Suchprofil: Arbeitskräftehortung
Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/00 bis 02/09
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Darby:2001:WWI,
Journal= {Labour Economics. An International Journal},
Volume= {8},
Number= {2},
Author= {Julia Darby and Robert A. Hart and Michela Vecchi},
Title= {Wages, work intensity and unemployment in Japan, UK and USA},
Year= {2001},
Pages= {243-258},
ISBN= {ISSN 0927-5371},
Abstract= {"This paper focuses on the impact of excess labour supply on wage inflation in Japan, the US and the UK. Excess labour supply is not simply measured as officially registered unemployed persons but includes a measure of excess supply within the firm, i.e. work intensity. The empirical analysis confirms the importance of broadening the unemployment definition. Interesting differences arise in the cross-country comparison. Our key conclusions are that work intensity is an important factor in determining wage inflation, and that results based on recorded unemployment rates alone seriously underestimate the flexibility of real wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; verdeckte Arbeitslosigkeit; Unterbeschäftigung; Arbeitskräftehortung; Lohnentwicklung; Arbeitsintensität; ; Japan; USA; Großbritannien; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 1998;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1120},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k010521d03},
}
@Article{Vecchi:2000:IRL,
Journal= {Economica},
Volume= {67},
Number= {266},
Author= {Michela Vecchi},
Title= {Increasing returns, labour utilization and externalities : procyclical productivity in the United States and Japan},
Year= {2000},
Pages= {229-244},
ISBN= {ISSN 0013-0427},
Abstract= {"This paper investigates procyclical productivity and attempts to discriminate among several competing explanations. The study focuses on the United States and Japan, since the different industrial relations in these two economies serve to cast a sharper light on the procyclical productivity debate. Labour hoarding, evaluated through the introduction of a labour utilization proxy, proves to be an important influence. The interpretation of the role of external economies remains an open issue." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Konjunkturzyklus; Arbeitsbeziehungen; Produktivität - internationaler Vergleich; Arbeitskräftehortung; ; USA; Japan; ; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 1961; E 1984;},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 020},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030206d06},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Middendorf:2000:RAA,
Annote= {Sign.: 2503 BK 506;},
Author= {Stefan Middendorf},
Title= {Recht auf Arbeit in der DDR : von den theoretischen Grundlagen bis zu den Berufsverboten f{\"u}r Ausreisewillige},
Year= {2000},
Pages= {488},
Annote= {Art: Monographie; Diss., Humboldt-Univ. Berlin},
Address= {Berlin},
Publisher= {Berlin Verlag},
Series= {Berliner Juristische Universit{\"a}tsschriften. Zivilrecht},
Number= {31},
ISBN= {ISBN 3-8305-0084-X},
Abstract= {"Das Werk befaßt sich mit dem verfassungsmäßigen Recht auf Arbeit in der DDR. Ziel ist es, den tatsächlichen Regelungsgehalt dieses Grundrechts anhand der arbeitsrechtlichen Bestimmungen in der DDR transparent zu machen.
Ausgehend von der historischen Entwicklung der Idee vom Recht auf Arbeit und einem Überblick über die Bedeutung der Grundrechte der DDR analysiert der Verfasser zunächst den Anspruch des DDR-Bürgers auf einen Arbeitsplatz. In diesem Zusammenhang werden die Probleme der Arbeitskräfteplanung und der verdeckten Arbeitslosigkeit ebenso dargestellt wie die Regelungen zur ordentlichen und zur fristlosen Kündigung. Im Anschluß daran untersucht der Verfasser vor dem Hintergrund des Rechts auf freie Wahl des Arbeitsplatzes insbesondere die Regelungen zur Berufs- und Studienwahl in der DDR.
Die mit dem Recht auf Arbeit einhergehende Pflicht zur Arbeit wird vom Verfasser ebenfalls berücksichtigt. Neben strafrechtlichen Fragen kommen hierbei auch soziale Aspekte zum Tragen. Den Abschluß des Werkes bildet eine ausführliche Darstellung der Berufsverbote zum Nachteil von Ausreisewilligen, die zeigt, daß das Recht auf Arbeit nur den Bürgern gewährt wurde, die sich dem Staat gegenüber als loyal erwiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Recht auf Arbeit - historische Entwicklung; Arbeitsrecht; Grundrechte; Arbeitsplatzangebot; Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitskräftehortung; Personalbedarf - Planung; Kündigungsrecht; Arbeitspflicht; verdeckte Arbeitslosigkeit; Berufswahl; Studienfachwahl; Übersiedler; Berufsverbot; Verfassungstreue; ; DDR; ; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 2503 BK 506},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k001023f22},
}
3 von 35485 Datensätzen ausgegeben.