaffen. Der Beitrag konzentriert sich auf die Teilbereiche:
- gesamtwirtschaftliche Bedeutung von IKT,
- Lage auf dem Arbeitsmarkt (hier bezogen auf die Auszubildenden, Studierenden sowie die auf Greencard-Basis im IKT-Bereich tätigen Personen),
- Ausstattung der Wirtschaft mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien und deren Nutzung.
In einem zweiten Teil, der in einer späteren Ausgabe dieser Zeitschrift veröffentlicht wird, soll die Bedeutung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien für die Gesellschaft aufgezeigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Informationstechnik; Diffusion; Informationswirtschaft; Arbeitsmarktentwicklung; Auszubildende; ausländische Arbeitnehmer; Fachkräfte; Arbeitserlaubnis; E-Commerce; Wirtschaftsentwicklung; technischer Wandel; Studium; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040819n02},
}


@Article{Schoenwaelder:2004:KSV,
   Journal= {Bl{\"a}tter f{\"u}r deutsche und internationale Politik},
   Volume= {49},
   Number= {10},
   Author= {Karen Sch{\"o}nw{\"a}lder},
   Title= {Kleine Schritte, verpasste Gelegenheiten, neue Konflikte : Zuwanderungsgesetz und Migrationspolitik},
   Year= {2004},
   Pages= {1205-1214},
   ISBN= {ISSN 0006-4416},
   Abstract= {'Wo steht die deutsche Migrationspolitik heute?' Zum einen wird das zum 1. Januar 2005 in Kraft tretende Zuwanderungsgesetz als Enttäuschung gesehen, vor allem, wenn man es am angekündigten Paradigmenwechsel misst: der Öffnung Deutschlands für Einwanderer. Das Gesetz ist aber auch ein (kleiner) Schritt vorwärts im Hinblick auf die Lage von Flüchtlingen, die Zuwanderung hoch qualifizierter Arbeitskräfte und die Integrationspolitik. Nach einer Übersicht über wesentliche Maßnahmen des neuen Gesetzes beleuchtet der Beitrag mit einem Blick auf die Einwanderungserfahrung der letzten 30 Jahre diese politischen Entscheidungsprozesse und zeigt existierende Handlungsalternativen auf. Das neue Gesetz wird so in den Zusammenhang der bundesdeutschen Migrationspolitik eingeordnet, um dann abschließend den europaweiten Trend zu einer intensivierten, neu akzentuierten Integrationspolitik zu diskutieren. Fazit: Mit dem Zuwanderungsgesetz und der vorangegangenen Reform des Staatsangehörigkeitsrechts wurden einige Erblasten der Gastarbeiterpolitik beseitigt. Ein Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik fand jedoch nicht statt. Das neue Zuwanderungsgesetz steht eher in der Kontinuität der Politik vergangener Jahrzehnte als am Beginn einer neu konzipierten Einwanderungspolitik. 'In der neu belebten Integrationsdebatte wird es nicht zuletzt darum gehen, ob und wie eine Politik der Anerkennung ethnischer Vielfalt und der Abbau eklatanter Benachteiligungen vereinbart werden können.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - Kritik; Fachkräfte; Hochqualifizierte; Arbeitserlaubnis; Integrationspolitik; Einwanderung - historische Entwicklung; soziale Integration; ausländische Arbeitnehmer; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 559},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041001a05},
}


@Article{Schulte:2005:IIE,
   Journal= {Migration und soziale Arbeit},
   Volume= {27},
   Number= {2},
   Author= {Axel Schulte},
   Title= {Integrationspolitiken in Europa : unterschiedliche Auspr{\"a}gungen und Tendenzen der Angleichung},
   Year= {2005},
   Pages= {91-99},
   ISBN= {ISSN 0172-746X},
   Abstract= {"Vor dem Hintergrund von Prozessen der Zuwanderung und der dauerhaften Niederlassung von Migranten verschiedenen Typs, zu denen insbesondere Arbeitsmigranten, Flüchtlinge und Asylsuchende, Zuwanderer aus den ehemaligen Kolonien und ethnisch als 'zugehörig' betrachtete Migranten gehören, haben sich die westeuropäischen Länder zu 'Einwanderungsgesellschaften' und Europa zu einem 'Einwanderungskontinent' entwickelt. Aus diesem gesellschaftlichen Wandel ergeben sich viele Fragen und Herausforderungen, die neben der Regulierung von neuen Zuwanderungen und der Sicherung eines effektiven Flüchtlingsschutzes insbesondere den Bereich der Integration betreffen. Im folgenden wird zunächst aufgezeigt, worum es bei 'Integration' und 'Integrationspolitik' geht. Dann wird erläutert, welche unterschiedlichen Ausprägungen und Tendenzen der Angleichung zwischen Integrationspolitiken in Europa bestehen und wodurch diese jeweils beeinflusst sind. Abschließend wird angedeutet, welche Elemente eine Integrationspolitik enthalten sollte, die auf 'gleiche Teilhabe' und 'Respektierung kultureller Vielfalt' gerichtet ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Integrationspolitik - Konzeption; Ausländerpolitik; Einwanderungspolitik; Gesellschaftspolitik; Einwanderungsland; soziale Integration; Assimilation; multikulturelle Gesellschaft; soziale Partizipation; politische Partizipation; kulturelle Identität; Menschenrechte; Gleichstellung; Demokratie; europäische Integration; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050622501},
}


@Article{Schulte:2005:ESN,
   Journal= {ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa},
   Volume= {44},
   Number= {11},
   Author= {Bernd Schulte},
   Title= {Europ{\"a}ische Sozialpolitik nach der Erweiterung und nach dem Verfassungsvertrag : eine Zwischenbilanz (Teil 1)},
   Year= {2005},
   Pages= {643-651},
   ISBN= {ISSN 1434-5668},
   Abstract= {Der Aufsatz befasst sich mit der europäischen Integration unter der These, dass bisher vor allem die Wirtschaftspolitik 'vergemeinschaftet' wurde, doch nicht die Sozialpolitik, die erst in jüngster Zeit in den Mittelpunkt der Aktivitäten gerückt ist. Die einzelnen Phasen der europäischen Sozialpolitik (Freizügigkeit von Wanderarbeitnehmern, Koordinierung der sozialen Sicherheit, Dienstleistungsfreiheit, Gleichstellungsgrundsätze, Charta der sozialen Grundrechte, Schaffung einer Europäischen Sozialgemeinschaft) werden beschrieben, die Sozialvorschriften des EG-Vertrages sowie die Sozialpolitische Agenda erläutert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik - historische Entwicklung; EU-Osterweiterung; europäische Sozialcharta; europäische Integration; Freizügigkeit; ausländische Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Gleichstellungspolitik; Menschenrechte; soziale Gerechtigkeit; EU-Recht; Gesundheitswesen; Sozialwesen; europäische Sozialpolitik; Marktorientierung; Wettbewerbsfähigkeit; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1419},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051206801},
}


@Article{Schulz:2004:BIW,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {71},
   Number= {33},
   Author= {Erika Schulz},
   Title= {Bev{\"o}lkerungsentwicklung in West- und Ostdeutschland : Voraussch{\"a}tzungen bis 2050},
   Year= {2004},
   Pages= {471-485},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/wb_33/04_bevoelkerungsentwicklung_in_west_und_ostdeutschland_vorausschaetzungen_bis_2050/31196.html},
   Abstract= {"Im Jahre 2003 ist die Einwohnerzahl in Deutschland erstmals nach 1998 wieder - wenn auch leicht - zurückgegangen. Ein anhaltender Sterbeüberschuss bei rückläufiger Zuwanderung war dafür ausschlaggebend. Dies betraf vor allem Ostdeutschland, während in Westdeutschland noch ein kleiner Zuwachs verzeichnet werden konnte. Die künftige Bevölkerungsentwicklung hängt im Wesentlichen vom Wanderungsgeschehen, aber auch von der Veränderung der Lebenserwartung ab. In der Bevölkerungsvorausschätzung des DIW Berlin für West- und Ostdeutschland wird angesichts der Unsicherheiten über die künftige Entwicklung der beiden Parameter mit jeweils zwei Varianten gerechnet: in Bezug auf die Nettozuzüge mit jährlich durchschnittlich 220 000 (Variante I) und 270 000 (Variante II); in Bezug auf die Lebenserwartung mit einer abgeschwächten Wachstumsrate (Variante A) und einer konstanten Wachstumsrate (Variante B). In der Variante IA wird die Einwohnerzahl in Westdeutschland bis 2020 um rund 2 Mill. auf 69,5 Mill. zunehmen, anschließend jedoch bis 2050 auf knapp 65 Mill. sinken. In Ostdeutschland wird die Zuwanderung aus dem Ausland bis 2020 gerade ausreichen, den natürlichen Bevölkerungsrückgang und den weiteren Wegzug nach Westdeutschland auszugleichen. Danach verringert sich auch hier die Bevölkerungszahl bis auf 14 Mill. im Jahre 2050. In Deutschland insgesamt liegt die Einwohnerzahl dann bei 79 Mill. In der Variante IIB mit höheren Zuzügen und konstant steigender Lebenserwartung wird die Einwohnerzahl in Deutschland auch langfristig nicht unter das gegenwärtige Niveau fallen: In Ostdeutschland wird nach diesen Berechnungen die Einwohnerzahl im Jahre 2050 knapp unter dem heutigen Stand liegen, während in Westdeutschland mit rund einer Million mehr Einwohnern (68,5 Mill.) gerechnet wird. Obwohl beide Varianten am Ende des Prognosezeitraums deutliche Unterschiede im Bevölkerungsniveau aufweisen, sind die Verschiebungen in der Altersstruktur nahezu gleich. Von der Alterung der Gesellschaft wird Ostdeutschland stärker betroffen sein als Westdeutschland. Der Altenquotient, d. h. die Relation der Zahl der 65-Jährigen und Älteren bezogen auf die Zahl der 20- bis 64-Jährigen, steigt in Westdeutschland von 28 % auf rund 54 %, in Ostdeutschland von 28 % auf 62 % (IA) bzw. 63 % (IIB)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsentwicklung; Wanderung; Geburtenentwicklung; Sterblichkeit; Lebenserwartung; Altersstruktur; Staatsangehörigkeit; Ost-West-Wanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2050;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040816n04},
}


@Article{Schupp:2004:KBK,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {71},
   Number= {34},
   Author= {J{\"u}rgen Schupp and Elisabeth Birkner},
   Title= {Kleine Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse: Kein Jobwunder : dauerhafter R{\"u}ckgang von Zweitbesch{\"a}ftigungen?},
   Year= {2004},
   Pages= {487-497},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/wb_34/04_kleine_beschaeftigungsverhaeltnisse_kein_jobwunder_dauerhafter_rueckgang_von_zweitbeschaeftigungen/31197.html},
   Abstract= {"Die von der Bundesknappschaft im Juni 2003 erstmals identifizierten 6,4 Mill. Minijobs bestanden vermutlich zum größten Teil bereits vorher als kleine Beschäftigungsverhältnisse am Rande des Arbeitsmarktes. Der seither registrierte Zuwachs kann somit zum erheblichen Teil auf Substitution aus bisheriger Beschäftigung zurückgeführt werden. Die deutliche Ausweitung kleiner Beschäftigungsverhältnisse von 2000 bis 2003 geht zwar mit einer zunehmenden Erwerbsintegration von Frauen einher, diese beschränkt sich jedoch vielfach auf weniger stabile und niedrig entlohnte Arbeitsplätze. Arbeitslose haben bislang nicht unmittelbar von den Minijobs profitieren können; zwar stiegen die Chancen von Arbeitslosen, einen solchen Job zu bekommen, doch gleichzeitig sind bei geringem wirtschaftlichem Wachstum ihre Chancen gesunken, eine reguläre Teilzeit- oder Vollzeitstelle zu erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: geringfügige Beschäftigung - Entwicklung; Mini-Job - Struktur; Mehrfachbeschäftigung; Geschlechterverteilung; Stellung im Beruf; Nebentätigkeit; Ausländerquote; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051116n03},
}


@Article{Sehrbrock:2004:NBF,
   Journal= {Gewerkschaftliche Bildungspolitik},
   Number= {1},
   Author= {Ingrid Sehrbrock},
   Title= {Neue Berufe f{\"u}r Jugendliche mit schlechten Startchancen?},
   Year= {2004},
   Pages= {17-20},
   Abstract= {Die Autorin bezweifelt den Nutzen der von Arbeitgebern und Bundesregierung vorgeschlagenen zweijährigen Berufsausbildung für benachteiligte Jugendliche. Sie begründet dies u.a. mit der großen Differenziertheit der Zielgruppe, zu der u.a. Migranten und junge Leute ohne Schulabschluss, aber auch Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten und familiären Problemen gehören. 'Verkürzte Ausbildung für alle kann deshalb nicht die Lösung sein. Vielmehr müssen ganz individuelle Konzepte entwickelt werden.' Sie verweist auf das bewährte Konsensprinzip zwischen den Sozialpartnern, das bisher für die Schaffung neuer Berufe angewandt wird und plädiert für eine stärkere Verzahnung von Aus- und Weiterbildung. 'Breitere Qualifikation in der ursprünglichen Ausbildung, Umstiege, Nachqualifikation und Durchstiege nach oben müssen im System der Berufsbildung zur selbstverständlichen Möglichkeit werden.' Die Anforderungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes an neue Berufe wurden dementsprechend in einem Beschlusspapier formuliert. Die Autorin geht weiterhin auf einen Modellversuch in Nordrhein-Westfalen ein, indessen Rahmen junge Leute mit schlechten Startchancen eine zweijährige Ausbildung zum Kfz-Servicemechaniker erhalten sollen. Für diesen Modellversuch wurden die gewerkschaftlichen Anforderungen berücksichtigt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; benachteiligte Jugendliche; Lernbehinderte; neue Berufe - Modellversuch; Kraftfahrzeugmechaniker; Lernschwierigkeit; betriebliche Weiterbildung; Durchlässigkeit im Bildungssystem; zweijährige Ausbildungsberufe; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; ausländische Jugendliche; behinderte Jugendliche; DGB; Berufsbildungssystem; Gewerkschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 116},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040427503},
}


@Article{Senger:2005:IWD,
   Journal= {Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung},
   Volume= {27},
   Number= {4},
   Author= {Ulrike Senger},
   Title= {Internationaler Wissenschaftsstandort Deutschland? : Eckpunkte qualitativer Internationalisierung der Doktorandenausbildung am Beispiel des Modells "Internationales Doktorandenforum},
   Year= {2005},
   Pages= {56-82},
   ISBN= {ISSN 0171-645X},
   Annote= {URL: http://www.ihf.bayern.de/dateien/beitraege/Beitr_Hochschulf_4_2005.pdf},
   Abstract= {"Bisher richtet sich der Status der Internationalität vorrangig nach quantitativen Kriterien und wird in der Regel an der Anzahl der 'internationalen Köpfe' an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung gemessen. Der nachfolgende Beitrag leitet auf der Grundlage der Erforschung der Betreuungsbedürfnisse ausländischer Doktoranden ein qualitatives Internationalisierungsparadigma her. Als exemplarisches Förderinstrument qualitativer Internationalisierung der Doktorandenausbildung wird das hochschuldidaktische Konzept bzw. Curriculum des 'Internationalen Doktorandenforums' beschrieben. Mit dieser neuen universitären Struktur sowie innovativen Inhalten qualitativer Internationalisierung verbinden sich so genannte Eckpunkte qualitativer Internationalisierung." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Promotion; ausländische Studenten; Studiengang; Studium - Internationalisierung; Wissenschaftsförderung; Standortfaktoren; Qualitätsmanagement; Betreuung; Nachwuchskraft; Wissenschaftler; Hochschulpolitik; interkulturelle Kompetenz; soziale Integration; Förderungsmaßnahme; Curriculumentwicklung; Didaktik; interkulturelles Lernen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 794},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051219801},
}


@Article{Siebert-Ott:2003:SUM,
   Journal= {Migration und soziale Arbeit},
   Number= {3/4},
   Author= {Gesa Siebert-Ott},
   Title= {Schulerfolg und Mehrsprachigkeit - eine unendliche Geschichte?},
   Year= {2003},
   Pages= {27-31},
   Abstract= {"Über die Frage, welcher Zusammenhang zwischen einer mehr oder weniger ausgeprägten Zweisprachigkeit bei Schulbeginn und dem späteren Schulerfolg besteht, ist in den vergangenen Jahren viel diskutiert worden. Die Ergebnisse der PISA-Studie haben dieser Fragestellung wieder einmal öffentliche Aufmerksamkeit verschafft. Weitgehende Einigkeit besteht darüber, dass im Hinblick auf die Verbesserung der schulischen Förderung von Schülerinnen und Schülern aus Familien mit Migrationsgeschichte etwas geschehen müsse, uneinig ist man sich darüber,was hier geschehen sollte: Insbesondere steht eine unter flachwissenschaftlichen Aspekten befriedigende und zugleich unter bildungspolitischen Aspekten konsensfähige Antwort auf die Frage nach der zukünftigen Rolle der Herkunftssprachen an öffentlichen Schulen in Deutschland noch aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sprachunterricht; Schulerfolg; Mehrsprachigkeit; ausländische Kinder; Alphabetisierung; Sprachförderung; Schreiben; Muttersprache; Sprachkenntnisse; Lesen; Grundschule; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040401506},
}


@Article{Sieveking:2004:ZBD,
   Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Ausl{\"a}nderrecht und Ausl{\"a}nderpolitik},
   Volume= {24},
   Number= {8},
   Author= {Klaus Sieveking},
   Title= {Zur Bedeutung des Arbeitslosengelds II f{\"u}r Ausl{\"a}nder},
   Year= {2004},
   Pages= {283-287},
   ISBN= {ISSN 0721-5746},
   Abstract= {Der Beitrag richtet seinen Fokus auf eine markante Schnittstelle zwischen Sozialrecht und Ausländerrecht und befasst sich mit der besonderen Statusgefährdung von arbeitslosen Ausländerinnen und Ausländern. Mit der Verabschiedung des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt wurden Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II zusammengelegt. Im Vergleich zur früheren Arbeitslosenhilfe, die nach dem zuvor verdienten Entgelt berechnet und zeitlich unbefristet gezahlt wurde, bedeutet die neue Sozialleistung eine erhebliche Leistungsabsenkung. Für Ausländer ist sie darüber hinaus mit einer Verschlechterung ihrer Aussichten verbunden, bei Arbeitslosigkeit auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß fassen zu können. Es gibt als Resümee vier gruppenbezogene Existenzminimum-Standards: das Asylbewerberleistungsgesetz für eine abgegrenzte Gruppe von Ausländern, das Grundsicherungsgesetz für Grundsicherung im Alter und bei dauerhafter Erwerbsminderung, die Grundsicherung für arbeitssuchende und ein soziokulturelles Existenzminimum nach dem BSGH. Mit dieser neuartigen Systembildung rund um das Thema und den Begriff der Grundsicherung sind spezifische neue Risiken für Ausländerinnen und Ausländer entstanden. Fazit: Aus Sicht der Ausländer- und Integrationspolitik werden mit den Hartz IV-Reformen ausländischen Staatsangehörigen weniger Integrationsperspektiven eröffnet und vielmehr neue Hürden aufgestellt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Sozialgesetzgebung; Sozialrecht - Reform; Ausländerrecht; Arbeitslosenhilfe; Sozialhilfe; Arbeitslosengeld II; Arbeitslose; Ausländer; berufliche Reintegration; Existenzminimum; Bundessozialhilfegesetz; ausländische Arbeitnehmer; soziale Sicherheit; Asylbewerber; Aussiedler; Flüchtlinge; Aufenthaltsrecht; Integrationspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 759},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040928a02},
}


@Article{Soja:2004:BQZ,
   Journal= {Jugend, Beruf, Gesellschaft},
   Volume= {55},
   Number= {3},
   Author= {Eva-Maria Soja},
   Title= {Berufliche QualifizierungsNetzwerke zur F{\"o}rderung der Chancengleichheit von Jugendlichen mit Migrationshintergrund},
   Year= {2004},
   Pages= {168-175},
   ISBN= {ISSN 0342-0175},
   Abstract= {In Deutschland gibt es eine Vielzahl von angeboten und Maßnahmen, Jugendliche mit Migratrionshintergrund auf ihrem Weg von Schule in die Ausbildung unterstützen. Der Beitrag stellt die 'Beruflichen QualifizierungsNetzwerke für MigrantInnen' - BQN - vor, welche im Programm 'Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung angesiedelt sind. Die BQN haben im Jahr 2004 ihre Aktivitäten begonnen. In der Startphase wurde die Zusammenarbeit der beteiligten Partner auf strategischer sowie operativer Ebene geklärt. Dabei wurden die verfolgten Ziele, die zeitliche Dimension und die einzelnen Aufgaben der Partner festgelegt. Es wurde deutlich, dass der Grundstein für ein gemeinsames Lernen im Netzwerk klar definiert und unmissverständlich kommunizierbar sein muss. Es müssen realistische überprüfbare Teilziele enthalten und bei Notwendigkeit ebenfalls ein Verantwortungswille vorhanden sein. Die Relevanz der BQN für die jeweilige Region und die bereits im Netzwerkkonzept zu berücksichtigende Nachhaltigkeit über die Förderzeit hinaus, zeigt erste Auswirkungen. So wird die BQN-Tätigkeit in Berlin von großer Bedeutung eingeschätzt, dass das sich das aufbauende Netzwerk eine dauerhafte Einrichtung der öffentlichen Verwaltung werden soll. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Qualifizierungsmaßnahme; Netzwerk; Chancengleichheit; Berufsbildung - Modellversuch; Bildungsträger - Kooperation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 700},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041001801},
}


@Article{Sommer:2004:B,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {12},
   Author= {Bettina Sommer and Hermann Voit},
   Title= {Bev{\"o}lkerungsentwicklung 2003},
   Year= {2004},
   Pages= {1398-1407},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Annote= {URL: http://www.destatis.de/download/d/wista/bevoelkerung1204.pdf},
   Abstract= {"Geburten, Sterbefälle und Wanderungen sind die grundlegenden Komponenten der Bevölkerungsentwicklung. Auf der Grundlage des alten Bevölkerungsstandes wird durch ihre Bilanzierung im Rahmen der gemeindeweisen Bevölkerungsfortschreibung der neue Bevölkerungsstand ermittelt. Ende 2003 hatte Deutschland rund 82,5 Mill. Einwohner, damit war die Einwohnerzahl um 5 000 Personen niedriger als Ende 2002. Demgegenüber hatte die Bevölkerungszahl 2002 verglichen mit dem Vorjahr noch um 0,1% (96 000 Personen) zugenommen. Der minimale Bevölkerungsrückgang ist hauptsächlich auf die starke Verringerung des Zuwanderungsüberschusses zurückzuführen, der von 219 000 im Jahr 2002 auf 143 000 im Jahr 2003 zurückging. Außerdem bewirkte das sehr niedrige Geburtenniveau, dass das hohe Defizit der Geburten gegenüber den Sterbefällen von 147 000 durch den Zuwanderungsüberschuss nicht mehr ausgeglichen wurde. Neben einem Überblick über den Stand der Bevölkerung Ende 2003 enthält der Beitrag die Eckdaten der natürlichen und der räumlichen Bevölkerungsbewegung im Jahr 2003. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Wanderungsgeschehens für die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland werden die Veränderungen der Außen- und Binnenwanderungen im Zeitvergleich ausführlicher dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Wanderung - Entwicklung; Altersstruktur; Außenwanderung; Binnenwanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2003;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050131n03},
}


@Article{Thraenhardt:2005:EDM,
   Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte},
   Number= {27},
   Author= {Dietrich Thr{\"a}nhardt},
   Title= {Entwicklung durch Migration : ein neuer Forschungsansatz},
   Year= {2005},
   Pages= {3-11},
   ISBN= {ISSN 0479-611X},
   Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/DQ5H56.pdf},
   Abstract= {"Entwicklungs- und Migrationspolitik sind in der Vergangenheit getrennt betrachtet worden und waren von einseitigen Hilfsvorstellungen und Abwehrreflexen geprägt. Das gilt gleichermaßen für die beiden Forschungsbereiche, die - obwohl sie in enger Beziehung zueinander stehen - von Defizitansätzen geprägt sind. Eine Verknüpfung beider Politikbereiche könnte sowohl den Migrantinnen und Migranten wie dem Entsende- und dem Aufnahmeland nutzen. Die Green Card in Deutschland ist ein erster Schritt in diese Richtung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; Entwicklungspolitik; Entwicklungshilfepolitik; internationale Wanderung; Auslandsinvestitionen; Kapitalmobilität; Entwicklungshilfe; Einwanderung; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Hochqualifizierte; Rückwanderung; internationale Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050705601},
}


@Article{Trzcinski:2005:GEK,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {72},
   Number= {4},
   Author= {Eileen Trzcinski and Elke Holst},
   Title= {Geburt eines Kindes erh{\"o}ht die Lebenszufriedenheit der M{\"u}tter nur kurzfristig},
   Year= {2005},
   Pages= {69-76},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/05-4-2.pdf},
   Abstract= {"Erwerbsmuster und Lebenszufriedenheit der in Deutschland lebenden Mütter unterscheiden sich erheblich nach der Herkunft. Im Fokus steht hier der Vergleich der Situation zwischen Müttern türkischer und sonstiger nichtdeutscher Herkunft sowie ost- und westdeutschen Müttern. Türkische Mütter weisen die geringste Erwerbsbeteiligung auf; ostdeutsche Mütter sind dagegen am häufigsten nach der Geburt ihres ersten Kindes wieder berufstätig und üben auch in höherem Umfang Vollzeittätigkeiten aus. Beide Gruppen sind mit ihrem Leben weniger zufrieden als westdeutsche und sonstige ausländische Mütter. Die Geburt weiterer Kinder stellt offenbar für Mütter - unabhängig von ihrer Nationalität - eine so große Herausforderung dar, dass es oft zu einem Rückgang der Lebenszufriedenheit in den Jahren nach der Geburt führt. Insgesamt hängt die Lebenszufriedenheit deutlich mit der Höhe des Haushaltseinkommens und - damit verbunden - dem Ausmaß der finanziellen Sorgen zusammen. Diese Faktoren erklären jedoch höchstens die Hälfte der Unterschiede der Lebenszufriedenheit zwischen ausländischen und westdeutschen Müttern. Offenbar spielen weitere Belastungen eine erhebliche Rolle. Dieses Ergebnis ist für die Integrationspolitik im Hinblick auf Zuwanderer und ihre Kinder in Deutschland wichtig. Offenbar ist ein stärkeres Augenmerk auf die für Familien kritische Zeit vor und nach der Geburt eines Kindes zu richten. Maßnahmen, die sich positiv auf die Lebenszufriedenheit auswirken, werden die Chancen zur gesellschaftlichen Eingliederung von Zuwanderern und deren Kindern erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Mütter; ausländische Frauen; Inländer; Lebenssituation - Zufriedenheit; berufliche Reintegration; Erwerbsverhalten; regionaler Vergleich; wirtschaftliche Situation; Nichterwerbstätigkeit; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; Erwerbsbeteiligung; Kinderzahl; Türken; sozioökonomische Faktoren; Integrationspolitik; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050201n02},
}


@Article{Tucci:2005:AUA,
   Journal= {Migration und soziale Arbeit},
   Volume= {27},
   Number= {3/4},
   Author= {Ingrid Tucci},
   Title= {Armutsentwicklung und Arbeitsmarktlage von Migranten und Migrantinnen},
   Year= {2005},
   Pages= {184-193},
   ISBN= {ISSN 0172-746X},
   Abstract= {"In Deutschland leben zunehmend Menschen in armen Haushalten und bei MigrantInnen ist die Armutsbetroffenheit zwischen 1998 und 2003 überproportional angestiegen. Diese Entwicklungen hängen stark mit dem allgemeinen wirtschaftlichen Kontext und dem damit einhergehenden Anstieg der Arbeitslosigkeit sowie dem Umbau des Wohlfahrtsstaates zusammen. Auf dem Arbeitsmarkt sind MigrantInnen weiterhin besonders in den Arbeiterberufen konzentriert, was auch für einen Teil der 'zweiten Generation' gilt. Zudem gibt es unter erwerbstätigen MigrantInnen aus sog. 'Drittländern' zunehmend NiedrigeinkommenbezieherInnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Situation; Armut - Quote; Erwerbsquote; Niedrigeinkommen; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosenquote; soziale Ausgrenzung; Sozioökonomisches Panel; Bildungschancen; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; sozialer Status; beruflicher Status; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027502},
}


@Article{Tucci:2005:EBZ,
   Journal= {DIW-Wochenbericht},
   Volume= {72},
   Number= {5},
   Author= {Ingrid Tucci and Gert G. Wagner},
   Title= {Einkommensarmut bei Zuwanderern {\"u}berdurchschnittlich gestiegen : Armut h{\"a}ufig mit Unterversorgung in anderen Lebensbereichen gekoppelt.},
   Year= {2005},
   Pages= {79-86},
   ISBN= {ISSN 0012-1304},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenberichte/docsnew/05-5-1.pdf},
   Abstract= {"Die ökonomische Lage der in Deutschland lebenden Bevölkerung mit Migrationshintergrund hat sich von 1998 bis 2003 relativ verschlechtert; unter den Zuwanderern ist der Anteil der in Armut Lebenden überdurchschnittlich gestiegen. Besonders hoch ist die Betroffenheit von Armut bei den Älteren und Jüngeren. Das vorn DIW Berlin in Zusammenarbeit mit Infratest Sozialforschung erhobene Soziooekonomische Panel (SOEP) zeigt, dass im Jahre 2003 28 % der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Alter von unter 20 Jahren in prekären Verhältnissen lebten. Bei den gleichaltrigen 'Einheimischen' waren es deutlich weniger wenngleich mit 20 % ebenfalls beunruhigend hoch. Vor allem Bürger türkischer Herkunft sind häufig von Einkommensarmut betroffen. Dagegen leben Migranten aus westlichen Ländern vergleichsweise selten in Armut. Eingebürgerte schneiden im Durchschnitt besser ab als Ausländer; dies gilt allerdings nicht für Aussiedler. Überaus bedenklich ist, dass Armut für viele Zuwanderer nicht ein vorübergehendes Phänomen, sondern ein dauerhafter Zustand ist. Dieses Problem kann langfristig nur durch bessere Bildung und Ausbildung gelöst werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; Einwanderer; Ausländer; erste Generation; zweite Generation; Herkunftsland; soziale Ausgrenzung; Bildungsarmut; Wohnsituation; Langzeitarbeitslosigkeit; Lebensalter; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 016},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050208n03},
}


@Article{Vogel:2002:EVM,
   Journal= {Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {1},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Landesarbeitsamt Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen, Referat Information, Controlling und Forschung (Hrsg.)},
   Author= {Klaus-Peter Vogel and Ingrid Dietrich and Birgit Fritzsche},
   Title= {Einfluss von Migration auf die Bev{\"o}lkerungsentwicklung},
   Year= {2002},
   Pages= {1-10},
   Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Bevölkerungsentwicklung; Ost-West-Wanderung; Bevölkerungsstatistik; Abwanderung - Ursache; Bevölkerungsrückgang; demografischer Wandel; Geburtenrückgang; junge Erwachsene; Frauen; Wanderungsmotivation; Einkommenshöhe; Ausbildungsplatzdefizit; Arbeitsplatzmangel; Humankapital; Abwanderung - Auswirkungen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Sachsen-Anhalt; Thüringen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 1215},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050420f10},
}


@Article{Weber:2005:EES,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {4},
   Author= {Tim Weber},
   Title= {Erste Ergebnisse der Statistiken {\"u}ber die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung},
   Year= {2005},
   Pages= {382-387},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Abstract= {"Am 1. Januar 2003 trat das 'Gesetz über eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung' (GSiG) in Kraft. Mit diesem Sozialleistungsgesetz wurde für über 64-Jährige sowie für dauerhaft voll erwerbsgeminderte Personen ab 18 Jahren eine eigenständige Leistung geschaffen, welche den grundlegenden Bedarf für den Lebensunterhalt sicherstellt. Das Grundsicherungsgesetz soll hauptsächlich dazu beitragen, die so genannte 'verschämte Armut' einzugrenzen. Hintergrund ist der Befund, dass vor allem ältere Menschen bestehende Sozialhilfeansprüche oftmals nicht geltend machen, weil sie den Rückgriff auf ihre unterhaltsverpflichteten Kinder fürchten. Im Gegensatz zum bisherigen Bundessozialhilfegesetz bleiben deshalb bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Regelfall Unterhaltsansprüche gegenüber den Kindern und Eltern des Leistungsempfängers unberücksichtigt. Von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder wurden zum Jahresende 2003 erstmals Erhebungen über die Empfänger und über die Ausgaben der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung als Bundesstatistik durchgeführt. Der Beitrag stellt die ersten Ergebnisse der neuen Statistik zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Grundsicherung nach SGB XII; Leistungsanspruch; Mindesteinkommen - Inanspruchnahme; Erwerbsminderung; Erwerbsminderungsrente; alte Menschen; Alterssicherung; soziale Sicherheit; Einkommensanrechnung; Ausländer; Sozialhilfe; Sozialstatistik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050519n13},
}


@Article{Wenning:2004:MAE,
   Journal= {Migration und soziale Arbeit},
   Volume= {26},
   Number= {1},
   Author= {Norbert Wenning},
   Title= {Migrantenjugendliche am Ende der allgemein bildenden Schule - vorbereitet auf Berufsbildung und Beruf},
   Year= {2004},
   Pages= {43-52},
   ISBN= {ISSN 0172-746X},
   Abstract= {"Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund werden, statistisch gesehen, schon in der allgemein bildenden Schule benachteilgt: Sie besuchen weniger angesehene Schulen und erreichen geringere Schulabschlüsse; zudem erwerben sie geringere Kompetenzen, etwa bei der für das Lernen insgesamt zentralen Leskompetenz. So ist ein geringerer Erfolg bei der Berufsbildung und Berufseinstieg vorprogrammiert. Die Ursachen sind heute erst vage bekannt. Nur wenn die Schule für alle verbessert wird, hilft es garantiert auch dieser Gruppe. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Schule; Schulerfolg; Diskriminierung; Schulabschluss; schulische Integration; berufliche Integration; sozioökonomische Faktoren; Bildungssystem; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 706},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040430504},
}


@Article{Wenzel:2005:SEN,
   Journal= {Ifo-Schnelldienst},
   Volume= {58},
   Number= {9},
   Author= {Holger Wenzel},
   Title= {Sollte die EU-Dienstleistungsrichtline nachgebessert werden?},
   Year= {2005},
   Pages= {3-11},
   ISBN= {ISSN 0018-974X},
   Abstract= {"Der von der Europäischen Kommission im Januar 2004 vorgelegte Entwurf für eine Richtlinie über Dienstleistungen im Binnenmarkt war Gegenstand heftiger kontroverser Diskussionen. Dies führte dazu, dass sich der Europäischen Rat auf dem Frühjahrsgipfel in Brüssel darauf einigte, den Richtlinienentwurf zu überarbeiten. Für Holger Wenzel, Hauptverband des Deutschen Einzelhandels, kann die Dienstleistungsrichtlinie einen wertvollen Beitrag leisten, 'Europa zum wettbewerbsfähigsten dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen, ... Der Abbau von Hindernissen für die Niederlassungsfreiheit und für den freien Dienstleistungsverkehr führt zu einer Vollendung des Binnenmarktes für Dienstleistungen. Selbstverständlich sieht auch der HDE Nachbesserungsbedarf an verschiedenen Stellen - der Vorschlag der Rahmenrichtlinie bietet aber eine gute Ausgangsbasis!' Hanns-Eberhard Schleyer, Zentralverband des deutschen Handwerks, sieht den Entwurf etwas kritischer: 'Allerdings ist der von der Kommission in ihrem Richtlinienentwurf über Dienstleistungen im Binnenmarkt ... konkret eingeschlagene Weg zur Verwirklichung eines Binnenmarktes für Dienstleistungen an vielen Stellen fragwürdig oder gar verfehlt. Dies gilt insbesondere hinsichtlich des uferlosen Anwendungsbereichs der Richtlinie, des konzeptionellen Ansatzes eines weitgehenden Rückgriffs auf das Herkunftslandprinzip und die beabsichtigten Änderungen der Kontroll- und Überwachungszuständigkeiten bei der Entsendung von Arbeitnehmern. Diese Mängel machen eine grundsätzliche Überarbeitung des Richtlinienentwurfs erforderlich.' Auch Evelyne Gebhardt, SPD, Europäisches Parlament, stimmt dieser Ansicht zu: 'Als Gesamtvorhaben allerdings ist der dem Europäischen Parlament vorgelegte Entwurf schlicht inakzeptabel. Der Text enthält zu viele Unklarheiten, die zu Rechtsunsicherheit führen. Das beginnt schon mit dem unpräzisen Anwendungsbereich der Richtlinie.' Und Heide Rühle, Europäisches Parlament, schlägt für die GRÜNEN einen alternativen Ansatz für die Liberalisierung des Marktes für Dienstleistungen vor: 'Es soll dabei nur eine begrenzte Anzahl von kommerziellen Dienstleistungen betroffen sein und im Wesentlichen eine Harmonisierung der Regelungen erreicht werden.'" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Dienstleistungen; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; EU-Binnenmarkt; europäische Integration; EU-Richtlinie; Niederlassungsfreiheit; Herkunftsland; Selbständige; Arbeitnehmerentsendegesetz; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050527a01},
}


@Article{Werner:2002:IAA,
   Journal= {AMFN. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen/en und Fl{\"u}chtlinge in Niedersachsen},
   Number= {19},
   Institution={Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Fl{\"u}chtlinge in Niedersachsen (Hrsg.)},
   Author= {Heinz Werner and Ingeborg K{\"o}nig},
   Title= {Integration ausl{\"a}ndischer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt : ein europ{\"a}ischer Vergleich},
   Year= {2002},
   Pages= {12-19},
   Abstract= {"In den westeuropäischen Staaten leben - ohne Eingebürgerte - etwa 20 Millionen Ausländer. Davon dürften etwa 40% erwerbstätig sein. Ein großer Teil derer, die nach Deutschland gekommen sind, lebt schon lange im Land und viele werden bleiben. Die Integrationsfrage wird somit an Bedeutung gewinnen, denn Zuwanderung und anschließende Integration sind zwei Seiten der selben Medaille. Die Eingliederung in den Arbeitsmarkt bildet einen zentralen Aspekt der Gesamtintegration in die Gesellschaft des Aufnahmelandes. Im Folgenden wird der Stand der Integration der ausländischen Arbeitnehmer in die Arbeitsmärkte der EU-Länder verglichen. Nach einer Begriffsklärung werden Gründe erläutert, die Integrationsbemühungen sinnvoll, ja notwendig machen. Anschließend wird anhand einer Reihe von Indikatoren festgestellt, welche Arbeitsmarktposition ausländische gegenüber einheimischen Arbeitskräften einnehmen. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Frauen; berufliche Selbständigkeit; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-33 BO 036},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030702f02},
}


@Article{Wildasin:2004:WIU,
   Journal= {Ifo-Schnelldienst},
   Volume= {57},
   Number= {17},
   Author= {David E. Wildasin},
   Title= {Wirtschaftliche Integration und der Sozialstaat},
   Year= {2004},
   Pages= {18-23},
   ISBN= {ISSN 0018-974X},
   Abstract= {"Der Autor setzt sich mit der Zukunft des Sozialstaates auseinander. Er analysiert die Auswirkung der wirtschaftlichen Integration, vor allen Dingen der Integration von Arbeits- und Kapitalmärkten, auf die europäischen Sozialsysteme." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Sozialstaatsprinzip; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtsökonomie; Arbeitsmarkt; Kapitalmarkt; Kapitalverflechtung; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; demografischer Wandel; Wohlstandsgesellschaft; Umverteilung; Steuerpolitik; Sozialpolitik; Leistungsempfänger; Beitragszahlung; Sozialleistungen; Einwanderer; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 032},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040927a14},
}


@Article{Willand:2005:BUM,
   Journal= {Wirtschaft und Statistik},
   Number= {4},
   Author= {Ilka Willand},
   Title= {Bachelor und Master : aktuelle Entwicklungen an deutschen Hochschulen},
   Year= {2005},
   Pages= {372-381},
   ISBN= {ISSN 0043-6143},
   Annote= {URL: http://www.destatis.de/download/d/wista/bildungundkultur.pdf},
   Abstract= {Mit einem Anteil von fünf Prozent an der Gesamtzahl der Studierenden im Wintersemester 2003/2004 ist die Bedeutung der Bachelor- und Masterstudiengänge in Deutschland nach wie vor gering. Fachlich ist eine Konzentration auf Wirtschaftswissenschaften und natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge festzustellen. Diese fachliche Konzentration erklärt auch den geringen Frauenanteil in den Bachelor- und Masterstudiengängen. Masterstudiengänge stießen bei Bildungsausländern auf größeres Interesse als Bachelorstudiengänge. Die Regelstudienzeiten wurden von den deutschen Bachelor- und Masterabsolventen eingehalten. Erstabsolventen von Bachelorstudiengängen waren bei Abschluss ihres Studiums deutlich jünger als die Erstabsolventen klassischer Studiengänge. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Studiengang; Master; Bachelor; Studenten; Studienanfänger; Hochschulabsolventen; ausländische Studenten; Studienfach; Studienfachwahl; Wirtschaftswissenschaft; Ingenieurwissenschaft; Naturwissenschaft; Lebensalter; Hochschulstatistik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 081},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050519n10},
}


@Article{Zedler:2004:AJW,
   Journal= {Der Arbeitgeber},
   Volume= {56},
   Number= {1/2},
   Author= {Reinhard Zedler},
   Title= {Ausl{\"a}ndische Jugendliche : wie k{\"o}nnen sie gef{\"o}rdert werden?},
   Year= {2004},
   Pages= {20-21},
   ISBN= {ISSN 0402-7787},
   Abstract= {Mitte der 90er Jahre war fast jeder zehnte Auszubildende in Deutschland ein(e) Ausländer/in mit fremden Pass. Inzwischen fehlt es diesen jungen Leuten noch öfter als ihren deutschen Mitstreitern am elementaren Rüstzeug für eine Berufausbildung: ihre größten Handicaps sind ungenügende Sprachkenntnisse und schlechte oder fehlende Schulabschlüsse. Im Vordergrund vieler politischer Aktivitäten steht gegenwärtig die Aufgabe, Jugendliche und junge Erwachsene in Berufsausbildung zu bringen, insbesondere junge Ausländer. Am Beispiel der Stadt Köln werden Initiativen beschrieben, die auf eine Verbesserung der Situation zielen, u.a. die bereits 1989 gegründete Beratungsstelle zur Qualifizierung ausländischer Nachwuchskräfte und das Ausbildungsangebot des Instituts für deutsche Wirtschaft für Jugendliche mit Fremdsprachenkenntnisse. Diese so genannten binationalen Maßnahmen haben die gleiche Konzeption und das Ziel die Ausbildungsmotivation junger Ausländer, deren spezifischen Kompetenzen, wie Bilingualität oder interkulturelles Wissen zu fördern. Andere Initiativen zielen auf die Ausbildungsbereitschaft ausländischer Unternehmen in Deutschland. Fazit: Die Startchancen junger Ausländer ließen sich verbessern, wenn an mehreren Schwachstellen gezielt gearbeitet würde: mehr Sprachförderung in den allgemeinen und berufsbildenden Schulen, mehr Information, mehr Berufe und mehr Ausbildung in Betrieben und Verwaltung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Auszubildende; Sprachkenntnisse; Schulabschluss; Berufsausbildung; Qualifizierung; Ausbildungsangebot; Privatwirtschaft; Ausbildungsmotivation; Ausbildungsbereitschaft; Sprachförderung; ausländische Jugendliche; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 005},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040219808},
}




**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************

@Book{Adsera:2004:ATG,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Alicia Adsera and Barry R. Chiswick},
   Title= {Are there gender and country of origin differences in immigrant labor market outcomes across European destinations?},
   Year= {2004},
   Pages= {45},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1432},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041214f20.pdf},
   Abstract= {Drei Wellen des Europäischen Haushaltspanels werden analysiert, um die Einkommen von Einwanderern mit denen von Inländern in fünfzehn europäischen Ländern zu vergleichen. Zum Zeitpunkt der Einwanderung werden signifikante negative Auswirkungen einer Geburt im Ausland auf die individuellen Einkommen von rund 40 Prozent nachgewiesen. Diese Unterschiede hängen vom Herkunftsland, vom Einwanderungsland und vom Geschlecht ab. Nach rund achtzehn Jahren haben die Einkommen von Einwanderern die gleiche Höhe erreicht wie die von Inländern. Die Schulbildung spielt für Frauen eine stärkere Rolle, während Sprachkenntnisse für Männer wichtiger sind. (IAB)},
   Abstract= {"The paper uses the 1994-2000 waves of the European Community Household Panel to conduct a systematic analysis of the earnings of immigrants as compared to native workers, in particular to test whether there is any systematic variation in the labor market performance of immigrants across gender related to duration in the destination, schooling, age at immigration, country of origin, or country of destination. We find a significant negative effect of immigrant status on individual earnings of around 40% at the time of arrival in the pooled sample, although the difference is somewhat smaller for women. Those differences, however, vary greatly across countries with migrants in Germany and Portugal faring best relative to natives, and those in Sweden, Denmark, Luxembourg or Spain the worst, particularly among non-EU born migrants. Gender differences are more important among those born outside the European Union, with women doing relatively better than men. Among men, those from Asia, Latin-America and Eastern Europe receive the lowest earnings. Latin-American and Eastern European women are at the bottom of the women's distribution. Earnings increase with duration in the destination and the foreign born 'catch-up' to the native born, others variables being the same, at around 18 years in the destination among both men and women. Education matters more for women in terms of explaining earnings, whereas language skills are relatively more important for men." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; geschlechtsspezifische Faktoren; Herkunftsland; Einkommenshöhe - Determinanten; Europäisches Haushaltspanel; Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; Einwanderungsland; ausländische Arbeitnehmer; Aufenthaltsdauer; Einkommensunterschied; Sprachkenntnisse; berufliche Qualifikation; Bildungsabschluss; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J1; J61; F22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041214f20},
}


@Book{Andersson:2004:LAA,
   Institution={Max-Planck-Institut f{\"u}r Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.)},
   Author= {Gunnar Andersson and Kirk Scott},
   Title= {Labour-market attachment and entry into parenthood : the experience of immigrant women in Sweden},
   Year= {2004},
   Pages= {36},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Rostock},
   Series= {MPIDR working paper},
   Number= {2004-011},
   Annote= {URL: http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2004-011.pdf},
   Abstract= {"This paper investigates the impact of labour-market attachment on entry into motherhood for foreign-born women in Sweden. The study uses a longitudinal, register-based data set consisting of the entire population of immigrants from ten nations and a five-percent random sample of natives. The effects of earned income are evident, with increased income levels increasing the probability of becoming a mother for all observed nationalities. The effects of various states of participation and nonparticipation in the labour force do not vary greatly between immigrants and Swedishborn. Among all subgroups, we find a higher propensity to begin childbearing among those who are established in the labour market. Contrary to popular belief welfare recipience clearly reduces the first-birth intensity for immigrants but not for natives. The similarity in patterns across widely different national groups supports the notion that various institutional factors affecting all subgroups are crucial in influencing childbearing behaviour." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Inländer; Frauen; Erwerbsbeteiligung - Auswirkungen; Elternschaft; Familienplanung; Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; ausländische Frauen; generatives Verhalten; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041222f16},
}


@Book{Andersson:2004:OFE,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Pernilla Andersson and Eskil Wadensj{\"o}},
   Title= {Other forms of employment : temporary employment agencies and self-employment},
   Year= {2004},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1166},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040702f27.pdf},
   Abstract= {"In most industrialized countries the majority of employed people are full-time employees with a non-temporary job and work at a workplace of the company in which they are employed. They are making careers at the employer they are employed by and most work-place changes are to other jobs of the same type. But it does not include large groups in the labour market. Many of those who have tenured positions work part-time, not full-time, and many both full-time and part-time workers have fixed-period contracts, contracts which only guarantee employment for a specified period of time. Some demographic groups are overrepresented among those with those types of jobs, young people, women, immigrants, ethnic minorities, and older workers, who to a large extent for different reasons do not have a very strong position in the labour market. In this paper two groups outside the core of full-time employees are analyzed: those employed in temporary employment agencies, and the selfemployed. The size and composition of both groups have changed during the last decade. The number employed by temporary employment agencies has increased in Western Europe as a consequence of deregulation of this sector in the 1990s, and the composition of the selfemployed has changed from mainly being farmers to being business-owners in various sectors. We will use Sweden as an example, but the Swedish experience is not unique. Other countries have similar and in many cases more of those types of employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; Leiharbeitnehmer; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Lebensalter; Frauenarbeitsplätze; Stadt; Hochqualifizierte; Männer; ländlicher Raum; Niedrigqualifizierte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Asiaten; atypische Beschäftigung; ; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J23; J40; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040702f27},
}


@Book{Andersson:2004:SII,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Pernilla Andersson and Eskil Wadensj{\"o}},
   Title= {Self-employed immigrants in Denmark and Sweden : a way to economic self-reliance?},
   Year= {2004},
   Pages= {24},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1130},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040702f12.pdf},
   Abstract= {"Immigrants have a weak position in the labour market in most European countries. Many have difficulties in establishing themselves in the labour market, the employment rate is low and the hourly wages are generally lower than what could be expected from characteristics (age, gender, education). Many have to rely on the social transfer payments including social assistance. One way to avoid the problems in getting a job is to become self-employed. In this paper we make use of two large data-sets to study self-employment among immigrants in Denmark and Sweden. The three main issues covered are 1) if the immigrants are overrepresented among the self-employed, 2) the characteristics of self-employed immigrants, and 3) the incomes of the self-employed immigrants. In each case we compare the situation in the two countries. The immigrants, especially immigrants from non-Western countries, are overrepresented among the self-employed in both countries. The selfemployed immigrants in both countries have relatively low incomes, lower than natives with the corresponding characteristics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich; Einkommen; zweite Generation; erste Generation; Dänemark; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J23; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040702f12},
}


@Book{Andersson:2004:TEA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Pernilla Andersson and Eskil Wadensj{\"o}},
   Title= {Temporary employment agencies : a route for immigrants to enter the labour market?},
   Year= {2004},
   Pages= {44},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1090},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040404f22.pdf},
   Abstract= {Untersucht wurden Beschäftigte bei schwedischen Zeitarbeitsunternehmen im Alter von 16 bis 64 im Jahre 1999 bzw. ihr Beschäftigungsstatus in den Jahren 1998 und 2000. Junge Menschen, Frauen, Stadtbewohner sowie Einwanderer sind überrepräsentiert. Bei der Gruppe der Einwanderer stammt die Mehrzahl aus Afrika, Asien und Südamerika. Einwanderer sind geringfügig älter als Einheimische, sie sind öfter verheiratet, Frauen sind weniger überrepräsentiert. Einwanderer sind überrepräsentiert unter den Beschäftigten sowohl mit niedrigem Bildungsniveau als auch mit Hochschulbildung. Die Mobilität zwischen beruflichem Status (Beschäftigung in einem Zeitarbeitsunternehmen, andere Form der Beschäftigung, Studium) unterscheidet sich bei Einwanderern und Einheimischen in mehrerer Hinsicht. Ein Ergebnis der Untersuchung ist, dass Einwanderer öfter das Zeitarbeitsunternehmen zugunsten einer anderen Beschäftigungsform verlassen. Dies kann als ein Indiz dafür interpretiert werden, dass für Einwanderer Zeitarbeit als Sprungbrett in den Arbeitsmarkt genutzt wird. (IAB)},
   Abstract= {"We study immigrants in temporary employment agencies in Sweden using a unique data set that covers all aged 16-64 who were employed by temporary employment agencies (TEAs) in Sweden in November 1999, with information on their employment status in 1998 and 2000. We find that young people, women, people living in big cities, and immigrants are overrepresented in the TEAs. Grouping immigrants after origin shows that immigrants from Africa, Asia and South America are greatly overrepresented in the sector. Immigrants are on average slightly older than the natives who work in TEAs, they are more often married, and women are less overrepresented among those born outside of Sweden. The immigrants are overrepresented among those with the lowest education and those with higher education. The mobility between employment status (employed in a TEA, other type of employment, unemployed, studying) differs between immigrants and natives in several respects. One result is that immigrants more often leave a TEA for another type of employment, which could be interpreted as employment in a TEA being used as a stepping stone to the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Zeitarbeit; Leiharbeitnehmer; Ausländer; Einwanderer; berufliche Integration; Minderheiten; ethnische Gruppe; Afrikaner; Asiaten; Berufsverlauf; berufliche Mobilität; ; Schweden; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J40; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040404f22},
}


@Book{Andersson:2004:WDS,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Pernilla Andersson and Eskil Wadensj{\"o}},
   Title= {Why do self-employed immigrants in Denmark and Sweden have such low incomes?},
   Year= {2004},
   Pages= {27},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1280},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041018f19.pdf},
   Abstract= {"When studying income differences and income distribution, the self-employed are often excluded from the population studied. There are several good reasons for this, for example that incomes from self-employment are not reported to the same extent as incomes from being an employee. On the other hand it is a problem to exclude the self-employed when studying income differences if the group is large, if the share that is self-employed differs between groups and if there is a difference in the average income from self-employment compared to the average wage income. This is the case when we study incomes for immigrants in Western Europe. The immigrants are overrepresented among the selfemployed, self-employed immigrants are in other sectors than self-employed natives, and the incomes from self-employment differ from the incomes of the wage earners. In this paper we look at the incomes for the self-employed in Denmark and Sweden. To minimize the problems with unreported income we will mainly compare the annual incomes of the selfemployed immigrants and their native counterparts. The measurement error should only create a bias in the estimate of the income difference between the groups if there is a systematic difference in how they report their incomes. Using two cross-sections, one for each country, we find large income differences between natives and immigrants in both countries. Regression estimates show that most characteristics have the same influence in the two countries but also some interesting differences. Using quantile regressions we find that the difference in annual incomes differs depending on where in the income distribution we look. We find that the difference is smaller higher up in the distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; Einkommensunterschied - Determinanten; Dänemark; Schweden; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J23; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041018f19},
}


@Book{Andrén:2002:IEF,
   Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)},
   Author= {Thomas Andrén and Bj{\"o}rn Gustafsson},
   Title= {Income effects from labor market training programs in Sweden during the 80’s and 90’s},
   Year= {2002},
   Pages= {50},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Uppsala},
   Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper},
   Number= {2002/15},
   ISBN= {ISSN 1651-1166},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040526f18.pdf},
   Abstract= {"Swedish labor market programs appear large from an international perspective, yet their consequences are not fully investigated and understood. In this paper we estimate a switching regression model with training effect modeled as a random coefficient, partitioned in an observed and unobserved component. We investigate labor market training for three cohorts during the 80s and the beginning of the 90s on its effect on earnings. We separate the analysis between Swedish-born and foreign-born individuals to identify differences in their responses to training. The results indicate that there is positive sorting into training. We find that the proportion of trainees having positive rewards from training was not very different from the proportion having negative rewards. This means that the results do not support the view that from efficiency considerations, too few persons were enrolled in labor market training during this period. Differences in results across cohorts can be interpreted as being caused by rapid changes in the labor market. Further, consistent with results from several previous studies we find that being young often means no positive pay-off from training, and the same is found for persons with only primary education. In conflict with what earlier studies have shown, we found that males have a better pay-off from training than females. Rewards from training were higher for foreign-born than for natives and rewards among the former vary by place of birth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Weiterbildung - Programm; Einkommenseffekte; Qualifizierungsmaßnahme; Ausländer; Inländer; Lebensalter; Bildungsabschluss; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsertrag - Determinanten; Männer; Frauen; regionale Herkunft; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1991},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040526f18},
}


@Book{Aslund:2005:MCS,
   Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)},
   Author= {Olof Aslund and Oskar Nordstr{\"o}m Skans},
   Title= {Measuring conditional segregation : methods and empirical examples},
   Year= {2005},
   Pages= {32},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Uppsala},
   Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper},
   Number= {2005/12},
   ISBN= {ISSN 1651-1166},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050530f06.pdf},
   Abstract= {"In empirical studies of segregation it is often desirable to quantify segregation that cannot be explained by underlying characteristics. To this end, we propose a fully non-parametric method for accounting for covariates in any measure of segregation. The basic idea is that given a set of discrete characteristics, there is a certain probability that a person belongs to a particular group, which can be used to compute an expected level of segregation. We also demonstrate that a modified index of exposure has both favorable analytical features and interpretational advantages in such settings. The methods are illustrated by an application to ethnic workplace segregation in Sweden. We also show how one can use a measure of exposure to study the earnings consequences of segregation stemming from different sources." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstruktur; Segregation - Messung; ethnische Gruppe; Minderheiten; Ausländer; Inländer; Lohnhöhe; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C15; J15; J42},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050530f06},
}


@Book{Aslund:2003:DWA,
   Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)},
   Author= {Olof Aslund and Dan-Olof Rooth},
   Title= {Do when and where matter? : initial labor market conditions and immigrant earnings},
   Year= {2003},
   Pages= {43},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Uppsala},
   Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper},
   Number= {2003/07},
   ISBN= {ISSN 1651-1166},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2003/k040324f10.pdf},
   Abstract= {"This paper investigates the long-term effects on immigrant earnings and employment from labor market conditions encountered upon arrival. We find substantial effects both of the state of the national labor market and of local unemployment rates. Comparing refugees entering Sweden in a severe and unexpected recession to refugees arriving in a preceding economic boom, we attempt to handle the issue of selective migration. The analysis of effects at the local level exploits a governmental refugee settlement policy to get exogenous variation in local labor market conditions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einkommen; Einkommenshöhe; Lohnhöhe; Arbeitsmarktstruktur - Auswirkungen; Arbeitslosenquote - Auswirkungen; regionaler Arbeitsmarkt; Rezession; Konjunktur - Auswirkungen; Konjunkturabhängigkeit; Einwanderungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Einkommenseffekte; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1991},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J61; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040324f10},
}


@Book{Aslund:2004:SAA,
   Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)},
   Author= {Olof Aslund and Dan-Olof Rooth},
   Title= {Shifting attitudes and the labor market of minorities : Swedish experiences after 9-11},
   Year= {2004},
   Pages= {42},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Uppsala},
   Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper},
   Number= {2004/16},
   ISBN= {ISSN 1651-1166},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041130f02.pdf},
   Abstract= {"Several studies suggest that the terrorist attacks in the US on September 11, 2001, caused at least a temporary change of attitude toward certain minorities in Sweden. We study unemployment exit around 9-11 using detailed data on the entire Swedish working-age population to investigate whether this change in attitudes also affected the labor market situation of these minorities. Contrary to what to expect from many theories of labor market discrimination, the time pattern of exits and entries for different ethnic groups, as well as difference- in-differences analyses, show no sign of increased discrimination towards these minorities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: gesellschaftliche Einstellungen; Vorurteil; Diskriminierung; Ausländer; Minderheiten; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosenquote; Terrorismus - Auswirkungen; Beschäftigerverhalten; ausländische Arbeitnehmer; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041130f02},
}


@Book{Autor:2004:WJT,
   Annote= {Sign.: 352122 BP 638;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {David H. Autor and David Scarborough},
   Title= {Will job testing harm minority workers?},
   Year= {2004},
   Pages= {38 u. Anhang},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {10763},
   Abstract= {"Because minorities typically fare poorly on standardized tests, job testing is thought to pose an equity-efficiency trade-off: testing improves selection but reduces minority hiring. We evaluate this trade-off using data from a national retail firm whose 1,363 stores switched from informal to test-based worker screening. We find that testing yielded more productive hires - raising median tenure by 10 percent and reducing the frequency of firing for cause. Consistent with prior research, minorities performed significantly worse on the test. Yet, testing had no measurable impact on minority hiring, and productivity gains were uniformly large among minorities and non-minorities. We show formally that these results imply that employers were effectively statistically discriminating prior to the introduction of testing - that is, their screening practices already accounted for expected productivity differences between applicant groups. Consequently, testing improved selection of both minority and non-minority applicants, but did not alter the racial composition of hiring." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Personaleinstellung; Personalauswahl; Eignungstest; Diskriminierung; Minderheiten; Auswahlverfahren; ethnische Gruppe; Dienstleistungsbereich; Einzelhandel; Großunternehmen; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D63; D81; J15; J71; K31; M51},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 352122 BP 638},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041119f08},
}


@Book{Bandyopadhyay:2005:IAO,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.),},
   Author= {Subhayu Bandyopadhyay and Howard J. Wall},
   Title= {Immigration and outsourcing : a general equilibrium analysis},
   Year= {2005},
   Pages= {25},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1694},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050808f07.pdf},
   Abstract= {"This paper analyzes the issues of immigration and outsourcing in a general-equilibrium model of international factor mobility. In our model, legal immigration is controlled through a quota, while outsourcing is determined both by the firms (in response to market conditions) and through policy-imposed barriers. A loosening of the immigration quota reduces outsourcing, enriches capitalists, leads to losses for native workers, and raises national income. If the nation targets an exogenously determined immigration level, the second-best outsourcing tax can be either positive or negative. If in addition to the immigration target there is a wage target (arising out of income distribution concerns), an outsourcing subsidy is required. The analysis is extended to consider illegal immigration and enforcement policy. A higher legal immigration quota will lead to more illegal immigration if skilled and unskilled labor are complements in production. If the two kinds of labor are complements (substitutes), national income increases (decreases) monotonically with the level of legal immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; outsourcing; Gleichgewichtstheorie; Faktormobilität; Kapitalmobilität; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Einwanderungspolitik; illegale Einwanderung; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F1; F2; O1; J1; J3},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050808f07},
}


@Book{Bauer:2004:ILM,
   Annote= {Sign.: 90-202.0962;},
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Thomas K. Bauer and John P. Haisken-DeNew and Christoph M. Schmidt},
   Title= {International labor migration, economic growth and labor markets : the current state of affairs},
   Year= {2004},
   Pages= {48},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Essen},
   Series= {RWI-discussion papers},
   Number= {20},
   ISBN= {ISBN 3-936454-34-5; ISSN 1612-3565},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040910f13.pdf},
   Abstract= {"Obwohl die europäischen Arbeitsmärkte durch hohe durchschnittliche Arbeitslosigkeit gekennzeichnet sind, gibt es einen Engpass an hoch qualifizierten Arbeitskräften. Viele europäische Ökonomen fordern daher eine Einwanderungspolitik, die aktiv hoch qualifizierte Arbeitnehmer aus dem Ausland anwirbt. Das Papier bettet die aktuelle Diskussion in eine systematische Klassifikation der ökonomischen Migrationsforschung ein, ausgehend von konzeptuellen und praktischen Fragestellungen. Aktuelle Forschungsergebnisse zur Migrationsentscheidung sind ebenso enthalten wie Ergebnisse zur ökonomischen Assimilation der Einwanderer und ihrer wirtschaftlichen Bedeutung. Zudem diskutiert das Papier Erwartungen über künftige Migrationsströme und Politikoptionen, wie Einwanderungsländer mit ihnen umgehen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Even though European labor markets are characterized by high average unemployment, there is a shortage of high-skilled labor, leading many European economists to argue for an immigration policy directed at actively recruiting highly qualified workers from abroad. It has further been argued that an immigration policy that is tailored to attract young and economically successful migrants can alleviate some of the demographic burden associated with an aging population. We embed this discussion into a systematic classification of economic migration research according to its major conceptual and applied questions. The state of theoretical and empirical research on the migration decision, the literature on the economic performance of immigrants and their economic impact is reviewed briefly, proceeding along the lines of a clear conceptual framework. In addition, the paper discusses expectations on future migration flows and the policy options of immigration countries for dealing with these flows." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Prognose; Arbeitskräftemobilität - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Wirtschaftswachstum; Hochqualifizierte; Arbeitskräftemangel; Wanderungspolitik; Migrationsforschung; Arbeitskräftenachfrage; regionale Verteilung; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; ökonomische Faktoren; wirtschaftliche Situation; Einwanderer; berufliche Integration; soziale Integration; internationale Wanderung - Determinanten; internationale Wanderung - Auswirkungen; sozioökonomische Faktoren; Welt; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0962},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040910f13},
}


@Book{Bauer:2004:DFH,
   Annote= {Sign.: 90-313.0143;},
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Thomas K. Bauer and Astrid Kunze},
   Title= {The demand for high-skilled workers and immigration policy},
   Year= {2004},
   Pages= {21},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Essen},
   Series= {RWI-discussion papers},
   Number= {11},
   ISBN= {ISBN 3-936454-20-5; ISSN 1612-3565},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040318f04.pdf},
   Abstract= {"Unter Verwendung eines neuen Unternehmensdatensatzes - dem IZA International Employer Survey 2000 - gibt das Papier eine deskriptive Analyse der Nachfrage nach hoch qualifizierten Arbeitskräften. Die Ergebnisse legen nahe, dass Arbeitskräfte aus EU-Ländern meist die Fähigkeiten einheimischer hoch qualifizierter Arbeitnehmer ergänzen. Hochqualifizierte aus Nicht-EU-Ländern werden hingegen meist auf Grund eines Mangels an einheimischen hoch qualifizierten Arbeitskräften eingestellt. Zudem werden in dem Papier die Politikinitiativen der jüngsten Vergangenheit bezüglich der zeitlich begrenzten Zuwanderung hoch qualifizierter Arbeitskräfte beschrieben. Nach den Ergebnissen der deskriptiven Untersuchung können sie die Nachfrage von Unternehmen nach hoch qualifizierten Arbeitnehmern nur teilweise erfüllen. Eine umfassendere Zuwanderungspolitik, die auch die dauerhafte Zuwanderung Hochqualifizierter ermöglicht, scheint notwendig zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper provides a descriptive analysis of the demand for high-skilled workers using a new firm data set, the IZA International Employer Survey 2000. Our results suggest that while workers from EU-countries are mainly complements to domestic high-skilled workers, workers from non-EU countries are hired because of a shortage of high-skilled labour. The paper, furthermore, provides a short description of recent German policy initiatives regarding the temporary immigration of high-skilled labour. In view of our descriptive results these temporary immigration policies seem, however, to satisfy only partly the demand of firms interested in recruiting foreign high-skilled workers. A more comprehensive immigration policy covering also the permanent immigration of high-skilled workers appears to be necessary." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Hochqualifizierte; Arbeitskräftebedarf; Personalbeschaffung; Personaleinstellung; Einwanderer; chemische Industrie; Produktion; Informationswirtschaft; Forschung und Entwicklung; Finanzwirtschaft; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0143},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040318f04},
}


@Book{Bauer:2002:HEO,
   Annote= {Sign.: 96-400-62 BM 102;},
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Thomas Bauer and Gil Epstein and Ira N. Gang},
   Title= {Herd effects or migration networks? : the location choice of Mexican immigrants in the U.S.},
   Year= {2002},
   Pages= {41},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {551},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040419f01.pdf},
   Abstract= {"This paper addresses the question: Why and where do immigrants cluster? We examine the relative importance and interaction of two alternative explanations of immigrant clustering: (1) network externalities and (2) herd behavior. We advance the theory by presenting a framework encompassing both network and herd effects, and by delineating various types of network and herd effects in our empirical work. In order to distinguish between herd and network externalities, we use the Mexican Migration Project data. Our empirical results show that both network externalities and herds have significant effects on the migrant's decision of where to migrate. Moreover, the significance and size of the effects vary according to the legal status of the migrant and whether the migrant is a 'new' or a 'repeat' migrant. The network-externality effect has an inverse U shape, not simply a linear positive effect as often presented in the literature. Neglecting herds and/or networks, or the inverse U shape of network effects leads to faulty conclusions about migrant behavior." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziales Netzwerk; ethnische Gruppe; Auswanderer; Wohnort; ; USA; Mexiko; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1995;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BM 102},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040419f01},
}


@Book{Bauer:2004:DFH,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Thomas Bauer and Astrid Kunze},
   Title= {The demand for high-skilled workers and immigration policy},
   Year= {2004},
   Pages= {25},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {999},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040229f23.pdf},
   Abstract= {"Unter Verwendung eines neuen Unternehmensdatensatzes - dem IZA International Employer Survey 2000 - gibt das Papier eine deskriptive Analyse der Nachfrage nach hoch qualifizierten Arbeitskräften. Die Ergebnisse legen nahe, dass Arbeitskräfte aus EU-Ländern meist die Fähigkeiten einheimischer hoch qualifizierter Arbeitnehmer ergänzen. Hochqualifizierte aus Nicht-EU-Ländern werden hingegen meist auf Grund eines Mangels an einheimischen hoch qualifizierten Arbeitskräften eingestellt. Zudem werden in dem Papier die Politikinitiativen der jüngsten Vergangenheit bezüglich der zeitlich begrenzten Zuwanderung hoch qualifizierter Arbeitskräfte beschrieben. Nach den Ergebnissen der deskriptiven Untersuchung können sie die Nachfrage von Unternehmen nach hoch qualifizierten Arbeitnehmern nur teilweise erfüllen. Eine umfassendere Zuwanderungspolitik, die auch die dauerhafte Zuwanderung Hochqualifizierter ermöglicht, scheint notwendig zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper provides a descriptive analysis of the demand for high-skilled workers using a new firm data set, the IZA International Employer Survey 2000. Our results suggest that while workers from EU-countries are mainly complements to domestic high-skilled workers, workers from non-EU countries are hired because of a shortage of high-skilled labour. The paper, furthermore, provides a short description of recent German policy initiatives regarding the temporary immigration of high-skilled labour. In view of our descriptive results these temporary immigration policies seem, however, to satisfy only partly the demand of firms interested in recruiting foreign high-skilled workers. A more comprehensive immigration policy covering also the permanent immigration of high-skilled workers appears to be necessary." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Hochqualifizierte; Arbeitskräftebedarf; Personalbeschaffung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Niederlande; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040229f23},
}


@Book{Bauer:2005:SBT,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Thomas Bauer and Mathias Sinning},
   Title= {The savings behavior of temporary and permanent migrants in Germany},
   Year= {2005},
   Pages= {40},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1632},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050622f21.pdf},
   Abstract= {"In dem Papier wird untersucht, welche relative Position Migrantenhaushalte in Westdeutschland in Bezug auf ihre Ersparnisse einnehmen. Dabei wird zwischen temporären und permanenten Einwanderern unterschieden. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede in den Sparraten zwischen im Ausland und in Deutschland geborenen Personen. Für temporäre Einwanderer verschwinden diese Unterschiede jedoch, sobald die von ihnen getätigten Heimatüberweisungen als Teil ihrer Ersparnis in die Analyse einbezogen werden. Die Ergebnisse einer Dekompositionsanalyse zeigen, dass Unterschiede in den Sparraten zwischen Deutschen und Ausländern größtenteils auf Unterschiede in beobachtbaren Charakteristika zurückgeführt werden können. Es finden sich keine Hinweise für eine Angleichung der Sparraten von Einwanderern und Deutschen im Zeitablauf." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper examines the relative savings position of migrant households in West Germany, paying particular attention to differences between temporary and permanent migrants. Utilizing household level data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP), our findings reveal significant differences in the savings rates between foreign-born and Germanborn individuals. These differences disappear, however, for temporary migrants, if their remittances are taken into account. Fixed effects estimations of the determinants of immigrants' savings rates reveal that intended return migration does not only affect remittances, but also the savings rate of migrant households in the host country. The results of a decomposition analysis indicate that differences in the savings rate between Germans and foreigners can mainly be attributed to differences in observable characteristics. We do not find strong evidence for an adjustment of the savings rate between immigrants and natives over time, indicating deficits in the long-term integration of permanent migrants in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Sparverhalten; Sparquote; Inländer; Ausländer; Einwanderer; Rückwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; E21; C24},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050622f21},
}


@Book{Bellemare:2004:IAE,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Charles Bellemare},
   Title= {Identification and estimation of economic models of outmigration using panel attrition},
   Year= {2004},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1065},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040404f06.pdf},
   Abstract= {"Because their departures are difficultly observed, little is known about the performance of immigrants who leave a region and move to another. This paper shows conditions under which the (conditional) outmigration probability, work probability and the expected earnings of outmigrants are nonparametrically identified using data on immigrant sample attrition. We present an econometric model which extracts the information on outmigration behavior from sample attrition and allows to incorporate unobserved heterogeneity in the choice process in a very natural way, a feature not previously possible. The method presented in the paper is general enough to estimate models of internal and external migration. We apply our framework to estimate a panel data model where immigrants can choose whether to stay or leave a country. The model is estimated using the German Socio-Economic Panel (GSOEP). Outmigrants are found to have significantly lower labor market earnings and work propensities than permanent migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Auswanderer; Auswanderung; Entscheidung; Arbeitsmarktchancen; Wanderung; Sozioökonomisches Panel; Lohnhöhe; Arbeitskräftemobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 1999},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040404f06},
}


@Book{Bellettini:2005:WUH,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Giorgio Bellettini and Carlotta Berti Ceroni},
   Title= {When the union hurts the workers : a positive analysis of immigration policy},
   Year= {2005},
   Pages= {27},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {1421},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo1_wp1421.pdf},
   Abstract= {"This paper studies the determinants of immigration policy in an economy with entrepreneurs and workers where a trade union has monopoly power over wages. The presence of the union leads a benevolent government to implement a high level of immigration and induces a welfare loss not only from an aggregate point of view, but even from the point of view of workers. In the politico-economic equilibrium where interest groups lobby for immigration, we show the condition under which workers are no longer hurt by the presence of the union." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - Determinanten; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaft; Tarifpolitik; Einwanderung - Auswirkungen; Wohlfahrt; Verteilungseffekte; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; Arbeitsmarktgleichgewicht; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J51; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050302f11},
}


@Book{Berthold:2005:LSZ,
   Institution={Universit{\"a}t W{\"u}rzburg, Lehrstuhl f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Norbert Berthold and Sascha von Berchem},
   Title= {Lokale Solidarit{\"a}t - die Zukunft der Sozialhilfe?},
   Year= {2005},
   Pages= {33},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {W{\"u}rzburg},
   Publisher= {2005},
   Series= {Wirtschaftswissenschaftliche Beitr{\"a}ge des Lehrstuhls f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik},
   Number= {76},
   Annote= {URL: http://www.wifak.uni-wuerzburg.de/wilan/wifak/vwl/vwl4/publik/DP76.pdf},
   Abstract= {"Mit Hartz IV wurde endlich ernst gemacht mit der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Das effizienzverschlingende und ökonomisch unsinnige Nebeneinander zweier bedürftigkeitsabhängiger Sozialleistungssysteme ist beendet; mit Wirkung zum 1.1.2005 wurde die Arbeitslosenhilfe als nettolohnabhängige Transferleistung beseitigt und mit dem SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende - ein einheitlicher Rahmen für Arbeitslose, die keinen Anspruch (mehr) auf Arbeitslosengeld haben, geschaffen. Für generell erwerbsfähige Transferempfänger wurden im Rahmen dessen Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum so genannten Arbeitslosengeld II zusammengeführt.1 Es wurde zwar ein einheitlicher rechtlicher Rahmen für sämtliche generell erwerbsfähigen Arbeitslosen, die keinen Anspruch (mehr) auf Arbeitslosengeld haben, geschaffen, allerdings wird die neue Leistung von zwei institutionellen Trägern erbracht, der Bundesagentur für Arbeit und den Kommunen.
Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass die Integration von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe überfällig war und zu begrüßen ist. Allerdings ist es mehr als zweifelhaft, dass die konkreten neu geschaffenen rechtlich-institutionellen Regelungen geeignet sind, Arbeitslosigkeit und Armut effizient zu bekämpfen. Aus ordnungspolitischer Perspektive stellt sich insbesondere die Frage, ob nicht eine günstige Gelegenheit ausgelassen wurde, entscheidende Kompetenzen an die dezentrale, kommunale Ebene abzugeben, um auf diese Weise innovative und spezifische Lösungsansätze zu provozieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; soziale Sicherheit; Sozialhilfe; Arbeitslosengeld II; institutionelle Faktoren; Dezentralisation; Kommunalverwaltung; regionale Disparität; Wanderungsmotivation; Zukunftsperspektive; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050414f16},
}


@Book{Berthold:2004:ESG,
   Institution={Universit{\"a}t W{\"u}rzburg, Lehrstuhl f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Norbert Berthold and Michael Neumann},
   Title= {Europ{\"a}ische Strukturpolitik - Gift f{\"u}r r{\"u}ckst{\"a}ndige Regionen?},
   Year= {2004},
   Pages= {32},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {W{\"u}rzburg},
   Series= {Wirtschaftswissenschaftliche Beitr{\"a}ge des Lehrstuhls f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik},
   Number= {74},
   Annote= {URL: http://www.wifak.uni-wuerzburg.de/wilan/wifak/vwl/vwl4/publik/dp74.pdf},
   Abstract= {"Dieser Beitrag setzt sich kritisch mit der bisherigen Praxis europäischer Strukturpolitik auseinander. Er bezweifelt ihre Notwendigkeit und beschreibt ihre - die eigentlichen Ziele geradezu konterkarierende - Wirkung auf ärmere Regionen. Dabei behandelt er eingangs die Lage in Europa und die Korrekturmaßnahmen der EU (Kapitel 2), danach widmet er sich der Frage des Korrekturbedarfs der Marktlösung (Kapitel 3) und analysiert die Fehler staatlicher Eingriffe (Kapitel 4)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; Strukturpolitik - Kritik; strukturschwache Räume; regionale Disparität; Arbeitsmarktpolitik; Einkommensunterschied; Arbeitslosenquote; Regionalpolitik; europäischer Regionalfonds; europäischer Sozialfonds; europäischer Strukturfonds; regionale Wirtschaftsförderung; Ballungsraum; Marktversagen; Peripherie; regionale Mobilität; Infrastrukturpolitik; Umverteilung; Lebensstandard; Konvergenz; internationale Wanderung; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050125f12},
}


@Book{Biffl:2005:IPI,
   Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)},
   Author= {Gudrun Biffl},
   Title= {Immigration : the potential impact on EU society},
   Year= {2005},
   Pages= {30},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Wien},
   Series= {WIFO working papers},
   Number= {253},
   Annote= {URL: http://publikationen.wifo.ac.at/pls/wifosite/wifosite.wifo_search.frameset?p_filename=WIFOWORKINGPAPERS/PRIVATE24989/WP_2005_253$.PDF},
   Abstract= {Nachdem die Einwanderungsrate der Europäischen Union Mitte der 1990er Jahre abgesunken war, stieg sie Ende der 1990er, im Zuge der EU-Osterweiterung, erneut an, wobei Deutschland sich als Haupteinwanderungsland erweist. In dem vom österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung herausgegebenen Arbeitspapier werden die wirtschaftlichen und politischen Ursachen, vor allem aber die Auswirkungen der Immigration in den Bereichen Produktion, Handel und Dienstleistung diskutiert. Im Mittelpunkt stehen die Folgen von Migration für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Die Vormachtstellung des Handels über die Migration wird herausgearbeitet. Vor diesem Hintergrund gilt es, das ökonomische Wachstum zu steigern und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt sicher zu stellen. Dazu bedarf es eines gemeinsamen Verständnisses von Migrationspolitik in der EU-Ländern. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; europäische Integration; Einwanderung - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Produktivitätsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Außenhandelsentwicklung; EU-Osterweiterung; Ost-West-Wanderung; internationale Arbeitsteilung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Einkommensverteilung; atypische Beschäftigung; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; Außenhandel; Dienstleistungsbereich; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050603f11},
}


@Book{Birk:2004:SMA,
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.)},
   Author= {Angela Birk},
   Title= {Sequential migration, and the German reunification},
   Year= {2004},
   Pages= {43},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {HWWA discussion paper},
   Number= {305},
   ISBN= {ISSN 1616-4814},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041229f16.pdf},
   Abstract= {"The paper develops a sequential migration model and derives a worker's optimal policies for migration and employment. With the worker's simulated reservation wage functions for employment and migration, a stationary equilibrium is defined. In that equilibrium, stationary distributions of employed and unemployed stayers and movers over different states are derived. The analysis of Markov equilibria shows that mainly unemployed skilled and unskilled migrants will migrate. I have referred to this unemployed self-selection of skilled and unskilled migrants. Furthermore, in the stationary equilibrium, a trade off between equity and efficiency is derived and represents the adverse effects when a government fosters income increases too much." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Wanderung; regionale Mobilität; Binnenwanderung; Entscheidungsfindung; Hochqualifizierte; Arbeitslose; Niedrigqualifizierte; Einkommenserwartung; Arbeitskräfte; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C61; E27; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041229f16},
}


@Book{Blackaby:2004:MAL,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {David Blackaby and Stephen Drinkwater},
   Title= {Migration and labour market differences : the case of Wales},
   Year= {2004},
   Pages= {51},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1275},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041018f24.pdf},
   Abstract= {"The migration of labour can affect economies in several ways. This paper focuses on two of the economic impacts of migration in the context of the recent Welsh experience. Firstly, since migration is a key aspect of labour market flexibility, it is a mechanism through which local and regional labour market differences can be reduced. However, it is found that the most deprived parts of Wales have the lowest levels of migration and that both in and outmigration rates are negatively correlated with unemployment and sickness rates. Secondly, the characteristics of in and out-migrants have important implications for the current and future performance of local and regional economies. Using a variety of data sources, it is shown that people leaving Wales are younger and more educated than migrants to Wales. Furthermore, younger and more educated Welsh individuals appear to have a higher willingness to move than their counterparts living elsewhere in Britain." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; regionaler Arbeitsmarkt; lokale Ökonomie; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Mobilitätsbereitschaft; Wanderungsmotivation; ländlicher Raum; regionale Disparität; Wales; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041018f24},
}


@Book{Blanchflower:2005:AAI,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {David G. Blanchflower and John Wainwright},
   Title= {An analysis of the impact of affirmative action programs on self-employment in the construction industry},
   Year= {2005},
   Pages= {40},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1856},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051205f06.pdf},
   Abstract= {"The main findings of this paper are that despite the existence of various affirmative action programs designed to improve the position of women and minorities in public construction, little has changed in the last twenty five years. We present evidence showing that where race conscious affirmative action programs exist they appear to generate significant improvements: when these programs are removed or replaced with race-neutral programs the utilization of minorities and women in public construction declines rapidly. We show that the programs have not helped minorities to become self-employed or to raise their earnings over the period 1979-2004, using data from the Current Population Survey and the Census, but have improved the position of white females. There has been a growth in incorporated self-employment rates of white women in construction such that currently their rate is significantly higher than that of white men. The data are suggestive of the possibility that some! of these companies are 'fronts' which are actually run by their white male spouses or sons to take advantage of the affirmative action programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Minderheiten; Diskriminierung; Frauen; Farbige; ethnische Gruppe; Rassismus; Antidiskriminierungsgesetz - Erfolgskontrolle; Gleichstellung; Frauenförderung; Baugewerbe; berufliche Selbständigkeit; Auftragsvergabe; staatlicher Sektor; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J70},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051205f06},
}


@Book{Boeri:2005:MCF,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Tito Boeri and Herbert Br{\"u}cker},
   Title= {Migration, co-ordination failures and EU enlargement : paper presented at the 41th Economic Policy Panel in Luxembourg, 15/16 April 2005},
   Year= {2005},
   Pages= {61},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {481},
   ISBN= {ISSN 1619-4535; ISSN 1433-0210},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp481.pdf},
   Abstract= {Die europäische Einwanderungspolitik ist in sich widersprüchlich. So werden einerseits immer mehr Einschränkungen vorgenommen, andererseits zeigt die öffentliche Meinung immer mehr Verständnis für Migranten. Zwei verschiedene Erklärungen hierfür werden betrachtet. Die erste basiert auf einem Gleichgewichtsmodell. Es wird überprüft, ob Einwanderung in die 'unbeweglichen' europäischen Arbeitsmärkte Kosten verursacht, die von der ökonomischen Theorie nicht erfasst werden. Einiges spricht dafür, dass Migration dem Einwanderungsland zwar einen ökonomischen Nutzen bringt, die eigenen Bürger davon aber weniger profitieren, vor allem, wenn die Einwanderer Sozialleistungen erhalten. Als zweite Erklärung für die Widersprüchlichkeit der Einwanderungspolitik werden Koordinationsfehler bei den nationalen Migrationspolitiken genannt. Es wird gezeigt, wie die EU-Osterweiterung ein Wettrennen um einschränkende Maßnahmen bei der Einwanderungspolitik ausgelöst hat. Zwei mögliche Wege, diesen restriktiven Trend umzukehren werden diskutiert: begrenzter Zugang für Migranten zu den Sozialleistungen des Einwanderungslandes sowie eine gemeinsame EU-weite Einwanderungspolitik. (IAB)},
   Abstract= {"European migration policies are characterised by a fundamental paradox: they are getting tighter and tighter just while public opinion is becoming more favourable to migrants and the immobility of European citizens expands the scope for spatial arbitrage, accruing the benefits, of immigration. In this paper we consider two possible explanations for this puzzle. At first, based on a computable general equilibrium model, we evaluate whether migration to 'rigid labour markets' a-la European involves cost, which are neglected by economic theory. Our results suggest that the economic benefits from international migration are, at a GDP gain of 0.2-0.3% at a migration of 1% of the labour force, but that natives in the receiving countries may lose out especially when generous unemployment benefits are provided to the migrants. Then, we evaluate effects of co-ordination failures in the setting of national migration policies, documenting that a race-to-the-top in migration restrictions has indeed occurred in the case of the Eastern Enlargement of the EU and has involved significant diversion of migration from more restrictive to less restrictive countries. Finally we discuss two potential ways to invert the trend towards stricter barriers to migration, namely i) restricting access to welfare and ii) adopting an EU-wide migration policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Einwanderung - Akzeptanz; Einwanderungsland; Einwanderung - Nutzen; Einwanderung; Kosten; Sozialleistungen; Verteilungspolitik; europäische Integration; EU-Osterweiterung; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050603f10},
}


@Book{Boeri:2005:MCF,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Tito Boeri and Herbert Br{\"u}cker},
   Title= {Migration, co-ordination failures and EU enlargement},
   Year= {2005},
   Pages= {60},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1600},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050622f05.pdf},
   Abstract= {Die europäische Einwanderungspolitik ist in sich widersprüchlich. So werden einerseits immer mehr Einschränkungen vorgenommen, andererseits zeigt die öffentliche Meinung immer mehr Verständnis für Migranten. Zwei verschiedene Erklärungen hierfür werden betrachtet. Die erste basiert auf einem Gleichgewichtsmodell. Es wird überprüft, ob Einwanderung in die 'unbeweglichen' europäischen Arbeitsmärkte Kosten verursacht, die von der ökonomischen Theorie nicht erfasst werden. Einiges spricht dafür, dass Migration dem Einwanderungsland zwar einen ökonomischen Nutzen bringt, die eigenen Bürger davon aber weniger profitieren, vor allem, wenn die Einwanderer Sozialleistungen erhalten. Als zweite Erklärung für die Widersprüchlichkeit der Einwanderungspolitik werden Koordinationsfehler bei den nationalen Migrationspolitiken genannt. Es wird gezeigt, wie die EU-Osterweiterung ein Wettrennen um einschränkende Maßnahmen bei der Einwanderungspolitik ausgelöst hat. Zwei mögliche Wege, diesen restriktiven Trend umzukehren werden diskutiert: begrenzter Zugang für Migranten zu den Sozialleistungen des Einwanderungslandes sowie eine gemeinsame EU-weite Einwanderungspolitik. (IAB)},
   Abstract= {"European migration policies are characterised by a fundamental paradox: they are getting tighter and tighter just while public opinion is becoming more favourable to migrants and the immobility of European citizens expands the scope for spatial arbitrage, accruing the benefits, of immigration. In this paper we consider two possible explanations for this puzzle. At first, based on a computable general equilibrium model, we evaluate whether migration to 'rigid labour markets' a-la European involves cost, which are neglected by economic theory. Our results suggest that the economic benefits from international migration are, at a GDP gain of 0.2-0.3% at a migration of 1% of the labour force, but that natives in the receiving countries may lose out especially when generous unemployment benefits are provided to the migrants. Then, we evaluate effects of co-ordination failures in the setting of national migration policies, documenting that a race-to-the-top in migration restrictions has indeed occurred in the case of the Eastern Enlargement of the EU and has involved significant diversion of migration from more restrictive to less restrictive countries. Finally we discuss two potential ways to invert the trend towards stricter barriers to migration, namely i) restricting access to welfare and ii) adopting an EU-wide migration policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; europäische Integration; Einwanderer; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; Ausländerrecht; EU-Osterweiterung; Sozialleistungen; internationale Wanderung; Substitutionseffekte; Europäische Union; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; F16; F2},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050622f05},
}


@Book{Boeheim:2005:IAP,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Rene B{\"o}heim and Karin Mayr},
   Title= {Immigration and public spending},
   Year= {2005},
   Pages= {27},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1834},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051205f24.pdf},
   Abstract= {"We examine the relation between low-skilled and high-skilled immigration and public spending from a theoretical and an empirical perspective. We introduce the distinction of public spending on private goods and on public goods. Our model implies that high-skilled immigration can have a negative effect on public spending only in the presence of an antisocial effect. We test our theoretical hypotheses, the 'income effect' and the 'anti-social effect' of immigration, and a 'welfare magnet effect' of public spending empirically using OECD panel data for 1990-2001. Estimating a system of simultaneous equations using three stage least squares (3SLS), we find evidence for an anti-social effect for low-skilled and highskilled immigrants. In addition, we also find empirical evidence for the welfare magnet effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Einkommenseffekte; öffentliche Ausgaben - internationaler Vergleich; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Arbeitskräftemobilität; Einwanderung - internationaler Vergleich; Sozialleistungen - Auswirkungen; öffentliches Gut; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F2; H4; H5},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051205f24},
}


@Book{Borghans:2005:PPS,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Lex Borghans and Bas ter Weel and Bruce A. Weinberg},
   Title= {People people: Social capital and the labor-market outcomes of underrepresented groups},
   Year= {2005},
   Pages= {55},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1494},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050217f04.pdf},
   Abstract= {"Despite indications that interpersonal interactions are important for understanding individual labor-market outcomes and have become more important over the last decades, there is little analysis by economists. This paper shows that interpersonal interactions are important determinants of labor-market outcomes, including occupations and wages. We show that technological and organizational changes have increased the importance of interpersonal interactions in the workplace. We particularly focus on how the increased importance of interpersonal interactions has affected the labor-market outcomes of underrepresented groups. We show that the acceleration in the rate of increase in the importance of interpersonal interactions between the late 1970s and early 1990s can help explain why women's wages increased more rapidly, while the wages of blacks grew more slowly over these years relative to earlier years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Beziehungen; Sozialkapital; Beschäftigtenstruktur; Kommunikationsstruktur; Mitarbeiter - Kooperation; Vorurteil; Minderheiten - internationaler Vergleich; ethnische Gruppe; Frauen; Ausländer; Schlüsselqualifikation; Kommunikationsfähigkeit; soziales Verhalten; Arbeitsmarktchancen; Lohnhöhe; Lohnstruktur; BIBB/IAB-Erhebung; ; USA; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J21; J24; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050217f04},
}


@Book{Borjas:2005:NIM,
   Annote= {Sign.: 90-1US0-202200 BR 700;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {George J. Borjas},
   Title= {Native internal migration and the labor market impact of immigration},
   Year= {2005},
   Pages= {62},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {11610},
   Abstract= {"This paper presents a theoretical and empirical study of how immigration influences the joint determination of the wage structure and internal migration behavior for native-born workers in local labor markets. Using data from the 1960-2000 decennial censuses, the study shows that immigration is associated with lower in-migration rates, higher out-migration rates, and a decline in the growth rate of the native workforce. The native migration response attenuates the measured impact of immigration on wages in a local labor market by 40 to 60 percent, depending on whether the labor market is defined at the state or metropolitan area level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: regionale Mobilität; Inländer; Binnenwanderung; Ausländer; Einwanderung; Arbeitskräftemobilität; regionaler Arbeitsmarkt; Lohnstruktur; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1US0-202200 BR 700},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051104f08},
}


@Book{Borjas:2005:LMI,
   Annote= {Sign.: 96-400-30 BR 097;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {George J. Borjas},
   Title= {The labor market impact of high-skill immigration},
   Year= {2005},
   Pages= {13},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {11217},
   Abstract= {"The rapid growth in the number of foreign students enrolled in American universities has transformed the higher education system, particularly at the graduate level. Many of these newly minted doctorates remain in the United States after receiving their doctoral degrees, so that the foreign student influx can have a significant impact in the labor market for high-skill workers. Using data drawn from the Survey of Earned Doctorates and the Survey of Doctoral Recipients, the study shows that a foreign student influx into a particular doctoral field at a particular time had a significant and adverse effect on the earnings of doctorates in that field who graduated at roughly the same time. A 10 percent immigration-induced increase in the supply of doctorates lowers the wage of competing workers by about 3 percent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hochqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Inländer; Ausländer; Arbeitsmarktchancen; Akademiker; Hochschulabsolventen; Promotion; Auslandsaufenthalt; Einkommenseffekte; Einwanderung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J1; J4},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-30 BR 097},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050404f06},
}


@Book{Bruecker:2005:OEA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker and Boriss Siliverstovs},
   Title= {On the estimation and forecasting of international migration : how relevant is heterogeneity across countries?},
   Year= {2005},
   Pages= {26},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1710},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050819f01.pdf},
   Abstract= {Untersucht werden die Daten von rund 20 Studien zur Abschätzung der Migration nach Deutschland aus 18 Staaten im Zeitraum 1967 bis 2001. Dabei wird festgestellt, dass die Wahl des Schätzungssystems einen substantiellen Einfluss auf die Ergebnisse ausübt. Die Variablen und Charakteristika der Schätzverfahren werden im Detail diskutiert. (IAB)},
   Abstract= {"This paper performs a comparative analysis of estimation as well as of out-of-sample forecasting results of more than 20 estimators common in the panel data literature using the data on migration to Germany from 18 source countries in the period 1967-2001. Our results suggest that the choice of an estimation procedure has a substantial impact on the parameter estimates of the migration function. Out-of-sample forecasting results indicate the following: (i) the standard fixed effects estimators clearly outperforms the pooled OLS estimator, (ii) both the fixed effects estimators and the hierarchical Bayes estimator exhibit the superior forecast performance, (iii) the fixed effects estimators outperform GMM and other instrumental variables estimators, (iv) forecasting performance of heterogenous estimators is mediocre in our data set." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungsstatistik; Wanderung - Prognose; Prognoseverfahren; Prognosegenauigkeit; Schätzung - Methode; regionale Disparität; Wanderungspotenzial; Einwanderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C23; C53; F22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050819f01},
}


@Book{Bruecker:2003:IMT,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker and Boriss Siliverstovs and Parvati Tr{\"u}bswetter},
   Title= {International migration to Germany : estimation of a time-series model and inference in panel cointegration},
   Year= {2003},
   Pages= {18},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {391},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp391.pdf},
   Abstract= {"In this paper we study the determinants of international migration to Germany, 1967-2000. The empirical literature on macro-economic migration functions usually explains migration flows by a set of explanatory variables such as the income differential, employment rates, and migrations stocks as in Hatton (1995), for example. Since macroeconomic variables are widely acknowledged as nonstationary, the standard model in the migration literature can only meet the requirements of modern non-stationary time-series econometrics if migrations flows and the explanatory variables are integrated of the same order and if these variables form a cointegrated set. In order to prove whether the standard specification is compatible with our data, we use the univariate Augmented Dickey-Fuller test as well as its panel data version, developed in Im, Pesaran, and Shin (2003), to test for unit roots in the time series. The tests demonstrate that migration rates are stationary, while the remaining explanatory variables follow I(1) processes. Consequently, we suggest an alternative specification of the long-run migration function with migration stocks as the dependent variable. For this specification, we find that all variables are I(1) processes, and that the null of no cointegration can be decisively rejected by applying the panel cointegration test of Pedroni (1999). The parameter inference in the cointegrating regressions is conducted using the method of canonical cointegrating regressions of Park (1992). Our empirical findings generally agree with predictions of migration theory." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Einwanderung - Determinanten; Migrationsforschung; Migrationstheorie; ökonomische Faktoren; Einkommensunterschied; Herkunftsland; Erwerbsquote; regionale Disparität; Einwanderungsland; Bundesrepublik Deutschland; Belgien; Dänemark; Frankreich; Italien; Irland; Luxemburg; Niederlande; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; C22; C23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051124f08},
}


@Book{Buch:2003:WEL,
   Annote= {Sign.: 90-109.0150;},
   Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)},
   Author= {Claudia M. Buch and J{\"o}rn Kleinert and Farid Toubal},
   Title= {Where enterprises lead, people follow? : links between migration and German FDI},
   Year= {2003},
   Pages= {46 u. Anhang},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Kiel},
   Series= {Kieler Arbeitspapier},
   Number= {1190},
   ISBN= {ISSN 0342-0787},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040109f15.pdf},
   Abstract= {"Globalization has affected the integration of markets through many different channels, including movements of factors and trade in goods. From a theoretical point of view, the interaction between the different channels of integration can take different forms. The aim of this paper is to analyze the interaction between different channels of integration empirically. More specifically, we use state-level German data to answer the question whether and how migration and FDI decisions and thus integration of labor and capital markets are linked. Our findings suggest that FDI and migration have similar determinants. Moreover, there is substantial evidence that factors cluster. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Auslandsinvestitionen; Unternehmen; Standort; Einwanderung; Kapitalmobilität; regionale Mobilität; internationale Wanderung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F0; F21; F22},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-109.0150},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040109f15},
}


@Book{Buch:2004:WRA,
   Annote= {Sign.: 96-400-34 BP 200;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Claudia M. Buch and Anja Kuckulenz},
   Title= {Worker remittances and capital flows to developing countries},
   Year= {2004},
   Pages= {25},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {04-31},
   Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0431.pdf},
   Abstract= {"Worker remittances constitute an increasingly important mechanism for the transfer of resources from developed to developing countries, and remittances are the second-largest source, behind foreign direct investment, of external funding for developing countries. Yet, literature on worker remittances has so far focused mainly on the impact of remittances on income distribution within countries, on the determinants of remittances at a micro-level, or on the effects of migration and remittances for specific countries or regions. The focus of this paper is thus on four questions: First, how important are worker remittances to developing countries in quantitative terms? Second, what are the determinants driving worker remittances? Third, how volatile are worker remittances to developing countries? Fourth, are remittances correlated to other capital flows?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Geldüberweisung - Motivation; ausländische Arbeitnehmer; Herkunftsland; Geldüberweisung - Determinanten; Einkommensverwendung; Bruttoinlandsprodukt; Welthandel; Kapitalmobilität; Beschäftigungsland; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F36; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-34 BP 200},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040810f05},
}


@Book{Buechel:2003:IIU,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Felix B{\"u}chel and Joachim R. Frick},
   Title= {Immigrants in the UK and in West Germany : relative income position, income portfolio, and redistribution effects},
   Year= {2003},
   Pages= {32},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {788},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp788.pdf},
   Abstract= {"Based on data from the BHPS and the GSOEP, we analyse the economic performance of various ethnic groups in the UK and West Germany, as well as the effects of income redistribution on these populations. Taking the indigenous population of each country as the reference category, we find that, as a whole, the non-indigenous population in the UK fares much better than the immigrant population in Germany. However, the range of economic performance across different ethnic groups in the UK is much larger than that in Germany. The German corporatist welfare system is characterised by much stronger redistribution effects than the liberal UK one. Consequently, the relatively low-performing immigrant population in Germany profits more from the redistribution system than immigrants with similar socio-economic attributes in the UK" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; ethnische Gruppe; Einkommenshöhe; Einkommensentwicklung - internationaler Vergleich; Verteilungspolitik; Einwanderungspolitik; Sozialpolitik; Sozialstaat; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1999},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J18; D31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030706f16},
}


@Book{Busse:2005:PRI,
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.)},
   Author= {Matthias Busse and Carsten Hefeker},
   Title= {Political risk, institutions and foreign direct investment},
   Year= {2005},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {HWWA discussion paper},
   Number= {315},
   ISBN= {ISSN 1616-4814},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050708f12.pdf},
   Abstract= {"The paper explores the linkages between political risk, institutions and foreign direct investment inflows. Using different econometric techniques for a data sample of 83 developing countries and the period 1984 to 2003, we identify those indicators that matter most for the activities of multinational corporations. Overall, 12 different indicators for political risk and institutions are employed in the empirical analysis. The results show that government stability, the absence of internal conflict and ethnic tensions, basic democratic rights and ensuring law and order are highly significant determinants of foreign investment inflows." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Auslandsinvestitionen - Determinanten; multinationale Unternehmen; institutionelle Faktoren; Kapitalmobilität; politisches System; Demokratie; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Bürokratie; Diskriminierung; Minderheiten; ethnische Gruppe; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C31; C33; F21; F23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050708f12},
}


@Book{Carneiro:2005:LMD,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Pedro Carneiro and James J. Heckman and Dimitriy V. Masterov},
   Title= {Labor market discrimination and racial differences in premarket factors},
   Year= {2005},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1453},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050215f20.pdf},
   Abstract= {"We investigate the relative significance of differences in cognitive skills and discrimination in explaining racial/ethnic wage gaps. We show that cognitive test scores taken prior to entering the labor market are influenced by schooling. Adjusting the scores for racial/ethnic differences in education at the time the test is taken reduces their role in accounting for the wage gaps. We also consider evidence on parental and child expectations about education and on stereotype-threat effects. We find both factors to be implausible alternative explanations for the gaps we observe. We argue that policies need to address the sources of early skill gaps and to seek to influence the more malleable behavioral abilities in addition to their cognitive counterparts. Such policies are far more likely to be effective in promoting racial and ethnic equality for most groups than are additional civil rights and affirmative action policies targeted at the workplace." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; soziale Ungleichheit; Benachteiligung - Ursache; Diskriminierung; Qualifikationsniveau; Schulbildung; Bildungschancen; Erwartung; Rollenverständnis; Stereotyp; kognitive Fähigkeit; Kinder; Arbeitsmarktchancen; Bildungspolitik; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050215f20},
}


@Book{Cawley:2004:OAB,
   Annote= {Sign.: 96-232-31 BP 222;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {John Cawley and Sheldon Danziger},
   Title= {Obesity as a barrier to the transition from welfare to work},
   Year= {2004},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {10508},
   Abstract= {"This paper utilizes a rich longitudinal data set -- the Women's Employment Study (WES) to investigate whether obesity, which is common among women of low socioeconomic status, is a barrier to employment and earnings for current and former welfare recipients. We find evidence that, among current and former welfare recipients, high body weight is a greater barrier to labor market success for white women than for African-American women. Among white women, we consistently find a negative correlation between weight and labor market outcomes such as employment, hours worked, and earnings. Among African American women, weight is not correlated with employment, hours worked, or earnings, but it is correlated with the percentage of months spent on welfare between interviews. We provide suggestive evidence that these differences between white and African-American women in the relationship between body weight and labor market outcomes are partly due to differential weight-based discrimination in employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen; Gesundheitszustand - Auswirkungen; ethnische Gruppe; Minderheiten; soziale Mobilität; Mobilitätsbarriere; ; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2004},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I3; J0; I1},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-232-31 BP 222},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040726f17},
}


@Book{Chiswick:2005:HSI,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Barry R. Chiswick},
   Title= {High skilled immigration in the international arena},
   Year= {2005},
   Pages= {11},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1782},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051007f37.pdf},
   Abstract= {"This conceptual paper, prepared for a United Nations Expert Group Meeting on Migration and Development, is concerned with the international mobility of high-skilled workers, previously referred to as the 'brain drain'. After discussing the historical background of high-skilled international migration, the paper examines the reasons for the recent growth in demand for high-skilled workers in the technologically advanced nations. If then examines the impact of high-skilled migration on the level and distribution of income in the destinations. The causes and consequences of high-skilled emigration from the perspective of the origins or sending countries are examined. Educational finance and taxing policies that encourage emigration, emigrant remittances, and the 'brain gain' from returning emigrants are discussed. Alternative public policies are considered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; internationale Wanderung - Auswirkungen; brain drain; Arbeitskräftenachfrage; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Einkommensverteilung; Einwanderungsland; Herkunftsland; regionale Mobilität; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; technischer Wandel; Globalisierung; Industrieländer; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; J31; O15},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051007f37},
}


@Book{Chiswick:2003:EAA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Barry R. Chiswick and Noyna DebBurman},
   Title= {Educational attainment : analysis by immigrant generation},
   Year= {2003},
   Pages= {46},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {731},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp731.pdf},
   Abstract= {"This paper presents a theoretical and empirical analysis of the largely ignored issue of the determinants of the educational attainment of adults by immigrant generation. Using Current Population Survey (CPS) data, differences in educational attainment are analyzed by immigrant generation (first, second, and higher order generations), and among the foreign born by country of birth and age at immigration. Second-generation American adults have the highest level of schooling, exceeding that of the foreign born and of the native born with native-born parents. Teenage immigration is associated with fewer years of schooling compared to those who immigrated at pre-teen or post-teen ages. The gender difference in educational attainment is greatest among the foreign born. Hispanics and Blacks lag behind the non-Hispanic whites in their educational attainment, with the gap narrowing for higher order immigrant generations among Hispanics, but rising among blacks" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsbeteiligung; erste Generation; zweite Generation; Einwanderer; Humankapital; Geschlechterverhältnis; ethnische Gruppe; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1995},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I21; J24; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030825f23},
}


@Book{Chiswick:2002:IMA,
   Annote= {Sign.: 6552 BN 783;},
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Barry R. Chiswick and Timothy J. Hatton},
   Title= {International migration and the integration of labor markets},
   Year= {2002},
   Pages= {64},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {559},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp559.pdf},
   Abstract= {"This paper is concerned with the determinants and consequences of intercontinental migration over the past four centuries. It begins with a review of the history of primarily trans- Atlantic migration to the New World during the period of Colonial settlement. The contract and coerced migration from Europe and Africa gave way, from the 18th century, to an era of free European migration. The period 1850 to 1913 was one of mass migration, primarily from Europe to North America and Oceania and from parts of Asia (primarily India, China and Japan) to other parts of Asia, Africa and the New World. World wars, immigration restrictions and the Great Depression resulted in a period of low international migration (1913 to 1945). In the post-World War II period international migration again increased sharply, but with changes in the nature of the flows, and under the constraints of immigration controls. Europe joined North America and Oceania as a major destination, as did the oil producing Arab countries bordering the Persian Gulf. The paper then explores the reasons for this international migration. Important factors include the relative wages in the origin and destination, the cost of international migration, the wealth to finance the investment, chain migration (kinship and information networks), as well as government subsidies to and restrictions on the free flow of people. The impact of international migration is explored in the context of a two-factor and a threefactor aggregate production function. Implications are developed for the aggregate (average) impact, as well as for the impact on the functional and personal distributions of income. The gainers and losers from international migration are considered. With insights on impact, a political economy approach is used to analyze the determinants of immigration controls. The influence on policy of gainers and losers from immigration was mediated by institutional change and by interest group politics. The long run relationship between globalization and international migration is explored." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Ursache; internationale Wanderung - historische Entwicklung; internationale Wanderung - Auswirkungen; Arbeitsmarkt - Integration; Weltmarkt; Globalisierung; Lohnentwicklung; Wanderungspolitik; Mobilitätsbarriere; öffentliche Meinung; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1650; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 6552 BN 783},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030524f47},
}


@Book{Chiswick:2005:WIP,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Barry R. Chiswick and Paul W. Miller},
   Title= {Why is the payoff to schooling smaller for immigrants?},
   Year= {2005},
   Pages= {41},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1731},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051007f11.pdf},
   Abstract= {"This paper is concerned with why immigrants appear to have consistently lower partial effects of schooling on earnings than the native born, both across destinations and in different time periods within countries. It uses the Over-Under-Required education approach to occupations, a new decomposition technique developed especially for this approach, and data from the 2000 Census of the United States. Based on the average (mean or mode) level of schooling in their occupation, the schooling of the native and foreign born adult men is divided into the 'required' (average) level, and years of under- or overeducation. Immigrants have a wider variance in schooling, with an especially large proportion undereducated given the average schooling level in their occupation. Immigrants are shown to receive approximately the same rate of return to the 'required' (occupational norm) level of education, but experience a smaller negative effect of years of undereducation, and to a lesser exte! nt a small positive effect of overeducation. About two-thirds of the smaller effect of schooling on earnings for immigrants is due to their different payoffs to undereducation and overeducation. The remainder is largely due to their different distribution of years of schooling. The country-of-origin differences in the returns to under- and overeducation are consistent with country differences in the international transferability of skills to the US and the favorable selectivity of economic migrants, especially those from countries other than the English-speaking developed countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Bildungsertrag; Einkommenseffekte; Schulbildung; Bildungsabschluss; Inländer; Überqualifikation; Unterqualifikation; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; I21; J24; J31; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051007f11},
}


@Book{Clark:2005:DAD,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.),},
   Author= {Kenneth Clark and Stephen Drinkwater},
   Title= {Dynamics and diversity : ethnic employment differences in England and Wales, 1991-2001},
   Year= {2005},
   Pages= {55},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1698},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050808f09.pdf},
   Abstract= {"This paper uses microdata from the 1991 and 2001 Population Censuses to examine differences in the employment experiences of ethnic minorities living in England and Wales. It focuses on two main issues, firstly the extent to which the employment position of the main ethnic minority groups changed between the two Census dates and secondly, a detailed examination of employment amongst ethnic groups in 2001. In relative terms, it is found that there was an improvement in the employment rates of most ethnic minority groups over the period, some of which could be explained by enhanced levels of observable characteristics. However, the employment gap between Whites and certain ethnic minority groups remains extremely large. Religion, local deprivation and educational qualifications are important influences on employment for many of these groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; Diskriminierung; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsentwicklung - Determinanten; Religion; Bildungsniveau; soziale Umwelt; Herkunftsland; England; Wales; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J21; J7},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050808f09},
}


@Book{Cobb-Clark:2004:SPA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Deborah Cobb-Clark},
   Title= {Selection policy and the labour market outcomes of new immigrants},
   Year= {2004},
   Pages= {39},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1380},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041104f13.pdf},
   Abstract= {"Many countries are placing a greater emphasis on productive skills in the immigrant selection policies as a way of achieving national objectives regarding immigration. These changes stem primarily from the belief that skill-based immigrants do better in some sense and provide greater economic benefits than immigrants admitted on the basis of their family relationships. This paper takes advantage of a change in Australian selection policy in the 1990s to assess the extent to which selection policy can facilitate employment outcomes for new arrivals over the medium run. The results indicate that the increased emphasis on productive skills in the selection process led to striking differences in the human capital endowments of new immigrants. These improvements in human capital in turn completely explain the higher participation rates amongst immigrants arriving in Australia at the end of the 1990s. Moreover, approximately half of the fall in men's unemployment rates also stems from increases in productive skills, though the substantial decline in women's unemployment rates are driven solely by changes in the returns to skills rather than skill levels themselves. Overall, these results indicate that there is a large potential for selection policy to influence immigrant outcomes not just immediately after migration but also in the medium run. At the same time, it is also clear that income-support policy and the overall state of the Australian labour market also had a hand in improving the labour market position of new arrivals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Auswahlverfahren; Einwanderer; Arbeitskräftenachfrage; Berufseinmündung; Berufsverlauf; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Qualifikationsprofil; Australien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J22; J20},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041104f13},
}


@Book{Collins:2004:LME,
   Annote= {Sign.: 90-204.0414;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {William J. Collins and Robert A. Margo},
   Title= {The labor market effects of the 1960s riots},
   Year= {2004},
   Pages= {36},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {10243},
   Abstract= {"Between 1964 and 1971, hundreds of riots erupted in American cities, resulting in large numbers of injuries, deaths, and arrests, as well as in considerable property damage concentrated in predominantly black neighborhoods. There have been few studies of an econometric nature that examine the impact of the riots on the economic status of African Americans, or on the cities in which the riots took. We present two complementary empirical analyses. The first uses aggregate, city-level data on income, employment, unemployment, and the area's racial composition from the published volumes of the federal censuses. We estimate the riot effect' by both ordinary least squares and two-stage least squares. The second uses individual-level census data from the Integrated Public Use Microdata Series. The findings suggest that the riots had negative effects on blacks' income and employment that were economically significant and that may have been larger in the long run (1960-1980) than in the short run (1960-1970). We view these findings as suggestive rather than definitive for two reasons. First, the data are not detailed enough to identify the precise mechanisms at work. Second, the wave of riots may have had negative spillover effects to cities that did not experience severe riots; if so, we would tend to underestimate the riots' overall effect. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: sozialer Konflikt - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Rassismus; wirtschaftliche Situation; Einkommenshöhe; Arbeitslosigkeit; ethnische Gruppe; Farbige; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1980},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J0; R0; N3},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0414},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040229f07},
}


@Book{Commander:2004:MSM,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Simon Commander and Rupa Chanda and Mari Kangasniemi and L. Alan Winters},
   Title= {Must skilled migration be a brain drain? : evidence from the Indian software industry},
   Year= {2004},
   Pages= {32},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1422},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041213f12.pdf},
   Abstract= {"We provide a first empirical attempt at understanding the scale and type of skilled migration from the Indian software sector and the consequences for firms experiencing loss of skilled workers. The paper draws on some unique survey evidence of software firms in India. The results are not generally consistent with an adverse or brain drain story but provide a more nuanced interpretation. Not only has skilled migration taken a variety of firms - including significant temporary migration - but the evidence suggests that the impact of mobility on performance in the sending firms has not been unambiguously adverse. There is some evidence of associated wage pressure at the height of the software boom in the late 1990s. But there is also evidence of a strong supply side response as workers acquired training and entered the sector." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Software; EDV-Industrie; brain drain; Auswanderung; Beschäftigungseffekte; labour turnover; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Produktivitätseffekte; Indien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041213f12},
}


@Book{Constant:2004:IVN,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant},
   Title= {Immigrant versus native businesswomen : proclivity and performance},
   Year= {2004},
   Pages= {45},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1234},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040906f10.pdf},
   Abstract= {"Career positions in German economic life are still male-dominated, and the driving forces behind success are not yet well understood. This paper contributes to a better understanding by classifying success stories in self-employment and business careers, and by investigating differences between native women (both from West and East Germany) and migrants using a rich data set from the German Socio-economic Panel. Results on self-employment proclivity are very sensitive to the alternative choice. Women choose self-employment over a business career in the salaried sector when they are older, less educated, have under-age children, and parents who are self-employed themselves. When women are younger and more educated but have children, they choose self-employment as a way to circumvent unemployment. Women who are more educated and do not have under-age children are more likely to be businesswomen in the salaried sector, suggesting a clear choice for a secure job. East German women are less likely to choose self-employment or a business career than West German women. Overall, compared to other types of employment, selfemployment offers women the desirable and valuable element of time and space flexibility. Businesswomen in paid-employment earn the highest wages and this is long-lasting. Compared to women in lower dependent employment, those in self-employment earn more. Thus, self-employment offers women a path to economic success. Invariably, East German women earn less than West German women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; ethnische Gruppe; Berufsentscheidung; Berufsverlauf; Einkommenshöhe; Einwanderer; ausländische Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Führungskräfte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; M13; J15; J16; J24; J61; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040906f10},
}


@Book{Constant:2003:LMS,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Douglas S. Massey},
   Title= {Labor market segmentation and the earnings of German guestworkers},
   Year= {2003},
   Pages= {27},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {774},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp774.pdf},
   Abstract= {"In this paper we study the occupational progress and earnings attainment of immigrants in Germany over time and compare them to native Germans. Our analysis is guided by the human capital and segmented labor market theories. To assess the separate effects of occupational segmentation and discrimination in the allocation of occupations and wages we conceptualize the process of earnings attainment as occurring in three stages: initial occupational achievement, final occupational achievement after the accumulation of experience, and contingent on the former, final earnings attainment. Using data from the German Socioeconomic Panel, our results indicate a high degree of initial occupational segmentation, with immigrants being less able to translate their human capital into a good first job and being channeled into first occupations of significantly lower status than natives. We also developed evidence to suggest that immigrants experienced significant discrimination in the process of occupational attainment, yielding little job mobility over time, and widening the status gap between Germans and guestworkers. Holding occupational status constant, however, we found less evidence of direct discrimination in the process of earnings attainment. Although immigrants achieved lower rates of return to technical or vocational training than natives, their wage returns to experience, hours worked, years since migration, and academic high school were greater, yielding significant earnings mobility over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; ausländische Arbeitnehmer; Berufsverlauf; Lohnentwicklung; Diskriminierung; beruflicher Status; berufliche Mobilität; soziale Mobilität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1997},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J3; J4; J6; J7},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030706f13},
}


@Book{Constant:2002:SEA,
   Annote= {Sign.: 90-202.0934;},
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Douglas S. Massey},
   Title= {Self-selection, earnings, and out-migration : a longitudinal study of immigrants to Germany},
   Year= {2002},
   Pages= {78},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {672},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp672.pdf},
   Abstract= {"In this paper we seek to deepen understanding of out-migration as a social and economic process and to investigate whether cross-sectional earnings assimilation results suffer from selection bias. To model the process of out-migration we conduct a detailed event history analysis of men and women immigrants in Germany. Our 14-year longitudinal study reveals that emigrants are negatively selected with respect to occupational prestige and to stable full time employment. Our results show no selectivity with respect to human capital, earnings, or gender. The likelihood of return migration is strongly determined by the range and nature of social attachments to Germany and origin countries, and grows higher toward retirement. This selective emigration, however, does not appear to distort cross-sectional estimates of earnings assimilation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; sozioökonomische Faktoren; Sozioökonomisches Panel; Rückwanderung - Determinanten; Einkommensentwicklung; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0934},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030603f13},
}


@Book{Constant:2003:EVA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Yochanan Shachmurove},
   Title= {Entrepreneurial ventures and wage differentials between Germans and immigrants},
   Year= {2003},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {879},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp879.pdf},
   Abstract= {"We first study factors that affect the sorting of individuals into self-employment and then we investigate whether self-employment has a differential effect on the wages of individual workers and can lead them to economic success. We employ recent data from the German Socioeconomic Panel that allow us to identify and compare four distinct groups: West Germans, East Germans, guestworkers, and ethnic Germans. We find that the probability of self-employment increases significantly with age for all groups. For immigrants, the years-since-migration exhibits a U-shape. During the first years since migration the likelihood of self-employment decreases over time. However, when immigrants have accumulated more years of residence in Germany, the likelihood is increasing again. This suggests that once immigrants have overcome the initial adjustment shock, self-employment is a means to take advantage of the opportunities of the host country and achieve a higher socio-economic standing. Among immigrants, guestworkers are twice as likely to choose self-employment as ethnic Germans. Further, we find that self-employment is a lucrative choice only for Germans who are in the upper end of the income distribution. 'Rich' self-employed Germans enjoy a wage premium compared to their salaried counterparts. However, immigrants are able to traverse the socioeconomic gap through self-employment, irrespective of the part of the distribution they are at. Self-employed immigrants earn 22% more than the salaried immigrants" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Selbständigkeit; Deutsche; Einwanderer; Einkommen; Lohn; ausländische Arbeitnehmer; Angestellte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; M13; J24; J61; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040106f14},
}


@Book{Constant:2003:WMA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Yochanan Shachmurove and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {What makes an entrepreneur and does it pay? : native men, Turks, and other migrants in Germany},
   Year= {2003},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {940},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040229f17.pdf},
   Abstract= {"This paper focuses on the entrepreneurial endeavors of immigrants and natives in Germany. We pay closer attention to Turks, since they are the largest immigrant group with a strong entrepreneurial tradition, and the self-employed Turks in Germany represent about 70% of all Turkish entrepreneurs in the European Union. We identify the characteristics of the selfemployed individuals and understand their underlying drive into self-employment. At the same time we investigate how immigrant entrepreneurs fare in the labor market compared to natives. Employing data from the German Socioeconomic Panel 2000 release we find that the probability of self-employment increases significantly with age for all groups albeit at a decreasing rate. Among immigrants, Turks are twice as likely to choose self-employment as any other immigrant group. The age-earnings profiles of self-employed German and immigrant men are concave and surprisingly similarly shaped. While for self-employed German men hours of work and Treiman prestige scale scores increase their earnings, for self-employed immigrant men it is the longevity of the business that makes a difference. Everything else equal, the earnings of self-employed Turks are no different than the earnings of the self-employed Greeks, Italians, Spaniards, ex-Yugoslavs, Polish or other East Europeans, including those immigrants who have become German citizens." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Deutsche; Türken; Ausländer; Einwanderer; Selbständige; berufliche Selbständigkeit; Altersstruktur; Einkommen; Sozialprestige; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; M13; J24; J61; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040229f17},
}


@Book{Constant:2003:CMA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Circular movements and time away from the host country},
   Year= {2003},
   Pages= {21},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {960},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp960.pdf},
   Abstract= {"The economic literature has largely overlooked the importance of repeat migration. This paper studies repeat or circular migration as it is manifested by the frequency of exits of migrants living in Germany, and by the number of years being away from the host country using count data models. More than 60% of the guestworker generation currently living in Germany, the largest European immigration country, are indeed repeat migrants. The findings indicate that immigrants from European countries, the less educated, those with weak labor market attachments, the younger and the older people (excluding the middle ages), and the newcomers and the more seasoned are significantly more likely to engage in circular migration and to stay out of Germany for longer. Males exit more frequently than females but do not differ in the time spent out. Those migrants with family in the home country remain out longer but are not more frequently out." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung - Ursache; Einwanderungsland; Herkunftsland; Einwanderer; sozioökonomische Faktoren; Bildungsabschluss; berufliche Qualifikation; Aufenthaltsdauer; geschlechtsspezifische Faktoren; ausländische Arbeitnehmer; Familie; Pendelwanderung; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1997},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040106f44},
}


@Book{Constant:2005:IPA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Immigrant performance and selective immigration policy : a European perspective},
   Year= {2005},
   Pages= {29},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1715},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050830f03.pdf},
   Abstract= {"The European Union aims at a stronger participation by its population in work to foster growth and welfare. There are concerns about the attachment of immigrants to the labour force, and discussions about the necessary policy responses. Integrated labour and migration policies are needed. The employment chances of the low-skilled are limited. Whereas Europe could benefit from a substantive immigration policy that imposes selection criteria that are more in line with economic needs, the substantial immigration into the European Union follows largely non-economic motives. This paper discusses the economic rationale of a selective immigration policy and provides empirical evidence about the adverse effects of current selection mechanisms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Auswahlverfahren; Einwanderer; Asylbewerber; Familiennachzug; Flüchtlinge; berufliche Integration; Arbeitskräfteangebot; Qualifikationsstruktur; Ausländerrecht; Asylrecht; Arbeitserlaubnis; Beschäftigungseffekte; Rechtsstatus; Erwerbsbeteiligung; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Einkommenseffekte; Europäische Union; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J15; J31; J61; J68; J82},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050830f03},
}


@Book{Constant:2003:OCA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Occupational choice across generations},
   Year= {2003},
   Pages= {32},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {975},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp975.pdf},
   Abstract= {Das Papier untersucht Beschäftigungsmuster in Deutschland, analysiert den Berufsverlauf von Männern und Frauen vor dem Hintergrund ihrer familiären Herkunft und untersucht die unterschiedlichen beruflichen Verteilungen. Auf der Basis des sozio-ökonomischen Panels wird ein multinominales Logit-Modell der Berufswahl von Nachkommen von Deutschen und von Immigranten präsentiert. Die Ergebnisse für die Nachkommen von Deutschen und von Immigranten sind erstaunlich ähnlich. Für beide Gruppen spielen Geschlecht und Bildung bei der Berufswahl eine entscheidende Rolle. Gebildetere Personen entscheiden sich für höher qualifiziertere Stellen. Erfahrung spielt nur bei Deutschen und hoch qualifizierten Personen eine Rolle. Deutsche wählen ähnliche Berufe wie ihre Väter, wenn diese Angestellte oder Facharbeiter sind. Die Berufswahl der Immigranten entscheidet sich davon erheblich: Sie werden stärker von der Bildung der Mutter als vom Beruf des Vaters beeinflusst. (IAB)},
   Abstract= {"There are few studies on occupational choices in Germany, and the second generation occupational choice and mobility is even less investigated. Such research is important because occupations determine success in the labor market. In a country like Germany occupations also reflect a general socio-economic standing. This paper looks at the patterns of employment in Germany, analyzes how individual men and women access jobs given their family background, and investigates why men and women have different occupational distributions. Based on the German Socio-Economic Panel we estimate multinomial logit models of occupational choice for the children of immigrants as well as for the natives. Our findings are surprisingly similar for both natives and immigrants. For both Germans and immigrants, we find that gender significantly and differentially affects occupational choice, and that individuals with more education choose higher ranking jobs. The role of experience is important for natives and qualified individuals only. Germans are more likely to choose occupations similar to their fathers’ occupation when their father is in the white collar or professional category. In stark contrast, the immigrants’ occupational choice is more influenced by their mother’s education and not by their fathers’ occupation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; Berufswahl - Determinanten; Deutsche; Einwanderer; Geschlechterverteilung; Bildungsabschluss; Väter; Mütter; Generationenverhältnis; ethnische Gruppe; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996},
   Annote= {JEL-Klassifikation: D90; F22; J24; J61; J62},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040127f08},
}


@Book{Constant:2004:SDA,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Self-employment dynamics across the business cycle : migrants versus natives},
   Year= {2004},
   Pages= {54},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {455},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp455.pdf},
   Abstract= {"Economically active people are either in gainful employment, are unemployed or self-employed. We are interested in the dynamics of the transitions between these states across the business cycle. It is generally perceived that employment or self-employment are absorbing states. However, innovations, structural changes and business cycles generate strong adjustment processes that lead to fluctuations between employment and self-employment, directly or through the unemployment state. Migrants are more likely to be sensitive to adjustment pressures than natives, since they have less stable jobs and choose more often self-employment to avoid periods of unemployment. These issues are investigated using a huge micro data set generated from 19 waves of the German Socioeconomic Panel. The findings suggest that the conditional probabilities of entry into selfemployment are more than twice as high from the status of unemployment as from the status of employment. Self-employment is also an important channel back to regular employment. Business cycle effects strongly impact the employment transition matrix, and migrants take a larger part in the adjustment process. They use self-employment as a mechanism to circumvent and escape unemployment and to integrate into the host country's labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Konjunkturzyklus; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Einwanderer; Arbeitslosigkeit; Unternehmensgründung; Arbeitsmarktentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E32; J23; J61; M13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041201f20},
}


@Book{Constant:2004:SDA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Self-employment dynamics across the business cycle : migrants versus natives},
   Year= {2004},
   Pages= {54},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1386},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041122f04.pdf},
   Abstract= {"Economically active people are either in gainful employment, are unemployed or selfemployed. We are interested in the dynamics of the transitions between these states across the business cycle. It is generally perceived that employment or self-employment are absorbing states. However, innovations, structural changes and business cycles generate strong adjustment processes that lead to fluctuations between employment and selfemployment, directly or through the unemployment state. Migrants are more likely to be sensitive to adjustment pressures than natives, since they have less stable jobs and choose more often self-employment to avoid periods of unemployment. These issues are investigated using a huge micro data set generated from 19 waves of the German Socioeconomic Panel. The findings suggest that the conditional probabilities of entry into selfemployment are more than twice as high from the status of unemployment as from the status of employment. Self-employment is also an important channel back to regular employment. Business cycle effects strongly impact the employment transition matrix, and migrants take a larger part in the adjustment process. They use self-employment as a mechanism to circumvent and escape unemployment and to integrate into the host country's labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Konjunkturzyklus; berufliche Selbständigkeit; Selbständige; Einwanderer; Arbeitslosigkeit; Unternehmensgründung; Arbeitsmarktentwicklung; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E32; J23; J61; M13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041122f04},
}


@Book{Constant:2003:DRM,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {The dynamics of repeat migration : a Markov chain analysis},
   Year= {2003},
   Pages= {39},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {885},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp885.pdf},
   Abstract= {"While the literature has established that there is substantial and highly selective return migration, the growing importance of repeat migration has been largely ignored. Using Markov chain analysis, this paper provides a modeling framework for repeated moves of migrants between the host and home countries. The Markov transition matrix between the states in two consecutive periods is parameterized and estimated using a logit specification and a large panel data with 14 waves. The analysis for Germany, the largest European immigration country, shows that more than 60% of the migrants are indeed repeat migrants. The out-migration per year is low, about 10%. Migrants are more likely to leave again early after their arrival in Germany, and when they have social and familial bonds in the home country, but less likely when they have a job in Germany and speak the language well. Once out-migrated from Germany, the return probability is about 80% and guided mainly by remittances and family considerations" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Markov-Ketten; internationale Wanderung; Rückwanderung; Einwanderung; Emigration; regionale Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; C25; C41; C44},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040106f18},
}


@Book{Constant:2004:MEI,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Amelie Constant and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {The making of entrepreneurs in Germany : are native men and immigrants alike?},
   Year= {2004},
   Pages= {39},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1440},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041230f14.pdf},
   Abstract= {"This paper focuses on the entrepreneurial endeavors of immigrants and natives in Germany. We use a state of the art three-stage technique to identify the characteristics of the self-employed individuals and understand their underlying drive into self-employment. At the same time we investigate how immigrant entrepreneurs fare in the labor market compared to natives. Employing data from the German Socioeconomic Panel 2000 release we find that the probability of self-employment for all groups is not significantly affected by exposure to Germany, or by human capital. The probability of self-employment has a very strong intergenerational link, as it is also related to homeownership and financial worries. While all groups are pulled into self-employment by the higher earnings it offers, immigrants are additionally pushed into self-employment when they feel discriminated. Married immigrants are more likely to go into self-employment but when they have young children are less likel! y to go into self-employment. Overall, there are no strong differences between Germans and immigrants when controlled for individual characteristics. The earnings of self-employed men increase with exposure to Germany, hours of work, and occupational prestige; they decrease with high regional unemployment to vacancies ratios. Everything else equal, the earnings of self-employed Germans are no different from the earnings of the self-employed immigrants, including those who have become German citizens. However, immigrants suffer a strong earnings penalty if they feel discriminated against while they receive a premium if they are German educated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Inländer; Ausländer; berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Unternehmenserfolg; Einkommensunterschied; unternehmerische Qualifikation; Einkommenshöhe; Bildungsabschluss; Unternehmensgründung; Einwanderer; Persönlichkeitsmerkmale; Diskriminierung; soziale Herkunft; soziale Mobilität; berufliche Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J23; M13; J24; J61; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041230f14},
}


@Book{Corak:2005:PCP,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Miles Corak and Michael Fertig and Marcus Tamm},
   Title= {A portrait of child poverty in Germany},
   Year= {2005},
   Pages= {46},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1528},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050317f10.pdf},
   Abstract= {"Dieses Papier beschreibt die Kinderarmut in Deutschland zwischen den frühen achtziger Jahren und dem Jahr 2001. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Entwicklungen seit der deutsch-deutschenWiedervereinigung. Mit Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) werden Armutsraten, Eintritts- und Austrittsraten in bzw. aus der Armut sowie die Dauer der Armutsphasen geschätzt. In der Analyse werden vor allem Ost- und Westdeutschland verglichen sowie die Familienstruktur und die Staatsangehörigkeit einbezogen. Die Rate der Kinderarmut ist seit 1991 gestiegen, seit Mitte der neunziger Jahre sogar stärker als die Armutsrate der Gesamtbevölkerung. Teilweise sind diese Veränderungen auf die steigende Armut von Kindern in Haushalten mit nicht-deutschem Familienoberhaupt zurückzuführen. Auch Kinder in Single-Eltern-Haushalten haben laut der Untersuchung ein beträchtliches Armutsrisiko. Zu beobachten sind zudem substanzielle Unterschiede bezüglich der Kinderarmut und ihrer Dynamik in Ost- und Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper offers a descriptive portrait of income poverty among children in Germany between the early 1980s and 2001, with a focus on developments since unification in 1991. Data from the German Socio-Economic Panel are used to estimate poverty rates, rates of entry to and exit from poverty, and the duration of time spent in and out of poverty. The analysis focuses upon comparisons between East and West Germany, by family structure, and citizenship status. Child poverty rates have drifted upward since 1991, and have been increasing more than the rates for the overall population since the mid-1990s. In part these changes are due to increasing poverty among children from households headed by noncitizens. Children in single parent households are by all measures at considerable risk of living in poverty. There are also substantial differences in the incidence of child poverty and its dynamics between East and West Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut - Risiko; regionaler Vergleich; Armut - Entwicklung; Einwanderer; unvollständige Familie; allein Erziehende; Haushaltseinkommen; Sozioökonomisches Panel; Sozialhilfe; soziale Indikatoren; Einkommensentwicklung; private Haushalte; Armut - Dauer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I32; I38; J13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050317f10},
}


@Book{Corak:2005:PCP,
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Miles Corak and Michael Fertig and Marcus Tamm},
   Title= {A portrait of child poverty in Germany},
   Year= {2005},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Essen},
   Series= {RWI-discussion papers},
   Number= {26},
   ISBN= {ISBN 3-936454-43-4; ISSN 1612-3565},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050303f04.pdf},
   Abstract= {"Dieses Papier beschreibt die Kinderarmut in Deutschland zwischen den frühen achtziger Jahren und dem Jahr 2001. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Entwicklungen seit der deutsch-deutschenWiedervereinigung. Mit Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) werden Armutsraten, Eintritts- und Austrittsraten in bzw. aus der Armut sowie die Dauer der Armutsphasen geschätzt. In der Analyse werden vor allem Ost- und Westdeutschland verglichen sowie die Familienstruktur und die Staatsangehörigkeit einbezogen. Die Rate der Kinderarmut ist seit 1991 gestiegen, seit Mitte der neunziger Jahre sogar stärker als die Armutsrate der Gesamtbevölkerung. Teilweise sind diese Veränderungen auf die steigende Armut von Kindern in Haushalten mit nicht-deutschem Familienoberhaupt zurückzuführen. Auch Kinder in Single-Eltern-Haushalten haben laut der Untersuchung ein beträchtliches Armutsrisiko. Zu beobachten sind zudem substanzielle Unterschiede bezüglich der Kinderarmut und ihrer Dynamik in Ost- und Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper offers a descriptive portrait of income poverty among children in Germany between the early 1980s and 2001, with a focus on developments since unification in 1991. Data from the German Socio-Economic Panel are used to estimate poverty rates, rates of entry to and exit from poverty, and the duration of time spent in and out of poverty. The analysis focuses upon comparisons between East and West Germany, by family structure, and citizenship status. Child poverty rates have drifted upward since 1991, and have been increasing more than the rates for the overall population since the mid-1990s. In part these changes are due to increasing poverty among children from households headed by non-citizens. Children in single parent households are by all measures at considerable risk of living in poverty. There are also substantial differences in the incidence of child poverty and its dynamics between East and West Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut - Risiko; regionaler Vergleich; Armut - Entwicklung; Einwanderer; unvollständige Familie; allein Erziehende; Haushaltseinkommen; Sozioökonomisches Panel; Sozialhilfe; soziale Indikatoren; Einkommensentwicklung; private Haushalte; Armut - Dauer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I32; I38; J13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050303f04},
}


@Book{Coulon:2005:IAR,
   Institution={Centre for Economic Performance, London (Hrsg.)},
   Author= {Augustin de Coulon and Francois-Charles Wolff},
   Title= {Immigrants at Retirement : stay/return or 'va-et-vient'?},
   Year= {2005},
   Pages= {33},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {London},
   Series= {CEP discussion paper},
   Number= {691},
   ISBN= {ISBN 0-7530-1871-3},
   Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp0690.pdf},
   Abstract= {"In this paper, we investigate the location choice of immigrants at retirement. In a context where labour considerations no longer matter, the location decisions are expected to depend not only on a comparison of standard-of-living between the origin and host countries, but should also be affected by the strength of family relationships. Assuming that migrants derive some satisfaction from contact and visits with other family members, we suggest that migrants may choose a third type of migration move beyond the standard stay/return decision called the 'va-et-vient' where individuals choose to share their time across the host and the origin country. In the empirical analysis, we test the determinants of the location intention at retirement using a recent data set on migrants currently living in France. We found that the migrant's choice is significantly related to the location of other family members and that those determinants vary with respect to the different preferred choices." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Rentner; Einwanderer; Rückwanderung; Pendelwanderung; Wohnort; Entscheidungsfindung; Entscheidungskriterium; Familienstruktur; Kinder; regionale Mobilität; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J26; O15; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050606f20},
}


@Book{Cutler:2005:IMP,
   Annote= {Sign.: 96-400-62 BR 345;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {David M. Cutler and Edward L. Glaeser and Jacob L. Vigdor},
   Title= {Is the melting pot still hot? : explaining the resurgence of immigrant segregation},
   Year= {2005},
   Pages= {50},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {11295},
   Abstract= {"This paper uses decennial Census data to examine trends in immigrant segregation in the United States between 1910 and 2000. Immigrant segregation declined in the first half of the century, but has been rising over the past few decades. Analysis of restricted access 1990 Census microdata suggests that this rise would be even more striking if the native-born children of immigrants could be consistently excluded from the analysis. We analyze longitudinal variation in immigrant segregation, as well as housing price patterns across metropolitan areas, to test four hypotheses of immigrant segregation. Immigration itself has surged in recent decades, but the tendency for newly arrived immigrants to be younger and of lower socioeconomic status explains very little of the recent rise in immigrant segregation. We also find little evidence of increased nativism in the housing market. Evidence instead points to changes in urban form, manifested in particular as native-driven suburbanization and the decline of public transit as a transportation mode, as a central explanation for the new immigrant segregation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; erste Generation; zweite Generation; Segregation - historische Entwicklung; Wohnverhalten; Stadtentwicklung; Verkehrswesen; Suburbanisierung; Inländer; kulturelle Faktoren; Assimilation; Diskriminierung; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1910; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J1; N3; R0},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BR 345},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050629f07},
}


@Book{Dietz:2004:LMI,
   Institution={Osteuropa-Institut, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Barbara Dietz and Michael Knogler and Volkhart Vincentz},
   Title= {Labour market issues in Bulgaria, Romania, and Turkey},
   Year= {2004},
   Pages= {50},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {Osteuropa-Institut M{\"u}nchen. Working papers},
   Number= {254},
   ISBN= {ISBN 3-921396-95-6},
   Annote= {URL: http://www.osteuropa-institut.de/ext_dateien/wp254.pdf},
   Abstract= {"Die Studie beschäftigt sich mit der Arbeitsmarktentwicklung in Bulgarien, Rumänien und der Türkei. Da diese Länder bereits im Prozess der Beitrittsverhandlungen zur EU stehen bzw. diese Verhandlungen vor der Eröffnung stehen, erfolgt die Analyse der Arbeitsmarktentwicklung in diesen Ländern vor dem Hintergrund der in den Europäischen Beschäftigungsrichtlinien formulierten Anforderungen der EU an die nationalen Arbeitmärkte ihrer Mitgliedstaaten. Drei Bereiche, die im Hinblick auf eine 'beschäftigungsfreundliche' Lohnentwicklung von besonderer Bedeutung sind, werden in der Studie näher untersucht (Lohnbildungsprozess am Beispiel Tarifverhandlungen und Mindestlohn, steuerliche Belastung der Arbeit und Arbeitslosenunterstützung, Beschäftigungsschutz). Ein Überblick über die Migration rundet das Bild ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Lohnpolitik; Tarifverhandlungen; Mindestlohn; Steuersystem - internationaler Vergleich; soziales System - internationaler Vergleich; Sozialabgaben; Steuerbelastung; Kündigungsschutz; Wanderung - internationaler Vergleich; Landflucht; Ost-West-Wanderung; illegale Einwanderung; Arbeitskräftemobilität; Familiennachzug; Bulgarien; Rumänien; Türkei; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051031f10},
}


@Book{Dreher:2005:SFA,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Axel Dreher and Panu Poutvaara},
   Title= {Student flows and migration : an empirical analysis},
   Year= {2005},
   Pages= {29},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {1490},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo1_wp1490.pdf},
   Abstract= {"Using panel data for 78 countries of origin we examine the impact of student flows to the United States on subsequent migration there over the period 1971-2001. What we find is that the stock of foreign students is an important predictor of subsequent migration. This holds true whether or not the lagged endogenous variable is included. The relationship is robust to the inclusion of time and country dummies, and remains when we account for outliers. The basic results also hold for a cross section of 36 countries of origin and 9 host countries. Our results have important policy implications which we discuss in the last section." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Studenten; regionale Mobilität; Auslandsstudium - Auswirkungen; Einwanderung - internationaler Vergleich; Wanderungsmotivation; brain drain; internationale Wanderung; Herkunftsland; Einwanderungsland; USA; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; I2; J61; O15},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050720f25},
}


@Book{Drinkwater:2003:GWA,
   Annote= {Sign.: 6552 BO 506;},
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.)},
   Author= {Stephen Drinkwater},
   Title= {Go West? : assessing the willingness to move from Central and Eastern European countries},
   Year= {2003},
   Pages= {33},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {FLOWENLA discussion paper},
   Number= {05},
   ISBN= {ISSN 1616-4814},
   Annote= {URL: http://www.migration-research.org/EastWest/dokumente/Flowenla05.pdf},
   Abstract= {"This paper uses cross-national survey data to examine the willingness to move of individuals from several Central and Eastern European Countries (CEECs). This analysis of particular relevance given that some of these countries will be part of the forthcoming enlargement of the EU, and hence individuals from these countries will eventually be allowed to move freely between member states. Whereas most previous studies have used aggregate data to forecast flows from the East following enlargement, the emphasis in this paper is on the reasons why individuals may not want to move and it is argued that these factors may outweigh the possible high rewards in the West for many individuals. It is found that although individuals in some of the CEECs display a relatively high willingness to move, overall, the willingness to move country is lower than it is in the EU. Furthermore, the availability of microdata enables the characteristics of those individuals who are most willing to move to be established and the evidence suggests that the most qualified individuals have the highest willingness to move." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; internationale Wanderung - Bereitschaft; Ausland; Arbeitskräfte; Mobilitätsbarriere; Mobilitätsbereitschaft; EU-Osterweiterung; Entscheidungsfindung; Humankapital; Bildungsniveau; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Osteuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1995},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; P23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 6552 BO 506},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040109f26},
}


@Book{Drinkwater:2003:LME,
   Annote= {Sign.: 3218 BO 504;},
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.)},
   Author= {Stephen Drinkwater and Paul Levine and Emanuela Lotti},
   Title= {The labour market effects of remittances},
   Year= {2003},
   Pages= {43},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {FLOWENLA discussion paper},
   Number= {06},
   ISBN= {ISSN 1616-4814},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040109f29.pdf},
   Abstract= {"The basic idea of the paper is as follows: remittances from migrants to their families have two opposing effects on the labour market of the source country. First they raise the income of the unemployed members back home. If we assume that wage income is taxed at a higher rate than income received by the unemployed, this will reduce the difference between the income of the employed and unemployed in the source country. According to standard matching models of unemployment this causes the unemployment rate to rise. The second effect is on investment in the source country. It is plausible to assume that many forms in the transitional economies and other countries supplying immigrants to the EU are credit constrained. Remittances available for investment will then relax these constraints and increase the level of capital stock. If the 'investment effect' outweighs the 'search income' effect, then remittances will have the effect of reducing the unemployment rate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Geldüberweisung - Auswirkungen; Kapitalmarkt; ausländische Arbeitnehmer; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F43},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 3218 BO 504},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040109f29},
}


@Book{Drinkwater:2003:EIM,
   Annote= {Sign.: 6552 BO 503;},
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.)},
   Author= {Stephen Drinkwater and Paul Levine and Emanuela Lotti and Joseph Pearlman},
   Title= {The economic impact of migration : a survey},
   Year= {2003},
   Pages= {49},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {FLOWENLA discussion paper},
   Number= {08},
   ISBN= {ISSN 1616-4814},
   Annote= {URL: http://www.migration-research.org/EastWest/dokumente/Flowenla08.pdf},
   Abstract= {"This survey reviews both theoretical and empirical papers that examine the economic effects of labour mobility with a particular reference to intra-European migration. We address three broad sets of issues: firstly, the effect that immigration has on the host country's labour market. Although the possible adverse effects that immigration can have on the wage and employment levels of natives are typically examined, immigration may also have a role to play in raising skill levels. This leads to the second broad issue: the effect of migration of a particular skill composition on the long-term (endogenous) growth of the host country. Finally, immigration can have a major economic impact on the source country. These effects can either be positive or negative depending on the interplay between the effects of growth, remittances and the brain drain. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkt; internationale Wanderung - Auswirkungen; Ausland; Arbeitskräftemobilität; Mobilitätsbereitschaft; Humankapital; Bildungsniveau; regionale Disparität; demografische Faktoren; Wirtschaftsentwicklung; ; Europäische Union; ; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F43},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 6552 BO 503},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040109f27},
}


@Book{Ekstroem:2003:EEA,
   Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)},
   Author= {Erika Ekstr{\"o}m},
   Title= {Earnings effects of adult secondary education in Sweden},
   Year= {2003},
   Pages= {39},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Uppsala},
   Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper},
   Number= {2003/16},
   ISBN= {ISSN 1651-1166},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2003/k040324f05.pdf},
   Abstract= {"In Sweden adult secondary education (ASE) has been offered since 1968, but we know little about its labour market effects. ASE offers courses at the compulsory and upper secondary level and is aimed to give adults who lack these types of education. This paper provides the first long-run annual earnings effect of participating in ASE using unique longitudinal individual data, the LINDA database. Controlling for pre-programme annual earnings, the estimates suggest that participating in adult secondary education significantly reduces the earnings of Swedish males with about 3.5 percent compared to non-participants. No effects are found for Swedish females, but the results indicate weakly significant positive effects, about 9 percent, for female immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Erwachsenenbildung; Einkommenseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; Einwanderer; Hauptschulabschluss; Sekundarbereich; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I21},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040324f05},
}


@Book{Entorf:2004:WDI,
   Annote= {Sign.: 96-400-20 BO 814;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Horst Entorf and Nicoleta Minoiu},
   Title= {What a difference immigration law makes : PISA results, migration background and social mobility in Europe and traditional countries of immigration},
   Year= {2004},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {ZEW discussion paper},
   Number= {04-17},
   Annote= {URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0417.pdf},
   Abstract= {"The purpose of this article is to evaluate the importance of social class, migration Background and command of national languages for the PISA school performance of teenagers living in European countries (France, Finland, Germany, United Kingdom, and Sweden) and traditional countries of Immigration (Australia, Canada, New Zealand and the US). Econometric results show that the influence of the socioeconomic Background of parents differs strongly across nations, with the highest Impact found for Germany, the UK and US, whereas social mobility is more likely in Scandinavian countries and in Canada. Our empirical results imply that for students with a migration Background a key for catching up is the language spoken at home. We conclude that educational policy should focus on integration of immigrant children in schools and preschools, with particular emphasis an language skills at the early stage of childhood." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Schulerfolg - internationaler Vergleich; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Einwanderungsland; ausländische Jugendliche; soziale Mobilität; Durchlässigkeit im Bildungssystem; soziale Integration; Sprachkenntnisse; soziale Klasse; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Finnland; Großbritannien; Schweden; Australien; Kanada; Neuseeland; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I20; J15; J18; O15; Z13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-20 BO 814},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040322f02},
}


@Book{Entorf:2005:DFI,
   Institution={Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Darmstadt (Hrsg.)},
   Author= {Horst Entorf and Jochen Moebert},
   Title= {The demand for illegal migration and market outcomes},
   Year= {2005},
   Pages= {11},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Darmstadt},
   Series= {Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre Darmstadt. Arbeitspapiere},
   Number= {130},
   ISBN= {ISSN 1438-2733},
   Annote= {URL: http://www.bwl.tu-darmstadt.de/vwl/forsch/veroeff/papers/ddpie_130.pdf},
   Abstract= {"This article summarizes important aspects of illegal immigration. We analyse incentives of illegal immigrants as well as those of their employers by applying basic principles of labour economics, and by customising the workhorse of the economic theory of crime to suit the labour market for illegal immigrants. In addition, we describe the economic and social consequences of possible market outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: illegale Einwanderung - Determinanten; Arbeitskräftenachfrage; Schwarzarbeit; Schattenwirtschaft; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Arbeitgeber; Risikobereitschaft; illegale Beschäftigung; ausländische Arbeitnehmer; Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050704f09},
}


@Book{Epstein:2002:HSM,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-202500 BN 784;},
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Gil S. Epstein and Astrid Kunze and Melanie E. Ward},
   Title= {High skilled migration and the exertion of effort by the local population},
   Year= {2002},
   Pages= {39},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {540},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp540.pdf},
   Abstract= {"The design of optimal immigration policy, particularly in the face of the spiralling demand for highly skilled workers, such as IT workers and engineers, is a topical issue in the policy debate as well as the economic literature. In this paper, we present empirical evidence from firm level data collected in 2000 on the demand in Europe for highly skilled workers in general and abroad and their determinants. Major findings are that the fraction of highly skilled recruited from the international labour market is very small, and it seems that foreign and domestic workers are very similar in terms of formal education, that is subject of specialisation, and job characteristics. We suggest an efficiency wage model that can explain why firms recruit foreign workers in small numbers and are willing to pay migrants the same wage as local workers and at the same time are willing to pay for moving costs, for example, that are specific to immigrating workers" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; internationale Wanderung; Einwanderung - internationaler Vergleich; chemische Industrie; produzierendes Gewerbe; Informationstechnik; Forschung und Entwicklung; Finanzwirtschaft; Arbeitskräftemobilität; Anreizsystem; Einwanderer; Einwanderungspolitik; Arbeitskräftebedarf; Herkunftsland; Rekrutierung; Kosten; Personalbeschaffung; Wettbewerb; Arbeitskräfte; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Großbritannien; Niederlande; Frankreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-202500 BN 784},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030524f46},
}


@Book{Epstein:2005:SOM,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Gil S. Epstein and Shmuel Nitzan},
   Title= {The struggle over migration policy},
   Year= {2005},
   Pages= {33},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1533},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050406f04.pdf},
   Abstract= {"In this paper we analyze the endogenous determination of migration quota viewing it as an outcome of a two-stage political struggle between two interest groups: those in favor and those against the proposed migration quota. We first compare the proposed policies of the two interest groups under random behavior of the government, with and without lobbying. The paper proceeds with the examination of the effect of government intervention in the proposal of the quota on its nature, assuming that, with and without government intervention, the uncertain approval of the proposal is the outcome of a lobbying contest between the two interest groups. Finally, we examine the effect that the status-quo policy has on the proposed government's policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - Determinanten; politische Einstellungen; Interessenvertretung; Arbeitgeberinteresse; Arbeitnehmerinteresse; ökonomische Faktoren; Ausländerfeindlichkeit; Einwanderer - Quote; Verteilungseffekte; Beschäftigungseffekte; Industrieländer; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J81},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050406f04},
}


@Book{Europaeische:2003:LMP,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
   Title= {Labour market policy : qualitative report. Germany 2001},
   Year= {2003},
   Pages= {45},
   Edition= {2003 ed.},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Series= {Europ{\"a}ische Kommission. Working papers and studies},
   ISBN= {ISBN 92-894-6596-4; ISSN 1725-065X},
   Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-CC-03-008/DE/KS-CC-03-008-DE.PDF},
   Abstract= {Der qualitative Bericht gibt eine kurze Beschreibung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2001, die in die Datenbank zur Arbeitsmarktpolitik (AMP) einbezogen sind. Teil A beinhaltet das Verzeichnis der Maßnahmen, d.h. die Liste aller Maßnahmen, die nach Kategorien gruppiert werden. Teil B stellt jede Maßnahme in drei Abschnitten dar: Identifizierung, Beschreibung und zusätzliche Informationen. Diese drei Abschnitte enthalten die relevantesten Informationen bezüglich jeder Maßnahme. Die Beschreibungen gliedern sich in sieben Unterpunkte: Ziel, Begünstigte, Tätigkeit/Instrument, Finanzierung/Unterstützung, Teilnahmebedingungen, rechtliche Grundlage und neue Änderungen. Die zusätzlichen Informationen enthalten Informationen hinsichtlich der Zielgruppen, der Teilnahmebedingungen, der Art der Leistung, der zuständigen Institution, des Zeitpunkts der Einführung der Maßnahme, der geplanten Laufzeit etc. Im Einzelnen werden Daten zu folgenden Maßnahmen aufgeführt: Arbeitsberatung und -vermittlung, Ausbildungsstellenvermittlung, Weiterbildungs- und Trainingsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche und andere Problemgruppen, Berufsvorbereitungsmaßnahmen, Sprachkurse für Aussiedler und Flüchlinge, Sozialplanmaßnahmen, ESF-Maßnahmen, Beschäftigungsförderungsmaßnahmen, Eingliederungszuschuss, Maßnahmen zur Mobilitätsförderung, Einarbeitungszuschuss, Arbeitslosenunterstützung für Langzeitarbeitslose, Eingliederungsvertrag, Maßnahmen zur beruflichen Integration Behinderter, Arbeitsbeschaffung durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Strukturanpassungsmaßnahmen, Förderung der Unternehmensgründung durch Überbrückungsgeld und Maßnahmen zur Förderung neu gegründeter Unternehmen, Arbeitslosenunterstützung durch Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Leistungen für Teilzeitarbeitslose, Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld, Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft sowie Altersteilzeit und das Jugendsofortprogramm. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Datendokumentation; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsvermittlung; Ausbildungsstellenvermittlung; Arbeitsberatung; Weiterbildung; Anreizsystem; berufliche Integration; Behinderte; Arbeitsbeschaffung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Einstellungszuschuss; Eingliederungszuschuss; Mobilitätsförderung; Einarbeitungszuschuss; Beschäftigungsförderung; Unternehmensgründung; Strukturanpassungsmaßnahme; Überbrückungsgeld; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitslosengeld; Arbeitslosenhilfe; Baugewerbe; Insolvenzgeld; Altersteilzeit; Berufsvorbereitung; Deutschunterricht; europäischer Sozialfonds; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Förderungsmaßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Sozialplanmaßnahme; Trainingsmaßnahme; Eingliederungsvertrag; Existenzgründungszuschuss; Jugendsofortprogramm; Kurzarbeitergeld; Anspruchsvoraussetzung; Zielgruppe; Laufzeit; Leistungsempfänger; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Problemgruppe; Jugendliche; Aussiedler; Einwanderer; Lernbehinderte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040130a02},
}


@Book{Faini:2003:MAC,
   Annote= {Sign.: 90-313.0142;},
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.)},
   Author= {Riccardo Faini},
   Title= {Migration and convergence in the regions of Europe : a bit theory and some evidence},
   Year= {2003},
   Pages= {22},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {FLOWENLA discussion paper},
   Number= {09},
   ISBN= {ISSN 1616-4814},
   Annote= {URL: http://www.migration-research.org/EastWest/dokumente/Flowenla09.pdf},
   Abstract= {"Would greater mobility among European regions foster convergence ? Should policy therefore act to encourage migration within Europe or, at the very least, within member countries ? These are some of the questions that I intend to investigate in this paper. Surprisingly enough, the role of migration in favouring convergence does not seem to be a major priority for European policy-makers. The European Commission second progress Report on Economic and Social Cohesion lists a broad set of factors that hamper cohesion, but fails to mention the lack of mobility among them. Similarly, the sixth periodic Report an the Social and Economic Situation and Developments of the Regions in the EU notes - in a text box - that migration may be associated with faster convergence, but then does not pursue the issue any further. Only the demographic implications of migration are considered. By and large, when it comes to policy initiatives, European policy-makers hold a somewhat schizophrenic attitude toward labour mobility. Finance ministers may sometimes lament the lack of mobility as hampering the ability of regions to adjust to idiosyncratic shocks. Their colleagues in other ministries however seem to be quite reluctant to engage on this issue. The remainder of this paper is organized as follows. In the next section, we present a brief theoretical interlude to assess whether the policy-makers diffidence toward mobility is grounded in economic analysis. We then consider in section 3 some simple graphical evidence to assess whether migration is indeed associated with convergence. A more structured econometric analysis is then presented. Section 4 looks at the implications of our analysis for enlargement. Conclusions and policy implications are presented in the last section of the paper." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Binnenwanderung; europäische Integration; Konvergenz; regionale Mobilität; Regionalverflechtung; Mobilitätsförderung; berufliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0142},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040109f24},
}


@Book{Falk:2005:UAR,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Armin Falk and Josef Zweim{\"u}ller},
   Title= {Unemployment and right-wing extremist crime},
   Year= {2005},
   Pages= {29},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1540},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050406f07.pdf},
   Abstract= {"Right-wing extremism is a serious problem in many societies. A prominent hypothesis states that unemployment plays a crucial role for the occurrence of right-wing extremist crime. In this paper we empirically test this hypothesis. We use a previously not used data set which includes all officially recorded right-wing criminal acts in Germany. These data are recorded by the German Federal Criminal Police Office on a monthly and state level basis. Our main finding is that there is in fact a significant positive relation between unemployment and right-wing criminal activities. We show further that the big difference in right-wing crime between East and West German states can mostly be attributed to differences in unemployment. This finding reinforces the importance of unemployment as an explanatory factor for right-wing crime and questions explanations based solely on the different socialization in former communist East Germany and the liberal West German states. Our data further allow us to separate violent from non-violent right-wing crimes. We show that unemployment is closely related to both types of crimes, but that the association with non-violent crimes is much stronger. Since right-wing crime is committed particularly by relatively young males, we also explore whether the youth unemployment rate is a better predictor for right-wing crime than total unemployment. This hypothesis can be rejected: given total unemployment, a higher share of youth unemployment does not affect right-wing extremist crime rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Rechtsextremismus; Kriminalität; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote - Auswirkungen; regionaler Vergleich; Jugendarbeitslosigkeit; Gewaltbereitschaft; politische Einstellungen; Vorurteil; Ausländerfeindlichkeit; Straffälligkeit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1999},
   Annote= {JEL-Klassifikation: K14; J60; J15},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050406f07},
}


@Book{Falkinger:2001:WOW,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Josef Falkinger and Volker Grossmann},
   Title= {Work organization, wage pressure in the secondary labor market, and the green card},
   Year= {2001},
   Pages= {37},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {485},
   ISBN= {ISSN 1617-9595},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/pls/guestci/download/CESifo%20Working%20Papers%202001/CESifo%20Working%20Papers%20May%202001/cesifo_wp485.pdf},
   Abstract= {"Two trends have marked the politico-economic discussion in many industrialized countries in recent years. On the one hand, international production, workplace decentralization, shareholder orientation and generous manager remuneration have changed the face of firms in the primary economy. On the other hand, there is increased pressure on the secondary labor market revealed by unemployment or declining wages of low-skilled workers. This paper establishes a causal relationship between the two trends by developing a model in which labor market segmentation stems from the fact that organizational labor (management) is a key element in the primary, but not in the secondary economy. We also evaluate the effectiveness of selective immigration policies for high-skilled workers (green card)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; zweiter Arbeitsmarkt; internationale Arbeitsteilung; Arbeitsmarktsegmentation; Management; Auswahlverfahren; Einwanderungspolitik; Hochqualifizierte; dualer Arbeitsmarkt; Wettbewerb; Weltmarkt; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040526f27},
}


@Book{Fernandez:2005:CAE,
   Annote= {Sign.: 96-400-64 BR 219;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Raquel Fernandez and Alessandra Fogli},
   Title= {Culture : an empirical investigation of beliefs, works, and fertility},
   Year= {2005},
   Pages= {59},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {11268},
   Abstract= {"We study the effect of culture on important economic outcomes by using the 1970 Census to examine the work and fertility behavior of women 30-40 years old, born in the U.S., but whose parents were born elsewhere. We use past female labor force participation and total fertility rates from the country of ancestry as our cultural proxies. These variables should capture, in addition to past economic and institutional conditions, the beliefs commonly held about the role of women in society, i.e. culture. Given the different time and place, only the beliefs embodied in the cultural proxies should be potentially relevant to women's behavior in the US in 1970. We show that these cultural proxies have positive and significant explanatory power for individual work and fertility outcomes, even after controlling for possible indirect effects of culture (e.g., education and spousal characteristics). We examine alternative hypotheses for these positive correlations and show that neither unobserved human capital nor networks are likely to be responsible. We also show that the effect of these cultural proxies is amplified the greater is the tendency for ethnic groups to cluster in the same neighborhoods." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Frauen; zweite Generation; Fruchtbarkeit; Kinderzahl; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsverhalten; soziokulturelle Faktoren; kulturelle Faktoren; Herkunftsland; Kultur; Bildungsniveau; Eltern; Humankapital; ethnische Gruppe; Ehemänner; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1970},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J13; J21; Z10},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-64 BR 219},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050530f16},
}


@Book{Ferrie:2005:EAE,
   Annote= {Sign.: 6550 BR 230;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Joseph P. Ferrie},
   Title= {The end of American exceptionalism? : mobility in the U.S. since 1850},
   Year= {2005},
   Pages= {27},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {11324},
   Abstract= {"New longitudinal data on individuals linked across nineteenth century U.S. censuses document the geographic and occupational mobility of more than 75,000 Americans from the 1850s to the 1920s. Together with longitudinal data for more recent years, these data make possible for the first time systematic comparisons of mobility over the last 150 years of American economic development, as well as cross-national comparisons for the nineteenth century. The U.S. was a substantially more mobile economy than Britain between 1850 and 1880. But both intergenerational occupational mobility and geographic mobility have declined in the U.S. since the beginning of the twentieth century, leaving much less apparent two aspects of the 'American Exceptionalism' noted by nineteenth century observers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität - historische Entwicklung; Arbeitskräftemobilität - historische Entwicklung; regionale Mobilität - historische Entwicklung; soziale Mobilität - historische Entwicklung; Intergenerationsmobilität - historische Entwicklung; Mobilitätsbarriere; Wohlfahrtsstaat; innerbetriebliche Mobilität; Einwanderungspolitik; Einwanderungsland; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; berufliche Mobilität - internationaler Vergleich; Arbeitskräftemobilität - internationaler Vergleich; regionale Mobilität - internationaler Vergleich; soziale Mobilität - internationaler Vergleich; Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich; USA; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1850; E 1973},
   Annote= {JEL-Klassifikation: N0; J0},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 6550 BR 230},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050530f20},
}


@Book{Fertig:2004:SII,
   Annote= {Sign.: 96-400-62 BP 203;},
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Michael Fertig},
   Title= {The societal integration of immigrants in Germany},
   Year= {2004},
   Pages= {24},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Essen},
   Series= {RWI-discussion papers},
   Number= {18},
   ISBN= {ISBN 3-936454-31-0; ISSN 1612-3565},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040810f01.pdf},
   Abstract= {"Die Untersuchung geht anhand von Daten aus dem Sozioökonomischen Panel (SOEP) der Frage nach, wie gut Einwanderer in die deutsche Gesellschaft integriert sind. Sie zeigt, dass insbesondere die Lebenseinstellung der zweiten Generation von Fatalismus, Pessimismus und Selbstzweifel geprägt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"This paper investigates whether and to what extent immigrants in Germany are integrated into German society by utilizing a variety of qualitative information and subjective data collected in the 1999 wave of the German Socio-Economic Panel (GSOEP).To this end, leisure-time activities and attitudes of native Germans, ethnic Germans and foreign immigrants of different generations are compared. The empirical results suggest that conditional on observable characteristics the activities and attitudes of foreign immigrants from both generations differ much more from those of native Germans than the activities/attitudes of ethnic Germans. Furthermore, the attitudes of second-generation immigrants tend to be characterized by a larger degree of fatalism, pessimism and self-doubt than those of all other groups, although their activities and participation in societal life resemble more those of native Germans than those of their parents generation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Integration; Freizeitverhalten; politische Einstellungen; soziale Einstellungen; Wertorientierung; Selbstbild; soziale Partizipation; politische Partizipation; Herkunftsland; erste Generation; zweite Generation; Religion; Kultur; Familie; Berufserfolg; Einkommenshöhe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J15; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BP 203},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040810f01},
}


@Book{Fidrmuc:2002:MAR,
   Institution={Nederland, Centraal Planbureau (Hrsg.)},
   Author= {Jan Fidrmuc},
   Title= {Migration and regional adjustment to asymmetric shocks in transition economies},
   Year= {2002},
   Pages= {37},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {The Hague},
   Series= {CPB discussion paper},
   Number= {07},
   ISBN= {ISBN 90-5833-105-9},
   Annote= {URL: http://www.cpb.nl/eng/pub/cpbreeksen/discussie/7/disc7.pdf},
   Abstract= {"Does migration facilitate regional adjustment to idiosyncratic shocks? The evidence from post-communist economies indicates that the efficacy of migration in reducing inter-regional unemployment and wage differentials has in fact been rather low. High wages appear to encourage, and, similarly, high unemployment tends to discourage, overall migration - inbound and outbound - rather than induce a net flow from depressed regions to those with better economic conditions. Even when the impact of unemployment and wages on net migration is statistically significant, it is economically very small. Finally, migration flows have actually been declining in the course of transition, even as inter-regional disparities have been rising." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wanderung - internationaler Vergleich; Wanderungsmotivation; regionale Disparität; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; osteuropäischer Transformationsprozess; Arbeitsmarktentwicklung; ökonomische Faktoren; Beschäftigungseffekte; Außenwanderung; Lohnunterschied - Auswirkungen; Ost-West-Wanderung; Tschechische Republik; Ungarn; Polen; Slowakei; Schwellenländer; Italien; Spanien; Portugal; Industrieländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040727f25},
}


@Book{Foders:2003:LDI,
   Annote= {Sign.: 90-202.0942;},
   Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)},
   Author= {Federico Foders},
   Title= {Long-run determinants of immigration to Germany 1974-1999 : a Ricardian framework},
   Year= {2003},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Kiel},
   Series= {Kieler Arbeitspapier},
   Number= {1187},
   ISBN= {ISSN 0342-0787},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040109f16.pdf},
   Abstract= {"This paper examines the long-run determinants of immigration to Germany using a modified version of the Ricardo model. After a brief overview of labour flows to Germany and the related empirical literature, a Ricardian model of migration is estimated using static panel data methods. The results show that variables representing factor abundance appear to have no effect whatsoever on labour flows to Germany in a period of rising unemployment (1974-1999), while variables representing income or productivity differences do have an impact. The latter obtains only if the stock of previous immigrants in the country of destination and the distance between sending countries and the receiving country are controlled for. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Determinanten; Einwanderer; Einkommensunterschied; Produktivitätsunterschied; Bildungsniveau; Ungelernte; Humankapital; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 1999},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F20; F10},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0942},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040109f16},
}


@Book{Frederiksson:2003:EMA,
   Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)},
   Author= {Peter Frederiksson and Per Johansson},
   Title= {Employment, mobility, and active labor market programs},
   Year= {2003},
   Pages= {44},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Uppsala},
   Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper},
   Number= {2003/03},
   ISBN= {ISSN 1651-1166},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2003/k040324f13.pdf},
   Abstract= {"Using a unique micro panel data set we investigate whether active labor market programs improve employment prospects and increase mobility in the longer run. We consider two prototype programs: job creation programs and training programs. We find that both programs reduce the chances of finding a job substantially. Moreover, both programs are associated with a locking-in e?ect: the probability of finding a job outside the home region decreases after program participation. However, this e?ect appears to stem exclusively from the decrease in the overall job finding rate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Programm; Arbeitskräftemobilität; Wanderung; Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; Weiterbildung - Auswirkungen; zweiter Arbeitsmarkt; Arbeitsbeschaffung - Auswirkungen; Mobilitätsbarriere; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 1997},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J64; J68; C41},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040324f13},
}


@Book{Freeman:2004:WDN,
   Annote= {Sign.: 92-880-40 BP 237;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Richard B. Freeman and Emily Jin and Chia-Yu Shen},
   Title= {Where do new US-trained science-engineering PhDs come from?},
   Year= {2004},
   Pages= {31},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {10554},
   Abstract= {"This study shows that the demographic and institutional origins of new US trained science and engineering PhDs changed markedly between the late 1960s-1970s to the 1990s-early 2000s. In 1966, 71% of science and engineering PhD graduates were US-born males, 6% were US-born females, and 23% were foreign born. In 2000, 36% of the graduates were US-born males, 25% were US-born females, and 39% were foreign born. Between 1970 and 2000 most of the growth in PhDs was in less prestigious smaller doctorate programs. The undergraduate origins of bachelor's obtaining science and engineering PhDs changed only modestly among US colleges and universities while there was a huge growth in the number of foreign bachelor's graduates obtaining US PhDs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulabsolventen; Promotion; regionale Herkunft; Naturwissenschaftler; Ingenieurwissenschaft; demografische Faktoren; institutionelle Faktoren; Männer; Frauen; Ausländer; Akademiker; Minderheiten; Hochschule; Universität; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Graduiertenförderung; Bachelor; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J0; J4},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-880-40 BP 237},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040802f10},
}


@Book{Gera:2004:IMS,
   Institution={Canada, Government, Skills Research Initiative (Hrsg.)},
   Author= {Surendra Gera and Samuel A. Laryea and Thitima Songsakul},
   Title= {International mobility of skilled labour : analytical and empirical issues, and research priorities},
   Year= {2004},
   Pages= {62},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Ottawa},
   Series= {Canada, Government, Skills Research Initiative. Working paper},
   Number= {2004 D-01},
   Annote= {URL: http://econwpa.wustl.edu/eps/it/papers/0507/0507004.pdf},
   Abstract= {"The international mobility of skilled labour has become a key component of the global knowledge-based economy. Rising levels of foreign direct investment (FDI), international trade, research and development (R&D), technological advances and increased demand for skilled workers seem to have all contributed to an increase in the international mobility of skilled labour. Internationally mobile individuals are often found participating in industries that are largely knowledge -based and global in scope. As a result, it has become increasingly important that the economic policy discussion surrounding the international mobility of skilled labour must take into consideration the wide variety of ways the migration of skilled labour affects the economy. Numerous drivers, policy and non-policy induced, are at work. Attention must now turn towards the links between these movements and the institutions regulating them; the performance in the trade of goods and services; FDI; human capital formation and multinational enterprises location; and income convergence among countries. This paper provides an overview of the literature on four key issues surrounding the international mobility of skilled workers, while identifying potential directions for future research. First, global trends of recent international skilled migratory flows - magnitude and their composition in terms of underlying skills/education of migrants with a focus on Canada -US migratory flows. Second, fundamental (non-policy) drivers of the increased skilled migratory flows, especially among advanced countries. Third, economic costs and benefits associated with cross-country movement of skilled labour and the main factors conditioning these costs and benefits. Fourth, how policy has adjusted or should adjust to increased skilled labour mobility in the global economy?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; internationale Wanderung; regionale Mobilität; Wissensgesellschaft; Globalisierung; Auslandsinvestitionen; Fachkräfte; internationale Arbeitsteilung; Außenhandel; multinationale Unternehmen; Forschungsansatz; Mobilitätsforschung; ökonomische Faktoren; Wanderungspolitik; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitskräftemangel; brain drain; Auswanderung; Einwanderung; Migrationsforschung; Kanada; USA; Welt; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051130f07},
}


@Book{Giorgi:2003:WMI,
   Annote= {Sign.: 40 BO 507;},
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.)},
   Author= {Giacomo de Giorgi and Michele Pellizzari},
   Title= {Welfare magnets in Europe and the costs of a harmonised social assistance},
   Year= {2003},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {FLOWENLA discussion paper},
   Number= {11},
   ISBN= {ISSN 1616-4814},
   Annote= {URL: http://www.migration-research.org/EastWest/dokumente/Flowenla11.pdf},
   Abstract= {"The enlargement of the European Union is expected to pose severe tensions among the member States. While a mobile and young labour force is highly desirable, the excessive welfare take up normally found among migrants could put a significant pressure on the European welfare systems, especially when the destination country is chosen according to its welfare generosity. On the basis of the European Community Household Panel (ECHP), we apply an empirical model of migration decisions. Consistently with the evidence presented in Borjas (1999), we find that the generosity of the country specific welfare system has a significant impact on migration decisions. We can also confirm, with some exceptions, that migrants move where the unemployment rate is low and wages are high. Moving on from the first set of results we perform an interesting policy exercise: the implementation of a harmonised Minimum Income (MI) across the EU. This institution could be able to eliminate such distortions in the migration flows. Under different scenarios both on taxation and on MI levels, we perform a costs and benefits analysis from which we can define winners and losers of such a notable reform. ...and the winners are: Finland, Greece, Portugal, Spain, Sweden and the UK. Losers: Austria, Belgium, France, Germany, Luxembourg and the Netherlands. While Italy seems to draw." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe; Einwanderung; Entscheidungsfindung; Mindesteinkommen; Einwanderer; Rechtsvereinheitlichung - Auswirkungen; regionale Disparität; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 40 BO 507},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040109f23},
}


@Book{Girma:2003:BOC,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Sourafel Girma and Holger G{\"o}rg},
   Title= {Blessing or curse? : domestic plants' survival and employment prospects after foreign acquisitions},
   Year= {2003},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {706},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp706.pdf},
   Abstract= {"This paper investigates whether the acquisition of a domestic establishment by a foreign owner has any effects on the survival prospects and employment growth of that plant. The analysis uses plant level data for the UK electronics and food industries for the period 1980 to 1993. We control for possible endogeneity using a matched sample of firms and instrumental variables. Estimating a standard hazard model yields the result that foreign takeover reduces the liftetime of the acquired plant in both the electronics and food sectors. Estimations of the determinants of employment growth in domestic plants provide some evidence that the incidence of takeover reduces employment growth, in particular for unskilled labour in the electronics industry. There is no significant effect for the food sector, however." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensübernahme; Auslandsinvestitionen; ausländische Arbeitgeber; Unternehmensentwicklung; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Elektronik; Lebensmitteltechnik; Industrie; Industriebetrieb; Niedrigqualifizierte; Arbeitskräftenachfrage; Unternehmensalter; Betriebsstilllegung; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1993},
   Annote= {JEL-Klassifikation: L25; F23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030825f41},
}


@Book{Gonand:2005:ARD,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)},
   Author= {Frederic Gonand},
   Title= {Assessing the robustness of demographic projections in OECD countries},
   Year= {2005},
   Pages= {49},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD economics Department working papers},
   Number= {464},
   Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2005doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/e5714fca9a0cddcbc12570d500330723/$FILE/JT00195661.PDF},
   Abstract= {"Assessing the robustness of demographic projections in OECD countries This paper aims at assessing the robustness of demographic projections to different assumptions on mortality, fertility and migration. It builds on a small-scale simulation model for 23 OECD countries, which reproduces closely national projections under similar demographic assumptions. Up to 2020, projections are relatively robust to alternative hypothesis. However, uncertainty about future longevity gains and fertility rates account for a large range of results for dependency ratios by 2050. Eventually, a long lasting surge in fertility may not be enough to fully offset the impact on dependency ratio of increases in longevity in line with past trends (i.e., around two years every decade)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsprognose - internationaler Vergleich; Bevölkerungsentwicklung; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Fruchtbarkeit; internationale Wanderung; Prognosemodell; Prognoseverfahren; Prognostik; Prognosegenauigkeit; OECD-Staat; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2050},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J10; J11},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051220a10},
}


@Book{Gould:2004:DIA,
   Annote= {Sign.: 95-1300-33 BP 780;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Eric D. Gould and Victor Lavy and M. Daniele Paserman},
   Title= {Does immigration affect the long-term educational outcomes of natives? : quasi-experimental evidence},
   Year= {2004},
   Pages= {40},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {10844},
   Abstract= {"This paper uses the mass migration wave to Israel in the 1990s to examine the impact of immigrant concentration in elementary school on the long-term academic outcomes of native students in high school. To identify the causal effect of immigrant children on their peers, we exploit random variation in the number of immigrants across grades within the same school. The results suggest that the overall presence of immigrants had essentially no effect on the quality of the high school attended by native Israelis and on dropout rates, and at most a mild negative effect on high school matriculation rates. However, when we break up the sample by parents' education and by ethnic origin, we find that disadvantaged children were more likely to have been adversely affected by a higher immigrant concentration in elementary school. Focusing on the impact of Ethiopian immigrants who are from a much lower socio-economic background, we find stronger evidence of adverse effects, especially for disadvantaged students and in classes where immigrant concentration was particularly high." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Russen; Afrikaner; Juden; Einwanderer; ausländische Kinder - Auswirkungen; Inländer; Hochschulbildung; Bildungsabschluss; Studienabbrecher; Studienanfänger; Eltern; soziale Herkunft; Israel; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I20; J24},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 95-1300-33 BP 780},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041217f03},
}


@Book{Groh:2003:ZDW,
   Annote= {Sign.: 90-202.0954;},
   Institution={Universit{\"a}t Magdeburg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaft (Hrsg.)},
   Author= {Gangolf Groh},
   Title= {Zu den Wirkungen einer Greencard-Regelung bei kreditrationierten Haushalten},
   Year= {2003},
   Pages= {36},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Magdeburg},
   Series= {Universit{\"a}t Magdeburg, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaft. Working paper},
   Number= {21/2003},
   ISBN= {ISSN 1615-4274},
   Abstract= {"In dem Beitrag werden Auswirkungen der internationalen Mobilität hochqualifizierter Fachkräfte, die sich aus einer Greencard-Regelung seitens der Industrieländer ergeben können, vor dem Hintergrund einer Kreditrestriktion für private Haushalte analysiert. Dabei stehen neben den resultierenden Qualifikationsanreizen insbesondere die Konsequenzen für die Entsenderländer, die häufig mit dem Begriff des 'brain drain' umschrieben werden, im Mittelpunkt. Als Grundlage hierzu dient ein Zwei-Länder-OLG-Modell mit endogener Qualifikationsentscheidung sowie einem Vererbungsmotiv. Es zeigt sich, dass unter bestimmten Bedingungen die Normalqualifizierten im (hochproduktiven) Industrieland und die Hochqualifizierten im Entsenderland (mit entsprechender geringerer Produktivität) auch im langfristigen Gleichgewicht von obiger Regelung profitieren, wohingegen die entsprechend komplementären Gruppen Wohlfahrtseinbußen hinnehmen müsse." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Einkommenseffekte; Herkunftsland; Beschäftigungsland; regionale Mobilität - Auswirkungen; Hochqualifizierte; private Haushalte; Leistungsanreiz; brain drain; Volkswirtschaft - Modell; Ausbildungskosten; Ausbildungsertrag; Vermögensverteilung; Kapitalmarkt; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Ausbildungswahl; ökonomische Faktoren; Industrieländer; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0954},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040526f28},
}


@Book{Hansen:2004:PPI,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {J{\"o}rg Hansen and Roger Wahlberg},
   Title= {Poverty persistence in Sweden},
   Year= {2004},
   Pages= {46},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1209},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040903f25.pdf},
   Abstract= {"This paper analyzes the persistence of poverty in Sweden using a hazard rate model based on multiple spells. The model also accounts for unobserved heterogeneity and possibly endogenous initial conditions. We estimate the model on a large representative Swedish panel data set, LINDA, for the years 1991 to 2001. The data contains precise information on household disposable income obtained from individual tax files. Poverty is defined using information on annual minimum needs standards determined by the Swedish National Board of Health and Welfare. The data indicates that poverty rates are highest for immigrants, especially refugee immigrants, and for households with children. Further, poverty rates declined, both for natives and for immigrants, between 1991 and 2001, partly as a result of improved labor market conditions. The empirical results suggest that there is significant negative duration dependence in both exit and entry hazard rates. Moreover, the transition rates are significantly affected by immigrant status, educational attainment, labor market conditions, age, and family status. Accounting for multiple spells shows that for two-parent families with two children who are represented by a male person, 44 percent of native households that falls into poverty at any given point in time remain poor in five or more out of the next ten years. For refugee and non-refugee households, the figures are 62 percent and 50 percent, respectively." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Armut - Dauer; Armut - Determinanten; Einwanderer; Flüchtlinge; Lebenssituation; soziale Indikatoren; Lebensalter; Bildungsniveau; Familienstand; Persistenz; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C23; C41; D31; I32; J15; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040903f25},
}


@Book{Hars:2003:CEL,
   Annote= {Sign.: 90-202.0937;},
   Institution={Institute of Economics, Budapest (Hrsg.)},
   Author= {Agnes Hars},
   Title= {Channeled East-West labour migration in the frame of bilateral agreements},
   Year= {2003},
   Pages= {56},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Budapest},
   Series= {Budapest working papers on the labour market},
   Number= {2003/01},
   ISBN= {ISBN 963-9321-71-1; ISSN 1418-3331},
   Annote= {URL: http://www.econ.core.hu/doc/bwp/bwp/bwp0301.pdf},
   Abstract= {"There are various projections concerning the emigration pressure from the accessing countries into the member states of the European Union. The arguments are based mostly on economic considerations supposing that sufficient difference between the economic strength (GDP, wages etc.) of the possible sending and receiving countries would induce considerable migration. Others argue that lessons on previous enlargement experiences of the EU can be of much relevance: the new candidate countries emigration patterns are expected to be similar - or just different - than the previous ones have been. There is not much empirical evidence on East-West labour migration. Mobility under bilateral agreements is a special frame to stimulate the desired labour migration that has gained special importance in the enlargement process of the European Union. The paper is based on empirical research of bilateral labour programmes between Hungary and the countries of the European Union. The present work has been a first attempt to set up and use empirical data to analyse Hungarian labour emigration. We confronted some theoretical considerations concerning bilateral programmes that should influence labour migration into the desired way to the receiving countries with the Hungarian experience of labour migration under the bilateral programmes. We found that programmes were effective to channel labour migration in the desired way. The structure of the labour migration under these programmes coincides, however, the general migration tendencies. Unregulated migration would, presumably, not give a considerable different character to Hungarian labour emigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration - Programm; internationale Wanderung; internationale Beziehungen; Wanderungspolitik; Vertrag; Ost-West-Wanderung; EU-Osterweiterung; Beschäftigungsland; Herkunftsland; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Saisonarbeitnehmer; Trainee-Ausbildung; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; Einwanderer; Bildungsabschluss; Mobilitätsbereitschaft; Einkommensverteilung; Grenzpendler; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; EU-Staat; Österreich; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0937},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030728f04},
}


@Book{Hars:2003:CEL,
   Annote= {Sign.: 90-202.0944;},
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.)},
   Author= {Agnes Hars},
   Title= {Channelled East-West labour migration in the frame of bilateral agreements},
   Year= {2003},
   Pages= {40; 1115KB},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {FLOWENLA discussion paper},
   Number= {13},
   ISBN= {ISSN 1616-4814},
   Annote= {URL: http://www.econ.core.hu/doc/bwp/bwp/bwp0301.pdf},
   Abstract= {"There are various projections concerning the emigration pressure from the accessing countries into the member states of the European Union. The arguments are based mostly on economic considerations supposing that sufficient difference between the economic strength (GDP, wages etc.) of the possible sending and receiving countries would induce considerable migration. Others argue that lessons on previous enlargement experiences of the EU can be of much relevance: the new candidate countries emigration patterns are expected to be similar – or just different – than the previous ones have been. There is not much empirical evidence on East-West labour migration. Migration under bilateral agreements is a special frame to stimulate the desired labour migration that has gained special importance in the enlargement process of the European Union. The paper is based on empirical research of bilateral labour programmes between Hungary and the countries of the European Union. The research work has been a first attempt to set up and use empirical data to analyse Hungarian labour emigration. We confronted some theoretical considerations concerning bilateral programmes that influence labour migration into the desired way of the receiving countries with the Hungarian experience of labour migration under the bilateral programmes. We found that labour migration has been channelled in the way the programmes were designed. The structure of the labour migration under these programmes coincides, however, the general migration tendencies. Unregulated migration would, presumably, not give a considerable different character to Hungarian labour emigration" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Arbeitskräfte; Einwanderung; Auswanderung; Wanderungspolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; internationale Zusammenarbeit; Europäische Union; Ungarn; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0944},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040125f10},
}


@Book{Hatton:2004:IMI,
   Annote= {Sign.: 90-313.0145;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Timothy J. Hatton and Jeffrey G. Williamson},
   Title= {International migration in the long-run : positive selections, negative selection and policy},
   Year= {2004},
   Pages= {37},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {10529},
   Abstract= {"Most labor scarce overseas countries moved decisively to restrict their immigration during the first third of the 20th century. This autarchic retreat from unrestricted and even publicly-subsidized immigration in the first global century before World War I to the quotas and bans introduced afterwards was the result of a combination of factors: public hostility towards new immigrants of lower quality public assessment of the impact of those immigrants on a deteriorating labor market, political participation of those impacted, and, as a triggering mechanism, the sudden shocks to the labor market delivered by the 1890s depression, the Great War, postwar adjustment and the great depression. The paper documents the secular drift from very positive to much more negative immigrant selection which took place in the first global century after 1820 and in the second global century after 1950, and seeks explanations for it. It then explores the political economy of immigrant restriction in the past and seeks historical lessons for the present." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - historische Entwicklung; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik - historische Entwicklung; Globalisierung; politische Einstellungen; Herkunftsland; Einwanderungsland; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1820; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J1; O1},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0145},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040726f12},
}


@Book{Hatton:2004:RAS,
   Annote= {Sign.: 96-419-20 BP 405;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Timothy J. Hatton and Jeffrey G. Williamson},
   Title= {Refugees, asylum seekers and policy in Europe},
   Year= {2004},
   Pages= {42},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {10680},
   Abstract= {"The number of refugees worldwide is now 12 million, up from 3 million in the early 1970s. And the number seeking asylum in the developed world increased tenfold, from about 50,000 per annum to half a million over the same period. Governments and international agencies have grappled with the twin problems of providing adequate humanitarian assistance in the Third World and avoiding floods of unwanted asylum seekers arriving on the doorsteps of the First World. This is an issue that is long on rhetoric, as newspaper reports testify, but surprisingly short on economic analysis. This paper draws on the recent literature, and ongoing research, to address a series of questions that are relevant to the debate. First, we examine the causes of refugee displacements and asylum flows, focusing on the effects of conflict, political upheaval and economic incentives to migrate. Second, we examine the evolution of policies towards asylum seekers and the effects of those policies, particularly in Europe. Finally, we ask whether greater international coordination could produce better outcomes for refugee-receiving countries and for the refugees themselves." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Asylbewerber; Krieg; Gewalt; Asylpolitik; Abschiebung - Ursache; ökonomische Faktoren; internationale Zusammenarbeit; Menschenrechte; Europäische Union; OECD; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J1; O15},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-419-20 BP 405},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040910f09},
}


@Book{Haupt:2004:ERA,
   Annote= {Sign.: 6566 BP 341;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Alexander Haupt and Eckhard Janeba},
   Title= {Education, redistribution, and the threat of brain drain},
   Year= {2004},
   Pages= {27},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {10618},
   Abstract= {"This paper analyzes the relationship between brain drain, human capital accumulation and individual net incomes in the presence of a redistributional tax policy, credit market constraints, administrative costs of tax collection, and lack of government commitment. We characterize how decreasing migration costs for skilled workers affect the time-consistent policies of a government that wants to shift resources from skilled to unskilled workers. In our main result we show that a decline in migration costs is Pareto improving when migration costs are high, but have ambiguous effects when these costs are low. Moreover, mobility costs and human capital accumulation are positively correlated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Umverteilung; Verteilungspolitik; Steuerpolitik; brain drain; Humankapital; Abwanderung; Wanderung; Kosten - Auswirkungen; Hochqualifizierte; Einkommenseffekte; Ungelernte; Globalisierung; internationale Wanderung; Wanderungspolitik; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; H2; I2},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 6566 BP 341},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040902f23},
}


@Book{Helliwell:2005:HJW,
   Annote= {Sign.: 96-100-80 BR 830;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {John F. Helliwell and Haifang Huang},
   Title= {How's the job? : well-being and social capital in the workplace},
   Year= {2005},
   Pages= {39},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {11759},
   Abstract= {"This paper takes a different tack in addressing one of the fundamental questions in economics: what are the factors that determine the distribution of jobs and wages? In Adam Smith's classic formulation, and in much of the subsequent literature, wage levels have been used to estimate the values of job characteristics ('compensating' or 'equalizing' differentials). There are econometric problems with this approach, principally caused by unmeasured differences in talents and aptitudes that enable people of high ability to have jobs with both high wages and good working conditions, thus understating the value of working conditions. We bypass this difficulty by estimating the extent to which incomes and job characteristics influence direct measures of life satisfaction from three large and recent Canadian surveys. The well-being results show strikingly large values for non-financial job characteristics, especially workplace trust and other measures of the quality of workplace social capital. The compensating differentials estimated for the quality of workplace social capital are so large as to suggest that they do not reflect a full equilibrium. Thus the current situation probably reflects the existence of unrecognized opportunities for managers and employees to alter workplace environments, or for workers to change jobs, so as to increase both life satisfaction and workplace efficiency." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Zufriedenheit - Determinanten; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehungen; Lohnhöhe; Sozialkapital; Verantwortung; selbstbestimmte Arbeit; Zeitsouveränität; Familieneinkommen; soziale Beziehungen; Gesundheitszustand; ethnische Gruppe; Kanada; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J31; I31; Z13},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-100-80 BR 830},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129f23},
}


@Book{Herzog:2003:MEU,
   Institution={Institut f{\"u}r Politikwissenschaft, T{\"u}bingen, Schwerpunkt Politische Wirtschaftslehre und Vergleichende Politikfeldanalyse (Hrsg.)},
   Author= {Judith Herzog},
   Title= {Das Migrationspotenzial der EU-Osterweiterung und dessen Folgen f{\"u}r den deutschen Arbeitsmarkt},
   Year= {2003},
   Pages= {46},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Series= {WIP Occasional Papers},
   Number= {21},
   ISBN= {ISSN 1614-5925},
   Annote= {URL: http://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/volltexte/2004/1121/pdf/WIP21.pdf},
   Abstract= {Mit der Osterweiterung steht die Europäische Union vor der größten Herausforderung seit ihrem Bestehen. Bisher haben dreizehn Staaten den Antrag auf Beitritt zur EU gestellt. Durch den Beitritt osteuropäischer Staaten werden relativ arme Volkswirtschaften in die EU aufgenommen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage nach den zu erwartenden Wanderungsbewegungen, vor allem dem damit verbundenen Zustrom an Arbeitskräften und den daraus resultierenden Arbeitsmarkteffekten für Deutschland. Es wird der Frage nach der Größe des Migrationspotenzials, nach seinem Profil und nach seinen Determinanten nachgegangen, außerdem der Frage, inwieweit sich die angewendeten Methoden überhaupt eignen, um Wanderungsströme in realistischer Weise zu prognostizieren. Die Auswirkungen und Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt werden diskutiert, beispielsweise die Frage, ob Einwanderung in den betroffenen Arbeitsmarktsegmenten zu Anpassungen und damit zu Lohnsenkungen oder aufgrund der Rigiditäten am deutschen Arbeitsmarkt zu einer Erhöhung der Arbeitslosigkeit führt. Es wird die Schlussfolgerung gezogen, dass mit einem erheblich geringeren Druck auf den deutschen Arbeitsmarkt zu rechnen ist, als in der öffentlichen Debatte vielfach befürchtet wird. Zu einer Masseneinwanderung nach Deutschland wird es nicht kommen. Es muss zu Anfang mit einer höheren jährlichen Zuwanderung von ca. 135.000 Migranten gerechnet werden, die dann im Zeitverlauf absinkt. Nach einer gewissen Zeitperiode wird sich der Nettomigrationsbestand auf einer Obergrenze von ca. 1,5 Millionen Menschen aus osteuropäischen Ländern einpendeln. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfte; internationale Wanderung; ausländische Arbeitnehmer; EU-Osterweiterung; Ost-West-Wanderung; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Szenario; Migrationsforschung - Methode; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Osteuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2030},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041214f03},
}


@Book{Hirsch:2003:WSO,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Barry T. Hirsch and David A. Macpherson},
   Title= {Wages, sorting on skill, and the racial composition of jobs},
   Year= {2003},
   Pages= {23},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {741},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp741.pdf},
   Abstract= {"Wages for black and white workers are substantially lower in occupations with a high density of black employees, following standard controls. Such correlations can exist absent discrimination or as a result of discrimination. In wage level equations, the magnitude of the correlation falls sharply after controlling for occupational skills. Longitudinal estimates accounting for worker heterogeneity indicate little if any wage change associated with changes in racial composition. Results support a 'quality sorting' explanation, with racial density serving as an index of unmeasured skills. Although past discrimination helps determine the present pattern of job sorting, current discrimination cannot explain the relationship between wages and racial density. Current discrimination reflected in racial wage gaps occurs within occupations or across occupations in a manner uncorrelated with racial composition." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnfindung; Rassismus; Farbige; Weiße; Lohnunterschied; ethnische Gruppe; Minderheiten; Diskriminierung; Niedriglohn; demografische Faktoren; Bildungschancengleichheit; berufliche Qualifikation; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1998},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J3; J7},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030825f16},
}


@Book{Huber:2005:IMI,
   Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)},
   Author= {Peter Huber},
   Title= {Inter-regional mobility in the accession countries : a comparison to EU-15 member states},
   Year= {2005},
   Pages= {39},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Wien},
   Series= {WIFO working papers},
   Number= {249},
   Annote= {URL: http://publikationen.wifo.ac.at/pls/wifosite/wifosite.wifo_search.frameset?p_filename=WIFOWORKINGPAPERS/PRIVATE24621/WP_2005_249$.PDF},
   Abstract= {"This paper uses a data set covering 9 EU15 member states and 7 candidate countries and new member states to compare inter-regional migration patterns in the 1990s. We find that migration is lower in candidate countries and new member states than in EU15 member states. Also in contrast to the EU15 member states migration has fallen in candidate countries and new member states. This casts doubt on the viability of migration as an adjustment mechanism. Estimating place to place models of migration we find that migration is less reactive to regional disparities in candidate countries and new member states than in EU15 member states. If reaction to labor market disparities were similar to EU15 states net migration should increase by a factor of 2 to over 10." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; regionale Disparität; Wanderungsstatistik; regionaler Arbeitsmarkt; Ost-West-Wanderung; Europäische Union; Osteuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1999},
   Annote= {JEL-Klassifikation: P25; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050404f12},
}


@Book{Huber:2004:ILM,
   Annote= {Sign.: 90-201.0778;},
   Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)},
   Author= {Peter Huber},
   Title= {Intra-national labour market adjustment in the candidate countries},
   Year= {2004},
   Pages= {41},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Wien},
   Series= {WIFO working papers},
   Number= {218/2004},
   Annote= {URL: http://publikationen.wifo.ac.at/pls/wifosite/wifosite.wifo_search.frameset?p_filename=WIFOWORKINGPAPERS/PRIVATE21418/WP_2004_218$.PDF},
   Abstract= {"This paper analyzes the evolution of regional unemployment rates, wages, participation rates, migration and employment in seven candidate countries for accession to the European Union (EU) in the 1990's. We compare these countries to a core set of EU member states and find persistent regional disparities in both regions. However, persistence of unemployment rates is lower in the first-round candidate countries than in the member states. Furthermore, in both first-round and second-round candidate countries, persistence in participation rates is lower. Migration seems to be an ineffective labor market adjustment mechanism. Wages react more strongly to regional unemployment developments in first-round candidate countries than in member states but they are slightly less responsive to national unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; EU-Osterweiterung; europäische Integration; regionale Disparität; Arbeitslosenquote; Erwerbsbeteiligung; internationale Wanderung; Arbeitskräfte; Strukturanpassung; Lohnentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Europäische Union; Bulgarien; Tschechische Republik; Estland; Ungarn; Polen; Rumänen; Slowenien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1998},
   Annote= {JEL-Klassifikation: E24; R11; P25},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0778},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040406f07},
}


@Book{Hunt:2004:AMM,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Jennifer Hunt},
   Title= {Are migrants more skilled than non-migrants? : repeat, return and same-employer migrants},
   Year= {2004},
   Pages= {29},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {422},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp422.pdf},
   Abstract= {"I examine the determinants of inter-state migration of adults within western Germany, using the German Socio-Economic Panel from 1984-2000. I highlight the prevalence and distinctive characteristics of migrants who do not change employers. Same-employer migrants represent 25% of all migrants, and have higher education and pre-move wages than non-migrants. Conditional on age, same-employer migrants are therefore more skilled than non-migrants. By contrast, although other migrants have higher education than non-migrants, they do not have higher pre-move wages. Furthermore, they have in their ranks disproportionate numbers of the non-employed, unemployed and recently laid off. It therefore seems inappropriate to characterize them as more skilled than nonmigrants. The results for same-employer migrants indicate that skilled workers have a low-cost migration avenue that has not been considered in the previous literature. I also analyze the relation between repeat and return migration and distinguish between short and long-distance migration. I confirm that long-distance migrants are more skilled than short-distance migrants, as predicted by theory, and I show that return migrants are a mix of successes and failures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Hochqualifizierte; Rückwanderung; Qualifikationsniveau; Berufsverlauf; Bundesländer; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2000;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040526f02},
}


@Book{Huttunen:2005:EFA,
   Institution={Helsinki Center of Economic Research (Hrsg.)},
   Author= {Kristiina Huttunen},
   Title= {The effect of foreign acquisition on employment and wages : evidence from Finnish establishments},
   Year= {2005},
   Pages= {33},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Helsinki},
   Series= {Helsinki Center of Economic Research. Discussion paper},
   Number= {62},
   ISBN= {ISSN 1795-0562},
   Annote= {URL: http://ethesis.helsinki.fi/julkaisut/eri/hecer/disc/62/},
   Abstract= {"This paper examines the effect of foreign acquisition on wages and employment of different skill groups using panel data on Finnish establishments for 19882001. Exploiting the availability of a rich set of preacquisition controls, we use various regression and propensity score matching methods. The results indicate that foreign acquisition has a positive effect on wages. The magnitude of this effect increases with the level of schooling of the workers. The wage increase is not immediate, but happens within 13 years from the acquisition. Surprisingly, the results indicate that acquired plants reduce the share of highly educated workers in their employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmensübernahme; Auslandsinvestitionen; Einkommenseffekte - Determinanten; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; Lohnerhöhung; ausländische Arbeitgeber; Lohnhöhe; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Finnland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C33; F16; F23; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050613f05},
}


@Book{Jacobsen:2003:EAC,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Vibeke Jacobsen and Nina Smith},
   Title= {The educational attainment of the children of the Danish "Guest Worker" immigrants},
   Year= {2003},
   Pages= {45},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {749},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp749.pdf},
   Abstract= {"This paper analyses the educational attainment of young first generation immigrants in Denmark who are children of the ‘guest workers’ who immigrated from Turkey, Pakistan and Ex-Yugoslavia in the late 1960s and early 1970s. Beside the traditional intergenerational transmission mechanism, we analyse potential immigrant-specific factors as language proficiency, attending mother-tongue courses and expectations concerning out or return migration from Denmark. The results show that intergenerational transmission effects are strong among ‘guest worker’ immigrants, especially among men. Other important factors are Danish language proficiency, age at first marriage and a number variables reflecting parents’ and own attitudes concerning education, marriage and family. However, the ‘guest worker’ immigrants are not a homogenous group. The analyses reveal large differences between Turkish, Pakistani and Ex-Yugoslavian ‘guest workers’ with respect to their educational success and the factors behind" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; erste Generation; Schulbesuch; Bildungsbeteiligung; Jugoslawen; Türken; Sprachkenntnisse; Rückwanderung; Bildungsabschluss; Schulabbrecher; Herkunftsland; Mädchen; Jungen; soziale Herkunft; Familie; Tradition; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1999},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J24},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030825f10},
}


@Book{Jolls:2004:DEP,
   Annote= {Sign.: 96-500-21 BP 631;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Christine Jolls and J.J. Prescott},
   Title= {Disaggregating employment protection : the case of disability discrimination},
   Year= {2004},
   Pages= {30},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {10740},
   Abstract= {"Studies of the effects of employment protection frequently examine protective legislation as a whole. From a policy reform perspective, however, it is often critical to know which particular aspect of the legislation is responsible for its observed effects. The American with Disabilities Act (ADA), a 1990 federal law covering over 40 million Americans, is a clear case in point. Several empirical studies have suggested that the passage of the ADA reduced rather than increased employment opportunities for individuals with disabilities. To the extent this is true, it is crucial to credibly disentangle the different features of this complex and multi-faceted law. Separately evaluating the distinct aspects of the ADA is important not only for determining how the law might best be reformed if some aspects of it produce negative employment effects, but also for improving our understanding of the potential consequences of ADA-like provisions in race and other civil rights laws. This paper exploits state-level variation in pre-ADA legal regimes governing disability discrimination to separately estimate the employment effects of each of the ADA's two primary substantive provisions. We find strong evidence that the immediate post-enactment employment effects of the ADA are attributable to its requirement of 'reasonable accommodations' for disabled employees rather than to its potential imposition of firing costs for such employees. Moreover, the pattern of the ADA's effects across states suggests, contrary to widely discussed prior findings based on national-level data, that declining disabled employment after the immediate post-ADA period reflects other factors rather than the ADA itself." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht - Reform; Behindertenrecht; Antidiskriminierungsgesetz - Auswirkungen; Kündigungsschutz; Behinderte; Beschäftigungseffekte; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1989},
   Annote= {JEL-Klassifikation: I18; J18; J21; J23; J71; J78; K31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-500-21 BP 631},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041119f15},
}


@Book{Kalter:2002:EME,
   Institution={Mannheimer Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Sozialforschung (Hrsg.)},
   Author= {Frank Kalter and Nadia Granato},
   Title= {Ethnic minorities' education and occupational attainment : the case of Germany},
   Year= {2002},
   Pages= {29},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Series= {Mannheimer Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Sozialforschung. Arbeitspapiere},
   Number= {58},
   ISBN= {ISSN 1437-8574},
   Annote= {URL: http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-58.pdf},
   Abstract= {Die ethnisch bedingte Ungleichheit von Migranten und ihren Nachkommen auf dem deutschen Arbeitsmarkt gilt als unbestrittene Tatsache. Dennoch fehlt es an theoretischer Diskussion und empirischer Überprüfung jener Mechanismen, die die ethnisch bedingte Chancenungleichheit verfestigen. Vor diesem Hintergrund werden zum einen die Unterschiede zwischen Inländern und Migranten im Bildungserwerb und zum anderen die Diskriminierung der Migranten auf dem Arbeitsmarkt betrachtet. Hierzu werden Daten aus dem Mikrozensus von 1993 und 1997 herangezogen. Es zeigt sich, dass sich die ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt hauptsächlich auf Unterschiede hinsichtlich der Ausstattung mit Humankapital zurückzuführen ist und weniger ein Ergebnis ethnisch bedingter Benachteiligung ist. So lassen sich speziell für die zweite Generation der meisten Immigrantengruppen kaum ethnisch bedingte Nachteile für die Bildungsqualifikationen nachweisen. (IAB)},
   Abstract= {"The persistence of ethnic inequality in the German labor market, i.e. the fact that the 'classical labor migrants' and their descendants are still occupying lower positions, has been shown in many studies. However, theoretical discussions of the mechanisms through which ethnic inequality gains persistence and empirical testing of those mechanisms have been mostly neglected. In this contribution two basic theoretical arguments are considered: differences in educational attainment and labor market discrimination. Using data from the microcensus 1993 and 1997 our findings show that ethnic inequality in the German labor market is mainly a result of different human capital resources rather than of 'ethnic penalties' or different returns to those resources. Especially for the second generation of most immigrant groups ethnic disadvantages can hardly be found controlling adequately for educational qualifications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; ethnische Gruppe; erste Generation; zweite Generation; Arbeitsmarktchancen; Ungleichheit - Ursache; Diskriminierung; Humankapital; Bildungsniveau; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1997},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050210f04},
}


@Book{Kemnitz:2005:CIE,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Alexander Kemnitz},
   Title= {Can immigrant employment alleviate the demographic burden? : the role of union centralization},
   Year= {2005},
   Pages= {17},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {1525},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051107f04.pdf},
   Abstract= {"This paper investigates the effect of labor immigration on public pensions when wage setting by a centralized trade union leads to unemployment. It is shown that immigration improves the financial soundness of pay-as-you-go pensions if and only if it diminishes total employment. This occurs if the absolute value of the elasticity of labor demand exceeds the unemployment rate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Gewerkschaft; Zentralisierung; Rentenversicherung; Einwanderung - Auswirkungen; Tarifverhandlungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; H55; J51},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051107f04},
}


@Book{Knogler:2005:AEA,
   Institution={Osteuropa-Institut, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Michael Knogler and Volkhart (Mitarb.) Vincentz},
   Title= {Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Arbeitsm{\"a}rkte der neuen Mitgliedstaaten und der EU-15, insbesondere Deutschland},
   Year= {2005},
   Pages= {108},
   Annote= {Art: Gutachten},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {Osteuropa-Institut M{\"u}nchen. Working papers},
   Number= {257},
   ISBN= {ISBN 3-921396-96-4},
   Annote= {URL: http://www.osteuropa-institut.de/ext_dateien/wp257.pdf},
   Abstract= {"Mit dem Beitritt der neuen Mitgliedstaaten (NMS) rückt die Frage, wie sich die Integration der NMS auf die Arbeitsmärkte in der erweiterten Union auswirkt, in den Vordergrund. Befürchtet werden vor dem Hintergrund hoher Einkommensunterschiede sinkende Löhne und Beschäftigungseinbußen in den gegenwärtigen Mitgliedstaaten. Aus theoretischer Sicht sind die Arbeitsmarkteffekte der Integration von Ländern mit unterschiedlicher Kapital- und Arbeitausstattung nicht eindeutig zu klären. Je nachdem welche Erweiterungen bzw. Modifikationen des Standardmodells der Integrationstheorie getroffen werden, ergeben sich unterschiedliche Auswirkungen der Integration auf die beteiligten Länder und Produktionsfaktoren bis hin zur Divergenzhypothese, wonach dauerhafte Unterschiede in den Faktorpreisen aufgrund unterschiedlicher Produktivitäten der Produktionsfaktoren zu erwarten wären. Die Studie untersucht daher zunächst empirisch mögliche Einflusskanäle - Handel, Kapitalströme und Migration - auf die Beschäftigungs- und Lohnentwicklung in der erweiterten Union. In einem zweiten Schritt wird der Einfluss dieser Veränderungen anhand der Entwicklung zentraler Arbeitsmarktindikatoren jeweils im Vergleich von EU-15/Deutschland und den NMS untersucht. Als mögliche Barrieren der zu erwartenden Anpassungen auf den Arbeitsmärkten der NMS sind auch die institutionellen Rahmenbedingungen auf diesen Märkten zu berücksichtigen. Untersucht werden mögliche Einflüsse institutioneller Regelungen am Beispiel der Tarifverhandlungssysteme und der Belastung der Arbeitskosten durch Steuern und Sozialabgaben in den NMS. Beides beeinflusst die Arbeitsnachfrage und hat Auswirkungen auf die Position dieser Länder im Standortwettbewerb." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; europäische Integration; Integrationstheorie - Modell; Einkommenseffekte; Lohnentwicklung; Außenhandel; Kapitalmobilität; internationale Wanderung; Beschäftigungsentwicklung; institutionelle Faktoren; Tarifrecht; Arbeitskosten - internationaler Vergleich; Steuerbelastung; Sozialabgaben; Auslandsinvestitionen; Arbeitsmarktindikatoren; Produktionsverlagerung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Osteuropa; Mitteleuropa; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050316f13},
}


@Book{Kohler:2005:ZNU,
   Institution={Institut f{\"u}r Politikwissenschaft, T{\"u}bingen, Schwerpunkt Politische Wirtschaftslehre und Vergleichende Politikfeldanalyse (Hrsg.)},
   Author= {Harald Kohler and Sabrina (Mitarb.) Winnerlein},
   Title= {Zum Netzwerk und zu den Innovationen der Entwicklungspartnerschaft KoLIBRI : ein Evaluationsbericht},
   Year= {2005},
   Pages= {39},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Series= {WIP working paper},
   Number= {29-2005},
   ISBN= {ISSN 1614-5925},
   Annote= {URL: http://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/volltexte/2006/2304/pdf/WiP29.pdf},
   Abstract= {"Das Arbeitspapier reflektiert die Erfahrungen einer begleitenden Evaluation der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft KoLIBRI, einem Netzwerk für Migranten/innen. Bei der Entwicklungspartnerschaft KoLIBRI bildete sich eine funktionierende Netzwerkstruktur heraus. Innerhalb dieser Netzwerkstruktur wurden Akteure mit ähnlichen Interessen unter gemeinsamen Zielen zusammengeführt. Die Netzwerkstruktur unterstützte die Entwicklung innovativer und präventiver Ansätze zur Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Migranten/innen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The working paper reflects on the experiences gained from an evaluation which accompanied the development of a project/partnership KoLIBRI, a network for immigrants. In this project/partnership KoLIBRI developed a functioning network structure for immigrants in Germany. Within this network structure participants with similar interests were brought together with common goals. The network structure supported especially the development of innovative and preventive approaches for the improved integration into the labour market of immigrants in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EQUAL; Einwanderer; Netzwerk; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Innovation; Arbeitsmarktpolitik; Selbstorganisation; Berufsbildungspolitik; Beschäftigungsförderung; Diskriminierung; Prozessinnovation; Berufsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; interkulturelle Kompetenz; ausländische Jugendliche; Berufseinmündung; Berufsorientierung; Integrationspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f20},
}


@Book{Konstantopoulos:2005:GGR,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Spyros Konstantopoulos and Amelie Constant},
   Title= {The gender gap reloaded : is school quality linked to labor market performance?},
   Year= {2005},
   Pages= {42},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1830},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051205f21.pdf},
   Abstract= {"This study examines the gender gap in wages of young adults in the late 1970s, mid 1980s, and 2000, in the middle and the tails of the wage distribution using quantile regression. We also examine the importance of school quality indicators in predicting future labor market performance. We conduct analyses for three major racial groups in the US: Whites, Blacks, and Hispanics. We employ base year and follow up data from two rich longitudinal studies: the National Longitudinal Study (NLS) of high school seniors in 1972 and the National Education Longitudinal Study (NELS) of eighth graders in 1988. Our results indicate that school quality is an important predictor of and positively associated to future wages for Whites, but it is less so for the two minority groups. We confirm significant gender disparities in wages favoring men across three surveys in the 1970s, 1980s, and 2000 that are unaccounted for. While the unexplained gender gap is evident across the entire wage distribution, it is more pronounced for Whites and less pronounced for Blacks and Hispanics. Overall, the gender gap in wages is more pronounced in higher paid jobs (top 10 percent) for all groups, indicating the presence of a n alarming 'glass ceiling.'" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Ursache; Lohnhöhe; geschlechtsspezifische Faktoren; Schulbildung; ethnische Gruppe; Farbige; Weiße; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J24; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051205f21},
}


@Book{Levine:2003:GMA,
   Annote= {Sign.: 90-202.0946;},
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.)},
   Author= {Paul Levine and Emanuela Lotti and Joseph Pearlman and Richard Pierse},
   Title= {Growth, migration and trade in an enlarged European Union},
   Year= {2003},
   Pages= {40},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {FLOWENLA discussion paper},
   Number= {21},
   ISBN= {ISSN 1616-4814},
   Annote= {URL: http://www.migration-research.org/EastWest/dokumente/Flowenla21.pdf},
   Abstract= {Es wird ein theoretischer Rahmen für eine Untersuchung der Ost-West-Migration infolge der ausstehenden Osterweiterung der Europäischen Union vorgestellt. Das verwendete Modell ist ein kalibriertes allgemeines Gleichgewichtsmodell, das von zwei Blöcken ausgeht (Osten und Westen) und die wachsende Integration von Arbeit, Kapital und Gütermärkten berücksichtigt. Es ist vom Typ "neues Wachstum, neuer Handel", d.h. langfristiges Wachstum wird auf endogene Ursachen, vor allem auf die Innovation in neuen Industrien zurückgeführt. Die Auswirkungen der Migration von Fachkräften und von ungelernten Arbeitskräften werden untersucht, der Immigrationsüberhang und der Emigrationsüberhang werden berechnet. Außerdem werden die steuerpolitischen Rahmenbedingungen bei der Untersuchung berücksichtigt, da sie sowohl die Verteilung von Wohlstand als auch das Migrationsgleichgewicht beeinflussen. (IAB)},
   Abstract= {"This paper provides a theoretical framework for a study of the economic Impact of East-West European migration that will follow the pending enlargement of the European Union. We set out a calibrated general equilibrium two-bloc model of the European economy that incorporates the growing Integration of labour, capital and goods markets. The model is of the 'new-growth, new trade' genre where long-term growth is endogenous and is driven by innovation in the production of new industries. The East is characterised by a lower total factor productivity in all industries, a relatively lower endownment of skilled labour and a lower initial capital stock. The effects of quotas of skilled and unskilled East-West migration are examined separately and both the 'immigration surplus' and the 'emigration surplus' computed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Fachkräfte; Ungelernte; Lohnhöhe; Qualifikationsniveau; Produktivitätsunterschied; Produktivitätseffekte; regionale Mobilität; regionale Disparität; Steuerpolitik; Ost-West-Wanderung; ; Europäische Union; Westeuropa; Osteuropa; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F43; O41},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0946},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040125f14},
}


@Book{Levine:2003:EIE,
   Annote= {Sign.: 90-202.0945;},
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.)},
   Author= {Paul Levine and Emanuela Lotti and Joseph Pearlman and Richard Pierse},
   Title= {The economic impact of East-West migration in an enlarged European Union},
   Year= {2003},
   Pages= {55},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {FLOWENLA discussion paper},
   Number= {19},
   ISBN= {ISSN 1616-4814},
   Annote= {URL: http://www.migration-research.org/EastWest/dokumente/Flowenla19.pdf},
   Annote= {URL: http://www.migration-research.org/EastWest/dokumente/Flowenla19.pdf},
   Abstract= {Es wird ein theoretischer Rahmen für eine Untersuchung der Ost-West-Migration infolge der ausstehenden Osterweiterung der Europäischen Union vorgestellt. Das verwendete Modell ist ein kalibriertes allgemeines Gleichgewichtsmodell, das von zwei Blöcken ausgeht (Osten und Westen) und das die wachsende Integration von Arbeit, Kapital und Gütermärkten berücksichtigt. Es ist vom Typ "neues Wachstum, neuer Handel", d.h. langfristiges Wachstum wird auf endogene Ursachen, vor allem auf die Innovation in neuen Industrien zurückgeführt. Im Mittelpunkt der Untersuchung der Asymmetrien zwischen Osten und Westen stehen die Auswirkungen der Ost-West-Migration sowohl von Fachkräften, als auch von ungelernten Arbeitskräften auf der Ebene der Effizienz - aufgrund des effizienteren Einsatzes von Arbeitskräften im Westen - , als auch auf der Ebene der Umverteilung - durch die Veränderungen in den Lohnhöhen für Facharbeiter und ungelernte Arbeitskräfte. In Hinblick auf die Migration von Fachkräften sind Haushalte im Osten die Gewinner, Haushalte im Westen die Verlierer, die durchschnittlichen Haushalte im Westen gewinnen, die im Osten verlieren. Auf jeden Fall gehören die Migranten selbst zu den Gewinnern. Heimatüberweisungen werden als wichtiges Mittel zur Umverteilung in die Untersuchung einbezogen. (IAB)},
   Abstract= {"The paper provides a theoretical framework for a study of the economic impact of East-West European migration that will follow the pending enlargement of the European Union. We set out a calibrated general equilibrium two-bloc model of the European economy that incorporates the growing integration of labour, capital and goods markets. The model is of the 'new-growth, new-trade' genre where long-term growth is endogenous and is driven by innovation in the production of new industries. The East is characterised by a lower total factor productivity in all industries, a relatively lower endownment of skilled labour and a lower initial capital stock. We examine the Impact of East-West European migration of different skill compositions. East-West migration induces two effects: an efficiency effect from the more efficient use of labour in the West and a sectoral reallocation effect arising from the change in the skilled-unskilled wage rates. The first effect is studied by examining migration with no skill bias and the second by examining migration of exclusively skilled labour. Both types of migration result in a increase in world growth in the steady state. Skilied-labour migration results in a shift out of the high-tech sector in the Prepared for the third Workshop of the Fifth Framework Programme project: 'European Enlargement: The Impact of East-West Migration an Growth and Employment', Brussels, September, 2003." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Fachkräfte; Ungelernte; Lohnhöhe; Qualifikationsniveau; Produktivitätsunterschied; Produktivitätseffekte; regionale Mobilität; regionale Disparität; Faktoreinsatz; Produktivität; Ost-West-Wanderung; ; Europäische Union; Westeuropa; Osteuropa; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F43},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0945},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040125f13},
}


@Book{Liebig:2005:TET,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Author= {Thomas Liebig and Alfonso Sousa-Poza},
   Title= {Taxation, ethnic ties and the location choice of highly skilled immigrants},
   Year= {2005},
   Pages= {45},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD social, employment and migration working papers},
   Number= {24},
   Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/5/60/35239536.pdf},
   Abstract= {"With the emerging international competition to attract highly skilled migrants, the determinants of their choice of residential location are increasing in importance. Besides expected wages and job opportunities, the costs of migration and the subjective evaluation of a location, two other factors help determine the expected net return from migration: taxes and network effects. Yet empirical research on the effects of these two factors and their interaction on highly skilled migration is lacking. The aim of this paper is to throw some empirical light on the role of these two factors via a case study of Switzerland. For several reasons, Switzerland is a particularly interesting case study for this task. Tax rates are primarily determined at the local level and thus enough variation exists to analyse their influence on migration. Furthermore, in contrast to other European countries, Switzerland has pursued a fairly liberal immigration policy and maintains a unique permit system that has become increasingly skills-focused: more than 35% of all persons with a university degree resident in Switzerland are immigrants. Analysis of the 2000 Swiss census data provides evidence for fiscally-induced migration within Switzerland, particularly with respect to a location choice of highly skilled immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Hochqualifizierte; Besteuerung; Wahlverhalten - Determinanten; Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; soziales Netzwerk; Einkommensteuer; ethnische Gruppe; Mobilitätsbereitschaft; Schweiz; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; H73},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050920a02},
}


@Book{Lindgren:2003:LMP,
   Institution={Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.)},
   Author= {Urban Lindgren and Olle Westerlund},
   Title= {Labour market programmes and geographical mobility : migration and commuting among programme participants and openly unemployed},
   Year= {2003},
   Pages= {48},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Uppsala},
   Series= {Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper},
   Number= {2003/06},
   ISBN= {ISSN 1651-1166},
   Annote= {URL: http://www.ifau.se/upload/pdf/se/2003/wp03-06.pdf},
   Abstract= {"We study migration and commuting among participants in labour market programmes and individuals in open unemployment. Post-programme mobility of participants in Employment Training, which is a supply-orientated program, is compared to the mobility of individuals participating in two demand-orientated programmes and the openly unemployed. The empirical results indicate higher geographical mobility among participants in Employment Training as compared to participants in Relief Work and the Work Experience Scheme. Individuals participating in Employment Training also have a higher probability of mobility than the openly unemployed. In this case, this is due to the relatively higher probability of commuting that predominates the relatively lower probability of migration. Hence, our results indicate that different labour market programmes are associated with different amounts of post-programme mobility. Moreover, using functional regional labour markets as the regional entity, we find interregional commuting to be relatively more important than migration as a means of geographical labour mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsförderung - Programm; Weiterbildungsförderung; Absolventen; Arbeitslose; regionale Mobilität; berufliche Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Pendler; Berufspendler; Wanderung; Wanderungsmotivation; Binnenwanderung; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1995},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040324f11},
}


@Book{List:2004:BBA,
   Annote= {Sign.: 96-109-50 BP 320;},
   Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.)},
   Author= {Juliane List and Claus Schnabel},
   Title= {Bildungsstagnation bei abnehmender Erwerbsbev{\"o}lkerung : bildungspolitische Herausforderungen durch Geringqualifizierte},
   Year= {2004},
   Pages= {25},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Erlangen u.a.},
   Series= {Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg, Lehrstuhl f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere},
   Number= {26},
   ISBN= {ISSN 1615-5831},
   Annote= {URL: http://www.arbeitsmarkt.wiso.uni-erlangen.de/pdf/Diskussionspapiere/dp26.pdf},
   Abstract= {"Obwohl in einer alternden und schrumpfenden Gesellschaft die Ausbildung des Erwerbspersonenpotenzials immer wichtiger wird, scheint der Bildungsfortschritt in Deutschland in den letzten Jahren zu stagnieren: Der Qualifikationsvorsprung Deutschlands im Vergleich zu anderen OECD-Ländern ist geschrumpft, die Anteile junger Erwachsener mit niedrigen Qualifikationen weisen leicht steigende Tendenz auf, und Studien wie PISA identifizieren deutliche Schwächen deutscher Schüler. Das angesichts des demographischen und technischen Wandels gebotene Mindestziel, die nachfolgenden Generationen mindestens gleich gut oder besser auszubilden als ihre Vorgänger, wird zumindest im Bereich der Niedrigqualifizierten hierzulande nicht erreicht. Erforderlich sind deshalb Maßnahmen, die die Effektivität und Effizienz des Bildungssystems sowie die Bildungsbeteiligung (insbesondere von Zuwanderern) erhöhen. Dabei sollte bereits die vorschulische Bildung intensiviert werden, und Lernschwache sollten in Schule und Berufsausbildung gezielte Förderangebote bekommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Although in an aging and shrinking society the education of the workforce becomes more and more important, in recent years the educational progress in Germany shows signs of stagnation: Germany's qualification advantage compared to other OECD countries has fallen, the shares of young adults with low qualifications have slightly risen, and studies such as PISA have identified substantial deficits of German pupils. In view of demographic and technical change, the minimum goal should be to qualify the following generations at least as good as or better than their predecessors, but concerning the low-qualified this goal is not reached in Germany. Measures should be implemented which increase the effectiveness and efficiency of the educational system as well as the participation in higher education (in particular of immigrants). In doing so, pre-school education should be intensified, and low performers should get special offers at school and in vocational training." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Bildungsniveau - internationaler Vergleich; demografischer Wandel; junge Erwachsene; Bildungsbeteiligung; Einwanderer; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J10; J20},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-109-50 BP 320},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040818a04},
}


@Book{Lumpe:2004:IEA,
   Institution={Universit{\"a}t Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)},
   Author= {Christian Lumpe and Benjamin Weigert},
   Title= {Immigration, education and labour market institutions},
   Year= {2004},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Konstanz},
   Series= {Universit{\"a}t Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier der Forschergruppe "Heterogene Arbeit: Positive und Normative Aspekte der Qualifikationsstruktur der Arbeit"},
   Number= {04/14},
   Annote= {URL: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2004/1324//pdf/HeterogeneArbeit_0414.pdf},
   Abstract= {"In this paper we analyse the effect of immigration on the labour market conditions for different skill groups. We develop a model of endogenous labour supply in which immigration affects educational decisions. We show how the skill premium changes with immigration of low skilled labour under flexible and rigid wages. Depending on the labour market institutions, immigration of low skilled labour is absorbed either by an increased skill premium or increased unemployment of low skilled labour. Thus, we extend the existing explanations of changing skill premia and unemployment of low skilled labour experienced during the last decades. Our model gives a rationale for the debate on immigration of high skilled workers as a way to reduce unemployment of low skilled workers in highly rigid labour markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; institutionelle Faktoren; Niedrigqualifizierte; Qualifikationsstruktur; Arbeitskräfteangebot; Arbeitslosenquote; Lohndifferenzierung; Einkommensverteilung; Bildungsinvestitionen; Inländer; Einkommenseffekte; Ausländer; USA; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050316f16},
}


@Book{Mahmood:2002:DMV,
   Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und Politische {\"O}konomie (Hrsg.)},
   Author= {Talat Mahmood and Klaus Sch{\"o}mann},
   Title= {Die Determinanten der Migrationsentscheidung von IT-Hochschul-absolventen aus Pakistan : empirische Befunde zum Design einer deutschen „Green Card“},
   Year= {2002},
   Pages= {41},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und Politische {\"O}konomie. Discussion papers FS IV},
   Number= {02-03},
   ISBN= {ISSN 0722-6748},
   Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2002/iv02-03.pdf},
   Abstract= {"Getestet werden Forschungshypothesen aus migrationstheoretischen Ansätzen anhand einer Stichprobe von 1500 kurz vor dem Studienabschluss stehenden IT-Hochschul-absolventen aus Pakistan. Die repräsentative Befragung wurde im Sommer 2001 landesweit in Pakistan durchgeführt. Mit Hilfe der Varianzanalyse wird die Wirkung der ökonomischen sowie gesell-schaftspolitischen Einflussfaktoren auf die Migrationsbereitschaft der Hochschulabsolventen untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine hohe generelle Migrationsbereitschaft in Industrieländer unter den Befragten. Ökonomische Gründe spielen für die Migrationsentscheidung eine viel wichtigere Rolle als andere institutionelle oder gesellschaftspolitische Aspekte im Herkunfts- und Empfängerland. Der Signifikanztest der einzelnen Einflussfaktoren bestätigt, dass ökonomische Gründe wie gute Karrieremöglichkeiten, hohes Einkommen und besserer Lebensstandard bei allen Empfängerländern signifikant wichtiger sind als die gesellschafts-politischen Determinanten (wie Ausländerfeindlichkeit, Aufenthalts-erlaubnis, Sprache und Soziale Netzwerke). Beim konkreten Standortvergleich zwischen Deutschland und dem klassischen Immigrationsland USA bewerten die Befragten das Einkommen, die sozialen Netzwerke, die Aufenthaltsdauer und die Sprache für die USA signifikant höher als für Deutschland. Andere Faktoren weisen keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen Deutschland und den USA auf. Im Wettbewerb um die besten IT-Experten, ist demnach die Ausgestaltung der Green Card in wesentlichen Zügen vergleichbar der USA zu organisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"We analyse determinants of migration decision of the 1,500 IT-Graduates from Pakistan. The results show a high migration propensity and that economic factors such as better career positions, high income and a better living standard tend to be significantly more important than the socio-political as well as institutional factors (such as residence permit, racial tolerance, language/culture and social networks). A location comparison between Germany and the USA shows that the interviewees consider income, social networks, residence permit and language/culture significantly higher for the USA than for Germany. Other factors do not show any statistically significant differences between Germany and the USA. We find evidence for a competition between countries for 'high potentials' from Pakistan. Accordingly we discuss some implications for the design of a German 'Green Card'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: informationstechnische Berufe; Hochschulabsolventen; Entscheidungskriterium; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; ökonomische Faktoren; Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; Auswanderung - Determinanten; soziale Faktoren; Arbeitsmarktchancen; Einkommenseffekte; Herkunftsland; Einwanderungsland; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Berufsverlauf; Lebensstandard; Ausländerfeindlichkeit; Sprache; Informatiker; Einkommensunterschied; Bundesrepublik Deutschland; Pakistan; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040526f26},
}


@Book{Martins:2004:DFF,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Pedro S. Martins},
   Title= {Do foreign firms really pay higher wages? : evidence from different estimators},
   Year= {2004},
   Pages= {43},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1388},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041122f06.pdf},
   Abstract= {"We contribute to the literature on Foreign Direct Investment and labour markets by examining wage differentials between domestic and foreign firms, drawing on a large Portuguese matched employer-employee panel. Using OLS, the foreign-firm premium is large and significantly positive but falls substantially when firm and worker controls are added. Moreover, the premium also does not vary monotonically with foreign control, it increases along the wage distribution and it is generally insignificant when using propensity score matching. Finally, using differences-in-differences, we find lower wage growth for workers in domestic firms that are acquired by foreign investors, a result that holds when combining differences-in-differences and propensity score matching. Overall, our evidence suggests that the commonly-documented OLS premium cannot be interpreted as a causal impact." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Investitionen; ausländische Arbeitgeber; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Lohnentwicklung; Einkommenseffekte; Inländer; ; Portugal; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1999},
   Annote= {JEL-Klassifikation: C23; F23; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041122f06},
}


@Book{Mayda:2005:IMP,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Anna Maria Mayda},
   Title= {International migration : a panel data analysis of economic and non-economic determinants},
   Year= {2005},
   Pages= {41},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1590},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050622f03.pdf},
   Abstract= {"In this paper I empirically investigate economic and non-economic determinants of migration inflows into fourteen OECD countries by country of origin, between 1980 and 1995. The annual panel data set used makes it possible to exploit both the time-series and cross-country variation in immigrant inflows. I focus on both supply and demand determinants of migration patterns and find results broadly consistent with the theoretical predictions of a standard international-migration model. Both first and second moments of the income distribution in the destination and origin countries shape international migration movements. In particular, I find evidence of robust and significant pull effects, that is the positive impact on immigrant inflows of improvements in the mean income opportunities in the host country. Inequality in the origin and destination economies affects the size of migration rates as predicted by Borjas (1987) selection model. Finally, among the non-economic determi! nants, I investigate the impact on emigration rates of geographical, cultural, and demographic factors as well as the role played by changes in destination countries' migration policies. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Einwanderungsland; Herkunftsland; Einkommensverteilung; kulturelle Faktoren; demografische Faktoren; Einwanderungspolitik; regionale Mobilität - Determinanten; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1995},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050622f03},
}


@Book{Mayda:2004:WIA,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Anna Maria Mayda},
   Title= {Who is against immigration? : a cross-country investigation of individual attitudes toward immigrants},
   Year= {2004},
   Pages= {59},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1115},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040501f21.pdf},
   Abstract= {"This paper empirically analyzes both economic and non-economic determinants of attitudes toward immigrants, within and across countries. The two individual-level survey data sets used, covering a wide range of developed and developing countries, make it possible to test for interactive effects between individual characteristics and country-level attributes. The paper identifies and investigates a strong empirical regularity concerning the relationship between individual skill and attitudes toward immigrants. I find that individuals with higher levels of skill are more likely to be pro-immigration in high per capita GDP countries and less likely in low per capita GDP countries. Additional results, based on a smaller sample of countries, suggest a labor-market explanation for this cross-country pattern. The variation across countries in the correlation between skill and preferences appears to be related to differences in the skill composition of natives relative to immigrants across destination economies. This finding is consistent with the predictions of the Heckscher-Ohlin model, in the absence of factor-price-insensitivity, and of the factor-proportions-analysis model. Finally, non-economic variables also appear to be correlated with immigration attitudes but they do not seem to alter significantly the results on the economic explanations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich; Bildungsniveau; Ausländerquote; Ausländerfeindlichkeit; Außenhandel; internationale Wanderung; kulturelle Faktoren; ökonomische Faktoren; Einwanderungspolitik; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 1995},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F1; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040501f21},
}


@Book{Meckl:2005:AUW,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {J{\"u}rgen Meckl},
   Title= {Are US wage really determined by European labor-market institutions?},
   Year= {2005},
   Pages= {16},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1817},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051104f26.pdf},
   Abstract= {"This paper integrates institutionally determined wage rigidities into an otherwise standard Heckscher-Ohlin model of international trade. It accounts for differences in individual productivities and their implications for individual wage incomes and demand for education. Although preserving the factor-price-equalization property of the global equilibrium approach, the model does not support the view expressed by Davis (1998) that global equilibrium links insulate the US labor market from exogenous shocks. It provides a foundation of the derived from comparative studies that do not consistently account for the global general equilibrium links." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnfindung; institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich; Lohnstarrheit - Auswirkungen; Außenhandelstheorie; Welthandel; Arbeitslosigkeit; Qualifikationsstruktur; Arbeitskräftenachfrage; Einwanderung; Ungelernte; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; USA; Europäische Union; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F11; J31},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051104f26},
}


@Book{Neumark:2004:MWE,
   Annote= {Sign.: 90-111.0340;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {David Neumark and Olena Nizalova},
   Title= {Minimum wage effects in the longer run},
   Year= {2004},
   Pages= {26 u. Anhang},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {10656},
   Abstract= {"Exposure to minimum wages at young ages may lead to longer-run effects. Among the possible adverse longer-run effects are decreased labor market experience and accumulation of tenure, lower current labor supply because of lower wages, and diminished training and skill acquisition. Beneficial longer-run effects could arise if minimum wages increase skill acquisition, or if short-term wage increases are long-lasting. We estimate the longer-run effects of minimum wages by using information on the minimum wage history that workers have faced since potentially entering the labor market. The evidence indicates that even as individuals reach their late 20's, they work less and earn less the longer they were exposed to a higher minimum wage, especially as a teenager. The adverse longer-run effects of facing high minimum wages as a teenager are stronger for blacks. From a policy perspective, these longer-run effects of minimum wages are likely more significant than the contemporaneous effects of minimum wages on youths that are the focus of most research and policy debate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Jugendliche; Berufsverlauf; Lohnentwicklung; Bildungsniveau; ethnische Gruppe; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2001},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J3},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0340},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040910f08},
}


@Book{Neumark:2005:SLS,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {David Neumark and Elizabeth T. Powers},
   Title= {SSI, labor supply, and migration},
   Year= {2005},
   Pages= {41},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1820},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051104f20.pdf},
   Abstract= {"The Supplemental Security Income (SSI) program in the United States creates incentives for potential aged recipients to reduce labor supply prior to becoming eligible, and our past research finds that older men likely to be eligible for SSI at age 65 reduce their labor supply in the years immediately before the age of eligibility. However, given the dramatic supplementation of SSI benefits in some states, a migration response to these benefits cannot be dismissed, and migration that is associated with SSI benefits can lead to bias in estimates of the effects of SSI benefits on labor supply; depending on retirement and migration behavior, the disincentive effects can be overstated or understated. Migration responses to SSI benefits are also important in their own right, as another instance of the potential problem of 'welfare magnets.' We fail to find any statistically significant evidence that older individuals likely to be eligible for SSI in the near future, or already el! igible for SSI, are more likely to move from low benefit to high benefit states. These findings are robust to the use of a number of different comparison groups to try to capture the state-to-state migration patterns that exist independently of a response to SSI. The evidence indicates that labor supply disincentive effects of SSI do not stem from migration behavior that could, in principle, spuriously generate these findings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Sozialpolitik; Sozialhilfe; Einwanderer; Armutsbekämpfung; alte Menschen; Arbeitskräfteangebot; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Einwanderung; Sozialhilfe - Auswirkungen; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J22; I38; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051104f20},
}


@Book{Niebuhr:2004:IAL,
   Annote= {Sign.: 90-201.0781;},
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.)},
   Author= {Annekatrin Niebuhr and Silvia Stiller},
   Title= {Integration and labour markets in European border regions},
   Year= {2004},
   Pages= {29},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {HWWA discussion paper},
   Number= {284},
   ISBN= {ISSN 1616-4814},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040913f11.pdf},
   Abstract= {"Border regions are likely to play a critical role within the spatial dynamics initiated by the enlargement of the EU. This paper deals with the effects of integration on labour markets in border regions. Within the framework of different theoretical approaches, the effects of integration on labour markets in border regions are analysed. Furthermore, we investigate empirically the degree of labour market integration in European border regions. As indicators for the intensity of integration among neighbouring labour markets measures of spatial association are applied. Results of an analysis of per capita income and unemployment for the period from 1995 to 2000 point to a measurable spatial segmentation of labour markets between EU15 countries along national borders. On average, border regions in the EU are characterised by a lower degree of labour market integration with neighbouring regions than non-border areas due to significant border impediments that hamper equilibrating forces between labour markets on both sides of national frontiers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Grenzgebiet; Arbeitslosigkeit; Lohnentwicklung; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0781},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040913f11},
}


@Book{O'Neill:2005:WDW,
   Annote= {Sign.: 96-680-34 BR 158;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {June E. O'Neill and Dave M. O'Neill},
   Title= {What do wage differentials tell us about labor market discrimination?},
   Year= {2005},
   Pages= {59},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {11240},
   Abstract= {"We examine the extent to which non-discriminatory factors can explain observed wage gaps between racial and ethnic minorities and whites, and between women and men. In general we find that differences in productivity-related factors account for most of the between group wage differences in the year 2000. Determinants of wage gaps differ by group. Differences in schooling and in skills developed in the home and in school, as measured by test scores, are of central importance in explaining black/white and Hispanic/white wage gaps among both women and men. Immigrant assimilation is an additional factor for Asians and workers from Central and South America. The sources of the gender gap are quite different, however. Gender differences in schooling and cognitive skills as measured by the AFQT are quite small and explain little of the pay gap. Instead the gender gap largely stems from choices made by women and men concerning the amount of time and energy devoted to a career, as reflected in years of work experience, utilization of part-time work, and other workplace and job characteristics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - Determinanten; Diskriminierung; ethnische Gruppe; Minderheiten; Arbeitsproduktivität; Produktivitätsunterschied; Farbige; Weiße; berufliche Qualifikation; Bildungsabschluss; ausländische Arbeitnehmer; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Rassismus; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J0},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-680-34 BR 158},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050404f08},
}


@Book{Ottaviano:2005:RGF,
   Annote= {Sign.: 90-1US0-202500 BR 669;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Gianmarco I. P. Ottaviano and Giovanni Peri},
   Title= {Rethinking the gains from immigration : theory and evidence from the U.S.},
   Year= {2005},
   Pages= {44},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {11672},
   Abstract= {"Recent influential empirical work has emphasized the negative impact immigrants have on the wages of U.S.-born workers, arguing that immigration harms less educated American workers in particular and all U.S.-born workers in general. Because U.S. and foreign born workers belong to different skill groups that are imperfectly substitutable, one needs to articulate a production function that aggregates different types of labor (and accounts for complementarity and substitution effects) in order to calculate the various effects of immigrant labor on U.S.-born labor. We introduce such a production function, making the crucial assumption that U.S. and foreign-born workers with similar education and experience levels may nevertheless be imperfectly substitutable, and allowing for endogenous capital accumulation. This function successfully accounts for the negative impact of the relative skill levels of immigrants on the relative wages of U.S. workers. However, contrary to the findings of previous literature, overall immigration generates a large positive effect on the average wages of U.S.-born workers. We show evidence of this positive effect by estimating the impact of immigration on both average wages and housing values across U.S. metropolitan areas (1970-2000). We also reproduce this positive effect by simulating the behavior of average wages and housing prices in an open city-economy, with optimizing U.S.-born agents who respond to an inflow of foreign-born workers of the size and composition comparable to the immigration of the 1990s." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einkommenseffekte; Inländer; Lohnhöhe; Niedrigqualifizierte; Lohntheorie; Migrationstheorie; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; J31; R13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1US0-202500 BR 669},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051026f15},
}


@Book{Parikh:2002:IMI,
   Institution={European Network of Economic Policy Research Institutes (Hrsg.)},
   Author= {Ashok Parikh and Michiel van Leuvensteijn},
   Title= {Internal migration in regions of Germany : a panel data analysis},
   Year= {2002},
   Pages= {25},
   Annote= {Art: Arbeitspapier},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Series= {ENEPRI working paper},
   Number= {12},
   ISBN= {ISBN 92-9079-393-7},
   Annote= {URL: http://www.enepri.org/files/Publications/WP012.pdf},
   Abstract= {"The objectives of this paper are to examine the traditional determinants of interregional migration between regions of Germany after reunification in 1989. The period considered is 1993-95 as the high average migratory flows of the earlier period, 1989-92, had settled down to a level of about 12000 to 15000 per month by 1993. Wage convergence has taken place much more rapidly than the convergence in unemployment rates between regions of East and West Germany. Due to wage convergence we find that the relationship between regional wage differences and migration is non-linear. For white-collar workers the relationship is U-shaped while for the blue-collar workers, the relationship is inverted U-shape. The explanation for such a relationship lies in the 'option theory of waiting' and attitudes towards risk under wage convergence. While housing and infrastructure variables do play an important role at the margin, wage convergence can prevent the loss of human capital from East German regions to West Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; regionale Mobilität; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Lohnentwicklung; Angestellte; Arbeiter; Ost-West-Wanderung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1995},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050722f12},
}


@Book{Pedersen:2004:SON,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Peder J. Pedersen and Mariola Pytlikova and Nina Smith},
   Title= {Selection or network effects? : migration flows into 27 OECD countries, 1990-2000},
   Year= {2004},
   Pages= {49},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1104},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040501f14.pdf},
   Abstract= {"Recent migration patterns show growing migration pressure and changing composition of immigrants in many Western countries. During the latest decade, an increasing proportion of the OECD immigrants have been from poor countries, where the educational level of the population is low. The migration patterns may be affected by the relatively generous welfare schemes in most OECD countries, but also network effects and migration policy changes may be important factors behind the observed development. This paper presents empirical evidence on immigration flows into 27 OECD countries during a period of 11 years, 1990- 2000. Using a panel data model, we analyze the determinants of the migration flows. Our results indicate that traditional factors as cultural and linguistic distance are important. Network effects are also strong, but vary between source and destination countries. We do not find clear evidence that selection effects have had a major influence on the observed migration patterns until now. This may partly be explained by restrictive migration policies in many OECD countries which may have dampened the potential selection effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Einwanderung - Determinanten; Einwanderer; Einwanderungsland; soziales Netzwerk; kulturelle Faktoren; ökonomische Faktoren; Sprachbarriere; Mobilitätsbarriere; Einwanderungspolitik; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; F22; O15},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040501f14},
}


@Book{Pflueger:2003:EIW,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Michael Pfl{\"u}ger},
   Title= {Economic integration, wage policies and social policies},
   Year= {2003},
   Pages= {22},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {748},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp748.pdf},
   Abstract= {"This paper uses a two country trade and geography model of monopolistic competition to study the effects of wage policies and social policies on the location of industry. It is first shown that a union wage push in one of two otherwise identical countries induces a relocation of firms which increases with the level of economic integration as measured by trade costs. This 'traditional view' is then contrasted with a 'new economic geography view' in which one of the countries has historically emerged as the core. The agglomeration rent which accrues to the mobile factor gives unions and governments in the core scope to set higher wages and to choose more generous welfare policies than their counterparts in the periphery without having to encounter an exit of firms. The relationship between the maximum international union wage differential and the level of integration is shown to be bellshaped." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik - Auswirkungen; Sozialpolitik - Auswirkungen; Standortwahl; Industriebetrieb; Ballungsraum; Wettbewerbsbedingungen; Gewerkschaft; Betriebsverlagerung; zwischenbetriebliche Kooperation; Lohnentwicklung; Peripherie; Standortfaktoren; Kapitalmobilität; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F12; F15; F16; F21; F22; R12},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030825f11},
}


@Book{Polachek:2005:EIE,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Solomon Polachek and Jun Jeff Xiang},
   Title= {The effects of incomplete employee wage information : a cross-country analysis},
   Year= {2005},
   Pages= {39},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1735},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051007f15.pdf},
   Abstract= {"In this paper, we define a tractable procedure to measure worker incomplete information in the labor market. The procedure, which makes use of earnings distribution skewness, is based on econometric frontier estimation techniques, and is consistent with search theory. We apply the technique to eleven countries over various years, and find that incomplete information leads workers to receive on average about 30-35 % less pay than they otherwise would have earned, had they information on what each firm paid. Generally married men and women suffer less from incomplete information than the widowed or divorced; and singles suffer the most. Women suffer more from incomplete information than men. Schooling and labor market experience reduce these losses, but institutions within a country can reduce them, as well. For example, we find that workers in countries that strongly support unemployment insurance (UI) receive wages closer to their potential, so that doubling UI decreases inco! mplete information and results in 5 % higher wages. A more dense population reduces search costs leading to less incomplete information. A more industrial economy disseminates wage information better, so that workers exhibit less incomplete information and higher wages. Finally, we find that foreign worker inflows increase incomplete information, and at the same time reduce average wage levels, at least in the short-run." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: informelle Kommunikation; Lohnhöhe; Einkommensverteilung; Lohndifferenzierung; Arbeitsuche; Informationsbedarf; Informationsfluss; Einkommenserwartung; Arbeitnehmer; Einkommenseffekte; informelle Kommunikation - Determinanten; institutionelle Faktoren; Arbeitslosenversicherung; regionale Faktoren; Einwanderung; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; USA; Kanada; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; Finnland; Irland; Norwegen; Niederlande; Tschechische Republik; Israel; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J3; J6},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051007f15},
}


@Book{Putvaara:2005:SSI,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Panu Putvaara},
   Title= {Social security incentives, human capital investment and mobility of labor},
   Year= {2005},
   Pages= {21},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {1544},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/pls/guestci/download/CESifo%20Working%20Papers%202005/CESifo%20Working%20Papers%20September%202005/cesifo1_wp1544.pdf},
   Abstract= {"Migration between countries with earnings-related and flat-rate pay-as-you-go social security systems may change human capital investments in both countries. The possibility of emigration boosts investments in human capital in the country with flat-rate benefits. Correspondingly, those expecting to migrate from the country with earnings-related benefits to a country with flat-rate benefits may reduce their investment in education. With suitably planned transfers between the two countries, allowing for migration may generate a Paretoimprovement for all current and future generations. Without transfers, either country may be unable to pay for promised benefits when labor becomes mobile." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziales System; Arbeitskräftemobilität - Determinanten; Humankapital; Bildungsinvestitionen; Wanderungspolitik; Rentenversicherung; Verteilungseffekte; Einwanderungsland; Herkunftsland; Transferleistung; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: H55; I2; F22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051107f17},
}


@Book{Putvaara:2005:SSI,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Panu Putvaara},
   Title= {Social security incentives, human capital investment and mobility of labor},
   Year= {2005},
   Pages= {18},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1729},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051007f09.pdf},
   Abstract= {"Migration between countries with earnings-related and flat-rate pay-as-you-go social security systems may change human capital investments in both countries. The possibility of emigration boosts investments in human capital in the country with flat-rate benefits. Correspondingly, those expecting to migrate from the country with earnings-related benefits to a country with flat-rate benefits may reduce their investment in education. With suitably planned transfers between the two countries, allowing for migration may generate a Pareto-improvement for all current and future generations. Without transfers, either country may be unable to pay for promised benefits when labor becomes mobile." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziales System; Arbeitskräftemobilität - Determinanten; Humankapital; Bildungsinvestitionen; Wanderungspolitik; Rentenversicherung; Verteilungseffekte; Einwanderungsland; Herkunftsland; Transferleistung; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: H55; I2; F22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051007f09},
}


@Book{Radu:2003:CAP,
   Annote= {Sign.: 96-400-31 BO 504;},
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.)},
   Author= {Dragos Radu},
   Title= {Characteristics and performance of East European migrants in Germany : what prospects for integration?},
   Year= {2003},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {FLOWENLA discussion paper},
   Number= {07},
   ISBN= {ISSN 1616-4814},
   Annote= {URL: http://www.migration-research.org/EastWest/dokumente/Flowenla07.pdf},
   Abstract= {Das Papier analysiert auf der Basis umfangreicher statistischer Daten der Bundesanstalt für Arbeit die Arbeitsmarktsituation osteuropäischer Migranten. Es zeigt sich, dass die Tätigkeiten der Einwanderer entweder am oberen oder am unteren Ende der Anforderungen konzentriert sind (in Abhängigkeit vom Herkunftsland) und dass nur ein eingeschränkter Zugang zu Aufstiegsmöglichkeiten existiert. In Bezug auf das Einkommen und die Arbeitsmöglichkeiten scheint eher keine Assimilation stattzufinden. Direkte Diskriminierungen konnten auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht nachgewiesen werden, doch besteht eine Tendenz zur indirekten Diskriminierung, indem Frauen und spezielle Minoritäten von höheren und besser bezahlten Tätigkeiten ausgeschlossen werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Humankapital; Einkommen; Osteuropäer; Assimilation; Diskriminierung; Minderheiten; Berufsverlauf; Arbeitsmarktchancen; Berufsaussichten; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1995},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J31; J61; J79},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-31 BO 504},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040109f28},
}


@Book{Rapoport:2005:EMR,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Hillel Rapoport and Frederic Docquier},
   Title= {The economics of migrants' remittances},
   Year= {2005},
   Pages= {82},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1531},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050406f03.pdf},
   Abstract= {"This chapter reviews the recent theoretical and empirical economic literature on migrants' remittances. It is divided between a microeconomic section on the determinants of remittances and a macroeconomic section on their growth effects. At the micro level we first present in a fully harmonized framework the various motivations to remit described so far in the literature. We show that models based on different motives share many common predictions, making it difficult to implement truly discriminative tests in the absence of sufficiently detailed data on migrants and receiving households' characteristics and on the timing of remittances. The results from selected empirical studies show that a mixture of individualistic and familial motives explains the likelihood and size of remittances. At the macro level we first briefly review the standard (Keynesian) and the trade-theoretic literature on the short-run impact of remittances. We then use an endogenous growth framework to d! escribe the growth potential of remittances and present the evidence for different growth channels. We then explore the relationship between remittances and inequality. This relationship appears to be non-monotonic. This is consistent with different theoretical arguments regarding the role of migration networks and/or the dynamics of wealth transmission between successive generations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; Geldüberweisung - Determinanten; Herkunftsland; sozioökonomische Faktoren; Motivation; ökonomische Faktoren; Geldüberweisung - Auswirkungen; Bruttosozialprodukt; wirtschaftliche Situation; Transaktionskosten; Einkommensverteilung; Verteilungseffekte; soziale Situation; Familieneinkommen; Entwicklungsländer; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; D31; O15},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050406f03},
}


@Book{Razin:2004:WMI,
   Annote= {Sign.: 3221 BP 408;},
   Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)},
   Author= {Assaf Razin and Efraim Sadka},
   Title= {Welfare migration : is the net fiscal burden a good measure of its economic impact on the welfare of the native born population?},
   Year= {2004},
   Pages= {9},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Cambridge},
   Series= {NBER working paper},
   Number= {10682},
   Abstract= {"Migration of young workers (as distinct from retirees), even when driven in by the generosity of the welfare state, slows down the trend of increasing dependency ratio. But, even though low-skill migration improves the dependency ratio, it nevertheless burdens the welfare state. Recent studies by Smith and Edmonston (1977), and Sinn et al (2003) comprehensively estimate the fiscal burden that low-skill migration imposes on the fiscal system. However an important message of this paper is that in an infinite-horizon set-up, one cannot fully grasp the implications of migration for the welfare state, just by looking at the net fiscal burden that migrants impose on the fiscal system. In an infinite-horizon, overlapping generations economy, this net burden, could change to net gain to the native born population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung - Auswirkungen; Einwanderer; Niedrigqualifizierte; Steuerbelastung; Steuersystem; soziales System - Finanzierung; Rentenversicherung; ökonomische Faktoren; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F2; H3; I2},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 3221 BP 408},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040910f06},
}


@Book{Roseveare:2004:MAI,
   Annote= {Sign.: 90-313.0149;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Author= {Deborah Roseveare and Martin Jorgensen},
   Title= {Migration and integration of immigrants in Denmark},
   Year= {2004},
   Pages= {56},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD working papers},
   Number= {386},
   Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2004doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/bd49a626ee72c2bdc1256e8b0079e481/$FILE/JT00189092.PDF},
   Abstract= {"Immigration could offer one way for Denmark to expand its labour supply, thereby lowering the dependency ratio, at least for some time, and easing the task of ensuring fiscal sustainability. However, these beneficial effects are obtained only if immigrants are in work. Yet a significant proportion of immigrants have found it quite difficult to get work in Denmark, while the country has been relatively unattractive to high skilled foreigners. Furthermore, the structure of the economy not only makes it difficult for low skilled foreigners to gain a foothold in the labour market, but also provides generous social benefits that have caught many of the least skilled immigrants in a benefit trap. A heightened appreciation of these problems, including a tighter focus on the economic situation of the immigrants already present, have underpinned the main changes in policies on immigration in recent years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; berufliche Integration; Einwanderer; Bevölkerungsentwicklung; Ausländerquote; Bevölkerungsprognose; Erwerbsbeteiligung; Ausländer; Integrationspolitik; Sprachkenntnisse; Beschäftigungsförderung; Sozialhilfe; Asylbewerber; Familiennachzug; Hochqualifizierte; ökonomische Faktoren; Einwanderung; Qualifikationsentwicklung; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2100},
   Annote= {JEL-Klassifikation: H53; H6; I38; J11; J15; J21; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0149},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040928f03},
}


@Book{Saint-Paul:2005:MSB,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Gilles Saint-Paul},
   Title= {Making sense of Bolkestein-bashing : trade liberalization under segmented labor markets},
   Year= {2005},
   Pages= {33},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1618},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050622f12.pdf},
   Abstract= {"Trade liberalization is often met with sharp opposition. Recent examples include the so-called ''Bolkestein'' directive, which allows service providers from a given EU member to temporarily work in another member country. One way to view such a reform is that it simply widens the range of goods that are tradeable. This kind of reform is analyzed in a two-country Dornbusch-Fischer-Samuelson style model, where labor cannot relocate to another sector upon a non expected increase in the range of goods that can be traded. The effect of liberalization on the terms of trade tends to favor the poorer country (the ''East''), if (as assumed) the most sophisticated goods are tradeable before reform. Second, under ex-post liberalization, there exists a class of workers in the West who are harmed because they face competition from Eastern workers and cannot relocate to other activities. But if the East's economy is relatively small, their wage losses are not very large. Things are different, however, if there exist asymmetries in labor market institutions, such that upon reform, labor can relocate in the East but not in the West. Some workers in the West can then experience very large wage losses. Thus, rigid labor markets in the West magnify opposition to reform there." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Außenhandel; Liberalisierung; EU-Binnenmarkt; Dienstleistungsbereich; Arbeitsmarktsegmentation; Beschäftigungseffekte; internationaler Wettbewerb; Einkommenseffekte; europäische Integration; Arbeitskräftemobilität; Ost-West-Wanderung; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Wettbewerbsbedingungen; EU-Richtlinie; Arbeitsrecht; Standortvorteil; Verteilungseffekte; Europäische Union; Osteuropa; Westeuropa; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F16; F11; F13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050622f12},
}


@Book{Saint-Paul:2004:BDS,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Gilles Saint-Paul},
   Title= {The brain drain : some evidence from European expatriates in the United States},
   Year= {2004},
   Pages= {18},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1310},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041018f04.pdf},
   Abstract= {"This paper uses U.S. Census data from 1990 and 2000 to provide evidence on the labor market characteristics of European-born workers living in the US. It is found that there is a positive wage premium associated with these workers, and that the highly skilled are over-represented compared with the source country, more so when one moves up the skill ladder." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: brain drain; Auswanderer; Arbeitskräftemobilität; Qualifikationsniveau; Hochqualifizierte; Bildungsniveau; Lohnhöhe; Selbständige; Einwanderer; Europäische Union; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041018f04},
}


@Book{Schiff:2005:BGC,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Maurice Schiff},
   Title= {Brain gain: Claims about its size and impact on welfare and growth are greatly exaggerated},
   Year= {2005},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1599},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050622f04.pdf},
   Abstract= {"Based on static partial equilibrium analysis, the 'new brain drain' literature argues that, by raising the return to education, a brain drain generates a brain gain that is, under certain conditions, larger than the brain drain itself, and that such a net brain gain results in an increase in welfare and growth due to education's positive externalities. This paper, on the other hand, argues that these claims are exaggerated. In the static case, and based on both partial and general equilibrium considerations, the paper shows that i) the size of the brain gain is smaller than suggested in that literature; ii) the impact on welfare and growth is smaller as well (for any brain gain size); iii) a positive brain gain is likely to result in a smaller human capital gain and may even have a negative impact on the stock of human capital; iv) an increase in the stock of human capital may have a negative impact on welfare and growth; and v) in a dynamic framework, the paper shows that the brain drain is unambiguously larger than the brain gain, i.e., that the steady state is characterized by a net brain loss." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: brain drain; Humankapital; Auswanderung - Auswirkungen; regionale Mobilität; Bildungsertrag; Wirtschaftswachstum; Sozialstaat; Gesundheitsberufe; Entwicklungsländer; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: D61; D62; F22; H20; H41; I12; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050622f04},
}


@Book{Schiff:2004:LMT,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Maurice Schiff},
   Title= {Labor mobility, trade and social capital},
   Year= {2004},
   Pages= {27},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1027},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040404f04.pdf},
   Abstract= {"Labor market integration raises welfare in the absence of distortions. This paper examines labor and goods market integration in a general equilibrium model with social capital. The findings are: i) labor market integration has an ambiguous impact on welfare, and raises it if the goods produced and the labor skills are sufficiently different; ii) compared to Pareto optimum, labor mobility (social capital) is excessively large (depleted); iii) trade is superior to labor market integration if trading costs are no higher than private migration costs; otherwise the outcome is ambiguous; and iv) the creation of new institutions in response to labor market integration has an ambiguous impact on welfare." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Gütermarkt - Integration; Arbeitsmarktgleichgewicht; Arbeitsmarktmodell; Arbeitsmarktstruktur; Gleichgewichtstheorie; Sozialkapital; Arbeitskräftemobilität; Wanderung; Kosten; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F16; F22; J61; Z13},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040404f04},
}


@Book{Schiff:2004:WMO,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Maurice Schiff},
   Title= {When migrants overstay their legal welcome : a proposed solution to the guest-worker program},
   Year= {2004},
   Pages= {34},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1401},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041122f46.pdf},
   Abstract= {"A number of developed countries have implemented guest-worker programs in recent decades. Its basic feature is the temporary presence of the foreign guest-workers. The problem with such programs is that there is little to prevent these guest-workers from entering the illegal job market and overstay their legal welcome, which is the reason why these programs became unpopular over time. This paper argues that a well-designed guest-worker program could be acceptable to host countries and could be beneficial for all parties concerned. It presents a host country immigration policy that tries to achieve these objectives by raising the likelihood that guest-workers return to their home country when the permissible time period elapses, and that reduces the number of immigrants entering the country illegally. The policy has three components and is based on legal responsibility by the guest-workers, new insurance markets, and cooperation with the sending country or countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; illegale Einwanderung; Illegale; Einwanderungspolitik - Konzeption; Pendelwanderung; Aufenthaltsdauer; Aufenthaltserlaubnis; Industrieländer; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F20; F22; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041122f46},
}


@Book{Schmitt:2005:SMB,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Nicolas Schmitt and Antoine Soubeyran},
   Title= {A simple model of brain circulation},
   Year= {2005},
   Pages= {24},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {1484},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo1_wp1484.pdf},
   Abstract= {"This paper considers the allocation of two types of individuals differentiated by levels of talent within and between two countries when they choose to be workers or entrepreneurs. The equilibrium with international migrations requires both countries to be sufficiently different in talent endowments and is consistent with individuals moving in one or in both directions whether they are entrepreneurs or workers. Average welfare per capita falls in the country losing highly talented individuals and rises in the country attracting them. However, in both countries, the liberalization of migrations for immigrants, emigrants or both is always supported by majority voting." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Arbeitskräfte; Unternehmer; internationale Wanderung; regionale Mobilität; Einkommen; Tätigkeitswandel; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: F2; F22; J61},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050628f29},
}


@Book{Schnabel:2005:CBS,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Claus Schnabel and Stefan Zagelmeyer and Susanne Kohaut},
   Title= {Collective bargaining structure and its determinants : an empirical analysis with British and German establishment data},
   Year= {2005},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB Discussion Paper},
   Number= {16/2005},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp1605.pdf},
   Abstract= {Auf der Grundlage zweier repräsentativer Unternehmensdatensätze wird die Tarifbindung und die unternehmerische Regulierung der Arbeitsbeziehungen in Großbritannien und Deutschland (Ost- und Westdeutschland) verglichen. In beiden Ländern ist die Tarifbindung in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Während die Tarifbindung in Großbritannien generell geringer ist, gibt es dort mehr Einzelbetriebsvereinbarungen. Demgegenüber dominieren in Deutschland Flächentarifverträge. Ökonometrische Analysen führen zu dem Ergebnis, dass die Tarifverhandlungsstruktur in beiden Ländern durch mehr oder weniger dieselben Variablen erklärt werden kann. Hierzu zählen die Unternehmensgröße, das Unternehmensalter, ausländische Eigentümer, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst oder zu einem Großunternehmen (Zweigwerke). (IAB)},
   Abstract= {"Using two nationally representative establishment data sets, this paper investigates collective bargaining coverage and firms' choice of governance structures for the employment relationship in Britain and in (western and eastern) Germany. Both countries have experienced a substantial decline in collective bargaining coverage in the last decades. While bargaining coverage is generally lower in Britain, single-employer bargaining is relatively more important in Britain, whereas multi-employer collective bargaining clearly dominates in Germany. Econometric analyses show that more or less the same set of variables play a statistically significant role in explaining the structure of collective bargaining in both countries. These include establishment size, establishment age, foreign ownership, public sector affiliation and being a branch plant." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Tarifverhandlungen - internationaler Vergleich; Tarifautonomie; Tarifpartner; Tarifvertrag; Tarifverhandlungen - Determinanten; Betriebsvereinbarung; Flächentarifvertrag; Dezentralisation; IAB-Betriebspanel; Unternehmensgröße; Betriebsgröße; Wirtschaftszweige; Arbeitsbeziehungen; Unternehmenspolitik; Unternehmensführung; Unternehmensalter; öffentlicher Dienst; ausländische Arbeitgeber; regionaler Vergleich; Firmentarifvertrag; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J50},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050809n02},
}


@Book{Seibert:2003:WZS,
   Annote= {Sign.: 96-400-31 BO 907;},
   Institution={Max-Planck-Institut f{\"u}r Bildungsforschung, Berlin, Forschungsbereich Bildung, Arbeit und Gesellschaftliche Entwicklung (Hrsg.)},
   Author= {Holger Seibert},
   Title= {Wer zu sp{\"a}t kommt... : Schulausbildung und der Erwerbseinstieg von Ausbildungsabsolventen ausl{\"a}ndischer Herkunft in Deutschland},
   Year= {2003},
   Pages= {31},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Ausbildungs- und Berufsverl{\"a}ufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland. Arbeitspapier},
   Number= {06; Max-Planck-Institut f{\"u}r Bildungsforschung, Berlin, Forschungsbereich Bildung, Arbeit und Gesellschaftliche Entwicklung. Arbeitsberichte * 08/2003},
   Abstract= {"Das Papier analysiert den Berufseinstieg von 1964 und 1971 geborenen Jugendlichen ausländischer Herkunft, die in Deutschland eine Berufsausbildung absolviert haben. Es wird dabei untersucht, welchen Einfluss die Einschulung in Deutschland bzw. eine Einreise erst nach dem Einschulungsalter auf die berufliche Erstplatzierung sowie auf die Übergangsmuster an der zweiten Schelle - dem Wechsel von der Ausbildung ins Erwerbsleben - ausüben. Zunächst wird mit Hilfe von Mikrozensusdaten ein Überblick über die schulischen und beruflichen Bildungsabschlüsse der betrachteten Ausländerkohorten gegeben. In einem zweiten Schritt werden mit den Daten der Lebendverlaufsstudie Berufseinstiegspositionen sowie Übergangserfahrungen von in Deutschland eingeschulten und später zugezogenen Jugendlichen ausländischer Herkunft miteinander verglichen. Es kann gezeigt werden, dass trotz der relativ günstigen Berufseinstiegschancen für Ausbildungsabsolventen Ungleichheiten zwischen den untersuchten Teilpopulationen an der zweiten Schwelle fortbestehen. Nach der Einschulung zugezogene Absolventen üben beim Berufseinstieg seltener qualifizierte Tätigkeiten aus, sind häufiger nach Ausbildungsende arbeitslos und benötigen mehr Zeit, um den Übergang ins Erwerbsleben zu bewältigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Schulbesuch; Lebensalter; Einwanderung; Berufseinmündung; Statusmobilität; Ausbildungsabsolventen; Schulbildung - Auswirkungen; zweite Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1964; E 1999},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-31 BO 907},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040701f14},
}


@Book{Seitz:1998:AZU,
   Annote= {Sign.: 451 BH 725, 0; 451 BH 725, 1;;},
   Institution={Universit{\"a}t Frankfurt, Oder, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.)},
   Author= {Helmut Seitz and Claudia Kurz},
   Title= {Arbeitslosigkeit, Zuwanderungen und Sozialhilfe : eine Analyse der Determinanten und der Finanzierung der Sozialhilfeausgaben},
   Year= {1998},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Diskussionsprotokoll; graue Literatur; Rev. Fassung},
   Address= {Frankfurt, Oder},
   Series= {Universit{\"a}t Frankfurt, Oder, Fakult{\"a}t f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier},
   Number= {114},
   Abstract= {"Von 1980 bis 1996 sind die Ausgaben für Sozialhilfe in den alten Ländern um ca. 240% gestiegen, während sich die Gesamtausgaben um lediglich ca. 80% erhöhten. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag die Ursachen des Anstiegs der Sozialhilfeausgaben. Wie auch die Analysen auf Basis von Individualdaten zeigen unsere Untersuchungen, daß der Anstieg der Arbeitslosigkeit die Hauptursache für die gestiegene Inanspruchnahme von Sozialhilfe ist; an zweiter Stelle rangiert der zwischenzeitlich erheblich zurückgegangene Zustrom an Asylbewerbern. Untersucht wird darüberhinaus die Frage, wie die Sozialhilfeausgaben von den Gemeinden, den Hauptträgern der Sozialhilfe, finanziert werden. Basierend auf einem einfachen intertemporalen Modell kommunaler Ausgabenentscheidungen wird gezeigt, daß in der kurzen Frist die Sozialhilfeausgaben defizittreibend wirken und in der langen Frist der Anstieg der Sozialhilfeausgaben insbesondere zu einer Verdrängung der kommunalen Infrastrukturinvestitionsausgaben führt. Eine der zentralen Schlussfolgerungen des Papiers ist, dass mit dem rasanten Anstieg der Sozialhilfeausgaben eine Lastenverschiebung von der Sozialversicherung hin zur kommunalen Ebene verbunden ist, und die damit jüngst diskutierte Regionalisierung der sozialen Grundsicherung bereits zum Teil Realität geworden ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfe; Arbeitslosigkeit; Asylbewerber; Sozialversicherung; Regionalisierung; Mindesteinkommen; Zuwanderung; Sozialausgaben; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 451 BH 725, 0; 451 BH 725, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990720f08},
}


@Book{Siebert:2003:GAI,
   Annote= {Sign.: 90-202.0943;},
   Institution={Institut f{\"u}r Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.)},
   Author= {Horst Siebert},
   Title= {Germany - an immigration country},
   Year= {2003},
   Pages= {24},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Kiel},
   Series= {Kieler Arbeitspapier},
   Number= {1189},
   ISBN= {ISSN 0342-0787},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040109f17.pdf},
   Abstract= {"Germany has about the same proportion of foreigners in its population as the United States, it is an immigration country. In a way, Germany has let immigration happen, but it did not really have an explicit immigration policy in the past. Now it has to make up its mind on its immigration policy in the future. The paper looks at the experience with immigration in the past, at the integration of foreigners and at the issues of immigration policy. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderung; soziale Integration; europäische Integration; internationale Wanderung; Ausländer; Ausländerpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000},
   Annote= {JEL-Klassifikation: F22; J61; R23},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0943},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040109f17},
}


@Book{Sinn:2004:EEM,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Hans-Werner Sinn},
   Title= {EU enlargement, migration and the new constitution},
   Year= {2004},
   Pages= {37},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {1367},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo1_wp1367.pdf},
   Abstract= {"The paper deals with the effects of migration resulting from EU Eastern enlargement on the welfare states of Western Europe. Although migration is good in principle, as it yields gains from trade and specialization for all countries involved, it does so only if it meets with flexible labour markets and if it is not artificially induced by gifts from the welfare state. This is not the present state of affairs in Western Europe. In addition to measures that make labour markets more flexible, the introduction of delayed integration of working migrants and the home country principle for non-working migrants is a rational reaction of the state. The proposed new EU constitution which contains far-reaching rules for a European social union should be amended accordingly." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Ost-West-Wanderung; Arbeitskräftemobilität; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Herkunftsland; Wohlfahrtsstaat; Sozialpolitik; regionale Mobilität; Verteilungspolitik; Verfassung; Europäische Union; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: E2; F2; H0; J3; J6},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050125f13},
}


@Book{Sinn:2003:SUC,
   Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Hans-Werner Sinn and Wolfgang Ochel},
   Title= {Social union, convergence and migration},
   Year= {2003},
   Pages= {45},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {CESifo working paper},
   Number= {961;},
   Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo_wp961.pdf},
   Abstract= {"The forces of the market and systems competition bring about economic and social convergence in Europe. There is no need for social policies at the EU level. Social harmonisation would distort migration flows and slow down the speed of economic convergence. National welfare states will be threatened by the free migration of people in Europe. The race to the bottom is a serious risk. However, to contain this risk, neither harmonisation of welfare payments nor constraints on migration are needed. The adoption of the principle of selectively delayed integration is the better alternative." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Integration; internationale Wanderung; Sozialpolitik; Konvergenz; soziales System; ; Europäische Union; ; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J61; O52},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040903f05},
}


@Book{Tucci:2005:EAT,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Ingrid Tucci},
   Title= {Explaining attitudes towards immigration : new pieces to the puzzle},
   Year= {2005},
   Pages= {25},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {484},
   ISBN= {ISSN 1619-4535; ISSN 1433-0210},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp484.pdf},
   Abstract= {"This paper deals with two hypotheses about factors influencing attitudes toward immigration in Germany. The first looks at how individuals' perceptions of their financial and job situation affect public opinion on immigration. The second hypothesis tests how these attitudes are affected by the beneficial/detrimental effect of immigration on the individual and constitutes the paper's central contribution to the literature. The findings presented here offer direct evidence through the use of data from the German Socio-Economic-Panel (SOEP), in contrast to the indirect measures such as education and income employed in most empirical tests to date." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer - Akzeptanz; Ausländerfeindlichkeit; Inländer - Einstellungen; gesellschaftliche Einstellungen - Determinanten; wirtschaftliche Situation; soziale Situation; Preisentwicklung; Inländer; Sozioökonomisches Panel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050606f02},
}


@Book{Yashiv:2004:SMW,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Eran Yashiv},
   Title= {The self-selection of migrant workers revisited},
   Year= {2004},
   Pages= {49},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1094},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040404f25.pdf},
   Abstract= {"Work of low-skilled migrant workers from developing countries in developed economies is a growing phenomenon and a key political and economic issue. An extensive literature has found (for the most part) that these workers come from the lower part of the skill distribution. This paper revisits the issue, using a self-selection model, a unique data-set on migrant workers as well as on workers that chose not to migrate ('stayers'), and direct estimation of the moments of the latent unobserved skill distributions. The main findings are that there are two dimensions to self-selection: in terms of observed skills, a substantial migration premium lures migrant workers, while very low returns to skills in the foreign economy deter skilled workers, leading to negative self-selection. In terms of unobservable skills, self-selection is found to be positive rather than negative. The latter finding entails substantial increases in mean wages and reduction in wage inequality, relative to random assignment and to the alternative of not migrating. The analysis also demonstrates that estimates of skill premia for migrants - an important issue in the immigration literature - are upward biased if selection is not accounted for. Relevant skills are multi-dimensional, hence assignments in this context are non-hierarchical." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Entscheidungsfindung; internationale Wanderung; Wanderarbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Lohnunterschied; Qualifikationsniveau; Israel; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2002},
   Annote= {JEL-Klassifikation: J3; J6; F2},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040404f25},
}


@Book{Zimmermann:2004:ELM,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Klaus F. Zimmermann},
   Title= {European labour mobility : challenges and potentials},
   Year= {2004},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {DIW-Diskussionspapiere},
   Number= {460},
   ISBN= {ISSN 1619-4535},
   Annote= {URL: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp460.pdf},
   Abstract= {"European Union economies are pressed by (i) a demographic change that induces population ageing and a decline of the workforce, and (ii) a split labour market that is characterized by high levels of unemployment for low -skilled people and a simultaneous shortage of skilled workers. This lack of flexible high-skilled workers and the aging process has created the image of an immobile labour force and the eurosklerosis phenomenon. In such a situation, an economically motivated immigration policy at the European level can generate welfare improvements. A selective policy that discourages unskilled migrants and attracts skilled foreign workers will vitalize the labour market, foster growth and increase demand for unskilled native workers. The paper summarizes the available economic insights, and suggests (i) the need to harmonize the single -country migration policies across Europe and (ii) that the European Union needs to become an active player on the international labour markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderung; Einwanderungspolitik; europäische Integration; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; soziale Integration; Beschäftigungspolitik; Ausländerpolitik; Europäische Union; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J21; J68; J82; F22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041201f18},
}


@Book{Zimmermann:2004:ELM,
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Klaus F. Zimmermann},
   Title= {European labour mobility : challenges and potentials},
   Year= {2004},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {1410},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041130f10.pdf},
   Abstract= {"European Union economies are pressed by (i) a demographic change that induces population ageing and a decline of the workforce, and (ii) a split labour market that is characterized by high levels of unemployment for low-skilled people and a simultaneous shortage of skilled workers. This lack of flexible high-skilled workers and the ageing process has created the image of an immobile labour force and the eurosklerosis phenomenon. In such a situation, an economically motivated immigration policy at the European level can generate welfare improvements. A selective policy that discourages unskilled migrants and attracts skilled foreign workers will vitalize the labour market, foster growth and increase demand for unskilled native workers. The paper summarizes the available economic insights, and suggests (i) the need to harmonize the single-country migration policies across Europe and (ii) that the European Union needs to become an active player on the international labour markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderungspolitik; europäische Integration; demografische Faktoren; Altersstruktur - Strukturwandel; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Niedrigqualifizierte; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Europäische Union; },
   Annote= {JEL-Klassifikation: J61; J21; J68; J82; F22},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041130f10},
}


@Book{Zimmermann:1998:PEA,
   Annote= {Sign.: 90-309.0698;},
   Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Klaus F. Zimmermann and Michael C. Burda and J{\"u}rgen von Hagen and Kai Konrad and Friedrich Schneider and Gert G. Wagner},
   Title= {Petersberger Erkl{\"a}rung : Anst{\"o}{\"ss}e f{\"u}r eine zukunftsgerichtete Arbeitsmarktpolitik},
   Year= {1998},
   Pages= {12},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {IZA discussion paper},
   Number= {24},
   Annote= {URL: http://ftp.iza.org/dp24.pdf},
   Abstract= {Das Papier präsentiert sechs knappe Thesen zur Arbeitsmarktpolitik in Deutschland als Diskussionsgrundlage für eine breitere Öffentlichkeit. Die Autoren setzen vor allem auf eine umfassende Deregulierung des Arbeitsmarkts und einen Abbau rechtlicher Hemmnisse, und plädieren dafür, ‚aktive Anreize zur Übernahme von Risiken zu verstärken'. Die Punkte im Einzelnen sind: (1) Arbeit fördern statt Arbeitslosigkeit finanzieren; (2) Arbeitslosigkeit durch Weiterbildung rascher beenden; (3) Bürgerarbeit marktfähig machen; (4) Ökonomie und Zuwanderung in Einklang bringen; (5) Abkehr von der direkten Besteuerung; (6) Wohlfahrtsstaat und Risikobereitschaft bedingen sich. (IAB)},
   Abstract= {"In this paper six authors propose guidelines for German labor market policy, to overcome current discouragement and lead to a new balance of social security and individual competetiveness. Crucial aspects in this regard should be a reformed tax system based on excise instead of income taxes, and a system of incentives (vouchers) to encourage further education and individual initiative in the event of unemployment. In addition the declaration pleads for economic regulation of immigration and demands more marketability of honorary work. The welfare state should not be shattered but has to stimulate the individual to take economic risks and chances. This paper has been forwarded to a broader German public in order to influence discussion on the future course of labor market policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Deregulierung; Arbeitsmarkt; Weiterbildung; Bürgerarbeit; Zuwanderung; Besteuerung; Risikobereitschaft; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Selbstverantwortung; Anreizsystem; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0698},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990307f16},
}




***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************

@Book{Abraham:2005:APT,
   Annote= {Sign.: 3217 BR 879, 0; 3217 BR 879, 1; 3217 BR 879, 2; 3217 BR 879, 3; ;},
   Editor= {Martin Abraham and Thomas Hinz},
   Title= {Arbeitsmarktsoziologie : Probleme, Theorien, empirische Befunde},
   Year= {2005},
   Pages= {374},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14086-8},
   Abstract= {"Der Arbeitsmarkt prägt moderne Gesellschaften maßgeblich: das System sozialer Sicherung sowie die individuellen Lebensverhältnisse hängen von der Teilnahme am Arbeitsmarkt ab. Im Rahmen einer interdisziplinären Forschung thematisiert die Arbeitsmarktsoziologie den Beitrag sozialer Determinanten für die Erklärung von Arbeitsmarktprozessen. Dies beinhaltet die selektive Auswirkung von Bildung für berufliche Mobilität, die Risiken von Arbeitslosigkeit, die Rolle der Familie für Erwerbsentscheidungen und die Wirkung institutioneller Regelungen. Aus soziologischer Sicht geht es vor allem um die Entstehung, die Dauerhaftigkeit und die Veränderung sozialer Ungleichheit im Arbeitsmarkt und durch den Arbeitsmarkt. Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie an 'Praktiker', die die (sozialen) Wirkungen von Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt einschätzen möchten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktforschung; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; berufliche Mobilität; Berufsentscheidung; Weiterbildung; Arbeitslosigkeit - Theorie; Minderheiten; Schwerbehinderte; Mütter; Geschlechterverteilung; ethnische Gruppe; Segregation; Diskriminierung; Demografie; demografischer Wandel; Humankapital; Humankapitalansatz; institutionelle Faktoren; Soziologie; Sozialwissenschaft; empirische Sozialforschung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3217 BR 879, 0; 3217 BR 879, 1; 3217 BR 879, 2; 3217 BR 879, 3;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031202f05},
}


@Book{Aglietta:2005:SFG,
   Institution={European Network of Economic Policy Research Institute (Hrsg.)},
   Author= {Michel Aglietta and Vladimir Borgy and Jean Chateau and Michel Juillard and Jacques Le Cacheux and Gilles Le Garrec and Vincent Touze},
   Title= {Scenarios for global ageing : an investigation with the INGENUE 2 world model.},
   Year= {2005},
   Pages= {45},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Series= {ENEPRI research report},
   Number= {09},
   ISBN= {ISBN 92-9079-574-3},
   Annote= {URL: http://www.enepri.org/files/Publications/RR09.pdf},
   Abstract= {"This paper explores the consequences of pension reforms in Western Europe in a world economy setting. Whereas various economic and social consequences of ageing have been investigated in OECD countries, very few analyses have explicitly taken the worldwide aspect of the problem into account. In order to do so, we rely on the new version of the INGENUE model. This applied, international, overlapping-generations, general-equilibrium model of the world economy has been built noticeably to analyze the international capital flows and growth dynamics induced by differential ageing of the various regions of the world. After a description of the major features of the baseline scenario of the model for the world economy over the next 50 years, we explore the domestic and international macroeconomic consequences of two scenarios of pension reforms in Western Europe as well as their intergenerational distributional effects. We compare these scenarios with a specific migration scenario, which is allowed by the new features of the INGENUE 2 model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsprognose; regionale Disparität; Bevölkerungsentwicklung; Kapitalmobilität; internationale Wanderung; Wirtschaftswachstum; Rentenreform - Auswirkungen; Verteilungseffekte; Generationenvertrag; Weltwirtschaft - Modell; demografischer Wandel; Rentenversicherung; Globalisierung; Welt; Westeuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2050},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050830f35},
}


@Book{Akademie:2005:HR,
   Annote= {Sign.: 32122 BR 448;},
   Institution={Akademie f{\"u}r Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.)},
   Title= {Handw{\"o}rterbuch der Raumordnung},
   Year= {2005},
   Pages= {1364},
   Edition= {4., neu bearb. Aufl.},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {Hannover},
   ISBN= {ISBN 3-88838-555-5},
   Abstract= {"Das vollständig neu bearbeitete Handwörterbuch der Raumordnung bietet einen umfassenden Überblick über alle wesentlichen Bereiche von Raumordnung, Raumforschung und Raumentwicklung. Es umfasst rund 220 kompakte Beiträge zu den wichtigsten Fachbegriffen. An seiner Neuauflage haben über 150 namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis mitgearbeitet. Das bewährte Grundkonzept des alphabetisch geordneten Nachschlagewerks wurde beibehalten, denn es ermöglicht den schnellen Zugang zu den Wissensbereichen. Der Stichwortkatalog wurde grundlegend erneuert. Zu jedem Stichwort werden die relevanten bibliographischen Hinweise gegeben und wird weiterführende Literatur genannt. Ein ausführliches Register und Querverweise auf andere Beiträge erleichtern die Orientierung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Raumordnung; Raumordnungspolitik; Raumordnungsrecht; Raumordnungstheorie; Regionalplanung; Regionalpolitik; Regionaltheorie; Abfallwirtschaft; Entsorgung; Altlasten; Arbeitsmarkttheorie; Baugewerbe; Bauplanung; Bergbau; Bevölkerungsentwicklung; Entscheidungsfindung; Verkehr; Rohstoffe; Rohstoffnutzung; Handel; europäische Integration; Wirkungsforschung; Finanzausgleich; Flächennutzung; Flächennutzungsplan; Föderalismus; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Agrarpolitik; Freizeit; Landesplanung; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Globalisierung; Infrastruktur; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; regionale Wirtschaftsförderung; kommunale Selbstverwaltung; Regionalverflechtung; ländlicher Raum; Landschaftsplanung; Landschaftsschutz; Landschaftspflege; Logistik; Regionalökonomie; Stadt; Stadtplanung; Stadtregion; Stadtentwicklung; Ballungsraum; regionale Mobilität; Rüstungskonversion; Monitoring; nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsgeografie; Netzwerk; Naturschutz; öffentlicher Haushalt; Öko-Auditing; Ökologie; Planungsmethode; Planungstheorie; Prognoseverfahren; Regionalismus; Strukturpolitik; EU-Richtlinie; sozialer Wandel; Stadt-Umland-Beziehungen; Standortwahl; Standortfaktoren; Suburbanisierung; Subsidiarität; Telekommunikation; Tourismus; Umweltökonomie; Umweltschutz; Umweltentwicklung; Umweltpolitik; Umweltverträglichkeit; Verfassungsrecht; Verkehrsplanung; Verkehrspolitik; Verwaltung; Wanderung; Wasserwirtschaft; Wissensgesellschaft; Wohnverhalten; Wohnsituation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 32122 BR 448},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050801f26},
}


@Book{Akguen:2001:IIF,
   Annote= {Sign.: 90-313.0146;},
   Editor= {Lale Akg{\"u}n and Dietrich Thr{\"a}nhardt},
   Title= {Integrationspolitik in f{\"o}deralistischen Systemen : Jahrbuch Migration 2000/2001},
   Year= {2001},
   Pages= {272},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)},
   Address= {M{\"u}nster u.a.},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Studien zu Migration und Minderheiten},
   Number= {10; Studies in migration and minorities * 10},
   ISBN= {ISBN 3-8258-4841-8},
   Abstract= {Der Sammelband dokumentiert die Beiträge der internationalen Konferenz 'Migration und Föderalismus', die im Jahr 2000 vom Landeszentrum für Zuwanderung NRW in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Migrationspolitik der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) veranstaltet wurde. Im Mittelpunkt stehen binnenstaatliche Differenzen in Hinblick auf die soziale Integration und von Ausländern und integrationspolitische Unterschiede innerhalb von Nationalstaaten. Der Schwerpunkt liegt auf regionalen Vergleichen innerhalb Deutschlands, es werden jedoch auch Parallelen zu anderen föderalistischen Staaten (Schweiz, Kanada, USA) gezogen. Inhaltsverzeichnis: Anton Rütten: Eröffnungsvortrag zur Internationalen Fachtagung 'Integrationspolitik in förderalistischen Systemen im Vergleich'; Dietrich Thränhardt: Zuwanderungs- und Integrationspolitik in föderalistischenLändern; Stefan Bender / Wolfgang Seifert: Zur Bedeutung der lokalen Arbeitsmärkte für ausländische Arbeitskräfte in Deutschland; Christian Dornis: Einbürgerung in Deutschland: Die Verwaltungspraxis in verschiedenen Regionen im Vergleich; Heike Hagedorn: Föderalismus und die deutsche Staatsangehörigkeit : die Einbürgerungspolitik der Bundesländer; Uwe Hunger: Bildungspolitik und 'institutionalisierte Diskriminierung' auf Ebene der Bundesländer; Amanda Klekowksi von Koppenfels: Traditionelles Rezept, neue Zutaten : Kommentar zum Vergleich der deutschen Bundesländer; Barbara Schmitter Heisler: Immigration and Federalism in the United States; Sandro Cattacin / Bülent Kaya: Die Politik der Integration von Migrantinnen und Migranten im föderalistischen System der Schweiz;Oliver Schmidtke: Zwischen Standortpolitik und regionalem Nationalismus : Immigrations- und Integrationspolitik in den kanadischen Provinzen; Rainer Bauböck: Föderalismus und Immigration : Fragen an die komparative Forschung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Integrationspolitik; Föderalismus; Einbürgerung; Staatsangehörigkeit; Bildungspolitik; regionaler Vergleich; Bundesländer; regionaler Arbeitsmarkt; soziale Integration; Ausländer; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; USA; Kanada; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0146},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040723f33},
}


@Book{Akin:2004:IVB,
   Annote= {Sign.: 96-400-23 BP 571;},
   Author= {Semiha Akin and Michaela D{\"a}lken and Leo Monz},
   Title= {Integration von Besch{\"a}ftigten ausl{\"a}ndischer Herkunft : Analyse und Handlungsempfehlungen},
   Year= {2004},
   Pages= {90},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Bund Verlag},
   Series= {Schriftenreihe Betriebs- und Dienstvereinbarungen},
   ISBN= {ISBN 3-7663-3569-3; ISBN 3-7663-3554-5},
   Abstract= {"'Chancengteichheit von Arbeitnehmenden mit Migrationshintergrund und Aktivitäten gegen Fremdenfeindlichkeit werden zunehmend in Unternehmenskulturen verankert und in den letzten Jahren verstärkt in Betriebs- und Dienstvereinbarungen geregelt. Grundlagen dafür sind die Einbindung arbeits- und sozialrechtlicher Gleichstellung sowie der konkrete Auftrag an Geschäftsführung und Arbeitnehmendenvertretung im Betriebsverfassungs- und Personalvertretungsrecht. Zwar ist die Gesamtzahl der Vereinbarungen im Moment noch überschaubar, doch schon jetzt zeigt sich, dass die Thematik in den nächsten Jahren verstärkt aufgegriffen wird. Die vorliegende Broschüre analysiert 28 Vereinbarungen zu partnerschaftlichem Verhalten und zur Chancengleichheit. Aufgegriffen wurden Regelungen zur Vorbeugung gegen Diskriminierung, zur Verbesserung der Chancengleichheit, zur interkulturellen Sensibilisierung und zum Umgang mit Beschwerden bei Diskriminierung. Dabei werden zahlreiche Hinweise zu betriebtlchen Handlungsmöglichkeiten und zur Beteiligung der Interessenvertretung gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Chancengleichheit; Gleichstellung; Gleichstellungspolitik; Gleichstellungsstelle; Diskriminierung; interkulturelles Lernen; Personalvertretung; Personalvertretungsrecht; Betriebsrat; Mitbestimmung; Interessenvertretung; ethnische Gruppe; Rassismus; Berufsausbildung; berufliche Integration; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-23 BP 571},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041103f04},
}


@Book{Alba:2003:GOF,
   Annote= {Sign.: 96-400-65 BP 154;},
   Editor= {Richard Alba and Peter Schmidt and Martina Wasmer},
   Title= {Germans or foreigners? : attitudes toward ethnic minorities in post-reunification Germany},
   Year= {2003},
   Pages= {308},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {New York u.a.},
   Publisher= {Palgrave Macmillan},
   Series= {Europe in transition},
   ISBN= {ISBN 1-4039-6378-9},
   Abstract= {"The essays in this book examine contemporary attitudes towards ethnic minorities in Germany an the Basis of a unique national survey conducted in 1996 as one of that nation's major series for social-science research purposes (the ALLBUS surveys.) The minorities include some of Immigrant origin, such as Italians, Turks, and asylum seekers, and the principal non-Immigrant minority, Jews. While the findings demonstrate that intense prejudice against minorities is not widespread among Germans, many of whom in fact can be considered Immigrant and minority friendly, a crystallization of attitudes is also evident: that is, attitudes towards immigrants are strongly correlated with anti-Semitism and with other worldview dimensions, such as positioning in the left-right political spectrum. This nexus suggests that anti-immigrant attitudes are a stable Part of the total ideological fabric of Germany, one that can be exploited by political parties, and are likely to gain the spotlight through the sporadic success of the extreme right. In this respect, it must be said, Germany appears scarcely different from much of Western Europe at the beginning of the twenty-first century." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Ausländer; Einwanderer; soziale Situation; wirtschaftliche Situation; Lebenssituation; Minderheiten; gesellschaftliche Einstellungen; öffentliche Meinung; Juden; Rassismus; politische Einstellungen; Rechtsextremismus; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-65 BP 154},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040511f15},
}


@Book{Alber:2004:PLC,
   Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.); Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)},
   Author= {Jens Alber and Tony Fahey},
   Title= {Perceptions of living conditions in an enlarged Europe},
   Year= {2004},
   Pages= {63},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Dublin u.a.},
   ISBN= {ISBN 92-897-0255-9},
   Annote= {URL: http://www.eurofound.eu.int/publications/files/EF03113EN.pdf},
   Abstract= {Der Bericht basiert auf Eurobarometerdaten aus dem Jahr 2002 und bietet eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse über Lebensqualität und Lebensbedingungen in insgesamt 28 EU-Mitgliedsländern und Beitrittsländern. Untersucht wurden Aspekte wie Einkommen, Deprivation, Arbeitsbedingungen, Wahrnehmung des sozialen Ausschlusses, Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen sowie die Wahrnehmung von Gesundheits-, Pflege- und Familieaspekten. Weitere Themen waren die Erwartungen in Hinblick auf Fertilität sowie Migrationsabsichten. Es zeigt sich, dass Wirtschaftswachstum und Vollbeschäftigung Grundlagen für Wohlbefinden zu Zufriedenheit sind. Familienleben und Zivilgesellschaft sind wesentlich für soziale Integration, bemerkenswert ist auch das hohe Maß an intergenerationaler Unterstützung. Es ist abzusehen, dass die traditionellen Ungleichheiten bestehen bleiben werden, und dass Armut und soziale Ausgrenzung zentrale sozialpolitische Themen bleiben. Auch abnehmende Fertilität und zunehmende Migration sind politische Herausforderungen für die Zukunft. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Lebensqualität - internationaler Vergleich; Lebenssituation; Einkommen; soziale Deprivation; Arbeitsbedingungen; Gesundheit; Fruchtbarkeit; Wirtschaftswachstum; soziale Integration; Armut; soziale Ausgrenzung; Wanderung; Europäische Union; Osteuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040514a04},
}


@Book{Allmendinger:2003:EUS,
   Annote= {Sign.: 605 BO 460 (1); 605 BO 460 (2);},
   Editor= {Jutta Allmendinger},
   Title= {Entstaatlichung und soziale Sicherheit : Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Soziologie in Leipzig 2002. Teil 1 und 2},
   Year= {2003},
   Pages= {1243},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   ISBN= {ISBN 3-8100-4038-X},
   Abstract= {Die Dokumentation des 31. Deutschen Soziologenkongresses in Leipzig umfasst über 400 Beiträge. Teil 1 der Dokumentation enthält einleitend die Eröffnungsansprachen und –vorträge, die Ansprachen zu den Preisverleihungen und die Mittagsvorlesungen. Dem schließen sich die Beiträge zu den folgenden Plenarveranstaltungen an:
-Konfliktlinien einer sich formierenden gesamteuropäischen Gesellschaft
Leben ohne Sicherheit;
-Gesellschaftliche Deutung und Verarbeitung von Terror;
-Globale Sicherheit? Nachhaltiges Erdsystem-Management zwischen Geo- und Mikropolitik;
-Aktivierender Staat und das Konzept der „Employability“ – ein Beispiel entstaatlichter Beschäftigungspolitik?
-Chancen und Schwierigkeiten einer europäischen Identitätsbildung angesichts von vertiefter Integration und Osterweiterung;
-Die Institutionalisierung des Lebenslaufs: Von der sozialen Konstruktion von Sicherheit zur Legitimation sozialer Ausgrenzung;
Teil 2 dokumentiert die Beiträgen zu den folgenden Plenarveranstaltungen:
-Sicherheitsrisiko Stadt?
-Entstaatlichung. Neue Unsicherheiten in der Zivilgesellschaft;
-Staat als Kulturleistung;
-Politik des Erfolgs;
-Private Lebensformen zwischen Entstaatlichung und Verrechtlichung;
-Wissen, Bildung, Unterhaltung in Entstaatlichungsprozessen;
-Bürgergesellschaft und Wohlfahrtsmärkte – Gegenbilder zum Wohlfahrtsstaat;
-Grenzen der Politik?
-Hat die Menschheit gemeinsame Interessen? Zur Konstruktion globaler Kollektivgüter;
-PISA und die Soziologie: Bildungschancen und Bildungsergebnisse;
-Das Ende des mäzenatischen Staates? Beobachtungen aus kulturpolitischer Perspektive;
-Globalisierung ohne Wohlfahrtsstaaten?
-Fundamentalistische Netzwerke als Bedrohung der Zivilisation?
-Entstaatlichung der kriegerischen Gewalt und die Ambivalenzen der Moderne.
Der Band schließt ab mit den Beiträgen der Abendveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und der Abschlussveranstaltung. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Deregulierung; soziale Gerechtigkeit; Wohlfahrtsstaat; Soziologie; Globalisierung; europäische Integration; regionale Disparität; Nationalismus; Lebenslauf; Wanderung; Selbständigkeit; ungeschützte Beschäftigung; Schwarzarbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; private Haushalte; illegale Beschäftigung; illegale Einwanderung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsorganisation; lebenslanges Lernen; Arbeitsmarktpolitik; Mütter; Institutionalisierung; Niedrigqualifizierte; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Transfereinkommen; Familie; soziales Netzwerk; Familiensoziologie; Stadtsoziologie; Sozialpolitik; ehrenamtliche Arbeit; Bürgerarbeit; Bildungschancen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 605 BO 460 (1); 605 BO 460 (2)},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031024f02},
}


@Book{Alvarez-Plata:2003:PMF,
   Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Patricia Alvarez-Plata and Herbert Br{\"u}cker and Boriss Siliverstovs},
   Title= {Potential migration from Central and Eastern Europe into the EU-15 : an update. Report for the European Commission, DG Employment and Social Affairs. Final report},
   Year= {2003},
   Pages= {68},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://europa.eu.int/comm/employment_social/employment_analysis/report/potential_migr_update.pdf},
   Abstract= {Aufgabe der Studie ist es, die Schätzungen über das Migrationspotenzial aus den zehn mittel- und osteuropäischen Beitrittskandidaten in die bisherigen EU-Mitgliedstaaten auf den neuesten Stand zu bringen. Um noch bestehende Unsicherheiten über den Umfang des Migrationspotenzials zu reduzieren, verfolgt die Studie drei Hauptziele: (1) zu untersuchen, ob die jüngsten Veränderungen in den ökonomischen Determinanten der Migration auch Auswirkungen auf den Umfang des Migrationspotenzials haben, (2) die Leistungsfähigkeit verschiedener Prognoseverfahren zur Verbesserung der Reliabilität der eigenen Schätzungen zu evaluieren und (3) die Implikationen von Maßnahmen zur Eindämmung der Migration während einer Übergangsphase in Bezug auf das kurz- und langfristige Migrationspotenzial zu analysieren. Zur Untersuchung wurden zwei Datensätze herangezogen, wobei der erste sich mit der Immigration nach Deutschland in den letzten 33 Jahren und der zweite mit den europäischen Migrationsbewegungen insgesamt befasste. Die quantitativen Ergebnisse der Untersuchung entsprechen in grobem Umfang den Prognosen einer im Auftrag der DG Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit vom European Integration Consortium vorgelegten Untersuchung. Simulationsmodelle zur Reduzierung von Migrationsbewegungen in der Übergangsphase zeigen, dass die Einschränkung der Bewegungsfreiheit nur marginale Auswirkungen auf die Migration haben wird. Die Modelle zeigen aber auch, dass Migration sehr schnell auf ökonomische Veränderungen wie Steigerungen des Bruttosozialprodukts oder Beschäftigungswachstum reagiert. Die internationale Migration trägt auf diese Weise dazu bei, Arbeitskräfteangebot und Fluktuationen in den ökonomischen Aktivitäten aneinander anzupassen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ost-West-Wanderung; Wanderungspotenzial; ökonomische Faktoren; EU-Osterweiterung; Einwanderung - historische Entwicklung; Einkommensunterschied; Arbeitslosenquote; Prognosegenauigkeit; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitskräftemobilität; Einwanderungspolitik; Mobilitätsbarriere; Europäische Union; Osteuropa; Mitteleuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2030},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051124f12},
}


@Book{Amon:2004:BS,
   Annote= {Sign.: 90-206.0654 (2004); 90-206.0654 (2007); ;},
   Institution={Bayerische Verwaltungsschule, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Heinz Amon and G{\"u}nter Fritsche and Helmut Irlbauer and Leo Mahr and Karl Schuff and Herbert Bauer and Hermann H{\"o}gn and Helmut Lechner and Hermann Moosburger and Raimund Wieser and Thomas Richert and Richard Strunz},
   Title= {Bek{\"a}mpfung der Schwarzarbeit},
   Year= {2004; 2007;},
   Pages= {428; 528},
   Edition= {3., neubearb. Aufl.},
   Edition= {4., neubearb. Aufl.},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Stuttgart u.a.},
   Publisher= {Boorberg},
   Series= {Fortbildung und Praxis},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 3-415-03249-3},
   Abstract= {"Die illegale gewerbliche Betätigung, die unerlaubte Beschäftigung von Ausländern sowie die häufig damit verbundene Hinterziehung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen zählen zu den schwerwiegendsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Problemen. Das Handbuch gibt einen Überblick über die komplexe Rechtsmaterie und erläutert die verschiedenen Erscheinungsformen der Schattenwirtschaft, deren Voraussetzungen und Rechtsfolgen. Die Durchführung des Bußgeldverfahrens wird in einem gesonderten Kapitel dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Schwarzarbeit; Arbeitnehmerüberlassung; illegale Beschäftigung; Sozialversicherungsausweis; Arbeitnehmerentsendegesetz; Scheinselbständige; Steuerrecht; Ausländerrecht; Arbeitsrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0654 (2004); 90-206.0654 (2007);},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040726f04},
}


@Book{Anderson:2004:EOP,
   Annote= {Sign.: 96-680-21 BP 119;},
   Institution={Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.)},
   Author= {Tracy Anderson and Neil Millward and John Forth},
   Title= {Equal opportunities polices and practices at the workplace : secondary analysis of WERS98},
   Year= {2004},
   Pages= {73},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {London},
   Series= {Employment relations research series},
   Number= {30},
   ISBN= {ISBN 0-85605-329-5},
   Annote= {URL: http://www.dti.gov.uk/er/emar/errs30.pdf},
   Abstract= {"The European Union Employment and Race Directives have required amendments to be made to existing equality legislation in the UK and have required new legislation to tackle discrimination on the grounds of sexual orientation, religion and age in employment. This paper provides evidence on the scope of workplaces' equal opportunities policies and practices prior to the introduction of such legislative amendments, and aims to shed further light on linkages between such policies/practices and patterns of job satisfaction and workplace well-being. The evidence presented here clearly suggests that there is scope for the extension of equal opportunities among workplaces in Britain, particularly in the areas covered by the Directives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik; Gleichstellung; Chancengleichheit; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverteilung; ethnische Gruppe; Minderheiten; Behinderte; Homosexualität; Religion; Gleichbehandlung; Gleichberechtigungsgesetz; Personalpolitik; Arbeitsbedingungen; Personaleinstellung; Arbeitszufriedenheit; Lebensalter; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1998},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-680-21 BP 119},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040622802},
}


@Book{Arbinger:1995:ZEF,
   Annote= {Sign.: 93-0000-20 BR 393;},
   Institution={Zentrum f{\"u}r Empirische P{\"a}dagogische Forschung, Landau, Pfalz (Hrsg.)},
   Editor= {Roland Arbinger and Reinhold S. J{\"a}ger},
   Title= {Zukunftsperspektiven empirisch-p{\"a}dagogischer Forschung},
   Year= {1995},
   Pages= {514},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Landau},
   Publisher= {Empirische P{\"a}dagogik},
   Series= {Empirische P{\"a}dagogik. Beiheft},
   Number= {04},
   ISBN= {ISBN 3-931147-04-5},
   Abstract= {Der Band berichtet über den Hauptteil der 50. Tagung der Arbeitsgemeinschaft empirisch-pädagogischer Forschung (AEPF) der Universität Koblenz-Landau. Die aktuelle Forschung konzentriert sich dabei auf die Themen Gewalt und Radikalismus, Arbeitslosigkeit, Lernen von Erwachsenen sowie Medien. In den vorliegenden Diskussionen von Praktikern und Forschern als einer Bestandsaufnahme zum Status der empirisch-analytischen Pädagogik zeigt sich als Resümee, dass Pädagogik eine Änderungsdisziplin ist, indem sie auf eine Veränderung der individuellen und gesellschaftlichen Bedingungen hinwirkt. Darin sieht der Herausgeber auch die Zielsetzung der Konferenz und dieses Bandes: ein Stück Zukunft in Forschung und Praxis aktiv mitzugestalten. (IZ-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Pädagogik; empirische Forschung; Forschungsstand; Gewalt - Ursache; Rechtsextremismus; Arbeitslosigkeit; Weiterbildung; Medien; Zukunftsperspektive; Lehrer; Wertorientierung; Ausländerfeindlichkeit; Jugendliche; Schüler; Gewaltbereitschaft; Segregation; soziale Ausgrenzung; Aggression; psychosoziale Faktoren; Langzeitarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Erwachsenenbildung; Weiterbildungsbereitschaft; Erzieher; Medienkompetenz; Rundfunk; Fernsehen; Lernforschung; E-Learning; computerunterstützter Unterricht; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-20 BR 393},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050711f02},
}


@Book{Auernheimer:2003:SIB,
   Annote= {Sign.: 96-400-51 BO 745;},
   Editor= {Georg Auernheimer},
   Title= {Schieflagen im Bildungssystem : die Benachteiligung der Migrantenkinder},
   Year= {2003},
   Pages= {234},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   Series= {Interkulturelle Studien},
   Number= {16},
   ISBN= {ISBN 3-8100-3939-X},
   Abstract= {"Die PISA-Studie (PISA 2000) hat unübersehbar im internationalen Vergleich verdeutlicht, wie selektiv das deutsche Bildungssystem ist und wie stark es soziale Ungleichheit reproduziert. Kinder mit schlechten Startbedingungen, darunter besonders Migrantenkinder, werden nicht ausreichend gefördert, wie der Leistungsstand von 15-Jährigen zeigt. Im vorliegenden Buch werden unter diesem Gesichtspunkt Interpretationen der PISA-Studien und bildungspolitische Schlussfolgerungen diskutiert und ergänzende Aspekte der Bildungssituation von Migrantenkindern beleuchtet, für die unterschiedliche Erklärungen angeboten werden, um bildungspolitische und pädagogische Handlungsalternativen aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Georg Auernheimer: Einleitung (7-19); Anne Ratzki: Skandinavische Bildungssysteme - Schule in Deutschland. Ein provokanter Vergleich (23-31); Ingrid Gogolin: Chancen und Risiken nach PISA - über die Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern und Reformvorschlägen (33-50); Uwe Hunger und Dietrich Thränhardt: Der Bildungserfolg von Einwanderungskindern in den Bundesländern. Diskrepanzen zwischen der PISA-Studie und offiziellen Schulstatistiken (51-77); Reiner Kornmann: Zur Überrpräsendation ausländischer Kinder und Jugendlicher in "Sonderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen" (81-95); Mechthild Gomolla: Fördern und Fordern allein genügt nicht! Mechanismen institutioneller Diskriminierung von Migrantenkindern und -jugendlichen im deutschen Schulsystem (97-112); Mona Granato: Jugendliche mit Migrationshindertgrund - auch in der beruflichen Bildung geringere Chancen? (113-135); Rainer Peek und Astrid Neumann: Schulische und unterrichtliche Prozessvariablen in internationalen Schulleistungsstudien (139-159); Gesa Siebert-Ott: Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg (161-176); Bettina Hurrelmann: Ein erweitertes Konzept von Lesekompetenz und Konsequenzen für die Leseförderung (177-194); Erika Schulze und Eva-Maria Soja: Verschlungene Bildungspfade. Über die Bildungskarrieren von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (197-210); Dorothea Bender-Szymanski: Unzureichend gefördert? Eine Analyse der Bildungssituation und der Förderbedingungen für Migrantenkinder an Frankfurter Schulen - auch aus der Perspektive von Schulleitern (211-231);},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; ausländische Kinder; Chancengleichheit; Bildungsniveau; Diskriminierung; pädagogische Förderung; Mehrsprachigkeit; ausländische Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; Schweden; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-51 BO 745},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040311f08},
}


@Book{Baade:2005:AFA,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-204590 BR 733;},
   Author= {Daniel Baade},
   Title= {Arbeitsmarkt f{\"u}r Akademiker : Folgen des demographischen Wandels},
   Year= {2005},
   Pages= {140},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller},
   ISBN= {ISBN 3-86550-107-9},
   Abstract= {"Der demographische Wandel stellt für Deutschland ein ernstzunehmendes Problem dar. Während die Lebenserwartung steigt, verharrt die Geburtenrate auf einem niedrigen Niveau. Dies führt zu Konsequenzen, die nicht allein das Sozialversicherungswesen betreffen, sondern zugleich die Arbeitsmarktentwicklung beeinflussen. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor, in welchem Maße speziell der Arbeitsmarkt für Hochqualifizierte von den Folgen der Bevölkerungsentwicklung betroffen ist. Neben einer allgemeinen Beschreibung und Analyse des demographischen Wandels projiziert er die zukünftige Bevölkerungsentwicklung und schafft damit die Grundlage für eine umfassende Darstellung der Auswirkungen auf den akademischen Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Akademiker; Hochschulabsolventen; Arbeitsmarktentwicklung; Berufsaussichten; demografischer Wandel; Hochqualifizierte; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Bildungspolitik; Personalpolitik; Familienpolitik; Einwanderungspolitik; Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Beschäftigungseffekte; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-204590 BR 733},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051110f12},
}


@Book{Bade:1990:NHI,
   Annote= {Sign.: 96-610-62 AT 617;},
   Institution={Westf{\"a}lischer Heimatbund (Hrsg.)},
   Editor= {Klaus J. Bade},
   Title= {Neue Heimat im Westen : Vertriebene, Fl{\"u}chtlinge, Aussiedler},
   Year= {1990},
   Pages= {160},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nster},
   ISBN= {ISBN 3-928052-00-4},
   Abstract= {"Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges kamen rund 15 Millionen Vertriebene; Flüchtlinge, Übersiedler und Aussiedler ins westliche Nachkriegsdeutschland und in die Bundesrepublik. Dieser Zustrom von Neubürgern entspricht mehr als einem Viertel der heute in der Bundesrepublik lebenden Bevölkerung deutscher Staatsangehörigkeit. Nimmt man die rund 4,6 Millionen Menschen zählende Ausländerbevölkerung hinzu, dann geht fast ein Drittel der Wohnbevölkerung der Bundesrepublik Deutschland auf Zuwanderungen seit dem Zweiten Weltkrieg zurück. Es gibt in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts unter den Industriestaaten, aber auch unter den klassischen überseeischen Einwanderungsländern weltweit keine vergleichbaren Dimensionen. In diesem Buch geht es um die Eingliederung von Vertriebenen, Flüchtlingen und Aussiedlern. Die aktuelle 'neue Einwanderungssituation' (K. J. Bade) wird dabei als Hintergrund einbezogen. Die Beiträge verfolgen in ausgewählten Beispielen sozial und wirtschaftsgeschichtliche, Ideen-, politik- und kulturgeschichtliche Aspekte der Eingliederung von den Vertriebenen und Flüchtlingen damals bis zu den Aussiedlern heute." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Flüchtlinge; Einwanderer; Aussiedler; Übersiedler; Zuwanderung - historische Entwicklung; soziale Integration - Begriff; Einwanderungspolitik; Aussiedlerpolitik; Arbeitskräftenachfrage; Interessenvertretung; kulturelle Faktoren; sozialer Konflikt; Nachkriegszeit; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Niedersachsen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 1990},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-610-62 AT 617},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i901030f22},
}


@Book{Bade:2004:MFA,
   Annote= {Sign.: 96-400-00 BP 242;},
   Editor= {Klaus J. Bade and Michael Bommes and Rainer M{\"u}nz},
   Title= {Migrationsreport 2004 : Fakten - Analysen - Perspektiven},
   Year= {2004},
   Pages= {322},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-593-37478-1},
   Abstract= {Der Sammelband bietet einen Überblick über den Stand der politischen, kulturellen und sozialen Integration von Ausländern "im widerwilligen Einwanderungsland Deutschland". Hierzu werden allgemeine Einschätzungen sowie historische und empirische Studien sowie integrationspolitische Ansätze vorgestellt, und der aktuelle politische Diskurs über Einwanderung und Integration wird beleuchtet. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Klaus J. Bade , Michael Bommes: Einleitung: Integrationspotentiale in modernen europäischen Wohlfahrtsstaaten : der Fall Deutschland; Leo Lucassen: Assimilation in Westeuropa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts : historische und historiographische Erfahrungen; Werner Schiffauer: Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs : ein Lehrstück zum verwickelten Zusammenhang von Migration, Religion und sozialer Integration; Kurt Salentin: Ziehen sich Migranten in 'ethnische Kolonien' zurück? Utz Maas, Ulrich Mehlem, Christoph Schroeder: Mehrsprachigkeit und Mehrschriftigkeit bei Einwanderern in Deutschland; Stefan Kammhuber, Alexander Thomas: Lernen fürs Leben : Orientierungskurse als Teil staatlicher Integrationspolitik; Steffen Angenendt, Imke Kruse: Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland 2002-2003 : der Streit um das Zuwanderungsgesetz; Friedrich Heckmann: Integrationsweisen europäischer Gesellschaften : Erfolge, nationale Besonderheiten, Konvergenzen; Mario Peucker, Friedrich Heckmann: Dokumentation: Migration und Integration in Deutschland.},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Integration; Ausländer; Einwanderungspolitik; Integrationspolitik; Einwanderer; Einwanderungsland; Integrationsbereitschaft; Assimilation; ethnische Gruppe; Mehrsprachigkeit; Muslime; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-00 BP 242},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040714f13},
}


@Book{Baethge:2005:BZS,
   Annote= {Sign.: 90-115.0295,0; 90-0DE0-115000 BR 507, 1; 90-0DE0-115000 BR 507, 2; ;},
   Institution={Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Forschung, M{\"u}nchen (Hrsg.) Internationales Institut f{\"u}r empirische Sozial{\"o}konomie, Stadtbergen (Hrsg.);},
   Author= {Martin (Red.) Baethge and Peter (Red.) Bartelheimer and Tatjana (Red.) Fuchs and Nick (Red.) Kratzer and Ingrid (Red.) Wilkens},
   Title= {Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung in Deutschland : Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht},
   Year= {2005},
   Pages= {625 u. CD-ROM},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14316-6},
   Abstract= {"Wovon hängt ab, wie wir künftig leben und arbeiten werden?" Die einen vermuten vom demografischen Wandel, von Globalisierung und anderen Trends, die die Politik nicht mehr beeinflussen kann. Andere meinen von der Fähigkeit, Innovation als Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg zu kreieren. Der Bericht versucht aus sozioökonomischer Sicht nachzuweisen, was heute anders ist als in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik. An Veränderungen in Arbeit und Lebensweise wird gezeigt, dass wirtschaftliche Entwicklung gesellschaftlich eingebettet ist. Zudem umreißt der Bericht die Konturen der sozialen Innovationen, die nötig sind, um angesichts globaler Trends und gesellschaftlicher Umbrüche Lebensqualität und soziale Integration auch in Zukunft gewährleisten zu können. Arbeit wird dabei als gleichermaßen dem ökonomischen System wie der persönlichen Lebensführung angehörig betrachtet. Lebensweise steht für den Zusammenhang aller Aktivitäten und Motive von Individuen und Haushalten, die ihr Verhalten als Marktakteure beeinflussen. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung: Martin Baethge, Peter Bartelheimer: Deutschland im Umbruch (11-36); Martin Baethge, Peter Bartelheimer: Sozioökonomische Entwicklung als Gegenstand der Berichterstattung (37-62); Karin Gottschall, Ernst Kistler, Rainer Land: Querschnittsthemen: Demographie, Gender, Ostdeutschland (63-83). 2. Themenfelder: Peter Bartelheimer: Teilhabe, Gefährdung, Ausgrenzung (85-124)); Nick Kratzer, Dieter Sauer: Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeit (125-150); Tatjana Fuchs, Dietmar Dathe, Ernst Kistler: Informelle Arbeit und Lebensweise (151-176); Martin Baethge, Peter Kupka: Bildung und soziale Strukturierung (177-210); Andreas Boes: Informatisierung (211- 243); 3. Berichtsgegenstände: Holger Alda: Beschäftigungsverhältnisse (245-270); Peter Bartelheimer, Markus Wieck: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung (271-302); Tanja Schmidt, Christoph Schmitt: Erwerbsverläufe (303-322); Dieter Sauer, Andreas Boes, Nick Kratzer: Reorganisation des Unternehmens (323-350); Peter Bartelheimer: Migration (351- 380); Nick Kratzer, Tatjana Fuchs, Alexandra Wagner, Dieter Sauer: Zeitmuster - Zeitverwendung im Kontext von Erwerbsarbeit und Haushalt (381-402); Tatjana Fuchs: Haushaltsproduktion (403-432); Christoph Schmitt: Informelle soziale Beziehungen (433-454); Dietmar Dathe: Bürgerschaftliches Engagement (455-480); Werner Dostal: Qualifikation und Arbeitsmarktdynamik (481-504); Ingrid Wilkens: Weiterbildung/lebenslanges Lernen und soziale Segmentation (505-522); Andreas Boes, Josef Preißler: Digitale Spaltung (523-547); 4. Peter Bartelheimer: Sozioökonomischer Berichtsansatz - Konzepte, Daten, Indikatoren (549-570).},
   Annote= {Schlagwörter: sozioökonomische Faktoren; Wirtschaftsstrukturwandel; technischer Wandel; sozialer Wandel; Wirtschaftsentwicklung; soziale Ausgrenzung; soziale Partizipation; soziale Ungleichheit; Lebensweise; Bildungschancen; Sozialstruktur; Arbeitsverhältnis; Erwerbsform; Beschäftigungsentwicklung; atypische Beschäftigung; Berufsverlauf; Zeitverwendung; Beruf und Familie; soziale Beziehungen; informelle Kommunikation; Qualifikationsentwicklung; Weiterbildung; lebenslanges Lernen; soziale Indikatoren; Sozioökonomisches Panel; IAB-Betriebspanel; IAB-Leistungsempfängerhistorik; Mikrozensus; Einkommensentwicklung; Unternehmensorganisation; organisatorischer Wandel; Einwanderung; Sozialbericht; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0295,0; 90-0DE0-115000 BR 507, 1; 90-0DE0-115000 BR 507, 2;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040824f06},
}


@Book{Barloesius:2001:AG,
   Annote= {Sign.: 3221 BR 894, 0; 3221 BR 894, 1; ;},
   Editor= {Eva Barl{\"o}sius and Wolfgang Ludwig-Mayerhofer},
   Title= {Die Armut der Gesellschaft},
   Year= {2001},
   Pages= {367},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   Series= {Sozialstrukturanalyse},
   Number= {15},
   ISBN= {ISBN 3-8100-2856-8},
   Abstract= {"Seit den 80er Jahren wird in Politik und Wissenschaft kontrovers diskutiert, ob die Zahl der Armen dramatisch wächst und ob Armut zu sozialer Ausgrenzung führt. Nachdem eine Vielzahl von Forschungsergebnissen vorliegt, ist es an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Der vorliegende Band will einen Überblick über den theoretischen und empirischen Forschungsstand geben: Welche Mechanismen am Arbeitsmarkt, im Bildungssystem und in der Familie bringen Armut hervor? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Diskriminierung von Personengruppen und Armut? Wie geraten Menschen in Überschuldung und Wohnungslosigkeit, und wie gehen sie damit um? Aktuelle Beiträge zur empirischen Erfassung von Armut schließen den Band ab." (Autorenreferat, IZ-Doku).
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel I. Grundlagen einer Soziologie der Armut: Wolfgang Ludwig-Mayerhofer und Eva Barlösius: Die Armut der Gesellschaft (11-67); Eva Barlösius: Das gesellschaftliche Verhältnis der Armen - Überlegungen zu einer theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut (69-94); Kapitel II. Armut und gesellschaftliche Basisinstitutionen: Anne Hacket, Josef Preißler und Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: Am unteren Ende der Bildungsgesellschaft (97-130); Wolfgang Strengmann-Kuhn: Armut trotz Erwerbstätigkeit in Deutschland - Folge der 'Erosion des Noralarbeitsverhältnisses'? (131-150); Berthold Vogel: Wege an den Rand der Arbeitsgesellschaft - der Verlust der Erwerbsarbeit und die Gefahr sozialer Ausgrenzung (151-168); Hans-Jürgen Andreß und Miriam Güllner: Scheidung als Armutsrisiko (169-197); Kapitel III. Armut durch Diskriminierung und Stigmatisierung: Wolfgang Seifert: Migration als Armutsrisiko (201-222); Rachel Dunifon: Poverty and Policy in the United States During the 1990's (223-239); Kapitel IV. Die alltäglichen Arrangements mit der Armut: Wolfram Backert: Armutsrisiko: Überschuldung (243-261); Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Marion Müller und Larissa v. Paulberg-Muschiol: '... das extremste Phänomen der Armut'. Von der Armut, ohne Wohnung zu leben (263-291); Andreas Klocke: Armut bei Kindern und Jugendlichen - Belastungssyndrome und Bewältigungsfaktoren (293-312); Kapitel V. Neue methodische Blicke: Petra Böhnke und Jan Delhey: Lebensstandard und Einkommensarmut. Plädoyer für eine erweiterte Armutsforschung (315-335); Jörg Blasius und Jürgen Friedrichs: 'Der Geschmack der Notwendigkeit'. Lebenstile in benachteiligten Wohngebieten (337-361).},
   Annote= {Schlagwörter: Armut; Armutsbewältigung; soziale Ungleichheit; soziale Ausgrenzung; Erwerbseinkommen; Bildungsarmut; Ehescheidung; Diskriminierung; Stigmatisierung; Wanderung; Verschuldung; Obdachlosigkeit; Kinder; Jugendliche; Lebensstandard; Lebensweise; Unterschicht; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3221 BR 894, 0; 3221 BR 894, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051214f19},
}


@Book{Barth:2002:NSG,
   Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Hans Barth and Roland Berger and Hans B{\"o}hm and Peter Glotz and Gerhard Kleinhenz and Siegmar Mosdorf and Arend Oetker and Gunter Thielen},
   Title= {Neue Strategien gegen den Fachkr{\"a}ftemangel : Memorandum},
   Year= {2002},
   Pages= {24},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {G{\"u}tersloh},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2002/k050316f04.pdf},
   Abstract= {Trotz steigender Arbeitslosenzahlen sind in Deutschland weit über eine Million Stellen unbesetzt, weil es an Fachkräften mangelt. Das gilt nicht nur für akademische Berufe, allen voran Informatiker und Ingenieure, sondern auch für Fachkräfte mit abgeschlossener Lehre. Aufgrund des demografischen Wandels droht für die Zukunft eine weitere Verschärfung dieses Problems. Die Autoren entwickeln in ihrem Memorandum ein 12-Punkte-Programm für eine konzertierte Strategie von Politik, Tarifparteien und Unternehmen zur Behebung des Fachkräftemangels: 1. Modernisierung des Bildungssystem und Ausbau der Bildungsinfrastruktur. 2. Eine Neuausrichtung der Arbeitsmarktpolitik: Befähigen und Aktivieren. 3. Die Erhöhung der Attraktivität strukturschwacher Regionen. 4. Die Öffnung des Arbeitsrecht für den Wandel der Beschäftigungsformen. 5. Der Abbau beschäftigungshemmender Regelungen im Sozial- und Steuerrecht. 6. Die Erleichterung der Fachkräftezuwanderung. 7. Qualifikationsfördernde Lohndifferenzierung. 8. Die Förderung betrieblicher Bündnisse gegen Fachkräftemangel. 9. Nutzung verfügbarer Potenzialreserven. 10. Aus- und Weiterbildung als personalpolitische Basisstrategie. 11. Arbeitgeber-Attraktivität als strategischer Erfolgsfaktor. 12. Betriebliches Personalmanagement im Mittelstand als Chefsache. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel - Ursache; Facharbeiter; Ingenieur; Akademiker; Bildungspolitik; demografischer Wandel; Bildungsreform; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; strukturschwache Räume; regionale Wirtschaftsförderung; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Steuerrecht; Beschäftigungsförderung; Lohndifferenzierung; Lohnpolitik; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsförderung; Personalpolitik; Mittelstand; Zuwanderung; Einwanderungspolitik; Hartz-Reform; Job-AQTIV-Gesetz; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Tarifpolitik; berufliche Qualifikation; human resource management; Personalbeschaffung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050316f04},
}


@Book{Barwig:2004:ADW,
   Annote= {Sign.: 96-400-21 BP 738;},
   Editor= {Klaus Barwig and Ulrike Davy},
   Title= {Auf dem Weg zur Rechtsgleichheit? : Konzepte und Grenzen einer Politik der Integration von Einwanderern. Hohenheimer Tage zum Ausl{\"a}nderrecht 2003 und 2004},
   Year= {2004},
   Pages= {467},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   ISBN= {ISBN 3-8329-0747-5 },
   Abstract= {Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungen (8-15); Klaus Barwig und Ulrike Davy: Einleitung (17-24); Marieluise Beck: Die integrationspolitische Debatte in Deutschland (25-29); Jürgen Adam: Auseinandersetzung um das neue Zuwanderungsgesetz (30-34); Albert-Peter Rethmann: Wer gehört dazu? Ethische Aspekte der Aufnahme und Integration von Zuwanderern (35-49); Kees Groenendijk: Rechtliche Konzepte der Integration im EG-Migrationsrecht (50-65); Gisbert Brinkmann: Europäische Einwanderungs- und Integrationspolitik (66-82); Ulrike Davy: Integration von Einwanderern in Deutschland: Instrumente und Barrieren (83-95); Christoph Hauschild: Strukturen zur Integrationsförderung (96-102); Günter Piening: Neue Integrationsstrukturen und alte Leitbilder? Ein Zwischenruf aus Berlin (103-107); Ines Michalowski: Integrationsprogramme in der EU: Förderung, Verwaltung und Kontrolle von Integration (108-119); Anita Böcker, Dietrich Thränhardt und Arrien Kruyt: Integration in Deutschland und den Niederlanden (120-134); Günter Renner: Änderungsbedarf beim Ausländergesetz 1990 (135-147); Ralph Göbel-Zimmermann: Das neue Staatsangehörigkeitsrecht - Erfahrungen und Reformvorschläge (148-168); Rolf Gutmann: Assoziationsrechtliche Schranken gesetzgeberischer Gestaltungsbefugnis im Ausländerrecht (169-180); Rolf Gutmann: Die europarechtliche Korrektur der deutschen Ausweisungspraxis (181-187); Stephan Beichel-Benedetti: Verfassungsrechtliche Grundlagen des Abschiebungshaftverfahrens (188-198); Hubert Heinhold: Aufenthaltsrecht, Duldung, "Bescheinigung" und Härtefallregelung - weiter wie gehabt?! (199-214); Jörg Alt: Umgang mit illegaler Zuwanderung und illegalem Aufenthalt. Bestandsaufnahme und Ausblick (215-232); Georg Classen: Die Gesundheitsreform und die medizinische Versorgung von Sozialhilfeberechtigten und Flüchtlingen (233-249); Bertold Huber: Die geplante ausländerrechtliche Pflicht zur Teilnahme an Integrationskursen (250-262); Jürgen Blechfinger: Kirchliche Positionen zum Familiennachzug - die Familienzusammenführungsrichtlinie der EU (263-267); Wilfried Ludwig Weh: Die Schwierigkeiten einer Quotenregelung (268-273); Dieter Kugelmann: Terrorismusbekämpfung und Zuwanderer (274-283); Ulrike Davy: Terrorismusbekämpfung und staatliche Schutzgewährung (284-302); Günter Renner: Terrorismusbekämpfung und Schutzsuchende (303-315); Dagmar Feldgen: Zugang zum Arbeitsmarkt (316-332); Hans Dietrich von Loeffelholz: Möglichkeiten und Grenzen einer Arbeitsmarktsteuerung von Zuwanderungen. Ein kurzer Kommentar aus ökonomischer Sicht (333-339); Klaus Sieveking: Hartz IV und die Folgen für Ausländer: Grundsicherung für Arbeitssuchende - Arbeitslosengeld II (340-347); Gisbert Brinkmann: EU-Erweiterung, Integration und Freiheit des Personenverkehrs (348-363); Eberhard Eichenhofer: Anti-Diskriminierungsgesetz? (364-377); Horstpeter Kreppet: Rechtliche Probleme bei der Nichtumsetzung bzw. nicht ordnungsgemäßen Umsetzung von Richtlinien (378-395); Heiner Bielefeldt: Muslimische Minderheiten im säkularen Rechtsstaat (396-412); Christoph Gusy: Kopftuch - Laizismus - Neutralität (413-429); Martin Stock: Islamunterricht: Auf der Suche nach dem richtigen Weg (430-450); Frieder Birzele, Gabriele Erpenbeck, Hartmut Fritz, Barbara Johnund Omid Nouripour: Podiumsgespräch (451-467);},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerrecht; Integrationspolitik; soziale Integration - Konzeption; Einwanderung; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; illegale Einwanderung; Staatsangehörigkeitsrecht; Abschiebung; Flüchtlinge; Spracherwerb; Familiennachzug; Terrorismus; Diskriminierung; Religion; Pluralismus; ethnische Gruppe; Minderheiten; Arbeitsmarktpolitik; Ausländer; Ausländerbeschäftigung; Rechtsvereinheitlichung; Muslime; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-21 BP 738},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041123f02},
}


@Book{Beauftragter:1991:WID,
   Institution={Beauftragter der Bundesregierung f{\"u}r Ausl{\"a}nderfragen (Hrsg.)},
   Title= {{\"A}lter werden in Deutschland : Fachtagung zu einer Informationsreihe f{\"u}r {\"a}ltere Migranten, Berlin und Bonn, September 1991},
   Year= {1991},
   Pages= {117},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Series= {In der Diskussion},
   Number= {11},
   Annote= {URL: http://www.integrationsbeauftragte.de/download/diskussion11.pdf},
   Abstract= {Dokumentiert wird eine Fachtagung zu einer Informationsreihe für ältere Migranten, die in dreijähriger Vorbereitungs- und Erprobungsarbeit von einer trägerübergreifenden Projektgruppe in Form eines Medienkoffers entwickelt wurde. In der Projektgruppe sind die Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen, das Deutsche Rote Kreuz und die Arbeiterwohlfahrt sowie kommunale Ämter der Städte Bonn und Heidelberg vertreten. Basis für die Informationsreihe ist ein Konzept des Niederländischen Instituts für Gesundheitsfürsorge und Gemeinwohl, das sich bereits seit Jahren dort bewährt hat. Die Informationsreihe hat folgende Ziele: 1. Information ausländischer Senioren über Angebote der Altenhilfe am Wohnort; 2. Förderung der Bereitschaft ausländischer Senioren, bei Bedarf auch institutionelle Hilfen anzunehmen und 3. Erfassung der spezifischen Besonderheiten ausländischer Senioren zur Anpassung der Hilfsangebote. In der vorliegenden Tagungsdokumentation sind sowohl die Beiträge zur Fachtagung als auch aktuelle Berichte aus den deutschen Erprobungsstandorten der Inforeihe enthalten. Diese geben einen Überblick über soziodemograpfische Daten und Fakten zur Situation älterer Migranten in der Bundesrepublik Deutschland, einschließlich lebensbiografischer und familiendynamischer Aspekte. Ferner sind das Presseecho dokumentiert und Ansprechpartner und Adressen zum Bezug des Medienkoffers genannt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Menschen; Einwanderer; soziale Situation; Altenhilfe; soziokulturelle Faktoren; demografische Faktoren; Lebenslauf; Lebenssituation; Beratungskonzept; institutionelle Faktoren; Kommunalverwaltung; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Bonn; Heidelberg; Baden-Württemberg; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040525a04},
}


@Book{Beauftragter:2005:BBB,
   Annote= {Sign.: 96-400-00 BR 871;},
   Institution={Beauftragter der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.)},
   Title= {Bericht der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration {\"u}ber die Lage der Ausl{\"a}nderinnen und Ausl{\"a}nder in Deutschland},
   Year= {2005},
   Pages= {604},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur; 6. Bericht},
   Address= {Berlin},
   ISBN= {ISBN 3-937619-17-8},
   Annote= {URL: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Publikation/IB/Anlagen/ausl_C3_A4nderbericht-6-teil-1,property=publicationFile.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Publikation/IB/Anlagen/ausl_C3_A4nderbericht-6-teil-II,property=publicationFile.pdf},
   Annote= {URL: rty=publicationFile.pdf},
   Annote= {URL: ????????????????? ?????#??????????????????????????#?????????#?????????????b????????????????????? ??0},
   Abstract= {Der Bericht verfolgt das Ziel, die Lage der Migrantinnen und Migranten in Deutschland differenziert, umfassend und kritisch darzustellen. Er benennt Erreichtes wie Schwierigkeiten, stellt Erfolge und Fehlentwicklungen dar und skizziert - in der Perspektive der integrationspolitischen Erfordernisse - Handlungsmöglichkeiten für Politik und gesellschaftliche Akteure. Breiten Raum nimmt die Berichterstattung zu Themenfeldern der Integration von Migrantinnen und Migranten ein. Abgehandelt werden die sozialen Dienste und Regeleinrichtungen, die Integration zugewanderter Religionsgemeinschaften, das gesellschaftliche und politische Engagement von Migrantinnen und Migranten sowie auch Aspekte, die gesellschaftlicher Integration entgegenstehen, so Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung, Kriminalität und familiäre Gewalt. Darüber hinaus wird die Neugestaltung der Integrationsförderung von Bund und Ländern skizziert und ein detaillierter Überblick über die Angebote des Bundes zur Förderung der beruflichen und sozialen Integration und des Deutschspracherwerbs gegeben. Ein weiterer Teil des Berichtes beschäftigt sich mit der Rechtssetzung im Berichtszeitraum (2002-2004) auf nationaler und europäischer Ebene. Behandelt werden Antidiskriminierungsrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, die Rechtsstellung im Zuwanderungsgesetz und das Erste Änderungsgesetz zum Aufenthaltsgesetz. Abschließend wird auf Entwicklungen, Berichtspflichten und Verfahren in regionalen und internationalen Menschenrechtsgremien eingegangen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; soziale Integration; Integrationspolitik; Diskriminierung; Ausländerfeindlichkeit; Gewalt; Kriminalität; Ausländerrecht; Bildungsbeteiligung; schulische Integration; berufliche Integration; Religion; Familie; politische Partizipation; soziale Partizipation; Staatsangehörigkeitsrecht; Flüchtlinge; Sozialleistungen; Aufenthaltsrecht; EU-Recht; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-00 BR 871},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050707f04},
}


@Book{Beauftragter:2003:MBB,
   Institution={Beauftragter f{\"u}r die Integration der Ausl{\"a}ndischen Arbeitnehmer und Ihrer Familienangeh{\"o}rigen (Hrsg.)},
   Title= {Migrationsbericht der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration im Auftrag der Bundesregierung (Migrationsbericht 2003)},
   Year= {2003},
   Pages= {160},
   Annote= {Art: Monographie; 2. Ausg.},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.bmi.bund.de/nn_161630/Internet/Content/Common/Anlagen/Themen/Auslaender__Fluechtlinge__Asyl/DatenundFakten/Migrationsbericht__2003,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Migrationsbericht_2003.pdf},
   Abstract= {Der Migrationsbericht behandelt das Migrationsgeschehen in Deutschland, insbesondere für die Jahre 2001 und 2002. Migration wird zu diesem Zweck hinsichtlich ihres Umfangs, ihrer Alters-, Geschlechts-, Ziel- und Herkunftsländerstruktur analysiert. Darüber hinaus werden die einzelnen Migrationsarten in ihren Größenordnungen detailliert dargestellt. Der Bericht beinhaltet auch einen europäischen Vergleich zur Zuwanderung sowie eine Darstellung der möglichen Folgen der EU-Erweiterung für den Migrationsprozess. Abschließend wird auf rechtliche Veränderungen, die ab 2001 in Kraft getreten sind, verwiesen. Aus dem Bericht geht hervor, dass immer weniger Einwanderer nach Deutschland kommen. So sind im Jahr 2002 fast 843.000 Personen zu- und über 623.000 weggezogen. Der Wanderungsüberschuss liegt somit bei 219.000 Personen, was im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang um etwa 54.000 Personen entspricht. Über 300.000 Saisonarbeitnehmer bilden die größte Gruppe der ausländischen Zuwanderer. Eine der wichtigsten Zuwanderungsformen ist der Ehegatten- und Familiennachzug. Stark zurückgegangen ist der Anteil der Spätaussiedler und der Asylbewerber. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Zuwanderung; Abwanderung; Außenwanderung - Bericht; Bevölkerungsstatistik; regionale Herkunft; regionale Verteilung; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Familiennachzug; Aussiedler; Asylbewerber; Flüchtlinge; Saisonarbeitnehmer; ausländische Arbeitnehmer; Grenzpendler; Informatiker; ausländische Studenten; Rückwanderung; Ausländerquote; EU-Erweiterung - Auswirkungen; Einwanderungspolitik; Asylrecht; Aufenthaltsrecht; Ausländerrecht; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Mitteleuropa; Osteuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040525a03},
}


@Book{Bechtel:2004:DHF,
   Annote= {Sign.: 90-202.0961;},
   Institution={Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.)},
   Author= {Doris Bechtel and Wolfgang Dincher and Volker Guth{\"o}rl and Manfred Leinenbach and Wolfgang Lerch and Roman Lutz and J{\"u}rgen Meyer and Werner M{\"u}ller and Wilhelm Offermanns and Kurt Remus and Franz-Josef Simon and Peter Szysnik and Rainer Thimmel and Gertrud Schmidt},
   Title= {Demographische Herausforderungen f{\"u}r den saarl{\"a}ndischen Arbeitsmarkt},
   Year= {2004},
   Pages= {240},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Saarbr{\"u}cken},
   Abstract= {"Der Bericht behandelt die absehbaren Folgen des demografischen Wandels für den saarländischen Arbeitsmarkt. Ausgehend von einem Überblick über den aktuellen statistischen Befund geht es der Arbeitskammer vor allem darum, zukünftige Gestaltungsspielräume im Saarland aufzuzeigen.
Die Zahlen zeigen, dass 'Arbeitsplatzmangel' auch in den nächsten 15 bis 20 Jahren das Hauptproblem im Saarland bleiben wird. Das Ziel '60.000 neue Arbeitsplätze bis 2010' ist weiterhin notwendig, aber nach dem vorliegenden Halbzeitergebnis kaum noch erreichbar. Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen wird erst 2011 das heutige Niveau unterschreiten.
Die wirklich neue Herausforderung am Arbeitsmarkt wird in den nächsten 15 Jahren die veränderte Altersstruktur der Belegschaften sein. Die Zahl der 50 Jahre und älteren Erwerbspersonen wird sich etwa verdoppeln, der Anteil auf fast 40 Prozent steigen. Erst langfristig (ab 2025) wird aus demographischen Gründen das Arbeitskräfteangebot deutlich abnehmen. Von einem allgemeinen Arbeitskräftemangel im Saarland wird aber auch dann noch einige Zeit keine Rede sein.
Gestaltungsmöglichkeiten im Saarland sieht die Arbeitskammer insbesondere in fünf Handlungsfeldern: der regionalen Innovations- und Infrastrukturpolitik, einer veränderten betrieblichen Personalpolitik, einer neuorientierten Bildungspolitik, mehr Kinderfreundlichkeit durch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die verstärkte Integration, insbesondere der bereits hier lebenden Migrant/innen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Altersstruktur; Erwerbsbevölkerung; Arbeitsmarktstruktur; Arbeitsplatzmangel; Bevölkerungsprognose; Suburbanisierung; Infrastrukturpolitik; Personalpolitik; ältere Arbeitnehmer; Bildungspolitik; Beruf und Familie; berufliche Integration; Behinderte; Einwanderer; Kulturpolitik; Industrie; Sozialgeschichte; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktprognose; Wasserwirtschaft; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Saarland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0961},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040909f04},
}


@Book{Beck:2005:IAG,
   Institution={Beauftragter der Bundesregierung f{\"u}r Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration (Hrsg.)},
   Author= {Marieluise Beck},
   Title= {Integrationspolitik als Gesellschaftspolitik in der Einwanderungsgesellschaft : Memorandum},
   Year= {2005},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.glow-boell.de/media/de/txt_rubrik_2/Memorandum_Integration_MLBeck.pdf},
   Abstract= {Das Memorandum der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration formuliert die integrationspolitischen Leitbilder, Ziele und Handlungsfelder der Bundesregierung. Deutschland wird dabei als Einwanderungsland betrachtet, dessen Gesellschaft durch die Einwanderung der letzten fünfzig Jahre grundlegend verändert wurde. Gut 14 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund leben heute in Deutschland, sind also Einwanderer oder hier geborene Kinder von Einwanderern, und ein ständig wachsender Teil von ihnen besitzt die deutsche Staatsbürgerschaft. Ziel einer modernen Integrationspolitik ist es, Migranten und Migrantinnen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Integrationspolitik muss individuelle Potenziale anerkennen und fördern. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung ist die Investition in die Bildung und Entwicklung von sprachlicher, kultureller, sozialer und professioneller Kompetenz jedes Einzelnen eine Investition in die Zukunft. Integrationspolitik betrifft letztlich alle Politik- und Lebensbereiche und wird als Querschnittsaufgabe verstanden. Das Memorandum umreißt die Handlungsfelder, die aus Sicht der Ausländerbeauftragten für die Integrationspolitik zentral sind. Dazu gehören Investitionen in Bildung, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Förderung von Sprachangeboten, die Abschaffung diskriminierender Hemmnisse, die Erleichterung der Einbürgerung, die Förderung von politischer Teilhabe und Partizipation, Fragen der Rechtssicherheit und Aufenthaltsperspektive, familienrechtliche Probleme und übergeordnete Aspekte wie Schutz vor Verfolgung und Harmonisierung der Integrationspolitik auf europäischer Ebene. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Migranten; Einwanderer; Flüchtlinge; Integrationspolitik; berufliche Integration; soziale Integration; soziale Partizipation; politische Partizipation; Einbürgerung; Einwanderungsland; multikulturelle Gesellschaft; Einwanderungspolitik; Bildungspolitik; Bildungsinvestitionen; Sprachunterricht; Sprachkenntnisse; deutsche Sprache; Diskriminierung; Religion; Islam; Ausländerrecht; Aufenthaltsrecht; Familiennachzug; europäische Integration; Rechtsvereinheitlichung; Gemeinde; Kommunalpolitik; Antidiskriminierungsgesetz; Staatsangehörigkeitsrecht; Niederlassungsfreiheit; Ausweisung; Asylpolitik; Asylrecht; Asylbewerber; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f01},
}


@Book{Becker:2005:BDS,
   Institution={Gesellschaft f{\"u}r Innovationsforschung und Beratung, Berlin (Bearb.)},
   Author= {Carsten Becker and Stefan Ekert},
   Title= {Begleitforschung des Sonderprogramms des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher : EQJ-Programm. 2. Zwischenbericht},
   Year= {2005},
   Pages= {30},
   Annote= {Art: Zwischenbericht; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://www.bmas.de/coremedia/generator/2916/property=pdf/begleitforschung__zum__eqj__programm__2__zwischenbericht__14__11__2005.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bmas.de/coremedia/generator/3178/begleitforschung__zum__eqj__programm__2__zwischenbericht__praesentation__24__11__2005.html},
   Abstract= {"Im Juni 2004 haben Wirtschaft und Bundesregierung den 'Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland' geschlossen. Die Wirtschaftsvertreter haben sich darin unter anderem zur jährlichen Bereitstellung von 25.000 Plätzen für betrieblich durchgeführte Einstiegsqualifizierungen verpflichtet, um Jugendlichen, die auch nach den bundesweiten Nachvermittlungsaktionen ohne Ausbildungsplatz bleiben, eine Qualifizierungsperspektive zu bieten. Die betrieblichen Sach- und Personalkosten der Einstiegsqualifizierung tragen die Unternehmen, die Einstiegsqualifizierungen anbieten, und vom Bund werden im Rahmen des 'Sonderprogramms zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ-Programm)' die Praktikantenvergütung durch einen Zuschuss zum Lebensunterhalt in Höhe von bis zu 192 Euro je Monat und die pauschalierten Gesamtsozialversicherungsbeiträge in Höhe von 102 Euro je Praktikant übernommen. Der 2. Zwischenbericht der Begleitforschung zum EQJProgramm ist als Fortschrittsbericht konzipiert, d.h. er baut auf dem ersten Zwischenbericht auf. Zunächst wird über den gegenwärtigen Stand der Begleitforschung, die laufenden Erhebungen und die Datenbasis dieses Berichts informiert. Anschließend werden in Kapitel 2 die Jugendlichen, die in ein EQJPraktikum eingemündet sind, hinsichtlich ihrer sozioökonomischen und weiteren Merkmale charakterisiert, d.h. die mit dem Programm faktisch erreichte Zielgruppe beschrieben. Darüber hinaus werden in Kapitel 2 auch die Unternehmen, die EQJ-Praktikanten beschäftigten, in ihrer Größen- und Branchenstruktur betrachtet. Das Kapitel 3 informiert sodann über Rahmenbedingungen, Verlauf und Ergebnisse der Praktika zur Einstiegsqualifizierung, bevor in Kapitel 4 die Ergebnisse der Verbleibsanalysen ehemaliger Praktikanten der Einstiegsqualifizierung vorgestellt werden. Den Abschluss dieses Zwischenberichts bildet Kapitel 5, in dem ein Fazit gezogen und Empfehlungen für die Paktpartner formuliert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einstiegsqualifizierung - Erfolgskontrolle; Jugendliche; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; ausländische Jugendliche; Qualifizierungsmaßnahme; Praktikum; Teilnehmerstruktur; Zielgruppe; Unternehmen; Unternehmensgröße; Wirtschaftszweige; Ausbildungszufriedenheit; Berufseinmündung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201a04},
}


@Book{Becker:2004:BAP,
   Annote= {Sign.: 688 BP 702;},
   Editor= {Rolf Becker and Wolfgang Lauterbach},
   Title= {Bildung als Privileg? : Erkl{\"a}rungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit},
   Year= {2004},
   Pages= {451},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14259-3},
   Abstract= {"Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im vorliegenden Band werden daher aktueller Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach: Dauerhafte, Bildungsungleichheiten - Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen (9-40); Matthias Grundmann, Uwe H. Bittlingmayer, Daniel Dravenau und Olaf Groh-Samberg: Bildung als Privileg und Fluch - zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen (41-68); Steffen Hillmert: Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen (69-97); Michaela Kreyenfeld: Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung. Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrichtungen (99-125); Rolf Becker und Wolfgang Lauterbach: Vom Nutzen vorschulischer Kinderbetreuung für Bildungschancen (127-159); Rolf Becker: Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengleichheit (161-193); Heike Solga und Sandra Wagner: Die Zurückgelassenen - die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern (195-224); Heike Diefenbach: Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung (225-249); Hartmut Ditton: Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit (251-279); Dirk Konietzka: Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt (281-309); Walter Müller und Reinhard Pollak: Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? (311-352); Klaus Schömann und Janine Leschke: Lebenslanges Lernen und soziale Inklusion - der Markt alleine wird's nicht richten (353-391); Volker Müller-Benedict: Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik - eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen politischer Einflussnahme (393-427); Wolfgang Lauterbach und Rolf Becker: Die immerwährende Frage der Bildungsungleichheit im neuen Gewand - abschließende Gedanken (429-445);},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit - Determinanten; soziale Ungleichheit - Ursache; soziale Herkunft - Auswirkungen; Bildungschancen; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; Bildungsverlauf; Bildungsbeteiligung; Schullaufbahnwahl; allgemeinbildendes Schulwesen; Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich; berufsbildendes Schulwesen; soziale Faktoren; benachteiligte Jugendliche; Bildungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 688 BP 702},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041126f02},
}


@Book{Bednarz-Braun:2004:AUH,
   Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen, Aussenstelle Halle (Hrsg.)},
   Author= {Iris Bednarz-Braun and Ursula Bischoff},
   Title= {Azubis unterschiedlicher Herkunftskultur: wie kommen sie im betrieblichen Alltag miteinander aus? : erste Ergebnisse einer m{\"u}ndlichen und schriftlichen Befragung von Auszubildenden aus vier Gro{\"ss}betrieben},
   Year= {2004},
   Pages= {24},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   Annote= {URL: http://cgi.dji.de/bibs/224_XenosAzubi.pdf},
   Abstract= {"In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Deutschland zu einer multikulturellen Gesellschaft entwickelt. Mittlerweile lebt in Deutschland eine große Zahl Zugewanderter, von denen ein Teil inzwischen die deutsche Staatsangehörigkeit erworben hat. Auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten wird es zu wirtschaftlich oder politisch begründeten Zuwanderungen kommen. In der öffentlichen Diskussion werden in diesem Zusammenhang Fremdenfeindlichkeit einerseits und Integrationsdefizite andererseits thematisiert. Im Vordergrund steht dabei vor allem die Gruppe der Jugendlichen. Vorliegende Studien belegen, dass die kulturelle Distanz gegenüber Menschen anderer Herkunftskultur unter Auszubildenden aus den industriellen Kernsektoren weiter verbreitet ist als unter GymnasiastInnen oder Studierenden. Während Probleme und Konflikte zwischen Jugendlichen unterschiedlicher Herkunftskultur im Vordergrund der öffentlichen Debatte stehen, wird die Frage nach harmonischen und gut funktionierenden Beziehungen unter ihnen kaum gestellt. Vor diesem Hintergrund hat sich das Deutsche Jugendinstitut in Kooperation mit der IG-Metall das Ziel gesetzt, in vier industriellen Großbetrieben zu untersuchen, wie weibliche und männliche Auszubildende (i. W. auch Azubi) mit und ohne Migrationshintergrund im betrieblichen Alltag miteinander umgehen. Uns interessierten vor allem die eigenen authentischen Erfahrungen und Einschätzungen der jungen Frauen und Männer. Inwiefern spielt aus ihrer Sicht die kulturelle Herkunft im alltäglichen Umgang miteinander überhaupt (noch) eine Rolle? Nimmt die junge Generation der Auszubildenden kulturelle Verschiedenheit als etwas Trennendes wahr oder aber ist die kulturelle Herkunft inzwischen so nebensächlich geworden, dass sie für die Beziehungen untereinander eine untergeordnete Bedeutung besitzt?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Auszubildende; soziale Beziehungen; regionale Herkunft - Auswirkungen; Inländer; Jugendliche; interkulturelle Faktoren; interkulturelle Kompetenz; kulturelle Identität; Großbetrieb; Metallindustrie; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050330f04},
}


@Book{Bellmann:2005:ILU,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Lutz Bellmann and Olaf H{\"u}bler and Wolfgang Meyer and Gesine Stephan},
   Title= {Institutionen, L{\"o}hne und Besch{\"a}ftigung},
   Year= {2005},
   Pages= {229},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {294},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Der Sammelband, der Knut Gerlach gewidmet ist, deckt zentrale Bereiche der Arbeitsökonomie ab, in denen Gerlach geforscht und publiziert hat, und folgt seiner Auffassung, dass der Markt mit seiner Einbettung in das Netzwerk von Institutionen und Regulierungen wichtigster Gegenstand der Arbeitsmarktforschung ist. "Im Vordergrund stehen theoretische und empirische Untersuchungen über Institutionen des Arbeitsmarktes, Arbeitseinkommen, Arbeitsmarktpolitik und betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsposition sowie zur Beschäftigungssituation." Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: gewerkschaftliche Lohnpolitik, Brentanos ökonomische Theorie, verschiedene Determinanten der Lohnhöhe, die Auswirkungen von Gewinnbeteiligung auf Fluktuation und Produktivität, Arbeitsanreize durch Lohnersatzleistungen, der Einfluss von Lohnkostenzuschüssen auf die Beschäftigungschancen, betriebliche Beschäftigungspakte, Personalpolitik mittels befristeter Beschäftigungsverhältnisse, die Entstehung ethnischer Segregation in Wohngebieten sowie die Konzeption des Organisationskapitals. (IAB2) Inhaltsverzeichnis:
Lloyd Ulman, Knut Gerlach, Paola Giuliano: Wage Moderation and Rising Unemployment A Report on Union Motivation (1-10);
John T. Addison: The Status of the Collective Voice Model: Requiescat in Pace? (11-29);
Ekkehart Schlicht: Der Bruch der Theorie in der Praxis durch Not Bemerkungen zu Lujo Brentanos Sicht von Arbeitsmarktproblemen (31-46);
Joachim Möller: Die Entwicklung der Lohnspreizung in West- und Ostdeutschland (47-63);
Tatjana Sohr, Gesine Stephan: Warum schwimmen Frauen stromaufwärts? Zur Entwicklung des geschlechtsspezifischen Lohndifferenzials (65-79); Arnd Kölling, Claus Schnabel, Joachim Wagner: Establishment Age and Wages: Evidence from German Linked Employer-Employee Data (81-99);
Lutz Bellmann, Iris Möller: Produktivität, Fluktuation und Gewinnbeteiligung (101-115);
Wilhelm Lorenz: Neue Dienstleistungen am Arbeitsmarkt: Arbeitsangebotseffekte durch Hartz IV (117-135);
Ursula Jaenichen: Lohnkostenzuschüsse und individuelle Beschäftigungschancen (137-156);
Olaf Hübler: Betriebliche Vereinbarungen zur Beschäftigungs- und Standortsicherung (157-173);
Wolfgang Meyer, Christian Pfeifer: Flexiblere Anpassung mit befristeten Beschäftigungsverhältnissen? Eine empirische Analyse mit Firmendaten für Niedersachsen (175-188);
Uwe Jirjahn, Georgi Tsertsvadze: Determinanten der ethnischen Segregation (189-206);
Dieter Sadowski, Oliver Ludewig: Organisationskapital - eine tragfähige Metapher? (207-222).},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktforschung; Arbeitsökonomie; institutionelle Faktoren; Beschäftigungseffekte; Lohntheorie; Arbeitsmarkttheorie; Arbeitsmarktpolitik; Lohnpolitik; ökonomische Theorie; Gewerkschaftspolitik; Produktivitätseffekte; Arbeitsplatzwechsel; Gewinnbeteiligung; Lohnhöhe; regionale Verteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsanreiz; Lohnersatzleistungen; Lohnkostenzuschuss; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungssicherung; befristeter Arbeitsvertrag; Personalpolitik; Segregation; Wohnverhalten; ethnische Gruppe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de; en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050726f10},
}


@Book{Below:2003:SBB,
   Annote= {Sign.: 96-411-50 BP 259;},
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung, Wiesbaden (Hrsg.)},
   Author= {Susanne von Below and Rebea (Mitarb.) Kr{\"a}tschmer},
   Title= {Schulische Bildung, berufliche Ausbildung und Erwerbst{\"a}tigkeit junger Migranten : Ergebnisse des Integrationssurveys des BiB. Bericht zum Projekt "Determinanten und Indikatoren der Integration und Segregation der ausl{\"a}ndischen Bev{\"o}lkerung (Integrationssurvey des BiB)"},
   Year= {2003},
   Pages= {124},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Wiesbaden},
   Series= {Materialien zur Bev{\"o}lkerungswissenschaft},
   Number= {105b},
   ISBN= {ISSN 0178-918X},
   Abstract= {"'Ausländer' stellen einen wichtigen, umfangreichen und beständigen Anteil der Bevölkerung in Deutschland dar. Die Fragestellung, ob und wie sich die Bevölkerungsgruppe der seit den 50er Jahren angeworbenen 'Gastarbeiter' und ihrer Nachkommen in Deutschland integriert, wird regelmäßig diskutiert. Für eine erfolgreiche Integration von Migranten und Personen mit Migrationshintergrund ist die Partizipation an Institutionen der Aufnahmegesellschaft von elementarer Bedeutung. Bildung, Ausbildung und Erwerbstätigkeit sind herausragende Dimensionen, da es sich um wichtige Bereiche für die gesellschaftliche Integration, die individuelle Identität und die Gestaltung eines eigenständigen Lebens handelt. Im Materialien-Band 105b, der auf den Daten des BiB-Integrationssurveys 2000 basiert, werden die Bildungsverläufe und die Erwerbsbiographien junger Ausländer in der Bundesrepublik analysiert. Hier sind dies Italiener und Türken im Alter von 18 bis 30 Jahren. Nach einführenden Kapiteln wird überprüft, wie ihre Situation in Bezug auf die Bildungschancen, den Erwerb beruflicher Qualifikationen und die Platzierung auf dem Arbeitsmarkt aussieht. Überwiegend werden die Befragten mit Migrationshintergrund mit gleichaltrigen deutschen Befragten verglichen; teilweise erfolgt auch der Vergleich der beiden Migrantengruppen untereinander. Des weiteren spielt der Vergleich zwischen den Generationen eine Rolle - einerseits zwischen verschiedenen Einwanderergenerationen (solchen, die als Schulkinder oder junge Erwachsene einwandern, im Vergleich zu Befragten, die hier geboren sind oder ihre ganze Schullaufbahn in Deutschland durchlaufen), andererseits im Vergleich der Befragten mit ihrer Elterngeneration. Es zeigt sich, dass insbesondere die Bildung und das Ausüben eines Berufs eine notwendige Voraussetzung zu Integration in die Gesellschaft sind. Die Bedeutung der Bildung - einerseits als erreichter Status der Eltern für die Transmission von Bildungsvorstellungen, andererseits für das Erreichen eines beruflichen Ausbildungsabschlusses und von bestimmten beruflichen Positionen - kann im Rahmen dieses Berichtes eindrucksvoll dargelegt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Jugendliche; ausländische Jugendliche; Italiener; Türken; junge Erwachsene; Schulbildung; Berufsausbildung; Erwerbstätigkeit; berufliche Integration; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; Bildungschancen; erste Generation; zweite Generation; Bildungsniveau; Bildungsabschluss; soziale Integration; beruflicher Status; beruflicher Verbleib; Stellung im Beruf; Wirtschaftssektoren; Sprachkenntnisse; Einbürgerung; kulturelle Identität; nationale Identität; Integrationsbereitschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-411-50 BP 259},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040712f10},
}


@Book{Berger:2005:IUW,
   Annote= {Sign.: 93-0000-61 BR 396, 0; 93-0000-61 BR 396, 1; ;},
   Editor= {Peter A. Berger and Heike Kahlert},
   Title= {Institutionalisierte Ungleichheiten : wie das Bildungswesen Chancen blockiert},
   Year= {2005},
   Pages= {256},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Weinheim u.a.},
   Publisher= {Juventa},
   Series= {Bildungssoziologische Beitr{\"a}ge},
   ISBN= {ISBN 3-7799-1583-9},
   Abstract= {'Ungleichheiten sind aus soziologischer Sicht vor allem dann von Interesse, wenn sie Momente der Regelmäßigkeit und Dauerhaftigkeit aufweisen.' Der Band verknüpft organisations- bzw. institutionensoziologische mit ungleichheitssoziologischen Fragestellungen. Zudem liefert er Bausteine, die - in wissenschaftlicher und handlungspraktischer Hinsicht - darauf zielen, die Interdependenz zwischen Ungleichheits-, Bildungs-, Organisations-, sowie Frauen- und Geschlechterforschung aufzuzeigen. Die Beiträge befassen sich mit der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten durch Bildung, nehmen institutionelle Barrieren und die soziale Selektivität in der Schule in den Blick und fragen nach der Institutionalisierung von Ungleichheiten in Wissenschaft und Hochschulen. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Peter A. Berger, Heike Kahlert: Bildung und Institution: (Re-)Produktionsmechanismen sozialer Ungleichheit (7-16);
1. Die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten durch Bildung: Heike Solga: Meritokratie - die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen (19-38); Michael Vester: Die selektive Bildungsexpansion: Die ständische Regulierung der Bildungschancen in Deutschland (39-70); Rainer Geißler: Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen (71-100).
2. Institutionelle und soziale Selektivität in der Schule: Daniel Dravenau, Olaf Groh-Samberg: Bildungsbenachteiligung als Institutioneneffekt. Zur Verschränkung kultureller und institutioneller Diskriminierung (103-129); Dorothee Kaesler: Sprachbarrieren im Bildungswesen (130-154); Steffen Hillmert, Marita Jacob: Zweite Chance im Schulsystem? Zur sozialen Selektivität bei 'späteren' Bildungsentscheidungen (155-176).
3. Institutionalisierung von Ungleichheiten in Wissenschaft und Hochschule: Regula Julia Leemann: Geschlechterungleichheiten in wissenschaftlichen Laufbahnen (179-214); Kerstin Felker, Stefan Fuchs: Geschlechterdifferenzierung und Prozesse der Re-Institutionalisierung: Karrieren von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in der Tiermedizin (215-232); Karsten König, Reinhard Kreckel: Die vereinbarte Abdankung. Zur ungleichheitspolitischen Bedeutung von Zielvereinbarungen zwischen Landesregierung und Hochschulen (233-254).},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Bildungschancengleichheit; institutionelle Faktoren; soziale Ungleichheit; Legitimation; Bildungschancen; Regulierung; soziale Herkunft; Schichtzugehörigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; soziale Ausgrenzung; Schule; Diskriminierung; Bildungssoziologie; Bildungsverlauf; Hochschule; Wissenschaft; Tiermedizin; beruflicher Aufstieg; Chancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-61 BR 396, 0; 93-0000-61 BR 396, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041125f06},
}


@Book{Bertelsmann-Stiftung:2003:MUM,
   Annote= {Sign.: 96-400-50 BO 961;},
   Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
   Title= {Migrantinnen und Migranten in Ausbildung und Besch{\"a}ftigung : Integrationschancen durch Vernetzung und aktives Engagement. Dokumentation des Innovationsforums der Entwicklungspartnerschaft EQUAL IN.OWL am 1. Oktober 2003 in der Stadthalle Bielefeld},
   Year= {2003},
   Pages= {84},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Bielefeld},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2003/k040218f02.pdf},
   Abstract= {Der Band dokumentiert die Konferenz des 'Innovationsforums der Entwicklungspartnerschaft EQUAL IN.OWL' vom Oktober 2003, die sich mit den Integrationschancen von Migranten und Migrantinnen in Ausbildung und Beschäftigung mittels Vernetzung und aktivem Engagement beschäftigte. Dabei wurde ein Schwerpunkt gelegt auf Modelle zur Förderung der Selbsthilfepotentiale und der Vernetzung u.a. mit Migrantenselbsthilfeorganisationen. Inhaltverzeichnis: 1. Hintergrundreferate: Elmar Hönekopp, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg: Zuwanderungssteuerung: Einwanderung und Arbeitsmarktintegration vor dem Hintergrund von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage; Robert Vehrkamp, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh: Erfolge der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern: Studie der Bertelsmann Stiftung zur internationalen Erfahrungen und Erfolgsfaktoren; Nilgün Öksüz, Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Bonn: Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten - unterschiedliche Ansätze der BMWA Programme EQUAL und EXOS. 2. Podiumsgespräch: Neue Ansätze, Projekte und Netzwerke zur Stärkung der Selbsthilfepotenziale und Arbeitsmarktintegration. 3. Inputreferate in den Foren: Forum 1: Arbeitsmarktintegration durch ehrenamtliches Engagement: Beruflich erfolgreiche Migrantinnen und Migranten als Vorbilder und Paten; Forum 2: Migrantinnen in Wirtschaft und Verwaltung: Interkulturelle Kompetenz als Wettbewerbsvorteil; Forum 3: Die Potenziale nutzen: Migrationsnetzwerke für Ausbildung und Beschäftigung. 4. Zusammenfassung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer - Integration; Ausbildung; Beschäftigung; Selbsthilfe - Förderung; Einwanderung; Regulierung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; berufliche Integration; Netzwerk; ehrenamtliche Arbeit; interkulturelle Kompetenz; Wettbewerb; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-50 BO 961},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040218f02},
}


@Book{Bertelsmann-Stiftung:2005:SGR,
   Annote= {Sign.: 84 BR 455;},
   Institution={Bertelsmann-Stiftung, Bertelsmann Forschungsgruppe Politik (Hrsg.)},
   Title= {Strategien gegen Rechtsextremismus : Band 1: Ergebnisse der Recherche},
   Year= {2005},
   Pages= {208},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {G{\"u}tersloh},
   Publisher= {Verlag Bertelsmann Stiftung},
   ISBN= {ISBN 3-89204-718-9 },
   Abstract= {"Rechtsextremismus ist ein ebenso schwerwiegendes wie dauerhaftes Problem unserer demokratischen Gesellschaft. Weder die pädagogische Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen noch zivilgesellschaftliche Ansätze zur Stärkung der demokratischen Kultur haben eine deutliche und längerfristige Abnahme von rassistischen, antisemitischen, autoritären oder nazistischen Einstellungen bewirkt. Diese Erfahrungen legen es nahe, sich intensiver mit der Herausbildung von Einstellungen und Verhaltensweisen auseinander zu setzen, um nicht erst nachträglich auf bereits verfestigte rechtsextreme Orientierungen reagieren zu müssen. Im Projekt 'Strategien gegen Rechtsextremismus' wurden deshalb die Potenziale von meinungs- und verhaltensprägenden Einrichtungen untersucht, tolerante Haltungen zu vermitteln und demokratiefördernd zu wirken. Im Vordergrund stand die Frage, wie Politik, Bildungseinrichtungen und Medien präventiv gegen Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit vorgehen können.
Band 1 dokumentiert die drei Gutachten 'Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen für Toleranz', 'Bildung für die Einwanderungsgesellschaft ' und 'Fernsehen und Rechtsextremismus'." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugendliche; Sozialisation; Sozialisationsbedingungen; Sozialpsychologie; Rechtsextremismus - Ursache; Entwicklungspsychologie; Persönlichkeitsentwicklung; soziokulturelle Faktoren; Ideologie; Ausländerfeindlichkeit; Toleranz; Prävention; politische Bildung; Frühförderung; familiale Sozialisation; Jugendsozialarbeit - Modellversuch; Rechtsextremismus; Rassismus; Diskriminierung; Ausländer; Menschenrechte; Menschenbild; Bildungspolitik - internationaler Vergleich; Demokratisierung; Fernsehen; Gewalt; Großbritannien; Kanada; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 84 BR 455},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050728f06},
}


@Book{Bien:2004:LNW,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-115000 BP 908;},
   Editor= {Walter Bien and Alois Weidacher},
   Title= {Leben neben der Wohlstandsgesellschaft : Familien in prek{\"a}ren Lebenslagen},
   Year= {2004},
   Pages= {255},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   Series= {Familien-Survey},
   Number= {12},
   ISBN= {ISBN 3-8100-4096-7},
   Abstract= {Vorgestellt werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, welche auf Daten des Familiensurveys 2000 des Deutschen Jugendinstituts sowie auf einer Zusatzuntersuchung basiert. Kinderreiche Familien, Alleinerziehende sowie Haushalte mit minderjährigen Kindern in Ostdeutschland und in kleinen Städten leben besonders häufig 'armutsnah'. Dies gilt auch für ausländische Familien, diese kommen jedoch damit häufiger zurecht als deutsche. Durch eine prekäre Lebenslage steigt das Gesundheitsrisiko, während der soziale Zusammenhalt sinkt. Sozialpolitische Ansätze sollten sich u.a. auf Partnerschaftsberatung und auf eine Förderung der Infrastruktur sozialer Netze zur Selbsthilfe konzentrieren. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Einordnung in die aktuelle Diskussion: Alois Weidacher: Informationsziel und Datenbasis der Untersuchung 'Familien mit Kindern unter 18 Jahren in wirtschaftlich prekären Lebenslagen'; Walter Bien: Prekäre wirtschaftliche Lagen von Familien im internationalen Kontext. Teil 2: Lebenslagen von Familien: Ralf Dorau: Der Lebenslagenindex; Daniela Klaus: Strukturelle Besonderheiten prekärer Lagen und die Rolle der Humankompetenzen; Hedwig Spegel: Das persönliche Beziehungsnetz in Verbindungen mit prekären wirtschaftlichen Lagen; Hedwig Spegel: Gesundheit und Gesundheitsverhalten in Verbindung mit prekären wirtschaftlichen Lagen; Ralf Dorau: Die zentralen Faktoren prekärer Lebenslagen : Ermittlung mittels multivariater Analyse. Teil 3: Persönliche Einschätzung der finanziellen Situation und Verhalten in wirtschaftlich prekären Lagen: Ralf Dorau: Einflußfaktoren auf die Einschätzung der finanziellen Lage quer zu den Lebenslagen; Daniela Klaus: Auskommen mit dem Einkommen; Alois Weidacher: Verhalten von Familien in prekären wirtschaftlichen Lagen. Teil 4: Inhaltliche Bilanz: Walter Bien / Richard Rathgeber: Familien in prekären Lebenslagen : zur politischen Relevanz der Untersuchungsergebnisse. Zusammenfassung und Ausblick. Teil 5: Alois Weidacher: Methodische Aspekte der Untersuchung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Familie; allein Erziehende; unvollständige Familie; Ausländer; Kinder; Armut; soziale Situation; soziale Umwelt; soziales Netzwerk; Selbsthilfe; Gesundheit; Familieneinkommen; Familienfürsorge; soziale Indikatoren; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-115000 BP 908},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050201f01},
}


@Book{Birg:2002:AUK,
   Institution={Institut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung und Sozialpolitik, Bielefeld (Hrsg.)},
   Author= {Herwig Birg},
   Title= {Auswirkungen und Kosten der Zuwanderung nach Deutschland},
   Year= {2002},
   Pages= {56},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
   Address= {Bielefeld},
   Series= {IBS-Materialien},
   Number= {49},
   Annote= {URL: http://www.ibs.uni-bielefeld.de/personal/birg/Gutachten-Muenchen.pdf},
   Abstract= {Das Gutachten beschreibt alternative Wanderungsszenarien und stellt sie den Geburtenraten in Deutschland gegenüber. Dabei werden die Auswirkungen auf die demographische Entwicklung (absolute Bevölkerungszahl, Altersstruktur, Anteil der Zugewanderten) sowie auf das Arbeitskräftepotential und das Wirtschaftswachstum abgeschätzt. Die politischen Kosten der Zuwanderung werden als 'nicht-quantifizierbar' eingestuft, während die gesellschaftlichen Kosten (fiskalische Umverteilung, Auswirkungen auf das Ausbildungs- und Qualifikationsniveau) näher umrissen werden können. Da für einen Ersatz der Elterngeneration durch deren Kinder 2,13 Kinder pro Frau erforderlich sind, tatsächlich diese Ersatzrate aber nur 1,2 beträgt, wird eine Familienpolitik empfohlen, die sich auf einen 'Abbau der lebenslangen Kinderlosigkeit' konzentriert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Geburtenhäufigkeit; Fruchtbarkeit - historische Entwicklung; demografischer Wandel; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; Wirtschaftswachstum; Familienpolitik; Kinderlosigkeit; Familienplanung; Einwanderer; Einwanderung - Auswirkungen; Umverteilung; Steuersystem; Bildungsniveau; Qualifikationsniveau; Kosten; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040119f19},
}


@Book{Bizer:2004:RDW,
   Annote= {Sign.: 90-30.0161;},
   Author= {Kilian Bizer and Werner Sesselmeier},
   Title= {Reformprojekt D : wie wir die Zukunft gestalten k{\"o}nnen},
   Year= {2004},
   Pages= {176},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Darmstadt},
   Publisher= {Primus Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-89678-249-5},
   Abstract= {Die Autoren verstehen Deutschland als ein "Reformprojekt" und nehmen strukturelle Probleme und Ansatzpunkte für Reformen in fünf zentralen Politikfeldern unter die Lupe: Arbeitsmarkt, Bildung, Familie, Soziales und Steuern. Dabei berücksichtigen sie Wechselwirkungen und Abhängigkeiten und suchen Vergleichspunkte auch mit Blick über den deutschen Tellerrand. Weil Reformen nicht nur in konkreten Vorhaben dingfest gemacht, sondern auch durchgesetzt werden müssen, beschäftigt sich ein eigenes Kapitel mit der Frage der Reformblockaden und wie sie beseitigt werden können. Die Autoren entwerfen einen konkreten Reformfahrplan für Deutschland, der langfristig Wirtschaftswachstum und Beschäftigung zum Ziel hat. (IAB 2)},
   Annote= {Schlagwörter: Reformpolitik - Determinanten; Arbeitsmarktpolitik; Bildungspolitik; Familienpolitik; Sozialpolitik; Steuerpolitik; sozialer Wandel; Lebensarbeitszeit; Zuwanderung; Kostensenkung; Arbeitskosten; Kinderbetreuung; soziales System; Steuersystem; demografischer Wandel; lebenslanges Lernen; Humankapital; Wirtschaftswachstum; Vollbeschäftigung; Globalisierung; technischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Zukunft der Arbeit; Reformpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0161},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050112f07},
}


@Book{Bizeul:2004:IVM,
   Annote= {Sign.: 96-400-62 BP 855;},
   Editor= {Yves Bizeul},
   Title= {Integration von Migranten : franz{\"o}sische und deutsche Konzepte im Vergleich},
   Year= {2004},
   Pages= {195},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-8244-4585-9},
   Abstract= {"Das Thema Integration ist in Deutschland in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. So ist beispielsweise unter den Schlagworten 'Kopftuch' und 'deutsche Leitkultur' ein heftiger Streit entbrannt. Die Beiträge setzen sich mit der Relevanz des Begriffs der Integration, mit den gängigen Integrationskonzepten und mit den praktischen Implikationen der Integration von Migranten in Frankreich und Deutschland auseinander. Darüber hinaus erörtern sie ein alternatives Modell der Integration, das über die republikanischen und kulturalistischen Konzepte hinausgeht, die auch in vielen Ländern der sogenannten 'Dritten Welt', z.B. im hier untersuchten Indien, vorherrschend sind. Dieses von den Autoren des vorliegenden Sammelbandes bevorzugte 'zivilgesellschaftliche Integrationskonzept' wird abschließend detailliert beschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Integration - Begriff; Integrationspolitik - internationaler Vergleich; soziale Integration - Konzeption; Ausländer; Ausländerpolitik; Habermas, Jürgen; Einwanderungspolitik; Nationalismus; Assimilation; Pluralismus; kulturelle Identität; nationale Identität; Integrationstheorie; politische Partizipation; multikulturelle Gesellschaft; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BP 855},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050103f12},
}


@Book{Blaschke:2001:OPM,
   Annote= {Sign.: 90-313.0130;},
   Editor= {Jochen Blaschke},
   Title= {Ost-West-Migration : Perspektiven der Migrationspolitik in Europa},
   Year= {2001},
   Pages= {195},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Edition Parabolis},
   ISBN= {ISBN 3-88402-261-X},
   Abstract= {Der Sammelband beleuchtet verschiedene Aspekte der Ost-West-Migration und der Migrationspolitik in der Europäischen Union. Dabei werden sowohl Arbeitsmigration, als auch Flucht und Menschenhandel, demographische Dimensionen, politische Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen thematisiert. Inhaltsverzeichnis: Jochen Blaschke: Einwanderung aus dem Osten; Thomas Schwarz: Ost-West-Migration und Migrationsregulierung : Deutsche Diasporaimmigration aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion; Norbert Cyrus: Die befristete Beschäftigung von Arbeitsmigranten aus Polen; Danièle Joly: Temporärer Schutz für Flüchtlinge im Rahmen eines neuen europäischen Flüchtlingsregimes; Erich Rathfelder: Migration auf dem Balkan : Produktion von Flüchtlingen und die Blockierung der Rückkehr; Annie Phizacklea: Geschlechterparameter in der Migration; Hildegard Hellbernd: Frauenhandel und Prostitution in Berlin - Zur Situation der Frauen aus Mittel- und Osteuropa. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderer; Flüchtlinge; Einwanderungspolitik; Osteuropäer; Ost-West-Wanderung; Arbeitsmigration; regionale Mobilität; internationale Wanderung; Wanderungspolitik; Rückwanderungsbereitschaft; Mobilitätsbarriere; Frauen; Auswanderung; Aussiedler; Saisonarbeit; Europäische Union; Osteuropa; Südosteuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0130},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020314f31},
}


@Book{Blaschke:1999:WIZ,
   Annote= {Sign.: 96-400-62 BN 325;},
   Institution={Berliner Institut f{\"u}r Vergleichende Sozialforschung (Hrsg.)},
   Author= {Jochen Blaschke and Thomas Schwarz and Barbara John and Hartmut Caemmerer and Rudolf Bauer and Eberhard Seidel-Pielen},
   Title= {Wer integriert die zugewanderte Bev{\"o}lkerung? : Selbsthilfe, die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen und Einrichtungen des Wohlfahrtsstaates},
   Year= {1999},
   Pages= {48},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin},
   Series= {Berliner Gespr{\"a}chsforum zur Migrationspolitik},
   ISBN= {ISBN 3-88402-229-6},
   Abstract= {Die Veröffentlichung beinhaltet Beiträge des Berliner Gesprächsforums zur Migrationspolitik. Im Mittelpunkt steht die soziale Integration der Einwanderer durch Eigeninitiative, nichtstaatliche Organisationen und soziale Dienste. Inhaltsverzeichnis: Jochen Blaschke: Förderung von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen in Immigrantenmilieus - Erfahrungen aus der Berliner Praxis; Thomas Schwarz: 'Kommissionitis' kaschiert kaum Politik-Defizite : Politische Diskurse in der Ausländer-, Asyl- und sonstigen Zuwandererpolitik seit 1978; Barbara John, Hartmut Caemmerer: Zur interkulturellen Öffnung der Sozialen Dienste : Die Sicht der Dienststelle der Ausländerbeauftragten des Berliner Senats; Rudolf Bauer: Sozialarbeit und Migration : Von der Unterschiedlichkeit der Hilfekulturen und des Stellenwerts der intermediären Dienste in Europa. Assimilierung, Ethnisierung, Integrierung, Klientelisierung, Minorisierung oder was sonst?; Eberhard Seidel-Pielen: The Party is over - die Putte trotz Pleite : Multikulti macht einsam: Wie das erfolgreichste Berliner Ausländerprojekt seinen 25sten Geburtstag feiert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeauftragter; Ausländerarbeit; Ausländerinitiative; Einwanderungspolitik - historische Entwicklung; Selbsthilfe; politischer Wandel; Diskurs; interkulturelle Kompetenz; soziale Dienste; Ausländerpolitik; Asylpolitik; Sozialarbeit; kulturelle Faktoren; Assimilation; soziale Integration; Einwanderer; Integrationspolitik - internationaler Vergleich; soziale Ausgrenzung; nichtstaatliche Organisation; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Europa; Frankreich; Niederlande; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BN 325},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010223f04},
}


@Book{Bleck:2004:AFD,
   Institution={Fachhochschule D{\"u}sseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (Hrsg.)},
   Author= {Christian Bleck},
   Title= {Abschlussbericht der Fachhochschule D{\"u}sseldorf im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Offensive f{\"u}r {\"A}ltere"},
   Year= {2004},
   Pages= {250},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Annote= {URL: http://fhdd.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2007/384/pdf/Abschlussbericht_Fachhochschule_D%C3%BCsseldorf.pdf},
   Abstract= {"Der Abschlussbericht präsentiert die Ergebnisse des Evaluationsvorhabens der Forschungsstelle DIFA der Fachhochschule Düsseldorf, das im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft 'Offensive für Ältere' durchgeführt wurde. Hierfür wird im ersten Kapitel mit einer Vorstellung der Hintergründe, Ziele und Inhalte der 'Offensive für Ältere' begonnen. Dies beinhaltet eine Beschreibung der europäischen Gemeinschaftsinitiative EQUAL, eine kurze Darstellung der Situation Älterer auf dem Arbeitsmarkt sowie eine allgemeine Darstellung des Projektvorhabens der 'Offensive für Ältere'. Da die Förderangebote für ältere Arbeitslose, die in sieben verschiedenen Modellprojekten der 'Offensive für Ältere' durchgeführt werden, hierbei das eigentliche innovative Element auf praktischer Ebene darstellen, werden diese im zweiten Kapitel nochmals gesondert vorgestellt. Anschließend folgt die 'Basisanalyse der Zielgruppe'. Hierbei handelt es sich um eine Literaturanalyse zur Zielgruppe der älteren Arbeitslosen, die den Fokus auf die Lebenssituation bzw. psychosoziale Lage der Zielgruppe richtet. Anhand eines theoretischen Modells werden beispielhaft verschiedene Umstände und Faktoren geschildert, welche die Situation älterer Arbeitsloser bedingen (können) und daraus Erkenntnisse für die Arbeit in Förderangeboten mit der Zielgruppe abgeleitet. Das vierte Kapitel beinhaltet die Ergebnisse der ExpertInneninterviews zur Akquise der TeilnehmerInnen, die in einem Arbeitsamt, einem Sozialamt und einem Jobcenter sowie in den sieben Modellprojekten durchgeführt wurden. Neben der grundsätzlichen Erörterung der Akquiseabläufe werden hierbei einerseits die Berücksichtigung des gleichstellungspolitischen Prinzips des Gender Mainstreaming sowie andererseits die Berücksichtigung von MigrantInnen bzw. deren spezifische Belange und Sichtweisen schwerpunktmäßig beleuchtet. Der zentrale und umfangreichste Baustein unserer Untersuchung stellt die quantitative Befragung der TeilnehmerInnen dar. Hier wurde die subjektive Wahrnehmung und Beurteilung der Förderangebote aus Sicht der TeilnehmerInnen erhoben. Die Ergebnisse der Befragung werden im fünften Kapitel vorgestellt. Das sechste Kapitel behandelt die qualitative Befragung von TeilnehmerInnen, die ein Förderangebot vorzeitig verlassen haben. In der Auswertung der Interviews mit den von uns so genannten 'Drop-Outs' werden die Gründe und Umstände des Abbruchs erläutert. Mit dem Resümée der wichtigsten Ergebnisse endet dieser Abschlussbericht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen - Förderung; Beschäftigungsförderung - Modellversuch; Arbeitslosigkeit; psychosoziale Faktoren; EQUAL; Chancengleichheit; Lebenssituation; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Akzeptanz; Vermittlungserfolg; Arbeitsagenturen; Sozialamt; Job-Center; Gender Mainstreaming; Einwanderer; Qualifizierungsmaßnahme; Ausbildungsabbruch - Ursache; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041112a01},
}


@Book{Block:2005:GLI,
   Author= {Rainer Block and Klaus Klemm},
   Title= {Gleichwertige Lebensverh{\"a}ltnisse im Bundesgebiet? : demografische, {\"o}konomische, institutionelle und familiale Bedingungen des Lernens im Bundesl{\"a}ndervergleich},
   Year= {2005},
   Pages= {31},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Essen},
   Annote= {URL: http://www.gew-bw.de/Binaries/Binary4061/Klemm-Studie.pdf},
   Abstract= {"Die erste PISA-Studie aus dem Jahr 2000 zeigte, dass Deutschlands Fünfzehnjährige im Bereich der in dieser Studie gemessenen Kompetenzen Leseverständnis, Mathematik und Naturwissenschaften hinter den Gleichaltrigen der Mehrzahl der OECD-Staaten zurückbleiben. Die 2002 vorgelegte innerdeutsche Auswertung dieser Studie führte in dieser Eindringlichkeit erstmalig vor Augen, dass es zwischen den deutschen Bundesländern ebenfalls ein unübersehbares Gefälle gibt. Bei den Versuchen der Ursachenklärung wurde verwiesen auf Schwächen des deutschen Unterrichts, auf grundlegende Mängel bei der Steuerung des Schulsystems und auf die strukturelle Zergliederung der Sekundarschulen Deutschlands. Wenig beachtet wurde daneben ein Hinweis, den das PISAKonsortium in seiner Analyse der innerdeutschen Befunde gegeben hat. In dieser Studie schreiben Jürgen Baumert und Cordula Artelt: 'Dies spricht dafür, dass primär bereichsübergreifende ökonomische, soziale, kulturelle, aber auch institutionelle Bedingungen für Leistungsunterschiede zwischen den Ländern verantwortlich sein dürften.' (Baumert, J. u.a. (Hrsg.): PISA 2000 -Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen 2002, S. 225) Dieser Hinweis wird in der hier präsentierten kleineren Expertise aufgegriffen. Ziel ist es dabei, eine Folie für die Interpretation der Ergebnisse des innerdeutschen Ländervergleichs bei PISA 2003 zu bieten. Damit sollen andere Erklärungsansätze, die sich auf den Unterricht, die Schulstruktur und die Steuerung des Gesamtsystems beziehen, nicht ersetzt, sondern ergänzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Schulleistung - Determinanten; sozioökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Lebenssituation; Familienstruktur; soziale Herkunft; demografische Faktoren; Bundesländer; regionaler Vergleich; Erwerbsquote; Einwanderer; Schulleistung - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Bruttoinlandsprodukt; Verschuldung; Bildungsausgaben; Bildungseinrichtung; Schülerzahl; Personalbestand; Lehrer; Einkommen; Eltern; Bildungsniveau; ökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050715a02},
}


@Book{Bock-Schappelwein:2004:AIV,
   Annote= {Sign.: 90-1OE0-202500 BR 131;},
   Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.)},
   Author= {Julia Bock-Schappelwein},
   Title= {Ausl{\"a}nder in {\"O}sterreich : vier Fragen zu ihrer Integration},
   Year= {2004},
   Pages= {20},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Wien},
   Abstract= {"Das Angebot an ausländischen Arbeitskräften in Österreich wird seit den neunziger Jahren immer heterogener, zumal die Arbeitskräftemobilität innerhalb der EU steigt und sich die Zuwanderung aus Ost-Mitteleuropa verstärkt. Die Qualifikationsstruktur der ausländischen Wohnbevölkerung ist ausgeprägt bipolar und variiert zwischen den Nationalitäten. Während Personen aus dem früheren Jugoslawien und der Türkei in den unteren Bildungsbereichen überproportional vertreten sind, sind EU-Bürger und Personen aus Ost-Mitteleuropa häufig hochqualifiziert. Jugendliche aus dem früheren Jugoslawien und der Türkei weisen eine ungünstige Ausbildungsstruktur auf, doch hat sich ihr Bildungsmuster seit den neunziger Jahren, als der Trend zu weiterführender Ausbildung einsetzte, verbessert. Am anderen Ende des Qualifikationssystems stehen insbesondere hochqualifizierte ausländische Schlüsselkräfte, die zur Anhebung der Forschungsquote in Österreich beitragen. Durch die zunehmende Diversität ihrer Qualifikationsstruktur bei gleichzeitig steigender Arbeitslosigkeit infolge von Strukturwandel und Konjunkturschwäche sind heute die Ausländer in Österreich nicht mehr Nettozahler in das Sozialversicherungssystem, sondern Nettoempfänger." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Qualifikationsstruktur; berufliche Integration; soziale Integration; Ausländer; ausländische Jugendliche; Bildungsniveau; Bildungsverlauf; Einwanderer; Zuwanderung - Auswirkungen; Sozialversicherung; Arbeitskräfteangebot; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1OE0-202500 BR 131},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050329f01},
}


@Book{Bogai:2004:AAD,
   Annote= {Sign.: 90-202.0975;},
   Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Regionaldirektion Berlin-Brandenburg, Referat Information, Controlling und Forschung (Hrsg.)},
   Author= {Dieter Bogai and Doris Wieth{\"o}lter},
   Title= {Abwanderungen aus dem Land Brandenburg im Zeitraum 1995 bis 2002},
   Year= {2004},
   Pages= {14},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Abstract= {"Im Zeitraum von 1995 bis 2002 sind mehr Menschen nach Brandenburg gezogen, als Einwohner das Land verließen. Hinter dieser positiven Wanderungsbilanz für das Land Brandenburg stehen gegensätzliche regionale Wanderungsverläufe: Während das Umland Berlins' vor allem aus der Hauptstadt deutliche Wanderungsgewinne verzeichnete, sind aus dem äußeren Entwicklungsraum BrandenburgS2 knapp 50.000 mehr Menschen abgewandert als umgekehrt dorthin zogen. Die Brandenburger ziehen vor allem nach Berlin, die wirtschaftlich starken Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg, aber auch Nordrhein-Westfalen sind häufige Zielregion. Vor allem die Jungen wandern ab. Mehr als 50% der Fortgezogenen waren zwischen 18 und 35 Jahren. Die Abwanderung ist Reaktion auf die derzeit schlechte Arbeitsmarktlage in vielen Regionen Brandenburgs. Die dünn besiedelten Landesteile werden durch den Wegzug qualifizierter Arbeitskräfte in ihren Entwicklungsperspektiven besonders belastet. Insbesondere durch die Wanderungsverluste bei jungen Frauen verringern sich die künftigen Geburtenzahlen, und die Alterung der Bevölkerung wird verstärkt.
Nach einer Bevölkerungsprognose des Landes Brandenburg werden sich die beschriebenen regionalen Wanderungsmuster bis zum Jahr 2020 weiter fortsetzen. Vor allem in den dünn besiedelten Regionen Brandenburgs werden sich danach Wanderungsverluste und Sterbeüberschüsse gegenseitig verstärken. Überalterung und Abnahme der Bevölkerung verringern in den betroffenen Kommunen Auslastung und Wirtschaftlichkeit von Infrastruktureinrichtungen. Mittelfristig werden sich deshalb die teilweise sehr kleinräumigen Siedlungsstrukturen in Brandenburg verändern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Abwanderung; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Zielgebiet; Arbeitslosenquote; Zuwanderung; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsentwicklung; ; Bundesrepublik Deutschland; Brandenurg; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2020;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0975},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050208f08},
}


@Book{Bohnet:2004:RMI,
   Annote= {Sign.: 96-680-00 BP 147;},
   Editor= {Armin Bohnet and Matthias H{\"o}her},
   Title= {The role of minorities in the development process},
   Year= {2004},
   Pages= {188},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Lang},
   Series= {Schriften zur Internationalen Entwicklungs- und Umweltforschung},
   Number= {06},
   ISBN= {ISBN 3-631-51334-8; ISSN 1615-312X},
   Abstract= {"This book is written to document the results of the interdisciplinary symposium The Role of Minorities in the Development Process which was held from October 28 to 30, 2002. Under which conditions are social groups regarded as minorities? Do minorities always cause politically relevant problems or do they also have a positive effect on the economic and social development of a country? What can politicians contribute to solutions aimed at preventing the exclusion of minorities in economic, religious or cultural respects or at least aimed at a lessening of said exclusions?" (author's abstract, IAB-Doku)
Contents: Volkmar Köhler: Minorities as a target group of development policy measures; Jenniver Jackson-Preece: Deconstructing the 'Problem of Minorities'; Walter Leimgruber: The Right To Diversity: Human Rights from a Geographical Point of View; Michael Toch: The Role of Minorities in the Development Process: Jews in Medieval Germany and Europe; Thomas Heberer: Ethnic Entrepreneurs as Agents of Social Change - the Impact of Ethnic Entrepreneurship on Social Change and Ethnicity. A Case Study among the Yi in Liangshan Autonomous prefecture in China; Alula Pankhurst: Social Exclusion and Cultural Marginalisation: Minorities of craftworkers and hunters in Ethiopi;- Judith Möllers: Survival Strategies of Ethnic Minorities in the Highlands of Northern Thailand - Case Studies from Chiang Rai Province; Einhardt Schmidt-Kallert: The Integration of Minorities in Deprived Neighbourhoods in Germany - Some Lessons from the Programme 'The Socially Integrative City'; Martin Habel: The Adivasi Development Program Gujarat; Vladimir Montoya: Being a minority among others hegemony discourse. Indigenous people confronting ethnic politics in Guainia. ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Minderheiten; Wirtschaftsentwicklung; Diskriminierung; ökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; Religion; soziale Faktoren; Minderheiten - Integration; Entwicklungspolitik; ethnische Gruppe; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-680-00 BP 147},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040629f07},
}


@Book{Bojanowski:2004:BBB,
   Annote= {Sign.: 96-210-53 BP 671;},
   Editor= {Arnulf Bojanowski and Manfred Eckert and Meinhard Stach},
   Title= {Berufliche Bildung Benachteiligter vor neuen Herausforderungen : Umbau der F{\"o}rderlandschaft - innovative Netzwerke - neue Aktivierungsformen},
   Year= {2004},
   Pages= {169},
   Annote= {Art: Konf.S.; Sammelwerk},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Bertelsmann},
   Series= {BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft},
   Number= {11},
   ISBN= {ISBN 3-7639-3246-1},
   Abstract= {"Die 13. Hochschultage 2004 fanden vom 10. bis 12. März 2004 an der Technischen Universität Darmstadt statt. Rahmenthema der diesjährigen Veranstaltung war 'BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft: Quantität - Qualität - Verantwortung'. Wie im Titel bereits ersichtlich wurden vor allem Chancen und Risiken der Vernetzung von Lern-, Arbeits-, Wissens- und Bildungsprozessen zur Diskussion gestellt.
Im Rahmen der Veranstaltung sind 24 Tagungsbände erschienen. Der vorliegende Band 11 der Reihe behandelt aktuelle Diskussionen zur Benachteiligtenförderung in Deutschland. Neben zukunftsträchtigen Konzepten zur Förderstruktur werden Möglichkeiten der Vernetzung von Fördermaßnahmen sowie die Auseinandersetzung zu Ideen des 'Förderns und Forderns' vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Arnulf Bojanowski, Manfred Eckert und Meinhard Stach: Neue Wege in der Benachteiligtenförderung? Zur Einleitung in die Fachtagung "Berufliche Bildung Benachteiligter: Innovative Modelle und Netzwerke (5-15); Walter Würfel: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven im System der beruflichen Integrationsförderung (17-27); Ralph Kersten und Joachim Winter: Neue Elemente - neue Strukturen. Innovative Ansätze in der Berufsvorbereitung (29-39); Sandra Bohlingerund Diana Schröter: Perspektiven und Potenziale der Berufsbildungsförderung Erfahrungen mit einem Konzept zur Förderung von "benachteiligten" Jugendlichen in einer betrieblichen Ausbildung (41-51); Sabine Jungk und Friedhelm Schütte: Benachteiligung ausländischer Jugendlicher im deutschen Berufsbildungssystem nach PISA (53-71); Friedel Schier: Kooperation in Themen-Netzwerken - Fachleute in der virtuellen Welt (73-82); Arnulf Bojanowski: Der hannoversche Modellversuch "Lernorte im Dialog" - Kooperation und Netzwerkbildung in der Benachteiligtenförderung (83-100); Beatrix Niemeyer: Fachlichkeit versus Förderung? - Professionalisierungsbedingungen in der Benachteiligtenförderung (101-116); Anke S. Kampmeier: Alles Einzelkämpfer?! - Professionelle Kooperation in der Benachteiligtenförderung (117-131); Ellen Wilkens und Heidi Diemer: Wege zur Berufsbildung für Alle. Das Programm der Landeshauptstadt Wiesbaden gegen Jugendarbeitslosigkeit (133-146); Claus Reis: Workfare - internationale Erfahrungen und ihre Resonanz (147-161)},
   Annote= {Schlagwörter: Benachteiligtenförderung; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; behinderte Jugendliche; Lernbehinderte; Berufsbildung; Zukunftsperspektive; berufliche Integration; Berufsvorbereitung; betriebliche Berufsausbildung; Professionalisierung; Netzwerk; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-53 BP 671},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041122f18},
}


@Book{Bommes:2005:IMR,
   Annote= {Sign.: 6552 BR 434;},
   Editor= {Michael Bommes and Ewa Morawska},
   Title= {International migration research : constructions, omissions and the promises of interdisciplinarity},
   Year= {2005},
   Pages= {298},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Aldershot u.a.},
   Publisher= {Asgate},
   Series= {Research in migration and ethnic relations series},
   ISBN= {ISBN 0-7546-4219-4},
   Abstract= {"The centrality of international migration as a process articulating major transformations of contemporary societies offers an opportunity to make it the shared component of the theoretical and research agendas of the social science disciplines. In this volume a multidisciplinary team of authors presents a stocktaking account of current research on international migration in order to lay the ground for such an interdisciplinary collaboration. The first part of the book scrutinizes the theoretical concepts and interpretative frameworks that inform migration research and their impact on empirical studies in selected disciplines. The next two sections examine the epistemological premises underlying migration research in different fields of the social sciences and the challenges of 'informed translations' between these approaches. The final section considers the interdependency between the academic study of migration and the social and political contexts in which it is embedded." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Migrationsforschung; Interdisziplinarität; Sozialgeografie; Bevölkerungssoziologie; Wanderungspolitik; Geschichtswissenschaft; Geschlechterforschung; Sozialpolitik; Einwanderungspolitik; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 6552 BR 434},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050715f07},
}


@Book{Borries-Pusback:2005:FDA,
   Institution={Hamburger Universit{\"a}t f{\"u}r Wirtschaft und Politik (Hrsg.)},
   Editor= {B{\"a}rbel von Borries-Pusback and Silke Wittich-Neven},
   Title= {Facetten des Alterns in Europa},
   Year= {2005},
   Pages= {109},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {Sozial{\"o}konomischer Text},
   Number= {120},
   ISBN= {ISSN 0178-174X},
   Annote= {URL: http://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/dwp/Forschung/Publikationen/Sozoekonom120_01.pdf},
   Abstract= {"Das 'Altern' hat viele Facetten: das reale älter Werden lebendiger Menschen mit ihren je eigenen unverwechselbaren und unwiederholbaren Lebensläufen, die gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen auf globaler, europäischer und nationaler Ebene und die Art und Weise, wie sich die Menschen ihres Alterns bewusst werden und die Wissenschaftler die Probleme benennen, untersuchen und zu ihrer möglichen Lösung beizutragen versuchen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: alte Menschen; ältere Menschen; ältere Arbeitnehmer; Armut - internationaler Vergleich; Alterssicherung; Rentenpolitik; Sozialpolitik; private Alterssicherung; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; Rentenreform; Wohlfahrtsverband; soziale Dienste - internationaler Vergleich; gemeinnützige Arbeit; Weiterbildungsbedarf; lebenslanges Lernen; Altersteilzeit; Qualifizierungsmaßnahme; Einwanderer; Altern; kulturelle Faktoren; Türken; sozioökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; Armutsbekämpfung; Umverteilung; Lebenslauf; Identitätsbildung; soziale Situation; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Großbritannien; Portugal; Großbritannien; Frankreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050905f01},
}


@Book{Bosch:2005:DAS,
   Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
   Author= {Gerhard Bosch and Thorsten Kalina},
   Title= {Development and structure of low-wage work in Germany},
   Year= {2005},
   Pages= {12},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Gelsenkirchen},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051206a02.pdf},
   Abstract= {"The extent of low-wage work in Germany is hotly debated. In international comparisons from the mid-90s, Germany is often classified as a country with a low wage dispersion. Compared to the USA and UK, Germany has a relatively equal income structure and a small proportion of low-paid workers (OECD 1996; OECD 1997). Only in the Scandinavian countries is income inequality even lower. Furthermore, the OECD's international comparative studies show that the chances of low-paid workers obtaining a better-paid job are higher in Germany than in the United States, a country with more income inequality. This is frequently the justification given for political measures and reforms that seek to extend low-wage work. We suppose that one of the driving forces for the increase of low-wage work is the decrease in the coverage of workers by unions and works councils. Therefore we will analyse this aspect in detail in the next section. In section 3 we will analyse the development of low-pay over time and by structural characteristics of low-paid workers and enterprises." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Lohnstruktur; Einkommenshöhe; Einkommensstruktur; Lohnentwicklung; Tariflohn; Gewerkschaftspolitik; Ungelernte; Frauen; Jugendliche; ausländische Arbeitnehmer; Handel; unternehmensbezogene Dienstleistungen; personenbezogene Dienstleistungen; Landwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051206a02},
}


@Book{Boswell:2003:EMP,
   Annote= {Sign.: 90-313.0140;},
   Author= {Christina Boswell},
   Title= {European migration policies in flux : changing patterns of inclusion and exclusion},
   Year= {2003},
   Pages= {154},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Oxford u.a.},
   Publisher= {Blackwell},
   Series= {Chatham House papers},
   ISBN= {ISBN 1-4051-0296-9},
   Abstract= {"European migration policies are undergoing significant changes. After three decades of highly restrictive approaches, demographic changes and gaps in labour supply are prompting many European governments to liberalize their migration policies. Timely book examining the nature and impact of the changing migration policies in France, Germany and the UK. Analyses the content of new legislation, as well as the policy debate and party political treatment of migration issues in each country. Considers the implications of the new policies on other categories of migrants: asylum seekers, refugees and resident ethnic minorities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; internationale Wanderung; Ausländerpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Asylpolitik; ; Europäische Union; Frankreich; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2003;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0140},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031126f02},
}


@Book{Bozic:1998:IUI,
   Annote= {Sign.: 96-680-62 BH 446;},
   Institution={Institut f{\"u}r Soziologie, Wien, Grund- und Integrativwissenschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.)},
   Author= {Sasa Bozic},
   Title= {Immigranten und Integration im Zusammenhang mehrschichtiger ethnischer Beziehungen : am Fall der Kroaten in Wien},
   Year= {1998},
   Pages= {112},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Wien},
   Series= {Schriftenreihe des Instituts f{\"u}r Soziologie, Wien, Grund- und Integrativwissenschaftliche Fakult{\"a}t},
   Number= {37},
   ISBN= {ISBN 3-901298-37-1},
   Abstract= {Die kroatischen Immigranten in Wien treffen in ihrer neuen Umgebung sowohl auf eine verwandte ethnische Gruppe, die Burgenländischen Kroaten, als auch auf Mitglieder anderer ethnischer Gruppen aus dem ehemaligen Jugoslawien. Gegenstand der Untersuchung ist der Einfluss dieser Beziehungen auf die soziale Integration der kroatischen Immigranten in Wien. Insbesondere geht es um die Frage, ob die Perzeption der eigenen und der Situation in der Aufnahmegesellschaft die Ethnisierung der kroatischen Gemeinschaft fördert. Außerdem wird das Konfliktpotenzial zwischen den verschiedenen Immigrantengruppen und eine dadurch mögliche Gefährdung der sozialen Integration erörtert. Die Untersuchung erfolgte mittels qualitativer Leitfadeninterviews und teilnehmender Beobachtung. Es zeigt sich, dass die räumlichen und strukturellen Bedingungen die Interaktionen zwischen den kroatischen Immigranten und den Burgenländischen Kroaten in Wien nicht begünstigen. Trotzdem haben Kontakte zwischen beiden Gruppen eine lange Tradition. Die heutigen Beziehungen beschränken sich jedoch großteils auf engangierte Immigranten mit einem relativ hohen sozio-ökonomischen und sozio-professionellen Status. 'Dabei bestehen auch Missverständnisse in der gegenseitigen Perzeption, besonders wenn es sich um die (österreichische) Identität der Burgenlänischen Kroaten handelt. Die kulturellen Bedingungen ermöglichen jedoch gute Beziehungen zwischen diesen Gruppen und können so zur Integration der Immigranten führen.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Integration - Determinanten; Herkunftsland; ethnische Gruppe; kulturelle Faktoren; soziale Beziehungen; Jugoslawen; Interaktion; kulturelle Identität; nationale Identität; beruflicher Status; sozioökonomische Faktoren; soziale Wahrnehmung; Einwanderungsland; soziale Ausgrenzung; sozialer Konflikt; Wien; Österreich; Kroatien; Burgenland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-680-62 BH 446},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i990426f40},
}


@Book{Bradley:2005:YPI,
   Annote= {Sign.: 96-210-00 BR 198;},
   Editor= {Harriet Bradley and Jacques van Hoof},
   Title= {Young people in Europe : labour markets and citizenship},
   Year= {2005},
   Pages= {294},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Bristol},
   Publisher= {Policy Press},
   ISBN= {ISBN 1-86134-587-9},
   Abstract= {"In a period of rapid social and economic change, labour markets are undergoing major transformations. This book explores the changing fortunes of young people in Europe's flexible and precarious labour markets and the range of policies that are being developed to help them deal with the problems they face. The book draws on recent research carried out across Europe to highlight a number of key dilemmas for youth policy: what help is needed for young people and their parents in coping with lengthened transitions from school to work? What types of training and education are most effective? Is a switch from general to vocational education needed? Is workfare the right solution? The contributors, who are all leading authorities in the field, challenge the conventional wisdom in many of these areas. The book will be of interest to those researching and studying labour markets and youth policy, and to policy-makers and practitioners in these fields." (author's abstract, IAB-Doku)
Contents:Jacques van Hoof, Harriet Bradley: Introduction (1-12);
Part One: The reconstruction of youth citizenship: Herwig Reiter, Gary Craig: Youth in the labour market: citizenship or exclusion? (15-39); Gill Jones: Social protection policies for young people: a cross-national comparison (41-62);
Part Two: Changing labour markets: Inclusion and exclusion: Wim Plug, Manuela Du Bois-Reymond: Young people and their contemporary market values (65-80); Jose Luis Alvaro, Alicia Garrido: Youth unemployment and job-seeking behaviour in Europe (81-98); Harriet Bradley: Winners and losers: young people in the 'new economy' (99-113); Klara Foti, Martina Trbanc, Miroljub Ignjatovic: Young people in the labour market in Hungary and Slovenia: problems and perspectives (115-135); Gary Craig, Hans Dietrich, Jerome Gautie: Excluded youth or young citizens? Ethnicity, young people and the labour market in three EU countries (137-159); Jan Carle and Torild Hammer: Activation or alienation? Youth unemployment within different European welfare communities (161-181);
Part Three: Policy options: Jacques van Hoof: Vocational education and the integration of young people in the labour market: the case of the Netherlands (185-204); Francesca Bianchi: Young people's transitions between education and the labour market: the Italian case (205-226); Ira Malmberg- Heimonen and Ilse Julkenen: Integration into work through active labour market policies in different welfare state regimes (227-242); Harriet Bradley and Jacques van Hoof: Conclusion: Fractured transitions: the changing context of young people's labour market situations in Europe (243-257). ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Jugendpolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Berufseinmündung; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Globalisierung - Auswirkungen; sozialer Wandel; Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; arbeitslose Jugendliche; Menschenrechte; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Berufsausbildung; Berufsbildungspolitik; berufliche Integration; ausländische Jugendliche; junge Erwachsene; Nationalität - Auswirkungen; Bildungschancen; erste Schwelle; ; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-00 BR 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050301f02},
}


@Book{Brandenburg:1997:BFL,
   Annote= {Sign.: 90-202.0917;},
   Institution={Brandenburg, Staat, Landesamt f{\"u}r Datenverarbeitung und Statistik (Hrsg.); Brandenburg, Staat, Landesumweltamt (Bearb.)},
   Title= {Bev{\"o}lkerungsprognose f{\"u}r das Land Brandenburg 1996-2015},
   Year= {1997},
   Pages= {149},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur},
   Address= {Potsdam},
   Abstract= {"Mit der Bevölkerungsprognose sollen längerfristige Entwicklungstendenzen der Bevölkerung, deren räumliche Verteilung und strukturelle Veränderung aufgezeigt werden. Die Ergebnisse sind als Orientierungshilfe für alle räumlichen und fachspezifischen Planungen gedacht, die im Zusammenhang mit der Bevölkerungsentwicklung entstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; Altersstruktur - Strukturwandel; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Wanderung; Bevölkerungsprognose; regionale Verteilung; Bevölkerungsstatistik; ; Bundesrepublik Deutschland; Brandenburg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0917},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020809f11},
}


@Book{Brueck-Klingberg:2001:JIN,
   Annote= {Sign.: 96-210-36 BR 534;},
   Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Landesarbeitsamt Niedersachsen-Bremen, Referat Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.)},
   Author= {Andrea Br{\"u}ck-Klingberg and Uwe Harten},
   Title= {Jugendarbeitslosigkeit in Niedersachsen-Bremen},
   Year= {2001},
   Pages= {4 u. Anhang},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Hannover},
   Abstract= {Der Beitrag untersucht, welche Besonderheiten den Arbeitsmarkt für Jugendliche in Niedersachsen und Bremen kennzeichnen und wie diese beiden Länder im Vergleich mit den anderen westlichen Bundesländern positioniert sind. Dazu wurden für diese Bestandsaufnahme eine Vielzahl von Indikatoren auf der Angebotsseite (u.a. die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in den Jahren 1998-2000, die Arbeitslosenquote Jugendlicher und aller Arbeitslosen im Vergleich, der Anteil der jugendlichen Arbeitslosen an allen Arbeitslosen, der Anteil der jugendlichen und aller Arbeitslosen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, der Anteil der 15-25-Jährigen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter) und auf der Nachfrageseite (u.a. die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in den Zeiträumen 1996-1999 und 1992-1999 sowie der Anteil der Jugendlichen und aller Beschäftigten an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter) zugrundegelegt. Als Fazit der Analyse werden drei Ergebnisse herausgearbeitet: 1.) Die ungünstige Arbeitsmarktsituation in Niedersachsen und insbesondere in Bremen trifft auch die Jugendlichen. Dabei nimmt Bremen bei vielen Indikatoren die Rolle des 'negativen' Spitzenreiters ein. 2.) Die positive Beschäftigungsentwicklung in Niedersachsen ist nicht in der Lage, den hohen Potentialdruck aus demographischer Entwicklung, Zuwanderung und Einpendlern zu kompensieren. 3.) Das 'Potentialproblem' bietet mittel- und langfristig Chancen für die Region, stellt den Arbeitsmarkt bis zur 'demographischen Wetterscheide' jedoch noch vor Probleme. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Beschäftigungsentwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Einwanderer; Einpendler; Ausbildungspendler; Angebotsentwicklung; Nachfrageentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; Bremen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-36 BR 534},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050831f01},
}


@Book{Bundesamt:2004:AIE,
   Annote= {Sign.: 96-429-20 BP 786;},
   Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
   Title= {Asylmigration in Europa : Dokumentation der Fachtagung im Bundesamt vom 28.10. bis 29.10.2003},
   Year= {2004},
   Pages= {189},
   Annote= {Art: Dokumentation; Sammelwerk},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Migration, Fl{\"u}chtlinge und Integration},
   Number= {12},
   ISBN= {ISBN 3-9807743-2-5},
   Abstract= {Fazit der Fachtagung im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge vom Oktober 2003 in Nürnberg ist, dass Asyl nicht isoliert gesehen werden kann, sondern nur als ein Teil der Migration und dies auch nicht beschränkt auf ein Land. Migration kann nicht national bewältigt werden, und dabei kommt es entscheidend auf die ethischen Fundamente an, die grundlegende Bedeutung auch für die weitere Entwicklung haben werden. Behandelt wurden die Themen Migration, Flüchtlinge und Integration. Inhaltverzeichnis: Prof. Dr. Michael Bommes: Transnationale Asylforschung; Denise Efionayi-Mäder: Geografie der Asylbewegung; Prof. Dr. Günter Renner: Auswirkungen auf Asylbewegungen durch die deutsche Asylrechtssprechung? Prof. Dr. Friedrich Heckmann: Mafiastrukturen? Organisationsformen von Menschenschmuggel; Dr. Rudolf Adam: Organisiertes Schleuseertum und die Auswahl des Ziellandes; Prof. Dr. Albrecht Weber: Europarechtliche Vorgaben und ihre Auswirkungen auf die nationale Asylgesetzgebung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Asylbewerber; Asylpolitik; Asylrecht; internationale Wanderung; internationale Zusammenarbeit; Flüchtlinge; Einwanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-429-20 BP 786},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041122f11},
}


@Book{Bundesinstitut:2000:AJA,
   Annote= {Sign.: 96-400-53 BK 377;},
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)},
   Title= {Ausbildungschancen Jugendlicher ausl{\"a}ndischer Herkunft},
   Year= {2000},
   Pages= {60},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Abstract= {"In der Materialsammlung werden aktuelle Arbeitsergebnisse des Bundesinstituts für Berufsbildung zur beruflichen Bildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund vorgestellt. Der erste Beitrag analysiert die Chancen Jugendlicher ausländischer Herkunft beim Zugang zu einer beruflichen Erstausbildung. Im nachfolgenden Artikel werden die Hintergründe für die rückläufige Partizipation junger Menschen ausländischer Herkunft an einer Berufsausbildung im dualen System sowie ihre Strategien untersucht. Der dritte Beitrag zeigt eine Reihe von Fördermöglichkeiten und politischen Maßnahmen auf, die dazu beitragen, der unzureichenden Chancengleichheit von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in beruflicher Bildung wirksam gegenzusteuern. Mit der Situation im öffentlichen Dienst, wo nur ein vergleichsweise geringer Anteil von ausländischen Jugendlichen ausgebildet wird, beschäftigt sich ein weiterer Beitrag. Hierin wird neben der Ausbildungssituation auch die Beschäftigungssituation für Arbeitnehmer ausländischer Herkunft im öffentlichen Dienstsektor behandelt. Eine Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung macht auf die prekäre Lage junger Erwachsener ohne Berufsabschluss aufmerksam, die belegt, dass gerade junge ausländische Erwachsene weit überproportional ohne anerkannten Berufsabschluss bleiben. In zwei weiteren Beiträgen werden ihre Lage und Perspektiven detailliert analysiert. Auch das Sofortprogramm der Bundesregierung gegen Jugendarbeitslosigkeit bezieht die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ausländischer Herkunft ausdrücklich mit ein. Ein eigener Materialband des Pressereferats des Bundesinstituts für Berufsbildung führt lokale und regionale Projekte für betriebliche Ausbildungsplätze auf, die sich speziell auch an die in Frage stehende Zielgruppe wenden (JUMP: Jugend mit Perspektive)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Bildungschancen; Berufsbildung; junge Erwachsene; Berufsausbildung; duales System; Chancengleichheit; öffentlicher Dienst; Ausbildungssituation; BIBB/IAB-Erhebung; Berufsaussichten; Bildungsabschluss; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-53 BK 377},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k000816f51},
}


@Book{Bundesinstitut:2004:BFT,
   Annote= {Sign.: 90-202.0969;},
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung, Wiesbaden (Hrsg.)},
   Title= {Bev{\"o}lkerung : Fakten - Trends - Ursachen - Erwartungen. Die wichtigsten Fragen},
   Year= {2004},
   Pages= {111},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Wiesbaden},
   Series= {Schriftenreihe des Bundesinstituts f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung. Sonderheft},
   Annote= {URL: http://www.bib-demographie.de/info/bib_broschuere2.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bib-demographie.de/info/info_broschuere2_abb.html},
   Abstract= {Der Band informiert über Trends und deren soziale Konsequenzen zur Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht das Thema 'Altern der Bevölkerung' und die Konsequenzen, die allen daraus entstehen. Aufgezeigt wird, wie der Rückgang der Geburtenhäufigkeit und der Anstieg der Lebenserwartung den Altersaufbau der Bevölkerung verändert haben, welche sozialen Konsequenzen entstehen und wie man darüber denkt und berichtet. Des weiteren werden internationale Vergleiche vorgenommen. Abschließend wird auf Probleme eingegangen, mit denen sich die Bevölkerungswissenschaft konfrontiert sieht, die sich vor allem mit der Messung der Kennziffern beschäftigt. Ziel ist es, Grundwissen über demografische Prozesse, die langfristigen Trends, die Ursachen und Erklärungsansätze oder die Gründe und Motive für ganz spezifische Verhaltensmuster zu vermitteln. Die Ergebnisse der Analysen zeigen, dass demografische Prozesse sich globalisiert haben und nach kompetenten Lösungen verlangen. Zuwanderung regeln bedeutet nicht, dass nur noch Menschen nach Deutschland gelangen, die sich bequem in den Arbeitsmarkt integrieren lassen. Humanitäres Handeln ist Bestandteil von Zuwanderungspolitik, die einen wirksamen Schutz für Flüchtlinge und Asylsuchende bieten muss. Nur ein kleiner Teil der Weltbevölkerung lebt in wirtschaftlich fortgeschrittenen Ländern, hat nur wenige Kinder und erreicht ein hohes Lebensalter. Der größere Teil der Weltbevölkerung lebt in armen/ärmeren Ländern, hat viele Kinder und eine niedrige Lebenserwartung, die zum Teil durch die Ausbreitung von HIV/AIDS massiv bedroht ist. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Altersstruktur; demografischer Wandel; Geburtenhäufigkeit; Lebenserwartung; Bevölkerungsstruktur - Messung; Demografie; Einwanderung; Einwanderungspolitik; Flüchtlinge; Globalisierung; internationale Wanderung; Ehescheidung; Eheschließung; Lebenserwartung; Sterblichkeit; amtliche Statistik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0969},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041119f01},
}


@Book{Bundesministerium:2005:BQJ,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)},
   Title= {Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem F{\"o}rderbedarf - Benachteiligtenf{\"o}rderung},
   Year= {2005},
   Pages= {316},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch); graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051010f01.pdf},
   Abstract= {Die Benachteiligtenförderung als sozialpädagogisch orientierte Berufsausbildung von Jugendlichen mit besonderem Förderungsbedarf besteht im Jahre 2005 fünfundzwanzig Jahre. In Kooperation mit Akteuren wie Schulen, Betrieben, Berufsberatung und kommunalen Ämtern müssen wirksame Hilfen für benachteiligte junge Menschen an drei Bereichen ansetzen: a) im vorberuflichen Bereich, d.h. in der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, b) nach der Ausbildung beim Übergang in die Beschäftigung und c) bei der Nachqualifizierung. Die vorliegende Fassung des Handbuches versucht, den Prozess der Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung nachzuvollziehen und einen Ausblick auf zukünftige Perspektiven zu geben. In einzelnen Kapiteln werden abgehandelt: Förderinstrumente und Maßnahmen, pädagogische Ansätze, die Organisation ganzheitlicher Lernprozesse, Kooperationen, die Förderung von Medienkompetenz in der vorberuflichen und beruflichen Bildung, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in den Angeboten der Benachteiligtenförderung sowie Beiträge zur Weiterentwicklung des Systems zur beruflichen Weiterbildung Jugendlicher. Die aktualisierte Gesamtdarstellung dieses neuen Segments im deutschen Bildungssystem verfolgt das Ziel, die gesamte Bandbreite der beruflichen Qualifizierung Jugendlicher zu beschreiben und zum Aufbau eines wirksamen, flexiblen, zeitgemäßen und dauerhaften Angebots zur sozialen und beruflichen Integration jener Personengruppen, die aus unterschiedlichen Gründen ohne besondere Förderung im Übergang zwischen Schule und Beruf von Scheitern und beruflicher Ausgrenzung bedroht wären, beizutragen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Berufsausbildung; Benachteiligtenförderung; berufliche Integration; soziale Integration; Ausbildungsförderung; Förderungsmaßnahme; Berufsvorbereitungsmaßnahme; Berufsorientierungshilfe; ausbildungsbegleitende Hilfe; überbetriebliche Ausbildung; Nachqualifizierung; sozialpädagogische Betreuung; Lernortkooperation; Medienkompetenz; Qualitätsmanagement; Berufsbildungspolitik; ausländische Jugendliche; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051010f01},
}


@Book{Bundesministerium:2005:FID,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)},
   Title= {Frauen in Deutschland : von der Frauen- zur Gleichstellungspolitik},
   Year= {2005},
   Pages= {264},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Berlin u.a.},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051020a03.pdf},
   Abstract= {"Die Broschüre gibt einen Überblick über die Situation von Frauen und Mädchen in Deutschland in Bildung, Beruf, Familie, bei Gesundheit oder Behinderung, als Ausländerin oder als von Gewalt Betroffene. 'Frauen in Deutschland' zeichnet wichtige Maßnahmen der nationalen und internationalen Gleichstellungspolitik nach und erläutert die Strategie des Gender Mainstreaming." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; allein Stehende; Ehefrauen; Familienstand; Familienpolitik; Kinderzahl; Partnerschaft; allein Erziehende; Studenten; alte Menschen; Alterssicherung; soziale Partizipation; politische Partizipation; Kirche; ehrenamtliche Arbeit; Gewerkschaft; Sport; Frauenorganisation; Frauenbewegung; Selbsthilfe; Umweltpolitik; Medien; Gesundheit; Prävention; Krankenversicherung; Sucht; psychische Störung; AIDS; Reproduktion; behinderte Frauen; Gewalt; sexuelle Belästigung; Sklaverei; Gewaltprävention; ausländische Frauen; Bildung; Ausbildung; Mädchenbildung; Frauenbildung; Berufsbildung; allgemeinbildendes Schulwesen; Allgemeinbildung; Hochschulbildung; Frauenerwerbstätigkeit; Erwerbsbeteiligung; Tätigkeitsfelder; Stellung im Beruf; Lohnhöhe; Gleichstellung; Frauenförderung; staatlicher Sektor; Privatwirtschaft; Zukunftsberufe; Bundeswehr; ländlicher Raum; Medienberufe; Kulturberufe; Wissenschaftler; Mentoring; Beruf und Familie; Arbeitszeitgestaltung; Mutterschutz; Erziehungsurlaub; berufliche Reintegration; Chancengleichheit; Frauenpolitik; Gleichstellungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051020a03},
}


@Book{Burgbacher:2004:MEU,
   Annote= {Sign.: 96-400-32 BP 316;},
   Author= {Hans Gerwin Burgbacher},
   Title= {Migrantenunternehmer : Existenzgr{\"u}ndung und -f{\"o}rderung am Beispiel Hamburgs},
   Year= {2004},
   Pages= {59},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {M{\"u}nster u.a.},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Wirtschaft. Forschung und Wissenschaft},
   Number= {06},
   ISBN= {ISBN 3-8258-7315-3},
   Abstract= {"Existenzgründungen von Migranten haben in den 90ger Jahren zugenommen. Während über die ausländische Wohn- und Arbeitsbevölkerung viel Material vorliegt, gibt es noch wenig Wissen über Migrantengründungen. Welche Qualifikationsmerkmale bringen ausländische Existenzgründer mit? Wo besteht Beratungsbedarf und wie wird er befriedigt? Wie sieht die Finanzierungsstruktur aus? Nutzen die Unternehmen öffentliche Fördermittel? Die vorliegende Untersuchung versucht dazu empirische Antworten zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Unternehmensgründung - Förderung; Existenzgründungszuschuss; demografische Faktoren; soziale Faktoren; Unternehmensgründung - Determinanten; Familienstruktur; Umsatzentwicklung; Unternehmensgröße; Unternehmensentwicklung; Beratung - Zufriedenheit; Unternehmensberatung; Unternehmensgründung - Finanzierung; öffentliche Förderung - Inanspruchnahme; Kredit; Eigenkapital; Selbständige; Unternehmenserfolg; Qualifikationsmerkmale; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-32 BP 316},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040823f10},
}


@Book{Butterwegge:2000:KID,
   Annote= {Sign.: 96-211-62 BP 764;},
   Editor= {Christoph Butterwegge},
   Author= {Raphael (Mitarb.) L'Hoest and Dirk (Mitarb.) Ruiss},
   Title= {Kinderarmut in Deutschland : Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenma{\"ss}nahmem},
   Year= {2000},
   Pages= {313},
   Edition= {2., durchges. Aufl.},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-593-36502-2},
   Abstract= {"In der Bundesrepublik wachsen um die Jahrtausendwende immer mehr Kinder und Jugendliche in Armut auf. Sie bilden mittlerweile die Altersgruppe, die am häufigsten und stärksten davon bedroht ist. Die Autorinnen und Autoren des Bandes thematisieren Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen dieses neuen Armutstypus aus einer interdisziplinären Perspektive und entwickeln Strategien zur Bekämpfung der Kinderarmut. Darüber hinaus wird die Thematik mit der allgmeinen Entwicklung des Sozialstaates verknüpft und im Kontext von Wiedervereinigung und Globalisierung diskutiert. Die einzelnen Beiträge zeichnen ein umfassendes Bild der Problemlagen und repräsentieren den aktuellen Stand der Diskussion über Kinderarmut." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Birgit Fischer: Statt eines Vorwortes: Mit einer tief gespaltenen Gesellschaft ins 3. Jahrtausend?!;
Christoph Butterwegge: Armutsforschung, Kinderarmut und Familienfundamentalismus;
Gunter E. Zimmermann: Ansätze zur Operationalisierung von Armut und Unterversorgung im Kindes- und Jugendalter;
H. Gerhard Beisenherz: Kinderarmut global und lokal: Armut als Exklusionsrisiko;
Bestandsaufnahme der (Kinder-)Armut: Fallstudien und Resultate empirischer Untersuchungen;
Magdalena Joos: Wohlfahrtsentwicklung von Kindern in den neuen und alten Bundesländern;
Volker Offermann: Kinderarmut als Ausdruck sozialer Heterogenisierung in den östlichen Bundesländern: das Beispiel Brandenburg;
Doris Rentzsch: Kinder in der Sozialhilfe;
Ursula Boos-Nünning: Armut von Kindern aus Zuwandererfamilien;
Ronald Lutz: Straßenkinder : mediales Ereignis oder reales Phänomen?
Wohlfahrtsstaat im Wandel: Entstehungsursachen, Folgen und Umgang mit der Kinderarmut;
Werner Schönig: Langzeitarbeitslosigkeit und Kinderarmut;
Walter Hanesch: Armut als Herausforderung für den Sozialstaat;
Gerhard Bäcker: Armut und Unterversorgung im Kindesund Jugendalter : Defizite der sozialen Sicherung;
Helgard Andrä: Begleiterscheinungen und psychosoziale Folgen von Kinderarmut: Möglichkeiten pädagogischer Intervention;
Margherita Zander: (Kinder-)Armut als Handlungsauftrag für die Soziale Arbeit},
   Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut - Ursache; Jugendliche; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; Armut - Auswirkungen; soziale Ausgrenzung; Wohlfahrt; regionaler Vergleich; Sozialhilfeempfänger; ausländische Kinder; Einwanderer; Obdachlosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; psychosoziale Faktoren; Sozialarbeit; Bildungschancen; Armut - Risiko; unvollständige Familie; soziale Indikatoren; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-211-62 BP 764},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041209f03},
}


@Book{Cappai:2005:IMD,
   Annote= {Sign.: 96-411-60 BR 734;},
   Author= {Gabriele Cappai},
   Title= {Im migratorischen Dreieck : eine empirische Untersuchung {\"u}ber Migrantenorganisationen und ihre Stellung zwischen Herkunfts- und Aufnahmegesellschaft},
   Year= {2005},
   Pages= {278},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Lucius und Lucius},
   Series= {Qualitative Soziologie},
   Number= {06},
   ISBN= {ISBN 3-8282-0322-1},
   Abstract= {"Das Buch versucht anhand eines konkreten Beispiels Migration und insbesondere Migrantenorganisationen als komplexe Phänomene zu betrachten, deren Erforschung eine 'ganzheitliche' Perspektive erfordert. Die Metapher der Ganzheitlichkeit macht in kritischer Absicht auf die Beschränktheit jener Ansätze aufmerksam, die Migration ausschließlich als eine dyadische Relation thematisieren. Sie impliziert gleichzeitig die Notwendigkeit, die analytische Perspektive komplexer zu gestalten, als dies in der Forschung normalerweise geschieht, so dass alle drei im migratorischen Dreieck involvierten Akteure (Migranten, Herkunfts- und Aufnahmegesellschaft) gleichzeitig berücksichtigt werden können. Dies meint vor allem einzusehen, dass die Frage des Verhältnisses zwischen Migranten und Aufnahmegesellschaft nicht unabhängig von den spezifischen Erwartungen der Herkunftsgesellschaft an 'ihre' Migranten beantwortet werden kann. Damit verknüpft ist aber auch die Einsicht, dass die Beziehung zwischen Migranten und Herkunftsgesellschaft nicht ohne Berücksichtigung der Erfahrungen und Lernprozesse analysiert werden kann, die Migranten in den jeweiligen Aufnahmegesellschaften machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Einrichtung; Vereinswesen; Herkunftsland; soziale Beziehungen; Einwanderungsland; soziale Integration; Migrationsforschung; Ideologie; Interessenvertretung; Kommunikationsstruktur; Konfliktmanagement; Italiener; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-411-60 BR 734},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051110f06},
}


@Book{Caspar:2003:SRS,
   Institution={Verband Region Stuttgart (Hrsg.); Handwerkskammer Region Stuttgart (Hrsg.); Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart (Hrsg.); Industriegewerkschaft Metall, Region Stuttgart (Hrsg.); Institut f{\"u}r Medienforschung und Urbanistik, Stuttgart (Bearb.); Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Bearb.)},
   Author= {Sigried Caspar and J{\"u}rgen Dispan and Raimund Krumm and Matthias Rau and Bettina Seibold and Sylvia Stieler},
   Title= {Strukturbericht Region Stuttgart 2003 : Entwicklung von Wirtschaft und Besch{\"a}ftigung. Schwerpunkt: Internationalit{\"a}t},
   Year= {2003},
   Pages= {298},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Stuttgart},
   ISBN= {ISBN 3-934859-07-0},
   Annote= {URL: http://www.region-stuttgart.org/vrsuploads/Strukturbericht2003.pdf},
   Abstract= {"Der Strukturbericht beschreibt für das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungssektor der Region Stuttgart einen Zeitraum mit zum Schluss fast auf Null geschrumpftem Wirtschaftswachstum. Zwar ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von 2001 auf 2002 nochmals geringfügig um rund 3.600 auf 1.075.368 gestiegen (Stichtag jeweils 30.6.), dies jedoch ausschließlich durch ein leichtes Wachstum im Dienstleistungssektor. Im Verarbeitenden Gewerbe (rund -4.000) und in der Bauwirtschaft (rund -2.000) sanken dagegen die Zahl der Beschäftigten und der Umsatz. Bei Erscheinen dieses Berichts im Herbst 2003 stellt sich die Situation so dar, dass das Jahr 2003 in der Beurteilung der Mehrzahl der Unternehmen in der Region die Talsohle der konjunkturellen Entwicklung markiert. Dagegen sind die Erwartungen der Unternehmen für das Jahr 2004 vorsichtig optimistisch, so das Ergebnis der Konjunkturumfrage der IHK Region Stuttgart im Herbst 2003. Grundsätzlich wirken sich in der Region Stuttgart konjunkturelle Schwankungen und strukturelle Veränderungen in der Produktion stärker auf Beschäftigung und Umsatz aus als in weniger produktionsorientierten Regionen. Dies liegt am hohen Anteil des Verarbeitenden Gewerbes und der Ausrichtung vieler Dienstleistungsunternehmen ebenfalls auf das Verarbeitende Gewerbe." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftszweige; Wirtschaftswachstum; Beschäftigungsentwicklung; ausländische Arbeitnehmer; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Wettbewerbsfähigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Stuttgart; Baden-Württemberg; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2004;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050215f28},
}


@Book{Castro:2003:MGA,
   Annote= {Sign.: 96-231-31 BO 567;},
   Editor= {Maria do Mar Castro Varela and Dimitria Clayton},
   Title= {Migration, Gender, Arbeitsmarkt : neue Beitr{\"a}ge zu Frauen und Globalisierung},
   Year= {2003},
   Pages= {238},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {K{\"o}nigstein},
   Publisher= {Helmer},
   Series= {Aktuelle Frauenforschung},
   ISBN= {ISBN 3-89741-126-1},
   Abstract= {"Die Arbeitsmarkt- und Migrationsforschung der BRD widmet sich seit den 1970er Jahren dem Thema Einwanderung, beschränkte sich aber weitgehend auf die Situation männlicher Arbeitsmigranten und ihrer Familien. Nicht nur vor dem Hintergrund fortschreitender Globalisierung wird jedoch die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung von Migrantinnen immer deutlicher. Im Buch wird die spezifische Situation von Migrantinnen - insbesondere aus Drittstaatenländern und von Hochqualifizierten - beleuchtet, wobei die Autorinnen nicht nur deren anhaltende Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt analysieren, sondern auch die Möglichkeiten, die sich Migrantinnen bieten, um bestehenden Ungleichheitsstrukturen zu begegnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Frauen; Erwerbsquote; Diskriminierung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsmarktchancen; ausländische Jugendliche; Hochqualifizierte; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-231-31 BO 567},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040115f13},
}


@Book{Chai:2001:CAI,
   Annote= {Sign.: 6115 BO 969;},
   Author= {Sun-Ki Chai},
   Title= {Choosing an identity : a general model of preference and belief formation},
   Year= {2001},
   Pages= {344},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Ann Arbor},
   Publisher= {University of Michigan Press},
   ISBN= {ISBN 0-472-10701-1},
   Abstract= {"Social science research is fragmented by the widely differing and seemingly contradictory approaches used by the different disciplines of the social sciences to explain human action. Attempts at integrating different social science approaches to explain action have often been frustrated by the difficulty of incorporating cultural assumptions into rational choice theories without robbing them of their generality or making them too vague for predictions. Another problem has been the major disagreements among cultural theorists regarding the ways in which culture affects preferences and beliefs. This book provides a general model of preference and belief formation, addressing the largest unresolved issue in rational choice theories of action. It attempts to play a bridging role between these approaches by augmenting and modifying the main ideas of the 'rational choice' model to make it more compatible with empirical findings in other fields. The resulting model is used to analyze three major unresolved issues in the developing world: the sources of a government's economic ideology, the origins of ethnic group boundaries, and the relationship between modernization and violence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Rational-Choice-Theorie; Identitätsbildung - Modell; Präferenz; Glaube; Wertorientierung; ethnische Gruppe; Verhaltenstheorie; kulturelle Faktoren; kulturelle Identität; Handlungstheorie; Ideologie; Modernisierung; Gewalt; Gewaltbereitschaft; politische Einstellungen; sozialer Wandel; Kulturwandel; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 6115 BO 969},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040115f23},
}


@Book{Chardon:2005:ECU,
   Annote= {Sign.: 90-308.0388;},
   Editor= {Matthias Chardon and Siegfried Frech and Martin Gro{\"ss}e H{\"u}ttmann and Martin Gro{\"ss}e H{\"u}ttmann},
   Title= {EU-Osterweiterung : Chancen und Perspektiven},
   Year= {2005},
   Pages= {256},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Schwalbach},
   Publisher= {Wochenschau Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-89974-121-8},
   Abstract= {"Gezeigt wird, welche historische Chance und politische Herausforderung die EU-Osterweiterung bietet. Welche Handlungsmöglichkeiten und Restriktionen enstehen durch die Erweiterung auf jetzt 25 Mitgliedstaaten? Welche Optionen für eine europäische Weltpolitik gibt es und welche unterschiedlichen Weichenstellungen sind für den europäischen Binnenmarkt denkbar?" (Textauszug, IAB-Doku)
Inhalt:
Matthias Chardon, Siegfried Frech und Martin Große Hüttmann: Einleitung: Die Osterweiterung der EU (4-8);
Martin Große Hüttmann: Die Osterweiterung der Europäischen Union (9-36);
Stephanie Weiss: Die Erweiterung aus der Sicht der neuen Mitgliedstaaten (37-61);
Mechthild Schrooten: Ökonomische Perspektiven der EU-Osterweiterung (62-72);
Barbara Lippert: Finanzielle Handlungsfähigkeit und Gemeinschaftspolitiken (73-102);
Wilhelm Knelangen: Die Innen- und Justizpolitik der EU und die Erweiterung (103-124);
Elmar Hönekopp: Arbeitsmarktperspektiven in der erweiterten Europäischen Union (125-147);
Marcus Höreth: Nach der Erweiterung und vor der Vertiefung -Zur Regierbarkeit der EU-25 (148-172);
Claus Giering: Die institutionellen Konsequenzen der EU-Erweiterung
Thomas Fischer: Eine Verfassung für das große Europa(202-228);
Franco Algieri: Die erweiterte EU als internationaler Akteur (229-250).},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Wirtschaftsentwicklung; Innenpolitik; Rechtsvereinheitlichung; Währungspolitik; Haushaltspolitik; Agrarpolitik; Reformpolitik; Ost-West-Wanderung; Arbeitsmarktentwicklung; institutionelle Faktoren; Verfassung; europäische Integration; Kompetenzverteilung; Legitimität; politisches System; europäisches Währungssystem; Währungsunion; EU-Kommission; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0388},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050504e01},
}


@Book{Chlosta:2005:MVK,
   Annote= {Sign.: 96-210-62 BR 449;},
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.); Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und Gesellschaftliche Integration, Berlin (Bearb.)},
   Author= {Christoph Chlosta and Heike Diefenbach and Alexander Dix and Joachim R. Frick and Nadia Granato and Werner Halbhuber and Leonie Herwartz-Emden and Cornelia Kristen and Torsten Ostermann and Veysel {\"O}zcan and Matthias Schilling and Holger Seibert and Karen Sch{\"o}nw{\"a}lder and Janina S{\"o}hn and Sandra J. Wagner},
   Title= {Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen : Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik},
   Year= {2005},
   Pages= {138},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {Bildungsreform},
   Number= {14},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050701f03.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_vierzehn.pdf},
   Abstract= {"In der Bildungspolitik wie auch in der Wissenschaft wird bereits seit längerem moniert, dass die in den amtlichen Statistiken verfügbaren Informationen über Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund für eine zielgerichtete Förderung nicht ausreichen. Die amtlichen Statistiken legen nach wie vor fast ausschließlich die Staatsangehörigkeit zugrunde, mit der Folge, dass in vielen Fällen der Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen nicht mehr erkennbar ist: Dies gilt für Eingebürgerte, Spätaussiedler/-innen und Kinder, die seit Inkrafttreten des neuen Staatsangehörigkeitsrechts automatisch Deutsche wurden. Damit notwendige Fördermaßnahmen sinnvoll konzipiert und umgesetzt werden können, ist es aber unabdingbar, unter Wahrung der datenschutzrechtlichen Vorgaben die Informationsgrundlagen zu verbessern und Daten zu erheben, die tatsächlich über den Migrationshintergrund Auskunft geben. Die in dem Band dokumentierten Beiträge eines Expertenforums im Jahr 2004 zu diesem Thema befassen sich mit Forschungsergebnissen zur Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, bilanzieren die gegenwärtig verfügbaren Statistiken im Bereich Bildung und beschreiben Möglichkeiten für eine rechtskonforme und durchführbare Erfassung des Migrationshintergrunds. Berücksichtigt werden dabei auch ausgewählte internationale Erfahrungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Leonie Hercvark-Emden: Migrant/-innen im deutschen Bildungssystem(7-24);
Cornelia Kristen, Nadia Granato: Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien (25-42);
Heike Diefenbach: Schulerfolg von ausländischen Kindern und Kindern mit Migrationshintergrund als Ergebnis individueller institutioneller Faktoren (43-54);
Christoph Chlosta, Torsten Ostermann: Warum fragt man nach der Herkunft, wenn man die Sprache meint? Ein Plädoyer für eine Aufnahme sprachbezogener Fragen in demographische Untersuchungen (55-66);
Werner Halbhuber: Die Schulstatistik der Kultusministerkonferenz Werner Halbhuber (67-74);
Matthias Schilling: Differenzierungsmöglichkeiten nach Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund in der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik. Bildungsdaten von Kindern im Vorschulalter (75-80);
Joachim R. Frick, Janina Söhn: Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) als Grundlage für Analysen zur Bildungslage von Personen mit Migrationshintergrund (81-90);
Alexander Dix: Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Erfassung des Migrationshintergrundes (91-102);
Sandra Wagner, Holger Seibert, Veysel Özan, Karen Schönwälder: Migration, Ethnizität und Schule: Die amtlichen Statistiken der Niederlande, Schwedens und Kanadas (103-116);
Janina Söhn, Veysel Özcan: Bildungsdaten und Migrationshintergrund: Eine Bilanz (117-128).},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Einwanderer; amtliche Statistik; Bildungsstatistik; Schule; Bildungsinvestitionen; Schulerfolg; Bildungsbeteiligung; Datenschutz; Datenerfassung; regionale Herkunft; Sozioökonomisches Panel; Schüler; schulische Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-62 BR 449},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050701f03},
}


@Book{Cholewinski:2004:LSM,
   Annote= {Sign.: 96-400-21 BR 059;},
   Institution={Council of Europe (Hrsg.)},
   Author= {Ryszard Cholewinski},
   Title= {The legal status of migrants admitted for employment : committee of experts on the legal status and rights of immigrants. A comparative study of law and practice in selected European states},
   Year= {2004},
   Pages= {92},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Strasbourg},
   ISBN= {ISBN 92-871-5409-0},
   Abstract= {"Recent trends indicate that European countries are admitting more foreign workers to fill labour shortages caused by ageing populations and the increasing globalisation. The changing labour environment is reflected in the advent of new technologies, different labour standards giving rise to an increase in self-employed economic activities, and a greater diversity in working times and practices. Consequently, some European countries have adopted new laws and policies in order to attract both highly-skilled and less skilled foreign workers. However, the legal status of these migrants has become a matter of concern. The new measures do not entirely meet the established principles and standards of the Council of Europe aimed at protecting the rights of migrant workers, such as those of the European Social Charter and the European Convention on the Legal Status of Migrant Workers. This study focuses on the rules relating to the legal status of the main categories of migrant workers admitted for employment in some Council of Europe member states. It considers the important question of whether these national rules are structured in a way to assist migrants in their integration in the host country, in terms of granting them a secure residence status and economic and social rights, or whether they discourage or even prevent such integration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerrecht - internationaler Vergleich; Einwanderungspolitik; soziale Integration; berufliche Integration; europäische Sozialcharta; europäisches Arbeitsrecht; Aufenthaltsrecht; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Großbritannien; Österreich; Frankreich; Ungarn; Litauen; Polen; Spanien; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-21 BR 059},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050303f03},
}


@Book{Christen:2001:AUA,
   Annote= {Sign.: 43200 BR 550;},
   Author= {Torsten G. Christen},
   Title= {Arbeitsf{\"o}rderungsrecht und Arbeitsmarkt{\"o}konomik : eine rechtsvergleichende und interdisziplin{\"a}re Untersuchung},
   Year= {2001},
   Pages= {265},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Münster},
   Address= {Lohmar u.a.},
   Publisher= {Eul},
   Series= {Steuer, Wirtschaft und Recht},
   Number= {192},
   ISBN= {ISBN 3-89012-859-9},
   Abstract= {"'Vermeidung der Arbeitslosigkeit ist ein zentrales Problem der Wirtschaftspolitik auch im Hinblick auf die Erhaltung der Freiheit - heute ganz besonders'. Diese Aussage von Walter Eucken aus dem Jahre 1952 hat an Aktualität bis heute nichts eingebüßt. Seit der Wiedervereinigung gibt die Bundesanstalt für Arbeit jährlich etwa 100 Milliarden DM aus. Trotz dieser immensen Ausgaben hat sich die Arbeitslosigkeit auf hohem Niveau verfestigt. Woran kann dies liegen? Wird etwa das Arbeitsförderungsrecht arbeitsmarktökonomischen Anforderungen nicht gerecht?
Mit diesen Fragen hat sich die in Konditionalprogrammen denkende und geschulte Rechtswissenschaft bisher kaum auseinandergesetzt. Inzwischen wird aber auch aus dem Kreise der Sozialrechtler nachdrücklich gefordert, die ökonomischen Wirkungen des Arbeitsförderungsrechts zu analysieren. Hierzu soll die vorliegende Untersuchung einen kleinen Beitrag leisten und Denkanstöße vermitteln. Die Arbeit ist interdisziplinär und rechtsvergleichend angelegt. Auf der Grundlage einer vergleichenden Fallstudie mit dem polnischen Arbeitsförderungsrecht werden Möglichkeiten und Grenzen arbeitsmarktökonomischer Forschungen für die Weiterentwicklung des Arbeitsförderungsrechts erörtert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsförderung - Recht; Arbeitsförderung - internationaler Vergleich; Arbeitsförderung - historische Entwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsmarkttheorie; Sozialrecht; Menschenbild; Verfassungsrecht; Sozialstaatsprinzip; Ordnungspolitik; Wirtschaftsordnung; osteuropäischer Transformationsprozess; institutionelle Faktoren; Arbeitsverwaltung; Arbeitsvermittlung; Arbeitsvermittlungsmonopol; private Arbeitsvermittlung; Tarifpartner; Lohnfindung; Gewerkschaft; Arbeitgeber; Leitbild; soziale Gerechtigkeit; internationale Wanderung; Rechtsvereinheitlichung; EU-Recht; Arbeitnehmerentsendegesetz; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Polen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 43200 BR 550},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050829f07},
}


@Book{Committee:1997:BAB,
   Annote= {Sign.: 90-110.0404;},
   Institution={Committee on the Economic Effects of EU Enlargement, Stockholm},
   Title= {A bigger and better Europe? : economic effects of EU eastern enlargement},
   Year= {1997},
   Pages= {118},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Stockholm},
   Publisher= {Fritzes},
   Series= {Ministry of Finance. Government official reports},
   Number= {1997/156},
   ISBN= {ISBN 91-38-20825-3; ISSN 0375-250X},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Ost-West-Wanderung; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Auslandsinvestitionen; Außenhandel; multinationale Unternehmen; Wirtschaftsentwicklung; europäische Integration; Währungsunion; Einwanderung; Europäische Union; Schweden; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0404},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980402f09},
}


@Book{Cortina:2003:BIB,
   Annote= {Sign.: 93-0000-00 BR 082;},
   Editor= {Kai S. Cortina and J{\"u}rgen Baumert and Achim Leschinsky and Karl Ulrich Mayer and Luitgard Trommer},
   Title= {Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland : Strukturen und Entwicklungen im {\"U}berblick},
   Year= {2003},
   Pages= {905},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {Reinbek},
   Publisher= {Rowohlt Taschenbuch Verlag},
   Series= {Rororo Taschenbuch},
   Number= {61122},
   ISBN= {ISBN 3-499-61122-8},
   Abstract= {"Dieses Handbuch gibt umfassend und systematisch Überblick über das gesamte Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Einführung in das institutionelle Gefüge des Bildungssystems wird verknüpft mit der Analyse grundlegender Strukturprobleme und längerfristiger Entwicklungen. Aus der Diagnose aktueller Herausforderungen des Bildungswesens, wie sie in den internationalen Vergleichen überdeutlich hervorgetreten sind, folgt die Beschreibung von Handlungsmöglichkeiten in den Grenzen politischer Planung und administrativer Steuerung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem; Bildungspolitik; institutionelle Faktoren; allgemeinbildendes Schulwesen; Bildungsausgaben; Bildungsfinanzierung; Vorschulerziehung; Grundschule; Sekundarstufe I; Hauptschule; Realschule; Gesamtschule; Gymnasium; Sekundarstufe II; berufsbildendes Schulwesen; Hochschulsystem; Weiterbildung; lebenslanges Lernen; Einwanderer; ausländische Kinder; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Berufseinmündung; benachteiligte Jugendliche; Benachteiligtenförderung; Lehrer; Studium; Bildungsverlauf; Leistungsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-00 BR 082},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050329f02},
}


@Book{Council:2004:FIA,
   Annote= {Sign.: 96-400-62 BP 048;},
   Institution={Council of Europe},
   Title= {Foreigners' integration and participation in European cities : proceedings, Stuttgart (Germany), 15 and 16 September 2003},
   Year= {2004},
   Pages= {123},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Stra{\"ss}burg},
   Series= {Council of Europe. Studies and texts},
   Number= {90},
   ISBN= {ISBN 92-871-5411-2},
   Annote= {URL: http://www.coe.int/T/E/Clrae/_5._Texts/4._Final_Declarations/2003/stuttgart_prog_E.asp},
   Abstract= {"How can towns promote foreigner's integration and participation in local public life? What constructive contribution can local consultative arrangements for nationals make in this area? What are the specifics problems faced by young migrants and those of immigrant stock? These were just a few of the questions considered by the Stuttgart Conference, where the experiences and approaches of European towns and cities were compared." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Einwanderungspolitik; soziale Integration; soziale Partizipation; politische Partizipation; Stadt; Stadtbevölkerung; Kommunalpolitik; ausländische Jugendliche; Wahlrecht; Europarat; ; Europa; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BP 048},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040505f25},
}


@Book{Council:2005:RDD,
   Annote= {Sign.: 90-202.0987;},
   Institution={Council of Europe},
   Title= {Recent demographic developments in Europe 2004},
   Year= {2005},
   Pages= {128 u. CD-ROM},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Strasbourg},
   ISBN= {ISBN 92-871-5665-4},
   Abstract= {"This book is an annual Council of Europe publication presenting the latest available information on population developments in forty-six European states: the size of the population and its rate of increase, rates of migration, marriage and divorce, fertility and mortality, and the size of foreign population. It is prepared by the European Population Committee, an intergovernmental body of the Council of Europe responsible for demographic information and analysis, in co-operation with national statistics offices. The report contains an introduction with an executive summary and a Europe-wide comparative review. The accompanying interactive CD-Rom provides a short national report for each country with tables presenting the latest developments in the main demographic indicators, and a pyramid describing the age structure of the population in each of the forty-six countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; demografischer Wandel - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Wanderung; Eheschließung; Ehescheidung; Fruchtbarkeit; Sterblichkeit; Lebenserwartung; Ausländerquote; Lebensalter; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0987},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050418f01},
}


@Book{Cyrus:2003:ZDU,
   Annote= {Sign.: 96-400-33 BO 794;},
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)},
   Editor= {Norbert Cyrus},
   Title= {Zwischen dosierter {\"O}ffnung und versch{\"a}rfter Kontrolle : Arbeitsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Dokumentation der Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Institut f{\"u}r Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Universit{\"a}t Oldenburg, EU-Forschungsprojekt IAPASIS am 2. April 2003, Berlin},
   Year= {2003},
   Pages= {80},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin},
   ISBN= {ISBN 3-89892-232-4},
   Abstract= {Der Band versammelt Beiträge, die im Rahmen der Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen "Zwischen dosierter Öffnung und verschärfter Kontrolle - Arbeitsmöglichkeiten für Migrantinnen und Migranten in Deutschland" im April 2003 gehalten wurden. Es wird deutlich, das es nicht mehr um die Frage geht, ob arbeitsmarktbezogene Zuwanderung zugelassen werden soll, sondern um die Frage, wie arbeitsmarktbezogene Zuwanderung gestaltet werden kann, damit sowohl die Interessen der aufnehmenden Gesellschaft als auch der zuwandernden Personen angemessene Berücksichtigung finden und gesellschaftliche und soziale Probleme vermieden werden können. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Norbert Cyrus, Stefan Alscher, Frank Gesemann, Andreas Kapphan: Zwischen dosierter Öffnung und verschärfter Kontrolle - ein Tagungsbericht (6-11); Dietrich Thränhardt: Zwischen Gleichbehandlung und Diskriminierung. Ein Vergleich staatlicher Modelle der Anwerbung von Arbeitskräften (12-23); Elmar Hönekopp: Arbeitsmarktentwicklung, Arbeitskräftebedarf und arbeitsmarktorientierte Einwanderungssteuerung (24-36); Gisbert Brinkmann: Die Europäische Migrationspolitik: Überblick und aktuelle Fragen (37-44); Norbert Cyrus: Migrationspolitik: Auch auf die Umsetzung kommt es an (45-52); Jörg Alt: Illegale private Ausländerbeschäftigung (53-55); Wolf Burkhard Wekel: Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung: Auswirkungen auf die Bauwirtschaft in Berlin und Brandenburg (56-59); Dita Vogel: Migrationskontrolle auf dem Arbeitsmarkt: Eine kritische Einschätzung (60-62); Grazyna Wittgen: Die Anerkennung der Qualifikation von Zugewanderten und Zuwandernden (63-66); Lutz Rieger: Verwaltung der Anerkennung beruflicher Qualifikation. Das Beispiel Berlin (67-68); Antje Hofert: Duldungsauflage und doch studiert? (69-73); Dita Vogel: Thesen zur Zuwanderung im Arbeitsmarkt der Zukunft (74-79).},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Gleichbehandlung; Diskriminierung; Rekrutierung; Arbeitskräfte; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräftebedarf; Illegale; Ausländerbeschäftigung; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Einwanderungspolitik; Einwanderer; Baugewerbe; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Berlin-Brandenburg; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-33 BO 794},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040406f01},
}


@Book{Czommer:2005:VBA,
   Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
   Author= {Lars Czommer and Georg Worthmann},
   Title= {Von der Baustelle auf den Schlachthof : zur {\"U}bertragbarkeit des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes auf die deutsche Fleischbranche},
   Year= {2005},
   Pages= {12},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Gelsenkirchen},
   Series= {IAT-Report},
   Number= {2005-03},
   ISBN= {ISSN 1619-1943},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050531f20.pdf},
   Abstract= {"Seit der EU-Osterweiterung im Mai 2004 werden auf deutschen Schlachthöfen verstärkt osteuropäische Arbeitskräfte zu Niedrigstlöhnen eingesetzt. Dieses 'Lohndumping' gefährdet Arbeitsplätze in Deutschland. Die Beschäftigung osteuropäischer Arbeitskräfte erfolgt im Rahmen der EU-Dienstleistungsfreiheit legal zu den Arbeits- und Sozialbedingungen des jeweiligen Herkunftslandes. Eine ähnliche Situation bestand vor ca. 15 Jahren in der deutschen Bauwirtschaft. Hier wurde 1996 mit dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz eine Regelung geschaffen, die ausländische Unternehmen dazu verpflichtet, tarifliche Mindestlöhne einzuhalten. Um Niedrigstlöhne auf deutschen Schlachthöfen zu vermeiden, wird über die Ausweitung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes nachgedacht. Zwischen der Bauwirtschaft und der Fleischbranche bestehen jedoch große Unterschiede, die das Arbeitnehmer-Entsendegesetz für die Festschreibung von Mindeststandards als unbrauchbar erscheinen lassen. Eine wirksame Maßnahme gegen Lohndumping besteht daher derzeit nur in der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz; ausländische Arbeitnehmer; Baugewerbe; EU-Osterweiterung; Niedriglohn; internationaler Wettbewerb; Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Tariflohn; Fleischverarbeiter; Fleischer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050531f20},
}


@Book{Dahinden:2005:TUM,
   Annote= {Sign.: 6570 BR 067;},
   Author= {Janine Dahinden and Thomas David and Donna R. Gabaccia and Jacques Gasser and Valentin Groebner and Patrick Halbeisen and Genevieve Heller and Gilles Jeanmonod and Stephanie Leu and Barbara L{\"u}thi and Matthias Middell and Rachel Nellen-Stucky and Daniele Tosato-Rigo and Frank Wittmann and Tina Wunsch and Bettina Zeugin},
   Title= {Transnationalismus und Migration; Transnationalisme et migration;},
   Year= {2005},
   Pages= {200},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Z{\"u}rich},
   Publisher= {Chronos Verlag},
   Series= {Traverse},
   Number= {2005/01},
   ISBN= {ISBN 3-905315-34-3; ISSN 1420-4355},
   Abstract= {Dieses traverse-Heft setzt sich mit dem Konzept des "Transnationalismus" innerhalb der Migrationsforschung in der Geschichte (und anderen Kulturwissenschaften) auseinander. Migrationsgeschichte handelt in den meisten Fällen von der Überschreitung nationaler Grenzen. Gleichzeitig dominiert in unserer Disziplin die "nationale Geschichtsschreibung". Das Transnationalismuskonzept entwickelt sich aus einer Kritik an einem ausschliesslich auf "Territorium" und "Nation" fokussierten Kulturverständnis. Der von der Ideologie des Nationalstaates ausgehende Blick auf Migration wandelte sich in der Folge vermehrt in eine "transnationale" Perspektive. In diesem Themenschwerpunkt stehen dabei einerseits die "transnationalen Netzwerke" und "sozialen Felder" von MigrantInnen im Vordergrund, andererseits die "transnationale Kultur", die sich vor allem auf die Ströme von Ideen und materiellen Gütern bezieht. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: Die Trans-Begrifflichkeit und ihre Einbettung in gesellschaftliche Realitäten
Die Beziehung von Diaspora und Transnationalismus
Der Grenzraum als Laboratorium: EU-Integration, transnationale Politik und lokale Identitäten in einer Stadt an der deutsch-polnischen Grenze
Interview mit dem Künstlerduo Mauricio Dias (Brasilien) und Walter Riedweg (Schweiz)
Transkulturalität am Beispiel der Worldmusic in Westafrika
Le refuge huguenot consecutif a la Revocation de l'Edit de Nantes (17e-18e siecles).},
   Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; internationale Wanderung - historische Entwicklung; kulturelle Identität; Einwanderer; nationale Identität; europäische Integration; Außenpolitik; multikulturelle Gesellschaft; Nationalstaat; soziales Netzwerk; Herkunftsland; Musik; Globalisierung - Auswirkungen; regionale Mobilität; Einwanderungsland; Kultur - Internationalisierung; soziale Beziehungen; interkulturelle Faktoren; Europa; USA; Afrika; Karibischer Raum; },
   Annote= {Sprache: de; fr; en},
   Annote= {IAB-Sign.: 6570 BR 067},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050223f23},
}


@Book{Dann:2004:ZEZ,
   Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
   Author= {Sabine Dann},
   Title= {Zehn Empfehlungen zur Verbesserung der Ausbildungschancen von benachteiligten Jugendlichen in Baden-W{\"u}rttemberg},
   Year= {2004},
   Pages= {6},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Series= {IAW-Kurzbericht},
   Number= {01/2004},
   Annote= {URL: http://www.iaw.edu/pdf/iaw_kurzbericht_01_2004.pdf},
   Abstract= {Ein wachsender Anteil der Schulabgänger, darunter vor allem leistungsschwächere und sozial benachteiligte Jugendliche, hat besondere Schwierigkeiten beim Übergang in Ausbildung und Beruf. Im Rahmen einer im Auftrag des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums vom Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in Tübingen erstellten Dokumentation über "Maßnahmen und Modelle zur Verbesserung der Ausbildungschancen von benachteiligten Jugendlichen" werden entsprechende Politikempfehlungen erarbeitet. Dazu zählen u.a. der Ausbau des Fallmanagements beim Übergang von der Schule in den Beruf, ausbildungsbegleitende Unterstützung für leistungsschwächere Jugendliche, besondere Unterstützung für ausländische und ausgesiedelte Jugendliche, Stufenausbildung und Zertifikation von Teilqualifikationen, betriebsnahe Gestaltung der außerbetrieblichen Qualifizierung, Weiterentwicklung der Teilzeitausbildung. Hierfür müssen grundsätzlich die Zusammenarbeit der Akteure und die Zielgenauigkeit beim Einsatz öffentlicher Mittel verstärkt, die Prävention ausgebaut und das bürgerschaftliche Engagement aktiviert werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Schulabgänger; benachteiligte Jugendliche; Berufsausbildung; Bildungschancengleichheit; soziale Ausgrenzung; Ausbildungserfolg; Förderungsmaßnahme; öffentliche Förderung; Berufseinmündung; ausländische Jugendliche; Stufenausbildung; Benachteiligtenförderung; erste Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040413n08},
}


@Book{Davidson:2004:ITA,
   Annote= {Sign.: 90-110.0436;},
   Author= {Carl Davidson and Steven J. Matusz},
   Title= {International trade and labor markets : theory, evidence, and policy implications},
   Year= {2004},
   Pages= {143},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Kalamazoo},
   Publisher= {Upjohn Institute for Employment Research},
   ISBN= {ISBN 0-88099-273-5},
   Abstract= {"During the past two decades, the economic fortunes of less-skilled workers in the United States and Europe have sunk at a time when there has been a boom in international trade. This has sparked considerable debate among those interested in trade policy and labor markets over the impact of trade on labor-market outcomes, and in particular, the impact of globalization on low-skill, low-wage workers. The authors tackle these questions by extending the traditional analysis of international trade to allow for labor markets characterized by workers whose labor-market experiences are punctuated by spells of involuntary unemployment. They demonstrate that such extensions are easily accomplished and that they provide valuable new insights that withstand empirical scrutiny. And perhaps most importantly, argue the authors, such models offer the appropriate venue in which to carry out policy analysis aimed at determining the best way to compensate those who suffer economic loss as a result of changing trade patterns. Two views on the impacts of trade liberalization on labor markets prevail. Free trade proponents argue that by expanding our export markets we make it easier for the unemployed to return to work sooner. Those opposing freer trade worry about workers who lose their jobs as imports flow into the United States, or they see the wages of the low-skilled workers eroded as employers have difficulty competing with foreign competitors using workers paid third-world wages. In addition, say the authors, academic economists seem unconcerned about the jobs created or destroyed by changes in trade policy. In fact, debate about trade policy among economists usually ignores the impact of trade on employment. Instead, they typically argue that fully flexible wages and other factor prices allow the economy to maintain full employment of all resources, including labor. In response, the authors develop simple yet compelling models that allow for documented differences in labor markets across countries in order to investigate the impact of trade and trade policies on society's underclass. These are based on several micro-based models of unemployment that have emerged over the past 30 years, and they allow the authors to account for differing degrees of labor-market flexibility. The models allow examination of the impact on the poor of trade's effects on job opportunities and on the distribution of income when unemployment is present. The same models are then used to study the relative merits of policies such as trade adjustment assistance, wage subsidies for dislocated workers, job training subsidies, and other policies aimed at helping workers displaced by changes in the pattern of trade." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Welthandel; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Weltmarkt; Arbeitsmarkt; Außenhandelsentwicklung; Außenhandelsstruktur; Außenhandelsverflechtung; Globalisierung; Wirtschaftsordnung; Weltwirtschaftssystem - Strukturwandel; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; job turnover; Einkommensverteilung; Liberalisierung; internationale Arbeitsteilung; internationaler Wettbewerb; Arbeitskräfte; internationale Wanderung; technischer Fortschritt; Qualifikationswandel; Arbeitsmarktgleichgewicht; Effizienzlohntheorie; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0436},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040517f13},
}


@Book{Davis:2005:UST,
   Institution={Center for Immigration Studies, Washington (Hrsg.)},
   Author= {Donald R. Davis and David E. Weinstein},
   Title= {United States technological superiority and the losses from migration},
   Year= {2005},
   Pages= {8},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Washington},
   Series= {Center for Immigration Studies. Backgrounder},
   Number= {02-05},
   Annote= {URL: http://www.cis.org/articles/2005/back205.pdf},
   Abstract= {Der Artikel quantifiziert die Auswirkungen der Immigration auf die US-amerikanische Wirtschaft. Technische Überlegenheit und hohe Produktivität machen die USA zu einem Einwanderungsland. Die internationalen Migrations- und Kapitalströme und die globale Außenhandelsverflechtung werden mit Hilfe eines Ricardianischen Modells des Außenhandels analysiert. Es zeigt sich, dass der Zustrom von ausländischem Kapital und von ausländischen Arbeitskräften in die USA jährlich zu Kosten in Höhe von rund 70 Milliarden Dollar führen. Im Jahr 2002 betrug der Nettoverlust für die Inländer 68 Milliarden Dollar und ist 14 Milliarden Dollar höher als 1998. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; Einwanderung - Auswirkungen; Kapitalmobilität - Auswirkungen; Außenhandelsverflechtung; Arbeitskräftemobilität; Kosten; Inländer; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050228f03},
}


@Book{Degryse:2005:SDI,
   Annote= {Sign.: 40 BR 569;},
   Institution={Europ{\"a}isches Gewerkschaftsinstitut, Br{\"u}ssel (Hrsg.)},
   Editor= {Christophe Degryse and Philippe Pochet},
   Title= {Social developments in the European Union 2004 : sixth annual report},
   Year= {2005},
   Pages= {277},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 2-87452-001-2},
   Abstract= {The birth of a Europe with 25 Member States and the adoption of the draft constitutional Treaty were indisputably the two outstanding European events of 2004. Yet that traditional pairing of "broadening" and "deepening", until now one of the main dynamics in the building of Europe, seems to be reaching its limit, as revealed by the extensive debate - and controversy - surrounding these two events throughout the year. Over and above these issues, the European Union's chosen socio-economic model is undergoing a painstaking reappraisal, especially given the likely repercussions of the much-discussed "Services" Directive (also known as the Bolkestein Directive), but also in the run-up to the mid-term review of the Lisbon strategy and the revision of the "Working Time" Directive. These debates are symptomatic of a threefold identity crisis: geographical (how much further should enlargement go?), political (how much more deepening should there be?) and socio-economic (on what model should we build?). The contributors to this edition of Social Developments in the European Union examine various aspects of these debates: the Bolkestein Directive, pension reform, employment policy, social dialogue and coordination of healthcare systems, but also asylum and immigration, case law and institutional reform. This list of topics alone demonstrates the extent of Europeanisation of - or European "intrusion" into - national social debate. The analyses contained in this volume likewise highlight the important role of political, economic and social stakeholders in these increasingly overlapping domains. (text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Christophe Degryse, Philippe Pochet: Foreword (11-18);
Christophe Degryse: European social dialogue: modest achievements in a climate of conflict (19-54);
Philippe Pochet: The European Employment Strategy and the Broad Economic Policy Guidelines (55-77);
Rita Baeten: Health care: after the Court, the policy-makers get down to work (79-107);
Éric Van den Abeele: The draft Services Directive: a visionary instrument enhancing competitiveness or a Trojan horse threatening the European social model? (109-147);
Cécile Barbier: European Constitution: a ratification process with an uncertain outcome (149-176);
Cécile Barbier: Asylum and immigration: difficulties of a common approach (177-201);
David Natali: The European Union and pensions: recent steps in "hard" legislation and "soft" co-ordination (203-229);
Dalila Ghailani: Overview of social policy case law of the European Court of Justice (231-252);
Christophe Degryse and Philippe Pochet: Future prospects (253-258);
Christophe Degryse: Chronology 2004 : Key events in European social policy (259-273).},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen; Arbeitsbedingungen; Beschäftigungspolitik; europäische Sozialpolitik; Gesundheitspolitik; Dienstleistungen; Handel; Verfassung; Asylpolitik; Einwanderungspolitik; Einwanderungsland; Rentenpolitik; europäische Integration; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 40 BR 569},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050715f01},
}


@Book{Degryse:2004:SDI,
   Annote= {Sign.: 90-309.0895;},
   Institution={Europ{\"a}isches Gewerkschaftsinstitut, Br{\"u}ssel (Hrsg.)},
   Editor= {Christophe Degryse and Philippe Pochet},
   Title= {Social developments in the European Union 2003},
   Year= {2004},
   Pages= {232},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Publisher= {ETUI},
   ISBN= {ISBN 2-930352-58-2},
   Abstract= {"Will 2003 go down in the annals of European integration as a wasted year? One might well think so, given that the adoption of the European constitution has been postponed, the Lisbon objectives are still distant, economic growth is sluggish and unemployment is rising slowly but steadily. Nonetheless, EU enlargement confronts us with fresh challenges, and in this respect 2003 saw a profusion of political ideas. This latest edition of Social developments in the European Union examines the seven challenges currently shaping social debate: the difficulty of establishing true European economic governance, a social dialogue in need of new stability, an employment policy interlinked with economic policy, a strategy to combat social exclusion, reform of the Community institutions, the future of public services, and compliance with/interpretation of European law. These seven elements help to clarify the contours, strengths and weaknesses of a Social Europe in the making. This entity will undoubtedly look very different in the new Europe of 25, but the key issue will remain the same: a Social Europe can only be built if there is a real founding compromise among its Member States. This compromise will have to be enshrined in economic policies geared to sustainable development and employment, in well-balanced relations between the social partners, and in social protection systems and public services which enable everyone to play a part in society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; europäische Integration; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftspolitik; soziale Integration; Sozialpartner; Sozialpartnerschaft; soziale Sicherheit; soziale Partizipation; Gleichstellungspolitik; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsrecht; Stabilitätspolitik; öffentliche Dienstleistungen; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0895},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040714f02},
}


@Book{Deutscher:2002:WWD,
   Annote= {Sign.: 93-1300-41 BN 220;},
   Institution={Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.)},
   Title= {Wissenschaft weltoffen 2002 : Daten und Fakten zur Internationalit{\"a}t von Studium und Forschung in Deutschland},
   Year= {2002},
   Pages= {111},
   Edition= {2. Aufl.},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Bertelsmann},
   ISBN= {ISBN 3-7639-0424-7},
   Abstract= {"Wissenschaft weltoffen präsentiert eine umfassende Zusarnrnenstellung von Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und untersucht die Attraktivität Deutschlands als Studien-und Forschungsstandort im internationalen Vergleich. Zahlreiche vierfarbige Grafiken ermöglichen einen schnellen Überblick: Der Band informiert detailliert über die Bereiche
- ausländische Studierende an deutschen Hochschulen,
- ausländische Absolventen deutscher Hochschulen,
- deutsche Studierende im Ausland,
- studienbezogene Mobilität im internationalen Vergleich,
- ausländische Wissenschaftler in Deutschland und
- deutsche Wissenschaftler im Ausland." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschulsystem; Studium; Bildungsstatistik; Studenten; ausländische Studenten; Auslandsstudium; Hochschulabsolventen; Wissenschaftler; Herkunftsland; Forschungsförderung; Auslandstätigkeit; internationale Zusammenarbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-1300-41 BN 220},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021025f13},
}


@Book{Deutscher:2004:WWD,
   Annote= {Sign.: 95-1300-41 BP 120;},
   Institution={Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.)},
   Title= {Wissenschaft weltoffen 2004 : Daten und Fakten zur Internationalit{\"a}t von Studium und Forschung in Deutschland; Facts and figures on the international nature of studies and research in Germany},
   Year= {2004},
   Pages= {112},
   Annote= {Art: Monographie; 4. Ausg.},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Bertelsmann},
   ISBN= {ISBN 3-7639-0443-3},
   Abstract= {Die Publikation enthält Daten und Fakten zu folgenden Bereichen: 1. ausländische Studierende und Absolventen an deutschen Hochschulen; 2. deutsche Studierende im Ausland; 3. studienbezogene Mobilität im internationalen Vergleich; 4. ausländische Wissenschaftler in Deutschland und 5. deutsche Wissenschaftler im Ausland. Damit soll Hochschulen, politischen Entscheidungsträgern und öffentlichen Medien eine solide statistische Grundlage für eine zeitnahe Einschätzung und Situationsanalyse der Internationalisierung der deutschen Hochschulen gegeben werden. Die Publikation wird durch ein umfangreiches, im wesentlichen aus Tabellen bestehendes Internetangebot ergänzt, das unter der Adresse www.wissenschaft-weltoffen.de eingesehen werden kann. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochschule - Internationalisierung; ausländische Studenten; Auslandsstudium; Deutsche; Studenten; regionale Verteilung; Studienfach; Hochschulabsolventen; Ausländer; Herkunftsland; Studienabschluss; Studiendauer; Studium - Finanzierung; Studienfachwahl; Forschung; Wissenschaftler; Austausch; regionale Herkunft; Auslandsaufenthalt; Forschungseinrichtung; internationale Beziehungen; internationale Zusammenarbeit; Stipendium; regionale Mobilität - internationaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Europa; Welt; },
   Annote= {Sprache: de; en},
   Annote= {IAB-Sign.: 95-1300-41 BP 120},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040309f12},
}


@Book{Dietrich:2005:SBP,
   Annote= {Sign.: 90-202.0990;},
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Th{\"u}ringen (Hrsg.)},
   Author= {Ingrid Dietrich and Petra Kregelin},
   Title= {Sozialversicherungspflichtig Besch{\"a}ftigte: Pendlerauswertungen f{\"u}r Sachsen-Anhalt und Th{\"u}ringen Juni 2004},
   Year= {2005},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur},
   Address= {Halle},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050620f01.pdf},
   Abstract= {Die Broschüre dokumentiert in einer statistischen Übersicht eine Auswertung der Agenturen für Arbeit zu den Pendlerströmen der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten für Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Stichtag 30. Juni 2004. Als Ergebnis für Sachsen-Anhalt lässt sich u.a. festhalten, dass sieben der acht Agenturbezirke einen negativen Pendlersaldo aufweisen. In den Agenturen für Arbeit, die unmittelbar an Niedersachsen grenzen, überwiegt die Zahl der Auspendler nach Westdeutschland gegenüber der nach Ostdeutschland, während in den übrigen Agenturen das Verhältnis umgekehrt ist. In Thüringen weisen sechs der sieben Agenturbezirke einen negativen Pendlersaldo auf. Wie in Sachsen-Anhalt überwiegt auch in Thüringen die Zahl der Auspendler nach Westdeutschland gegenüber der nach Ostdeutschland für die Agenturen, die unmittelbar an westdeutsche Agenturbezirke grenzen. Für die Agenturen Gotha, Jena und Gera, die in Nachbarschaft zu Hessen und Bayern liegen, trifft diese Feststellung allerdings nicht zu. Aus diesen und den übrigen Thüringer Agenturen fährt die Mehrheit der Berufspendler in andere ostdeutsche Regionen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufspendler; Einpendler; Auspendler; Ost-West-Wanderung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Wohnort; Arbeitsort; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; Thüringen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0990},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050620f01},
}


@Book{Dinkel:1989:DBB,
   Annote= {Sign.: 05122 BP 936;},
   Author= {Reiner Hans Dinkel},
   Title= {Demographie : Band 1: Bev{\"o}lkerungsdynamik},
   Year= {1989},
   Pages= {455},
   Annote= {Art: Sonstiges (Handbuch)},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {Vahlen},
   Series= {Vahlens Handb{\"u}cher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-8006-1310-7},
   Abstract= {Die vorliegende Monographie versteht sich als Lehrbuch, das einen Einstieg in die methodischen Fragestellungen der Demographie ermöglichen will. In einem ersten Teil werden Bevölkerungen ohne Altersstruktur, sodann Bevölkerungen mit expliziter Altersstruktur behandelt. Dem Modell der stabilen Bevölkerung werden dann Ansatzpunkte der dynamischen Analyse gegenübergestellt. Ein weiteres Kapitel behandelt die Auswirkungen dauerhafter Variationen demographischer Parameter auf Bevölkerungsstruktur und -dynamik. Einigen Erweiterungen des stabilen Modells folgen abschließend Ausführungen zum Einsatz von Bevölkerungsmodellen zur Gewinnung oder Verbesserung unvollständiger demographischer Informationen. (SH, IZ-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Demografie; Bevölkerungsstruktur; Bevölkerungsentwicklung - Modell; Bevölkerungswachstum; Bevölkerungsprognose; Altersstruktur; Gleichgewichtstheorie; Fruchtbarkeit; Sterblichkeit; Geschlechterverhältnis; Wanderung; demografischer Wandel; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 05122 BP 936},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050209f01},
}


@Book{Donges:2003:GAD,
   Annote= {Sign.: 90-301.0340;},
   Author= {Juergen B. Donges and Kai Menzel and Philipp Paulus},
   Title= {Globalisierungskritik auf dem Pr{\"u}fstand : ein Almanach aus {\"o}konomischer Sicht},
   Year= {2003},
   Pages= {262},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Lucius und Lucius},
   Series= {Schriften zur Wirtschaftspolitik. N.F.},
   Number= {09},
   ISBN= {ISBN 3-8282-0262-4},
   Abstract= {"Die sich in letzter Zeit verschärfende Globalisierungsdebatte hat drei Dimensionen, eine politische, eine gesellschaftlich-kulturelle und eine ökonomische. In dem Buch wird vor allem auf die ökonomischen Aspekte der Debatte fokussiert. Die Globalisierung wirtschaftlicher Aktivitäten vollzieht sich durch mehr Arbeitsteilung und Spezialisierung im Außenhandel, durch mehr ausländische Direktinvestitionen und internationale Transaktionen an den Finanzmärkten sowie durch mehr Wanderungen von Arbeitskräften. Es ist unstrittig, dass dies vielfältige Auswirkungen hat, unter anderem auf wirtschaftliches Wachstum und Beschäftigung, auf Sozialstandards und Umweltschutz, auf die Einkommensverteilung im Inland und weltweit. Strittig ist, wie die Wirkungen sich konkret darstellen. Unter den Wirtschaftswissenschaftlern überwiegt die positive Sicht: Globalisierung wird als eine (potenzielle) Quelle der Wohlstandsmehrung gesehen. Die Kritiker dagegen fürchten einen Prozess, der unentwegt Arbeitsplätze vernichtet und sozialen Schutz aushöhlt, die Umwelt zerstört, die Reichen reicher und die Armen ärmer macht, und den Regierungen keine Autonomie bei der Befolgung eigenständiger wirtschaftlicher und sozialer Ziele belässt. Die Autoren haben das Buch in der Form eines Almanachs aufgebaut, so dass dem Leser der Zugang zu allen wesentlichen Aspekten der Globalisierungsdebatte erleichtert wird, und zwar nach den Hauptkritikpunkten und der wesentlichen Lösungsvorschläge von Globalisierungskritikern." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsübersicht
1. Einleitung: Globalisierung: veränderte Relevanz des Themas?
1.1. Definitionen und Eckdaten
1.2. Historische Einordnung
1.3. Charakterisierung der Globalisierungskritiker
1.4. Charakterisierung der Befürworter aktueller wirtschaftlicher Globalisierungsentwicklung
1.5. Globalisierungskritik in der politischen Diskussion in Deutschland
2. Almanach der Kritikpunkte an Globalisierung
2.1. Fundamentalkritik: Ablehnung eines marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystems auf globaler Ebene
2.2. Kritik: Internationaler Handel
2.3. Kritik: Internationale Finanzmärkte
2.4. Kritik: Umweltproblematik
2.5. Kritik: Verlust nationaler Souveränität ohne demokratische Legitimation
3. Almanach der Reformvorschläge von Globalisierungskritikern
3.1. Breit angelegte Schritte gegen Globalisierung
3.2. Internationalen Handel "fair" gestalten
3.3. Internationale Finanzmärkte mehr regulieren
3.4. International geltende Umweltstandards etablieren
3.5. Mehr Demokratie in Globalisierung durchsetzen
4. Synopse
4.1. Zusammenfassende Darstellung und Wertung der Globalisierungskritik
4.2. Die politökonomische Dimension der Globalisierungsdebatte
4.3. Alternative Konzepte für Industrieländer zur Armutsbekämpfung und Globalisierungsproblematik
5. Die Rolle der nationalen Wirtschaftspolitik in den Entwicklungs- und Schwellenländern.},
   Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Kritik; Außenhandelstheorie; internationale Arbeitsteilung; Auslandsinvestitionen; internationale Wanderung; Arbeitskräfte; Wirtschaftsstrukturwandel; Marktwirtschaft; Finanzwirtschaft; Liberalisierung; Wirtschaftspolitik - Alternative; Regulierung; Finanzwirtschaft - Kontrolle; Umweltschutz; Demokratisierung; Weltmarkt; Weltwirtschaftssystem; Wirtschaftsordnung; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0340},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040723f17},
}


@Book{Dorbritz:2005:EZD,
   Annote= {Sign.: 6152 BR 352;},
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung, Wiesbaden (Hrsg.)},
   Author= {J{\"u}rgen Dorbritz and Andrea Lengerer and Kerstin Ruckdeschel},
   Title= {Einstellungen zu demographischen Trends und zu bev{\"o}lkerungsrelevanten Politiken : Ergebnisse der Population Policy Acceptance Study in Deutschland},
   Year= {2005},
   Pages= {64},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Wiesbaden},
   Series= {Schriftenreihe des Bundesinstituts f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung. Sonderheft},
   Annote= {URL: http://www.bib-demographie.de/info/ppas_broschuere.pdf},
   Abstract= {Mittels der Population Policy Acceptance Study (PPAS) werden Einstellungen und Meinungen zu demographischen Entwicklungen und darauf bezogenen Politiken erhoben. Insbesondere geht es um die Frage, wie der demographische Wandel in der Bevölkerung wahrgenommen und bewertet wird und auf welche Zustimmung politische Maßnahmen stoßen, die direkt oder indirekt Einfluss auf demographische Größen nehmen. Die Ergebnisse der Befragung in Deutschland zeigen, dass die Menschen, wenn auch recht unterschiedlich, über die verschiedenen Aspekte des demographischen Wandels informiert sind, sie verdeutlichen aber auch, dass er ihnen Sorgen bereitet. Deutschland ist definitiv nicht ausländerfeindlich eingestellt, dennoch wird Zuwanderung nicht als problemlos gesehen, und der Rückgang der jüngeren Bevölkerung, die steigende Scheidungshäufigkeit oder die zunehmende freiwillige Kinderlosigkeit wird mit Skepsis betrachtet. Die Bedrohung der sozialen Sicherungssysteme infolge demographischen Wandels bereitet den Menschen Sorgen, nicht aber die Präsenz älterer Menschen in der Gesellschaft. Die Einstellungen zu Älteren, die Dank ihrer Erfahrungen für Tradition und Kontinuität stehen, sind positiv. Festgestellt wird auch, dass sich der Kinderwunsch in Deutschland verändert hat und gewünschte Kinderlosigkeit zu einem Teil des Kinderwunsches geworden ist. Die allgemeine Wertschätzung von Familie setzt sich nicht mehr uneingeschränkt in Familiengründung um. Familie scheint 'so etwas wie ein abstrakter Wert geworden zu sein, den man mag und schätzt, dem man aber in seinem Verhalten nicht mehr unbedingt folgt'. Die Unterschiede in den Einstellungen und Meinungen der West- und Ostdeutschen sind erhalten geblieben. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: gesellschaftliche Einstellungen; öffentliche Meinung; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Einwanderer; Ausländer; Altersstruktur; Ehescheidung; Familienplanung; Kinderlosigkeit; Lebensplanung; Generationenverhältnis; alte Menschen; soziale Werte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6152 BR 352},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050510a01},
}


@Book{Doerfler:2002:NND,
   Annote= {Sign.: 91-FA45..-10 BR 163;},
   Author= {Thorsten Friedrich D{\"o}rfler},
   Title= {Die Nettolohnhaftung nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz : M{\"o}glichkeit ihrer dogmatischen Einordnung. Pr{\"u}fung ihrer Vereinbarkeit mit Europ{\"a}ischem Recht},
   Year= {2002},
   Pages= {260},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Mannheim},
   Address= {Marburg},
   Publisher= {Tectum Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-8288-8414-8},
   Abstract= {"Die Vereinbarkeit des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes mit Europäischem Recht gehört zu den umstrittensten und am häufigsten problematisierten praktischen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Verbot von Diskriminierung und sonstiger Beschränkung ausländischer Unternehmen. Nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz müssen auch ausländische Bauunternehmer an ihre Mitarbeiter den von den deutschen Tarifpartnern festgelegten Mindestlohn zahlen. Der einzuhaltende Mindestlohn übersteigt das allgemeine Lohnniveau der Entsendeländer teilweise erheblich. Gerade vor dem Hintergrund der hohen Arbeitslosigkeit auf dem deutschen Bau-Arbeitsmarkt waren die Versuche des Gesetzgebers, 'billigere' ausländische Bauunternehmen aus Deutschland zu verdrängen, Kulminationspunkt unterschiedlicher Ordnungsvorstellungen. Mit der 'Generalunternehmerhaftung' hat der Gesetzgeber nochmals Öl ins Feuer gegossen. Jeder gewerbliche Bauauftraggeber haftet nunmehr - verschuldensunabhängig und ohne eine Möglichkeit der Entlastung - dafür, dass die Arbeitnehmer der für ihn tätigen Bauunternehmer und Subunternehmer den Mindestlohn erhalten. Der Verfasser weist nach, dass die so ausgestaltete Haftung nicht nur einen Bruch im Gefüge der zivilrechtlichen Dogmatik des Deutschen Rechts darstellt, sondern darüber hinaus mit der Dienstleistungsfreiheit des Europäischen Rechts nicht zu vereinbaren ist." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz; EU-Recht; Nettolohn; Haftung; ausländische Arbeitnehmer; Diskriminierung; Mindestlohn; ausländische Arbeitgeber; Baugewerbe; internationaler Wettbewerb; Wettbewerbsbedingungen; Unternehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-FA45..-10 BR 163},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050418f13},
}


@Book{Dreher:2005:IAP,
   Annote= {Sign.: 6821 BR 788;},
   Author= {Jochen Dreher},
   Title= {Interkulturelle Arbeitswelten : Produktion und Management bei Daimler Chrysler},
   Year= {2005},
   Pages= {219},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Konstanz},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   Series= {Europ{\"a}ische Bibliothek interkultureller Studien},
   Number= {11},
   ISBN= {ISBN 3-593-37840-X},
   Abstract= {Mit der Unternehmensfusion der Automobilunternehmen Daimler und Chrysler entstand ein deutsch-amerikanisches interkulturelles Management besonderer Ausprägung. Zugleich existiert im selben Konzern eine über Jahrzehnte hinweg gewachsene interkulturelle Arbeitswelt in der Produktion, in der beispielsweise deutsche und türkische Arbeiter zusammenarbeiten. Aus wissenssoziologischen Perspektive werden die sozialen Beziehungen und somit interkulturelle Arbeitszusammenhänge auf der Basis der Annahme eines 'Wechselspiels' von Individuum und Kollektiv durchleuchtet. Die Rekonstruktion der Selbst- und Fremdwahrnehmung und der Interaktion in interkulturellen Arbeitswelten erfolgt mit Hilfe von Methoden der qualitativen Sozialforschung, durch Fallananlysen sowie durch eine Kombination von Grounded Theory, sozialwissenschaftlicher Hermeneutik und Milieuanalyse. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Differenzen zwischen den Mitarbeitern durch die Konstruktion kultureller Zugehörigkeiten, d.h. nationaler, ethnischer, regionaler und Unternehmenszugehörigkeiten, geschaffen werden. Eine derart kulturspezifische Zugehörigkeit kann von den Einzelnen nur bedingt überwunden werden. Die in den Interaktionskontexten erzeugten kulturellen Kategorien manifestieren sich in den Wahrnehmungsmustern der Individuen und erzeugen über symbolische 'Kulturkonstruktionen' eine Wertsphäre, die für den einzelnen in den Arbeitszusammenhängen der Organisation handlungsleitend ist. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; Großunternehmen; multinationale Unternehmen; Unternehmenszusammenschluss; Arbeitswelt; interkulturelle Faktoren; Unternehmenskultur; soziale Beziehungen; Management; Industrieproduktion; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Arbeitgeber; Selbstbild; Fremdbild; kulturelle Identität; interkulturelles Lernen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6821 BR 788},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050624f15},
}


@Book{Dreke:2003:FOF,
   Annote= {Sign.: 883 BO 838;},
   Author= {Claudia Dreke},
   Title= {Der fremde Osten : Formen der Verarbeitung von Fremdheit in der West-Ost-Migration nach 1990 am Beispiel von Verwaltungsangestellten},
   Year= {2003},
   Pages= {144},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Logos Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-8325-0132-0},
   Abstract= {Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung und der Übertragung westlicher Verwaltungsstrukturen auf die neuen Bundesländer wurden westdeutsche Leihbeamte und Angestellte bis 1994 zur Verwaltungshilfe eingesetzt, von denen einige bis heute dort geblieben sind. Der dadurch ausgelöste Wandel der Verwaltungskultur wird beispielhaft an der Kommunalverwaltung Frankfurt/Oder untersucht. Es wird gefragt, welche Unterscheidungen West-Ost-Migranten konstruieren, welche Vergleichshorizonte sie dabei benutzen und welche begrifflichen Muster der Selbstdarstellung und Rollenzuschreibungen dabei entstehen. So werden Formen des Erlebens herausgearbeitet, die sich auf die Erfahrungen westdeutscher Verwalter im 'fremden Osten' beziehen. Die empirische Grundlage bilden zehn Leitfadeninterviews mit westdeutschen Verwaltungsbeamten und –angestellten, die seit 1990/91 in ostdeutschen Verwaltungen arbeiten bzw. arbeiteten. Gefragt wird nach Kenntnissen von der DDR, berufliche und familiäre Situation vor der Migration, neue Freunde im Osten, Fremdheitserlebnisse u.ä. Die Fremd- und Selbstbilder der West-Ost-Migranten und die Deutungsmuster 'zwischen Bedrohung und Faszination' werden herausgearbeitet. Dabei zeigt sich, dass das Erleben von Fremdheit auch immer wieder relativiert wird und Ressentiments sich vor allem auf die Region Berlin/Brandenburg konzentrieren. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Verwaltungsfachangestellter; Angestellte; Kommunalverwaltung; Wanderung; Fremdbild; soziale Isolation; soziale Integration; soziale Identität; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; Frankfurt/Oder; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 883 BO 838},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040311f16},
}


@Book{Eigenhueller:2002:PAD,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Lutz Eigenh{\"u}ller},
   Title= {Probleme an den {\"U}berg{\"a}ngen in Ausbildung und Arbeit: Berufsbiographien und Ma{\"ss}nahmeerfahrungen von Jugendlichen : eine qualitative Befragung von 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit (IAB-Projekt 4-486.2)},
   Year= {2002},
   Pages= {114},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2002/jump-abschlussbericht_2002.pdf},
   Abstract= {Im Januar 1999 startete das von der Bundesregierung verabschiedete Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit. Im Rahmen der vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführten Begleitforschung wurden 70 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die in mehrfacher Hinsicht benachteiligt waren, zweimal qualitativ befragt. Im einzelnen thematisiert werden die beruflichen Erwartungen der Befragten und ihre Übergangsbemühungen in Ausbildung und Arbeit, ihre Kontakte zum Arbeitsamt sowie ihre Erfahrungen mit den Maßnahmen des Jugendsofortprogramms und ihr Verbleib nach den Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt der Teilnahme am Jugendsofortprogramm war für die Jugendlichen die Verbesserung ihrer beruflichen Zukunftsperspektiven. Dabei reichte das Spektrum von der Hoffnung auf eine Ausbildungsstelle oder eine Weiterbeschäftigung durch ihren Praktikums-Betrieb bis hin zur Vermittlung von Qualifikationen, die sie in den Maßnahmen erhielten, und von denen sie sich generell größere Möglichkeiten erhofften, den Übergang in Ausbildung und Arbeit bewältigen zu können. Ein förderlicher Einfluss des Sofortprogramms hinsichtlich der Arbeitsmarktintegration ist in vielen Fällen unverkennbar. Er reichte von der Verbesserung von Deutschkenntnissen, dem Erwerb sozialer Kompetenzen und extrafunktionaler Qualifikationen bis zu weiterverwendbaren beruflichen Kenntnissen und der Weiterbeschäftigung durch Betriebe, die Lohnkostenzuschüsse erhalten hatten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Jugendsofortprogramm - Erfolgskontrolle; benachteiligte Jugendliche; behinderte Jugendliche; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; arbeitslose Jugendliche; ausländische Jugendliche; Berufseinmündung; Berufsausbildung; Berufserwartungen; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktrisiko; Berufsverlauf; Beschäftigungseffekte; beruflicher Verbleib; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Teilnehmer; erste Schwelle; zweite Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050928n05},
}


@Book{Ekhaugen:2005:IOW,
   Institution={University Oslo, Department of Economics (Hrsg.); Frisch Centre for Economic Research, Oslo (Mitarb.);},
   Author= {Tyra Ekhaugen},
   Title= {Immigrants on welfare : assimilation and benefit substitution},
   Year= {2005},
   Pages= {35},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Oslo},
   Series= {University Oslo, Department of Economics. Memorandum},
   Number= {18/2005},
   ISBN= {ISSN 0801-1117},
   Annote= {URL: http://www.oekonomi.uio.no/memo/memopdf/memo1805.pdf},
   Abstract= {"Non-western immigrants in Norway are shown to rely heavily on welfare transfers for several years after immigration. While refugee immigrants assimilate slightly out of welfare, other non-western immigrants assimilate rapidly into welfare. Re-migration is selective for both non-western and western immigrants, insofar as the probability of re-migration correlates negatively with the probability of receiving welfare. We argue that previous studies may have reached biased estimates of welfare assimilation, both because they have disregarded the possibility of selective re-migration, and because they have focused only on social assistance, not taking into account the possibility of benefit substitution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Sozialhilfe; Leistungsbezug; Rückwanderung - Determinanten; Aufenthaltsdauer - Auswirkungen; Konjunkturabhängigkeit; berufliche Qualifikation; sozioökonomische Faktoren; Einwanderungspolitik; Bildungsabschluss; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050905f16},
}


@Book{El-Cherkeh:2004:EMA,
   Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (Hrsg.)},
   Author= {Tanja El-Cherkeh and Elena Stirbu and Sebastian Lazaroiu and Dragos Radu},
   Title= {EU-enlargement, migration and trafficking in women : the case of South Eastern Europe},
   Year= {2004},
   Pages= {160},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Hamburg},
   Series= {HWWA-Report},
   Number= {247},
   ISBN= {ISSN 0179-2253},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041201f21.pdf},
   Abstract= {Im Zusammenhang mit der Ost-West-Migration in Europa spielt das Phänomen des Frauenhandels in den letzen Jahren eine wachsende Rolle. Projiziert auf die möglichen Folgen der EU-Osterweiterung lauten die zentralen Fragen in diesem Zusammenhang: Welchen Einfluss wird die Erweiterung der EU auf die Größenordnung des Problems haben? Wird der freie Personenverkehr die Natur dieses Handels verändern? Welche geeigneten Indikatoren für ein Frühwarnsystem stehen zur Verfügung und welche politischen Schlussfolgerungen müssen gezogen werden, um das Elend des Frauenhandels zu mindern? Am Beispiel der Staaten Südosteuropas versucht der Bericht, diese Fragen zu beantworten, dabei konzentriert er sich auf das Thema des Handels mit Frauen und Mädchen zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung. Der Bericht verfolgt dabei eine dreifache Zielsetzung. Zunächst wird die Notwendigkeit herausgearbeitet, den Handel mit Frauen aus Osteuropa im größeren Kontext der Ost-West-Migration zu behandeln. Danach erfolgt eine gründliche Analyse der aktuellen Umstände, unter denen sich der Handel mit Frauen aus Südosteuropa abspielt. Abschließend werden eine Reihe von Empfehlungen für politische Maßnahmen mit dem Ziel der Prävention und Bekämpfung des Frauenhandels und der Reintegration der Opfer formuliert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Frauen; Mädchen; Ausbeutung; Prostituierte; Zwangsarbeit; Sklaverei; internationale Wanderung; ausländische Frauen; Freizügigkeit; Kriminalität; Südosteuropa; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041201f21},
}


@Book{Esser:2004:SA,
   Annote= {Sign.: 6101 BP 378;},
   Author= {Hartmut Esser},
   Title= {Soziologische Anst{\"o}{\"ss}e},
   Year= {2004},
   Pages= {315},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-593-37495-1},
   Abstract= {Das Modell der soziologischen Erklärung, wie es, aufbauend auf eine längere Entwicklung der sog. Erklärenden Soziologie in einer langen Tradition des soziologischen Denkens, in den insgesamt sieben Bänden 'Soziologie. Allgemeine Grundlagen' und 'Soziologie. Spezielle Grundlagen' dargelegt wurde, ist der Versuch, die Soziologie wieder an die Kriterien der wissenschaftlichen Arbeit näher heranzubringen, d.h. sie konsequent und ausschließlich an den Vorgaben angemessener wissenschaftlicher Erklärungen zu orientieren. Damit ist unmittelbar ein zweites Ziel verbunden: die Überwindung der das Fach seit jeher in seiner Arbeit und seinem Ansehen sehr schadenden internen Spaltung in die diversen Ansätze und Paradigmen. Daher war die Entwicklung des Modells der soziologischen Erklärung, ebenso wie die Beiträge zur Erklärenden Soziologie insgesamt, stets von Kontroversen und Einwänden begleitet. In dem hier vorgelegten Band sind einige der wichtigsten Stationen der in den Bänden zur allgemeinen und speziellen 'Grundlagen' niedergelegten Entwicklung des Modells der soziologischen Erklärung dokumentiert. Es handelt sich um programmatische Beiträge zur soziologischen Methode, zu alternativen Ansätzen, zum Stand der Soziologie als Disziplin, zu theoretischen Entwicklungen und zu Anwendungen auf empirische Probleme, wie etwa dem der ethnischen Differenzierung oder der (In-)Stabilität ehelicher Beziehungen bis hin zum Modell der soziologischen Erklärung des Fußballs. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Soziologie; Wissenschaftstheorie; Forschungsmethode; Handlungstheorie; Rational-Choice-Theorie; Rationalität; soziales System; Kommunikation; soziale Differenzierung; ethnische Gruppe; Ehescheidung - Risiko; Verhaltenstheorie; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6101 BP 378},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040309f13},
}


@Book{Europaeische:2005:EBB,
   Annote= {Sign.: 90-309.0919;},
   Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften (Hrsg.)},
   Title= {Europ{\"a}isches Besch{\"a}ftigungsobservatorium : Bericht vom Herbst 2004},
   Year= {2005},
   Pages= {225},
   Annote= {Art: Verzeichnis; graue Literatur},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISSN 1725-5368},
   Annote= {URL: http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/eeo_review_autumn2004_de.pdf},
   Abstract= {Das Europäische Beschäftigungsobservatorium veröffentlicht Beiträge auf Grundlage der Informationen, die von den nationalen Korrespondenten im Rahmen des MISEP-Netzes bereitgestellt wurden. Die Schwerpunkte der Länderberichte liegen neben der allgemeinen Arbeitsmarktentwicklung und Beschäftigungspolitik auf den Themen Stellenvermittlung und berufliche Orientierung, Arbeitsplatzbeschaffung und Unternehmensgründung, Ausbildung, sowie auf speziellen Zielgruppen. Sie werden ergänzt durch kurze thematische Berichte zur nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit und ihrer Bekämpfung in den einzelnen Ländern. Inhaltsverzeichnis: 1. Gesamtentwicklungen: Dänemark: Strukturreform; Dänemark verabschiedete im Frühjahr ein Gesetzespaket; Deutschland: Einschneidende Arbeitsmarktreformen; Estland: Jüngste Veränderungen am Arbeitsmarkt; Griechenland: Jüngste Entwicklungen; Lettland: Jüngste Entwicklungen der Wirtschaft und des Arbeitsmarkts; Lettland: Rentenreform; Ungarn: Jüngste Arbeitsmarktentwicklungen; Malta: Konsultation zum Nationalen Aktionsplan für Beschäftigung; Malta: Reformen des öffentlichen Sektors; Österreich: Das Arbeitsmarktreformgesetz in Kürze; Polen: Neue Arbeitsmarktgesetzgebung; Finnland: Beginn des neuen Programms 'Tykes' zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie; Schweden: Bessere Eingliederung von Einwanderern in den Arbeitsmarkt; Norwegen: Gesamtentwicklungen; Norwegen: Neues Ministerium für Arbeit und Soziales; Bulgarien: Kontinuierliche Vorbereitung für die Beteiligung an der Europäischen Beschäftigungsstrategie; Rumänien: Erleichterung der Erwerbsbeteiligung; Türkei: Beschäftigungspolitische Entwicklungen. 2. Stellenvermittlung und berufliche Orientierung: Spanien: Reform der öffentlichen Arbeitsverwaltung; Litauen: Elektronische Dienstleistungen für die Kunden der öffentlichen Arbeitsverwaltung; Malta: Leitfaden für geschlechtssensible Berufsberatung; Niederlande: Ein umfassender Ansatz gegen Arbeitslosigkeit; Niederlande: Rückkehr von Sozialleistungsempfängern ins Berufsleben; Schweden: Servicewege zur Arbeitsverwaltung und Dienstleistungsangebot; Bulgarien: Reformen der Arbeitsverwaltung. 3. Arbeitsplatzschaffung: Malta: Neue Unternehmensprogramme; Finnland: Ausweitung des Beihilfesystems für Unternehmensgründungen; Bulgarien: Graduierte sammeln Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung. 4. Ausbildung: Zypern: Der Strategieplan der Behörde für Humanressourcenentwicklung; Lettland: Erwerb von Berufskompetenzen für Teilnehmer an berufsbildenden Maßnahmen; Malta: Ausbildung in spezifischen Sektoren; Niederlande: Mehr Ausbildungsangebote für Arbeitslose. 5. Besondere Arbeitnehmerkategorien: Belgien: Proaktives Job-Hunting anregen Belgien: Berufsstart für Jugendliche - Erstbeschäftigungsabkommen; Belgien: Der Erfahrungsfonds; Dänemark: Wissenszentren für Flüchtlinge und Einwanderer; Estland: Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen fördern; Estland: Langzeitarbeitslose aktivieren; Lettland: Maßnahmen für Arbeitslose, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind; Niederlande: Allgemeine Maßnahmen für benachteiligte Personen; Portugal: Integration von Einwanderern. 6. Sozialschutz- und Arbeitslosenunterstützungssysteme: Litauen: Arbeitslosenversicherung als Mittel zum Abbau der Arbeitslosigkeit. Trends: Kampf dem Nichterfassbaren? Das Phänomen der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit in der Europäischen Union: Belgien; Tschechische Republik; Dänemark; Deutschland; Estland; Griechenland; Spanien; Frankreich; Irland; Italien; Republik Zypern; Lettland; Litauen; Ungarn; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Slowenien; Slowakische Republik; Finnland; Schweden; Vereinigtes Königreich; Norwegen; Bulgarien; Rumänien; Türkei. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungspolitik; Arbeitsvermittlung; Arbeitsverwaltung - Reform; Berufsberatung; Unternehmensgründung; berufliche Integration; Arbeitslose; Einwanderer; Sozialhilfeempfänger; Langzeitarbeitslose; Jugendliche; Benachteiligte; Behinderte; Arbeitslosenversicherung; Berufsausbildung; Qualifikationsentwicklung; illegale Beschäftigung; EU-Staat; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0919},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050503a07},
}


@Book{Europaeische:2005:GDD,
   Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)},
   Title= {Gr{\"u}nbuch "Angesichts des demografischen Wandels - eine neue Solidarit{\"a}t zwischen den Generationen"},
   Year= {2005},
   Pages= {28},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Annote= {URL: http://europa.eu.int/comm/employment_social/news/2005/mar/comm2005-94_de.pdf},
   Abstract= {Die EU steht wie noch nie zuvor einem demografischen Wandel gegenüber, der beträchtliche Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft haben wird. Die Menschen leben länger und gesünder, und die Geburtenrate ist auf 1,5 Kind pro Frau gesunken. Laut Basisszenario der Bevölkerungsvorausschätzungen von Eurostat wird im Jahr 2030 die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Europa um 18 Millionen abgenommen haben. Zu diesem Zeitpunkt wird es in der EU 24 Millionen mehr ältere Arbeitnehmer im Alter von 55 bis 64 Jahren als heute geben sowie 34,7 Millionen Menschen, die älter als 80 sind (verglichen mit 18,8 Millionen heute). Wie können wir diese Herausforderungen annehmen? Wie sollen wir die Tendenz zum Bevölkerungsrückgang umkehren? Wie sollen wir mit den Auswirkungen einer alternden Bevölkerung fertig werden und gleichzeitig den Jüngsten unter uns neue Chancen anbieten? Dies sind einige der Fragen, die in dem Grünbuch der Kommission aufgegriffen werden, das zum Ziel hat, eine Debatte zu starten, an der alle Betroffenen aufgerufen sind sich zu beteiligen. Für die Europäische Union werden folgende Prioritäten herausgestellt: 1. Förderung der Geburtenraten durch eine angemessene Familienpolitik; 2. Sicherstellung eines Gleichgewichts zwischen den Generationen sowie 3. Schaffung neuer Übergänge zwischen den Lebensabschnitten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Geburtenrückgang; Generationenverhältnis; Zuwanderung; Altersstruktur - Strukturwandel; alte Menschen; Solidarität; Bevölkerungspolitik; Berufsverlauf; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; ältere Arbeitnehmer; Jugendliche; Frauen; berufliche Integration; Beschäftigungspolitik; Rentenpolitik; Beruf und Familie; Bevölkerungsprognose; Familienpolitik; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2030},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050414a01},
}


@Book{Europaeische:2004:VSS,
   Annote= {Sign.: 96-230-21 BP 835;},
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)},
   Title= {Vergleichende Studie {\"u}ber die Sammlung von Daten mit dem Ziel der Bemessung des Ausma{\"ss}es und der Auswirkung von Diskriminierung in den Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, Gro{\"ss}britannien und den Niederlanden : Projet Medis (Mesure des discriminations)},
   Year= {2004},
   Pages= {111},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 92-894-8300-8},
   Annote= {URL: http://europa.eu.int/comm/employment_social/fundamental_rights/pdf/pubst/compstud04_de.pdf},
   Abstract= {Im Rahmen des Aktionsprogramms der Europäischen Gemeinschaft zur Bekämpfung von Diskriminierung überprüft die Europäische Kommission mit ihrer Abteilung 'Anti-Diskriminierung und Beziehungen zur Bürgergesellschaft' die Umsetzung der gesetzlichen und politischen Richtlinien über die Gleichbehandlung in den Mitgliedstaaten. Die Berichte von fünf Staaten mit wegweisenden Anti-Diskriminierungsmaßnahmen werden zusammengefasst. Sie basieren hauptsächlich auf Rechts- und Verwaltungstexten und beziehen sich auf Diskriminierungen auf Grund ethnischer und rassischer Herkunft, Religion, Behinderung und sexueller Ausrichtung. Der länderspezifische historische und politische Kontext bei der Formulierung der Maßnahmen und die verschiedenen Strategien werden herausgearbeitet. Als Hauptstützpunkte der Maßnahmen werden die Verfassungsprinzipien, die Gesetze, die Anwendungspolitiken und die Überwachungsbehörden wiedergegeben. Die Rolle, die Rationalität und die Ziele des Überwachungssystems werden diskutiert. Daneben wird Kategorisierungslogik untersucht, die der Klassenbildung zugrundeliegt. Insgesamt fehlt es den verschiedenen Aktionsmaßnahmen der Mitgliedstaaten noch an Einheitlichkeit und Integration. Zur Abhilfe werden einige Strategien vorgeschlagen. Die im Bericht zitierten Hauptereignisse von 1945 - 1998 sowie die nationalen Hauptbehörden und Gesetze sind im Anhang aufgeführt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Antidiskriminierungsgesetz - historische Entwicklung; Antidiskriminierungsgesetz - internationaler Vergleich; Gleichbehandlung; Minderheiten - Typologie; Klassifikation; Gesetzgebung; Datenerfassung; Rasse; ethnische Gruppe; Religion; Homosexualität; Sexualität; Behinderte; Behinderungsart; USA; Kanada; Australien; Großbritannien; Niederlande; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-21 BP 835},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041229f09},
}


@Book{Europaeische:2003:EBB,
   Annote= {Sign.: 90-309.0886;},
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Generaldirektion Besch{\"a}ftigung und Soziales},
   Title= {Europ{\"a}isches Besch{\"a}ftigungsobservatorium : Bericht vom Herbst 2003},
   Year= {2003},
   Pages= {122},
   Annote= {Art: Verzeichnis; graue Literatur},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISSN 1725-5368},
   Annote= {URL: http://www.eu-employment-observatory.net/resources/reviews/eeo_review_autumn2003_de.pdf},
   Abstract= {Das Europäische Beschäftigungsobservatorium veröffentlicht Beiträge auf Grundlage der Informationen, die von den nationalen Korrespondenten im Rahmen des MISEP-Netzes bereitgestellt wurden. Die Beiträge bieten einen aktuellen und ausführlichen Überblick über die Arbeitsmarktsituation und die Beschäftigungsmaßnahmen in den Ländern der EU. Sie werden ergänzt durch kurze thematische Bericht zur Beschäftigung von Immigranten. Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Entwicklungen: Österreich: Pensionssicherungsreform 2004, Belgien: Programm der neuen Föderalregierung - Beschäftigungspolitik, Finnland: Aktive Maßnahmen für ein Drittel der Arbeitssuchenden, Frankreich: Sozialpartner treffen Vereinbarung über lebenslanges Lernen, Frankreich: Die Rentenreform in Frankreich, Griechenland: Gesetzliche Regelungen der letzten Monate zur Förderung der Beschäftigung, Niederlande: Niederländisches Parlament verabschiedet Gesetz über Arbeit und Pflege, Niederlande: Regierung bestätigt Eckpunkte des Programms zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, Niederlande: Budget für individuelle Eingliederung verzeichnet geringere Ergebnisse, Portugal: Programm für Beschäftigung und Sozialschutz, Schweden: Berufsunterbrechungen in Schweden, Schweden: Maßnahmenprogramm zur Unterstützung von Arbeitslosen bei der Stellensuche in Schweden, Schweden: Gesamttendenzen auf dem Arbeitsmarkt, Vereinigtes Königreich: Englands Neue Strategie zur Qualifikationsförderung; 2. Vermittlung und Berufsberatung: Deutschland: Die verschiedenen Wege der Arbeitsvermittlung; 3. Arbeitsbeschaffung, Belgien: Dienstleistungsschecks (Titre Services), Frankreich: CIVIS; 4.Ausbildung, Belgien: Flandern: Ausbildungs- und Coachinggutscheine für Arbeitnehmer, Belgien: Wallonische Region: Ausbildungsbeihilfen, Deutschland: Änderung des Rechts der beruflichen Weiterbildung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB 111) - Bildungsgutschein für Arbeitnehmer, Schweden: Ausbildung für Erwerbstätige in Berufen mit erheblichem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften; 5. Besondere Arbeitnehmerkategorien, Belgien: Förderung von Neueinstellungen in der Region Brüssel-Hauptstadt: der Sprachkursgutschein, Finnland: Gesetzgebung über Sozialunternehmen, Finnland: Offizielle Vorschläge zur Förderung der Verfügbarkeit ausländischer Arbeitskräfte und Schaffung einer Aufsichtsbehörde für Arbeitsbeziehungen von Einwanderern, Frankreich: Aufnahme- und Integrationsvertrag, Deutschland: Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit und Sicherung des Fachkräftebedarfs von morgen, Niederlande: Regierung führt Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung älterer Menschen ein, Niederlande: Ministerrat billigt aktualisierten Plan für Frauen, die in den Beruf zurückkehren; 6. Verschiedenes, Niederlande: Das Zentrum für Arbeit und Einkommen befindet über geschützte Beschäftigung, Schweden: Veränderungen beim besonderen Einstellungsanreiz. 7. Trends: Immigration : Problem oder Chance für den Arbeitsmarkt der Zukunft? (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik; Arbeitsvermittlung; Ausbildungsstellenvermittlung; Berufsberatung; Arbeitsbeschaffung; Weiterbildung; Bildungsgutschein; Einwanderer; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0886},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040517f05},
}


@Book{Europaeische:2004:BHG,
   Annote= {Sign.: 40 BP 837;},
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
   Title= {Bericht der Hochrangigen Gruppe {\"u}ber die Zukunft der Sozialpolitik in der erweiterten Europ{\"a}ischen Union},
   Year= {2004},
   Pages= {71},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 92-894-7980-9},
   Annote= {URL: http://europa.eu.int/comm/employment_social/news/2004/jun/hlg_social_elarg_de.pdf},
   Abstract= {"Die Hochrangige Gruppe hat für die nächste sozialpolitische Agenda drei große Herausforderungen herausgestellt (Kapitel 1):
- Erweiterung,
- Alterung der Bevölkerung,
- Globalisierung.
Sie hält es für erforderlich, die nächste sozialpolitische Agenda im Rahmen der Lissabon-Strategie zu konzipieren, auch wenn diese Strategie einer Aktualisierung bedarf (Kapitel 2).
Die Gruppe hat fünf wesentliche politische Orientierungslinien herausgearbeitet (Kapitel 3):
- Ausrichtung der europäischen Beschäftigungsstrategie auf drei Zielsetzungen: Verlängerung des Erwerbslebens; Durchsetzung des lebenslangen Lernens; Bewältigung des wirtschaftlichen Strukturwandels;
- Reform der sozialen Sicherungssysteme;
- Förderung der sozialen Eingliederung;
- Schaffung der notwendigen Voraussetzungen, damit Paare in Europa alle vorhandenen Kinderwünsche realisieren können;
- Entwicklung einer europäischen Zuwanderungspolitik.
Laut Vorschlag der Gruppe sollten alle europäischen Instrumente miteinander kombiniert werden, um diese strategischen Zielsetzungen zu erreichen (Kapitel 4). In einem weiteren Abschnitt enthält der Bericht eine Zusammenfassung der politischen Empfehlungen im operationellen Kontext." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: europäische Sozialpolitik - Determinanten; EU-Osterweiterung; demografischer Wandel; Globalisierung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitszeitverlängerung; Lebensarbeitszeit; lebenslanges Lernen; Wirtschaftsstrukturwandel; soziales System - Reform; soziale Integration - Förderung; Familienpolitik; Bevölkerungspolitik; Einwanderungspolitik; europäische Integration; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40 BP 837},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041229f08},
}


@Book{Europaeische:2005:BKA,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
   Title= {Bericht der Kommission an den Rat, das Europ{\"a}ische Parlament, den Europ{\"a}ischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen zur Gleichstellung von Frau und Mann 2005},
   Year= {2005},
   Pages= {20},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Annote= {URL: http://europa.eu.int/comm/employment_social/news/2005/feb/gender_equality_2005_report_de.pdf},
   Abstract= {"In dem Bericht zur Gleichstellung von Frau und Mann 2005 wird dargelegt, dass sich die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der EU in den Bereichen Beschäftigung und Bildung zwar verringern, das geschlechtsspezifische Lohngefälle jedoch nahezu unverändert geblieben ist. Der von der Europäischen Kommission vorgelegte Jahresbericht gibt einen Überblick über die Entwicklungen in Sachen Geschlechtergleichstellung in der EU. Dem Bericht zufolge ist es weiterhin für viele Frauen ein Problem, Familie und Beruf miteinander in Einklang zu bringen. Die Beschäftigungsquote von Frauen mit Kindern ist niedriger als die von Frauen ohne Kinder. Immer noch wird der Großteil der Hausarbeit von Frauen verrichtet. Und der Mangel an erschwinglichen Kinderbetreuungsangeboten ist nach wie vor ein Hindernis auf dem Weg zur faktischen Gleichstellung von Männern und Frauen. Die geringere Arbeitsmarktbeteiligung der Frauen hat zur Folge, dass Frauen deutlich niedrigere Rentenansprüche erwerben als Männer. Besonders ausgeprägt sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den Älteren: für ältere Frauen besteht ein höheres Armutsrisiko als für ältere Männer. Eine Erhöhung der Frauenerwerbsbeteiligung würde es ermöglichen, das produktive Potenzial der EU freizusetzen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken, wie dies im Rahmen der Lissabon-Strategie angestrebt wird. Die EU-Rechtsvorschriften haben in der Förderung der Gleichbehandlung bereits einiges bewirkt. Insbesondere gilt dies für die neue Richtlinie zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Gleichstellungspolitik; Chancengleichheit; Frauenpolitik; Frauenförderung; Beruf und Familie; Frauenerwerbstätigkeit; Frauen; Erwerbsquote; Berufsbildung; Arbeitsbedingungen; Lohnunterschied; Alterssicherung; Rentenanspruch; berufliche Integration; Anreizsystem; Stereotyp; Geschlechterrolle; politische Bildung; Kinderbetreuung; Altenpflege; Männer; Verantwortung; Einwanderungspolitik; ausländische Frauen; soziale Integration; EU-Richtlinie; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050218a02},
}


@Book{Europaeische:2004:BIE,
   Annote= {Sign.: 90-201.0782,0; 90-201.0782,1;},
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
   Title= {Besch{\"a}ftigung in Europa 2003 : j{\"u}ngste Tendenzen und Ausblick in die Zukunft},
   Year= {2004},
   Pages= {244},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 92-894-6014-8},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040128f01.pdf},
   Abstract= {In der vom Rat der Europäischen Kommission im Juli 2003 angenommenen europäischen Beschäftigungsstrategie werden drei übergreifende Ziele formuliert: Vollbeschäftigung, Förderung von Arbeitsqualität und Arbeitsproduktivität sowie Stärkung des Zusammenhalts und Förderung eines integrativen Arbeitsmarktes. Der Bericht befasst sich mit einer Reihe von Fragen, die für die neue Strategie relevant sind. Zunächst wird sich dem Thema Produktivität gewidmet. Hier wird die Beziehung zwischen Arbeitsproduktivität, Qualifikation, der sektoralen Zusammensetzung der Beschäftigung und dem Wachstum untersucht. Des weiteren werden Angaben zu den Lohnstrukturen in den einzelnen Sektoren sowie zu ihrer Verbindung mit der Produktivität analysiert. Die Thematik der Arbeitsqualität wird im Rahmen der Arbeitsmarktflexibilität und -dynamik behandelt. Abschließend geht der Bericht auf die Alterung der Bevölkerung und die Zuwanderung hinsichtlich deren Auswirkungen auf das Arbeitskräfteangebot und die Beschäftigung ein. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; technischer Wandel; Arbeitsproduktivität; Lohnstruktur; Lohnunterschied; Lohn - Determinanten; Arbeitsplatzqualität; Lohnpolitik; Arbeitszeit; ältere Arbeitnehmer; Einwanderung; Beschäftigungspolitik; ; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0782,0; 90-201.0782,1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040128f01},
}


@Book{Europaeische:2004:B,
   Annote= {Sign.: 90-1EG0-202000 BP 249;},
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
   Title= {Bev{\"o}lkerungsstatistik},
   Year= {2004},
   Pages= {171 u. CD-ROM},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); Ausgabe 2004},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 92-894-7436-X; ISSN 1725-8669},
   Abstract= {"Diese Veröffentlichung zeichnet ein umfassendes statistisches Bild der europäischen Bevölkerung und enthält Informationen über die EU und die Welt, über Fruchtbarkeit, Sterblichkeit; Eheschließungen, Wanderungen und die Zusammensetzung und Struktur der Bevölkerung. Der Schwerpunkt liegt auf den 25 Mitgliedstaaten der EU und - in geringerem Maße auf dem europäischen Wirtschaftsraum, Rumänien, Bulgarien und einigen westlichen Balkanländern. Für internationale Vergleiche auf hohem Niveau werden soweit möglich auch Länder wie die USA und Japan berücksichtigt. Darüber hinaus werden die EU-Länder einer regionalen Analyse unterzogen" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsstruktur; Demografie; internationale Wanderung; Lebenserwartung; Bevölkerungswachstum; Fruchtbarkeit; Sterblichkeit; Eheschließung; Ehescheidung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-202000 BP 249},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040803f01},
}


@Book{Europaeische:2003:EIE,
   Annote= {Sign.: 90-201.0774;},
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
   Title= {Employment in Europe 2003 : recent trends and prospects},
   Year= {2003},
   Pages= {244},
   Annote= {Art: Monographie; 15. Ausg.},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   ISBN= {ISBN 92-894-6015-6; ISSN 1016-5444},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k040205f01.pdf},
   Annote= {URL: http://europa.eu.int/comm/employment_social/employment_analysis/employ_2003_en.htm},
   Abstract= {Die Ziele einer neuen europäischen Beschäftigungsstrategie werden erörtert. An Hand von Statistiken wird ein Überblick über die europäischen Arbeitsmärkte und die Beschäftigungsraten aus dem Zeitraum 1977–2002 gegeben, einschließlich der EU-Beitrittsländer. Vor diesem Hintergrund werden einige für eine neue Strategie relevanten Punkte beleuchtet. Sie betreffen den Zusammenhang von Produktivität, Arbeitsqualifikation und sektoraler Mobilität, von Produktivitätssteigerung und Lohnstrukturen, von Flexibilität, Sicherheit und Qualität der Arbeit, von gesellschaftlichen Alterungsprozessen und der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer und schließlich den Beitrag der Immigration zum Beschäftigungszuwachs auf europäischen Arbeitsmärkten. Insgesamt setzt das neue Paradigma mehr auf Zusammenarbeit zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und innerhalb der Staaten. Im statistischen Anhang werden u.a. Kurzzeitprognosen für Schlüsselbeschäftigungsindikatoren im europäischen Ländervergleich aus dem Zeitraum 1991–2002 wiedergegeben. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Produktivität; soziale Mobilität; Lohnstruktur; ältere Arbeitnehmer; Einwanderung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Lohnstruktur; Arbeitsbedingungen; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0774},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040205f01},
}


@Book{Europaeische:2005:GPO,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
   Title= {Green paper on an EU approach to managing economic migration},
   Year= {2005},
   Pages= {14},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Annote= {URL: http://europa.eu.int/comm/justice_home/doc_centre/immigration/work/doc/com_2004_811_en.pdf},
   Abstract= {Mit dem Grünbuch will die Kommission die öffentliche Diskussion über Sinn und Zweck einer umfassenden EU-Strategie für die Wirtschaftsmigration einleiten. Ziel ist es, eine europaweite Einigung über die Steuerungsmöglichkeiten der Einreise und des Aufenthalts von Drittstaatsangehörigen einzuleiten, die in der EU erwerbstätig sein wollen. Das Recht der einzelnen Mitgliedstaaten, das Einwanderungsniveau selbst zu steuern, wird weiter ausdrücklich anerkannt, nötig ist jedoch eine Angleichung der Verfahren und Kriterien für den legalen Aufenthalt. Vor dem Hintergrund von Bevölkerungsalterung und Fachkräftemangel werden horizontale und sektorenspezifische Ansätze sowie Schnellverfahren für die Erteilung von Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen vorgeschlagen. Modelle der Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung in Anlehnung an das Green-Card-System werden diskutiert. Dabei sind unterschiedliche Kriterien der Erteilung von Aufenthaltstiteln denkbar. Fraglich ist beispielsweise, ob eine Arbeitsgenehmigung nur für einen bestimmten Arbeitsplatz gelten soll und ob sie nur erteilt werden soll, wenn kein Inländer die Stelle besetzen kann. Klärungsbedürftig ist auch der Rechtsstatus der ausländischen Arbeitskräfte, die Erteilung von Rechten in Abhängigkeit von der Länge des Aufenthalts, der Stellenwert von Integrationsmaßnahmen sowie Rückwanderungs-Regelungen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Arbeitserlaubnis; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsrecht; Rechtsstatus; soziale Integration; Rekrutierung; Rückwanderung; illegale Einwanderung; EU-Recht; europäische Integration; Ausländerrecht; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050222f01},
}


@Book{Europaeische:2004:SSI,
   Institution={Europ{\"a}ische Kommission},
   Title= {The social situation in the European Union 2004},
   Year= {2004},
   Pages= {192},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)},
   Address= {Br{\"u}ssel},
   Annote= {URL: http://europa.eu.int/comm/employment_social/publications/2004/keag04001_en.pdf},
   Annote= {URL: http://europa.eu.int/comm/employment_social/publications/2004/keap04001_de.pdf},
   Abstract= {"This fifth annual Report on the Social Situation in the European Union contains two sections: Section One presents an overview of the key social and economic developments in Europe, with facts and figures relating to the social dimension of the enlarged Union, looking at both developing social trends and emerging policy challenges. This overview is completed by thematic annexes on population trends, socio-economic trends, living conditions, human capital development, social protection and social participation. Section Two presents a series of statistical portraits that address a range of relevant social policy concerns for the European Union. Virtually all the main European social policy domains are covered: population; education and training; labour market; social protection; income, poverty and social exclusion; gender equality and health and safety. This section also contains a number of annexes providing additional statistical information." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Situation; Sozialstruktur; sozialer Wandel; Sozialstatistik; Sozialbericht; soziale Indikatoren; sozioökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Lebenssituation; Bevölkerungsentwicklung; Humankapital; soziale Sicherheit; soziale Partizipation; soziale Ausgrenzung; Armut; geschlechtsspezifische Faktoren; Gesundheit; Lebenserwartung; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Niedrigeinkommen; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialleistungen; lebenslanges Lernen; Bildungsabschluss; demografischer Wandel; Einwanderung; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041228a05},
}


@Book{European:2002:FIT,
   Annote= {Sign.: 3233 BN 660;},
   Institution={European Regional Science Association (Hrsg.)},
   Title= {From industry to advanced services : perspectives of European metropolitan regions},
   Year= {2002},
   Pages= {CD-ROM},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur; CD-ROM},
   Address= {Dortmund},
   Abstract= {Die CD-ROM versammelt 410 Abstracts und 320 Papiere als Volltexte, die auf der ERSA-Konferenz 2002 vorgestellt wurden. Die Papiere präsentieren neue Ergebnisse und Ansätze der Regionalwissenschaft und Regionalforschung sowie innovative Analysen, Methoden und Instrumente der Stadt- und Regionalentwicklung. Ein breites Spektrum von Themen wird behandelt: Regionale Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und neue Technologien, Wirtschaftsstrukturwandel und neue Märkte, Standortanalysen, Arbeitsmärkte, Migration und Demographie, Umwelt und Nachhaltigkeit, Transport, Städte und ländlicher Raum, Regional- und Stadtplanung, Regionalpolitik, Europäische Integration, sowie Methoden der räumlichen Analyse. Ein Schwerpunkt der Konferenz lag auf dem Erfahrungsaustausch von Nachwuchswissenschaftlern. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Regionalforschung; Regionalentwicklung; Stadtentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Innovation; technischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Standorttheorie; regionaler Arbeitsmarkt; Wanderung; Demografie; Umwelt; nachhaltige Entwicklung; Transport; ländlicher Raum; Stadtplanung; Regionalpolitik; europäische Integration; regionale Mobilität; Regionalökonomie; Regionaltheorie; Ballungsraum; Bundesrepublik Deutschland; Europa; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 3233 BN 660},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030404f02},
}


@Book{Expertenkommission:2004:WIZ,
   Institution={Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens (Hrsg.)},
   Title= {Der Weg in die Zukunft : Schlussbericht der Unabh{\"a}ngigen Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens},
   Year= {2004},
   Pages= {334},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050203a04.pdf},
   Abstract= {Die Kommission hat den Auftrag, neue Strategien zur Finanzierung Lebenslangen Lernens zu entwerfen. Diese sollen zu einem tragfähigen Gesamtkonzept führen, das sowohl die Chancen für die Individuen, insbesondere für bildungsferne und benachteiligte Gruppen, als auch betriebliche und gesellschaftliche Erfordernisse sowie Verteilungs- und Umverteilungsspielräume berücksichtigt. Im Zentrum der Empfehlungen stehen Finanzierungsvorschläge, die darauf gerichtet sind, Innovationen und wirtschaftliches Wachstum zu fördern, individuelle Eigenverantwortung zu stärken und Chancen zur Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben zu verbessern sowie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beizutragen. Lebenslanges Lernen umfasst im Verständnis der Kommission die Gesamtheit allen formalen, non formalen und informellen Lernens über den gesamten Lebenszyklus eines Menschen hinweg. In der praktischen Ausgestaltung sollen bisher stark segmentierte Bildungsbereiche stärker verzahnt werden. Lernangebote sollen inhaltlich, zeitlich und räumlich derart miteinander verkoppelt sein, dass die Lerner für sich systematische, durchlässige und zertifizierbare Lernprozesse gestalten können. Alle Akteure, Individuen, Unternehmen und die öffentliche Hand werden mehr als in der Vergangenheit in Bildung investieren müssen. Der Finanzierungsbeitrag der Individuen soll dabei in einem ausgewogenen Verhältnis zu eigenem Einkommen und Vermögen und zu dem Nutzen stehen, den sie aus den Bildungsmaßnahmen ziehen. Das Engagement der Unternehmen soll durch die vorgeschlagenen Instrumente gefördert werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: lebenslanges Lernen - Begriff; lebenslanges Lernen - Finanzierung; Bildungsbeteiligung; Weiterbildungsbereitschaft; Weiterbildung; betriebliche Weiterbildung; Bildungsertrag; Unternehmenspolitik; informelles Lernen; Lernen am Arbeitsplatz; Lernkultur; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; lebenslanges Lernen - internationaler Vergleich; Erwachsenenbildung; Bildungspolitik; Bildungsfinanzierung; Bildungsförderung; Gesetzgebung; Steuerpolitik; Bildungsinvestitionen; Weiterbildungsangebot; atypische Beschäftigung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; ältere Arbeitnehmer; Mütter; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Dänemark; Schweden; Italien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050203a04},
}


@Book{Fassmann:2006:NBD,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-000000 BR 810;},
   Institution={Leibniz-Institut f{\"u}r L{\"a}nderkunde, Leipzig (Hrsg.)},
   Editor= {Heinz Fa{\"ss}mann and Britta Klagge and Peter Meusburger},
   Title= {Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Band 7: Arbeit und Lebensstandard},
   Year= {2006},
   Pages= {168},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Verzeichnis},
   Address= {Heidelberg u.a.},
   Publisher= {Spektrum Akademischer Verlag u.a.},
   ISBN= {ISBN 3-8274-0962-4},
   Abstract= {"Die Welt der Arbeit, besonders der differenzierte Arbeitsmarkt, zu dem heutzutage auch die Arbeitslosigkeit mit dem speziellen Problem der Langzeitarbeitslosigkeit gehört, bilden einen wichtigen Aspekt des Lebensstandards der Menschen in Deutschland. Arbeit integriert oder schließt aus; sie ist der Schlüssel zur Teilhabe am Konsum, an Wohn- und Freizeitangeboten sowie zur Ausstattung mit Statussymbolen, die immer größere Bedeutung zu erlangen scheinen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätigkeit; regionale Verteilung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Tarifpolitik; Lebensstandard; Wirtschaftsstrukturwandel; Arbeitskräftemobilität; Erwerbsform; Unternehmensgründung - Förderung; Altersstruktur; Ausbildungsstellenmarkt; Frauen; Behinderte; Arbeitsmarktchancen; Armut; Wohnsituation; Infrastruktur; medizinische Versorgung; Standortfaktoren; Bildungsangebot; ausländische Arbeitnehmer; Einkommensentwicklung; Erwerbsarbeit - Strukturwandel; Jugendliche; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-000000 BR 810},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050718f10},
}


@Book{Fazekas:2002:HLM,
   Annote= {Sign.: 90-201.0763;},
   Institution={Institute of Economics, Budapest (Hrsg.)},
   Editor= {Karoly Fazekas and Jen{\"o} Koltay},
   Title= {The Hungarian labour market 2002 : review and analysis},
   Year= {2002},
   Pages= {352},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Budapest},
   ISBN= {ISBN 963-9321-59-1},
   Abstract= {"The goal of our labour market yearbooks is to review the main developments in the Hungarian labour market and to give an in-depth analysis of key issues. The subsequent chapters present 'stylised facts' and recent research results together with their shortcomings. Our further intention is to guide readers in finding other relevant publications and reliable statistical sources. The contributions related to the selected themes: wages and incomes support to the jobless give analyses on institutions, rules and market forces that shape wages, or unemployment benefits and look at resulting costs and revenue changes that have occurred over a decade. The closing chapter presenting selected statistical data gives comprehensive information on the main economic developments, demographic trends, labour market participation, employment and unemployment, inactivity, wages, education, labour demand and supply, spatial disparities, migration, commuting, labour relations, together with some international comparisons." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsstatistik; Arbeitsmarktstruktur; Einkommensverteilung; Reallohn; Einkommensunterschied; Lohnfindung; Lohnentwicklung; Arbeitslose; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitslosenunterstützung; Leistungsanspruch; Leistungshöhe; Sozialpolitik - Reform; demografischer Wandel; Erwerbsbeteiligung; Bildung; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; regionale Disparität; Wanderung; Pendler; Arbeitsbeziehungen; Ungarn; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0763},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030728f05},
}


@Book{Feld:2000:SUS,
   Annote= {Sign.: 90-307.0238;},
   Author= {Lars P. Feld},
   Title= {Steuerwettbewerb und seine Auswirkungen auf Allokation und Distribution : ein {\"U}berblick und eine empirische Analyse f{\"u}r die Schweiz},
   Year= {2000},
   Pages= {465},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Sankt Gallen},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Publisher= {Mohr Siebeck},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Finanzwissenschaft},
   Number= {10},
   ISBN= {ISBN 3-16-147385-X; ISSN 0340-675X},
   Abstract= {"In der Europäischen Union werden seit einiger Zeit die Auswirkungen des Steuerwettbewerbs zwischen den Mitgliedsländern und die Notwendigkeit der Steuerharmonisierung diskutiert. In der Schweiz wird eine ähnliche Diskussion hinsichtlich der kantonalen Steuerbelastungsunterschiede geführt. Auf Basis einer Übersicht über die vorliegenden theoretischen und empirischen Resultate zum Steuerwettbewerb legt der Autor eine empirische Analyse für den Steuerwettbewerb in der Schweiz vor. Die Schweiz eignet sich besonders für eine solche Analyse, da die Kantone und Gemeinden die grundsätzliche Kompetenz zur Besteuerung der Einkommen natürlicher und juristischer Personen besitzen. Dabei zeigt sich, dass aus dieser Kompetenzverteilung erhebliche Steuerbelastungsunterschiede zwischen den Kantonen und zwischen den lokalen Gebietskörperschaften resultieren. Der Autor weist außerdem ein erhebliches Ausmaß an fiskalischem Wettbewerb in der Schweiz im Jahre 1990 nach. Dabei findet eher Steuerwettbewerb als Transferwettbewerb im Bereich der Sozialpolitik statt. Der Steuerwettbewerb ist bei Selbständigen etwas stärker ausgeprägt als bei anderen Gruppen von Steuerzahlern und stärker auf lokaler als auf kantonaler Ebene. Auswirkungen des Steuerwettbewerbs auf die Effizienz der Bereitstellung öffentlicher Leistungen lassen sich kaum und allenfalls auf lokaler Ebene fest-stellen. In der Schweiz wird im Laufe der Zeit hingegen in verstärktem Maße Einkommen durch die nachgeordneten Gebietskörperschaften mit Hilfe der Einkommensteuer umverteilt. Dadurch scheint der Steuerwettbewerb ohne einen Zusammenbruch des Wohlfahrtsstaates im Rahmen einer bestimmten Finanzverfassung möglich. Ein solches Element stellt die schwache Form einer Art Nationalitätsprinzip für die Sozialpolitik dar, wie es auch auf die Europäische Union Anwendung finden könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik; Wettbewerb; Kompetenzverteilung; Föderalismus; Einkommensteuer; Sozialpolitik; regionale Faktoren; Gebietskörperschaften; Selbständige; Auslandsinvestitionen; Investitionsverhalten; multinationale Unternehmen; Standortwahl; Standortfaktoren; Wohnort; Kommunalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; Besteuerung; Einwanderung; Binnenwanderung; öffentliche Ausgaben; Umverteilung; ; Schweiz; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-307.0238},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050519f34},
}


@Book{Fertig:2003:MTG,
   Annote= {Sign.: 90-202.0947;},
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Michael Fertig},
   Title= {Migration to Germany : research questions and first results},
   Year= {2003},
   Pages= {24},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Essen},
   Series= {RWI-Materialien},
   Number= {04},
   ISBN= {ISSN 1612-3573; ISBN 3-936454-11-6},
   Annote= {URL: http://www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/FOLDER/PUBLIKATIONEN/RWIMAT/RWI_MAT004/M_04_FERTIG_SC.PDF},
   Abstract= {Deutschland gilt seit mehr als 30 Jahren als Einwanderungsland, auch wenn von Politikern gern das Gegenteil behauptet wird. Die Studie belegt dies anhand von statistischen Daten. Außerdem wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Einwanderungsproblematik gegeben und Themen für die zukünftige Forschung werden aufgezeigt. Die Studie enthält das Einleitungskapitel der Dissertation des Autors "Deutschland als Einwanderungsland - Empirische Beweise" (Universität Heidelberg, 2002), seine Hauptthesen und Forschungsergebnisse. Die Erfahrungen Deutschlands als Einwanderungsland implizieren zahlreiche Forschungsfragestellungen, die bisher nicht untersucht wurden, jedoch von großer Relevanz für für die Wirtschafts- und Sozialpolitik sind. (IAB)},
   Abstract= {"Germany has been an immigration country for more than 30 years now, although many politicians persistently claim the opposite and many people in Germany are inclined to agree with their assessment. However, it is the actual experience with immigration, and not what people would like to experience nor legal or administrative definition, which qualifies a country as an immigration country. On this grounds it seems safe to argue that any assessment of Germany as 'no immigration country' is far from reality. The aim of this paper is to provide some evidence for this claim and to present some stylized facts on the German immigration record. Furthermore, it will be clarified how research on this experience in economics may be conceptualized in order to provide a common frame of reference for the contributions of this thesis to the received literature. This paper contains the introductory chapter of the author's doctoral thesis 'Germany as an Immigration Country - Empirical Evidence' (University Heidelberg, 2002), it shows the structure of this thesis and main results. Clearly, the immigration experience of Germany poses a large number of research questions which have not been addressed yet. Moreover, all these research questions are of prominent relevance for economic as well as social policy. However, it is naturally beyond the scope of this thesis to provide answers to all or even the majority of these research questions. Contributions necessarily have to remain highly selective. However, it will be argued that all these research questions are intimately related and that a contribution to one of the open questions may hopefully be able to contribute to the research conducted in related areas in the future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland - historische Entwicklung; empirische Sozialforschung; Einwanderungspolitik; Einwanderung; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Forschungsstand; Forschungsansatz; Wanderungsmotivation; wirtschaftliche Situation; Einwanderer; soziale Wahrnehmung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1945; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0947},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040115f09},
}


@Book{Flassbeck:2001:LUB,
   Institution={Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.)},
   Author= {Heiner Flassbeck and Friederike Spiecker and Hannes (Mitarb.) M{\"u}ller},
   Title= {Lohnstruktur und Besch{\"a}ftigung : ein Gutachten},
   Year= {2001},
   Pages= {135},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Otto-Brenner-Stiftung. Arbeitsheft},
   Number= {23},
   Annote= {URL: http://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/publikationen_pdf/308-2000GutachtentextNEUWebsiteAH23.pdf},
   Abstract= {Gegenstand des Gutachtens ist die Bedeutung der Lohnstruktur für die Beschäftigung. Dabei wird das vorherrschende neoklassische Weltbild durch das schumpeterianische Weltbild, verbreitert um keynesianische Ansätze, ergänzt und vervollständigt. Im ersten Kapitel wird mit Hilfe eines einfachen Zwei-Sektoren-Modells gezeigt, dass einige Kernaussagen über die Substitution von Arbeit und Kapital schon dann nicht mehr gültig sind, wenn man gesamtwirtschaftlich konsistent argumentiert. Im folgenden wird die Sichtweise wirtschaftlicher Dynamik in einer geschlossenen Volkswirtschaft explizit mit der von wirtschaftlicher Statik konfrontiert. Im dritten Kapitel wird die Annahme einer geschlossenen Volkswirtschaft aufgegeben, die Annahme der internationalen Immobilität der Arbeitskräfte zunächst aber genutzt, um den heute für große Teile der Welt relevanten Austausch von Gütern und Kapital im Hinblick auf die Lohnstruktur und das Lohnniveau zu untersuchen. Darauf aufbauend wird die Qualifikationsstruktur der Löhne im Zusammenhang mit Lohnflexibilität, Niedriglohnjobs und den Auswirkungen der Öffnung der Märkte für Niedriglohnländer diskutiert. Im fünften Kapitel wird schließlich auch die Annahme der internationalen Immobilität von Arbeit aufgegeben und gefragt, ob sich die vorangegangenen Überlegungen grundlegend ändern, wenn Arbeitskräfte aus Niedriglohnländern in Hochlohnländer strömen. Im Zentrum stehen dabei die Implikationen eines Mindestlohnes im Inland auf die internationale Arbeitsteilung. Das sechste Kapitel und die Schlussfolgerungen widmen sich der Rolle der Gewerkschaften im Zeitalter der Globalisierung und den allgemeinen wirtschaftspolitischen Ergebnissen dieser Arbeit. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnstruktur; Beschäftigungseffekte; Lohndifferenzierung; Lohnhöhe; Qualifikationsstruktur; Arbeitskräftemobilität; Einkommenseffekte; internationale Arbeitsteilung; Globalisierung; Niedriglohnland; Mindestlohn; Neoklassik; Schumpeter, Joseph; Keynesianismus; Lohntheorie; Flächentarifvertrag; Wirtschaftsstrukturwandel; Zuwanderung; Gewerkschaft; Wirtschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050809f12},
}


@Book{Flueter-Hoffmann:2002:Z,
   Annote= {Sign.: 90-313.0131;},
   Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Author= {Christiane Fl{\"u}ter-Hoffmann and Helmut E. Klein and Erika Rell and Holger Sch{\"a}fer},
   Title= {Zuwanderung},
   Year= {2002},
   Pages= {46},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {K{\"o}ln},
   Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
   Series= {Institut der Deutschen Wirtschaft. Dossier},
   Number= {20},
   ISBN= {ISBN 3-602-14578-6},
   Abstract= {Die Autoren plädieren in ihrem Dossier für eine arbeitsmarktgesteuerte Zuwanderung, entsprechend den Vorschlägen der Unabhängigen Kommission 'Zuwanderung' unter dem Vorsitz von Prof. Rita Süssmuth. Hintergrund ist die Tatsache, 'dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, das aufgrund der demographischen Entwicklung und der Engpässe auf dem Arbeitsmarkt auch in Zukunft auf Zuwanderung angewiesen sein wird'. Im einzelnen dargestellt wird der Mangel an Fachkräften vor allem aus dem Bereich Informationstechnik sowie die unzureichende Anzahl an Hochschulabsolventen in Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Hierunter leidet vor allem die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Einen Ausweg aus dieser Misere stellte die Einführung der Green Card für ausländische IT-Spezialisten dar. Umfrageergebnisse belegen, 'dass in Deutschland das Interesse am 'brain gain' - an der Rekrutierung ausländischer Spitzenkräfte - vor allem in technologisch orientierten Unternehmen mit eigenen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten weit überdurchschnittlich ausgeprägt ist'. Der Bericht gibt abschließend einen Überblick über die Zuwanderungspolitik in anderen Ländern und die Erfahrungen mit der Green Card in Deutschland und in den USA. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Einwanderungsland; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Hochschulabsolventen; informationstechnische Berufe; Informationswirtschaft; Maschinenbau; Elektrotechnik; Verfahrenstechnik; Regulierung; Wettbewerbsfähigkeit; Innovationsfähigkeit; Privatwirtschaft; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Personalbeschaffung; Forschung und Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; USA; Welt; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0131},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020731f27},
}


@Book{Forum:2001:BUQ,
   Annote= {Sign.: 96-400-50 BP 190;},
   Institution={Forum Bildung (Hrsg.)},
   Title= {Bildung und Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten : Anh{\"o}rung des Forum Bildung in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung f{\"u}r Ausl{\"a}nderfragen am 21. Juni 2001 in Berlin},
   Year= {2001},
   Pages= {101},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {Materialien des Forum Bildung},
   Number= {11},
   Abstract= {"Das Forum Bildung hat am 21. Juni 2001 in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen eine Anhörung von Expertinnen und Expertenau den folgenden Fragestellungen durchgeführt: Wie kann die Forderung des Forum Bildung verwirklicht werden, die Integration von Migrantinnen und Migranten zu einem zentralen Element von Bildung in allen Bildungsbereichen zu machen? Wo liegen gute Erfahrungen und welche Barrieren stehen ihrer breiten Umsetzung entgegen? Die Beiträge der Expertinnen und Experten und die Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung machen exemplarisch deutlich, wo in den Bereichen Kindertageseinrichtung, Grundschule, weiterführende Schule, Berufsausbildung, Hochschule und Weiterbildung die Probleme, aber auch wo die Lösungsansätze und deren Möglichkeiten für eine breite Umsetzung liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Bildung; Kindertagesstätte; Grundschule; Schulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Bildungspolitik; Schulerfolg; Ausbildungserfolg; Qualifizierung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-50 BP 190},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040723f15},
}


@Book{Forum:2001:QBF,
   Annote= {Sign.: 93-2000-13 BP 850;},
   Institution={Forum Bildung (Hrsg.)},
   Title= {Qualifizierte Berufsausbildung f{\"u}r alle! : Zukunft der Berufsausbildung von benachteiligten Jugendlichen. Fachtagung des Forum Bildung am 27. und 28. September 2000 in Bonn},
   Year= {2001},
   Pages= {228},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Series= {Materialien des Forum Bildung},
   Number= {04},
   Annote= {URL: http://www.blk-bonn.de/papers/forum-bildung/band04.pdf},
   Abstract= {"Fast 15 % der in Deutschland lebenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 20 bis 29 Jahren sind ohne Beruf, 10,5 % der deutschen Jugendlichen und fast 40 % der jungen Ausländer. Auf der Fachtagung 'Qualifizierte Berufsausbildung für alle!' des Forum Bildung am 27. und 28. September 2000 in Bonn diskutierten 120 Fachleute aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung in vier Arbeitsgruppen Vorschläge, wie die Zahl der jungen Menschen, die ohne Berufsausbildung bleiben, weiter gesenkt werden kann. In der abschließenden Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der zuständigen Bundesministerien, der Länder, der Sozialpartner und der Bundesanstalt für Arbeit wurden Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen festgehalten. (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Eröffnung Hans/Konrad Koch, Arbeitsstab Forumbildung Pia Heckes, Bürgermeisterin Bonn
Zielgruppen der Benachteiligtenförderung: Jugend ohne Beruf, Klaus Klemm, Universität Gesamthochschule Essen
Tradition und Innovation. Zur strukturellen Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung, Henrik von Bothmer, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit
Pädagogische Anforderungen an die Benachteiligtenförderung, Josef Rützel, Technische Universität Darmstadt
Arbeitsgruppe 1 Pädagogik der Benachteiligtenförderung
Arbeitsgruppe 2 Kooperation in der Benachteiligtenförderung
Arbeitsgruppe 3 Qualitätssicherung in der Benachteiligtenförderung
Arbeitsgruppe 4 Benachteiligtenförderung und Integration in Arbeit
Thesen der Arbeitsgruppen
Schlusswort Klaus Wagner, Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit
Hintergrundpapier zur Fachtagung des Forum Bildung Henrik von Bothmer; Paul Fülbier, Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit
Leitlinien des Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit zur Weiterentwicklung der Konzepte zur Förderung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener
Empfehlung des Fachbeirats Benachteiligtenförderung zum Nachholen von Berufsabschlüssen im Verbund mit Beschäftigung.},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; Zukunftsperspektive; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; Schulabbrecher; berufliche Integration; Pädagogik; Berufseinmündung; Benachteiligtenförderung - Kooperation; Benachteiligtenförderung - Qualität; Qualitätsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-2000-13 BP 850},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050103f07},
}


@Book{Frevel:2004:HDW,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-202000 BP 551;},
   Editor= {Bernhard Frevel},
   Title= {Herausforderung demografischer Wandel},
   Year= {2004},
   Pages= {310},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14228-3},
   Abstract= {Die Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland altert, schrumpft und wird heterogener. Der demografische Wandel wird alle Lebensbereiche verändern. Die Beiträge des Sammelbandes analysieren diese Veränderungen und betrachten ihre Chancen und Risiken. Neben den grundlegenden demografischen Entwicklungen werden die Bereiche Familie, die Lebenswelt von Kindern und Alten, das neue Verhältnis der Generationen, Arbeit und Arbeitsmarkt, Bildung, Freizeit und Erholung, politische Teilhabe, Mediennutzung, Kriminalität, Sicherheit, Verkehr und die sozialen Infrastrukturen in den Kommunen erörtert. Inhaltsverzeichnis: 1. Demografische Prozesse: Gert Hullen: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland: Die Bevölkerung schrumpft, altert und wird heterogener; Angelika Wagner: Entwicklung der Weltbevölkerung; Holger Kolb: Migration: Einwanderungspolitik und demografische Entwicklung. 2. Wandel sozialer Bezüge: Thomas Meyer: Die Familie im demografischen Wandel; Christian Alt: Lebenswelt der Kinder; Karin Stiehr: Lebenslagen älterer Menschen; Margherita Zander: Zwischen Konflikt und solidarischem Ausgleich: Die Generationenperspektive im demografischen Wandel. 3. Verändertes Leben: Johann Fuchs / Doris Söhnlein / Brigitte Weber: Konsequenzen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt der Zukunft; Horst Dichanz: Bildungsziele und Bildungsinstitutionen in der demografischen Schere; Dieter Buchmann: Freizeit und Erholung in einer alternden Gesellschaft; Bettina Westle: Demografischer Wandel und politische Teilhabe; Günther Rager / Gregor Hassemer: Mediennutzung und -gestaltung in einer alternden Gesellschaft. 4. Anspruch und Sicherheit: Berthold Dietz: Soziale Sicherungssysteme; H. Dieter Kantel: Arbeit und soziale Sicherung in der Bürgergesellschaft; Karl-Friedrich Koch: Kriminalität und öffentliche Sicherheit; Roland Kaestner / Wolfgang Müller-Seedorf: Demografischer Wandel: Konsequenzen und Chancen für äußere Sicherheit und Verteidigung. 5. Anpassung der Infrastrukturen: Peter Guggemos: Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf die soziale Infrastruktur in Kommunen; Holger Dalkmann / Susanne Böhler: Mobilität und Demografie im Wandel: Angebote einer zukunftsfähigen Gestaltung; Hans J. Lietzmann: 'Planungszellen' in einer älter werdenden Gesellschaft: Die Chancen der zivilgesellschaftlichen Gestaltung einer politischen Kontroverse. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; soziales System; Altersstruktur - Strukturwandel; soziale Beziehungen; Bevölkerungsentwicklung; Familie; ältere Menschen; Kinder; Generationenverhältnis; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Bildungssystem; Freizeitverhalten; Massenmedien; Kriminalität; soziale Sicherheit; Infrastruktur; Geburtenhäufigkeit; Bevölkerungsprognose; Sozialstruktur; internationale Wanderung; regionale Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; Welt; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-202000 BP 551},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041027f10},
}


@Book{Froehlich:2004:IIE,
   Annote= {Sign.: 96-400-62 BP 683;},
   Editor= {Margit Fr{\"o}hlich and Felix Haag and Helga Nagel and Andrea Rinnert and Manfred Wittmeier},
   Title= {Interkulturalit{\"a}t in europ{\"a}ischer Perspektive : Jugendliche aus Migrationsfamilien und ihre Integrationschancen},
   Year= {2004},
   Pages= {172},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Brandes und Apsel},
   Series= {Wissen und Praxis},
   Number= {126},
   ISBN= {ISBN 3-86099-326-7},
   Abstract= {Die Aufgabe, Interkulturalität politisch und sozial zu gestalten, stellt sich besonders im heutigen Europa, dessen Staatengefüge sich dynamisch wandelt.' Vor diesem Hintergrund untersucht der Band die Spielräume und Barrieren, die Jugendliche aus Migrationsfamilien in Europa derzeit im Hinblick auf ihre Integration vorfinden. Die Beiträge erörtern im Hinblick auf verschiedene länderspezifische Rahmenbedingungen die Frage, wie sich Integration auf einer rechtlichen, sozialen und politischen Ebene vollzieht und wie Hemmnisse, Benachteiligungen und Diskriminierung abgebaut werden können. Der Band gliedert sich in drei Hauptthemenbereiche: 1. Kulturkontakte und Adoleszenz; 2. Segregation und Integration im Bildungssektor und 3. Rechtliche und soziale Bedingungen von Partizipation. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
Margrit Frölich, Felix Haag, Helga Nagel, Andrea Rinnen, Cornelia Spohn und Manfred Wittmeier: Einleitung (7-10); Rene Bendit: Jugend in Europa Theoretische Konzepte - Entwicklungen - Probleme (11-48); Joanna Sterzynska: Die Dynamik der Interkulturalität in Polen - Jugendliche zwischen den zwei Welten (49-59); Angelika Ribler: Interkulturalität und Integration im Vereinsleben am Beispiel eines Projektes der Sportjugend Hessen (60-66); Elisabeth Rohr: Bildungsaspirationen junger Migrantinnen und die Zwiespältigkeiten der Adoleszenz (67-78); Jean-Paul Payet: Schulerfolg, Staatsbürgerschaft und Diskriminierung: Die Paradoxe der Integration von Jugendlichen aus Migrantenfamilien im französischen Schulsystem (79-92); Sue Hadley and Helen Wilson: Formelle und informelle Unterrichts- und Studienhilfen für zugereiste Kinder und ihre Familien am Beispiel von Birmingham (93-110); Andreas Pott: Vom Mythos der Assimilation: Kulturelle Differenz und soziale Mobilität im Migrationszusammenhang der Bundesrepublik Deutschland (111-127); Nadia Banno Gomes: So wahr wie unser Leben. Ein Forschungsprojekt mit jungen Migrantinnen (128-139); Felix Haag: Integration und Recht - Europa und die Frage der Staatsbürgerschaft. Ein Plädoyer für eine gemeinschaftliche Integrationspolitik (140-170);},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Einwanderer; interkulturelles Lernen; interkulturelle Faktoren; soziale Integration; Integrationspolitik; Adoleszenz; Bildungssystem; Segregation; Bildungschancengleichheit; Diskriminierung; Schulerfolg; Assimilation; soziale Mobilität; europäische Integration; Sport; Vereinswesen; Frauen; Gesetzgebung; Ausländerrecht; Mädchen; Europäische Union; Polen; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; Frankreich; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BP 683},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040809f12},
}


@Book{Fuchs:2005:PDA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Johann Fuchs and Katrin D{\"o}rfler},
   Title= {Projektion des Arbeitsangebots bis 2050: Demografische Effekte sind nicht mehr zu bremsen},
   Year= {2005},
   Pages= {5},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Kurzbericht},
   Number= {11/2005},
   ISBN= {ISSN 0942-167X},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2005/kb1105.pdf},
   Abstract= {"Spätestens nach dem Jahr 2015 wird in Deutschland das Angebot an Arbeitskräften wegen des Bevölkerungsrückgangs spürbar abnehmen. Das Tempo, mit dem das Erwerbspersonenpotenzial sinkt, beschleunigt sich in den kommenden Dekaden deutlich. Auch ein kräftiger Anstieg der Erwerbsquoten der Frauen und eine umfangreiche Zuwanderung können diesen Prozess nur noch verlangsamen, aber nicht mehr aufhalten. Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter des Erwerbspersonenpotenzials. Insbesondere die Zahl der Erwerbspersonen jüngeren und mittleren Alters sinkt dramatisch. Die starke Zunahme der Erwerbsbeteiligung von Frauen lässt ihren Anteil am gesamten Erwerbspersonenpotenzial auch in Zukunft steigen - allerdings mit leicht abnehmender Tendenz." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot - Prognose; Erwerbspersonenpotenzial; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Erwerbsbeteiligung; demografischer Wandel; Ausländer; Erwerbsquote; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 755},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050726n06},
}


@Book{Fuchs:2005:PDE,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Johann Fuchs and Katrin D{\"o}rfler},
   Title= {Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis 2050 : Annahmen und Datengrundlage},
   Year= {2005},
   Pages= {38},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Forschungsbericht},
   Number= {25/2005},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2005/fb2505.pdf},
   Abstract= {"Der Forschungsbericht beschreibt die IAB-Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis zum Jahr 2050. Die Vorausschätzung basiert auf den zwei Grundbausteinen Bevölkerungsprojektion und Projektion der Potenzialerwerbsquoten. Die Rechnungen sind disaggregiert nach Altersgruppen und Geschlecht sowie Deutschen (Ost und West) und Ausländern (ohne Ost/West-Trennung). Nachdem die Bevölkerungsprojektion bereits im IAB-Forschungsbericht Nr. 16/2005 veröffentlicht wurde, werden im Weiteren vor allem die Annahmen zur künftigen Entwicklung der Erwerbsbeteiligung dargelegt. Die Projektion bestätigt den mittlerweile auch in einer breiten Öffentlichkeit bekannten Rückgang des Arbeitskräfteangebots. Allerdings wird diese Einschätzung relativiert: Das Erwerbspersonenpotenzial sinkt auf die (ganz) lange Frist, vorausgesetzt, die künftige Nettozuwanderung bleibt in etwa in dem Rahmen, wie sie in der Vergangenheit stattfand. Wenn sich die geburtenstarken Jahrgänge nach und nach dem Rentenalter nähern, steigt das Durchschnittsalter des Erwerbspersonenpotenzials deutlich an. Immer mehr ältere und immer weniger jüngere Erwerbspersonen werden künftig den Betrieben zur Verfügung stehen. Dieser Trend scheint aufgrund der vorliegenden Daten unaufhaltsam zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbspersonenpotenzial - Prognose; Bevölkerungsprognose; Erwerbsbeteiligung; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Deutsche; Ausländer; Erwerbsquote; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2050;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050927n02},
}


@Book{Fuchs:2005:VEB,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Johann Fuchs and Doris S{\"o}hnlein},
   Title= {Voraussch{\"a}tzung der Erwerbsbev{\"o}lkerung bis 2050},
   Year= {2005},
   Pages= {51},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Forschungsbericht},
   Number= {16/2005},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2005/fb1605.pdf},
   Abstract= {"Die Bevölkerungsprojektion bestätigt weitgehend die bereits bekannten Tendenzen: Die Deutschen werden immer weniger und immer älter. Die Projektion schätzt die Zahl der Deutschen getrennt nach Ost und West, sowie die Zahl der in Deutschland lebenden Ausländer mit einem Komponentenmodell Jahr für Jahr für die nächsten 50 Jahre. Es wurden mehrere Varianten gerechnet, die insbesondere ein breites Spektrum an Annahmen zum Wanderungsgeschehen abdecken. Bei realistischen Zuwanderungsannahmen wird die Bevölkerungszahl in den nächsten Jahren geringfügig, langfristig aber deutlich sinken. Vor allem jedoch wird die Bevölkerung altern, denn beinahe unabhängig von der Zuwanderung wird die Zahl der Jüngeren sinken und der Anteil der Älteren steigen. Nicht zuletzt deshalb ist die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, von 15 bis 64 Jahre (Erwerbsbevölkerung), vom demografischen Wandel noch stärker betroffen als die gesamte Bevölkerung. Der Anteil der Erwerbsbevölkerung an der gesamten Bevölkerung geht zurück. Langfristig wird damit die Basis des Arbeitskräfteangebots deutlich schmäler. Besonders stark sinkt die Zahl der Deutschen, wobei die neuen Länder noch mehr als die alten Länder vom Rückgang der (Erwerbs-)Bevölkerung betroffen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbevölkerung - Prognose; Arbeitskräfteangebot; Bevölkerungsprognose; Wanderung; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Geburtenentwicklung; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Erwerbspersonenpotenzial; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2050;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050523n15},
}


@Book{Fuchs:2005:NSR,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Johann Fuchs and Brigitte Weber},
   Title= {Neusch{\"a}tzung der Stillen Reserve und des Erwerbspersonenpotenzials f{\"u}r Westdeutschland (inkl. Berlin-West)},
   Year= {2005},
   Pages= {64},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Forschungsbericht},
   Number= {15/2005},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2005/fb1505.pdf},
   Abstract= {"Der Bericht stellt revidierte Schätzungen für die Stille Reserve und das Erwerbspersonenpotenzial Westdeutschlands zur Diskussion. Datenbasis sind korrigierte Erwerbsquoten des Mikrozensus, die die geringfügige Beschäftigung besser berücksichtigen als die Orginal-Erwerbsquoten. Insgesamt wurden für 40 Subpopulationen 'Weighted Least Squares'-Regressionen mit Zeitreihen gerechnet. Es wurde mehr Wert auf eine inhaltliche Interpretation des Zusammenhanges gelegt als auf ein einheitliches Erscheinungsbild. Die Ergebnisse wurden intensiv auf Verletzungen der Voraussetzungen der Regressionsanalyse getestet. Die statistischen Tests und auch die graphische Analyse ergeben ein im Großen und Ganzen zufrieden stellendes Ergebnis. Von den insgesamt 40 Gleichungen weist keine einzige gravierende statistische Schwächen auf, obwohl sicherlich einige 'verbessert' werden könnten. Als Ergebnis kristallisierte sich heraus, dass die Stille Reserve nun im Niveau deutlich unter den früheren Schätzungen liegt. Dagegen ist das Erwerbspersonenpotenzial sogar höher als nach den Berechnungen von Thon/Bach aus dem Jahr 1998. Dies wird so interpretiert, dass ein Teil der früher untererfassten geringfügigen Beschäftigung bereits in der Stillen Reserve enthalten war, ein anderer Teil dem Erwerbspersonenpotenzial aber noch fehlte. Jetzt dürfte die geringfügige Beschäftigung besser in der IAB-Potenzialrechnung integriert sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbspersonenpotenzial; stille Reserve - Entwicklung; Erwerbsquote; Geschlechterverteilung; Ausländer; geringfügige Beschäftigung; stille Reserve - Messung; Arbeitslosenquote; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 2002;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050511n07},
}


@Book{Geisen:2005:AWA,
   Annote= {Sign.: 90-202.0993;},
   Editor= {Thomas Geisen},
   Title= {Arbeitsmigration : WanderarbeiterInnen auf dem Weltmarkt f{\"u}r Arbeitskraft},
   Year= {2005},
   Pages= {327},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {IKO-Verlag f{\"u}r Interkulturelle Kommunikation},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Regional- und Migrationsforschung},
   Number= {05},
   ISBN= {ISBN 3-88939-711-5},
   Abstract= {"Migration ist ein zentraler Bestandteil nationalstaatlicher Ordnungsdiskurse, die sich in erster Linie auf ökonomische und sicherheitspolitische Erwägungen beziehen. Im Zusammenhang mit Globalisierung und Neoliberalismus haben insbesondere Diskussionen um Arbeitsmigration neuen Auftrieb erhalten. Arbeitsmigration muss zwar einerseits stets vor dem Hintergrund politischer, sozialer, rechtlicher und ökonomischer Bedingungen gesehen werden. Andererseits ist sie aber weder als bloße Reaktion auf sich wandelnde strukturelle Bedingungen zu verstehen, noch folgt sie ausschließlich einer Logik der Nutzenmaximierung. Im konkreten Migrationshandeln realisieren sich vielmehr immer auch spezifische Handlungsentwürfe und Zukunftsvorstellungen, die Ausdruck subjektiver Hoffnungen und Wünsche sind. Die Beiträge in dem Band zeigen, dass ohne die Berücksichtigung dieser verschiedenen Perspektiven weder das Migrationsgeschehen im Allgemeinen noch Arbeitsmigration im Besonderen analysiert und verstanden werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Thomas Geisen: Einleitung (7-18);
Thomas Geisen: Migration als Vergesellschaftungsprozess. Zur Konstruktion von Arbeitsmigration als Sonderfall (19-36);
Jan Lucassen:Temporal Migration from a Historical Perspective (37-50);
Christoph Antweiler: Wanderarbeit als Kulturdimension in Südostasien. Regionale Befunde und Folgerungen für Theorien der Arbeitsmigration (51-80);
Ludger Pries: Labour migration, social incorporation and transmigration in the New Europe:The case of Germany from a Comparative perspective (81-106);
Jennifer Elrick: Constructing Immigrants:Labor Migrants in Official Statistics in Germany and Canada (107-124);
Rose Baaba Folson: "Expatriates" and "Labor Migrants" (125-146);
Nanda Kishore: Migration and the Law: A Study of Aspects of the Legal Frameworks in India and the United Kingdom (147-172);
Esther Weizsäcker: Vom "Inlandslegitimierungszwang" zum "Zuwanderungsgesetz": Zur rechtlichen Regulierung der Arbeitsmigration in Deutschland (173-196);
Katalin Järosi: Umschwärmte Kavaliere und gewinnbringende Ehemänner. Ungarische Vertragsarbeiter in der DDR (197-216);
Maria Kontos: Übergäne von der abhängigen zur selbstständigen Arbeit in der Migration. Sozialstrukturelle und biografische Aspekte (217-236);
Maggi Wai-Han Leung: Beyond "The Dragon" and Chop Suey: Understanding the Regulated Chinese Labour Migration to Germany (237-258);
Kyoko Shinozaki:Making Sense of Contradictions: Examining Negotiation Strategies of "Contradictory Class Mobility" in Filipina/Filipino Domestic Workers in Germany (259-278);
Kathleen Weekley: Filipina Domestic Workers in Hong Kong: Organisation and "Reintegration" (279-298);
Rosa Maria Jimenez-Lazo: Ethnizität, Geschlecht und Schicht in Migrationsprozessen : Marokkanische Hausmädchen in spanischen Privathaushalten (299-320).},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Wanderarbeitnehmer; Weltmarkt; regionale Mobilität; Einwanderung; Auswanderung; Einwanderungspolitik; ausländische Frauen; },
   Annote= {Sprache: de; en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0993},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050701f11},
}


@Book{Gemeinnuetziges:2004:EEU,
   Annote= {Sign.: 90-201.0775;},
   Institution={Gemeinn{\"u}tziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hrsg.)},
   Title= {Erweiterung der Europ{\"a}ischen Union : die Zeit nutzen - f{\"u}r eine gemeinsame Zukunft},
   Year= {2004},
   Pages= {36},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Schriftenreihe Migration und Arbeitswelt},
   Number= {18},
   Annote= {URL: http://www.migration-online.de/data/publikationen_datei_1071767584.pdf},
   Abstract= {Nach dem EU-Beitritt der 10 neuen Beitrittsländer können im Rahmen der Dienstleistungsfreiheit Unternehmen ihre Dienstleistungen auch in anderen EU-Staaten anbieten. Mit der Erweiterung haben sich die Beitrittsländer auf die sozialverträgliche Marktwirtschaft eingelassen, die in der Tradition Westeuropas steht. Die Situation wäre für die Beschäftigten und ihre Gewerkschaften noch komplizierter, wenn sich vor den Toren der EU ein Laissez-Faire-Kapitalismus entwickeln würde. In diesem Spannungsfeld hat das DGB Bildungswerk als Bereich Migration und Qualifizierung auf Regionaltagungen mit Kollegen in Grenzregionen debattiert. Die Ergebnisse der Tagungen zur Ostweiterung der EU sind in der Dokumentation zusammengestellt. Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung: Ein Blick auf fallende Grenzen. 2. Osteweiterung der EU: Die Sicht der regionalen Unternehmen. 3. Die künftige Arbeitnehmerfreizügigkeit aus polnischer Sicht. 4. Regionalpolitik in der EU. 5. EU-Osterweiterung: Perspektiven für Arbeitsmärkte und Arbeitskräftemigration. 6. Gewerkschaftliche Forderungen der EU-Osterweiterung. 7. Diskussionsschwerpunkte in Fragen und Antworten : Unternehmensverlagerung; Anwerbung von Investoren; Migrationsbereitschaft; Vorbereitung aus Osterweiterung; Brain Drain. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Beitritt; Unternehmen; Dienstleistungen; Marktwirtschaft; abhängig Beschäftigte; Erwerbstätige; Gewerkschaft; DGB; Wanderung; Qualifizierung; Regionalpolitik; EU-Osterweiterung; Rekrutierung; brain drain; Arbeitsmarktentwicklung; Freizügigkeit; Arbeitnehmer; Mobilitätsbereitschaft; Europäische Union; Osteuropa; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0775},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040218f05},
}


@Book{Gemeinnuetziges:2001:GOP,
   Annote= {Sign.: 96-400-23 BN 280;},
   Institution={Gemeinn{\"u}tziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hrsg.)},
   Title= {Gleichbehandlung oder positive Diskriminierung? : betriebliche Modelle der Integration von ArbeitnehmerInnen ausl{\"a}ndischer Herkunft. Eine gemeinsame Tagung von DGB Bildungswerk, Bereich Migration und Qualifizierung und der Friedrich-Ebert-Stiftung, Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration am 27.11.01 in Bonn},
   Year= {2001},
   Pages= {50},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Litertatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Schriftenreihe Migration und Arbeitswelt},
   Number= {05},
   Annote= {URL: http://www.migration-online.de/data/publikationen_datei_1028794175.pdf},
   Abstract= {Thema der Konferenz waren verschiedene personalpolitische Konzepte der berufliche Integration ausländischer Beschäftigter, sowohl bei der Einstellungspraxis als auch bei der Weiterqualifizierung der Beschäftigten in den Betrieben. 'Soll es in den Betrieben ausschließlich nach Leistung gehen? Führen spezielle Programme für Migranten zu einer Ethnisierung der Belegschaften und zu einer Erhöhung der Konfliktpotenziale?' Vorgestellt wurden unterschiedliche Aspekte der Chancengleichheit ausländischer Beschäftigter im Betrieb, u.a. Quotierung für Migranten, die Beherrschung der deutschen Sprache, Interkulturalität in Ausbildungsordnungen und Ausbildungsplänen, sowie Betriebsvereinbarungen gegen Diskriminierung und für Gleichstellung. Zusätzlich zu den einzelnen Beiträgen werden die anschließenden Diskussionen dokumentiert. Inhaltsverzeichnis: Dr. Dagmar Beer-Kern: Chancengleichheit im Betrieb; Hans-Dieter Göpfert: Betriebliche Einstellungskriterien und Auswahlstrategien; Beate Mehnert, Deutsche Bahn AG: Weiterbildung im Betrieb: Deutsche Bahn AG - Für eine aktive Integration durch Weiterbildung und Aufstiegschancen; Manuel Campos: Weiterbildung im Betrieb; Podiumsdiskussion moderiert von Renate Faerber-Husemann / Zusammenfassung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration - Konzeption; Personalauswahl; Auswahlverfahren; Chancengleichheit; Quotierung; deutsche Sprache; Sprachkenntnisse; Sprachunterricht; Ausbildungsordnung; Betriebsvereinbarung; Diskriminierung; Gleichstellung; Weiterbildung; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; ethnische Gruppe; Förderungsmaßnahme; Gleichberechtigung; Leitbild; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-23 BN 280},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021219f10},
}


@Book{Gerstenberger:2002:VDE,
   Annote= {Sign.: 90-1EG0-308090 BO 162, 0; 90-1EG0-308090 BO 162, 1;},
   Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen, Niederlassung Dresden (Hrsg.)},
   Editor= {Wolfgang Gerstenberger},
   Title= {Vor dem EU-Beitritt: Tendenzen und Perspektiven des Strukturwandels und der Migration in Zentraleuropa : Bericht {\"u}ber ein ifo/IfW-Symposium, das am 05./06. Juli 2002 in Dresden stattfand},
   Year= {2002},
   Pages= {127},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   ISBN= {ISBN 3-88512-414-9; ISSN 0946-7920},
   Abstract= {Der Sammelband enthält die Beiträge eines Symposiums, welches im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell unterstützten Projekts zu den Themen 'Weltwirtschaft, Außenhandel, internationale Wirtschaftsbeziehungen, Transformation, Innovations- und Wachstumspolitik, Arbeitsmarktpolitik' veranstaltet wurde. Hintergrund war der bevorstehende Beitritt von zehn mittel- und osteuropäischen Ländern zur Europäischen Union im Jahr 2004. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: András Inotai: Die Osterweiterung der Europäischen Union - in strategischer Perspektive; Wolfgang Nierhaus: Monetäre Frühindikatoren für Geldpolitik und Konjunktur im Euroraum : eine Aktualisierung; Wolfgang Gerstenberger: Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Wirtschaftsstrukturen in Zentraleuropa; Gábor Túry: Change of Regional Inequalities in the Visegrád-Countries in the Last Years; Ingo Wagner: Restrukturierung des öffentlichen Dienstes in den neunziger Jahren - Polen, Tschechien, Ungarn, Ostdeutschland und Sachsen im Vergleich; Tamás Szigetvári: Finanzierungsprobleme der Verkehrsinfrastrukturentwicklung in Polen, Tschechien und Ungarn; Michaela Votteler: Außenhandel Sachsens mit Ungarn im Informations- und Kommunikations-Bereich - ausgeprägte interindustrielle Spezialisierung; Heinz Schmalholz: Kooperationsbereitschaft in der Informations- und Kommunikations-wirtschaft : Die Situation in Sachsen und Ungarn im Vergleich; Carsten Pohl: EU-Erweiterung : Wie stark werden die Jungen und gut Ausgebildeten wandern? - Eine empirische Analyse am Beispiel der neuen Bundesländer, Polens und Tschechiens; Klára Fóti: Migration Propensity and Experiences with Composition of Migrants from the Point of View of Hungary.},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Geldpolitik; Konjunkturentwicklung; Wirtschaftsstruktur; öffentlicher Dienst - internationaler Vergleich; Verkehrswesen; Infrastrukturinvestitionen - Finanzierung; Außenhandel; Handelsbilanz; Außenhandelsentwicklung; Informationswirtschaft; Medienwirtschaft; Kooperationsbereitschaft; Wanderung; Fachkräfte; Hochqualifizierte; Währungsunion; Euro; Beschäftigungseffekte; Regionalentwicklung; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Polen; Tschechische Republik; Ungarn; Ostdeutschland; Sachsen; Mitteleuropa; Osteuropa; Slowakei; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-308090 BO 162, 0; 90-1EG0-308090 BO 162, 1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030804f03},
}


@Book{Gharagozlou:2004:QZM,
   Annote= {Sign.: 6552 BP 273;},
   Author= {David Gharagozlou},
   Title= {Quellen zur Migrationsforschung (Sources of migration research) : eine selektiert-komparative Bibliographie in drei Sprachen {\"u}ber USA, Deutschland, Frankreich und England. Zusammengestellt und versehen mit einer kurzen Darstellung der amerikanischen Migrationsgeschichte},
   Year= {2004},
   Pages= {160},
   Annote= {Art: Bibliographie},
   Address= {M{\"u}nster u.a.},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Politikwissenschaft},
   Number= {114},
   ISBN= {ISBN 3-8258-7881-3},
   Abstract= {'Migration gehört zu den meist diskutierten und umstrittenen Themen der heutigen Zeit.' In fast allen Einwanderungsländern wird eine Doppelstrategie zur Regulierung der Einwanderung verfolgt. Dies zeigt sich in einem sozial bedingtem Rückgang der Einwanderung. Gleichzeitig aber ist sie je nach wirtschaftlichem Bedarf erwünscht. Die vorliegende Bibliographie enthält Informationen zu allen Aspekten der Migration. Der erste Teil umfasst Bücher und Artikel, die genereller Natur sind, der zweite Teil enthält länderspezifische Informationen. Inhaltsverzeichnis: Teil I: 1. Short history of migration in the United States of America; 2. Allgemeine Aspekte der Migration; 3. Geschichte der Migration; 4. Migrationstheorien; 5. Kulturelle Assimilationskonzepte; 6. Psychologische Aspekte der Migration; 7. Soziale Integration; 8. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte der Migration; 9. Urbanisation und Migration; 10. Globalisierung und ihr Einfluss auf die Migration; 11. Arbeitsmarkt, internationaler Handel und Migration; 12. Migrationspolitik; 13. Migrationsgesetze; Teil II: 1. Migration in Europa; 2. Allgemeiner Überblick und Geschichte; 3. Geschichte der Migration in Deutschland; 4. Interne deutsche Migration; 5. Deutsche Ausländergesetze in Geschichte und Gegenwart; 6. Geschichte und Gesetze der Migration in Frankreich; 7. Geschichte und Gegenwart der Migration in Großbritannien. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; Bibliografie; Migrationstheorie; Wanderung - historische Entwicklung; Assimilation; kulturelle Faktoren; psychosoziale Faktoren; soziale Integration; Einwanderer; Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Urbanisierung; Globalisierung; Welthandel; Arbeitsmarkt; Wanderungspolitik; Ausländerrecht; Gesetzgebung; Bundesrepublik Deutschland; USA; Frankreich; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6552 BP 273},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040805f17},
}


@Book{Ghose:2003:JAI,
   Annote= {Sign.: 90-201.0768;},
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Author= {Ajit K. Ghose},
   Title= {Jobs and incomes in a globalizing world},
   Year= {2003},
   Pages= {130},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Geneva},
   ISBN= {ISBN 92-2-112717-6},
   Abstract= {Die Globalisierung weckt weitverbreitete Ängste wegen ihrer möglichen Folgen für den Beschäftigungsmarkt, die Löhne und Einkommen. Der Realitätsgehalt dieser Befürchtungen wird überprüft. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich der Außenhandel zwischen den Fertigungszweigen der nördlichen Industrie- und der südlichen Entwicklungsländer auf die Beschäftigungs- und Lohnentwicklung auswirkt. Daneben werden neuere Entwicklungen der globalen Einkommensungleichheit im Zeitraum 1981-1987 analysiert. Die Wanderungsbewegungen von Süden nach Norden in den 1990er Jahren werden verfolgt. Vor diesem Hintergrund werden die weltweiten Arbeitsstandards durch die Globalisierung überprüft. Insgesamt zeigt sich, dass im Gegensatz zur allgemeinen Wahrnehmung die globale Einkommensungleichheit und die Süd-Nord-Migration abnimmt, während in vielen Entwicklungsländern die Beschäftigungsmöglichkeiten und Löhne steigen. Ferner gibt es keine Belege dafür, dass in Verbundwirtschaften die Arbeitsstandards sinken oder die Arbeitsmarktnachteile angelernter Arbeiter in Industrienationen auf die Globalisierung zurückzuführen sind. Auf der anderen Seite werden einige ernste Probleme aufgezeigt, die von der bisherigen Globalisierungsdebatte außer acht gelassen wurden. Sie betreffen u.a. den Verlust des geistigen Kapitals der armen Länder an die reichen und das Versäumnis der Globalisierung, globales Wirtschaftswachstum in Gang zu bringen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Globalisierung; Einkommensentwicklung; Lohnentwicklung; Wirtschaftswachstum; Weltwirtschaft; Wirtschaftsordnung; Nord-Süd-Beziehungen; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Außenhandelsstruktur; Außenhandelsverflechtung; regionale Disparität; soziale Ungleichheit; Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich; Beschäftigung; ; Entwicklungsländer; Industrieländer; Welt; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1987},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0768},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031106f10},
}


@Book{Gieler:2004:HEM,
   Annote= {Sign.: 90-1EG0-313500 BP 317;},
   Editor= {Wolfgang Gieler and Dietmar Fricke},
   Title= {Handbuch Europ{\"a}ischer Migrationspolitiken : die EU-L{\"a}nder und die Beitrittskandidaten},
   Year= {2004},
   Pages= {311},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Politik. Forschung und Wissenschaft},
   Number= {12},
   ISBN= {ISBN 3-8258-7509-1},
   Abstract= {"Migrationspolitik ist ein zentrales Thema in der politischen Diskussion. Es ist zu erwarten, dass sowohl die Diskussion um eine restriktivere Migrationspolitik als auch die sich dort abbildenden Befürchtungen und Stereotype in der Bevölkerung mit der EU-Osterweiterung neue Nahrung erhalten. Andererseits ist das allgemeine Wissen über die jeweilige Migrationspolitik der EU insgesamt und noch mehr die der einzelnen EU-Länder als auch die der Beitrittskandidaten sehr gering. Das vorliegende Handbuch möchte hier ein Lücke schließen und zur Versachlichung der Diskussion beitragen. Die Publikation versteht sich als ein grundlegendes Nachschlagewerk, das eine schnelle und differenzierte Orientierungshilfe in dem komplexen Feld der europäischen Migrationspolitiken ermöglichen soll. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik - internationaler Vergleich; Einwanderungspolitik; EU-Osterweiterung; europäische Integration; Asylrecht; Asylpolitik; Ausländerrecht; Ausländerpolitik; EU-Staat; Osteuropa; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-313500 BP 317},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040823f07},
}


@Book{Glootz:2005:AIE,
   Annote= {Sign.: 4403 BR 218;},
   Author= {Tanja Anette Glootz},
   Title= {Alterssicherung im europ{\"a}ischen Wohlfahrtsstaat : Etappen ihrer Entwicklung im 20. Jahrhundert},
   Year= {2005},
   Pages= {300},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Humboldt-Universität zu Berlin},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   Series= {Campus. Forschung},
   Number= {885},
   ISBN= {ISBN 3-593-37690-3},
   Abstract= {"Erstmals wird hier ein dynamischer Vergleich geleistet, der die Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Alterssicherungssysteme Europas hervorhebt. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine Angleichung der verschiedenen Systeme stattfand, sodass bis 1945 die staatliche Pflichtversicherung für die Altersvorsorge, häufig in Form des klassischen Sozialversicherungstyps, in Europa die Regel war. Nach 1945 führte dann die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und später der EU zu weiteren Prozessen der Angleichung. Es lässt sich heute von einem europäischen Wohlfahrtsstaat sprechen - nicht nur in Bezug auf die Alterssicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Alterssicherung - internationaler Vergleich; Alterssicherung - historische Entwicklung; Wohlfahrtsstaat; Versicherungspflicht; Versicherungsprinzip; Rentenversicherung; EU-Binnenmarkt; europäische Integration; europäische Sozialpolitik; Nachkriegszeit; Arbeitskräftemobilität; ausländische Arbeitnehmer; Konvergenz; internationale Zusammenarbeit; Italiener; 20. Jahrhundert; Bundesrepublik Deutschland; EWG; EG; Europäische Union; EU-Staat; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1904; E 1992;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 4403 BR 218},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050331f13},
}


@Book{Goldberg:2003:PIT,
   Annote= {Sign.: 96-415-62 BO 990;},
   Author= {Andreas Goldberg and Martina Sauer},
   Title= {Perspektiven der Integration der t{\"u}rkischst{\"a}mmigen Migranten in Nordrhein-Westfalen : Ergebnisse der vierten Mehrthemenbefragung 2002},
   Year= {2003},
   Pages= {219},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {M{\"u}nster u.a.},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Materialien und Berichte des Zentrums f{\"u}r T{\"u}rkeistudien},
   Number= {08},
   ISBN= {ISBN 3-8258-6746-3},
   Abstract= {"Die Frage nach dem Grad und den Perspektiven der Integration aus Sicht der türkischstämmigen Migranten in Nordrhein-Westfalen und Veränderungen in den Einstellungen und Meinungen im Zeitvergleich bilden den Schwerpunkt der regelmäßigen, repräsentativen telefonischen Mehrthemenbefragungen unter 1.000 volljährigen türkischstämmigen Migranten in Nordrhein-Westfalen, die das Zentrum für Türkeistudien einmal jährlich im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen zweisprachig durchführt. Ziel der Untersuchung ist, Auskünfte über das Stimmungsbild und die Meinungen der rund 826.000 türkischstämmigen Migranten in Nordrhein-Westfalen zu geben. Die Daten gehen weit über den Rahmen der amtlichen Statistiken hinaus und bieten Einblick in die subjektiven Wahrnehmungen, Interessen und Einstellungen dieser Bevölkerungsgruppe.
Der vorliegende Bericht umfasst das methodische Vorgehen und die Ergebnisse der vierten repräsentativen computerunterstützten telefonischen Befragung (CATI) unter türkischstämmigen Migranten in Nordrhein-Westfalen, die im Juli 2002 stattfand. Der Methodenteil dient dazu, die Qualität der Daten und damit der Ergebnisse bewerten zu können. An den methodischen Teil schließt sich die Datenanalyse an, die zunächst die soziodemographische Struktur einschließlich der Religiosität der Befragten vorstellt. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse des gleichbleibenden inhaltlichen Erhebungsteils vorgestellt:
- die wirtschaftliche und soziale Situation über den Bildungs- und Berufsstatus, die Sprachkenntnisse sowie die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage und die Zufriedenheit mit der Lebenssituation;
- die kulturelle Identität über Staatsangehörigkeit, Einbürgerungsabsicht, Heimatverbundenheit und Rückkehrabsicht;
- die gesellschaftliche Integration über Kontakte und Freundschaften zu Deutschen, Wohnumfeld, Vereinsmitgliedschaft und Diskriminierungserfahrungen;
- die politische und mediale Einbindung über politische Einstellung und Mediennutzung.
Der variable Befragungsteil, der von Jahr zu Jahr unterschiedliche, aktuelle Themenbereiche aufgreift, befasst sich in der vorliegenden Studie
- mit den Zukunftsperspektiven und den notwendigen Voraussetzungen für gute Zukunftschancen, die Migranten für ihre Kinder in Deutschland sehen, und
- mit der Einschätzung über das Zusammenleben von Muslimen und Deutschen nach den Anschlägen vom 11. September in den USA." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Türken; Einwanderer; erste Generation; zweite Generation; Lebenssituation; soziale Situation; kulturelle Identität; soziale Integration; politische Einstellungen; Medienkonsum; ethnische Gruppe; Religion; Sprachkenntnisse; Einbürgerung; Freizeitbeschäftigung; Diskriminierung; Wohnsituation; Einkommen; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-415-62 BO 990},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030709f09},
}


@Book{Golledge:1997:SBG,
   Annote= {Sign.: 6115 BG 424;},
   Author= {Reginald G. Golledge and Robert J. Stimson},
   Title= {Spatial behavior : a geographic perspective},
   Year= {1997},
   Pages= {620},
   Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)},
   Address= {New York u.a.},
   Publisher= {Guilford Press},
   ISBN= {ISBN 1-57230-050-7},
   Abstract= {"How do human beings negotiate the spaces in which they live, work, and play? How are firms and institutions, and their spatial behaviors, being affected by processes of economic and societal change? What decisions are made about the natural and built environment, and how are these decisions acted out? Updating and expanding concepts of decision making and choice behavior on different geographic scales, this major revision of the authors' acclaimed Analytical Behavioral Geography presents theoretical foundations, extensive case studies, and empirical evidence of human behavior in a comprehensive range of physical, social, and economic settings. Generously illustrated with maps, diagrams, and tables, the volume also covers issues of gender, discusses traditionally excluded groups such as the physically and mentally challenged, and addresses the pressing needs of our growing elderly population. The volume's timeliness, clear organization, and wealth of case studies ensure its value as either a primary or supplementary text. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Region; regionale Faktoren; Entscheidungstheorie; Verhaltenstheorie; ökonomisches Verhalten; Freizeitverhalten; Informationsverhalten; regionale Mobilität; technischer Fortschritt; sozialer Wandel; Stadt; Wissen; Wohnort; Wohnverhalten; soziale Einstellungen; Risikoabschätzung; Geografie; Transport; Verbraucherverhalten; Einzelhandel; Wanderung; Migrationstheorie; Behinderung; alte Menschen; geschlechtsspezifische Faktoren; soziales Verhalten; Geschlechterrolle; Sozialgeografie; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 6115 BG 424},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980817f34},
}


@Book{Goerres:2003:GAI,
   Annote= {Sign.: 91-FA45..-10 BR 184;},
   Author= {Steffen G{\"o}rres},
   Title= {Grenz{\"u}berschreitende Arbeitnehmerentsendung in der EU : die Umsetzung der europ{\"a}ischen Entsenderichtlinien in deutsches Recht},
   Year= {2003},
   Pages= {418},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Konstanz},
   Address= {Berlin u.a.},
   Publisher= {BWV Berliner Wissenschafts-Verlag u.a.},
   Series= {Schriften f{\"u}r das gesamte Arbeits- und Sozialrecht},
   Number= {02},
   ISBN= {ISBN 3-7083-0101-3; ISBN 3-8305-0478-0},
   Abstract= {"Das Buch behandelt die grenzüberschreitende Entsendung von Arbeitnehmern innerhalb der Europäischen Union. Dabei steht die Baubranche im Zentrum der Betrachtung, denn in diesem Wirtschaftssektor traten und treten die mit der grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung verbundenen Probleme am stärksten zu Tage. Im ersten Teil erfolgt eine Aufarbeitung des rechtlichen Umfeldes der Arbeitnehmerentsendung in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen. Im zweiten Teil wird die europäische Entsenderichtlinie vorgestellt und insbesondere auf ihre Vereinbarkeit mit europäischem Primärrecht hin geprüft. Der dritte Teil behandelt das deutsche Arbeitnehmer-Entsendegesetz. Hier wird neben der Frage der Europarechtskonformität auch der Vereinbarkeit mit nationalem deutschen Recht nachgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmerentsendegesetz|1,2,4-7,9-14|; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; EU-Recht; Rechtsvereinheitlichung; Gesetzgebung - internationaler Vergleich; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Baugewerbe; Werkvertrag; Saisonarbeitnehmer; Scheinselbständige; illegale Beschäftigung; Schwarzarbeit; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-FA45..-10 BR 184},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050418f11},
}


@Book{Granato:2003:EUA,
   Annote= {Sign.: 96-400-31 BP 167;},
   Author= {Nadia Granato},
   Title= {Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt},
   Year= {2003},
   Pages= {184},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Gießen},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   Series= {Schriftenreihe des Bundesinstituts f{\"u}r Bev{\"o}lkerungsforschung},
   Number= {33},
   ISBN= {ISBN 3-8100-4057-6},
   Abstract= {Migranten sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt weniger erfolgreich sind als Deutsche. Mögliche Ursachen hierfür werden theoretisch und empirisch ermittelt. Die Arbeitsmarktsituation von Migranten aus den ehemaligen Anwerbeländern, von Zuwanderern aus Osteuropa und von sonstigen europäischen Ländern sowie den USA in Westdeutschland wird vergleichend mit den deutschen Erwerbstätigen umrissen und durch Stichproben des Mikrozensus von 1996 belegt. Dabei wird der Arbeitsmarkterfolg von Migranten durch die Humankapitaltheorie, Diskriminierungstheorien sowie verschiedene Segmentationsansätze theoretisch unterstützt. Die für Migranten relevanten Determinanten und Indikatoren werden besonders hervorgehoben und eine Typologie des Arbeitsmarkterfolgs herausgearbeitet. Die daraus abgeleiteten Hypothesen werden in empirischen bivariaten und multivariaten Analysen überprüft. Sie beruhen auf einer anonymisierten 70 Prozent-Unterstichprobe des Mikrozensus (ZUMA-File) von 1996 aus über 10 600 Arbeitsmigranten. So gelingt ein Einblick in allgemeine Prozesse auf dem Arbeitsmarkt und in die speziellen Mechanismen der gesellschaftlichen Integration von Migranten. Insgesamt zeigt sich, dass ethnische Ungleichheit nicht in erster Linie auf Arbeitsmarktdiskriminierung basiert, sondern auf dem niedrigeren Qualifikationsniveau der Migranten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Einwanderer; Ausländer; ethnische Gruppe; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktchancen - Determinanten; Humankapitalansatz; Diskriminierung; Arbeitsmarktsegmentation; interner Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktindikatoren; Berufsprestige; Sozialprestige; Stellung im Beruf; Segregation; Berufserfolg; Qualifikationsniveau; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 1996},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-31 BP 167},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040712f09},
}


@Book{Gruber:2002:HUA,
   Annote= {Sign.: 96-417-22 BN 314;},
   Author= {Sabine Gruber and Harald R{\"u}{\"ss}ler},
   Title= {Hochqualifiziert und arbeitslos : j{\"u}dische Kontingentfl{\"u}chtlinge in Nordrhein-Westfalen. Problemaspekte ihrer beruflichen Integration. Eine empirische Studie},
   Year= {2002},
   Pages= {242},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   ISBN= {ISBN 3-8100-3451-7},
   Abstract= {"Das Buch untersucht das Gelingen bzw. Misslingen der arbeitsmarktbezogenen Integration jüdischen Kontingentflüchtlinge in Nordrhein-Westfalen. Eine Besonderheit dieser Gruppe ist, dass die überwiegende Mehrheit dieser Immigranten über einen Hochschulabschluss und entsprechende berufliche Kenntnisse und Erfahrungen verfügt. Das Buch entwickelt anhand empirisch gestützter Analyse Strategien zur besseren beruflichen Integration dieser Hochqualifizierten.
Die Ergebnisdarstellung, die auf der inhaltlichen Auswertung der eigenen empirischen Erhebungen und Dokumentenanalysen basiert, mündet in folende Gliederung des Endberichts:
-Im Sinne einer Bestandsaufnahme skizzieren wir zunächst die durch die Immigration russischer Juden nach Deutschland gegebene Zuwanderungssituation (Kapitel 2).
-Typische die Zuwanderungsgruppe kennzeichnende Strukturrnerkmale, ihre Beschäftigungssituation, die Rolle des Landes NRW als Förderinstanz, die der jüdischen Gemeinden und die der Selbstorganisationen als Integrationsagenturen sind Thema des 3. Kapitels.
- Im 4. Kapitel werden die für die jüdischen Flüchtlinge relevanten arbeitsmarktbezogenen Förderinstanzen und Qualifizierungsmaßnahmen vorgestellt.
-Kapitel 5 widmet sich der Vorstellung unserer Gesprächspartner und der aus der Auswertung dieser (Experten-)Gespräche resultierenden Ergebnisse. Diese beziehen sich zunächst auf die Zuwanderer und ihr mitgebrachtes Qualifikationsprofil (5.2 und 5.3). In den Kapiteln 5.4 und 5.5 vollziehen wir einen Perspektivenwechsel: die arbeitsmarktbezogenen Integrationsmaßnahmen, die jüdischen Kontingentflüchtlingen offen stehen, kommen ins Blickfeld. Damit geraten die integrationspolitischen Versäumnisse der aufnehmenden Gesellschaft ins Zentrum der Analyse.
Erst vor diesem Hintergrund werden empirisch begründete Vorschläge vorgetragen, wie sich unseres Erachtens die berufliche Integration (hochqualifizierter) Zuwanderer verbessern ließe. Diese fassen wir im Schlusskapitel (Kapitel 6) zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Arbeitslose; ausländische Arbeitnehmer; Juden; Russen; Einwanderer; Problemgruppe; Einwanderung; Einwanderungspolitik; berufliche Integration; Qualifizierungsmaßnahme; Deutschunterricht; Weiterbildung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Qualifikation; Berufsvorbereitung; Berufsorientierung; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-417-22 BN 314},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020711f14},
}


@Book{HanPetrus:2003:FUM,
   Annote= {Sign.: 96-230-63 BN 975;},
   Author= {Petrus Han},
   Title= {Frauen und Migration : strukturelle Bedingungen, Fakten und soziale Folgen der Frauenmigration},
   Year= {2003},
   Pages= {326},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Lucius und Lucius},
   Series= {Uni-Taschenb{\"u}cher},
   Number= {2390},
   ISBN= {ISBN 3-8282-2390-6; ISBN 3-8282-0237-3},
   Abstract= {"Lange wurde die Migration von Frauen kaum beachtet, weil sie in Abhängigkeit von der der Männer gesehen wurde. Seit den 80er Jahren werden Frauen vermehrt als kostengünstige und flexibel einsetzbare Arbeitskräfte für Produktion und Dienstleistung neu entdeckt. Diese steigende Nachfrage in den wohlhabenden Ländern und die materielle Armut in der Dritten Welt sind ursächlich für die zunehmende Migration der Frauen. Das Buch zieht eine Zwischenbilanz und macht auf die problematische Situation der Migrantinnen in den drei Konzentrationsbereichen — 'domestic work', Niedriglohnsektor, Sexindustrie — aufmerksam. Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in die komplexen Zusammenhänge dieses neuen Migrationsphänomens und die Perspektiven der Migrantinnen im Aufnahmeland" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Wanderung - Determinanten; soziale Faktoren; Armut; Arbeitskräftenachfrage; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; Niedriglohngruppe; Hausangestellte; Zukunftsperspektive; Beschäftigungsland; sozialer Wandel; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Wirtschaftsstrukturwandel; sozioökonomische Faktoren; Diskriminierung; Ausbeutung; soziale Ausgrenzung; private Haushalte; Prostituierte; ausländische Frauen; Herkunftsland; psychosoziale Faktoren; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-63 BN 975},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030522f41},
}


@Book{Hanesch:2004:LBU,
   Annote= {Sign.: 90-309.0913,0; 90-0DE0-309000 BR 172, 1; ;},
   Editor= {Walter Hanesch and Kirsten Kr{\"u}ger-Conrad},
   Title= {Lokale Besch{\"a}ftigung und {\"O}konomie : Herausforderung f{\"u}r die "Soziale Stadt"},
   Year= {2004},
   Pages= {373},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14289-5},
   Abstract= {"Dem Wandel der Wirtschaftslandschaft und der Strukturkrise des Arbeitsmarkts steht eine zunehmende Regionalisierung und Kommunalisierung der wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Steuerung gegenüber. Zugleich werden wachsende sozialökonomische Polarisierungsprozesse durch den Umbau der bundesweiten Sicherungssysteme und Integrationsprogramme immer weniger kompensiert. Daher stellt sich die Frage, welche Rolle und Aufgabe die Kommunen künftig im Kontext des 'aktivierenden' Sozialstaats übernehmen können. Der Band unternimmt den Versuch, die Problem- und Handlungsdimensionen der 'Lokalen Beschäftigung und Ökonomie' im Kontext der 'Sozialen Stadt' auszuloten und die Thematik aus dem Kontext der verschiedenen fachwissenschaftlichen Diskurse zusammenzuführen. " (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Walter Hanesch, Kirsten Krüger-Conrad: Lokale Beschäftigung und Ökonomie als Herausforderung für die 'Soziale Stadt' (7-33);
I. Ausgrenzung in der 'Sozialen Stadt':
Martin Kronauer: Sozialökonomische und sozialräumliche Ausgrenzung in der Stadt (37-57);
Yuri Kazepov: Soziale Ausgrenzung in den Städten im europäischen Vergleich und die Bedeutung des Sozialstaates (58-91);
II. Verflechtung und Spaltung der regionalen und lokalen Ökonomie:
Dieter Läpple: Entwicklungsperspektiven von Stadtregionen und ihren lokalen Ökonomien (95-117);
Dieter Rehfeld: Zur Steuerbarkeit der regionalen und lokalen Ökonomie. Überlegungen am Beispiel von Clustermanagement (118-133);
III. Migrantenökonomie als Aktivierungsfaktor in benachteiligten Quartieren:
Veysel Özcan: Ausländische Selbstständige in Deutschland (137-162);
Ercan Idik, Meike Schnetger: Barrieren einer Migrantenökonomie und Bedingungen einer geeigneten Förderstruktur (163-183);
IV. Reform der Arbeitsmarktpolitik und lokale Beschäftigung:
Michael Buestrich, Norbert Wohlfahrt: Hartz und die Folgen für kommunale Beschäftigungsförderung (187-211);
Walter Hanesch, Imke Jung-Kroh: Anspruch und Wirklichkeit der 'Aktivierung' im Kontext der 'Sozialen Stadt' (212-236);
V. Bausteine lokaler Aktivierungsstrategien:
Gerd Walter: Arbeitsmarktpolitik und regionale/lokale Entwicklung in Ostdeutschland (239-262);
Ingo Bode, Adalbert Evers, Andreas Schulz: Beschäftigungsgesellschaften als soziale Unternehmen - die Gemeinwirtschaft neu erfinden? (263-285);
VI. Integrierte Steuerung der 'Sozialen Stadt':
Uwe-Jens Walther, Simon Güntner: Programmatische Überforderung? Anmerkungen zur Weiterentwicklung des Bund-Länder-Programms 'Soziale Stadt' (289-302);
Eberhard Mühlich: Integrierte Stadtentwicklung und Steuerung des 'Soziale Stadt'-Programms (303-324);
VII. Ansprüche und Widersprüche der 'Sozialen Stadt':
Jens S. Dangschat: Eingrenzungen und Ausgrenzungen durch 'Soziale Stadt'-Programme (327-342);
Hartmut Häußermann: Die soziale Stadt im gesellschaftlichen Umbruch (343-364).},
   Annote= {Schlagwörter: Stadtentwicklung; Stadt; Beschäftigungspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kommunalpolitik; soziale Ausgrenzung; Regionalverflechtung; regionaler Arbeitsmarkt; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungsgesellschaft; Gemeinwirtschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0913,0; 90-0DE0-309000 BR 172, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050421f03},
}


@Book{Harrison:2000:CMH,
   Annote= {Sign.: 6140 BR 260;},
   Editor= {Lawrence E. Harrison and Samuel P. Huntington},
   Title= {Culture matters : how values shape human progress},
   Year= {2000},
   Pages= {348},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {New York},
   Publisher= {Basic Books},
   ISBN= {ISBN 0-465-03176-5 },
   Abstract= {Ausgehend von der Frage, warum in manchen Entwicklungländern die Schaffung von Freiheit, Wohlstand, sozialer Gerechtigkeit und Demokratie weiter vorangeschritten ist, als in anderen, diskutieren die Autoren, inwieweit diese Unterschiede auf die kulturellen Ausprägungen der jeweiligen Gesellschaften zurückgeführt werden können. Kultur wird dabei als Summe der Werte und Überzeugungen einer Gesellschaft verstanden und aus wirtschaftspolitischer, entwicklungspolitischer und kulturanthropologischer Sicht thematisiert. Weitere Schwerpunkte liegen auf Gender, ethnischen Minderheiten in den USA, der Universalität von Werten, westlichem Kulturimperialismus, der Förderung kulturellen Wandels sowie institutionellen Aspekten. Die Autoren stimmen darin überein, das Kultur eine Rolle spielt, jedoch nicht darin, in welchem Maße sie die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung beeinflusst. Das Spektrum reicht dabei von Stimmen, die für die wertungsfreie Anerkennung kultureller Vielfalt plädieren bis hin zu der Auffassung, dass es Kulturen gibt, die besser sind als andere. Dies dient einerseits zur Erkärung der Minderleistung und Entwicklungsresistenz einzelner ethnischer Gruppen und führt andererseits zur Empfehlung, durch Erziehung zu westlich-protistantischen Werten wie Ordnung, Pünktlichkeit und Arbeitsethos in Entwicklungsländern Fortschritt sicherzustellen. Als positives Beispiel werden die südostasiatischen Entwickungserfolge angeführt, die mit der Orientierung an konfuzianischen Werten in Zusammenhang gebracht werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Kultur; Freiheit; Wohlstand; soziale Gerechtigkeit; Demokratisierung; Wertorientierung; soziale Werte; Leistungsmotivation; Arbeitsorientierung; kulturelle Identität; Modernisierung; Kolonialismus; Gesellschaftsbild; Weber, Max; Wirtschaftsentwicklung; Entwicklungspotenzial; Kulturanthropologie; ethnische Gruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; Kulturwandel; Gesellschaftsentwicklung; Gesellschaftsordnung; Mentalität; Schwellenländer; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 6140 BR 260},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050519f24},
}


@Book{Heilemann:2003:AZN,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-313500 BO 157;},
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Editor= {Ullrich Heilemann and Hans Dietrich von Loeffelholz},
   Title= {Arbeitsmarktsteuerung der Zuwanderung : neuere deutsche Ans{\"a}tze und internationale Erfahrungen},
   Year= {2003},
   Pages= {119},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Essen},
   Series= {Untersuchungen des Rheinisch-Westf{\"a}lischen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung},
   Number= {43},
   ISBN= {ISBN 3-936454-00-0; ISSN 0939-7280},
   Abstract= {"Der Band enthält die Ergebnisse einer internationalen Konferenz zu den Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Zuwanderungen nach arbeitsmarktspezifischen Erfordernissen. Die Veranstaltung fand am 8. und 9. November 2001 in Essen statt - wenige Tage, nachdem die Bundesregierung in Fortführung ihrer green card-Initiative vom Sommer 2000 und auf der Grundlage des Berichts der Süssmuth-Kommission den Entwurf eines Zuwanderungsgesetzes vorgelegt hatte. Der Workshop diente aus Sicht des Instituts dem konzentrierten Informationsaustausch und der Stimulierung der Diskussion innerhalb einer Gruppe von deutschen und ausländischen Experten des jeweiligen Fachgebiets.
Inhaltsverzeichnis Einführung (von Ullrich Heilemann und Hans Dietrich von Loeffelholz) (als pdf-Datei) Begrüßung (von Ullrich Kinstner) Alles eine Frage der Ausgewogenheit: Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch eine besonnene Steuerung der Zuwanderung - eine grundsätzliche Betrachtung aus amerikanischer Perspektive (von Demetrios G. Papademetriou) Erfahrungen der amerikanischen Zuwanderungspolitik mit Facharbeitern (von Philip Martin) Möglichkeiten und Grenzen einer Arbeitsmarktsteuerung der Zuwanderung nach Deutschland (von Ullrich Heilemann und Hans Dietrich von Loeffelholz) Drittstaatenangehörige und Arbeitsimmigration in den Niederlanden (von Jeroen Doomernik) Migrationspolitik in Österreich (von Ewald Walterskirchen)" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarkt; Regulierung; Zuwanderung - Auswirkungen; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Facharbeiter; Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Arbeitsmarktpolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Entscheidungskriterium; Auswahlverfahren; Arbeitskräftebedarf; soziale Integration; Bundesrepublik Deutschland; USA; Österreich; Niederlande; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-313500 BO 157},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030804f07},
}


@Book{Heilemann:2003:AZS,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-313590 BN 854;},
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Ullrich Heilemann and Hans Dietrich von Loeffelholz and Klaus Sieveking},
   Title= {Arbeitsmarktgesteuerte Zuwanderung : Szenarien der Zuwanderung sowie rechtliche und institutionelle Aspekte ihrer Steuerung},
   Year= {2003},
   Pages= {108},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Duncker und Humblot},
   Series= {Schriftenreihe des Rheinisch-Westf{\"a}lischen Instituts f{\"u}r Wirtschaftsforschung. N.F.},
   Number= {68},
   ISBN= {ISBN 3-428-11031-5; ISSN 0720-7212},
   Abstract= {"Deutschland wird auch in Zukunft ein bedeutendes Zuwanderungsziel in Europa sein. Angesichts der längerfristigen Arbeitsmarkterfordernisse und der EU-Osterweiterung wird aber in der Öffentlichkeit eine verstärkte Steuerung von Immigrationen diskutiert. Das neue Zuwanderungsgesetz erkennt zum ersten Mal in der Geschichte Deutschlands die Notwendigkeit einer umfassenden Regelung an. In der Untersuchung werden zunächst unter ökonomischen Gesichtspunkten unterschiedliche Zuwanderungsszenarien diskutiert und arbeitsmarktspezifische Steuerungskriterien formuliert. Dabei stellt sich nicht nur die Frage nach der Bedeutung von Konjunktur und Wachstum der Wirtschaft für die Steuerungskonzeption, sondern auch die nach der technologischen Entwicklung und der 'Globalisierung'. Weiter analysieren die Autoren die Operationalisierbarkeit und Überprüfbarkeit von Steuerungskriterien - auch mit Blick auf die 'klassischen' Einwanderungsländer, wie Australien, Kanada und den Vereinigten Staaten, und was die Übertragbarkeit der dortigen Erfahrungen auf Deutschland angeht. Die juristischen und institutionellen Aspekte des Themas adressieren schließlich Fragen z. B. danach, welche Institutionen die Auswahl der Neuankömmlinge treffen sollten und inwieweit etwaige Zuwanderungsregelungen auch europarechtlich eingebettet werden können und müssen. Vor dem Hintergrund vergleichender internationaler Betrachtungen auch in der EU werden mit Blick auf die Kontingentierung und Steuerung zukünftiger Zuwanderungen Anforderungen an eine Gesetzgebung gestellt, die namentlich den Zusammenhang von Einwanderung und Integration Rechnung trägt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Arbeitsmarkt; Regulierung; Arbeitsmarktpolitik; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitserlaubnis; Entscheidungskriterium; Auswahlverfahren; institutionelle Faktoren; Ausländerrecht; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Gesetzgebung; Szenario; ökonomische Faktoren; EU-Recht; Kontingentierung; soziale Integration; Arbeitskräftenachfrage - historische Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Australien; Kanada; USA; Einwanderungsland; Europäische Union; Frankreich; Niederlande; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-313590 BN 854},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030603f42},
}


@Book{Helve:2001:YCA,
   Annote= {Sign.: 96-210-60 BM 062;},
   Editor= {Helena Helve and Claire Wallace},
   Title= {Youth, citizenship and empowerment},
   Year= {2001},
   Pages= {327},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Aldershot u.a.},
   Publisher= {Asgate},
   ISBN= {ISBN 0-7546-1646-0},
   Abstract= {Das Buch geht der Frage nach, ob in Europa ein neuer Typus eines jungen europäischen Bürgers im Entstehen begriffen ist, der die ökonomische, politische und institutionelle Integration Europas akzeptiert und reflektiert und dennoch seine/ihre kulturelle Identität bewahrt. Länderberichte aus Finnland, der Slowakei, Großbritannien und der Ukraine liefern aus dieser Perspektive Bestandsaufnahmen zum bürgerschaftlichen Engagement und zu den Chancen der Jugendlichen in den verschiedenen Ländern. Auch nichteuropäische Länder wie Südafrika und solche aus der Dritten Welt werden berücksichtigt. Der Zusammenhang von Modernisierungszyklen, politischer Mobilisierung der Jugend, ausreichender öffentlicher Bildung und bürgerschaftlichem Engagement wird ebenso behandelt wie das gespannte Verhältnis zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten und marginalisierten Gruppen. Gerade für den demokratischen Prozess Ost- und Mitteleuropas ist es wichtig, dass die EU diesen Prozess mit einer auf empirischen Daten beruhenden aktiven Jugendpolitik unterstützt. (IAB)},
   Abstract= {Contents: 1. Introduction: Helena Helve, Claire Wallace: The State and Prospects of Youth and Citizenship (3-7); 2. Youth, Citizenship and Empowerment in comparative Perspective: Claire Wallace: Youth, Citizenship and Employment (11-31); Reingard Spannring, Claire Wallace, Christian Haerpfer: Civic Participation among Young People in Europe (32-46); 3. Citizenship and Power: John Bynner: Critical Discussion: Empowerment or Exclusion? (49-56); Liisa Horelli: Young People's Participation in Local Development: Lip Service or Serious Business? (57-71); Kari Paakkunainen: The Operative Contingency of Institutions and the Young Fortuna in the Risk Society (72-90); Marianne Nylund: Mixed Motives of Young Nordic Volunteers (91-109); Sue Heath, Liz Kenyon: Young Adults and Shared Household Living: Achieving Independence through the (Re)negotiation of Peer Relationships (110-125); 4. Citizenship and Marginality: Lynne Chrisholm: Critical Discussion: From the Margins - The Darker Side of Empowerment (129-138); Tarja Hilden: Skinheads - Masculinity and Violent Action (139-147); Timo Virtanen: The Racialisation of Youth Gangs: When Violence Turns into a Fight over a Turf (148-153); Sari Näre: Economy of Emotions and Sexual Violence against Adolescent Girls (154-164); Leena Suurpää: Foreigners as a Strategic Construction: Finnish Young People's Accounts of Immigrants (165-188); 5. Citizenship, Values and Attitudes: Gill Jones: Critical Discussion: Modern or Postmodern Youth? (191-200); Helena Helve: Reflexivity and Changes in Attitudes and Value Structures (201-218); Sakary Karnoven, Ossi Rahkonen: Young People's Values and Their Lifestyles (219-234); Arseniy Svyneremko: National, Political and Cultural Identities of Youth: Tendencies in Post-Soviet Ukraine (235-251); 6. New Actors, Networks and Empowerment: Pat Allat: Critical Discussion: Globalisation and Empowerment (255-261); Mojibur Rahman: The Globalisation of Childhood an Youth: New Actors and Networks in Protecting Street Children and Working Children in the South (262-276); Ladislav Machacek: Youth and Creation of Civil Society in Slovakia (277-292); David Everatt: From Urban Warriors to Market Segment? Youth in South Africa 1990-2000 (293-327).},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; politische Partizipation - internationaler Vergleich; Staatsangehörigkeit; nationale Identität; kulturelle Identität; europäische Integration; ehrenamtliche Arbeit; Selbstverantwortung; politische Bildung; politische Einstellungen; Minderheiten; Marginalität; ausländische Jugendliche; Jugendpolitik; Globalisierung; Jugendkriminalität; Gewalt; Ausländerfeindlichkeit; Wertorientierung; soziale Einstellungen; nicht staatliche Organisation; Non-Profit-Organisation; Finnland; Slowakei; Großbritannien; Ukraine; Südafrika; Entwicklungsländer; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-60 BM 062},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011123f09},
}


@Book{Hernold:2002:BIV,
   Annote= {Sign.: 96-400-31 BO 573;},
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Peter Hernold and Hans Dietrich von Loeffelholz},
   Title= {Berufliche Integration von Zuwanderern},
   Year= {2002},
   Pages= {58},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Essen},
   Series= {RWI-Papiere},
   Number= {81},
   ISBN= {ISSN 1433-9382; ISBN 3-928739-93-X},
   Annote= {URL: http://www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/FOLDER/PUBLIKATIONEN/RWI_PAPIERE/RWI_PAPIER81/PAP081.PDF},
   Abstract= {"Wesentliches Element der gesellschaftlichen Integration der über 7 Mill. Ausländer, aber auch der Spätaussiedler aus Osteuropa, ist ihre Einbindung in das Wirtschaftsleben, die wiederum von ihrer beruflichen Integration abhängt. Eine unterbleibende oder mangelnde Integration bedeutet, dass Potenziale zur Steigerung des Lebensstandards der Zuwanderer und der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt nicht genutzt werden bzw. zusätzliche Kosten z.B. durch eine erhöhte Inanspruchnahme öffentlicher Leistungen, besonders von Sozialleistungen, entstehen. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass von den Zuwanderern in der Vergangenheit trotz durchaus merklicher Integrationsdefizite erhebliche positive ökonomische Effekte insbesondere auf die öffentlichen Finanzen und Sozialversicherungssysteme ausgingen. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Stand und Perspektiven der beruflichen Integration von Zuwanderern nach Deutschland auseinander, wie sie sich bis zum Sommer 2001 darstellen.Wesentliche Determinante dieser beruflichen Integration ist die (ökonomische) Verwertbarkeit spezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten. Aus diesem Grunde kommt der schulischen Integration von Ausländern der zweiten bzw. dritten Generation hier besondere Bedeutung zu; sie bestimmt maßgeblich, ob es gelingt, den hier lebenden jüngeren Zuwanderern eine wirtschaftliche Perspektive zu bieten und ihre Integration voranzutreiben. Die Analyse beschränkt sich daher nicht auf die berufliche Integration von Zuwanderern im engeren Sinne, also ihre Rolle am Arbeitsmarkt und in den Unternehmen, sondern umfasst auch die Integration in das Bildungswesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Aussiedler; Ausländer; berufliche Integration; schulische Integration; ökonomische Faktoren; Erwerbstätigkeit; Erwerbstätigenstruktur; Bildungsbeteiligung; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1999},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-31 BO 573},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040119f20},
}


@Book{Hillmert:2004:GUN,
   Annote= {Sign.: 688 BP 501;},
   Editor= {Stefan Hillmert and Karl Ulrich Mayer},
   Title= {Geboren 1964 und 1971 : neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland},
   Year= {2004},
   Pages= {252},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14023-X},
   Abstract= {"Die 1980er und 1990er Jahre gelten als Jahrzehnte der Krise, geprägt durch Turbulenzen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, aber auch die historischen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Wiedervereinigung. Wie gelang es unter diesen erschwerten Bedingungen jungen Menschen, Schule und Ausbildung zu absolvieren und im Erwerbssystem Fuß zu fassen? Welche Erfolge, aber auch welche Hürden und Muster von Ungleichheiten gab es? Dieser Band fasst die wesentlichen Ergebnisse aus dem jüngsten Teilprojekt der Westdeutschen Lebensverlaufsstudie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung zusammen. Ausgewählt und ausführlich analysiert wurden hier knapp 3.000 Lebensverläufe der Geburtsjahrgänge 1964 und 1971. Zu den bearbeiteten Themen zählen: die Situation Jugendlicher ohne Schulabschluss, junge Ausländer beim Berufseinstieg, Mehrfachausbildungen, ausbildungsadäquate Beschäftigung, Befristung von Erwerbsverhältnissen, Geschlechterungleichheiten und Ost-West-Unterschiede bei Ausbildung und Erwerbstätigkeit. In ihrer Gesamtheit zeichnen die Beiträge ein überraschendes Bild der Bildungs- und Arbeitsmarktsituation junger Erwachsener in den 80er und 90er Jahren. Es zeigen sich vielfach schwierige und langwierige Übergänge, die aber nur selten zu dauerhaften Beeinträchtigungen der Lebensverläufe dieser Kohorten führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; Berufsaussichten; Jugendliche; Berufseinmündung; Ungelernte; ausländische Jugendliche; befristeter Arbeitsvertrag; Geschlechterverhältnis; Berufsverlauf; berufliche Integration; Schulbildung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1964; E 1971},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 688 BP 501},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031118f06},
}


@Book{Hoffmann:2003:TCE,
   Annote= {Sign.: 90-313.0141;},
   Editor= {Bernd von Hoffmann},
   Title= {Towards a Common European immigration policy : reports and discussions of a symposium held in Trier on October 24th and 25th, 2002},
   Year= {2003},
   Pages= {279},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Lang},
   Series= {Rechtspolitisches Symposium},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 3-631-51296-1; ISSN 1610-8906},
   Abstract= {"Immigration policy has become a very controversial subject for legal policy discussion in the European Union. Dramatic demographic changes make it evident that immigration is one of the means for replacing an ageing labour force and maintaining the social system. A comprehensive immigration policy has to take into account the needs of the labour market, efficient selection procedures and the cost of integration. In October 2002 the Institute for Legal Policy at the University of Trier held a workshop on those issues. Eminent specialists from different European countries presented papers on different aspects of immigration and integration in an interdisciplinary way. These papers and the discussion reports are contained in this volume." (author's abstract, IAB-Doku)
Contents: Rainer Münz: Migration and Demographic Change in Europe - Karin Oellers-Frahm: National Immigration Policies in Comparative Perspective; Felicita Medved: A Common European Immigration Policy or How Common is Common Enough? Christian Calliess: The Constitutional Framework of a Common European Immigration Policy - Paving the Way to Fortress Europe? Anastasios Bisopoulos: Immigration and Labour Market Policies in the European Union: What Prospects and What Policies? A Challenge Europe is Facing Today; Joanna Apap: Shaping Europe's Migration Policy: A Comparative Analysis of Member States' 'Green Card' Legislation: A Comparison of Strategies in Germany, Sweden, the Netherlands and the UK; Heinz Werner: The Integration of Foreign Workers into the Labour Market: An EU Perspective; Sandrine van der Velde: Three Paradoxes in the Community Right to Family Reunification for Migrant Workers; Albrecht Weber, Anne Walter: The Right of Protection of Family for Migrants in Europe: Access and Integration of Family Reunion; Christine Langenfeld: Social Rights for Immigrants; Wolfgang Klooß: Historicizing/Contemporizing Multiculturalism in English-Canadian Literature. ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Einwanderungsland; europäische Integration; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; soziale Integration; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0141},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030722f01},
}


@Book{Hoenekopp:2004:IAI,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Elmar H{\"o}nekopp and Rolf Jungnickel and Thomas Straubhaar},
   Title= {Internationalisierung der Arbeitsm{\"a}rkte : IAB-Kontaktseminar vom 13.-17.05.2002 im Hamburgischen Weltwirtschafts-Archiv (HWWA)},
   Year= {2004},
   Pages= {404},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}nberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {282},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Die Internationalisierung des wirtschaftlichen Geschehens ist kein so neues Phänomen. Sie hat in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren erheblich an Bedeutung zugenommen und kann als prägender Trend der weltwirtschaftlichen Entwicklung in den 90er-Jahren und darüber hinaus gesehen werden. Sie weist vielfältige Erscheinungsformen auf, welche die Arbeitsmärkte unterschiedlich tangieren können und auch unterschiedliche Implikationen für die Wirtschaftspolitik mitsichbringen. Auch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung bekommt die Internationalisierung einen zunehmenden Stellenwert. Allerdings ist festzustellen, dass die Auswirkungen dieser Entwicklungen und auch das Verständnis dessen, was Internationalisierung von Arbeitsmärkten eigentlich bedeutet (über Fragen der internationalen Arbeitskräftemobilität hinaus), bisher recht wenig wissenschaftlich diskutiert wird. Die Beiträge dieses Bandes versuchen, sich dem Thema von den verschiedensten Seiten intensiv anzunähern, naturgemäß können sie aber natürlich nicht auf alle Aspekte im Detail eingehen. Vielmehr soll der Blick geschärft werden für die Breite der Thematik:
- für die verschiedenen Facetten des Internationalisierungsprozesses selbst;
- für den Zusammenhang zwischen Internationalisierung und allgemeinen Trends der Wirtschaft und Gesellschaft sowie
- für die Breite der betroffenen Politikbereiche.
Die Beiträge lassen sich dabei folgenden Themenschwerpunkten zuordnen:
- Zentrale Trends auf den Arbeitsmärkten im internationalen Kontext;
- Strukturelemente des Internationalisierungsprozesses;
- die regionale und lokale Dimension;
- Standortfragen, Standortwettbewerb und 'Neue Wirtschaft';
- Internationalisierung der Arbeitsmärkte: Implikationen für die Wirtschaftspolitik und für die Weiterentwicklung von Rahmenbedingungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - Internationalisierung; Globalisierung; Weltmarkt; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Hochqualifizierte; Wirtschaftsstrukturwandel; Weltwirtschaftssystem; Standortfaktoren; regionale Disparität; internationale Zusammenarbeit; Informationswirtschaft; ; Bundesrepublik Deutschland; Welt; ; },
   Annote= {Sprache: de; en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040519f04},
}


@Book{Hormel:2004:BFE,
   Annote= {Sign.: 96-400-65 BR 065;},
   Author= {Ulrike Hormel and Albert Scherr},
   Title= {Bildung f{\"u}r die Einwanderungsgesellschaft : Perspektiven der Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung},
   Year= {2004},
   Pages= {330},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14399-9},
   Abstract= {"Um der 'Tatsache Einwanderungsgesellschaft' bildungspolitisch und bildungspraktisch gerecht zu werden, sind auf unterschiedliche Problemdimensionen bezogene spezialisierte Vorgehensweisen nicht ausreichend. Auf der Grundlage einer internationalen Recherche zu bildungspolitischen und bildungspraktischen Strategien in Einwanderungsländern wird deshalb eine integrative Programmatik entwickelt, die den Handlungserfordernissen auf unterschiedlichen Gestaltungsebenen der Schulentwicklung Rechnung trägt. Grundlegend hierfür ist die umfassende Auseinandersetzung mit diskriminierenden Strukturen und Praktiken sowie mit fremdenfeindlichen, rassistischen und rechtsextremen Deutungsmustern und Ideologien. Die in Abgrenzung zu einem pädagogischen Multikulturalismus, aber auch zur universalistischen Pädagogik französischer Prägung entwickelte Antidiskriminierungsperspektive fordert dazu auf, die bislang getrennt geführten Debatten über die Bildungsbenachteiligung von MigrantInnen einerseits, Erfordernisse antirassistischer und interkultureller Pädagogik andererseits zusammenzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; Bildungspolitik - internationaler Vergleich; Einwanderer; Diskriminierung; Ausländerfeindlichkeit; Rassismus; Rechtsextremismus; Gleichstellung; Ausländer; multikulturelle Gesellschaft; Menschenrechte; Pädagogik; Bildungsarbeit; Bildungsinhalt; politische Bildung; Geschichtsbild; Nationalsozialismus; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Frankreich; Kanada; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-65 BR 065},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050316f05},
}


@Book{Imdorf:2005:SUB,
   Annote= {Sign.: 96-400-52 BP 967;},
   Author= {Christian Imdorf},
   Title= {Schulqualifikation und Berufsfindung : wie Geschlecht und nationale Herkunft den {\"U}bergang in die Berufsbildung strukturieren},
   Year= {2005},
   Pages= {408},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ, Freiburg (Schweiz)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14441-3},
   Abstract= {"Wie strukturiert Schule die Chancen von SchulabgängerInnen auf dem Berufsbildungsmarkt? Im Zentrum steht die Frage, wie die Schule die Chancen von SchulabgängerInnen auf dem Berufsbildungsmarkt strukturiert. Inwiefern stehen Schulqualifikationen sowohl mit einer erfolgreiche Ausbildungsplatzsuche als auch mit der Entwicklung beruflicher Präferenzen in einem Zusammenhang? Bourdieus Theorie der Praxis bildet den integrativen theoretischen Rahmen der Dissertation, die den Strukturkategorien Geschlecht und nationale Herkunft besonderes Gewicht zuweist. Zur theoretischen und empirischen Klärung differentieller Berufsbildungschancen werden neben schulischen Titeln und individuellen Handlungsstrategien soziale Beziehungsnetze und symbolische Kredite von Auszubildenden hervorgehoben. Die Resultate verweisen jenseits individualistischer Fördermaßnahmen auf Interventionen zwischen Schule und Berufsbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Schulbildung; Bildungsniveau; Qualifikationsniveau; Schulerfolg; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; ausländische Frauen; ausländische Jugendliche; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; soziale Herkunft; sozialer Status; sozioökonomische Faktoren; Berufsorientierung; Berufswahl; Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; Berufseinmündung; Arbeitsmarktsegmentation; Segregation; Berufsausbildung; Berufserfolg; beruflicher Status; erste Schwelle; ; Schweiz; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-52 BP 967},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050223f18},
}


@Book{Institut:2004:PDD,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-202090 BO 955;},
   Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Title= {Perspektive 2050 : {\"O}konomik des demographischen Wandels},
   Year= {2004},
   Pages= {423},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {K{\"o}ln},
   Publisher= {Deutscher Instituts-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-602-14577-8},
   Abstract= {Deutschland steht vor einer weitreichenden demographischen Herausforderung, denn die Alterspyramide wird von zwei Seiten her in die Zange genommen: durch die niedrigen Geburtenzahlen und die steigende Lebenserwartung. In dem Sammelband werden nach einer Bestandsaufnahme der demographischen Situation und der dafür maßgeblichen Gründe in dreizehn Analysekapiteln die nach dem jetzigen Kenntnisstand zu erwartenden Auswirkungen einer alternden und schrumpfenden Bevölkerung auf einzelne Politikbereiche diskutiert. Ein abschließendes Politikkapitel verdichtet die daraus abzuleitenden wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen zu einer Reformagenda. Inhaltsverzeichnis: 1. Empirische Grundlagen : Nicola Dickmann: Grundlagen der demographischen Entwicklung; Nicola Dickmann/ Susanne Seyda: Gründe für den Geburtenrückgang. 2. Analyse : Michael Grömling: Wirtschaftswachstum; Holger Schäfer/ Susanne Seyda: Arbeitsmärkte; Axel Plünnecke/ Susanne Seyda: Bildung; Kerstin Krey/ Bernd Meier: Innovationsfähigkeit; Klaus-Heiner Röhl: Unternehmensstrukturen; Lothar Funk/ Peter Janssen/ Hagen Lesch: Arbeitsbeziehungen und Personalwirtschaft; Raph Brügelmann: Öffentliche Finanzen; Jochen Pimpertz: Soziale Sicherung; Christoph Schröder: Verteilung; Jürgen Matthes/ Christof Römer: Kapitalmärkte; Klaus-Heinrich Röhl: Räumliche Entwicklung; Thomas Puls/ Jörn Solbrig: Umwelt; Hubertus Bardt/ Nicola Dickmann: Politische Ökonomie des Alterns. 3. Politikempfehlungen : Hans-Peter Klös/ Rolf Kroker: Perspektive 2050: Ordnungsökonomische Weichenstellungen und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Lebenserwartung; Geburtenrückgang; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarkt; Geburtenhäufigkeit; Sterblichkeit; Wanderung; Bildung; Innovationsfähigkeit; Personalpolitik; soziale Sicherheit; Kapitalmarkt; politische Ökonomie; Wirtschaftspolitik; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsprognose; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-202090 BO 955},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040407f09},
}


@Book{International:2005:GEP,
   Annote= {Sign.: 90-202.1002;},
   Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)},
   Title= {Global economic prospects 2006 : economic implications of remittances and migration},
   Year= {2005},
   Pages= {157},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Washington},
   ISBN= {ISBN 0-8213-6344-1; ISSN 1014-8906},
   Abstract= {"The book explores the gains and losses from international migration and policies to improve the developmental impact of migration, with particular attention to remittances. Recorded remittances sent home to developing countries by international migrants are expected to reach Dollar 167billion in 2005. Unrecorded remittances through formal and informal channels are estimated to be at least half as large as recorded flows, making remittances the largest source of external financing in developing countries. Remittances substantially reduce the incidence of poverty and help support household consumption in response to adverse events. International migration generates significant economic gains for migrants, their countries of origin, and their countries of destination. The benefits to the countries of origin are especially large in the case of migration of low-skilled workers. The most feasible means of increasing such migration would be to promote joint origin-destination country programs that combine temporary migration of lose-skilled workers with incentives for return. The price of remittance transactions is often unnecessarily high for the small transfers typically made by poor migrants. Governments could lower fees and expand remittances by improving the access of poor migrants and their families to formal financial services, and by promoting competition in the remittance transfer market (for example, by lowering capital requirements on remittance services, improving transparency, and opening up retail financial networks to nonexclusivce partnerships with remittance agencies). Increasing migration of low-skilled workers and reducing remittance fees could significantly help alleviate poverty. Chapter 1 of this study reviews recent developments in and prospects for the global economy, and their implications for developing countries. Chapters 2 and 3 evaluate the costs and benefits of migration, through model-based simulations and a review of the economic literature. Subsequent chapters address remittances, including their size and macroeconomic impact (chapter 4), their impact on households (chapter 5), and policy measures to lower the cost of remittance transactions for poor migrants (chapter 6)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Welt; Weltwirtschaft; Weltmarkt; Welthandel; Außenhandel; Armut; Wanderungsmotivation; Wirtschaftsentwicklung; Herkunftsland; Auswanderer; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Geldüberweisung; Familie; Familieneinkommen; Verbraucherverhalten; Sparverhalten; Finanzwirtschaft; Kapitalmobilität; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2025},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1002},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051214f01},
}


@Book{International:2004:IMS,
   Annote= {Sign.: 90-202.0957;},
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Title= {ILO migration survey 2003 : country summaries; Encuesta de la OIT sobre migraciones, 2003 : resumenes por pais; Enquete de l'OIT sur les migrations, 2003 : resumes par pays},
   Year= {2004},
   Pages= {437},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Geneva},
   ISBN= {ISBN 92-2-015749-7},
   Abstract= {Der Band enthält die Antworten von 93 Staaten auf eine ILO-Umfrage zur Arbeitsmigration mit Stand 2003, wobei jeweils im Einzelnen die folgenden Angaben aufgeführt sind: Demografische Details; Charakterisierung der nationalen Migrationspolitik mit den gesetzlichen Regelungen; Zuständigkeiten in Politik und Verwaltung; Bilaterale Abkommen mit Partnerländern in Bezug auf die Kranken- und Sozialversicherung; Zuzugs- und Anwerbungsregelungen; Rechte in Bezug auf Arbeitslosigkeit, Mindestlohn, Zugang zum Bildungssystem und soziale Leistungen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfte; internationale Wanderung; demografische Faktoren; Einwanderungspolitik; Ausländerrecht; internationale Zusammenarbeit; Rekrutierung; Krankenversicherung; Sozialversicherung; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Mindestlohn; Bildungschancengleichheit; Sozialleistungen; ILO; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {Sprache: en; fr; sp;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0957},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040714f07},
}


@Book{International:2004:RCE,
   Annote= {Sign.: 17021 BP 828;},
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Title= {Report of the Committee of Experts on the application of conventions and recommendations (articles 19, 22 and 35 of the constitution) : third item on the agenda: Information and reports on the application of conventions and recommendations. Report 3, part 1 A: General report and observations concerning particular countries. International Labour Conference, 92nd session. Report 3 (1A)},
   Year= {2004},
   Pages= {444},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.},
   Address= {Geneva},
   ISBN= {ISBN 92-2-113033-9; ISSN 0074-6681},
   Annote= {URL: http://www.ilo.org/ilolex/gbe/ceacr2004.htm},
   Abstract= {"The Committee of Experts on the Application of Conventions and Recommendations is an independent body composed of legal experts charged with examining the application of 11,0 Conventions and Recommendations in ILO member States. The annual report of the Committee of Experts covers numerous matters related to the application of ILO standards. This year the structure of the report was changed and it is now divided into the following parts: (a)Reader's note describes the Committee's mandate, functioning and the institutional context in which it operates (Book 1A, pages 1-2). (b)Part 1: General Report highlights the general trends of the observations of the Committee on the application of ratified Conventions with regard to certain subjects, describes the extent to which member States have fulfilled their constitutional obligations in relation to international labour standards, and emphasizes important issues concerning the relationships between the international labour standards and the multilateral system (Book 1A, pages 3-29). (c)Part H: Observations concerning particular countries on the application of ratified Conventions presented by subject matter (see section 1 below), and on the obligation to submit instruments to the competent authorities (see section 11 below) (Book IA, pages 31-393). (d)Part Ill: General Survey, in which the Committee of Experts examines the application of ILO standards, ratified or not ratified, in a particular subject area. The General Survey is published as a separate volume (Report 111 (Part IB)) and this year examines the application of the Employment Policy Convention, 1964 (No. 122), the Human Resources Development Convention, 1975 (No. 142), the Employment Policy (Supplementary Provisions) Recommendation, 1984 (No. 169), and the Job Creation in Small and Medium-Sized Enterprises Recommendation, 1998 (No. 189) (Book 1B). Furthermore, the List of ratifications which has usually accompanied the Report of the Committee of Experts is now published as the Information document on ratifications and standards-related activities, which provides an overview of recent developments in international labour standards, the implementation of special procedures, technical cooperation in relation to international labour standards, and tables relating to ratifications and respect for obligations by member States (Book 2)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: ILO-Richtlinie; internationale Zusammenarbeit; Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlungen; Zwangsarbeit; Kinderarbeit; Chancengleichheit; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungspolitik; Berufsausbildung; Berufsberatung; Beschäftigungssicherung; Lohn; Arbeitszeit; Arbeitsschutz; Arbeitssicherheit; soziale Sicherheit; Mutterschutz; Sozialpolitik; ausländische Arbeitnehmer; ethnische Gruppe; Wasserverkehrsberufe; Fischerei; Menschenrechte; ILO; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 17021 BP 828},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041227f05},
}


@Book{International:2004:TFD,
   Annote= {Sign.: 96-400-20 BP 163;},
   Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)},
   Title= {Towards a fair deal for migrant workers in the global economy},
   Year= {2004},
   Pages= {210},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Geneva},
   ISBN= {ISBN 92-2-113043-6; ISSN 0074-6681},
   Abstract= {Der Materialband wurde in Vorbereitung der ILO-Konferenz 2004 erstellt und enthält Beiträge zu folgenden Themen: Situation der legalen und illegalen Arbeitsmigration (Umfang, Wachstumstrends); Konsequenzen für die Herkunftsländer (Arbeitslosigkeit, soziale Kosten, Verlust an gut qualifizierten Arbeitskräften, Rückwanderung) sowie die Gastländer (Auswirkungen auf die Beschäftigung und die Löhne, soziale Wirkungen); Arbeitsbedingungen und Behandlung von Migranten einschließlich der Integrationsbemühungen; Internationale Regulierungen der Migration (ILO, UNO, WTO); Aktivitäten der ILO in Bezug auf die Vereinbarungen mit Regierungen und Sozialpartnern; Situation der Migrationspolitik und Vorschläge für einen Aktionsplan. Der zweite Teil des Bandes dokumentiert verschiedene einschlägige Dokumente der ILO zur Migrationspolitik." (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfte; internationale Wanderung - Entwicklung; internationale Wanderung - Auswirkungen; soziale Kosten; Arbeitslosigkeit; Arbeitskräftemangel; Fachkräfte; Herkunftsland; Beschäftigungsland; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Arbeitsbedingungen; Ausländerrecht; Einwanderungspolitik; soziale Integration; Einwanderer; illegale Einwanderung; ; Welt; ILO; UNO; WTO; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-20 BP 163},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040714f06},
}


@Book{International:2004:RMP,
   Annote= {Sign.: 90-202.0955;},
   Institution={International Organization for Migration (Hrsg.)},
   Title= {Return migration : policies and practices in Europe},
   Year= {2004},
   Pages= {402},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Geneva},
   ISBN= {ISBN 92-9068-190-X},
   Abstract= {"Return migration has in recent decades emerged as a critical element of many governments' migration policy - an integral part of effective migration management, alongside strong border management and timely and fair asylum processes. It is seen by many as the cornerstone of any successful strategy to prevent or deter irregular migration and residence in EU states. Yet it is evident that most EU governments still struggle with how best to achieve the return of migrants in irregular situations, and are trying a range of measures to reach some specific targets. Return is increasingly also an important issue for the acceding states, given their role in securing the outer borders of the EU, and the fact that all of them have become recipients, even destinations, for irregular migrants. The report covers the policies, laws and practices in return migration - both involuntary and voluntary - of the current 15 EU Member States, the ten acceding states and Norway and Switzerland. The 27 country chapters attempt to cover the same ground in a systematic way, as far as possible following the same format for involuntary return and voluntary return respectively." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Rückwanderung; Ausländerpolitik - internationaler Vergleich; Rückwanderungsbereitschaft; Asylrecht; Asylpolitik; Asylverfahren; Asylbewerber; Ausweisung; Einwanderungspolitik; Abschiebung; Gesetzgebung; Ausländerstatistik; Wanderungsstatistik; Freiwilligkeit; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Belgien; Zypern; Tschechische Republik; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Ungarn; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Norwegen; Polen; Portugal; Slowakei; Slowenien; Spanien; Schweden; Schweiz; Großbritannien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0955},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040524f02},
}


@Book{International:2003:WMM,
   Annote= {Sign.: 90-313.0148;},
   Institution={International Organization for Migration (Hrsg.)},
   Title= {World migration 2003 : managing migration - challenges and responses for people on the move},
   Year= {2003},
   Pages= {396},
   Annote= {Art: Jahresbericht},
   Address= {Genf},
   Series= {IOM world migration report series},
   Number= {02},
   ISBN= {ISBN 92-9068-144-6; ISSN 1561-5502},
   Abstract= {Im Mittelpunkt der zweiten Ausgabe der Reihe 'World Migration Report Series' steht das Migrationsmanagement. Es soll gezeigt werden, wie Migration sowohl für die Individuen als auch für die Gesellschaft von Nutzen sein kann, wenn sie in die richtigen Bahnen gelenkt wird. Illustriert wird die komplexe Beziehung von Migration und Wirtschafts-, Sozial-, Arbeitsmarkt-, Gesundheits- und Sicherheitspolitik. Weiterhin geht es um die Rechte und Pflichten der Einwanderer und der Einwanderungsländer. Fragen der nationalen Identität, des sozialen Wandels und der kulturellen Anpassung werden ebenso angesprochen wie die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit und von Partnerschaften. Zu Beginn erfolgt ein Überblick über die internationalen Wanderungsbewegungen, die rund drei Prozent der Weltbevölkerung umfassen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; Management; Einwanderer; Ausländerrecht; Wanderung; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Gesundheitspolitik; nationale Identität; sozialer Wandel; kulturelle Identität; internationale Zusammenarbeit; soziale Integration; Asylrecht; Welt; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0148},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041115f03},
}


@Book{Isserstedt:2005:IDS,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.)},
   Author= {Wolfgang Isserstedt and Klaus Schnitzer},
   Title= {Internationalisierung des Studiums : ausl{\"a}ndische Studierende in Deutschland - deutsche Studierende im Ausland. Ergebnisse der 17. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks},
   Year= {2005},
   Pages= {100},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Berlin u.a.},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050607f07.pdf},
   Abstract= {Die Untersuchung zur Internationalisierung der Hochschulbildung verfolgt drei Ziele: 1. Darstellung der strukturbestimmenden hochschulpolitischen Rahmenbedingungen der Internationalisierung; 2. Untersuchung des Umfangs der grenzüberschreitenden Bildungsmobilität von Studierenden hinsichtlich seiner Entwicklung und regionalen Ausprägung; 3. Darstellung der Studien- und Lebensqualität im Gastland sowohl für ausländische Studierende in Deutschland als auch für deutsche Studierende im Ausland. Der Bericht basiert auf der Auswertung von Sekundärliteratur, von Daten der amtlichen Statistik sowie von sozialempirischen Ergebnissen der Umfrage der 17. Sozialerhebung unter deutschen und ausländischen Studierenden. An deutschen Hochschulen studierten 2003 rund 227.000 Studierende aus dem Ausland. Somit stellt Deutschland als Gastland rund ein Zehntel seiner Studienplätze für ausländische Studiengäste zur Verfügung. Die Gründe für ein Studium in Deutschland sind vielfältig. Besonders junge Menschen aus den Entwicklungs- und Schwellenländern sowie aus Osteuropa wollen hierdurch ihre Berufschancen verbessern. Im Gegenzug sind deutsche Studierende anteilsmäßig wesentlich mobiler als Studierende anderer vergleichbarer Industrieländer. Die persönliche Einstellung zu einem Auslandsaufenthalt wird am häufigsten von der zu erwartenden finanziellen Mehrbelastung beeinflusst. "Hier zeigt sich, welch bedeutsame Rolle die Förderung nach dem BAföG bei der Finanzierung von Auslandsaufenthalten dabei spielt, auch Studierenden aus finanziell schwächeren Familien einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt bzw. ein Auslandsstudium zu ermöglichen." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Auslandsaufenthalt - Finanzierung; Studium - Internationalisierung; Auslandsstudium - Determinanten; sozioökonomische Faktoren; Studienerfolg; Arbeitsmarktchancen; Sprachkenntnisse; Fachkenntnisse; Qualifikationsentwicklung; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Studenten; soziale Herkunft; Herkunftsland; ausländische Studenten; regionale Verteilung; Bundesausbildungsförderungsgesetz; Lebenssituation; Studienmotivation; Hochschule; Universität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050607f07},
}


@Book{Jaeger:2002:MUW,
   Annote= {Sign.: 90-1SE0-313500 BN 350;},
   Institution={Forschungsinstitut f{\"u}r Empirische {\"O}konomie und Wirtschaftspolitik, Sankt Gallen (Hrsg.)},
   Editor= {Franz Jaeger and Winfried Stier},
   Title= {Migration und Wirtschaftswachstum},
   Year= {2002},
   Pages= {119},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Chur u.a.},
   Publisher= {R{\"u}egger},
   ISBN= {ISBN 3-7253-0726-1},
   Abstract= {Die Beiträge des Sammelwerks untersuchen die Bedeutung der Einwanderung für die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz. Hintergrund ist die zunehmende Überalterung der Gesellschaft, was zu langfristigen Finanzierungsproblemen der Renten- und Krankenversicherungen führt. Hinzu kommt der zunehmende Mangel vor allem an hoch qualifizierten Arbeitskräften. Aus diesem Grund wird für eine Neuausrichtung der Einwanderungspolitik plädiert. Die Chancen der Schweiz im Wettkampf 'um die Humanressourcen hoch qualifizierter Einwanderer' werden als sehr gut eingeschätzt. 'So etwa hat Deutschland von Mitte 2000 bis Mitte 2001 mit 6000 Auswanderern per Saldo allein an die Schweiz mehr Leute abgegeben, als es über sein Greencard-Konzept zugewinnen konnte.' Inhaltsverzeichnis: 1. Migration und Wachstum: Bernd Schips: Demographie, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung - Einige eher unerfreuliche Feststellungen; David Syz: Die Bedeutung der Ausländerpolitik für das Wirtschaftswachstum; Thomas Straubhaar: Migration : Was lehrt uns die Empirie? 2. Gesellschaftliche Aspekte der Migration: Beat Kappeler: Ab und Auf im Arbeitsmarkt : Die Rolle der Ausländer; Rebekka Ehret: From fakes to facts - Warum eine Versachlichung der Integrationsthematik Not tut; Serge Gaillard: Mindestlöhne statt polizeiliche Kontrolle der Immigrantinnen und Immigranten. 3. Migration und Ökonomie : Die Politik ist gefordert: Bundesrat Joseph Deiss: Migration und Ökonomie : Die Politik ist gefordert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Einwanderung - Auswirkungen; Einwanderungspolitik; Wirtschaftswachstum; demografische Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerpolitik; Beschäftigungseffekte; ausländische Arbeitnehmer; soziale Integration; Mindestlohn; Einwanderer; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur - Strukturwandel; Bildungspolitik; Sozialpolitik; politische Folgen; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitserlaubnis; Dienstleistungsberufe; Integrationspolitik; Verteilungseffekte; Schweiz; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1SE0-313500 BN 350},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021024f28},
}


@Book{Jamieson:1995:UV,
   Annote= {Sign.: 41 BR 513;},
   Author= {Neil L. Jamieson},
   Title= {Understanding Vietnam},
   Year= {1995},
   Pages= {428},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Berkeley u.a.},
   Publisher= {University of California Press},
   ISBN= {ISBN 0-520-20157-4 },
   Abstract= {"The author paints a portrait of twentieth-century Vietnam. Against the background of traditional Vietnamese culture, he takes us through the saga of modern Vietnamese history and Western involvement in the country, from the coming of the French in 1858 through the Vietnam War and its aftermath. Throughout his analysis, he allows the Vietnamese - both our friends and foes, and those who wished to be neither - to speak for themselves through poetry, fiction, essays, newspaper editorials and reports of interviews and personal experiences." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
1. How the Vietnamese See the World
2. Confrontation with the West, 1858-1930
3. The Yin of Early Modern Vietnamese Culture Challenges the Yang of Tradition, 1932-1939
4. The End of Colonialism and the Emergence of Two Competing Models for Building a Modern Nation, 1940-1954
5. Yin and Yang in Modern Guise, 1955-1970
6. Continuity and Change in Vietnamese Culture and Society, 1968-1975
7. Another Cycle Unfolds.},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Gesellschaftsentwicklung; Vietnamesen; gesellschaftliche Einstellungen; politische Einstellungen; Krieg; kulturelle Identität; Kulturgeschichte; Kolonialismus; Vietnam; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1958; E 1975},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 41 BR 513},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050802f08},
}


@Book{Japan:2001:HIJ,
   Annote= {Sign.: 90-201.0747;},
   Institution={Japan Institute of Labour, Tokyo (Hrsg.)},
   Title= {Highlights in Japanese labor issues : volume 5: Excerpts from special topics of the "Japan Labor Bulletin"},
   Year= {2001},
   Pages= {298},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Tokyo},
   ISBN= {ISBN 4-538-71016-4},
   Abstract= {Der fünfte Band der Reihe versammelt alle Sonderbeiträge des monatlich erscheinenden 'Japan Labor Bulletin' der Jahrgänge 1997 bis 2000, um ausländischen Lesern einen Überblick über die Besonderheiten des japanischen Arbeitsmarktes zu geben. Thematisch behandeln die Beiträge das gesamte Spektrum der Arbeitsmarktforschung: Arbeitsrecht und Sozialpolitik, Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Arbeitsbedingungen und Human Resources Management, Industrial Relations, erwerbstätige Frauen, ältere und behinderte Arbeitskräfte, Teilzeitarbeit, Personalentwicklung, soziale Sicherheit, Industrieproduktion. (IAB)},
   Abstract= {Contents: 1. Labor Law and Social Policy: Tadashi Hanami: Globalization of Employment and Social Clauses; Takashi Araki: Changing Japanese Labor Law in Light of Deregulation Drives: A Comparative Analysis; Ryuichi Yamakawa: 'Personal Rights' in the Workplace: The Emerging Law Concerning Sexual Harassment in Japan; Takashi Araki: Recent Legislative Developments in Equal Employment and Harmonization of Work and Family Life in Japan; Ryuichi Yamakawa: Overhaul After 50 Years: The Amendment of the Labour Standards Law; Takashi Araki: 1999 Revisions of Employment Security Law and Worker Dispatching Law : Drastic Reforms of Japanese Labor Market Regulations; Ryuichi Yamakawa: The Silence of Stockholders: Japanese Labor Law from the Viewpoint of Corporate Governance; Tadashi Hanami: Equal Employment Revisited; Shinya Ouchi: Telework in Japan; Fumiko Obata: Karojisatsu-Suicide as a Result of Overwork. 2. Labor Market and Employment: Takashi Kawakita: The Mid-career Unemployment in Japan; Shigemi Yahata: Regional Mobility of Japan's Workers : Making the U-, J- and I-Turn; Keiichi Yoshimoto / Reiko Kosugi: The Early Career Development of High-school Graduates; Yuji Genda: Job Gains and Losses in Japan: A Comparison with Italy; Atsushi Sato: The Labor Market and Career Development in the Small and Medium-size Service Sector; Motohiro Morishima: Procedural Fairness in Evaluation Systems for Japanese White-collar Employees; Yuji Genda: The Changing Employment Structure; Atsushi Sato: Employment and Treatment of Middle-aged and Older White-collar Employees After the Bubble; Fumio Ohtake: Aging Society and Inequality; Hisao Naganawa: From School to Workplace: Changes in the Labor Market for New Graduates; Yuji Genda: Youth Employment and Parasite Singles; Jun Kayano: Unemployment among Young People in Okinawa; Fumio Ohtake: Special Employment Measures in Japan. 3. Working Conditions / Human Resource Management: Yuji Genda: Changes in Wage Disparity in Japan; Motohiro Morishima: Changes in Japanese Human Resources Management : A Demand-side Story; Hiroki Sato: Flexible Working Hours System and Conditions for its Active Utilization; Takashi Kawakita: Management of 'the Creative' in Organizations; Shigemi Yahata: Issue of Passing on Skills to Younger Generations at Smaller Manufacturing Companies; Hiroki Sato: A Comparison of Career and Skill Development among White-collar Employees in Three Countries; Hiroaki Watanabe: Recent Trends of Foreign-affiliated Companies in Japan; Motohiro Morishima: Role of Labor Unions in the Recent Change in White-collar HRM Practices in Japan; Hiroki Sato: The Current Situation of 'Family-friendly' Policies in Japan; Keisuke Nakamura: Localization of Management in Japanese-related Firms in Indonesia. 4. Industrial Relations: Hiroyuki Fujimura: The Future of Trade Unions in Japan; Hiroyuki Fujimura: The Origins and Destinations of Japan's Union Leaders. 5. Women Workers: Sachiko Imada: Work and Family Life; Sachiko Imada: Re-employing Japanese Women-Female Labor and Sustained Support. 6. Aged Workers: Hisao Naganawa: The Work of the Elderly and the Silver Human Resources Centers; Atsushi Seike: The Implications of Mandatory Retirement for the Utlization of the Human Capital of Older People; Hiroyuki Fujimura: Employment Extension for Workers in Their Early 60s at Japanese Firms; Atsushi Sato: Are Japan's Small Firms 'Ageless'? 7. Disabled Workers: Nobuo Matsui: The Quota System for Hiring the Disabled. 8. Foreign Workers: Yasushi Iguchi: Challenges for Foreign Traineeship Programs in Japan - The Growing Importance of the Technical Intern Traineeship Program. 9. Contingent Workers: Katsutoshi Kezuka: Legal Problems Concerning Part-time Work in Japan. 10. Human Resource Development: Hisao Naganawa: Employability as Expertise of White-collar Workers. 11. Social Security: Noriyasu Watanabe: Occupational Pension System in Japan; Atsushi Seike: The Public Insurance System for Long-term Care and the Development of a Workforce to Supply its Services. 12. Industry / Bussiness: Keisuke Nakamura: The Toyota Production System in Indonesia. ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsrecht; Sozialpolitik; Arbeitsmarktentwicklung; Berufsverlauf; regionale Mobilität; Personalbeurteilung; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Angestellte; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsbedingungen; human resource management; Lohnunterschied; Arbeitszeitgestaltung; Qualifikationsentwicklung; Gewerkschaftspolitik; Standortfaktoren; Arbeitsbeziehungen; erwerbstätige Frauen; Beruf und Familie; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; ältere Arbeitnehmer; Behinderte; ausländische Arbeitnehmer; betriebliche Weiterbildung; Teilzeitarbeit; Beschäftigungsfähigkeit; soziale Sicherheit; Alterssicherung; Pflegeversicherung; Pflegeberufe; Industrieproduktion; Arbeitsorganisation; multinationale Unternehmen; Klein- und Mittelbetrieb; Großunternehmen; Selbstmord; Arbeitsbelastung; Japan; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2010;},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0747},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020809f33},
}


@Book{Jensen:2001:AID,
   Annote= {Sign.: 96-400-54 BN 366;},
   Author= {Stefanie Jensen},
   Title= {Ausl{\"a}nderstudium in Deutschland : die Attraktivit{\"a}t deutscher Hochschulen f{\"u}r ausl{\"a}ndische Studierende},
   Year= {2001},
   Pages= {314},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Mannheim},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   Series= {DUV-Wirtschaftswissenschaft},
   ISBN= {ISBN 3-8244-0580-6},
   Abstract= {"Immer mehr Studierende ziehen es in Betracht, ein Voll- oder Teilstudium im Ausland zu absolvieren. Obwohl die Zahl derer, die nicht im Heimatland immatrikuliert sind, steigt, wächst in Deutschland die Befürchtung, dass unser Hochschulwesen für Ausländer zunehmend uninteressant wird. Die Autorin untersucht die Attraktivität des Hochschulstandorts Deutschland auf theoretischer und empirischer Basis. Sie geht unter anderem folgenden Fragen nach: - Wie schneidet das Ausbildungsland Deutschland im internationalen Vergleich ab? - Lohnt sich das Ausländerstudium für Deutschland? - Welches sind die Determinanten der Attraktivität eines Studienlandes und welches empirische Gewicht kommt ihnen zu? - Welche Maßnahmen eignen sich, um das Interesse ausländischer Studierender an dem Hochschulstandort Deutschland zu wecken?
Aus dem Inhalt: Internationaler Bildungswettbewerb als Herausforderung für deutsche Hochschulen - Das Studium von Ausländern - Erklärungsdeterminanten der Attraktivität einer Hochschule - Empirische Erfassung der Attraktivität des Hochschulstandorts Deutschland - Entwicklung einer internationalen Marketingstrategie." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Studenten; Hochschule; Universität; Standortwahl; Standortfaktoren; Studienortwahl - Determinanten; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 1999},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-54 BN 366},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k021217f58},
}


@Book{Juhasz:2003:ZGE,
   Annote= {Sign.: 96-400-62 BO 524;},
   Author= {Anne Juhasz and Eva Mey},
   Title= {Die zweite Generation: Etablierte oder Au{\"ss}enseiter? : Biographien von Jugendlichen ausl{\"a}ndischer Herkunft},
   Year= {2003},
   Pages= {359},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Zürich},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Westdeutscher Verlag},
   Series= {Studien zur Sozialwissenschaft},
   ISBN= {ISBN 3-531-14101-5},
   Abstract= {"Im Mittelpunkt des Buches stehen Biographien von Jugendlichen ausländischer Herkunft in der Schweiz. Die Auswertung der erzählten Lebensgeschichten zeigt, dass insbesondere das Erlangen einer höheren Stellung im sozialen Raum, aber auch die Suche nach Zugehörigkeit und Anerkennung sowie Erfahrungen von sozialem Ausschluss und Diskriminierung wichtige Themen in den Biographien der zweiten Generation darstellen. Erkennbar wird ein komplexes Ineinandergreifen von sozialen Aufstiegs- und Ausschlussprozessen, das sich je nach sozialem Ort, an dem sich die Jugendlichen befinden, anders gestaltet. Die Analysen der erzählten Lebensgeschichten machen deutlich, wie und durch welche Mechanismen soziale Positionen erlangt, zugeteilt und reproduziert werden. Damit rücken die Fragen ins Zentrum, wie sich "Klasse" und "nationale Herkunft" als Kategorien sozialer Ungleichheit im biographischen Verlauf verschränken und in welchem Verhältnis individuelles Handeln und strukturell bestimmte Möglichkeiten zueinander stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Lebenslauf; Diskriminierung; soziale Anpassung; soziale Mobilität; soziale Isolation; zweite Generation; Schweiz; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BO 524},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031202f14},
}


@Book{Kalayci:2002:SMA,
   Annote= {Sign.: 96-400-62 BN 323;},
   Author= {H{\"u}seyin Kalayci},
   Title= {Sozialarbeit mit Arbeitsmigrant/inn/en : Alternativen zur konventionellen Praxis},
   Year= {2002},
   Pages= {187},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Wien},
   Address= {Wien},
   Publisher= {WUV Univ.-Verlag},
   Series= {Dissertationen der Universit{\"a}t Wien. N.F.},
   Number= {78},
   ISBN= {ISBN 3-85114-691-3},
   Abstract= {Wie beinahe alle Staaten der Welt entwickelt sich auch Österreich zu einem Einwanderungsland. Dies wird von konservativer Seite bestritten, was massive Auswirkungen auf Sozialpolitik und Sozialarbeit hat. Die Arbeit setzt sich mit der Sozialarbeit mit Ausländerinnen und Ausländern auseinander und versucht mit einem stadtteilorientierten Ansatz Alternativen zur herkömmlichen Sozialarbeit aufzuzeigen. Nach einer Analyse der sozialen und politischen Situation der Ausländerinnen und Ausländer in Österreich wird die Entwicklung der Sozialarbeit mit Einwandererinnen und Einwanderern dargestellt, und es werden Perspektiven für neue Herangehensweisen entwickelt. Die herkömmliche Sozialarbeit definierte die ausländische Bevölkerung tendenziell als prinzipiell defizitäre Minderheit und verhinderte damit auch eine Solidarisierung der einheimische Bevölkerung aufgrund ähnlicher Interessenlagen. Der stadtteilorientierte Ansatz hingegen arbeitet nationalitäten- und generationenübergreifend und ist somit in der Lage, Konflikten, die auf Unkenntnis und gegenseitigen Vorurteilen begründet sind, zu begegnen. Um einen Einblick in die stadtteilorientierte Arbeit in der Praxis zu geben, werden die Einrichtungen 'Mobile Jugendarbeit Simmering' und die Außenstelle des 'Wiener Integrationsfonds' vorgestellt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Einwanderer; soziale Integration; Sozialarbeit - Alternative; soziale Situation; Stadtbevölkerung; Stadt; Konfliktmanagement; Österreich; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BN 323},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020711f25},
}


@Book{Kaltenborn:2004:ZVH,
   Institution={Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.)},
   Author= {Bruno Kaltenborn},
   Title= {Zusammensetzung von Haushalten mit Arbeitslosenhilfeempf{\"a}ngern : Kurzgutachten f{\"u}r den Parit{\"a}tischen Wohlfahrtsverband},
   Year= {2004},
   Pages= {11},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Wirtschaftsforschung und Politikberatung},
   Number= {24},
   ISBN= {ISSN 1860-1065},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041230f07.pdf},
   Abstract= {"Die Analyse basiert auf den Individualdaten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) des Jahres 2001. Verwendet wurde alle Substichproben. Betrachtet wurden ausschließlich Personen, die angaben, zum Befragungszeitpunkt Arbeitslosenhilfe zu beziehen. Hochgerechnet anhand der mit dem SOEP mitgelieferten Querschnittshochrechnungsfaktoren waren dies knapp 1,3 Mio. Personen, davon gut 1,1 Millionen Deutsche und knapp 170.000 Ausländer. Für diese Personen wurde dann ermittelt, wie sie sich - differenziert nach Nationalität - auf vorgegebene Haushaltstypen verteilen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenhilfe; Sozioökonomisches Panel; Familienstand; Familiengröße; Kinderzahl; Inländer; Ausländer; Leistungsempfänger - Struktur; allein Stehende; allein Erziehende; Ehepaare; Mehrgenerationenfamilie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041230f07},
}


@Book{Kalter:1997:WID,
   Annote= {Sign.: 90-202.0989;},
   Author= {Frank Kalter},
   Title= {Wohnortwechsel in Deutschland : ein Beitrag zur Migrationstheorie und zur empirischen Anwendung von Rational-Choice-Modellen},
   Year= {1997},
   Pages= {269},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Mannheim},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   ISBN= {ISBN 3-8100-1783-3},
   Abstract= {"Einige wichtige Grundprobleme im Zusammenhang mit der Frage, warum Menschen wandern, bedürfen einer Lösung. Es wird vorgeschlagen, den Akt der Wanderung als einen Prozeß zu verstehen, der mehrere typische Entscheidungsstufen durchläuft. Die theoretischen Modellierungen stützen sich einerseits auf bisherige Ansätze der Migrationssoziologie, andererseits auf neuere Entwicklungen in der Theorie rationalen Verhaltens. Besonderes Augenmerk wird jeweils auf die Entscheidungsstrukturen im Haushaltskontext gerichtet. Als Datengrundlage dient eine Paneluntersuchung, die 1993 und 1994 mit insgesamt 2.133 Befragten aus den alten und neuen Bundesländern durchgeführt wurde. Das Design dieser Erhebung ist speziell auf die erarbeiteten Erklärungsmodelle ausgerichtet. Neben Auskünften über den inhaltlichen Gegenstand werden dem Leser somit auch grundsätzliche Eindrücke über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer theoriegeleiteten quantitativen Sozialforschung vermittelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Migrationstheorie; Mobilitätsforschung; Rational-Choice-Theorie; Humankapitalansatz; Entscheidungstheorie; Binnenwanderung; Wohnort; regionale Mobilität; Wanderungsmotivation; Wanderungspotenzial; Mobilitätsbarriere; Mobilitätsbereitschaft; Lebensplanung; Zufriedenheit; Familienstruktur; Ehepaare; Entscheidungsfindung; Entscheidungskriterium; Wohnverhalten; Berufspendler; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 1994},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0989},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050504e02},
}


@Book{Kaufmann:2005:SGV,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-202000 BR 205;},
   Author= {Franz-Xaver Kaufmann},
   Title= {Schrumpfende Gesellschaft : vom Bev{\"o}lkerungsr{\"u}ckgang und seinen Folgen},
   Year= {2005},
   Pages= {267},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Suhrkamp},
   Series= {Edition Suhrkamp},
   Number= {2406},
   ISBN= {ISBN 3-518-12406-4},
   Abstract= {Das Altern der Bevölkerung gilt als zentrales gesellschaftliches Problem der Zukunft. Der Autor zeigt, dass diese These falsch ist: Nicht das Altern der Bevölkerung ist das Problem, sondern deren Rückgang. Es werden zu wenig Kinder in Deutschland geboren, und dieser Mangel läßt sich auch nicht durch Zuwanderung beheben. Er rückt diesen Zusammenhang ins Zentrum seiner Untersuchung und zeigt die Zusammenhänge zwischen demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Stagnation auf. In den einzelnen Kapitel geht er ein auf den Bevölkerungsrückgang, die Bevölkerungsentwicklung, den Zusammenhang von Bevölkerungsrückgang und Wirtschaftsentwicklung, die sozialen Folgen des Bevölkerungsrückgangs, die Bedingungen und Motive der Nachwuchsschwäche, die politischen Perspektiven sowie auf den Zusammenhang von Generationenverhältniss und Sozialstaat. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsrückgang - Auswirkungen; Geburtenrückgang; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; Wirtschaftsentwicklung; Humankapital; Einkommensentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Investitionsquote; Einwanderung; sozialer Wandel; Mentalität; Bevölkerungsrückgang - Ursache; Fruchtbarkeit; Kulturwandel; Modernisierung; Familienplanung; Familienstruktur; Generationenverhältnis; soziokulturelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Lebensweise; Kinderlosigkeit; Kinder; Entscheidungskriterium; institutionelle Faktoren; Sozialstaat; Familienpolitik; Generationenvertrag; soziale Gerechtigkeit; Alterssicherung; Rentenreform; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1895; E 2090},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-202000 BR 205},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050331f19},
}


@Book{Kersten:2005:ASJ,
   Institution={Institut f{\"u}r Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Offenbach, Main (Hrsg.); Offenbach, Main (Bearb.); Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Agentur f{\"u}r Arbeit, Offenbach (Bearb.)},
   Author= {Ralph (Red.) Kersten and Regina (Red.) Wiegand},
   Title= {Auftakt-Jugendkonferenz, Schwerpunktthema: Jugendliche mit Migrationshintergrund, am 25. Januar 2005 im Rathaus der Stadt Offenbach},
   Year= {2005},
   Pages= {58},
   Annote= {Art: Konf.S.; Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Offenbach am Main},
   Annote= {URL: http://www.offenbach.de/stepone/data/pdf/7a/05/00/Jugendkonferenz.pdf},
   Abstract= {Neben anderen Zielen verfolgt Hartz IV die intensive Förderung junger Menschen, die zum Teil schon längere Zeit arbeitslos sind. Um ausbildungs- und arbeitssuchenden Jugendlichen bessere Einstiegschancen zu eröffnen, ist die zielgerichtete Kooperation der regionalen Akteure am Arbeitsmarkt gefordert. Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Schule, Jugendhilfe und Verwaltung diskutierten im Rahmen der ersten Jugendkonferenz in Offenbach mit Schwerpunktthema 'Jugendliche mit Migrationshintergrund' Ansätze, wie die Chancen ausländischer Jugendlicher auf eine erfolgreiche Wiedereingliederung in den Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt erhöht werden können. Ziel ist es, ein regionales Netzwerk zur nachhaltigen beruflichen und sozialen Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund zu knüpfen bzw. auszubauen. Die Beiträge zur Jugendkonferenz werden dokumentiert. Ein Acht-Punkte-Plan für arbeitslose Jugendliche wird als Basis für ein Netzwerk regionaler Beschäftigungsförderung vorgestellt, die Arbeitsgemeinschaft MainArbeit GmbH in Offenbach wird als Modellprojekt präsentiert, es wird auf die Kooperation der Jugendberufshilfe mit der ARGE in Offenbach eingegangen. Zudem werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen vorgestellt. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; ausländische Jugendliche; Arbeitsvermittlung; Ausbildungsstellenvermittlung; berufliche Integration; schulische Integration; soziale Integration; Beschäftigungsförderung; Jugendberufshilfe; regionales Netzwerk; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; Offenbach; Hessen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050627f02},
}


@Book{Keskin:2005:DAN,
   Annote= {Sign.: 96-400-20 BR 479;},
   Author= {Hakki Keskin},
   Title= {Deutschland als neue Heimat : eine Bilanz der Integrationspolitik},
   Year= {2005},
   Pages= {296},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14673-4},
   Abstract= {"Eine kritische Bilanz der Ausländerpolitik in Deutschland. Die Ausländer- und Integrationspolitik Deutschlands wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Die Gestaltung eines gleichberechtigten Zusammenlebens der deutschen Bevölkerung mit den hier dauerhaft lebenden kulturellen Minderheiten harrt seit 40 Jahren einer Lösung, weil die politischen Parteien bislang keine tragfähige Gesamtkonzeption gefunden haben. In ihrem Status als Ausländer bleiben die Eingewanderten und ihre Kinder und Enkel abgesondert vor der Tür der bundesdeutschen Gesellschaft und werden dazu noch als Sündenböcke für eine fehlgeschlagene Integrationspolitik in Haftung genommen. Aus dem Blickwinkel der Betroffenen setzt sich der Autor mit den Themen Integration, Staatsbürgerschaft, kulturelle Vielfalt, interkulturelle Erziehung, Rassismus und Antisemitismus, der Festung Europa, den Deutschlandtürken als das vermeintliche Problem der deutschen Gesellschaft und den Beziehungen zwischen EU und der Türkei auseinander. Zu diesen Bereichen werden konkrete Lösungsvorschläge vorgelegt. Dieser Band wendet sich an jeden politisch interessierten Leser, eignet sich aber auch als Nachschlagewerk für Vertreter aus Medien, Politik und Wissenschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
1. Das Leben vor der Tür der deutschen Gesellschaft;
2. Die unendliche Geschichte einer gescheiterten Reform;
3. Viele Kulturen - eine Zukunft: Perspektiven eines toleranten Miteinanders in Deutschland;
4. Interkulturelle Erziehung als Konzept der Bildungspolitik;
5. Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus in Deutschland;
6. Der bedeutende Beitrag der Einwanderungsbevölkerung für Deutschland wird ignoriert;
7. Ein Leben im Wohlstand-Ghetto ist perspektivlos;
8. Die Deutschlandtürken als das vermeintliche Problem;
9. Die Europäische Union und die Türkei.},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Integrationspolitik; Einwanderungspolitik; soziale Integration; Ausländerfeindlichkeit; Einwanderer; Staatsangehörigkeitsrecht; Rassismus; Segregation; Gewalt; Arbeitslosenquote; Ausländerpolitik - Kritik; Reformpolitik; multikulturelle Gesellschaft; interkulturelles Lernen; kulturelle Identität; interkulturelle Kompetenz; Rechtsextremismus; Antidiskriminierungsgesetz; ausländische Arbeitnehmer; Türken; Vorurteil; EU-Beitritt; Bundesrepublik Deutschland; Türkei; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-20 BR 479},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050809f21},
}


@Book{Kindler:2004:FAA,
   Annote= {Sign.: 40 BP 698;},
   Editor= {Holger Kindler and Ada-Charlotte Regelmann and Marco Tullney},
   Title= {Die Folgen der Agenda 2010 : alte und neue Zw{\"a}nge des Sozialstaats},
   Year= {2004},
   Pages= {226},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Hamburg},
   Publisher= {VSA-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-89965-102-2},
   Abstract= {Die Agenda 2010 und flankierende Reformen greifen massiv in die sozialen Verhältnisse in Deutschland ein. Viele Menschen spüren bereits die Auswirkungen der Maßnamen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen und zur Ausrichtung und zur Ausrichtung und Disziplinierung der Bevölkerung für dieses Ziel.' Regierende Politiker und Politikerinnen auf Bundesebene haben mit diesen Motiven den als notwendig und alternativlos dargestellten Umbau des Sozialstaats und den Wegfall zahlreicher sozialer Rechte eingeleitet. Mit ähnlichen Begründungen tragen Umgestaltungen auf Landes - und kommunaler Ebene dazu bei, dass weitere Hilfs- und Schutzmaßnahmen für Benachteiligte und Diskriminierte wegfallen, beispielsweise durch umfangreiche Kürzungen sozialer Projekte. Es werden zentrale Folgen, aber auch Hintergründe der aktuellen Sozialstaatsreform rund um die Agenda 2010 benannt. Von der faktischen Abschaffung der Sozialhilfe und der Aufgabe der letzten Solidarprinzipien über Gesundheitsreformen, allgemeine Dienstpflichten bis hin zur Reichtums- und Armutsentwicklung zeichnen die Beiträge einen umfassenden Überblick über die derzeitige Entwicklung in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis: Anne Allex: Politische Tendenzen der Agenda 2010; Michael Klundt: Ursachen, Strukturen und Folgen von Armut und Reichtum in Deutschland; Martin Bongards: Hartz IV - Realität des neuen Gesetzes; Gisela Notz: Beschäftigungspolitisches Strohfeuer: Geschlechtsspezifische Auswirkungen der arbeitsmarktpolitischen Reformen; Frank Rentschler: vorauseilender Gehorsam gegenüber dem aktivierenden Staat: Die Folgen des 'Forderns und Förderns' für Arbeitslose; Rolf Schmucker: Zwischen 'Kostenexplosion' und 'demografischer Zeitbombe': Begründungen und Konsequenzen aktueller gesundheitspolitischer 'Reformen'; Jörg Heuer: Auswirkungen der Gemeindefinanzreform und des Hatz-IV-Gesetzes auf die Situation der Kommunalfinanzen; Rüdiger Bröhling: Vom zivilen Kriegsdienst zur allgemeinen Dienstpflicht? Zur Funktion des Zivildienstes; Marco Tullney: Anmerkungen zur besonderen Bedeutung der Agenda 2010 für MigrantInnen; Angela Klein: Sozialreformen und sozialer Widerstand in der EU; Kai Eicker-Wolf: (Um-)Steuern für Arbeit und soziale Gerechtigkeit: Alternativen zu leeren Kassen und zur Umverteilung von unten nach oben; Mag Wompel: Möglichkeiten der Gegenwehr. Notwendigkeit der Offensive. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik - Auswirkungen; soziale Ungleichheit; Hartz-Reform; Beschäftigungspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Finanzreform; Kommunalpolitik; Zivildienst; Dienstpflicht; Einwanderer; Gesundheitspolitik; Verteilungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40 BP 698},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041124f19},
}


@Book{Klaus-Novy-Institut:2005:DNS,
   Institution={Klaus-Novy-Institut, K{\"o}ln (Hrsg.)},
   Title= {Diversit{\"a}t nutzen! : Strategien zur Gewinnung und betrieblichen Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund f{\"u}r K{\"o}lner Unternehmen},
   Year= {2005},
   Pages= {12},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {K{\"o}ln},
   Annote= {URL: http://www.kopf.ik-bildung.fh-koeln.de/content/e69/e96/e1092/GEWII.pdf},
   Abstract= {"Das Projekt soll betriebliche Barrieren bei der Mitarbeitergewinnung, der Mitarbeiterauswahl und der Mitarbeiterbindung junger Migranten und Migrantinnen in Köln identifizieren. In Workshops sollen gemeinsam mit Personalverantwortlichen der lokalen Wirtschafts- und Verwaltungsbetriebe Strategien entwickelt werden, um den Zugang und Verbleib von Migrantenjugentlichen in Kölner Unternehmen zu verbessern. Das Projekt untersucht: a) welche Bedeutung das Beschäftigungspotential der 'Jugendlichen mit Migrationshintergrund' für Kölner Betriebe in Zukunft haben wird, b) welche Erfahrungen und aktuellen Erwartungen in Kölner Betrieben bezüglich dieser Beschäftigtengruppe bestehen, c) mittels welcher Maßnahmen und Rekrutierungsstrategien die Betriebe sich bislang an diese Zielgruppe wenden, d) welche Verfahren bei der Auswahl bislang angewendet werden und ob sie die Besonderheiten der Zielgruppe berücksichtigen, e) welche Chancen und Hindernisse für eine dauerhafte betriebliche Bindung bestehen. Das Projekt verbindet klassische Untersuchungsmethoden (Sekundäranalysen, Arbeitsmarktrecherchen) mit qualitativen Befragungen und innovativen Workshopmethoden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Einwanderer; Personalauswahl; Wirtschaftsstrukturwandel; Dienstleistungsbereich; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Kundenorientierung; interkulturelle Kompetenz; Personalpolitik; Mehrsprachigkeit; Erwerbspersonenpotenzial; demografischer Wandel; Globalisierung; technischer Wandel; Personalentwicklung; Organisationsentwicklung; Diskriminierung; Ausbildungsstellenbewerber; berufliche Integration; Bundesrepublik Deutschland; Köln; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051129f28},
}


@Book{Kleinert:2004:FEJ,
   Annote= {Sign.: 96-400-65 BP 076;},
   Author= {Corinna Kleinert},
   Title= {FremdenFeindlichkeit : Einstellungen junger Deutscher zu Migranten},
   Year= {2004},
   Pages= {318},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. München},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14202-X},
   Abstract= {Die Autorin analysiert das Phänomen Fremdenfeindlichkeit am Beispiel 16- bis 29jähriger Deutscher und ihrer Einstellungen zu Migranten. Es wird untersucht, wie Fremdheit gesellschaftlich konstruiert wird, wie Fremde gesellschaftlich zu Feinden werden können, welche Funktionen Fremdenfeindlichkeit für Individuen und Gruppen besitzt und welche Ursachen fremdenfeindliche Einstellungen beim Einzelnen haben. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Diskussion und die Klärung der grundlegenden Begriffe und der zentralen Merkmale des Phänomens Fremdenfeindlichkeit aus soziologischer und sozialpsychologischer Perspektive. Die theoretischen Ausführungen zu der Frage, wer in Deutschland heute als Ausländer gilt und von jungen Deutschen als solcher wahrgenommen wird, zeigen, dass die institutionelle Klassifizierungen, die den Umgang des Staates mit Zuwanderung prägen, die Darstellung der amtlichen Statistik bestimmen und sich in der subjektiven Wahrnehmung junger Erwachsener von 'Ausländern' niederschlagen. Die Kennzeichnung als 'Ausländer' trifft meist Gruppen mit einer spezifischen ethnischen und nationalen Herkunft, wobei eine wesentliche Rolle die kulturelle Differenz spielt. Die Mehrheit der jungen Deutschen steht jedoch fremdenfeindlichen Einstellungen ablehnend gegenüber. Hinsichtlich der Inhalte dieser Haltungen zeigen sich aber starke Differenzen. Seit Mitte der 90er Jahre ist eine Zunahme von fremdenfeindlichen Einstellungen zu verzeichnen, wobei das soziale Umfeld eine bedeutende Rolle spielt. Fazit: Fremdheit ergibt sich immer aus der Perspektive derjenigen, die anderen diesen Status zuschreiben. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerfeindlichkeit; kulturelle Identität; gesellschaftliche Einstellungen; Stereotyp; soziale Ausgrenzung; soziokulturelle Faktoren; Ideologie; soziale Gruppe; soziale Identität; Rassismus; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-65 BP 076},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040330f02},
}


@Book{Klemmer:2001:SRV,
   Annote= {Sign.: 90-0NW1-202090 BR 626;},
   Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)},
   Author= {Paul Klemmer},
   Title= {Steht das Ruhrgebiet vor einer demographischen Herausforderung?},
   Year= {2001},
   Pages= {62},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Essen},
   Series= {Schriften und Materialien zur Regionalforschung},
   Number= {07},
   ISBN= {ISBN 3-928739-74-3},
   Abstract= {Die Studie versucht, die demografischen Herausforderungen mit Blick auf das Ruhrgebiet in ihren Dimensionen und Implikationen sichtbar zu machen. Zunächst werden die gesamtdeutschen Entwicklungsperspektiven skizziert, um dann auf wichtige regionale Aspekte aufmerksam zu machen, die auf der Basis der 'sogenannten Variante 2 der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung der Statistischen Landesämter bzw. des Statistischen Bundesamtes' beruhen. Folgt man den Annahmen der Variante 2, wird Deutschlands Wohnbevölkerung von ca. 82 Millionen Einwohnern im Jahr 1998 auf 70 Millionen im Jahr 2050 sinken, bedingt vor allem durch das geringe Geburtenniveau. Dieses wird dazu führen, dass gravierende Änderungen in der Altersstruktur zu erwarten sind, was wiederum bedeutsame Ausgaben- und Finanzierungskonsequenzen für die sozialen Sicherungssysteme bedeutet. Die demografische Entwicklung Deutschlands wird somit zu einer Anspannung auf dem Arbeitsmarkt führen. Die Analyse macht deutlich, dass das Ruhrgebiet in demografischer Hinsicht beachtliche Niveau- und Altersstruktureffekte zu erwarten hat, die auch von Änderungen in der Nationalitätenstruktur begleitet sein werden. Sie gesellen sich zum Problem der wirtschaftsstrukturellen Anpassung und können die damit verbundenen wirtschaftlichen Implikationen (Arbeitslosigkeit und Wachstumsschwäche) verstärken. Um den Risiken einer Bevölkerungsimplosion, die nach 2020 droht, rechtzeitig vorzubeugen, muss auf das Niveau des Einwanderungsvolumens, insbesondere aber auf seine Alters-, Qualifikations- und Nationalitätenstruktur Einfluss genommen werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsprognose; Einwanderung; Zuwanderung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Nationalität; Einwanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0NW1-202090 BR 626},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051006f01},
}


@Book{Kley:2004:MUS,
   Annote= {Sign.: 96-400-62 BR 161;},
   Author= {Stefanie Kley},
   Title= {Migration und Sozialstruktur : EU-B{\"u}rger, Drittstaater und Eingeb{\"u}rgerter in Deutschland},
   Year= {2004},
   Pages= {200},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Logos Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-8325-0735-3},
   Abstract= {"Ausgehend von einem Abriss der in Europa vorherrschenden Migrationsmuster und der Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Migration im Zuge der europäischen Einigung wird der Frage nachgegangen, wie das Bild vom Immigranten als 'billigem Arbeiter' entstanden ist, und ob sich Immigranten heute noch in der Mehrzahl in die unteren Schichten der Bundesrepublik Deutschland einreihen. Anhand empirischer Daten des Sozioökonomischen Panels wird gezeigt, dass sich die sozialen Lagen von Immigranten aus anderen EU-Staaten an diejenigen der autochthonen Inländer - also der nichteingewanderten, alteingesessenen Bevölkerung - angleichen bzw. sogar eine günstigere Entwicklung zeigen. Immigranten aus Drittstaaten hingegen konnten sich nicht in vergleichbarem Maße verbessern und geraten so ins Hintertreffen. Unter Einbezug von deutschen Zuwanderern (Aussiedlern) legen die Ergebnisse einen Zusammenhang dieser Entwicklung mit dem rechtlich-ökonomischen Status der Immigrantengruppen nahe." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialstruktur; internationale Wanderung; Einwanderung; Flüchtlinge; Einwanderer; Einbürgerung; Aussiedler; Arbeitskräfte; Familiennachzug; Stadtbevölkerung; Herkunftsland; Inländer; soziale Situation; soziale Integration; Ausländerpolitik; Ausländerrecht; Einwanderungsland; soziale Schicht; Unterschicht; Stellung im Beruf; Erwerbseinkommen; Einkommensentwicklung; Berufsgruppe; Altersstruktur; Schulbildung; Gesundheitszustand; Wohnverhalten; Wohnort; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BR 161},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050414f18},
}


@Book{Kogan:2003:STI,
   Annote= {Sign.: 96-210-31 BO 388;},
   Institution={Mannheimer Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Sozialforschung (Hrsg.)},
   Editor= {Irena Kogan and Walter M{\"u}ller},
   Title= {School-to-work transitions in Europe : analyses of the EU LFS 2000 ad hoc module},
   Year= {2003},
   Pages= {178},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Abstract= {"The transition from school to work, including the core issue of youth labour market integration, is a key topic among current social research and policy interests. Its study in regard to different European countries is especially challenging, as they exhibit a wide range of institutional structures and macroeconomic context conditions. Further, data constraints, in particular a lack of adequate, accessible and comparative longitudinal data, have limited research in this area. This situation has improved with the introduction of the European Union Labour Force Survey (EU LFS) 2000 ad hoc module on transitions from school to work, which combines the strengths of the large-scale Labour Force Surveys with specific information on school-to-work transitions, like details concerning social background of respondents, their educational attainment and employment careers.
Using this new database the collection of papers in this volume addresses central issues of youth transition research, including the effects of social background on educational and occupational careers (chapter 2 by Cristina Iannelli), the relationship between field of education and gender inequality in the labour market (chapter 3 by Emer Smyth), the incidence and consequences of job mismatches (chapter 4 by Maarten Wolbers), job search and mobility behaviour in the early work career (chapter 5 by Markus Gangl), and ethnic inequalities in the transition process (chapter 6 by Frank Kalter and Irena Kogan). The first contribution in the current volume (by Irena Kogan and Frank Schubert) presents a descriptive overview of the general process of school-to-work transitions in Europe from a dynamic perspective utilizing the longitudinal information offered by the module to enhance the understanding of labour market integration processes in European societies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Irena Kogan and Walter Müller: Introduction (1-4);
Irena Kogan and Frank Schubert: Youth Transitions from Education to Working Life in Europe: A General Overiew (5-26);
Christina Iannelli: Parental Education and Young People's Education and Labour Market Outcomers: A Comparison across Europ (27-54);
Emer Smyth: Gender Differentiation and Early Labour Market Integration across Europe (55-88);
Maarten H.J. Wolbers: Job Mismatches and their Labour Market Effects among School Leavers in Europe (89-120);
Markus Gangl: The Only Way is Up? Employment Protection and Job Mobility among Recent Entrants to European Labour Markets (121-150);
Frank Kalter and Irena Kogan: Ethnic Inequalities at Labour Market Entry in Belgium and Spain (151-175).},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufseinmündung - internationaler Vergleich; berufliche Integration; soziale Herkunft; Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; soziale Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; mismatch; Arbeitsrecht - Auswirkungen; Kündigungsschutz; berufliche Mobilität; ausländische Jugendliche; Jugendarbeitslosigkeit; beruflicher Status; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-31 BO 388},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031024f03},
}


@Book{Kolb:2004:EZW,
   Annote= {Sign.: 90-313.0150;},
   Author= {Holger Kolb},
   Title= {Einwanderung zwischen wohlverstandenem Eigeninteresse und symbolischer Politik : das Beispiel der deutschen "Green Card"},
   Year= {2004},
   Pages= {231},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Münster},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Studien zu Migration und Minderheiten},
   Number= {12},
   ISBN= {ISBN 3-8258-8170-9},
   Abstract= {Die 'IT-ArGV', der breiten Öffentlichkeit unter den Namen 'Green-Card' bekannt, erfuhr eine unerwartete Beachtung in der Diskussion über Einwanderung in die Bundesrepublik. Die Studie evaluiert diese Maßnahme; im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach dem Erfolg oder (vermeintlichen) Misserfolg dieser Maßnahme zur Anwerbung von Hochqualifizierten. Außerdem wird anhand der 'Green Card' aus der Sicht der politikwissenschaftlichen Migrationsforschung die 'gap-Hypothese' diskutiert, um die Frage zu beantworten, wie sich Aktionen liberaler und expansiver Einwanderungspolitik trotz restriktiver Präferenzen der Bevölkerung erklären lassen. Es wird deutlich, dass sich die gängigen Einschätzungen 'Fehlschlag' oder 'Unattraktivität' als unzutreffend erweisen. Anhand des Vergleichs der deutschen Handhabung der Hochqualifiziertenmigration mit anderen Staaten Europas und den USA wird sichtbar, dass die meisten hochentwickelten Länder ihre Regularien der zunehmenden Internationalisierung von Unternehmen anpassen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Einwanderungspolitik - Erfolgskontrolle; Hochqualifizierte; Rekrutierung; informationstechnische Berufe; Beschäftigungsentwicklung; Globalisierung; internationale Arbeitsteilung; interner Arbeitsmarkt; Auslandsaufenthalt; regionale Mobilität; multinationale Unternehmen; Migrationsforschung; Politologie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0150},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050103f11},
}


@Book{Kraheck:2004:KJN,
   Annote= {Sign.: 96-210-62 BP 782;},
   Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Nicole Kraheck},
   Title= {Karrieren jenseits normaler Erwerbsarbeit : Lebenslagen, Lebensentw{\"u}rfe und Bew{\"a}ltigungsstrategien von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf. Abschlussbericht},
   Year= {2004},
   Pages= {178},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   Series= {{\"U}berg{\"a}nge in Arbeit. Arbeitspapier},
   Number= {01/2004},
   Annote= {URL: http://cgi.dji.de/bibs/189_4650_AP_1_2004_kraheck.pdf},
   Abstract= {"Ziel der Untersuchung ist es, Informationen über Bewältigungsstrategien und Lebensentwürfe von jungen Erwachsenen außerhalb 'normaler' Ausbildungs- und Arbeitssituationen und über die sozialräumlichen Kontexte dieser Strategien und Entwürfe zu erhalten. Dadurch sollen Hinweise für eine Weiterentwicklung von Angeboten der Jugendsozialarbeit gewonnen werden, damit diese den Lebenslagen und Bedürfnissen dieser Gruppe gerecht werden können und die sozialen Räume in ihrer Funktion als Ressourcen für die Lebensführung stärken. Untersuchungsorte sind drei 'Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf' des Landes Nordrhein-Westfalen: Dortmund-Nordstadt, Köln-Kalk, Siegen-Fischbacherberg. Das Forschungsprojekt 'Karrieren jenseits normaler Erwerbsarbeit' ist explorativ angelegt. Die Auswertung der narrativen Interviews, die mit jungen Frauen und Männern, welche nicht in das Ausbildungssystem bzw. den Arbeitsmarkt integriert sind, geführt wurden, dient der Entwicklung von Annahmen über die Formen und Rahmenbedingungen von 'Karrieren jenseits normaler Erwerbsarbeit'. Die Anlage der Studie als Längsschnitt erlaubt, die Begrenzungen der bis zur ersten qualitativen Befragung nur retrospektiven Erhebung der Lebensverläufe zu überwinden. Mit der Durchführung von insgesamt drei Befragungswellen innerhalb von 18 Monaten lässt sich klären, inwieweit die retrospektiv oder als Momentaufnahme erfragten Zustände, Orientierungen und Handlungsstrategien den Charakter einer zeitlich begrenzten, u. U. eher zufälligen Episode haben oder doch auf Kontinuität und Dauer verweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendsozialarbeit; ausländische Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Ausbildungsverzichter; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; benachteiligte Jugendliche; soziale Ausgrenzung; Lebenssituation; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Armutsbewältigung; familiale Sozialisation; Bildungsverlauf; Berufseinmündung; Berufswahl; Berufsorientierung; Ausbildungswunsch; Nichterwerbsarbeit; soziale Unterstützung; Stadt; soziale Umwelt; Bundesrepublik Deutschland; Dortmund; Köln; Nordrhein-Westfalen; Siegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-62 BP 782},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041208f06},
}


@Book{Kraetke:2004:EAC,
   Annote= {Sign.: 90-301.0342;},
   Author= {Stefan Kr{\"a}tke and Renate Borst},
   Title= {EU-Osterweiterung als Chance : Perspektiven f{\"u}r Metropolr{\"a}ume und Grenzgebiete am Beispiel Berlin-Brandenburg},
   Year= {2004},
   Pages= {220},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur europ{\"a}ischen Stadt- und Regionalforschung},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 3-8258-7900-3},
   Abstract= {"Die EU-Osterweiterung wird eine Vertiefung der wirtschaftlichen Integration Europas befördern. Die Veränderung interregionaler Wirtschaftsverflechtungen im erweiterten Europa ist über ein relationales Konzept der Regionalanalyse zu erfassen, das auch die weiträumig ausgreifenden Verbindungen zwischen Regionen einbezieht. In diesem Buch wird in exemplarischer Weise untersucht, welche Perspektiven die EU-Osterweiterung für die Region Berlin-Brandenburg eröffnet und wie die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen als Chance für die regionale Entwicklung genutzt werden können. Von der EU-Osterweiterung werden vor allem strukturstarke Regionen der alten EU wie auch der Beitrittsländer profitieren, einschließlich der großen urbanen Wirtschaftszentren in grenznaher Lage der Nachbarländer Deutschland und Polen. Die weitere wirtschaftliche Integration der Regionen in einer erweiterten EU wird dabei weniger über die Nutzung von Standort-Kostendifferenzen als vielmehr über die Standort-Qualifizierung, d.h. Nutzung und Ausbau regionaler Kompetenzen im Rahmen transnationaler Wertschöpfungspartnerschaften herbeigeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Großstadt; Ballungsraum; Grenzgebiet; europäische Integration; Wirtschaftsbeziehungen; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Regionalverflechtung; EU-Beitritt; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Regionalentwicklung; Entwicklungspotenzial; sektorale Verteilung; institutionelle Faktoren; Ost-West-Wanderung; Pendelwanderung; ausländische Arbeitnehmer; Ost-West-Beziehungen; Regionalökonomie; regionale Verteilung; Auslandsinvestitionen; Bundesrepublik Deutschland; Berlin-Brandenburg; Polen; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0342},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040809f09},
}


@Book{Kreienbrink:2004:ESM,
   Annote= {Sign.: 90-202.0960;},
   Author= {Axel Kreienbrink},
   Title= {Einwanderungsland Spanien : Migrationspolitik zwischen Europ{\"a}isierung und nationalen Interessen},
   Year= {2004},
   Pages= {511},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {IKO Verlag f{\"u}r Interkulturelle Kommunikation},
   ISBN= {ISBN 3-88939-735-2},
   Abstract= {"Einwanderungsland Spanien untersucht die Entwicklung der spanischen Migrationspolitik im demokratischen Spanien. Das Buch zeichnet umfangreich die politischen Diskussionen um die Ausgestaltung des Ausländer- und Asylrechts nach. Dabei werden außen-, europa-, sicherheits- und innenpolitische sowie wirtschafts-, sozial- und arbeitsmarktpolitische Perspektiven beleuchtet und die Diskussionen auf der Ebene der Europäischen Union mit einbezogen. Das Buch zeigt, wie Migrationspolitik in einem komplexen, interdependenten Zusammenspiel von Europäisierung und nationalen Interessen entsteht und welche spezifischen historischen, politischen und geographischen Faktoren in diesem Prozess teils gleichgerichtet, teils gegenläufig zum Tragen kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; Ausländerrecht; Asylrecht; Asylpolitik; Ausländerpolitik; europäische Integration; Spanien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0960},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040805f08},
}


@Book{Kress:2002:ZAU,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Ulrike Kress and Thomas Rhein},
   Title= {{\"U}bersicht zur arbeitsmarkt- und besch{\"a}ftigungspolitischen Programmatik der Parteien zur Bundestagswahl 2002},
   Year= {2002},
   Pages= {4},
   Annote= {Art: Liste; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/grauepap/2002/parteiprogramme.pdf},
   Abstract= {Synopse zu den Parteiprogrammen der Bundestagswahl 2002. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Partei; Wahlkampf; SPD; CDU; CDU/CSU; DIE GRÜNEN; FDP; PDS; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Eingliederungsvertrag; Job-Center; Job-AQTIV-Gesetz; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Weiterbildung; Jugendsofortprogramm; Infrastrukturpolitik; Transfergesellschaft; Transferleistung; Arbeitslosenunterstützung; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Anreizsystem; Niedriglohn; Sozialhilfeempfänger; berufliche Reintegration; Kombilohn; Einstiegsgeld; Behinderung; Bundesanstalt für Arbeit; organisatorischer Wandel; Scheinselbständige; geringfügige Beschäftigung; Arbeitszeitpolitik; personenbezogene Dienstleistungen; Arbeitsrecht; Normalarbeitsverhältnis; Tarifvertrag; Betriebsverfassungsgesetz; Zeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Kündigungsschutz; Haushaltspolitik; öffentliche Ausgaben; Steuerpolitik; Mittelstand; Unternehmensgründung; Wirtschaftsförderung; regionale Wirtschaftsförderung; Einwanderungspolitik; Gleichstellungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051201f27},
}


@Book{Krieger:2004:MTI,
   Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)},
   Author= {Hubert Krieger},
   Title= {Migration trends in an enlarged Europe},
   Year= {2004},
   Pages= {93},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Dublin},
   ISBN= {ISBN 92-897-0248-6},
   Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2003/109/en/1/ef03109en.pdf},
   Abstract= {"This research report from the European Foundation for the Improvement and Living Conditions draws on the results of Eurobarometer surveys carried out in the EU and the 13 acceding and candidate countries. The objective of the research was to contribute to the policy debate on migration in the EU by presenting new empirical evidence on the potential extent and structure of migration from the acceding and candidate countries towards the existing EU Member States." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wanderung - Motivation; internationale Wanderung; Emigration; Einwanderung; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Mobilitätsbarriere; sozioökonomische Faktoren; Mobilitätsbereitschaft; ökonomische Faktoren; Lebenssituation - Zufriedenheit; regionale Disparität; soziale Ungleichheit; EU-Osterweiterung; ; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040514a06},
}


@Book{Krone:2004:WBD,
   Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
   Author= {Sirikit Krone and Josef Muth},
   Title= {Wissenschaftliche Begleitung des F{\"o}rderprogramms "Bek{\"a}mpfung der Jugendarbeitslosigkeit" der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung : Projekt-Abschlussbericht},
   Year= {2004},
   Pages= {138},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {Gelsenkirchen},
   Series= {Projektbericht des Instituts Arbeit und Technik},
   Number= {2004-01},
   ISBN= {ISSN 1430-8738},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k041202f13.pdf},
   Abstract= {"Die im Jahre 1967 gegründete gemeinnützige Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung mit Sitz in Essen fördert in- und ausländische Projekte in den Bereichen Wissenschaft, Erziehungs-, Bildungs- und Gesundheitswesen, Sport sowie Kultur. Angesichts der bedrückenden Lage von Jugendlichen auf dem deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt hat die Stiftung zu Beginn des Jahres 1998 ihr bis dahin größtes Förderprogramm 'Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit' mit einem Finanzvolumen von rund 15 Mio. Euro ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Programms wurden im Sinne einer Modellwerkstatt insbesondere innovative und präventive Ansätze zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit erprobt. Entsprechend dieser Zielsetzung lag ein inhaltlicher Programmschwerpunkt bei Projekten, die den Übergang von Jugendlichen in die Berufsausbildung und in den Arbeitsmarkt unterstützen. Das Institut Arbeit und Technik wurde mit der wissenschaftlichen Begleitforschung dieses Programms beauftragt. Aufgabe der Begleitforschung war es, neben projektspezifischen Bewertungen aus den zum Teil sehr verschiedenartigen Förderansätzen allgemeine Erkenntnisse für die Gestaltung der jugendspezifischen Arbeitsmarktpolitik abzuleiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The 1967 founded non-profit organization Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in Essen supports domestic and foreign projects in the fields of science, educational system, public health system, sports as well as culture. In the face of the alarming situation of young people on the German labour market and also regarding the missing opportunities for vocational training the Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung started up their so far largest programme 'Fighting Against Youth Unemployment' at the beginning of 1998. This programme was financed with about 15 million Euros. The programme got the character of a workshop for innovative and preventive labour market policy approaches. In this context the main area of the financed projects was to support the transition of young people from the school system either into the labour market or into vocational training. The Institute for Work and Technology was commissioned with the ongoing evaluation of the programme. The aim of the evaluation was to make specific assessments for some selected projects as well as to derive general insight from these projects for the development of specific labour market policy instruments for young people." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung - Programm; Förderungsmaßnahme; Jugendliche; Arbeitsmarktchancen; Ausbildungsstellenmarkt; Arbeitslosenquote; Weiterbildungsförderung; Ausbildungsplatzförderung; Projektarbeit; benachteiligte Jugendliche; ausländische Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; öffentliche Förderung; Berufsorientierung; Lebensplanung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Berufseinmündung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041202f13},
}


@Book{Krueger-Potratz:2002:IUP,
   Annote= {Sign.: 96-400-62 BM 833;},
   Editor= {Marianne Kr{\"u}ger-Potratz and Hans H. Reich and Bernhard Santel},
   Title= {Integration und Partizipation in der Einwanderungsgesellschaft},
   Year= {2002},
   Pages= {93},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Osnabr{\"u}ck},
   Publisher= {Universit{\"a}tsverlag Rasch},
   Series= {Beitr{\"a}ge der Akademie f{\"u}r Migration und Integration},
   Number= {05},
   ISBN= {ISBN 3-935326-61-0; ISSN 1437-1200},
   Abstract= {,Integration kann ohne Partizipation nicht gelingen. Zuwanderinnen und Zuwanderer müssen aktiv an der politischen Willensbildung beteiligt werden. Sprachlicher Kompetenz und beruflicher Qualifikation kommt eine zentrale Funktion zu.' Dieses Fazit zog das vierte 'Forum Migration' der Otto Benecke Stiftung, bei der Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis der Migrationsarbeit zum Meinungsaustausch zusammenkamen. Thematisiert wurden u. a. die Selbsthilfepotentiale der Zuwanderer und deren Aktivierung sowie die interkulturelle Öffnung der Institutionen der Einwanderungsgesellschaft. Die vorliegende Veröffentlichung enthält ausgewählte Tagungsbeiträge sowie weitere Aufsätze zu Fragen der Partizipation und Integration von aktuellem Interesse. Inhaltsverzeichnis: Bernhard Santel: Außen vor? - Zur politischen Partizipation von Ausländern in Deutschland; Sabine Jungk: Die Neuregelung der Sprachförderung und Modelle der Integrationsförderung von Neuzuwanderern in Deutschland; Sabine Gruber: Die gesuchten Computer-Spezialisten sind zum Teil schon im Land; Bernhard Kukatzki: Anmerkungen zu Integrationsproblemen jüdischer Kontingentflüchtlinge; Johanna Heimonen: Das Mopo-Projekt - Kooperative als Beschäftigungsmöglichkeit für Einwanderer; Barbara Klein: Bürgerzentrum Nürmbrecht-West - Von der Selbsthilfe der Betroffenen zur Partizipation am Gemeinwesen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; Zuwanderung; Einwanderer; soziale Integration; politische Partizipation; Selbsthilfe; Sprachförderung; Integrationspolitik; informationstechnische Berufe; Fachkräfte; Juden; Flüchtlinge; Ausländer; Wahlrecht; Selbstorganisation; Qualifikationsprofil; Russen; Polen; Bildungsabschluss - Anerkennung; Beschäftigungsförderung; alternatives Sozialprojekt; Aussiedlerberatung; Bundesrepublik Deutschland; Rheinland-Pfalz; Finnland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BM 833},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020625f22},
}


@Book{Kunze:2003:IAN,
   Annote= {Sign.: 90-202.0972;},
   Editor= {Cornelia Kunze},
   Title= {Illegale Arbeitsmigration nach Deutschland aus der Ukraine : eine Ann{\"a}herung. Interviews mit illegalen ukrainischen Arbeitsmigranten und mit illegaler Ausl{\"a}nderbesch{\"a}ftigung befassten Personen und {\"A}mtern in Deutschland},
   Year= {2003},
   Pages= {101},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Leipzig},
   Publisher= {Leipziger Universit{\"a}tsverlag},
   Series= {Transformation},
   Number= {14},
   ISBN= {ISBN 3-937209-53-0; ISSN 0947-0379},
   Abstract= {Illegale Arbeitsmigration in die Europäische Union ist in den letzten Jahrzehnten zu einem festen gesellschaftlichen Phänomen geworden, über dessen Ausmaß und Umstände allerdings wenig bekannt ist, da es wegen der Illegalität der Beschäftigung mit den üblichen sozialwissenschaftlichen Methoden nicht behandelt werden kann. Im Mittelpunkt steht eine Interviewsammlung mit illegalen Arbeitsmigranten aus der Ukraine sowie mit einigen Vertretern deutscher Behörden und Verbänden. Die Interviews liefern Indizien über Charakter, Verlauf und Entwicklung der illegalen Arbeitsmigration und helfen damit, das Phänomen der wachsenden illegalen Ausländerbeschäftigung besser zu verstehen. Die zusätzlichen Beiträge des Bandes analysieren die Interviews, geben einen Überblick über die wirtschaftliche Situation in der Ukraine und beleuchten den sozialökonomischen Hintergrund der durch die Interviews dokumentierten Migration. Sie versuchen ferner, die Bedeutung der illegalen Migration in der deutschen bzw. europäischen Wirtschaft zu umreißen. Inhaltsverzeichnis: Dörte Lucht: Zur Entstehung des Interviewprojekts; Interviews mit illegalen Arbeitsmigranten aus der Ukraine; Interview mit einem deutschen Arbeitgeber; Interviews mit Vertretern deutscher Behörden und Verbände. Birgit Glorius: Ukrainische Arbeitsmigranten in Deutschland: Interpretation und Bewertung der Interviewprotokolle. Tetyana Lutsyk: Die Ukraine und die Arbeitsmigration. Cornelie Kunze: Illegale Ausländerbeschäftigung in Deutschland - hat sich ihr ökonomischer Status durch die Transformation in Mittel- und Osteuropa durch die Globalisierung verändert? (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Illegale; Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Ost-West-Wanderung; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerbeschäftigung; wirtschaftliche Situation; sozialer Status; soziale Integration; osteuropäischer Transformationsprozess; Osteuropäer; Bundesrepublik Deutschland; Ukraine; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0972},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041124f47},
}


@Book{Kunze:2005:EMU,
   Annote= {Sign.: 90-202.0994;},
   Author= {Mathias Kunze},
   Title= {EU-Osterweiterung : Migration und Effekte auf dem deutschen Arbeitsmarkt},
   Year= {2005},
   Pages= {84},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Mensch und Buch Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-89820-838-9},
   Abstract= {Mit der Aufnahme von zehn mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) in die EU am 1. Mai 2004 wächst insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland die Angst vor einer Immigrationswelle aus diesen Ländern und vor einer wachsenden Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt. Aus dieser Bedrohungsperzeption heraus ergeben sich die zentralen Fragen der Studie: 1. Was heißt Migration und worin bestehen ihre Ursachen? 2. Welche Berufsgruppen unterliegen einer Migrationsneigung? 3. Welche Migrationspolitik betreibt die Bundesrepublik Deutschland? 4. Welches sind die Auswirkungen der Immigration aus den MOEL auf den deutschen Arbeitsmarkt? Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Osterweiterung der EU sehr wohl Migrationsströme aus den MOEL und insbesondere aus Polen nach Deutschland auslösen wird, die zwar zu verstärktem Lohndruck, nicht aber zu einer spürbaren Verschärfung der Arbeitslosigkeit führen. Es ist im Gegenteil mit durchweg positiven Allokationseffekten der Migration, die aus einer kostenminimierenden räumlichen Verteilung der Produktionsfaktoren resultieren, zu rechnen. Mittelfristig tragen Migranten zum Abbau von Marktunvollkommenheiten und von Arbeitsmarktrigiditäten bei. Im Ergebnis wächst der volkswirtschaftliche Output im Vergleich zur Situation ohne Einwanderung, der allerdings dann unter einer größeren Anzahl von Personen verteilt werden muss. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Ost-West-Wanderung; Beschäftigungseffekte; Wettbewerb; Einwanderung; ausländische Arbeitnehmer; Wanderung - Ursache; regionale Mobilität; Migrationstheorie; sektorale Verteilung; Berufsgruppe; Qualifikationsstruktur; Einwanderungspolitik; Einkommenseffekte; Einwanderung - Prognose; Arbeitslosigkeit; Verteilungseffekte; Einwanderer; Wanderungspotenzial; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0994},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050809f26},
}


@Book{Kuschnereit:2003:MUA,
   Annote= {Sign.: 96-400-33 BO 842;},
   Author= {Ulrich Kuschnereit},
   Title= {Migration und Arbeitsmarkt : Besch{\"a}ftigungseffekte auf dem Arbeitsmarkt des Zuwanderungslandes und die {\"o}konomische Theorie der Assimilation},
   Year= {2003},
   Pages= {260},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Mainz},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Logos Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-8325-0129-0},
   Abstract= {Der von der 'Unabhängigen Kommission Zuwanderung' im Auftrag der Bundesregierung verfasste Bericht aus dem Jahr 2001 fordert in seinem Vorschlag für ein Zuwanderungsgesetz u.a. das dauerhafte Bleiberecht für Migranten in Deutschland und die Integration von Ausländern in die deutsche Gesellschaft als explizite Aufgabe der Politik. An Hand einer ökonomischen Analyse werden die Bedingungen für potenzielle positive Effekte auf dem Arbeitsmarkt und die Bedingungen der Assimiliation der Migranten herausgearbeitet. Die verwendeten Statistiken zur quantitativen Zuwanderung, Aufenthaltsdauer und Ausländerbeschäftigung beziehen sich auf den Zeitraum 1950 - 1999. Der historische Verlauf der Zuwanderung nach Deutschland seit 1945 wird skizziert. Vor diesem Hintergrund werden zwei grundlegende Modelle der ökonomischen Theorie der Migration vorgestellt. An Hand des Effizienzlohnansatzes wird gefragt, wie sich die herausgearbeiteten Migrationswirkungen ändern, wenn die Arbeitsmärkte segmentiert sind und - unter Verwendung der ökonomischen Theorie der Diskriminierung - wenn die Migranten diskriminiert werden. Weiter wird geprüft, welche Wirkungen von der Zuwanderung ausgehen können, wenn der Arbeitsmarkt des Zuwanderungslandes konjunkturellen Schwankungen unterworfen ist. Ausgehend von den Bestimmungsfaktoren der Assimilation aus ökonomischer Sicht wird ein Modell entwickelt, das die Bedingungen von Assimilation aufzeigt und eine differenzierte Beurteilung des politischen Handlungsspielraums ermöglicht. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Arbeitsmarkt; Beschäftigungseffekte; Assimilation; ökonomische Theorie; Aufenthaltsdauer; Ausländerbeschäftigung; Einwanderung - historische Entwicklung; Effizienzlohntheorie; Diskriminierung; Aufenthaltsrecht; Ausländer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 1999},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-33 BO 842},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040311f35},
}


@Book{Kyambi:2005:BBA,
   Annote= {Sign.: 96-400-40 BR 576;},
   Institution={Institute for Public Policy Research, London (Hrsg.)},
   Author= {Sarah Kyambi},
   Title= {Beyond black and white : mapping new immigrant communities},
   Year= {2005},
   Pages= {131},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {London},
   ISBN= {ISBN 1-86030-284-X},
   Abstract= {"Immigration to the UK has risen in recent years. Migrants come to work, for protection from persecution and to be with their families. This immigration has brought immense economic and cultural benefits to the UK. However, immigration also brings challenges. Policymakers need a solid understanding of changes in immigration to manage these effectively and efficiently. This timely report sets out a much-needed and comprehensive evidence base for understanding the dispersal and key characteristics of immigrant communities in the UK since 1990. Taking an innovative approach to mapping recent immigration, Beyond Black and White analyses the distribution and socio-economic profiles of immigrants by country of birth; it compares the performance of new immigrants over time and across UK regions. The focus on new immigrants allows useful comparisons with older patterns of immigration. Sarah Kyambi's analysis authoritatively challenges common assumptions on the origins, characteristics and economic performance of immigrants to the UK. With over 100 full colour maps showing the dispersal of immigrant communities, this volume provides an indispensable guide for anyone interested in immigration and integration issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerstatistik; Einwanderer; ethnische Gruppe; Herkunftsland; sozioökonomische Faktoren; soziales Netzwerk; regionale Verteilung; Lebensalter; geschlechtsspezifische Faktoren; Einkommen; Beschäftigung; Bildung; Großbritannien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-40 BR 576},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050912f18},
}


@Book{Lange:2004:KAF,
   Annote= {Sign.: 90-113.0292;},
   Institution={Evangelische Akademie, Loccum (Hrsg.)},
   Editor= {Joachim Lange},
   Title= {Klein aber fein - trotzdem pleite? : Finanzierung und Beratung von Kleinstunternehmen},
   Year= {2004},
   Pages= {311},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Dokumentation},
   Address= {Loccum},
   Series= {Loccumer Protokolle},
   Number= {10/04},
   ISBN= {ISBN 3-8172-1004-3; ISSN 0177-1132},
   Abstract= {Die besondere Situation von Kleinstunternehmen lässt sich wie folgt charakterisieren: Neben den hohen Risiken und der fehlenden Fixkostendegression bei der Kreditvergabe, sind es auch die verstärkten bankenaufsichtsrechtlichen Bestimmungen, die es Banken in zunehmenden Maße erschweren, an Kleinstunternehmen Kredite zu vergeben. Bei allen Forderungen nach einer Verbesserung der Finanzierungs- und Beratungssituation, darf nicht die Frage nach der volkswirtschaftlichen Effizienz und fiskalischen Konsequenz der Förderbemühungen außer Acht gelassen werden. Der Band beinhaltet Beiträge, die zur Klärung der Frage in welchem Maße und in welchem Rahmen die Finanzierung von Kleinstunternehmen verbessert werden kann. Inhaltsverzeichnis: 1. Kleinstunternehmen: Vielzitiert, aber wenig bekannt: Frank Wallau: Kleinstunternehmen: Viel zitiert, aber wenig bekannt; Daniel Skambracks: Charakteristika von Kleinunternehmen; Michael-B. Piorkowsky: Kleinstunternehmen aus haushaltsökonomischer Sicht. 2. (Finanzierungs-)Probleme von Kleinstunternehmen: Marktversagen - oder effiziente Ressourcenallokation? Alexander Kritikos: Finanzierungsprobleme von Kleinstunternehmen: Marktversagen oder effiziente Ressourcenallokation; Martin Jung: (Finanzierungs-)Probleme von Kleinstunternehmen: Beispiele aus der Beratungspraxis. 3. Nicht alle über einen Kamm scheren! Andere Situationen... andere Bedarfe. Forum 1: Gründung aus Arbeitslosigkeit : Frank Wießner: Neue Programme und alte Probleme; Markus Weidner: Best-Practice-Modell einer Zentralen Anlaufstelle für ExistenzgründerInnen; Jochen Kunz-Michel: Vorstellung des Existenzgründungsberatung in der Lawaetz-Stiftung; Thomas Sieck: Starthilfefonds; Thorsten Müller: Der Inkubator: Ein Beratungskonzept für Kleinstgründungen aus der Arbeitslosigkeit; Burkhard Walter: Unterstützung geben bei jedem Schritt; Frank Wießner: Gründung aus Arbeitslosigkeit: Ergebnisse des Forums 1. 4. Forum 2: Kleinstunternehmerinnen und Gründerinnen : Rosemarie Kay: Finanzierungsprobleme von Kleinstunternehmen: Ist eine Differenzierung nach dem Geschlecht der Unternehmerperson hilfreich? Ulf Kieschke: 'Frauen gründen anders, Männer auch.' Unternehmer und Unternehmerinnen im persönlichkeitspsychologischen Vergleich; Annette Niewöhner: Kleinstunternehmerinnen und Gründerinnen; Marita Riggers: Kleinstunternehmerinnen und Gründerinnen: Ergebnisse des Forums 2. 5. Forum 3: Migrantinnen und Migranten als Kleinstunternehmer : Yunus Ulusoy: Migrantinnen und Migranten als Kleinstunternehmer; Nicole Lehnert: 'Mehr Mut zur Gründung bei' - Ergebnisse des kfW-Gründungsmonitors 2002; Metin Harmanci: Das Zentrum für Existenzgründungen und Betriebe von Migranten; Sabine Fleißig / Metin Harmanci: Migrantinnen und Migranten als Kleinstunternehmer: Ergebnisse des Forums 3. 6. Andere Situationen... andere Angebote? Neue Ansätze der Finanzierung und Beratung : Karl-Heinz Groß: Finanzierung und Beratung von Kleinstunternehmen; Norbert Irsch: Neue Ansätze der Finanzierung und Beratung; Martin Lambert: Finanzierung und Beratung von Kleinstunternehmen; Ralf Meyer: Nbank - neuer Partner für Wirtschaftsförderung. 7. Microlending: Chance für Kleinstunternehmen? Alexander Kriticos: Microlending: Chance für Kleinstunternehmen? Marco Habschick: Microlending: Chance für Kleinstunternehmen? Thomas Panzer: Microlending: Chance für Kleinstunternehmen? Jörg Eduard Krumsiek: Mit neuem Mut: Selbständig statt arbeitslos. 8. Auf dem Weg zu neuen Kooperationen und Rahmenbedingungen : Abschlussdiskussion. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Kleinstunternehmen - Finanzierung; Kreditpolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Unternehmensberatung; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslosigkeit; Kredit; geschlechtsspezifische Faktoren; Ausländer; Einwanderer; Eigenkapital; Kapitalmangel; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-113.0292},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040929f01},
}


@Book{Leber:2004:WBZ,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Author= {Ute Leber},
   Title= {Wechselseitige Beziehungen zwischen Zuwanderung und Sozialversicherung},
   Year= {2004},
   Pages= {326},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Erlangen, Nürnberg; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {281},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Die Arbeit analysiert die Wechselwirkungen zwischen dem deutschen System der Sozialversicherung und der Einwanderung. Einerseits wird die mögliche Bedeutung der Sozialversicherung als Ursache von Wanderungen untersucht, andererseits sind auch die Auswirkungen der Zuwanderung auf die Sozialversicherung von Interesse. Neben der legalen wird auch die illegale Immigration betrachtet. Darüber hinaus werden verschiedene zuwanderungspolitische Steuerungsinstrumente daraufhin untersucht, mit welchen Konsequenzen sie für die Einnahmen und Ausgaben der Sozialversicherung verbunden sind. Teil I konkretisiert zunächst die Grundlagen der Untersuchung. Die Grundzüge des deutschen Systems der Sozialversicherung werden skizziert und das Phänomen der Migration wird umrissen. Neben den relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen wird auch ein Überblick über die quantitative Bedeutung des Migrationsgeschehens gegeben. Teil II widmet sich den Bestimmungsfaktoren der Zuwanderung. Im Blickpunkt stehen zunächst die allgemeinen Ursachen von Wanderungen, die anhand verschiedener mikroökonomischer Ansätze dargestellt werden. Das grundsätzliche Kosten-Nutzen-Kalkül der potenziellen Migranten, das diesen Ansätzen zugrunde liegt, wird anschließend zur Beantwortung der Frage, inwieweit die deutsche Sozialversicherung Wanderungsanreize auf Menschen im Ausland ausüben kann, übertragen. In der Analyse werden als entscheidungsrelevante Faktoren neben den rechtlichen Rahmenbedingungen die spezifische Ausgestaltung der deutschen Sozialversicherung im Vergleich zu der des Herkunftslandes sowie persönliche Merkmale der Migranten berücksichtigt. Teil III untersucht die Auswirkungen der Zuwanderung auf die Sozialversicherung, wobei zwischen direkten und indirekten sowie kurz- und langfristigen Effekten der Zuwanderung differenziert wird. Zunächst werden aus theoretischer Perspektive jene Faktoren identifiziert, die Einfluss darauf nehmen, wie hoch die Beitragszahlungen und Leistungsbezüge der Immigranten in der deutschen Sozialversicherung ausfallen. Anschließend geben empirische Befunde einerseits einen Überblick über wichtige Strukturmerkmale der Immigranten, andererseits werden Ergebnisse empirischer Studien zum direkten und indirekten Effekt der Zuwanderung präsentiert und diskutiert. Teil IV schließlich überprüft verschiedene Steuerungsoptionen der Zuwanderungspolitik daraufhin, mit welchen Konsequenzen sie für die Sozialversicherung verbunden sind. Neben grundsätzlichen zuwanderungspolitischen Instrumenten, die in mengen- und preispolitische Maßnahmen unterteilt werden, wird das Augenmerk auch auf das neue Zuwanderungsgesetz gerichtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung - Auswirkungen; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Einwanderung; Einwanderer; Entscheidungskriterium; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040518f08},
}


@Book{Leicht:2005:BEI,
   Institution={Institut f{\"u}r Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.)},
   Author= {Rene (Proj.Ltr.) Leicht and Andreas Humpert and Markus Leiss and Michael Zimmer-M{\"u}ller and Maria Lauxen-Ulbrich and Silke Fehrenbach},
   Title= {Die Bedeutung der ethnischen {\"O}konomie in Deutschland : Push- und Pull-Faktoren f{\"u}r Unternehmensgr{\"u}ndungen ausl{\"a}ndischer und ausl{\"a}ndischst{\"a}mmiger Mitb{\"u}rger. Kurzfassung},
   Year= {2005},
   Pages= {30},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Mannheim},
   Annote= {URL: http://www.ifm.uni-mannheim.de/unter/fsb/pdf/Ethnische_Oekonomie_Kurzfassung.pdf},
   Abstract= {Die Zahl der Migranten, die in Deutschland ein Unternehmen gründeten, ist seit längerem kräftig gestiegen - prozentual sogar stärker als die der Deutschen. Dies ist zum einen ein Effekt der Zuwanderung, und zum anderen hat sich auch die Selbständigenquote unter Ausländern erhöht. Untersucht wurde zum einen die Bestimmung der Wirtschaftskraft und des Potenzials der 'Ethnischen Ökonomie' in Deutschland, zum anderen werden Push- und Pullfaktoren für die Gründungsaktivitäten von ausländischstämmigen Bürgern identifiziert. Die Untersuchung basiert auf amtliche und halbamtliche Statistiken, auf Kammerdaten sowie auf einer eigenen Primärerhebung unter türkischen, italienischen und griechischen Selbständigen. Selbständige türkischer Herkunft bilden mit 60.000 die größte Gruppe. Dennoch ist die Selbständigenquote unter Türken am geringsten. Griechen haben die stärkste Selbständigkeitsneigung. Griechen und Türken sind eher in Städten, Italiener eher in mittelgroßen Gemeinden aktiv. Nischenmärkte und Kunden gleicher Herkunft spielen nur eine geringe Rolle. Gastronomie ist überrepräsentiert, während Handwerk unterrepräsentiert ist. Der Ausbildungsbeitrag der Unternehmen ist gering. Der Wunsch nach sozialem Aufstieg ist die zentrale Gründungsmotivation. Unterstützung bei der Gründung wird meist innerhalb der Familie gesucht und weniger in professioneller Beratung. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Türken; Italiener; Griechen; Ausländer; Unternehmensgründung; Unternehmenserfolg; berufliche Selbständigkeit; sozialer Aufstieg; Gastgewerbe; Familie; Unternehmensberatung; Standortwahl; ethnische Gruppe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050421a05},
}


@Book{Lepperhoff:2005:MIE,
   Annote= {Sign.: 96-231-35 BR 003;},
   Editor= {Julia Lepperhoff and Ayla Satilmis and Alexandra Scheele},
   Title= {Made in Europe : geschlechterpolitische Beitr{\"a}ge zur Qualit{\"a}t von Arbeit},
   Year= {2005},
   Pages= {284S.},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Verlag Westf{\"a}lisches Dampfboot},
   Series= {Arbeit - Demokratie - Geschlecht},
   Number= {03},
   ISBN= {ISBN 3-89691-607-6},
   Abstract= {"Mehr und bessere Arbeitsplätze sind Bestandteil der Europäischen Beschäftigungsstrategie. In den einzelnen Mitgliedstaaten werden jedoch Quantität und Qualität der Arbeit häufig als Widerspruch diskutiert. Anhand von theoretischen Reflexionen, konzeptuellen Überlegungen und empirischen Befunden zu Entgelt, Arbeitszeit, Dienstleistungsarbeit, EU-Osterweiterung etc. gehen die Autorinnen der Frage nach, in welchem Verhältnis qualitative Anforderungen an Arbeit zu geschlechterdemokratischen Ansprüchen stehen und wie sie sich umsetzen lassen. Die Beiträge sind drei Kapiteln zugeordnet: 1. Ansätze zur analytischen Bestimmung der Qualität von Arbeit, 2. Qualitätskriterien gendern und 3. Qualität von Arbeit - unter Druck?." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; Sozialpolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Teilzeitarbeit; Berufskonzept; Lebensqualität; Dienstleistungsbereich; Geschlechterverhältnis; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; ausländische Frauen; erwerbstätige Frauen; internationale Wanderung; Beschäftigungspolitik; ; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-231-35 BR 003},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041209f01},
}


@Book{Liebig:2005:NPI,
   Annote= {Sign.: 90-202.0995;},
   Author= {Thomas Liebig},
   Title= {A new phenomenon : the international competition for highly-skilled migrants and its consequences for Germany},
   Year= {2005},
   Pages= {307},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. St. Gallen},
   Address= {Bern u.a.},
   Publisher= {Haupt},
   Series= {Schriftenreihe des Forschungsinstituts f{\"u}r Arbeit und Arbeitsrecht an der Universit{\"a}t St. Gallen},
   Number= {28},
   ISBN= {ISBN 3-258-06892-5},
   Abstract= {Infolge der demographischen und technologischen Entwicklung, die die meisten OECD-Länder in ähnlicher Weise trifft, werden viele Länder in Kürze mit einem Mangel an hoch qualifizierten Fachkräften konfrontiert sein, was zu einem internationalen Wettbewerb um hoch Qualifizierte führen wird. Schon heute versuchen einige OECD-Staaten solche Einwanderer mit steuerlichen Anreizen anzulocken, und hoch qualifizierte Migranten können unter den verschiedenen Perspektiven wählen, die ihnen die konkurrierenden Länder eröffnen. Die Studie untersucht diesen Wettbewerb um Arbeitskräfte aus einer deutschen Perspektive. Dabei werden drei Ziele verfolgt: Erstens wird erklärt, warum die Einwanderung hoch qualifizierter Kräfte zu einem Problem auf der Angebotsseite wird, d.h. zu einer Situation führt, in der Länder aktiv in den Wettbewerb um bestimmte Typen von Migranten eintreten. Die korrespondierenden Rollen von Mangel auf der einen und Einwanderung auf der anderen Seite werden am Beispiel Deutschlands illustriert und mit Erfahrungen aus der Schweiz und der Einwanderungspolitik traditioneller Einwanderungsländer verglichen. In einem weiteren Schritt werden auf der Basis ökonomischer und nichtökonomischer Migrationstheorien Hypothesen über den internationalen Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten entwickelt. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welche Standorte und wettbewerblichen Maßnahmen, z. B. die Besteuerung von Wertpapieren, für hoch qualifizierte Migranten besonders attraktiv sind. Drittens werden die Determinanten der Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte einer empirischen Analyse unterzogen, um daraus politische Optionen für eine aktive deutsche Einwanderungspolitik zu evaluieren. Zudem wird der Einfluss der Steuersystems und der lokalen ethnischen Netzwerke auf die Wohnortwahl der Einwanderer in der Schweiz empirisch untersucht. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; internationaler Wettbewerb; Einwanderungspolitik; Einwanderungsland; Anreizsystem; Migrationstheorie; internationale Wanderung; Besteuerung; Aktienkurs; Steuerpolitik; Wohnort; Auswahlverfahren; ethnische Gruppe; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Schweiz; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0995},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050913f01},
}


@Book{Lohmann:2005:NAN,
   Institution={REGE mbH, Bielefeld (Hrsg.)},
   Author= {Bettina Lohmann},
   Title= {Neue Arbeit - Neues Leben : Evaluation eines Arbeitsmarktprojekts zum Einsatz von neuen Coaching- und Qualifizierungskonzepten f{\"u}r {\"a}ltere Arbeitslose mit dem Ziel der Vermittlung in den 1. Arbeitsmarkt in der Region Ostwestfalen von Juni 2002 bis Juli 2004},
   Year= {2005},
   Pages= {33},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Bielefeld},
   Annote= {URL: http://www.rege-mbh.de/download/NeueArbeit-NeuesLeben.pdf},
   Abstract= {"Das Projekt 'Neue Arbeit - neues Leben' war eines von mehreren arbeitsmarktpolitischen Projekten der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft IN.OWL (Innovationsnetzwerk für Beschäftigung in Ostwestfalen-Lippe). Die aus dem europäischen Sozialfonds geförderte Gemeinschaftsinitiative EQUAL zielt darauf ab, neue Wege zur Bekämpfung von Diskriminierung und Ungleichheit von Arbeitenden und Arbeitsuchenden auf dem Arbeitsmarkt zu erproben. Eine dieser von Diskriminierung und Ungleichheit bedrohten Gruppe sind die über 45-jährigen Arbeitslosen, deren Wiedereingliederung in den 1. Arbeitsmarkt im Verhältnis zu anderen Altersgruppen besonders problematisch ist. Zielsetzung des Projektes 'Neue Arbeit - neues Leben' war, 600 über 45-jährige Arbeitslose intensiv zu beraten, 240 dieser Personen (40 %) adäquate Maßnahmen anzubieten und letztlich 180 Personen (30 %) in den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. Hierzu gab es Beraterinnen an drei Standorten, jeweils eine/r für den Kreis Gütersloh, die Stadt Bielefeld und den Kreis Lippe. Ziel war, ein speziell auf diese Altersgruppe zugeschnittenes Coaching zu entwickeln, adäquate Maßnahmen zu finden oder zu konzipieren und die Aufnahmebereitschaft des Arbeitsmarktes für die Zielgruppe zu verbessern. Eine weitere Aufgabe der Projektleitung war, die Daten der 600 Teilnehmenden zu erfassen, statistisch auszuwerten und aufgrund dieser Erkenntnisse Empfehlungen zur besseren Vermittelbarkeit von über 45-jährigen Arbeitslosen zu geben. Hierzu dient der vorliegende Bericht." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Arbeitsvermittlung; Coaching; Qualifizierungsmaßnahme; berufliche Reintegration; EQUAL; Vermittlungshemmnisse; Vermittlungserfolg - Determinanten; Arbeitslosigkeitsdauer; Bildungsabschluss; geschlechtsspezifische Faktoren; ausländische Arbeitnehmer; Sprachkenntnisse; Arbeitsmotivation; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsmarktchancen; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; Ostwestfalen; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051102f19},
}


@Book{Maass:2004:SVU,
   Annote= {Sign.: 3572 BP 209;},
   Author= {Frank Maa{\"ss} and Caroline (Mitarb.) Demgenski},
   Title= {Standortverlagerungen von Unternehmen : Verbreitung, Hintergr{\"u}nde und wirtschaftliche Auswirkungen am Beispiel Nordrhein-Westfalens},
   Year= {2004},
   Pages= {150},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Deutscher Universit{\"a}ts-Verlag},
   Series= {Schriften zur Mittelstandsforschung. N.F.},
   Number= {102},
   ISBN= {ISBN 3-8244-8101-4},
   Abstract= {"Die Studie befasst sich schwerpunktmäßig mit den Wanderungsbewegungen von Unternehmen innerhalb Deutschlands. Aber auch die Firmenumzüge über die Staatsgrenze hinweg werden thematisiert und analysiert. Angesichts der weiter fortschreitenden Internationalisierung der Wirtschaft und Neuorganisation der Produktionssysteme ist auch das Themenfeld der internationalen Firmenwanderungen aktueller denn je. In der Untersuchung werden die Standortwechsel von Unternehmen auf der Grundlage der Gewerbeanzeigenstatistik und den Ergebnissen von Unternehmensbefragungen analysiert. Die Befunde dokumentieren das Ausmaß der Unternehmensmobilität in Deutschland und bieten ein Strukturbild der räumlichen Wanderungsmuster. Besonderes Augenmerk wird auf regionale Wanderungsprozesse in Nordrhein-Westfalen gelegt. Außerdem werden charakteristische Merkmale mobiler Unternehmen aufgezeigt und deren Handlungsmotive ergründet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; Betriebsverlagerung; Binnenwanderung; Ausland; Standortfaktoren; Absatzmarkt; Wanderungsmotivation; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3572 BP 209},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040723f21},
}


@Book{Mackensen:1991:BIE,
   Annote= {Sign.: 90-202.0915;},
   Institution={Familienwissenschaftliche Forschungsstelle, Stuttgart (Hrsg.)},
   Author= {Rainer Mackensen and Wolfgang Schwartz and Max Wingen},
   Title= {Bev{\"o}lkerungsbewegungen in der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft : Ergebnisse der 25. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft, Stuttgart, 5.-7. M{\"a}rz 1991},
   Year= {1991},
   Pages= {267},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Stuttgart},
   ISBN= {ISBN 3-923292-26-0},
   Abstract= {Die Beiträge des Bandes behandeln folgende Themenkreise:
- Wirtschaftswachstum bei schrumpfender Bevölkerung? - Die Europäische Gemeinschaft als Prüffeld gängiger Thesen;
- Die Entwicklung der Bevölkerung in der Europäischen Gemeinschaft seit der Gründung;
- Bevölkerung und Wirtschaft in der Europäischen Gemeinschaft;
- Bevölkerung und Sozialpolitik in der Europäischen Gemeinschaft. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstatistik; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; internationale Wanderung; Bevölkerungsprognose; demografischer Wandel; Wanderungspolitik; Einwanderungspolitik; Sozialpolitik; soziale Sicherheit; Einwanderer; Wirtschaftswachstum; ; EG; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0915},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020806f22},
}


@Book{Mahr:2004:GSU,
   Annote= {Sign.: 90-206.0666;},
   Author= {Leo Mahr},
   Title= {Die gewerbliche Schwarzarbeit und illegale Besch{\"a}ftigung im deutschen Baugewerbe : ihre Verschleierung und Bek{\"a}mpfung unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten},
   Year= {2004},
   Pages= {267},
   Edition= {2. Aufl.},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Burgkunstadt/Kirchlein},
   Publisher= {Mahr},
   Abstract= {"Das deutsche Baugewerbe wird seit etwa zwanzig Jahren von einem ruinösen Verdrängungswettbewerb bestimmt. Nachdem die betriebsinternen Maßnahmen zur Reduzierung der lohnabhängigen Kosten bei den meisten Baubetrieben nahezu ausgeschöpft sind, wird verstärkt über den Einsatz von in- und ausländischen Subunternehmen versucht, weitergehende Kosteneinsparungen im Lohnkostensektor zu erzielen.
Das Fachbuch stellt auf den Subunternehmereinsatz in der deutschen Bauwirtschaft und der damit eng verbundenen Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung ab. Insbesondere in Kapitel 3 wird die mit Hilfe von Freistellungs- und Unbedenklichkeitsbescheinigungen erzeugte Scheinlegalität der zu Dumpingpreisen (Stundenverrechnungssätze von netto zehn bis max. 25,00 Euro innerhalb der angebotenen Einheitspreise) agierenden in- und ausländischen Subunternehmer beschrieben. Die Darstellung der zahlreichen Begehungsformen ist für all diejenigen aufbereitet, die über keine wesentlichen juristischen Vorkenntnisse verfügen. Zum besseren Verständnis enthält das Fachbuch zahlreiche praxisnahe Sachverhalte, die die wirtschaftskriminellen Arbeitsweisen der in- und ausländischen Subunternehmen ausführlich darstellen. Dass die deutschen Bauunternehmen in diesem Zusammenhang ein beträchtliches finanzielles sowie straf- und bußgeldrechtliches Risiko beim Einsatz von wirtschaftskriminellen Subunternehmen eingehen, ist vielen nicht bewusst oder wird aufgrund der irregulären Wettbewerbssituation billigend in Kauf genommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; Schattenwirtschaft; Kriminalität; Wettbewerb; Subunternehmer; Scheinselbständige; Sozialabgaben; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Niedriglohn; Baugewerbe; Bauarbeiter; Arbeitsrecht; Gewerberecht; Handwerksordnung; Zivilrecht; Werkvertrag; Scheinwerkvertrag; Leiharbeit; Ausland; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0666},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050301f10},
}


@Book{Marie:2004:PII,
   Annote= {Sign.: 90-313.0144;},
   Institution={Council of Europe (Hrsg.)},
   Author= {Claude-Valentin Marie},
   Title= {Preventing illegal immigration : juggling economic imperatives, political risks and individual rights},
   Year= {2004},
   Pages= {86},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Strasbourg},
   ISBN= {ISBN 92-871-5360-4},
   Abstract= {"Every day unknown numbers of people take the hazardous route of irregular migration. Men, women, and children pay a high price to leave their homes in search of a better place elsewhere; more often than not, forced to do so by events outside their control, such as poverty, violence and war or natural disaster and environmental damage. Developing countries in the south are pushed by the processes of globalisation towards monocultures that are dependant on demand from their developed neighbours in the north, a dependency that threaten and puts at risk the livelihoods of their workers. The autor has sought to situate the flows of irregular migration within the structural context of globalisation, seeking to balance the needs of social and economic policy and human rights." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: illegale Einwanderung; Prävention; EU-Osterweiterung; Asylpolitik; Einwanderungspolitik; Aufenthaltserlaubnis; Saisonarbeit; demografische Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0144},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040303f02},
}


@Book{Mattes:2005:GIB,
   Annote= {Sign.: 96-411-30 BR 566;},
   Author= {Monika Mattes},
   Title= {Gastarbeiterinnen in der Bundesrepublik : Anwerbepolitik, Migration und Geschlecht in den 50er bis 70er Jahren},
   Year= {2005},
   Pages= {343},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   Series= {Geschichte und Geschlechter},
   Number= {48},
   ISBN= {ISBN 3-593-37866-3},
   Abstract= {"Nicht nur männliche 'Gastarbeiter', auch viele Frauen kamen seit 1955 als Lohnarbeiterinnen in die Bundesrepublik. Monika Mattes untersucht erstmals umfassend die auf Frauen zielende Anwerbepolitik, die bestimmt war durch die Nachfrage frauentypischer Branchen nach jungen, körperlich-psychisch stabilen Arbeiterinnen. Ihre Darstellung der staatlichen Regelungen zur Migration zeigt deren Unzulänglichkeit: Sie ließen völlig außer Acht, dass Arbeitsmigration von Anfang an Familienmigration war. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Positionierung der Migrantinnen innerhalb des westdeutschen Arbeitsmarktes. Monika Mattes zeigt, wie einerseits die Migrantinnen mit Protesten und Streiks in deutschen Betrieben ihre Interessen wahrnahmen. Andererseits wird deutlich, dass auch die Migrantinnen vor allem von der geschlechtsspezifischen Segregation betroffen waren: Sie waren weniger deshalb benachteiligt, weil sie nicht deutsch waren, als vielmehr deshalb, weil sie Frauen waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Frauen; Italiener; Spanier; Personalbeschaffung; Auswahlverfahren; Siemens; Frauenarbeitsplätze; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Segregation; Arbeitsmarkt - Strukturwandel; Frauenbild; Diskriminierung; Wohlfahrtsverband; Familiennachzug; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1955; E 1970},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-411-30 BR 566},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050624f16},
}


@Book{Metze:2000:NUI,
   Annote= {Sign.: 6140 BL 497;},
   Editor= {Regina Metze and Kurt M{\"u}hler and Karl-Dieter Opp},
   Title= {Normen und Institutionen : Entstehung und Wirkungen},
   Year= {2000},
   Pages= {479},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Leipzig},
   Publisher= {Leipziger Universit{\"a}tsverlag},
   Series= {Leipziger Soziologische Studien},
   Number= {02},
   ISBN= {ISBN 3-934565-52-2; ISSN 1437-2886},
   Abstract= {"Wenn auch die Entstehung und Wirkungen von Normen und Institutionen ein zentrales Thema der Soziologie und anderer sozialwissenschaftlicher Disziplinen sind, so gibt es doch bisher keine einheitliche, allgemein akzeptierte Theorie, die die Entstehung oder die Wirkungen von Normen und Institutionen erklärt. Weiter scheint es, daß die Beschäftigung mit dem genannten Thema in der Soziologie in den letzten Jahrzehnten eher nachgelassen hat. Das Gegenteil ist der Fall in der Wirtschaftswissenschaft und auch in der Rechtswissenschaft. Hier haben sich neue Forschungsrichtungen wie die Neue Institutionelle Ökonomie oder 'law and economics' entwickelt. Das Ziel des vorliegenden Bandes ist, in der Soziologie zu einer intensiveren Beschäftigung mit der Entstehung und den Wirkungen von Normen und Institutionen anzuregen. Hierzu gehört die Weiterentwicklung allgemeiner theoretischer Hypothesen über Normen und Institutionen. Dieses Thema ist Gegenstand von Teil I des vorliegenden Bandes. In der Literatur besteht die Beschäftigung mit Normen und Institutionen immer auch aus Fallstudien. D.h. Gegenstand sind die Entstehung oder die Wirkungen konkreter Arten von Normen und Institutionen. Entsprechend befassen sich die Kapitel in Teil II des vorliegenden Bandes mit der Entstehung und die Kapitel in Teil III mit den Wirkungen konkreter Arten von Normen." (Textauszug, IZ-Doku).
Inhaltsverzeichnis:
Viktor Vanberg: Rational Choice and Rule-Based Behavior: Alternative Heuristics (17-33); Karl-Dieter Opp: Die Entstehung sozialer Normen als geplanter und spontaner Prozeß (35-64); Rolf Ziegler: Hat der Homo Oeconomicus ein Gewissen? (65-92); Bernhard Prosch: Kooepration durch die Schaffung von Institutionen. Eine Theorietestung in Verhaltensexperimenten (93-114); Jürgen Gerhards: Regionale Identifikation und Loyalität zu Gruppennormen: Empirische Befunde aus der Umfrageforschung (115-136); Hartmut Eser: Normen als Frames: Das Problem der "Unbedingtheit" des normativen Handelns (137-155); Wout Ultee, Henk Flap, Will Arts: Changing Figurations and Refinement of Manners (157-178), Christian Lüdemann: Die Produktion von Rechtsnormen durch kollektive Akteure. Eine empirische Fallstudie zur Genese einer strafrechtlichen Regelung bei lebenslanger Freiheitsstrafe (179-203); Kurt Mühler: Strafverlangen - Bedingungen für die Variation von Erwartungen an die Strafpraxis des Staats (205-233); Heile Diefenbach: Die Modellierung der evolutionären Entstehung einer Scheidungsnorm (235-248); Roger Berger: Zwei institutionelle Lösungen für das Kollektivgutproblem Siedlungsabfall: Das DSD in Deutschland und die Sackgebühr in der Schweiz (249-267); Peter Bleses, Georg Vobruba: Institutionelle Normen und individuelle Handlungsoptionen im sozialstaatlichen Wandel (269-297); Anja Steinbach, Bernhard Nauck: Die Wirkung institutioneller Rahmenbedingungen für das individuelle Eingliederungsverfahren von russischen Immigranten in Deutschland und Israel (299-320); Sonja Haug: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Soziales Kapital und moralische Normen im Kommunitarismus (321-357); Adreas Diekmann, Peter Preisendörfer: Umweltbewußtsein und Umweltverhalten in Low- und High-Cost-Situationen. Zum Einfluß von Normen in Abhängigkeit von den Verhaltenskosten (359-383); Ronald Batenburg, Werner Raub, Chris Snijders: Vertrauen und Verträge: Eine empirisch-theoeretische Analyse der Effekte "sozialer Einbettung" auf die Steuerung wirtschaftlicher Transaktionen durch Normen und Institutionen (385-413), Martin Abraham, Per Kropp: Die institutionelle und soziale Einbettung von Suchprozessen für wirtschaftliche Transaktionen: Das Beispiel der Wohnungssuche (415-431); Christine Wimbauer: Organisationale Normen und ihre geschlechtsspezifischen Auswirkungen auf individuelle Karrierewege (433-448); Regina Metze, Jürgen Schroeckh: Ökonomische Rationalität oder normative Bindung? Zur Erklärung struktureller Effekte regionenbezogener Identifikation - ein theoretisches Modell u. erste Ergebnisse (449-476).},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Normen; Institutionalisierung; Wertwandel; Wertorientierung; Rational-Choice-Theorie; Verhaltenstheorie; Strafrecht; Familienrecht; Umweltrecht; Ausländerrecht; Moral; Sozialkapital; Umweltverhalten; Umweltbewusstsein; Kommunitarismus; ökonomische Theorie; Rationalität; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6140 BL 497},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010531f05},
}


@Book{Mittag:2002:SAR,
   Annote= {Sign.: 93-1300-11 BO 330;},
   Institution={Internationale Frauenuniversit{\"a}t f{\"u}r Technik und Kultur, Hannover (Hrsg.)},
   Author= {Gabriele Mittag},
   Title= {Stimulating academic reform},
   Year= {2002},
   Pages= {98},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Hannover},
   Abstract= {Die im Jahre 2000 gegründete Internationale Frauenuniversität - ifu mit Sitz in Hannover - als Hochschulreformprojekt setzt in Forschung und Lehre einen starken Akzent auf die neuen Medien und die Kommunikation im Internet. Die 'virtuelle ifu' bildet den weltweiten Kommunikationsrahmen und die Grundlage für die Vernetzung der internationalen Teilnehmerinnen der Frauenuniversität. Durch Netzwerke und Mailinglisten, Newsgroups und hypertextuell verlinkte Dokumente, Texte und Kunstwerke bereiten sich die ifu-Studentinnen zur Zeit in aller Welt auf das Präsenzstudium an der Frauenuniversität vor. Die Internationale Frauenuniversität bietet für Nachwuchswissenschaftlerinnen ein interdisziplinär ausgerichtetes Studienprogramm zu den thematischen Schwerpunkten Arbeit, Information, Migration, Stadt, Wasserwirtschaft in englischer Sprache. Das Studienangebot richtet sich an Frauen, die bereits über einen ersten Studienabschluss verfügen. Der Berichtsband fasst die bisherigen Erfahrungen zusammen und gibt praktische Hinweise auf die Studien- und Forschungsmöglichkeiten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauenhochschule; neue Medien; E-Learning; Interdisziplinarität; Aufbaustudium; Kulturwissenschaft; internationaler Studiengang; Hochschulreform; Arbeitswissenschaft; Informationswissenschaft; Migrationsforschung; Wasserwirtschaft; Regionalforschung; ; Bundesrepublik Deutschland; Hannover; Niedersachsen; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-1300-11 BO 330},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031106f08},
}


@Book{Morgan:2005:OEC,
   Annote= {Sign.: 96-680-54 BR 068;},
   Author= {Stephen L. Morgan},
   Title= {On the edge of commitment : educational attainment and race in the United States},
   Year= {2005},
   Pages= {241},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Stanford},
   Publisher= {Stanford University Press},
   ISBN= {ISBN 0-8047-4419-X},
   Abstract= {"The importance of educational certification for labor market success has increased since the 1970s. But social sciences still cannot answer a fundamental question: Who goes to college and why? The author offers a new model of educational achievement to explain why some students are committed to preparation for college. Morgan's model unites in one common framework the forward-looking cost-benefit assessments of students with social influence processes. The model is then used to explain puzzling race differences in patterns of high school achievement and subsequent rates of college enrollment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
Chapter One. Why Do We Need a New Model of Educational Attainment?
COMING TO TERMS WITH THE SOCIOLOGICAL LITERATURE ON EDUCATIONAL ATTAINMENT
Chapter Two. Expectation Formation and the Status Socialization Theory of Educational Attainment
Chapter Three. Do Beliefs Matter? A Reanalysis of the Relationship Between Educational Expectations and Attainment
A COMMITMENT-BASED MODEL OF EDUCATIONAL ATTAINMENT
Chapter Four. The Generation of Preparatory Commitment from Forward-Looking Beliefs
Chapter Five. The Evolution of the Beliefs That Determine Commitment
Chapter Six. Incorporating Imitative and Normative Sources of Commitment
Chapter Seven. A New Agenda for the Sociology of Educational Attainment.},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsabschluss - Modell; Rollenverständnis; Erwartung; soziale Normen; Rasse; ethnische Gruppe; sozialer Status; soziale Herkunft; Bildungsverlauf; Bildungsverhalten; Hochschulbildung; soziale Ungleichheit; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-680-54 BR 068},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050303f21},
}


@Book{Mueller:2004:WRV,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-301000 BP 518;},
   Author= {Henrik M{\"u}ller},
   Title= {Wirtschaftsirrt{\"u}mer : Richtigstellungen von Arbeitszeitverk{\"u}rzungen bis Zinspolitik},
   Year= {2004},
   Pages= {270},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Eichborn},
   ISBN= {ISBN 3-8218-5572-X},
   Abstract= {Der Autor greift verbreitete Irrtümer und Vorurteile der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik auf, relativiert sie und konfrontiert sie mit Fakten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik - Kritik; Lohnpolitik; Arbeitszeitpolitik; Geldpolitik; Steuerpolitik; Regionalpolitik; Einwanderungspolitik; Währungspolitik; Industriepolitik; Mittelstand; demografischer Wandel; Arbeitszeitverkürzung; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-301000 BP 518},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041011f01},
}


@Book{Munz:2001:FBH,
   Annote= {Sign.: 90-204.0417;},
   Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Sonja Munz and Wolfgang Ochel},
   Title= {Fachkr{\"a}ftebedarf bei hoher Arbeitslosigkeit},
   Year= {2001},
   Pages= {145},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {Ifo-Forschungsberichte},
   Number= {05},
   ISBN= {ISBN 3-88512-394-0; ISSN 0175-2944},
   Abstract= {In der im Auftrag des Bundesministeriums des Innern von der Kommission 'Zuwanderung' erarbeiteten Studie werden die Engpässe auf dem west- und ostdeutschen Arbeitsmarkt aus betrieblicher Sicht beschrieben und diskutiert. Danach wird eine mittelfristige Arbeitsmarktprojektion für West- und Ostdeutschland bis zum Jahre 2015 vorgenommen und die mittelfristig zu erwartenden Mismatchsituationen dargelegt. Im Anschluss daran werden konzeptionelle und theoretische Überlegungen zur Steuerung einer kurz-, mittel- und langfristig arbeitsmarktbezogenen Zuwanderung entwickelt und abschließend die Schlussfolgerungen, die sich aus der kurz- und mittelfristigen Mismatchanalyse auf dem Arbeitsmarkt und den damit verbundenen Implikationen auf eine arbeitsmarktorientierte Zuwanderungspolitik ergeben, zusammengefasst. Für den Zeitraum bis zum Jahr 2015 wird eine gewisse Entspannung der Arbeitsmarktsituation vorhergesagt, was insbesondere auf die demogaphische Altersstruktur zurückzuführen ist. Ein besonderer Engpass zeichnet sich für Personen mit Fachschulabschluss ab. Hier ergeben Modellrechnungen, dass am Ende des Projektionszeitraums rund eine Siebtel des Arbeitskräftebedarfs dieser Qualifikationsstufe fehlen wird. Darüber hinaus ergebn sich Engpässe im hochqualifizierten Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe. Für die Steuerung der befristeten Zuwanderung wird ein Auktionsverfahren, bei dem Zuwanderungslizenzen unter einheimischen Unternehmen versteigert werden, vorgeschlagen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - Prognose; regionale Verteilung; sektorale Verteilung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräftebedarf - Prognose; Arbeitskräfteangebot; mismatch; Fachschulberufe; Zuwanderung; Einwanderungspolitik; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Bevölkerungsprognose; regionaler Vergleich; Erwerbspersonenpotenzial; Qualifikationsbedarf; Auswahlverfahren; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2015},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0417},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040628f16},
}


@Book{National:2004:WFE,
   Annote= {Sign.: 90-111.0345;},
   Institution={National Institute of Economic Research, Stockholm (Hrsg.)},
   Title= {Wage formation : economic conditions in Sweden 2004},
   Year= {2004},
   Pages= {84},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)},
   Address= {Stockholm},
   ISBN= {ISBN 91-89226-57-7; ISSN 1651-050X},
   Abstract= {Die Höhe der Lohnkosten wird die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in den nächsten zehn Jahren entscheidend beeinflussen. Der Bericht des nationalen schwedischen Wirtschaftsforschungsinstituts hat die Aufgabe, den Tarifparteien und der staatlichen Vermittlungsbehörde gesicherte Daten zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe ein Konsens über die ökonomischen Bedingungen der Lohnentwicklung im allgemeinen und der aktuellen Lohnverhandlungen im besonderen hergestellt werden kann. Die Schwerpunkte des Berichts beschäftigen sich daher mit strukturellen Fragen und weniger mit kurzfristigen Vorhersagen. Zunächst wird der schwedische Arbeitsmarkt aus verschiedenen Perspektiven analysiert. Danach werden die Langzeitbedingungen der Lohnentwicklung im Wirtschaftsektor unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitskosten und der Produktivitäts- und Preisentwicklung behandelt. Außerdem wird die Arbeitskäfteentwicklung untersucht sowie Verbesserungsmöglichkeiten durch Integration von ausländischen Arbeitskräften. Die Bedingungen für die Lohnentwicklung im öffentlichen Sektor werden behandelt und die Vorgaben für die Lohnverhandlungen für 2005 zusammengefasst. Dabei konzentriert sich die Untersuchung auf die aktuellen Wirtschaftsdaten und die Wettbewerbsbedingungen im internationalen Vergleich. Abschließend entwirft der Bericht ein Szenario für die schwedische Wirtschafts- und Lohnentwicklung im Zeitraum 2004 bis 2010. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Arbeitskosten; Preisentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Produktivitätsentwicklung; Arbeitskräfteangebot - Entwicklung; ausländische Arbeitnehmer; staatlicher Sektor; Privatwirtschaft; Tariflohn; Tarifverhandlungen; Wirtschaftsentwicklung; Kostenentwicklung; Schweden; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2010},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0345},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041227f15},
}


@Book{Nationale:2005:PPP,
   Institution={Nationale Koordinierungsstelle EQUAL, Bonn (Hrsg.)},
   Title= {Potenziale - Profile - Perspektiven : Dokumentation der Fachtagung "Neue Wege zur beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten" am 3. Dezember 2004},
   Year= {2005},
   Pages= {96},
   Annote= {Art: Dokumentation; Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {Bonn},
   Annote= {URL: http://www.equal.de/Equal/Redaktion/Medien/Anlagen/2005-06-03-dokumentation-fachtagung,property=pdf,bereich=equal,sprache=de,rwb=true.pdf},
   Abstract= {Die Dokumentation enthält Redebeiträge und Diskussionen einer Fachtagung vom Dezember 2004, in deren Mittelpunkt die berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik Deutschland stand. Die Arbeitsgruppe, 'Interkulturelle Öffnung auf dem Arbeitsmarkt', beschäftigt sich zunächst mit den Hindernissen, die Migrantinnen und Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt vorfinden. In drei Feldern versuchen EQUAL-Projekte diese Barrieren durch innovative Ideen zu überwinden: durch eine Professionalisierung von Vermittlungsfunktionen zwischen Institutionen der Mehrheitsgesellschaft und Migrantinnen und Migranten (z.B. in Krankenhäusern), durch Stärkung der Migrantenökonomie, die damit effektiver für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nutzbar gemacht werden kann sowie durch die Sensibilisierung von Schlüsselakteuren. Die Arbeitsgruppe 'Berufswegeplanung' sammelt Praxisbeispiele entlang der Stationen auf dem Weg in den Beruf. Diese Arbeitsgruppe zeigt die Hindernisse bei der Berufswegplanung auf und identifiziert Good-Practice-Beispiele. Die Problembereiche werden unter dem Blickwinkel sowohl der Dienstleistungsangebote als auch der Zielgruppen betrachtet. Die Arbeitsgruppe 'Schlüsselqualifikation - Deutsch im Beruf" trägt unterschiedliche Zugänge des Erwerbs der deutschen Sprache für den Arbeitsmarkt aus den EQUAL-Projekten zusammen und untersucht sie auf ihre Anwendbarkeit für den Arbeitsmarkt. Hier zeigt sich, dass die Basis jeder Sprachförderung die Sprachberatung und Sprachstandsanalyse ist. Das Gesamtkonzept 'Schlüsselqualifikation - Deutsch im Beruf' wird unter dem Motto 'Modulares System - von Sprachberatung, über differenzierte kundenorientierte und adressatengerechte Sprachkurs- Angebote bis zum standardisierten Abschluss - Zertifikat' zusammengefasst. Thema der Podiumsdiskussion war die nachhaltige Sicherung von Ergebnissen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration; Beschäftigungspolitik; EQUAL; Schlüsselqualifikation; Berufswegplanung; deutsche Sprache; Sprachförderung; Sprachunterricht; Modularisierung; Kundenorientierung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050623f01},
}


@Book{Nolting:2004:BIN,
   Institution={Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.)},
   Author= {Nils J. Nolting},
   Title= {Betriebsratsarbeit im Niedriglohnsektor : eine Fallstudie in der Systemgastronomie},
   Year= {2004},
   Pages= {58},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Dortmund},
   Series= {Landesinstitut Sozialforschungsstelle. Beitr{\"a}ge aus der Forschung},
   Number= {144},
   ISBN= {ISSN 0937-7379},
   Annote= {URL: http://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Publication/Doc/8/beitr144_betriebsrarsarbeit.pdf},
   Abstract= {"In dieser Arbeit wird analysiert, welche Herausforderungen sich im Niedriglohnsektor für die Gewerkschaften und ArbeitnehmerInnen stellen und welche besonderen Probleme sich in Bezug auf die Organisation und Durchsetzung von kollektiven Interessen ergeben: • Gibt es einen Zusammenhang von 'guten' Arbeitsbedingungen und funktionierender betrieblicher Mitbestimmung? • Wie lassen sich ArbeitnehmerInneninteressen im Niedriglohnsektor durchsetzen? • Wie gestalten sich die Arbeitsbeziehungen im Niedriglohnsektor im Unterschied zum traditionellen Industriesektor? • Wer arbeitet im Niedriglohnsektor? • Welche primären Interessen haben ArbeitnehmerInnen im Niedriglohnsektor? Diese zentralen Fragen wollen wir anhand einer Fallstudie in einem der 'Boomsektoren' des Niedriglohnsektors, der Systemgastronomie, untersuchen. Es geht um niedrig produktive, leicht erlernbare Dienstleistungstätigkeiten mit flexiblen Arbeitzeiten und standardisierten Arbeitsabläufen. Uns interessierte vor allem: Welches sind die Einflussfaktoren, die eine kollektive Interessenvertretung in dem von uns untersuchten Niedriglohnsektor erschweren, wobei wir von der These ausgehen: Ohne funktionierende kollektive Interessenvertretung ist die Durchsetzung humaner Arbeitsbedingungen im Niedriglohnsektor illusionär. Belege für diese These wollen wir mit dieser Fallstudie liefern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Gastgewerbe; Niedriglohngruppe; Interessenvertretung - Determinanten; Betriebsrat; Arbeitsbedingungen; Mitbestimmung; Niedrigqualifizierte; Humanisierung der Arbeit; Selbstbedienung; Arbeitsorganisation; Arbeitsbeziehungen; Taylorismus; Ungelernte; Beschäftigtenstruktur; Asylbewerber; ausländische Arbeitnehmer; Schüler; Studenten; Hausfrauen; geringfügige Beschäftigung; Teilzeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; Mobbing; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041214f13},
}


@Book{Ohliger:2005:IUM,
   Annote= {Sign.: 96-400-40 BR 171, 0; 96-400-40 BR 171, 1;},
   Institution={Berlin, Der Beauftragte f{\"u}r Integration und Migration (Hrsg.)},
   Author= {Rainer Ohliger and Ulrich Raiser},
   Title= {Integration und Migration in Berlin : Zahlen - Daten - Fakten},
   Year= {2005},
   Pages= {55},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)},
   Address= {Berlin},
   ISBN= {ISBN 3-938352-04-3},
   Annote= {URL: http://www.berlin.de/imperia/md/content/lb-integration-migration/statistik/zahlen_daten_fakten.pdf},
   Abstract= {"Dieser Datenreport fasst die wesentlichen migrationsspezifischen Entwicklungen in Berlin zusammen. Durch die gebündelte Aufarbeitung der Daten aus Sozialstatistik und Demografie sowie die einfache grafische Umsetzung und Kommentierung soll dieser Bericht vor allem auch interessierte Kreise außerhalb der Fachebene ansprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerstatistik; Datenerfassung; Datenqualität; Einwanderung; Einwanderer; Segregation; Bevölkerungsstruktur; Herkunftsland; Altersstruktur; Flüchtlinge; Aussiedler; Beschäftigtenstruktur; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Selbständige; Arbeitslose; Arbeitslosenquote; Sozialhilfeempfänger; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Schüler; Schulabgänger; Schulbildung; Auszubildende; Berufsausbildung; Hochschulbildung; Studenten; Bildungsbeteiligung; politische Partizipation; soziale Integration; Zeitung; Einbürgerung; Staatsangehörigkeit; Eheschließung; Inländer; Türken; Griechen; Russen; Vietnamesen; Polen; Jugoslawen; Italiener; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-40 BR 171, 0; 96-400-40 BR 171, 1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050513f02},
}


@Book{Organisation:2005:AVZ,
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Deutschland},
   Year= {2005},
   Pages= {66},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {Paris},
   Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/62/12/35796774.pdf},
   Abstract= {"Die OECD führt zur Zeit auf Wunsch mehrer Mitgliedstaaten eine Reihe von Länderstudien zur Arbeitsmarktintegration von Migranten und ihrer Kinder durch. Nach einem Bericht im Jahr 2004 über die Situation in Schweden ist Deutschland das zweite untersuchte Land. Weitere Studien über Australien und Frankreich werden zur Zeit durchgeführt. In 2006 und 2007 sind Länderberichte über Dänemark, die Niederlande, Norwegen, das Vereinigte Königreich und eventuell die Schweiz vorgesehen. Zu diesem Themenbereich veranstaltete die OECD zudem vor kurzem gemeinsam mit der Europäischen Kommission ein Seminar 'Migrantinnen und der Arbeitsmarkt: Diversität und Herausforderungen' (26.-27. September 2005 in Brüssel). Hintergrund dieses Projekts ist, dass Zuwanderung in vielen Ländern in Verbindung mit anderen Maßnahmen als ein Weg angesehen wird, die negativen Konsequenzen des demographischen Wandels zu mindern. Damit dies in der Zukunft eine praktikable Politikoption sein kann, ist es erforderlich, dass die gegenwärtigen Immigranten - von denen viele erst vor kurzem zugewandert sind -, ihre Kinder und zukünftige Zuwanderer in die Gesellschaften der OECD-Länder auf irgendeine Weise 'integriert' werden. Da ein erheblicher Teil der Bevölkerung Immigranten sind (in Deutschland mehr als 12 Prozent), ist deren Integration und die Integration ihrer Kinder auch ein entscheidender Faktor für den sozialen Zusammenhalt. Der vorliegende Bericht konzentriert sich auf ein zentrales Element der Integration: die Arbeitsmarktintegration. Damit ist gemeint, dass Zuwanderer im Laufe der Zeit - da sie zunehmend die Sprache des Empfangslandes erlernen und Arbeitserfahrung erlangen - ähnliche Arbeitsmarktergebnisse erzielen wie die übrige Bevölkerung. Da die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Immigranten ein zentrales Politikanliegen ist, wird ihre Erwerbstätigkeit als wichtigster Integrationsindikator angesehen. Die Themen, die in diesem Bericht behandelt werden, wurden in verschiedenen Missionen in Deutschland im Juli und Oktober 2004 identifiziert. Im Rahmen dieser Missionen traf die OECDDelegation mit einigen zentralen Akteuren und Institutionen im Bereich der Integration auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene zusammen. Der Bericht beginnt mit einer Erläuterung des Studiendesigns und des deutschen Ansatzes im Hinblick auf die Integration. Dieser einführende Teil umfasst auch eine Beschreibung des institutionellen Rahmens sowie die Identifikation der wichtigsten Zuwanderergruppen. Anschließend erfolgt eine Analyse der zentralen Problemfelder, welche die Arbeitsmarktergebnisse von Personen mit Migrationshindergrund - inklusive der Kinder von Migranten - beeinflussen. Der Bericht endet mit einer Zusammenfassung und einer Reihe von Empfehlungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Jugendliche; berufliche Integration; Integrationspolitik; Aussiedler; Flüchtlinge; Asylbewerber; Beschäftigungsentwicklung; Qualifikationsstruktur; Ausländerrecht; Einwanderung; Gesetzgebung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Bildungsniveau; Sprachunterricht; Bildungsbeteiligung; ausländische Kinder; Diskriminierung; Migranten; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051207f19},
}


@Book{Organisation:2004:EAG,
   Annote= {Sign.: 93-0000-00 BP 466;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {Education at a glance : OECD indicators 2004},
   Year= {2004},
   Pages= {459},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 92-64-01567-1},
   Abstract= {"Die in Bildung auf einen Blick veröffentlichten vergleichenden internationalen Daten, Analysen und Hintergrundinformationen zu den Tabellen schaffen in einer globalisierten Welt einen unverzichtbaren Referenzrahmen zur Verbesserung nationaler Bildungspolitik und eine unersetzliche Informationsquelle für alle, die sich für die Analyse von Bildungssystemen in den einzelnen Ländern interessieren. Neben Bereichen wie Bildungsbeteiligung, Bildungsfinanzierung, Lernumfeld und Schulorganisation sowie Schulstudien wird in der diesjährigen Ausgabe ein Schwerpunkt auf den Zusammenhang zwischen Bildung und Berufschancen gelegt. So enthält die Studie erstmals auch Indikatoren dazu, wie sich angesichts der Ausweitung der Bildungssysteme die Arbeitsmarkterträge der Bildung entwickelt haben, wobei auch das Thema Jugendarbeitslosigkeit detailliert behandelt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"Across OECD countries, governments are seeking policies to make education more effective while searching for additional resources to meet the increasing demand for education. The 2004 edition of Education at a Glance: OECD Indicators enables countries to see themselves in the light of other countries' performance. It provides a rich, comparable and up-to-date array of indicators on the performance of education systems that represent the consensus of professional thinking on how to measure the current state of education internationally. The focus of the 2004 edition of Education at a Glance is on the quality of learning outcomes, the policy levers and contextual factors that shape these outcomes, and the broader private and social returns that accrue to investments in education. For the first time, the publication also provides indicators on how the labour market returns to education have evolved over time as education systems have expanded. The indicators are not limited to aggregate country performance, but also address variations within countries. This allows for an examination of issues of equity in the provision and outcomes of education, on dimensions such as gender, age, socio-economic background, type of institution, or field of education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - Indikatoren; Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungsstatistik; Bildungsabschluss; Bildungsbeteiligung; Bildungsertrag; Bildungsinvestitionen; Bildungsausgaben; Bildungsniveau; Schulbildung; Hochschulbildung; Studienfach; Schüler; Schulleistung; Lesen; Mathematik; naturwissenschaftliche Bildung; soziale Partizipation; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbsbevölkerung; Hochschulzugang; Ausländerquote; Studentenzahl; Jugendliche; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktchancen; Berufsausbildung; Lehrer; Lohnhöhe; Arbeitszeit; Durchlässigkeit im Bildungssystem; Auswahlverfahren; Bildungsverwaltung; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-00 BP 466},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040915f01},
}


@Book{Organisation:2005:SAG,
   Annote= {Sign.: 90-115.0291;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {Society at a Glance : OECD social indicators, 2005 edition},
   Year= {2005},
   Pages= {91},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 92-64-00712-1},
   Abstract= {"Society at a Glance is OECD's biannual compendium of indicators showing the extent to which OECD countries are becoming more equal, more healthy, and more cohesive. Covering such topics as self-sufficiency (employment, working mothers, unemployment benefits, educational attainment), equity (poverty, income inequality, social spending), health (life expectancy, mortality, health care expenditure), and cohesion (social isolation, teenage births, drug use, suicides), this book provides a statistical snapshot of social wellbeing in OECD countries, and allows users to analyze interlinked social issues in the context of a more complete representation of a country's social characteristics. By linking social status and social response indicators across a broad range of policy areas, Society at a Glance will help readers to identify whether and how the broad thrust of social policies and societal actions are addressing key policy issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren - Konzeption; Wohlfahrtsmessung; Indikatorenbildung; Sozialstatistik; Bevölkerungsstatistik; Bildungsstatistik; Erwerbsstatistik; Einkommen; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Ausländerstatistik; Fruchtbarkeit; Ausländerquote; Eheschließung; Ehescheidung; Beschäftigtenstruktur; Arbeitslosenquote; erwerbstätige Frauen; Mütter; Sozialleistungen; soziale Unterstützung; Bildungsbeteiligung; Rentenalter; Jugendarbeitslosigkeit; Armut; Kinder; Einkommensverteilung; ältere Menschen; öffentliche Ausgaben; Sozialausgaben; betriebliche Sozialleistungen; Alterssicherung; Rentenhöhe; Lebenserwartung; Gesundheitszustand; Sterblichkeit; Gesundheitswesen - Ausgaben; Pflegetätigkeit; Zufriedenheit; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Jugendliche; Drogenabhängigkeit; Selbstmord; OECD; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0291},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050404f15},
}


@Book{Organisation:2005:TII,
   Annote= {Sign.: 90-202.0979;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {Trends in international migration : annual report 2004},
   Year= {2005},
   Pages= {388},
   Annote= {Art: Jahresbericht},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 92-64-00792-X},
   Abstract= {"This annual publication analyses recent trends in migration movements and policies in all OECD member countries and selected non-member economies. It includes a detailed description of the flows, the different channels of immigration and the diversity of nationalities involved. Particular attention is paid to the growing number of migrants from China and Russia in recent flows. More detailed regional analyses examine migration within and from Central and Eastern Europe, East and South-East Asia, Latin America and Sub-Saharan Africa. This volume highlights the role of immigration in population and labour force growth, as well as changes in foreigners' status with respect to the labour market. This year, particular attention is paid to the rates and determinants of the employment of foreigners. In the first part, a series of thematic boxes serves as a common thread which makes it possible to produce an inventory of statistical methods and assess the quality of data on international migration in various fields (migration flows, irregular migration, stocks of foreigners and immigrants, naturalizations ...). The report also presents measures aimed at improving the management of migration flows and combating irregular immigration. It reflects the increasing interest of member countries in migration for employment, notably in the case of highly qualified workers. Special attention is paid to measures aimed at supporting the integration of immigrants. Three types of initiatives, which can be summarised as 'information, incentives, sanctions', arise from the recently adopted measures. The reader will also find in this publication: A special chapter devoted to the identification and measurement of immigrants and expatriates in OECD countries. This information results from a new database which classifies foreign-born population by level of qualification and country of origin, thus making international comparisons across OECD countries possible for the first time. A statistical annex containing the latest data on foreign and foreign-born populations, foreign workers, migration flows and naturalisations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Entwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Einwanderer; Einwanderungspolitik; Beschäftigungspolitik; regionale Mobilität; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Einbürgerung; Auswanderer; Hochqualifizierte; brain drain; Datengewinnung; Ausländerstatistik; Migrationsforschung; OECD; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0979},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050411f01},
}


@Book{Organisation:2004:VEP,
   Annote= {Sign.: 96-220-31 BP 708;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)},
   Title= {Vieillissement et politiques de l'emploi : Luxembourg; Ageing and employment policies : Luxembourg},
   Year= {2004},
   Pages= {128},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 92-64-10612-X; ISBN 92-64-10613-8},
   Abstract= {Wie die meisten anderen OECD-Länder muss sich auch Luxemburg der demographischen Herausforderung einer alternden Erwerbsbevölkerung stellen. Da Luxemburg jedoch als kleines Land in hohem Maße von seinen Nachbarländern abhängig ist und sich die Erwerbsbevölkerung in Luxemburg aus einheimischen und ausländischen Arbeitskräften zusammensetzt, müssen Prognosen zur Altersentwicklung auch Arbeitskräftemigration mit berücksichtigen. Ähnlich wie in anderen OECD-Ländern sollen Anzeize zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer geschaffen werden, und auf der Seite des Arbeitskräfteangebots sollen Barrieren für die Erwerbsbeteiliung älterer Menschen zu beseitigt werden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Abkehr von der Vorruhestandskultur zur. Außerdem soll die Beschäftigungsfähigkeit älterer Menschen und eine altersfreundlichen Einstellungspraxis der Unternehmen gefördert werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Altersstruktur; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; Alterssicherung; Beschäftigungsförderung; Beschäftigungspolitik; Vorruhestand; Anreizsystem; Beschäftigungsfähigkeit; Grenzpendler; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Luxemburg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2050},
   Annote= {Sprache: fr; en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-220-31 BP 708},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041118f17},
}


@Book{Organisation:2004:TAM,
   Annote= {Sign.: 90-110.0439;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.); International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.); International Organization for Migration (Hrsg.);},
   Title= {Trade and migration : building bridges for global labour mobility},
   Year= {2004},
   Pages= {161},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 92-64-01638-4},
   Abstract= {"Expectations are running high for significant outcomes on the temporary movement of natural persons to supply services - known as mode 4 - in the current WTO services negotiations. Powerful drivers for liberalisation exist, such as increased trade and investment, strengthened global business networks, shortage of skills in developed countries, and increasing export capacity in skilled labour in developing countries. However, stumbling blocks remain. What is the impact of temporary movement on domestic labour markets in developed countries? Does mode 4 contribute to 'brain drain' in developing countries? And what are the links between mode 4 and the sensitive issue of how countries regulate the entry of foreigners into their territory?
Building on a recent groundbreaking OECD/IOM/World Bank seminar, Trade and Migration considers these questions and examines the opportunities and challenges in the current debate as they relate to mode 4 and the current WTO services negotiations. The book explores possible ways forward for building greater understanding between the trade and migration policy communities on this important and timely issue. It suggests ways to unleash the potential of the temporary movement of service suppliers to bring significant gains to developed and developing countries alike." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wanderungspolitik; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Dienstleistungsbereich; internationale Arbeitsteilung; Außenhandel; Außenhandelspolitik; Liberalisierung; brain drain; Pendelwanderung; WTO; GATS; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-110.0439},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040903f12},
}


@Book{Organisation:2001:L,
   Annote= {Sign.: 90-101.0898 (2000/01); 90-101.0898 (2002/03); 90-101.0898 (2006); 90-101.0898 (2008); ;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
   Title= {Luxembourg},
   Year= {2001; 2003; 2006; 2008},
   Pages= {Getr. Sz.},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Paris},
   Series= {OECD economic surveys},
   ISBN= {ISSN 0376-6438},
   Abstract= {Trotz der nach wie vor positiven Wirtschaftslage in Luxemburg sind langfristige Strukturreformen notwendig, um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes langfristig zu erhalten. Der Band 2000/01 bietet einen Überblick über die derzeitigen Entwicklungen der wirtschaftlichen Situation in Luxemburg in Hinblick auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, Inflation, Lohnentwicklung und Zahlungsbilanz. Außerdem wird die steuerpolitische Entwicklung in den Jahren 2000 und 2001 inklusive der mittel- und langfristigen Trends dargestellt, und es wird auf das Produktivitätswachstum, auf die Arbeitsmarkt-, Gütermarkt- und Finanzmarktentwicklung sowie auf die Rahmenbedingungen für die Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien eingegangen. Schwerpunkte des Bandes 2002/03 liegen auf den wirtschafts-, arbeitsmarkt- und steuerpolitischen Interventionen, um das derzeit geringere Wachstum auszugleichen. Ziele sind die Erhöhung der Erwerbsquote Älterer, die Arbeitslosigkeitsbekämpfung und die Verhinderung struktureller Arbeitslosigkeit, die Verbesserung des Bildungswesens und der informationstechnischen Ausstattung sowie eine Verwaltungsreform. Eine zusätzliche Herausforderung stellt die steuer- und einwanderungspolitische Bewältigung von Einwanderung in Luxemburg dar. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: wirtschaftliche Situation; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktentwicklung; strukturelle Arbeitslosigkeit; Inflation; Lohnentwicklung; Zahlungsbilanz; Produktivitätsentwicklung; Gütermarkt; Finanzwirtschaft; Bankgewerbe; Informationstechnik; Erwerbsquote; ältere Menschen; Bildungsreform; Einwanderungspolitik; ausländische Arbeitnehmer; Steuerpolitik; Beschäftigungspolitik; Wirtschaftspolitik; Luxemburg; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0898 (2000/01); 90-101.0898 (2002/03); 90-101.0898 (2006); 90-101.0898 (2008);},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010607f03},
}


@Book{Organisation:2004:MFE,
   Annote= {Sign.: 96-400-20 BP 865;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
   Title= {Migration for employment : bilateral agreements at a crossroads},
   Year= {2004},
   Pages= {248},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 92-64-10867-X; ISBN 92-64-10868-8},
   Annote= {URL: http://www1.oecd.org/publications/e-book/8104171E.PDF},
   Abstract= {"The publication presents an overview of bilateral agreements and other forms of labour recruitment of foreigners in a number of OECD countries (Czech Republic, France, Germany, Ireland, Italy, Poland, Switzerland, United Kingdom and United States) and in the Philippines and Romania.
The publication addresses a number of questions concerning worker recruitment agreements. Why do countries sign bilateral agreements? What kinds of workers are covered? How are the agreements implemented? What is the impact of such agreements on labour markets, on economic development and on migration policies in sending and receiving countries?
Table of Contents of the publication:
Part I: A renewed interest in bilateral labour agreements
Part II: Alternatives in foreign labour recruitment
Part III: Assessing new opportunities for labour migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; Gesetzgebung; Arbeitsrecht; Ausländerrecht; Arbeitnehmerüberlassung; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Vertrag; Wanderungspolitik; Einwanderungsland; Herkunftsland; Außenwanderung; ausländische Arbeitnehmer; ; Tschechische Republik; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Irland; Italien; Polen; Schweiz; Großbritannien; USA; Philippinen; Rumänien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-20 BP 865},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050110f14},
}


@Book{Organisation:2004:TII,
   Annote= {Sign.: 90-202.0948;},
   Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development},
   Title= {Trends in international migration : annual report, 2003 edition},
   Year= {2004},
   Pages= {386},
   Annote= {Art: Jahresbericht},
   Address= {Paris},
   ISBN= {ISBN 92-64-01944-8},
   Abstract= {"This report analyses recent trends in migration movements and policies in all OECD member countries and in selected non-member countries. It includes a detailed description of the flows, the different channels of immigration and the diversity of nationalities involved. The report also underscores the contribution of immigration to population and labour force growth and reports on the changes in the sectoral distribution of foreign workers. In addition, it reviews selection policies in relation to labour migration, especially those regarding skilled foreign workers and examines limits to these policies. The report also presents measures aimed at improving the management of migration flows, recalling that co-operation with the origin countries remains a priority for migration policies. Particular attention is given to the integration of immigrants, with a focus on policies that improve the knowledge of the host country's language, the recognition of migrants' diplomas and qualifications and access to vocational training for low-skilled migrants. The report also includes details about the ongoing process in developping common migration policies within Europe. The reader will also find in this publication: - a special chapter on the regional dimension of migration flows; - a case study which analyses the international mobility of health professionals from and to South Africa and the associated risk of brain drain; - detailed country notes on recent trends in migration flows and policies; - a statistical annex containing the latest data on foreign and foreign-born populations, foreign workers, migration flows and naturalisations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Entwicklung; Bevölkerungsentwicklung; Erwerbsbeteiligung; Einwanderer; Einwanderungspolitik; Wanderung; regionale Faktoren; Gesundheitsberufe; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; OECD; OECD-Staat; Südafrika; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0948},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040219f02},
}


@Book{Ostwald:2004:PDZ,
   Annote= {Sign.: 96-400-31 BR 162;},
   Author= {Mark Henning Ostwald},
   Title= {Produktivit{\"a}tssteigerungen durch zielgerichtete Humankapitalinvestitionen : {\"o}konomische Effekte und Ans{\"a}tze zur Integration von Migranten in Arbeitsmarkt und Gesellschaft am Beispiel Deutschlands},
   Year= {2004},
   Pages= {233},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Techn. Univ. Darmstadt},
   Address= {Herdecke},
   Publisher= {GCA-Verlag},
   Series= {Forschen und Wissen - Volkswirtschaftslehre},
   ISBN= {ISBN 3-89863-182-6; ISSN 1860-0107},
   Abstract= {"Die Zuwanderung sowie die Möglichkeiten ihrer Steuerung stehen derzeit im Blickpunkt ausgedehnter Debatten in Politik und Gesellschaft. Dabei wird häufig verkannt, dass es aufgrund rechtlicher Verpflichtungen und aus humanitären Aspekten auch in den nächsten Jahren Nettozuwanderungen geben wird. Zur Bewältigung der aus der Zuwanderung resultierenden politischen, sozialen, demografischen und ökonomischen Herausforderungen sind deshalb Lösungsvorschläge zu erarbeiten. die sowohl die künftigen Zuwanderer als auch die bereits in Deutschland lebenden Migranten im Sinne einer Stärkung vorhandener Potenziale fördern. Vor diesem Hintergrund muss statt der Zuwanderung vielmehr die Integration der Migranten in den Vordergrund des gesellschaftlichen Interesses treten. Die vorliegende Arbeit stellt die Voraussetzungen für eine Integration der Migranten in Deutschland vor und zeigt die Bandbreite möglicher Integrationsansätze. Neben der Untersuchung ökonomischer Effekte der Verstärkung der Integration von in Deutschland lebenden Migranten auf verschiedene Bereiche der Volkswirtschaft sind dabei insbesondere die Kenntnis und Wirkungsweise von Integrationskanälen für eine effektive und effiziente Integration der Migranten entscheidend." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; berufliche Integration - Determinanten; soziale Integration - Determinanten; Einwanderungspolitik; Integrationspolitik - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Humankapitalansatz; Qualifikationsanpassung; Erwerbspersonenpotenzial; Bildungsabschluss; Aufenthaltsdauer; interkulturelle Kompetenz; Sprachkenntnisse; soziales Netzwerk; Religion; nationale Identität; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-31 BR 162},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050414f25},
}


@Book{Ottersbach:2004:MIM,
   Annote= {Sign.: 96-400-65 BP 723;},
   Editor= {Markus Ottersbach and Erol Yildiz},
   Title= {Migration in der metropolitanen Gesellschaft : zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung. Festschrift zum 60. Geburtstag f{\"u}r Wolf-Dietrich Bukow},
   Year= {2004},
   Pages= {254},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Festschrift},
   Address= {M{\"u}nster},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Soziologie. Forschung und Wissenschaft},
   Number= {15},
   ISBN= {ISBN 3-8258-8163-6},
   Abstract= {"Im 21. Jahrhundert sind wir mit einem neuen Paradoxon konfrontiert: Einerseits verlieren im Zuge weltweiter Transformationsprozesse die Nationalstaaten als Inklusionsmaschine an Kraft und formieren sich neue lokale und regionale Orientierungshorizonte, unter denen das urbane Leben inszeniert, zusammengefügt und interpretiert wird. Parallel dazu entstehen andererseits neue Nationalismen und Fundamentalismen, die die Wahrnehmungsmauer im Kopf neu zementieren. Zwar sind weltweite Erfahrungsräume und Erwartungshorizonte in das scheinbar geschlossene System von Nationalstaaten eingedrungen und haben die metropolitanen Konstruktionen wesentlich mitgeprägt, doch werden soziale Handlungen noch immer durch nationalstaatliche Institutionen bestimmt - etwa durch die alltägliche Praxis der Ausstellung von Pässen, durch Arbeitsmärkte, Einwanderungspolitik und restriktive Grenzkontrollen. Gerade im Umgang mit Mobilität in Form von Migration wird diese Paradoxie deutlich." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Migrationsforschung; Globalisierung; ethnische Gruppe; Ausländer; soziale Integration; kulturelle Identität; regionale Mobilität - Auswirkungen; Zuwanderung; soziale Beziehungen; Marginalität; Randgruppe; Getto; Großstadt; illegale Einwanderung; gesellschaftliche Einstellungen; Vorurteil; Stereotyp; Religion; nationale Identität; Lebenslauf; Bildungspolitik; schulische Integration; Spracherwerb; institutionelle Faktoren; Nationalismus; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-65 BP 723},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041108f07},
}


@Book{Oezden:2006:IMR,
   Annote= {Sign.: 90-202.1001;},
   Institution={International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.)},
   Editor= {Caglar {\"O}zden and Maurice Schiff},
   Title= {International migration, remittances, and the brain drain},
   Year= {2006},
   Pages= {274},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Houndmills u.a.},
   Publisher= {Palgrave Macmillan},
   ISBN= {ISBN 0-8213-6372-7},
   Abstract= {"International migration, the movement of people across international boundaries, has enormous economic, social, and cultural implications in both origin and destination countries. It is estimated that some one hundred and eighty million people (three per cent of the world's population) are living in countries in which they were not born. Among these are millions of highly-educated people who moved to developed countries from developing countries that already suffer from low levels of human capital and skilled workers. Moreover, the flow of formal remittances from migrants to their relatives in their countries of birth has exhibited a very rapid and accelerating rate of growth. Estimated to exceed one hundred billion dollars annually, remittances surpass foreign aid and account for the largest source of foreign capital for dozens of countries. This timely volume provides an in-depth examination of the relationship between - and the impacts on - migration, remittances, and development. Using new household surveys and census data, the determinants of migration and the impact of migration and remittances on various measures of welfare are analyzed. Others issues discussed include the migration of skilled workers, the impact of international students and skilled migration in the United States, the determinants of internal and international migration from rural areas whilst providing a critical examination of the new 'brain drain' literature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
PART I MIGRATION AND REMITTANCES;
Jorge Mora and J. Edward Taylor: Determinants of Migration, Destination, and Sector Choice : Disentangling Individual, Household, and Community Effects (21);
Richard H. Adams, Jr.: Remittances, Poverty, and Investment in Guatemala (53);
Dean Yang and Claudia A. Martínez: Remittances and Poverty in Migrants' Home Areas : Evidence from the Philippines (81);
David J.McKenzie: Beyond Remittances : The Effects of Migration on Mexican Households (123).
PART II BRAIN DRAIN, BRAIN GAIN, BRAIN WASTE;
Frédéric Docquier and Abdeslam Marfouk: International Migration by Education Attainment, 1990-2000 (151);
Maurice Schiff: Brain Gain: Claims about Its Size and Impact on Welfare and Growth Are Greatly Exaggerated (201);
Caglar Özden: Educated Migrants : Is There Brain Waste? (227);
Gnanaraj Chellaraj, Keith E.Maskus, and Aaditya Mattoo: Skilled Immigrants, Higher Education, and U.S. Innovation (245)},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Determinanten; internationale Wanderung - Auswirkungen; Wanderungsmotivation; Auswanderung; Einwanderung; Armut; Familie; Geldüberweisung; brain drain; Bildungsniveau; Hochqualifizierte; Entwicklungsländer; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1001},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051102f18},
}


@Book{Peitz:2002:PIS,
   Annote= {Sign.: 352122 BO 771;},
   Editor= {Anja Peitz and Rolf Pfeiffer},
   Title= {Personalauswahl international : Suche, Auswahl, Integration},
   Year= {2002},
   Pages= {215},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Publisher= {Symposion Publ.},
   ISBN= {ISBN 3-933814-98-7},
   Abstract= {Der Band behandelt praxisnah Kernfragen, Methoden und Lösungen des internationalen Recruitments. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Personalauswahl; Auslandstätigkeit; Personalbeschaffung; ausländische Arbeitnehmer; interkulturelle Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 352122 BO 771},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040311f15},
}


@Book{Philipov:2003:DCE,
   Annote= {Sign.: 90-202.0949;},
   Institution={Council of Europe (Hrsg.)},
   Author= {Dimiter Philipov and J{\"u}rgen Dorbritz},
   Title= {Demographic consequences of economic transition in countries of central and eastern Europe},
   Year= {2003},
   Pages= {205},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Strasbourg},
   Series= {Population studies},
   Number= {39},
   ISBN= {ISBN 92-871-5172-5},
   Abstract= {Seit dem Zusammenbruch der kommunistischen Regime in den 1990er Jahren hat sich in der demografischen Entwicklung der zentral- und osteuropäischen Staaten ein deutlicher Wandel vollzogen. Es wird gefragt, inwiefern dies auf den ökonomischen, sozialen und politischen Wandel in den Übergangsgesellschaften zurückzuführen ist oder auf Wandlungsprozesse, die in den westeuropäischen Staaten bereits vor einigen Jahrzehnten stattgefunden haben. Die von 1999 - 2002 durchgeführte Untersuchung unterscheidet fünf Phasen der politischen, ökonomischen und sozialen Transformation sowie drei Übergangsniveaus unter den untersuchten Ländern. Mehrere Trends werden nachgewiesen: (1) Das nachlassende Bevölkerungswachstum geht auf sinkende Geburtenraten zurück; (2) die Migration spielt für die Bevölkerungsentwicklung keine nennenswerte Rolle; (3) die Alterungsprozesse in der Bevölkerung gehen auf die sinkenden Geburtenraten zurück. Diese Alterungsprozesse reichen zwar noch nicht an das Niveau westeuropäischer Länder heran, werden sich aber in Zukunft noch verstärken. Doch ist zwischen makroökonomischem Wandel und dem demografischem Wandel, speziell zwischen Arbeitslosigkeit und Geburtenrate, keine eindeutige Korrelation nachweisbar. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungswachstum; Geburtenhäufigkeit; Wanderung; sozialer Wandel; politischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; demografischer Wandel; Altersstruktur; osteuropäischer Transformationsprozess; ; Mitteleuropa; Osteuropa; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0949},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040211f01},
}


@Book{Prenzel:2005:PZV,
   Annote= {Sign.: 93-1100-00 BR 725, 0; 93-1100-00 BR 725, 1; ;},
   Institution={Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.)},
   Editor= {Manfred Prenzel and J{\"u}rgen Baumert and Werner Blum and Rainer Lehmann and Detlev Leutner and Michael Neubrand and Reinhard Pekrun and J{\"u}rgen Rost and Ulrich Schielefe},
   Title= {PISA 2003 : der zweite Vergleich der L{\"a}nder in Deutschland - was wissen und k{\"o}nnen Jugendliche?},
   Year= {2005},
   Pages= {414},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nster u.a.},
   Publisher= {Waxmann},
   ISBN= {ISBN 3-8309-1560-8},
   Abstract= {"Der zweite Vergleich der Länder der Bundesrepublik Deutschland differenziert die Ergebnisse von PISA 2003 für die einzelnen Länder. Das OECD-'Programme for International Student Assessment' untersucht, wie gut fünfzehnjährige Schülerinnen und Schüler auf Anforderungen der Wissensgesellschaft und auf lebenslanges Lernen vorbereitet sind. Die Ergebnisse zu den Schlüsselbereichen Lesekompetenz, mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung sowie Problemlösen lassen Rückschlüsse über Stärken und Schwächen der Bildungssysteme zu. Dieser Band ordnet die Befunde über die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler aus den Ländern international ein und gibt die Möglichkeit, die Ergebnisse innerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu vergleichen. Da PISA in Abständen von drei Jahren durchgeführt wird, erhalten die Länder wichtige Informationen über Veränderungen der Qualität ihrer Bildungsergebnisse. Es werden familiäre wie schulische Entwicklungsbedingungen beschrieben und die Chancen junger Menschen analysiert, ihre Potentiale auszuschöpfen und ihre Kompetenzen zu entwickeln. Der Bericht stellt dar, wie sich die Situation in den Ländern seit der ersten PISA-Erhebung im Jahr 2000 verändert hat." (Textauszug, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Schulleistung; regionaler Vergleich; Bundesländer; Lesen; Mathematik; Problemlösen; Naturwissenschaft; soziale Herkunft; Schulleistung - internationaler Vergleich; Bildungschancengleichheit; soziale Herkunft; Einwanderung; ausländische Jugendliche; Schulwesen; Schulart; Qualifikationsentwicklung; Schüler; regionale Disparität; kulturelle Faktoren; soziale Faktoren; ökonomische Faktoren; PISA-Studie; ; Bundesrepublik Deutschland; OECD; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-1100-00 BR 725, 0; 93-1100-00 BR 725, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050930f02},
}


@Book{Pries:2005:ZDW,
   Annote= {Sign.: 96-400-00 BR 563, 0; 96-400-00 BR 563, 1; ;},
   Editor= {Ludger Pries},
   Title= {Zwischen den Welten und amtlichen Zuschreibungen : neue Formen und Herausforderungen der Arbeitsmigration im 21. Jahrhundert},
   Year= {2005},
   Pages= {253},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Essen},
   Publisher= {Klartext Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-89861-368-2},
   Abstract= {"In den letzten Jahren hat sich die Eingliederung von Arbeitsmigrantinnen und -migranten wesentlich verändert. Das herkömmliche Bild internationaler Migration beruht auf der Vorstellung, Menschen würden die Brücken zu ihrem Heimatland nach und nach abrechen und nach zwei oder drei Generationen definitiv in der Ankunftsgesellschaft integriert sein. Diese Vorstellung ist immer weniger zutreffend. Empirisch lässt sich beobachten, dass die Mehrheit der Migrantinnen und Migranten in Deutschland und den anderen europäischen Ländern die 'Endstufe' ihrer Assimilation noch nicht erreicht haben. Richtig ist daher nicht von einem Eingliederungsmuster auszugehen, sondern vielfältige Formen und Stufen der Eingliederung anzunehmen. Die Integration von Migrantinnen und Migranten sollte, so das Plädoyer des Buches, als zukunfts- und ergebnisoffener Prozess verstanden werden, der über mehrere Generationen zerbrechlich, veränderbar und sogar umkehrbar ist. Die wissenschaftliche Erforschung der Migration muss daher vielfältige lokale, regionale, nationale, transnationale und globale Bezüge berücksichtigen. Die Erwerbsarbeit ist für eine Eingliederung in eine fremde Kultur von zentraler Bedeutung, weil so die ökonomische Grundlage für eine eigenständige Lebensweise geschaffen, ein intensiver Kontakt zu Arbeitskollegen hergestellt und in der Regel auch die Sprachfähigkeit gefördert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Einleitung (7-12);
Erwerbsarbeit und Migration in vergleichender Perspektive:
Ludger Pries: Arbeitsmigration und Inkorporationsmuster in Europa (15-41); Marcel Erlinghagen, Matthias Knuth: Migranten auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt - Eine dynamische Analyse (43-64);
Ausgewählte Aspekte der Migranten-Inkorporation: Bildung, Medien, Organisationen:
Jacek Spendel: Polnische Migration ins Ruhrgebiet und die Bedeutung von Migrantenorganisationen (67-81);
Justyna Nedza: Integrative oder separative Tendenzen bei türkisch-islamischen Organisationen? (83-115);
Lisa Rauschelbach: Die Mediennutzung von Migranten in Deutschland (117-138);
Elisabeth Junghärtchen: Bildungsbeteiligung von Schulkindern (139-158);
Marie Luise Klein, Jürgen Kothy: Die Bedeutung von Sportvereinen für Migrantenkinder und -jugendliche (159-175);
Herausforderungen für die Migrationsforschung:
Jennifer Elrick: Zuwanderer, Migranten und andere Kategorien: soziale Zuschreibungs- und Definitionsprozesse und ihre Implikationen in der amtlichen Statistik (179-198);
Murad Bayraktar: Zwischen Migration und Integration: Amtliche Terminologie für Einwanderung und quantitative Implikationen der Einbürgerungen für die deutsche Statistik (199-225);
Ewa Palenga-Möllenbeck: "Von Zuhause nach Zuhause" - Transnationale Sozialräume zwischen Oberschlesien und dem Ruhrgebiet (227-250).},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; ausländische Arbeitnehmer; soziale Integration; berufliche Integration; erste Generation; zweite Generation; Assimilation; soziale Gruppe; ethnische Gruppe; ausländische Kinder; Bildungsbeteiligung; Medienkonsum; Sport; Vereinswesen; ausländische Jugendliche; amtliche Statistik; Ausländerstatistik; Ausländer - Typologie; Migrationsforschung; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-00 BR 563, 0; 96-400-00 BR 563, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040809f11},
}


@Book{Rahn:2005:ZEB,
   Annote= {Sign.: 95-1212-61 BR 204;},
   Author= {Peter Rahn},
   Title= {{\"U}bergang zur Erwerbst{\"a}tigkeit : Bew{\"a}ltigungsstrategien Jugendlicher in benachteiligten Lebenslagen},
   Year= {2005},
   Pages= {265},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Jena},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14404-9},
   Abstract= {"Wie gestalten Jugendliche den Einstieg ins Berufsleben? Jugendliche, die am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung erstmalig gescheitert sind, stehen vor einer doppelten Bewältigungsaufgabe. Sie müssen Kompetenzen entfalten, mit denen sie einerseits das Ziel beruflicher Integration intensiv verfolgen und andererseits gesellschaftliche Teilhabe auch in Zeiten der Ausbildungs- und Erwerbslosigkeit herstellen können. Diese These wird vor dem Hintergrund des Stellenwerts beruflicher Arbeit im Sozialisationsprozess benachteiligter Jugendlicher analysiert und empirisch im kaufmännischen Berufsvorbereitungsjahr untersucht. Die Ergebnisse zeigen ein differenziertes Bild der Bewältigungsstrategien der SchülerInnen. Fünf Typen des Bewältigens zwischen Anpassung und Wagemut werden skizziert und aus sozialpädagogischem Blickwinkel hinsichtlich der Unterstützung benachteiligter Jugendlicher im Berufsvorbereitungsjahr diskutiert. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: benachteiligte Jugendliche; Berufseinmündung; berufliche Integration; Berufsvorbereitungsjahr; kaufmännische Berufe; Sozialpädagogik; Schichtzugehörigkeit; ausländische Jugendliche; Mädchen; Sozialisation; Individualisierung; Lebensperspektive; soziale Partizipation; Arbeitsmarktchancen; Sozialkapital; Arbeitsuche; Qualifikationsentwicklung; Bildungsverhalten - Typologie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 95-1212-61 BR 204},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050223f20},
}


@Book{Razin:2005:DWS,
   Annote= {Sign.: 40 BR 181;},
   Author= {Assaf Razin and Efraim Sadka and Chang Woon Nam (Mitarb.)},
   Title= {The decline of the welfare state : demography and globalization},
   Year= {2005},
   Pages= {133},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Cambridge u.a.},
   Publisher= {MIT Press},
   Series= {CESifo book series},
   ISBN= {ISBN 0-262-18244-0 },
   Abstract= {"In The Decline of the Welfare State, the authors use a political economy framework to analyze the effects of aging populations, migration, and globalization on the deteriorating system of financing welfare state benefits as we know them. Their timely analysis, supported by a unified theoretical framework and empirical findings, demonstrates how the combined forces of demographic change and globalization will make it impossible for the welfare state to maintain itself on its present scale. In much of the developed world, the proportion of the population aged 60 and over is expected to rise dramatically over the coming years - from 35 percent in 2000 to a projected 66 percent in 2050 in the European Union and from 27 percent to 47 percent in the United States - which may necessitate higher tax burdens and greater public debt to maintain national pension systems at current levels. Low-skill migration produces additional strains on welfare-state financing because such migrants typically receive benefits that exceed what they pay in taxes. Higher capital taxation, which could potentially be used to finance welfare benefits, is made unlikely by international tax competition brought about by globalization of the capital market. Applying a political economy model and drawing on empirical data from the EU and the United States, the authors draw an unconventional and provocative conclusion from these developments. They argue that the political pressure from both aging and migrant populations indirectly generates political processes that favor trimming rather than expanding the welfare state. The combined pressures of aging, migration, and globalization will shift the balance of political power and generate public support from the majority of the voting population for cutting back traditional welfare state benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; Altersstruktur; internationale Wanderung; Niedrigqualifizierte; Globalisierung; öffentliche Ausgaben - Finanzierung; Steuerpolitik; internationaler Wettbewerb; Reformpolitik; Sozialstaat; Sozialleistungen; Leistungskürzung; Europäische Union; USA; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 40 BR 181},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050414f11},
}


@Book{Reichert:2003:WUF,
   Annote= {Sign.: 96-230-62 BO 082;},
   Editor= {Monika Reichert and Nicole Maly-Lukas and Christiane Sch{\"o}nknecht},
   Title= {{\"A}lter werdende und {\"a}ltere Frauen heute : zur Vielfalt ihrer Lebenssituationen},
   Year= {2003},
   Pages= {244},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Westdeutscher Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-531-13787-5},
   Abstract= {Obwohl die überwiegende Mehrheit älterer Menschen Frauen sind, lässt die gerontologische Forschung geschlechtsspezifische Aspekte weitgehend unberücksichtigt. Demgegenüber werden von neun Wissenschaftlerinnen Forschungsergebnisse zu unterschiedlichen Themen des weiblichen Alterns präsentiert. Sie gehen zum großen Teil auf eigene oder vorhandene empirische Untersuchungen - vor allem Statistiken, Umfragen und Interviews - zurück. An Hand der Ergebnisse werden die Vielfalt des weiblichen Alterns verdeutlicht und weiterer Forschungsbedarf abgeleitet. Inhaltsverzeichnis: 1. Besondere Lebenssituationen: Gertrud M. Backes: Frauen – Lebenslagen – Alter(n) in den neuen und alten Bundesländern (13-34) ; Elisabeth Wacker: Lebenslage und Lebensläufe älterer behinderter Frauen – Annäherung an ein unerforschtes Thema (35-76) ; Elke Olbermann: Ältere Migrantinnen und ihre sozialen Netzwerke (77-96) ; Nicole Maly-Lukas: " ... aber ich hab' es gern getan." – Zur Pflegebereitschaft und Lebenssituation pflegender Töchter (97-122) ; Monika Reichert: Vereinbarkeit und Erwerbstätigkeit und Pflege – Ein Überblick zum neuesten Forschungsstand (123-148). 2. Spezifische Aspekte: Corinna Barkhold: Frauen und Alterssicherung in NRW (151-168) ; Christiane Schönknecht: Ältere Frauen und Konsum (169-192) ; Christiane Rohleder: Frauen und Produktivität im Alter (193-220) ; Petra Bröscher: Gewalt, Alter und Frauen – Ein Vorschlag zur interdisziplinären Betrachtung (221-241). (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ältere Menschen; Frauen; geschlechtsspezifische Faktoren; Altern; Lebenssituation; behinderte Frauen; Beruf und Familie; Alterssicherung; soziales Netzwerk; Pflegetätigkeit; ausländische Frauen; Arbeitsproduktivität; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-62 BO 082},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030709f01},
}


@Book{Richter:2004:JIG,
   Annote= {Sign.: 92-000-12 BP 774;},
   Editor= {Ulrike Richter},
   Title= {Jugendsozialarbeit im Gender Mainstream : gute Beispiele aus der Praxis},
   Year= {2004},
   Pages= {340},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut},
   Series= {{\"U}berg{\"a}nge in Arbeit},
   Number= {04},
   ISBN= {ISBN 3-87966-408-0},
   Abstract= {"Warum wollen Jungen in der KFZ-Werkstatt arbeiten? Weshalb drängen Mädchen in helfende Berufe? Ist 'Techniknähe' männlich und 'Menschennähe' weiblich? Die Wirkung von geschlechtsspezifischer Rollenstereotypen ist beim Zugang von Jungen und Mädchen zu Ausbildung und Arbeit nach wie vor ungebrochen. Jugendsozialarbeit will helfen, allen Jugendlichen ihren Fähigkeiten und Wünschen entsprechende berufliche Chancen zu ermöglichen. Dazu müssen tradierte Muster der Berufszuordnung überwunden werden. Die Eignung der jungen Menschen muss zum Berufswahlargument werden - nicht das Geschlecht. Der vorliegende Band beschreibt die Strategien zur Umsetzung von Gender Mainstreaming in der Jugendsozialarbeit anhand der Darstellung von guten Beispielen aus der Praxis. Der schwierige Übergang von Schule in den Beruf bildet den Schwerpunkt. Gender Mainstreaming in der Jugendsozialarbeit muss hier ansetzen, um Geschlechtergerechtigkeit beim Zugang zu Ausbildung und Erwerbsarbeit zu fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendsozialarbeit - Modellversuch; Jugendsozialarbeit - Konzeption; Gender Mainstreaming; Mädchen; Berufswahl; Berufseinmündung; best practice; Organisationsentwicklung; Sozialarbeiter; Weiterbildungsangebot; Berufsorientierung; Lebensplanung; ausländische Jugendliche; soziale Qualifikation; informationstechnische Bildung; Mütter; Jugendliche; Berufsausbildung; Berufswahl; erste Schwelle; zweite Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 92-000-12 BP 774},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041208f07},
}


@Book{Roelke:2005:BEF,
   Annote= {Sign.: 96-230-20 BR 612, 0; 96-230-20 BR 612, 1;;},
   Editor= {Kirsten R{\"o}lke and Christiane Wilke and Mechthild Kopel},
   Title= {Bringt Europa Frauen nach vorn? : Chancen und Risiken f{\"u}r Gleichstellungspolitik nach der EU-Erweiterung},
   Year= {2005},
   Pages= {182},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Hamburg},
   Publisher= {VSA-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-89965-112-X},
   Abstract= {"Die Autorinnen beleuchten die Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung aus der Geschlechterperspektive; im Mittelpunkt stehen dabei Fragen zur Zukunft der Arbeit. Sie zeigen, was Gewerkschaften bereits tun, damit ArbeitnehmerInnen - insbesondere Frauen - diesseits und jenseits der Grenzen nicht zu VerliererInnen werden. Standortverlagerungen, Lohndumping, Arbeitsmigration, neue Märkte, aber auch neue Konkurrenzen: Der Prozess der EU-Erweiterung wirkt sich auf vielerlei Weise auf die Arbeitsgesellschaft in den alten und neuen EU-Staaten aus. Er eröffnet den ArbeitnehmerInnen neue Chancen, birgt aber auch zahlreiche Risiken. Doch Fragen zur Zukunft der Arbeitsgesellschaft spielen im Prozess der Erweiterung bisher eine untergeordnete Rolle. Ängste und Befürchtungen der ArbeitnehmerInnen sind nach wie vor groß - diesseits und jenseits der alten EU-Grenzen. Um Lohndumping zu verhindern, haben sich die Gewerkschaften in Deutschland dafür eingesetzt, dass die Arbeitnehmerfreizügigkeit für die BürgerInnen der neuen EU-Staaten zunächst nur eingeschränkt gilt. Die Gewerkschaften greifen aber auch gestaltend in den Prozess der Erweiterung ein, damit die Interessen der ArbeitnehmerInnen in den alten und neuen EU-Staaten gewahrt bleiben. Eher unscharf war bisher bei der Gestaltung der Erweiterung der Blick auf die Auswirkungen auf die klassischen Frauenbeschäftigungsfelder. Aber auch wenn es in der öffentliche Diskussion bisher kaum thematisiert wird - es gibt sie, die Beispiele guter Praxis, die zeigen: Die Gewerkschaften haben bei der Erweiterung auch die Chancen und Risiken für die Frauen im Fokus. Die bisher bestehende Lücke in der öffentlichen Wahrnehmung und Diskussion soll diese Veröffentlichung schließen." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Mechthild Kopel, Christiane Wilke: Bringt Europa Frauen nach vorn? Die Gleichstellungs- und Frauenpolitik muss auf der politischen Agenda bleiben (7-27);
Anne Graef: Das unbekannte Europa Schlaglichter, Daten und Fakten (28-47);
Monika Kemperle: Das neue Europa lebt Eine österreichische Perspektive (48-52);
Jasna A. Petrovic: Das neue Europa lebt Eine osteuropäische Perspektive (53-58);
Maja von Lehe: Die Gender Task Force Ein Blick auf die Aktivitäten im Grenzbereich der EU: Südosteuropa (59-63);
Regina Barendt: Schicke Schnäppchen 'Made in Europe' Die Kampagne 'Saubere Kleidung' (64-82);
Petra Meyer, Nele Heß: Die Geschlechterdimension in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Erfahrungen aus der Arbeit von GRIPS und SPIRIT (83-97);
Astrid Knüttel: Euro-Betriebsräte, EU-Erweiterung und Gleichstellungspolitik (98-104);
Klaus Priegnitz, Christine Wagner: Chancengleichheit als Handlungsfeld von Euro-Betriebsräten (105-115);
Elisabeth Glöß: Die Chance beim Schopfe packen Erfahrungen aus dem IG Metall Bezirk Bayern (116-125);
Birgit Albrecht, Stefan Hennig: Erfahrungen aus den Grenzregionen - IG MetallerInnen vor Ort (126-134);
Jutta Reiter, Heinz Kaulen: Chancengleichheit und Interregionale Gewerkschaftsräte Chancengleichheit als Handlungsfeld - die Erfahrungen aus NRW (135-143);
Kirsten Rölke: Mitmischen, mitgestalten, vernetzen: Frauen bewegen Politik in der EU (Leseprobe) (144-155).},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Frauen; Gleichstellungspolitik; europäische Integration; Betriebsverlagerung; Produktionsverlagerung; Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Niedriglohn; internationale Arbeitsteilung; Arbeitsgesellschaft; Zukunft der Arbeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Sozialabbau; Gewerkschaft; Frauenpolitik; Gender Mainstreaming; europäischer Betriebsrat; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Chancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-20 BR 612, 0; 96-230-20 BR 612, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051005f14},
}


@Book{Rossilli:2000:GPI,
   Annote= {Sign.: 96-230-20 BO 250;},
   Editor= {Mariagrazia Rossilli},
   Title= {Gender policies in the European Union},
   Year= {2000},
   Pages= {261},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {New York u.a.},
   Publisher= {Lang},
   Series= {Studies in European Union},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 0-8204-4508-8; ISSN 1094-6209},
   Abstract= {Der Sammelband vereinigt Aufsätze zur europäischen Geschlechterpoltik zu folgenden Themen: Beschäftigungschancen von Frauen, Frauenrechtspolitik, Gleichberechtigungspraxis und rechtliche Regelungen, Politische Partizipation und Repräsentation von Frauen, Sozialversicherung, Flexibilität und Arbeitsbeziehungen, Gender-Ansatz in der EU, sexuelle Belästigungen, Politik gegenüber weiblichen Migranten und Positionen zum Frauenhandel. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Geschlechterverteilung; Gleichstellungspolitik; Gleichberechtigung; politische Partizipation; Sozialversicherung; Arbeitsbeziehungen; sexuelle Belästigung; Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; Einwanderer; ; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-20 BO 250},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030812f04},
}


@Book{Roth:2003:NMA,
   Annote= {Sign.: 3217 BO 234;},
   Author= {Rainer Roth},
   Title= {Nebensache Mensch : Arbeitslosigkeit in Deutschland},
   Year= {2003},
   Pages= {608},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {DVS Digitaler Vervielf{\"a}ltigungs- und Verlagsservice},
   ISBN= {ISBN 3-932246-39-X},
   Abstract= {"Im ersten Teil des Buchs belegt der Autor, dass weder das Alter noch die Jugend, weder zu hohe Löhne noch zu hohe Sozialhilfe, weder mangelnde Qualifikation noch die Ausländer an der steigenden Arbeitslosigkeit schuld sind. Im zweiten Teil stellt er das Wirtschaftssystem selbst auf den Prüfstand. Arbeitslosigkeit ist Folge höherer Produktivität. Aber nur deswegen, weil Menschen Nebensache und die Kapitalvermehrung die Hauptsache ist. Der Autor beschäftigt sich ausführlich mit den Ursachen von Krisen und 'Arbeitslosigkeit' des Kapitals. Im dritten Teil untersucht der Autor kritisch die Wirkung der wichtigsten bisherigen Lösungswege in Bezug auf die Arbeitszeit, die Löhne, den Staat und die Eigentumsverhältnisse. Er setzt sich mit Forderungen nach 30-Stunden-Woche, Mindestlöhnen, Steuersenkungen und öffentlicher Beschäftigung auseinander." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Ursache; Rentabilität; Alter; Frauen; Schwerbehinderte; Problemgruppe; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitnehmer; Wirtschaftssystem; Produktivität; Mindestlohn; Steuersenkung; Arbeitsmotivation; Arbeitszeitflexibilität; Beschäftigungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3217 BO 234},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030710f12},
}


@Book{Rotte:2002:MPA,
   Annote= {Sign.: 90-1WE0-313500 BN 187;},
   Institution={Akademie f{\"u}r Politik und Zeitgeschehen, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Editor= {Ralph Rotte and Peter Stein},
   Title= {Migration policy and the economy : international experiences},
   Year= {2002},
   Pages= {350},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {Studies and comments},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 3-88795-246-4},
   Annote= {URL: http://www.hss.de/downloads/studies1.PDF},
   Abstract= {Vor dem Hintergrund der zunehmenden Alterung der Bevölkerung und des Mangels an hoch qualifizierten Fachkräften wurde die Einwanderungspolitik in den letzten Jahren zu einem Schwerpunktthema in Westeuropa. Die öffentliche Diskussion beschäftigt sich insbesondere mit den sozioökonomischen Folgen der Einwanderung aus Nicht-EU-Staaten sowie zukünftigen EU-Beitrittsländern. In der Publikation sind die Erfahrungen von 16 Ländern der Welt mit der Einwanderung dokumentiert. Dabei werden drei Ländergruppen unterschieden: 1. klassische Einwanderungsländer wie die USA, Kanada, Australien und Neuseeland; 2. europäische Einwanderungsländer wie Frankreich, die Schweiz, die Niederlande, Großbritannien, Österreich, Deutschland, Dänemark und Schweden; 3. frühere Auswanderungsländer wie Italien, Griechenland, Mexiko und Polen. (IAB)},
   Abstract= {Contents: Ralph Rotte: What Can German Migration Policy Learn from Other Countries? 1. Traditional Immigration Countries: Barry R. Chiswick, Teresa A. Sullivan: USA: The New Immigrants; Don DeVoretz, Christiane Werner: Canada An Entrepôt Destination for Immigrants?; Peter L. Münch-Heubner: Australia: A Model of Selected Immigration; Rainer Winkelmann: Migration Policy and Socio-economic Outcomes : New Zealand's Experience with the Point System. 2. European Experiences with Immigration: Catherine Wihtol de Wenden: Migration Policy and the Economy : The French Experience; Stefan Golder, Thomas Straubhaar: Migration Policy and the Economy : The Case of Switzerland; Aslan Zorlu, Joop Hartog: Migration and Immigrants : The Case of The Netherlands; Timothy J. Hatton: International Migration in Britain : Trends and Policies; Peter Huber: Migration and Regions - The Case of Austria; Michael Fertig, Christoph M. Schmidt: First- and Second-Generation Migrants in Germany - What Do We Know and What Do People Think; Peder J. Pedersen, Nina Smith: International Migration and Migration Policy in Denmark; Björn Gustafsson: Sweden's Recent Experience of International Migration - Issues and Studies. 3. Impact of Migration in Traditional Emigration Countries: Salvatore Strozza, Alessandra Venturini: Italy is No Longer a Country of Emigration : Foreigners in Italy, How Many, Where They Come From and What They Do; Rossetos Fakiolas: Greek Migration and Foreign Immigration in Greece; Francisco L. Rivera-Batiz: The International Migration Experience of Mexico : Socio-economic Aspects; Pawel Kaczmarczyk, Marek Okólski: From Net Emigration to Net Immigration - Socio-economic Aspects of International Population Movements in Poland.},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur - Strukturwandel; Einwanderungsland; sozioökonomische Faktoren; Einwanderung; Bundesrepublik Deutschland; USA; Kanada; Australien; Neuseeland; Frankreich; Schweiz; Niederlande; Großbritannien; Österreich; Dänemark; Schweden; Italien; Griechenland; Mexiko; Polen; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1WE0-313500 BN 187},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020812f31},
}


@Book{Sackmann:2004:ZUI,
   Annote= {Sign.: 96-400-62 BP 799;},
   Author= {Rosemarie Sackmann},
   Title= {Zuwanderung und Integration : Theorien und empirische Befunde aus Frankreich, den Niederlanden und Deutschland},
   Year= {2004},
   Pages= {290},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14212-7},
   Abstract= {"Die Frage nach der Integration von Zuwanderern wird in der Arbeit in zwei Richtungen gestellt: Welchen Beitrag leisten Migranten zur gelingenden oder misslingenden Integration? Und welche Rolle spielen die Institutionen und Politiken der Aufnahmeländer für erfolgreiche oder weniger erfolgreiche Integration? Mit diesem Ansatz wird die übliche Dualisierung vermieden, nach der Integrationsprobleme einseitig auf Seiten der Zuwanderer bzw. auf der Seite der Aufnahmegesellschaft gesucht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis:
Akkulturation und Integration - Zuwanderung und Arbeitsmarkt (Deutschland, Frankreich, Niederlande) - Kollektive Identität und interaktive Akkulturation - Vereine und Organisationen von Zuwanderern - Der Einfluss von Mitgliedschaftsmodellen und Gelegenheitsstrukturen auf Integrationsprozesse - Gruppen in modernen, demokratischen und multukulturellen Gesellschaften.},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; soziale Integration; Einwanderungspolitik; berufliche Integration; kulturelle Identität; soziale Gruppe; ethnische Gruppe; Interessenvertretung; Gemeinde; multikulturelle Gesellschaft; Demokratie; Akkulturation - internationaler Vergleich; ; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Niederlande; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BP 799},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041216f02},
}


@Book{Salt:2005:CTI,
   Annote= {Sign.: 90-202.1000;},
   Institution={Council of Europe (Hrsg.)},
   Author= {John Salt},
   Title= {Current trends in international migration in Europe; Evolution actuelle des migrations internationales en Europe},
   Year= {2005},
   Pages= {177},
   Annote= {Art: Jahresbericht; 14. Bericht},
   Address= {Strasbourg},
   ISBN= {ISBN 92-871-5748-0},
   Abstract= {"By virtue of their regularity and continuity over the last decade, the Council of Europe reports on migrations provide an account of how European international migration has evolved since the great political changes of 1989-91. Based on numerous tables and figures, this book studies migration statistics, stocks of foreign population, flows of foreign population, labour migration, the problem of asylum, migration of expertise, irregular migration and recent initiatives in international co-operation." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Entwicklung; Wanderungsstatistik; Ausländerquote - internationaler Vergleich; Arbeitskräfte; regionale Mobilität; Asylbewerber; illegale Einwanderung; internationale Zusammenarbeit; Wanderungspolitik; europäische Integration; Asylrecht - internationaler Vergleich; Studenten; Hochqualifizierte; demografischer Wandel; Ost-West-Wanderung; EU-Erweiterung; Europäische Union; Europa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2003},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1000},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051027f06},
}


@Book{Salt:2004:ILM,
   Annote= {Sign.: 90-202.0964;},
   Institution={Council of Europe (Hrsg.)},
   Author= {John Salt and James Clarke and Philippe Wanner},
   Title= {International labour migration},
   Year= {2004},
   Pages= {104},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Stra{\"ss}burg},
   Series= {Population studies},
   Number= {44},
   ISBN= {ISBN 92-871-5453-8},
   Abstract= {"This report identifies the main characteristics of European labour migration flows and their trends. First, it discusses different concepts and definitions of labour migrant. The report goes on to review the geographical, demographic and occupational characteristics and trends of labour migrant flows, including flows of irregular labour migrants. The report concludes with a summary of how labour migration flows are managed by administrations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))
Contents:
I. International labour migration towards and within Europe
1. Introduction
2. Labour migrant concepts and definitions
3. Statistics on labour migrant flows
4. Geographical patterns
5. Demographic characteristics
6. Occupational characteristics
7. Irregular labour migration
8. Management of migration
Conclusions, list of tables, references
II. Migrants in the labour force
1. Introduction
2. Data and concepts
3. Foreign population in the employment market
4. Socio-occupational characteristics of foreign workers
5. Impact of migration on the labour market
6. Factors of integration on the labour market
Conclusions, list of tables, list of graphs, references},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Einwanderungspolitik; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0964},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041008f16},
}


@Book{Sauer:2004:MHQ,
   Annote= {Sign.: 90-202.0981;},
   Author= {Lenore Sauer},
   Title= {Migration hoch qualifizierter Arbeitskr{\"a}fte : theoretische Analyse der Auswirkungen und nationale sowie internationale Politikoptionen},
   Year= {2004},
   Pages= {269},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Techn. Univ. Kaiserslautern},
   Address= {Regensburg},
   Publisher= {Transfer Verlag},
   Series= {Volkswirtschaftliche Schriften der Universit{\"a}t Kaiserslautern},
   Number= {30},
   ISBN= {ISBN 3-86016-144-X},
   Abstract= {Internationale Migration stellt eine zentrale Herausforderung für das 21. Jahrhundert dar und ist von besonderer Bedeutung, da sie ökonomische, gesellschaftliche, soziale und politische Dimensionen berührt. Die Arbeit analysiert aus theoretischer Sicht die Auswirkungen, die durch die Emigration hoch qualifizierter Personen entstehen können. Vor diesem Hintergrund wird die zur Zeit betriebene Migrationspolitik der Herkunfts- und der Zielländer hinterfragt und es werdem Vorschläge für Modifizierungen erarbeitet. In Einzelkapiteln werden a) die Relevanz der Migration hoch qualifizierter Personen thematisiert, b) unterschiedliche Erklärungsansätze zu den Ursachen der Migration hoch qualifizierter Personen aufgezeigt und c) die Auswirkungen der Emigration hoch qualifizierter Arbeitskräfte analysiert. Die für die Entwicklungsländer nachteiligen Wanderungsbewegungen werden nur dann zum Erliegen kommen, wenn weltweit die politischen Repressionen abgebaut werden und der gleiche Entwicklungsstand herrscht. Nur sehr langfristig ist eine Absenkung der Migration hoch qualifizierter Personen zu erwarten. Kurz- und mittelfristig kann ein gezieltes Migrationsmanagement auf nationaler und internationaler Ebene dazu beitragen, dass die Wanderung hoch qualifizierter Personen rational und zum gegenseitigen Nutzen aller beteiligten Länder organisiert wird. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Hochqualifizierte; Abwanderung; internationale Wanderung; Emigration - Auswirkungen; Herkunftsland; Emigration - Ursache; Einwanderungspolitik; Fachkräfte; Humankapital; Migrationstheorie; Wanderungsmotivation; Einwanderungsland; Globalisierung; multinationale Unternehmen; interner Arbeitsmarkt; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitserlaubnis; ökonomische Faktoren; Einkommensunterschied; Wirtschaftswachstum; Entwicklungspotenzial; Beschäftigungseffekte; Entwicklungspolitik; Entwicklungsländer; Industrieländer; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0981},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050331f22},
}


@Book{Schenk:1998:GSU,
   Annote= {Sign.: 683 BR 237;},
   Editor= {Karl-Ernst Schenk and Dieter Schmidtchen and Manfred E. Streit and Viktor Vanberg},
   Title= {Globalisierung, Systemwettbewerb und nationalstaatliche Politik},
   Year= {1998},
   Pages= {370},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)},
   Address= {T{\"u}bingen},
   Publisher= {Mohr Siebeck},
   Series= {Jahrbuch f{\"u}r Neue Politische {\"O}konomie},
   Number= {17},
   ISBN= {ISBN 3-16-147020-6; ISSN 0722-5369},
   Abstract= {Die Neue Politische Ökonomie versteht sich - jedenfalls im Selbstverständnis der Herausgeber dieses seit 1982 erscheinenden Jahrbuchs - als interdisziplinäres Forschungsprogramm, das perspektivisch die klassische Idee einer Einheit der Gesellschaftswissenschaften erneuern möchte. In diesem Band ist der beanspruchte interdisziplinäre Ansatz indes nur marginal erkennbar: von den 28 Referenten und Kommentatoren stammen nur 5 aus nicht-ökonomischen Disziplinen (3 Rechtswissenschaftler, 2 Sozialwissenschaftler). Nicht zuletzt diese Zusammensetzung dürfte einen deutlichen Einfluß auf die Art der angestellten Überlegungen zum Verhältnis von Globalisierung, Systemwettbewerb und nationalstaatlicher Politik gehabt haben. So hält die Mehrheit der Autoren an der Modellprämisse fest, daß der von technischem Fortschritt und Mobilität getragene Standortwettbewerb eine 'effizienzsteigernde Disziplinierung der Politik' bewirke (Straubhaar (265)). In der Tat muß der politische Raum als ein zu disziplinierender gelten, wenn 'ökologische Verträglichkeit' und 'soziale Gerechtigkeit' nur als 'Gemeinwohlillusionen' erscheinen, mit denen politisch schlagkräftige Gruppen ihre protektionistischen Interessen rhetorisch verbrämen (Windisch (152)). Geradezu eine Außenseiterposition nimmt in diesem Kontext die Sicht des Politikwissenschaftlers Scharpf ein, der durch Globalisierung erzeugte Wettbewerbsdruck könnte die politischen Systeme in ein 'race to the bottom' (52) zwingen, das keine Möglichkeiten mehr läßt für an Kriterien von Verteilungsgerechtigkeit orientierte politische Interventionen. Inhaltsverzeichnis: A. Globalisierung: Henning Klodt: Globalisierung: Phänomen und empirische Relevanz (7-34); Kommentar von Gerhard Schwarz (35-38); Kommentar von Viktor Steiner: (39-40); Fritz W. Scharpf: Globalisierung als Beschränkung der Handlungsmöglichkeiten nationalstaatlicher Politik (41-66); Kommentar von Gebhard Kirchgässner (67-74); Kommentar von Gerhard Prosi (75-83); Hannelore Weck-Hannemann: Globalisierung: Herausforderung oder Anwendungsfall der Neuen Politischen Ökonomie? (84-107); Kommentar von Christian Kirchner: (108-112); Kommentar von Karl-Ernst Schenk: (113-117). B. Die institutionelle Dimension: Systemwettbewerb: Rupert Windisch: Modellierung von Systemwettbewerb: Grundlagen, Konzepte, Thesen (121-154); Kommentar von Viktor Vanberg (155-166); Kommentar von Clemens Fuest (167-171); Dennis C. Mueller: Redistribution and Allocative Efficiency in a Mobile World Economy (172-190); Kommentar von Patrick Welter (191-195); Kommentar von Karl M. Meessen (196-198); Wolfgang Kerber: Zum Problem einer Wettbewerbsordnung für den Systemwettbewerb (199-230); Kommentar von Peter Behrens (231-236); Kommentar von Eike Sacksofsky (237-240). C. Ausprägungen und Grenzen des Systemwettbewerbs: Thomas Straubhaar: Empirische Indikatoren für den Systemwettbewerb - Moderne und historische Befunde (243-272); Kommentar von Claus Schnabel (273-276); Kommentar von Helmut Karl (277-280); Gerhard Wegner: Systemwettbewerb als politisches Kommunikations- und Wahlhandlungsproblem (281-308); Kommentar von Barbara Krug (309-310); Kommentar von Friedrich Schneider (311-312); Daniel Kiwit / Stefan Voigt: Grenzen des institutionellen Wettbewerbs (313-337); Kommentar von Eva-Maria Kieninger (338-352); Kommentar von Dieter Schmidtchen (353-359). (ZPol, NOMOS, IZ-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: politisches System; Globalisierung; politische Ökonomie; institutionelle Faktoren; Allokation; Verteilungspolitik; internationale Wanderung; internationaler Wettbewerb; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 683 BR 237},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050519f35},
}


@Book{Schief:2004:BAU,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)},
   Author= {Sebastian Schief},
   Title= {Besch{\"a}ftigungsquoten, Arbeitszeiten und Arbeitsvolumina in der Europ{\"a}ischen Union, der Schweiz und Norwegen : eine Analyse von Besch{\"a}ftigungsquoten, Arbeitszeiten und Arbeitsvolumina verschiedener Altersgruppen mit dem Schwerpunkt auf {\"a}ltere Personen},
   Year= {2004},
   Pages= {41},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2004/k050603f02.pdf},
   Abstract= {In den Ländern der Europäischen Union gilt der gleitende Übergang in den Ruhestand im Gegensatz zum Vorruhestand als förderungswürdiges Instrument der nationalen Arbeitsmarktpolitik. Damit sollen die soziale Ausgrenzung älterer Menschen vermindert, wertvolle Qualifikationen in den Unternehmen bewahrt und die Rentensysteme entlastet werden. Bei der Analyse der Europäischen Arbeitskräftestichprobe der Jahre 1992 und 2002 werden die 25- bis über 65-Jährigen in acht Alterskohorten eingeteilt. Es wird gefragt, wie hoch die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen in der EU, der Schweiz und Norwegen ist, welche Arbeitszeiten sie haben, wie intensiv ihre Arbeitskraft gesamtgesellschaftlich genutzt wird und welchen Einfluss die Merkmale Geschlecht, Qualifikation und Nationalität auf die Beschäftigungsquoten, Arbeitszeiten und Arbeitsvolumina haben. In allen Ländern ist das Ausscheiden aus dem Erwerbsleben vor Erreichen des gesetzlichen Rentenalters weit verbreitet, Formen des gleitenden Übergangs in den Ruhestand sind kaum nachweisbar, und die gesellschaftliche Nutzung der Arbeitskraft Älterer ist von Land zu Land sehr unterschiedlich. In allen Ländern ist die Nutzung von Arbeitskraft hoch Qualifizierter deutlich stärker als die der niedrig Qualifizierten, die Nutzung der Arbeitskraft älterer Frauen niedriger als die älterer Männer, und es gibt große Unterschiede in der Beschäftigungsintensität älterer Ausländer. Die Hypothesen über die Praxis der Frühverrentung und des gleitenden Übergangs in den Ruhestand werden an Hand anderer Studien sowie eigener bivariater Analysen überprüft. Dabei zeigt sich u.a., dass bei hoch Qualifizierten und bei Männern eine hohe 'Teilzeitresistenz' gegen einen gleitenden Übergang in den Ruhestand besteht, dass Skandinavien die Arbeitskraft Älterer am stärksten nutzt und Deutschland mit am wenigsten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Wochenarbeitszeit - internationaler Vergleich; Arbeitsvolumen - internationaler Vergleich; Beschäftigtenstatistik; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; ältere Arbeitnehmer; Vorruhestand; Rentenalter; Altersteilzeit; ausländische Arbeitnehmer; geschlechtsspezifische Faktoren; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Europäische Union; Schweiz; Norwegen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050603f02},
}


@Book{Schimany:2003:AGU,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-202000 BR 168;},
   Author= {Peter Schimany},
   Title= {Die Alterung der Gesellschaft : Ursachen und Folgen des demographischen Umbruchs},
   Year= {2003},
   Pages= {521},
   Annote= {Art: Monographie; Habil.-Schr., Univ. Passau},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-593-37246-0},
   Abstract= {"Unsere Gesellschaft altert zunehmend die Lebenserwartung steigt, die Geburtenrate sinkt. Der Autor gibt einen umfassenden Überblick über Ursachen und Folgen dieses Prozesses und führt dabei in demographische Fragen und Methoden ein. Wie weitreichend die Folgen des Alterungsprozesses sind, zeigt sich insbesondere in den Bereichen Arbeitsmarkt und Beschäftigung sowie im System der sozialen Sicherung. Schimany plädiert für eine Soziologie des Alterns, die auch dem soziokulturellen Wandel einer alternden Gesellschaft Rechnung trägt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Demografie - historische Entwicklung; Bevölkerungssoziologie - historische Entwicklung; Interdisziplinarität; Bevölkerungsentwicklung - Modell; sozialer Wandel - Modell; demografischer Wandel - Ursache; demografischer Wandel - Auswirkungen; Lebenserwartung; Sterblichkeit; Todesursache; Fruchtbarkeit; Eheschließung; Familienplanung; Kinderlosigkeit; Kinderzahl; Familienstruktur; Einwanderung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; alte Menschen; Lebensweise; Alterssicherung; Rentenversicherung; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Erwerbspersonenpotenzial; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktentwicklung; Gesellschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-202000 BR 168},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050422f08},
}


@Book{Schittenhelm:2005:SLI,
   Annote= {Sign.: 96-230-53 BR 535;},
   Author= {Karin Schittenhelm},
   Title= {Soziale Lagen im {\"U}bergang : junge Migrantinnen und Einheimische zwischen Schule und Berufsausbildung},
   Year= {2005},
   Pages= {333},
   Annote= {Art: Monographie; Habil.-Schr., Humboldt-Univ. Berlin},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14280-1},
   Abstract= {"Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Statusübergang zwischen Schule und beruflicher Ausbildung, indem sie einen Vergleich zwischen jungen Frauen mit Migrationshintergrund und einheimischen jungen Frauen ost- und westdeutscher Herkunft einbezieht. Theoretisch verbindet die Untersuchung Ansätze der soziokulturell orientierten Ungleichheitsforschung mit der Wissenssoziologie, empirisch beruht sie auf einer Kombination qualitativer Methoden. Die Untersuchung stellt die Lebenssituation und dessen Wandel von jungen Frauen dar. Verglichen werden einheimische und eingewanderte Frauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; junge Erwachsene; Frauen; Inländer; Berufsausbildung; soziale Situation; Bildungsbeteiligung; Berufseinmündung; geschlechtsspezifische Faktoren; Berufswahlverhalten; Statusmobilität; sozialer Status; Realschulabsolventen; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsmarktrisiko; soziale Herkunft; regionale Herkunft; soziokulturelle Faktoren; soziale Beziehungen; Familie; Arbeitswelt; Bezugsgruppe; Berufsfindung; Ausbildungsplatzsuche; Lebensplanung; sozialer Wandel; Generationenverhältnis; erste Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-53 BR 535},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050224f05},
}


@Book{Schmelz:2004:BAA,
   Annote= {Sign.: 96-400-54 BP 701;},
   Author= {Andrea Schmelz},
   Title= {Bildungsmigranten aus Afrika und Asien : Interkulturalit{\"a}t, Umbr{\"u}che und Neuorientierungen im geteilten und wiederveinigten Deutschland},
   Year= {2004},
   Pages= {146},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {IKO-Verlag f{\"u}r Interkulturelle Kommunikation},
   ISBN= {ISBN 3-88939-740-9},
   Abstract= {"Zwanzig Bildungsmigranten - aus Algerien, Angola, Äthiopien, Simbabwe, Kamerun, Vietnam, der Mongolei und Laos - schildern ihre biografischen Erfahrungen während der SED-Diktatur und zeigen mit ihren Erzählungen die Vielfalt der lebensgeschichtlichen Umbrüche und Neuorientierungen im wiedervereinigten Deutschland auf. Heute ist für viele Deutschland zur zweiten Heimat geworden. Das Buch analysiert die Strukturen des so genannten Ausländerstudiums und lässt die Bildungsmigranten selbst zu Wort kommen: Sie berichten von ihrer Einreise in die DDR, von Ankunft und Einleben, vom interkulturellen Zusammenleben, von Studium und Berufsleben vor und nach 1989, von der Grenzöffnung und von der erlebten Diskriminierung als Ausländer." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsmobilität; Asiaten; Afrikaner; Auslandsstudium; ausländische Studenten; soziale Integration; berufliche Integration; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; politischer Wandel; Ausländerfeindlichkeit; Lebenssituation; staatlicher Zusammenschluss; DDR; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-54 BP 701},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041124f32},
}


@Book{Schoen:2004:BTV,
   Institution={Landesinstitut Sozialforschungsstelle, Dortmund (Hrsg.)},
   Author= {Elke Sch{\"o}n and Gudrun Richter-Witzgall and Birgit Klein and Tomke S. (Mitarb.) Gerdes and Jens (Mitarb.) Maylandt},
   Title= {Berufliche Teilhabe von Frauen mit (unterschiedlichen) Behinderungen unter der besonderen Ber{\"u}cksichtigung von Frauen mit Betreuungspflichten : wissenschaftliche Begleitung zur Umsetzung des SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Abschlussbericht},
   Year= {2004},
   Pages= {392},
   Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur},
   Address= {Dortmund},
   Annote= {URL: http://www.bmas.de/coremedia/generator/1416/property=pdf/berufliche__teilhabe__von__frauen__mit__unterschiedlichen__behinderungen__unter__der__besonderen__beruecksichtigung__von__frauen__mit__betreuungspflichten.pdf},
   Abstract= {Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde untersucht, wie sich die stärkere Ausrichtung des Rehabilitations- und des beruflichen Teilhaberechts durch das Neunte Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) auf die Belange und Bedürfnisse behinderter Frauen auswirkt. Hierzu werden zunächst die frauenfördernden Dimensionen und einzelne gesetzliche Regelungen beleuchtet. Es folgen Ausführungen zum methodologischen Zugang und Verständnis, wobei das Konzept des "Lebensentwurfs", das Lebensweltkonzept und die Biografieforschung als zentrale Kategorien in den Mittelpunkt gestellt wird. Auf der Grundlage von empirischen Erhebungen in den Bundesländern Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, in zwei neuen Bundesländern - Sachsen und Sachsen-Anhalt -, erfolgt eine exemplarische bundesweite Bestandsaufnahme von (frauengerechten) Modellen, Angeboten und Programmen. Außerdem wurden Teilnehmerinnen an Maßnahmen der Berufsbildungswerke in diesen Bundesländern schriftlich befragt. Im Ergebnis zeigt sich, dass bestimmte Gruppen von Frauen mit Behinderung bisher nicht im Blick der Verantwortlichen sind. Sie treten weder in der Beratung, noch in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, in Qualifizierungen und Umschulungen in Erscheinung. Es sind vor allem alleinerziehende Frauen, Migrantinnen, Frauen ohne Ausbildung, ältere Frauen über 50 Jahre, Frauen aus ländlichen Regionen. Im Rahmen von Modellprojekten werden Konzepte erprobt, die einen niedrigschwelligen Einstieg in Qualifizierung und Beratung bieten und die sozialräumlich ausgerichtet sind. Um den spezifischen Gruppen Teilhabemöglichkeiten zu erschließen, besteht noch erheblicher Bedarf nach konzeptioneller Weiterentwicklung und praktischer Erprobung. Zum Abschluss wurden schließlich länderübergreifende Schlussfolgerungen und Empfehlungen unterbreitet, die Handlungsbedarfe benannt, die nach § 66 des SGB IX in den Bericht einfließen sollen, den die Bundesregierung den gesetzgebenden Körperschaften über die Lage von Frauen und Männern mit Behinderung sowie die Entwicklung ihrer Teilhabe vorzulegen hat. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: behinderte Frauen; berufliche Integration - Modellversuch; Lebensplanung; Berufsfindung; Wohnsituation; Berufswunsch; Lebenssituation - Zufriedenheit; Behindertenpolitik; berufliche Rehabilitation; Prävention; Zukunftsperspektive; Mütter; allein Erziehende; Sozialgesetzbuch IX - Auswirkungen; Berufsbildungswerk; Frauenförderung - Programm; Beratungskonzept; Qualifizierungsmaßnahme; Umschulung; Einwanderer; Ungelernte; ältere Arbeitnehmer; ländlicher Raum; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; Nordrhein-Westfalen; Sachsen; Sachsen-Anhalt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2004},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041213f16},
}


@Book{Schreier:2002:BUI,
   Annote= {Sign.: 96-210-31 BO 101;},
   Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen, Regionale Arbeitsstelle Leipzig (Hrsg.)},
   Editor= {Kerstin Schreier},
   Title= {Berufswegeplanung und individualisierte Berufseinstiegshilfen},
   Year= {2002},
   Pages= {220},
   Annote= {Art: Dokumentation; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   Series= {Praxismodelle},
   Number= {14},
   Abstract= {"In dieser Materialiensammlung sind Praxismodelle zur individuellen Berufswegeplanung für Jugendliche und junge Erwachsene mit schlechten Startchancen dokumentiert. Das Spektrum reicht von niedrigschwelligen Angeboten für Lernbeeinträchtigte bis hin zu differenzierten Hilfsangeboten für sozial benachteiligte junge Existenzgründer. Die 24 Beispiele guter Praxis zeigen, wie es durch die Anwendung spezieller methodischer Verfahren und didaktischer Konzepte, geschlechtsspezifischer und zielgruppenorientierter Ansätze gelingen kann, Jugendlichen mit ungünstigen individuellen Voraussetzungen und sozialen Prognosen begehbare Wege in die Arbeitswelt aufzuzeigen und zu realisieren. Neue Begriffe im Bereich der Benachteiligtenförderung, wie Assessment-Center, CaseManagement, Einzelcoaching, Mentoring werden durch Beispiele aus der Praxis verdeutlicht. Die Praxismodelle belegen, wie Berufswege schon während der Schulzeit, aber auch nach Misserfolgen, nach Störungen des persönlichen und sozialen bzw. des schulischen und beruflichen Entwicklungsverlaufs, geplant und konkret formuliert sowie 'passgenaue' Berufseinstiegshilfen angeboten werden können" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufswegplanung; Berufseinmündung; benachteiligte Jugendliche; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; ausländische Jugendliche; Lernbehinderte; Case Management; Berufsberatung; Unternehmensgründung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-31 BO 101},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030715f01},
}


@Book{Schroeder:2003:FUF,
   Annote= {Sign.: 6152 BO 863;},
   Author= {Sebastian Schr{\"o}der},
   Title= {Fremdsein und Fremdenfeindlichkeit},
   Year= {2003},
   Pages= {109},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Marburg},
   Publisher= {Tectum Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-8288-8478-4},
   Abstract= {"Das vorliegende Buch bildet einen Beitrag zur Rechtsextremismusdiskussion und findet seinen Ausgang vom Erklärungsproblem der Fremdenfeindlichkeit. Aktueller Auslöser für die Frage nach den Gründen für eine solche Haltung und ihre Darstellung im Alltag ist der Umstand, dass seit einigen Jahren eine wachsende Bereitstellung zu fremdenfeindlichen Handlungen in Deutschland statistisch festgestellt wird und ein Anstieg von Ausschreitungen gegenüber Fremden, auch von solchen mit tödlichem Ausgang. Dabei zeigt sich im Vergleich von Ost- und Westdeutschland auf der Basis amtlicher Statistiken eine größere Häufigkeit fremdenfeindlicher Vorkommnisse für Ostdeutschland. Vor diesem Hintergrund macht es sich der Autor, nachdem er sich im ersten teil seiner Untersuchung mit Theorien des Fremdseins (Elias/Scotson (Etablierte und Außenseiter) und Goffmann (Stigma)) befasst hat, im zweiten Teil seiner Arbeit zur Aufgabe, die Gründe und Entstehungsbedingungen für die Schwierigkeiten im Umgang mit dem Fremden in Ostdeutschland zu rekonstruieren. Ostdeutschland wird somit zum besonderen Anwendungsfall für das zuvor entwickelte theoretische Modell …" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerfeindlichkeit - Ursache; regionaler Vergleich; Rechtsextremismus; Fremdbild; Ausländerfeindlichkeit - Theorie; Stigmatisierung; Ausländer; Diskriminierung; gesellschaftliche Einstellungen; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6152 BO 863},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040316f14},
}


@Book{Schubarth:2000:RIB,
   Annote= {Sign.: 96-210-64 BO 954;},
   Institution={Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung, Bonn (Hrsg.)},
   Editor= {Wilfried Schubarth and Richard St{\"o}ss},
   Title= {Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland : eine Bilanz},
   Year= {2000},
   Pages= {358},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Bonn},
   Series= {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung. Schriftenreihe},
   Number= {368},
   ISBN= {ISBN 3-89331-416-4; ISSN 0435-7604},
   Abstract= {In den letzen Jahren, insbesondere seit der Vereinigung Deutschlands, ist es vor allem der Rechtsextremismus, der die Demokratie herausfordert. Fremdenfeindliche Übergriffe, Aufmärsche neonazistischer Organisationen, dominantes Auftreten rechtsextremer Jugendcliquen, Wahlerfolge rechtsextremer Parteien oder die Verbreitung von Rassismus im Internet sind nur einige Facetten, in denen Rechtsextremismus in Erscheinung tritt. Der Band stellt Aspekte zum Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland zusammenfassend dar. Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung: Extremismus in vergleichender Perspektive : Gero Neugebauer: Extremismus - Rechtsextremismus - Linksextremismus: Einige Anmerkungen zu Begriffen, Forschungskonzepten, Forschungsfragen und Forschungsergebnissen; Jürgen R. Winkler: Rechtsextremismus: Gegenstand - Erklärungsansätze - Grundprobleme. 2. Phänomenologie des Rechtsextremismus : Armin Pfahl-Traughber: Der organisierte Rechtsextremismus in Deutschland nach 1945. zur Entwicklung auf den Handlungsfeldern „Aktion" - „Gewalt" - „Kultur" - „Politik"; Richard Stöss: Ideologie und Strategie des Rechtsextremismus; Werner Bergmann: Antisemitismus in Deutschland; Bernd Wagner: Rechtsextremismus und Jugend; Corinna Kleinert/ Johann de Rijke: Rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen; Birgit Rommelspacher: Das Geschlechterverhältnis im Rechtsextremismus; Kai Arzheimer/ Harald Schoen/ Jürgen W. Falter: Rechtsextreme Orientierungen und Wahlverhalten. 3. Gesellschaft und Politik in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus : Wilfried Schubarth: Pädagogische Strategien gegen Rechtsextremismus und fremdenfeindliche Gewalt - Möglichkeiten und Grenzen schulischer und außerschulischer Prävention; Franz Josef Krafeld: Zur Praxis der pädagogischen Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen; Christoph Butterwegge: Ambivalenzen der politischen Kultur, intermediäre Institutionen und Rechtsextremismus; Hans-Gerd Jaschke: Rechtsstaat und Rechtsextremismus. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Rechtsextremismus - Einstellungen; Nationalsozialismus; Ausländerfeindlichkeit; Gewaltbereitschaft; Geschlechterverhältnis; Wahlverhalten; Prävention; Rechtsextremismus; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-64 BO 954},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040330f03},
}


@Book{Schuleri-Hartje:2005:EIU,
   Annote= {Sign.: 96-400-31 BR 232;},
   Institution={Schader-Stiftung (Hrsg.); Deutsches Institut f{\"u}r Urbanistik, Berlin (Bearb.);},
   Author= {Ulla-Kristina Schuleri-Hartje and Holger Floeting and Bettina Reimann},
   Title= {Ethnische {\"O}konomie : Integrationsfaktor und Integrationsma{\"ss}stab},
   Year= {2005},
   Pages= {160},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Darmstadt u.a.},
   ISBN= {ISBN 3-932736-14-1},
   Abstract= {"Die Zahl ausländischer Selbstständiger und der Selbstständigenanteil von Ausländern haben in Deutschland seit Beginn der 80er Jahre deutlich stärker zugenommen als bei der deutschen Bevölkerung. Die Zahl ausländischer Unternehmer nähert sich mittlerweile 300.000; die meisten von ihnen sind türkischer Herkunft. In der lokalen Ökonomie sichern ethnische Gewerbebetriebe zunehmend die ortsnahe Versorgung der Quartiersbevölkerung. Darüber hinaus können sie mit der Beschäftigung von Arbeitnehmern und der Bereitstellung von Ausbildungsplätzen zu einer Stabilisierung von Stadtteilen beitragen. Zugleich wird ihnen eine große Bedeutung für die Orientierung von Neuankömmlingen sowie für die Integration der zugewanderten Bevölkerung insgesamt zugeschrieben. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie die Integrationsfunktion und das Integrationspotenzial der ethnischen Ökonomie im Stadtteil und stellt ihre Entstehungsbedingungen und Strukturen dar. Sie beleuchtet neben den rechtlichen Maßgaben die Zuwanderungs- und Arbeitsmarktsituation in Deutschland sowie deren Auswirkungen auf die Entwicklung türkischer, italienischer und russischer Ökonomien. Am Beispiel von Berlin, Hamburg, Hannover, Essen, Mannheim und Nürnberg werden Strukturen zur Förderung ethnischer Selbstständigkeit aber auch Hemmnisse aufgezeigt und daraus Handlungsempfehlungen für die Stadtteilarbeit, die Entwicklung einer unterstützenden Infrastruktur, Beratung und Förderung abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; berufliche Selbständigkeit; ausländische Arbeitgeber; Regionalökonomie; berufliche Integration; soziale Integration; Stadt; regionaler Arbeitsmarkt; Türken; Russen; Italiener; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; Hamburg; Hannover; Essen; Mannheim; Nürnberg; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Baden-Württemberg; Bayern; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-31 BR 232},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050524f02},
}


@Book{Schulte:2002:IUA,
   Annote= {Sign.: 90-313.0136;},
   Institution={Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.)},
   Author= {Axel Schulte},
   Title= {Integrations- und Antidiskriminierungspolitik in Einwanderungsgesellschaften : zwischen Ideal und Wirklichkeit der Demokratie},
   Year= {2002},
   Pages= {108},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Bonn},
   Series= {Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration},
   ISBN= {ISBN 3-86077-977-X},
   Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/asfo/01407.pdf},
   Abstract= {"Die Gestaltung der Einwanderungs- und Integrationspolitik ist ein kontrovers diskutiertes Thema in unserer Gesellschaft. Gestritten wird über die Fragen, welche Möglichkeiten der Steuerung von Zu- und Einwanderungsprozessen es gibt, in welchem Ausmaß Einwanderung aus ökonomischen Gründen geboten erscheint und wie die Aufnahme von Flüchtlingen aus humanitären Gründen gestaltet werden kann. Auch die Folgen von Zuwanderungen für die Kommunen und Gemeinden sind Themen, die uns beschäftigen. Konkrete demokratische Entscheidungsprozesse können sich immer nur dem Ideal demokratischer Grundsätze annähern. Die Themen Einwanderungs- und Integrationspolitik wirken in unserer Gesellschaft polarisierend. Sie sind sehr stark mit Emotionen besetzt und rühren z.T. an tiefsitzende Ängste und Bewertungen. Demokratie erfordert jedoch, so Axel Schulte, '.. Aufklärung und Öffentlichkeit, da die Individuen nur unter dieser Voraussetzung wirksam auf gesellschaftliche Entscheidungen Einfluss nehmen und diese kontrollieren können'.
Diesem Zweck soll die hier vorliegende Expertise dienen. Sie enthält zahlreiche Anregungen für die Gestaltung von Integrationspolitiken in Einwanderungsgesellschaften. Vor allem gibt sie Hinweise zur Regulierung von Konflikten und betont die Bedeutung von Lernprozessen durch politische Bildung und gesellschaftliche Dialoge. Diese haben das Ziel, immer wieder aufs neue für die Akzeptanz von demokratischen Grundwerten und gewaltlosen Formen der Konfliktregulierung zu werben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Integrationspolitik; Zuwanderung; Einwanderung; Demokratisierung; interkulturelles Lernen; politische Bildung; Konfliktmanagement; Demokratie; Gleichstellung; soziale Integration; Ausländer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0136},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030603f86},
}


@Book{Seibert:2005:IDA,
   Annote= {Sign.: 96-400-31 BR 661;},
   Author= {Holger Seibert},
   Title= {Integration durch Ausbildung? : berufliche Platzierung ausl{\"a}ndischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrg{\"a}nge 1960 bis 1971},
   Year= {2005},
   Pages= {270},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Freie Univ. Berlin},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Logos Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-8325-0782-5},
   Abstract= {"Die Notwendigkeit der Integration von Ausländern und Menschen mit Migrationshintergrund ist in den vergangenen Jahren immer deutlicher anerkannt worden. Eine nachhaltige Integration wurde in Deutschland nicht nur bei den frühen Einwanderern der 1960er und 1970er Jahre versäumt, auch die junge Generation wurde hierbei übersehen. Ausländische Jugendliche verfügen weiterhin gegenüber gleichaltrigen Deutschen über geringere Schulabschlüsse und besitzen deutlich seltener Ausbildungs- und Studienzertifikate. Im Beschäftigungssystem sind sie häufiger in einfachen Positionen zu finden und meistern nur selten berufliche Aufstiege. Mit den Daten der Deutschen Lebensverlaufsstudie, der IAB-Beschäftigtenstichprobe und des Mikrozensus zeigt dieses Buch, wie sich Bildungsungleichheiten zwischen Ausländern und Deutschen auf die Zugangschancen zu beruflicher Bildung auswirken und inwieweit das duale Ausbildungssystem auch ausländische Jugendliche mit relevanten Arbeitsmarktchancen ausstattet. Empirisch wird zunächst der Zugang junger Ausländer zum Lehrstellenmarkt analysiert. Anschließend konzentriert sich die Studie auf ausländische Ausbildungsabsolventen und deren Platzierung am Arbeitsmarkt. Dabei erweist sich der Übergang von der Schule ins Ausbildungssystem als entscheidende Hürde für ausländische Jugendliche auf dem Weg zu gleichen Chancen im Berufsleben. Einem Großteil von ihnen gelingt dieser Übergang nicht. Haben junge Ausländer aber eine Ausbildung abgeschlossen, besitzen Sie, mit Ausnahme der türkischen Männer, vergleichbare Chancen beim Berufseinstieg wie deutsche Absolventen. Im weiteren Erwerbsverlauf sind schließlich bei der beruflichen Platzierung auch für türkische Absolventen keine wesentlichen Unterschiede mehr festzustellen. Somit scheint das duale Ausbildungssystem seinen Integrationsauftrag zu erfüllen. " (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Ausbildungsabsolventen; Berufsausbildung; Berufseinmündung; berufliche Integration; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Mikrozensus; Bildungsbeteiligung; Bildungschancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; Inländer; erste Schwelle; zweite Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1964; E 1995},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-31 BR 661},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050202f08},
}


@Book{Seibert:2004:IDA,
   Annote= {Sign.: 96-400-31 BP 685;},
   Author= {Holger Seibert},
   Title= {Integration durch Ausbildung? : berufliche Platzierung ausl{\"a}ndischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrg{\"a}nge 1960 bis 1971},
   Year= {2004},
   Pages= {266},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Freie Univ. Berlin; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Abstract= {Ausgehend von der Beobachtung deutlicher Ungleichheiten in Bezug auf die Schulbildung von Ausländern und Deutschen untersucht die Arbeit zwei zentrale Fragen: 1. Wie wirken sich Bildungsungleichheiten zwischen Ausländern und Deutschen auf deren Zugangschancen zu beruflicher Bildung aus? 2. Welchen Beitrag leistet das System der dualen Ausbildung für die Integration junger Ausländer in den Arbeitsmarkt und somit auch in die deutsche Gesellschaft? Vor den empirischen Analysen der Arbeit wird der Forschungsstand zu den Themen 'Einwanderung nach Deutschland' und 'Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen von Migranten in Deutschland' zusammengefasst und anschließend die Signaling-Theorie sowie die daraus abzuleitenden Hypothesen für die nachfolgenden empirischen Analysen vorgestellt. Nach der Vorstellung der verwendeten Datensätze und des Untersuchungsdesigns wird in einem ersten empirischen Schritt mit Hilfe von Mikrozensusdaten das Bildungs- und Ausbildungsverhalten von ausländischen Jugendlichen in Deutschland mit dem deutscher Jugendlicher verglichen. Danach wird überprüft, welchen Signalwert Ausbildungsabschlüsse für Ausländer besitzen. Anschließend werden die Übergangsmuster von der Schule in die berufliche Bildung, der Übergang von der Ausbildung in den ersten Beruf und der weitere Erwerbsverlauf nach dem Berufseinstieg analysiert. Die Analysen liefern ein umfassendes Bild über die Lebensverläufe junger Ausländer in Deutschland und erlauben Rückschlüsse auf die Integrationskraft des dualen Ausbildungssystems für diese Bevölkerungsgruppe. Gleichzeitig werden Hinweise darauf gegeben, an welchen Punkten im Lebensverlauf politische Förderungsprogramme zur Integration von Migranten künftig ansetzen sollten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Berufseinmündung; Berufsausbildung; Ausbildungsabsolventen; duales System; soziale Integration; berufliche Integration; Bildungsabschluss; Arbeitsmarktchancen; Einwanderer; Bildungschancen; Bildungsverhalten; Ausbildungsverhalten; Berufsverlauf; Lebenslauf; beruflicher Status; Arbeitsmarkttheorie; Qualifikationsanforderungen; Berufswahl; Ausbildungsabschluss; erste Schwelle; zweite Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-31 BP 685},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041129f03},
}


@Book{Siebert:2002:EPF,
   Annote= {Sign.: 90-202.0921;},
   Editor= {Horst Siebert},
   Title= {Economic policy for aging societies},
   Year= {2002},
   Pages= {305},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin u.a.},
   Publisher= {Springer},
   ISBN= {ISBN 3-540-43227-2},
   Abstract= {"In this volume, economists of various countries discuss the long-run consequences of aging societies. What are the economic consequences for consumption patterns, the supply of labor, capital accumulation, productivity, and the international flow of capital? What are the political consequences for pension systems, health care, and immigration policy? What changes in politics are needed to handle the issues of populations that age markedly?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Verbraucherverhalten; alte Menschen; demografischer Wandel - Auswirkungen; Rentner; Bevölkerungsprognose; Wirtschaftspolitik; Kapitalakkumulation; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Produktivität; Wirtschaftswachstum; Rentenversicherung; Einwanderung; Gesundheitswesen; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0921},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020711f24},
}


@Book{Siebert:2001:KWM,
   Annote= {Sign.: 90-301.0328;},
   Author= {Horst Siebert},
   Title= {Der Kobra-Effekt : wie man Irrwege der Wirtschaftspolitik vermeidet},
   Year= {2001},
   Pages= {292},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Stuttgart u.a.},
   Publisher= {Deutsche Verlags-Anstalt},
   ISBN= {ISBN 3-421-05562-9},
   Abstract= {Die Problematik der richtigen oder verfehlten Anreize in der Wirtschaftspolitik wird anhand des Beispiels einer Kobra-Plage in Indien illustriert, bei der die von der englischen Kolonialverwaltung ausgesetzte Prämie pro erlegter Kobra unter den Indern zur Züchtung dieser nun einträglichen Tiere führte. Dieses Dilemma wird auf das Beispiel Arbeitslosigkeit übertragen, wo das Schutzbedürfnis der Beschäftigten der Diskriminierung der Arbeitslosen gegenüber steht. Es wird grundsätzlich gezeigt, wie kurzfristig überspielte wirtschaftliche Zwänge langfristig immer wieder durchbrechen, wenn nicht die richtigen Rahmenbedingungen für den Wettbewerb geschaffen werden. Einige notwendige Elemente einer parteienunabhängigen deutschen Wirtschaftspolitik unter den veränderten weltwirtschaftlichen Bedingungen werden herausgearbeitet. Sie wenden sich u.a. gegen die Fehlanreize der sozialen Sicherung, die ungesteuerte Zuwanderung und den trügerischen Verteilungsgedanken. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftspolitik; Volkswirtschaftstheorie; Anreizsystem; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Gesundheitswesen; Gesundheitspolitik; Alterssicherung; Einwanderungspolitik; Ökologie; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0328},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k011122f13},
}


@Book{Siebert:2005:GEB,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-301000 BR 100;},
   Author= {Horst Siebert},
   Title= {The German economy : beyond the social market},
   Year= {2005},
   Pages= {403},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Princeton u.a.},
   Publisher= {Princeton University Press},
   ISBN= {ISBN 0-691-09664-3},
   Abstract= {Ausgehend von der makroökonomischen Entwicklung in Deutschland seit Kriegsende erläutert der Autor die Durchsetzung des Modells der Sozialen Marktwirtschaft, welches gegenwärtig die wirtschaftliche Entwicklung blockiert und die falschen wirtschaftpolitischen Weichenstellungen nach der deutschen Einheit noch verschlimmert. Charakteristisch für die deutsche Wirtschaft ist ihre Exportorientierung sowie der hohe Stellenwert sozialer Sicherung und die zentrale Rolle des Staates. Die anhaltende Wirtschafts- und Arbeitsmarktkrise in Deutschland resultiert aus einem Teufelskreis, in dem geringes Wirtschaftswachstum, hohe Arbeitslosigkeit und ein Sozialversicherungssystem, das an seine finanziellen Grenzen gestoßen ist, sich gegenseitig verstärken. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor Arbeitsmarktstrukturen, Sozialsysteme und ihre Finanzierung, Demographie und Einwanderungspolitik, die Regulation des Gütermarktes, Umweltpolitik, Kapitalmarkt, Bildungssystem, Humankapitalbildung und Technologiepolitik, die Rolle des Staates und der Fiskalpolitik sowie die Geldpolitik unter dem Regime der Europäischen Zentralbank. Kritisiert wird die deutsche Mentalität, anstatt nach Marktlösungen zu suchen in interventionistische und korporatistische Reflexe zu verfallen. Der Autor plädiert für umfassende Reformen in Einstellungen und Institutionen und für eine Renaissance von Markt und Wettbewerb. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Marktwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; soziale Sicherheit - Finanzierung; Arbeitslosigkeit; demografischer Wandel; Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; Gütermarkt; Umweltpolitik; Kapitalmarkt; Bildungssystem; Technologiepolitik; Finanzpolitik; Geldpolitik; Mentalität; Wirtschaftssystem - Reform; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-301000 BR 100},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050315f01},
}


@Book{Sigg:2003:SSI,
   Annote= {Sign.: 40 BP 149;},
   Editor= {Roland Sigg and Christina Behrendt},
   Title= {Soziale Sicherheit im globalen Dorf},
   Year= {2003},
   Pages= {566},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Bern u.a.},
   Publisher= {Lang},
   Series= {Soziale Sicherheit},
   Number= {05},
   ISBN= {ISBN 3-906770-12-5; ISSN 1424-8778},
   Abstract= {"Es ist weitgehend anerkannt, dass mit Globalisierungsprozessen erhebliche Zwänge für die Entwicklung von Sozialleistungssystemen einhergehen. Die Internationalisierung der Wirtschaft hat einschneidende Konsequenzen für Arbeitsmärkte, die sich in vielen Ländern in der Zunahme unsicherer Arbeitsverhältnisse sowie der Verschärfung von Einkommensungleichheit und sozialer Ausgrenzung manifestieren. Dieser Prozess wird begleitet von grundlegenden soziodemographischen Wandlungsprozessen, wie beispielsweise die Veränderung von Familienstrukturen, die Alterung der Bevölkerung und Migration. Während die Zunahme von Unsicherheit und sozialer Ausgrenzung den Bedarf nach sozialer Sicherheit erhöht, sehen Regierungen und Sozialversicherungsinstitutionen ihren finanziellen Handlungsspielraum in einer internationalisierten Wirtschaft eingeschränkt. Sowohl der öffentliche als auch der private Sektor bemühen sich, ihre Rollen neu zu definieren und dazu beizutragen, die Verantwortlichkeiten zwischen Staat, Markt, Familien und Individuen neu zu verteilen. Das Buch untersucht die in einer globalisierten Welt wachsenden Herausforderungen für die soziale Sicherheit und analysiert nationale Anpassungsstrategien. Welche Auswirkungen hat die Globalisierung auf Programme der sozialen Sicherheit? Welche Strategien wählen Länder, um mit diesen Herausforderungen umzugehen und sich an die Zwänge einer globalen Umwelt anzupassen? Welche Rolle spielen nationale Institutionen in der Gestaltung dieses Anpassungsprozesses? Entstehen in diesem Kontext neue Risiken, und wie kann mit diesen am besten umgegangen werden? Welchen Beitrag kann schließlich die Forschung leisten, um die politische Debatte über die Legitimität der sozialen Sicherheit im Kontext einer sich globalisierenden Welt zu erhellen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis: Roland Sigg, Christina Behrendt: Die soziale Sicherheit im Dorf: Problemstellungen und Perspektiven; Bob Deacon: Globalisierung und die Herausforderungen für die soziale Sicherheit; Alain Euzéby: Die Finanzierung des sozialen Schutzes im Kontext wirtschaftlicher Globalisierung; Ian Gough: Globalisierung und nationale Wohlfahrtsregime: Der Fall Ostasiens; Ana M. Guillén, Santiago Álvarez: Südeuropäische Wohlfahrtsstaaten im Zeichen der Globalisierung: Ein Fall von Sozialdumping? Fritz W. Scharpf: Globalisierung und Wohlfahrtsstaat: Zwänge, Herausforderungen und Schwachstellen; Eero Carroll: Tatsächliche und vermeintliche Auswirkungen der Globalisierung auf die Sozialpolitik: Qualität der Sozialversicherung, Institutionen, Öffnung des Handels und Deregulierung in 18 OECD-Ländern (1960-1995); François-Xavier Merrien: Globalisierung und soziale Anpassung am Beispiel kleiner industrialisierter Länder: Neuseeland, Schweden und die Schweiz im Vergleich; Koen Caminada, Kees P. Goudswaard: Einkommensverteilung und soziale Sicherheit in der OECD; Deborah Mabbett, Helen Bolderson: Diskriminierungsverbot, Freizügigkeit und soziale Bürgerrechte in Europa: Uneinheitliche Bestimmungen für Bürger von EU-Staaten und Asylbewerber; Simon Roberts: Migration und soziale Sicherheit: Kirchturmpolitik im globalen Dorf; Jon Kvist: Rechte und Pflichten in der Arbeitslosenversicherung im Wandel; Karl Hinrichs: Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit: Was kann man von wem lernen? Nadine Richez-Battesti, Audrey Koulinsky: Lassen sich Beschäftigung und Sozialschutz in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion miteinander vereinbaren? Katja Forssén, Mia Hakovirta: Familienpolitik, Arbeitsanreize und die Erwerbstätigkeit von Müttern; Chris de Neubourg: Das Wohlfahrtsfünfeck und soziales Risikomanagement; Christina Behrendt: Löcher im sozialen Netz? Soziale Sicherheit und Linderung von Armut in vergleichender Perspektive; Bea Cantillon, Karel Van den Bosch: Zurück zu den Grundlagen: Sicherung eines angemessenen Mindesteinkommens im aktiven Wohlfahrtsstaat.},
   Annote= {Schlagwörter: soziale Sicherheit; Globalisierung; Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtstheorie; Sozialpolitik; Sozialstaatsprinzip; internationale Wanderung; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Familienpolitik; Frauenerwerbstätigkeit; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40 BP 149},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040629f08},
}


@Book{Silbereisen:1999:AID,
   Annote= {Sign.: 96-610-00 BH 653;},
   Editor= {Rainer K. Silbereisen and Ernst-Dieter Lantermann and Eva Schmitt-Rodermund},
   Title= {Aussiedler in Deutschland : Akkulturation von Pers{\"o}nlichkeit und Verhalten},
   Year= {1999},
   Pages= {389},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   ISBN= {ISBN 3-8100-1994-1},
   Abstract= {"Migration ist eines der politisch brisantesten Themen und wird Lebensqualität und wirtschaftliche Prosperität der nächsten Jahrzehnte in Europa und der Welt nachhaltig beeinflussen. In Deutschland existieren zwei Varianten der Einwanderung. Beiden ist gemeinsam, daß die Immigranten hinsichtlich Sprache, Kultur, Religion oder Bildung einen anderen als den für Einheimische üblichen Hintergrund mitbringen. Aussiedlern ist im Gegensatz zu anderen Einwanderern jedoch eigen, daß sie rechtlich den einheimischen Deutschen gleichgestellt sind. Damit ist bei ihnen die Überlagerung von Unterschieden in der Staatsbürgerschaft und in der Kultur aufgehoben, eine wichtige Voraussetzung für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Forschung. Nach einer Schilderung der historischen Hintergründe und der derzeitigen Lebenslage der deutschen Minderheiten in Südost- und Osteuropa werden in dem Buch Akkulturationsprozesse nach der Aussiedlung für rund 280 Familien aus Polen, Rumänien und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion hinsichtlich der Veränderungen für die wichtigsten Kontexte (Familie, Arbeit, Freizeit, Wohnsituation) über vier Meßzeitpunkte dokumentiert. In einem dritten Teil folgen Analysen zur Entwicklung und Anpassung der Persönlichkeit bei Erwachsenen und Jugendlichen, also Veränderungen bei Werthaltungen, Selbstkonzepten, Identitäten, Urteilen und Vorurteilen, Perspektiven auf die Zukunft sowie der psychischen Gesundheit. Den Abschluß bildet die Überprüfung mehrdimensionaler Modelle, welche verschiedene Aspekte des Integrationserfolgs in Deutschland behandeln und damit auch Schlußfolgerungen für die Politik erlauben." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Herkunftsland; kulturelle Identität; Wohnverhalten; Freizeitverhalten; Religion; Sprachkenntnisse; Ausbildung; Beruf; Wanderungsmotivation; berufliche Integration; soziale Integration; Akkulturation; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit; beruflicher Abstieg; Dequalifizierung; Arbeitsbedingungen; Familienstruktur; soziales Netzwerk; soziale Normen; Wertwandel; Wertorientierung; Tradition; Stereotyp; Selbstbild; Fremdbild; sozioökonomische Faktoren; soziokulturelle Faktoren; Sozialpsychologie; Russen; Rumänen; Polen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-610-00 BH 653},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i980707f76},
}


@Book{Sinn:2004:ISI,
   Annote= {Sign.: 90-301.0349;},
   Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)},
   Author= {Hans-Werner Sinn},
   Title= {Ifo Standpunkte 2004; The Ifo viewpoints 2004;},
   Year= {2004},
   Pages= {Getr. Sz.},
   Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Series= {Ifo-Standpunkt},
   Number= {51-60},
   ISBN= {ISSN 1613-6586},
   Abstract= {"In den ifo Standpunkten präsentiert das Institut für Wirtschaftsforschung Stellungnahmen des Autors zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen.
Nr. 60: Sieben Wahrheiten über die Zuwanderung (29.11.2004)
Nr. 59: Warum die Arbeitszeitverlängerung mehr Jobs schafft (18.11.2004)
Nr. 58: Hartz V (08.11.2004)
Nr. 57: Das Exporträtsel (02.11.2004)
Nr. 56: Sieben Wahrheiten über Beamte (11.10.2004)
Nr. 55: Gleichwertige Lebensverhältnisse und Faktorpreisausgleich (14.09.2004)
Nr. 54: Wohlfahrtsmagnet Deutschland (20.07.2004)
Nr. 53: Freizügigkeitsrichtlinie: Freifahrt in den Sozialstaat (27.05.2004)
Nr. 52: In der Schuldenfalle (21.05.2004)
Nr. 51: Niedriglöhne, Lohnzuschüsse und Investivlöhne (04.03.2004)." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"In the Ifo Viewpoint releases the Institute for Economic Research present the Ifo perspective on topical issues in economic policy.
No. 60: Seven Truths Regarding Immigration (1 December 2004)
No. 59: Why Extending Working Hours Will Create More Jobs (18 November 2004)
No. 58: Hartz V (08 November 2004)
No. 57: The Export Puzzle (10 November 2004)
No. 56: Seven Truths About Civil Servants (11 October 2004)
No. 55: Equivalent Standards of Living and Factor Price Equalization (15 September 2004)
No. 54: Germany, the Welfare Magnet (20 July 2004)
No. 53: Directive on Free Movement: Free Ticket to the Welfare State (08 July 2004)
No. 52: In the Debt Trap (21 May 2004)
No. 51: Low Wages, Wage Subsidies and Investive Wages (04 March 2004)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Niedriglohn; Lohnkostenzuschuss; Investivlohn; EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Wettbewerbsfähigkeit; Lohnsenkung; Staatsverschuldung; Finanzpolitik; Freizügigkeit; Einwanderungspolitik; Sozialstaat; Gesetzgebung; Ausländerrecht; Nichterwerbstätige; Sozialhilfe; Ausländer; Sozialpolitik; Lebensstandard; Faktorpreisrelation; Finanzausgleich; regionale Wirtschaftsförderung; strukturschwache Räume; Beamte; Arbeitssituation; Einkommenshöhe; Exportquote; Außenhandelsentwicklung; Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitszeitverlängerung; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de; en;},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-301.0349},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041229f07},
}


@Book{Sinn:2003:IDN,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-300000 BO 379;},
   Author= {Hans-Werner Sinn},
   Title= {Ist Deutschland noch zu retten?},
   Year= {2003},
   Pages= {499},
   Edition= {1. Aufl.},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Publisher= {Econ-Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-430-18533-5},
   Abstract= {Vor dem Hintergrund einer steigenden Abgabenlast, eines maroden Renten- und Krankenversicherungssystems und einer stagnierenden Wirtschaft mit zunehmender Massenarbeitslosigkeit analysiert der Autor die Ursachen für diesen Niedergang Deutschlands. Er beschreibt, wie Deutschland vom Wirtschaftswunderland zum 'kranken Mann Europas' wurde und seine Wettbewerbsfähigkeit verloren hat. Im folgenden geht er auf die Rolle der Gewerkschaften, das System der sozialen Sicherung, die wirtschaftliche Situation in Ostdeutschland und die zunehmende Überalterung der deutschen Bevölkerung ein. Weiterhin werden die Auswirkungen von EU-Erweiterung, Migration und neuer EU-Verfassung untersucht. Einen Ausweg aus der Krise zeigt der Autor abschließend in einem '6+1-Punkte-Programm' für eine umfassende Wirtschafts- und Sozialreform auf: 1. Kehrtwende bei den Tarifvereinbarungen (u.a. 42-Stunden-Woche); 2. weniger Macht für die Gewerkschaften; 3. weniger Geld für das Nichtstun, mehr Geld für Jobs; 4. Zuwanderungsmagneten abschalten (u.a. verzögerte Integration in das Sozialsystem); 5. radikale Steuerreform; 6. mehr Kinder, mehr Rente, mehr Fortschritt (neues Rentensystem auf vier Säulen); 7. neuer Schwung in den neuen Ländern. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftskrise - Ursache; Massenarbeitslosigkeit; Rentenversicherung - Krise; soziales System - Krise; Wettbewerbsfähigkeit; EU-Osterweiterung; europäische Integration; Einwanderungspolitik - Reform; Gewerkschaft; Tarifautonomie; Geburtenhäufigkeit; demografischer Wandel; Altersstruktur; Globalisierung; Sozialstaat; Steuerpolitik - Reform; Sozialabgaben; Arbeitskosten; Tarifpolitik; Sozialpolitik - Reform; Rentenreform; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-300000 BO 379},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030710f08},
}


@Book{Sinn:2004:IDN,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-300000 BP 542;},
   Author= {Hans-Werner Sinn},
   Title= {Ist Deutschland noch zu retten?},
   Year= {2004},
   Pages= {572},
   Edition= {6., aktual. u. erw. Aufl.},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   Publisher= {Econ Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-430-18533-5},
   Abstract= {Vor dem Hintergrund einer steigenden Abgabenlast, eines maroden Renten- und Krankenversicherungssystems und einer stagnierenden Wirtschaft mit zunehmender Massenarbeitslosigkeit analysiert der Autor die Ursachen für diesen Niedergang Deutschlands. Er beschreibt, wie Deutschland vom Wirtschaftswunderland zum 'kranken Mann Europas' wurde und seine Wettbewerbsfähigkeit verloren hat. Im folgenden geht er auf die Rolle der Gewerkschaften, das System der sozialen Sicherung, die wirtschaftliche Situation in Ostdeutschland und die zunehmende Überalterung der deutschen Bevölkerung ein. Weiterhin werden die Auswirkungen von EU-Erweiterung, Migration und neuer EU-Verfassung untersucht. Einen Ausweg aus der Krise zeigt der Autor abschließend in einem '6+1-Punkte-Programm' für eine umfassende Wirtschafts- und Sozialreform auf: 1. Kehrtwende bei den Tarifvereinbarungen (u.a. 42-Stunden-Woche); 2. weniger Macht für die Gewerkschaften; 3. weniger Geld für das Nichtstun, mehr Geld für Jobs; 4. Zuwanderungsmagneten abschalten (u.a. verzögerte Integration in das Sozialsystem); 5. radikale Steuerreform; 6. mehr Kinder, mehr Rente, mehr Fortschritt (neues Rentensystem auf vier Säulen); 7. neuer Schwung in den neuen Ländern. Bei der vorliegenden sechsten Auflage (ein Dreivierteljahr nach der Erstausgabe) handelt es sich um eine grundlegende Revision des Buches. Neu geschrieben wurden insbesondere die Teile zur Basar-Ökonomie und zur Exportstatistik, zur Kinderrente, zur Geschichte der Arbeiterbewegung und zur europäischen Verfassung. Eingang fand auch die inzwischen verabschiedete Agenda 2010. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftskrise - Ursache; Massenarbeitslosigkeit; Rentenversicherung - Krise; soziales System - Krise; Wettbewerbsfähigkeit; EU-Osterweiterung; europäische Integration; Einwanderungspolitik - Reform; Gewerkschaft; Tarifautonomie; Geburtenhäufigkeit; demografischer Wandel; Altersstruktur; Globalisierung; Sozialstaat; Steuerpolitik - Reform; Sozialabgaben; Arbeitskosten; Tarifpolitik; Sozialpolitik - Reform; Rentenreform; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-300000 BP 542},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041022f01},
}


@Book{Solga:2005:OAI,
   Annote= {Sign.: 96-109-00 BR 002;},
   Author= {Heike Solga},
   Title= {Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft : die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und {\"o}konomischer Perspektive},
   Year= {2005},
   Pages= {354},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Budrich},
   ISBN= {ISBN 3-938094-07-9},
   Abstract= {"Das Buch beschäftigt sich mit den Arbeitsmarktchancen gering qualifizierter Personen und deren Veränderungen im Verlauf der letzten 50 Jahre. In der ökonomischen wie soziologischen Arbeitsmarktliteratur findet man für die zunehmende Benachteiligung gering qualifizierter Personen das gleiche dominante Erklärungsmuster: den so genannten Verdrängungsmechanismus. Mit diesem mikroökonomischen Argument eines wachsenden Arbeitsmarktwettbewerbs und einer daraus resultierenden Verdrängung gering Qualifizierter vom Arbeitsmarkt werden für diese Verschlechterung allein die Auswahlentscheidungen der Personalverantwortlichen und Beschäftiger verantwortlich gemacht. Im Unterschied dazu berücksichtigen die theoretischen Überlegungen und empirischen Analysen des Buches auch Veränderungen im Bewerbungsverhalten gering qualifizierter Personen, da durch diese vorgelagerten Bewerbungsentscheidungen die Bewerberpools erst konstituiert werden. Dazu werden Bildung und Bildungsprozesse in ihrer Mehrdimensionalität betrachtet, das heißt als formale Kompetenzausweisung, formale Kompetenzzuschreibungen, als informelle Einbindung in Gruppennetzwerke und Beziehungsstrukturen sowie als identitätsstiftendes Zeichen für in Interaktionen hergestellten Selbst- und Fremdtypisierungsprozesse. Aus dieser Mehrdimensionalität werden neben dem Verdrängungsargument auch Prozesse einer zunehmenden Diskreditierung, sozialen Verarmung und Stigmatisierung in Rechnung gestellt. Das Ergebnis ist eine dynamische Fassung von Bildung als Sozialstrukturkategorie sowie eine (Re-)Soziologisierung der Erklärung sozial abgestufter Arbeitsmarktchancen in modernen Gesellschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The school-to-work transitions and the increasing labor market disadvantages of less-educated youths are of growing interest in social research and labor market policy. The book delivers, for the first time, joint sociological and microeconomic explanations for this increasing labor market vulnerability of less-educated persons over the last decades. The theoretical and empirical analyses apply a multi-dimensional concept of education and educational groups that enables us to take into account changes in the processes of skill certification and attribution as well as changes in educational groups’ social composition, available resources and social identity formation. Based on this concept, the book starts with the well-known micro-economic displacement argument, however then develops three compensatory – yet nonetheless necessary – explanatory mechanisms: a micro-economically based discrediting mechanism and the two sociological mechanisms of 'impoverished network resources' and 'increasing risks of stigmatization'. The micro-economic mechanisms consider changes in the recruitment processes over time and treat 'low education' as an individual characteristic in terms of skill certification and attribution, whereas the sociological mechanisms refer to changes in the application behavior of less-educated persons, considering 'low education' as a group membership." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Niedrigqualifizierte; Ausbildungsverzichter; Ungelernte; Arbeitsmarktchancen - historische Entwicklung; Arbeitskräftenachfrage; soziale Ausgrenzung; Stigmatisierung; Benachteiligung; Segmentationstheorie; Humankapitalansatz; Bildungsexpansion; Verdrängungseffekte; soziale Schichtung; Schichtzugehörigkeit; soziale Herkunft; soziale Identität; Identitätsbildung; Lebenslauf; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000},
   Annote= {Sprache: fr},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-109-00 BR 002},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041124f36},
}


@Book{Statistisches:2004:IBF,
   Annote= {Sign.: 96-230-40 BO 805;},
   Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)},
   Title= {Im Blickpunkt: Frauen in Deutschland},
   Year= {2004},
   Pages= {79},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Wiesbaden},
   ISBN= {ISBN 3-8246-0706-9},
   Abstract= {In dem Buch wird mit Hilfe der amtlichen Statistik die Situation von Frauen in verschiedenen Lebensphasen und in unterschiedlichen Lebenslagen nachgezeichnet. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit: 1. Geburtenhäufigkeit, Lebenserwartung, Wanderung und Alterstruktur 2. Bildung und Ausbildung 3. Frauen im Erwerbsleben (u.a Erwerbsbeteiligung, Führungspositionen, Arbeitsslosigkeit) 4. den Lebensweisen (u.a. Lebensgemeinschaften, Mutterschaft, Kinderbetreuung) 5. der finanziellen Situation von Frauen (u.a. Löhne, Sozialhilfe und Renten), 6. Frauen und Gesundheit (u.a. Schwangerschaftsabbrüche, Schwerbehinderte, Übergewicht, Todesursachen) 7. Frauen im öffentlichen Leben (u.a. Wahlbeteiligung, Mitgliedschaft in Gewerkschaften und Vereinen (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Frauen; Geburtenhäufigkeit; Lebenserwartung; Wanderung; Bildungsniveau; Ausbildung; Erwerbsbeteiligung; Lebensweise; Elternschaft; Kinderbetreuung; Lohn; Sozialhilfe; Rente; Gesundheit; Schwerbehinderte; Todesursache; Altersstruktur; Berufsausbildung; Schulbildung; Weiterbildung; Führungskräfte; Arbeitslosigkeit; öffentlicher Dienst; Zeitbudget; allein Erziehende; allein Stehende; Berufswahl; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-230-40 BO 805},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040319f01},
}


@Book{Statistisches:2003:SSZ,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-000000 BR 410;},
   Institution={Statistisches Bundesamt},
   Title= {STATIS-Archiv-CD : statistische Zeitreihen von 1950-2003. CD 1: Bev{\"o}lkerung, Soziales, Preise, Verdienste, CD 2: Produzierendes Gewerbe (ohne Produktion), CD 3: Produktion, Handel, Gesamtrechnungen},
   Year= {2003},
   Pages= {3 CD-ROMs},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); CD-ROMs},
   Address= {Wiesbaden},
   ISBN= {ISBN 3-8246-0748-4},
   Abstract= {"Auf der STATIS-Archiv-CD sind alle Zeitreihen des Statistischen Informationssystems STATIS-BUND gespeichert. STATIS-BUND, die erste Datenbank des Statistischen Bundesamtes, wurde nach 25-jähriger Betriebszeit am 1. 1. 2004 durch GENESIS abgelöst und am 30. 6. 2004 abgeschaltet. Die Zeitreihen decken in einigen Fällen einen Zeitraum von 50 Jahren ab. Die statistischen Nachweisungen enden mit dem Berichtsjahr 2003.
Insgesamt enthält die STATIS-Archiv-CD ca. 1.200.000 Zeitreihen mit über 1.290 Megabyte Zahlenmaterial auf drei CD-ROM. Die Zeitreihen sind als Datenbank organisiert und können mit Hilfe der auf den CDs enthaltenen STATIS-Software recherchiert und z.B. im 'xls'-Format exportiert werden. Die CDs können ohne Aufpreis in internen Netzwerken betrieben werden. Die STATIS-Archiv-CD enthält Zeitreihen zu folgenden Sachgebieten:
CD1: Bevölkerung, Wahlen, Erwerbstätigkeit, Land-, Forstwirtschaft und Fischerei, Verkehr, Geld und Kredit (aber keine Bundesbankdaten!), Bildung und Kultur, Gesundheitswesen, Sozialleistungen, Wirtschaftsrechnungen, Löhne und Gehälter, Preise
CD2: Produzierendes Gewerbe (ohne Produktionserhebung)
CD3: Unternehmen und Arbeitsstätten, Produktionserhebung, Bautätigkeit und Wohnen, Binnenhandel, Gastgewerbe, Tourismus, Außenhandel, Finanzen und Steuern, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik; Zeitreihe; Bevölkerungsstatistik; Ausländerstatistik; Wanderungsstatistik; Mikrozensus; Wirtschaftsstatistik; Sozialstatistik; Bildungsstatistik; Arbeitsstatistik; Erwerbsstatistik; Beschäftigtenstatistik; Arbeitsvermittlung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosenquote; offene Stellen; Kurzarbeit; Streik; Aussperrung; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Fischerei; Verkehr; Geldmarkt; Bildungssystem; Kultur; Gesundheitswesen; Sozialleistungen; Lohn; produzierendes Gewerbe; Lohnstückkosten; Arbeitsproduktivität; Wertschöpfung; Umsatzentwicklung; Investitionen; Arbeitsstätten; Arbeitsstättenzählung; Produktion; Wohnungsbau; Wohnungswirtschaft; Wohnverhalten; Handel; Gastgewerbe; Tourismus; Außenhandel; Finanzwirtschaft; Steuern; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bevölkerungsstruktur; private Haushalte; Verbraucherverhalten; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-000000 BR 410},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050713f04},
}


@Book{Statistisches:2005:SUI,
   Annote= {Sign.: 96-400-40 BR 236;},
   Institution={Statistisches Bundesamt},
   Title= {Strukturdaten und Integrationsindikatoren {\"u}ber die ausl{\"a}ndische Bev{\"o}lkerung in Deutschland 2003},
   Year= {2005},
   Pages= {166},
   Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)},
   Address= {Wiesbaden},
   ISBN= {ISBN 3-8246-0739-5},
   Abstract= {"Mit der Veröffentlichung wird ein statistisches Gesamtbild über die ausländische Bevölkerung in Deutschland dargestellt. Dafür wurden Daten zu Ausländerinnen und Ausländern aus verschiedenen Bereichen der amtlichen Statistik und aus Geschäftsstatistiken weiterer Institutionen - wie dem Bundesverwaltungsamt, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und der Bundesagentur für Arbeit - ausgewählt und zusammengestellt. Die Daten beschreiben die Situation der ausländischen Bevölkerung in verschiedenen Lebensbereichen und vergleichen sie - soweit möglich - mit der Situation der deutschen Bevölkerung. Neben Daten zu demografischen und familiären Strukturen von Ausländerinnen und Ausländern finden sich auch Informationen über Zu- und Fortzüge, Wohnverhältnisse, Bildungs- und Ausbildungsstruktur, Erwerbstätigkeit, Sozialhilfe und Leistung für Asylbewerberinnen und Asylbewerber, Schwerbehinderung, Straffälligkeit und Einbürgerung. Darüber hinaus werden Eckdaten zu verschiedenen Migrantengruppen wie Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie Asylbewerberinnen und Asylbewerber dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerstatistik; Ausländer; Einwanderer; Asylbewerber; Aussiedler; Flüchtlinge; soziale Indikatoren; soziale Integration; Eheschließung; Geburtenhäufigkeit; Wanderung; Wanderungsstatistik; private Haushalte; Familienstruktur; Wohnsituation; Berufsausbildung; Schulbildung; Stellung im Beruf; Erwerbstätigkeit; Sozialhilfe; Schwerbehinderung; Einkommen; Lebensunterhalt; Straffälligkeit; Einbürgerung; Staatsangehörigkeit; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-40 BR 236},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050519f18},
}


@Book{Stegemann:2002:RUH,
   Annote= {Sign.: 96-400-62 BN 159;},
   Author= {Uwe Stegemann and Ingo Stegemann},
   Title= {Rahmenbedingungen und Handlungsstrategien f{\"u}r die kommunale Migrationspolitik in Berlin},
   Year= {2002},
   Pages= {111},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Dietz},
   ISBN= {ISBN 3-320-02035-8},
   Abstract= {Den Gegenstand der Arbeit bilden die Art und das Ausmaß der gesellschaftlichen Integration von Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft bzw. nichtdeutscher Herkunftssprache in die BRD, speziell in Berlin. Hierzu werden im ersten Teil der rechtliche Status, die demographische und soziale Lage dieser Menschen dargestellt. Dabei werden insbesondere Schul- und Ausbildung, Erwerbssituation, Bezug von Sozialhilfe, Wohnsituation sowie Betreuungs- und Beratungsangebote detailliert betrachtet, einer Wertung unterzogen sowie Entwicklungstendenzen aufgezeigt. Als Grundlage dienten Daten der amtlichen Statistik und praktische Erfahrungen. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme werden im zweiten Teil unter Berücksichtigung der unterschiedlichen politischen Handlungsebenen (Bundes-, Landes- und Bezirksebene) Vorschläge unterbreitet, die auf eine Verbesserung der Integration dieser Menschen zielen. Dabei geht es vor allem um die Schaffung der Strukturen für eine 'entkulturalisierende' Politik, die eine Kommunikation zwischen Personen unterschiedlicher Herkunft möglich macht. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Ausländerquote; Ausländerpolitik; Wanderungspolitik; Kommunalverwaltung; soziale Integration; Integrationspolitik; Kommunalpolitik; Handlungsspielraum; Sozialstruktur; demografische Faktoren; Ausländerrecht; Aufenthaltsrecht; Einbürgerung; Arbeitserlaubnis; Wohnsituation; Bildungsabschluss; Bürgerberatung; Sozialleistungen; Erwerbsbeteiligung; politische Partizipation; Berufsausbildung; Flüchtlinge; Asylbewerber; Sozialverwaltung; Spracherwerb; interkulturelle Kompetenz; Ausländerberatung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-62 BN 159},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k020812f27},
}


@Book{Stichweh:2000:WSA,
   Annote= {Sign.: 6112 BR 806, 0; 6112 BR 806, 1; ;},
   Author= {Rudolf Stichweh},
   Title= {Die Weltgesellschaft : soziologische Analysen},
   Year= {2000},
   Pages= {274},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Frankfurt am Main},
   Publisher= {Suhrkamp},
   Series= {Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft},
   Number= {1500},
   ISBN= {ISBN 3-518-29100-9},
   Abstract= {"Die Weltgesellschaft ist das einzige Gesellschaftssystem, das es gegenwärtig auf der Erde noch gibt. Die Aufsätze dieses Bandes durchdenken die Konsequenzen dieser vielleicht verblüffenden, auf jeden Fall aber umstrittenen These. Sie klären historische Voraussetzungen der Weltgesellschaft, und sie wenden die These auf einzelne Funktionssysteme der modernen Gesellschaft wie Politik und Wissenschaft an. Sie fragen nach Veränderungen in der sozialen Erfahrung von Raum und Zeit und nach der Adressenordnung der Weltgesellschaft wie auch nach den Möglichkeiten des vollständigen Verlusts einer Adresse, d.h. der 'Exklusion' aus der Weltgesellschaft. Am Ende des Bandes steht eine theoretische Perspektive, die die wesentlichen Innovationen und Prozesse zu identifizieren versucht, die wir erforschen müssen, um die Dynamik der Weltgesellschaft zu verstehen." (Autorenreferat, IZ-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftstheorie; Globalisierung; soziale Ausgrenzung; soziales System; soziale Partizipation; internationale Wanderung; soziale Ungleichheit; Politik; Stadt; Region; regionale Disparität; Konstruktivismus; Systemtheorie; Funktionalismus; Wohlfahrtsstaat; Nationalstaat; Wissenschaft; regionale Mobilität; regionale Faktoren; Welt; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6112 BR 806, 0; 6112 BR 806, 1;},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051128f03},
}


@Book{Stichweh:2005:IUE,
   Annote= {Sign.: 6112 BR 805;},
   Author= {Rudolf Stichweh},
   Title= {Inklusion und Exklusion : Studien zur Gesellschaftstheorie},
   Year= {2005},
   Pages= {224},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Bielefeld},
   Publisher= {Transcript Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-89942-390-9},
   Abstract= {"Das Buch untersucht die Einbeziehung von Personen in die globalisierten Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. Es geht erstens um jene 'Leistungsrollen', in denen jemand Tätigkeiten und Verpflichtungen übernimmt, die für einen gesellschaftlichen Handlungsbereich konstitutiv sind. Zweitens werden die vielfältigen 'Publikumsrollen' analysiert, die alternativ zur Verfügung stehen, wenn der Schwerpunkt der Tätigkeit einer Person anderswo liegt. Auch mittels dieser Publikumsrollen kann die Person in das Geschehen der Systeme eingreifen. Drittens wird 'Exklusion' analysiert, d.h. die Möglichkeit der Nichtberücksichtigung und des Ausschlusses von Personen aus sozialen Systemen. Eine soziologisch entscheidende Frage ist, ob in der Moderne Exklusion immer einen Wiedereinschluß an einem anderen sozialen Ort nach sich zieht. Diese drei Stränge verknüpft das Buch mit Überlegungen zu Migration, zur Theorie der Weltgesellschaft und zu den Formen der Ungleichheit in der Gegenwartsgesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Gesellschaftstheorie; soziale Ausgrenzung; soziales System; Funktionalismus; soziale Partizipation; Öffentlichkeit; Wissenschaft; Veröffentlichung; Sport; Globalisierung; internationale Wanderung; Kommunikation; soziale Ungleichheit; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6112 BR 805},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051128f04},
}


@Book{Stobbe:2004:UMI,
   Annote= {Sign.: 90-313.0152;},
   Author= {Holk Stobbe},
   Title= {Undokumentierte Migration in Deutschland und den Vereinigten Staaten : interne Migrationskontrollen und die Handlungsspielr{\"a}ume von Sans Papiers},
   Year= {2004},
   Pages= {249},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Göttingen},
   Address= {G{\"o}ttingen},
   Publisher= {Universit{\"a}tsverlag G{\"o}ttingen},
   ISBN= {ISBN 3-930457-69-5},
   Annote= {URL: http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2004/stobbe/stobbe.pdf},
   Abstract= {"Die Dissertation setzt sich mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen interne Migrationskontrollen auf die Handlungsspielräume von Sans Papiers (MigrantInnen ohne gültige Aufenthaltserlaubnis) haben. Dazu werden interne Migrationskontrollen in den Bereichen polizeiliche Kontrollen, Arbeitsmarkt, Gesundheitsversorgung, Meldeauflagen und Wohnen sowie Schule und Kinderbetreuung ländervergleichend untersucht. Empirische Grundlage sind Expertengespräche mit MitarbeiterInnen von staatlichen Behörden und Beratungseinrichtungen sowie vierzig qualitative, teilstrukturierte Interviews mit Sans Papiers. In jedem Untersuchungsland wurden systematisch zwanzig MigrantInnen im erwerbsfähigen Alter und mit einem mindestens sechsmonatigem undokumentierten Aufenthalt nach den Kriterien Geschlecht, Herkunft und Qualifikation auswählt und nach ihren Erfahrungen mit Migration und Kontrollen befragt. In der Migrationsforschung wird diskutiert, ob globale ökonomische, politische und soziale Prozesse die Fähigkeit der fortgeschrittenen Industriestaaten eingeschränkt haben, Migration zu kontrollieren. Derartige ökonomische Prozesse sind der mit dem Schlagwort 'Globalisierung' gekennzeichnete erhöhte Austausch von Waren und Dienstleistungen, vor allem aber von Informationen und Kapital; politische Prozesse sind internationale Rechtskonventionen und das Entstehen von suprastaatlichen Strukturen wie die Europäische Union oder die Freihandelszone NAFTA; soziale Prozesse sind die Herausbildung komplexer sozialer Netzwerke von MigrantInnen und Transnationalismus. VertreterInnen der 'Kontrollverlustthese' sehen ihre Annahme durch die seit Mitte der 1980er beobachtete Konvergenz der Migrationspolitik und durch die Zunahme von undokumentierter Migration in den OECD-Staaten bestätigt. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die Konvergenz der Migrationspolitik im Bereich der internen Kontrollen nur auf der Ebene der Leitlinien und gesetzlichen Normen (Output- Ebene) stattfindet. Auf der Outcome-Ebene, der Ebene der Implementierung und Umsetzung der Kontrollen, bestehen jedoch nationale Unterschiede fort. Interne Kontrollen sind in Bereiche der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik sowie der Politik der inneren Ordnung eingebettet, die in den Untersuchungsländer höchst unterschiedlich verzahnt und mit Ressourcen ausgestattet sind. Zudem konfligieren interne Kontrollen in den USA häufig mit anderen Aufgaben der beauftragen staatlichen Institutionen, während sie in Deutschland häufig kongruieren. Die Reichweite der Kontrollen ist daher in den USA deutlich geringer als in Deutschland. Die Ergebnisse der Arbeit machen deutlich, dass kein 'Kontrollverlust' durch globale Faktoren stattgefunden hat und die Handlungsspielräume von Sans Papiers vom nationalen Kontext abhängig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"The dissertation thesis analyses the effects of internal migration controls on the scope of action of 'sans papiers' (migrants without a valid residency permit). Accordingly, it comparatively looks at internal controls in the fields of surveillance, the labor market, health care, registration and housing as well as schooling and childcare. Empirical sources include interviews with experts in the area of migration control and from support organizations as well as in-depth, semi-structured interviews with forty sans papiers. In each country, a systematic sample of twenty migrants, who were of working age and had been undocumented for at least six months, were chosen according to the criteria of gender, country of origin and job skills. They were asked to relate their experiences with migration and internal controls. In migration studies there is an ongoing discussion over whether global economic, political, and social processes restrict the ability of advanced capitalist countries to control migration. Such economic processes generally fall under the label of 'globalization': the increasing exchange of goods and services, especially of information and capital; political processes are international agreements on rights and the creation of supra-national structures such as the European Union or the free trade agreement NAFTA; and social processes are the emergence of complex social networks of migrants and transnationalism. Supporters of the 'loss of control' thesis see their assumptions confirmed by a convergence of migration policy and the increase of undocumented migration in the OECD countries since the mid-1980s. This dissertation shows that the convergence of migration policy in the area of internal controls only takes place at the level of policy objectives and legal norms (output level). At the outcome level - the level of implementation and execution -, national differences persist. Internal controls are embedded in the areas of surveillance, the labor market and social policy, which are intertwined in rather different ways and operate with different resources. Also, in the U.S., often there is a conflict of objectives between the institutions involved, whereas in Germany, they are usually congruent. In the United States, the reach of these controls is therefore significantly less than in Germany. The findings of this study show that there is not a 'loss of control' and that the scope of action open to sans papiers depends upon the national context." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: illegale Einwanderung - Kontrolle; Migrationsforschung; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Einwanderer; Illegale; Aufenthaltserlaubnis; Aufenthaltsrecht; Handlungsspielraum; Globalisierung - Auswirkungen; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Ordnungspolitik; Meldepflicht; medizinische Versorgung; Bundesrepublik Deutschland; USA; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0152},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050308f03},
}


@Book{Straub:2004:GVT,
   Institution={Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.)},
   Author= {Edgar Straub},
   Title= {Gestaltung von T{\"a}tigkeits- und Lernprojekten zur Kompetenzentwicklung Arbeitsloser und von Arbeitslosigkeit Bedrohter},
   Year= {2004},
   Pages= {67},
   Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur},
   Address= {Berlin},
   Series= {QUEM-Materialien},
   Number= {53},
   Annote= {URL: http://www.abwf.de/content/main/publik/materialien/materialien53.pdf},
   Abstract= {Ziel des thüringischen Projektes INCA ist die berufliche Integration arbeitsloser Jugendlicher, die durch Maßnahmen und Beratungsangebote in der Jugendberufshilfe nicht ausreichend geleistet werden kann. Das Projekt wendet sich an ausgegrenzte, anarchische Szenejugendliche, Schulverweigerer und ausländische Jugendliche. Es soll sie für eine berufliche Karriereplanung motivieren, ihnen eine realistische Einschätzung von sich selbst und der Situation auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu vermitteln und sie beim Erwerb von Kompetenzen sowie bei der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche unterstützen. Das niegrigschwellige Angebot verfolgt einen integrativen und ganzheitlichen Ansatz, bei dem Vorurteilslosigkeit und das Absehen von moralischen Kategorien, die Lernprozesse der Mitarbeiter sowie informelles Lernen der Teilnehmer eine zentrale Rolle spielen. Das Projekt hat für eine als nicht lernfähig charakterisierte Gruppe gezeigt, dass auch für diese Prozesse in Gang gesetzt werden können, die Lernen in den verschiedensten Formen beinhalten. Der Ansatz stieß damit in Bereiche vor, die quer zu allen strukturell konservativen Regelungen von Behörden und Institutionen lagen und noch liegen. Dies betrifft zum einen die Außenkontakte in Form von Zuständigkeiten, Genehmigungen, den Formen der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, sowie die inhaltliche Seite in Form traditioneller Ausbildungsinhalte, Berufsbilder und tradierter Arbeitsvollzüge bei den Mitarbeitern nach innen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: berufliche Integration; arbeitslose Jugendliche; benachteiligte Jugendliche; Ausbildungsverzichter; ausländische Jugendliche; Ausbildungsberatung; Berufswegplanung - Modellversuch; ganzheitlicher Ansatz; informelles Lernen; selbstgesteuertes Lernen; Ausbildungsplatzsuche; Qualifikationsentwicklung; Berufsberatung; Jugendberufshilfe; Thüringen; Gera; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041215f05},
}


@Book{Suessmuth:2004:MUI,
   Annote= {Sign.: 90-0DE0-313500 BR 028;},
   Institution={Sachverst{\"a}ndigenrat f{\"u}r Zuwanderung und Integration (Hrsg.); Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)},
   Author= {Rita S{\"u}ssmuth and Klaus J. Bade and Christoph Kannengie{\"ss}er and Gerd Landsberg and Heinz Putzhammer and Gert G. Wagner and Uta Saumweber-Meyer and Steffen Angenendt and Detlef Br{\"o}ker and Carola Burkert and Katrin Hirseland and Karl-Heinz P. Kohn and Stefanie Mey and Christal Morehouse and Holger Schwaiger and R{\"u}diger Wapler},
   Title= {Migration und Integration : Erfahrungen nutzen, Neues wagen. Jahresgutachten 2004},
   Year= {2004},
   Pages= {481},
   Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Annote= {URL: http://www.bamf.de/cln_042/nn_566316/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Downloads/ZuwanderungsratGutachten/gutachten-2004-zuwanderungsrat-lang,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/gutachten-2004-zuwanderungsrat-lang.pdf},
   Annote= {URL: http://www.bamf.de/cln_042/nn_566316/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Downloads/ZuwanderungsratGutachten/gutachten-2004-zuwanderungsrat-kurz,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/gutachten-2004-zuwanderungsrat-kurz.pdf},
   Abstract= {"Das Jahresgutachten 2004 beschreibt die wichtigsten internationalen, europäischen und deutschen Wanderungstrends (Kap. 1) und konzentriert sich dann auf die Migrationspolitik der EU (Kap. 2). Ein Rückblick auf die Zuwanderungsgeschichte in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg (Kap. 3) zeigt, welch tiefgreifenden gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen (soziale Strukturbildungen) damit verbunden waren. Dabei wird deutlich, welch bedeutende Integrationsleistungen Aufnahmegesellschaft und Zuwanderer erbracht haben. Die insgesamt positiven Erfahrungen sollten genutzt werden, um Ängste abzubauen und für eine gesteuerte und begrenzte Zuwanderung zu werben. Integrationspolitik muss dabei immer beachten, dass Integration ein wechselseitiger gesellschaftlicher Prozess von langer Dauer ist. Auf den demografischen Kontext und die damit verbundenen Herausforderungen geht Kapitel 4 ein. In Kapitel 5 wird herausgearbeitet, wie und mit welchen Instrumenten die Zuwanderung von Arbeitsmigranten, Flüchtlingen, (Spät-) Aussiedlern, Familienangehörigen und anderen Zuwanderern gesteuert wurde und wird. Erörtert werden auch die mit dieser Steuerung verbundenen Probleme und Fehlsteuerungen. An ausgewählten Beispielen werden Erfahrungen anderer Länder mit Steuerungsinstrumenten vorgestellt. Die Lage am Arbeitsmarkt in Deutschland und die daraus zu ziehenden Folgerungen für die Steuerung der Zuwanderung von Arbeitskräften aus dem Ausland behandelt Kapitel 6. Deutschland braucht trotz hoher Arbeitslosigkeit aus wirtschaftlichen Gründen eine arbeitsmarktorientierte Zuwanderung von qualifizierten und hoch qualifizierten Arbeitskräften und eine höhere Flexibilität bei der Reaktion auf Engpässe beim Angebot von Arbeitskräften. Der Zuwanderungsrat schlägt vor, im Rahmen des Aufenthaltsgesetzes ein transparentes System für die Steuerung der Zuwanderung so genannter Engpass-Arbeitskräfte einzurichten und gibt in diesem Zusammenhang unter Berücksichtigung der Aufnahmekapazi- Vorwort 4 täten des Arbeitsmarktes eine konkrete Empfehlung zur Höhe der als notwendig erachteten Zuwanderung. Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Gestaltung von Integration und erläutert zunächst das Integrationsverständnis des Zuwanderungsrates. Integration wird danach als ein gesellschaftlicher und kultureller, durch den Wertekanon des Grundgesetzes eröffneter, aber auch als ein begrenzter Prozess verstanden. Dabei geht es konkret vor allem um Beteiligungschancen an den gesellschaftlichen Lebensbereichen unseres Gemeinwesens. Die Verbesserung dieser Beteiligungschancen muss in allen, insbesondere aber in den für Integration zentralen gesellschaftlichen Lebensbereichen gefördert werden: in Bildung und Ausbildung unter besonderer Berücksichtigung der Sprachfertigkeit, in Familie, Wohnen und Wohnumfeld sowie Wirtschaft und Arbeit. Rechtliche und politische Gleichstellung sind oft Vorbedingungen für die Beteiligung in den genannten Lebensbereichen und deshalb ebenfalls Gestaltungsaufgaben von Integrationspolitik. Grundsätzlich kann Integration jedoch nur dann gelingen, wenn sich Aufnahmegesellschaft und Zuwanderer aktiv darum bemühen. Entscheidend ist dabei ein Umdenken von einer Integrationspolitik für Migranten hin zu einer Politik mit Migranten. Das Gutachten bietet für die zuvor festgelegten zentralen Bereiche Bestandsaufnahmen und Beschreibungen von Entwicklungstrends und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Ergänzend werden exemplarisch die wichtigsten Akteure der Integrationsförderung und Erfahrungen anderer Länder einbezogen. Kapitel 8 geht auf Konfliktbereiche bei der Migrationssteuerung und der Integrationsgestaltung ein. Dies gilt einerseits für illegale Zuwanderung, Kriminalität von Zuwanderern und innere Sicherheit und andererseits für Nichtakzeptanz, Fremdenfeindlichkeit und Kriminalität gegen Zuwanderer. Den Abschluss des Gutachtens bildet Kapitel 9 mit vertieften Aussagen zur unzureichenden Datenlage zu Migration und Integration. Erarbeitet werden Empfehlungen zur Verbesserung der Datenlage, die für eine transparente Migrations- und Integrationspolitik unerlässlich sind. Dies gilt auch in Bezug auf Daten zur Festlegung von Indikatoren, die zu einer transparenten und zielorientierten Gestaltung von Migrations- und Integrationspolitik sowie zur Evaluation der Steuerungs- und Integrationsmaßnahmen - auch im Hinblick auf das jährliche Gutachten des Zuwanderungsrates - notwendig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; Integrationspolitik; internationale Wanderung; Einwanderung; Einwanderungsland; Einwanderer; Ausländer; ausländische Arbeitnehmer; Flüchtlinge; Asylbewerber; Illegale; illegale Einwanderung; Aussiedler; demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung; Binnenwanderung; Kontingentierung; Familiennachzug; Bildungspolitik; Assimilation; Sprachkenntnisse; Berufsausbildung; soziale Integration; berufliche Integration; Wohnverhalten; sozialer Konflikt; Kriminalität; Sklaverei; Terrorismus; Rassismus; Ausländerfeindlichkeit; Datengewinnung; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-313500 BR 028},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050209f02},
}


@Book{Szkola:1994:MAF,
   Annote= {Sign.: 90-1WE0-202400 BA 312;},
   Institution={Szkola Glowna Handlowa, Warszawa},
   Title= {Migrations and foreign workers; Labour supply},
   Year= {1994},
   Pages= {Getr. Sz.},
   Annote= {Art: Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur},
   Address= {Warschau},
   Series= {Papers for the sixth annual EALE conference},
   Number= {02},
   Abstract= {Die sechste Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE - Europäische Gesellschaft für Arbeitsmarktforschung) fand 1994 in Warschau statt. In dieser internationalen wissenschaftlichen Vereinigung zur Förderung der Arbeitsmarktforschung arbeiten zahlreiche renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktiker aus dem Bereich der Arbeitsmarktpolitik und der Politikberatung zusammen. Schwerpunktthemen der Beiträge des vorliegenden zweiten Bandes waren die Migration und das Arbeitskräfteangebot. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Migrations and Foreign Workers - Session 1: Migration Patterns: Marianne Røed: Level of education and migratory behaviour in the Scandinavian labour market; Ali H. Bayar / Zeki N. Koçak: Ethnic business among migrant workers. A case study - Session 2: Migration and Earnings: Eskil Wadensjö: The earnings of immigrant workers in Sweden; Saziye Gazioglu: Assimilation : Compensating differences and job disamenities by using lifecycle adjusted income - Session 3: Temporary and Permanent Migration: Wilfried Altzinger: Labour market experiences of immigrants in Australia and Austria; Nicholas P. Glytsos: Remitting behaviour of 'Permanent' and 'Temporary' migrants. The case of Greeks in Australia and Germany; Igor Uschkalov: Migrations and labour market in post-socialist Russia; Teil 2: Labour Supply - Session 1: Caring for the young, caring for the old: Karin W.S. Blix / Steinar Stroem: Female labour supply and demand for child care; Arjan Heyma / Vincent Thio: Modelling labour force participation of Dutch elderly men using parametric and nonparametric estimation techniques; Isolde Woittiez / Maarten Lindeboom / Jules Theeuwes: Labour force exit routes of the Dutch elderly : A discrete choice model - Session 2: Micro and Macro aspects of labour supply: Christophe Joyeux / Daniele Meulders: Modelling labour supply for Belgium; Frank A.G. Den Butter: Employment, heterogeneous unemployment and the flow approach : An impulse analysis using a simulation model for the Netherlands; Birgit Skaldehaug: Job preferences and occupational choice : An analysis of stated preferences. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Migrationstheorie; regionale Mobilität - Determinanten; Mobilitätsbereitschaft; Einkommensunterschied; Bildungsabschluss; Arbeitslosigkeit; ausländische Arbeitnehmer; Einkommenshöhe; Einwanderer; soziale Integration; Arbeitsbedingungen; Assimilation; Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Rückwanderung; Arbeitskräfteangebot - Determinanten; erwerbstätige Frauen; ältere Arbeitnehmer; Kinderbetreuung; Berufsausstieg; Erwerbsverhalten; Skandinavien; Schweden; Großbritannien; Australien; Österreich; Russland; Niederlande; Norwegen; Belgien; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1WE0-202400 BA 312},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i941027f21},
}


@Book{Thraenhardt:2003:MIS,
   Annote= {Sign.: 6552 BO 447;},
   Editor= {Dietrich Thr{\"a}nhardt and Uwe Hunger},
   Title= {Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat},
   Year= {2003},
   Pages= {374},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {Westdeutscher Verlag},
   Series= {Leviathan. Sonderheft},
   Number= {22},
   ISBN= {ISBN 3-531-13807-3},
   Abstract= {"Im Zusammenhang mit der globalen ökonomischen Öffnung der Welt entfaltet sich heute zunehmend der Typ des 'Migrationsstaats', der neben Kapital und Gütern auch Menschen zulässt und deren Auswahl nach bestimmten Kriterien zu optimieren versucht (Kapital, Qualifikation, Demografie, Bindung zum Nationalstaat oder zu seinen Angehörigen, politische Präferenzen etc.). Der Band stellt die unterschiedlichen Facetten dieses Prozesses dar. In einem zweiten Teil werden unterschiedliche Migrations- und Integrationsweisen an Hand besonders aussagekräftiger Länderbeispiele verglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Globalisierung; Nationalstaat; Demografie; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; Humankapital; Weltmarkt; Qualifikation; Staatsangehörigkeit; Einwanderung; Einwanderungsland; soziale Integration; brain drain; Wanderungspolitik; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6552 BO 447},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k031218f05},
}


@Book{Thum:2004:DEI,
   Annote= {Sign.: 90-203.0225;},
   Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen, Niederlassung Dresden (Hrsg.)},
   Author= {Marcel (Proj.Ltr.) Thum and Marcus Dittrich and Wolfgang Gerstenberger and Beate Grundig and Gunther Markwardt and Carsten Pohl and Heinz Schmalholz},
   Title= {Demographische Entwicklung im Freistaat Sachsen : Analyse und Strategien zum Bev{\"o}lkerungsr{\"u}ckgang auf dem Arbeitsmarkt},
   Year= {2004},
   Pages= {107},
   Annote= {Art: Gutachten},
   Address= {M{\"u}nchen u.a.},
   Series= {Ifo-Dresden-Studien},
   Number= {36},
   ISBN= {ISBN 3-88512-417-3},
   Abstract= {In den nächsten zwanzig Jahren wird der demografische Wandel auch den Freistaat Sachsen erfassen. Die Bevölkerung wird um über 15 % zurückgehen und das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt um sechs Jahre auf 49 Jahre. Ziel der Untersuchung ist es, Handlungsfelder zu identifizieren, in denen dem langfristigen Verlust an Humankapital entgegengesteuert werden kann. Die Studie geht in zwei Schritten vor: Im ersten Teil werden die Konsequenzen des Bevölkerungswandels auf den Arbeitsmarkt in Sachsen aufgezeigt. Es wird ein Referenzszenario bis 2020 entwickelt. Es zeigt sich, dass hochqulifizierte Arbeitskräfte schon in wenigen Jahren zum knappen Faktor werden, der die Wachstumschancen im Fraistaat restringiert. Für die gering qualifizierten Arbeitskräfte ist jedoch auch auf lange Sicht keine Entspannung zu erkennen. Im zweiten Teil der Studie werden drei Handlungsfelder identifiziert: Zuwanderung, Erwerbsbeteiligung und Humankapital. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungspolitik; Einwanderungspolitik; Qualifikationsniveau; Qualifikationsstruktur; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Humankapital; Innovationsfähigkeit; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarktentwicklung; Altersstruktur; Hochqualifizierte; Arbeitskräftemangel; Beschäftigungspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2020},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-203.0225},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040909f07},
}


@Book{Tischler:2004:BIH,
   Annote= {Sign.: 93-2100-41 BP 489;},
   Institution={Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen, Wiesbaden (Hrsg.)},
   Author= {Lothar C. Tischler},
   Title= {Berufsausbildung in Hessen 2004},
   Year= {2004},
   Pages= {75},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Wiesbaden},
   Series= {FEH-Report},
   Number= {667},
   Annote= {URL: http://www.hessen-agentur.de/mm/BAB_2004.pdf},
   Abstract= {"Der Bericht 'Berufsausbildung in Hessen 2004' gibt die Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation der hessischen Jugendlichen, hier die unter 25-Jährigen, im Jahr 2003 wieder. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Darstellung der derzeitigen Lage und Entwicklung auf dem Dualen Ausbildungsmarkt in Hessen und seinen Teilräumen. Soweit Daten vorliegen, wird die unterschiedliche Entwicklung der Ausbildungsstellensituation für die männlichen und weiblichen Jugendlichen gegenübergestellt. Die Entwicklung der Ausbildung außerhalb des Dualen Systems, an Berufsfachschulen und Hochschulen sowie die Beamtenausbildung ergänzt die Darstellung. Eine Schulabgängerprognose für die Allgemeinbildenden Schulen bis 2006 liefert die Grundlage für die Vorausschätzung der Nachfrage nach Dualen Ausbildungsstellen. Wieder aufgenommen werden konnte die Darstellung der Ausbildungsbeteiligung der hessischen Betriebe. Erweitert wurde, auch aufgrund der aktuellen Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, die Darstellung der Arbeitslosigkeit der unter 25 Jahre alten Männer und Frauen in Hessen und seinen Teilräumen. Da Daten über die Zahl der unter 25 Jahre alten männlichen und weiblichen Arbeitslosen für die hessischen Kreise nicht mehr von der Bundesagentur für Arbeit erhältlich sind, erfolgte die Regionalisierung nach Arbeitsamtsnebenstellen. Der Umfang der Merkmale zur Struktur der Arbeitslosen wurde von der Arbeitsverwaltung eingeschränkt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Berufsausbildung; duales System; betriebliche Berufsausbildung; Berufsbildungsstatistik; Ausbildungsstellenmarkt; Ausbildungssituation; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverteilung; Ausbildungsbereitschaft; Unternehmen; Arbeitslosenquote; junge Erwachsene; Schulabschluss; Ausbildungsstellenbewerber; ausländische Jugendliche; Berufsfachschule; Hochschule; Beamtenberufe; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2006},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-2100-41 BP 489},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040929f06},
}


@Book{Tischler:2002:MHB,
   Annote= {Sign.: 96-400-40 BN 737 (Berichtband); 96-400-40 BN 737 (Tabellenband);;},
   Institution={Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen, Wiesbaden (Hrsg.)},
   Author= {Lothar C. Tischler and Wolfgang Kisseler and Lioba Trabert},
   Title= {Migrationsreport Hessen 2002 : Bev{\"o}lkerung, Ausbildung und Arbeitsmarkt. Mit Tabellenband},
   Year= {2002},
   Pages= {258; 152},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur},
   Address= {Wiesbaden},
   Series= {FEH-Report},
   Number= {637; FEH-Report * 638},
   Annote= {URL: http://www.schader-stiftung.de/docs/migrationsreport_hessen_2002.pdf},
   Abstract= {"Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Situation von Ausländern und Aussiedlern/Spätaussiedlern in Hessen. In einem ersten Schritt geht es dabei um die Quantifizierung der ausländischen Bevölkerung in Hessen, der räumlichen Bevölkerungsverteilung, der Wanderungsbewegungen nach/aus Hessen sowie der Einbürgerungen. Besonderer Schwerpunkt ist die Analyse des Bildungsverhaltens von Ausländern, da dies eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Integration in die Gesellschaft und das Erwerbsleben darstellt. Untersucht wird der Besuch vorschulischer Einrichtungen, der Schulbesuch und der Schulerfolg. Neben der beruflichen (dualen) Ausbildung wird auch die Entwicklung der ausländischen Studenten an den hessischen Hochschulen betrachtet. Eine Untersuchung der Situation auf dem Arbeitsmarkt soll darüber hinaus Aufschluss über die Erwerbsneigung, die Stellung im Beruf und das Weiterbildungsverhalten von Ausländern geben. Weitere sozioökonomische Indikatoren über die Einkommens- und Wohnsituation runden das Bild ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Ausländer; Aussiedler; ausländische Arbeitnehmer; Ausländerbeschäftigung; Ausländerstatistik; Bevölkerungsstatistik; Einbürgerung; ausländische Kinder; Kindertagesstätte; Schüler; allgemeinbildendes Schulwesen; Berufsschule; Hochschule; Bildungsbeteiligung; Schulbesuch; Schulerfolg; Erwerbsbeteiligung; Stellung im Beruf; berufliche Qualifikation; Einkommen; Weiterbildung; Wohnsituation; Bundesrepublik Deutschland; Hessen; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-40 BN 737 (Berichtband); 96-400-40 BN 737 (Tabellenband);},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030708f02},
}


@Book{Tranaes:2004:MWA,
   Annote= {Sign.: 96-400-00 BP 747;},
   Editor= {Torben Tranaes and Klaus F. Zimmermann},
   Title= {Migrants, work, and the welfare state},
   Year= {2004},
   Pages= {436},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Odense},
   Publisher= {University Press of Southern Denmark},
   ISBN= {ISBN 87-7838-774-4},
   Abstract= {Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse eines dänisch-deutschen Forschungsprojekts zur Integration und zu den Lebensbedingungen nicht-westlicher Immigranten in Dänemark und Deutschland. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Integration in den Arbeitsmarkt. Darüber hinaus werden eine Reihe anderer Bedingungen analysiert. Behandelt werden auch die Themen Kriminalität und die Auswirkungen der Immigration auf die Löhne und die Beschäftigungslage der Gastbevölkerung. Abschließend wird die Frage nach der finanziellen Nachhaltigkeit des Wohlfahrtsstaates gestellt. Welche Folgen hat die Immigration für die öffentlichen Haushalte sowohl in der ersten als auch in den folgenden Generationen? Die Datenbasis der Studie bilden zwei Umfragen, die speziell für das Projekt von der Rockwood Foundation Migration Survey – Dänemark (RFMS-D) und der Rockwood Foundation Migration Survey – Deutschland (RFMS-G) durchgeführt wurden. Ziel ist die Neuformulierung einer europäischern Einwanderungspolitik. Inhaltsverzeichnis: Torben Tranaes / Klaus F. Zimmermann: Migrants, Work, and the Welfare State: An Introduction; Thomas Bauer / Claus Larsen / Poul Chr. Matthiessen: Immigration Policy and Danish and German Immigration; Amelie Constant/ Claus Larsen: The Educational Background and Human Capital Attainment of Immigrants; Marie-Louise Schultz-Nielsen / Amelie Constant: Employment Trends for Immigrants and Natives; Amelie Constant/ Marie-Louise Schultz-Nielsen: Immigrant Selection and Earnings; Amelie Constant/ Marie-Louise Schultz-Nielsen: Immigrant Self-Employment and Economic Performance; Niels-Kenneth Nielsen: Social Transfers to Immigrants in Germany and Denmark; Horst Entorf / Claus Larsen: Immigration and Crime in Germany and Denmark; Eskil Wadensjö / Christer Gerdes: Immigrants and the Public Sector in Denmark and Germany; Eskil Wadensjö / Christer Gerdes: Some Socioeconomic Consequences of Immigration; Torben Tranaes / Klaus F. Zimmermann: Migrants, Works, and the Welfare State: Summary; Thomas Bauer / Niels-Kenneth Nielsen: Data Description. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Lebenssituation; soziale Integration; berufliche Integration; Kriminalität; Sozialstaat; Einwanderungspolitik; Ausländerpolitik - internationaler Vergleich; Bildungsniveau; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerbeschäftigung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; berufliche Selbständigkeit; Einwanderung - internationaler Vergleich; öffentlicher Dienst; ; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2001},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-00 BP 747},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041122f50},
}


@Book{Troester:2003:WIM,
   Annote= {Sign.: 96-417-62 BO 846;},
   Author= {Irene Tr{\"o}ster},
   Title= {Wann ist man integriert? : eine empirische Analyse zum Integrationsverst{\"a}ndnis Ru{\"ss}landdeutscher},
   Year= {2003},
   Pages= {193},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Hohenheim},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Lang},
   Series= {Europ{\"a}ische Hochschulschriften. Reihe 22, Soziologie},
   Number= {385},
   ISBN= {ISBN 3-631-51091-8; ISSN 0721-3379},
   Abstract= {"Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird das Integrationsverständnis von Zuwanderern am Beispiel Rußlanddeutscher beleuchtet. Im Zentrum des Forschungsinteresses steht die Ermittlung sozialer Deutungsmuster zum Integrationsprozess. Ein besonderes Augenmerk gilt der Herausarbeitung von Integrationsdeterminanten, Definitionen zum Integrationsbegriff, Indikatoren gelungener Integration sowie den Auswirkungen der Deutungsmuster auf Integrationsbewußtsein und Befindlichkeit der Zuwanderer. Die Studie ist dem Gebiet der Migrationssoziologie zuzuordnen. Die empirische Untersuchung basiert auf problemzentrierten Interviews mit 19 erwachsenen Aussiedlern aus der Sowjetunion und einigen ihrer Nachfolgestaaten. Die theoretische Annäherung an das Forschungsthema erfolgt zum einen über die Auseinandersetzung mit der Situation Rußlanddeutscher als Zuwanderungsgruppe in Deutschland und zum anderen über die Analyse von Modellen und Theorien zur Integration von Zuwanderern. Kapitel I beginnt mit der Beschreibung der Entwicklung Deutschlands vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland. Es dient der Einordnung der Bedeutung und Größenordnung des Zuzugs Rußlanddeutscher. Darauf folgt die Darstellung des geschichtlichen Hintergrunds Rußlanddeutscher, der rechtlichen und wirtschaftlichen Aufnahmebedingungen und ihrer Integrationsprobleme. Kapitel II befasst sich mit der Problematik des Integrationsbegriffs, ausgewählten Theorien zur Integration von Zuwanderern und den psychosozialen Folgen der Migration. In Teil B wird das methodische Vorgehen erläutert. Schwerpunkt des Kapitels ist die ausführliche Beschreibung des Deutungsmusteransatzes, der in besonderer Weise geeignet ist, individuelles Sinnverstehen und komplexe Argumentationsmuster ebenso zu ermitteln wie individuelle inngehalte, das heißt die Bedeutung von Begriffen für den einzelnen. In Teil C werden die Forschungsfragen formuliert und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung vorgestellt. Kernstück der Arbeit ist die Beschreibung und Analyse von drei Deutungsmustern zum Integrationsprozess in Kapitel II. Ihnen vorangestellt sind die Determinanten des Integrationsprozesses. Die Deutungsmuster werden anhand der ihnen zugrunde liegenden Integrationsbegriffe und ihrer Untertypen dargestellt. Die ausführlichen vergleichenden Typanalysen werden durch je ein Fallbeispiel veranschaulicht .Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen zur Verbesserung der sozialen Integration von Zuwanderern. Sie richten sich an Zuwanderer und Einheimische, Medienvertreter und Politiker gleichermaßen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderer - Einstellungen; soziale Integration - Begriff; psychosoziale Faktoren; soziale Einstellungen; Integrationstheorie; soziale Indikatoren; soziale Beziehungen; Einwanderungsland - historische Entwicklung; Migrationsforschung - Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Russland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1998},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-417-62 BO 846},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040311f21},
}


@Book{United:2004:WPP,
   Annote= {Sign.: 90-202.0983;},
   Institution={United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division},
   Title= {World population prospects : the 2002 revision. Vol. 3: Analytical report},
   Year= {2004},
   Pages= {348},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {New York},
   ISBN= {ISBN 92-1-151381-2 },
   Abstract= {"This analytical report is the final part of a three-volume set. It is a detailed analysis of the results of the World Population Prospects 2002, which is the most current revision of the official United Nations population estimates and projections. The report includes eight chapters: Population size an growth, population age composition, fertility, mortality, international migration, the demographic impact of HIV/AIDS, methodology of the UN population estimates and projections, sources of data and demographic methods." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungswachstum; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsstatistik; Demografie; demografischer Wandel; Altersstruktur; ältere Menschen; Fruchtbarkeit; Sterblichkeit; Lebenserwartung; internationale Wanderung; Krankheit; Epidemiologie; Prognoseverfahren; Welt; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0983},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050314f05},
}


@Book{Universitaet:2002:PEF,
   Annote= {Sign.: 91-.....4-00 BP 208;},
   Institution={Universit{\"a}t G{\"o}ttingen, Seminar f{\"u}r Handwerkswesen (Hrsg.)},
   Title= {Perspektiven der EU-Osterweiterung f{\"u}r das deutsche Handwerk},
   Year= {2002},
   Pages= {156},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Duderstadt},
   Publisher= {Mecke},
   Series= {Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft},
   Number= {2001},
   ISBN= {ISBN 3-932752-86-4},
   Abstract= {"Die Erweiterung der Europäischen Union in Richtung Mittel- und Osteuropa wird in den verschiedenen Kreisen zunehmend diskutiert und in scheint in den nächsten Jahren in greifbare Nähe zu rücken. Bereits jetzt beschäftigt man sich mit möglichen Übergangsbestimmungen und der Ausarbeitung von Ausnahmeregelungen, was deutlich macht, dass die bisherigen Mitgliedsstaaten in erheblichem Maße tangiert sein werden. Es liegt auf der Hand, dass das deutsche Handwerk die EU-Osterweiterung sorgfältig beachten und nach Möglichkeit auf sie vorbereitet sein muss. Die Gründe hierzu sind vielfältiger Natur. Vor allem dürften das relative Lohnniveau und die gemeinsame Grenze mit den Beitrittskandidaten Polen und Tschechische Republik sowie die resultierende Arbeitnehmerfreizügigkeit eine große Rolle spielen. Im jetzigen Stadium lassen sich durchaus schon positive und negative Wirkungen der EU-Osterweiterung auf den deutschen Mittelstand absehen: Auf wichtigen heimischen Märkten wird die Wettbewerbsintensität zunehmen, andererseits eröffnen sich für überregional tätige Handwerksbetriebe attraktive Exportmöglichkeiten. Der grenzüberschreitenden betrieblichen Kooperation kann ein besonderes Gewicht zukommen. Die Publikation befasst sich mit diesen Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung für das Handwerk. Die einzelnen Beiträge wurden für ein Wirtschaftswissenschaftliches Seminar verfasst, welches das Seminar für Handwerkswesen an der Universität Göttingen Ende 2001 für die Unternehmensberater des Handwerks durchgeführt hatte." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhaltsverzeichnis: Klaus Müller: Grundsatzfragen der EU-Osterweiterung aus Sicht des deutschen Handwerks; Thomas Oberholzner: EU-Erweiterung: Betroffenheit und Anpassungsstrategien der österreichischen Klein- und Mittelbetriebe; Karla Kose: Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf das Handwerk in der deutsch-polnischen Grenzregion; Hermann Schmidberger: Das Außenwirtschaftsbüro des bayerischen Handwerks in Pilsen; Josef Písecký: Aktivitäten und Serviceangebot der Regionalen Wirtschaftskammer Egerland; Klaus Müller und Kathleen Bang: Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit im Zuge der EU-Osterweiterung auf die deutschen Handwerksunternehmen; Ludwig Rechenmacher: Ausführen von Werkverträgen in Deutschland; Toni Hinterdobler: Möglichkeiten zur Gestaltung flexibler Übergangsbestimmungen; Klauspeter Zanzig: Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf das Handwerk; Franz Neueder: Stand der Verhandlungen über die EU-Erweiterung; Klaus Müller: Geeignete Unterstützungsmaßnahmen für deutsche Handwerksbetriebe. Ergebnisse der Diskussionsrunde. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung - Auswirkungen; Handwerk; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Lohnhöhe; Grenzgebiet; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; zwischenbetriebliche Kooperation; Export; Außenhandel; Wettbewerb; Schwarzarbeit; illegale Beschäftigung; regionale Wirtschaftsförderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-.....4-00 BP 208},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040723f22},
}


@Book{Venturini:2004:PMI,
   Annote= {Sign.: 90-202.0966;},
   Author= {Alessandra Venturini},
   Title= {Postwar migration in Southern Europe, 1950-2000 : an economic analysis},
   Year= {2004},
   Pages= {286},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Cambridge u.a.},
   Publisher= {Cambridge University Press},
   ISBN= {ISBN 0-521-64040-7},
   Abstract= {"Managing migration promises to be one of the most difficult challenges of the 21st century. It will be even more difficult for South European countries, from which emigration has leveled off and to which immigration has become a significant economic issue. Southern Europe is close to other regions where the pressure to emigrate is intense: these regions have a high level of unemployment, above the European Union average, and a large informal sector, often 15-25 percent of their economies as a whole. This book analyzes the Southern European migration case using an economic approach. It combines a theoretical and an empirical approach on the fundamental migration issues - the decision to migrate, effects on the country of departure and country of destination, and the effectiveness of policies in managing migration. It also explores the transformation due to migration of Southern European countries in the 1980s and 1990s." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Wanderung; Migrationsforschung; ökonomische Theorie; Einwanderung; Auswanderung; informeller Sektor; Wanderungsmotivation; Herkunftsland; Einwanderungsland; Einwanderungspolitik; Einbürgerung; Südeuropa; Portugal; Spanien; Griechenland; Italien; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0966},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041021f01},
}


@Book{Verwiebe:2004:TMI,
   Annote= {Sign.: 90-202.0967;},
   Author= {Roland Verwiebe},
   Title= {Transnationale Mobilit{\"a}t innerhalb Europas : eine Studie zu den sozialstrukturellen Effekten der Europ{\"a}isierung},
   Year= {2004},
   Pages= {228},
   Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Edition sigma},
   ISBN= {ISBN 3-89404-518-3},
   Abstract= {"Welche sozialen Folgen die europäische Integration nach sich ziehen wird, ist bislang weitgehend ungeklärt. Vielfach herrschen Vermutungen vor, die u.a. eine verstärkte Segregation europäischer Gesellschaften und verschärfte Arbeitsplatzkonkurrenz nicht zuletzt durch Migration zwischen den mittlerweile 25 EU-Staaten befürchten. Auf der Grundlage eines eigenen theoretischen Ansatzes, der auf Arbeitsmarkt- und Mobilitätstheorien sowie auf Ansätze der Migrationsforschung Bezug nimmt, analysiert der Autor Ursachen, Verlauf und Ergebnisse transnationaler Mobilität innerhalb Europas und thematisiert Rückkopplungseffekte für nationale Ungleichheitsgefüge. Die empirische Grundlage der Studie sind Anfang 2002 erhobene Primärdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Ursache; regionale Mobilität; Wanderungsmotivation; soziale Ungleichheit; Sozialstruktur; europäische Integration - Auswirkungen; sozialer Wandel; Beschäftigungseffekte; soziale Mobilität; Mobilitätsforschung - Theorie; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktstruktur; Berufsverlauf; Lebenslauf; geschlechtsspezifische Faktoren; Verteilungseffekte; internationale Wanderung - Auswirkungen; Einwanderer; Auswanderer; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Großbritannien; Frankreich; Italien; Dänemark; Polen; Berlin; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0967},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041028f07},
}


@Book{Wadauer:2005:TGM,
   Annote= {Sign.: 91-…..4-40 BP 954;},
   Author= {Sigrid Wadauer},
   Title= {Die Tour der Gesellen : Mobilit{\"a}t und Biographie im Handwerk vom 18. bis zum 20. Jahrhundert},
   Year= {2005},
   Pages= {418},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Campus Verlag},
   Series= {Studien zur historischen Sozialwissenschaft},
   Number= {30},
   ISBN= {ISBN 3-593-37625-3},
   Abstract= {Einige Jahre in der Fremde unterwegs zu seine, war im mitteleuropäischen Handwerk über Jahrhunderte hinweg üblich. Neben Arbeit, Ausbildung und Bewährung im Handwerk bot die Tour der Gesellen Raum für Abenteuer und die Chance, fremde Länder und Sitten kennenzulernen. Die Autorin beschreibt anhand autobiographischer Texte, die sie in einer systematischen und vergleichenden Analyse auswertet, die Vielfalt der Gesellentouren und das handwerkliche Migrationssystem. Dabei macht sie den Zusammenhang zwischen Formen des Schreibens und des Unterwegs-Seins zum empirischen Forschungsgegenstand. Insgesamt wurden 43 Fälle betrachtet, die im wesentlichen aus dem späten 18. und dem 19. Jahrhundert und dem deutschsprachigen Raum stammen. 'Der Vergleich dieser 43 Fälle führt zur experimentellen Konstruktion eines Spektrums oder Raums von Möglichkeiten, unterwegs zu sein und zu schreiben. Mit Raum ist hier ein vieldimensionaler Zusammenhang von Praktiken gemeint, wie er sich mit Hilfe der statistischen Technik der multiplen Korrespondenzanalyse konstruieren lässt.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Handwerk; Handwerksberufe; Handwerksgeselle; regionale Mobilität - historische Entwicklung; Wanderung; Berufsverlauf; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Schreiben; Lebenslauf; Mobilitätsforschung; Zunftwesen; Tradition; Sozialgeschichte; Weiterbildung; Berufserfahrung; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1700; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-…..4-40 BP 954},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041124f45},
}


@Book{Walther:2004:AUA,
   Annote= {Sign.: 40 BP 594;},
   Institution={Schader-Stiftung (Hrsg.)},
   Editor= {Uwe-Jens Walther and Kirsten Mensch},
   Title= {Armut und Ausgrenzung in der "Sozialen Stadt" : Konzepte und Rezepte auf dem Pr{\"u}fstand},
   Year= {2004},
   Pages= {312},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Darmstadt},
   ISBN= {ISBN 3-932736-13-3},
   Abstract= {"Seit 1999 besteht die Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Gemeinden 'Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die Soziale Stadt'. Vor dem Hintergrund verstärkter Unsicherheiten über das Fortbestehen des Programms reflektiert der vorliegende Band, der auf einer gemeinsamen Tagung im April 2004 basiert, den erreichten Stand des Wissens in vier Schritten:
(1) Quartiersbeschreibungen. Die Stadtsoziologie hat die neue Sichtbarkeit von Ungleichheit in städtischen Quartieren nicht nur als städtische Erscheinungsform und bloßen Reflex struktureller Ungleichheit begriffen, sondern selbst als weiteren, mitstrukturierenden Faktor beschrieben: Die Quartiere der Benachteiligten seien selbst benachteiligende Quartiere. Welche Befunde liegen zu den unerwünschten und erwünschten Quartierseffekten vor, die die Prozesse der städtischen Generierung von Ungleichheit verstärken oder abschwächen?
(2) Reichweite von Konzepten der Soziologie. Seit ihrer praktischen Verwendung im Zuge der Stadterneuerung haben soziologische Konstrukte spezifische Praxiskarrieren gemacht. Begriffe wie Milieu und Sozialkapital verloren ihren rein analytisch-beschreibenden Charakter und werden inzwischen an ihrem Ertrag im Verwendungszusammenhang verändernden politischen Handelns gemessen. Wie steht es um die konzeptionelle und praktische Reichweite zentraler Begriffe, theoretischer Ansätze und methodischer Instrumente?
(3) Politikwirkungen. Das Programm zielt darauf, die Realität von Gebieten ebenso zu ändern wie die Politik des Umgangs mit ihnen. Es will Stadt- und Politikerneuerung zugleich. Praxiserfahrungen in Bundes- und Länderprogrammen und systematische Erfolgskontrollen erweisen inzwischen, ob und inwieweit dies gelingt. Welche Gebietseffekte lassen sich erzielen, welche 'Impulse' erreichen das politisch-administrative und zivilgesellschaftliche Handeln?
(4) Konsequenzen. Abschließend und ausblickend sind die Konsequenzen zu diskutieren, die sich für Gesetzgeber, Politik und Planung in Bund, Ländern und Gemeinden ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Inhalt:
Teil 1. Quartiersbeschreibungen;
Martin Kronauer: Quartierseffekte. Einführung und Kommentar (17);
Andrea Janßen : Es ist 'ne soziale Gegend. Benachteiligende Effekte in Migrantenvierteln (26);
Jörg Blasius/JürgenFriedrichs: Einstellung zu devianten Verhaltensweisen von Deutschen und Türken in zwei benachteiligten Wohnvierteln in Köln. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (43);
Sigmar Gude: Armutsstrukturen und Problemgebiete in ostdeutschen Städten. Das Beispiel Eisenhüttenstadt (66);
Carsten Keller: Dynamiken sozialer Exklusion in Plattenbausiedlungen. Quartierseffekte und Alltagsstrategien (86);
Teil 2. Methoden und Konzepte der Soziologie;
Annette Spellerberg: Lebensstile und Mobilitätsabsichten in prekären Wohngeieten. Das Beispiel Kaiserslautern Innenstadt-West (111);
Rolf Keim: Armut und Zusammenleben im Stadtviertel. Analytisches Potential und praktische Grenzen einer 'Ressourcenperspektive' (129);
Thomas Schwarzer: Integrativ oder ausgrenzend? Stadtteile, soziale Milieus, lokale Infrastrukturen (143);
Simon Güntner: Quartiersmanagement als Netzwerkmanagement. Über das Organisieren von politischer Intervention in Armutsquartieren (169);
Teil 3. Europäische Erfahrungen;
Ruth Lupton/Ivan Turok: Anti-Poverty Policies in Britain. Area-Based and People-Based Approaches (188);
Rainer Neef: Zwischen Paternalismus und Mobilisierung. Soziale Dienste in französischen Problemvierteln (209);
Teil 4. Politikwirkungen: Evaluationsergebnisse;
Therese Neuer-Mierbach: Aktivierung und Verbesserung der BürgerInnen-Mitwirkung und des Stadtteil-Lebens. Partizipation als Ziel, Instrument oder Erfolgskondition der 'sozialen Stadt' (229);
Hans-Norbert Mayer: Offene Fragen bei der Umsetzung des Programms 'Soziale Stadt'. Aus den Ergebnissen der Hamburger Evaluation (252)
Hartmut Häußermann: Zwischenevaluation des Bund-Länder-Programms 'Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf - Die Soziale Stadt' (268);
Jürgen Friedrichs: Probleme des Bund-Länder-Programms 'Soziale Stadt'. Anmerkungen aus sozialwissenschaftlicher Sicht (288);
Teil 5. Konsequenzen;
Ursula Stein: "Quartiersmanagement bedeutet Kooperation mit Gott und der Welt". PraktikerInnen diskutieren wissenschaftliche Erkenntnisse für Politik und Praxis (293);
Kirsten Mensch: Frösche und Vögel - Perspektivwechsel fördern (307)},
   Annote= {Schlagwörter: Stadtentwicklung; Kommunalpolitik; Stadtsoziologie; Wohnsituation; soziale Umwelt; Sozialkapital; Einwanderer; Armut; soziale Ausgrenzung; soziale Partizipation; Stadtbevölkerung; sozialer Konflikt; Konfliktmanagement - Erfolgskontrolle; Lebenssituation; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40 BP 594},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041116f01},
}


@Book{Wirtschafts-:2003:BQU,
   Annote= {Sign.: 96-400-22 BR 075;},
   Institution={Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.)},
   Title= {Berufliche Qualifizierung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt : Aufgaben der Aussiedler- und Integrationspolitik. Eine Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung, Gespr{\"a}chkreis Migration und Integration, am 13. M{\"a}rz 2003 in Berlin},
   Year= {2003},
   Pages= {47},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Bonn},
   Series= {Gespr{\"a}chskreis Migration und Integration},
   ISBN= {ISBN 3-89892-108-5},
   Abstract= {Die Arbeitslosenquote von Ausländern und Aussiedlern liegt über dem Durchschnitt. Ursache für die mangelhafte berufliche Integration sind schlechte Deutschkenntnisse, unzureichende Qualifikationen sowie Einstellungsbarrieren seitens der Arbeitgeber. Zur Lösung dieses Problems ist eine gezielte Integrationsförderung notwendig, die voraussetzt, dass die Qualifikationen und Fähigkeiten der Migranten ermittelt werden. Erst darauf aufbauend kann mit professioneller Hilfe ein Migrationsplan erstellt werden. Vorschläge für ein differenziertes Hilfs- und Unterstützungsangebot wurden exemplarisch auf einer Fachkonferenz diskutiert, deren Referate in diesem Bericht vereint sind. Inhaltsverzeichnis: Jochen Welt: Aktuelle Entwicklungen der Aussiedler- und Integrationspolitik unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Qualifizierung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt; Angelika von Heinz: Verzahnung von Integrationskursen und Maßnahmen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt; Jürgen Thiel: Integration der jungen Zuwanderinnen und Zuwanderer; Dagmar Maur: Weiterbildung für Hochqualifizierte am Beispiel der Studienergänzung in Magdeburg - Das Akademikerprogramm der OBS; Wolfgang Gärthe: Feststellung von Qualifikationen und Kenntnissen von Migrantinnen und Migranten: Assessmentverfahren als Grundlage von Integrationsplänen; Herbert Jugel-Kosmalla, Roland Kriegbaum, Edgar Fochler: Berufliche Integration junger Migranten ganzheitlich angehen! Bericht über eine sozialpädagogische Begleitmaßnahme zu einem BBE-Lehrgang. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Weiterbildung; Qualifizierungsmaßnahme; berufliche Integration - Planung; Integrationspolitik; Qualifikationsentwicklung; Aussiedlerpolitik; ausländische Jugendliche; Hochqualifizierte; Assessment Center; sozialpädagogische Betreuung; Aussiedler; Aussiedlerberatung; Bildungsberatung; Einwanderer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-22 BR 075},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050331f06},
}


@Book{Woehlcke:2004:DEI,
   Annote= {Sign.: 90-202.0956;},
   Author= {Manfred W{\"o}hlcke and Charlotte H{\"o}hn and Susanne Schmid},
   Title= {Demographische Entwicklungen in und um Europa : politische Konsequenzen},
   Year= {2004},
   Pages= {239},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {Aktuelle Materialien zur Internationalen Politik},
   Number= {69},
   ISBN= {ISBN 3-8329-0680-0 },
   Abstract= {"Trotz langsam abnehmender Zuwachsraten nimmt die Weltbevölkerung in absoluten Zahlen dramatisch zu, und zwar vor allem aufgrund der vergleichsweise 'jungen' Bevölkerungen sowie der hohen Geburtenraten in den Entwicklungsländern. In den meisten Industrieländern stagniert die Bevölkerung jedoch, und zwar trotz laufender Zuwanderung. Dies ist auch der Fall in den meisten west- und osteuropäischen Staaten, ganz im Gegensatz zur angrenzenden südlichen und südöstlichen Peripherie. Die Studie geht schwerpunktsmäßig auf drei Aspekte ein: die Schrumpfungstendenz europäischer Bevölkerungen und ihre veränderte Altersstruktur; die Verschiebung internationaler Gewichte aufgrund zunehmender demographischer Asymmetrien; und schließlich die Verschärfung der internationalen Migrationsproblematik. Diese Themen werden unter dem Aspekt politisch relevanter Konsequenzen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung - Auswirkungen; politische Folgen; Altersstruktur - Entwicklung; Geburtenhäufigkeit; internationale Wanderung; Migrationsforschung; Nord-Süd-Beziehungen; demografische Faktoren; internationale Beziehungen; regionaler Vergleich; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; europäische Sozialpolitik; Europa; Europäische Union; Welt; Industrieländer; Entwicklungsländer; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0956},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040706f06},
}


@Book{Wunderlich:2005:NDS,
   Annote= {Sign.: 96-400-80 BR 400;},
   Author= {Tanja Wunderlich},
   Title= {Die neuen Deutschen : subjektive Dimensionen des Einb{\"u}rgerungsprozesses},
   Year= {2005},
   Pages= {219},
   Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bamberg},
   Address= {Stuttgart},
   Publisher= {Lucius und Lucius},
   Series= {Forum Migration},
   Number= {09},
   ISBN= {ISBN 3-8282-0311-6},
   Abstract= {"Begleitend zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts bestimmten Fragen der Mitgliedschaft, der nationalen Identität und der Zugehörigkeit den öffentlichen Diskurs. Die Gruppe der Migranten, die sich einbürgern lassen, rückte zunehmend ins Blickfeld von Politik und Gesellschaft. Doch wer sind die Menschen, die sich einbürgern lassen? Warum entschließen sie sich, die deutsche Staatsangehörigkeit zu beantragen? Und welche Konsequenzen hat der neue Pass für sie mit sich gebracht? Diese subjektive Perspektive des Einbürgerungsprozesses wird in der vorliegenden Studie systematisch und ausführlich beleuchtet." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Abstract= {"As part of the reform process of the citizenship bill in Germany, questions of membership, national identity and national belonging dominated the public discourse. Politics and society became increasingly aware of the group of migrants who naturalizes and acquires the German nationality. But who are these people who decide to become German citizens? What is their motivation to naturalize? And which consequences does the German passport have for their daily lives? On the basis of qualitative-empirical interviews this subjective perspective of the naturalization process was researched systematically and in great detail." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Einbürgerung; Einbürgerung - Motivation; Staatsangehörigkeit - Auswirkungen; soziale Integration; soziale Partizipation; Assimilation; kulturelle Identität; psychosoziale Faktoren; Identitätsbildung; Selbstbild; Fremdbild; Einwanderungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-80 BR 400},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050711f01},
}


@Book{Zander:2005:KEH,
   Annote= {Sign.: 96-211-62 BR 778;},
   Editor= {Margherita Zander},
   Title= {Kinderarmut : einf{\"u}hrendes Handbuch f{\"u}r Forschung und soziale Praxis},
   Year= {2005},
   Pages= {284},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14450-2},
   Abstract= {Die Publikation gibt einen Überblick über den europäischen Forschungsdiskurs zur Kinderarmut und stellt Forschungsergebnisse aus der Bundesrepublik Deutschland systematisch dar. Zudem werden Handlungsperspektiven in unterschiedlichen Bereichen Frühförderung, Gesundheitsförderung, Haushaltsführung, Bildung und soziale Arbeit aufgezeigt, wobei sich die Autoren an verschiedenen Dimensionen kindlicher Lebenslagen sowie an ihren Lebenswelten orientieren. (IAB)
Inhaltsverzeichnis: 1. Kinderarmut in europäischer Sicht - Ein Blick über die Grenzen: Tess Ridge: Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Großbritannien (14-33); Elzbieta Tarkowska: Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Polen (34-50); Aila-Leena Matthies: Was wirkt gegen Kinderarmut? Finnland - Ein Beispiel des nordischen familienpolitischen Modells (51-69); Chiara Saraceno: Kinderzahl und Armut in italienischen Familien (70-86). 2. Armut von Kindern in unterschiedlichen Lebensphasen - Wie bewältigen Kinder Armutserfahrungen? Gerda Holz: Frühe Armutserfahrungen und ihre Folgen - Kinderarmut im Vorschulalter (88-109); Margherita Zander: Kindliche Bewältigungsstrategien von Armut im Grundschulalter - Ein Forschungsbericht (110-141); Karl August Chasse, Peter Rahn: Bewältigung durch Peerintegration im Übergang zu weiterführenden Schulen - Eine Perspektive moralischer Ökonomie benachteiligter Kinder (142-160); Ursula Boos-Nünning: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Armut und soziale Deprivation (161-180). 3. Armutsprävention - Handlungsperspektiven in unterschiedlichen Feldern sozialer Praxis: Hans Weiß: 'Frühe Hilfen' für entwicklungsgefährdete Kinder in Armutslagen (182-197); Antje Richter: Armutsprävention - Ein Auftrag für die Gesundheitsförderung (198-215); Marita Kampshoff: Armutsprävention im Bildungsbereich - Ansatzpunkte für Chancengleichheit? (216-234); Irmhild Kettschau: Haushaltsführung als Beitrag zur Armutsprävention - Konzepte, Kompetenzen, Förderungsbedarf (235-242); Rosie Divivier, Dirk Groß: Bekämpfung von Armutsfolgen durch soziale Arbeit - Zwei Modellprojekte in Saarbrücken (243-279).},
   Annote= {Schlagwörter: Kinder; Armut; soziale Situation; Armutsbekämpfung; Armutsbewältigung; soziale Ausgrenzung; soziale Deprivation; ausländische Kinder; Prävention; Frühförderung; Gesundheitspolitik; Familienpolitik; Bildungspolitik; Schulbildung; Sozialarbeit; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-211-62 BR 778},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050223f10},
}


@Book{Zentralstelle:2005:BEI,
   Institution={Zentralstelle f{\"u}r die Weiterbildung im Handwerk (Hrsg.); Rhein-Ruhr-Institut f{\"u}r Sozialforschung und Politikberatung (Hrsg.)},
   Title= {Bausteine eines Informations- und Beratungskonzepts f{\"u}r die berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten},
   Year= {2005},
   Pages= {115},
   Annote= {Art: Monographie; graue Literatur},
   Address= {D{\"u}sseldorf u.a.},
   Annote= {URL: http://www.teil4.de/intqua/pdf/bibbi.pdf},
   Abstract= {In der Studie zu Informations- und Beratungskonzepten für Migrantinnen und Migranten in Deutschland werden zunächst die regionalen Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland skizziert. Es folgen generalisierende Ausführungen zu den verschiedenen Feldern im System der beruflichen Integration, um dann die rechtlichen Zugänge zu erläutern, die den Rahmen für die berufliche Teilhabechancen bilden. Es folgt eine Präsentation von Ansätzen und Beispielen guter Praxis von Information und Beratung. Information und Beratung finden in einem System statt, zu dem neben Kompetenzfeststellung, Profiling, Potentialanalyse und Begleitung durch Mentoring und Coaching auch berufliche Orientierung, Qualifizierung und Sprachförderung sowie Hilfen bei der Existenzgründung gehören. Gesondert betrachtet werden zudem Ansätze, die zur Professionalisierung des Personals im interkulturellen Kontext beitragen und Konzepte, die über Netzwerke Innovation in diesem System erzeugen wollen. Ein weiterer Augenmerk gilt den beruflichen Integrationskonzepten im Asylbereich, die im Spannungsfeld einer auf Exklusion vom Arbeitsmarkt angelegten nationalen Asylpolitik und der auf Inklusion angelegten Programmanforderungen der EU stehen. Es zeigt sich, dass das Verhältnis zwischen Modellprojekt und Regelpraxis schwierig bleibt, trotz aller in Förderphilosophien erdachten Verbindungslinien. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; berufliche Integration; Beratung; Profiling; Mentoring; Coaching; Berufsorientierung; Qualifizierung; Qualifikationsentwicklung; Sprachförderung; Unternehmensgründung; Professionalisierung; Sozialarbeit; Asylbewerber; Asylpolitik; soziale Ausgrenzung; Beratungskonzept; best practice; Einwanderungspolitik; Bildungsberatung; Berufsberatung; Aussiedler; Flüchtlinge; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050720f01},
}


@Book{Zentralverband:2001:DEE,
   Annote= {Sign.: 91-.....4-39 BP 189 ;},
   Institution={Zentralverband des Deutschen Handwerks (Hrsg.)},
   Title= {Demographische Entwicklung : eine Herausforderung f{\"u}r die Berufsbildung im Handwerk. Dokumentation der Fachtagung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks am 25. und 26. Juni 2001 in Berlin},
   Year= {2001},
   Pages= {160},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin},
   Series= {Zentralverband des Deutschen Handwerks. Schriftenreihe},
   Number= {59},
   ISBN= {ISSN 0514-8669},
   Abstract= {Die demographische Entwicklung stellt das Handwerk vor neue Herausforderungen und veränderte Rahmenbedingungen. Dabei hängt die Wirtschaftskraft des Handwerks in entscheidendem Maße von der Qualifikation seiner rund sechs Millionen Beschäftigten ab. Vor diesem Hintergrund hat das Handwerk eine umfassende Qualifizierungsoffensive gestartet. Den Auftakt hierzu bildete die im vorliegenden Sammelwerk dokumentierte Fachtagung. Experten aus dem Handwerk, der Politik, Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten verschiedene Lösungsansätze, wie dem programmierten Mangel an qualifizierten Fachkräften im Handwerk und in der gesamten Wirtschaft frühzeitig begegnet werden kann. Inhaltsverzeichnis: Strukturelle Veränderungen in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, Dr. Annette Schavan; Auswirkung der demographischen Entwicklung auf Ausbildung und Beschäftigung, Bernhard Jagoda; Veränderungen der Lehrstellennachfrage im Handwerk, Karl Spelberg; Konzeptionelle Ansätze des Arbeitskreises SCHULE WIRTSCHAFT, Gerrit Witschaß; Good-Practice-Beispiele aus dem Kammerbereich: Projekt "Jahrespraktikum", Heinz Varnhagen; Zielgruppengerechte Kommunikation zur Nachwuchswerbung, Dr. Carl-Michael Vogt; Informationsplattform SchuB, Günther Henes; 'Handwerk ist Hightech', Stefan Gustav; Zielgruppenorientierte Nachwuchswerbung: Neue Brücken für leistungsschwächere Jugendliche, Henrik von Bothmer; Qualifizierung als Schlüssel für die Beschäftigung älterer Arbeitskräfte, Dr. Heimfrid Wolff; Qualifizierung von Leistungsstärkeren, Dr. Jürgen Hogeforster; Qualifizierung ausländischer Jugendlicher, Barbara John; Podiumsdiskussion 'Handwerk ohne Lehrlinge'. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Bevölkerungsentwicklung - Auswirkungen; Handwerk; Handwerksberufe; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Berufsausbildung; Ausbildungsplatznachfrage; Praktikum; Berufsnachwuchs; Personalbeschaffung; Leistungsschwäche; benachteiligte Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Qualifizierung; Weiterbildung; ausländische Jugendliche; Begabtenförderung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-.....4-39 BP 189},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040723f07},
}


@Book{Zimmermann:2004:HLM,
   Annote= {Sign.: 90-1IE0-202500 BO 878;},
   Editor= {Klaus F. Zimmermann and Amelie Constant},
   Title= {How labor migrants fare},
   Year= {2004},
   Pages= {424},
   Annote= {Art: Sammelwerk},
   Address= {Berlin u.a.},
   Publisher= {Springer},
   Series= {Population economics},
   ISBN= {ISBN 3-540-00665-6},
   Abstract= {"In the globalized economy, labor migration has become of central importance. A key issue in the analysis of immigration is how the migrants fare in the economy in which they migrate, and how they assimilate towards the behavior of the natives. Using data from the United States, Canada, many European countries, Australia and New Zealand, the chapters study the developments of earnings, employment, unemployment, self-employment, occupational choices and educational attainment after migration. The book also investigates the role of language in labor market integration and examines the situation of illegal, legalized and unwilling migrants. Policy effects are also studied: Among those are the effects of selection criteria of labor market success and the effects immigrants have on the public sector budget of the receiving country. Hence, the book provides a broad picture of the performance of migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Globalisierung; Berufsverlauf; Lebenslauf; Einkommensentwicklung; Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit; berufliche Selbständigkeit; Sprachkenntnisse; Bildungsabschluss; illegale Einwanderung; Illegalität; soziale Integration; Arbeitsmarktchancen; Weltmarkt; Einwanderer; Industrieländer; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1IE0-202500 BO 878},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040405f02},
}


@Book{Zimmermann:2005:ZUA,
   Annote= {Sign.: 90-202.0963;},
   Author= {Klaus F. Zimmermann and Holger Hinte},
   Title= {Zuwanderung und Arbeitsmarkt : Deutschland und D{\"a}nemark im Vergleich},
   Year= {2005},
   Pages= {322},
   Annote= {Art: Fo.Ber.},
   Address= {Berlin u.a.},
   Publisher= {Springer},
   ISBN= {ISBN 3-540-23179-X},
   Abstract= {"Die Zuwanderungspolitik der letzten Jahrzehnte ist eine Politik des gebremsten Erfolges. Immer weniger Migranten stehen dem Arbeitsmarkt aktiv zur Verfügung. Falsche Arbeitsmarktanreize spielen dabei eine wichtige Rolle. Eine kritische Bilanz von Erfolgen und Misserfolgen der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern ist notwendig, um Kurskorrekturen vornehmen zu können. Praktisches Handeln erfordert Kenntnisse über Wirkungsbedingungen politischer Maßnahmen. Diese Kenntnisse vermittelt das vorliegende Buch in Form eines Vergleichs der ökonomischen Integration von Migranten in Dänemark und Deutschland. Auf Basis eigener Datenerhebungen werden das Bildungs- und Ausbildungsverhalten, wichtige Beschäftigungstrends und die Selbständigkeit von Zuwanderern sowie die Auswirkungen der sozialen Sicherungssysteme auf die Arbeitsmarktpartizipation untersucht. Darüber hinaus unterzieht der Band das neue deutsche Zuwanderungsgesetz einer kritischen Würdigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich; Einwanderer; berufliche Integration - internationaler Vergleich; ausländische Arbeitnehmer; Bildungsverhalten; Erwerbsverhalten; soziales System - Auswirkungen; Ausländerrecht; Gesetzgebung; beruflicher Status; berufliche Selbständigkeit; soziale Situation - internationaler Vergleich; Einkommenshöhe; Bildungsabschluss; sozioökonomische Faktoren; Einwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0963},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041014f01},
}




***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************

@Incollection{Allmendinger:1999:B,
   Institution={Bayern, Staatsregierung (Hrsg.)},
   Booktitle= {Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern : Analyseband der wissenschaftlichen Projektgruppen},
   Author= {Jutta Allmendinger and Thomas Hinz},
   Title= {Bildung},
   Year= {1999},
   Pages= {237-270},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {M{\"u}nchen},
   Annote= {URL: http://www.stmas.bayern.de/sozialpolitik/sozialbericht/anlage07.pdf},
   Annote= {URL: http://www.stmas.bayern.de/sozialpolitik/sozialbericht/anlage.htm},
   Abstract= {"Bildung ist eine zentrale, vielleicht sogar die zentrale Dimension für die Bestimmung von Lebenslagen: Bildung wird innerhalb von Familien, schulischen und berufsbildenden Institutionen vermittelt, bestimmt Wertmuster und Daseinskompetenzen und prägt die weiteren sozialen Chancen im Lebensverlauf. Dies ist insbesondere in Deutschland der Fall: Das deutsche Schul- und Ausbildungssystem ist mit der 'Berufsgesellschaft' so abgestimmt, daß eine 'Arbeitsbürgerschaft' (durch die Teilnahme am Arbeitsprozeß) faktisch an eine Mindestzertifizierung im Bildungs- und Ausbildungssystem gebunden ist. Von Bildungsdefiziten soll gesprochen werden, wenn keine schulischen oder beruflichen Ausbildungsabschlüsse erreicht wurden.
Der Zusammenhang zwischen Bildungsabschlüssen und sozialen Chancen ist offensichtlich: Personen ohne Schulabschluß haben ein deutlich geringeres Einkommen als Personen, die einen Schulabschluß erworben haben, sie beziehen überdurchschnittlich häufig Sozialhilfe und sie finden sich oft nur in un- und angelernten Tätigkeiten in Industriebetrieben, in der Landwirtschaft und im Einzelhandel. Das Arbeitsplatzangebot ist in diesen Bereichen dabei eher rückläufig, d.h. für die 'bildungsarmen' Personen sind und werden die ungünstigen Gelegenheitsstrukturen noch schlechter.
Ein wichtiges Ergebnis ist auch die hohe Vererbbarkeit von Bildungsdefiziten. In defizitäre Bildungslagen gerät man leichter und gibt sie leichter an die eigenen Kinder weiter, wenn Eltern ebenfalls nur niedrig (aus)gebildet sind.
Der Anteil höher qualifizierter Personen ist im Zuge der Bildungsexpansion zwar deutlich gestiegen, gleichzeitig haben sich aber für die Personen, die an der Verbesserung nicht teilnehmen konnten, die relativen Lebenschancen verschlechtert.
Die höhere Betroffenheit von ausländischen, insbesondere männlichen Schülern durch Niedrigbildung macht deutlich, daß die Integration von Ausländern in die deutsche Gesellschaft immer noch ein schwieriges Problem darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungsabschluss - Auswirkungen; soziale Chance; Qualifikationsdefizit; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Ungelernte; Ausbildungsverzichter; ausländische Jugendliche; Arbeitslosenquote; Arbeitsmarktchancen; regionaler Vergleich; beruflicher Status; politische Einstellungen; Ausbildungsabschluss; soziale Situation; Lebenslauf; soziale Integration; Bildungspolitik; soziale Herkunft; Bildungschancengleichheit; Niedrigqualifizierte; Bayern; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 1997},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-61 BP 382},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040908f08},
}


@Incollection{Amend:2003:BWE,
   Institution={Europ{\"a}isches Zentrum f{\"u}r F{\"o}deralismus-Forschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)},
   Booktitle= {Europ{\"a}ischer F{\"o}deralismus im 21. Jahrhundert},
   Author= {Elke Amend and Uwe Walz},
   Title= {Ben{\"o}tigen wir eine Harmonisierung der Sozialpolitik in der EU?},
   Year= {2003},
   Pages= {164-177},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Baden-Baden},
   Publisher= {Nomos Verlagsges.},
   Series= {Schriftenreihe des Europ{\"a}ischen Zentrums f{\"u}r F{\"o}deralismus-Forschung},
   Number= {24},
   ISBN= {ISBN 3-7890-8306-2},
   Abstract= {Ein Ziel der Harmonisierung der Sozialpolitik innerhalb der Europäischen Union ist es, die durch die internationale Wanderung ausgelösten Belastungen der sozialen Sicherungssysteme in den Mitgliedsstaaten zumindest teilweise zu verhindern. Der Beitrag analysiert, inwiefern vor dem Hintergrund existierender und zu erwartender Migrationsströme ein solches Harmonisierungsstreben aus ökonomischer Sicht sinnvoll und notwendig ist. Dazu wird in einem ersten Schritt der gegenwärtige Zustand der sozialen Sicherungssysteme in der EU erörtert. In einem zweiten Schritt werden in einem theoretischen Rahmen mögliche Probleme der Freizügigkeit von Arbeitskräften analysiert. Auf der Basis einer Analyse der im Kontext von Effizienzgewinnen und Umverteilungspolitik entstehenden Verzerrungen und Probleme werden dann mögliche Politikmaßnahmen bezüglich der Harmonisierung der Sozialpolitik de EU kritisch durchleuchtet und evaluiert. Ein empirisch orientiertes Kapitel widmet sich der Quantifizierung des durch die Osterweiterung der EU entstehenden Migrationspotenzials und der verteilungspolitisch bedingten Migrationsanreize. Sowohl die empirschen als auch die theoretischen Ergebnisse begründen eine Ablehnung einer weitgehenden Harmonisierung der Sozialpolik in der EU. Demnach sind die Wanderungsanreize für eine Ost-West-Wanderung durch eine umverteilungsorientierte Sozialpolitik keineswegs so bedeutsam, dass sie eine weitgehende Harmonisierung rechtfertigen, und es muss zudem mit weniger Einwanderung gerechnet werden als üblicherweise befürchtet wird. Außerdem würde durch eine vollkommene Harmonisierung der Wettbewerb zwischen den Nationalstaaten verhindert. Der Beitrag plädiert für eine sozialrechtlich verzögerte Integration, da damit das potenzielle Problem einer ineffizienten, umverteilungsorientierten Sozialpolitik weitestgehend eliminiert wird, ohne dabei die allokativ erwünschte lohninduzierte Wanderung zu verhindern. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; europäische Sozialpolitik; europäische Integration; EU-Osterweiterung; Wanderungspotenzial; internationale Wanderung; Ost-West-Wanderung; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Freizügigkeit; Umverteilung; Verteilungspolitik; internationaler Wettbewerb; Nationalstaat; Anreizsystem; Wanderungsmotivation; Europäische Union; EU-Staat; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-30.0162},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050801f06},
}


@Incollection{Baethge:2005:BUS,
   Institution={Soziologisches Forschungsinstitut, G{\"o}ttingen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Institut f{\"u}r Sozialwissenschaftliche Forschung, M{\"u}nchen (Hrsg.); Internationales Institut f{\"u}r empirische Sozial{\"o}konomie, Stadtbergen (Hrsg.);},
   Booktitle= {Berichterstattung zur sozio{\"o}konomischen Entwicklung in Deutschland : Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht},
   Author= {Martin Baethge and Peter Kupka},
   Title= {Bildung und soziale Strukturierung},
   Year= {2005},
   Pages= {177-209},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14316-6},
   Abstract= {Bildungssysteme sind zwar nicht der Entstehungsort sozialer Ungleichheit, ihnen wird jedoch in modernen Gesellschaften eine wichtige Rolle bei der Statusdistribution und Reproduktion gesellschaftlicher Ungleichheit zugesprochen. In diesem Sinne bezieht Bildungspolitik ihre zentrale Legitimation aus dem Beitrag, den das Bildungssystem zur Verbesserung von Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe leistet. Dem deutschen Bildungssystem wird ein hohes Maß an sozialer Selektion zugesprochen und vor dem Hintergrund bildungsstrukturtheoretischer Überlegungen beschreibt der Bericht die sozialen Ungleichheitsphänomene im Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland auf vier Indikatorenebenen: (1) sozialstrukturelle Herkunftsmerkmale für Bildungsverhalten und -beteiligung (mit besonderem Akzent auf Migrationshintergrund), (2) interne Segmentativität des Bildungssystems in der Öffnung und Schließung des Bildungszugangs, (3) Zusammenhang von Bildung und Formen des Zusammenlebens in seinen Interdependenzen und (4) Verhältnis von Bildung und Arbeit bzw. Arbeitsmarkt (nicht nur bezogen auf Bildungszertifikate und Berufspositionen, sondern auf die durch den Arbeitsprozess selbst gegebenen Lernchancen). Die Berichtsanalyse zur Bildungsentwicklung in der Bundesrepublik kommt zu dem Fazit, dass alte soziale Ungleichheiten nur begrenzt abgebaut wurden und neue nicht bewältigt und zum Teil in der öffentlichen Wahrnehmung noch nicht einmal geortet sind. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Bildungschancen; Bildungschancengleichheit; Sozialstruktur; soziale Herkunft; soziale Ausgrenzung; Einwanderer; ausländische Kinder; ausländische Jugendliche; soziale Ungleichheit; Bildungsbeteiligung; Bildungssystem; Bildungsarmut; Lebensweise; Bildungsabschluss; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0295,0},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050727f07},
}


@Incollection{Bender:2003:OEA,
   Editor= {Richard Alba and Peter Schmidt and Martina Wasmer},
   Booktitle= {Germans or foreigners? : attitudes toward ethnic minorities in post-reunification Germany},
   Author= {Stefan Bender and Wolfgang Seifert},
   Title= {On the economic and social situations of immigrant groups in Germany},
   Year= {2003},
   Pages= {45-67},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {New York u.a.},
   Publisher= {Palgrave Macmillan},
   Series= {Europe in transition},
   ISBN= {ISBN 1-4039-6378-9},
   Abstract= {Der Aufsatz gibt einen Überblick über die Besonderheiten der deutschen Einwanderungspolitik seit Ende der 1950er Jahre in Hinblick auf Gastarbeiter, Aussiedler, Asylbewerber sowie hoch qualifizierte Einwanderer aus Industrieländern. Anhand allgemeiner Indikatoren wird die Stellung von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt und ihre soziale Integration beleuchtet. Im Einzelnen wird eingegangen auf das Bildungsniveau, auf die Art der Beschäftigung in den verschiedenen Wirtschaftszweigen, die Arbeitslosenquote, die soziale und sprachliche Integration. Der Zusammenhang zwischen Länge des Aufenthalts in Deutschland und beruflicher Integration wird diskutiert. Es zeigt sich, dass sich die Lebensbedingungen verschiedener Immigrantengruppen stark voneinander unterscheiden. Dabei spielen die Herkunftsländer, die Aufenthaltsdauer und das Bildungsniveau eine zentrale Rolle. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; ausländische Arbeitnehmer; Aussiedler; Asylbewerber; Einwanderer; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Arbeitsmarktentwicklung; berufliche Integration; soziale Integration; Bildungsniveau; Arbeitslosenquote; Sprachkenntnisse; wirtschaftliche Situation; soziale Situation; ethnische Gruppe; Herkunftsland; Aufenthaltsdauer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-65 BP 154},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040511f14},
}


@Incollection{Bender:2001:ZBL,
   Editor= {Lale Akg{\"u}n and Dietrich Thr{\"a}nhardt},
   Booktitle= {Integrationspolitik in f{\"o}deralistischen Systemen : Jahrbuch Migration 2000/2001},
   Author= {Stefan Bender and Wolfgang Seifert},
   Title= {Zur Bedeutung der lokalen Arbeitsm{\"a}rkte f{\"u}r ausl{\"a}ndische Arbeitskr{\"a}fte in Deutschland},
   Year= {2001},
   Pages= {35-62},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {M{\"u}nster u.a.},
   Publisher= {Lit Verlag},
   Series= {Studien zu Migration und Minderheiten},
   Number= {10; Studies in migration and minorities * 10},
   ISBN= {ISBN 3-8258-4841-8},
   Abstract= {Anhand dreier idealtypischer Arbeitsmarktregionen - der klassischen Industrieregion Ruhrgebiet, der Dienstleistungsregion Frankfurt/Main und dem High-Tech- und Maschinenbaustandort Stuttgart - wird untersucht, wie sich der Strukturwandel lokaler Arbeitsmärkte auf die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer ausgewirkt hat. Dabei werden nicht nur klassische 'Gastabeiter' sondern auch hochqualifizierte Fachkräfte aus Industrieländern mit einbezogen. Die Beschäftigungsentwicklung und die Zusammensetzung der ausländischen Bevölkerung wird analysiert, ebenso die Stellung im Beruf und in der Branche, Einkommensentwicklung und Beschäftigungsstabilität. Es zeigt sich, dass einige Faktoren der Ausländerbeschäftigung eng an die strukturellen Rahmenbedingungen geknüpft sind, andere jedoch nicht. In der Region Stuttgart partizipieren Immigranten nicht vom Ausbau der High-Tech-Produktion, im Ruhrgebiet sind ausländische Arbeitskräfte häufig in Facharbeiterberufen beschäftigt, im Raum Frankfurt wurde der höchste Anteil ausländischer Beschäftigter im Dienstleistungsbereich ermittelt. Eine Prognose der künftigen Beschäftigungsmöglichkeiten fällt eher negativ aus. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktregion - Strukturwandel; Industrieregion; ausländische Arbeitnehmer; Dienstleistungsbereich; Hochtechnologie; Maschinenbau; Beschäftigungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Beschäftigtenstruktur; Stellung im Beruf; Einkommensentwicklung; Ausländerbeschäftigung; Facharbeiterberufe; Arbeitsmarktchancen; regionaler Arbeitsmarkt; Beschäftigtenstatistik; ; Bundesrepublik Deutschland; Ruhrgebiet; Frankfurt/Main; Stuttgart; Nordrhein-Westfalen; Hessen; Baden-Württemberg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 1995},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0146},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040727f09},
}


@Incollection{Bosch:2005:EUS,
   Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)},
   Booktitle= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2005},
   Author= {Gerhard Bosch and Thorsten Kalina},
   Title= {Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbesch{\"a}ftigung in Deutschland},
   Year= {2005},
   Pages= {29-46},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Gelsenkirchen},
   ISBN= {ISSN 1435-3245},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051206a07.pdf},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k051103f15.pdf},
   Abstract= {Die Analyse aktueller Zahlen zeigt, dass die lange gültige These, Deutschland sei ein Land mit geringen Anteilen von niedrig entlohnten Beschäftigten, so nicht richtig ist. Seit Mitte der 1990er Jahre nimmt der Anteil der gering bezahlten Beschäftigten zu. Das tatsächliche Ausmaß der Ungleichheit liegt über dem statistisch gemessenen, da viele Ausländer legal oder auch illegal Niedriglohnjobs ausüben. Die traditionellen Institutionen des deutschen Produktionsmodells einer diversifizierenden Qualitätsproduktion wurden durch eine Modernisierung der Berufsausbildung und eine Stärkung der Mitbestimmung der Betriebsräte in Klein- und Mittelbetrieben weiter entwickelt. Das Modell ist jedoch nicht mehr prägend für alle Industrien und Tätigkeiten wie in der Vergangenheit. Verbesserungen der Löhne und der Arbeitsbedingungen in der Metallindustrie ziehen nicht mehr entsprechende Verbesserungen in anderen Industrien automatisch nach sich. Das Tarifsystem erfüllt allerdings nicht mehr seine frühere Schutzfunktion für die Beschäftigten am Rande des Arbeitsmarktes; deshalb wird die Einführung eines Mindestlohns für sinnvoll gehalten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Lohnhöhe; Arbeitsbedingungen; Gewerkschaftszugehörigkeit; Tariflohn; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Niedrigqualifizierte; Frauen; Frauenarbeitsplätze; junge Erwachsene; ausländische Arbeitnehmer; Mindestlohn; Lohnpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051206a07},
}


@Incollection{Breckner:2004:EMU,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Elmar H{\"o}nekopp and Rolf Jungnickel and Thomas Straubhaar},
   Booktitle= {Internationalisierung der Arbeitsm{\"a}rkte},
   Author= {Ingrid Breckner},
   Title= {Eliten, Minderheiten und soziale Milieus als regionale Entwicklungsressourcen},
   Year= {2004},
   Pages= {209-230},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}nberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {282},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Das zur Diskussion stehende Themenfeld 'Internationalisierung der Arbeitsmärkte' wird immer noch sehr häufig aus einem paradigmatisch verengten sowie ressortspezifischen, meist wirtschaftlichen Blickwinkel betrachtet und - wenn überhaupt - räumlich nur nach geographisch-administrativen Grenzen wirtschaftlichen Handelns von Personen, Gruppen oder Institutionen differenziert. Konkret stehen ökonomische Aspekte einer nationale Staatsgrenzen überschreitenden räumlichen Mobilität von Arbeitskräften für zukunftsfähige Wirtschaftsbranchen im Zentrum der analytischen Aufmerksamkeit. Die Fokussierung des Beitrags auf die Bedeutung von Eliten, Minderheiten und sozialen Milieus für regionale Gesellschaftsstrukturen und Entwicklungsprozesse erfordert eine Erweiterung des analytischen Horizonts: Wirtschaftliche Fragen der Arbeit und Wertschöpfung sowie deren mögliche ökonomische und politische Steuerung bedürfen einer ressortübergreifenden Einbettung in politisch-administrative und sozio-kulturelle Entwicklungsdynamiken innerhalb eines Untersuchungsraums. Die Komplexität des Gegenstandes regionaler Entwicklungsressourcen erzwingt insofern einen Zugang zu allen Strukturen und Prozessen, die das sozial-räumliche Wirkungsfeld von Arbeitsmärkten in seinen systemischen und lebensweltlichen wie geschichtlichen Ausprägungen beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Elite; Minderheiten; soziale Schichtung; Regionalentwicklung; regionaler Arbeitsmarkt; Bevölkerungsentwicklung; ethnische Gruppe; soziokulturelle Faktoren; Humankapital; Stadtbevölkerung; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040519f13},
}


@Incollection{Brinkmann:1976:FAI,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Booktitle= {Arbeitskr{\"a}ftewanderungen als Herausforderung an Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik},
   Author= {Christian Brinkmann and Elmar H{\"o}nekopp and Hans Hofbauer and Werner Karr and J{\"u}rgen K{\"u}hl and Gerhard K{\"u}hlewind and Dieter Mertens and Anke Peters and Gerd Peters and Lutz Reyher and Lothar Schuster and Erhard Ulrich and Heinz Werner},
   Title= {Fragen der Ausl{\"a}nderbesch{\"a}ftigung im IAB : Forschungsprobleme},
   Year= {1976},
   Pages= {118-134},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {07},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Es werden die von Experten der Ausländerforschung im Rahmen eines Kolloquiums des IAB im Jahr 1976 erbeten Stellungnahmen über Forschungsprobleme und Forschungslücken zur Ausländerbeschäftigung aufgearbeitet und systematisiert wiedergeben. Die Fragestellungen sind für das Kolloquium vorgeschlagene Arbeitsgruppen entsprechend in drei Hauptteile gegliedert: Integration/Ausbildung; Arbeitsmarkt/Wirtschaft; internationale Probleme. Zu den einzelnen Fragestellungen werden jeweils Tatbestandsanalysen, Ursachen/Wirkungsanalysen sowie Analysen von Zielen und Interessen und Analysen von Steuerungsproblemen angegeben. Von Bedeutung für alle drei Arbeitsgruppen und auch nicht einem der drei Hauptziele zuzuordnen sind grundsätzliche Fragenkomplexe zur Forschung selbst. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländerbeschäftigung; Forschungsdefizit; Ausländer; Bildungsforschung; Ausländer - Integration; Arbeitsmarktforschung; Wirtschaftsforschung; internationale Wanderung; Migrationsforschung; IAB; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040513f19},
}


@Incollection{Bruecker:2001:FFF,
   Institution={Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute (Hrsg.)},
   Booktitle= {Migration in Europa : 64. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute am 26. und 27. April 2001},
   Author= {Herbert Br{\"u}cker},
   Title= {Die Folgen der Freiz{\"u}gigkeit f{\"u}r die Ost-West-Migration : Schlussfolgerungen aus einer Zeitreihenanalyse der Migration nach Deutschland, 1967-1998},
   Year= {2001},
   Pages= {17-54},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Berlin},
   Publisher= {Duncker und Humblot},
   Series= {Beihefte der Konjunkturpolitik},
   Number= {52},
   ISBN= {ISBN 3-428-10647-4; ISSN 0452-4780},
   Abstract= {Nach einer Ausdehnung der Freizügigkeit in der EU auf die neuen Mitglieder aus Mittel- und Osteuropa erwarten viele Beobachter einen deutlichen Anstieg der Ost-West-Migration. In diesem Beitrag wird eine Zeitreihenanalyse der Zuwanderung nach Deutschland durchgeführt. Das dabei zugrunde liegende Modell beruht auf der Annahme, dass zwischen dem Bestand an Migranten aus einem Herkunftsland und ökonomischen Variablen wie den Einkommensunterschieden und den Beschäftigungschancen eine dynamische Gleichgewichtsbeziehung existiert. Über die künftige Entwicklung der Migration lassen sich nur unter einer Reihe von restriktiven Annahmen und deshalb mit großer Vorsicht Aussagen machen. Es wird erwartet, dass bei selbst bei den gegenwärtigen Unterschieden im Pro-Kopf-Einkommen die Migration nicht unbegrenzt zunehmen wird. (IAB)},
   Abstract= {"Many observers expect that Eastern Enlargement of the European Union (EU) will trigger a migration surge. In this paper a quantitative analysis of migration into Germany is provided for a panel of 18 source countries, in order to draw conclusions regarding potential migration from the East. The empirical model is based on the hypothesis that migration is a disequilibrium phenomenon, and will cease after an equilibrium between migration stocks and macro-economic variables such as income differentials is attained. This hypothesis is proved. Based on an error correction model, the speed of adjustment and equilibrium levels of migration stocks are analysed, and different scenarios for the implications of Eastern Enlargement are simulated. However, a considerable amount of uncertainty remains since we observe high heterogeneity in the migration behavior across countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Ost-West-Wanderung; Freizügigkeit - Auswirkungen; Einwanderung - historische Entwicklung; Einkommensunterschied; Wanderungspotenzial; Wanderungsmotivation; Bundesrepublik Deutschland; Osteuropa; Westeuropa; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1967; E 2030},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-202.0897},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051110n07},
}


@Incollection{Craig:2005:EYO,
   Editor= {Harriet Bradley and Jacques van Hoof},
   Booktitle= {Young people in Europe : labour markets and citizenship},
   Author= {Gary Craig and Hans Dietrich and Jerome Gautie},
   Title= {Excluded youth or young citizens? : ethnicity, young people and the labour market in three EU countries},
   Year= {2005},
   Pages= {137-159},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Bristol},
   Publisher= {Policy Press},
   ISBN= {ISBN 1-86134-587-9},
   Abstract= {Der Beitrag untersucht den Prozess der Berufseinmündung von jugendlichen Angehörigen ethnischer Minderheiten in Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Dabei geht es vor allem um die Auswirkung rassistischer Diskriminierung auf die Bildungs- und Arbeitsmarktchancen dieser jungen Menschen. Im ersten Abschnitt werden die verschiedenen Konzepte von Staatsbürgerschaft in den untersuchten Ländern vorgestellt. Es folgen drei Länderfallstudien zum Zusammenhang von Beschäftigungsfähigkeit, Ethnizität und Staatsbürgerschaft. Es zeigt sich, dass es in jedem dieser Länder eine ausgeprägte Einschränkung der Arbeitsmarkt- und Bildungschancen jugendlicher Minderheiten gibt, dem die Politik nur wenig entgegenzusetzen hat. Angesichts zunehmender Wanderungsbewegungen in Folge der Globalisierung fordern die Autoren ein Umlenken in der Ausländerpolitik, deren Ziel die Anerkennung kultureller Differenzen bei gleichzeitiger Wahrung der Menschenrechte ethnischer Minderheiten sein soll. Nur so kann ein gleichberechtigter Zugang zum Arbeitsmarkt und zu Bildungseinrichtungen gewährleistet werden. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ethnische Gruppe; Minderheiten; ausländische Jugendliche; Arbeitsmarktchancen; Berufseinmündung - internationaler Vergleich; Berufsausbildung; Bildungschancen; Diskriminierung; Rassismus; Staatsangehörigkeit - Begriff; soziale Ausgrenzung; erste Schwelle; zweite Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; Frankreich; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-00 BR 198},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050518f03},
}


@Incollection{Deeke:2004:UDE,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Booktitle= {Halbzeitbewertung des "ESF-BA-Programm 2000-2006"},
   Author= {Axel Deeke},
   Title= {Die Umsetzung des ESF-BA-Programms in der Zeit von Anfang 2000 bis Ende 2002},
   Year= {2004},
   Pages= {21-149},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {283},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Das ESF-BA-Programm 2000-2006 kombiniert Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit der individuellen Arbeitsförderung nach dem Sozialgesetzbuch III durch die Bundesanstalt für Arbeit. In dem Beitrag wird ein vorläufiges Fazit der Umsetzung für den Förderzeitraum 2000 bis Ende 2002 gezogen. Im Vordergrund des Berichtes steht die Umsetzung der Inputziele des Programms, insbesondere die Frage nach der Förderentwicklung in Abhängigkeit von den Zielen des Programms. Es wird ausgeführt, dass die bisherige Umsetzung relativ passgenau erfolgt ist und der Programmplanung entspricht. Für den weiteren Projektablauf sind die zwischenzeitlich eingetretenen Veränderungen des SGB III zu berücksichtigen. Die neuen Richtlinien sehen vor, dass künftig ausdrücklich Jugendliche und erwachsene Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund zu den Zielgruppen der beruflichen Qualifizierung gehören. Gefördert werden demnach das ESF-Unterhaltsgeld für die so genannten Nichtleistungsbezieher/innen, die Finanzierung von Überbrückungsgeldbezieher/innen und neu auch bei Gründung einer 'Ich-AG', die Qualifizierung während des Bezugs von Kurzarbeitergeld bei der so genannten strukturellen Kurzarbeit. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; wissenschaftliche Begleitung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung; Arbeitsförderung; Sozialgesetzbuch III - Änderung; Bundesanstalt für Arbeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Programm; institutionelle Faktoren; Forschungsumsetzung; Qualifizierungsmaßnahme; ausländische Jugendliche; ausländische Arbeitnehmer; Überbrückungsgeld - Finanzierung; Ich-AG - Finanzierung; Kurzarbeit; Qualifizierung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002;},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040702f04},
}


@Incollection{Deeke:2003:UDE,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Booktitle= {Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006" : Bericht zur Halbzeitbewertung},
   Author= {Axel Deeke},
   Title= {Die Umsetzung des ESF-BA-Programms in der Zeit von Anfang 2000 bis Ende 2002},
   Year= {2003},
   Pages= {23-150},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Projektbericht},
   Abstract= {Das ESF-BA-Programm 2000-2006 kombiniert Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit der individuellen Arbeitsförderung nach dem Sozialgesetzbuch III durch die Bundesanstalt für Arbeit. In dem Beitrag wird ein vorläufiges Fazit der Umsetzung für den Förderzeitraum 2000 bis Ende 2002 gezogen. Im Vordergrund des Berichtes steht die Umsetzung der Inputziele des Programms, insbesondere die Frage nach der Förderentwicklung in Abhängigkeit von den Zielen des Programms. Es wird ausgeführt, dass die bisherige Umsetzung relativ passgenau erfolgt ist und der Programmplanung entspricht. Für den weiteren Projektablauf sind die zwischenzeitlich eingetretenen Veränderungen des SGB III zu berücksichtigen. Die neuen Richtlinien sehen vor, dass künftig ausdrücklich Jugendliche und erwachsene Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund zu den Zielgruppen der beruflichen Qualifizierung gehören. Gefördert werden demnach das ESF-Unterhaltsgeld für die so genannten Nichtleistungsbezieher/innen, die Finanzierung von Überbrückungsgeldbezieher/innen und neu auch bei Gründung einer 'Ich-AG', die Qualifizierung während des Bezugs von Kurzarbeitergeld bei der so genannten strukturellen Kurzarbeit. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; wissenschaftliche Begleitung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung; Arbeitsförderung; Sozialgesetzbuch III - Änderung; Bundesanstalt für Arbeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Programm; institutionelle Faktoren; Forschungsumsetzung; Qualifizierungsmaßnahme; ausländische Jugendliche; ausländische Arbeitnehmer; Überbrückungsgeld - Finanzierung; Ich-AG - Finanzierung; Kurzarbeit; Qualifizierung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0877},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040514f02},
}


@Incollection{Dostal:2004:AVO,
   Institution={Gesellschaft f{\"u}r Informatik (Hrsg.)},
   Editor= {Jens Borchers and Ralf Kneuper},
   Booktitle= {Software Management 2004 : Outsourcing und Integration. Fachtagung des GI-Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung im Fachbereich Wirtschaftsinformatik (WI-MAW) 3. bis 5. November 2004 in Bad Homburg},
   Author= {Werner Dostal},
   Title= {Die Arbeitsmarktrelevanz von Outsourcing und Globalisierung},
   Year= {2004},
   Pages= {114-126},
   Address= {Bonn},
   Publisher= {K{\"o}llen Druck und Verlag},
   Series= {Lecture notes in informatics. Proceedings},
   Number= {54},
   ISBN= {ISBN 3-88579-383-0; ISSN 1617-5468},
   Abstract= {"Die Informationstechnologien ermöglichen im Beschäftigungssystem sowohl die Individualisierung von Arbeitsvollzügen als auch die globale Leistungserbringung. IT-Fachleute lassen sich heute in unterschiedlichsten Organisationsmustern weltweit einsetzen. Neben Wanderungen von Fachleuten - nach Deutschland inzwischen legalisiert durch die Green Card - ist eine globale Arbeitsteilung entstanden, die im Rahmen des Outsourcing neue Konkurrenz- und Kooperationsstrukturen gebracht hat. Engpässe wie auch Nachfrageschwächen auf dem Arbeitsmarkt für Informatiker haben diesen Trend begleitet und manches beeinflusst. Es ist zu erwarten, dass international aufgestellte Unternehmen, Arbeitsteams gemischter Nationalität wie auch Elemente von Telearbeit Softwareentwicklung und Software-Management zukünftig prägen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: outsourcing; Informationstechnik; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarktentwicklung; Informationswirtschaft; informationstechnische Berufe; Informatiker; Programmierer; Personalentwicklung; Qualifikationsentwicklung; Berufsverlauf; Auslandsaufenthalt; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitserlaubnis; Herkunftsland; Zukunftsperspektive; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 3583 BP 876},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050110f20},
}


@Incollection{Dostal:2002:IUE,
   Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)},
   Booktitle= {Ver{\"a}nderte Arbeitswelt - ver{\"a}nderte Qualifikationen : Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und Bildungsstrukturen. Ergebnisse des Experten-Workshops vom 23.-24. April 2002 in Bonn},
   Author= {Werner Dostal},
   Title= {IT-Arbeitsmarkt und erkennbare Qualifikationsstrategien},
   Year= {2002},
   Pages= {141-157},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Bonn},
   ISBN= {ISBN 3-88555-716-9},
   Abstract= {Informationen über IT-Berufe und ihren Arbeitsmarkt sind vielfältig, wiedersprüchlich und weiterhin undurchsichtig. Es gibt keine eindeutige Berufsbezeichnung und die verwendeten Bezeichnungen 'Datenverarbeitungsfachkräfte', 'Computerspezialisten' und 'IT-Berufe' zeigen, dass sich der Blick auf das Berufsfeld ständig verändert. Der Arbeitsmarkt für IT-Berufe ist gekennzeichnet durch ständige Engpässe und eine niedrige Arbeitslosenquote. Auch für die Zukunft ist ein Überfluss an Fachleuten nicht erkennbar. Charakteristisch für das Berufsfeld ist, dass die Erstausbildung in diesem Bereich nur eine zweitrangige Rolle spielt und die meisten IT-Fachleute als Quereinsteiger in diese Berufe gelang sind. Es ist umstritten, 'ob IT-Fachleute einen Qualifikationsmix aus Informatik und Anwendungswissen benötigen' oder ob nicht auch in diesem Berufsfeld zur Absicherung professioneller Leistungen eine höhere Spezialisierung nötig ist. Unter diesen Gesichtspunkten kommt den Qualifizierungsstrategien eine entscheidende Bedeutung zu. Sie beziehen sich auf die Hochschulausbildung (Informatik und benachbarte Studienfächer), die duale Ausbildung, den Fachschulbereich und nachträgliche Fortbildung und Umschulung mit Finanzierung des Arbeitsamtes. Im Ergebnis gilt, dass das Bildungssystem in seinen klassischen Kategorien weiterhin Mühe hat, kurzfristig und nachhaltig auf neue Anforderungen - insbesondere aus dem IT-Bereich zu reagieren. Die Engpässe werden weiterhin überwiegend durch Reparaturaktivitäten im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik und Sondermaßnahmen wie die 'Green Card' für ausländische Fachkräfte ausgeglichen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: informationstechnische Berufe; informationstechnische Bildung; Arbeitsmarktprognose; Qualifikationswandel; Berufsbild; Berufsbezeichnung; Arbeitslosenquote; Informationswirtschaft; Informatik; Informatiker; Datenverarbeitung; Qualifizierung; Arbeitserlaubnis; ausländische Arbeitnehmer; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräftebedarf; Altersstruktur; Hochschulbildung; duales System; Berufsausbildung; Berufsfachschule; Fachschulberufe; Umschulung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifikationsanforderungen; Zukunft der Arbeit; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6184 BN 849},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040702f42},
}


@Incollection{Fassmann:2000:WWA,
   Institution={Institut f{\"u}r Demographie, Wien (Hrsg.)},
   Booktitle= {Demographische Informationen 1997/1999},
   Author= {Heinz Fassmann and Rainer M{\"u}nz and Wolfgang Seifert},
   Title= {Was wurde aus den Gastarbeitern? : T{\"u}rken und (Ex-)Jugoslawen in Deutschland und {\"O}sterreich},
   Year= {2000},
   Pages= {57-70},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Wien},
   Publisher= {Verlag der {\"O}sterreichischen Akademie der Wissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-7001-2641-7},
   Abstract= {"Der Artikel vergleicht die berufliche Position von Arbeitsmigranten aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien in Deutschland und Österreich. In bei en Staaten stellen Arbeitsmigranten aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien die Majorität der ausländischen Arbeitskräfte, und beide Staaten sind sowohl hinsichtlich ihrer Gesellschafts- und Wirtschaftsstruktur als auch der Arbeitsmarktstruktur vergleichbar. Der unterschiedliche Grad der Integration ausländischer Arbeitskräfte in den Beschäftigungssystemen Österreichs bzw. Deutschlands kann somit nicht generellen Faktoren zugeschrieben werden, sondern erfordert jeweils länderspezifische Erklärungen.
Dargestellt wird die zeitliche Entwicklung der Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte, deren demographische und arbeitsmarktbezogene Merkmale und schließlich deren berufliche Positionierung in Abhängigkeit von Bildung, Aufenthaltsdauer und beruflicher Mobilität. Die entsprechenden empirischen Analysen stützen sich dabei auf Daten der amtlichen Statistik, auf Auswertungen des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) und des österreichischen Mikrozensus. Auch wenn beide Datenquellen nicht direkt vergleichbare Informationen liefern können, so können dennoch Hinweise auf unterschiedliche Mechanismen bei der Aufnahme und Integration ausländischer Arbeitskräfte in Deutschland und Österreich abgeleitet werden ." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Türken; Jugoslawen; ausländische Arbeitnehmer; beruflicher Status; berufliche Integration; berufliche Mobilität; Herkunftsland; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1997},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-32 BL 102},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010220f03},
}


@Incollection{Fischer:2004:AUA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Elmar H{\"o}nekopp and Rolf Jungnickel and Thomas Straubhaar},
   Booktitle= {Internationalisierung der Arbeitsm{\"a}rkte},
   Author= {Georg Fischer and Frank Siebern-Thomas},
   Title= {Arbeit und Arbeitsm{\"a}rkte im Zeitalter wissensbasierter Wirtschaft und Gesellschaft : gibt es noch einen nationalen Arbeitsmarkt?},
   Year= {2004},
   Pages= {35-60},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}nberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {282},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die mit dem Übergang zu einer wissensbasierten Wirtschaft und Gesellschaft einhergehenden Herausforderungen, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Beschäftigungsentwicklung der EU-Mitgliedstaaten, die Koordinierung der europäischen Beschäftigungs- und Sozialpolitik sowie die jüngste Initiative der Kommission zur Stärkung der Integration europäischer Arbeitsmärkte durch gezielte Aktionen für Qualifikation und Mobilität. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass trotz einer relativ weit fortgeschrittenen Integration der europäischen Arbeitsmärkte und einer Koordinierung der Beschäftigungspolitik auf europäischer Ebene bedeutende, aber bei weitem nicht unüberwindbare Probleme und Hindernisse auf dem Weg zu einem einheit-lichen europäischen Arbeitmarkt fortbestehen. Die Überwindung dieser Probleme und Hindernisse erfordert neben der stärkeren Vernetzung von Forschung und Entwicklung und der Schaffung eines einheitlichen europäischen Wissens- und Forschungsraumes auf Basis einer leistungsfähigen elektronischen Hochgeschwindigkeits-Infrastruktur im Rahmen der e-Europe-Projekte insbesondere ei-nen Abbau der noch bestehenden Qualifikations- und Mobilitätshürden sowie nicht zuletzt eine verstärkte Politikkoordinierung in den Bereichen Beschäftigungs-, Bildungs- und Sozialpolitik - unter Einbindung und Integration der Volkswirtschaften Mittel- und Osteuropas." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Wissensgesellschaft; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; EU-Binnenmarkt; europäische Integration; internationale Zusammenarbeit; Informationswirtschaft; Forschung und Entwicklung; technischer Wandel; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; Mobilitätsbarriere; internationale Wanderung; Hochqualifizierte; Wissensarbeit; Europäische Union; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040519f06},
}


@Incollection{Forum:1998:SFA,
   Institution={Forum Jugend, Bildung, Arbeit},
   Editor= {Andreas Flitner and Christian Petry and Ingo Richter},
   Booktitle= {Wege aus der Ausbildungskrise : Memorandum des Forums "Jugend - Bildung - Arbeit" mit Untersuchungsergebnissen des Instituts f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeit},
   Title= {Startchancen f{\"u}r alle Jugendlichen : Memorandum zur Ausbildungskrise - 20 Empfehlungen},
   Year= {1998},
   Pages= {13-73},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   ISBN= {ISBN 3-8100-2196-2},
   Abstract= {In dem Memorandum des Forums Jugend - Bildung - Arbeit zur Ausbildungskrise werden der Öffentlichkeit Vorschläge zur Überwindung der Ausbildungs- und Arbeitslosigkeit junger Menschen vorgelegt. Dabei konzentrieren sich die Empfehlungen auf jugendspezifische Bereiche im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und für bessere Chancen auch für junge Menschen, insbesondere auf kurz- und mittelfristig realisierbare und finanzierbare Maßnahmen gegen die Ausbildungslosigkeit. Was Struktur und Qualität der Ausbildung angeht, sind Änderungen in Richtung Flexibilisierung, Modularisierung, Modernisierung und bürgerschaftliches Engagement erforderlich. Bei der Schaffung von Ausbildungsplätzen kommt es auf folgende Elemente an: Ausbildung über Bedarf, neue Ausbildungsbetriebe, Ausbau der schulischen Ausbildungsgänge, Ausbildungsverbunde, Tarifverträge, Unternehmenskultur, Subventionierung der Ausbildung. Sozialpolitische Aspekte betreffen Chancengerechtigkeit, Ausbildungsvorbereitung, Förderung während der Ausbildung, "Zweite Chance" zum Berufsabschluß, Jugendberufshilfebetriebe, ausländische Jugendliche, Ausbildungspolitik vor Ort" (Akteure). Das Konzept sollte den Übergang in die Ausbildung als soziale und pädagogische Aufgabe annehmen, Beratungsangebote intensivieren und verwerten und lokale Ausbildungspolitik in den Kommunen koordinieren. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Berufsausbildung; Ausbildung - Krise; Arbeitsmarktchancen; betriebliche Berufsausbildung; Berufseinmündung; Arbeitsmarktpolitik; Berufsbildungspolitik; soziale Integration; ausländische Jugendliche|10,16|; benachteiligte Jugendliche; Berufsförderung; erste Schwelle; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-53 BG 806,0; 96-210-53 BG 806,1},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040130807},
}


@Incollection{Fuchs:2005:ADD,
   Institution={Universit{\"a}t G{\"o}ttingen, Seminar f{\"u}r Handwerkswesen (Hrsg.)},
   Booktitle= {Demographischer Wandel - Auswirkungen auf das Handwerk},
   Author= {Johann Fuchs},
   Title= {Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Arbeitskr{\"a}ftepotenzial},
   Year= {2005},
   Pages= {25-51},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Duderstadt},
   Publisher= {Mecke},
   Series= {Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft},
   Number= {2005},
   ISBN= {ISBN 3-936617-42-2},
   Abstract= {Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Rückgang des Arbeitskräftepotenzials, d.h. der Zahl der den Betrieben insgesamt zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte, wobei die Alterung des Arbeitskräftepotenzials im Mittelpunkt steht. Der künftige Bedarf an Arbeitskräften wird untersucht, insbesondere wie viele und welche Arbeitskräfte in Zukunft beschäftigt werden können, und es werden die Möglichkeiten diskutiert, einem potenziellen Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Dabei wird auch der Umfang, mit dem insbesondere die Alterserwerbstätigkeit zunehmen kann, ansatzweise quantifiziert. Die Analysen zeigen, dass die Grenzen der Erschließung bzw. der Aktivierung heimischer Personalreserven, vor allem von Frauen und Älteren, eng gesetzt sind. Nur mit einem Bündel an Maßnahmen wird es gelingen, die demografische Herausforderung zu meistern, und langfristig wird auch die Bedeutung von Zuwanderung zunehmen. Fast alle entwickelten Länder sind den gleichen demografischen Trends unterworfen, und die westliche Welt wird sich darauf einstellen müssen, dass der grenzüberschreitende Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte zunehmen wird. In diesem Zusammenhang wird für eine Politik des lebenslangen Lernens plädiert, die auf den Ausbau des Systems der Fort- und Weiterbildung und auf die Qualifizierung der mittleren und älteren Jahrgänge zielen sollte. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Altersstruktur; demografischer Wandel; Arbeitsvolumen; Arbeitskräftebedarf; Arbeitskräftemangel; Fachkräfte; Erwerbsbeteiligung; Personalreserve; ältere Arbeitnehmer; Frauen; lebenslanges Lernen; ausländische Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2040},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-.....4-39 BR 450},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050715f20},
}


@Incollection{Fuchs:1997:ADA,
   Institution={Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Kommission Demographischer Wandel/Seniorenpolitik (Hrsg.)},
   Booktitle= {Perspektiven der alternden Arbeitsgesellschaft},
   Author= {Johann Fuchs},
   Title= {Die Alterung des Arbeitskr{\"a}fteangebots in Deutschland : Ursachen, Ausma{\"ss} und Folgen},
   Year= {1997},
   Pages= {17-35},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Bonn},
   Series= {Forum Demographie und Politik},
   Number= {09},
   Abstract= {Dargestellt wird die voraussichtliche Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in der Bundesrepublik Deutschland, wobei im Mittelpunkt der Ausführungen das Problem seiner (Über-)Alterung steht. Zugrunde liegt das IAB-Konzept des Erwerbspersonenpotentials (Summe aus Erwerbstätigen, registrierten Arbeitslosen und stiller Reserve). Für das Arbeitskräfteangebot sind die Komponenten Bevölkerungszahl und Erwerbsneigung ausschlaggebend, wie im folgenden dargestellt wird. Für die demographische Entwicklung wird von einer Umkehrung der Alterpyramide aufgrund sinkender Geburtenzahlen ausgegangen. 'Auch Zuwanderung kann bei realistischen Annahmen über Anzahl und Struktur der Zuwanderer den Alterungsprozess nicht stoppen; soweit lassen sich die Ergebnisse der wichtigsten Bevölkerungsprognose für die Bundesrepublik Deutschland zusammenfassen.' Die Entwicklungstendenzen für die Erwerbsbeteiligung in den alten und neuen Bundesländern sind teilweise gegenläufig. Für die alten Bundesländer erwartet das IAB eine allgemein steigende Erwerbsneigung, insbesondere der verheirateten 30- bis 50jährigen Frauen. Die sehr hohen Erwerbsquoten von Frauen in der ehemaligen DDR werden dagegen langfristig auf ein mit Westdeutschland vergleichbares Niveau zurückgehen. Das gesamtdeutsche Arbeitskräfteangebot wird für das Jahr 2010 auf ca. 41,6 Millionen Personen geschätzt, was in etwa dem Wert von 1995 entspricht. Änderungen betreffen vor allem die Altersstruktur. Der Anteil der älteren Arbeitskräfte wird langsam ansteigen. Bereits ab dem Jahr 2000 wird von mehr jüngeren als älteren Arbeitskräften ausgegangen, was langfristig zu überalterten Belegschaften in den Unternehmen führen wird. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfteangebot - Entwicklung; Arbeitsmarktprognose; Erwerbspersonenpotenzial; IAB; Altersstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Erwerbsverhalten; Frauen; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Einwanderung; registrierte Arbeitslose; stille Reserve; Erwerbstätige; demografischer Wandel - Auswirkungen; Geburtenhäufigkeit; Prognosegenauigkeit; Arbeitskräftemangel; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2030},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-203.0227},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041026f06},
}


@Incollection{Fuchs:2004:KDD,
   Editor= {Bernhard Frevel},
   Booktitle= {Herausforderung demografischer Wandel},
   Author= {Johann Fuchs and Doris S{\"o}hnlein and Brigitte Weber},
   Title= {Konsequenzen des demographischen Wandels f{\"u}r den Arbeitsmarkt der Zukunft},
   Year= {2004},
   Pages= {122-138},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14228-3},
   Abstract= {Eine wesentliche Determinante für das Einkommen und den Wohlstand einer Volkswirtschaft ist die von der Bevölkerung bereitgestellte Menge an Arbeitskraft, das Arbeitsangebot. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die künftig zu erwartenden Veränderungen beim Arbeitskräfteangebot. Es werden der Rückgang und die Alterung des Arbeitskräftepotenzials quantifiziert und darüber hinaus geht es um die Frage, wie wahrscheinlich diese Entwicklungen sind. Es wird der Frage nachgegangen, wie sich die demografische Entwicklung auf den betrieblichen Bedarf an Arbeitskräften auswirkt. Eingegangen wird auch auf den befürchteten Verlust an internationaler Wettbewerbsfähigkeit, den die Alterung der Arbeitskräfte nach sich ziehen könnte. Einige der angesprochenen Probleme, die im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel auf den Arbeitsmarkt zukommen, lassen sich mit dem Stichwort Fachkräftemangel zusammenfassen. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt, die in der Erschließung heimischer Personalreserven liegen. Fazit: Wenn die wirtschaftliche Produktivität gesteigert werden muss, um die veränderten Arbeitsressourcen auszugleichen, so wird Bildung einen anderen Stellenwert genießen müssen. Langfristig wird auch die Bedeutung von Zuwanderung zunehmen. Nachdem fast alle entwickelten Länder den gleichen demografischen Trends unterworfen sind, wird sich die westliche Welt darauf einstellen müssen, dass der grenzüberschreitende Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte zunehmen wird. Um möglichst attraktiv für die Qualifiziertesten zu sein, bedarf es einer gezielten Zuwanderungspolitik, die 'einen langen Atem' beweist. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsbeteiligung; Altersstruktur - Strukturwandel; Angebotsentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; internationaler Wettbewerb; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Bildungspolitik; Einwanderungspolitik; Hochqualifizierte; Arbeitsmarktprognose; Beschäftigungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2040},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-0DE0-202090 BP 551},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k041027f11},
}


@Incollection{Garson:2004:IMH,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Elmar H{\"o}nekopp and Rolf Jungnickel and Thomas Straubhaar},
   Booktitle= {Internationalisierung der Arbeitsm{\"a}rkte},
   Author= {Jean-Pierre Garson},
   Title= {International mobility of the highly skilled?},
   Year= {2004},
   Pages= {79-92},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}nberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {282},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Der Beitrag stellt einige zentrale Ergebnisse des OECD-Seminars über "International Mobility of Highly Skilled Workers: From Statistical Analysis to Policy Formulation", das in Paris im Juni 2001 vom DSTI und von DEELSA organisiert wurde. Die weltweite Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte, speziell die zeitlich befristete Migration von Arbeitskräften in der IT-Branche und in der Forschung hat in den 1990er Jahren stark zugenommen. In einzelnen Gastländern scheint dies einen positiven Einfluss auf die wissenschaftliche und technologische Landschaft und damit auf Innovation und Wirtschaft zu haben. Es ist jedoch kurzsichtig, sich langfristig auf den Import qualifizierter wissenschaftlicher und technologischer Arbeitskräfte zu verlassen, da mit Änderungen sowohl auf der Nachfrageseite als auch auf der Angebotsseite gerechnet werden muss. Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte sollte auch nicht zu mangelnden nationalen Investionen in Hochschulbildung führen. Es setzt sich die Auffassung durch, dass Migration kein Nullsumenspiel ist, und dass die Kosten und Nutzen weltweit ungleichmäßig verteilt sind. So leiden viele Auswanderungsländer zumindest kurzfristig unter einem "Brain drain". Internationale Zusammenarbeit sowohl auf migrationspolitischer Ebene als auch in Hinblick auf Forschungs- und Technologiepolitik kann dazu beitragen, um den Nutzen der Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte fairer zu verteilen. (IAB)},
   Abstract= {"This contribution presents some of the key findings from the OECD seminar on 'International Mobility of Highly Skilled Workers: From Statistical Analysis to Policy Formulation', organised in Paris on 11 and 12 June 2001 by the Directorate for Science, Technology and Industry (DSTI) and the Directorate for Education, Employment, Labour and Social Affairs (DEELSA). The available OECD evidence suggests that the international migration of skilled workers in particular the temporary migration of IT workers and researchers rose substantially during the 1990s. There is also substantial evidence in individual countries that confirms that skilled migration can have a positive impact on the scientific and technology assets of receiving countries and therefore on innovation and economic performance. Countries would be short-sighted however, to rely too heavily on importing qualified Science and Technology personnel in the longer term as demand conditions may change or sources of supply may shift. Migration of HRST must not justify a reduction in national investment in higher education. Finally, even if policy makers and researchers increasingly recognise that migration can no longer be viewed as a zero-sum game, it remains that the costs and benefits are likely to be unevenly distributed, so that some countries may in fact experience a 'brain drain', at least in the short term. International collaboration in migration but also in science and technology policy making is thus necessary to ensure that policies to facilitate the recruitment and mobility of highly skilled workers endeavour to achieve a fairer distribution of benefits between sending and receiving countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Fachkräfte; Hochqualifizierte; Arbeitskräfte; Informationswirtschaft; Forschung; Innovation; Hochschulbildung; Investitionen; brain drain; internationale Zusammenarbeit; Technologiepolitik; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftemobilität; berufliche Mobilität; regionale Mobilität; Welt; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040519f08},
}


@Incollection{Grossmann:2004:VUE,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Elmar H{\"o}nekopp and Rolf Jungnickel and Thomas Straubhaar},
   Booktitle= {Internationalisierung der Arbeitsm{\"a}rkte},
   Author= {Wolf Dieter Grossmann},
   Title= {Voraussetzungen und Entwicklungsverl{\"a}ufe des Entstehens neuer Wirtschaft},
   Year= {2004},
   Pages= {259-286},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}nberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {282},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Die gegenwärtige Wirtschaftsentwicklung wird auf dem Hintergrund des rapide wachsenden 'Informationspotenzials' analysiert, der Summe aller kulturellen und wirtschaftlichen Fähigkeiten durch immer umfangreichere, immer allgegenwärtigere und immer besser nutzbare Information. Die Analyse gilt den Voraussetzungen für das Entstehen dieser Wirtschaft und dem Entstehen von Arbeitsplätzen. Dazu werden die Entwicklungsphasen der entstehenden 'informationsreichen' Wirtschaft und der entscheidenden Personen beschrieben. Daraus werden moderne Standortfaktoren abgeleitet. Der Komplex wird dann mit einem dynamischen Systemmodell analysiert, das zu erkennen erlaubt, wie Förderungsmaßnahmen im Kontext zu beurteilen sind, wie sie systemisch wirken und die weitere Entwicklung verändern. Die diskutierten Maßnahmen umfassen Aus- und Weiterbildung in diesem neuen Bereich, geförderte Einwanderung für qualifiziertes Personal ('Greencard'), moderne Infrastruktur inkl. Telekommunikationsinfrastruktur sowie Anhebung regionaler Lebensqualität. Es wird begründet, warum gute Maßnahmen oft nicht greifen und welche Maßnahmen für eine wirtschaftlich erfolgreiche Entwicklung zu kombinieren sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Wirtschaftsförderung; Standortfaktoren; Berufsausbildung; Weiterbildungsangebot; Einwanderung; Hochqualifizierte; Arbeitskräfte; Infrastrukturinvestitionen; Lebensqualität; technischer Wandel; Strukturpolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040519f15},
}


@Incollection{Hoehn:2004:WWA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Elmar H{\"o}nekopp and Rolf Jungnickel and Thomas Straubhaar},
   Booktitle= {Internationalisierung der Arbeitsm{\"a}rkte},
   Author= {Charlotte H{\"o}hn},
   Title= {Wachsende Weltbev{\"o}lkerung, aber schrumpfende Bev{\"o}lkerung in Europa : woher kommen die Arbeitskr{\"a}fte der Zukunft?},
   Year= {2004},
   Pages= {15-34},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}nberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {282},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Nach der mittleren Variante der 'World Population Prospects der UN, 2000 Revision', wird die Weltbevölkerung von zurzeit etwa 6,2 Mrd. Menschen bis zum Jahr 2050 auf etwa 9,3 Mrd. Menschen wachsen. Die Bevölkerung der Industrieländer hingegen wird kaum wachsen und mit etwa 1,2 Mrd. Menschen im Jahr 2050 genau so groß sein wie heute, aber stark altern. Nordafrika und Westasien mit dem absolut und relativ höchsten Bevölkerungswachstum sind unmittelbare Nachbarn Westeuropas; dazu Osteuropa. So wird der demographische Abhängigenquotient (Verhältnis der unter 15-Jährigen und der über 64-Jährigen je 1.000 15- bis 64-Jährige) in Westeuropa von 493 im Jahr 2000 auf 755 im Jahr 2050 ansteigen, während derselbe Quotient in Westasien und Nordafrika bis zum Jahr 2010 noch deutlich vom starken Kinder- und Jugendquotient bestimmt ist - Jahrgänge, die in den nächsten Jahren das Erwerbsalter erreichen. Diese ungleichgewichtigen demographischen Entwicklungen zusammen mit ökonomischen Diskrepanzen werden in den nächsten Jahrzehnten zu Zuwanderung von Arbeitsmigranten nach Westeuropa (und Deutschland) führen. Der Zuwanderungsdruck aus Osteuropa ist dagegen als eher gering zu veranschlagen. Diskutiert man über Zuwanderungen als Problemlösungsstrategie, so kommen sie zur Bewältigung der Bevölkerungsalterung nicht in Betracht, wie die Studie zur 'Bestandserhaltungsmigration' der UN eindrucksvoll gezeigt hat. Deutschland alleine müsste nämlich, um die demographische Alterung zu verhindern, einen jährlichen Saldo von etwa 3,4 Mio. Personen aufnehmen. Im Jahr 2050 hätte Deutschland dann knapp 300 Mio. Einwohner. Zur Stabilisierung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter würden - abstrahiert von ökonomischen Variablen und Trends - jährlich 450.000 Personen 'reichen'. Die Frage, wie viele Arbeitskräfte zukünftig fehlen, kann allerdings nicht rein demographisch, also losgelöst von Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum, beantwortet werden. Neben den Optionen der Zuwanderung sind die Entwicklung von Frauenerwerbstätigkeit, Renteneintrittsalter, Produktivitätsentwicklung, Verschlankung der Arbeitsnachfrage zu bedenken. Auch die Quantifizierung des Zuwanderungsdrucks hängt nicht nur von der demographischen Entwicklung in den potenziellen Herkunftsgebieten ab. Die von den VN angenommenen Wanderungssalden werden gleichwohl im Beitrag abschließend diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Altersstruktur; Erwerbsbevölkerung; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Arbeitskräftemangel; Einwanderung; Bevölkerungsprognose; ; Bundesrepublik Deutschland; Industrieländer; Entwicklungsländer; Welt; Westeuropa; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2050},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040519f05},
}


@Incollection{Holzer:2000:MSI,
   Institution={Institut f{\"u}r Demographie, Wien (Hrsg.)},
   Booktitle= {Demographische Informationen 1997/1999},
   Author= {Werner Holzer and Gustav Lebhart and Rainer M{\"u}nz},
   Title= {Migrationspolitische Spannungsfelder in {\"O}sterreich},
   Year= {2000},
   Pages= {39-56},
   Annote= {Art: Monographie},
   Address= {Wien},
   Publisher= {Verlag der {\"O}sterreichischen Akademie der Wissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-7001-2641-7},
   Abstract= {Angesichts der starken Zunahme der ausländischen Bevölkerung in Österreich seit Mitte der 1980er Jahre, ist die Frage nach der Begrenzung der Zuwanderung fester Bestandteil öffentlicher Diskussionen und innenpolitischer Kontroversen. Ziel der vom Institut für Demographie durchgeführten Erhebung aus dem Jahr 1998 ist es, grundlegende Faktoren aufzuzeigen und mögliche Ursachen der Fremdenfeindlichkeit zu analysieren, insbesondere Wissen, Einstellungen und Vorurteile zur internationaler Wanderung ausländischer Bevölkerung und staatlicher Migrationspolitik. Der Schwerpunkt liegt bei der Analyse soziostruktureller und sozialdemographischer Faktoren, von denen angenommen wurde, dass sie bei der Verfestigung von Einstellungs- und Verhaltensmustern gegenüber Ausländern und potentiellen Zuwanderern von zentraler Bedeutung sind. Ausmaß, mögliche Ursachen von Fremdenfeindlichkeit bzw. Distanz der Einheimischen gegenüber Ausländern wurden erfasst. Es zeigt sich, dass fremdenfeindliche Orienterierungen nur zum Teil auf Interessens- oder Verteilungskonflikt zurückzuführen sind, sondern eher Orientierungsfunktion haben. Die stärksten Ressentiments hegen Österreicher mit wenig Kontakt zu Ausländern, schlecht ausgebildete, von Arbeitslosigkeit bedrohte und ältere Österreicher sowie Einwohner von Klein- und Mittelstädten und Österreicher, die sich politisch rechts positionieren. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderungspolitik; ausländische Arbeitnehmer; gesellschaftliche Einstellungen; wirtschaftliche Situation; soziale Integration; berufliche Integration; Rassismus; soziale Ausgrenzung; Ausländerfeindlichkeit - Determinanten; Bildungsniveau; politische Einstellungen; beruflicher Status; Lebensalter; Österreich; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1998},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-65 BL 103},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010220f04},
}


@Incollection{Hoenekopp:2003:AAU,
   Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.)},
   Editor= {Norbert Cyrus},
   Booktitle= {Zwischen dosierter {\"O}ffnung und versch{\"a}rfter Kontrolle : Arbeitsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Dokumentation der Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Institut f{\"u}r Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Universit{\"a}t Oldenburg, EU-Forschungsprojekt IAPASIS am 2. April 2003, Berlin},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {Arbeitsmarktentwicklung, Arbeitskr{\"a}ftebedarf und arbeitsmarktorientierte Einwanderungssteuerung},
   Year= {2003},
   Pages= {24-36},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Berlin},
   ISBN= {ISBN 3-89892-232-4},
   Abstract= {Von 1990 bis 2002 sind ca. vier Millionen Personen netto nach Deutschland eingewandert, deren Arbeitsmarktrelevanz sich auf unterschiedlicher Weise bemerkbar macht: teilweise war die Einwanderung direkt Arbeitsmarkt bezogen, zumindest aber war sie zeitverzögert für den Arbeitsmarkt von Bedeutung, da die Personen in der Regel irgendwann auch nach Arbeit suchen werden und das Arbeitskräftepotential somit quantitativ verändert wird. Exakte Schätzungen eines Fachkräftebedarfs sind nicht möglich. Es gibt jedoch Hinweise, dass mit einer Zunahme von Knappheiten in verschiedenen Teilbereichen zu rechnen ist. Dies betrifft vor allem Hochschul- und Fachhochschulabsolventen der Fachrichtungen Informatik, Mathematik, Physik, Chemie, aber auch andere Bereiche der personenbezogenen Dienstleistungen, z. B. Altenpflege. Zuwanderung ist eines von mehreren möglichen Mitteln, um steuernd und ausgleichend in die Anpassungsprozesse des Arbeitsmarktes einzugreifen. Andere Steuerungsmöglichkeiten sind Qualifizierung und Aktivierung der Arbeitslosen auf der Angebotsseite und Forcierung des Sachkapitaleinsatzes auf der Nachfrageseite. Zu berücksichtigen ist dabei, dass die Wanderungsprozesse nur noch begrenzt gesteuert werden können. Fazit: Ein erfolgreicher Einstieg in eine an längerfristigen Entwicklungen des Arbeitsmarktes orientierte Einwanderungspolitik wird nur erfolgreich sein, wenn die Anstrengungen hinsichtlich der Aktivierung inländischen Arbeitskräftepotentials und der vorausschauenden Integration von benachteiligten Gruppen in die Gesellschaft wesentlich erhöht wird. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktprognose; Einwanderungspolitik; Arbeitskräftebedarf; Rekrutierung; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräftenachfrage; Ausländer; Einwanderer; soziale Integration; EU-Osterweiterung; Auswahlverfahren; Dienstleistungsbereich; Gesundheitswesen; Hochqualifizierte; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-33 BO 794},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040406f02},
}


@Incollection{Hoenekopp:2005:AIE,
   Editor= {Matthias Chardon and Siegfried Frech and Martin Gro{\"ss}e H{\"u}ttmann},
   Booktitle= {EU-Osterweiterung : Chancen und Perspektiven},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {Arbeitsmarktperspektiven in der erweiterten Europ{\"a}ischen Union},
   Year= {2005},
   Pages= {125-147},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Schwalbach},
   Publisher= {Wochenschau Verlag},
   ISBN= {ISBN 3-89974-121-8},
   Abstract= {"Die Freizügigkeit der Arbeitskräfte war schon immer ein zentraler Bestandteil des europäischen Integrationsprozesses. Angesichts der Erweiterung der EU wurde und wird die Wanderung von Arbeitskräften jedoch kontrovers diskutiert. Diese Debatte ist oft - vor allem in der Öffentlichkeit - von diffusen Ängsten und Vorurteilen geprägt. Bereits ein Rückblick zeigt, dass im letzten Jahrzehnt schon immer Arbeitskräfte aus den mittel- und osteuropäischen Ländern nicht zuletzt in Deutschland Beschäftigung suchten und fanden. Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen erörtert der Autor mögliche Größenordnungen der Arbeitskräftewanderung, die sich nach der Erweiterung ergeben dürften. Die Befürchtung, dass die Regionen an der deutschen Ostgrenze unter den Druck umfangreicher Pendlerbewegungen geraten könnten, wird durch eine differenzierte Betrachtung relativiert. Durch die positive wirtschaftliche Angleichung, die mit der Integration der Beitrittsländer einhergeht, dürfte die Wanderungsbewegung eher gering bleiben. Zudem wird die Freizügigkeit aufgrund von Übergangsfristen erst ab dem Jahr 2011 ihre volle Wirksamkeit entfalten. Stellt man noch in Rechnung, dass die Beitrittsländer selbst Konkurrenten um qualifizierte Arbeitskräfte werden, hält sich die Größenordnung der Arbeitskräftewanderung in deutlichen Grenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Erweiterung; EU-Osterweiterung; internationale Wanderung; Arbeitskräfte; Arbeitskräftemobilität; regionale Mobilität; Ost-West-Wanderung; Freizügigkeit; Mobilitätsbereitschaft; Mobilitätsbarriere; Saisonarbeitnehmer; Landwirtschaft; Grenzpendler; Grenzgebiet; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-308.0388},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050609f05},
}


@Incollection{Hoenekopp:1982:AIE,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Anke Peters},
   Booktitle= {Materialien zur Ausl{\"a}nderbesch{\"a}ftigung},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {Ausl{\"a}nder in Europa : aktuelle Zahlen zur Ausl{\"a}nderbev{\"o}lkerung und -besch{\"a}ftigung in Westeuropa und zuk{\"u}nftige Entwicklungen in den Beitrittsl{\"a}ndern der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft im Rahmen der Spderweiterung},
   Year= {1982},
   Pages= {27-42},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {68},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Der Beitrag interpretiert anhand von Schaubildern die aktuellen Zahlen der ausländischen Bevölkerung und Beschäftigung seit dem Anwerbestop von November 1973 bis zum Jahr 1982 in Westeuropa und wirft einen Blick in erwartbare Entwicklungen von Bevölkerung und Erwerbstätigkeit der Länder, die der EG beigetreten sind (Griechenland, 1981) und der EG beitreten werden (Spanien und Portugal, 1984). Die Türkei wird aufgrund ihres Assoziierungsabkommens, dass die volle Freizügigkeit von türkischen Arbeitnehmern ab 1986 vorsieht, in die Betrachtungen miteinbezogen. Seit dem Anwerbestop hat sich die Nationalitätenstruktur der Ausländerbevölkerung in allen Ländern stark verschoben. Insbesondere ist der Anteil der aus EG-Ländern stammenden Ausländer zurückgegangen. Die allgemeine Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsentwicklung seit 1974 hat sich auf die Höhe der Ausländerbeschäftigung deutlicher ausgewirkt als auf die der Ausländerbevölkerung. Besonders in der Bundesrepublik Deutschland ist eine Parallelität zum Verlauf der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsentwicklung unverkennbar. Die Bevölkerung der Beitrittsländer wird auch weiterhin überdurchschnittlich stark zunehmen. Der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung (15- bis 64-Jährige) wird bis 1990 schneller wachsen als die Bevölkerung insgesamt. Die Prognosen gehen davon aus, dass die Erwerbsbeteiligung nicht entscheidend durch die bis 1990 zunehmend ungünstigere Arbeitsmarktsituation beeinflusst werden wird. Dies bedeutet, dass bei einer allgemeinen angespannten Arbeitsmarktsituation das Arbeitsangebot sowohl in den Beitrittsländern (und noch stärker in der Türkei), wie auch in den EG-Ländern deutlich ansteigt: Vier Millionen Arbeitslose aus den Beitrittländern würden 1990 zu den dann auf mehr als elf Millionen EG-Arbeitslosen stoßen und aus der Türkei kämen weitere acht Millionen dazu, falls bis dahin die Freizügigkeit allgemein verwirklicht wird. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Ausländer; Ausländerquote; EU-Beitritt; EG-Assoziation; Erwerbsquote; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Westeuropa; Türkei; Griechenland; Portugal; Spanien; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040513f17},
}


@Incollection{Hoenekopp:2003:EPF,
   Booktitle= {Erweiterung der Europ{\"a}ischen Union : die Zeit nutzen - f{\"u}r eine gemeinsame Zukunft},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {EU-Osterweiterung : Perspektiven f{\"u}r Arbeitsm{\"a}rkte und Arbeitskr{\"a}ftemigration},
   Year= {2003},
   Pages= {24-27},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Schriftenreihe Migration & Arbeitswelt},
   Number= {18},
   Annote= {URL: http://www.migration-online.de/data/langfassung_hnekopp.pdf},
   Annote= {URL: http://www.migration-online.de/data/publikationen_datei_1071767584.pdf},
   Abstract= {Der Beitrag zieht eine Bilanz des bisherigen Prozesses der wirtschaftlichen Integration der Beitrittsländer, der sich im Wesentlichen auf die Faktoren Güter und Kapital bezog und behandelt dann die Folgen der mit der Osterweiterung der EU schrittweise verbundenen Arbeitskräftefreizügigkeit für den deutschen Arbeitsmarkt. Die Ergebnisse zweier Studien, die auf der Basis ökonometrischer Modelle versuchen, zukünftige Entwicklungen bei der Ost-West-Wanderung zu prognostizieren (EIC 2000, ifo-Institut 2001) lassen den Schluss zu, dass im Verlauf der europäischen Integration Wanderungsdruck eher abgebaut wird. Haupteinflussgrößen für die Projektion des Wanderungspotentials sind Wohlfahrts- und Einkommensunterschiede, wirtschaftliche Entwicklung und Arbeitsmarktsituation und -perspektiven. Makroökonomische Wanderungsdeterminanten bestimmen zwar den potentiellen Wanderungsdruck, letztlich ist Migration aber eine individuelle Entscheidung, die auch von den 'Vorteilen des Bleibens' abhängt. Erst ab dem Jahre 2011 ist von einem Wirksamwerden der Arbeitskräftefreizügigkeit auszugehen. Bis dahin werden die ökonomischen Anpassungstrends weitergehen und damit ein eventuell bestehender Wanderungsdruck tendenziell weiter abgebaut. Der Beitrag geht auch auf die besondere Rolle von Saisonarbeitnehmern in der Landwirtschaft und die spezielle Problematik von Grenzpendlern ein und kommt zu dem Schluss, dass die Größenordnungen möglicher Arbeitskräftewanderungen im Rahmen der EU-Osterweiterung 'nicht sehr umfangreich' sein werden. Entscheidend wird sein, 'zum einen bald die inländischen Potentiale besser zu nutzen, und zum anderen den Standort Deutschland attraktiver für qualifizierte ausländische Arbeitskräfte zu machen'. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitskräfte; internationale Wanderung; Saisonarbeitnehmer; Landwirtschaft; Freizügigkeit; Wanderungspolitik; Grenzpendler; Wanderungspotenzial; Wirtschaftsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Polen; Slowakei; Tschechische Republik; Ungarn; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-1EG0-202200 BO 957},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040218f04},
}


@Incollection{Hoenekopp:2004:EPF,
   Institution={Gemeinn{\"u}tziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hrsg.)},
   Booktitle= {Erweiterung der Europ{\"a}ischen Union : die Zeit nutzen - f{\"u}r eine gemeinsame Zukunft},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {EU-Osterweiterung : Perspektiven f{\"u}r Arbeitsm{\"a}rkte und Arbeitskr{\"a}ftemigration. Kurzfassung},
   Year= {2004},
   Pages= {24-27},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {D{\"u}sseldorf},
   Series= {Schriftenreihe Migration und Arbeitswelt},
   Number= {18},
   Annote= {URL: http://www.migration-online.de/data/publikationen_datei_1071767584.pdf},
   Abstract= {Bereits seit dem Fall des eisernen Vorhangs 1990/91 ist ein sehr intensiver Prozess der Integration der früheren RGW-Mitglieder in die europäische und globale Wirtschaft, d.h. in die internationale Arbeitsteilung, zu beobachten. Dieser ökonomische Integrationsprozess - organisiert durch die Assoziierungsabkommen - und bezieht sich im wesentlichen auf die beiden Faktoren Güter und Kapital. Die Arbeitskräftefreizügigkeit war bei den Europaabkommen ausgeschlossen und wurde somit zu einem zentralen und gleichzeitig einer der sensibelsten Punkte bei den Verhandlungen der acht osteuropäischen Beitrittsländer. EU-Mitgliedsländer und Beitrittsländer haben sehr unterschiedliche Interessen hinsichtlich des Termins der Einführung der Arbeitsfreizügigkeit. Die möglichen Größenordnungen (Migrationspotentiale) von Arbeitskräftewanderungen von den Beitrittsländern in die heutigen EU-Länder nach Wirksamwerden der Arbeitskräftefreizügigkeit wurde u.a. in zwei Studien, dem European Integration Consortium und dem Münchner ifo-Institut, untersucht, deren Ergebnisse in dem Beitrag vorgestellt werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass die möglichen Größenordnungen von Arbeitskräftewanderungen (von Ländern der ersten Erweiterungsrunde) wegen des relativ positiven ökonomischen Angleichungsprozesses eher gering bleiben dürften. Umgekehrt müssen aber auch die Entwicklungen der bereits bestehenden West-Ost-Migration berücksichtigt werden. In Deutschland werden bereits Arbeitskräfte aus den Beitrittsländer insbesondere als Saisonarbeitnehmer in der Landwirtschaft - hauptsächlich aus Polen - beschäftigt, was sich positiv für die Gesamtentwicklung der Landwirtschaft ausgewirkt hat. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: EU-Osterweiterung; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; internationale Arbeitsteilung; Freizügigkeit; Saisonarbeitnehmer; Landwirtschaft; Wanderungspotenzial; ; Europäische Union; Polen; Slowakei; Tschechische Republik; Ungarn; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0775},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040505f12},
}


@Incollection{Hoenekopp:1997:NLM,
   Editor= {Rainer M{\"u}nz and Myron Weiner},
   Booktitle= {Migrants, refugees, and foreign policy : U.S. and German policies toward countries of origin},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {The new labor migration as an instrument of German foreign policy},
   Year= {1997},
   Pages= {165-181},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Providence u.a.},
   Publisher= {Berghahn Books},
   Series= {Migration and refugees},
   Number= {02},
   ISBN= {ISBN 1-57181-087-0},
   Abstract= {Die Arbeitsmigration aus osteuropäischen Ländern in die Bundesrepublik Deutschland und Mittel zu ihrer Kanalisierung stehen im Mittelpunkt des Artikels. Die wesentlichen arbeitsmarktpolitischen Programme für osteuropäische Arbeitskräfte und immigrationspolitischen Instrumente werden erläutert: Projektgebundene Arbeit und Arbeitnehmerüberlassung vor allem im Baugewerbe, Saisonarbeit vor allem in der Landwirtschaft sowie im Gast- und Schaustellergewerbe, Grenzpendler aus Polen und Tschechien, Austauschprogramme für junge Arbeitnehmer aus Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn, Programme für ausländische Krankenschwestern vor allem aus dem ehemaligen Jugoslawien. Ziel der Programme ist es, illegale Beschäftigung und Einwanderung zu verhindern. Ausserdem tragen sie - durch Lohntransfer und Heimatüberweisungen - zu einer Entwicklung der osteuropäischen Länder bei. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitskräfte; Osteuropäer; internationale Wanderung; Arbeitnehmerüberlassung; Baugewerbe; Saisonarbeit; Landwirtschaft; Grenzpendler; Krankenschwester; Ausländerpolitik; Einwanderungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; befristeter Arbeitsvertrag; kurzfristige Beschäftigung; Rückwanderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 1995},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-20 BF 175},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040513f12},
}


@Incollection{Hoenekopp:1982:WMA,
   Institution={Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft (Hrsg.)},
   Editor= {Karl Schwarz and Wilfried Linke},
   Booktitle= {Aspekte der r{\"a}umlichen Bev{\"o}lkerungsbewegung in der Bundesrepublik Deutschland : Dokumentation der Jahrestagung 1982 der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Bev{\"o}lkerungswissenschaft},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {Westeurop{\"a}ische Migration : allgemeine Entwicklung, l{\"a}nderspezifische Besonderheiten, Zukunftsaspekte},
   Year= {1982},
   Pages= {214-232},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Wiesbaden},
   ISBN= {ISSN 0720-0455},
   Abstract= {Der Beitrag zeichnet die allgemeine Entwicklung und länderspezifische Besonderheiten der westeuropäischen Migration bis 1982 nach. Zunächst wird das Ergebnis der Migrationsbewegungen skizziert, um dann die Entwicklungen in den wichtigsten Aufnahmeländern (Großbritannien, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, Belgien und Schweden) zu beschreiben. Es wird dann auf die Bedeutung der Wanderungsbewegungen eingegangen. Nach einem kurzen Hinweis auf die Entwicklung der Erwerbsbeteiligungen im Verlauf der Wanderungsbewegungen werden schließlich die Zukunftsaspekte erläutert, die mit der Erweiterung der EG durch Griechenland seit 1981 sowie Portugal und Spanien, deren Beitritt 1984 zu erwarten ist, und durch den Assoziierungsvertrag mit der Türkei, verbunden sind. Fazit: Die Bevölkerung der Beitrittsländer wird auch weiterhin überdurchschnittlich zunehmen. Für die Abschätzung der Bedeutung dieser Entwicklung für den Arbeitsmarkt im EG-Raum ist dabei entscheidend, dass der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung (15- bis 64jährige) bis 1990 um einiges schneller wachsen wird als die Bevölkerung insgesamt. Die Prognosen gehen davon aus, dass die Erwerbsbeteiligung nicht entscheidend durch die bis 1990 zunehmend ungünstigere Arbeitsmarktsituation beeinflusst werden wird. Dies bedeutet, dass bei einer allgemein angespannten Arbeitsmarktsituation in den 80er Jahren sowohl in den Beitrittsländern (und noch stärker in der Türkei) wie auch in den Ländern der EG das Arbeitsmarktangebot deutlich ansteigt. Es ist davon auszugehen, dass entsprechend der erwarteten ungünstigen wirtschaftlichen Entwicklung, die Nachfrage nach Arbeitskräften bis 1990 stagniert. Die relative Erwerbstätigkeit wird in den Beitrittsländern und in den Ländern der EG stark zurückgehen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung - Prognose; Einwanderung; Erwerbsbeteiligung; Bevölkerungsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Ausländerquote; Ausländer; EU-Beitritt; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Großbritannien; Frankreich; Schweiz; Belgien; Schweden; Westeuropa; Griechenland; Portugal; Spanien; Türkei; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 6552 AE 653},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040513f14},
}


@Incollection{Hoenekopp:1988:ZMI,
   Institution={Beauftragter f{\"u}r die Integration der ausl{\"a}ndischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangeh{\"o}rigen (Hrsg.)},
   Booktitle= {Wiederkehroption f{\"u}r ausl{\"a}ndische Jugendliche},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {Zur m{\"o}glichen Inanspruchnahme einer Wiederkehroption f{\"u}r ausl{\"a}ndische Jugendliche},
   Year= {1988},
   Pages= {4-9},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Bonn},
   Series= {Mitteilungen der Beauftragten der Bunderegierung f{\"u}r die Integration der ausl{\"a}ndischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangeh{\"o}rigen},
   Abstract= {Der Beitrag schätzt die mögliche Inanspruchnahme einer Wiederkehroption durch türkische Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland. Anhand einer Sekundäranalyse wird ausgehend vom Jahr 1987 eine Schätzung von 1981 bis 1986 für den Personenkreis der bis zu 21 Jährigen Jugendlichen vorgenommen. Nach Ergebnissen einer IAB-Rückkehrerbefragung 1986 äußerten 53 Prozent der männlichen und 45 Prozent der weiblichen Jugendlichen einen definitiven Wiederkehrwunsch in die Bundesrepublik Deutschland. Es ist kaum davon auszugehen, dass die Einführung einer Widerkehroption für ausländische Jugendliche eine Wieder-Zuwanderung größeren Umfangs auslöst. Eine Wiederkehroption könnte aber manche Problemsituation nach vollzogener 'Rück'-kehr lindern helfen und andererseits Jugendlichen von der 'Rück'-kehr die Belastung der Endgültigkeit dieses Schrittes nehmen. Zu wünschen ist, wenn in beiderseitigem Einvernehmen zwischen Eltern und Jugendlichen eine Entscheidung vermieden wird, deren Rückgängigmachung über die Inanspruchnahme einer Wiederkehroption möglicherweise nur unter großen persönlichen Problemen der betroffenen Personen erreichbar ist. (IAB))},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Rückwanderung - Inanspruchnahme; Türken; Entscheidungsfindung; Ausländerpolitik; internationale Wanderung; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1981; E 1987},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-21 AP 109},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040513f13},
}


@Incollection{Hoenekopp:2003:ZEU,
   Institution={Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)},
   Booktitle= {Migrantinnen und Migranten in Ausbildung und Besch{\"a}ftigung : Integrationschancen durch Vernetzung und aktives Engagement. Dokumentation des Innovationsforums der Entwicklungspartnerschaft EQUAL IN.OWL am 1. Oktober 2003 in der Stadthalle Bielefeld},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Title= {Zuwanderungssteuerung : Einwanderung und Arbeitsmarktintegration vor dem Hintergrund von Tendenzen bei Arbeitskr{\"a}fteangebot und -nachfrage},
   Year= {2003},
   Pages= {11-24},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Bielefeld},
   Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/medien/pdf/DokumentationInnovationsforumMigrantInnen.pdf},
   Abstract= {Der Beitrag stellt die Größenordnung der Nettozuwanderung in die Bundesrepublik Deutschland im Jahrzehnt von 1990 bis 2002 (rd. 4,6 Millionen Personen) der Arbeitsmarktentwicklung gegenüber und konstatiert 'überraschende mehrfache Diskurswechsel in der politischen Diskussion zu den Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und zu den notwendigen Schlussfolgerungen für eine Einwanderungspolitik'. Untersuchungen zur Entwicklung von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage lassen bis 2010 eine Unterauslastung des Erwerbspersonenpotenzials von insgesamt ca. 5 bis 6 Millionen Menschen erwarten. Auf der anderen Seite haben Projektionen zur Nachfrage nach Fachkräften Knappheiten auf dem Arbeitsmarkt zum Ergebnis. Zuwanderung ist eines von mehreren möglichen Mitteln, um steuernd und ausgleichend in die Prozesse des Arbeitsmarkts einzugreifen. Diese Steuerungsmöglichkeiten werden sowohl für die Angebots- als auch die Nachfrageseite geschildert. Anschließend werden die grundsätzlichen Schwierigkeiten der Steuerbarkeit von Einwanderung angesichts von EU-Osterweiterung und EU-Migrationspolitik beschrieben und in acht Punkten Gesichtspunkte für die Gestaltung einer arbeitsmarktorientierten Einwanderungssteuerung entwickelt. Eine solche Politik muss sich an den längerfristigen Entwicklungen des Arbeitsmarktes orientieren und kann nur erfolgreich sein, 'wenn die Anstrengungen hinsichtlich der Aktivierung inländischen Arbeitskräftepotenzials und der vorausschauenden Integration von benachteiligten Gruppen in die Gesellschaft wesentlich erhöht wird'. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Regulierung; Zuwanderung; Einwanderung; Arbeitsmarkt - Integration; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; EU-Osterweiterung; Wanderungspolitik; Arbeitsmarktentwicklung; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; ; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; ; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-400-50 BO 961},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040505f07},
}


@Incollection{Hoenekopp:2004:IWI,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Elmar H{\"o}nekopp and Rolf Jungnickel and Thomas Straubhaar},
   Booktitle= {Internationalisierung der Arbeitsm{\"a}rkte},
   Author= {Elmar H{\"o}nekopp and Rolf Jungnickel},
   Title= {Internationalisierung der Wirtschaft - Internationalisierung der Arbeitsm{\"a}rkte - Internationalsierung von Rahmenbedingungen? : eine kurze Einf{\"u}hrung},
   Year= {2004},
   Pages= {1-11},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}nberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {282},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Die Internationalisierung der Wirtschaft kann als prägender Trend der weltwirtschaftlichen Entwicklung in den 1990er Jahren und darüber hinaus angesehen werden. Die wirtschaftlichen und sozialen Implikationen und die politische Bewältigung der Internationalisierung steht weltweit auf der Agenda. In seinem einführenden Beitrag umreißt der Autor grundlegene wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Probleme in Hinblick auf Außenhandel, Unternehmensverflechtung und Standortfaktoren und die internationale Wanderung von Arbeitskräften. Er plädiert für die Etablierung internationaler Regelungen mit weltweiter Geltung zur Gestaltung der Internationalisierung. Er skizzziert das Themenspektrum des Sammelbandes und fasst die Beiträge kurz zusammen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung - Internationalisierung; Globalisierung; Weltmarkt; Außenhandelsstruktur; Arbeitskräftemobilität; internationale Wanderung; Wirtschaftsstrukturwandel; Weltwirtschaftssystem; Standortfaktoren; regionale Disparität; internationale Zusammenarbeit; internationale Organisation; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040526n01},
}


@Incollection{Janikowski:1999:BIA,
   Editor= {Rainer K. Silbereisen and Ernst-Dieter Lantermann and Eva Schmitt-Rodermund},
   Booktitle= {Aussiedler in Deutschland : Akkulturation von Pers{\"o}nlichkeit und Verhalten},
   Author= {Andreas Janikowski},
   Title= {Berufliche Integration der Aussiedler und Aussiedlerinnen},
   Year= {1999},
   Pages= {113-142},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   ISBN= {ISBN 3-8100-1994-1},
   Abstract= {Nach einer Diskussion der theoretischen Grundlagen von Eingliederungsproblemen, dem Zusammenhang zwischen Arbeitsplatzmerkmalen und psychosomatischer Gesundheit wird über empirische Untersuchungen zu den Themen berufliche Perspektiven, Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzmerkmalen von Aussiedlern in Deutschland berichtet. Als wichtigste Ergebnisse werden festgehalten: Aussiedlerinnen sind besonders von Erwerbslosigkeit betroffen, so dass ihre Assimilation gefährdet erscheint; bei Aussiedlern sind von Erwerbslosigkeit besonders Akademiker betroffen (mehr als 50 Prozent), gefolgt von Ungelernten und Technikern und Facharbeitern; die Erwerbschancen der Aussiedler aus Russland sind niedriger als die aus anderen Herkunftsländern. Die hochqualifizierten Aussiedler und Aussiedlerinnen mit Universitätsabschluss sind besonders stark abstiegsgefährdet. Arbeitsplätze mit hoher Arbeitsintensität, hohem Stress und niedrigem Handlungsspielraum sind stärker gefährdet, da sie zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Aussiedler; Männer; Frauen; Akademiker; Hochqualifizierte; Ungelernte; Techniker; Facharbeiter; Erwerbslosigkeit; Arbeitsmarktchancen; Berufsverlauf; beruflicher Abstieg; Dequalifizierung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitsintensität; Stress; Handlungsspielraum; Gesundheitsgefährdung; Russen; Rumänen; Polen; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-610-00 BH 653},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050606f30},
}


@Incollection{Jungnickel:2004:AUA,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Elmar H{\"o}nekopp and Rolf Jungnickel and Thomas Straubhaar},
   Booktitle= {Internationalisierung der Arbeitsm{\"a}rkte},
   Author= {Rolf Jungnickel and Dietmar Keller},
   Title= {Auslandskontrollierte Unternehmen als Arbeitgeber},
   Year= {2004},
   Pages= {121-143},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}nberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {282},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Gegenüber anderen westeuropäischen Ländern ist Deutschland als Anlageland für Direktinvestitionen ausländischer Unternehmen zurückgefallen. Dies wirft die Frage auf, inwieweit darin eine Ursache für die ungünstige Beschäftigungssituation im Inland zu sehen ist. Die Untersuchung zeigt indessen, dass von vermehrten inward-Direktinvestitionen kein wesentlicher Beschäftigungsimpuls zu erwarten wäre, insbesondere nicht in dem von Arbeitslosigkeit besonders betroffenen Segment der gering qualifizierten Arbeitskräfte. Sie würden jedoch zum Strukturwandel in Richtung auf Produktionen beitragen, die qualifizierte Arbeitskräfte erfordern und hohe Einkommen tragen können. Insbesondere gilt dies für auslandskontrollierte Betriebe der untersten Größenklassen (50-100 bzw. 200 Beschäftigte), denn diese weisen einen besonders hohen Produktivitätsvorsprung auf. Geht man davon aus, dass es sich bei den kleinen Betrieben eher um relativ junge Eigengründungen der ausländischen Investoren handelt, während die größeren Betriebe eher alteingesessen und/oder aus Akquisitionen hervorgegangen sind, so erscheint die Neuansiedlung ausländischer Investoren besonders vorteilhaft. Damit muss der deutsche Rückstand bei inward-Direktinvestitionen kritisch gewertet werden. Die Tatsache, dass sich ausländische Investoren eher in anderen Industrieländern engagiert haben, hat in Deutschland zu Einkommenseinbußen geführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitgeber; Auslandsinvestitionen; Beschäftigungseffekte; Großunternehmen; Klein- und Mittelbetrieb; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsbeziehungen; human resource management; Personalpolitik; multinationale Unternehmen; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2001},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040519f09},
}


@Incollection{Kleinert:2000:EGM,
   Editor= {Martina Gille and Winfried Kr{\"u}ger},
   Booktitle= {Unzufriedene Demokraten : politische Orientierungen der 16- bis 29j{\"a}hrigen im vereinten Deutschland},
   Author= {Corinna Kleinert},
   Title= {Einstellungen gegen{\"u}ber Migranten},
   Year= {2000},
   Pages= {355-397},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   Series= {DJI-Jugendsurvey},
   Number= {02},
   ISBN= {ISBN 3-8100-2558-5},
   Abstract= {Die 'eher alltäglichen' fremdenfeindlichen Einstellungen gegenüber Migranten bei der breiten Masse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland werden untersucht. Die empirische Grundlage bilden die Jugendsurveys von 1992 und vor allem von 1997 des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI). In einem deskriptiven Teil werden fremdenfeindliche Orientierungen und die soziale Distanz gegenüber Migranten herausgearbeitet. In einem empirischen Teil wird die Bedeutung persönlicher Bezüge zu Migranten für die Einstellung ihnen gegenüber überprüft. Auf dieser Grundlage wird in multivarianten Analysen der Einfluss objektiver Lebenssituation und grundlegender subjektiver Orientierungen auf fremdenfeindliche Haltungen junger Erwachsener in Deutschland untersucht. Dabei zeigt sich im Ost-West-Vergleich, dass trotz ähnlicher Ursachenkonstellationen in den neuen Bundesländern unter den jungen Menschen eine höhere Bereitschaft zur Fremdenfeindlichkeit besteht. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Jugendliche; regionaler Vergleich; Ausländer; Ausländerfeindlichkeit; gesellschaftliche Einstellungen; soziale Ausgrenzung; Einwanderung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1997},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-64 BK 192},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040402f06},
}


@Incollection{Kleinert:2000:M,
   Editor= {Jutta Allmendinger and Wolfgang Ludwig-Mayerhofer},
   Booktitle= {Soziologie des Sozialstaats : gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenh{\"a}nge und aktuelle Entwicklungstendenzen},
   Author= {Corinna Kleinert},
   Title= {Migration},
   Year= {2000},
   Pages= {351-381},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Weinheim u.a.},
   Publisher= {Juventa},
   Series= {Grundlagentexte Soziologie},
   ISBN= {ISBN 3-7799-1466-2},
   Abstract= {Seit Beginn der 90er Jahre wird von der 'Krise des Sozialstaates' gesprochen, die durch die Auswirkungen des ökonomischen Strukturwandels und demographischer Veränderungen auf sozialstaatliche Ausgaben verursacht wurde. Oftmals wird auch noch die Zuwanderung für die akute Überlastung des sozialen Systems verantwortlich gemacht. Der Beitrag geht den Fragen nach, wie es mit der Inklusion derjenigen aussieht, denen aufgrund ihrer ausländischen Staatsbürgerschaft die wesentliche Grundlage fehlt, um Ansprüche an den Staat anmelden zu können, die jedoch gleichzeitig besonders stark auf sozialstaatlichen Schutz und Ausgleich angewiesen sind und wie weit die Verantwortung des Sozialstaates diesen Menschen gegenüber reicht und wie weit sie reichen soll. Es wird auch der Frage nachgegangen, welche Konflikte dadurch entstehen, dass Sozialstaaten im Rahmen von Nationalstaaten organisiert sind und welche Auswirkungen Migrationströme auf ein sozialstaatliches System haben. Das Spannungsverhältnis zwischen Wohlfahrtsstaat und Migration wird theoretisch diskutiert, das Beispiel des deutschen Sozialstaats wird empirisch beschrieb, angefangen von den rechtlichen Grundlagen der Immigration über eine Darstellung der Zuwanderung bis hin zu sozialen Rechten und aktuellen Problemen der sozialstaatlichen Absicherung der verschiedenen Migrantengruppen. Abschließend werden Auswirkungen der Zuwanderung auf das soziale System der Bundesrepublik Deutschland und die sozialpolitischen Perspektiven im Umgang mit Immigration diskutiert. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; sozialer Konflikt; Nationalstaat; Wohlfahrtsstaat; Einwanderung; Einwanderer; Ausländerpolitik; soziale Integration; soziale Sicherheit; Einwanderungsland; Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 40 BN 222},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040401504},
}


@Incollection{Kleinert:2000:NI,
   Editor= {Martina Gille and Winfried Kr{\"u}ger},
   Booktitle= {Unzufriedene Demokraten : politische Orientierungen der 16- bis 29j{\"a}hrigen im vereinten Deutschland},
   Author= {Corinna Kleinert},
   Title= {Nationale Identit{\"a}t},
   Year= {2000},
   Pages= {325-354},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Opladen},
   Publisher= {Leske und Budrich},
   Series= {DJI-Jugendsurvey},
   Number= {02},
   ISBN= {ISBN 3-8100-2558-5},
   Abstract= {Vor dem Hintergrund widersprüchlicher Entwicklungen in Bezug auf nationale Identität wird gefragt, wie bei der 'Wiedervereinigungsgeneration' in Ost- und Westdeutschland die Bindungen an Deutschland als Nation und an die Europäische Union als supranationales Kollektiv aussehen und wie sie sich im Lauf der 1990er Jahre verändert haben. Die empirische Grundlage bilden die Jugendsurveys von 1992 und 1997 des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI). In einer Trendanalyse wird untersucht, in welchem Maß das Nationalbewusstsein der Jugendlichen und jungen Erwachsenen eher nationalistisch oder eher verfassungspatriotisch geprägt ist und welche politischen Orientierungen diese Formen von Nationalbewusstsein mit sich bringen. Dabei zeigen sich 1997 bei ost- und westdeutschen jungen Menschen gleichermaßen teilweise Anzeichen einer 'Re-Nationalisierung und -Ethnisierung'. Diese gehen aber mit Fremdenfeindlichkeit und dem Wunsch nach autoritärer Staatsführung einher und zeigen somit nur die Kehrseite nationaler Identität auf. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: junge Erwachsene; Jugendliche; regionaler Vergleich; politische Einstellungen; nationale Identität; Ausländerfeindlichkeit; Nationalismus; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1997},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-64 BK 192},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040402f04},
}


@Incollection{Kleinert:2000:ROB,
   Institution={Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung, Bonn (Hrsg.)},
   Editor= {Wilfried Schubarth and Richard St{\"o}ss},
   Booktitle= {Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland : eine Bilanz},
   Author= {Corinna Kleinert and Johann de Rijke},
   Title= {Rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen},
   Year= {2000},
   Pages= {167-198},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Bonn},
   Series= {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung. Schriftenreihe},
   Number= {368},
   ISBN= {ISBN 3-89331-416-4; ISSN 0435-7604},
   Abstract= {Der Beitrag informiert über rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Anhand repräsentativer Jugendstudien werden das Ausmaß verschiedener rechtsextremer Einstellungen, wie z.B. Nationalsozialismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus, dargestellt und Determinanten für ihr Entstehen herausgearbeitet. Zunächst wird kurz der Forschungsdiskurs der 90er Jahre zu 'Jugend und Rechtsextremismus' dargestellt, um dann auf Probleme der Begrifflichkeit, der Definition und der Operationalisierung rechtsextremer Orientierungen einzugehen. Im empirischen Teil wird die Verbreitung und Entwicklung der Elemente rechtsextremer Orientierungsmuster bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im einzelnen dargestellt und mit den älteren Teilen der Bevölkerung verglichen und geklärt, inwieweit von einem rechtsextremen Einstellungssyndrom die Rede sein kann und wie stark dieses bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen verbreitet ist. Dann werden unterschiedliche theoretische Erklärungen ansatzweise empirisch überprüft, um Determinanten rechtsextremer Orientierungen herauszuarbeiten. Abschließend werden Zusammenhänge zwischen rechtsextremen Orientierungen und die Akzeptanz politisch motivierter Gewalt aufgezeigt. Fazit: Unter den Jugendlichen und jungen Erwachsenen gibt es eine Minderheit von bis zu 20 Prozent, die extrem nationalsozialistische Einstellungen aufweisen oder eine offen positive Haltung zum Nationalsozialismus zu Schau tragen. Die fremdenfeindlichen, antisemitischen, antidemokratischen und antipluralistischen Einstellungspotenziale sind dagegen etwas größer. Jedoch zeigen die Daten auf Rückgänge dieser Haltung im Laufe der 90er Jahre hin. Diese zustimmenden Anteile sind in den neuen Bundesländer höher als in den alten und steigen konstant mit zunehmenden Lebensalter. Hier ist auch die Gewaltbereitschaft am höchsten. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; junge Erwachsene; Rechtsextremismus - Einstellungen; Nationalsozialismus; Ausländerfeindlichkeit; Gewaltbereitschaft; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-64 BO 954},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040505f15},
}


@Incollection{Kristen:2005:BIM,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.); Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und Gesellschaftliche Integration, Berlin (Bearb.)},
   Booktitle= {Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen : Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik},
   Author= {Cornelia Kristen and Nadia Granato},
   Title= {Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien},
   Year= {2005},
   Pages= {25-42},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Bonn},
   Series= {Bildungsreform},
   Number= {14},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050701f03.pdf},
   Abstract= {Ausgehend von der Tatsache, dass Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien im deutschen Bildungssystem schlechtere Bildungsqualifikationen als gleichaltrige Deutsche erzielen, werden ethnische Unterschiede der Bildungsbeteiligung untersucht. Dabei stehen die Bildungsinvestitionen im Mittelpunkt. Es wird geprüft, welchen Einfluss unterschiedliche Verteilungen bildungsrelevanter Ressourcen auf die typischerweise eingeschlagenen Bildungswege in zugewanderten und deutschen Familien haben. Für diese Analysen werden Daten verschiedener Mikrozensen herangezogen. Die Untersuchung zeigt, dass die in der Familie gesammelte Bildungserfahrung und die berufliche Positionierung der Eltern wesentlich für den Schulerfolg der Kinder sind. Als bedeutsamstes Ergebnis werden die veränderten Nationalitäteneffekte angesehen. Kontrolliert man die Bildungserfahrung und die berufliche Stellung der Bezugsperson, so verschwinden die zunächst festgestellten negativen Herkunftseffekte vollständig. "Die durchgeführten Analysen belegen somit, dass die Ausstattung der Familien mit bildungsrelevanten Ressourcen entscheidend für eine erfolgreiche strukturelle Integration von Migrantenkindern ist." (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Schulerfolg; Einwanderer; Bildungsinvestitionen - Determinanten; Bildungschancengleichheit; Bildungsabschluss; Eltern; soziale Herkunft; Haushaltseinkommen; beruflicher Status; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsbeteiligung; Bildungsverlauf; Schullaufbahnwahl; schulische Integration; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 1998},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-62 BR 449},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050701f04},
}


@Incollection{Kruppe:2003:ZBF,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Booktitle= {Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006" : Bericht zur Halbzeitbewertung},
   Author= {Thomas Kruppe},
   Title= {Zielgruppenerreichung bei der F{\"o}rderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms 2000-2006},
   Year= {2003},
   Pages= {223-282},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Projektbericht},
   Abstract= {Das ESF-BA-Programm 2000-2006 kombiniert Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit der individuellen Arbeitsförderung nach dem Sozialgesetzbuch III durch die Bundesanstalt für Arbeit. In dem Beitrag wird für die erste Projektphase untersucht, inwieweit die angestrebten Zielgruppen tatsächlich erreicht wurden. Insbesondere bei der Gruppe der Nichtleistungsbezieher/innen wird die Förderung als erfolgreich eingeschätzt. Im einzelnen werden für die verschiedenen Zielgruppen (differenziert nach Ost- und Westdeutschland) die folgenden Werte dargestellt: Anteil der sich in einem ungeförderten Beschäftigungsverhältnis Befindenden jeweils 30 bzw. 182 Tage nach dem Austritt aus der ESF-BA-Förderung; Anteil der arbeitslos oder arbeitssuchend Gemeldeten nach 30 Tagen bzw. sechs Monaten; Anteil der aus der Förderung Ausgetretenen, die eine weitere Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik in Anspruch nehmen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Zielgruppe; Langzeitarbeitslose; arbeitslose Jugendliche; Niedrigqualifizierte; Mütter; Vermittlungserfolg; regionaler Vergleich; Benachteiligte; ausländische Arbeitnehmer; allein Erziehende; Beschäftigungseffekte; europäischer Sozialfonds - Programm; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsförderung; Bundesanstalt für Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0877},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040514f04},
}


@Incollection{Kruppe:2004:ZBF,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Booktitle= {Halbzeitbewertung des "ESF-BA-Programm 2000-2006"},
   Author= {Thomas Kruppe},
   Title= {Zielgruppenerreichung bei der F{\"o}rderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms},
   Year= {2004},
   Pages= {151-206},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {283},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Das ESF-BA-Programm 2000-2006 kombiniert Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit der individuellen Arbeitsförderung nach dem Sozialgesetzbuch III durch die Bundesanstalt für Arbeit. In dem Beitrag wird für die erste Projektphase untersucht, inwieweit die angestrebten Zielgruppen tatsächlich erreicht wurden. Insbesondere bei der Gruppe der Nichtleistungsbezieher/innen wird die Förderung als erfolgreich eingeschätzt. Im einzelnen werden für die verschiedenen Zielgruppen (differenziert nach Ost- und Westdeutschland) die folgenden Werte dargestellt: Anteil der sich in einem ungeförderten Beschäftigungsverhältnis Befindenden jeweils 30 bzw. 182 Tage nach dem Austritt aus der ESF-BA-Förderung; Anteil der arbeitslos oder arbeitssuchend Gemeldeten nach 30 Tagen bzw. sechs Monaten; Anteil der aus der Förderung Ausgetretenen, die eine weitere Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik in Anspruch nehmen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle; Zielgruppe; Langzeitarbeitslose; arbeitslose Jugendliche; Niedrigqualifizierte; Mütter; Vermittlungserfolg; regionaler Vergleich; Benachteiligte; ausländische Arbeitnehmer; allein Erziehende; Beschäftigungseffekte; europäischer Sozialfonds - Programm; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsförderung; Bundesanstalt für Arbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040702f05},
}


@Incollection{Kupka:2005:GQU,
   Institution={Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft (Hrsg.)},
   Editor= {Thomas Hoffmann},
   Booktitle= {Einfache Arbeit f{\"u}r gering Qualifizierte : Material und Handlungshilfen},
   Author= {Peter Kupka},
   Title= {Gering Qualifizierte und einfache T{\"a}tigkeit aus der Sicht bestehender Arbeitsmarktprognosen},
   Year= {2005},
   Pages= {13-19},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Eschborn},
   Publisher= {RKW-Verlag},
   Series= {Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft. Schriftenreihe Fachinformation},
   Number= {02},
   ISBN= {ISBN 3-89644-242-2},
   Abstract= {Der Autor beleuchtet die Angebots- und Nachfrageseite auf dem Arbeitsmarkt für Geringqualifizierte und kommt zu dem Schluss, dass es weiterhin Geringqualifizierte in nennenswertem Umfang und ebenso einfache Tätigkeiten in produzierenden Unternehmen geben wird. Die Gruppe der Geringqualifizierten wird dennoch überdurchschnittlich von Arbeitslosigkeit betroffen sein. Auf Grund einer zunehmenden Kompetenzlücke werden einfache Arbeiten weniger häufig mit Geringqualifizierten besetzt werden - und dies bei einem erwarteten Fachkräftemangel. Weiterbildung für Geringqualifizierte macht also durchaus Sinn. (IAB2)},
   Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Qualifikationsanforderungen; Bildungsniveau; Angebotsentwicklung; Nachfrageentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitskräftenachfrage; Niedrigqualifizierte; nicht formal Qualifizierte; Jugendliche ohne Hauptschulabschluss; Ungelernte; ausländische Jugendliche; Einfacharbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2010},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 91-.....3-39 BR 620},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k051010f11},
}


@Incollection{Kurtz:2004:TIE,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Booktitle= {Halbzeitbewertung des "ESF-BA-Programm 2000-2006"},
   Author= {Beate Kurtz},
   Title= {Trainingsma{\"ss}nahmen im ESF-BA-Programm und in der gesetzlichen Regelf{\"o}rderung nach dem SGB III},
   Year= {2004},
   Pages= {207-264},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {283},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Das ESF-BA-Programm 2000-2006 kombiniert Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit der individuellen Arbeitsförderung nach dem Sozialgesetzbuch III durch die Bundesanstalt für Arbeit. Der Beitrag befasst sich mit den bisher weniger bekannten Trainingsmaßnahmen, bei denen es sich um ein Instrument handelt, das mit einer relativ kurzen Maßnahmedauer und vergleichsweise geringen Kosten arbeitet. Seit 1999 wird ein deutlicher Anstieg bei diesen Maßnahmen beobachtet, wobei die Verbleibsquoten bei betrieblichen Trainingsmaßnahmen mit 68 Prozent deutlich höher als bei Maßnahmen der Träger ausfallen. Da die Abbrecherquote bei dieser Art der Förderung vergleichsweise niedrig ist, wird vorgeschlagen, Teile der beruflichen Weiterbildung durch Trainingsmaßnahmen in Form von modulartigen Qualifizierungsbausteinen zu ersetzen. Insbesondere wäre dies bei berufsbezogenen, berufsübergreifenden oder berufspraktischen Weiterbildungen oder bei Übungseinrichtungen zu empfehlen, weniger bei Abschlüssen für einen anerkannten Ausbildungsberuf. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; wissenschaftliche Begleitung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung; Arbeitsförderung; Sozialgesetzbuch III - Änderung; Bundesanstalt für Arbeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Programm; Politikumsetzung; Forschungsumsetzung; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Eingliederungsbilanz; Zielgruppe; Teilnehmerstruktur; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; arbeitslose Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Aussiedler; berufliche Reintegration; Mütter; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040702f06},
}


@Incollection{Kurtz:2003:TIE,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Booktitle= {Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006" : Bericht zur Halbzeitbewertung},
   Author= {Beate Kurtz},
   Title= {Trainingsma{\"ss}nahmen im ESF-BA-Programm und in der gesetzlichen Regelf{\"o}rderung nach dem SGB III},
   Year= {2003},
   Pages= {284-338},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {IAB-Projektbericht},
   Abstract= {Das ESF-BA-Programm 2000-2006 kombiniert Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit der individuellen Arbeitsförderung nach dem Sozialgesetzbuch III durch die Bundesanstalt für Arbeit. Der Beitrag befasst sich mit den bisher weniger bekannten Trainingsmaßnahmen, bei denen es sich um ein Instrument handelt, das mit einer relativ kurzen Maßnahmedauer und vergleichsweise geringen Kosten arbeitet. Seit 1999 wird ein deutlicher Anstieg bei diesen Maßnahmen beobachtet, wobei die Verbleibsquoten bei betrieblichen Trainingsmaßnahmen mit 68 Prozent deutlich höher als bei Maßnahmen der Träger ausfallen. Da die Abbrecherquote bei dieser Art der Förderung vergleichsweise niedrig ist, wird vorgeschlagen, Teile der beruflichen Weiterbildung durch Trainingsmaßnahmen in Form von modulartigen Qualifizierungsbausteinen zu ersetzen. Insbesondere wäre dies bei berufsbezogenen, berufsübergreifenden oder berufspraktischen Weiterbildungen oder bei Übungseinrichtungen zu empfehlen, weniger bei Abschlüssen für einen anerkannten Ausbildungsberuf. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: europäischer Sozialfonds; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; wissenschaftliche Begleitung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung; Arbeitsförderung; Sozialgesetzbuch III - Änderung; Bundesanstalt für Arbeit; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Programm; Politikumsetzung; Forschungsumsetzung; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Eingliederungsbilanz; Zielgruppe; Teilnehmerstruktur; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; arbeitslose Jugendliche; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Aussiedler; berufliche Reintegration; Mütter; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2002},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-309.0877},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040514f05},
}


@Incollection{Niebuhr:2004:ZBV,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Elmar H{\"o}nekopp and Rolf Jungnickel and Thomas Straubhaar},
   Booktitle= {Internationalisierung der Arbeitsm{\"a}rkte},
   Author= {Annekatrin Niebuhr and Silvia Stiller},
   Title= {Zur Bedeutung von Standortfaktoren : was macht einen Standort attraktiv f{\"u}r qualifizierte Arbeitsm{\"a}rkte und Kapital?},
   Year= {2004},
   Pages= {233-257},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}nberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {282},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Der Beitrag geht der Frage nach, welche Faktoren einen für Kapital und (hoch qualifizierte) Arbeitskräfte attraktiven Standort ausmachen. Hierbei beziehen sich die Autoren sowohl auf Aussagen verschiedener ökonomischer Theorierichtungen als auch auf Ergebnisse der empirischen Standortforschung. Migrationstheoretische Ansätze implizieren, dass städtische Regionen, die wirtschaftlich florieren, hohe Löhne und attraktive Lebensbedingungen bieten, generell einen Vorteil bei der Attrahierung von hoch qualifizierten Arbeitskräften haben. Die aus theoretischer Sicht bedeutsamen Faktoren für die unternehmerische Standortwahl betreffen in erster Linie den Zugang zu Input- und Outputmärkten, Agglomerationseffekte sowie infrastrukturelle Gegebenheiten. Aus jüngeren empirischen Analysen zur Standortwahl von Unternehmen und Arbeitskräften lässt sich der Schluss ziehen, dass weiche Standortfaktoren und andere Nicht-Kostenfaktoren an Bedeutung für die Standortwahl von Unternehmen und qualifizierten Arbeitskräften gewinnen. Weiche Standortfaktoren, die eine Region attraktiv für (hoch) qualifizierte Arbeitskräfte machen, sind gleichzeitig auch für die Standortwahl von Unternehmen relevant, in denen qualifizierte Arbeitskräfte eine entscheidende Rolle spielen, also insbesondere in Hightech-Bereichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: Standortfaktoren; Kapital; Hochqualifizierte; Arbeitskräfte; Arbeitskräftemobilität; Stadtregion; Lebensqualität; Infrastruktur; Wohnsituation; Wanderungsmotivation; Hochtechnologie; Standortwahl; Unternehmen; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040519f14},
}


@Incollection{Seibert:2004:WZS,
   Editor= {Stefan Hillmert and Karl Ulrich Mayer},
   Booktitle= {Geboren 1964 und 1971 : neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland},
   Author= {Holger Seibert},
   Title= {Wer zu sp{\"a}t kommt ... : Schulausbildung und der Erwerbseinstieg von Ausbildungsabsolventen ausl{\"a}ndischer Herkunft in Deutschland},
   Year= {2004},
   Pages= {91-114},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Wiesbaden},
   Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften},
   ISBN= {ISBN 3-531-14023-X},
   Abstract= {"Ziel dieses Beitrags ist es, den Berufseinstieg von 1964 und 1971 geborenen Einwanderern bzw. Einwandererkindern zu untersuchen. Dabei sollen die untersuchten Personen danach unterschieden werden, ob sie in Deutschland eingeschult wurden oder erst nach Beginn der Schulzeit nach Deutschland gezogen sind'. Erstere hatten mit ihrer frühen Einreise nach Deutschland die Chance, das deutsche Schulsystem von der 1. Klasse an zu durchlaufen. Letztere kamen erst während oder nach der regulären Schulzeit nach Deutschland. Man sollte erwarten, dass Ausländer, die in Deutschland geboren und/oder hierzulande eingeschult worden sind, höhere Schul- und Ausbildungsabschlüsse erzielen sowie folglich mehr Erfolg am Arbeitsmarkt haben als Ausländer, die erst später nach Deutschland gezogen sind. Dieser Beitrag will also analysieren, wie stark Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen für Personen ausländischer Herkunft von deren Einschulung in Deutschland abhängen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Jugendliche; Einwanderer; Schulbildung - Auswirkungen; Aufenthaltsdauer - Auswirkungen; Berufseinmündung; Berufserfolg; Arbeitsmarktchancen; Herkunftsland; Einwanderungsland; Bildungsabschluss; Berufsbildung; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1964; E 1998},
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 688 BP 501},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050202f01},
}


@Incollection{Wadman:2005:CRS,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.); Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.);},
   Editor= {Elmar H{\"o}nekopp},
   Booktitle= {The report of the European employment task force : impetus to European employment policy - impulses for Germany},
   Author= {Mats Wadman},
   Title= {Country report Sweden : labour supply - Sweden's demographic trend and the council recommendations},
   Year= {2005},
   Pages= {95-100},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}rnberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {293},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {Der Arbeitsmarkt in Schweden zeichnet sich durch eine hohe Erwerbsbeteiligung aus. Dies gilt auch für Frauen und ältere Arbeitnehmer. Der Beitrag skizziert die Gründe hierfür, die vor allem in den steuerpolitischen, familienpolitischen und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen gesehen werden. Dennoch ist angesichts der drohenden demographischen Entwicklung die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung eine zentrale Herausforderung in Schweden. Vor allem Immigranten, junge Menschen, ältere Menschen und Rehabilitanden sind hier beschäftigungspolitische Zielgruppen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbeteiligung; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktentwicklung; Einwanderer; Jugendliche; ältere Menschen; Rehabilitanden; Zielgruppe; Beschäftigungspolitik; berufliche Integration; demografischer Wandel; ; Schweden; ; },
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050426f13},
}


@Incollection{Wagner:2005:MEU,
   Institution={Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (Hrsg.); Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und Gesellschaftliche Integration, Berlin (Bearb.)},
   Booktitle= {Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen : Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik},
   Author= {Sandra Wagner and Holger Seibert and Veysel {\"O}zcan and Karen Sch{\"o}nw{\"a}lder},
   Title= {Migration, Ethnizit{\"a}t und Schule : die amtlichen Statistiken der Niederlande, Schwedens und Kanadas},
   Year= {2005},
   Pages= {103-115},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {Bonn},
   Series= {Bildungsreform},
   Number= {14},
   Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2005/k050701f03.pdf},
   Abstract= {Adäquate statistische Grundlagen der Bildungspolitik sind ein Ansatzpunkt, um die Bildungschancen von ausländischen Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Es erfolgt ein Vergleich der amtlichen Statistik für folgende Länder: 1. Niederlande als Musterbeispiel der erfolgreichen Integration von Einwandererkindern; 2. Schweden als 'Gewinner' der PISA-Studie und 3. Kanada als erfahrenes Einwanderungsland. Gefragt wird jeweils, wie in den jeweiligen Ländern allgemein sowie für Zwecke der Bildungsstatistik ein Migrationshintergrund und/oder die Zugehörigkeit zu einer ethnischen Minderheit erfasst wird. Im Ergebnis wird festgestellt, dass die Frage, 'welche Informationen die politischen Akteure über die Zusammensetzung der Schülerschaft benötigen, nicht einheitlich beantwortet wird. Keines der drei Länder allerdings erachtet die Staatsangehörigkeit als die entscheidende Information zur Identifikation eines besonderen Förderbedarfs im Bildungssystem.' Als wesentlich werden vielmehr der Migrationshintergrund, die Sprachkenntnisse sowie - in Kanada - die Zugehörigkeit zu einer ethnischen Minderheit erachtet. 'Hinsichtlich der Datengrundlagen profitieren die Niederlande und Schweden von den Möglichkeiten individueller Registrierungsnummern (Verknüpfung unterschiedlicher Merkmale, Entwicklungen über längere Zeiträume können verfolgt werden), während Kanada durch einen häufig durchgeführten Zensus relativ umfassende und aktuelle Informationen erlangt.' (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: amtliche Statistik - internationaler Vergleich; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; regionale Herkunft; Bildungsstatistik; Schule; Schüler; Datenerfassung; Datengewinnung; Einwanderer; ethnische Gruppe; Minderheiten; Ausländerstatistik; Niederlande; Schweden; Kanada; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 96-210-62 BR 449},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050701f02},
}


@Incollection{Wahl:2005:EUS,
   Institution={Bertelsmann-Stiftung, Bertelsmann Forschungsgruppe Politik (Hrsg.)},
   Booktitle= {Strategien gegen Rechtsextremismus : Band 1: Ergebnisse der Recherche},
   Author= {Klaus Wahl and Martina Ottinger-Ga{\"ss}ebner and Corinna Kleinert and Suzann-Viola Renninger},
   Title= {Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen f{\"u}r Toleranz},
   Year= {2005},
   Pages= {16-79},
   Address= {G{\"u}tersloh},
   Publisher= {Verlag Bertelsmann Stiftung},
   ISBN= {ISBN 3-89204-718-9 },
   Abstract= {Die Studie untersucht, was bei Kindern und Jugendlichen zur Ausprägung von rechtsextremen oder toleranten Haltungen beiträgt. Dabei werden Ergebnisse aus den Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Verhaltensforschung sowie der Emotions- und Kognitionsforschung berücksichtigt. Auf Grundlage einer Analyse von Biografien rechtsextremistischer Täter und interdisziplinären Forschungsergebnissen werden Zeitfenster in den Entwicklungsphasen von Kindern aufgezeigt, in denen bei der Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen angesetzt werden kann. Bevor sich Menschen politisch rechtsextrem orientieren, fühlen sie sich bereits emotional von entsprechenden Ideologien und Verhaltensweisen angezogen. Es wird erörtert, welche 'vorpolitischen' Faktoren eine spätere rechtsextremistische Orientierung begünstigen und welche diese verhindern. Fremdenfeindlichkeit, das Gefühl der Benachteiligung und Gewaltaffinität werden als Grundlagen für rechtsextreme Orientierung diskutiert. Emotionale Stabilität, Frustrationstoleranz und Stressresistenz, hohes Bildungsniveau und gute soziale Beziehungen werden hingegen als Faktoren ermittelt, die dazu führen, dass Kinder und Jugendliche Toleranz entwickeln. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Toleranzerziehung so früh wie möglich beginnen sollte. Es wird empfohlen, ab der frühen Kindheit emotionale und soziale Kompetenzen wie Offenheit, Empathie, Agressionskontrolle und Fürsorglichkeit in Familie, Kindergarten und Schule zu fördern. Abschießend werden exemplarisch Präventionsprogramme vorgestellt, die vor allem auf Konfliktlösung, Gewalt- und Kriminalitätsbekämpfung sowie politische Bildung zielen. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugendliche; Sozialisation; Sozialisationsbedingungen; Sozialpsychologie; Rechtsextremismus - Ursache; Entwicklungspsychologie; Persönlichkeitsentwicklung; soziokulturelle Faktoren; Emotionalität; kognitive Fähigkeit; soziale Qualifikation; Stereotyp; Ideologie; Ausländerfeindlichkeit; Gewaltbereitschaft; Frustration; Konfliktverhalten; Stress; Kriminalität; Problemlösen; Konfliktmanagement; emotionale Intelligenz; Toleranz; Bildungsniveau; soziale Beziehungen; Moral; Prävention; politische Bildung; Frühförderung; Kindergarten; Schule; familiale Sozialisation; Verhaltenstraining; Verhaltensänderung; soziales Verhalten; Rollenverhalten; Jugendsozialarbeit - Modellversuch; Gewaltprävention; Bundesrepublik Deutschland; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: 84 BR 455},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k050728f05},
}


@Incollection{Werner:2003:IFW,
   Editor= {Bernd von Hoffmann},
   Booktitle= {Towards a Common European immigration policy : reports and discussions of a symposium held in Trier on October 24th and 25th, 2002},
   Author= {Heinz Werner},
   Title= {The integration of foreign workers into labour market : an EU perspective},
   Year= {2003},
   Pages= {177-209},
   Address= {Frankfurt am Main u.a.},
   Publisher= {Lang},
   Series= {Rechtspolitisches Symposium},
   Number= {01},
   ISBN= {ISBN 3-631-51296-1; ISSN 1610-8906},
   Abstract= {Die Integration in den Arbeitsmarkt ist von zentraler Bedeutung für die Intregration von Ausländern. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Integration auländischer Arbeitnehmer in den europäischen Arbeitsmarkt. In der Europäischen Union leben etwa 20 Millionen Ausländer, davon sind etwa 40 Prozent beschäftigt. Nach einer Diskussion der methodischen Probleme der Messung der Arbeitsmarktintegration von ausländischen Arbeitnehmern mittels Indikatoren werden die Daten für die EU-Mitgliedsstaaten präsentiert: Die Arbeitslosenquoten, die Arbeitslosenquoten von Frauen und Jugendlichen, die Frauenerwerbsquoten und Selbstständigkeitsquoten in allen EU-Ländern von 1983 bis 2000, wobei zwischen einheimischen Arbeitskräften und Arbeitskräften aus EU-Ländern und aus Drittländern unterschieden wird. Fazit: Ausländische Arbeitnehmer, vor allem solche aus Drittländern haben eine schlechtere Position auf dem Arbeitsmarkt als einheimische Arbeitnehmer. Dies gilt vor allem für Frauen, Jugendliche, und niedrig qualilifizierte Arbeitnehmer. In Deutschland ist der Anteil ausländischer Arbeitnehmer mit niedriger Qualifikation mit 60 Prozent (Türken 70 Prozent) nicht nur doppelt so hoch als bei einheimischen Arbeitnehmern, sondern diese Quoten sind auch stabil, und eine Verbesserung ist nicht in Sicht. (IAB)},
   Annote= {Schlagwörter: ausländische Arbeitnehmer; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; berufliche Integration - Indikatoren; soziale Integration; Arbeitsmarktindikatoren; Niedrigqualifizierte; ausländische Jugendliche; Arbeitsmarktchancen; Bildungsbeteiligung; Ausländerquote; ausländische Frauen; berufliche Selbständigkeit; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Europäische Union; },
   Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2000},
   Annote= {Sprache: en},
   Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0141},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030722f02},
}


@Incollection{Wolburg:2004:WHF,
   Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)},
   Editor= {Elmar H{\"o}nekopp and Rolf Jungnickel and Thomas Straubhaar},
   Booktitle= {Internationalisierung der Arbeitsm{\"a}rkte},
   Author= {Martin Wolburg},
   Title= {Wanderung Hochqualifizierter : Fluch oder Segen?},
   Year= {2004},
   Pages= {93-119},
   Annote= {Art: Aufsatz},
   Address= {N{\"u}nberg},
   Series= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung},
   Number= {282},
   ISBN= {ISSN 0173-6574},
   Abstract= {"Der Artikel gibt einen Überblick über die Wirkung der Wanderung Hochqualifizierter. Klassischen Brain Drain-Argumenten wie Schwächung der Humankapitalbasis, Verlust staatlich subventionierter Ausbildung und unerwünschte Verteilungseffekte sind Brain Exchange-Argumente wie eine Zunahme der Diversität des Humankapitals, Rückwanderungen mit möglicherweise gestiegenem Humankapital und Rücküberweisungen gegenzurechnen. Die Erfahrung von Entwicklungsländern lässt den Schluss zu, dass der Brain Drain durchaus reversibel ist und sich langfristig sogar zu einem Brain Gain führen kann, wie der Fall Indiens zeigt. Entscheidend hierfür ist, dass potenziellen Rückkehrern attraktive Arbeitsbedingungen geboten werden, was ein fortgeschritteneres Entwicklungsniveau erfordert. Die Auslandserfahrung der Rückwanderer wird den Entwicklungsprozess dann weiter voranbringen. Auch unter den Industrieländern gewinnt der Wettbewerb um die knappe Ressource Humankapital an Stärke. Damit daraus kein Krieg um die besten Köpfe wird, sollte man sich international auf einen ordnungspolitischen Rahmen verständigen, innerhalb dessen die einzelnen Länder ihre Migrationspolitik ausgestalten können. Der Wettbewerb um Humankapital übt Druck auf die Wirtschaftspolitik aus, bestehende institutionelle Arrangements zu überdenken. Anpassungserfordernisse werden vor allem im Bereich der Bildungspolitik und Hochschulpolitik gesehen. Bei steigender Mobilität ist es nicht mehr ohne weiteres möglich, die Humankapitalträger an den Kosten ihrer staatlich finanzierten Ausbildung via Steuern zu beteiligen. Deshalb sollte über eine private Finanzierung tertiärer Bildung nachgedacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
   Annote= {Schlagwörter: internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Hochqualifizierte; brain drain; Humankapital; Rückwanderung; Wettbewerb; Wanderungspolitik; internationale Zusammenarbeit; Bildungspolitik; Hochschulpolitik; Weltmarkt; Arbeitsmarktentwicklung; ; Entwicklungsländer; Industrieländer; ; },
   Annote= {Sprache: de},
   Annote= {IAB-Sign.: Z 493},
   Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k040519f10},
}



862 von 8910 Datensätzen ausgegeben.