Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/19
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
****************
1. SSCI-JOURNALS
****************
Crea, T. M., R. G. H. III, K. Evans, J. B. Cardoso & D. Underwood (2018): Moving forward. Educational outcomes for Unaccompanied Refugee Minors (URM) exiting foster care in the United States. In: Journal of refugee studies, Vol. 31, No. 2, S. 240-256
Gonzalez Benson, O. & A. Panaggio Taccolini (2019): "Work Is Worship" in Refugee Policy. Diminution, Deindividualization, and Valuation in Policy Implementation. In: Social Service Review, Vol. 93, No. 1, S. 26-54
van Kooy, J. & D. Bowman (2019): 'Surrounded with so much uncertainty': asylum seekers and manufactured precarity in Australia. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, Vol. 45, No. 5, S. 693-710
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Wikström, E. & A. Sténs (2019): Problematising refugee migrants in the Swedish forestry sector. In: Transfer, online first, 18 S.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Eberle, J. (2019): Schutzsuchende: Ein Konzept zur Quantifizierung des Bestands an Ausländerinnen und Ausländern, die sich aus humanitären Gründen in Deutschland aufhalten. In: Wirtschaft und Statistik, H. 1, S. 19-34 [https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2019/01/schutzsuchende-012019.pdf ]
Schludi, M., H. Brücker & Y. Kosyakova (2019): Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten läuft besser als erwartet. Nachgefragt bei Herbert Brücker und Yuliya Kosyakova. In: IAB-Forum, 25.01.2019, o. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
Schludi, M., H. Brücker & Y. Kosyakova (2019): The labour market integration of refugees is working out much better than we expected. An interview with Herbert Brücker and Yuliya Kosyakova. In: IAB-Forum, 22.03.2019, o. Sz.. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.)
Schmidt, P., S. Weick & D. Gloris (2019): Wann wirken Kontakte zwischen Migranten und Mehrheitsgesellschaft? Längsschnittanalysen zu Erfahrungen mit Kontakten und zur Bewertung von Flüchtlingen und Muslimen durch die deutsche Bevölkerung. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, H. 61, S. 24-29
Wasmer, M. & O. Hochman (2019): "In Deutschland lebende Ausländer": Unterschiede im Begriffsverständnis und deren Konsequenzen für die Einstellungsmessung. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, H. 61, S: 18-23
Worbs, S., N. Rother & A. Kreienbrink (2019): Syrische Migranten in Deutschland als bedeutsame neue Bevölkerungsgruppe. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, H. 61, S. 2-6
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Ruist, J. (2019): The fiscal lifetime cost of receiving refugees. / Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.), (CReAM discussion paper, 2019,02). London [http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_02_19.pdf ]
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Böhmer, S., K. Broens & A. Paul (2018): So gelingt der Berufseinstieg von geflüchteten Müttern. Erkenntnisse aus dem ESF - Bundesprogramm "Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein". / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.), Ramboll Management Consulting GmbH (Red.) & Kompetenzzentrum für die Arbeitsmarktintegration von Müttern mit Migrationshintergrund (Red.), (Monitor Familienforschung, 40). Berlin [http://doku.iab.de/externe/2019/k190213r08.pdf ]
Brenzel, H. & Y. Kosyakova (2019): Geflüchtete auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Längere Asylverfahren verzögern Integration und Spracherwerb. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Kurzbericht, 06/2019). Nürnberg [http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb0619.pdf ]
Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) (2018): Integrationsprozesse bei Flüchtlingen - eine Kohortenuntersuchung. Längsschnittbeobachtung über die Entwicklung der Arbeitsmarktintegration. / Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.), (Grundlagen: Methodenbericht). Nürnberg [http://doku.iab.de/externe/2019/k190102r01.pdf ]
Dionisius, R., S. Matthes & F. Neises (2018): Weniger Geflüchtete im Übergangsbereich, mehr in Berufsausbildung? Welche Hinweise liefern amtliche Statistiken?. / Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.). Bonn [https://www.bibb.de/dokumente/pdf/AB_4.1_Dionisius_Matthes_Neises_Gefluechtete_barrierefrei.pdf ]
Engler, M. (2019): Versprechen gegeben, Versprechen gebrochen. Resettlement-Zahlen seit 2016 mehr als halbiert. / Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.), (FluchtforschungsBlog). Osnabrück
Mußinghoff, H. (2017): Voraussetzungen, Einstellungen und Ambitionen geflüchteter Frauen in Deutschland. Ergebnisse einer qualitativen Studie in NRW. / innovaBest, Institut für Innovation & Bildung GbR (Hrsg.). Frechen [http://www.zfbt.de/netzwerk-w/dokumente/netzwerk-w_pilotstudie_2017.pdf ]
OECD (Hrsg.) (2019): Ready to help? Improving resilience of integration systems for refugees and other vulnerable migrants. / OECD (Hrsg.). Paris
Ther, P. (2017): Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa. Berlin
19 von 485 Datensätzen ausgegeben.