Suchprofil: Gender_wage_gap
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/12
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
7. UNBEKANNTER TYP
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
@Article{Budig:2012:MPI,
Journal= {Social Politics},
Volume= {19},
Number= {2},
Author= {Michelle J. Budig and Joya Misra and Irene Boeckmann},
Title= {The motherhood penalty in cross-national perspective : the importance of work - family policies and cultural attitudes},
Year= {2012},
Pages= {163-193},
ISBN= {ISSN 1072-4745},
Abstract= {"Mothers' employment and earnings partly depend on social policies and cultural norms supporting women's paid and unpaid work. Previous research suggests that work-family policies are deeply shaped by their cultural context. We examine country variation in the associations between motherhood and earnings, in cultural attitudes surrounding women's employment, and in childcare and parental leave policies. We model how cultural attitudes moderate the impact of policies on women's earnings across countries. Parental leaves and public childcare are associated with higher earnings for mothers when cultural support for maternal employment is high, but have less positive or even negative relationships with earnings where cultural attitudes support the male breadwinner/female caregiver model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Mütter; kulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; Sozialpolitik; Beruf und Familie; Familienpolitik; Kinderbetreuung; Elternzeit; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; erwerbstätige Frauen; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Normen; Geschlechterrolle; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Tschechische Republik; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Ungarn; Irland; Israel; Italien; Luxemburg; Niederlande; Polen; Russland; Slowakei; Spanien; Schweden; Großbritannien; USA; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1927},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120621t01},
}
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
@Article{Faik:2012:GPG,
Journal= {Wirtschaftsdienst},
Volume= {92},
Number= {5},
Author= {J{\"u}rgen Faik and Tim K{\"o}hler-Rama},
Title= {Der Gender Pension Gap : ungeeigneter Indikator},
Year= {2012},
Pages= {319-325},
ISBN= {ISSN 0043-6275},
Abstract= {"Das Bundes-Familienministerium hat mit dem Gender Pension Gap einen Indikator entwickelt, der Unterschiede in der Rentenhöhe zwischen Frauen und Männern messen soll. Dieser Index berücksichtigt allerdings viele Aspekte bei der Einkommenssituation von Frauen im Alter nicht und weist die vermeintliche 'geschlechtsspezifische Rentenlücke' als zu hoch aus. Die Autoren befürchten, dass politische Empfehlungen, die auf diesem Indikator basieren, fehlgeleitet sind.
Der Gender-Pension-Gap-Index weist zu viele konzeptionelle und methodische Mängel auf, um als Indikator zur Beurteilung von "fairen Einkommensperspektiven von Männern und Frauen im Lebensverlauf" taugen zu können. Dem BMFSFJ ist von der weiteren Nutzung des Indexes in der genderpolitischen Diskussion abzuraten." (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Rentenhöhe; Frauen; Männer; Einkommensunterschied - Messung; Indikatorenbildung; geschlechtsspezifische Faktoren; Altersarmut; Alterssicherung; Lohnunterschied; Rentenanspruch; Familienstand; Ehefrauen; allein Stehende; Geschiedene; Hinterbliebenenrente; Versorgungsausgleich; Wohlfahrtsmessung; Rentner; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 213},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120627a04},
}
@Article{Institut:2009:GWF,
Journal= {IAB-Forum},
Number= {1},
Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg},
Title= {Gleichstellung: Wo Frauen und M{\"a}nner in der Arbeitswelt stehen},
Year= {2009},
Pages= {101},
ISBN= {ISSN 1861-7522},
Abstract= {Das IAB erforscht Geschlechteraspekte auf dem Arbeitsmarkt aus verschiedenen Blickwinkeln. In allen sechs Forschungsschwerpunkten des Instituts ist das Thema verankert, koordiniert von der Arbeitsgruppe Geschlechterforschung. Die Autorinnen und Autoren gehen in dieser Ausgabe den Ursachen für Lohnunterschiede und der Entwicklung von Frauen- und Männerberufen auf den Grund. Sie durchleuchten Erwerbsquoten und Arbeitsvolumen unter Geschlechtergesichtspunkten. Sie untersuchen das neue Berufsfeld Technologietransfer und vergleichen Frauen- und Männerlöhne, zum Beispiel in der Zeitarbeit. Sie analysieren die Lage von Alleinerziehenden auf dem Arbeitsmarkt und Vermittlungsangebote für Frauen und Männer in der Grundsicherung. Und schließlich stellen sie der deutschen Arbeitswelt die Situation in anderen europäischen Ländern gegenüber. (IAB)
Inhaltsverzeichnis:
Hermann Gartner, Thomas Hinz: Löhne von Frauen und Männern: In Schieflage (4-9);
Susanne Wanger: Erwerbsbeteiligung von Frauen: Mit halben Zeiten im Spiel (10-17);
Wolfgang Biersack, Britta Matthes: Frauenberufe Männerberufe: Karten neu gemischt (18-23);
Rubrik "Personen": Neuigkeiten aus der Abteilung "Leute" (24-29);
Dana Müller, Cornelia Sproß: Gleichstellung in Europa: Andere Länder sind weiter als Deutschland (30-37);
Elke J. Jahn: Frauenlöhne in der Zeitarbeit: Auch Geld ist relativ (38-43);
Projekte: Wichtige Forschungsvorhaben zum Thema "Gleichstellung" im Überblick (44-47);
Rubrik "Podium": Eine Auswahl aus dem Veranstaltungsprogramm (48-57);
Juliane Achatz, Stefan Fuchs, Corinna Kleinert, Simon Roßmann: Arbeitsfeld Technologietransfer: Management als Chance (58-63);
Juliane Achatz: Vermittlungsangebote in der Grundsicherung: Remis für Mütter (64-69);
Torsten Lietzmann: Alleinerziehende in der Grundsicherung: Verzwickte Lage (70-75);
Tobias Graf: Dauer des Grundsicherungsbezugs: Kein Gleichstand zwischen den Geschlechtern (76-77);
Stefan Böhme, Bianca Haischberger, Nicole Krank: Lokale Bündnisse für Familien: Da bewegt sich was (78-81);
Rubrik "Publikationen": Aktuelle Publikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des IAB (82-85);
Helmut Rudolph: Leistungsbezieher in der Grundsicherung: Hilfequoten differenziert betrachtet (86-87);
Hans-Uwe Bach, Kathrin Dressel, Corinna Kleinert, Eugen Spitznagel: Frühzeitige Berufsorientierung: Lässt sich eine Beitragsfinanzierung rechtfertigen? (88-93);
Markus Promberger: Sozialtheoretischer Zwischenruf: Leben wir noch in einer Klassengesellschaft? (94-97);
Rubrik "Presse": Das IAB in den Medien (98-99).},
Abstract= {IAB researches gender aspects of the labour market from various different perspectives. The topic is anchored in all six Research Areas of the Institute and coordinated by the Gender Studies Working Group. In this issue the authors probe the reasons for salary inequality between male and female professions. They examine in detail employment quotas and volume of work from the standpoint of gender. They take a look at the new professional field of technology transfer and compare the wages of men and women, for instance in temporary work. They analyse the situation of lone parents vis-à-vis the labour market and placement offers for women and men in the basic income support scheme. And finally they compare the situation in the working world in Germany to that of other European countries. (IAB)},
Annote= {Schlagwörter: Gleichstellung; Lohnunterschied; Männerberufe; Frauenberufe; Erwerbsquote; Arbeitsvolumen; allein Erziehende; Grundsicherung nach SGB II; ; Bundesrepublik Deutschland; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: Z 1358},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090615n24},
}
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
@Book{Mumford:2012:PSA,
Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)},
Author= {Karen Mumford and Peter N. Smith},
Title= {Peer salaries and employee satisfaction in the workplace},
Year= {2012},
Pages= {14},
Address= {Bonn},
Series= {IZA discussion paper},
Number= {6673},
Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120711r02.pdf},
Abstract= {"We explore the relationship between reported job satisfaction and own wage, relative wage and average comparison group wage; allowing for asymmetry in these responses across genders. We find that the choice of relevant comparison group is affected by gender in Britain; men display behaviour characteristic of competitiveness whilst women do not." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitszufriedenheit; Lohnhöhe; Lohnunterschied; Lohnstruktur; erwerbstätige Männer; erwerbstätige Frauen; Lohndiskriminierung; innerbetriebliche Hierarchie; Segregation; Segregation - Einstellungen; abhängig Beschäftigte; Betrieb; Großbritannien; },
Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004},
Annote= {JEL-Klassifikation: J3; J7; J28},
Annote= {Sprache: en},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120711r02},
}
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
@Book{Loeffler:2012:GUA,
Annote= {Sign.: 618.0141;},
Author= {Doris L{\"o}ffler},
Title= {Gleichstellung und Arbeit : das Verh{\"a}ltnis von Arbeit und Einkommen neu denken},
Year= {2012},
Pages= {143},
Address= {M{\"u}nchen},
Publisher= {AVM-Verl.},
ISBN= {ISBN 978-3-86924-248-4},
Annote= {URL: http://d-nb.info/1021545538/04},
Abstract= {"Keine Gesellschaft kann ohne reproduktive Tätigkeiten auskommen. Betreuungs-, Versorgungs- und Erziehungsarbeit, aber auch andere Tätigkeiten, die für das soziale und ökologische Wohl einer Gesellschaft sorgen, sind der nachhaltige Kern von Arbeit. Diese gesellschaftlich notwendige Arbeit ist allerdings monetär nicht wertgeschätzt und zwischen den Geschlechtern ungleich verteilt. Hier zeigt sich nach wie vor eine zentrale Komponente für die Entstehung von Ungleichzeit zwischen Frauen und Männer. Zwei Drittel der unbezahlten Arbeit wird noch immer von Frauen geleistet. Obwohl von Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen, besteht hier nach wie vor hartnäckigste Ignoranz. Gleichstellung, aber auch nachhaltiges Wirtschaften erfordert ein Umdenken. Die zentrale Frage dieses Buches lautet daher: Wie muss ein Gesellschafts- und Arbeitsmodell aussehen, welches diese Tätigkeiten gerecht bewertet und miteinbezieht sowie existenzsichernde Arbeit gerecht verteilt?" (Autorenreferat, IAB-Doku)},
Annote= {Schlagwörter: Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Gleichstellung; Hausarbeit - Anerkennung; Familienarbeit - Anerkennung; Kinderbetreuung - Anerkennung; Bürgerarbeit; ehrenamtliche Arbeit - Anerkennung; Lohnunterschied; Teilzeitarbeit; atypische Beschäftigung; Erwerbsunterbrechung; Frauen; Pflegetätigkeit - Anerkennung; Beschäftigungsalternative; Erwerbsarbeit; soziale Sicherheit; Eigenarbeit - Anerkennung; Zukunft der Arbeit; Lohnarbeit; nichtstaatliche Organisation; Non-Profit-Organisation; Zivilgesellschaft; Beschäftigungsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; },
Annote= {Sprache: de},
Annote= {IAB-Sign.: 618.0141},
Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120531n04},
}
5 von 710 Datensätzen ausgegeben.