Suchprofil: Fluchtmigration
Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/17
Sortierung:
1. SSCI-JOURNALS
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
************************************
2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN
************************************
Gei, J. & S. Matthes (2017): Geflüchtete auf dem Weg in Ausbildung. Welche Unterstützung wünschen sie sich? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 46, H. 4, S. 4-5.
Mata, F. & R. Pendakur (2017): Of intake and outcomes: Wage trajectories of immigrant classes in Canada. In: Journal of International Migration and Integration, Vol. 18, No. 3, S. 829-844.
Morrice, L. (2013): Refugees in higher education. Boundaries of belonging and recognition, stigma and exclusion. In: International Journal of Lifelong Education, Vol. 32, No. 5, S. 652-668.
*************************
3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN
*************************
Bundesministerium des Innern & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke (2017): Zahlen und Informationen zum Arbeitsmarktzugang und zur Ausbildungsduldung für Geflüchtete. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/13210). In: Deutscher Bundestag. Drucksachen, Dr. 18/133295 v. 16.08.2017, 18 S.. / Bundesministerium des Innern & Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke. [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/133/1813329.pdf ]
Mayer, M. M. & J. Schwarzwälder (2017): Ankommen auf dem Arbeitsmarkt. Wie lassen sich Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren? In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 2, S. 104-113.
Schürt, A. & M. Waltersbacher (2017): Leerstand für Bleibeberechtigte nutzen. Chancen für Regionen mit offenen Arbeitsstellen. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 2, S. 114-121.
Worbs, S. (2017): Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge in Deutschland. Was sie mitbringen, wo und wie sie leben. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 2, S. 32-43.
**********************************
4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER
**********************************
Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) (2017): Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. / Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.), (Arbeitsmarkt aktuell, 2017,04). Berlin. [http://www.dgb.de/themen/++co++5ce03fc0-7762-11e7-a774-525400e5a74a ]
Dubois, M., W. Siegert, A. von Oswald & J. Ziegler (2017): Arbeitsmarktintegration von Zuwanderungsgruppen in Deutschland. / IQ-Fachstelle Einwanderung (Hrsg.), (IQ-Fachstelle Einwanderung. Working paper, 2017,02). Berlin. [http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Bilder/Fachstelle_Einwanderung/FE_WP_AI_Zuwanderungsgruppen_17-02-06_final.pdf ]
Friesl, C., W. Geis, M. Hörmann, P. Schellenbauer, F. Schnell & C. Wallner (2017): Migration und Arbeitsmärkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. / Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), Vereinigung der Österreichischen Industrie (Bearb.) & Avenir Suisse (Bearb.), (IW-Report, 2017,27). Köln. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170908r04.pdf ]
Kaps, P., S. Bothfeld, M. Brussig, T. Hofmann & M. Knuth (2017): Normen und Strukturen einer solidarischen und investiven Arbeitsmarktpolitik. / Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), (Hans-Böckler-Stiftung. Forschungsförderung working paper, 047). Düsseldorf. [https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_047_2017.pdf ]
Lange, M. M. & J. Ziegler (2017): Die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen. Zahlen, Fakten und internationale Erfahrungen. / IQ-Fachstelle Einwanderung (Hrsg.), (IQ-Fachstelle Einwanderung. Working paper, 2017,04). Berlin. [http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Bilder/Fachstelle_Einwanderung/FE_WP_FF4_GeflFrauen_2017-04-21_Datei_f%C3%BCr_Druck.pdf ]
***************************
5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR
***************************
Badura, B., A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.) (2017): Fehlzeiten-Report 2017. Krise und Gesundheit - Ursachen, Prävention, Bewältigung. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. / Springer-Verlag GmbH, (Fehlzeiten-Report). Berlin.
Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2017): Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). Bielefeld.
Brücker, H., N. Rother & J. Schupp (Hrsg.) (2017): IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016. Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen. / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.), (DIW Berlin. Politikberatung kompakt, 123). Berlin. [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.563710.de/diwkompakt_2017-123.pdf ]
Brücker, H., N. Rother & J. Schupp (2017): IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016. Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 13/2017). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2017/fb1317.pdf ]
Burkert, C. & A. Dercks (2017): Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Jetzt investieren. / Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), (Kommission "Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik". E-paper, 02). Berlin.
Ette, A. (2017): Migration and refugee policies in Germany. New European limits of control?. (Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft, 51). Opladen.
Haas, A. & M. Janser (2017): Integration regionaler Daten zu Flucht/Asyl/Migration in die SGB-II-Typisierung. Machbarkeitsstudie. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 08/2017). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2017/fb0817.pdf ]
Hinte, H., U. Rinne, P. Maßner (Mitarb.), L. Meierwisch (Mitarb.) & S. Müller (Mitarb.) (2017): Fachkräfte gewinnen. Konzept für eine aktive deutsche Zuwanderungspolitik. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.), (IZA research report, 77). Bonn. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170830r04.pdf ]
Knapp, B., H. Bähr, M. Dietz, E. Dony, G. Fausel, M. Müller & K. Strien (2017): Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen. / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.), (IAB-Forschungsbericht, 05/2017). Nürnberg. [http://doku.iab.de/forschungsbericht/2017/fb0517.pdf ]
Mensi-Klarbach, H. & G. Vedder (Hrsg.) (2017): Geflüchtete Menschen auf dem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. (Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft, 08). Augsburg.
Münch, C., H. Weinelt (Mitarb.) & C. Resnischek (Mitarb.) (2017): Pädagogen mit Fluchtgeschichte als "Paraprofessionals" in Schulen. Machbarkeitsstudie. / Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Prognos AG (Bearb.). Berlin. [https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/27_In_Vielfalt_besser_lernen/IB_Paraprofessionals_2017.pdf ]
Pfeffer-Hoffmann, C. (Hrsg.) (2016): Profile der Neueinwanderung 2016. Analysen zum Wandel der Flucht- und Arbeitsmigration nach Deutschland. Berlin. [http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Bilder/Fachstelle_Einwanderung/FE_Profile_der_Neueinwanderung_2016.pdf ]
Riedel, L. (2017): Asylanerkennung in Deutschland: Wie Föderalismus diskriminiert. Anerkennungsquoten von Flüchtlingen im bundesdeutschen Vergleich, 2010-2015. Baden-Baden.
Shachar, A., R. Bauböck, I. Bloemraad & M. Vink (Hrsg.) (2017): The Oxford handbook of citizenship. (Oxford handbooks in law). Oxford.
Söhn, J. & K. Marquardsen (2017): Erfolgsfaktoren für die Integration von Flüchtlingen. / Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht, 484). Berlin. [http://doku.iab.de/externe/2017/k170823r05.pdf ]
Volker Heyse, John Erpenbeck & Stefan Ortmann (Hrsg.) (2016): Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten. Aktuelle Erfahrungen, Konzepte und kritische Anregungen. (Kompetenzmanagement in der Praxis, 10). Münster.
Walz, C. (Red.) (2017): Migrations- und Integrationsforschung. Jahresbericht 2016 des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.). Nürnberg. [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Broschueren/jahresbericht-forschungszentrum-2016.pdf?__blob=publicationFile ]
***************************
6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN
***************************
Baier, A., C. Babka von Gostomski, A. Böhm, M. Neske, A.- K. Rich, N. Rother, J. A. Scheible, M. Siegert & S. Worbs (2017): Kann die Flüchtlingszuwanderung zur Behebung des Fachkräftemangels beitragen? Erkenntnisse aus der Forschung zu Qualifikationen von Flüchtlingen. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes. Bielefeld, S. 131-142.
Bauer, T. K. (2017): Herausforderungen und Chancen der Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes. Bielefeld, S. 13-26.
Brücker, H. (2016): Fluchtmigration nach Deutschland: Normative Grundlagen, Arbeitsmarktintegration und Arbeitsmarktwirkungen. In: C. Pfeffer-Hoffmann (Hrsg.), Profile der Neueinwanderung 2016. Analysen zum Wandel der Flucht- und Arbeitsmigration nach Deutschland. Berlin, S. 15-40.
Thym, D. (2017): Was kann ein Einwanderungsgesetz leisten? In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.), Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland. Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes. Bielefeld, S. 197-214.
33 von 695 Datensätzen ausgegeben.