Suchprofil: Gender_wage_gap
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/13
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
%0 Journal Article
%J American Journal of Sociology
%V 118
%N 3
%F Z 097
%A Polavieja, Javier G.
%T Socially embedded investments : explaining gender differences in job-specific skills
%D 2012
%P S. 592-634
%G en
%# A 2004; E 2005
%@ ISSN 0002-9602
%R 10.1086/667810
%U http://dx.doi.org/10.1086/667810
%X "This article offers an innovative explanation for gender differences in job specialization that connects individual choices to the social structure. Decisions about jobs are modeled as a choice over different tenure-reward slopes, which are steeper for more specialized skills. The choice of job depends on expected duration. Individuals have imperfect information about their probability of success in different jobs and form expectations partly by observing the social context. Because women face greater constraints and uncertainties than men, their choices depend more on this context. Contextual influences on job specialization are tested for European respondents nested in 234 different regions. Consonant with the theory's predictions, women are found to have more specialized jobs in regions where (1) the preceding generation's job specialization diverged less by gender, (2) peers arrange a more equal division of housework, and (3) peers have fewer children. None of these contextual variables have significant effects on men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Berufswahl
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K soziale Faktoren
%K berufliche Spezialisierung
%K Berufserwartungen
%K regionaler Vergleich
%K peer group
%K Arbeitsteilung
%K Kinderzahl
%K Frauenberufe
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K soziale Umwelt
%K soziale Beziehungen
%K Bildungsinvestitionen
%K Einkommenseffekte
%K Lohnunterschied
%K erwerbstätige Frauen
%K Österreich
%K Belgien
%K Tschechische Republik
%K Dänemark
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Griechenland
%K Ungarn
%K Island
%K Irland
%K Luxemburg
%K Niederlande
%K Norwegen
%K Polen
%K Portugal
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Schweden
%K Schweiz
%K Großbritannien
%K Ukraine
%Z Typ: 1. SSCI-Journals
%Z fertig: 2013-03-07
%M k130219t01
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
%0 Journal Article
%J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
%V 81
%N 3
%F Z 017
%A Klasen, Stephan
%T Verbessern Wachstum und Globalisierung Arbeitsmarktchancen für Frauen in Entwicklungsländern?
%D 2012
%P S. 61-68
%G de
%@ ISSN 0340-1707
%X "Hat das schnelle Wirtschaftswachstum in Entwicklungs- und Schwellenländern die Beschäftigungs- und Verdienstmöglichkeiten von Frauen verbessert? Dieser Beitrag fasst bestehende Erkenntnisse aus der Literatur zusammen. Zum einen scheint klar zu sein, dass bessere Bildungs- und Verdienstmöglichkeiten für Frauen das Wirtschaftswachstum befördert hat, während es keine überzeugende Evidenz gibt, dass große Verdienstunterschiede hier eine Rolle gespielt haben. Zum anderen stellt sich heraus, dass überraschenderweise das schnelle Wachstum in vielen Schwellenländern (vor allem in Asien) ziemlich wenig zur Verbesserung von Beschäftigungs- und Verdienstmöglichkeiten von Frauen beigetragen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%X "Did rapid economic growth in many developing and emerging countries improve employment and pay for women? This paper summarizes key recent findings on this issue. While there is considerable evidence that improved education and employment opportunities helped promote growth, the verdict on the role of large gender pay gaps as a driver of growth is inconclusive at this stage. Conversely, high growth (particularly in some Asian economics) has done remarkably little to reduce sex-specific employment and pay gaps there." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Globalisierung - Auswirkungen
%K Arbeitsmarktchancen
%K Frauen
%K Wirtschaftswachstum - Auswirkungen
%K Beschäftigungseffekte
%K Lohnunterschied
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Frauenerwerbstätigkeit
%K Lohndiskriminierung
%K Entwicklungsländer
%K Schwellenländer
%K J16
%K J31
%K J7
%Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften
%Z fertig: 2013-03-27
%M k130318n07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
%0 Journal Article
%J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache
%N Dr 17(11)1062 v 15 02 2013
%F Z 174
%A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales
%T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 18. Februar 2013 zum a) Gesetzentwurf der Abgeordneten und der Fraktion der SPD: Entwurf eines Gesetzes zur Durchsetzung des Entgeltgleichheitsgebotes für Frauen und Männer (Entgeltgleichheitsgesetz) (BT-Drucksache 17/9781) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Frauen verdienen mehr - Entgeltdiskriminierung von Frauen verhindern (BT-Drucksache 17/8897) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen
%D 2013
%P 71 S.
%G de
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130222r10.pdf
%U http://www.bundestag.de/presse/hib/2013_02/2013_079/01.html
%X Schriftliche Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 18. Februar 2013 zum Entwurf eines Gesetzes zur Durchsetzung des Entgeltgleichheitsgebotes für Frauen und Männer (Entgeltgleichheitsgesetz) der Fraktion der SPD.
Sachverständigenliste: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.; Deutscher Gewerkschaftsbund; Einzelsachverständige: Prof. Dr. Martin Franzen, München Christian M. Böhnke, Hamburg Dr. Christina Boll, Hamburg Dr. Sandra Hartig, Berlin Martin Beck, Wiesbaden Prof. Dr. Heide Pfarr, Kassel Dr. Karin Tondorf, Seddiner See Dr. Mari Teigen, Oslo/Norwegen Gisela Ludewig, Berlin. (IAB)
%K Gleichstellungspolitik
%K Lohnpolitik
%K Lohnunterschied - Ursache
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Lohndiskriminierung
%K Gesetzgebung
%K Tarifautonomie
%K Frauenberufe
%K Teilzeitarbeit
%K Erwerbsunterbrechung
%K Rechtsanspruch
%K Gleichstellung
%K Lohnhöhe
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-03-11
%M k130222r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Journal Article
%J Abi. Dein Weg in Studium und Beruf. Abi extra total dual
%N 1
%F Z 2101
%T Frauen und Männer in der Arbeitswelt : mehr Beteiligung
%D 2013
%P S. 28-31
%G de
%@ ISSN 0343-8546
%U http://www.abi.de/data/PrintEdition/91/abi_extra_typisch_screen_2013.pdf
%X "Fachkräftemangel, Rente mit 70 oder weibliche Vorstandsetagen? Die Frage, wie der Arbeitsmarkt der Zukunft aussehen wird, beschäftigt Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Eines dürfte schon sicher sein: Bei Akademikern und Fachkräften wird es einen erheblichen Bedarf geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Arbeitsmarktprognose
%K Fachkräftebedarf
%K Höherqualifizierung
%K Arbeitskräftenachfrage
%K Erwerbspersonenpotenzial
%K Personalersatzbedarf
%K Akademiker
%K Ingenieur
%K Facharbeiter
%K demografischer Wandel
%K erwerbstätige Frauen
%K Lohnunterschied
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Teilzeitarbeit
%K Mütter
%K Väter
%K Beruf und Familie
%K Kinderbetreuung
%K Personalpolitik
%K technische Berufe
%K Gesundheitsberufe
%K Arbeitskräftemangel
%K Berufswahl
%K Pflegeberufe
%K Studienfachwahl
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften
%Z fertig: 2013-03-11
%M k130225t10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
%0 Book
%1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.)
%A Jamet, Stephanie
%A Chalaux, Thomas
%A Koen, Vincent
%T Labour market and social policies to foster more inclusive growth in Sweden
%D 2013
%P 51 S.
%C Paris
%G en
%B OECD Economics Department working papers : 1023
%@ ISSN 1815-1973
%R 10.1787/5k4c0vtwpttj-en
%U http://dx.doi.org/10.1787/5k4c0vtwpttj-en
%X "Sweden is a very egalitarian country but inequalities have risen and some groups are poorly integrated into the labour market. For growth to become more inclusive, the gap between the cost of labour and productivity for some groups needs to be reduced, transitions from education to work should be facilitated, incentives to take a job ought to be strengthened and the non-employed need to be protected against the risk of falling into unemployment or inactivity traps. This calls for lowering minimum wages relative to the average wage for groups at risk of becoming unemployed, improving vocational education and training, and extending the coverage of the unemployment insurance while strengthening obligations for the unemployed. To address labour market duality risks, the gap in job protection between temporary and permanent contracts needs to be reduced. Women's employment is high but the gender wage gap could be narrowed further by enhancing their employment opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Arbeitsmarktpolitik
%K Sozialpolitik
%K Lohnpolitik
%K Berufsbildungspolitik
%K Benachteiligtenförderung
%K soziale Integration
%K Inklusion
%K soziale Ungleichheit
%K Kündigungsschutz
%K dualer Arbeitsmarkt
%K Arbeitsmarktsegmentation
%K Mindestlohn
%K Arbeitskosten
%K Arbeitslosenversicherung
%K Gleichstellungspolitik
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Jugendliche
%K Einwanderer
%K Behinderte
%K Frauen
%K ältere Arbeitnehmer
%K negative Einkommensteuer
%K Arbeitsverwaltung
%K Einkommensverteilung
%K Armut
%K Arbeitslosenquote
%K Arbeitslosigkeitsentwicklung
%K Lohnunterschied
%K Schweden
%K I14
%K I28
%K I3
%K J08
%K J16
%K J3
%K J51
%K J65
%Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper
%Z fertig: 2013-03-14
%M k130227r07
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
%0 Edited Book
%A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)
%T Vierte Bilanz Chancengleichheit - Erfolgreiche Initiativen unterstützen - Potenziale aufzeigen : vierte Bilanz der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft
%D 2011
%P 87 S.
%9 [Stand:] Juni 2011
%C Berlin
%G de
%# A 2000; E 2009
%U http://doku.iab.de/externe/2013/k130307r08.pdf
%X "Die 4. Bilanz der Vereinbarung zur Förderung von Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft, die die Bundesregierung und die Spitzenverbände der Privatwirtschaft am 2. Juli 2001 unterzeichnet haben, beschäftigt sich mit der Entwicklung in den Bereichen 'Frauen in Führungspositionen', 'Vereinbarkeit von Familie und Beruf' sowie 'Entgeltungleichheit'." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Chancengleichheit - Indikatoren
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Privatwirtschaft
%K Bildungsbeteiligung
%K Berufsausbildung
%K Hochschulbildung
%K Weiterbildung
%K Studienabschluss
%K Promotion
%K Habilitation
%K Berufswahl
%K MINT-Berufe
%K Beruf und Familie
%K Erwerbstätigkeit
%K Erwerbsbeteiligung
%K Teilzeitarbeit
%K geringfügige Beschäftigung
%K Kinderbetreuung
%K Führungskräfte
%K Unternehmer
%K Lohnunterschied
%K Gleichstellungspolitik
%K best practice
%K Erwerbsquote
%K Personalpolitik
%K Bundesrepublik Deutschland
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-03-25
%M k130307r08
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%A Europäische Kommission (Hrsg.)
%T Tackling the gender pay gap in the European Union
%D 2013
%P 23 S.
%C Brüssel
%G en
%@ ISBN 978-92-79-28821-0
%R 10.2838/58639
%U http://ec.europa.eu/justice/gender-equality/files/gender_pay_gap/gpg_brochure_2013_final_en.pdf
%X "A new brochure explains what the gender pay gap is, its causes, and why closing it makes sense for both businesses and society in general. Key figures on equality between men and women in work are also provided, as well as information on the EU's work to tackle the pay gap and examples of national good practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))
%K Lohnunterschied - Ursache
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K erwerbstätige Frauen
%K erwerbstätige Männer
%K Lohndiskriminierung
%K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt
%K Lohnstruktur
%K Betrieb
%K kulturelle Faktoren
%K Geschlechterrolle
%K Beruf und Familie
%K Gleichstellungspolitik
%K Lohnpolitik
%K Lohnunterschied - internationaler Vergleich
%K EU-Politik
%K nationaler Aktionsplan
%K Rentenhöhe
%K Altersarmut
%K Lohnunterschied - Auswirkungen
%K Europäische Union
%K Belgien
%K Bulgarien
%K Dänemark
%K Bundesrepublik Deutschland
%K Estland
%K Finnland
%K Frankreich
%K Griechenland
%K Irland
%K Italien
%K Lettland
%K Litauen
%K Luxemburg
%K Malta
%K Niederlande
%K Österreich
%K Polen
%K Portugal
%K Rumänien
%K Schweden
%K Slowakei
%K Slowenien
%K Spanien
%K Tschechische Republik
%K Ungarn
%K Großbritannien
%K Zypern
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-03-25
%M k130308r10
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Book
%F 90-111.0418
%1 Statistik Austria, Wien (Hrsg.)
%A Geisberger, Tamara (Red.)
%T Verdienststrukturerhebung 2010 : Struktur und Verteilung der Verdienste in Österreich
%D 2013
%P 193 S. u. CD-ROM
%C Wien
%G de
%# A 2006; E 2010
%@ ISBN 978-3-902791-73-3
%U http://www.statistik.at/dynamic/wcmsprod/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&dID=137413&dDocName=070023
%X "Die vorliegende Publikation enthält eine umfassende Darstellung der Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung 2010 sowie einen Vergleich mit der letzten Erhebung für das Jahr 2006. Zudem wird die Höhe und Struktur der Verdienste im europäischen Kontext dargestellt. Die präsentierten Daten geben damit ein umfassendes Bild über die Verteilung der Verdienste in Österreich und den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Die aktuellen Ergebnisse für das Jahr 2010 enthalten sowohl Angaben zu den Bruttostunden-, Bruttomonats- und Bruttojahresverdiensten als auch zu bestimmten Verdienstkomponenten, wie Mehr- und Überstunden, Zuschlägen für Nacht-, Schicht-, Sonn- und Feiertagsarbeit oder jährlichen Sonderzahlungen. Die Verdienststrukturerhebung enthält aber auch Informationen zur Zahl der Arbeitsplätze sowie zur Arbeitszeit.
Angaben zu individuellen und arbeitsplatzbezogenen Merkmalen ermöglichen detaillierte Analysen der Struktur und Verteilung der Verdienste nach Branchen, Berufen, Ausbildung, Alter, Geschlecht, Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen sowie weiteren Kriterien. Erstmals werden auch Ergebnisse auf Ebene der Bundesländer sowie nach Staatsangehörigkeit dargestellt. Um Verteilungsunterschiede zu veranschaulichen, wurden erstmalig auch Gini-Koeffizienten für einzelne Wirtschaftsabschnitte berechnet.
Die Daten der Verdienststrukturerhebung 2010 beziehen sich auf rund 2,2 Mio. unselbständig Beschäftigte in Unternehmen mit zehn und mehr Beschäftigten im Produktions- und Dienstleistungsbereich. Die Erhebung wurde auf Grundlage der revidierten Wirtschaftszweigklassifikation ÖNACE 2008 erstellt. Für die Gliederung nach Berufsgruppen kam die 2010 implementierte Internationale Standardklassifikation für Berufe ISCO-08 zur Anwendung." (Autorenreferat, IAB-Doku)
%K Lohnentwicklung
%K Lohnhöhe
%K Lohnstruktur
%K Bruttolohn
%K Monatslohn
%K Überstundenzuschlag
%K Lohnzulage
%K Schichtarbeit
%K Nachtarbeit
%K Sonntagsarbeit
%K Feiertagsarbeit
%K Weihnachtsgeld
%K Urlaubsgeld
%K Einkommensverteilung
%K Erwerbseinkommen
%K abhängig Beschäftigte
%K sektorale Verteilung
%K Wirtschaftszweige
%K Berufsgruppe
%K Qualifikationsniveau
%K altersspezifische Faktoren
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K Unternehmensgröße
%K Betriebszugehörigkeit
%K Staatsangehörigkeit
%K Stellung im Beruf
%K Bildungsabschluss
%K Lohnhöhe - internationaler Vergleich
%K Vollzeitarbeit
%K Teilzeitarbeit
%K Lohnunterschied
%K Einkommenseffekte
%K Österreich
%K Europäische Union
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-03-11
%M k130221304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
%0 Edited Book
%F 69.0195
%A Granovetter, Mark
%A Swedberg, Richard
%2 Polanyi, Karl
%2 Bourdieu, Pierre
%2 Portes, Alejandro
%2 Sensenbrenner, Julia
%2 Geertz, Clifford
%2 Zelizer, Viviana A.
%2 Quinn, Sarah
%2 Bridges, William P.
%2 Nelson, Robert L.
%2 Macaulay, Stewart
%2 Uzzi, Brian
%2 Carruthers, Bruce G.
%2 MacKenzie, Donald
%2 Millo, Yuval
%2 Strauss, George
%2 Dalton, Melville
%2 Stinchcombe, Arthur L.
%2 Hirsch, Paul M.
%2 Saxenian, AnnaLee
%2 Collins, Randall
%2 Dobbin, Frank
%2 Streeck, Wolfgang
%2 Dore, Ronald
%2 Woolsey Biggart, Nicole
%2 Guillén, Mauro F.
%2 Walder, Andrew G.
%T The sociology of economic life
%D 2011
%P 545 S.
%7 3rd ed.
%C Boulder
%I Westview Press
%G en
%@ ISBN 978-0-8133-4455-3
%X "In recent years, sociologists have taken up a fruitful examination of institutions such as capital, labor, and product markets; industrial organization; and stock exchanges. Compared to earlier traditions of economic sociology, recent work shows more interest in phenomena usually studied exclusively by economists. At the same time, recent work challenges the adequacy of the neoclassical model." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))
Contents:
PART ONE - Foundations of Economic Sociology
Karl Polanyi: The Economy as Instituted Process (3-21);
Mark Granovetter: Economic Action and Social Structure - The Problem of Embeddedness (22-45);
Mark Granovetter: The Impact of Social Structure on Economic Outcomes (46-61);
Richard Swedberg: Max Weber's Central Text in Economic Sociology (62-77);
Pierre Bourdieu: The Forms of Capital (78-92);
Alejandro Portes, Julia Sensenbrenner: Embeddedness and Immigration - Notes on the Social Determinants of Economic Action (93-115);
PART TWO - The Sociology of Markets
Clifford Geertz: The Bazaar Economy - Information and Search in Peasant Marketing (119-124);
Viviana A Zelizer: Human Values and the Market - The case of Life Insurance and Death in 19th-Century America (125-140);
Sarah Quinn: The Transformation of Morals in Markets - Death, Benefits, and the Exchange of Life Insurance Policies (141-172);
William P. Bridges, Robert L. Nelson: Economic and Sociological Approaches to Gender Inequality in Pay (173-197);
Stewart Macaulay: Non-Contractual Relations in Business - A Preliminary Study (198-212);
Brian Uzzi: Social Structure and Competition in Interfirm Networks - The Paradox of Embeddedness (213-241);
Bruce G. Carruthers: What Is Sociological About Banks and Banking? (242-263);
Donald MacKenzie, Yuval Millo: Constructing a Market, Performing a Theory - The Historical Sociology of a Financial Derivatives Exchange (264-293);
PART THREE: The Sociology of Firms and Industries
George Strauss: Group Dynamics and Intergroup Relations (297-302);
Melville Dalton: Men Who Manage (303-325);
Arthur L. Stinchcombe: Bureaucratic and Craft Administration of Production - A Comparative Study (326-339);
Paul M. Hirsch: Processing Fads and Fashions - An Organization-Set Analysis of Cultural Industry Systems (340-356);
AnnaLee Saxenian: Inside-Out: Regional Networks and Industrial Adaptation in Silicon Valley and Route 128 (357-374);
PART FOUR - Comparative and Historical Economic Sociology
Randall Collins: Weber's Last Theory of Capitalism - A Systematization (377-396);
Frank Dobbin: Why the Economy Reflects the Polity - Early Rail Policy in Britain, France, and the United States (397-418);
Wolfgang Streeck: E Pluribus Unum? Varieties and Commonalities of Capitalism (419-455);
Ronald Dore: Goodwill and the Spirit of Market Capitalism (456-473);
Nicole Woolsey Biggart. Mauro F. Guillen: Developing Difference - Social Organization and the Rise of the Auto Industries of South Korea, Taiwan, Spain, and Argentina (474-502);
Andrew G. Walder: Transitions from State Socialism: A Property Rights Perspective (503-525).
%K Wirtschaftssoziologie
%K Ideengeschichte
%K Gütermarkt
%K Finanzmarkt
%K Börse
%K Kapitalismus
%K ökonomische Theorie
%K Marktwirtschaft
%K Arbeitsmarktforschung
%K Wirtschaftsforschung
%K Wirtschaftsbeziehungen
%K Organisationssoziologie
%K Betriebssoziologie
%K Arbeitssoziologie
%K Sozialstruktur
%K Weber, Max
%K ökonomisches Verhalten
%K soziale Faktoren
%K internationale Wanderung
%K Wanderungsmotivation
%K Landwirtschaft
%K Lebensversicherung
%K Moral
%K Lohnunterschied
%K geschlechtsspezifische Faktoren
%K zwischenbetriebliche Kooperation
%K Bankgewerbe
%K Industriesoziologie
%K regionales Netzwerk
%K 19. Jahrhundert
%K Verkehrspolitik
%K Schienenverkehr
%K Automobilindustrie
%K osteuropäischer Transformationsprozess
%K Wirtschaftsgeschichte
%K Amerika
%K USA
%K Großbritannien
%K Frankreich
%K Südkorea
%K Taiwan
%K Spanien
%K Argentinien
%K Osteuropa
%Z Typ: 5. monographische Literatur
%Z fertig: 2013-03-15
%M k130222304
%~ LitDokAB
%W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek
9 von 274 Datensätzen ausgegeben.